Zum Hauptinhalt springen

Ein Post getaggt mit "Hyperliquid"

Alle Tags anzeigen

Hyperliquid im Jahr 2025: Eine Hochleistungs-DEX, die die Zukunft der On-Chain-Finanzwelt gestaltet

· 44 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Dezentrale Börsen (DEXs) haben sich zu zentralen Säulen des Krypto-Handels entwickelt und machen heute etwa 20 % des gesamten Marktvolumens aus. Innerhalb dieses Bereichs hat sich Hyperliquid als unangefochtener Marktführer bei On-Chain-Derivaten etabliert. Im Jahr 2022 mit dem ehrgeizigen Ziel gestartet, die Performance zentralisierter Börsen (CEX) On-Chain zu erreichen, verarbeitet Hyperliquid heute Milliarden im täglichen Handel und kontrolliert etwa 70–75 % des DEX Perpetual Futures-Marktes. Dies wird durch die Kombination von CEX-ähnlicher Geschwindigkeit und tiefer Liquidität mit DeFis Transparenz und Selbstverwahrung erreicht. Das Ergebnis ist eine vertikal integrierte Layer-1-Blockchain und Börse, die viele heute als „die Blockchain, die alle Finanzen beherbergen wird“ bezeichnen. Dieser Bericht befasst sich mit Hyperliquids technischer Architektur, Tokenomics, Wachstumskennzahlen für 2025, Vergleichen mit anderen DEX-Führern, Ökosystementwicklungen und seiner Vision für die Zukunft der On-Chain-Finanzwelt.

Technische Architektur: Eine vertikal integrierte Hochleistungskette

Hyperliquid ist nicht nur eine DEX-Anwendung – es ist eine komplette Layer-1-Blockchain, die für Handelsperformance entwickelt wurde. Ihre Architektur besteht aus drei eng gekoppelten Komponenten, die in einem einheitlichen Zustand arbeiten:

  • HyperBFT (Konsens): Ein benutzerdefinierter, Byzantinisch fehlertoleranter Konsensmechanismus, optimiert für Geschwindigkeit und Durchsatz. Inspiriert von modernen Protokollen wie HotStuff bietet HyperBFT Sub-Sekunden-Finalität und hohe Konsistenz, um sicherzustellen, dass alle Nodes sich über die Reihenfolge der Transaktionen einig sind. Dieser Proof-of-Stake-Konsens ist darauf ausgelegt, die intensive Last einer Handelsplattform zu bewältigen und in der Praxis in der Größenordnung von 100.000–200.000 Operationen pro Sekunde zu unterstützen. Anfang 2025 verfügte Hyperliquid über rund 27 unabhängige Validatoren, die das Netzwerk sicherten, eine Zahl, die stetig wächst, um den Konsens zu dezentralisieren.
  • HyperCore (Ausführungs-Engine): Eine spezialisierte On-Chain-Engine für Finanzanwendungen. Anstatt generische Smart Contracts für kritische Börsenlogik zu verwenden, implementiert HyperCore integrierte zentrale Limit-Orderbücher (CLOBs) für Perpetual Futures- und Spotmärkte, sowie weitere Module für Kreditvergabe, Auktionen, Orakel und mehr. Jede Orderplatzierung, Stornierung, Handelsübereinstimmung und Liquidation wird On-Chain mit Ein-Block-Finalität verarbeitet, was Ausführungsgeschwindigkeiten liefert, die mit traditionellen Börsen vergleichbar sind. Durch das Vermeiden von AMMs und die Abwicklung der Orderübereinstimmung innerhalb des Protokolls erreicht Hyperliquid tiefe Liquidität und geringe Latenz – es hat eine <1s Handelsfinalität und einen Durchsatz gezeigt, der mit zentralisierten Handelsplätzen konkurriert. Diese benutzerdefinierte Ausführungsschicht (in Rust geschrieben) kann nach jüngsten Optimierungen Berichten zufolge bis zu 200.000 Orders pro Sekunde verarbeiten, wodurch die Engpässe beseitigt werden, die On-Chain-Orderbücher zuvor unmöglich machten.
  • HyperEVM (Smart Contracts): Eine allgemeine Ethereum-kompatible Ausführungsschicht, die im Februar 2025 eingeführt wurde. HyperEVM ermöglicht es Entwicklern, Solidity Smart Contracts und dApps auf Hyperliquid mit voller EVM-Kompatibilität bereitzustellen, ähnlich wie beim Bau auf Ethereum. Entscheidend ist, dass HyperEVM kein separater Shard oder Rollup ist – es teilt den gleichen vereinheitlichten Zustand mit HyperCore. Das bedeutet, dass dApps auf HyperEVM nativ mit den Orderbüchern und der Liquidität der Börse interoperieren können. Zum Beispiel kann ein Kreditprotokoll auf HyperEVM Live-Preise aus HyperCores Orderbuch lesen oder sogar Liquidationsorders direkt über Systemaufrufe in das Orderbuch einstellen. Diese Komponierbarkeit zwischen Smart Contracts und der Hochgeschwindigkeits-Börsenschicht ist ein einzigartiges Design: keine Bridges oder Off-Chain-Orakel sind erforderlich, damit dApps Hyperliquids Handelsinfrastruktur nutzen können.

Abbildung: Hyperliquids vertikal integrierte Architektur, die den vereinheitlichten Zustand zwischen Konsens (HyperBFT), Ausführungs-Engine (HyperCore), Smart Contracts (HyperEVM) und Asset Bridging (HyperUnit) zeigt.

Integration mit On-Chain-Infrastruktur: Durch den Aufbau einer eigenen Chain integriert Hyperliquid normalerweise isolierte Funktionen fest in eine Plattform. HyperUnit ist zum Beispiel Hyperliquids dezentralisiertes Bridging- und Asset-Tokenisierungsmodul, das direkte Einzahlungen externer Assets wie BTC, ETH und SOL ohne Custodial Wrappers ermöglicht. Benutzer können native BTC oder ETH sperren und äquivalente Tokens (z. B. uBTC, uETH) auf Hyperliquid als Handels-Collateral erhalten, ohne sich auf zentralisierte Verwahrer verlassen zu müssen. Dieses Design bietet „echte Sicherheitenmobilität“ und ein regulatorisch bewussteres Framework, um reale Assets On-Chain zu bringen. Dank HyperUnit (und Circles USDC-Integration, die später besprochen wird) können Trader auf Hyperliquid Liquidität nahtlos von anderen Netzwerken in Hyperliquids schnelle Handelsumgebung verschieben.

Performance und Latenz: Alle Teile des Stacks sind auf minimale Latenz und maximalen Durchsatz optimiert. HyperBFT finalisiert Blöcke innerhalb einer Sekunde, und HyperCore verarbeitet Trades in Echtzeit, sodass Benutzer eine nahezu sofortige Orderausführung erleben. Es gibt praktisch keine Gasgebühren für Handelsaktionen – HyperCore-Transaktionen sind gebührenfrei, was eine Hochfrequenz-Orderplatzierung und -stornierung ohne Kosten für die Benutzer ermöglicht. (Normale EVM-Vertragsaufrufe auf HyperEVM verursachen eine geringe Gasgebühr, aber die Operationen der Börse laufen gasfrei auf der nativen Engine.) Dieses gasfreie, latenzarme Design macht erweiterte Handelsfunktionen On-Chain praktikabel. Tatsächlich unterstützt Hyperliquid die gleichen erweiterten Orderarten und Risikokontrollen wie Top-CEXs, wie Limit- und Stop-Orders, Cross-Margining und bis zu 50× Hebelwirkung auf wichtigen Märkten. Zusammenfassend eliminiert Hyperliquids benutzerdefinierte L1-Chain den traditionellen Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Dezentralisierung. Jede Operation ist On-Chain und transparent, doch die Benutzererfahrung – in Bezug auf Ausführungsgeschwindigkeit und Benutzeroberfläche – gleicht der einer professionellen zentralisierten Börse.

Evolution und Skalierbarkeit: Hyperliquids Architektur entstand aus First-Principles-Engineering. Das Projekt startete 2022 still und leise als geschlossene Alpha-Perpetuals-DEX auf einer benutzerdefinierten Tendermint-basierten Chain, die das CLOB-Konzept mit ~20 Assets und 50× Hebelwirkung bewies. Bis 2023 entwickelte es sich zu einer vollständig souveränen L1 mit dem neuen HyperBFT-Konsens, erreichte über 100.000 Orders pro Sekunde und führte gasfreien Handel sowie Community-Liquiditätspools ein. Die Hinzufügung von HyperEVM Anfang 2025 öffnete die Schleusen für Entwickler und markierte Hyperliquids Entwicklung von einer Einzelzweckbörse zu einer vollständigen DeFi-Plattform. Bemerkenswert ist, dass all diese Verbesserungen das System stabil gehalten haben – Hyperliquid meldet historisch 99,99 % Betriebszeit [25]. Diese Erfolgsbilanz und vertikale Integration verleihen Hyperliquid einen erheblichen technischen Graben: Es kontrolliert den gesamten Stack (Konsens, Ausführung, Anwendung), was eine kontinuierliche Optimierung ermöglicht. Mit steigender Nachfrage verfeinert das Team die Node-Software weiter für noch höheren Durchsatz, um die Skalierbarkeit für die nächste Welle von Benutzern und komplexere On-Chain-Märkte zu gewährleisten.

Tokenomics von $HYPE: Governance, Staking und Wertsteigerung

Hyperliquids wirtschaftliches Design konzentriert sich auf seinen nativen Token $HYPE, der Ende 2024 eingeführt wurde, um die Eigentümerschaft und Governance der Plattform zu dezentralisieren. Der Start und die Verteilung des Tokens waren bemerkenswert Community-zentriert: Im November 2024 führte Hyperliquid ein Airdrop Token Generation Event (TGE) durch und wies 31 % des festen Angebots von 1 Milliarde an frühe Benutzer als Belohnung für ihre Teilnahme zu. Ein noch größerer Teil (≈38,8 %) wurde für zukünftige Community-Anreize wie Liquiditäts-Mining oder Ökosystementwicklung reserviert. Wichtig ist, dass $HYPE keine Zuweisungen an VCs oder private Investoren hatte, was eine Philosophie widerspiegelt, die Community-Eigentümerschaft priorisiert. Diese transparente Verteilung zielte darauf ab, die hohe Insider-Eigentümerschaft, die in vielen Projekten zu sehen ist, zu vermeiden und stattdessen die tatsächlichen Trader und Builder auf Hyperliquid zu stärken.

Der $HYPE-Token erfüllt mehrere Rollen im Hyperliquid-Ökosystem:

  • Governance: $HYPE ist ein Governance-Token, der es Inhabern ermöglicht, über Hyperliquid Improvement Proposals (HIPs) abzustimmen und die Entwicklung des Protokolls zu gestalten. Bereits kritische Upgrades wie HIP-1, HIP-2 und HIP-3 wurden verabschiedet, die erlaubnislose Listing-Standards für Spot-Tokens und Perpetual-Märkte etablierten. Zum Beispiel eröffnete HIP-3 Community-Mitgliedern die Möglichkeit, erlaubnislos neue Perp-Märkte bereitzustellen, ähnlich wie Uniswap es für den Spot-Handel tat, wodurch Long-Tail-Assets (einschließlich traditioneller Markt-Perps) auf Hyperliquid freigeschaltet wurden. Die Governance wird zunehmend über Listings, Parameteranpassungen und die Verwendung von Community-Anreizfonds entscheiden.
  • Staking & Netzwerksicherheit: Hyperliquid ist eine Proof-of-Stake-Chain, daher sichert das Staking von $HYPE an Validatoren das HyperBFT-Netzwerk. Staker delegieren an Validatoren und verdienen einen Teil der Block-Belohnungen und Gebühren. Kurz nach dem Start ermöglichte Hyperliquid das Staking mit einer jährlichen Rendite von ~2–2,5 %, um die Teilnahme am Konsens zu incentivieren. Wenn mehr Benutzer staken, verbessern sich die Sicherheit und Dezentralisierung der Chain. Gestaktes $HYPE (oder derivative Formen wie das kommende beHYPE Liquid Staking) kann auch bei Governance-Abstimmungen verwendet werden, wodurch Sicherheitsteilnehmer mit der Entscheidungsfindung in Einklang gebracht werden.
  • Börsen-Utility (Gebührenrabatte): Das Halten oder Staking von $HYPE gewährt Handelsgebührenrabatte an Hyperliquids Börse. Ähnlich wie Binances BNB oder dYdX's DYDX-Token reduzierte Gebühren bieten, werden aktive Trader incentiviert, $HYPE zu halten, um ihre Kosten zu minimieren. Dies schafft eine natürliche Nachfrage nach dem Token unter der Benutzerbasis der Börse, insbesondere bei Hochvolumen-Tradern.
  • Wertsteigerung durch Rückkäufe: Der auffälligste Aspekt von Hyperliquids Tokenomics ist sein aggressiver Gebühren-zu-Wert-Mechanismus. Hyperliquid verwendet die überwiegende Mehrheit seiner Handelsgebühreneinnahmen, um $HYPE auf dem offenen Markt zurückzukaufen und zu verbrennen, wodurch der Wert direkt an die Token-Inhaber zurückgegeben wird. Tatsächlich werden 97 % aller Protokoll-Handelsgebühren für den Rückkauf von $HYPE verwendet (und der Rest für einen Versicherungsfonds und Liquiditätsanbieter). Dies ist eine der höchsten Gebührenrücklaufquoten in der Branche. Mitte 2025 generierte Hyperliquid über 65 Millionen Dollar an Protokolleinnahmen pro Monat aus Handelsgebühren – und praktisch alles davon floss in $HYPE-Rückkäufe, was einen konstanten Kaufdruck erzeugte. Dieses deflationäre Token-Modell, kombiniert mit einem festen Angebot von 1 Milliarde, bedeutet, dass die Tokenomics von $HYPE auf eine langfristige Wertsteigerung für loyale Stakeholder ausgerichtet sind. Es signalisiert auch, dass Hyperliquids Team auf kurzfristige Gewinne verzichtet (keine Gebühreneinnahmen werden als Gewinn entnommen oder an Insider verteilt; selbst das Kernteam profitiert vermutlich nur als Token-Inhaber), stattdessen werden die Einnahmen an die Community-Schatzkammer und den Token-Wert geleitet.
  • Liquiditätsanbieter-Belohnungen: Ein kleiner Teil der Gebühren (≈3–8 %) wird verwendet, um Liquiditätsanbieter in Hyperliquids einzigartigem HyperLiquidity Pool (HLP) zu belohnen. HLP ist ein On-Chain-USDC-Liquiditätspool, der Market-Making und automatische Abwicklung für die Orderbücher ermöglicht, analog zu einem „LP-Vault“. Benutzer, die USDC an HLP bereitstellen, erhalten im Gegenzug einen Anteil an den Handelsgebühren. Anfang 2025 bot HLP Einlegern eine ~11 % annualisierte Rendite aus den angefallenen Handelsgebühren. Dieser Mechanismus ermöglicht es Community-Mitgliedern, am Erfolg der Börse teilzuhaben, indem sie Kapital zur Absicherung der Liquidität beisteuern (ähnlich im Geist dem GLP-Pool von GMX, aber für ein Orderbuchsystem). Bemerkenswert ist, dass Hyperliquids Versicherungs-Assistance Fund (in $HYPE denominiert) auch einen Teil der Einnahmen verwendet, um HLP-Verluste oder ungewöhnliche Ereignisse abzudecken – zum Beispiel führte ein „Jelly“-Exploit im ersten Quartal 2025 zu einem Fehlbetrag von 12 Millionen Dollar im HLP, der den Pool-Benutzern vollständig erstattet wurde. Das Gebührenrückkaufmodell war so robust, dass trotz dieses Rückschlags die $HYPE-Rückkäufe ungehindert fortgesetzt wurden und HLP profitabel blieb, was eine starke Übereinstimmung zwischen dem Protokoll und seinen Community-Liquiditätsanbietern demonstriert.

Zusammenfassend betonen Hyperliquids Tokenomics Community-Eigentümerschaft, Sicherheit und langfristige Nachhaltigkeit. Das Fehlen von VC-Zuweisungen und die hohe Rückkaufquote waren Entscheidungen, die Vertrauen in organisches Wachstum signalisierten. Die frühen Ergebnisse waren positiv – seit seinem TGE stieg der Preis von $HYPE (Mitte 2025) um das Vierfache, gestützt durch echte Adoption und Einnahmen. Noch wichtiger ist, dass die Benutzer nach dem Airdrop engagiert blieben; die Handelsaktivität beschleunigte sich nach dem Token-Launch tatsächlich, anstatt den typischen Rückgang nach Anreizen zu erleiden. Dies deutet darauf hin, dass das Token-Modell die Benutzeranreize erfolgreich mit dem Wachstum der Plattform in Einklang bringt und einen positiven Kreislauf für Hyperliquids Ökosystem schafft.

Handelsvolumen, Adoption und Liquidität im Jahr 2025

Hyperliquid in Zahlen: Im Jahr 2025 zeichnet sich Hyperliquid nicht nur durch seine Technologie aus, sondern auch durch das schiere Ausmaß seiner On-Chain-Aktivität. Es hat sich schnell und mit großem Abstand zur größten dezentralen Derivatebörse entwickelt und setzt neue Maßstäbe für DeFi. Wichtige Kennzahlen, die Hyperliquids Zugkraft verdeutlichen, sind:

  • Marktbeherrschung: Hyperliquid wickelt im Jahr 2025 etwa 70–77 % des gesamten DEX Perpetual Futures-Volumens ab – einen 8-mal größeren Anteil als der nächste Wettbewerber. Mit anderen Worten, Hyperliquid allein macht weit über drei Viertel des dezentralen Perp-Handels weltweit aus und ist damit der klare Marktführer in seiner Kategorie. (Zum Vergleich: Im ersten Quartal 2025 entsprach dies etwa 56–73 % des dezentralen Perp-Volumens, gegenüber ~4,5 % Anfang 2024 – ein atemberaubender Anstieg in einem Jahr.)
  • Handelsvolumen: Das kumulierte Handelsvolumen auf Hyperliquid überschritt 1,5 Billionen Dollar Mitte 2025, was verdeutlicht, wie viel Liquidität durch seine Märkte geflossen ist. Ende 2024 verzeichnete die Börse bereits tägliche Volumina von etwa 10–14 Milliarden Dollar, und das Volumen stieg mit neuen Benutzerzuflüssen im Jahr 2025 weiter an. Tatsächlich erreichte Hyperliquids wöchentliches Handelsvolumen während Spitzenmarktaktivitäten (z. B. ein Memecoin-Rausch im Mai 2025) bis zu 780 Milliarden Dollar in einer Woche – im Durchschnitt weit über 100 Milliarden Dollar pro Tag – und konkurrierte oder übertraf viele mittelgroße zentralisierte Börsen. Selbst unter stabilen Bedingungen lag Hyperliquid im ersten Halbjahr 2025 bei durchschnittlich 470 Milliarden Dollar wöchentlichem Volumen. Dieses Ausmaß ist für eine DeFi-Plattform beispiellos; Mitte 2025 wickelte Hyperliquid etwa 6 % des *gesamten* Krypto-Handelsvolumens weltweit (einschließlich CEXs) ab und verringerte den Abstand zwischen DeFi und CeFi.
  • Open Interest und Liquidität: Die Tiefe der Hyperliquid-Märkte zeigt sich auch in ihrem Open Interest (OI) – dem Gesamtwert der aktiven Positionen. Das OI wuchs von ~3,3 Milliarden Dollar Ende 2024 auf rund 15 Milliarden Dollar Mitte 2025. Zum Vergleich: Dieses OI entspricht etwa 60–120 % der Niveaus auf großen CEXs wie Bybit, OKX oder Bitget, was darauf hindeutet, dass professionelle Trader große Positionen auf Hyperliquid genauso bequem einsetzen wie auf etablierten zentralisierten Handelsplätzen. Die Orderbuchtiefe auf Hyperliquid für wichtige Paare wie BTC oder ETH soll mit Top-CEXs vergleichbar sein, mit engen Bid-Ask-Spreads. Bei bestimmten Token-Starts (z. B. dem beliebten PUMP Memecoin) erreichte Hyperliquid sogar die tiefste Liquidität und das höchste Volumen aller Handelsplätze und übertraf CEXs für dieses Asset. Dies zeigt, wie ein On-Chain-Orderbuch, wenn es gut konzipiert ist, die CEX-Liquidität erreichen kann – ein Meilenstein in der DEX-Evolution.
  • Benutzer und Adoption: Die Benutzerbasis der Plattform hat sich in den Jahren 2024–2025 dramatisch erweitert. Hyperliquid überschritt Mitte 2025 500.000 einzigartige Benutzeradressen. Allein im ersten Halbjahr 2025 verdoppelte sich die Anzahl der aktiven Adressen nahezu (von ~291.000 auf 518.000). Dieses 78 %ige Wachstum in sechs Monaten wurde durch Mundpropaganda, ein erfolgreiches Empfehlungs- und Punkteprogramm und den Hype um den $HYPE-Airdrop angeheizt (der interessanterweise Benutzer hielt, anstatt nur Söldner anzuziehen – es gab keinen Rückgang der Nutzung nach dem Airdrop, und die Aktivität stieg weiter an). Ein solches Wachstum deutet nicht nur auf einmalige Neugier hin, sondern auf eine echte Adoption durch Trader. Ein erheblicher Teil dieser Benutzer sollen „Wale“ und professionelle Trader sein, die von CEXs migriert sind, angezogen von Hyperliquids Liquidität und niedrigeren Gebühren. Tatsächlich haben Institutionen und Hochvolumen-Handelsfirmen begonnen, Hyperliquid als primären Handelsplatz für Perpetual-Trading zu nutzen, was die Attraktivität von DeFi bestätigt, wenn Performanceprobleme gelöst sind.
  • Einnahmen und Gebühren: Hyperliquids robuste Volumina führen zu erheblichen Protokolleinnahmen (die, wie erwähnt, größtenteils den $HYPE-Rückkäufen zugutekommen). In den letzten 30 Tagen (Stand Mitte 2025) generierte Hyperliquid etwa 65,45 Millionen Dollar an Protokollgebühren. Auf täglicher Basis sind das etwa 2,0–2,5 Millionen Dollar an Gebühren, die aus der Handelsaktivität erzielt werden. Auf Jahresbasis ist die Plattform auf dem besten Weg, über 800 Millionen Dollar an Einnahmen zu erzielen – eine erstaunliche Zahl, die sich den Einnahmen einiger großer zentralisierter Börsen nähert und weit über den typischen DeFi-Protokollen liegt. Dies unterstreicht, wie Hyperliquids hohes Volumen und seine Gebührenstruktur (geringe Gebühren pro Trade, die sich im großen Maßstab summieren) ein florierendes Einnahmemodell zur Unterstützung seiner Token-Ökonomie erzeugen.
  • Total Value Locked (TVL) und Assets: Hyperliquids Ökosystem-TVL – das Assets umfasst, die in seine Chain überbrückt wurden, und Liquidität in seinen DeFi-Protokollen – ist parallel zur Handelsaktivität schnell gestiegen. Anfang des vierten Quartals 2024 (vor dem Token) lag Hyperliquids Chain-TVL bei etwa 0,5 Milliarden Dollar, aber nach dem Token-Launch und der HyperEVM-Erweiterung stieg der TVL Anfang 2025 auf über 2 Milliarden Dollar. Mitte 2025 erreichte er etwa 3,5 Milliarden Dollar (30. Juni 2025) und stieg weiter an. Die Einführung von nativem USDC (über Circle) und anderen Assets erhöhte das On-Chain-Kapital auf geschätzte 5,5 Milliarden Dollar AUM bis Juli 2025. Dies umfasst Assets im HLP-Pool, DeFi-Kreditpools, AMMs und die Sicherheiten-Salden der Benutzer. Hyperliquids HyperLiquidity Pool (HLP) selbst hielt im ersten Halbjahr 2025 einen TVL von etwa 370–500 Millionen Dollar und stellte eine tiefe USDC-Liquiditätsreserve für die Börse bereit. Zusätzlich übertraf der HyperEVM DeFi TVL (ohne die Kernbörse) 1 Milliarde Dollar innerhalb weniger Monate nach dem Start, was ein schnelles Wachstum neuer dApps auf der Chain widerspiegelt. Diese Zahlen positionieren Hyperliquid trotz seiner Spezialisierung fest unter den größten Blockchain-Ökosystemen nach TVL.

Zusammenfassend hat Hyperliquid im Jahr 2025 CEX-ähnliche Volumina und Liquidität erreicht. Es rangiert konstant als Top-DEX nach Volumen und macht sogar einen erheblichen Anteil des gesamten Krypto-Handels aus. Die Fähigkeit, eine halbe Billion Dollar wöchentliches Volumen On-Chain mit einer halben Million Benutzern aufrechtzuerhalten, zeigt, dass das lang gehegte Versprechen von Hochleistungs-DeFi eingelöst wird. Hyperliquids Erfolg erweitert die Grenzen dessen, was On-Chain-Märkte leisten können: Zum Beispiel wurde es zum bevorzugten Ort für schnelle Listings neuer Coins (es ist oft das erste, das Perps für trendige Assets listet, was enorme Aktivität anzieht) und hat bewiesen, dass On-Chain-Orderbücher Blue-Chip-Handel in großem Maßstab bewältigen können (seine BTC- und ETH-Märkte haben eine Liquidität, die mit führenden CEXs vergleichbar ist). Diese Errungenschaften untermauern Hyperliquids Anspruch als potenzielle Grundlage für alle On-Chain-Finanzen in der Zukunft.

Vergleich mit anderen führenden DEXs (dYdX, GMX, UniswapX, etc.)

Der Aufstieg von Hyperliquid lädt zu Vergleichen mit anderen prominenten dezentralen Börsen ein. Jedes der großen DEX-Modelle – von Orderbuch-basierten Derivaten wie dYdX über Liquiditätspool-basierte Perps wie GMX bis hin zu Spot-DEX-Aggregatoren wie UniswapX – verfolgt einen anderen Ansatz, um Performance, Dezentralisierung und Benutzererfahrung auszugleichen. Im Folgenden analysieren wir, wie Hyperliquid im Vergleich zu diesen Plattformen abschneidet:

  • Hyperliquid vs. dYdX: dYdX war der frühe Marktführer bei dezentralen Perps, aber sein ursprüngliches Design (v3) basierte auf einem hybriden Ansatz: ein Off-Chain-Orderbuch und eine Matching-Engine, kombiniert mit einer L2-Abwicklung auf StarkWare. Dies verlieh dYdX eine ordentliche Performance, ging aber auf Kosten der Dezentralisierung und Komponierbarkeit – das Orderbuch wurde von einem zentralen Server betrieben, und das System war nicht offen für allgemeine Smart Contracts. Ende 2023 startete dYdX v4 als Cosmos-App-Chain mit dem Ziel, das Orderbuch innerhalb einer dedizierten PoS-Chain vollständig zu dezentralisieren. Dies ist philosophisch Hyperliquids Ansatz ähnlich (beide bauten benutzerdefinierte Chains für On-Chain-Order-Matching). Hyperliquids entscheidender Vorteil war seine vereinheitlichte Architektur und sein Vorsprung bei der Leistungsoptimierung. Durch die gemeinsame Entwicklung von HyperCore und HyperEVM erreichte Hyperliquid CEX-ähnliche Geschwindigkeit vollständig On-Chain, bevor dYdX's Cosmos-Chain an Zugkraft gewann. Tatsächlich übertraf Hyperliquids Performance dYdX – es kann weitaus mehr Durchsatz (Hunderttausende von Transaktionen/Sekunde) bewältigen und bietet eine Cross-Contract-Komponierbarkeit, die dYdX (eine App-spezifische Chain ohne EVM-Umgebung) derzeit fehlt. Artemis Research stellt fest: Frühere Protokolle machten entweder Kompromisse bei der Performance (wie GMX) oder bei der Dezentralisierung (wie dYdX), aber Hyperliquid lieferte beides und löste die tiefere Herausforderung. Dies spiegelt sich im Marktanteil wider: Bis 2025 kontrolliert Hyperliquid ~75 % des Perp-DEX-Marktes, während dYdX's Anteil auf einstellige Zahlen geschrumpft ist. Praktisch finden Trader Hyperliquids UI und Geschwindigkeit vergleichbar mit dYdX (beide bieten professionelle Börsen-Interfaces, erweiterte Orders usw.), aber Hyperliquid bietet eine größere Asset-Vielfalt und On-Chain-Integration. Ein weiterer Unterschied sind Gebühren- und Token-Modelle: dYdX's Token ist hauptsächlich ein Governance-Token mit indirekten Gebührenrabatten, während Hyperliquids $HYPE direkt Börsenwert (über Rückkäufe) akkumuliert und Staking-Rechte bietet. Zuletzt, in Bezug auf die Dezentralisierung, sind beide PoS-Chains – dYdX hatte beim Start ~20 Validatoren gegenüber Hyperliquids ~27 Anfang 2025 – aber Hyperliquids offenes Builder-Ökosystem (HyperEVM) macht es argumentativ dezentraler in Bezug auf Entwicklung und Nutzung. Insgesamt kann Hyperliquid als der geistige Nachfolger von dYdX angesehen werden: Es nahm das Orderbuch-DEX-Konzept und machte es mit größerer Performance vollständig On-Chain, was sich darin zeigt, dass Hyperliquid erhebliches Volumen sogar von zentralisierten Börsen abzieht (etwas, womit dYdX v3 zu kämpfen hatte).
  • Hyperliquid vs. GMX: GMX repräsentiert das AMM/Pool-basierte Modell für Perpetuals. Es wurde 2022 auf Arbitrum populär, indem es Benutzern ermöglichte, Perps gegen eine gepoolte Liquidität (GLP) mit Orakel-basierter Preisgestaltung zu handeln. GMX's Ansatz priorisierte Einfachheit und null Preisauswirkungen für kleine Trades, aber er opfert etwas Performance und Kapitaleffizienz. Da GMX auf Preis-Orakel und einen einzigen Liquiditätspool angewiesen ist, können große oder häufige Trades eine Herausforderung darstellen – der Pool kann Verluste erleiden, wenn Trader gewinnen (GLP-Inhaber nehmen die Gegenseite der Trades ein), und die Orakel-Preis-Latenz kann ausgenutzt werden. Hyperliquids Orderbuchmodell vermeidet diese Probleme, indem es Trader Peer-to-Peer zu marktgetriebenen Preisen abgleicht, wobei professionelle Market Maker tiefe Liquidität bereitstellen. Dies führt zu weitaus engeren Spreads und besserer Ausführung für große Trades im Vergleich zu GMX's Modell. Im Wesentlichen kompromittiert GMX's Design die Hochfrequenz-Performance (Trades werden nur aktualisiert, wenn Orakel Preise pushen, und es gibt keine schnelle Orderplatzierung/-stornierung), während Hyperliquids Design darin hervorragend ist. Die Zahlen spiegeln dies wider: GMX's Volumina und OI sind um eine Größenordnung kleiner, und sein Marktanteil wurde durch den Aufstieg von Hyperliquid in den Schatten gestellt. Zum Beispiel unterstützte GMX typischerweise weniger als 20 Märkte (meist Large Caps), während Hyperliquid über 100 Märkte einschließlich vieler Long-Tail-Assets anbietet – letzteres ist möglich, weil die Pflege vieler Orderbücher auf Hyperliquids Chain machbar ist, während bei GMX das Hinzufügen neuer Asset-Pools langsamer und riskanter ist. Aus Benutzererfahrungssicht bietet GMX eine einfache Swap-ähnliche Benutzeroberfläche (gut für DeFi-Neulinge), während Hyperliquid ein vollständiges Börsen-Dashboard mit Charts und Orderbüchern für fortgeschrittene Trader bereitstellt. Gebühren: GMX erhebt eine Gebühr von ~0,1 % auf Trades (die an GLP und GMX-Staker geht) und hat keinen Token-Rückkauf; Hyperliquid erhebt sehr niedrige Maker/Taker-Gebühren (in der Größenordnung von 0,01–0,02 %) und verwendet Gebühren, um $HYPE für Inhaber zurückzukaufen. Dezentralisierung: GMX läuft auf Ethereum L2s (Arbitrum, Avalanche) und erbt eine starke Basissicherheit, aber seine Abhängigkeit von einem zentralisierten Preis-Orakel (Chainlink) und einem einzigen Liquiditätspool birgt unterschiedliche zentralisierte Risiken. Hyperliquid betreibt seine eigene Chain, die neuer/weniger kampferprobt ist als Ethereum, aber seine Mechanismen (Orderbuch + viele Maker) vermeiden eine zentralisierte Orakel-Abhängigkeit. Zusammenfassend bietet Hyperliquid im Vergleich zu GMX überlegene Performance und institutionelle Liquidität, auf Kosten einer komplexeren Infrastruktur. GMX bewies, dass es eine Nachfrage nach On-Chain-Perps gibt, aber Hyperliquids Orderbücher haben sich als weitaus skalierbarer für den Hochvolumen-Handel erwiesen.
  • Hyperliquid vs. UniswapX (und Spot-DEXs): UniswapX ist ein kürzlich eingeführter Handelsaggregator für Spot-Swaps (entwickelt von Uniswap Labs), der den besten Preis über AMMs und andere Liquiditätsquellen findet. Obwohl kein direkter Konkurrent bei Perpetuals, repräsentiert UniswapX den neuesten Stand der Spot-DEX-Benutzererfahrung. Es ermöglicht gasfreie, aggregationsoptimierte Token-Swaps, indem es Off-Chain-„Füllern“ erlaubt, Trades für Benutzer auszuführen. Im Gegensatz dazu verwendet Hyperliquids Spot-Handel seine eigenen On-Chain-Orderbücher (und hat auch einen nativen AMM namens HyperSwap in seinem Ökosystem). Wie schneiden sie für einen Benutzer ab, der Spot-Tokens handeln möchte? Performance: Hyperliquids Spot-Orderbücher bieten sofortige Ausführung mit geringer Latenz, ähnlich einer zentralisierten Börse, und dank der fehlenden Gasgebühren auf HyperCore ist die Ausführung einer Order günstig und schnell. UniswapX zielt darauf ab, Benutzern Gas auf Ethereum zu sparen, indem es die Ausführung abstrahiert, aber letztendlich erfolgt die Handelsabwicklung immer noch auf Ethereum (oder anderen zugrunde liegenden Chains) und kann Latenz verursachen (Warten auf Füller und Blockbestätigungen). Liquidität: UniswapX bezieht Liquidität von vielen AMMs und Market Makern über mehrere DEXs hinweg, was großartig für Long-Tail-Tokens auf Ethereum ist; für wichtige Paare hat Hyperliquids einzelnes Orderbuch jedoch oft tiefere Liquidität und weniger Slippage, da sich alle Trader an einem Ort versammeln. Tatsächlich stiegen die Spot-Volumina nach dem Start der Spot-Märkte im März 2024 schnell auf Rekordniveau, wobei große Trader Assets wie BTC, ETH und SOL für den Spot-Handel aufgrund der überlegenen Ausführung in Hyperliquid überbrückten und dann wieder zurückbrückten. UniswapX zeichnet sich durch die Breite des Token-Zugangs aus, während Hyperliquid sich auf Tiefe und Effizienz für eine kuratiertere Auswahl von Assets konzentriert (die über seinen Governance-/Auktionsprozess gelistet werden). Dezentralisierung und UX: Uniswap (und X) nutzen Ethereums sehr dezentrale Basis und sind nicht-custodial, aber Aggregatoren wie UniswapX führen Off-Chain-Akteure (Füller, die Orders weiterleiten) ein – wenn auch auf erlaubnislose Weise. Hyperliquids Ansatz hält alle Handelsaktionen On-Chain mit voller Transparenz, und jedes auf Hyperliquid gelistete Asset profitiert von nativem Orderbuch-Handel plus Komponierbarkeit mit seinen DeFi-Apps. Die Benutzererfahrung auf Hyperliquid ist näher an einer zentralisierten Handels-App (was fortgeschrittene Benutzer bevorzugen), während UniswapX eher wie eine „Meta-DEX“ für Ein-Klick-Swaps ist (praktisch für Gelegenheits-Trades). Gebühren: UniswapX's Gebühren hängen von der verwendeten DEX-Liquidität ab (typischerweise 0,05–0,3 % auf AMMs) plus möglicherweise einem Füller-Anreiz; Hyperliquids Spot-Gebühren sind minimal und oft durch $HYPE-Rabatte ausgeglichen. Kurz gesagt, Hyperliquid konkurriert mit Uniswap und anderen Spot-DEXs, indem es ein neues Modell anbietet: eine Orderbuch-basierte Spot-Börse auf einer benutzerdefinierten Chain. Es hat eine Nische geschaffen, in der Hochvolumen-Spot-Trader (insbesondere für Large-Cap-Assets) Hyperliquid wegen seiner tieferen Liquidität und CEX-ähnlichen Erfahrung bevorzugen, während Retail-Benutzer, die obskure ERC-20s tauschen, möglicherweise immer noch Uniswaps Ökosystem bevorzugen. Bemerkenswert ist, dass Hyperliquids Ökosystem sogar Hyperswap (einen AMM auf HyperEVM mit ~70 Millionen Dollar TVL) eingeführt hat, um Long-Tail-Tokens über AMM-Pools zu erfassen – was anerkennt, dass AMMs und Orderbücher koexistieren und verschiedene Marktsegmente bedienen können.

Zusammenfassung der Hauptunterschiede: Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Vergleiche:

DEX-PlattformDesign & ChainHandelsmodellPerformanceDezentralisierungGebührenmechanismus
HyperliquidBenutzerdefinierte L1 (HyperBFT PoS, ~27 Validatoren)On-Chain CLOB für Perps/Spot; auch EVM-Apps~0,5s Finalität, 100.000+ Transaktionen/Sek., CEX-ähnliche UIPoS-Chain (Community-betrieben, vereinheitlichter Zustand für dApps)Geringe Handelsgebühren, ~97 % der Gebühren kaufen $HYPE zurück (belohnt indirekt Inhaber)
dYdX v4Cosmos SDK App-Chain (PoS, ~20 Validatoren)On-Chain CLOB nur für Perps (keine allgemeinen Smart Contracts)~1-2s Finalität, hoher Durchsatz (Order-Matching durch Validatoren)PoS-Chain (dezentrales Matching, aber nicht EVM-komponierbar)Handelsgebühren in USDC bezahlt; DYDX-Token für Governance & Rabatte (kein Gebührenrückkauf)
GMXArbitrum & Avalanche (Ethereum L2/L1)AMM gepoolte Liquidität (GLP) mit Orakel-Preisgestaltung für PerpsAbhängig von Orakel-Update (~30s); gut für Gelegenheits-Trades, nicht HFTGesichert durch Ethereum/Avax L1; vollständig On-Chain, aber auf zentralisierte Orakel angewiesen~0,1 % Handelsgebühr; 70 % an Liquiditätsanbieter (GLP), 30 % an GMX-Staker (Umsatzbeteiligung)
UniswapXEthereum Mainnet (und Cross-Chain)Aggregator für Spot-Swaps (leitet über AMMs oder RFQ-Market Maker)~12s Ethereum-Blockzeit (Fills Off-Chain abstrahiert); Gasgebühren abstrahiertLäuft auf Ethereum (hohe Basissicherheit); verwendet Off-Chain-Füller-Nodes für die AusführungVerwendet zugrunde liegende AMM-Gebühren (0,05–0,3 %) + potenziellen Füller-Anreiz; UNI-Token nicht für die Nutzung erforderlich

Im Wesentlichen hat Hyperliquid einen neuen Maßstab gesetzt, indem es die Stärken dieser Ansätze ohne die üblichen Schwächen kombiniert hat: Es bietet die ausgeklügelten Orderarten, Geschwindigkeit und Liquidität einer CEX (übertrifft dYdX's früheren Versuch), ohne die Transparenz und Erlaubnislosigkeit von DeFi zu opfern (verbessert GMX's Performance und Uniswaps Komponierbarkeit). Infolgedessen hat Hyperliquid nicht nur Marktanteile von dYdX oder GMX erobert, sondern den On-Chain-Handelsmarkt tatsächlich erweitert, indem es Trader anzog, die zuvor auf CEXs blieben. Sein Erfolg hat andere dazu angespornt, sich weiterzuentwickeln – zum Beispiel haben sogar Coinbase und Robinhood ein Auge auf den On-Chain-Perps-Markt geworfen, wenn auch bisher mit viel geringerer Hebelwirkung und Liquidität. Wenn dieser Trend anhält, können wir einen Wettbewerbsdruck erwarten, bei dem sowohl CEXs als auch DEXs darum wetteifern, Performance mit Vertrauenslosigkeit zu kombinieren – ein Rennen, in dem Hyperliquid derzeit einen starken Vorsprung genießt.

Ökosystemwachstum, Partnerschaften und Community-Initiativen

Eine der größten Errungenschaften von Hyperliquid im Jahr 2025 ist die Entwicklung von einer Einzelproduktbörse zu einem florierenden Blockchain-Ökosystem. Der Start von HyperEVM löste eine kambrische Explosion von Projekten und Partnerschaften aus, die sich um Hyperliquids Kern herum aufbauten und es nicht nur zu einem Handelsplatz, sondern zu einer vollständigen DeFi- und Web3-Umgebung machten. Hier untersuchen wir die Expansion des Ökosystems und wichtige strategische Allianzen:

Ökosystemprojekte und Entwickler-Zugkraft: Seit Anfang 2025 wurden Dutzende von dApps auf Hyperliquid bereitgestellt, angezogen von seiner integrierten Liquidität und Benutzerbasis. Diese umfassen die gesamte Bandbreite der DeFi-Primitive und erstrecken sich sogar auf NFTs und Gaming:

  • Dezentrale Börsen (DEXs): Neben Hyperliquids nativen Orderbüchern sind Community-basierte DEXs entstanden, um andere Bedürfnisse zu erfüllen. Insbesondere Hyperswap wurde als AMM auf HyperEVM gestartet und entwickelte sich schnell zum führenden Liquiditätshub für Long-Tail-Tokens (es sammelte innerhalb von 4 Monaten über 70 Millionen Dollar TVL und 2 Milliarden Dollar Volumen an). Hyperswaps automatisierte Pools ergänzen Hyperliquids CLOB, indem sie die erlaubnislose Auflistung neuer Tokens ermöglichen und einen einfachen Ort für Projekte bieten, um Liquidität zu bootstrappen. Ein weiteres Projekt, KittenSwap (ein Velodrome-Fork mit ve(3,3)-Tokenomics), ging ebenfalls live, um incentivierten AMM-Handel für kleinere Assets anzubieten. Diese DEX-Ergänzungen stellen sicher, dass selbst Memecoins und experimentelle Tokens auf Hyperliquid über AMMs gedeihen können, während die Haupt-Assets auf Orderbüchern gehandelt werden – eine Synergie, die das Gesamtvolumen antreibt.
  • Kredit- und Renditeprotokolle: Das Hyperliquid-Ökosystem verfügt nun über Geldmärkte und Renditeoptimierer, die mit der Börse verbunden sind. HyperBeat ist ein führendes Kredit-/Leihprotokoll auf HyperEVM (mit ~145 Millionen Dollar TVL Mitte 2025). Es ermöglicht Benutzern, Assets wie $HYPE, Stablecoins oder sogar LP-Tokens einzuzahlen, um Zinsen zu verdienen, und gegen Sicherheiten zu leihen, um auf Hyperliquid mit zusätzlichem Hebel zu handeln. Da HyperBeat Hyperliquids Orderbuchpreise direkt lesen und sogar On-Chain-Liquidationen über HyperCore auslösen kann, arbeitet es effizienter und sicherer als Cross-Chain-Kreditprotokolle. Auch Rendite-Aggregatoren entstehen – HyperBeats „Hearts“-Belohnungsprogramm und andere incentivieren die Bereitstellung von Liquidität oder Vault-Einlagen. Ein weiterer bemerkenswerter Neuzugang ist Kinetiq, ein Liquid-Staking-Projekt für $HYPE, das am ersten Tag über 400 Millionen Dollar an Einlagen anzog, was einen riesigen Community-Appetit auf das Erzielen von Rendite mit HYPE zeigt. Sogar externe Ethereum-basierte Protokolle integrieren sich: EtherFi, ein großer Liquid-Staking-Anbieter (mit ~9 Milliarden Dollar in gestaktem ETH) kündigte eine Zusammenarbeit an, um gestaktes ETH und neue Renditestrategien über HyperBeat in Hyperliquid einzubringen. Diese Partnerschaft wird beHYPE, einen Liquid-Staking-Token für HYPE, einführen und möglicherweise EtherFis gestaktes ETH als Sicherheit für Hyperliquids Märkte nutzen. Solche Schritte zeigen das Vertrauen etablierter DeFi-Akteure in das Potenzial des Hyperliquid-Ökosystems.
  • Stablecoins und Krypto-Banking: Hyperliquid hat die Notwendigkeit einer stabilen On-Chain-Währung erkannt und sowohl externe als auch native Stablecoin-Unterstützung angezogen. Am wichtigsten ist, dass Circle (Emittent von USDC) eine strategische Partnerschaft eingegangen ist, um natives USDC auf Hyperliquid im Jahr 2025 einzuführen. Mithilfe von Circles Cross-Chain Transfer Protocol (CCTP) können Benutzer USDC auf Ethereum verbrennen und 1:1 USDC auf Hyperliquid minten, wodurch Wrapper eliminiert und direkte Stablecoin-Liquidität auf der Chain ermöglicht wird. Diese Integration wird voraussichtlich große Kapitaltransfers in Hyperliquid rationalisieren und die Abhängigkeit von nur überbrücktem USDT/USDC reduzieren. Tatsächlich stiegen Hyperliquids verwaltete Assets zum Zeitpunkt der Ankündigung auf 5,5 Milliarden Dollar, teilweise in Erwartung der nativen USDC-Unterstützung. Auf der nativen Seite haben Projekte wie Hyperstable einen überbesicherten Stablecoin (USH) auf HyperEVM mit dem renditetragenden Governance-Token PEG eingeführt – was die Vielfalt der für Trader und DeFi-Benutzer verfügbaren Stablecoin-Optionen erhöht.
  • Innovative DeFi-Infrastruktur: Hyperliquids einzigartige Fähigkeiten haben Innovationen im DEX-Design und bei Derivaten vorangetrieben. Valantis zum Beispiel ist ein modulares DEX-Protokoll auf HyperEVM, das Entwicklern ermöglicht, benutzerdefinierte AMMs und „souveräne Pools“ mit spezialisierter Logik zu erstellen. Es unterstützt erweiterte Funktionen wie Rebase-Tokens und dynamische Gebühren und hat 44 Millionen Dollar TVL, was zeigt, dass Teams Hyperliquid als fruchtbaren Boden sehen, um das DeFi-Design voranzutreiben. Speziell für Perpetuals verabschiedete die Community HIP-3, das Hyperliquids Core-Engine für jeden öffnete, der einen neuen Perpetual-Markt starten möchte. Dies ist ein Game-Changer: Es bedeutet, dass ein Benutzer, wenn er einen Perp-Markt für beispielsweise einen Aktienindex oder eine Ware wünscht, diesen (vorbehaltlich der Governance-Parameter) bereitstellen kann, ohne Hyperliquids Team zu benötigen – ein wirklich erlaubnisloses Derivate-Framework, ähnlich wie Uniswap es für ERC20-Swaps tat. Bereits erscheinen Community-gestartete Märkte für neuartige Assets, was die Kraft dieser Offenheit demonstriert.
  • Analysen, Bots und Tools: Eine lebendige Reihe von Tools ist entstanden, um Trader auf Hyperliquid zu unterstützen. Zum Beispiel ist PvP.trade ein Telegram-basierter Handelsbot, der sich in Hyperliquids API integriert und es Benutzern ermöglicht, Perp-Trades über den Chat auszuführen und sogar den Positionen von Freunden für ein soziales Handelserlebnis zu folgen. Es führte ein Punkteprogramm und einen Token-Airdrop durch, die sich als sehr beliebt erwiesen. Auf der Analyse-Seite haben KI-gesteuerte Plattformen wie Insilico Terminal und Katoshi AI Unterstützung für Hyperliquid hinzugefügt, die Tradern erweiterte Marktsignale, automatisierte Strategie-Bots und prädiktive Analysen bieten, die auf Hyperliquids Märkte zugeschnitten sind. Die Präsenz dieser Drittanbieter-Tools zeigt, dass Entwickler Hyperliquid als einen bedeutenden Markt ansehen – es lohnt sich, Bots und Terminals dafür zu entwickeln – ähnlich wie viele Tools für Binance oder Uniswap existieren. Zusätzlich haben Infrastrukturanbieter Hyperliquid angenommen: QuickNode und andere bieten RPC-Endpunkte für die Hyperliquid-Chain an, Nansen hat Hyperliquid-Daten in seinen Portfolio-Tracker integriert, und Blockchain-Explorer und Aggregatoren unterstützen das Netzwerk. Diese Infrastruktur-Adoption ist entscheidend für die Benutzererfahrung und signalisiert, dass Hyperliquid als wichtiges Netzwerk in der Multi-Chain-Landschaft anerkannt wird.
  • NFTs und Gaming: Über reine Finanzen hinaus befasst sich Hyperliquids Ökosystem auch mit NFTs und Krypto-Gaming, was dem Community-Geschmack entspricht. HypurrFun ist ein Memecoin-Launchpad, das Aufmerksamkeit erregte, indem es ein Telegram-Bot-Auktionssystem verwendete, um Spaß-Tokens (wie $PIP und $JEFF) auf Hyperliquids Spot-Markt zu listen. Es bot der Community ein unterhaltsames, Pump.win-ähnliches Erlebnis und war maßgeblich an der Erprobung von Hyperliquids Token-Auktionsmechanismen vor HyperEVM beteiligt. NFT-Projekte wie Hypio (eine NFT-Sammlung, die DeFi-Utility integriert) wurden auf Hyperliquid gestartet, und sogar ein KI-gesteuertes Spiel (TheFarm.fun) nutzt die Chain zum Minten kreativer NFTs und plant einen Token-Airdrop. Diese mögen Nischenprodukte sein, aber sie deuten auf eine organische Community hin, die sich bildet – Trader, die sich auch mit Memes, NFTs und sozialen Spielen auf derselben Chain beschäftigen, was die Benutzerbindung erhöht.

Strategische Partnerschaften: Neben Basisprojekten hat Hyperliquids Team (über die Hyper Foundation) aktiv Partnerschaften verfolgt, um seine Reichweite zu erweitern:

  • Phantom Wallet (Solana-Ökosystem): Im Juli 2025 kündigte Hyperliquid eine große Partnerschaft mit Phantom, der beliebten Solana-Wallet, an, um In-Wallet Perpetual-Trading für Phantoms Benutzer bereitzustellen. Diese Integration ermöglicht es der mobilen App von Phantom (mit Millionen von Benutzern), Hyperliquid-Perps nativ zu handeln, ohne die Wallet-Oberfläche verlassen zu müssen. Über 100+ Märkte mit bis zu 50× Hebelwirkung wurden in Phantom verfügbar, darunter BTC, ETH, SOL und mehr, mit integrierten Risikokontrollen wie Stop-Loss-Orders. Die Bedeutung ist zweifach: Sie verschafft Solana-Community-Benutzern einfachen Zugang zu Hyperliquids Märkten (Verbindung von Ökosystemen) und zeigt Hyperliquids API- und Backend-Stärke – Phantom würde keine DEX integrieren, die keinen großen Benutzerfluss bewältigen könnte. Phantoms Team betonte, dass Hyperliquids Liquidität und schnelle Abwicklung entscheidend für eine reibungslose mobile Handels-UX waren. Diese Partnerschaft bettet Hyperliquid im Wesentlichen als „Perps-Engine“ in eine führende Krypto-Wallet ein, wodurch die Hürden für neue Benutzer, mit dem Handel auf Hyperliquid zu beginnen, drastisch gesenkt werden. Es ist ein strategischer Gewinn für die Benutzerakquise und demonstriert Hyperliquids Absicht, mit anderen Ökosystemen (in diesem Fall Solana) zusammenzuarbeiten, anstatt mit ihnen zu konkurrieren.
  • Circle (USDC): Wie erwähnt, ist Circles Partnerschaft zur Bereitstellung von nativem USDC über CCTP auf Hyperliquid eine Eckpfeiler-Integration. Sie legitimiert Hyperliquid nicht nur als erstklassige Chain in den Augen eines großen Stablecoin-Emittenten, sondern löst auch ein kritisches Infrastrukturproblem: Fiat-Liquidität. Wenn Circle natives USDC für Hyperliquid aktiviert, können Trader Dollar mit der gleichen Leichtigkeit (und Vertrauen) in und aus Hyperliquids Netzwerk transferieren, wie sie USDC auf Ethereum oder Solana bewegen. Dies rationalisiert Arbitrage- und Cross-Exchange-Flüsse. Zusätzlich wird Circles Cross-Chain Transfer Protocol v2 es ermöglichen, USDC ohne Zwischenhändler zwischen Hyperliquid und anderen Chains zu bewegen, wodurch Hyperliquid weiter in das Multi-Chain-Liquiditätsnetzwerk integriert wird. Bis Juli 2025 hatte die Erwartung von USDC und anderen Assets, die an Bord kommen, die gesamten Asset-Pools von Hyperliquid bereits auf 5,5 Milliarden Dollar ansteigen lassen. Wir können erwarten, dass diese Zahl wächst, sobald die Circle-Integration vollständig live ist. Im Wesentlichen adressiert diese Partnerschaft eine der letzten Barrieren für Trader: einfache Fiat On/Off-Ramps in Hyperliquids Hochgeschwindigkeitsumgebung.
  • Market Maker und Liquiditätspartner: Obwohl nicht immer öffentlich bekannt, hat Hyperliquid wahrscheinlich Beziehungen zu professionellen Market-Making-Firmen aufgebaut, um seine Orderbuch-Liquidität zu bootstrappen. Die beobachtete Tiefe (oft mit Binance bei einigen Paaren konkurrierend) deutet darauf hin, dass große Krypto-Liquiditätsanbieter (möglicherweise Firmen wie Wintermute, Jump usw.) aktiv Märkte auf Hyperliquid machen. Ein indirekter Indikator: Auros Global, eine Handelsfirma, veröffentlichte Anfang 2025 einen „Hyperliquid Listing 101“-Leitfaden, in dem Hyperliquid im ersten Quartal 2025 durchschnittlich 6,1 Milliarden Dollar tägliches Perps-Volumen verzeichnete, was impliziert, dass Market Maker aufmerksam sind. Zusätzlich sind Hyperliquids Design (mit Anreizen wie Maker-Rabatten oder HLP-Renditen) und der Gas-freie Vorteil für HFT-Firmen sehr attraktiv. Obwohl spezifische MM-Partnerschaften nicht genannt werden, profitiert das Ökosystem eindeutig von ihrer Teilnahme.
  • Andere: Die Hyper Foundation, die die Protokollentwicklung steuert, hat Initiativen wie ein Delegationsprogramm gestartet, um zuverlässige Validatoren und globale Community-Programme zu incentivieren (ein Hackathon mit 250.000 Dollar Preisen wurde 2025 abgehalten). Diese tragen dazu bei, die Dezentralisierung des Netzwerks zu stärken und neue Talente anzuziehen. Es gibt auch eine Zusammenarbeit mit Orakel-Anbietern (Chainlink oder Pyth) für externe Daten, wenn nötig – z. B. wenn synthetische Real-World-Asset-Märkte starten, werden diese Partnerschaften wichtig sein. Da Hyperliquid EVM-kompatibel ist, können Tools von Ethereum (wie Hardhat, The Graph usw.) relativ einfach auf Hyperliquid erweitert werden, wenn Entwickler dies wünschen.

Community und Governance: Das Community-Engagement in Hyperliquid war aufgrund des frühen Airdrops und der laufenden Governance-Abstimmungen hoch. Das Hyperliquid Improvement Proposal (HIP)-Framework hat in seinem ersten Jahr wichtige Vorschläge (HIP-1 bis HIP-3) verabschiedet, was einen aktiven Governance-Prozess signalisiert. Die Community hat eine Rolle bei Token-Listings über Hyperliquids Auktionsmodell gespielt – neue Tokens werden durch eine On-Chain-Auktion (oft von HypurrFun oder ähnlichen Projekten ermöglicht) gestartet, und erfolgreiche Auktionen werden im Orderbuch gelistet. Dieser Prozess, obwohl durch eine Gebühr und Prüfung genehmigt, hat es Community-gesteuerten Tokens (wie Memecoins) ermöglicht, auf Hyperliquid ohne zentralisierte Gatekeeping an Zugkraft zu gewinnen. Er half Hyperliquid auch, Spam-Tokens zu vermeiden, da das Listing Kosten verursacht, wodurch sichergestellt wird, dass nur ernsthafte Projekte oder enthusiastische Communities dies verfolgen. Das Ergebnis ist ein Ökosystem, das erlaubnislose Innovation mit einem gewissen Grad an Qualitätskontrolle in Einklang bringt – ein neuartiger Ansatz in DeFi.

Darüber hinaus wurde die Hyper Foundation (eine gemeinnützige Organisation) gegründet, um das Ökosystemwachstum zu unterstützen. Sie war verantwortlich für Initiativen wie den $HYPE-Token-Launch und die Verwaltung der Anreizfonds. Die Entscheidung der Foundation, Anreize nicht rücksichtslos zu vergeben (wie in The Defiant bemerkt, stellten sie nach dem Airdrop kein zusätzliches Liquiditäts-Mining bereit), mag anfangs einige Yield-Farmer gebremst haben, aber sie unterstreicht einen Fokus auf organische Nutzung gegenüber kurzfristigen TVL-Steigerungen. Diese Strategie scheint sich mit stetigem Wachstum ausgezahlt zu haben. Jetzt zeigen Schritte wie die Beteiligung von EtherFi und anderen, dass auch ohne massives Liquiditäts-Mining echte DeFi-Aktivität auf Hyperliquid Fuß fasst, aufgrund seiner einzigartigen Möglichkeiten (wie hohe Renditen aus tatsächlichen Gebühreneinnahmen und Zugang zu einer aktiven Handelsbasis).

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Hyperliquid im Jahr 2025 von einem florierenden Ökosystem und starken Allianzen umgeben ist. Seine Chain beherbergt einen umfassenden DeFi-Stack – von Perps und Spot-Trading bis hin zu AMMs, Kreditvergabe, Stablecoins, Liquid Staking, NFTs und darüber hinaus – vieles davon ist erst im letzten Jahr entstanden. Strategische Partnerschaften mit Unternehmen wie Phantom und Circle erweitern seine Benutzerreichweite und den Liquiditätszugang im gesamten Krypto-Universum. Die Community-gesteuerten Aspekte (Auktionen, Governance, Hackathons) zeigen eine engagierte Benutzerbasis, die zunehmend in den Erfolg von Hyperliquid investiert ist. All diese Faktoren stärken Hyperliquids Position als mehr als nur eine Börse; es entwickelt sich zu einer ganzheitlichen Finanzschicht.

Zukunftsausblick: Hyperliquids Vision für On-Chain-Finanzen (Derivate, RWAs und darüber hinaus)

Hyperliquids rasanter Aufstieg wirft die Frage auf: Was kommt als Nächstes? Die Vision des Projekts war schon immer ehrgeizig – die grundlegende Infrastruktur für alle On-Chain-Finanzen zu werden. Nachdem Hyperliquid die Dominanz bei On-Chain-Perps erreicht hat, ist es bereit, in neue Produkte und Märkte zu expandieren und möglicherweise die Art und Weise neu zu gestalten, wie traditionelle Finanzanlagen mit Krypto interagieren. Hier sind einige Schlüsselelemente seiner zukunftsweisenden Vision:

  • Erweiterung der Derivate-Suite: Perpetual Futures waren der anfängliche Brückenkopf, aber Hyperliquid kann auf andere Derivate ausgedehnt werden. Die Architektur (HyperCore + HyperEVM) könnte zusätzliche Instrumente wie Optionen, Zinsswaps oder strukturierte Produkte unterstützen. Ein logischer nächster Schritt könnte eine On-Chain-Optionsbörse oder ein Options-AMM sein, das auf HyperEVM startet und die Liquidität und schnelle Ausführung der Chain nutzt. Mit einem vereinheitlichten Zustand könnte ein Optionsprotokoll auf Hyperliquid direkt über das Perps-Orderbuch absichern, wodurch ein effizientes Risikomanagement entsteht. Wir haben noch keine große On-Chain-Optionsplattform auf Hyperliquid entstehen sehen, aber angesichts des Ökosystemwachstums ist dies für 2025-26 plausibel. Zusätzlich könnten traditionelle Futures und tokenisierte Derivate (z. B. Futures auf Aktienindizes, Rohstoffe oder FX-Kurse) über HIP-Vorschläge eingeführt werden – im Wesentlichen traditionelle Finanzmärkte On-Chain bringen. Hyperliquids HIP-3 hat bereits den Weg geebnet, „jedes Asset, Krypto oder traditionell“ als Perp-Markt zu listen, solange ein Orakel oder Preis-Feed vorhanden ist. Dies öffnet die Tür für Community-Mitglieder, Märkte für Aktien, Gold oder andere Assets auf erlaubnislose Weise zu starten. Wenn Liquidität und rechtliche Überlegungen es zulassen, könnte Hyperliquid ein Hub für den 24/7 tokenisierten Handel mit realen Märkten werden, etwas, das selbst viele CEXs nicht in großem Maßstab anbieten. Eine solche Entwicklung würde die Vision einer vereinheitlichten globalen Handelsplattform On-Chain wirklich verwirklichen.
  • Real-World Assets (RWAs) und regulierte Märkte: Die Überbrückung von Real-World Assets in DeFi ist ein großer Trend, und Hyperliquid ist gut positioniert, um dies zu erleichtern. Durch HyperUnit und Partnerschaften wie Circle integriert sich die Chain mit realen Assets (Fiat über USDC, BTC/SOL über Wrapped Tokens). Der nächste Schritt könnten tokenisierte Wertpapiere oder Anleihen sein, die auf Hyperliquid gehandelt werden. Zum Beispiel könnte man sich eine Zukunft vorstellen, in der Staatsanleihen oder Aktien tokenisiert (vielleicht unter regulatorischer Sandbox) und rund um die Uhr auf Hyperliquids Orderbüchern gehandelt werden. Bereits jetzt ist Hyperliquids Design „regulatorisch bewusst“ – die Verwendung nativer Assets anstelle synthetischer IOUs kann die Compliance vereinfachen. Die Hyper Foundation könnte die Zusammenarbeit mit Jurisdiktionen prüfen, um bestimmte RWAs auf der Plattform zuzulassen, insbesondere wenn die On-Chain-KYC/Whitelisting-Technologie verbessert wird (HyperEVM könnte bei Bedarf für regulierte Assets erlaubnislose Pools unterstützen). Selbst ohne formelle RWA-Tokens könnten Hyperliquids erlaubnislose Perps Derivate listen, die RWAs verfolgen (zum Beispiel einen Perpetual Swap auf den S&P 500 Index). Das würde DeFi-Benutzern auf Umwegen, aber effektiv RWA-Exposition verschaffen. Zusammenfassend zielt Hyperliquid darauf ab, die Grenze zwischen Krypto-Märkten und traditionellen Märkten zu verwischen – um alle Finanzen zu beherbergen, muss man schließlich Assets und Teilnehmer von der traditionellen Seite aufnehmen. Die Grundlagen (in Technologie und Liquidität) werden für diese Konvergenz gelegt.
  • Skalierung und Interoperabilität: Hyperliquid wird weiterhin vertikal (mehr Durchsatz, mehr Validatoren) und wahrscheinlich horizontal über Interoperabilität skalieren. Mit Cosmos IBC oder anderen Cross-Chain-Protokollen könnte Hyperliquid sich mit breiteren Netzwerken verbinden, wodurch Assets und Nachrichten vertrauenslos fließen können. Es verwendet bereits Circles CCTP für USDC; die Integration mit etwas wie Chainlinks CCIP oder Cosmos' IBC könnte die Cross-Chain-Handelsmöglichkeiten erweitern. Hyperliquid könnte zu einem Liquiditätshub werden, den andere Chains anzapfen (man stelle sich dApps auf Ethereum oder Solana vor, die Trades auf Hyperliquid über vertrauenslose Bridges ausführen – und Hyperliquids Liquidität erhalten, ohne ihre native Chain zu verlassen). Die Erwähnung von Hyperliquid als „Liquiditätshub“ und sein wachsender Anteil am Open Interest (bereits ~18 % des gesamten Krypto-Futures-OI Mitte 2025) deutet darauf hin, dass es ein größeres Netzwerk von DeFi-Protokollen verankern könnte. Der kollaborative Ansatz der Hyper Foundation (z. B. Partnerschaften mit Wallets, anderen L1s) deutet darauf hin, dass sie Hyperliquid als Teil einer Multi-Chain-Zukunft und nicht als isolierte Insel sehen.
  • Fortgeschrittene DeFi-Infrastruktur: Durch die Kombination einer Hochleistungsbörse mit allgemeiner Programmierbarkeit könnte Hyperliquid ausgeklügelte Finanzprodukte ermöglichen, die zuvor On-Chain nicht realisierbar waren. Zum Beispiel können On-Chain-Hedgefonds oder Vault-Strategien auf HyperEVM aufgebaut werden, die komplexe Strategien direkt über HyperCore ausführen (Arbitrage, automatisiertes Market Making in Orderbüchern usw.) – alles auf einer Chain. Diese vertikale Integration eliminiert Ineffizienzen wie das Verschieben von Geldern über Schichten hinweg oder das Front-Running durch MEV-Bots während der Cross-Chain-Arbitrage – alles kann unter HyperBFT-Konsens mit voller Atomarität geschehen. Wir könnten ein Wachstum bei automatisierten Strategie-Vaults sehen, die Hyperliquids Primitive nutzen, um Rendite zu generieren (einige frühe Vaults existieren wahrscheinlich bereits, möglicherweise betrieben von HyperBeat oder anderen). Hyperliquids Gründer fasste die Strategie zusammen als „eine native Anwendung polieren und dann zu einer Allzweckinfrastruktur heranwachsen“. Jetzt, da die native Handels-App poliert ist und eine breite Benutzerbasis vorhanden ist, steht die Tür offen für Hyperliquid, eine allgemeine DeFi-Infrastrukturschicht zu werden. Dies könnte es nicht nur mit DEXs, sondern auch mit Layer-1s wie Ethereum oder Solana um die Hosting-Finanz-dApps konkurrieren lassen – obwohl Hyperliquids Spezialität alles bleiben wird, was tiefe Liquidität oder geringe Latenz erfordert.
  • Institutionelle Adoption und Compliance: Hyperliquids Zukunft beinhaltet wahrscheinlich das Werben um institutionelle Akteure – Hedgefonds, Market Maker, sogar Fintech-Firmen –, um die Plattform zu nutzen. Bereits jetzt steigt das institutionelle Interesse angesichts der Volumina und der Tatsache, dass Firmen wie Coinbase, Robinhood und andere ein Auge auf Perps werfen. Hyperliquid könnte sich als Infrastrukturanbieter für Institutionen positionieren, um On-Chain zu gehen. Es könnte Funktionen wie Unterkonten, Compliance-Berichtstools oder Whitelist-Pools (falls für bestimmte regulierte Benutzer erforderlich) anbieten – all dies unter Beibehaltung der öffentlichen On-Chain-Natur für den Retail-Bereich. Das regulatorische Klima wird dies beeinflussen: Wenn Jurisdiktionen den Status von DeFi-Derivaten klären, könnte Hyperliquid entweder in irgendeiner Form ein lizenzierter Handelsplatz werden oder ein rein dezentrales Netzwerk bleiben, an das Institutionen indirekt anschließen. Die Erwähnung eines „regulatorisch bewussten Designs“ deutet darauf hin, dass das Team darauf bedacht ist, ein Gleichgewicht zu finden, das eine reale Integration ermöglicht, ohne gegen Gesetze zu verstoßen.
  • Kontinuierliche Stärkung der Community: Mit dem Wachstum der Plattform könnte mehr Entscheidungsfindung auf die Token-Inhaber übergehen. Wir können erwarten, dass zukünftige HIPs Themen wie die Anpassung von Gebührenparametern, die Zuweisung des Anreizfonds (die ~39 % des beiseite gelegten Angebots), die Einführung neuer Produkte (z. B. wenn ein Optionsmodul vorgeschlagen würde) und die Erweiterung der Validatoren-Sets abdecken. Die Community wird eine große Rolle bei der Steuerung von Hyperliquids Entwicklung spielen und effektiv als Aktionäre dieser dezentralen Börse fungieren. Die Community-Schatzkammer (finanziert durch noch nicht verteilte Tokens und möglicherweise durch Einnahmen, die nicht für Rückkäufe verwendet werden) könnte zur Finanzierung neuer Projekte auf Hyperliquid oder zur Bereitstellung von Zuschüssen verwendet werden, wodurch die Ökosystementwicklung weiter gestärkt wird.

Fazit: Hyperliquid hat im Jahr 2025 das erreicht, was viele für unmöglich hielten: eine vollständig On-Chain-Börse, die in Performance und Liquidität mit zentralisierten Plattformen konkurriert. Seine technische Architektur – HyperBFT, HyperCore, HyperEVM – hat sich als Blaupause für die nächste Generation von Finanznetzwerken erwiesen. Das $HYPE-Token-Modell bringt die Community eng mit dem Erfolg der Plattform in Einklang und schafft eine der lukrativsten und deflationärsten Token-Ökonomien in DeFi. Mit massiven Handelsvolumina, einer stark wachsenden Benutzerbasis und einem schnell wachsenden DeFi-Ökosystem um sich herum hat sich Hyperliquid als führende Layer-1 für Finanzanwendungen positioniert. Mit Blick auf die Zukunft erscheint seine Vision, „die Blockchain zu werden, die alle Finanzen beherbergt“, nicht weit hergeholt. Indem es mehr Asset-Klassen On-Chain bringt (potenziell einschließlich Real-World Assets) und sich weiterhin mit anderen Netzwerken und Partnern integriert, könnte Hyperliquid als Rückgrat für ein wirklich globales, 24/7, dezentrales Finanzsystem dienen. In einer solchen Zukunft verschwimmen die Grenzen zwischen Krypto- und traditionellen Märkten – und Hyperliquids Mischung aus hoher Performance und vertrauensloser Architektur könnte sehr wohl das Modell sein, das sie überbrückt und die Zukunft der On-Chain-Finanzwelt Block für Block aufbaut.

Quellen:

  1. QuickNode Blog – „Hyperliquid in 2025: A High-Performance DEX…“ (Architektur, Kennzahlen, Tokenomics, Vision)
  2. Artemis Research – „Hyperliquid: A Valuation Model and Bull Case“ (Marktanteil, Token-Modell, Vergleiche)
  3. The Defiant – „EtherFi Expands to HyperLiquid…HyperBeat“ (Ökosystem-TVL, institutionelles Interesse)
  4. BlockBeats – „Inside Hyperliquid’s Growth – Semiannual Report 2025“ (On-Chain-Kennzahlen, Volumen, OI, Benutzerstatistiken)
  5. Coingape – „Hyperliquid Expands to Solana via Phantom Partnership“ (Phantom-Wallet-Integration, mobile Perps)
  6. Mitrade/Cryptopolitan – „Circle integrates USDC with Hyperliquid“ (Nativer USDC-Start, 5,5 Mrd. Dollar AUM)
  7. Nansen – „What is Hyperliquid? – Blockchain DEX & Trading Explained“ (Technischer Überblick, Sub-Sekunden-Finalität, Token-Nutzung)
  8. DeFi Prime – „Exploring the Hyperliquid Chain Ecosystem: Deep Dive“ (Ökosystemprojekte: DEXs, Kreditvergabe, NFTs usw.)
  9. Hyperliquid Wiki/Docs – Hyperliquid GitBook & Stats (Asset-Listings über HIPs, Statistik-Dashboard)
  10. CoinMarketCap – Hyperliquid (HYPE) Listing (Grundlegende Informationen zu Hyperliquid L1 und On-Chain-Orderbuch-Design)