Rollups-as-a-Service in 2025: OP, ZK, Arbitrum Orbit, Polygon CDK und zkSync Hyperchains
Einführung
Rollups-as-a-Service (RaaS) und modulare Blockchain-Frameworks sind im Jahr 2025 entscheidend für die Skalierung von Ethereum und den Aufbau benutzerdefinierter Blockchains geworden. Führende Frameworks – Optimism’s OP Stack, zkSync’s ZK Stack (Hyperchains), Arbitrum Orbit, Polygon’s Chain Development Kit (CDK) und verwandte Lösungen – ermöglichen es Entwicklern, ihre eigenen Layer-2- (L2) oder Layer-3- (L3) Chains mit unterschiedlichen Ansätzen (optimistisch vs. Zero-Knowledge) zu starten. Diese Frameworks teilen eine Philosophie der Modularität: Sie trennen Belange wie Ausführung, Abwicklung, Datenverfügbarkeit und Konsens, was die Anpassung jeder Komponente ermöglicht. Dieser Bericht vergleicht die Frameworks anhand wichtiger Dimensionen – Datenverfügbarkeitsoptionen, Sequenzer-Design, Gebührenmodelle, Ökosystem-Unterstützung – und untersucht ihre Architektur, Tools, Entwicklererfahrung und aktuelle Akzeptanz sowohl im öffentlichen als auch im Unternehmenskontext.
Vergleichsübersicht
Die folgende Tabelle fasst mehrere Kernfunktionen jedes Frameworks zusammen:
Aspekt | OP Stack (Optimism) | ZK Stack (zkSync) | Arbitrum Orbit | Polygon CDK (AggLayer) |
---|---|---|---|---|
Rollup-Typ | Optimistic Rollup | Zero-Knowledge (Gültigkeit) | Optimistic Rollup | Zero-Knowledge (Gültigkeit) |
Beweissystem | Fehlerbeweise (Betrugsbeweise) | ZK-SNARK-Gültigkeitsnachweise | Fehlerbeweise (Betrugsbeweise) | ZK-SNARK-Gültigkeitsnachweise |
EVM-Kompatibilität | EVM-äquivalent (geth) | Hoch – zkEVM (LLVM-basiert) | EVM-äquivalent (Arbitrum Nitro) + WASM via Stylus | Polygon zkEVM (EVM-äquivalent) |
Datenverfügbarkeit | Ethereum L1 (On-Chain); steckbare Alt-DA-Module (Celestia, etc.) | Ethereum L1; auch Validium-Optionen Off-Chain (Celestia, Avail, EigenDA) | Ethereum L1 (Rollup) oder AnyTrust-Komitee (Off-Chain DAC); unterstützt Celestia, Avail | Ethereum L1 (Rollup) oder Off-Chain (Validium via Avail oder Celestia); Hybrid möglich |
Sequenzer-Design | Einzelner Sequenzer (Standard); Multi-Sequenzer mit Anpassung möglich. Shared Sequencer-Vision für Superchain (Zukunft). | Konfigurierbar: kann zentralisiert oder dezentralisiert sein; priorisierte L1-Warteschlange unterstützt. | Konfigurierbar: Einzelner Operator oder dezentralisierte Validatoren. | Flexibel: Einzelner Sequenzer oder mehrere Validatoren (z. B. PoS-Komitee). |
Sequenzer-Zugriff | Zentralisiert heute (der Sequenzer jeder OP-Chain wird von ihrem Operator betrieben); noch nicht permissionless. Pläne für ein gemeinsames, permissionless Sequenzer-Netzwerk unter OP-Chains. L1-Backup-Warteschlange ermöglicht vertrauenslose Tx-Einreichung, wenn der Sequenzer ausfällt. | zkSync Era verwendet einen zentralisierten Sequenzer (Matter Labs), aber ZK Stack erlaubt benutzerdefinierte Sequenzer-Logik (sogar externen Konsens). Priorisierte L1-Sequenzierung für Fairness unterstützt. Dezentralisierte Sequenzer-Optionen in Entwicklung. | Arbitrum One verwendet einen zentralisierten Sequenzer (Offchain Labs), mit Failover über den L1-Posteingang. Arbitrum Orbit Chains können ihren eigenen Sequenzer betreiben (anfangs zentralisiert) oder ein Validatoren-Set einrichten. Das BoLD-Upgrade (2025) ermöglicht permissionless Validierung zur Dezentralisierung von Orbit Chains. | Polygon zkEVM begann mit einem einzelnen Sequenzer (Polygon Labs). CDK ermöglicht den Start einer Chain mit einem permissioned Validatoren-Set oder einem anderen Konsens zur Dezentralisierung. Viele CDK Chains starten aus Einfachheitsgründen zentralisiert, mit einer Roadmap für spätere, von der Community betriebene Sequenzer. |
Gebühren-Token | ETH standardmäßig auf OP-basierten L2s (zur Vereinfachung der UX). Benutzerdefinierter Gas-Token technisch unterstützt, aber die meisten OP-Chains entscheiden sich für ETH oder einen Standard-Token für Interoperabilität. (OP Stack’s jüngste Richtlinie bevorzugt gängige Token über die Superchain hinweg). | Benutzerdefinierte Basis-Token werden unterstützt – Entwickler können ETH oder jeden ERC-20 als natives Gas wählen. (Diese Flexibilität ermöglicht projektspezifische Ökonomien auf zkSync-basierten Chains.) | Benutzerdefinierter Gas-Token unterstützt (Upgrade Ende 2023). Chains können ETH, Arbitrum’s ARB oder ihren eigenen Token für Gebühren verwenden. Beispiel: Ape Chain verwendet APE als Gas. | Benutzerdefinierter nativer Token wird unterstützt. Viele Polygon CDK Chains verwenden MATIC oder einen anderen Token als Gas. Das Polygon-Ökosystem fördert MATIC für Cross-Chain-Konsistenz, es ist jedoch nicht erforderlich. |
Gebührenmodell & Kosten | Benutzer zahlen L2-Gas (vom Sequenzer gesammelt) plus L1-Datenbereitstellungskosten. Der Sequenzer muss Transaktionsdaten (Calldata oder Blobs) an Ethereum senden, daher deckt ein Teil der Gebühren L1-Gas ab. Umsatzbeteiligung: OP-Chains in der Superchain verpflichten sich, ca. 2,5 % des Umsatzes an das Optimism Collective (Finanzierung öffentlicher Güter) abzuführen. | Benutzer zahlen Gebühren (oft in ETH oder dem gewählten Token), die die L1-Beweisverifizierung und Daten abdecken. Keine protokollbasierte „Steuer“ auf Gebühren – der Sequenzer jeder Chain behält den Umsatz, um Operatoren zu incentivieren. ZK-Prover-Kosten sind ein Faktor: Operatoren könnten etwas höhere Gebühren verlangen oder effiziente Prover verwenden, um Kosten zu verwalten. Die Finalität ist schnell (keine Verzögerung), sodass Benutzer keine Drittanbieter für schnelle Auszahlungen benötigen. | Benutzer zahlen Gas (in ETH oder dem Token der Chain), das die L2-Ausführung + L1-Batch-Kosten abdeckt. Sequenzer/Validatoren behalten die Gebühreneinnahmen; keine obligatorische Umsatzbeteiligung an Arbitrum DAO oder L1 (abgesehen von L1-Gaskosten). Um die optimistische 7-Tage-Verzögerung zu vermeiden, integrieren viele Orbit Chains Liquiditätsanbieter oder offizielle Fast-Withdrawal-Bridges (Arbitrum unterstützt 15-minütige schnelle Auszahlungen auf einigen Orbit Chains über Liquiditätsnetzwerke). | Benutzer zahlen Gasgebühren, die die Proving- und Posting-Kosten abdecken. Sequenzer oder Validatoren verdienen diese Gebühren; Polygon erhebt keine Miete oder Steuer auf die Einnahmen von CDK Chains. Die Verwendung von Off-Chain-DA (Validium-Modus) kann die Gebühren um >100x senken (Daten auf Celestia oder Avail statt Ethereum speichern), auf Kosten einiger Vertrauensannahmen. |
Tabelle: High-Level-Vergleich der wichtigsten technischen Merkmale von OP Stack, zkSync’s ZK Stack, Arbitrum Orbit und Polygon CDK.
Datenverfügbarkeitsschichten
Die Datenverfügbarkeit (DA) ist der Ort, an dem Rollups ihre Transaktionsdaten speichern, damit jeder den Zustand der Chain rekonstruieren kann. Alle diese Frameworks unterstützen die Verwendung von Ethereum L1 als DA (Bereitstellung von Calldata oder Blob-Daten auf Ethereum für maximale Sicherheit). Um jedoch Kosten zu senken, ermöglichen sie auch alternative DA-Lösungen:
-
OP Stack: Standardmäßig veröffentlichen OP-Chains Daten auf Ethereum (als Calldata oder Blobs). Dank einer modularen „Alt-DA“-Schnittstelle können OP Stack Chains problemlos an andere DA-Schichten angeschlossen werden. Zum Beispiel könnte eine OP-Chain Celestia (eine dedizierte DA-Blockchain) anstelle von Ethereum verwenden. Im Jahr 2023 veröffentlichten OP Labs und Celestia eine Beta, bei der ein OP Stack Rollup auf Ethereum abgewickelt wird, aber Bulk-Daten auf Celestia speichert. Dies reduziert die Gebühren, während die Datenverfügbarkeitsgarantien von Celestia geerbt werden. Im Allgemeinen kann jede EVM- oder Nicht-EVM-Chain – sogar Bitcoin oder ein zentralisierter Speicher – als DA-Schicht im OP Stack konfiguriert werden. (Natürlich tauscht die Verwendung einer weniger sicheren DA einen Teil der Sicherheit gegen Kosten ein.) Ethereum bleibt die vorherrschende Wahl für Produktions-OP-Chains, aber Projekte wie Caldera’s Taro Testnet haben OP Stack mit Celestia DA demonstriert.
-
ZK Stack (zkSync Hyperchains): Der ZK Stack bietet sowohl Rollup- als auch Validium-Modi. Im Rollup-Modus sind alle Daten On-Chain (Ethereum). Im Validium-Modus werden Daten Off-Chain gehalten (wobei nur Gültigkeitsnachweise On-Chain sind). Matter Labs integriert Avail, Celestia und EigenDA als erstklassige DA-Optionen für ZK Stack Chains. Dies bedeutet, dass eine zkSync Hyperchain Transaktionsdaten an Celestia oder ein EigenLayer-gestütztes Netzwerk anstelle von L1 senden könnte, was den Durchsatz massiv erhöht. Sie skizzieren sogar Volition, bei der eine Chain pro Transaktion entscheiden kann, ob sie diese als Rollup (On-Chain-Daten) oder Validium (Off-Chain-Daten) behandeln möchte. Diese Flexibilität ermöglicht es Entwicklern, Sicherheit und Kosten abzuwägen. Zum Beispiel könnte eine Gaming-Hyperchain Celestia verwenden, um Daten kostengünstig zu speichern, während sie sich für periodische Beweise auf Ethereum verlässt. Das Design des ZK Stacks macht DA über eine DA-Client/Dispatcher-Komponente in der Node-Software steckbar. Insgesamt bleibt Ethereum Standard, aber das zkSync-Ökosystem betont stark die modulare DA, um einen „Hyperscale“-Durchsatz zu erreichen.
-
Arbitrum Orbit: Orbit Chains können zwischen Arbitrums zwei Datenmodi wählen: Rollup (Daten auf Ethereum veröffentlicht) oder AnyTrust (Datenverfügbarkeitskomitee). In der Rollup-Konfiguration wird ein Orbit L3 seine Calldata an den L2 (Arbitrum One oder Nova) oder L1 senden, wodurch die volle Sicherheit zu höheren Kosten geerbt wird. Im AnyTrust-Modus werden Daten von einem Komitee Off-Chain gehalten (wie in Arbitrum Nova verwendet, das ein Datenverfügbarkeitskomitee nutzt). Dies senkt die Gebühren für Apps mit hohem Volumen (Gaming, Social) erheblich, auf Kosten des Vertrauens in ein Komitee (wenn alle Komiteemitglieder kolludieren, um Daten zurückzuhalten, könnte die Chain zum Stillstand kommen). Darüber hinaus integriert Arbitrum auch neue modulare DA-Netzwerke. Insbesondere werden Celestia und Polygon Avail für Orbit Chains als alternative DA-Schichten unterstützt. Projekte wie AltLayer haben an Orbit Rollups gearbeitet, die auch EigenDA (EigenLayer’s DA-Dienst) verwenden. Zusammenfassend bietet Arbitrum Orbit flexible Datenverfügbarkeit: On-Chain über Ethereum, Off-Chain über DACs oder spezialisierte DA-Chains oder Hybride. Viele Orbit-Nutzer wählen AnyTrust aus Kostengründen, insbesondere wenn sie einen bekannten Satz von Validatoren oder Partnern haben, die die Datenverfügbarkeit sicherstellen.
-
Polygon CDK: Polygon’s CDK ist von Natur aus modular in Bezug auf DA. Eine Polygon CDK Chain kann als Rollup (alle Daten auf Ethereum) oder als Validium (Daten auf einem separaten Netzwerk) betrieben werden. Polygon hat seine eigene DA-Lösung namens Avail (eine Blockchain für Datenverfügbarkeit), und CDK Chains können Avail oder jeden ähnlichen Dienst nutzen. Ende 2024 kündigte Polygon die direkte Integration von Celestia in CDK an – was Celestia zu einer „leicht steckbaren“ DA-Option im Toolkit macht. Diese Integration wird für Anfang 2024 erwartet und ermöglicht es CDK Chains, komprimierte Daten nahtlos auf Celestia zu speichern. Polygon zitiert, dass die Verwendung von Celestia die Transaktionsgebühren um >100x im Vergleich zur Veröffentlichung aller Daten auf Ethereum reduzieren könnte. Somit kann ein CDK-Chain-Ersteller das DA-Modul einfach auf Celestia (oder Avail) anstatt auf Ethereum umschalten. Einige Polygon Chains (z. B. Polygon zkEVM) veröffentlichen derzeit alle Daten auf Ethereum (für maximale Sicherheit), während andere (vielleicht bestimmte Unternehmens-Chains) als Validiums mit externer DA laufen. Das CDK unterstützt auch „Hybrid “-Modi – zum Beispiel könnten kritische Transaktionen auf Ethereum gehen, während andere zu Avail gehen. Dieser modulare DA-Ansatz stimmt mit Polygons breiterer Polygon 2.0-Vision von mehreren ZK-gestützten Chains mit vereinheitlichter Liquidität, aber unterschiedlichen Daten-Backends überein.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass alle Frameworks mehrere DA-Schichten in unterschiedlichem Maße unterstützen. Ethereum bleibt der Goldstandard für DA (insbesondere mit Blob-Space von EIP-4844, der On-Chain-Daten billiger macht), aber neue spezialisierte DA-Netzwerke (Celestia, Avail) und Schemata (EigenLayer’s EigenDA, Datenkomitees) werden durchweg angenommen. Diese Modularität ermöglicht es Rollup-Erstellern im Jahr 2025, Kompromisse zwischen Kosten und Sicherheit einzugehen, indem sie einfach ein anderes DA-Modul konfigurieren, anstatt eine neue Chain von Grund auf neu zu bauen.
Sequenzer-Design und Dezentralisierung
Der Sequenzer ist der Node (oder Satz von Nodes), der Transaktionen ordnet und Blöcke für einen Rollup produziert. Wie der Sequenzer entworfen ist – zentralisiert vs. dezentralisiert, permissionless vs. permissioned – beeinflusst den Durchsatz der Chain und die Vertrauensannahmen:
-
OP Stack (Optimism): Heute betreiben die meisten OP Stack Chains einen einzelnen Sequenzer, der vom Kernteam oder Sponsor der Chain betrieben wird. Zum Beispiel wird der Sequenzer des Optimism Mainnets von OP Labs betrieben, und der Sequenzer von Base wird von Coinbase betrieben. Dies führt zu geringer Latenz und Einfachheit auf Kosten der Zentralisierung (Benutzer müssen dem Sequenzer vertrauen, ihre Transaktionen fair einzuschließen). Optimism hat jedoch Mechanismen zur Vertrauensminimierung eingebaut: Es gibt einen L1-Transaktionswarteschlangenvertrag, in dem Benutzer Transaktionen auf Ethereum einreichen können, die der Sequenzer in die L2-Chain aufnehmen muss. Wenn der Sequenzer ausfällt oder Transaktionen zensiert, können sich Benutzer auf L1 verlassen, um schließlich aufgenommen zu werden (wenn auch mit einiger Verzögerung). Dies bietet ein Sicherheitsventil gegen einen bösartigen oder ausgefallenen Sequenzer. In Bezug auf die Dezentralisierung ist OP Stack modular und ermöglicht theoretisch mehrere Sequenzer – z. B. könnte man ein Round-Robin- oder Proof-of-Stake-basiertes Block-Proposer-Set unter Verwendung des OP Stack-Codes implementieren. In der Praxis erfordert dies eine Anpassung und ist nicht die Out-of-the-Box-Konfiguration. Die langfristige Superchain-Roadmap sieht einen Shared Sequencer für alle OP Chains vor, der ein Satz von Validatoren wäre, die Transaktionen für viele Chains gleichzeitig sequenzieren. Ein Shared Sequencer könnte Cross-Chain-Atomarität ermöglichen und MEV über die Superchain hinweg reduzieren. Er befindet sich im Jahr 2025 noch in der Entwicklung, aber das Design des OP Stacks schließt das Anschließen eines solchen Konsenses nicht aus. Vorerst bleiben die Sequenzer-Operationen permissioned (von Whitelist-Entitäten betrieben), aber die Optimism-Governance plant, dies zu dezentralisieren (möglicherweise über Staking oder Komitee-Rotation), sobald die Technologie und die Wirtschaftlichkeit bereit sind. Kurz gesagt: OP Stack Chains beginnen mit zentralisierter Sequenzierung (mit L1 als Fallback), und ein Weg zur graduellen Dezentralisierung ist vorgezeichnet (Übergang von „Stage 0“ zu „Stage 2“ Reife ohne Stützräder).
-
ZK Stack (zkSync Hyperchains): zkSync Era (der L2) verwendet derzeit einen zentralisierten Sequenzer, der von Matter Labs betrieben wird. Der ZK Stack ist jedoch so konzipiert, dass er verschiedene Sequenzierungsmodi für neue Chains ermöglicht. Optionen umfassen einen zentralisierten Sequenzer (einfacher Start), ein dezentralisiertes Sequenzer-Set (z. B. mehrere Nodes, die einen Konsens über die Reihenfolge erzielen), eine priorisierte Transaktionswarteschlange von L1 oder sogar einen externen Sequenzer-Dienst. In Matter Labs’ Vision der Elastic Chains bleiben die Chains unabhängig, aber die Interoperabilität wird durch die L1-Verträge und einen „ZK Router/Gateway“ gehandhabt – dies impliziert, dass jede Chain ihr eigenes Sequenzer-Modell wählen kann, solange sie die Protokolle zur Einreichung von State Roots und Beweisen erfüllt. Da ZK-Rollups für die Sicherheit keinen Konsens auf L2 benötigen (Gültigkeitsnachweise gewährleisten die Korrektheit), geht es bei der Dezentralisierung des Sequenzers mehr um Liveness und Zensurresistenz. Eine Hyperchain könnte einen Round-Robin-Blockproduzenten implementieren oder bei Bedarf sogar einen Hochleistungs-BFT-Konsens für ihre Sequenzer nutzen. Allerdings ist der Betrieb eines einzelnen Sequenzers weitaus einfacher und bleibt zunächst die Norm. Die ZK Stack-Dokumentation erwähnt, dass eine Chain ein „externes Protokoll“ für die Sequenzierung verwenden könnte – zum Beispiel könnte man sich vorstellen, Tendermint- oder SU-Konsens als Blockproduzenten zu verwenden und dann ZK-Beweise für die Blöcke zu generieren. Auch wie andere verfügt zkSync über einen L1-Prioritätswarteschlangenmechanismus: Benutzer können Transaktionen mit einer Prioritätsgebühr an den zkSync-Vertrag senden, um die L1->L2-Aufnahme zeitnah zu gewährleisten (Zensur zu mildern). Insgesamt ist die permissionless Teilnahme an der Sequenzierung auf zkSync-Chains noch nicht realisiert (keine öffentliche Slot-Auktion oder Staking-basierte Sequenzer-Auswahl in Produktion), aber die Architektur lässt Raum dafür. Wenn Gültigkeitsnachweise ausgereift sind, könnten wir zkSync-Chains mit von der Community betriebenen Sequenzer-Nodes sehen, die gemeinsam die Reihenfolge festlegen (sobald die Leistung dies zulässt).
-
Arbitrum Orbit: Auf Arbitrum One (dem Haupt-L2) ist der Sequenzer zentralisiert (wird von Offchain Labs betrieben), obwohl der Fortschritt des Chain-Zustands letztendlich von den Arbitrum-Validatoren und Betrugsbeweisen gesteuert wird. Arbitrum hat ebenfalls eine L1-Warteschlange für Benutzer als Absicherung gegen Sequenzer-Probleme bereitgestellt. In Orbit (dem L3-Framework) kann jede Orbit Chain ihren eigenen Sequenzer oder Validatoren-Set haben. Arbitrums Nitro-Technologie beinhaltet die Option, einen Rollup mit einem dezentralisierten Sequenzer zu betreiben: Im Wesentlichen könnten mehrere Parteien die Arbitrum-Node-Software betreiben und eine Leader-Wahl verwenden (möglicherweise über die Arbitrum permissionless Proof-of-Stake-Chain in der Zukunft oder einen benutzerdefinierten Mechanismus). Out-of-the-Box wurden die bisher gestarteten Orbit Chains größtenteils zentralisiert betrieben (z. B. wird die Xai-Gaming-Chain von einer Stiftung in Zusammenarbeit mit Offchain Labs betrieben) – dies ist jedoch eine Frage der Konfiguration und Governance. Eine bemerkenswerte Entwicklung ist die Einführung von BoLD (Bounded Liquidity Delay) Anfang 2025, einem neuen Protokoll, das die Validierung von Arbitrum permissionlesser machen soll. BoLD ermöglicht es jedem, ein Validator (Prover) für die Chain zu werden und Betrugsherausforderungen in einem festen Zeitrahmen ohne Whitelist zu lösen. Dies bringt Arbitrum näher an den vertrauenslosen Betrieb, obwohl die Sequenzer-Rolle (tägliche Transaktionsordnung) immer noch zugewiesen oder gewählt werden könnte. Offchain Labs hat sich auf die Förderung der Dezentralisierung in 2024-2025 für Arbitrum konzentriert. Wir sehen auch Multi-Sequenzer-Bemühungen: Zum Beispiel könnte eine Orbit Chain ein kleines Komitee bekannter Sequenzer verwenden, um eine gewisse Fehlertoleranz zu erreichen (einer fällt aus, ein anderer fährt fort). Ein weiterer Ansatz ist die Idee eines Shared Sequencers für Orbit Chains, obwohl Arbitrum dies nicht so stark betont hat wie Optimism. Stattdessen wird Interoperabilität durch L3s erreicht, die auf Arbitrum L2 abgewickelt werden und Standard-Bridges verwenden. Zusammenfassend bietet Arbitrum Orbit Flexibilität im Sequenzer-Design (von einer Entität bis zu vielen), und der Trend geht dahin, das Validatoren-/Sequenzer-Set zu öffnen, wenn die Technologie und die Community-Governance ausgereift sind. Heute kann man sagen, dass Orbit Chains zentralisiert starten, aber eine Roadmap für permissionless Validierung haben.
-
Polygon CDK: Polygon CDK Chains (manchmal Ende 2024 unter dem Oberbegriff „AggLayer“ zusammengefasst) können ebenfalls ihr Sequenzer-/Konsens-Setup wählen. Polygons zkEVM-Chain (betrieben von Polygon Labs) begann mit einem einzelnen Sequenzer und zentralisierten Prover, mit Plänen zur schrittweisen Dezentralisierung beider. Das CDK, modular aufgebaut, ermöglicht es einer Chain, ein Konsensmodul anzuschließen – zum Beispiel könnte man eine CDK Chain mit einem Proof-of-Stake-Validatoren-Set starten, das Blöcke produziert, wodurch die Sequenzierung vom ersten Tag an dezentralisiert wird. Tatsächlich wurde Polygons früheres Framework (Polygon Edge) für permissioned Unternehmens-Chains mit IBFT-Konsens verwendet; CDK Chains könnten einen hybriden Ansatz wählen (Polygons zkProver betreiben, aber ein Komitee von Nodes Blöcke vorschlagen lassen). Standardmäßig könnten viele CDK Chains aus Einfachheitsgründen mit einem einzelnen Operator betrieben werden und später einen Konsens annehmen, wenn sie skalieren. Polygon erforscht auch ein Shared Sequencer oder Aggregator-Konzept über den AggLayer-Hub, der alle Polygon Chains verbinden soll. Während AggLayer hauptsächlich Cross-Chain-Messaging und Liquidität handhabt, könnte es sich in Zukunft zu einem Shared Sequencing Service entwickeln (Polygon-Mitbegründer hat die Sequenzer-Dezentralisierung als Teil von Polygon 2.0 diskutiert). Im Allgemeinen ist Permissionlessness noch nicht vorhanden – man kann nicht spontan Sequenzer für die CDK Chain eines anderen werden, es sei denn, dieses Projekt erlaubt es. Aber Projekte wie dYdX V4 (das eine eigenständige Chain mit einer Form von dezentralem Konsens aufbaut) und andere zeigen den Appetit auf Validatoren-basierte L2s. Polygon CDK macht es technisch machbar, viele Blockproduzenten zu haben, aber die genaue Implementierung bleibt dem Chain-Deployer überlassen. Es wird erwartet, dass Polygon weitere Leitlinien oder sogar Infrastruktur für dezentralisierte Sequenzer bereitstellen wird, wenn mehr Unternehmen und Communities CDK Chains starten.
Um den Sequenzer-Vergleich zusammenzufassen: Alle Frameworks verlassen sich derzeit in ihren Live-Implementierungen auf ein relativ zentralisiertes Sequenzer-Modell, um Effizienz zu gewährleisten. Jedes bietet jedoch einen Weg zur Dezentralisierung – sei es über Shared Sequencing Networks (OP Stack), steckbaren Konsens (CDK, ZK Stack) oder permissionless Validatoren (Arbitrums BoLD). Die folgende Tabelle hebt die Sequenzer-Designs hervor:
Sequenzer-Design | OP Stack | ZK Stack (zkSync) | Arbitrum Orbit | Polygon CDK |
---|---|---|---|---|
Standard-Operator-Modell | Einzelner Sequenzer (projektbetrieben) | Einzelner Sequenzer (Matter Labs oder projektbetrieben) | Einzelner Sequenzer (projektbetrieben/Offchain Labs) | Einzelner Sequenzer (projekt- oder Polygon-betrieben) |
Dezentralisierungsoptionen | Ja – kann Konsens anpassen, z. B. mehrere Sequenzer oder zukünftiges Shared Set | Ja – konfigurierbar; kann externen Konsens oder Prioritätswarteschlangen integrieren | Ja – konfigurierbar; kann Multi-Validator (AnyTrust-Komitee oder benutzerdefiniert) verwenden | Ja – kann PoS-Validatoren oder IBFT-Konsens integrieren (Wahl des Projekts) |
Permissionless Teilnahme | Geplant: Superchain Shared Sequencer (noch nicht live). Betrugsprüfer sind permissionless auf L1 (jeder kann anfechten). | Noch nicht (noch keine öffentliche Sequenzer-Auktion). Gültigkeitsnachweise benötigen keine Herausforderer. Community kann Read-Nodes betreiben, aber keine Blöcke produzieren, es sei denn, sie wird ausgewählt. | Im Entstehen: BoLD ermöglicht es jedem, Betrugsbeweise zu validieren. Sequenzer wird weiterhin von der Chain gewählt (könnte in Zukunft über DAO erfolgen). | Noch nicht. Sequenzer werden von Chain-Besitzern ernannt oder Validatoren sind permissioned/gestaked. Polygons Roadmap beinhaltet schließlich die Community-Validierung. |
Zensurresistenz | L1-Warteschlange für Benutzer gewährleistet Aufnahme. Training-Wheels-Governance kann Sequenzer-Fehlverhalten unterbinden. | L1-Prioritätswarteschlange für Aufnahme. Validium-Modus benötigt Vertrauen in das DA-Komitee für Datenverfügbarkeit. | L1-Posteingang gewährleistet Aufnahme, wenn der Sequenzer blockiert. DAC-Modus erfordert ≥1 ehrliches Komiteemitglied zur Datenbereitstellung. | Hängt vom Konsens der Chain ab – z. B. bei Verwendung eines Validatoren-Sets, benötigt ≥2/3 ehrliche. Rollup-Modus-Fallback ist L1-Ethereum-Aufnahme. |
Wie zu sehen ist, umfassen Optimism und Arbitrum On-Chain-Fallback-Warteschlangen, was ein starkes Zensurresistenz-Merkmal ist. ZK-basierte Chains verlassen sich darauf, dass ein Sequenzer den Zustand nicht fälschen kann (dank ZK-Beweisen), aber wenn er zensiert, könnte ein neuer Sequenzer von der Governance ernannt werden – ein Bereich, der noch verfeinert wird. Der Trend im Jahr 2025 ist, dass wir wahrscheinlich dezentralere Sequenzer-Pools und möglicherweise Shared Sequencer Networks online gehen sehen werden, die diese RaaS-Frameworks ergänzen. Jedes Projekt forscht aktiv daran: z. B. bauen Astria und andere allgemeine Shared Sequencing Services auf, und OP Labs, Polygon und Offchain haben alle Pläne zur Dezentralisierung der Sequenzer-Rolle erwähnt.
Gebührenmodelle und Ökonomie
Gebührenmodelle bestimmen, wer was in diesen Rollup-Frameworks zahlt und wie die wirtschaftlichen Anreize für Betreiber und das Ökosystem ausgerichtet sind. Wichtige Überlegungen sind: In welchem Token werden Gebühren gezahlt? Wer sammelt die Gebühren? Welche Kosten (L1-Posting, Proving) müssen gedeckt werden? Gibt es Umsatzbeteiligungs- oder Kickback-Vereinbarungen? Wie anpassbar sind die Gebührenparameter?
-
Gas-Token und Gebührenanpassung: Alle verglichenen Frameworks ermöglichen die Anpassung des nativen Gas-Tokens, was bedeutet, dass eine neue Chain entscheiden kann, welche Währung Benutzer für Gebühren zahlen. Standardmäßig wählen Rollups auf Ethereum oft ETH als Gas-Token zur Benutzerfreundlichkeit (Benutzer benötigen keinen neuen Token, um die Chain zu verwenden). Zum Beispiel verwendet Base (OP Stack) ETH für Gas, ebenso wie zkSync Era und Polygon zkEVM. OP Stack unterstützt technisch den Ersatz von ETH durch einen anderen ERC-20, aber im Kontext der OP Superchain gibt es einen Vorstoß, einen Standard beizubehalten (um die Interoperabilität reibungsloser zu gestalten). Tatsächlich entschieden sich einige OP Stack Chains, die ursprünglich einen benutzerdefinierten Token in Betracht zogen, für ETH – z. B. verwendet Worldcoins OP-Chain ETH für Gebühren, obwohl das Projekt seinen eigenen Token WLD hat. Andererseits wurde Arbitrum Orbit ohne Unterstützung für benutzerdefinierte Token gestartet, fügte diese aber aufgrund der Nachfrage schnell hinzu. Jetzt können Orbit Chains ARB oder jeden ERC-20 als Gas verwenden. Die Ape Chain L3 wählte APE Coin als ihre Gaswährung, was diese Flexibilität demonstriert. Polygon CDK lässt Sie ebenfalls den Token definieren; viele Projekte neigen dazu, MATIC zu verwenden, um sich an Polygons Ökosystem anzupassen (und MATIC wird unter Polygon 2.0 auf POL Token aktualisiert), aber es ist nicht erzwungen. zkSync’s ZK Stack unterstützt ebenfalls explizit benutzerdefinierte Basis-Token (die Dokumentation enthält sogar ein Tutorial „Benutzerdefinierter Basis-Token“). Dies ist nützlich für Unternehmens-Chains, die beispielsweise einen Stablecoin oder ihre eigene Coin für Gebühren wünschen. Es ist auch entscheidend für App-Chains, die ihre eigene Token-Ökonomie haben – sie können die Nachfrage nach ihrem Token steigern, indem sie ihn zum Gas-Token machen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Gebühren-Token in allen Frameworks vollständig konfigurierbar ist, obwohl die Verwendung eines weit verbreiteten Tokens wie ETH die Benutzerreibung verringern kann.
-
Gebührenerhebung und -verteilung: Im Allgemeinen erhebt der Sequenzer (Blockproduzent) Transaktionsgebühren auf L2/L3. Dies ist ein primärer Anreiz für den Betrieb eines Sequenzers. Zum Beispiel verdient Optimisms Sequenzer alle Gasgebühren, die Benutzer auf Optimism zahlen, muss dann aber für das Posten von Batches an Ethereum bezahlen. Normalerweise nimmt der Sequenzer die vom Benutzer gezahlten L2-Gebühren, zieht die L1-Kosten ab und behält den Rest als Gewinn. Auf einer gut geführten Chain sind die L1-Kosten ein Bruchteil der L2-Gebühren, was eine gewisse Gewinnspanne lässt. Für ZK-Rollups gibt es zusätzliche Kosten: die Generierung des ZK-Beweises. Dies kann erheblich sein (erfordert spezialisierte Hardware oder Cloud-Computing). Derzeit subventionieren einige ZK-Rollup-Betreiber die Proving-Kosten (Ausgabe von VC-Geldern), um die Benutzergebühren während der Wachstumsphase niedrig zu halten. Mit der Zeit werden die Proving-Kosten voraussichtlich mit besseren Algorithmen und Hardware sinken. Framework-seitig: zkSync und Polygon erlauben es dem Sequenzer, etwas mehr zu verlangen, um das Proving abzudecken – und wenn eine Chain einen externen Prover-Dienst verwendet, könnten sie eine Umsatzbeteiligung mit diesem haben. Bemerkenswert ist, dass kein Framework außer OP Superchain eine erzwungene Umsatzbeteiligung auf Protokollebene hat. Das Standard Rollup Revenue-Schema des Optimism Collective verlangt von OP Chains, entweder 2,5 % der Bruttogebühren oder 15 % des Nettogewinns (je nachdem, welcher Wert höher ist) an eine gemeinsame Kasse abzuführen. Dies ist eine freiwillige, aber erwartete Vereinbarung im Rahmen der Superchain-Charta, und keine Smart-Contract-Durchsetzung, aber alle großen OP Stack Chains (Base, opBNB, Worldcoin usw.) haben ihr zugestimmt. Diese Gebühren (bisher über 14.000 ETH) finanzieren öffentliche Güter über die Optimism-Governance. Im Gegensatz dazu erhebt Arbitrum keine Gebühren von Orbit Chains; Orbit ist permissionless zu verwenden. Die Arbitrum DAO könnte in Zukunft möglicherweise eine Umsatzbeteiligung fordern (um ihr eigenes Ökosystem zu finanzieren), aber im Jahr 2025 existiert keine. Polygon CDK erhebt ebenfalls keine Steuer; Polygons Ansatz ist es, Benutzer in sein Ökosystem zu locken (wodurch der MATIC-Wert und die Nutzung steigen), anstatt pro-Chain-Gebühren zu erheben. Polygon-Mitbegründer Sandeep Nailwal sagte explizit, dass AggLayer „keine Miete“ von Chains verlangt. zkSync hat ebenfalls keine Gebührenteilung angekündigt – Matter Labs konzentriert sich wahrscheinlich auf das Wachstum der Nutzung von zkSync Era und Hyperchains, was ihnen indirekt durch Netzwerkeffekte und möglicherweise zukünftigen Token-Wert zugutekommt.
-
L1-Abwicklungskosten: Ein großer Teil des Gebührenmodells ist, wer für L1-Transaktionen zahlt (Daten oder Beweise bereitstellen). In allen Fällen zahlen letztendlich Benutzer, aber der Mechanismus unterscheidet sich. Bei Optimistic Rollups sendet der Sequenzer periodisch Batches von Transaktionen (mit Calldata) an L1. Die Gaskosten für diese L1-Transaktionen werden vom Sequenzer mit ETH bezahlt. Sequenzer berücksichtigen dies jedoch bei der L2-Gaspreisgestaltung. Optimism und Arbitrum haben Gaspreisformeln, die schätzen, wie viel die Calldata einer Transaktion auf L1 kosten wird, und dies in die L2-Gasgebühr einbeziehen (oft als „amortisierte L1-Kosten“ pro Transaktion bezeichnet). Zum Beispiel könnte eine einfache Optimism-Transaktion 21.000 L2-Gas für die Ausführung und vielleicht ein paar hundert zusätzlich für L1-Daten verursachen – die Gebühr des Benutzers deckt beides ab. Wenn die Preisgestaltung falsch eingeschätzt wird, könnte der Sequenzer bei diesem Batch Geld verlieren oder gewinnen, wenn die Nutzung hoch ist. Sequenzer passen die Gebühren typischerweise dynamisch an die L1-Bedingungen an (erhöhen die L2-Gebühren, wenn L1-Gas teuer ist). Bei Arbitrum ist der Mechanismus ähnlich, obwohl Arbitrum separate „L1-Preisgestaltung“- und „L2-Preisgestaltung“-Komponenten hat. Bei zkSync/Polygon (ZK) muss der Sequenzer einen Gültigkeitsnachweis an L1 senden (was eine feste Gasmenge zur Verifizierung kostet) plus entweder Calldata (wenn Rollup) oder State Root (wenn Validium). Die Beweisverifizierungskosten sind normalerweise pro Batch konstant (auf zkSync Era liegen sie in der Größenordnung von einigen hunderttausend Gas), sodass das Gebührenmodell von zkSync diese Kosten auf die Transaktionen verteilt. Sie könnten einen geringen Overhead auf jede Transaktion für das Proving erheben. Bemerkenswert ist, dass zkSync Funktionen wie State Diffs und Komprimierung eingeführt hat, um die veröffentlichten L1-Daten zu minimieren. Polygon zkEVM verwendet ebenfalls rekursive Beweise, um viele Transaktionen in einem Beweis zu bündeln und die Verifizierungskosten zu amortisieren. Wenn eine Chain eine alternative DA (Celestia/Avail) verwendet, zahlt sie anstelle von Ethereum für Calldata diesen DA-Anbieter. Celestia hat zum Beispiel seinen eigenen Gas-Token (TIA), um für Daten-Blobs zu bezahlen. Eine Chain müsste also einen Teil der Gebühren umwandeln, um Celestia-Miner zu bezahlen. Frameworks abstrahieren diese Kosten zunehmend: z. B. könnte eine OP Stack Chain einen Celestia DA-Node über einen Adapter bezahlen und diese Kosten in die Benutzergebühren einbeziehen.
-
Kosten für Benutzer (Finalität und Abhebung): Für Optimistic Rollups (OP Stack, Arbitrum Orbit im Rollup-Modus) sehen sich Benutzer der berüchtigten Challenge-Periode für Abhebungen gegenüber – typischerweise 7 Tage auf Ethereum L1. Dies ist ein Usability-Nachteil, aber die meisten Ökosysteme haben Abhilfemaßnahmen. Schnelle Bridges (Liquiditätsnetzwerke) ermöglichen es Benutzern, ihre L2-Token sofort gegen L1-Token zu tauschen, gegen eine geringe Gebühr, während Arbitrageure die 7 Tage warten. Arbitrum ist für Orbit Chains noch weiter gegangen und arbeitet mit Teams zusammen, um schnelle Abhebungen in nur 15 Minuten über auf Protokollebene integrierte Liquiditätsanbieter zu ermöglichen. Dies bedeutet effektiv, dass Benutzer außer in Worst-Case-Szenarien nicht eine Woche warten müssen. ZK-Rollups haben diese Verzögerung nicht – sobald ein Gültigkeitsnachweis auf L1 akzeptiert wird, ist der Zustand final. So erhalten zkSync- und Polygon-Benutzer eine schnellere Finalität (oft Minuten bis eine Stunde), je nachdem, wie oft Beweise eingereicht werden. Der Kompromiss ist, dass das Proving eine kleine Verzögerung zwischen der Annahme einer Transaktion auf L2 und ihrer Aufnahme in einen L1-Beweis einführen kann (könnte ein paar Minuten dauern). Aber im Allgemeinen bieten ZK-Rollups im Jahr 2025 10–30-minütige Abhebungen an, was eine enorme Verbesserung gegenüber 7 Tagen darstellt. Benutzer zahlen möglicherweise eine etwas höhere Gebühr für sofortige Finalität (um die Prover-Kosten zu decken), aber viele halten es für lohnenswert. Die Gebührenanpassung ist ebenfalls erwähnenswert: Frameworks erlauben benutzerdefinierte Gebührenpläne (wie kostenlose Transaktionen oder Gas-Subventionen), wenn Projekte dies wünschen. Zum Beispiel könnte ein Unternehmen alle Benutzergebühren auf seiner Chain subventionieren, indem es den Sequenzer mit Verlust betreibt (vielleicht für ein Spiel oder eine soziale App). Oder sie könnten ein anderes Gasmodell einrichten (einige haben mit keinem Gas für bestimmte Aktionen oder alternativer Gasabrechnung gespielt). Da die meisten Frameworks auf Ethereum-Äquivalenz abzielen, sind solche tiefgreifenden Änderungen selten, aber mit Code-Modifikation möglich. Arbitrums Stylus könnte eine andere Gebührenmessung für WASM-Verträge ermöglichen (z. B. keine Gebühren für bestimmte Operationen, um die WASM-Nutzung zu fördern). Das Polygon CDK ist Open Source und modular, was bedeutet, dass ein Projekt, das einen neuartigen Gebührenmechanismus (wie Gebührenverbrennung oder dynamische Preisgestaltung) implementieren wollte, dies tun könnte.
Im Wesentlichen streben alle Rollup-Frameworks danach, wirtschaftliche Anreize auszurichten: den Betrieb eines Sequenzers profitabel zu machen (durch Gebühreneinnahmen), die Gebühren für Benutzer durch die Nutzung billigerer DA angemessen zu halten und (optional) einen Teil des Werts in ihr breiteres Ökosystem zu leiten. Optimisms Modell ist einzigartig, da es explizit Einnahmen für öffentliche Güter teilt, während andere auf Wachstum und Token-Ökonomie setzen (z. B. mehr Chains -> mehr MATIC/ETH-Nutzung, was den Wert dieser Token erhöht).
Architektur und Modularität
Alle diese Frameworks rühmen sich einer modularen Architektur, was bedeutet, dass jede Schicht des Stacks (Ausführung, Abwicklung, Konsens, DA, Beweise) austauschbar oder aufrüstbar ist. Lassen Sie uns kurz auf jede eingehen:
-
OP Stack: Als eine Reihe von Modulen aufgebaut, die den Ethereum-Schichten entsprechen – Ausführungs-Engine (OP EVM, abgeleitet von geth), Konsens-/Rollup-Node (op-node), Abwicklungs-Smart-Contracts und bald Betrugsprüfer. Das Designziel des OP Stacks war EVM-Äquivalenz (keine benutzerdefinierten Gaspläne oder Opcode-Änderungen) und einfache Integration mit Ethereum-Tools. Das Bedrock-Upgrade im Jahr 2023 modularisierte Optimisms Stack weiter, wodurch es einfacher wurde, Komponenten auszutauschen (z. B. um ZK-Beweise in Zukunft zu implementieren oder eine andere DA zu verwenden). Tatsächlich ist OP Stack nicht auf optimistische Betrugsbeweise beschränkt – das Team hat erklärt, dass es offen für die Integration von Gültigkeitsnachweisen ist, wenn diese ausgereift sind, wodurch OP Stack Chains im Wesentlichen zu ZK-Rollups werden, ohne die Entwicklererfahrung zu ändern. Das Superchain-Konzept erweitert die Architektur auf mehrere Chains: Standardisierung der Inter-Chain-Kommunikation, Bridging und möglicherweise Shared Sequencing. OP Stack wird mit einem reichhaltigen Satz von Smart Contracts auf L1 (für Einzahlungen, Abhebungen, Betrugsbeweisverifizierung usw.) geliefert, die Chains Out-of-the-Box erben. Es ist effektiv eine Plug-and-Play-L2-Chain-Vorlage – Projekte wie Base wurden durch das Forken der OP Stack-Repos und deren Konfiguration, um auf ihre eigenen Verträge zu verweisen, gestartet.
-
ZK Stack: Der ZK Stack ist das Framework, das zkSync Era und zukünftigen „Hyperchains“ zugrunde liegt. Architektonisch umfasst er die zkEVM-Ausführungsumgebung (eine LLVM-basierte VM, die das Ausführen von Solidity-Code mit minimalen Änderungen ermöglicht), das Prover-System (die Schaltkreise und Beweisgenerierung für Transaktionen), den Sequenzer-Node und die L1-Verträge (die zkSync-Smart-Contracts, die Beweise verifizieren und State Roots verwalten). Modularität zeigt sich darin, wie es den ZK-Beweisschaltkreis von der Ausführung trennt – theoretisch könnte man ein anderes Beweisschema oder sogar eine andere VM einfügen (wenn auch nicht trivial). Der ZK Stack führt die Elastic Chain Architecture mit Komponenten wie ZK Router und ZK Gateway ein. Diese fungieren als Interoperabilitätsschicht, die mehrere ZK Chains verbindet. Es ist ein bisschen wie ein „Internet der ZK-Rollups“-Konzept, bei dem der Router (auf Ethereum) ein Register von Chains führt und Shared Bridging/Liquidität erleichtert, und das Gateway Nachrichten zwischen Chains Off-Chain verarbeitet. Dies ist modular, da eine neue Chain einfach durch die Bereitstellung mit den Standardverträgen in diese Architektur integriert werden kann. ZK Stack umfasst auch Account Abstraction auf Protokollebene (Verträge als Konten, native Meta-Transaktionen), was eine architektonische Wahl zur Verbesserung der UX ist. Ein weiterer modularer Aspekt: Wie in DA besprochen, kann es im Rollup- oder Validium-Modus betrieben werden – im Wesentlichen durch Umlegen eines Schalters in der Konfiguration. Auch hat der Stack eine Vorstellung von Pluggable Consensus für die Sequenzierung (wie zuvor erwähnt). Die Abwicklungsschicht kann Ethereum oder potenziell eine andere Chain sein: zkSyncs Roadmap sah sogar vor, Hyperchains auf L2 abzuwickeln (z. B. ein L3, das Beweise an zkSync Era L2 anstatt an L1 sendet) – tatsächlich starteten sie einen Prototyp namens „ZK Portal“ für L3-Abwicklung auf L2. Dies bietet eine hierarchische Modularität (L3->L2->L1). Insgesamt ist der ZK Stack im Jahr 2025 für Nicht-Matter-Labs-Teams etwas weniger schlüsselfertig (da der Betrieb einer ZK-Chain die Koordination von Provern usw. beinhaltet), aber er ist in fähigen Händen sehr flexibel.
-
Arbitrum Orbit: Arbitrums Architektur basiert auf dem Arbitrum Nitro Stack, der die ArbOS-Ausführungsschicht (Arbitrums Interpretation von EVM mit einigen kleinen Unterschieden), den Sequenzer/Relay, die AnyTrust-Komponente für alternative DA und die Betrugsbeweis-Maschinerie (interaktive Betrugsbeweise) umfasst. Orbit ermöglicht es im Wesentlichen, denselben Stack zu verwenden, aber bestimmte Parameter zu konfigurieren (wie Chain-ID, L2-Genesis-Zustand, Wahl zwischen Rollup und AnyTrust). Modularität: Arbitrum führte Stylus ein, eine neue WASM-kompatible Smart-Contract-Engine, die neben der EVM läuft. Stylus ermöglicht das Schreiben von Verträgen in Rust, C, C++, die zu WASM kompilieren und mit nahezu nativer Geschwindigkeit auf Arbitrum Chains laufen. Dies ist ein optionales Modul – Orbit Chains können Stylus aktivieren oder nicht. Es ist ein Unterscheidungsmerkmal für Arbitrums Stack, das ihn für Hochleistungs-dApps attraktiv macht (z. B. könnten Gaming- oder Handels-Apps einige Logik in Rust für Geschwindigkeit schreiben). Das Datenverfügbarkeits-Modul ist ebenfalls steckbar, wie besprochen (Arbitrum Chains können On-Chain oder DAC wählen). Ein weiteres Modul ist die L1-Abwicklung: Orbit Chains können ihre Beweise entweder an Ethereum (L1) oder an Arbitrum One (L2) senden. Im letzteren Fall sind sie effektiv L3s, die in der Sicherheit von Arbitrum One verankert sind (mit leicht unterschiedlichen Vertrauensannahmen). Viele Orbit Chains werden als L3s gestartet (um Arbitrum Ones niedrigere Gebühren und letztendlich immer noch Ethereum-Sicherheit zu erben). Arbitrums Codebasis ist jetzt vollständig Open Source, und Projekte wie Caldera, Conduit bauen darauf auf, um benutzerfreundliche Bereitstellung zu ermöglichen – sie könnten ihre eigenen Module hinzufügen (wie Überwachung, Chain-Management-APIs). Es ist erwähnenswert, dass Arbitrums Betrugsbeweise historisch nicht permissionless waren (nur Whitelist-Validatoren konnten anfechten), aber mit BoLD ändert sich dieser Teil der Architektur, um jedem den Einstieg zu ermöglichen. Der Betrugsbeweis-Komponente wird also dezentraler (was in gewisser Weise ein modularer Upgrade ist). Man könnte sagen, Arbitrum ist weniger ein „Lego-Kit“ als OP Stack oder Polygon CDK, da Offchain Labs keinen Ein-Klick-Chain-Launcher veröffentlicht hat (obwohl sie eine Orbit-Bereitstellungs-GUI auf GitHub veröffentlichten). Aber funktional ist es modular genug, dass Dritte die Bereitstellung dafür automatisiert haben.
-
Polygon CDK (AggLayer): Polygon CDK wird explizit als „modulares Framework“ für ZK-gestützte Chains beschrieben. Es nutzt Polygons ZK-Proving-Technologie (von Polygon zkEVM, das auf Plonky2 und rekursiven SNARKs basiert). Die Architektur trennt die Ausführungsschicht (die eine EVM ist – speziell ein Fork von Geth, angepasst für zkEVM) von der Prover-Schicht und den Bridge-/Abwicklungsverträgen. Da es modular ist, kann ein Entwickler verschiedene Optionen für jede wählen: z. B. Ausführung – vorerst vermutlich immer EVM (um bestehende Tools zu nutzen), DA – wie besprochen (Ethereum oder andere), Sequenzer-Konsens – Einzel- vs. Multi-Node, Prover – man kann den Prover Typ1 (Gültigkeitsnachweise an Ethereum gesendet) oder Typ2 (Validium-Nachweise) usw. betreiben, und AggLayer-Integration – ja oder nein (AggLayer für Interoperabilität). Polygon stellte sogar eine elegante Oberfläche (unten gezeigt) zur Visualisierung dieser Auswahlmöglichkeiten bereit:
Polygons CDK-Konfigurationsoberfläche, die modulare Auswahlmöglichkeiten veranschaulicht – z. B. Rollups vs. Validium (Skalierungslösung), dezentraler vs. zentralisierter Sequenzer, lokale/Ethereum/Drittanbieter-DA, verschiedene Prover-Typen und ob die AggLayer-Interoperabilität aktiviert werden soll.
Unter der Haube verwendet Polygon CDK zk-Beweise mit Rekursion, um einen hohen Durchsatz und ein dynamisches Validatoren-Set zu ermöglichen. Der AggLayer ist ein aufkommender Teil der Architektur, der Chains für vertrauensloses Messaging und Shared Liquidity verbinden wird. Das CDK ist so aufgebaut, dass zukünftige Verbesserungen in Polygons ZK-Technologie (wie schnellere Beweise oder neue VM-Funktionen) von allen CDK Chains über Upgrades übernommen werden können. Polygon hat ein Konzept von „Typ 1 vs. Typ 2“ zkEVM – Typ 1 ist vollständig Ethereum-äquivalent, Typ 2 ist fast äquivalent mit geringfügigen Änderungen für Effizienz. Eine CDK Chain könnte eine leicht modifizierte EVM für mehr Geschwindigkeit wählen (wobei ein Teil der Äquivalenz geopfert wird) – dies ist eine architektonische Option, die Projekte haben. Insgesamt ist CDK sehr Lego-ähnlich: Man kann eine Chain zusammenstellen, indem man Komponenten wählt, die für ihren Anwendungsfall geeignet sind (z. B. könnte ein Unternehmen Validium + permissioned Sequenzer + private Tx-Sichtbarkeit wählen; eine öffentliche DeFi-Chain könnte Rollup + dezentralisierten Sequenzer + AggLayer für Liquidität aktivieren). Diese Vielseitigkeit hat viele Projekte dazu bewogen, CDK für den Start ihrer eigenen Netzwerke in Betracht zu ziehen.
- Bilder und Diagramme: Die Frameworks stellen oft visuelle Diagramme ihrer modularen Architektur bereit. Zum Beispiel zeigt die Benutzeroberfläche von zkSync Schalter für Rollup/Validium, L2/L3, zentralisiert/dezentralisiert usw., was die Flexibilität des ZK Stacks hervorhebt:
Ein Beispiel für die Konfiguration einer zkSync „Hyperchain“. Die ZK Stack-Oberfläche ermöglicht die Auswahl des Chain-Modus (Rollup vs. Validium vs. Volition), der Schicht (L2 oder L3), der Transaktionssequenzierung (dezentralisiert, zentralisiert oder geteilt), der Datenverfügbarkeitsquelle (Ethereum, Drittanbieter-Netzwerk oder benutzerdefiniert), der Datensichtbarkeit (öffentliche oder private Chain) und des Gas-Tokens (ETH, benutzerdefiniert oder gaslos). Dieser modulare Ansatz wurde entwickelt, um eine Vielzahl von Anwendungsfällen zu unterstützen, von öffentlichen DeFi-Chains bis hin zu privaten Unternehmens-Chains.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass all diese Stacks hochmodular und aufrüstbar sind, was angesichts des Tempos der Blockchain-Innovation unerlässlich ist. Sie konvergieren in gewisser Weise: OP Stack fügt Gültigkeitsnachweise hinzu, Polygon fügt Shared Sequencing hinzu (OP Stack-Ideen), Arbitrum fügt interoperable L3s hinzu (wie andere), zkSync verfolgt L3s (wie Orbit und OP Stack). Diese gegenseitige Befruchtung bedeutet, dass modulare Frameworks im Jahr 2025 in ihrer Philosophie ähnlicher als unterschiedlich sind – jedes möchte das One-Stop-Toolkit sein, um skalierbare Chains zu starten, ohne das Rad neu zu erfinden.
Entwicklererfahrung und Tools
Ein entscheidender Faktor für die Akzeptanz ist, wie einfach und entwicklerfreundlich diese Frameworks sind. Dazu gehören Dokumentation, SDKs/APIs, CLIs für die Bereitstellung, Überwachungstools und die Lernkurve für Entwickler:
-
OP Stack – Entwicklererfahrung: Optimism’s OP Stack profitiert davon, EVM-äquivalent zu sein, sodass Ethereum-Entwickler vertraute Tools (Remix, Hardhat, Truffle, Solidity, Vyper) ohne Änderungen verwenden können. Smart Contracts, die auf einer OP-Chain bereitgestellt werden, verhalten sich genau wie auf L1. Dies senkt die Lernkurve drastisch. Optimism bietet eine umfassende Dokumentation: Die offiziellen Optimism-Dokumente enthalten Abschnitte zum OP Stack, zum Betrieb eines L2-Nodes und sogar ein „OP Stack from scratch“-Tutorial. Es gibt auch von der Community verfasste Anleitungen (zum Beispiel QuickNodes Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bereitstellung eines Optimism L2 Rollups). In Bezug auf Tools hat OP Labs den op-node-Client (für den Rollup-Node) und op-geth (Ausführungs-Engine) veröffentlicht. Um eine Chain zu starten, muss ein Entwickler diese typischerweise konfigurieren und die L1-Verträge (Standard Bridge usw.) bereitstellen. Dies war nicht trivial, wird aber mit Anbieterdiensten einfacher. Deployment-as-a-Service: Unternehmen wie Caldera, Conduit und Infura/Alchemy bieten verwaltete OP Stack Rollup-Bereitstellungen an, die einen Großteil der DevOps abstrahieren. Für die Überwachung können, da eine OP Stack Chain im Wesentlichen eine geth-Chain plus ein Rollup-Koordinator ist, Standard-Ethereum-Überwachungstools (ETH-Metrik-Dashboards, Block-Explorer wie Etherscan/Blockscout) verwendet werden. Tatsächlich unterstützt Etherscan OP Stack Chains wie Optimism und Base und bietet vertraute Block-Explorer-Oberflächen. Entwickler-Tools speziell für OP Chains umfassen das Optimism SDK für Bridging (Erleichterung von Einzahlungen/Abhebungen in Apps) und Bedrocks Integration mit Ethereum JSON-RPC (sodass Tools wie MetaMask einfach durch Netzwerkwechsel funktionieren). Der OP Stack-Code ist MIT-lizenziert und lädt Entwickler zum Forken und Experimentieren ein. Viele taten dies – z. B. nutzte das Team von BNB Chain den OP Stack, um opBNB mit eigenen Änderungen an Konsens und Gas-Token zu erstellen (sie verwenden BNB-Gas auf opBNB). Die Einhaltung der Ethereum-Standards durch den OP Stack macht die Entwicklererfahrung wohl zur reibungslosesten unter diesen: im Wesentlichen „Ethereum, aber billiger“ aus Sicht eines Vertragsentwicklers. Die wichtigsten neuen Fähigkeiten, die benötigt werden, betreffen den Betrieb der Infrastruktur (für diejenigen, die eine Chain starten) und das Verständnis der Nuancen des Cross-Chain-Bridgings. Optimisms Community und Support (Discord, Foren) sind aktiv, um neuen Chain-Teams zu helfen. Darüber hinaus hat Optimism Ökosystem-Tools wie Magi (einen alternativen Rust-Rollup-Client) finanziert, um den Stack zu diversifizieren und ihn für Entwickler robuster zu machen.
-
zkSync ZK Stack – Entwicklererfahrung: Auf der Seite der Vertragsentwicklung bietet zkSync’s ZK Stack eine zkEVM, die eine hohe Kompatibilität aufweisen soll, aber derzeit nicht zu 100 % Bytecode-äquivalent ist. Sie unterstützt Solidity- und Vyper-Verträge, es gibt jedoch subtile Unterschiede (z. B. bestimmte Precompiles oder Gaskosten). Dennoch hat Matter Labs einen LLVM-Compiler entwickelt, der Solidity nimmt und zkEVM-Bytecode erzeugt, sodass die meisten Solidity-Codes mit geringfügigen oder keinen Änderungen funktionieren. Sie unterstützen auch nativ Account Abstraction, die Entwickler nutzen können, um gaslose Transaktionen, Multi-Sig-Wallets usw. einfacher zu erstellen als auf Ethereum (keine Notwendigkeit für ERC-4337). Die Entwicklerdokumentation für zkSync ist umfassend (docs.zksync.io) und behandelt die Bereitstellung von Verträgen, die Verwendung der Hyperchain CLI (falls vorhanden) und die Konfiguration einer Chain. Der Betrieb eines ZK-Rollups ist jedoch von Natur aus komplexer als der eines optimistischen Rollups – man benötigt ein Proving-Setup. Der ZK Stack stellt die Prover-Software bereit (z. B. die GPU-Prover für zkSyncs Schaltkreise), aber ein Chain-Operator muss Zugang zu ernsthafter Hardware oder Cloud-Diensten haben, um kontinuierlich Beweise zu generieren. Dies ist eine neue DevOps-Herausforderung; um sie zu mildern, entstehen einige Unternehmen, die Prover-Dienste oder sogar Proof-as-a-Service anbieten. Wenn ein Entwickler seine eigenen Prover nicht betreiben möchte, kann er dies möglicherweise auslagern (mit Vertrauens- oder kryptoökonomischen Zusicherungen). Tools: zkSync bietet standardmäßig ein Bridge- und Wallet-Portal (das zkSync Portal), das für eine neue Chain geforkt werden kann, um Benutzern eine Benutzeroberfläche zum Verschieben von Assets und Anzeigen von Konten zu bieten. Für die Block-Exploration wurde Blockscout an zkSync angepasst, und Matter Labs hat einen eigenen Block-Explorer für zkSync Era entwickelt, der wahrscheinlich für neue Chains verwendet werden könnte. Die Existenz des ZK Gateway und Routers bedeutet, dass ein Entwickler, wenn er sich daran anschließt, Out-of-the-Box-Interoperabilität mit anderen Chains erhält – aber er muss die Standards von Matter Labs befolgen. Insgesamt ist das Bauen auf zkSync für einen Smart-Contract-Entwickler nicht allzu schwierig (nur Solidity, mit vielleicht geringfügigen Unterschieden wie
gasleft()
könnte sich aufgrund des Fehlens tatsächlicher Ethereum-Gaskosten leicht anders verhalten). Aber für einen Chain-Operator hat der ZK Stack eine steilere Lernkurve als OP Stack oder Orbit. Im Jahr 2025 konzentriert sich Matter Labs auf die Verbesserung dessen – zum Beispiel die Vereinfachung des Startprozesses einer Hyperchain, möglicherweise die Bereitstellung von Skripten oder Cloud-Images, um den gesamten Stack hochzufahren. Es gibt auch eine aufstrebende Community von Entwicklern rund um den ZK Stack; z. B. ist die ZKSync Community Edition eine Initiative, bei der Community-Mitglieder Test-L3-Chains betreiben und Tipps austauschen. Wir sollten beachten, dass die Sprachunterstützung für zkSyncs Ökosystem erweitert werden könnte – sie haben über die Zulassung anderer Sprachen über die LLVM-Pipeline gesprochen (z. B. einen Rust-zu-zkEVM-Compiler in der Zukunft), aber Solidity ist derzeit die Hauptsprache. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entwicklererfahrung von zkSync: großartig für DApp-Entwickler (nahezu Ethereum-ähnlich), moderat für Chain-Launcher (müssen Prover und neue Konzepte wie Validiums handhaben). -
Arbitrum Orbit – Entwicklererfahrung: Für Solidity-Entwickler ist Arbitrum Orbit (und Arbitrum One) auf Bytecode-Ebene vollständig EVM-kompatibel (Arbitrum Nitro verwendet eine von geth abgeleitete Ausführung). Daher ist die Bereitstellung und Interaktion mit Verträgen auf einer Arbitrum-Chain genau wie auf Ethereum (mit einigen kleinen Unterschieden wie leicht unterschiedlichem L1-Blocknummerzugriff, ChainID usw., aber nichts Großes). Wo Arbitrum herausragt, ist Stylus – Entwickler können Smart Contracts in Sprachen wie Rust, C, C++ (kompiliert zu WebAssembly) schreiben und diese neben EVM-Verträgen bereitstellen. Dies öffnet die Blockchain-Entwicklung einem breiteren Pool von Programmierern und ermöglicht Hochleistungs-Anwendungsfälle. Zum Beispiel könnte eine algorithmisch intensive Logik für Geschwindigkeit in C geschrieben werden. Stylus befindet sich noch in der Beta-Phase auf Arbitrum Mainnet, aber Orbit Chains können damit experimentieren. Dies ist ein einzigartiger Vorteil für die Entwicklererfahrung, obwohl diejenigen, die Stylus verwenden, neue Tools lernen müssen (z. B. Rust-Toolchains und Arbitrums Bibliotheken für die Schnittstelle von WASM mit der Chain). Die Arbitrum-Dokumentation bietet Anleitungen zur Verwendung von Stylus und sogar zum Schreiben von Rust-Smart-Contracts. Für den Start einer Orbit Chain hat Offchain Labs Devnet-Skripte und eine Orbit-Bereitstellungs-UI bereitgestellt. Der Prozess ist etwas technisch: Man muss einen Arbitrum-Node mit
--l3
-Flags einrichten (wenn man einen L3 startet) und die Genesis, Chain-Parameter usw. konfigurieren. QuickNode und andere haben Anleitungen veröffentlicht („How to deploy your own Arbitrum Orbit chain“). Darüber hinaus bedeuten Orbit-Partnerschaften mit Caldera, AltLayer und Conduit, dass diese Drittanbieter einen Großteil der schweren Arbeit übernehmen. Ein Entwickler kann im Wesentlichen ein Formular ausfüllen oder einen Assistenten mit diesen Diensten ausführen, um eine angepasste Arbitrum-Chain zu erhalten, anstatt den Nitro-Code manuell zu ändern. In Bezug auf Debugging und Überwachung können Arbitrum Chains Arbiscan (für diejenigen, die es haben) oder Community-Explorer verwenden. Es gibt auch Grafana/Prometheus-Integrationen für Node-Metriken. Eine Komplexität ist das Betrugsbeweis-System – Entwickler, die eine Orbit Chain starten, sollten sicherstellen, dass es Validatoren gibt (vielleicht sie selbst oder vertrauenswürdige andere), die die Off-Chain-Validatoren-Software ausführen, um nach Betrug zu suchen. Offchain Labs stellt wahrscheinlich Standard-Skripte für den Betrieb solcher Validatoren bereit. Da Betrugsbeweise jedoch selten ausgelöst werden, geht es mehr darum, den Sicherheitsprozess zu etablieren. Arbitrums große Entwickler-Community (Projekte, die auf Arbitrum One aufbauen) ist ein Vorteil – Ressourcen wie Tutorials, StackExchange-Antworten usw. gelten oft auch für Orbit. Arbitrum ist auch bekannt für seine starken Entwickler-Bildungsbemühungen (Workshops, Hackathons), die sich vermutlich auf diejenigen erstrecken, die an Orbit interessiert sind. -
Polygon CDK – Entwicklererfahrung: Polygon CDK ist neuer (Mitte/Ende 2023 angekündigt), baut aber auf bekannten Komponenten auf. Für Entwickler, die Verträge schreiben, verwenden Polygon CDK Chains eine zkEVM, die der EVM von Ethereum entsprechen soll (Polygons Typ 2 zkEVM ist nahezu identisch mit einigen Randfällen). Daher sind Solidity und Vyper die bevorzugten Sprachen, mit voller Unterstützung für Standard-Ethereum-Entwicklungstools. Wenn Sie auf Polygon zkEVM oder Ethereum bereitgestellt haben, können Sie auf einer CDK Chain ähnlich bereitstellen. Die Herausforderung liegt eher auf der Seite der Chain-Operationen. Polygons CDK ist Open Source auf GitHub und wird mit Dokumentation zur Konfiguration einer Chain geliefert. Es bietet wahrscheinlich ein Befehlszeilentool zum Gerüstbau einer neuen Chain (ähnlich wie man Cosmos SDKs
starport
oder Substrates Node-Vorlage verwenden könnte). Polygon Labs hat investiert, um die Einrichtung so einfach wie möglich zu gestalten – ein Zitat: „Starten Sie einen hochdurchsatzfähigen ZK-gestützten Ethereum L2 so einfach wie die Bereitstellung eines Smart Contracts“. Obwohl vielleicht optimistisch, deutet dies darauf hin, dass Tools oder Skripte existieren, um die Bereitstellung zu vereinfachen. Tatsächlich gab es frühe Anwender wie Immutable (für Gaming) und OKX (Exchange Chain), die mit Polygon zusammengearbeitet haben, um CDK Chains zu starten, was auf einen ziemlich reibungslosen Prozess mit der Unterstützung des Polygon-Teams hindeutet. Das CDK enthält SDKs und Bibliotheken zur Interaktion mit der Bridge (für Einzahlungen/Abhebungen) und zur Aktivierung von AggLayer, falls gewünscht. Die Überwachung einer CDK Chain kann Polygons Block-Explorer (Polygonscan) nutzen, wenn sie ihn integrieren, oder Blockscout. Polygon ist auch bekannt für robuste SDKs für Gaming und Mobile (z. B. Unity SDKs) – diese können auf jeder Polygon-basierten Chain verwendet werden. Entwicklerunterstützung ist ein großer Schwerpunkt: Polygon veranstaltet regelmäßig Akademien, Stipendien, Hackathons, und ihr Developer Relations-Team hilft Projekten persönlich. Ein Beispiel für die Entwicklererfahrung im Unternehmen: Libre, eine mit CDK gestartete institutionelle Chain, hatte vermutlich benutzerdefinierte Anforderungen – Polygon konnte Dinge wie Identitätsmodule oder Compliance-Funktionen auf dieser Chain unterbringen. Dies zeigt, dass das CDK für spezifische Anwendungsfälle von Entwicklern mit Hilfe des Frameworks erweitert werden kann. Was Lernmaterialien angeht, so bieten Polygons Dokumentationsseite und Blog Anleitungen zur CDK-Nutzung, und da CDK im Wesentlichen die Evolution ihres zkEVM ist, können diejenigen, die mit dem Design von Polygons zkEVM vertraut sind, es schnell aufnehmen. Ein weiterer Tooling-Aspekt: Cross-Chain-Tools – da viele Polygon CDK Chains koexistieren werden, bietet Polygon den AggLayer für Messaging, fördert aber auch die Verwendung von Standard-Cross-Chain-Messaging wie LayerZero (tatsächlich integrierte Raribles Orbit Chain LayerZero für NFT-Transfers, und Polygon Chains können dies auch). So haben Entwickler Optionen, Interoperabilitäts-Plugins einfach zu integrieren. Alles in allem zielt die CDK-Entwicklererfahrung darauf ab, schlüsselfertig zu sein, um Ethereum-Level-Chains mit ZK-Sicherheit zu starten, und profitiert von Polygons jahrelanger L2-Erfahrung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die Entwicklererfahrung für den Start benutzerdefinierter Chains dramatisch verbessert hat: Was einst ein ganzes Team von Protokoll-Ingenieuren erforderte, kann jetzt mit geführten Frameworks und Unterstützung erledigt werden. Optimisms und Arbitrums Angebote nutzen die Vertrautheit (EVM-Äquivalenz), zkSync und Polygon bieten modernste Technologie mit zunehmender Benutzerfreundlichkeit, und alle haben wachsende Ökosysteme von Drittanbieter-Tools, um die Entwicklung zu vereinfachen (von Block-Explorern über Überwachungs-Dashboards bis hin zu DevOps-Skripten). Die Qualität der Dokumentation ist im Allgemeinen hoch – offizielle Dokumente sowie Community-Anleitungen (Medium-Artikel, QuickNode-/Alchemy-Anleitungen) decken viel ab. Es gibt immer noch eine nicht-triviale Lernkurve, um vom Smart-Contract-Entwickler zum „Rollup-Operator“ zu werden, aber es wird einfacher, da Best Practices entstehen und die Community der Rollup-Builder wächst.
Ökosystem-Unterstützung und Markteinführungsstrategien
Eine Technologie zu entwickeln ist eine Sache; ein Ökosystem aufzubauen eine andere. Jedes dieser Frameworks wird von einer Organisation oder Community unterstützt, die durch Zuschüsse, Finanzierung, Marketing und Partnerschaftsunterstützung in Wachstum investiert. Hier vergleichen wir ihre Ökosystem-Unterstützungsstrategien – wie sie Entwickler und Projekte anziehen und wie sie diesen Projekten zum Erfolg verhelfen:
-
OP Stack (Optimism) Ökosystem: Optimism hat eine robuste Ökosystemstrategie, die sich auf sein Optimism Collective und das Ethos der Finanzierung öffentlicher Güter konzentriert. Sie waren Pioniere der Retroaktiven Finanzierung öffentlicher Güter (RPGF) – die Verwendung des OP-Token-Schatzes, um Entwickler und Projekte zu belohnen, die dem Ökosystem zugutekommen. Durch mehrere RPGF-Runden hat Optimism Millionen an Finanzmitteln an Infrastrukturprojekte, Entwickler-Tools und Anwendungen auf Optimism verteilt. Jedes Projekt, das mit OP Stack baut (insbesondere wenn es mit der Superchain-Vision übereinstimmt), ist berechtigt, Zuschüsse vom Collective zu beantragen. Darüber hinaus kann die Optimism-Governance Anreizprogramme genehmigen (bereits 2022 gab es einen Airdrop und einen Governance-Fonds, den Projekte nutzen konnten, um OP-Belohnungen an Benutzer zu verteilen). Im Jahr 2024 etablierte Optimism das Superchain Revenue Sharing-Modell, bei dem jede OP Chain einen kleinen Teil der Gebühren an eine gemeinsame Kasse abführt. Dies erzeugt einen Kreislauf: Je mehr Chains (wie Base, opBNB, Worldcoins Chain usw.) genutzt werden, desto mehr öffentliche Güter finanzieren sie gemeinsam, die den OP Stack verbessern, was wiederum mehr Chains anzieht. Es ist ein Positive-Sum-Ansatz, der einzigartig für Optimism ist. Auf der Markteinführungsseite hat Optimism aktiv Partnerschaften mit großen Unternehmen geschlossen: Die Gewinnung von Coinbase zum Aufbau von Base war eine enorme Validierung des OP Stacks, und Optimism Labs bot Coinbase während dieses Prozesses technische Hilfe und Unterstützung. Ähnlich haben sie mit dem Team von Worldcoin zusammengearbeitet, und Celos Migration zu einem OP Stack L2 erfolgte in Absprache mit OP Labs. Optimism betreibt viel Entwickler-Outreach – von der Durchführung von Hackathons (oft in Kombination mit ETHGlobal-Events) bis zur Pflege eines Developer Hubs mit Tutorials. Sie investieren auch in Tools: z. B. die Finanzierung von Teams zum Aufbau alternativer Clients, Überwachungstools und die Bereitstellung eines offiziellen Faucets und einer Block-Explorer-Integration für neue Chains. Marketingtechnisch prägte Optimism den Begriff „Superchain“ und fördert aktiv die Vision vieler Chains, die sich unter einem interoperablen Dach vereinen, was Projekte angezogen hat, die Teil einer breiteren Erzählung sein wollen, anstatt einer isolierten Appchain. Es gibt auch den Reiz der Shared Liquidity: Mit dem bevorstehenden OPCraft (Superchain-Interoperabilität) können Apps auf einer OP Chain problemlos mit einer anderen interagieren, was es attraktiv macht, eine Chain zu starten, die keine Insel ist. Im Wesentlichen geht es bei OP Stacks Ökosystem-Spiel um Community und Zusammenarbeit – treten Sie der Superchain bei, erhalten Sie Zugang zu einem Pool von Benutzern (über einfaches Bridging), Finanzierung und kollektivem Branding. Sie haben sogar ein „Rollup Passport“-Konzept erstellt, bei dem Benutzer eine einheitliche Identität über OP Chains hinweg haben können. All diese Bemühungen senken die Hürde für neue Chains, Benutzer und Entwickler zu finden. Schließlich bedeutet Optimisms eigene Benutzerbasis und Reputation (als einer der Top-L2s), dass jede OP Stack Chain davon profitieren kann (Base tat dies, indem es sich beispielsweise als Teil des Optimism-Ökosystems bewarb).
-
zkSync (ZK Stack/Hyperchains) Ökosystem: Matter Labs (das Team hinter zkSync) sicherte sich große Finanzierungsrunden (über 200 Millionen US-Dollar), um sein Ökosystem zu befeuern. Sie haben Fonds wie den zkSync Ecosystem Fund eingerichtet, oft in Zusammenarbeit mit VCs, um in Projekte zu investieren, die auf zkSync Era aufbauen. Speziell für den ZK Stack haben sie begonnen, das Konzept der Hyperchains in Communities zu fördern, die ihre eigene Chain benötigen. Eine Strategie ist die Ausrichtung auf bestimmte Vertikalen: zum Beispiel Gaming. zkSync hat hervorgehoben, wie ein Spielestudio seine eigene Hyperchain starten könnte, um Anpassbarkeit zu erhalten und dennoch mit Ethereum verbunden zu sein. Sie bieten wahrscheinlich den ersten Partnern enge Unterstützung (ähnlich wie Polygon bei einigen Unternehmen). Die Erwähnung in dem Zeeve-Artikel über eine „Schweizer Bank; die größte Bank der Welt“, die an ZK Stack interessiert ist, deutet darauf hin, dass Matter Labs Unternehmensanwendungsfälle umwirbt, die Privatsphäre benötigen (ZK-Beweise können Korrektheit gewährleisten, während einige Daten privat bleiben, ein großer Vorteil für Institutionen). Wenn zkSync eine große Unternehmens-Chain landet, würde dies ihre Glaubwürdigkeit stärken. Die Entwicklerunterstützung auf zkSync ist recht stark: Sie betreiben Acceleratoren (z. B. wurde ein Programm mit dem Blockchain Founders Fund angekündigt), Hackathons (oft ZK-thematische) und haben eine aktive Community auf ihrem Discord, die technische Hilfe leistet. Obwohl zkSync (Stand 2025) keinen Live-Token für Governance oder Anreize hat, gibt es Spekulationen über einen solchen, und Projekte könnten zukünftige Anreizprogramme erwarten. Matter Labs hat auch an der Bridge-Unterstützung gearbeitet: Sie haben sich mit großen Bridges wie Across, LayerZero, Wormhole zusammengetan, um sicherzustellen, dass Assets und Nachrichten problemlos zu und von zkSync und allen Hyperchains bewegt werden können. Tatsächlich integrierte Across Protocol den ZK Stack von zkSync und rühmte sich der Unterstützung über „alle wichtigen L2-Frameworks“ hinweg. Dieser Fokus auf Interoperabilität bedeutet, dass ein Projekt, das eine Hyperchain startet, problemlos mit dem Ethereum-Mainnet und anderen L2s verbunden werden kann, was entscheidend ist, um Benutzer anzuziehen (niemand möchte isoliert sein). Marketingtechnisch bewirbt zkSync den Slogan „Web3 ohne Kompromisse“ und betont, als Erster im ZK-Mainnet zu sein. Sie veröffentlichen Roadmaps (ihr Roadmap-Blog 2025), um die Begeisterung hochzuhalten. Wenn wir Ökosystemfonds betrachten: Neben direkten Matter Labs-Zuschüssen gibt es auch die Ethereum Foundation und andere ZK-fokussierte Fonds, die die zkSync-Entwicklung aufgrund der allgemeinen Bedeutung der ZK-Technologie bevorzugen. Eine weitere Strategie: zkSync ist Open Source und neutral (keine Lizenzgebühren), was Projekte anspricht, die möglicherweise davor zurückschrecken, sich an ein stärker zentralisiertes Ökosystem anzupassen. Der ZK Stack versucht, sich als die Wahl der Dezentralisierer zu positionieren – z. B. durch Hervorhebung vollständiger Dezentralisierung und ohne Stützräder, während OP Stack und andere in der Praxis immer noch eine gewisse Zentralisierung aufweisen. Die Zeit wird zeigen, ob das ankommt, aber sicherlich hat zkSync innerhalb der Ethereum-Community Unterst ützer, die einen vollständig vertrauenslosen Stack wünschen. Schließlich haben Matter Labs und BitDAOs Windranger eine gemeinsame Initiative namens „ZK DAO“, die Kapital oder Anreize für die ZK Stack-Adoption bereitstellen könnte. Insgesamt sind zkSyncs Ökosystembemühungen eine Mischung aus technisch überlegener Botschaft (ZK ist die Zukunft) und dem Aufbau praktischer Brücken (sowohl im übertragenen als auch im wörtlichen Sinne) für Projekte, die an Bord kommen möchten.
-
Arbitrum Orbit Ökosystem: Arbitrum Orbit erlebte nach seiner formellen Einführung Mitte 2023 einen Anstieg des Interesses. Ende 2023 wurden rund 18 Orbit Chains öffentlich bekannt gegeben, und Offchain Labs gab an, dass über 50 in Arbeit seien – was auf erhebliches Interesse hindeutet. Um dies zu fördern, verfolgte Offchain Labs einige Strategien. Erstens, Partnerschaften mit RaaS-Anbietern: Sie erkannten, dass nicht jedes Team die Rollup-Infrastruktur handhaben kann, und beauftragten daher Caldera, Conduit und AltLayer, um sie zu optimieren. Diese Partner haben oft ihre eigenen Förder- oder Anreizprogramme (manchmal von Arbitrum mitgesponsert), um Projekte anzulocken. Zum Beispiel könnte es einen Arbitrum x AltLayer-Zuschuss für Gaming-Chains geben. Zweitens bietet Offchain Labs direkte technische Unterstützung und Co-Entwicklung für Schlüsselprojekte. Der Fall der Xai Chain ist bezeichnend: Es handelt sich um einen Gaming-L3, bei dem Offchain Labs die Chain mitentwickelt und fortlaufende technische und sogar Marketingunterstützung bietet. Sie haben Xai im Grunde inkubiert, um das Potenzial von Orbit im Gaming zu demonstrieren. Ähnlich wurde Raribles RARI NFT Chain mit vielen Partnern (Gelato für Gasless, LayerZero für Cross-Chain-NFTs usw.) integriert, vermutlich unter Arbitrums Anleitung. Offchain Labs nutzt manchmal auch seine Kriegskasse (Arbitrum DAO verfügt über einen riesigen Schatz an ARB-Token), um Initiativen zu finanzieren. Obwohl die Arbitrum DAO getrennt ist, kann Offchain Labs mit ihr in Ökosystemfragen koordinieren. Wenn beispielsweise eine Orbit Chain den ARB-Token stark nutzt oder Arbitrum zugutekommt, könnte die DAO Zuschüsse beschließen. Ein direkterer Ansatz: Offchain Labs startete Arbitrum Orbit Challenge-Hackathons und Preise, um Entwickler zu ermutigen, L3s zu erstellen. Zum Marketing: Arbitrums Marke ist entwicklerorientiert, und sie bewerben Orbits Vorteile wie Stylus (schnelle, mehrsprachige Verträge) und keine 7-tägige Abhebung (mit schneller Bridging). Sie heben auch erfolgreiche Beispiele hervor: z. B. kündigte Treasure DAOs Bridgeworld eine Orbit Chain an usw. Ein weiterer Unterstützungsaspekt: Liquidität und DeFi-Integration. Arbitrum arbeitet mit Protokollen zusammen, damit Sie, wenn Sie eine Orbit Chain starten, problemlos Liquidität von Arbitrum One nutzen können (über native Bridging oder LayerZero). Je einfacher es ist, Assets und Benutzer auf Ihre neue Chain zu bringen, desto wahrscheinlicher ist Ihr Erfolg. Arbitrum hat eine sehr große, aktive Community (auf Reddit, Discord usw.), und durch die Erweiterung auf Orbit können neue Chains bestehende Arbitrum-Benutzer ansprechen (zum Beispiel könnte ein Arbitrum-Benutzer einen Airdrop auf einer neuen Orbit Chain erhalten, um sie auszuprobieren). Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Arbitrums Ökosystemstrategie für Orbit darin besteht, ihre L2-Dominanz zu nutzen – wenn Sie einen L3 bauen, sind Sie effektiv eine Erweiterung des größten L2, sodass Sie an diesem Netzwerkeffekt teilhaben können. Offchain Labs beseitigt aktiv Hürden (technische und Liquiditätshürden) und hilft sogar direkt beim Aufbau einiger früher L3s, um Präzedenzfälle für andere zu schaffen.
-
Polygon CDK (AggLayer) Ökosystem: Polygon war einer der aggressivsten in der Ökosystem- und Geschäftsentwicklung. Sie verfolgen einen mehrstufigen Ansatz:
- Zuschüsse und Fonds: Polygon hat vor einiger Zeit einen 100-Millionen-Dollar-Ökosystemfonds eingerichtet und in Hunderte von Projekten investiert. Sie hatten auch spezifische vertikale Fonds (z. B. Polygon Gaming Fund, Polygon DeFi Fund). Für CDK Chains kündigte Polygon Anreize an, wie die Übernahme eines Teils der Kosten für den Betrieb einer Chain oder die Bereitstellung von Liquiditätsunterstützung. Die CoinLaw-Statistiken erwähnen „Mehr als 190 dApps nutzen Polygon CDK, um ihre eigenen Chains aufzubauen“ – was impliziert, dass Polygon eine riesige Pipeline von Projekten erhalten hat (wahrscheinlich viele noch in Entwicklung). Sie haben diesen Teams wahrscheinlich Zuschüsse oder Ressourcen-Sharing angeboten.
- Onboarding von Unternehmen und Institutionen: Polygons BizDev-Team hat große Unternehmen (Starbucks, Reddit, Nike, Disney für NFTs auf Polygon POS) an Bord geholt. Jetzt mit CDK werben sie bei Unternehmen, dedizierte Chains zu starten. Z. B. Immutable (Gaming-Plattform), die sich mit CDK zusammenschließt, um Spielestudios die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen ZK-Rollups zu starten, die mit Immutable und Polygon-Liquidität verbunden sind, Franklin Templeton startet einen Fonds auf Polygon und Walmarts Test einer Lieferkette auf einer privaten Polygon-Chain. Polygon bietet diesen Partnern erstklassigen Support: technische Beratung, Entwicklung kundenspezifischer Funktionen (Datenschutz, Compliance) und Co-Marketing. Die Einführung von Libre (von JP Morgan/Siemens), das auf Polygon CDK basiert, zeigt, wie sie Finanzinstitutionen mit speziellen Bedürfnissen bedienen.
- Markteinführung und Interoperabilität: Polygon schafft den AggLayer als Interoperabilitäts- und Liquiditätshub, der alle Polygon Chains verbindet. Das bedeutet, wenn Sie eine CDK Chain starten, sind Sie nicht allein – Sie werden Teil von „Polygon 2.0“, einer Konstellation von Chains mit vereinheitlichter Liquidität. Sie versprechen Dinge wie Ein-Klick-Token-Transfer zwischen CDK Chains und Ethereum (über AggLayer). Sie erheben auch keine Protokollgebühren (keine Miete), was sie als Wettbewerbsvorteil gegenüber, sagen wir, Optimisms Gebührenteilung anpreisen. Polygons Marketing hebt hervor, dass der Start einer CDK Chain Ihnen „das Beste aus beiden Welten“ bieten kann: benutzerdefinierte Souveränität und Leistung plus Zugang zur großen Benutzerbasis und Entwicklerbasis von Polygon/Ethereum. Sie zitieren oft, dass Polygon (POS+zkEVM) zusammen über 30 % aller L2-Transaktionen verarbeitet hat, um potenziellen Chain-Buildern zu versichern, dass der Benutzerfluss auf Polygon riesig ist.
- Entwicklerunterstützung: Polygon veranstaltet vielleicht die meisten Hackathons und DevRel-Events im Blockchain-Bereich. Sie haben eine dedizierte Polygon University, Online-Kurse und sponsern häufig ETHGlobal und andere Hackathons mit Herausforderungen rund um die Nutzung von CDK, zkEVM usw. So können Entwickler Preise gewinnen, indem sie Prototypen von CDK Chains oder Cross-Chain-dApps bauen. Sie pflegen auch eine starke Präsenz in Entwickler-Communities und bieten schnelle Unterstützung (der Polygon Discord hat Kanäle für technische Fragen, wo Kernentwickler antworten).
- Community und Governance: Polygon geht mit einem neuen POL-Token und einer Community-Governance, die alle Chains umfasst, zu Polygon 2.0 über. Dies könnte bedeuten, dass Community-Treasuries oder Anreizprogramme für CDK Chains gelten. Zum Beispiel könnte es ein Polygon Ecosystem Mining-Programm geben, bei dem Liquiditäts-Mining-Belohnungen für Projekte angeboten werden, die auf neuen CDK Chains bereitgestellt werden, um die Nutzung anzukurbeln. Die Idee ist, sicherzustellen, dass neue Chains keine Geisterstädte sind.
- Erfolgsgeschichten: Bereits mehrere CDK Chains sind live oder angekündigt: OKX’s OKB Chain (X Layer), Gnosis Pay’s Chain, Astar’s zkEVM, Palm Network migriert, GameSwift (Gaming Chain) usw. Polygon veröffentlicht diese aktiv und teilt Wissen daraus mit anderen.
Insgesamt lautet Polygons Strategie: „Wir werden alles tun, um Ihnen zum Erfolg zu verhelfen, wenn Sie auf unserem Stack aufbauen.“ Dazu gehören finanzielle Anreize, technisches Personal, Marketingpräsenz (Vorträge auf Konferenzen, Pressemitteilungen auf CoinTelegraph, wie wir gesehen haben) und die Integration in ein größeres Ökosystem. Es ist ein sehr geschäftsentwicklungsgetriebener Ansatz zusätzlich zur Basis-Entwickler-Community, der Polygons eher unternehmerischen Stil im Vergleich zu den anderen widerspiegelt.
Um die Ökosystem-Unterstützung zusammenzufassen: Alle diese Frameworks verstehen, dass das Anziehen von Entwicklern und Projekten mehr als nur Technologie erfordert – es braucht Finanzierung, Betreuung und Integration in eine größere Erzählung. Optimism fördert eine kollaborative, auf öffentliche Güter ausgerichtete Erzählung mit fairer Umsatzbeteiligung. zkSync treibt den technologischen Fortschritt voran und wird wahrscheinlich Anreize ankündigen, die mit einem zukünftigen Token verbunden sind. Arbitrum nutzt seine bestehende Dominanz und bietet Partnernetzwerke, um den Start zu erleichtern, plus möglicherweise die tiefste DeFi-Liquidität, die angezapft werden kann. Polygon geht wohl am weitesten, um den Weg für Krypto-native und Unternehmensakteure zu ebnen, indem es Chains effektiv subventioniert und gemeinsam vermarktet.
Eine vergleichende Momentaufnahme:
Framework | Bemerkenswerte Ökosystem-Programme | Entwickler-/Partner-Support | Ökosystem-Größe (2025) |
---|---|---|---|
OP Stack (Optimism) | RetroPGF-Zuschüsse (OP-Token); Superchain-Gebührenteilung für öffentliche Güter; Mehrere Zuschusswellen für Tools & dApps. | OP Labs bietet direkten Tech-Support für neue Chains (z. B. Base); starke Entwickler-Community; Superchain-Branding & Interoperabilität zur Anziehung von Benutzern. Regelmäßige Hackathons (oft von Optimism gesponserte Tracks). | Optimism Mainnet ~160+ dApps, Base gewinnt an Zugkraft, 5+ OP Chains live (Base, opBNB, Worldcoin, Zora, andere) und weitere angekündigt (Celo). Gemeinsame >14.000 ETH-Einnahmen für das Collective. Große Community über Optimism- und Coinbase-Benutzer. |
zkSync ZK Stack | zkSync Ecosystem Fund (>200 Mio. $ für Entwicklerfinanzierung); mögliche zukünftige Airdrops; gezielte vertikale Programme (z. B. Gaming, KI-Agenten auf Hyperchains). | Matter Labs bietet technisches Onboarding für frühe Hyperchain-Piloten; detaillierte Dokumente und Open-Source-Code. Partnerschaft mit Bridge-Protokollen für Konnektivität. Entwickleranreize hauptsächlich durch Hackathons und VC-Investitionen (noch keine Token-Anreize). | zkSync Era L2 hat 160+ Protokolle, ~100 Mio. $ TVL. Frühe Hyperchains im Test (noch kein großer Live-L3). Unternehmensinteresse signalisiert zukünftiges Wachstum (z. B. Pilot mit einer Großbank). Starke ZK-Entwickler-Community und wachsende Anerkennung. |
Arbitrum Orbit | Arbitrum DAO ) für potenzielle Zuschüsse; Offchain Labs-Partnerschaft mit RaaS (Caldera, AltLayer) zur Subventionierung von Chain-Starts; Orbit Accelerator-Programme. | Offchain Labs hat Flaggschiff-Orbit-Chains (Xai usw.) mitentwickelt; unterstützt Marketing (Binance Launchpad für Xais Token). Entwickler-Support über Arbitrums umfangreiche Dokumentation und direkte technische Hilfe für die Integration (Stylus, benutzerdefiniertes Gas). Schnelle Bridge-Unterstützung für Benutzererfahrung. | Arbitrum One: größtes L2 TVL (~5 Mrd. $); ~50 Orbit Chains in Entwicklung Ende 2023, ~16 bis Anfang 2025 gestartet. Bemerkenswerte Live-Chains: Xai, Rari Chain, Frame usw. DeFi-lastiges Ökosystem auf L2 kann Liquidität auf L3s ausdehnen. Große, loyale Community (Arbitrum-Airdrop hatte >250.000 Teilnehmer). |
Polygon CDK (AggLayer) | Polygon Ecosystem Fund & viele vertikale Fonds (NFTs, Gaming, Unternehmen); Polygon 2.0 Treasury für Anreize; Angebot zur Deckung bestimmter Infrastrukturkosten für neue Chains. AggLayer-Liquiditäts-/Belohnungsprogramme erwartet. | Polygon Labs-Team arbeitet eng mit Partnern (z. B. Immutable, Unternehmen) für kundenspezifische Bedürfnisse zusammen; umfangreiche DevRel (Polygon University, Hackathons, Tutorials). Integration von CDK Chains mit Polygons zkEVM- und PoS-Infrastruktur (Shared Wallets, Bridges). Marketing über große Markenpartnerschaften (öffentliche Fallstudien von Nike, Reddit auf Polygon) zur Glaubwürdigkeit. | Polygon PoS: riesige Akzeptanz (4 Mrd.+ Transaktionen); Polygon zkEVM wächst (100+ dApps). CDK: 20+ Chains entweder live (OKX, Gnosis Pay usw.) oder in der Pipeline bis Ende 2024. ~190 Projekte erkunden CDK. Bemerkenswerte Unternehmensakzeptanz (Finanzinstitute, Einzelhandelsriesen). Eines der größten Entwickler-Ökosysteme aufgrund der Polygon PoS-Historie, jetzt in CDK kanalisiert. |
Wie die Tabelle zeigt, hat jedes Ökosystem seine Stärken – Optimism mit kollaborativem Ethos und Coinbases Gewicht, zkSync mit ZK-Führerschaft und Innovationsfokus, Arbitrum mit bewährter Akzeptanz und technischer Leistungsfähigkeit (Stylus), Polygon mit Unternehmensverbindungen und umfassender Unterstützung. Alle pumpen erhebliche Ressourcen in das Wachstum ihrer Communities, denn letztendlich wird der Erfolg eines Rollup-Frameworks an den Apps und Benutzern auf den damit aufgebauten Chains gemessen.
Bereitstellungen und Akzeptanz im Jahr 2025
Werfen wir abschließend einen Blick darauf, wo diese Frameworks im Jahr 2025 in Bezug auf die reale Akzeptanz stehen – sowohl im krypto-nativen Kontext (öffentliche Netzwerke, DeFi/NFT/Gaming-Projekte) als auch im Unternehmens- oder institutionellen Bereich:
-
OP Stack Akzeptanz: Der OP Stack hat das Optimism Mainnet angetrieben, das selbst einer der Top-Ethereum-L2s mit einem florierenden DeFi-Ökosystem (Uniswap, Aave usw.) und Zehntausenden täglichen Benutzern ist. In den Jahren 2023–2024 wurde der OP Stack von Coinbase für ihr Base-Netzwerk ausgewählt – Base wurde im August 2023 gestartet und integrierte schnell beliebte Apps (Coinbases eigene Wallet-Integration, die soziale App friend.tech) und erreichte eine hohe Aktivität (teilweise sogar Optimism bei Transaktionen übertreffend). Bases Erfolg bestätigte den OP Stack für viele; Base hatte 2024 800 Millionen Transaktionen und war damit die zweithöchste Chain nach Transaktionsanzahl in diesem Jahr. Eine weitere wichtige OP Stack-Bereitstellung ist opBNB – das BNB Chain-Team von Binance erstellte einen L2 mit dem OP Stack (der jedoch auf BNB Chain statt Ethereum abgewickelt wird). opBNB ging 2023 live und zeigte die Flexibilität des OP Stacks, eine Nicht-Ethereum-Abwicklung zu verwenden. Worldcoins World ID Chain ging 2023 auf dem OP Stack live (auf Ethereum abgewickelt), um seine einzigartigen biometrischen Identitätstransaktionen zu verarbeiten. Das Zora Network, eine NFT-zentrierte Chain von Zora, wurde ebenfalls auf dem OP Stack gestartet, zugeschnitten auf Anwendungsfälle der Creator Economy. Am ambitioniertesten ist vielleicht Celos Migration: Celo stimmte für den Übergang von einem unabhängigen L1 zu einem auf OP Stack basierenden Ethereum L2 – im Jahr 2025 ist diese Migration im Gange, wodurch ein ganzes bestehendes Ökosystem (Celos DeFi- und telefonorientierte Apps) in den OP Stack integriert wird. Wir haben auch kleinere Projekte wie Mode (Bybits Sidechain), Mantle (BitDAOs Chain) – tatsächlich entschied sich Mantle ebenfalls für einen modifizierten OP Stack. Und viele weitere sind gerüchteweise oder in Entwicklung, angesichts des Open-Source-Ansatzes von Optimism (jeder kann ohne Erlaubnis forken und starten). Auf Unternehmensseite haben wir nicht viel explizite OP Stack-Unternehmens-Chains gesehen (Unternehmen scheinen eher von Polygon oder kundenspezifischen Lösungen angezogen zu werden). Base wird jedoch von einem Unternehmen (Coinbase) unterstützt, und das ist bedeutsam. Die Superchain-Vision impliziert, dass sogar Unternehmens-Chains als OP Chains beitreten könnten, um von der gemeinsamen Governance zu profitieren – zum Beispiel, wenn ein Fintech eine konforme Chain starten wollte, könnte die Verwendung des OP Stacks und die Integration in die Superchain eine sofortige Konnektivität ermöglichen. Im Jahr 2025 verarbeiten OP Stack Chains (Optimism, Base, andere) kollektiv einen erheblichen Teil der L2-Aktivität, und der aggregierte Durchsatz der Superchain wird als Metrik dargestellt (Optimism veröffentlicht oft kombinierte Statistiken). Mit dem Bedrock-Upgrade und weiteren Verbesserungen erweisen sich OP Stack Chains als hochzuverlässig (Optimism hatte vernachlässigbare Ausfallzeiten). Das wichtigste Maß für die Akzeptanz: Der OP Stack ist wohl das bisher am häufigsten geforkte Rollup-Framework, angesichts von Base, BNB, Celo usw., die hochkarätig sind. Insgesamt sind ~5-10 OP Stack Chains Live-Mainnets, und viele weitere Testnets. Wenn wir Devnets und bevorstehende Starts einschließen, wächst die Zahl.
-
zkSync Hyperchains Akzeptanz: Das zkSync Era Mainnet (L2) selbst wurde im März 2023 gestartet und gehört bis 2025 zu den Top-ZK-Rollups, mit ~100 Mio. $ TVL und Dutzenden von Projekten. Bemerkenswerte Apps wie Curve, Uniswap, Chainlink wurden auf zkSync bereitgestellt oder kündigten die Bereitstellung an. Was nun Hyperchains (L3 oder souveräne Chains) betrifft, so ist dies sehr innovativ. Ende 2024 startete Matter Labs ein Programm für Teams, um mit L3s auf zkSync zu experimentieren. Ein Beispiel: Der Rollup-as-a-Service-Anbieter Decentriq testete Berichten zufolge eine private Hyperchain für den Datenaustausch. Auch Blockchain Capital (VC) deutete an, mit einem L3 zu experimentieren. Es wird erwähnt, dass ein Ökosystem von über 18 Protokollen den ZK Stack für Dinge wie KI-Agenten und spezialisierte Anwendungsfälle nutzt – möglicherweise auf Testnets. Bisher (Mitte 2025) bedient noch keine große Hyperchain öffentlich Benutzer (soweit bekannt). Das Interesse ist jedoch in bestimmten Bereichen hoch: Gaming-Projekte haben Interesse an ZK-Hyperchains für schnelle Finalität und Anpassbarkeit gezeigt, und datenschutzorientierte Chains (eine Hyperchain könnte Verschlüsselung enthalten und zkProofs verwenden, um Daten zu verbergen – etwas, das ein optimistischer Rollup nicht so einfach bieten kann). Der Kommentar über eine „Schweizer Bank“ deutet darauf hin, dass vielleicht UBS oder ein Konsortium eine private Chain mit dem ZK Stack testet, wahrscheinlich angezogen von Durchsatz (~10k TPS) und Datenschutz. Wenn dies in Produktion geht, wäre es ein Flaggschiff-Unternehmensfall. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Akzeptanz von zkSyncs Hyperchain im Jahr 2025 in einer frühen Pilotphase ist: Die Entwicklerinfrastruktur ist bereit (wie durch Dokumentation und einige Testbereitstellungen belegt), aber wir warten auf die ersten, die live gehen. Es ist vergleichbar mit dem Stand von Optimism Anfang 2021 – bewährte Technologie, aber gerade erst beginnende Akzeptanz. Bis Ende 2025 könnten wir ein paar Live-Hyperchains erwarten, möglicherweise eine von der Community betriebene (vielleicht eine Gaming-Hyperchain, die aus einem beliebten zkSync-Spiel hervorgegangen ist) und eine von Unternehmen betriebene. Ein weiterer Faktor: Es wird auch über Layer3s auf zkSync Era gesprochen – im Wesentlichen permissionless L3s, auf denen jeder eine App-Chain auf zkSyncs L2 bereitstellen kann. Matter Labs hat die Verträge dafür erstellt, sodass wir benutzergesteuerte L3s sehen könnten (wie jemand, der einen Mini-Rollup für seine spezifische App startet), was als Akzeptanz des ZK Stacks zählt.
-
Arbitrum Orbit Akzeptanz: Arbitrum Orbit erlebte nach seiner formellen Einführung Mitte 2023 einen Anstieg des Interesses. Ende 2023 wurden rund 18 Orbit Chains öffentlich bekannt gegeben, und Offchain Labs gab an, dass über 50 in Arbeit seien. Im Jahr 2025 sind einige der prominentesten:
- Xai Chain: Ein Gaming-fokussierter L3, jetzt live (Mainnet Ende 2023 gestartet). Es wird von Spieleentwicklern (wie dem Ex Populus Studio) verwendet und hatte einen Token-Launch über Binance Launchpad. Dies deutet auf eine gute Akzeptanz hin (die Beteiligung von Binance Launchpad deutet auf großes Benutzerinteresse hin). Xai verwendet den AnyTrust-Modus (für hohe TPS).
- Rari Chain: Ein NFT-zentrierter L3 von Rarible. Mainnet im Januar 2024 gestartet. Es konzentriert sich auf NFT-Marktplätze mit Funktionen wie Kreditkartenzahlungen für Gas (über Stripe) und gaslose Listings. Diese Chain ist ein gutes Beispiel für die Anpassung der Benutzererfahrung (wie erwähnt, bietet Gelato gaslose Transaktionen usw. auf Rari Chain).
- Frame: Ein Creator-fokussierter L2 (obwohl als L2 bezeichnet, ist es wahrscheinlich eine Orbit Chain, die auf Ethereum oder Arbitrum abgewickelt wird). Es wurde Anfang 2024 nach einer Finanzierungsrunde gestartet.
- EduChain (von Camelot/GMX-Communities): Der Zeeve-Artikel erwähnt eine EDU-Chain mit einer großen Anzahl von Projekten – möglicherweise ein Ökosystem für On-Chain-Bildung und KI, das auf Orbit basiert.
- Ape Chain: Nicht explizit oben erwähnt, aber der Kontext von Zeeve deutet darauf hin, dass eine „Ape Chain“ (vielleicht Yuga Labs oder ApeCoin DAO Chain) existiert, mit 9,86 Mio. $ TVL und APE für Gas verwendet. Das könnte eine Orbit Chain im ApeCoin-Ökosystem sein (dies wäre angesichts des Einflusses von Yuga bei NFTs bedeutsam).
- Andere Gaming-Chains: z. B. wurde Comeths „Muster“ L3 angekündigt (eine Gaming-Plattform, die mit AltLayer zusammenarbeitet). Syndr Chain für ein Optionshandelsprotokoll ist auf Testnet als Orbit L3. Meliora (DeFi-Kreditprotokoll) baut einen Orbit L3.
- Viele davon befinden sich in frühen Stadien (Testnet oder kürzlich gestartetes Mainnet), aber insgesamt zeigen sie, dass Orbit bei spezialisierten dApps, die eine gemeinsame L2-Umgebung entwachsen sind oder ihre eigene Governance wollten, an Akzeptanz gewinnt.
- Im Unternehmensbereich: hier weniger Aufsehen. Arbitrum ist eher für DeFi-/Gaming-Akzeptanz bekannt. Die Technologie könnte jedoch für Unternehmen attraktiv sein, wenn sie eine Ethereum-gesicherte Chain mit flexiblem Vertrauen (über AnyTrust) wünschen. Es ist möglich, dass einige Unternehmen Arbitrum-Technologie stillschweigend für eine private Chain verwendet haben, dies aber nicht veröffentlicht wurde.
- Nach Zahlen könnte Arbitrum Orbits größter Nutzer bisher Ape Chain (falls bestätigt) sein, mit ~10 Mio. TVL und über 30 Projekten.
- Arbitrum One und Nova selbst sind Teil dieser Erzählung – die Tatsache, dass Orbit Chains auf Nova (ultra-billige Social-/Gaming-Chain) oder One abgewickelt werden können, bedeutet, dass die Akzeptanz von Orbit auch die Aktivität in diesen Netzwerken fördert. Nova wurde für Reddit-Punkte usw. genutzt. Wenn Orbit Chains in Novas AnyTrust-Komitee integriert werden, wächst Novas Rolle.
- Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Arbitrum Orbit über die Theorie hinausgegangen ist: Dutzende realer Projekte bauen darauf auf und konzentrieren sich auf Gaming, Social und benutzerdefiniertes DeFi. Arbitrums Ansatz, reale Anwendungsfälle (wie Xai, Rari) zu zeigen, hat sich ausgezahlt, und wir können davon ausgehen, dass bis Ende 2025 möglicherweise über 50 Orbit Chains live sein werden, einige davon mit erheblichen Benutzerbasen (insbesondere wenn eine der Gaming-Chains eine beliebte Spielveröffentlichung erreicht).
-
Polygon CDK Akzeptanz: Polygon kündigte CDK erst in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 an, baut aber auf dem Erfolg der bestehenden Netzwerke von Polygon auf. Bereits Polygon zkEVM (Mainnet Beta) selbst ist im Wesentlichen eine CDK Chain, die von Polygon Labs betrieben wird. Es hat eine anständige Akzeptanz erfahren (über 50 Mio. $ TVL, große Protokolle bereitgestellt). Darüber hinaus sind zahlreiche unabhängige Chains in Bewegung:
- Immutable X (eine große Web3-Gaming-Plattform) erklärte ihre Unterstützung für Polygon CDK, um Spielestudios die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen ZK-Rollups zu starten, die mit Immutable und Polygon-Liquidität verbunden sind. Diese Allianz bedeutet möglicherweise Dutzende von Spielen, die CDK über Immutable im Jahr 2025 nutzen.
- OKX (Börse) startete OKB Chain (auch bekannt als X Layer) mit Polygon CDK Ende 2024. Eine Börsen-Chain kann viele Transaktionen antreiben (CEX-zu-DEX-Flüsse usw.). OKX wählte Polygon vermutlich wegen der Skalierbarkeit und weil viele ihrer Benutzer bereits Polygon nutzen.
- Canto (DeFi-Chain) und Astar (Polkadot-Sidechain) werden als Migration zu oder Integration mit Polygon CDK erwähnt. Cantos Umzug von Cosmos zur Polygon-Schicht zeigt die Attraktivität, Sicherheit mit Ethereum über Polygons ZK zu teilen.
- Gnosis Pay: startete die Gnosis Card Chain mit CDK – es ist eine Chain, die schnelle Stablecoin-Zahlungen in Verbindung mit einer Visa-Karte ermöglicht. Dies ist live und eine innovative Fintech-Anwendung.
- Palm Network: eine auf NFTs spezialisierte Chain, ursprünglich auf Ethereum, wechselt zu Polygon CDK (Palm wurde von ConsenSys für NFTs mit DC Comics usw. mitbegründet).
- dYdX: Dies ist interessant – dYdX baute seine eigene Cosmos-Chain, aber Zevees Informationen listen dYdX unter AggLayer CDK Chains auf. Wenn dYdX stattdessen Polygon in Betracht ziehen würde, wäre das riesig (obwohl dYdX V4 nach bekannten Informationen Cosmos-basiert ist; vielleicht planen sie Cross-Chain oder eine zukünftige Umstellung).
- Nubank: eine der größten digitalen Banken Brasiliens, erscheint in Zevees Liste. Nubank hatte zuvor einen Token auf Polygon gestartet; eine CDK Chain für ihre Belohnungen oder ein CBDC-ähnliches Programm könnte getestet werden.
- Wirex, IDEX, GameSwift, Aavegotchi, Powerloom, Manta… diese Namen in Zevees Liste zeigen, wie Ökosystem-übergreifend die CDK-Reichweite ist: z. B. könnte Manta (ein Polkadot-Datenschutzprojekt) CDK für eine Ethereum-orientierte ZK-Lösung verwenden; Aavegotchi (ein NFT-Spiel, ursprünglich auf Polygon POS) könnte seine eigene Chain für die Spiel-Logik erhalten.
- Die Celestia-Integration Anfang 2024 wird wahrscheinlich Projekte anziehen, die die Polygon-Technologie, aber mit Celestia DA wünschen – möglicherweise werden einige Cosmos-Projekte (da Celestia Cosmos-basiert ist) Polygon CDK für die Ausführung und Celestia für DA wählen.
- Unternehmen: Polygon hat ein dediziertes Unternehmens-Team. Abgesehen von den erwähnten (Stripe für Stablecoins, Franklin Templeton-Fonds auf Polygon, Länderregierungen, die Briefmarken prägen usw.), können sie mit CDK Unternehmen ihre eigene Chain mit benutzerdefinierten Regeln versprechen. Wir könnten Piloten wie „Polygon Siemens Chain“ oder Regierungs-Chains entstehen sehen, obwohl diese oft privat beginnen.
- Polygons Ansatz, Chain-agnostisch zu sein (sie unterstützen jetzt sogar einen „OP Stack-Modus“ im CDK laut Zeeve!) und keine Miete zu verlangen, hat zu einer schnellen Integration geführt – sie behaupten, dass über 190 Projekte CDK bis Q1 2025 nutzen oder in Betracht ziehen. Wenn auch nur ein Viertel davon live geht, wird Polygon ein expansives Netzwerk von Chains haben. Sie sehen sich nicht nur als eine Chain, sondern als ein Ökosystem vieler Chains (Polygon 2.0), möglicherweise das größte solche Netzwerk, wenn erfolgreich.
- Nach Zahlen: Anfang 2025 sind laut der AggLayer-Website über 21 Chains entweder im Mainnet oder Testnet mit CDK in Betrieb. Dies sollte sich im Laufe des Jahres 2025 beschleunigen, da weitere migrieren oder starten.
- Wir können einige hochkarätige Starts erwarten, z. B. eine Reddit-Chain (Reddits Avatare auf Polygon POS waren riesig; ein dedizierter Polygon L2 für Reddit könnte entstehen). Auch wenn Zentralbank-Digitalwährungen (CBDCs) oder Regierungsprojekte eine Skalierungslösung wählen, ist Polygon oft in diesen Gesprächen – eine CDK Chain könnte ihre Wahl für einen permissioned L2 mit ZK-Beweisen sein.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Akzeptanzstatus 2025: OP Stack und Arbitrum Orbit verfügen über mehrere Live-Chains mit echten Benutzern und TVL, zkSyncs Hyperchains stehen kurz vor dem Durchbruch mit starken Testpiloten, und Polygon CDK hat viele in der Pipeline und einige Live-Erfolge sowohl im Krypto- als auch im Unternehmensbereich. Der Bereich entwickelt sich rasant, und Projekte prüfen diese Frameworks oft sorgfältig, bevor sie sich entscheiden. Es ist auch kein Nullsummenspiel – z. B. könnte eine App eine OP Stack Chain und eine Polygon CDK Chain für verschiedene Regionen oder Zwecke verwenden. Die modulare Blockchain-Zukunft beinhaltet wahrscheinlich Interoperabilität zwischen all diesen Frameworks. Es ist bemerkenswert, dass Bemühungen wie LayerZero und Bridge-Aggregatoren jetzt sicherstellen, dass Assets relativ frei zwischen Optimism, Arbitrum, Polygon, zkSync usw. bewegt werden können, sodass Benutzer möglicherweise nicht einmal merken, auf welchem Stack eine Chain unter der Haube aufgebaut ist.
Fazit
Rollups-as-a-Service im Jahr 2025 bietet eine reichhaltige Auswahl an Optionen. OP Stack bietet ein kampferprobtes Optimistic Rollup-Framework mit Ethereum-Ausrichtung und der Unterstützung einer kollaborativen Superchain-Community. ZK Stack (Hyperchains) liefert modernste Zero-Knowledge-Technologie mit modularen Gültigkeits- und Datenoptionen, die auf massive Skalierbarkeit und neue Anwendungsfälle wie private oder Layer-3-Chains abzielen. Arbitrum Orbit erweitert eine hochoptimierte Optimistic Rollup-Architektur für Entwickler, mit Flexibilität bei der Datenverfügbarkeit und der spannenden Ergänzung von Stylus für mehrsprachige Smart Contracts. Polygon CDK ermöglicht Projekten den Start von zkEVM-Chains mit Out-of-the-Box-Interoperabilität (AggLayer) und der vollen Unterstützung von Polygons Ökosystem und Unternehmensbeziehungen. zkSync Hyperchains (über ZK Stack) versprechen, Web3 in großem Maßstab zu ermöglichen – mehrere Hyperchains, die alle durch Ethereum gesichert sind, jeweils für ihren Bereich optimiert (sei es Gaming, DeFi oder Social), mit nahtloser Konnektivität durch zkSyncs Elastic Framework.
Beim Vergleich der Datenverfügbarkeit haben wir gesehen, dass alle Frameworks modulare DA nutzen – Ethereum für Sicherheit und neuere Lösungen wie Celestia, EigenDA oder Komitees für den Durchsatz. Sequenzer-Designs sind anfänglich zentralisiert, bewegen sich aber in Richtung Dezentralisierung: Optimism und Arbitrum bieten L1-Fallback-Warteschlangen und ermöglichen Multi-Sequenzer- oder permissionless Validatoren-Modelle, während Polygon und zkSync die Bereitstellung benutzerdefinierter Konsens für Chains ermöglichen, die dies wünschen. Gebührenmodelle unterscheiden sich hauptsächlich in der Ökosystemphilosophie – Optimisms Umsatzbeteiligung vs. die eigenständigen Ökonomien der anderen – aber alle erlauben benutzerdefinierte Token und zielen darauf ab, die Benutzerkosten durch die Nutzung billigerer DA und schneller Finalität (insbesondere ZK-Chains) zu minimieren.
In Bezug auf die Ökosystem-Unterstützung fördert Optimism ein Kollektiv, in dem jede Chain zu gemeinsamen Zielen (Finanzierung öffentlicher Güter) beiträgt und von gemeinsamen Upgrades profitiert. Arbitrum nutzt seine florierende Community und Liquidität, hilft Projekten aktiv beim Start von Orbit Chains und integriert sie in seinen DeFi-Hub. Polygon setzt alle Ressourcen ein, um sowohl Krypto-Projekte als auch Unternehmen zu umwerben, bietet vielleicht die praktischste Unterstützung und verfügt über ein umfangreiches Netzwerk von Partnerschaften und Fonds. Matter Labs (zkSync) treibt Innovationen voran und spricht diejenigen an, die die neueste ZK-Technologie wünschen, und obwohl seine Anreizprogramme weniger öffentlich strukturiert sind (bis zur Einführung eines Tokens), verfügt es über erhebliche Finanzmittel und eine starke Anziehungskraft für ZK-orientierte Entwickler.
Aus Entwicklersicht ist der Start eines Rollups im Jahr 2025 zugänglicher denn je. Ob die Priorität EVM-Äquivalenz und Einfachheit (OP Stack, Arbitrum) oder maximale Leistung und zukunftssichere Technologie (ZK Stack, Polygon CDK) ist, die Tools und Dokumentation sind vorhanden. Sogar Überwachungs- und Entwickler-Tools wurden erweitert, um diese benutzerdefinierten Chains zu unterstützen – zum Beispiel unterstützen Alchemie und QuickNodes RaaS-Plattformen Optimism-, Arbitrum- und zkSync-Stacks Out-of-the-Box. Dies bedeutet, dass Teams sich auf ihre Anwendung konzentrieren und einen Großteil der schweren Arbeit diesen Frameworks überlassen können.
Betrachtet man die öffentliche und unternehmerische Akzeptanz, so ist klar, dass modulare Rollups von experimentell zu Mainstream übergehen. Wir haben globale Marken wie Coinbase, Binance und OKX, die ihre eigenen Chains betreiben, große DeFi-Protokolle wie Uniswap, die auf mehrere L2s und möglicherweise ihre eigenen Rollups expandieren, und sogar Regierungen und Banken, die diese Technologien erforschen. Der Wettbewerb (und die Zusammenarbeit) zwischen OP Stack, ZK Stack, Orbit, CDK usw. treibt schnelle Innovationen voran – was letztendlich Ethereum zugutekommt, indem es durch maßgeschneiderte Rollups auf Millionen neuer Benutzer skaliert wird.
Jedes Framework hat sein einzigartiges Wertversprechen:
- OP Stack: Einfacher Einstieg in L2, Shared Superchain-Netzwerkeffekte und eine Philosophie von „Impact = Profit“ durch öffentliche Güter.
- ZK Stack: Endgültige Skalierbarkeit mit ZK-Integrität, Flexibilität im Design (L2 oder L3, Rollup oder Validium) und Verhinderung von Liquiditätsfragmentierung durch das Elastic Chain-Modell.
- Arbitrum Orbit: Bewährte Technologie (Arbitrum One hatte nie einen größeren Ausfall), hohe Leistung (Nitro + Stylus) und die Möglichkeit, Vertrauensannahmen (volle Rollup-Sicherheit oder schnelleres AnyTrust) für verschiedene Bedürfnisse anzupassen.
- Polygon CDK: Schlüsselfertige ZK-Rollups, unterstützt von einem der größten Ökosysteme, mit sofortiger Konnektivität zu Polygon/Ethereum-Assets und dem Versprechen zukünftiger „vereinheitlichter Liquidität“ über AggLayer – effektiv ein Launchpad nicht nur für eine Chain, sondern für eine ganze Ökonomie auf dieser Chain.
- zkSync Hyperchains: Eine Vision von Layer-3-Skalierbarkeit, bei der selbst kleine Apps ihre eigene, durch Ethereum gesicherte Chain mit minimalem Overhead haben können, was Web2-Niveau-Leistung in einer Web3-Umgebung ermöglicht.
Mitte 2025 sehen wir, wie sich das Multi-Chain-Modulare-Ökosystem materialisiert: Dutzende von App-spezifischen oder Sektor-spezifischen Chains koexistieren, viele davon mit diesen Stacks aufgebaut. L2Beat und ähnliche Websites verfolgen jetzt nicht nur L2s, sondern auch L3s und benutzerdefinierte Chains, von denen viele OP Stack, Orbit, CDK oder ZK Stack verwenden. Interoperabilitätsstandards werden entwickelt, damit Chains, egal ob sie Optimism- oder Polygon-Technologie verwenden, miteinander kommunizieren können (Projekte wie Hyperlane, LayerZero und sogar die Zusammenarbeit von OP und Polygon bei Shared Sequencing).
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Rollups-as-a-Service im Jahr 2025 ausgereift ist und eine wettbewerbsintensive Landschaft mit OP Stack, ZK Stack, Arbitrum Orbit, Polygon CDK und zkSync Hyperchains bietet, die jeweils robuste, modulare Blockchain-Frameworks anbieten. Sie unterscheiden sich im technischen Ansatz (Optimistic vs. ZK), zielen aber alle darauf ab, Entwicklern die Möglichkeit zu geben, skalierbare, sichere Chains zu starten, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Die Wahl des Stacks kann von den spezifischen Prioritäten eines Projekts abhängen – EVM-Kompatibilität, Finalitätsgeschwindigkeit, Anpassung, Community-Ausrichtung usw. – wie oben beschrieben. Die gute Nachricht ist, dass es keinen Mangel an Optionen oder Unterstützung gibt. Ethereums Rollup-zentrierte Roadmap wird durch diese Frameworks realisiert und läutet eine Ära ein, in der der Start einer neuen Chain keine monumentale Leistung mehr ist, sondern eine strategische Entscheidung, ähnlich der Wahl eines Cloud-Anbieters oder Technologie-Stacks in Web2. Die Frameworks werden sich weiterentwickeln (z. B. erwarten wir mehr Konvergenz, wie OP Stack, das ZK-Beweise übernimmt, Polygons AggLayer, das sich mit Nicht-Polygon-Chains verbindet usw.), aber schon jetzt stellen sie gemeinsam sicher, dass Ethereums Skalierbarkeit und Ökosystemwachstum nur durch die Vorstellungskraft und nicht durch die Infrastruktur begrenzt sind.
Quellen:
- Optimism OP Stack – Dokumentation und Mirror-Beiträge
- zkSync ZK Stack – zkSync-Dokumente und Matter Labs-Beiträge
- Arbitrum Orbit – Arbitrum-Dokumente, Offchain Labs-Ankündigungen
- Polygon CDK – Polygon Tech-Dokumente, CoinTelegraph-Bericht
- Allgemeiner Vergleich – QuickNode Guides (März 2025), Zeeve und andere für Ökosystem-Statistiken, plus verschiedene Projektblogs wie oben zitiert.