Zum Hauptinhalt springen

23 Posts getaggt mit "Sui"

Alle Tags anzeigen

Dezentrale Verschlüsselung mit @mysten/seal aufbauen: Ein Entwickler-Tutorial

· 13 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Datenschutz wird zur öffentlichen Infrastruktur. Im Jahr 2025 benötigen Entwickler Tools, die Verschlüsselung so einfach machen wie Datenspeicherung. Mysten Labs' Seal bietet genau das – dezentrales Geheimnismanagement mit On-Chain-Zugriffskontrolle. Dieses Tutorial zeigt Ihnen, wie Sie sichere Web3-Anwendungen mithilfe von identitätsbasierter Verschlüsselung, Schwellenwertsicherheit und programmierbaren Zugriffsrichtlinien erstellen.


Einführung: Warum Seal für Web3 wichtig ist

Traditionelle Cloud-Anwendungen verlassen sich auf zentralisierte Schlüsselverwaltungssysteme, bei denen ein einziger Anbieter den Zugriff auf verschlüsselte Daten kontrolliert. Obwohl dies bequem ist, schafft es gefährliche Single Points of Failure. Wenn der Anbieter kompromittiert wird, offline geht oder den Zugriff einschränkt, werden Ihre Daten unzugänglich oder anfällig.

Seal ändert dieses Paradigma vollständig. Von Mysten Labs für die Sui Blockchain entwickelt, ist Seal ein dezentraler Geheimnismanagement-Dienst (DSM), der Folgendes ermöglicht:

  • Identitätsbasierte Verschlüsselung, bei der Inhalte geschützt werden, bevor sie Ihre Umgebung verlassen
  • Schwellenwertverschlüsselung, die den Schlüsselzugriff auf mehrere unabhängige Nodes verteilt
  • On-Chain-Zugriffskontrolle mit Zeitsperren, Token-Gating und benutzerdefinierter Autorisierungslogik
  • Speicherunabhängiges Design, das mit Walrus, IPFS oder jeder anderen Speicherlösung funktioniert

Egal, ob Sie sichere Messaging-Apps, zugangsgeschützte Inhaltsplattformen oder zeitgesperrte Asset-Transfers erstellen, Seal bietet die kryptografischen Primitive und die Infrastruktur zur Zugriffskontrolle, die Sie benötigen.


Erste Schritte

Voraussetzungen

Bevor Sie eintauchen, stellen Sie sicher, dass Sie Folgendes haben:

  • Node.js 18+ installiert
  • Grundkenntnisse in TypeScript/JavaScript
  • Eine Sui Wallet zum Testen (z. B. Sui Wallet)
  • Verständnis von Blockchain-Konzepten

Installation

Installieren Sie das Seal SDK via npm:

npm install @mysten/seal

Sie benötigen auch das Sui SDK für Blockchain-Interaktionen:

npm install @mysten/sui

Projekteinrichtung

Erstellen Sie ein neues Projekt und initialisieren Sie es:

mkdir seal-tutorial
cd seal-tutorial
npm init -y
npm install @mysten/seal @mysten/sui typescript @types/node

Erstellen Sie eine einfache TypeScript-Konfiguration:

// tsconfig.json
{
"compilerOptions": {
"target": "ES2020",
"module": "commonjs",
"strict": true,
"esModuleInterop": true,
"skipLibCheck": true,
"forceConsistentCasingInFileNames": true
}
}

Kernkonzepte: Wie Seal funktioniert

Bevor wir Code schreiben, lassen Sie uns die Architektur von Seal verstehen:

1. Identitätsbasierte Verschlüsselung (IBE)

Im Gegensatz zur traditionellen Verschlüsselung, bei der Sie auf einen öffentlichen Schlüssel verschlüsseln, ermöglicht Ihnen IBE die Verschlüsselung auf eine Identität (wie eine E-Mail-Adresse oder Sui-Adresse). Der Empfänger kann nur entschlüsseln, wenn er nachweisen kann, dass er diese Identität kontrolliert.

2. Schwellenwertverschlüsselung

Anstatt einem einzelnen Schlüsselserver zu vertrauen, verwendet Seal t-von-n Schwellenwertschemata. Sie könnten 3 von 5 Schlüsselservern konfigurieren, was bedeutet, dass beliebige 3 Server zusammenarbeiten können, um Entschlüsselungsschlüssel bereitzustellen, aber 2 oder weniger dies nicht können.

3. On-Chain-Zugriffskontrolle

Zugriffsrichtlinien werden durch Sui Smart Contracts durchgesetzt. Bevor ein Schlüsselserver Entschlüsselungsschlüssel bereitstellt, überprüft er, ob der Anfragende die On-Chain-Richtlinienanforderungen (Token-Besitz, Zeitbeschränkungen usw.) erfüllt.

4. Schlüsselserver-Netzwerk

Verteilte Schlüsselserver validieren Zugriffsrichtlinien und generieren Entschlüsselungsschlüssel. Diese Server werden von verschiedenen Parteien betrieben, um keinen Single Point of Control zu gewährleisten.


Grundlegende Implementierung: Ihre erste Seal-Anwendung

Erstellen wir eine einfache Anwendung, die sensible Daten verschlüsselt und den Zugriff über Sui Blockchain-Richtlinien steuert.

Schritt 1: Seal Client initialisieren

// src/seal-client.ts
import { SealClient } from '@mysten/seal';
import { SuiClient } from '@mysten/sui/client';

export async function createSealClient() {
// Initialize Sui client for testnet
const suiClient = new SuiClient({
url: 'https://fullnode.testnet.sui.io'
});

// Configure Seal client with testnet key servers
const sealClient = new SealClient({
suiClient,
keyServers: [
'https://keyserver1.seal-testnet.com',
'https://keyserver2.seal-testnet.com',
'https://keyserver3.seal-testnet.com'
],
threshold: 2, // 2-of-3 threshold
network: 'testnet'
});

return { sealClient, suiClient };
}

Schritt 2: Einfache Verschlüsselung/Entschlüsselung

// src/basic-encryption.ts
import { createSealClient } from './seal-client';

async function basicExample() {
const { sealClient } = await createSealClient();

// Data to encrypt
const sensitiveData = "This is my secret message!";
const recipientAddress = "0x742d35cc6d4c0c08c0f9bf3c9b2b6c64b3b4f5c6d7e8f9a0b1c2d3e4f5a6b7c8";

try {
// Encrypt data for a specific Sui address
const encryptedData = await sealClient.encrypt({
data: Buffer.from(sensitiveData, 'utf-8'),
recipientId: recipientAddress,
// Optional: add metadata
metadata: {
contentType: 'text/plain',
timestamp: Date.now()
}
});

console.log('Encrypted data:', {
ciphertext: encryptedData.ciphertext.toString('base64'),
encryptionId: encryptedData.encryptionId
});

// Later, decrypt the data (requires proper authorization)
const decryptedData = await sealClient.decrypt({
ciphertext: encryptedData.ciphertext,
encryptionId: encryptedData.encryptionId,
recipientId: recipientAddress
});

console.log('Decrypted data:', decryptedData.toString('utf-8'));

} catch (error) {
console.error('Encryption/decryption failed:', error);
}
}

basicExample();

Zugriffskontrolle mit Sui Smart Contracts

Die wahre Stärke von Seal liegt in der programmierbaren Zugriffskontrolle. Erstellen wir ein Beispiel für eine zeitgesperrte Verschlüsselung, bei der Daten erst nach einer bestimmten Zeit entschlüsselt werden können.

Schritt 1: Zugriffssteuerungs-Vertrag bereitstellen

Zuerst benötigen wir einen Move Smart Contract, der unsere Zugriffsrichtlinie definiert:

// contracts/time_lock.move
module time_lock::policy {
use sui::clock::{Self, Clock};
use sui::object::{Self, UID};
use sui::tx_context::{Self, TxContext};

public struct TimeLockPolicy has key, store {
id: UID,
unlock_time: u64,
authorized_user: address,
}

public fun create_time_lock(
unlock_time: u64,
authorized_user: address,
ctx: &mut TxContext
): TimeLockPolicy {
TimeLockPolicy {
id: object::new(ctx),
unlock_time,
authorized_user,
}
}

public fun can_decrypt(
policy: &TimeLockPolicy,
user: address,
clock: &Clock
): bool {
let current_time = clock::timestamp_ms(clock);
policy.authorized_user == user && current_time >= policy.unlock_time
}
}

Schritt 2: Mit Seal integrieren

// src/time-locked-encryption.ts
import { createSealClient } from './seal-client';
import { TransactionBlock } from '@mysten/sui/transactions';

async function createTimeLocked() {
const { sealClient, suiClient } = await createSealClient();

// Create access policy on Sui
const txb = new TransactionBlock();

const unlockTime = Date.now() + 60000; // Unlock in 1 minute
const authorizedUser = "0x742d35cc6d4c0c08c0f9bf3c9b2b6c64b3b4f5c6d7e8f9a0b1c2d3e4f5a6b7c8";

txb.moveCall({
target: 'time_lock::policy::create_time_lock',
arguments: [
txb.pure(unlockTime),
txb.pure(authorizedUser)
]
});

// Execute transaction to create policy
const result = await suiClient.signAndExecuteTransactionBlock({
transactionBlock: txb,
signer: yourKeypair, // Your Sui keypair
});

const policyId = result.objectChanges?.find(
change => change.type === 'created'
)?.objectId;

// Now encrypt with this policy
const sensitiveData = "This will unlock in 1 minute!";

const encryptedData = await sealClient.encrypt({
data: Buffer.from(sensitiveData, 'utf-8'),
recipientId: authorizedUser,
accessPolicy: {
policyId,
policyType: 'time_lock'
}
});

console.log('Time-locked data created. Try decrypting after 1 minute.');

return {
encryptedData,
policyId,
unlockTime
};
}

Praktische Beispiele

Beispiel 1: Sichere Messaging-Anwendung

// src/secure-messaging.ts
import { createSealClient } from './seal-client';

class SecureMessenger {
private sealClient: any;

constructor(sealClient: any) {
this.sealClient = sealClient;
}

async sendMessage(
message: string,
recipientAddress: string,
senderKeypair: any
) {
const messageData = {
content: message,
timestamp: Date.now(),
sender: senderKeypair.toSuiAddress(),
messageId: crypto.randomUUID()
};

const encryptedMessage = await this.sealClient.encrypt({
data: Buffer.from(JSON.stringify(messageData), 'utf-8'),
recipientId: recipientAddress,
metadata: {
type: 'secure_message',
sender: senderKeypair.toSuiAddress()
}
});

// Store encrypted message on decentralized storage (Walrus)
return this.storeOnWalrus(encryptedMessage);
}

async readMessage(encryptionId: string, recipientKeypair: any) {
// Retrieve from storage
const encryptedData = await this.retrieveFromWalrus(encryptionId);

// Decrypt with Seal
const decryptedData = await this.sealClient.decrypt({
ciphertext: encryptedData.ciphertext,
encryptionId: encryptedData.encryptionId,
recipientId: recipientKeypair.toSuiAddress()
});

return JSON.parse(decryptedData.toString('utf-8'));
}

private async storeOnWalrus(data: any) {
// Integration with Walrus storage
// This would upload the encrypted data to Walrus
// and return the blob ID for retrieval
}

private async retrieveFromWalrus(blobId: string) {
// Retrieve encrypted data from Walrus using blob ID
}
}

Beispiel 2: Token-Gated Content-Plattform

// src/gated-content.ts
import { createSealClient } from './seal-client';

class ContentGating {
private sealClient: any;
private suiClient: any;

constructor(sealClient: any, suiClient: any) {
this.sealClient = sealClient;
this.suiClient = suiClient;
}

async createGatedContent(
content: string,
requiredNftCollection: string,
creatorKeypair: any
) {
// Create NFT ownership policy
const accessPolicy = await this.createNftPolicy(
requiredNftCollection,
creatorKeypair
);

// Encrypt content with NFT access requirement
const encryptedContent = await this.sealClient.encrypt({
data: Buffer.from(content, 'utf-8'),
recipientId: 'nft_holders', // Special recipient for NFT holders
accessPolicy: {
policyId: accessPolicy.policyId,
policyType: 'nft_ownership'
}
});

return {
contentId: encryptedContent.encryptionId,
accessPolicy: accessPolicy.policyId
};
}

async accessGatedContent(
contentId: string,
userAddress: string,
userKeypair: any
) {
// Verify NFT ownership first
const hasAccess = await this.verifyNftOwnership(
userAddress,
contentId
);

if (!hasAccess) {
throw new Error('Access denied: Required NFT not found');
}

// Decrypt content
const decryptedContent = await this.sealClient.decrypt({
encryptionId: contentId,
recipientId: userAddress
});

return decryptedContent.toString('utf-8');
}

private async createNftPolicy(collection: string, creator: any) {
// Create Move contract that checks NFT ownership
// Returns policy object ID
}

private async verifyNftOwnership(user: string, contentId: string) {
// Check if user owns required NFT
// Query Sui for NFT ownership
}
}

Beispiel 3: Zeitgesperrter Asset-Transfer

// src/time-locked-transfer.ts
import { createSealClient } from './seal-client';

async function createTimeLockTransfer(
assetData: any,
recipientAddress: string,
unlockTimestamp: number,
senderKeypair: any
) {
const { sealClient, suiClient } = await createSealClient();

// Create time-lock policy on Sui
const timeLockPolicy = await createTimeLockPolicy(
unlockTimestamp,
recipientAddress,
senderKeypair,
suiClient
);

// Encrypt asset transfer data
const transferData = {
asset: assetData,
recipient: recipientAddress,
unlockTime: unlockTimestamp,
transferId: crypto.randomUUID()
};

const encryptedTransfer = await sealClient.encrypt({
data: Buffer.from(JSON.stringify(transferData), 'utf-8'),
recipientId: recipientAddress,
accessPolicy: {
policyId: timeLockPolicy.policyId,
policyType: 'time_lock'
}
});

console.log(`Asset locked until ${new Date(unlockTimestamp)}`);

return {
transferId: encryptedTransfer.encryptionId,
unlockTime: unlockTimestamp,
policyId: timeLockPolicy.policyId
};
}

async function claimTimeLockTransfer(
transferId: string,
recipientKeypair: any
) {
const { sealClient } = await createSealClient();

try {
const decryptedData = await sealClient.decrypt({
encryptionId: transferId,
recipientId: recipientKeypair.toSuiAddress()
});

const transferData = JSON.parse(decryptedData.toString('utf-8'));

// Process the asset transfer
console.log('Asset transfer unlocked:', transferData);

return transferData;
} catch (error) {
console.error('Transfer not yet unlocked or access denied:', error);
throw error;
}
}

Integration mit Walrus Dezentralem Speicher

Seal funktioniert nahtlos mit Walrus, Suis dezentraler Speicherlösung. So integrieren Sie beide:

// src/walrus-integration.ts
import { createSealClient } from './seal-client';

class SealWalrusIntegration {
private sealClient: any;
private walrusClient: any;

constructor(sealClient: any, walrusClient: any) {
this.sealClient = sealClient;
this.walrusClient = walrusClient;
}

async storeEncryptedData(
data: Buffer,
recipientAddress: string,
accessPolicy?: any
) {
// Encrypt with Seal
const encryptedData = await this.sealClient.encrypt({
data,
recipientId: recipientAddress,
accessPolicy
});

// Store encrypted data on Walrus
const blobId = await this.walrusClient.store(
encryptedData.ciphertext
);

// Return reference that includes both Seal and Walrus info
return {
blobId,
encryptionId: encryptedData.encryptionId,
accessPolicy: encryptedData.accessPolicy
};
}

async retrieveAndDecrypt(
blobId: string,
encryptionId: string,
userKeypair: any
) {
// Retrieve from Walrus
const encryptedData = await this.walrusClient.retrieve(blobId);

// Decrypt with Seal
const decryptedData = await this.sealClient.decrypt({
ciphertext: encryptedData,
encryptionId,
recipientId: userKeypair.toSuiAddress()
});

return decryptedData;
}
}

// Usage example
async function walrusExample() {
const { sealClient } = await createSealClient();
const walrusClient = new WalrusClient('https://walrus-testnet.sui.io');

const integration = new SealWalrusIntegration(sealClient, walrusClient);

const fileData = Buffer.from('Important document content');
const recipientAddress = '0x...';

// Store encrypted
const result = await integration.storeEncryptedData(
fileData,
recipientAddress
);

console.log('Stored with Blob ID:', result.blobId);

// Later, retrieve and decrypt
const decrypted = await integration.retrieveAndDecrypt(
result.blobId,
result.encryptionId,
recipientKeypair
);

console.log('Retrieved data:', decrypted.toString());
}

Schwellenwertverschlüsselung: Erweiterte Konfiguration

Für Produktionsanwendungen möchten Sie eine benutzerdefinierte Schwellenwertverschlüsselung mit mehreren Schlüsselservern konfigurieren:

// src/advanced-threshold.ts
import { SealClient } from '@mysten/seal';

async function setupProductionSeal() {
// Configure with multiple independent key servers
const keyServers = [
'https://keyserver-1.your-org.com',
'https://keyserver-2.partner-org.com',
'https://keyserver-3.third-party.com',
'https://keyserver-4.backup-provider.com',
'https://keyserver-5.fallback.com'
];

const sealClient = new SealClient({
keyServers,
threshold: 3, // 3-of-5 threshold
network: 'mainnet',
// Advanced options
retryAttempts: 3,
timeoutMs: 10000,
backupKeyServers: [
'https://backup-1.emergency.com',
'https://backup-2.emergency.com'
]
});

return sealClient;
}

async function robustEncryption() {
const sealClient = await setupProductionSeal();

const criticalData = "Mission critical encrypted data";

// Encrypt with high security guarantees
const encrypted = await sealClient.encrypt({
data: Buffer.from(criticalData, 'utf-8'),
recipientId: '0x...',
// Require all 5 servers for maximum security
customThreshold: 5,
// Add redundancy
redundancy: 2,
accessPolicy: {
// Multi-factor requirements
requirements: ['nft_ownership', 'time_lock', 'multisig_approval']
}
});

return encrypted;
}

Best Practices für Sicherheit

1. Schlüsselmanagement

// src/security-practices.ts

// GOOD: Use secure key derivation
import { generateKeypair } from '@mysten/sui/cryptography/ed25519';

const keypair = generateKeypair();

// GOOD: Store keys securely (example with environment variables)
const keypair = Ed25519Keypair.fromSecretKey(
process.env.PRIVATE_KEY
);

// BAD: Never hardcode keys
const badKeypair = Ed25519Keypair.fromSecretKey(
"hardcoded-secret-key-12345" // Don't do this!
);

2. Validierung der Zugriffsrichtlinie

// Always validate access policies before encryption
async function secureEncrypt(data: Buffer, recipient: string) {
const { sealClient } = await createSealClient();

// Validate recipient address
if (!isValidSuiAddress(recipient)) {
throw new Error('Invalid recipient address');
}

// Check policy exists and is valid
const policy = await validateAccessPolicy(policyId);
if (!policy.isValid) {
throw new Error('Invalid access policy');
}

return sealClient.encrypt({
data,
recipientId: recipient,
accessPolicy: policy
});
}

3. Fehlerbehandlung und Fallbacks

// Robust error handling
async function resilientDecrypt(encryptionId: string, userKeypair: any) {
const { sealClient } = await createSealClient();

try {
return await sealClient.decrypt({
encryptionId,
recipientId: userKeypair.toSuiAddress()
});
} catch (error) {
if (error.code === 'ACCESS_DENIED') {
throw new Error('Access denied: Check your permissions');
} else if (error.code === 'KEY_SERVER_UNAVAILABLE') {
// Try with backup configuration
return await retryWithBackupServers(encryptionId, userKeypair);
} else if (error.code === 'THRESHOLD_NOT_MET') {
throw new Error('Insufficient key servers available');
} else {
throw new Error(`Decryption failed: ${error.message}`);
}
}
}

4. Datenvalidierung

// Validate data before encryption
function validateDataForEncryption(data: Buffer): boolean {
// Check size limits
if (data.length > 1024 * 1024) { // 1MB limit
throw new Error('Data too large for encryption');
}

// Check for sensitive patterns (optional)
const dataStr = data.toString();
if (containsSensitivePatterns(dataStr)) {
console.warn('Warning: Data contains potentially sensitive patterns');
}

return true;
}

Leistungsoptimierung

1. Batch-Operationen

// Batch multiple encryptions for efficiency
async function batchEncrypt(dataItems: Buffer[], recipients: string[]) {
const { sealClient } = await createSealClient();

const promises = dataItems.map((data, index) =>
sealClient.encrypt({
data,
recipientId: recipients[index]
})
);

return Promise.all(promises);
}

2. Caching von Schlüsselserver-Antworten

// Cache key server sessions to reduce latency
class OptimizedSealClient {
private sessionCache = new Map();

async encryptWithCaching(data: Buffer, recipient: string) {
let session = this.sessionCache.get(recipient);

if (!session || this.isSessionExpired(session)) {
session = await this.createNewSession(recipient);
this.sessionCache.set(recipient, session);
}

return this.encryptWithSession(data, session);
}
}

Testen Ihrer Seal-Integration

Unit-Tests

// tests/seal-integration.test.ts
import { describe, it, expect } from 'jest';
import { createSealClient } from '../src/seal-client';

describe('Seal Integration', () => {
it('should encrypt and decrypt data successfully', async () => {
const { sealClient } = await createSealClient();
const testData = Buffer.from('test message');
const recipient = '0x742d35cc6d4c0c08c0f9bf3c9b2b6c64b3b4f5c6d7e8f9a0b1c2d3e4f5a6b7c8';

const encrypted = await sealClient.encrypt({
data: testData,
recipientId: recipient
});

expect(encrypted.encryptionId).toBeDefined();
expect(encrypted.ciphertext).toBeDefined();

const decrypted = await sealClient.decrypt({
ciphertext: encrypted.ciphertext,
encryptionId: encrypted.encryptionId,
recipientId: recipient
});

expect(decrypted.toString()).toBe('test message');
});

it('should enforce access control policies', async () => {
// Test that unauthorized users cannot decrypt
const { sealClient } = await createSealClient();

const encrypted = await sealClient.encrypt({
data: Buffer.from('secret'),
recipientId: 'authorized-user'
});

await expect(
sealClient.decrypt({
ciphertext: encrypted.ciphertext,
encryptionId: encrypted.encryptionId,
recipientId: 'unauthorized-user'
})
).rejects.toThrow('Access denied');
});
});

Bereitstellung für die Produktion

Umgebungskonfiguration

// config/production.ts
export const productionConfig = {
keyServers: [
process.env.KEY_SERVER_1,
process.env.KEY_SERVER_2,
process.env.KEY_SERVER_3,
process.env.KEY_SERVER_4,
process.env.KEY_SERVER_5
],
threshold: 3,
network: 'mainnet',
suiRpc: process.env.SUI_RPC_URL,
walrusGateway: process.env.WALRUS_GATEWAY,
// Security settings
maxDataSize: 1024 * 1024, // 1MB
sessionTimeout: 3600000, // 1 hour
retryAttempts: 3
};

Überwachung und Protokollierung

// utils/monitoring.ts
export class SealMonitoring {
static logEncryption(encryptionId: string, recipient: string) {
console.log(`[SEAL] Encrypted data ${encryptionId} for ${recipient}`);
// Send to your monitoring service
}

static logDecryption(encryptionId: string, success: boolean) {
console.log(`[SEAL] Decryption ${encryptionId}: ${success ? 'SUCCESS' : 'FAILED'}`);
}

static logKeyServerHealth(serverUrl: string, status: string) {
console.log(`[SEAL] Key server ${serverUrl}: ${status}`);
}
}

Ressourcen und nächste Schritte

Offizielle Dokumentation

Community und Support

  • Sui Discord: Treten Sie dem #seal-Kanal für Community-Support bei
  • GitHub Issues: Melden Sie Fehler und fordern Sie Funktionen an
  • Developer Forums: Sui Community-Foren für Diskussionen

Erweiterte Themen zum Erkunden

  1. Benutzerdefinierte Zugriffsrichtlinien: Erstellen Sie komplexe Autorisierungslogik mit Move-Verträgen
  2. Cross-Chain-Integration: Verwenden Sie Seal mit anderen Blockchain-Netzwerken
  3. Enterprise-Schlüsselmanagement: Richten Sie Ihre eigene Schlüsselserver-Infrastruktur ein
  4. Audit und Compliance: Implementieren Sie Protokollierung und Überwachung für regulierte Umgebungen

Beispielanwendungen

  • Sichere Chat-App: Ende-zu-Ende-verschlüsseltes Messaging mit Seal
  • Dokumentenmanagement: Unternehmensweite Dokumentenfreigabe mit Zugriffskontrollen
  • Digital Rights Management: Inhaltsverteilung mit Nutzungsrichtlinien
  • Datenschutzfreundliche Analysen: Verschlüsselte Datenverarbeitungsworkflows

Fazit

Seal stellt einen fundamentalen Wandel dar, um Datenschutz und Verschlüsselung zu Infrastruktur-Anliegen in Web3 zu machen. Durch die Kombination von identitätsbasierter Verschlüsselung, Schwellenwertsicherheit und programmierbarer Zugriffskontrolle bietet es Entwicklern leistungsstarke Tools zum Aufbau wirklich sicherer und dezentraler Anwendungen.

Die Hauptvorteile der Entwicklung mit Seal umfassen:

  • Kein Single Point of Failure: Verteilte Schlüsselserver eliminieren zentrale Autoritäten
  • Programmierbare Sicherheit: Smart-Contract-basierte Zugriffsrichtlinien bieten flexible Autorisierung
  • Entwicklerfreundlich: Das TypeScript SDK lässt sich nahtlos in bestehende Web3-Tools integrieren
  • Speicherunabhängig: Funktioniert mit Walrus, IPFS oder jeder Speicherlösung
  • Produktionsreif: Von Mysten Labs mit Unternehmenssicherheitsstandards entwickelt

Egal, ob Sie Benutzerdaten sichern, Abonnementmodelle implementieren oder komplexe Mehrparteienanwendungen erstellen, Seal bietet die kryptografischen Primitive und die Infrastruktur zur Zugriffskontrolle, die Sie benötigen, um mit Vertrauen zu entwickeln.

Beginnen Sie noch heute mit der Entwicklung und treten Sie dem wachsenden Ökosystem von Entwicklern bei, die Datenschutz zu einem fundamentalen Bestandteil der öffentlichen Infrastruktur machen.


Bereit, mit der Entwicklung zu beginnen? Installieren Sie @mysten/seal und experimentieren Sie mit den Beispielen in diesem Tutorial. Das dezentrale Web wartet auf Anwendungen, die Datenschutz und Sicherheit an erste Stelle setzen.

Talus Nexus: Bewertung einer agentenbasierten Workflow-Schicht für die On-Chain-KI-Ökonomie

· 8 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

TL;DR

  • Talus liefert Nexus aus, ein Move-basiertes Framework, das On-Chain- und Off-Chain-Tools zu verifizierbaren Directed Acyclic Graph (DAG)-Workflows zusammensetzt, die heute von einem vertrauenswürdigen „Leader“-Dienst vermittelt werden und im Laufe der Zeit auf sichere Enklaven und Dezentralisierung abzielen.
  • Der Stack zielt auf eine aufstrebende Agentenökonomie ab, indem er Tool-Registrierungen, Zahlungsschienen, Gas-Budgetierung und Marktplätze integriert, damit Tool-Entwickler und Agentenbetreiber die Nutzung mit Auditierbarkeit monetarisieren können.
  • Eine Roadmap hin zu einer dedizierten Protochain (Cosmos SDK + Move VM) ist öffentlich, aber Sui bleibt die aktive Koordinationsschicht; die Sui + Walrus Speicherintegration bietet das aktuelle Produktionssubstrat.
  • Token-Pläne entwickeln sich: Materialien verweisen auf historische TAIKonzepteundeinLitepapervon2025,daseinenTAI-Konzepte und ein Litepaper von 2025, das einen US-Ökosystem-Token für Zahlungen, Staking und Priorisierungsmechanismen einführt.
  • Das Ausführungsrisiko konzentriert sich auf die Dezentralisierung des Leaders, die Finalisierung der Token-Ökonomie und die Demonstration der Protochain-Leistung, während die Entwickler-UX über Sui, Walrus und Off-Chain-Dienste hinweg aufrechterhalten wird.

Was Talus baut – und was nicht

Talus positioniert sich als Koordinations- und Monetarisierungsschicht für autonome KI-Agenten und nicht als reiner KI-Inferenzmarkt. Das Kernprodukt, Nexus, ermöglicht Entwicklern, Tool-Aufrufe, externe API-Aufrufe und On-Chain-Logik in Workflow-DAGs zu verpacken, die in Sui Move ausgedrückt werden. Das Design betont Verifizierbarkeit, kapazitätsbasierten Zugriff und schemagesteuerten Datenfluss, sodass jeder Tool-Aufruf On-Chain geprüft werden kann. Talus kombiniert dies mit Marktplätzen – Tool-Marktplatz, Agenten-Marktplatz und Agent-as-a-Service –, um Betreibern zu helfen, Agentenfunktionalität zu entdecken und zu monetarisieren.

Im Gegensatz dazu betreibt Talus keine eigenen großen Sprachmodelle oder GPU-Netzwerke. Stattdessen erwartet es von Tool-Entwicklern, bestehende APIs oder Dienste (OpenAI, Vektorsuche, Handelssysteme, Datenanbieter) zu umschließen und bei Nexus zu registrieren. Dies macht Talus komplementär zu Computenetzwerken wie Ritual oder Bittensor, die als Tools innerhalb von Nexus-Workflows erscheinen könnten.

Architektur: On-Chain-Kontrollebene, Off-Chain-Ausführung

On-Chain (Sui Move)

Die On-Chain-Komponenten leben auf Sui und stellen die Koordinationsschicht bereit:

  • Workflow-Engine – DAG-Semantik umfasst Eingabegruppen, Verzweigungsvarianten und Parallelitätsprüfungen. Statische Validierung versucht, Race Conditions vor der Ausführung zu verhindern.
  • PrimitiveProofOfUID ermöglicht authentifizierte paketübergreifende Nachrichtenübermittlung ohne enge Kopplung; OwnerCap/CloneableOwnerCap legen kapazitätsbasierte Berechtigungen offen; ProvenValue und NexusData-Strukturen definieren, wie Daten inline oder über Remote-Speicherreferenzen übergeben werden.
  • Standard-TAP (Talus Agent Package) – Ein Referenzagent, der demonstriert, wie Arbeitsblätter (Proof-Objekte) erstellt, die Workflow-Evaluierung ausgelöst und Tool-Ergebnisse bestätigt werden, während er der Nexus-Schnittstelle v1 entspricht.
  • Tool-Registrierung & Anti-Spam – Tool-Ersteller müssen zeitlich gesperrte Sicherheiten hinterlegen, um eine Tool-Definition zu veröffentlichen, was Spam abschreckt und die Registrierung erlaubnisfrei hält.
  • Gas-Service – Geteilte Objekte speichern die Preisgestaltung pro Tool, Benutzer-Gasbudgets und Gas-Tickets mit Ablauf- oder Nutzungsobergrenzen. Ereignisse zeichnen jede Forderung auf, sodass Betreiber die Abrechnung für Tool-Besitzer und den Leader prüfen können.

Off-Chain-Leader

Ein von Talus betriebener Leader-Dienst lauscht auf Sui-Ereignisse, ruft Tool-Schemas ab, orchestriert die Off-Chain-Ausführung (LLMs, APIs, Compute-Jobs), validiert Eingaben/Ausgaben anhand deklarierter Schemas und schreibt Ergebnisse On-Chain zurück. Leader-Fähigkeiten werden als Sui-Objekte dargestellt; eine fehlgeschlagene Sui-Transaktion kann eine Fähigkeit „beschädigen“, was eine sofortige Wiederverwendung verhindert, bis die Epoche wechselt. Talus plant, den Leader-Pfad durch Trusted Execution Environments (TEEs), mehrere Betreiber und eine eventuelle erlaubnisfreie Teilnahme zu härten.

Speicher & Verifizierbarkeit

Walrus, die dezentrale Speicherschicht von Mysten Labs, ist für Agenten-Speicher, Modellartefakte und große Datensätze integriert. Nexus behält Sui für die deterministische Kontrollebene bei, während größere Datenmengen an Walrus übertragen werden. Öffentliche Materialien weisen auf die Unterstützung mehrerer Verifizierungsmodi hin – optimistisch, Zero-Knowledge oder Trusted Execution – wählbar je nach Workflow-Anforderungen.

Entwicklererfahrung und frühe Produkte

Talus pflegt ein Rust-basiertes SDK, CLI-Tools und Dokumentation mit Anleitungen (Erstellen von DAGs, Integration von LLMs, Absicherung von Tools). Ein Katalog von Standard-Tools – OpenAI Chat-Vervollständigungen, X (Twitter)-Operationen, Walrus-Speicheradapter, mathematische Dienstprogramme – reduziert die Reibung beim Prototyping. Auf der Konsumentenseite dienen Flaggschiff-Erlebnisse wie IDOL.fun (Agent-gegen-Agent-Vorhersagemärkte) und AI Bae (gamifizierte KI-Begleiter) als Proof Points und Vertriebskanäle für agenten-native Workflows. Talus Vision, ein No-Code-Builder, wird als kommende Marktplatz-Schnittstelle positioniert, die das Workflow-Design für Nicht-Entwickler abstrahiert.

Wirtschaftliches Design, Token-Pläne und Gas-Handhabung

In der aktiven Sui-Bereitstellung finanzieren Benutzer Workflows in SUI. Der Gas-Service wandelt diese Budgets in Tool-spezifische Tickets um, erzwingt Ablauf- oder Umfangsbeschränkungen und protokolliert Forderungen, die On-Chain abgeglichen werden können. Tool-Besitzer definieren die Preisgestaltung, während der Leader über denselben Abrechnungsfluss bezahlt wird. Da der Leader Budgets derzeit beanspruchen kann, sobald die Ausführung erfolgreich ist, müssen Benutzer dem Betreiber vertrauen – aber emittierte Ereignisse bieten Auditierbarkeit.

Das Token-Design ist noch im Fluss. Erklärungen Dritter verweisen auf ein früheres TAIKonzept,wa¨hrendTalusLitepapervon2025einenO¨kosystemTokennamensTAI**-Konzept, während Talus' Litepaper von 2025 einen Ökosystem-Token namens **US mit einem Angebot von 10 Milliarden vorschlägt. Die genannten Rollen umfassen die Funktion als Medium für Tool- und Leader-Zahlungen, Staking für Servicegarantien und die Verleihung von Priorisierungsrechten. Materialien deuten darauf hin, dass überschüssiges SUI, das bei der Ausführung bezahlt wird, über Markttauschgeschäfte in $US umgewandelt werden könnte. Investoren sollten diese Details als vorläufig betrachten, bis die Tokenomics finalisiert sind.

Finanzierung, Team und Partnerschaften

Talus kündigte eine strategische Runde von 6 Millionen US-Dollar (insgesamt 9 Millionen US-Dollar gesammelt) an, die von Polychain angeführt wurde, mit einer gemeldeten Bewertung von 150 Millionen US-Dollar Ende 2024. Die Erlöse sind für die Weiterentwicklung von Nexus, die Inkubation von Verbraucheranwendungen und den Bau von Protochain, der vorgeschlagenen dedizierten L1 für Agenten, vorgesehen. Öffentliche Quellen nennen Mike Hanono (CEO) und Ben Frigon (COO) als Schlüsselmanager. Integrationsankündigungen heben die Zusammenarbeit mit den Sui- und Walrus-Ökosystemen hervor und untermauern die Infrastruktur von Mysten Labs als aktuelle Ausführungsumgebung.

Wettbewerbsanalyse

  • Ritual konzentriert sich auf dezentrale KI-Berechnung (Infernet) und EVM-Integrationen, wobei der Schwerpunkt auf verifizierbarer Inferenz statt auf Workflow-Orchestrierung liegt.
  • Autonolas (Olas) koordiniert Off-Chain-Agentendienste mit On-Chain-Anreizen; es teilt die Agentenökonomie-These, aber es fehlt die Move-basierte DAG-Ausführungsschicht von Nexus.
  • Fetch.ai bietet Agentverse und uAgents zur Verbindung autonomer Dienste; Talus unterscheidet sich durch die On-Chain-Verifizierung jedes Workflow-Schritts und die integrierte Gas-Abrechnung.
  • Bittensor belohnt den Beitrag von ML-Modellen über TAO-Subnetze – ein Compute-Marktplatz, der als Tool-Anbieter in Nexus integriert werden könnte, aber nicht die Monetarisierungsschienen bietet, die Talus anstrebt.

Insgesamt besetzt Talus die Koordinations- und Abrechnungsebene für Agenten-Workflows und überlässt die Rohberechnung und Inferenz spezialisierten Netzwerken, die als Tools angeschlossen werden können.

Hauptrisiken und offene Fragen

  1. Leader-Vertrauen – Bis TEEs und die Unterstützung mehrerer Betreiber verfügbar sind, müssen Entwickler dem Leader von Talus vertrauen, dass er treu ausführt und genaue Ergebnisse liefert.
  2. Token-Unsicherheit – Branding und Mechaniken haben sich von TAIzuTAI zu US verschoben; Angebotspläne, Verteilung und Staking-Ökonomie sind noch nicht finalisiert.
  3. Protochain-Ausführung – Öffentliche Materialien beschreiben eine Cosmos SDK-Kette mit Move VM-Unterstützung, aber Code-Repositories, Benchmarks und Sicherheitsaudits sind noch nicht verfügbar.
  4. Tool-Qualität und Spam – Sicherheitenanforderungen schrecken Spam ab, doch der langfristige Erfolg hängt von der Schema-Validierung, Verfügbarkeitsgarantien und der Streitbeilegung bei Off-Chain-Ausgaben ab.
  5. UX-Komplexität – Die Koordination von Sui, Walrus und verschiedenen Off-Chain-APIs führt zu operativem Mehraufwand; das SDK und die No-Code-Tools müssen dies abstrahieren, um die Akzeptanz bei Entwicklern aufrechtzuerhalten.

Meilensteine für 2025–2026

  • Veröffentlichung einer Leader-Roadmap mit TEE-Härtung, Slashing-Regeln und öffentlichem Onboarding für zusätzliche Betreiber.
  • Erweiterung des Tool-Marktplatzes: Anzahl der registrierten Tools, Preismodelle und Qualitätsmetriken (Verfügbarkeit, SLA-Transparenz).
  • Adoptionsmetriken für IDOL.fun, AI Bae und Talus Vision als Indikatoren für die Benutzernachfrage nach agenten-nativen Erlebnissen.
  • Leistungsdaten aus der Ausführung umfangreicher Workflows auf Sui + Walrus: Latenz, Durchsatz und Gasverbrauch.
  • Veröffentlichung der finalen Tokenomics, einschließlich Zeitplan für die Token-Freigabe, Staking-Belohnungen und den SUI→$US-Konvertierungspfad.
  • Veröffentlichung von Protochain-Repositories, Testnetzen und Interoperabilitätsplänen (z. B. IBC-Unterstützung) zur Validierung der These der dedizierten Kette.

Wie Builder und Betreiber sich engagieren können

  • Schnell Prototypen erstellen – Kombinieren Sie das Standard-TAP mit Standard-Tools (OpenAI, X, Walrus) in einem Drei-Knoten-DAG, um Datenerfassung, Zusammenfassung und On-Chain-Aktionen zu automatisieren.
  • Spezialisierte Tools monetarisieren – Umschließen Sie proprietäre APIs (Finanzdaten, Compliance-Prüfungen, maßgeschneiderte LLMs) als Nexus-Tools, definieren Sie Preise und geben Sie Gas-Tickets mit Ablauf- oder Nutzungsobergrenzen aus, um die Nachfrage zu steuern.
  • Vorbereitung auf die Leader-Teilnahme – Überwachen Sie die Dokumentation bezüglich Staking-Anforderungen, Slashing-Logik und Fehlerbehandlungsmechanismen, damit Infrastrukturanbieter als zusätzliche Leader einsteigen können, wenn das Netzwerk geöffnet wird.
  • Konsumenten-Flywheels bewerten – Analysieren Sie die Bindung und Ausgaben in IDOL.fun und AI Bae, um zu beurteilen, ob agenten-zentrierte Konsumentenprodukte eine breitere Tool-Nachfrage ankurbeln können.

Fazit

Talus liefert einen glaubwürdigen Entwurf für eine On-Chain-Agentenökonomie, indem es verifizierbare Move-basierte Workflows, kapazitätsgesteuerte Tool-Komposition und explizite Monetarisierungsschienen kombiniert. Der Erfolg hängt nun davon ab, zu beweisen, dass das Modell über einen vertrauenswürdigen Leader hinaus skaliert, nachhaltige Token-Anreize zu finalisieren und zu demonstrieren, dass Protochain die Lehren aus der Sui-Ära in eine dedizierte Ausführungsumgebung übertragen kann. Builder, die eine transparente Abrechnung und zusammensetzbare Agenten-Workflows benötigen, sollten Nexus auf ihrer Due-Diligence-Shortlist behalten und gleichzeitig verfolgen, wie schnell Talus diese offenen Fragen entschärfen kann.

Seal auf Sui: Eine programmierbare Geheimnisschicht für die On-Chain-Zugriffskontrolle

· 4 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Öffentliche Blockchains bieten jedem Teilnehmer ein synchronisiertes, auditierbares Ledger – doch sie legen standardmäßig auch jedes Datenelement offen. Seal, seit dem 3. September 2025 live im Sui Mainnet, begegnet diesem Problem, indem es On-Chain-Richtlinienlogik mit dezentraler Schlüsselverwaltung kombiniert, sodass Web3-Entwickler genau entscheiden können, wer welche Payloads entschlüsseln darf.

TL;DR

  • Was es ist: Seal ist ein Netzwerk zur Geheimnisverwaltung, das Sui-Smart Contracts ermöglicht, Entschlüsselungsrichtlinien On-Chain durchzusetzen, während Clients Daten mit identitätsbasierter Verschlüsselung (IBE) verschlüsseln und sich für die Schlüsselableitung auf Schwellenwert-Schlüsselserver verlassen.
  • Warum es wichtig ist: Anstelle von benutzerdefinierten Backends oder undurchsichtigen Off-Chain-Skripten werden Datenschutz und Zugriffskontrolle zu erstklassigen Move-Primitiven. Entwickler können Chiffriertexte überall speichern – Walrus ist der natürliche Begleiter – aber dennoch steuern, wer lesen darf.
  • Wer profitiert: Teams, die Token-gesteuerte Medien, zeitgesteuerte Offenlegungen, private Nachrichten oder richtlinienbewusste KI-Agenten bereitstellen, können das SDK von Seal nutzen und sich auf die Produktlogik konzentrieren, anstatt auf maßgeschneiderte Krypto-Infrastruktur.

Richtlinienlogik lebt in Move

Seal-Pakete enthalten seal_approve* Move-Funktionen, die definieren, wer Schlüssel für eine bestimmte Identitätszeichenfolge und unter welchen Bedingungen anfordern kann. Richtlinien können NFT-Besitz, Whitelists, Zeit-Sperren oder benutzerdefinierte Rollensysteme mischen. Wenn ein Benutzer oder Agent die Entschlüsselung anfordert, bewerten die Schlüsselserver diese Richtlinien über den Sui-Full-Node-Status und genehmigen nur, wenn die Kette zustimmt.

Da die Zugriffsregeln Teil Ihres On-Chain-Pakets sind, sind sie transparent, auditierbar und versionierbar, zusammen mit dem Rest Ihres Smart-Contract-Codes. Governance-Updates können wie jedes andere Move-Upgrade ausgerollt werden, mit Community-Überprüfung und On-Chain-Historie.

Schwellenwert-Kryptographie verwaltet die Schlüssel

Seal verschlüsselt Daten für anwendungsdefinierte Identitäten. Ein Komitee unabhängiger Schlüsselserver – vom Entwickler ausgewählt – teilt das IBE-Master-Geheimnis. Wenn eine Richtlinienprüfung erfolgreich ist, leitet jeder Server einen Schlüsselanteil für die angeforderte Identität ab. Sobald ein Quorum von t Servern antwortet, kombiniert der Client die Anteile zu einem nutzbaren Entschlüsselungsschlüssel.

Sie können den Kompromiss zwischen Lebendigkeit und Vertraulichkeit festlegen, indem Sie Komiteemitglieder (Ruby Nodes, NodeInfra, Overclock, Studio Mirai, H2O Nodes, Triton One oder Mystens Enoki-Dienst) auswählen und den Schwellenwert bestimmen. Benötigen Sie eine stärkere Verfügbarkeit? Wählen Sie ein größeres Komitee mit einem niedrigeren Schwellenwert. Wünschen Sie höhere Datenschutzgarantien? Ziehen Sie das Quorum enger und verlassen Sie sich auf zugelassene Anbieter.

Entwicklererfahrung: SDKs und Sitzungsschlüssel

Seal liefert ein TypeScript SDK (npm i @mysten/seal), das Verschlüsselungs-/Entschlüsselungsabläufe, Identitätsformatierung und Batching handhabt. Es gibt auch Sitzungsschlüssel aus, damit Wallets nicht ständig mit Aufforderungen bombardiert werden, wenn eine App wiederholten Zugriff benötigt. Für fortgeschrittene Workflows können Move-Kontrakte On-Chain-Entschlüsselung über spezialisierte Modi anfordern, wodurch Logik wie Treuhand-Offenlegungen oder MEV-resistente Auktionen direkt im Smart-Contract-Code ausgeführt werden können.

Da Seal speicherunabhängig ist, können Teams es mit Walrus für überprüfbaren Blob-Speicher, mit IPFS oder sogar mit zentralisierten Speichern kombinieren, wenn dies den operativen Realitäten entspricht. Die Verschlüsselungsgrenze – und ihre Richtliniendurchsetzung – wandert mit den Daten, unabhängig davon, wo der Chiffriertext gespeichert ist.

Design mit Seal: Best Practices

  • Verfügbarkeitsrisiko modellieren: Schwellenwerte wie 2-von-3 oder 3-von-5 entsprechen direkt den Verfügbarkeitsgarantien. Produktionsbereitstellungen sollten Anbieter mischen, Telemetrie überwachen und SLAs aushandeln, bevor kritische Workflows anvertraut werden.
  • Auf Zustandsvarianz achten: Die Richtlinienbewertung hängt davon ab, dass Full Nodes dry_run-Aufrufe durchführen. Vermeiden Sie Regeln, die von sich schnell ändernden Zählern oder der Reihenfolge innerhalb von Checkpoints abhängen, um inkonsistente Genehmigungen über Server hinweg zu verhindern.
  • Schlüsselhygiene planen: Abgeleitete Schlüssel befinden sich auf dem Client. Instrumentieren Sie die Protokollierung, rotieren Sie Sitzungsschlüssel und erwägen Sie die Umschlagverschlüsselung – verwenden Sie Seal, um einen symmetrischen Schlüssel zu schützen, der die größere Payload verschlüsselt –, um den Schadensradius zu begrenzen, falls ein Gerät kompromittiert wird.
  • Rotation architektonisch planen: Das Komitee eines Chiffriertextes ist zum Zeitpunkt der Verschlüsselung festgelegt. Erstellen Sie Upgrade-Pfade, die Daten durch neue Komitees neu verschlüsseln, wenn Sie Anbieter wechseln oder Vertrauensannahmen anpassen müssen.

Was als Nächstes kommt

Die Roadmap von Seal weist auf von Validatoren betriebene MPC-Server, DRM-ähnliche Client-Tools und Post-Quanten-KEM-Optionen hin. Für Entwickler, die KI-Agenten, Premium-Inhalte oder regulierte Datenflüsse erforschen, bietet die heutige Veröffentlichung bereits einen klaren Bauplan: Kodieren Sie Ihre Richtlinie in Move, stellen Sie ein vielfältiges Schlüsselkomitee zusammen und liefern Sie verschlüsselte Erlebnisse, die die Privatsphäre der Benutzer respektieren, ohne die Vertrauensgrenze von Sui zu verlassen.

Wenn Sie Seal für Ihren nächsten Start in Betracht ziehen, beginnen Sie mit dem Prototyping einer einfachen NFT-gesteuerten Richtlinie mit einem offenen 2-von-3-Komitee und iterieren Sie dann zu der Anbieterkombination und den operativen Kontrollen, die dem Risikoprofil Ihrer App entsprechen.

Gas-lose Erlebnisse mit Sui Paymaster schaffen: Architektur- und Implementierungsleitfaden

· 10 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Benutzer nahtlos mit Ihrer dApp interagieren können, ohne native Token (SUI) besitzen zu müssen. Dies ist kein ferner Traum mehr. Mit Suis Gas Station (auch bekannt als Paymaster) können Entwickler die Gasgebühren im Namen ihrer Benutzer übernehmen, wodurch eine der größten Hürden für Neueinsteiger in Web3 vollständig beseitigt und ein wirklich reibungsloses On-Chain-Erlebnis ermöglicht wird.

Dieser Artikel bietet einen vollständigen Leitfaden zur Umstellung Ihrer dApp auf Gas-los. Wir werden tief in die Kernkonzepte des Sui Paymasters, seine Architektur, Implementierungsmuster und Best Practices eintauchen.

1. Hintergrund und Kernkonzepte: Was ist eine gesponserte Transaktion?

In der Welt der Blockchain erfordert jede Transaktion eine Netzwerkgebühr oder „Gas“. Für Benutzer, die an die nahtlosen Erfahrungen von Web2 gewöhnt sind, stellt dies eine erhebliche kognitive und operative Hürde dar. Sui begegnet dieser Herausforderung auf Protokollebene mit gesponserten Transaktionen.

Die Kernidee ist einfach: einer Partei (dem Sponsor) zu erlauben, die SUI-Gasgebühren für die Transaktion einer anderen Partei (des Benutzers) zu bezahlen. Auf diese Weise können Benutzer, selbst wenn sie kein SUI in ihrer Wallet haben, dennoch erfolgreich On-Chain-Aktionen initiieren.

Paymaster ≈ Tankstelle

Im Sui-Ökosystem wird die Logik für das Sponsern von Transaktionen typischerweise von einem Off-Chain- oder On-Chain-Dienst namens Gas Station oder Paymaster gehandhabt. Zu seinen Hauptaufgaben gehören:

  1. Bewertung der Transaktion: Er empfängt die gas-losen Transaktionsdaten eines Benutzers (GasLessTransactionData).
  2. Bereitstellung von Gas: Er sperrt und weist die notwendige Gasgebühr für die Transaktion zu. Dies wird normalerweise über einen Gas-Pool verwaltet, der aus vielen SUI-Coin-Objekten besteht.
  3. Erzeugung einer Sponsor-Signatur: Nach Genehmigung des Sponsorings signiert die Gas Station die Transaktion mit ihrem privaten Schlüssel (SponsorSig), wodurch ihre Bereitschaft zur Zahlung der Gebühr bestätigt wird.
  4. Rückgabe der signierten Transaktion: Er sendet die TransactionData zurück, die nun die Gasdaten und die Signatur des Sponsors enthält, um die endgültige Signatur des Benutzers abzuwarten.

Kurz gesagt, eine Gas Station fungiert als Tankservice für die Benutzer Ihrer dApp und stellt sicher, dass ihre „Fahrzeuge“ (Transaktionen) reibungslos im Sui-Netzwerk fahren können.

2. Hochrangige Architektur und Interaktionsfluss

Eine typische gas-lose Transaktion erfordert die Koordination zwischen dem Benutzer, dem dApp-Frontend, der Gas Station und einem Sui Full Node. Die Interaktionssequenz ist wie folgt:

Ablaufbeschreibung:

  1. Der Benutzer führt eine Aktion in der dApp-Benutzeroberfläche aus, die ein Transaktionsdatenpaket ohne Gasinformationen erstellt.
  2. Die dApp sendet diese Daten an ihre zugewiesene Gas Station, um ein Sponsoring anzufordern.
  3. Die Gas Station überprüft die Gültigkeit der Anfrage (z. B. ob der Benutzer für ein Sponsoring berechtigt ist), füllt die Transaktion dann mit einem Gas Coin und ihrer Signatur auf und gibt die halbfertige Transaktion an die dApp zurück.
  4. Der Benutzer sieht die vollständigen Transaktionsdetails in seiner Wallet (z. B. „Ein NFT kaufen“) und gibt die endgültige Signatur. Dies ist ein entscheidender Schritt, der sicherstellt, dass der Benutzer die Zustimmung und Kontrolle über seine Aktionen behält.
  5. Die dApp sendet die vollständige Transaktion, die sowohl die Signaturen des Benutzers als auch des Sponsors enthält, an einen Sui Full Node.
  6. Nachdem die Transaktion On-Chain abgeschlossen ist, kann die Gas Station dies durch Abhören von On-Chain-Ereignissen oder -Belegen bestätigen und dann das dApp-Backend über einen Webhook benachrichtigen, um den Geschäftsprozess abzuschließen.

3. Drei Kern-Interaktionsmodelle

Sie können die folgenden drei Interaktionsmodelle einzeln oder in Kombination verwenden, um Ihren Geschäftsanforderungen gerecht zu werden.

Modell 1: Benutzer-initiiert → Sponsor-genehmigt (Am häufigsten)

Dies ist das Standardmodell, das für die überwiegende Mehrheit der In-dApp-Interaktionen geeignet ist.

  1. Benutzer erstellt GasLessTransactionData: Der Benutzer führt eine Aktion innerhalb der dApp aus.
  2. Sponsor fügt GasData hinzu und signiert: Das dApp-Backend sendet die Transaktion an die Gas Station, die sie genehmigt, einen Gas Coin anhängt und ihre Signatur hinzufügt.
  3. Benutzer überprüft und gibt endgültige Signatur: Der Benutzer bestätigt die endgültigen Transaktionsdetails in seiner Wallet und signiert sie. Die dApp übermittelt sie dann an das Netzwerk.

Dieses Modell bietet eine hervorragende Balance zwischen Sicherheit und Benutzererfahrung.

Modell 2: Sponsor-initiierte Airdrops/Anreize

Dieses Modell ist perfekt für Airdrops, Benutzeranreize oder die Verteilung von Vermögenswerten in Batches.

  1. Sponsor füllt TransactionData vorab aus + signiert: Der Sponsor (typischerweise das Projektteam) konstruiert den Großteil der Transaktion vorab (z. B. das Airdroppen eines NFT an eine bestimmte Adresse) und fügt seine Sponsoring-Signatur hinzu.
  2. Die zweite Signatur des Benutzers macht sie wirksam: Der Benutzer muss diese „vorab genehmigte“ Transaktion nur einmal signieren, damit sie ausgeführt wird.

Dies schafft ein extrem reibungsloses Benutzererlebnis. Mit nur einem Klick zur Bestätigung können Benutzer Belohnungen beanspruchen oder Aufgaben erledigen, was die Konversionsraten von Marketingkampagnen drastisch erhöht.

Modell 3: Wildcard GasData (Kreditlinienmodell)

Dies ist ein flexibleres und berechtigungsbasiertes Modell.

  1. Sponsor überträgt ein GasData-Objekt: Der Sponsor erstellt zunächst ein oder mehrere Gas-Coin-Objekte mit einem bestimmten Budget und überträgt das Eigentum direkt an den Benutzer.
  2. Benutzer gibt innerhalb des Budgets frei aus: Der Benutzer kann diese Gas Coins dann frei verwenden, um beliebige Transaktionen zu bezahlen, die er innerhalb der Budgetgrenzen und des Gültigkeitszeitraums initiiert.
  3. Gas Coin wird zurückgegeben: Sobald der Gas Coin aufgebraucht oder abgelaufen ist, kann das Gas-Coin-Objekt so konzipiert werden, dass es automatisch zerstört oder an den Sponsor zurückgegeben wird.

Dieses Modell entspricht der Vergabe einer „Gasgebühren-Kreditkarte“ mit begrenzter Laufzeit und begrenztem Budget an den Benutzer, geeignet für Szenarien, die ein hohes Maß an Benutzerautonomie erfordern, wie z. B. das Anbieten eines Free-to-Play-Erlebnisses während einer Spielsaison.

4. Typische Anwendungsszenarien

Die Stärke des Sui Paymasters liegt nicht nur in der Lösung des Gasgebührenproblems, sondern auch in seiner Fähigkeit, sich tief in die Geschäftslogik zu integrieren, um neue Möglichkeiten zu schaffen.

Szenario 1: Paywalls

Viele Content-Plattformen oder dApp-Dienste erfordern, dass Benutzer bestimmte Kriterien erfüllen (z. B. ein VIP-NFT besitzen, ein bestimmtes Mitgliedschaftsniveau erreichen), um auf Funktionen zugreifen zu können. Der Paymaster kann diese Logik perfekt implementieren.

  • Ablauf: Ein Benutzer fordert eine Aktion an → das dApp-Backend überprüft die Qualifikationen des Benutzers (z. B. NFT-Besitz) → wenn berechtigt, ruft es den Paymaster auf, um die Gasgebühr zu sponsern; wenn nicht, lehnt es die Signaturanfrage einfach ab.
  • Vorteil: Dieses Modell ist von Natur aus resistent gegen Bots und Missbrauch. Da die Sponsoring-Entscheidung im Backend getroffen wird, können böswillige Benutzer die Qualifikationsprüfung nicht umgehen, um Gasgelder abzuschöpfen.

Szenario 2: Ein-Klick-Kaufabwicklung

In E-Commerce- oder In-Game-Kaufszenarien ist die Vereinfachung des Zahlungsprozesses entscheidend.

  • Ablauf: Der Benutzer klickt auf einer Checkout-Seite auf „Jetzt kaufen“. Die dApp erstellt eine Transaktion, die die Geschäftslogik (z. B. transfer_nft_to_user) enthält. Der Benutzer muss nur signieren, um die Geschäftstransaktion in seiner Wallet zu genehmigen, ohne sich um Gas kümmern zu müssen. Die Gasgebühr wird vom Sponsor der dApp übernommen.
  • Vorteil: Sie können Geschäftsparameter wie eine order_id direkt in den ProgrammableTransactionBlock kodieren, was eine präzise On-Chain-Zuordnung für Backend-Bestellungen ermöglicht.

Szenario 3: Datenzuordnung

Eine genaue Datenverfolgung ist grundlegend für die Geschäftsoptimierung.

  • Ablauf: Beim Erstellen der Transaktion schreiben Sie einen eindeutigen Bezeichner (wie einen order_hash) in die Parameter der Transaktion oder in ein Ereignis, das bei der Ausführung ausgegeben wird.
  • Vorteil: Wenn die Gas Station den On-Chain-Beleg für eine erfolgreiche Transaktion erhält, kann sie diesen order_hash leicht extrahieren, indem sie die Ereignis- oder Transaktionsdaten parst. Dies ermöglicht eine präzise Zuordnung zwischen On-Chain-Statusänderungen und spezifischen Backend-Bestellungen oder Benutzeraktionen.

5. Code-Grundgerüst (Basierend auf dem Rust SDK)

Hier ist ein vereinfachtes Code-Snippet, das die Kerninteraktionsschritte demonstriert.

// Assume tx_builder, sponsor, and wallet have been initialized

// Step 1: On the user or dApp side, construct a gas-less transaction
let gasless_transaction_data = tx_builder.build_gasless_transaction_data(false)?;

// Step 2: On the Sponsor (Gas Station) side, receive the gasless_transaction_data,
// fill it with a Gas Coin, and return the transaction data with the Sponsor's signature.
// The sponsor_transaction_block function handles gas allocation and signing internally.
let sponsored_transaction = sponsor.sponsor_transaction_block(gasless_transaction_data, user_address, gas_budget)?;

// Step 3: The dApp sends the sponsored_transaction back to the user,
// who signs and executes it with their wallet.
let response = wallet.sign_and_execute_transaction_block(&sponsored_transaction)?;

Für eine vollständige Implementierung verweisen wir auf das Gas Station Tutorial in der offiziellen Sui-Dokumentation, das sofort einsatzbereite Codebeispiele bietet.

6. Risiken und Schutz

Obwohl leistungsstark, erfordert der Einsatz einer Gas Station in einer Produktionsumgebung eine sorgfältige Abwägung der folgenden Risiken:

  • Äquivokation (Double-Spending): Ein böswilliger Benutzer könnte versuchen, denselben Gas Coin für mehrere Transaktionen parallel zu verwenden, was dazu führen würde, dass der Gas Coin vom Sui-Netzwerk gesperrt wird. Dies kann effektiv gemildert werden, indem jedem Benutzer oder jeder Transaktion ein eindeutiger Gas Coin zugewiesen, eine Blacklist geführt und Signaturanfragen ratenbegrenzt werden.
  • Gas-Pool-Management: In Szenarien mit hoher Parallelität kann ein einzelner Gas Coin mit hohem Wert zu einem Leistungsengpass werden. Der Gas Station-Dienst muss in der Lage sein, große SUI-Coins automatisch in viele kleinere Gas Coins aufzuteilen und diese nach Gebrauch effizient zurückzugewinnen. Professionelle Gas Station-Anbieter wie Shinami bieten ausgereifte, verwaltete Lösungen hierfür an.
  • Autorisierung und Ratenbegrenzung: Sie müssen strenge Autorisierungs- und Ratenbegrenzungsrichtlinien festlegen. Verwalten Sie beispielsweise Sponsoring-Limits und -Häufigkeiten basierend auf Benutzer-IP, Wallet-Adresse oder API-Tokens, um zu verhindern, dass der Dienst von böswilligen Akteuren geleert wird.

7. Ökosystem-Tools

Das Sui-Ökosystem bietet bereits eine Vielzahl von Tools, um die Entwicklung und Bereitstellung von Paymastern zu vereinfachen:

  • Offizielle SDKs (Rust/TypeScript): Enthalten High-Level-APIs wie sponsor_transaction_block(), was die Integrationskomplexität erheblich reduziert.
  • Shinami Gas Station: Bietet einen All-in-One-Managed-Service, einschließlich automatischer Gas-Coin-Aufteilung/-Rückgewinnung, detaillierter Metriküberwachung und Webhook-Benachrichtigungen, sodass sich Entwickler auf die Geschäftslogik konzentrieren können.
  • Enoki / Mysten Demos: Die Community und Mysten Labs stellen auch Open-Source-Paymaster-Implementierungen bereit, die als Referenz für den Aufbau Ihres eigenen Dienstes verwendet werden können.

8. Implementierungs-Checkliste

Bereit, Ihre dApp in die gas-lose Ära zu bringen? Gehen Sie diese Checkliste durch, bevor Sie beginnen:

  • Planen Sie Ihren Finanzierungsfluss: Definieren Sie die Finanzierungsquelle, das Budget und die Nachschubstrategie des Sponsors. Richten Sie Überwachung und Warnmeldungen für Schlüsselmetriken (z. B. Gas-Pool-Guthaben, Verbrauchsrate) ein.
  • Reservieren Sie Attributionsfelder: Achten Sie bei der Gestaltung Ihrer Transaktionsparameter darauf, Felder für Geschäftsbezeichner wie order_id oder user_id zu reservieren.
  • Implementieren Sie Anti-Missbrauchsrichtlinien: Sie müssen strenge Autorisierungs-, Ratenbegrenzungs- und Protokollierungsmechanismen implementieren, bevor Sie live gehen.
  • Proben auf dem Testnet: Egal, ob Sie Ihren eigenen Dienst aufbauen oder eine Drittanbieter-Gas Station integrieren, führen Sie immer zuerst gründliche Parallelitäts- und Stresstests auf einem Testnet oder Devnet durch.
  • Kontinuierlich optimieren: Verfolgen Sie nach dem Start kontinuierlich die Transaktionserfolgsraten, Fehlerursachen und Gaskosten. Passen Sie Ihr Budget und Ihre Strategien basierend auf den Daten an.

Fazit

Der Sui Paymaster (Gas Station) ist mehr als nur ein Tool zur Deckung der Gasgebühren von Benutzern. Es ist ein leistungsstarkes Paradigma, das ein „Zero SUI On-Chain“-Benutzererlebnis elegant mit dem geschäftlichen Bedürfnis nach „On-Chain-Attribution auf Bestellebene“ innerhalb einer einzigen, atomaren Transaktion kombiniert. Es ebnet Web2-Benutzern den Weg in Web3 und bietet Entwicklern eine beispiellose Flexibilität für die Geschäftsanpassung.

Mit einem zunehmend ausgereiften Ökosystem von Tools und den derzeit niedrigen Gaskosten im Sui-Netzwerk war es noch nie eine bessere Zeit, die Zahlungs- und Interaktionsflüsse Ihrer dApp in die gas-lose Ära zu bringen.

Einführung des SUI-Token-Stakings auf BlockEden.xyz: Verdienen Sie 2,08 % APY mit Ein-Klick-Einfachheit

· 7 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Wir freuen uns, die Einführung des SUI-Token-Stakings auf BlockEden.xyz bekannt zu geben! Ab heute können Sie Ihre SUI-Token direkt über unsere Plattform staken und einen APY von 2,08 % verdienen, während Sie die Sicherheit und Dezentralisierung des SUI-Netzwerks unterstützen.

Was ist neu: Ein nahtloses SUI-Staking-Erlebnis

Unsere neue Staking-Funktion macht institutionelles Staking für jedermann zugänglich, mit einer einfachen, intuitiven Benutzeroberfläche, die das Verdienen von Belohnungen mühelos macht.

Hauptmerkmale

Ein-Klick-Staking SUI zu staken war noch nie so einfach. Verbinden Sie einfach Ihre Suisplash-Wallet, geben Sie den gewünschten SUI-Betrag ein und bestätigen Sie die Transaktion. Sie beginnen fast sofort, Belohnungen zu verdienen, ohne komplexe Prozeduren.

Wettbewerbsfähige Belohnungen Verdienen Sie einen wettbewerbsfähigen APY von 2,08 % auf Ihre gestakten SUI. Unsere 8 % Kommission ist transparent, sodass Sie genau wissen, was Sie erwartet. Belohnungen werden täglich nach Abschluss jeder Epoche ausgeschüttet.

Vertrauenswürdiger Validator Werden Sie Teil einer wachsenden Community, die bereits über 22 Millionen SUI mit dem BlockEden.xyz-Validator gestaket hat. Wir verfügen über eine nachweisliche Erfolgsbilanz zuverlässiger Validierungsdienste, unterstützt durch eine Infrastruktur auf Unternehmensniveau, die eine 99,9 %ige Verfügbarkeit gewährleistet.

Flexibles Management Ihre Assets bleiben flexibel. Staking ist sofortig, was bedeutet, dass Ihre Belohnungen sofort zu akkumulieren beginnen. Sollten Sie auf Ihre Gelder zugreifen müssen, können Sie den Unstaking-Prozess jederzeit einleiten. Ihre SUI werden nach der standardmäßigen SUI-Netzwerk-Unbonding-Periode von 24-48 Stunden verfügbar sein. Sie können Ihre Stakes und Belohnungen in Echtzeit über unser Dashboard verfolgen.

Warum SUI mit BlockEden.xyz staken?

Die Wahl eines Validators ist eine entscheidende Entscheidung. Hier erfahren Sie, warum BlockEden.xyz eine gute Wahl für Ihre Staking-Bedürfnisse ist.

Zuverlässigkeit, der Sie vertrauen können

BlockEden.xyz ist seit unserer Gründung ein Eckpfeiler der Blockchain-Infrastruktur. Unsere Validator-Infrastruktur versorgt Unternehmensanwendungen und hat eine außergewöhnliche Verfügbarkeit über mehrere Netzwerke hinweg aufrechterhalten, wodurch eine konsistente Belohnungsgenerierung gewährleistet ist.

Transparent & Fair

Wir glauben an vollständige Transparenz. Es gibt keine versteckten Gebühren – nur eine klare 8 % Kommission auf die Belohnungen, die Sie verdienen. Sie können Ihre Staking-Performance mit Echtzeit-Berichten überwachen und die Aktivität unseres Validators On-Chain überprüfen.

  • Offene Validator-Adresse: 0x3b5664bb0f8bb4a8be77f108180a9603e154711ab866de83c8344ae1f3ed4695

Nahtlose Integration

Unsere Plattform ist auf Einfachheit ausgelegt. Es ist keine Kontoerstellung erforderlich; Sie können direkt von Ihrer Wallet aus staken. Das Erlebnis ist für die Suisplash-Wallet optimiert, und unsere saubere, intuitive Benutzeroberfläche ist sowohl für Anfänger als auch für Experten konzipiert.

So fangen Sie an

Der Einstieg ins SUI-Staking auf BlockEden.xyz dauert weniger als zwei Minuten.

Schritt 1: Besuchen Sie die Staking-Seite

Navigieren Sie zu blockeden.xyz/dash/stake. Sie können den Prozess sofort ohne Registrierung eines Kontos beginnen.

Schritt 2: Verbinden Sie Ihre Wallet

Falls Sie sie noch nicht haben, installieren Sie die Suisplash-Wallet. Klicken Sie auf der Staking-Seite auf die Schaltfläche "Wallet verbinden" und bestätigen Sie die Verbindung in der Wallet-Erweiterung. Ihr SUI-Guthaben wird automatisch angezeigt.

Schritt 3: Wählen Sie Ihren Stake-Betrag

Geben Sie den Betrag an SUI ein, den Sie staken möchten (mindestens 1 SUI). Sie können die Schaltfläche "MAX" verwenden, um bequem Ihr gesamtes verfügbares Guthaben zu staken und einen kleinen Betrag für Gasgebühren zu belassen. Eine Zusammenfassung zeigt Ihren Stake-Betrag und die geschätzten jährlichen Belohnungen.

Schritt 4: Bestätigen & Verdienen Sie

Klicken Sie auf "SUI staken" und bestätigen Sie die finale Transaktion in Ihrer Wallet. Ihr neuer Stake wird in Echtzeit auf dem Dashboard angezeigt, und Sie beginnen sofort, Belohnungen zu akkumulieren.

Staking-Ökonomie: Was Sie wissen müssen

Das Verständnis der Staking-Mechanismen ist entscheidend für die effektive Verwaltung Ihrer Assets.

Belohnungsstruktur

  • Basis-APY: 2,08 % jährlich
  • Belohnungsfrequenz: Jede Epoche (ca. 24 Stunden) ausgeschüttet
  • Kommission: 8 % der verdienten Belohnungen
  • Zinseszinseffekt: Belohnungen werden Ihrer Wallet hinzugefügt und können erneut gestaket werden, um einen Zinseszinseffekt zu erzielen.

Beispiel-Einnahmen

Hier ist eine einfache Aufschlüsselung der potenziellen Einnahmen basierend auf einem APY von 2,08 %, nach Abzug der 8 % Kommission.

EinsatzbetragJährliche BelohnungenMonatliche BelohnungenTägliche Belohnungen
100 SUI~2,08 SUI~0,17 SUI~0,0057 SUI
1.000 SUI~20,8 SUI~1,73 SUI~0,057 SUI
10.000 SUI~208 SUI~17,3 SUI~0,57 SUI

Hinweis: Dies sind Schätzungen. Die tatsächlichen Belohnungen können je nach Netzwerkbedingungen variieren.

Risikobetrachtungen

Staking birgt bestimmte Risiken, derer Sie sich bewusst sein sollten:

  • Unbonding-Periode: Wenn Sie unstaken, unterliegen Ihre SUI einer 24-48-stündigen Unbonding-Periode, in der sie unzugänglich sind und keine Belohnungen verdienen.
  • Validator-Risiko: Obwohl wir hohe Standards aufrechterhalten, birgt jeder Validator operationelle Risiken. Die Wahl eines seriösen Validators wie BlockEden.xyz ist wichtig.
  • Netzwerkrisiko: Staking ist eine Form der Netzwerkbeteiligung und unterliegt den inhärenten Risiken des zugrunde liegenden Blockchain-Protokolls.
  • Marktrisiko: Der Marktwert des SUI-Tokens kann schwanken, was den Gesamtwert Ihrer gestakten Assets beeinflusst.

Technische Exzellenz

Unternehmensinfrastruktur

Unsere Validator-Nodes basieren auf einem Fundament technischer Exzellenz. Wir nutzen redundante Systeme, die über mehrere geografische Regionen verteilt sind, um eine hohe Verfügbarkeit zu gewährleisten. Unsere Infrastruktur wird rund um die Uhr überwacht, verfügt über automatisierte Failover-Funktionen und wird von einem professionellen Betriebsteam Tag und Nacht verwaltet. Wir führen außerdem regelmäßige Sicherheitsaudits und Compliance-Prüfungen durch.

Open Source & Transparenz

Wir bekennen uns zu den Prinzipien von Open Source. Unsere Staking-Integration ist transparent aufgebaut, sodass Benutzer die zugrunde liegenden Prozesse überprüfen können. Echtzeit-Metriken sind auf SUI-Netzwerk-Explorern öffentlich verfügbar, und unsere Gebührenstruktur ist vollständig offen, ohne versteckte Kosten. Wir beteiligen uns auch aktiv an der Community-Governance, um das SUI-Ökosystem zu unterstützen.

Unterstützung des SUI-Ökosystems

Indem Sie mit BlockEden.xyz staken, tun Sie mehr als nur Belohnungen zu verdienen. Sie tragen aktiv zur Gesundheit und zum Wachstum des gesamten SUI-Netzwerks bei.

  • Netzwerksicherheit: Ihr Stake erhöht den Gesamtbetrag, der das SUI-Netzwerk sichert, und macht es robuster gegen potenzielle Angriffe.
  • Dezentralisierung: Die Unterstützung unabhängiger Validatoren wie BlockEden.xyz erhöht die Widerstandsfähigkeit des Netzwerks und verhindert Zentralisierung.
  • Ökosystem-Wachstum: Die von uns verdienten Provisionsgebühren werden in die Wartung und Entwicklung kritischer Infrastruktur reinvestiert.
  • Innovation: Einnahmen unterstützen unsere Forschung und Entwicklung neuer Tools und Dienste für die Blockchain-Community.

Sicherheit & Best Practices

Bitte priorisieren Sie die Sicherheit Ihrer Assets.

Wallet-Sicherheit

  • Teilen Sie niemals Ihre privaten Schlüssel oder Seed-Phrase mit jemandem.
  • Verwenden Sie eine Hardware-Wallet zum Speichern und Staken großer Beträge.
  • Überprüfen Sie immer die Transaktionsdetails in Ihrer Wallet, bevor Sie unterschreiben.
  • Halten Sie Ihre Wallet-Software auf dem neuesten Stand.

Staking-Sicherheit

  • Wenn Sie neu im Staking sind, beginnen Sie mit einem kleinen Betrag, um sich mit dem Prozess vertraut zu machen.
  • Erwägen Sie, Ihren Stake auf mehrere seriöse Validatoren zu diversifizieren, um das Risiko zu reduzieren.
  • Überwachen Sie regelmäßig Ihre gestakten Assets und Belohnungen.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie die Unbonding-Periode verstehen, bevor Sie Ihre Gelder festlegen.

Werden Sie Teil der Zukunft des SUI-Stakings

Die Einführung des SUI-Stakings auf BlockEden.xyz ist mehr als nur eine neue Funktion; es ist ein Tor zur aktiven Teilnahme an der dezentralen Wirtschaft. Egal, ob Sie ein erfahrener DeFi-Benutzer sind oder gerade erst Ihre Reise beginnen, unsere Plattform bietet eine einfache und sichere Möglichkeit, Belohnungen zu verdienen und gleichzeitig zur Zukunft des SUI-Netzwerks beizutragen.

Bereit, mit dem Verdienen zu beginnen?

Besuchen Sie blockeden.xyz/dash/stake und staken Sie noch heute Ihre ersten SUI-Token!


Über BlockEden.xyz

BlockEden.xyz ist ein führender Anbieter von Blockchain-Infrastruktur, der Entwicklern, Unternehmen und der gesamten Web3-Community zuverlässige, skalierbare und sichere Dienste anbietet. Von API-Diensten bis hin zu Validator-Operationen setzen wir uns dafür ein, das Fundament für eine dezentrale Zukunft zu legen.

  • Gegründet: 2021
  • Unterstützte Netzwerke: Über 15 Blockchain-Netzwerke
  • Unternehmenskunden: Über 500 Unternehmen weltweit
  • Gesamtwert gesichert: Über 100 Mio. USD über alle Netzwerke hinweg

Folgen Sie uns auf Twitter, treten Sie unserem Discord bei und entdecken Sie unser gesamtes Dienstleistungsangebot auf BlockEden.xyz.


Haftungsausschluss: Dieser Blogbeitrag dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung dar. Das Staking von Kryptowährungen birgt Risiken, einschließlich des potenziellen Verlusts des Kapitals. Bitte führen Sie Ihre eigene Recherche durch und berücksichtigen Sie Ihre Risikobereitschaft, bevor Sie staken.

Sui’s Referenz-Gaspreis (RGP) Mechanismus

· 8 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Einleitung

Die Sui-Blockchain, die nach einem umfangreichen dreistufigen Testnet am 3. Mai 2023 öffentlich gestartet wurde, führte ein innovatives Gaspreissystem ein, das sowohl Benutzern als auch Validatoren zugutekommen soll. Im Mittelpunkt steht der Referenz-Gaspreis (RGP), eine netzwerkweite Basis-Gasgebühr, auf die sich die Validatoren zu Beginn jeder Epoche (ca. 24 Stunden) einigen.

Dieses System zielt darauf ab, ein für SUI-Token-Inhaber, Validatoren und Endbenutzer gleichermaßen vorteilhaftes Ökosystem zu schaffen, indem es niedrige, vorhersehbare Transaktionskosten bietet und gleichzeitig Validatoren für leistungsstarkes und zuverlässiges Verhalten belohnt. Dieser Bericht bietet einen tiefen Einblick in die Bestimmung des RGP, die Berechnungen der Validatoren, seine Auswirkungen auf die Netzwerkökonomie, seine Entwicklung durch Governance und seinen Vergleich mit anderen Blockchain-Gasmodellen.

Der Referenz-Gaspreis (RGP) Mechanismus

Sui’s RGP ist kein statischer Wert, sondern wird in jeder Epoche durch einen dynamischen, von Validatoren gesteuerten Prozess neu festgelegt.

  • Die Gaspreis-Umfrage: Zu Beginn jeder Epoche übermittelt jeder Validator seinen „Reservierungspreis“ – den Mindestgaspreis, den er für die Verarbeitung von Transaktionen zu akzeptieren bereit ist. Das Protokoll ordnet diese Einreichungen dann nach Stake und legt den RGP für diese Epoche auf das Stake-gewichtete 2/3 Perzentil fest. Dieses Design stellt sicher, dass Validatoren, die eine Supermajorität (mindestens zwei Drittel) des gesamten Stakes repräsentieren, bereit sind, Transaktionen zu diesem Preis zu verarbeiten, wodurch ein zuverlässiges Serviceniveau gewährleistet wird.

  • Update-Kadenz und Anforderungen: Obwohl der RGP jede Epoche festgelegt wird, müssen Validatoren ihre Angebote aktiv verwalten. Gemäß den offiziellen Richtlinien müssen Validatoren ihr Gaspreisangebot mindestens einmal pro Woche aktualisieren. Wenn es außerdem eine signifikante Änderung des Wertes des SUI-Tokens gibt, wie z. B. eine Schwankung von 20% oder mehr, müssen Validatoren ihr Angebot sofort aktualisieren, um sicherzustellen, dass der RGP die aktuellen Marktbedingungen genau widerspiegelt.

  • Die Zählregel und Belohnungsverteilung: Um sicherzustellen, dass Validatoren den vereinbarten RGP einhalten, verwendet Sui eine „Zählregel“. Während einer Epoche überwachen Validatoren die Leistung der anderen und verfolgen, ob ihre Peers RGP-bepreiste Transaktionen umgehend verarbeiten. Diese Überwachung führt zu einer Leistungsbewertung für jeden Validator. Am Ende der Epoche werden diese Bewertungen verwendet, um einen Belohnungsmultiplikator zu berechnen, der den Anteil jedes Validators an den Stake-Belohnungen anpasst.

    • Validatoren, die gut abgeschnitten haben, erhalten einen Multiplikator von ≥1, was ihre Belohnungen erhöht.
    • Validatoren, die Transaktionen zum RGP verzögert, blockiert oder nicht verarbeitet haben, erhalten einen Multiplikator von <1, wodurch ein Teil ihrer Einnahmen effektiv gekürzt wird (Slashing).

Dieses zweiteilige System schafft eine leistungsstarke Anreizstruktur. Es hält Validatoren davon ab, einen unrealistisch niedrigen Preis anzubieten, den sie nicht unterstützen können, da die finanzielle Strafe für Minderleistung schwerwiegend wäre. Stattdessen sind Validatoren motiviert, den niedrigsten Preis anzubieten, den sie nachhaltig und effizient handhaben können.


Validatoren-Operationen: Berechnung des Gaspreis-Angebots

Aus Sicht eines Validators ist die Festlegung des RGP-Angebots eine kritische operative Aufgabe, die sich direkt auf die Rentabilität auswirkt. Sie erfordert den Aufbau von Datenpipelines und Automatisierungsebenen, um eine Reihe von Eingaben aus On-Chain- und Off-Chain-Quellen zu verarbeiten. Zu den wichtigsten Eingaben gehören:

  • Ausgeführte Gaseinheiten pro Epoche
  • Staking-Belohnungen und Subventionen pro Epoche
  • Beiträge zum Speicherfonds
  • Der Marktpreis des SUI-Tokens
  • Betriebskosten (Hardware, Cloud-Hosting, Wartung)

Das Ziel ist es, ein Angebot zu berechnen, das positive Nettobelohnungen gewährleistet. Der Prozess umfasst mehrere Schlüsselformeln:

  1. Gesamtbetriebskosten berechnen: Dies bestimmt die Ausgaben des Validators in Fiat-Währung für eine bestimmte Epoche.

    KostenEpoche=(Gesamte ausgefu¨hrte GaseinheitenEpoche)×(Kosten in $ pro GaseinheitEpoche)\text{Kosten}_{\text{Epoche}} = (\text{Gesamte ausgeführte Gaseinheiten}_{\text{Epoche}}) \times (\text{Kosten in \$ pro Gaseinheit}_{\text{Epoche}})
  2. Gesamtbelohnungen berechnen: Dies bestimmt die Gesamteinnahmen des Validators in Fiat-Währung, die sowohl aus Protokollsubventionen als auch aus Transaktionsgebühren stammen.

    $BelohnungenEpoche=(Gesamte Stake-Belohnungen in SUIEpoche)×(SUI Token-Preis)\text{\$Belohnungen}_{\text{Epoche}} = (\text{Gesamte Stake-Belohnungen in SUI}_{\text{Epoche}}) \times (\text{SUI Token-Preis})

    Wobei Gesamte Stake-Belohnungen die Summe aller vom Protokoll bereitgestellten Stake-Subventionen und der aus Transaktionen gesammelten Gasgebühren ist.

  3. Nettobelohnungen berechnen: Dies ist das ultimative Maß für die Rentabilität eines Validators.

    $NettobelohnungenEpoche=$BelohnungenEpoche$KostenEpoche\text{\$Nettobelohnungen}_{\text{Epoche}} = \text{\$Belohnungen}_{\text{Epoche}} - \text{\$Kosten}_{\text{Epoche}}

    Durch die Modellierung ihrer erwarteten Kosten und Belohnungen bei verschiedenen RGP-Niveaus können Validatoren ein optimales Angebot bestimmen, das sie der Gaspreis-Umfrage unterbreiten.

Beim Mainnet-Start legte Sui den anfänglichen RGP für die ersten ein bis zwei Wochen auf feste 1.000 MIST (1 SUI = 10⁹ MIST) fest. Dies bot den Validatoren eine stabile Betriebsphase, um ausreichende Netzwerkaktivitätsdaten zu sammeln und ihre Berechnungsprozesse zu etablieren, bevor der dynamische Umfragemechanismus voll wirksam wurde.


Auswirkungen auf das Sui-Ökosystem

Der RGP-Mechanismus prägt die Wirtschaftlichkeit und das Benutzererlebnis des gesamten Netzwerks maßgeblich.

  • Für Benutzer: Vorhersehbare und stabile Gebühren: Der RGP dient als glaubwürdiger Anker für Benutzer. Die Gasgebühr für eine Transaktion folgt einer einfachen Formel: Benutzer-Gaspreis = RGP + Trinkgeld. Unter normalen Bedingungen ist kein Trinkgeld erforderlich. Bei Netzwerküberlastung können Benutzer ein Trinkgeld hinzufügen, um Priorität zu erhalten, wodurch ein Gebührenmarkt entsteht, ohne den stabilen Basispreis innerhalb der Epoche zu ändern. Dieses Modell bietet eine deutlich höhere Gebührenstabilität als Systeme, bei denen sich die Basisgebühr mit jedem Block ändert.

  • Für Validatoren: Ein Wettlauf um Effizienz: Das System fördert einen gesunden Wettbewerb. Validatoren werden dazu angeregt, ihre Betriebskosten (durch Hardware- und Softwareoptimierung) zu senken, um einen niedrigeren RGP profitabel anbieten zu können. Dieser „Wettlauf um Effizienz“ kommt dem gesamten Netzwerk zugute, indem er die Transaktionskosten senkt. Der Mechanismus drängt Validatoren auch zu ausgewogenen Gewinnmargen; ein zu hohes Angebot birgt das Risiko, aus der RGP-Berechnung herausgepreist zu werden, während ein zu niedriges Angebot zu Betriebsverlusten und Leistungsstrafen führt.

  • Für das Netzwerk: Dezentralisierung und Nachhaltigkeit: Der RGP-Mechanismus trägt zur langfristigen Gesundheit des Netzwerks bei. Die „Eintrittsbedrohung“ durch neue, effizientere Validatoren verhindert, dass bestehende Validatoren kolludieren, um die Preise hoch zu halten. Darüber hinaus stellen Validatoren durch die Anpassung ihrer Angebote an den Marktpreis des SUI-Tokens gemeinsam sicher, dass ihre Operationen in realwirtschaftlicher Hinsicht nachhaltig bleiben, wodurch die Gebührenökonomie des Netzwerks vor Token-Preisvolatilität geschützt wird.


Governance und Systementwicklung: SIP-45

Sui’s Gasmechanismus ist nicht statisch und entwickelt sich durch Governance weiter. Ein prominentes Beispiel ist SIP-45 (Priorisierte Transaktionsübermittlung), das vorgeschlagen wurde, um die gebührenbasierte Priorisierung zu verfeinern.

  • Behandeltes Problem: Analysen zeigten, dass die einfache Zahlung eines hohen Gaspreises nicht immer eine schnellere Transaktionsaufnahme garantierte.
  • Vorgeschlagene Änderungen: Der Vorschlag umfasste die Erhöhung des maximal zulässigen Gaspreises und die Einführung einer „verstärkten Übertragung“ für Transaktionen, die deutlich über dem RGP liegen (z. B. ≥5x RGP), um deren schnelle Verbreitung im Netzwerk für eine prioritäre Aufnahme zu gewährleisten.

Dies zeigt das Engagement, das Gasmodell auf der Grundlage empirischer Daten zu iterieren, um seine Wirksamkeit zu verbessern.


Vergleich mit anderen Blockchain-Gasmodellen

Sui’s RGP-Modell ist einzigartig, insbesondere im Vergleich zu Ethereums EIP-1559.

AspektSui (Referenz-Gaspreis)Ethereum (EIP-1559)
Bestimmung der BasisgebührValidatoren-Umfrage jede Epoche (marktgetrieben).Algorithmus pro Block (protokollgetrieben).
Häufigkeit der AktualisierungEinmal pro Epoche (~24 Stunden).Jeder Block (~12 Sekunden).
GebührenzielAlle Gebühren (RGP + Trinkgeld) gehen an Validatoren.Basisgebühr wird verbrannt; nur das Trinkgeld geht an Validatoren.
PreisstabilitätHoch. Tag für Tag vorhersehbar.Mittel. Kann bei Nachfrage schnell ansteigen.
Validatoren-AnreizeWettbewerb um Effizienz, um einen niedrigen, profitablen RGP festzulegen.Trinkgelder maximieren; keine Kontrolle über die Basisgebühr.

Potenzielle Kritikpunkte und Herausforderungen

Trotz seines innovativen Designs steht der RGP-Mechanismus vor potenziellen Herausforderungen:

  • Komplexität: Das System aus Umfragen, Zählregeln und Off-Chain-Berechnungen ist komplex und kann für neue Validatoren eine Lernkurve darstellen.
  • Langsame Reaktion auf Spitzen: Der RGP ist für eine Epoche festgelegt und kann nicht auf plötzliche Nachfragespitzen mitten in der Epoche reagieren, was zu vorübergehender Überlastung führen könnte, bis Benutzer beginnen, Trinkgelder hinzuzufügen.
  • Potenzial für Kollusion: Theoretisch könnten Validatoren kolludieren, um einen hohen RGP festzulegen. Dieses Risiko wird hauptsächlich durch die Wettbewerbsnatur des permissionless Validatoren-Sets gemindert.
  • Kein Gebühren-Burn: Im Gegensatz zu Ethereum recycelt Sui alle Gasgebühren an Validatoren und den Speicherfonds. Dies belohnt Netzwerkbetreiber, erzeugt aber keinen deflationären Druck auf den SUI-Token, ein Merkmal, das einige Token-Inhaber schätzen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Warum SUI staken? Das Staking von SUI sichert das Netzwerk und bringt Belohnungen ein. Anfangs werden diese Belohnungen von der Sui Foundation stark subventioniert, um die geringe Netzwerkaktivität auszugleichen. Diese Subventionen sinken alle 90 Tage um 10%, wobei erwartet wird, dass die Belohnungen aus Transaktionsgebühren zur primären Ertragsquelle werden. Gestaktes SUI gewährt auch Stimmrechte in der On-Chain-Governance.

Kann mein gestaktes SUI geslasht werden? Ja. Während die Parameter noch finalisiert werden, gilt das „Tally Rule Slashing“. Ein Validator, der von 2/3 seiner Peers eine Null-Leistungsbewertung erhält (aufgrund geringer Leistung, böswilligen Verhaltens usw.), wird seine Belohnungen um einen noch festzulegenden Betrag gekürzt sehen. Staker können auch Belohnungen verpassen, wenn ihr gewählter Validator Ausfallzeiten hat oder einen suboptimalen RGP anbietet.

Werden Staking-Belohnungen automatisch zusammengesetzt? Ja, Staking-Belohnungen auf Sui werden jede Epoche automatisch verteilt und erneut gestaked (zusammengesetzt). Um auf Belohnungen zuzugreifen, müssen Sie diese explizit entstaken.

Was ist die Sui Unbonding-Periode? Anfangs können Staker ihre Token sofort entstaken. Es wird erwartet, dass eine Unbonding-Periode, in der Token nach dem Entstaken für eine festgelegte Zeit gesperrt sind, implementiert wird und der Governance unterliegen wird.

Behalte ich die Verwahrung meiner SUI-Token beim Staking? Ja. Wenn Sie SUI staken, delegieren Sie Ihren Stake, behalten aber die volle Kontrolle über Ihre Token. Sie übertragen niemals die Verwahrung an den Validator.

Reibungsloser On‑Ramp mit zkLogin

· 6 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Wie man Wallet-Reibung reduziert, den Benutzerfluss aufrechterhält und das Potenzial prognostiziert

Was wäre, wenn Ihre Web3-App den gleichen nahtlosen Anmeldevorgang hätte wie ein moderner Web2-Dienst? Das ist das Kernversprechen von zkLogin auf der Sui-Blockchain. Es funktioniert wie OAuth für Sui und ermöglicht es Benutzern, sich mit vertrauten Konten von Google, Apple, X und weiteren anzumelden. Ein Zero-Knowledge-Proof verknüpft dann diese Web2-Identität sicher mit einer On-Chain-Sui-Adresse – keine Wallet-Pop-ups, keine Seed-Phrasen, kein Benutzerabgang.

Die Auswirkungen sind real und unmittelbar. Mit Hunderttausenden von bereits aktiven zkLogin-Konten berichten Fallstudien von massiven Zuwächsen bei der Benutzerkonversion, die nach der Beseitigung traditioneller Wallet-Barrieren von mageren 17 % auf gesunde 42 % anstieg. Lassen Sie uns aufschlüsseln, wie es funktioniert und was es für Ihr Projekt tun kann.


Warum Wallets die Erstkonversion töten

Sie haben eine bahnbrechende dApp entwickelt, aber Ihr Benutzerakquisitions-Funnel leckt. Der Schuldige ist fast immer derselbe: der "Connect Wallet"-Button. Das standardmäßige Web3-Onboarding ist ein Labyrinth aus Erweiterungsinstallationen, Seed-Phrasen-Warnungen und Krypto-Jargon-Quizzen.

Es ist eine massive Barriere für Neulinge. UX-Forscher beobachteten einen erstaunlichen 87 %igen Rückgang in dem Moment, in dem eine Wallet-Aufforderung erschien. In einem aufschlussreichen Experiment führte die einfache Umleitung dieser Aufforderung auf eine spätere Phase des Checkout-Prozesses dazu, dass die Abschlussrate auf 94 % stieg. Selbst für krypto-interessierte Benutzer ist die Hauptangst: „Ich könnte meine Gelder verlieren, wenn ich auf den falschen Button klicke.“ Das Entfernen dieses einen, einschüchternden Schritts ist der Schlüssel zur Erschließung exponentiellen Wachstums.


Wie zkLogin funktioniert (einfach erklärt)

zkLogin umgeht das Wallet-Problem elegant, indem es Technologien verwendet, denen jeder Internetnutzer bereits vertraut. Die Magie geschieht hinter den Kulissen in wenigen schnellen Schritten:

  1. Ephemeres Schlüsselpaar: Wenn ein Benutzer sich anmelden möchte, wird ein temporäres, sitzungsbezogenes Schlüsselpaar lokal in seinem Browser generiert. Stellen Sie es sich wie einen temporären Passkey vor, der nur für diese Sitzung gültig ist.
  2. OAuth-Prozess: Der Benutzer meldet sich mit seinem Google-, Apple- oder einem anderen Social-Konto an. Ihre App bettet geschickt einen eindeutigen Wert (Nonce) in diese Anmeldeanfrage ein.
  3. ZKP-Dienst: Nach einer erfolgreichen Anmeldung generiert ein ZKP (Zero-Knowledge Proof)-Dienst einen kryptografischen Beweis. Dieser Beweis bestätigt: „Dieses OAuth-Token autorisiert den Besitzer des temporären Passkeys,“ ohne jemals die persönliche Identität des Benutzers On-Chain preiszugeben.
  4. Adresse ableiten: Das JWT (JSON Web Token) des Benutzers vom OAuth-Anbieter wird mit einem eindeutigen Salt kombiniert, um seine permanente Sui-Adresse deterministisch zu generieren. Der Salt wird privat gehalten, entweder Client-seitig oder in einem sicheren Backend.
  5. Transaktion übermitteln: Ihre App signiert Transaktionen mit dem temporären Schlüssel und fügt den ZK-Proof bei. Sui-Validatoren überprüfen den Proof On-Chain und bestätigen die Legitimität der Transaktion, ohne dass der Benutzer jemals eine traditionelle Wallet benötigt.

Schritt-für-Schritt-Integrationsanleitung

Bereit zur Implementierung? Hier ist eine Kurzanleitung mit dem TypeScript SDK. Die Prinzipien sind für Rust oder Python identisch.

1. SDK installieren

Das @mysten/sui-Paket enthält alle zklogin-Helfer, die Sie benötigen.

pnpm add @mysten/sui

2. Schlüssel und Nonce generieren

Erstellen Sie zunächst ein ephemeres Schlüsselpaar und eine Nonce, die an die aktuelle Epoche im Sui-Netzwerk gebunden ist.

const keypair = new Ed25519Keypair();
const { epoch } = await suiClient.getLatestSuiSystemState();
const nonce = generateNonce(keypair.getPublicKey(), Number(epoch) + 2, generateRandomness());

3. Weiterleitung zu OAuth

Erstellen Sie die entsprechende OAuth-Anmelde-URL für den von Ihnen verwendeten Anbieter (z. B. Google, Facebook, Apple) und leiten Sie den Benutzer weiter.

4. JWT dekodieren & Benutzer-Salt abrufen

Nachdem sich der Benutzer angemeldet und zurückgeleitet wurde, rufen Sie das id_token aus der URL ab. Verwenden Sie es, um den benutzerspezifischen Salt von Ihrem Backend abzurufen, und leiten Sie dann seine Sui-Adresse ab.

const jwt = new URLSearchParams(window.location.search).get('id_token')!;
const salt = await fetch('/api/salt?jwt=' + jwt).then(r => r.text());
const address = jwtToAddress(jwt, salt);

5. ZK-Proof anfordern

Senden Sie das JWT an einen Prover-Dienst, um den ZK-Proof zu erhalten. Für die Entwicklung können Sie den öffentlichen Prover von Mysten verwenden. In der Produktion sollten Sie Ihren eigenen hosten oder einen Dienst wie Enoki nutzen.

const proof = await fetch('/api/prove', {
method:'POST',
body: JSON.stringify({ jwt, ... })
}).then(r => r.json());

6. Signieren & Senden

Erstellen Sie nun Ihre Transaktion, legen Sie den Absender auf die zkLogin-Adresse des Benutzers fest und führen Sie sie aus. Das SDK übernimmt das automatische Anhängen der zkLoginInputs (des Proofs). ✨

const tx = new TransactionBlock();
tx.moveCall({ target:'0x2::example::touch_grass' }); // Beliebiger Move-Aufruf
tx.setSender(address);
tx.setGasBudget(5_000_000);

await suiClient.signAndExecuteTransactionBlock({
transactionBlock: tx,
zkLoginInputs: proof // Die Magie geschieht hier
});

7. Sitzung beibehalten

Für eine reibungslosere Benutzererfahrung verschlüsseln und speichern Sie das Schlüsselpaar und den Salt in IndexedDB oder im lokalen Speicher. Denken Sie daran, diese alle paar Epochen zu rotieren, um die Sicherheit zu erhöhen.


KPI-Prognosevorlage

Der Unterschied, den zkLogin macht, ist nicht nur qualitativ, sondern auch quantifizierbar. Vergleichen Sie einen typischen Onboarding-Funnel mit einem zkLogin-gestützten:

Funnel-PhaseTypisch mit Wallet-PopupMit zkLoginDelta
Landing → Anmeldung100 %100 %
Anmeldung → Wallet bereit15 % (Installation, Seed-Phrase)55 % (Social Login)+40 pp
Wallet bereit → Erste Tx~23 %~90 %+67 pp
Gesamte Tx-Konversion~3 %≈ 25‑40 %~8‑13×

👉 Was das bedeutet: Für eine Kampagne, die 10.000 einzelne Besucher anzieht, ist das der Unterschied zwischen 300 On-Chain-Aktionen am ersten Tag und über 2.500.


Best Practices & Fallstricke

Um ein noch nahtloseres Erlebnis zu schaffen, beachten Sie diese Profi-Tipps:

  • Gesponserte Transaktionen nutzen: Bezahlen Sie die ersten Transaktionsgebühren Ihrer Benutzer. Dies beseitigt jegliche Reibung und sorgt für einen unglaublichen "Aha"-Moment.
  • Salts sorgfältig behandeln: Das Ändern des Salts eines Benutzers generiert eine neue Adresse. Tun Sie dies nur, wenn Sie einen zuverlässigen Wiederherstellungspfad für sie kontrollieren.
  • Sui-Adresse offenlegen: Zeigen Sie den Benutzern nach der Anmeldung ihre On-Chain-Adresse. Dies ermöglicht fortgeschrittenen Benutzern, diese später bei Bedarf in eine traditionelle Wallet zu importieren.
  • Refresh-Loops verhindern: Cachen Sie das JWT und das ephemere Schlüsselpaar, bis sie ablaufen, um zu vermeiden, dass der Benutzer wiederholt zur Anmeldung aufgefordert wird.
  • Prover-Latenz überwachen: Behalten Sie die Roundtrip-Zeit der Proof-Generierung im Auge. Wenn sie 2 Sekunden überschreitet, sollten Sie die Bereitstellung eines regionalen Provers in Betracht ziehen, um die Geschwindigkeit zu gewährleisten.

Wo BlockEden.xyz Mehrwert schafft

Während zkLogin den benutzerseitigen Ablauf perfektioniert, bringt die Skalierung neue Backend-Herausforderungen mit sich. Hier kommt BlockEden.xyz ins Spiel.

  • API-Schicht: Unsere hochdurchsatzstarken, geo-gerouteten RPC-Knoten stellen sicher, dass Ihre zkLogin-Transaktionen mit minimaler Latenz verarbeitet werden, unabhängig vom Standort des Benutzers.
  • Observability: Erhalten Sie sofort einsatzbereite Dashboards, um wichtige Metriken wie Proof-Latenz, Erfolgs-/Fehlerraten und die Gesundheit Ihres Konversions-Funnels zu verfolgen.
  • Compliance: Für Apps, die in Fiat-Währungen überbrücken, bietet unser optionales KYC-Modul einen konformen On-Ramp direkt von der verifizierten Identität des Benutzers.

Bereit zum Start?

Die Ära der klobigen, einschüchternden Wallet-Abläufe ist vorbei. Starten Sie eine zkLogin-Sandbox, schließen Sie BlockEdens Full-Node-Endpunkt an und beobachten Sie, wie Ihre Anmeldekurve nach oben zeigt – während Ihre Benutzer das Wort „Wallet“ nie hören müssen. 😉

Sui DeFi Ökosystem im Jahr 2025: Liquidität, Abstraktion und neue Primitive

· 21 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

1. Liquidität und Wachstum von Sui DeFi

Abbildung: Suis DeFi TVL (blaue Linie) und DEX-Volumen (grüne Balken) wuchsen im 2. Quartal 2025 dramatisch.

Anstieg des Total Value Locked (TVL): Die DeFi-Liquidität des Sui-Netzwerks ist im vergangenen Jahr explosionsartig gewachsen. Von etwa 600 Millionen US-Dollar TVL Ende 2024 stieg Suis TVL bis Mitte 2025 auf über 2 Milliarden US-Dollar an. Tatsächlich erreichte Sui am 21. Mai 2025 einen Höchststand von etwa 2,55 Milliarden US-Dollar TVL und hielt sich im gesamten 2. Quartal deutlich über 2 Milliarden US-Dollar. Dieser Anstieg von ca. 300 % (ein Anstieg von 480 % im Jahresvergleich seit Mai 2023) positioniert Sui fest unter den Top 10 Blockchains nach DeFi TVL und übertrifft das Wachstum von Netzwerken wie Solana. Wichtige Katalysatoren waren die institutionelle Akzeptanz und die Integration der nativen USDC Stablecoin-Unterstützung, die zusammen große Kapitalzuflüsse anzogen. Insbesondere sind Suis monatliche DEX-Handelsvolumina in die Spitzengruppe aller Chains aufgestiegen – bis Mitte 2025 überstiegen sie 7–8 Milliarden US-Dollar pro Monat (branchenweit auf Platz 8). Die umlaufende Stablecoin-Liquidität auf Sui überstieg Mitte 2025 1 Milliarde US-Dollar, nachdem sie seit Jahresbeginn um 180 % gewachsen war, was auf eine Vertiefung der On-Chain-Liquidität hindeutet. Auch Cross-Chain-Kapital fließt ein; rund 2,7 Milliarden US-Dollar an Vermögenswerten wurden in Suis Ökosystem überbrückt, einschließlich Bitcoin-Liquidität (Details siehe unten). Dieser schnelle Wachstumstrend unterstreicht ein Jahr der Nettozuflüsse und Nutzererweiterung für Sui DeFi.

Wichtige DEXs und Liquiditätsanbieter: Dezentrale Börsen bilden das Rückgrat der Sui DeFi-Liquidität. Das Cetus-Protokoll – ein Automated Market Maker (AMM) und Aggregator – war eine Flaggschiff-DEX, die Stablecoin-Swaps und konzentrierte Liquiditätspools anbot. Cetus führt konstant im Volumen (allein im 2. Quartal 2025 wurden über 12,8 Milliarden US-Dollar an Trades abgewickelt) und hält dabei rund 80 Millionen US-Dollar TVL. Ein weiterer wichtiger Akteur ist Bluefin, eine vielseitige DEX, die sowohl einen Spot-AMM als auch eine Perpetual Futures Exchange betreibt. Bluefin erweiterte sein Angebot im Jahr 2025 mit innovativen Funktionen: Es führte BluefinX ein, Suis erstes RFQ-System (Request-for-Quote) für eine verbesserte Preisausführung, und integrierte sogar Optimierungen für den Hochfrequenzhandel, um die Lücke zwischen DEX- und CEX-Performance zu schließen. Bis zum 2. Quartal hielt Bluefins AMM etwa 91 Millionen US-Dollar TVL und verzeichnete über 7,1 Milliarden US-Dollar an vierteljährlichem Spot-Volumen. Momentum ist eine weitere aufstrebende DEX – sie startete einen Concentrated Liquidity Market Maker (CLMM), der kurz nach dem Start schnell 107 Millionen US-Dollar an Liquidität ansammelte und rund 4,6 Milliarden US-Dollar an Handelsvolumen generierte. Der Sui DEX-Sektor umfasst auch MovEX (eine hybride AMM + Orderbuch-Börse) und Turbos (ein früher CLMM-Anwender) und andere, die jeweils zur vielfältigen Liquiditätslandschaft beitragen. Bemerkenswert ist, dass Sui ein natives On-Chain Central Limit Order Book namens DeepBook unterstützt, das gemeinsam mit MovEX entwickelt wurde und jeder Sui dApp eine gemeinsame Orderbuch-Liquidität bietet. Diese Kombination aus AMMs, Aggregatoren und einem On-Chain-CLOB verleiht Sui eines der robustesten DEX-Ökosysteme im DeFi-Bereich.

Kreditmärkte und Yield-Protokolle: Suis Kredit- und Leihplattformen haben erhebliches Kapital angezogen und machen einen großen Anteil des TVL aus. Das Suilend-Protokoll sticht als Suis größte DeFi-Plattform hervor, mit rund über 700 Millionen US-Dollar TVL bis zum 2. Quartal 2025 (nachdem es Anfang 2025 die 1-Milliarde-US-Dollar-Marke überschritten hatte). Suilend ist eine Erweiterung von Solanas Solend, die auf Suis Move-Laufzeitumgebung gebracht wurde, und entwickelte sich schnell zum Flaggschiff-Geldmarkt auf Sui. Es bietet Einzahlungs- und besicherte Kreditdienste für Vermögenswerte wie SUI und USDC und hat durch die Einführung von Begleitprodukten Innovationen hervorgebracht – zum Beispiel SpringSui (ein Liquid Staking Modul) und STEAMM, ein AMM, der die „superfluide“ Nutzung von Liquidität innerhalb der Plattform ermöglicht. Durch die Gamifizierung der Nutzerbindung (durch Punktkampagnen und NFTs) und die Ausgabe eines Governance-Tokens $SEND mit Umsatzbeteiligung trieb Suilend eine schnelle Akzeptanz voran – bis Mitte 2025 wurden über 50.000 monatlich aktive Wallets gemeldet. Dicht hinter Suilend folgt das Navi Protocol (auch als Astros bezeichnet), das in seinen Kreditpools ebenfalls etwa 600–700 Millionen US-Dollar TVL erreichte. Navi hebt sich ab, indem es Kreditmärkte mit Yield-Strategien und sogar Bitcoin DeFi-Integration verbindet: Zum Beispiel ermöglichte Navi eine Kampagne für Nutzer, xBTC (einen BTC-Proxy auf Sui) über die OKX Wallet zu staken, um Bitcoin-Inhaber zur Teilnahme an Sui-Yield-Möglichkeiten zu motivieren. Andere bemerkenswerte Kreditplattformen sind Scallop (ca. 146 Millionen US-Dollar TVL) und AlphaLend (ca. 137 Millionen US-Dollar), die zusammen einen wettbewerbsintensiven Markt für Kreditaufnahme und -vergabe auf Sui anzeigen. Auch die Yield-Aggregation hat begonnen, sich durchzusetzen – Protokolle wie AlphaFi und Kai Finance verwalten jeweils zig Millionen an Vermögenswerten (z.B. ca. 40 Millionen US-Dollar TVL), um den Ertrag über Sui-Farms hinweg zu optimieren. Obwohl kleiner im Umfang, verleihen diese Yield-Optimierer und strukturierten Produkte (z.B. MovEXs strukturierte Yield-Vaults) Suis DeFi-Angeboten Tiefe, indem sie Nutzern helfen, die Renditen aus der wachsenden Liquiditätsbasis zu maximieren.

Liquid Staking und Derivate: Parallel dazu stellen Suis Liquid Staking Derivatives (LSDs) und Derivate-Handelsplattformen einen wichtigen Teil der Liquidität des Ökosystems dar. Da Sui eine Proof-of-Stake-Chain ist, haben Protokolle wie SpringSui, Haedal und Volo Token eingeführt, die gestakte SUI umschließen und es Stakern ermöglichen, liquide zu bleiben. SpringSui – vom Suilend-Team gestartet – wurde schnell zum dominierenden LSD und hielt bis Ende des 2. Quartals etwa 189 Millionen US-Dollar an gestakter SUI. Zusammen mit Haedal (150 Millionen US-Dollar) und anderen ermöglichen Suis LSD-Plattformen Nutzern, Validator-Belohnungen zu verdienen, während sie Staking-Token wieder in DeFi einsetzen (zum Beispiel gestakte SUI als Kreditsicherheit oder in Yield-Farms verwenden). Im Derivatebereich beherbergt Sui nun mehrere On-Chain Perpetual Futures Exchanges. Wir haben bereits Bluefins Perp DEX (Bluefin Perps) erwähnt, der Milliarden an vierteljährlichem Volumen abwickelte. Zusätzlich startete Typus Finance im 2. Quartal 2025 Typus Perp (TLP) und trat mit einem beeindruckenden Debüt in Suis Perps-Markt ein. Sudo (mit seiner ZO-Protokollintegration) führte gamifizierte Perpetual Swaps und „intelligente“ gehebelte Produkte ein, wodurch seine Nutzerbasis und Liquidität im letzten Quartal um über 100 % wuchsen. Das Magma-Protokoll entwickelte sogar ein neues AMM-Modell – einen Adaptive Liquidity Market Maker (ALMM) – mit dem Ziel, Trades ohne Slippage und eine höhere Kapitaleffizienz bei Swaps zu erreichen. Diese innovativen DEX- und Derivate-Designs ziehen eigene Liquidität an (z.B. verdoppelte sich Magmas TVL im 2. Quartal) und stärken Suis Ruf als Testumgebung für DeFi-Primitive der nächsten Generation.

Trends bei Kapitalzuflüssen und Nutzern: Der allgemeine Liquiditätstrend auf Sui war stark positiv, angetrieben sowohl von Privat- als auch von institutionellen Zuflüssen. Suis wachsende Glaubwürdigkeit (z.B. HSBC und DBS Bank als Netzwerk-Validatoren) und hohe Leistung haben neues Kapital angezogen. Ein signifikanter Teil der in Sui überbrückten Vermögenswerte sind Blue-Chip-Token und Stablecoins – zum Beispiel wurde Circles USDC nativ auf Sui eingeführt, und Tethers USDT wurde über Bridges verfügbar, was zu einer robusten Stablecoin-Mischung führte (USDC ca. 775 Millionen US-Dollar, USDT ca. 100 Millionen US-Dollar im Umlauf bis zum 2. Quartal). Am bemerkenswertesten ist vielleicht, dass Bitcoin-Liquidität in großem Umfang in Sui eingetreten ist (über Wrapped oder gestakte BTC – detailliert in Abschnitt 3), was über 10 % des TVL ausmacht. Auf der Nutzerseite haben verbesserte Wallet-Unterstützung und Abstraktion (siehe Abschnitt 2) die Akzeptanz gefördert. Die beliebte Phantom Wallet (mit ca. 7 Millionen Nutzern) erweiterte die Unterstützung auf Sui, was es der breiten Krypto-Community erleichtert, auf Sui dApps zuzugreifen. Ähnlich integrierten zentralisierte Börsen-Wallets wie OKX und Binance Sui DeFi-Funktionen (z.B. fügte Binances Chrome-Wallet eine Simple Yield-Integration mit Suis Scallop-Protokoll hinzu). Diese On-Ramps trugen zum Nutzerwachstum von Sui bei: Anfang 2025 hatte Sui Hunderttausende aktiver Adressen, und Top-dApps wie Suilend melden Zehntausende monatlicher Nutzer. Insgesamt tendierte die Liquidität auf Sui im Jahr 2025 nach oben, unterstützt durch konstante Zuflüsse und eine wachsende Nutzerbeteiligung – ein starker Kontrast zur Stagnation, die auf einigen anderen Chains im gleichen Zeitraum zu beobachten war.

2. Abstraktion: Vereinfachung der Benutzererfahrung auf Sui

Funktionen der Kontoabstraktion: Ein Eckpfeiler von Suis Design ist die Kontoabstraktion, die die Benutzerfreundlichkeit erheblich verbessert, indem sie Endnutzern die Komplexität der Blockchain verbirgt. Im Gegensatz zu traditionellen Layer-1s, bei denen Benutzer für jede Transaktion Schlüssel und Gas verwalten müssen, ermöglicht Sui eine reibungslosere Erfahrung durch native Funktionen. Insbesondere unterstützt Sui Anmeldungen mit Drittanbieter-Anmeldeinformationen und Gas-Sponsoring auf Protokollebene. Entwickler können zkLogin integrieren – wodurch Benutzer eine Sui-Wallet erstellen und sich mit vertrauten Web2-Anmeldeinformationen (Google, Facebook, Twitch usw.) anstelle von Seed-Phrasen anmelden können. Gleichzeitig bietet Sui gesponserte Transaktionen an, was bedeutet, dass dApp-Entwickler Gasgebühren im Namen der Benutzer über einen On-Chain-„Tankstellen“-Mechanismus bezahlen können. Zusammen beseitigen zkLogin und Gas-Sponsoring zwei große Probleme (Verwaltung von Seed-Phrasen und Erwerb nativer Token) für neue Benutzer. Ein Sui-Benutzer kann sich zum Beispiel mit einer E-Mail/einem Passwort (über OAuth) anmelden und sofort eine DeFi-App nutzen, ohne dass SUI-Token im Voraus benötigt werden. Dieses Maß an Abstraktion spiegelt die Web2-Benutzerfreundlichkeit wider und war entscheidend für die Aufnahme der „nächsten Welle“ von Benutzern, die eine reibungslose Anmeldung und kostenlose Testphasen erwarten. Viele Sui-Apps und sogar Web3-Spiele nutzen diese Funktionen jetzt – eine kürzlich gestartete NFT-Spielveröffentlichung prahlte mit einem „Zero-Wallet-Login“-Flow für Spieler, angetrieben durch Suis Kontoabstraktion und Social-Login-Fähigkeiten. Insgesamt senkt Sui durch die Automatisierung der Schlüsselverwaltung und Gas-Handhabung die Eintrittsbarriere für DeFi erheblich, was wiederum zu einer höheren Benutzerbindung und -aktivität führt.

Smart Contract Abstraktion und Move: Über Login und Transaktionen hinaus bietet Suis objektorientiertes Programmiermodell Abstraktion auf Smart-Contract-Ebene. Suis native Move-Sprache behandelt Objekte (nicht extern besessene Konten) als grundlegende Speichereinheit, mit reichhaltigen Metadaten und flexiblen Eigentümerstrukturen. Das bedeutet, Entwickler können Smart-Contract-Objekte erstellen, die als Proxys für Benutzerkonten fungieren und Aufgaben automatisieren, die traditionell Benutzerunterschriften erfordern würden. Zum Beispiel kann eine App auf Sui ein programmierbares Objekt bereitstellen, um wiederkehrende Zahlungen oder komplexe mehrstufige Trades im Namen eines Benutzers abzuwickeln, ohne dass dieser Benutzer jeden Schritt manuell initiiert. Diese Objekte können Berechtigungen und Logik enthalten, wodurch wiederholende Aktionen für den Endbenutzer effektiv abstrahiert werden. Zusätzlich führte Sui Programmierbare Transaktionsblöcke (PTBs) ein, um mehrere Operationen in einer einzigen Transaktionsnutzlast zu bündeln. Anstatt von einem Benutzer zu verlangen, 3–4 separate Transaktionen zu signieren und zu senden (z.B. Token genehmigen, dann tauschen, dann staken), kann ein Sui PTB diese Schritte zusammenfassen und alle auf einmal ausführen. Dies reduziert nicht nur Reibung und Bestätigungsaufforderungen für den Benutzer, sondern verbessert auch die Leistung (weniger On-Chain-Transaktionen bedeuten geringere Gesamtgasgebühren und schnellere Ausführung). Aus der Sicht des Benutzers kann sich eine komplexe Reihe von Aktionen wie eine reibungslose Interaktion anfühlen – eine entscheidende Verbesserung der UX. Suis Move wurde mit dieser Komponierbarkeit und Abstraktion im Hinterkopf entwickelt und ermöglicht es Entwicklern, dApps zu erstellen, die sich viel mehr wie traditionelle Fintech-Apps anfühlen. Als zusätzlichen Bonus unterstützt Suis kryptografische Agilität mehrere Signaturschemata (Ed25519, secp256k1 usw.), was es Wallets ermöglicht, verschiedene Schlüsseltypen (einschließlich derer, die auf Ethereum oder Bitcoin verwendet werden) zu verwenden. Diese Flexibilität erleichtert die Integration von Sui-Funktionalität in Multi-Chain-Wallets und bereitet sogar den Boden für quantenresistente Kryptografie in der Zukunft.

Cross-Chain Abstraktion – Intents und Integration: Sui leistet auch Pionierarbeit bei der Cross-Chain-Benutzererfahrung durch Abstraktion. Ein Paradebeispiel ist die Integration von NEAR Intents, einem neuartigen Cross-Chain-Koordinationssystem, in Suis Ökosystem im Juli 2025. Mit dieser Integration können Sui-Benutzer nahtlos Vermögenswerte über 20+ andere Chains (einschließlich Ethereum, Bitcoin, Solana, Avalanche usw.) in einem einzigen Schritt tauschen, ohne manuelles Bridging. Das zugrunde liegende „Intent“-Modell bedeutet, dass der Benutzer einfach ausdrückt, was er möchte (z.B. „1 ETH auf Ethereum gegen SUI auf Sui tauschen“), und ein Netzwerk von automatisierten Solvern findet den effizientesten Weg, diese Anfrage über Chains hinweg zu erfüllen. Der Benutzer muss nicht mehr mehrere Wallets oder Gasgebühren auf verschiedenen Netzwerken jonglieren – das System abstrahiert all das. Das Tauschen von Vermögenswerten in Sui wird so einfach wie eine Ein-Klick-Transaktion, ohne dass Gas-Token auf der Quell-Chain gehalten werden müssen. Dies ist ein signifikanter UX-Sprung für Cross-Chain DeFi. Bis Mitte 2025 war NEAR Intents live, und Sui-Benutzer konnten externe Liquidität innerhalb von Sekunden einbringen, was Anwendungsfälle wie Cross-Chain-Arbitrage und die Aufnahme von Vermögenswerten von Nicht-Sui-Inhabern mit praktisch keiner Reibung oder Verwahrungsrisiko ermöglichte. Vertreter der Sui Foundation betonten, dass „das Tauschen nativer Vermögenswerte mit einem Klick… die Komplexität abstrahiert, während alles On-Chain, sicher und komponierbar bleibt“. Parallel dazu profitierte Sui von wichtigen Wallet-Integrationen, die die Komplexität für Benutzer verbergen. Wie bereits erwähnt, unterstützt Phantoms Multi-Chain-Wallet jetzt Sui, und andere beliebte Wallets wie OKX und Binance Wallet haben eine integrierte Unterstützung für Sui dApps. Zum Beispiel ermöglicht Binances Wallet Benutzern den direkten Zugriff auf Yield-Farms auf Sui (über Scallop) über eine einfache Benutzeroberfläche, und OKXs Wallet integrierte Suis BTC-Staking-Flows (Navis xBTC) nativ. Diese Integrationen bedeuten, dass Benutzer mit Sui DeFi interagieren können, ohne Apps wechseln oder sich um technische Details kümmern zu müssen – ihre vertraute Wallet abstrahiert es für sie. All diese Bemühungen, von Intents-basierten Swaps bis hin zu Wallet-UIs, dienen dem Ziel, Cross-Chain- und On-Chain-DeFi auf Sui mühelos erscheinen zu lassen. Das Ergebnis ist, dass Sui nicht nur für Krypto-Natives, sondern auch für Mainstream-Benutzer, die Einfachheit fordern, zunehmend zugänglich ist.

Auswirkungen auf die Benutzererfahrung: Dank Suis Abstraktionsschichten ist die Benutzererfahrung auf Suis DeFi-Protokollen zu einer der benutzerfreundlichsten in der Blockchain geworden. Neue Benutzer können sich mit einem Social Login und ohne Vorabkosten anmelden, komplexe Transaktionen mit minimalen Bestätigungen ausführen und sogar Vermögenswerte von anderen Chains mit Ein-Klick-Swaps verschieben. Dieser Ansatz erfüllt Suis Mission der „vertrauten Einführung“ und Massenadoption. Zum Vergleich: So wie ein iPhone-Benutzer Swift-Code nicht verstehen muss, um eine App zu nutzen, sollte ein Sui DeFi-Benutzer keine privaten Schlüssel oder Bridge-Mechanismen verstehen müssen. Suis Ethos der Kontoabstraktion umfasst diese Philosophie und „bietet ein Tor zu einer nahtlosen und befriedigenden Benutzererfahrung“ für Blockchain-Finanzen. Indem Sui Web3-Interaktionen in ihrer Einfachheit näher an Web2 heranführt, senkt es die Barrieren für die nächste Welle von DeFi-Benutzern, die Bequemlichkeit schätzen. Dieses benutzerzentrierte Design ist ein Schlüsselfaktor für Suis wachsende Akzeptanz und bereitet den Boden für eine größere Mainstream-Beteiligung an DeFi bis 2025 und darüber hinaus.

3. Die nächste Welle von DeFi-Primitiven auf Sui

Verbreitung nativer Stablecoins: Eine lebendige Vielfalt neuer Stablecoins und Asset-Backed-Tokens entsteht auf Sui und bildet grundlegende Bausteine für DeFi. Ende 2024 ging Agora Finances AUSD als erster vollständig USD-gedeckter Stablecoin nativ auf Sui live. Als institutioneller Stablecoin vermarktet, fügte der Start von AUSD sofort Liquidität hinzu und war ein Segen für Suis DeFi-Wachstum (Suis TVL lag bei etwa 600 Millionen US-Dollar, als AUSD ankam und stieg). Bis Mitte 2025 hatte AUSD ein zirkulierendes Angebot von mehreren zehn Millionen (mit mehr auf Ethereum und Avalanche) und wurde zu einer regulierten Alternative zu USDC/USDT innerhalb des Sui-Ökosystems. Etwa zur gleichen Zeit führte das Bucket Protocol BUCK ein, einen überbesicherten Stablecoin ähnlich DAI, aber für Sui. Benutzer können BUCK prägen, indem sie SUI, BTC, ETH und andere Vermögenswerte als Sicherheiten hinterlegen. BUCK ist an den USD gekoppelt und wird über On-Chain-Besicherungsquoten und Stabilitätsmechanismen aufrechterhalten (Bucket bietet ein Peg Stability Module, CDP-Vaults usw., ähnlich MakerDAO). Bis zum 2. Quartal 2025 erreichte BUCKs Angebot etwa 60–66 Millionen US-Dollar, was ihn zu einem der größten Sui-nativen Stablecoins machte (Buckets Protokoll-TVL lag in diesem Zeitraum bei etwa 69 Millionen US-Dollar, hauptsächlich zur Deckung von BUCK). Eine weitere bemerkenswerte Ergänzung ist USDY von Ondo Finance – ein ertragreicher „Stablecoin“, der kurzfristige US-Staatsanleihenerträge tokenisiert. Ondo setzte USDY Anfang 2024 auf Sui ein und markierte damit Suis Vorstoß in Real-World Asset (RWA) gedeckte Token. USDY ist effektiv ein tokenisierter Anleihenfonds, der Zinsen für Inhaber ansammelt (sein Preis schwankt leicht und spiegelt den erzielten Ertrag wider). Dies bietet Sui-Benutzern einen nativen, Compliance-orientierten stabilen Vermögenswert, der Ertrag generiert, ohne dass Staking oder Farming erforderlich ist. Bis 2025 umfasste Suis Stablecoin-Landschaft auch First Digital USD (FDUSD), das durch Partnerschaften in Asien eingeführt wurde, und Wrapped-Versionen großer Stablecoins. Die Vielfalt der Stablecoin-Primitive – von dezentralen CDP-gedeckten (BUCK) über vollständig Fiat-gedeckte (AUSD) bis hin zu ertragreichen (USDY) – erweitert die On-Chain-Liquidität und ermöglicht neue DeFi-Strategien (z.B. die Verwendung von BUCK als Kreditsicherheit oder das Halten von USDY als risikoarme Ertragsquelle). Diese stabilen Vermögenswerte bilden das Fundament für andere Protokolle wie DEXs und Kreditgeber, auf dem sie aufbauen können, und ihre Präsenz ist ein starkes Signal für ein reifendes DeFi-Ökosystem.

BTC DeFi („BTCfi“) Innovationen: Sui ist führend darin, Bitcoin zu einem aktiven Akteur im DeFi zu machen, und prägt den Begriff BTCfi für Bitcoin-zentrierte DeFi-Anwendungsfälle. Im Jahr 2025 überbrückten mehrere Initiativen die Liquidität und Sicherheit von Bitcoin in Suis Netzwerk. Ein wichtiger Schritt war die Integration von Threshold Networks tBTC auf Sui. tBTC ist ein dezentraler, 1:1 BTC-gedeckter Token, der Schwellenwertkryptografie (verteilte Signierung) verwendet, um einen einzelnen Verwahrer zu vermeiden. Im Juli 2025 ging tBTC auf Sui live und ermöglichte sofort den Zugriff auf über 500 Millionen US-Dollar an BTC-Liquidität für Sui-Protokolle. Das bedeutet, dass Bitcoin-Inhaber jetzt tBTC direkt in Sui prägen und in Lending, Trading oder Yield Farming einsetzen können, ohne ihre BTC einer zentralisierten Bridge anzuvertrauen. Suis Hochleistungsinfrastruktur (mit Finalität im Sub-Sekundenbereich) macht es zu einem attraktiven Zuhause für diese BTC-Vermögenswerte. Parallel dazu ging Sui eine Partnerschaft mit dem Stacks-Ökosystem ein, um sBTC zu unterstützen, eine weitere 1:1 BTC-Repräsentation, die sich über die Sicherheit von Bitcoin über die Stacks Layer-2 stützt. Bis Mai 2025 bestanden über 10 % von Suis TVL aus BTC oder BTC-Derivaten, da Bridges wie Wormhole, Stacks und Threshold die Bitcoin-Konnektivität verstärkten. Mehr als 600 BTC (über 65 Millionen US-Dollar) waren allein in den ersten Monaten des Jahres 2025 in Sui geflossen. Diese BTC-Derivate ermöglichen Anwendungsfälle wie die Verwendung von BTC als Sicherheit auf Suis Kreditplattformen (tatsächlich hielt Suilend bis zum 2. Quartal über 102 Millionen US-Dollar an Bitcoin-basierten Vermögenswerten, mehr als jeder andere Sui-Kreditgeber). Sie ermöglichen auch BTC-Handelspaare auf Sui DEXs und erlauben Bitcoin-Inhabern, DeFi-Renditen zu erzielen, ohne ihr BTC-Eigentum aufzugeben. Das Konzept von BTCfi besteht darin, Bitcoin von einem „passiven“ Wertspeicher in ein aktives Kapitalgut zu verwandeln – und Sui hat dies angenommen, indem es die Technologie (schnelle, parallele Ausführung und ein Objektmodell, das ideal für die Darstellung von BTC-Verwahrung ist) bereitstellt und Partnerschaften schmiedet, um Bitcoin-Liquidität einzubringen. Die Sui Foundation begann sogar, einen Stacks-Validator zu betreiben, was ihr Engagement für die BTC-Integration signalisiert. Kurz gesagt, Bitcoin ist jetzt ein erstklassiger Bürger in Sui DeFi, und diese gegenseitige Befruchtung ist eine Schlüssel-Innovation des Jahres 2025. Sie öffnet die Tür für neue Bitcoin-gedeckte Stablecoins, Bitcoin-Yield-Produkte und Multi-Chain-Strategien, die die Lücke zwischen dem Bitcoin-Netzwerk und DeFi auf Sui schließen.

Fortgeschrittene DEX-Primitive und HFT: Die nächste Welle der Sui DeFi-Primitive umfasst auch neuartige Börsendesigns und Finanzinstrumente, die über die anfänglichen AMM-Modelle hinausgehen. Wir haben bereits gesehen, wie Magmas ALMM und Momentums CLMM AMMs zu größerer Kapitaleffizienz treiben (Liquidität konzentrieren oder dynamisch anpassen). Zusätzlich experimentieren Protokolle mit Hochleistungs-Handelsfunktionen: Bluefin führte insbesondere Funktionalitäten ein, die auf institutionelle und Hochfrequenzhändler abzielen. Im Juli 2025 kündigte Bluefin an, institutionelle Hochfrequenzhandelsstrategien auf seine Sui-basierte DEX zu bringen, wobei Suis parallele Ausführung genutzt wird, um Durchsatz- und Latenzverbesserungen zu erzielen. Dies verringert die Leistungslücke zu zentralisierten Börsen und könnte quantitative Handelsfirmen anziehen, um Liquidität On-Chain bereitzustellen. Solche Verbesserungen in Ausführungsgeschwindigkeit, geringem Slippage und MEV-Schutz (Bluefins Spot 2.0 Upgrade ist bekannt für MEV-resistentes RFQ-Matching) sind neue Primitive im Börsendesign, die Sui vorantreibt.

Inzwischen werden Derivate und strukturierte Produkte auf Sui immer ausgefeilter. Die Expansion von Typus in Perpetual Futures und das Angebot von gamifizierten Perps durch Sudo/ZO wurden erwähnt; diese deuten auf einen Trend hin, DeFi mit Handelsgamifizierung und benutzerfreundlichen Schnittstellen zu verbinden. Ein weiteres Beispiel ist Nemo, das einen „Yield Trading“-Markt und ein Punkte-Belohnungssystem in seiner neuen Oberfläche einführte – im Wesentlichen ermöglicht es Benutzern, auf Yield-Raten zu spekulieren und Treuepunkte zu verdienen, eine kreative Wendung des typischen Yield Farming. Wir sehen auch strukturierte Yield-Produkte: zum Beispiel haben MovEX und andere über strukturierte Vaults gesprochen, die Gelder automatisch zwischen Strategien rotieren und Benutzern gebündelte Anlageprodukte anbieten (ähnlich DeFi ETFs oder Tranchen). Diese befinden sich in Entwicklung und repräsentieren die nächste Generation des Yield Farming, bei der Komplexität (wie Strategie-Hopping) abstrahiert und als einzelnes Produkt angeboten wird.

Neue Finanzinstrumente & Partnerschaften: Die Sui-Community und ihre Partner entwickeln aktiv völlig neue DeFi-Primitive, die die nächste Wachstumsphase definieren könnten. Ein hochkarätiges, kommendes Projekt ist Graviton, das 50 Millionen US-Dollar in einer Serie A (angeführt von a16z und Pantera) einwarb, um eine modulare Handels-, Kredit- und Cross-Margining-Plattform auf Sui zu schaffen. Graviton wird oft mit dYdX verglichen – mit dem Ziel, professionelle Händler mit einem umfassenden dezentralen Handelserlebnis (Perpetuals, Margin-Handel, Kreditmärkte unter einem Dach) zu gewinnen. Eine solch gut finanzierte Initiative unterstreicht das Vertrauen in Suis DeFi-Potenzial und verspricht ein neues Primitiv: eine One-Stop-, Hochleistungs-DeFi-„Super-App“ auf Sui. Darüber hinaus überschneidet sich die reale Finanzwelt mit Sui: Die Sui Foundation hat Partnerschaften wie xMoney/xPortal gefördert, um eine krypto-betriebene MasterCard für Endverbraucher auf den Markt zu bringen, die das Ausgeben von Sui-basierten Vermögenswerten bei alltäglichen Einkäufen ermöglichen würde. Diese Art von CeFi-DeFi-Brücke (im Wesentlichen die Bereitstellung von DeFi-Liquidität am Point-of-Sale) könnte transformativ sein, wenn sie an Zugkraft gewinnt. Auf institutioneller Seite hat 21Shares einen SUI Exchange Traded Fund (ETF) in den USA beantragt – obwohl kein DeFi-Protokoll, würde ein ETF traditionellen Investoren Zugang zu Suis Wachstum und indirekt zu seiner DeFi-Wirtschaft verschaffen.

Die Community- und Entwickleraktivität auf Sui ist eine weitere treibende Kraft für neue Primitive. Suis Open-Source-Move-Ökosystem ist so aktiv geworden, dass Sui bis Mitte 2025 Solana und Near bei wöchentlichen Entwickler-Commits und Repo-Forks übertraf, dank eines Anstiegs neuer Tools (z.B. Move SDKs, zk-Proof-Integrationen, Cross-Chain-Protokollentwicklung). Diese lebendige Entwickler-Community experimentiert ständig mit Ideen wie On-Chain-Optionsmärkten, dezentraler Versicherung und Intent-basiertem Lending (einige Hackathon-Projekte im Jahr 2025 befassten sich mit diesen Bereichen). Die Ergebnisse beginnen sich abzuzeichnen: Zum Beispiel startete Lotus Finance im 2. Quartal als dezentraler Options-AMM auf Sui, und Turbos übernahm dezentrales Front-End-Hosting (über Walrus), um die Grenzen des zensurresistenten DeFi zu erweitören. Community-getriebene Initiativen wie diese, zusammen mit formellen Partnerschaften (z.B. Suis Zusammenarbeit mit Google Cloud zur Bereitstellung von On-Chain-Datenindizierungs- und KI-Inferenz-Tools), schaffen einen fruchtbaren Boden für neuartige Protokolle. Wir sehen DeFi-Primitive auf Sui, die KI-Orakel für dynamische Preisgestaltung, BTC-Staking-Dienste (SatLayer) und sogar Cross-Chain-Intents integrieren (die NEAR Intents-Integration kann als Primitiv für Cross-Chain-Liquidität angesehen werden). Jedes fügt einen Baustein hinzu, den zukünftige Entwickler zu neuen Finanzprodukten kombinieren können.

Zusammenfassung: Im Jahr 2025 blüht Suis DeFi-Ökosystem vor Innovation. Die Liquidität auf Sui hat Multi-Milliarden-Dollar-Niveaus erreicht, verankert durch große DEXs und Kreditgeber und gestärkt durch stetige Zuflüsse und Nutzerwachstum. Durch Kontoabstraktion und benutzerzentriertes Design hat Sui die DeFi-Benutzererfahrung dramatisch verbessert und ein breiteres Publikum angezogen. Und mit der nächsten Welle von Primitiven – von nativen Stablecoins und BTC-Integration bis hin zu fortschrittlichen AMMs, Perps und Real-World-Asset-Tokens – erweitert Sui das Mögliche im dezentralen Finanzwesen. Wichtige Protokolle und Community-Bemühungen treiben diese Entwicklung voran: Cetus und Bluefin entwickeln die DEX-Technologie weiter, Suilend und andere erweitern das Lending auf neue Asset-Klassen, Bucket, Agora, Ondo bringen neuartige Assets On-Chain und viele weitere. Hochkarätige Partnerschaften (mit Infrastrukturanbietern, TradFi-Institutionen und Cross-Chain-Netzwerken) verstärken Suis Dynamik zusätzlich. All diese Elemente deuten darauf hin, dass Sui seine Position als führendes DeFi-Zentrum bis 2025 festigen wird – eines, das sich durch tiefe Liquidität, nahtlose Benutzerfreundlichkeit und unermüdliche Innovation bei Finanzprimitiven auszeichnet.

Quellen:

  • Sui Foundation – Sui Q2 2025 DeFi Roundup (15. Juli 2025)
  • Sui Foundation – NEAR Intents Brings Lightning-Fast Cross-chain Swaps to Sui (17. Juli 2025)
  • Sui Foundation – Sui to Support sBTC and Stacks (BTCfi Use Cases) (1. Mai 2025)
  • Sui Foundation – All About Account Abstraction (4. Oktober 2023)
  • Ainvest News – Sui Network TVL Surpasses $1.4B Driven by DeFi Protocols (14. Juli 2025)
  • Ainvest News – Sui DeFi TVL Surges 480% to $1.8B... (12. Juli 2025)
  • Suipiens (Sui Community) – tBTC Integration Brings Bitcoin Liquidity to Sui (17. Juli 2025)
  • Suipiens – Inside Suilend: Sui’s Leading Lending Platform (3. Juli 2025)
  • The Defiant – Ondo to Bring RWA-Backed Stablecoins onto Sui (7. Februar 2024)
  • Offizielle Sui Dokumentation – Intro to Sui: User Experience (Funktionen der Kontoabstraktion)

Aptos vs. Sui: Eine umfassende Analyse zweier Move-basierter Giganten

· 7 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Überblick

Aptos und Sui stehen als nächste Generation von Layer-1 Blockchains, beide basierend auf der Move-Sprache, die ursprünglich im Rahmen des Libra/Diem-Projekts von Meta konzipiert wurde. Obwohl sie eine gemeinsame Abstammung teilen, haben sich ihre Teamhintergründe, Kernziele, Ökosystemstrategien und Entwicklungspfade erheblich auseinanderentwickelt.

Aptos legt Wert auf Vielseitigkeit und Performance auf Unternehmensniveau, wobei sowohl DeFi- als auch institutionelle Anwendungsfälle im Fokus stehen. Im Gegensatz dazu konzentriert sich Sui auf die Optimierung seines einzigartigen Objektmodells, um Massenmarkt-Verbraucheranwendungen, insbesondere in den Bereichen Gaming, NFTs und soziale Medien, zu unterstützen. Welche Kette sich letztendlich durchsetzen wird, hängt von ihrer Fähigkeit ab, ihre Technologie weiterzuentwickeln, um den Anforderungen ihrer gewählten Marktnische gerecht zu werden, und gleichzeitig einen klaren Vorteil in Bezug auf Benutzererfahrung und Entwicklerfreundlichkeit zu etablieren.


1. Entwicklungsreise

Aptos

Aptos, entstanden aus Aptos Labs – einem Team ehemaliger Meta Libra/Diem-Mitarbeiter – begann Ende 2021 mit geschlossenen Tests und startete sein Mainnet am 19. Oktober 2022. Die anfängliche Mainnet-Performance stieß mit unter 20 TPS auf Skepsis in der Community, wie von WIRED angemerkt, aber nachfolgende Iterationen an den Konsens- und Ausführungsschichten haben den Durchsatz stetig auf Zehntausende von TPS erhöht.

Bis zum 2. Quartal 2025 erreichte Aptos einen Höchststand von 44,7 Millionen Transaktionen in einer einzigen Woche, wobei die wöchentlich aktiven Adressen 4 Millionen überschritten. Das Netzwerk ist auf über 83 Millionen kumulierte Konten angewachsen, mit einem täglichen DeFi-Handelsvolumen, das konstant über 200 Millionen US-Dollar liegt (Quelle: Aptos Forum).

Sui

Sui, initiiert von Mysten Labs, dessen Gründer Kernmitglieder des Novi Wallet-Teams von Meta waren, startete sein incentiviertes Testnet im August 2022 und ging am 3. Mai 2023 mit seinem Mainnet live. Von den frühesten Testnets an priorisierte das Team die Verfeinerung seines „Objektmodells“, das Assets als Objekte mit spezifischen Eigentums- und Zugriffskontrollen behandelt, um die parallele Transaktionsverarbeitung zu verbessern (Quelle: Ledger).

Mitte Juli 2025 erreichte der Total Value Locked (TVL) des Sui-Ökosystems 2,326 Milliarden US-Dollar. Die Plattform verzeichnete ein schnelles Wachstum des monatlichen Transaktionsvolumens und der Anzahl aktiver Ingenieure, was sich besonders im Gaming- und NFT-Sektor als beliebt erwies (Quelle: AInvest, Tangem).


2. Technischer Architekturvergleich

MerkmalAptosSui
SpracheErbt das ursprüngliche Move-Design, betont die Sicherheit von „Ressourcen“ und strenge Zugriffskontrolle. Die Sprache ist relativ schlank. (Quelle: aptos.dev)Erweitert Standard-Move um ein „objektzentriertes“ Modell, wodurch eine angepasste Version der Sprache entsteht, die horizontal skalierbare parallele Transaktionen unterstützt. (Quelle: docs.sui.io)
KonsensAptosBFT: Ein optimierter BFT-Konsensmechanismus, der eine Finalität im Sub-Sekundenbereich verspricht, mit primärem Fokus auf Sicherheit und Konsistenz. (Quelle: Messari)Narwhal + Tusk: Entkoppelt den Konsens von der Transaktionsreihenfolge, ermöglicht hohen Durchsatz und niedrige Latenz durch Priorisierung der Effizienz paralleler Ausführung.
AusführungsmodellVerwendet ein Pipelining-Ausführungsmodell, bei dem Transaktionen in Phasen verarbeitet werden (Datenabruf, Ausführung, Rückschreiben), was Hochfrequenzübertragungen und komplexe Logik unterstützt. (Quelle: chorus.one)Nutzt parallele Ausführung basierend auf Objekteigentum. Transaktionen, die unterschiedliche Objekte betreffen, erfordern keine globalen Zustandssperren, was den Durchsatz grundlegend erhöht.
SkalierbarkeitKonzentriert sich auf Single-Instance-Optimierung und erforscht gleichzeitig Sharding. Die Community entwickelt aktiv den Sharding-Vorschlag AptosCore v2.0.Verfügt über eine native parallele Engine, die für horizontale Skalierung konzipiert ist und auf ihrem Testnet bereits Spitzen-TPS im Zehntausenderbereich erreicht hat.
Entwickler-ToolsEine ausgereifte Toolchain, einschließlich offizieller SDKs, eines Devnets, des Aptos CLI, eines Explorers und des Hydra-Frameworks für Skalierbarkeit.Eine umfassende Suite, einschließlich des Sui SDK, der Sui Studio IDE, eines Explorers, GraphQL APIs und eines objektorientierten Abfragemodells.

3. On-Chain Ökosystem und Anwendungsfälle

3.1 Ökosystem-Größe und Wachstum

Aptos Im 1. Quartal 2025 verzeichnete Aptos fast 15 Millionen monatlich aktive Nutzer und näherte sich 1 Million täglich aktiver Wallets. Das DeFi-Handelsvolumen stieg im Jahresvergleich um 1000 %, wobei sich die Plattform als Drehscheibe für Stablecoins und Derivate auf Finanzniveau etablierte (Quelle: Coinspeaker). Zu den wichtigsten strategischen Schritten gehören die Integration von USDT über Upbit, um die Penetration in asiatischen Märkten voranzutreiben, und die Anziehung zahlreicher führender DEXs, Lending-Protokolle und Derivateplattformen (Quelle: Aptos Forum).

Sui Im Juni 2025 erreichte der TVL des Sui-Ökosystems einen neuen Höchststand von 2,326 Milliarden US-Dollar, hauptsächlich angetrieben durch interaktionsreiche soziale, Gaming- und NFT-Projekte (Quelle: AInvest). Das Ökosystem ist durch Kernprojekte wie Objekt-Marktplätze, Layer-2-Brücken, soziale Wallets und Game-Engine-SDKs definiert, die eine große Anzahl von Web3-Spieleentwicklern und IP-Inhabern angezogen haben.

3.2 Dominante Anwendungsfälle

  • DeFi & Unternehmensintegration (Aptos): Mit seiner ausgereiften BFT-Finalität und einer Vielzahl von Finanztools ist Aptos besser für Stablecoins, Lending und Derivate geeignet – Szenarien, die ein hohes Maß an Konsistenz und Sicherheit erfordern.
  • Gaming & NFTs (Sui): Suis Vorteil bei der parallelen Ausführung ist hier offensichtlich. Seine geringe Transaktionslatenz und nahezu null Gebühren sind ideal für hochfrequente, geringwertige Interaktionen, die im Gaming üblich sind, wie das Öffnen von Lootboxen oder das Übertragen von In-Game-Gegenständen.

4. Entwicklung & Strategie

Aptos

  • Performance-Optimierung: Fortsetzung der Sharding-Forschung, Planung von Multi-Region-Cross-Chain-Liquidität und Upgrade der AptosVM zur Verbesserung der Effizienz des Zustandszugriffs.
  • Ökosystem-Anreize: Ein Ökosystemfonds in Höhe von mehreren Hundert Millionen US-Dollar wurde eingerichtet, um DeFi-Infrastruktur, Cross-Chain-Brücken und konforme Unternehmensanwendungen zu unterstützen.
  • Cross-Chain Interoperabilität: Stärkung der Integrationen mit Brücken wie Wormhole und Aufbau von Verbindungen zu Cosmos (über IBC) und Ethereum.

Sui

  • Objektmodell-Iteration: Erweiterung der Move-Syntax zur Unterstützung benutzerdefinierter Objekttypen und komplexer Berechtigungsverwaltung bei gleichzeitiger Optimierung des parallelen Scheduling-Algorithmus.
  • Förderung der Verbraucherakzeptanz: Vertiefung der Integrationen mit großen Game-Engines wie Unreal und Unity, um die Hürde für die Web3-Spieleentwicklung zu senken, und Einführung von Social Plugins und SDKs.
  • Community-Governance: Förderung der SuiDAO, um Kernprojekt-Communities mit Governance-Fähigkeiten auszustatten und eine schnelle Iteration von Funktionen und Gebührenmodellen zu ermöglichen.

5. Kernunterschiede & Herausforderungen

  • Sicherheit vs. Parallelität: Aptos' strenge Ressourcensemantik und konsistenter Konsens bieten DeFi-taugliche Sicherheit, können aber die Parallelität einschränken. Suis hochparalleles Transaktionsmodell muss seine Widerstandsfähigkeit gegenüber groß angelegten Sicherheitsbedrohungen kontinuierlich unter Beweis stellen.
  • Ökosystemtiefe vs. -breite: Aptos hat tiefe Wurzeln im Finanzsektor mit starken institutionellen Bindungen kultiviert. Sui hat schnell eine breite Palette von verbraucherorientierten Projekten akkumuliert, muss aber noch einen entscheidenden Durchbruch im groß angelegten DeFi erzielen.
  • Theoretische Performance vs. realer Durchsatz: Während Sui einen höheren theoretischen TPS aufweist, ist sein tatsächlicher Durchsatz immer noch durch die Ökosystemaktivität begrenzt. Aptos hat auch während Spitzenzeiten Überlastungen erlebt, was auf die Notwendigkeit effektiverer Sharding- oder Layer-2-Lösungen hindeutet.
  • Marktnarrativ & Positionierung: Aptos vermarktet sich mit Sicherheit und Stabilität auf Unternehmensniveau und zielt auf traditionelle Finanzen und regulierte Industrien ab. Sui nutzt den Reiz einer „Web2-ähnlichen Erfahrung“ und eines „reibungslosen Onboardings“, um ein breiteres Verbraucherpublikum anzuziehen.

6. Der Weg zur Massenadoption

Letztendlich ist dies kein Nullsummenspiel.

Mittel- bis langfristig könnte Suis parallele Ausführung und die niedrige Einstiegshürde bei anhaltendem explosivem Wachstum des Verbrauchermarktes (Gaming, Social, NFTs) eine schnelle Adoption bei zig Millionen Mainstream-Nutzern ermöglichen.

Kurz- bis mittelfristig bieten Aptos' ausgereifte BFT-Finalität, niedrige Gebühren und strategische Partnerschaften ein überzeugenderes Angebot für institutionelle Finanzen, compliance-orientiertes DeFi und grenzüberschreitende Zahlungen.

Die Zukunft ist wahrscheinlich eine symbiotische, in der die beiden Ketten koexistieren und einen geschichteten Markt schaffen: Aptos treibt die Finanz- und Unternehmensinfrastruktur an, während Sui hochfrequente Verbraucherinteraktionen dominiert. Die Kette, die letztendlich die Massenadoption erreicht, wird diejenige sein, die Leistung und Benutzererfahrung in ihrem gewählten Bereich unermüdlich optimiert.