Zum Hauptinhalt springen

95 Posts getaggt mit "Blockchain"

Alle Tags anzeigen

Sui’s Referenz-Gaspreis (RGP) Mechanismus

· 8 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Einleitung

Die Sui-Blockchain, die nach einem umfangreichen dreistufigen Testnet am 3. Mai 2023 öffentlich gestartet wurde, führte ein innovatives Gaspreissystem ein, das sowohl Benutzern als auch Validatoren zugutekommen soll. Im Mittelpunkt steht der Referenz-Gaspreis (RGP), eine netzwerkweite Basis-Gasgebühr, auf die sich die Validatoren zu Beginn jeder Epoche (ca. 24 Stunden) einigen.

Dieses System zielt darauf ab, ein für SUI-Token-Inhaber, Validatoren und Endbenutzer gleichermaßen vorteilhaftes Ökosystem zu schaffen, indem es niedrige, vorhersehbare Transaktionskosten bietet und gleichzeitig Validatoren für leistungsstarkes und zuverlässiges Verhalten belohnt. Dieser Bericht bietet einen tiefen Einblick in die Bestimmung des RGP, die Berechnungen der Validatoren, seine Auswirkungen auf die Netzwerkökonomie, seine Entwicklung durch Governance und seinen Vergleich mit anderen Blockchain-Gasmodellen.

Der Referenz-Gaspreis (RGP) Mechanismus

Sui’s RGP ist kein statischer Wert, sondern wird in jeder Epoche durch einen dynamischen, von Validatoren gesteuerten Prozess neu festgelegt.

  • Die Gaspreis-Umfrage: Zu Beginn jeder Epoche übermittelt jeder Validator seinen „Reservierungspreis“ – den Mindestgaspreis, den er für die Verarbeitung von Transaktionen zu akzeptieren bereit ist. Das Protokoll ordnet diese Einreichungen dann nach Stake und legt den RGP für diese Epoche auf das Stake-gewichtete 2/3 Perzentil fest. Dieses Design stellt sicher, dass Validatoren, die eine Supermajorität (mindestens zwei Drittel) des gesamten Stakes repräsentieren, bereit sind, Transaktionen zu diesem Preis zu verarbeiten, wodurch ein zuverlässiges Serviceniveau gewährleistet wird.

  • Update-Kadenz und Anforderungen: Obwohl der RGP jede Epoche festgelegt wird, müssen Validatoren ihre Angebote aktiv verwalten. Gemäß den offiziellen Richtlinien müssen Validatoren ihr Gaspreisangebot mindestens einmal pro Woche aktualisieren. Wenn es außerdem eine signifikante Änderung des Wertes des SUI-Tokens gibt, wie z. B. eine Schwankung von 20% oder mehr, müssen Validatoren ihr Angebot sofort aktualisieren, um sicherzustellen, dass der RGP die aktuellen Marktbedingungen genau widerspiegelt.

  • Die Zählregel und Belohnungsverteilung: Um sicherzustellen, dass Validatoren den vereinbarten RGP einhalten, verwendet Sui eine „Zählregel“. Während einer Epoche überwachen Validatoren die Leistung der anderen und verfolgen, ob ihre Peers RGP-bepreiste Transaktionen umgehend verarbeiten. Diese Überwachung führt zu einer Leistungsbewertung für jeden Validator. Am Ende der Epoche werden diese Bewertungen verwendet, um einen Belohnungsmultiplikator zu berechnen, der den Anteil jedes Validators an den Stake-Belohnungen anpasst.

    • Validatoren, die gut abgeschnitten haben, erhalten einen Multiplikator von ≥1, was ihre Belohnungen erhöht.
    • Validatoren, die Transaktionen zum RGP verzögert, blockiert oder nicht verarbeitet haben, erhalten einen Multiplikator von <1, wodurch ein Teil ihrer Einnahmen effektiv gekürzt wird (Slashing).

Dieses zweiteilige System schafft eine leistungsstarke Anreizstruktur. Es hält Validatoren davon ab, einen unrealistisch niedrigen Preis anzubieten, den sie nicht unterstützen können, da die finanzielle Strafe für Minderleistung schwerwiegend wäre. Stattdessen sind Validatoren motiviert, den niedrigsten Preis anzubieten, den sie nachhaltig und effizient handhaben können.


Validatoren-Operationen: Berechnung des Gaspreis-Angebots

Aus Sicht eines Validators ist die Festlegung des RGP-Angebots eine kritische operative Aufgabe, die sich direkt auf die Rentabilität auswirkt. Sie erfordert den Aufbau von Datenpipelines und Automatisierungsebenen, um eine Reihe von Eingaben aus On-Chain- und Off-Chain-Quellen zu verarbeiten. Zu den wichtigsten Eingaben gehören:

  • Ausgeführte Gaseinheiten pro Epoche
  • Staking-Belohnungen und Subventionen pro Epoche
  • Beiträge zum Speicherfonds
  • Der Marktpreis des SUI-Tokens
  • Betriebskosten (Hardware, Cloud-Hosting, Wartung)

Das Ziel ist es, ein Angebot zu berechnen, das positive Nettobelohnungen gewährleistet. Der Prozess umfasst mehrere Schlüsselformeln:

  1. Gesamtbetriebskosten berechnen: Dies bestimmt die Ausgaben des Validators in Fiat-Währung für eine bestimmte Epoche.

    KostenEpoche=(Gesamte ausgefu¨hrte GaseinheitenEpoche)×(Kosten in $ pro GaseinheitEpoche)\text{Kosten}_{\text{Epoche}} = (\text{Gesamte ausgeführte Gaseinheiten}_{\text{Epoche}}) \times (\text{Kosten in \$ pro Gaseinheit}_{\text{Epoche}})
  2. Gesamtbelohnungen berechnen: Dies bestimmt die Gesamteinnahmen des Validators in Fiat-Währung, die sowohl aus Protokollsubventionen als auch aus Transaktionsgebühren stammen.

    $BelohnungenEpoche=(Gesamte Stake-Belohnungen in SUIEpoche)×(SUI Token-Preis)\text{\$Belohnungen}_{\text{Epoche}} = (\text{Gesamte Stake-Belohnungen in SUI}_{\text{Epoche}}) \times (\text{SUI Token-Preis})

    Wobei Gesamte Stake-Belohnungen die Summe aller vom Protokoll bereitgestellten Stake-Subventionen und der aus Transaktionen gesammelten Gasgebühren ist.

  3. Nettobelohnungen berechnen: Dies ist das ultimative Maß für die Rentabilität eines Validators.

    $NettobelohnungenEpoche=$BelohnungenEpoche$KostenEpoche\text{\$Nettobelohnungen}_{\text{Epoche}} = \text{\$Belohnungen}_{\text{Epoche}} - \text{\$Kosten}_{\text{Epoche}}

    Durch die Modellierung ihrer erwarteten Kosten und Belohnungen bei verschiedenen RGP-Niveaus können Validatoren ein optimales Angebot bestimmen, das sie der Gaspreis-Umfrage unterbreiten.

Beim Mainnet-Start legte Sui den anfänglichen RGP für die ersten ein bis zwei Wochen auf feste 1.000 MIST (1 SUI = 10⁹ MIST) fest. Dies bot den Validatoren eine stabile Betriebsphase, um ausreichende Netzwerkaktivitätsdaten zu sammeln und ihre Berechnungsprozesse zu etablieren, bevor der dynamische Umfragemechanismus voll wirksam wurde.


Auswirkungen auf das Sui-Ökosystem

Der RGP-Mechanismus prägt die Wirtschaftlichkeit und das Benutzererlebnis des gesamten Netzwerks maßgeblich.

  • Für Benutzer: Vorhersehbare und stabile Gebühren: Der RGP dient als glaubwürdiger Anker für Benutzer. Die Gasgebühr für eine Transaktion folgt einer einfachen Formel: Benutzer-Gaspreis = RGP + Trinkgeld. Unter normalen Bedingungen ist kein Trinkgeld erforderlich. Bei Netzwerküberlastung können Benutzer ein Trinkgeld hinzufügen, um Priorität zu erhalten, wodurch ein Gebührenmarkt entsteht, ohne den stabilen Basispreis innerhalb der Epoche zu ändern. Dieses Modell bietet eine deutlich höhere Gebührenstabilität als Systeme, bei denen sich die Basisgebühr mit jedem Block ändert.

  • Für Validatoren: Ein Wettlauf um Effizienz: Das System fördert einen gesunden Wettbewerb. Validatoren werden dazu angeregt, ihre Betriebskosten (durch Hardware- und Softwareoptimierung) zu senken, um einen niedrigeren RGP profitabel anbieten zu können. Dieser „Wettlauf um Effizienz“ kommt dem gesamten Netzwerk zugute, indem er die Transaktionskosten senkt. Der Mechanismus drängt Validatoren auch zu ausgewogenen Gewinnmargen; ein zu hohes Angebot birgt das Risiko, aus der RGP-Berechnung herausgepreist zu werden, während ein zu niedriges Angebot zu Betriebsverlusten und Leistungsstrafen führt.

  • Für das Netzwerk: Dezentralisierung und Nachhaltigkeit: Der RGP-Mechanismus trägt zur langfristigen Gesundheit des Netzwerks bei. Die „Eintrittsbedrohung“ durch neue, effizientere Validatoren verhindert, dass bestehende Validatoren kolludieren, um die Preise hoch zu halten. Darüber hinaus stellen Validatoren durch die Anpassung ihrer Angebote an den Marktpreis des SUI-Tokens gemeinsam sicher, dass ihre Operationen in realwirtschaftlicher Hinsicht nachhaltig bleiben, wodurch die Gebührenökonomie des Netzwerks vor Token-Preisvolatilität geschützt wird.


Governance und Systementwicklung: SIP-45

Sui’s Gasmechanismus ist nicht statisch und entwickelt sich durch Governance weiter. Ein prominentes Beispiel ist SIP-45 (Priorisierte Transaktionsübermittlung), das vorgeschlagen wurde, um die gebührenbasierte Priorisierung zu verfeinern.

  • Behandeltes Problem: Analysen zeigten, dass die einfache Zahlung eines hohen Gaspreises nicht immer eine schnellere Transaktionsaufnahme garantierte.
  • Vorgeschlagene Änderungen: Der Vorschlag umfasste die Erhöhung des maximal zulässigen Gaspreises und die Einführung einer „verstärkten Übertragung“ für Transaktionen, die deutlich über dem RGP liegen (z. B. ≥5x RGP), um deren schnelle Verbreitung im Netzwerk für eine prioritäre Aufnahme zu gewährleisten.

Dies zeigt das Engagement, das Gasmodell auf der Grundlage empirischer Daten zu iterieren, um seine Wirksamkeit zu verbessern.


Vergleich mit anderen Blockchain-Gasmodellen

Sui’s RGP-Modell ist einzigartig, insbesondere im Vergleich zu Ethereums EIP-1559.

AspektSui (Referenz-Gaspreis)Ethereum (EIP-1559)
Bestimmung der BasisgebührValidatoren-Umfrage jede Epoche (marktgetrieben).Algorithmus pro Block (protokollgetrieben).
Häufigkeit der AktualisierungEinmal pro Epoche (~24 Stunden).Jeder Block (~12 Sekunden).
GebührenzielAlle Gebühren (RGP + Trinkgeld) gehen an Validatoren.Basisgebühr wird verbrannt; nur das Trinkgeld geht an Validatoren.
PreisstabilitätHoch. Tag für Tag vorhersehbar.Mittel. Kann bei Nachfrage schnell ansteigen.
Validatoren-AnreizeWettbewerb um Effizienz, um einen niedrigen, profitablen RGP festzulegen.Trinkgelder maximieren; keine Kontrolle über die Basisgebühr.

Potenzielle Kritikpunkte und Herausforderungen

Trotz seines innovativen Designs steht der RGP-Mechanismus vor potenziellen Herausforderungen:

  • Komplexität: Das System aus Umfragen, Zählregeln und Off-Chain-Berechnungen ist komplex und kann für neue Validatoren eine Lernkurve darstellen.
  • Langsame Reaktion auf Spitzen: Der RGP ist für eine Epoche festgelegt und kann nicht auf plötzliche Nachfragespitzen mitten in der Epoche reagieren, was zu vorübergehender Überlastung führen könnte, bis Benutzer beginnen, Trinkgelder hinzuzufügen.
  • Potenzial für Kollusion: Theoretisch könnten Validatoren kolludieren, um einen hohen RGP festzulegen. Dieses Risiko wird hauptsächlich durch die Wettbewerbsnatur des permissionless Validatoren-Sets gemindert.
  • Kein Gebühren-Burn: Im Gegensatz zu Ethereum recycelt Sui alle Gasgebühren an Validatoren und den Speicherfonds. Dies belohnt Netzwerkbetreiber, erzeugt aber keinen deflationären Druck auf den SUI-Token, ein Merkmal, das einige Token-Inhaber schätzen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Warum SUI staken? Das Staking von SUI sichert das Netzwerk und bringt Belohnungen ein. Anfangs werden diese Belohnungen von der Sui Foundation stark subventioniert, um die geringe Netzwerkaktivität auszugleichen. Diese Subventionen sinken alle 90 Tage um 10%, wobei erwartet wird, dass die Belohnungen aus Transaktionsgebühren zur primären Ertragsquelle werden. Gestaktes SUI gewährt auch Stimmrechte in der On-Chain-Governance.

Kann mein gestaktes SUI geslasht werden? Ja. Während die Parameter noch finalisiert werden, gilt das „Tally Rule Slashing“. Ein Validator, der von 2/3 seiner Peers eine Null-Leistungsbewertung erhält (aufgrund geringer Leistung, böswilligen Verhaltens usw.), wird seine Belohnungen um einen noch festzulegenden Betrag gekürzt sehen. Staker können auch Belohnungen verpassen, wenn ihr gewählter Validator Ausfallzeiten hat oder einen suboptimalen RGP anbietet.

Werden Staking-Belohnungen automatisch zusammengesetzt? Ja, Staking-Belohnungen auf Sui werden jede Epoche automatisch verteilt und erneut gestaked (zusammengesetzt). Um auf Belohnungen zuzugreifen, müssen Sie diese explizit entstaken.

Was ist die Sui Unbonding-Periode? Anfangs können Staker ihre Token sofort entstaken. Es wird erwartet, dass eine Unbonding-Periode, in der Token nach dem Entstaken für eine festgelegte Zeit gesperrt sind, implementiert wird und der Governance unterliegen wird.

Behalte ich die Verwahrung meiner SUI-Token beim Staking? Ja. Wenn Sie SUI staken, delegieren Sie Ihren Stake, behalten aber die volle Kontrolle über Ihre Token. Sie übertragen niemals die Verwahrung an den Validator.

Verifizierbare KI in Bewegung: Wie dynamische zk-SNARKs von Lagrange Labs kontinuierliches Vertrauen ermöglichen

· 6 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

In den sich schnell annähernden Welten der künstlichen Intelligenz und der Blockchain war die Nachfrage nach Vertrauen und Transparenz noch nie so hoch. Wie können wir sicher sein, dass die Ausgabe eines KI-Modells genau und unverfälscht ist? Wie können wir komplexe Berechnungen an riesigen On-Chain-Datensätzen durchführen, ohne die Sicherheit oder Skalierbarkeit zu beeinträchtigen? Lagrange Labs stellt sich diesen Fragen direkt mit seiner Suite von Zero-Knowledge (ZK)-Infrastruktur, um eine Zukunft der "nachweisbaren KI" aufzubauen. Dieser Beitrag bietet einen objektiven Überblick über ihre Mission, Technologie und jüngsten Durchbrüche, die in ihrem neuesten Paper über dynamische zk-SNARKs gipfeln.

1. Das Team und seine Mission

Lagrange Labs baut die grundlegende Infrastruktur auf, um kryptografische Proofs für jede KI-Inferenz oder On-Chain-Anwendung zu generieren. Ihr Ziel ist es, Berechnungen verifizierbar zu machen und der digitalen Welt eine neue Vertrauensebene hinzuzufügen. Ihr Ökosystem basiert auf drei Kernproduktlinien:

  • ZK Prover Network: Ein dezentrales Netzwerk von über 85 Proving-Knoten, das die Rechenleistung für eine Vielzahl von Proving-Aufgaben liefert, von KI und Rollups bis hin zu dezentralen Anwendungen (dApps).
  • DeepProve (zkML): Ein spezialisiertes System zur Generierung von ZK-Proofs für neuronale Netzwerkinferenzen. Lagrange behauptet, es sei bis zu 158-mal schneller als konkurrierende Lösungen, was verifizierbare KI zu einer praktischen Realität macht.
  • ZK Coprocessor 1.0: Der erste SQL-basierte ZK-Koprozessor, der es Entwicklern ermöglicht, benutzerdefinierte Abfragen auf massiven On-Chain-Datensätzen auszuführen und verifizierbar genaue Ergebnisse zu erhalten.

2. Eine Roadmap zur verifizierbaren KI

Lagrange hat methodisch eine Roadmap umgesetzt, die darauf abzielt, die Herausforderungen der KI-Verifizierbarkeit Schritt für Schritt zu lösen.

  • Q3 2024: ZK Coprocessor 1.0 Launch: Diese Veröffentlichung führte hyper-parallele rekursive Schaltkreise ein, die eine durchschnittliche Geschwindigkeitssteigerung von etwa 2x lieferten. Projekte wie Azuki und Gearbox nutzen den Koprozessor bereits für ihre On-Chain-Datenanforderungen.
  • Q1 2025: DeepProve vorgestellt: Lagrange kündigte DeepProve an, seine Lösung für Zero-Knowledge Machine Learning (zkML). Es unterstützt gängige neuronale Netzwerkarchitekturen wie Multi-Layer Perceptrons (MLPs) und Convolutional Neural Networks (CNNs). Das System erreicht eine signifikante Beschleunigung um Größenordnungen in allen drei kritischen Phasen: einmalige Einrichtung, Proof-Generierung und Verifizierung, mit Beschleunigungen von bis zu 158x.
  • Q2 2025: Das Dynamic zk-SNARKs Paper (Jüngster Meilenstein): Dieses Paper stellt einen bahnbrechenden "Update"-Algorithmus vor. Anstatt jedes Mal, wenn sich die zugrunde liegenden Daten oder Berechnungen ändern, einen Proof von Grund auf neu zu generieren, kann diese Methode einen alten Proof (π) in einen neuen Proof (π') einfügen. Dieses Update kann mit einer Komplexität von nur O(√n log³n) durchgeführt werden, eine dramatische Verbesserung gegenüber einer vollständigen Neuberechnung. Diese Innovation eignet sich besonders für dynamische Systeme wie kontinuierlich lernende KI-Modelle, Echtzeit-Spiellogik und sich entwickelnde Smart Contracts.

3. Warum dynamische zk-SNARKs wichtig sind

Die Einführung aktualisierbarer Proofs stellt eine grundlegende Verschiebung im Kostenmodell der Zero-Knowledge-Technologie dar.

  • Ein neues Kostenparadigma: Die Branche bewegt sich von einem Modell der "vollständigen Neuberechnung für jeden Proof" zu einem "inkrementellen Proofing basierend auf der Größe der Änderung". Dies senkt die Rechen- und Finanzkosten für Anwendungen, die häufigen, kleineren Updates unterliegen, drastisch.

  • Implikationen für KI:

    • Kontinuierliches Fine-Tuning: Beim Fine-Tuning von weniger als 1 % der Parameter eines Modells wächst die Proof-Generierungszeit fast linear mit der Anzahl der geänderten Parameter (Δ Parameter) und nicht mit der Gesamtgröße des Modells.
    • Streaming-Inferenz: Dies ermöglicht die Generierung von Proofs gleichzeitig mit dem Inferenzprozess selbst. Dies reduziert die Latenz zwischen einer KI-Entscheidung und deren On-Chain-Settlement und -Verifizierung drastisch, was Anwendungsfälle wie On-Chain-KI-Dienste und komprimierte Proofs für Rollups ermöglicht.
  • Implikationen für On-Chain-Anwendungen:

    • Dynamische zk-SNARKs bieten massive Gas- und Zeitoptimierungen für Anwendungen, die durch häufige, kleine Zustandsänderungen gekennzeichnet sind. Dazu gehören Orderbücher dezentraler Börsen (DEX), sich entwickelnde Spielzustände und Ledger-Updates, die häufige Ergänzungen oder Löschungen beinhalten.

4. Ein Einblick in den Tech-Stack

Die leistungsstarke Infrastruktur von Lagrange basiert auf einem ausgeklügelten und integrierten Technologie-Stack:

  • Schaltkreisdesign: Das System ist flexibel und unterstützt das direkte Einbetten von ONNX (Open Neural Network Exchange)-Modellen, SQL-Parsern und benutzerdefinierten Operatoren in seine Schaltkreise.
  • Rekursion & Parallelität: Das ZK Prover Network ermöglicht verteilte rekursive Proofs, während der ZK Coprocessor die Aufteilung von "Mikroschaltkreisen" nutzt, um Aufgaben parallel auszuführen und die Effizienz zu maximieren.
  • Wirtschaftliche Anreize: Lagrange plant die Einführung eines nativen Tokens, LA, der in ein Double-Auction-for-Recursive-Auction (DARA)-System integriert wird. Dies wird einen robusten Marktplatz für Gebote auf Prover-Berechnungen schaffen, komplett mit Anreizen und Strafen, um die Netzwerkintegrität zu gewährleisten.

5. Ökosystem und reale Akzeptanz

Lagrange baut nicht nur im Vakuum; seine Technologie wird bereits von einer wachsenden Anzahl von Projekten in verschiedenen Sektoren integriert:

  • KI & ML: Projekte wie 0G Labs und Story Protocol verwenden DeepProve, um die Ausgaben ihrer KI-Modelle zu verifizieren und so Herkunft und Vertrauen zu gewährleisten.
  • Rollups & Infrastruktur: Schlüsselakteure wie EigenLayer, Base und Arbitrum beteiligen sich am ZK Prover Network als Validierungsknoten oder Integrationspartner und tragen zu dessen Sicherheit und Rechenleistung bei.
  • NFT & DeFi-Anwendungen: Marken wie Azuki und DeFi-Protokolle wie Gearbox nutzen den ZK Coprocessor, um die Glaubwürdigkeit ihrer Datenabfragen und Belohnungsverteilungsmechanismen zu verbessern.

6. Herausforderungen und der Weg nach vorn

Trotz seiner beeindruckenden Fortschritte stehen Lagrange Labs und das breitere ZK-Feld vor mehreren Hürden:

  • Hardware-Engpässe: Selbst mit einem verteilten Netzwerk erfordern aktualisierbare SNARKs immer noch eine hohe Bandbreite und verlassen sich auf GPU-freundliche kryptografische Kurven, um effizient zu arbeiten.
  • Mangelnde Standardisierung: Der Prozess der Abbildung von KI-Frameworks wie ONNX und PyTorch auf ZK-Schaltkreise entbehrt immer noch einer universellen, standardisierten Schnittstelle, was Reibung für Entwickler erzeugt.
  • Eine wettbewerbsintensive Landschaft: Das Rennen um den Bau von zkVMs und generalisierten zkCompute-Plattformen heizt sich auf. Konkurrenten wie Risc-Zero und Succinct machen ebenfalls erhebliche Fortschritte. Der ultimative Gewinner könnte derjenige sein, der zuerst eine entwicklerfreundliche, gemeinschaftsgetriebene Toolchain kommerzialisieren kann.

7. Fazit

Lagrange Labs gestaltet die Schnittstelle von KI und Blockchain durch die Linse der Verifizierbarkeit methodisch neu. Ihr Ansatz bietet eine umfassende Lösung:

  • DeepProve adressiert die Herausforderung der vertrauenswürdigen Inferenz.
  • Der ZK Coprocessor löst das Problem der vertrauenswürdigen Daten.
  • Dynamische zk-SNARKs integrieren die reale Notwendigkeit kontinuierlicher Updates direkt in das Proof-System.

Wenn Lagrange seinen Leistungsvorsprung beibehalten, die kritische Herausforderung der Standardisierung lösen und sein robustes Netzwerk weiter ausbauen kann, ist es gut positioniert, ein Eckpfeiler-Akteur im aufstrebenden Sektor der "KI + ZK-Infrastruktur" zu werden.

Das Kopieren-Einfügen-Verbrechen: Wie eine einfache Gewohnheit Millionen aus Krypto-Wallets abzieht

· 5 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Wenn Sie Krypto senden, wie sieht Ihre Routine aus? Für die meisten von uns beinhaltet sie das Kopieren der Empfängeradresse aus unserer Transaktionshistorie. Schließlich kann sich niemand eine 40-stellige Zeichenfolge wie 0x1A2b...8f9E merken. Es ist eine bequeme Abkürzung, die wir alle nutzen.

Doch was, wenn diese Bequemlichkeit eine sorgfältig ausgelegte Falle ist?

Ein verheerend effektiver Betrug namens Blockchain-Adressvergiftung nutzt genau diese Gewohnheit aus. Jüngste Forschungen der Carnegie Mellon University haben das schockierende Ausmaß dieser Bedrohung aufgedeckt. Allein in zwei Jahren haben Betrüger auf den Netzwerken Ethereum und Binance Smart Chain (BSC) über 270 Millionen Angriffsversuche unternommen, 17 Millionen Opfer ins Visier genommen und erfolgreich mindestens 83,8 Millionen US-Dollar gestohlen.

Dies ist keine Nischenbedrohung; es ist eine der größten und erfolgreichsten Krypto-Phishing-Maschen, die heute aktiv sind. So funktioniert dieser Betrug und das können Sie tun, um sich zu schützen.


So funktioniert die Täuschung 🤔

Adressvergiftung ist ein Spiel der visuellen Täuschung. Die Strategie des Angreifers ist einfach, aber brillant:

  1. Eine ähnlich aussehende Adresse generieren: Der Angreifer identifiziert eine häufig von Ihnen verwendete Adresse, an die Sie Gelder senden. Anschließend nutzen sie leistungsstarke Computer, um eine neue Krypto-Adresse zu generieren, die die exakt gleichen Start- und Endzeichen aufweist. Da die meisten Wallets und Block-Explorer Adressen zur Anzeige kürzen (z. B. 0x1A2b...8f9E), sieht ihre betrügerische Adresse auf den ersten Blick identisch mit der echten aus.

  2. Ihre Transaktionshistorie „vergiften“: Als Nächstes muss der Angreifer seine ähnlich aussehende Adresse in die Historie Ihrer Wallet bringen. Dies geschieht, indem er eine „Gift“-Transaktion sendet. Dies kann sein:

    • Eine winzige Überweisung: Sie senden Ihnen einen winzigen Betrag Krypto (z. B. 0,001 US-Dollar) von ihrer ähnlich aussehenden Adresse. Diese erscheint nun in Ihrer Liste der letzten Transaktionen.
    • Eine Nullwert-Überweisung: In einem raffinierteren Schachzug nutzen sie eine Funktion in vielen Token-Kontrakten aus, um eine gefälschte Überweisung ohne Wert zu erstellen, die so aussieht, als käme sie von Ihnen an ihre ähnlich aussehende Adresse. Dies lässt die gefälschte Adresse noch legitimer erscheinen, da es so aussieht, als hätten Sie bereits zuvor Gelder dorthin gesendet.
    • Eine gefälschte Token-Überweisung: Sie erstellen einen wertlosen, gefälschten Token (z. B. „USDTT“ anstelle von USDT) und fälschen eine Transaktion an ihre ähnlich aussehende Adresse, oft indem sie den Betrag einer früheren echten Transaktion nachahmen, die Sie getätigt haben.
  3. Auf den Fehler warten: Die Falle ist nun gestellt. Wenn Sie das nächste Mal einen legitimen Kontakt bezahlen möchten, durchsuchen Sie Ihre Transaktionshistorie, sehen die Adresse, die Sie für die richtige halten, kopieren sie und klicken auf Senden. Bis Sie Ihren Fehler bemerken, sind die Gelder verschwunden. Und dank der Unumkehrbarkeit der Blockchain gibt es keine Bank, die Sie anrufen könnten, und keine Möglichkeit, sie zurückzubekommen.


Ein Einblick in ein kriminelles Unternehmen 🕵️‍♂️

Dies ist nicht das Werk einzelner Hacker. Die Forschung zeigt, dass diese Angriffe von großen, organisierten und hochprofitablen kriminellen Gruppen durchgeführt werden.

Wen sie ins Visier nehmen

Angreifer verschwenden ihre Zeit nicht mit kleinen Konten. Sie zielen systematisch auf Nutzer ab, die:

  • Vermögend sind: Erhebliche Guthaben in Stablecoins halten.
  • Aktiv sind: Häufige Transaktionen durchführen.
  • Hochwertige Transaktionen durchführen: Große Geldsummen bewegen.

Ein Hardware-Wettrüsten

Das Generieren einer ähnlich aussehenden Adresse ist eine Brute-Force-Rechenaufgabe. Je mehr Zeichen Sie abgleichen möchten, desto exponentiell schwieriger wird es. Forscher fanden heraus, dass die meisten Angreifer Standard-CPUs verwenden, um mäßig überzeugende Fälschungen zu erstellen, die raffinierteste kriminelle Gruppe es jedoch auf eine andere Ebene gebracht hat.

Dieser Top-Tier-Gruppe ist es gelungen, Adressen zu generieren, die bis zu 20 Zeichen einer Zieladresse abgleichen. Diese Leistung ist mit Standardcomputern nahezu unmöglich, was die Forscher zu dem Schluss führt, dass sie massive GPU-Farmen verwenden – die gleiche Art von leistungsstarker Hardware, die für High-End-Gaming oder KI-Forschung eingesetzt wird. Dies zeigt eine erhebliche finanzielle Investition, die sie leicht von ihren Opfern zurückgewinnen. Diese organisierten Gruppen betreiben ein Geschäft, und das Geschäft boomt leider.


So schützen Sie Ihre Gelder 🛡️

Obwohl die Bedrohung raffiniert ist, sind die Abwehrmaßnahmen unkompliziert. Es geht darum, schlechte Gewohnheiten abzulegen und eine wachsamere Denkweise anzunehmen.

  1. Für jeden Nutzer (Dies ist der wichtigste Teil):

    • ÜBERPRÜFEN SIE DIE VOLLSTÄNDIGE ADRESSE. Bevor Sie auf „Bestätigen“ klicken, nehmen Sie sich fünf zusätzliche Sekunden Zeit, um die gesamte Adresse manuell Zeichen für Zeichen zu überprüfen. Werfen Sie nicht nur einen Blick auf die ersten und letzten Ziffern.
    • VERWENDEN SIE EIN ADRESSBUCH. Speichern Sie vertrauenswürdige, verifizierte Adressen im Adressbuch oder in der Kontaktliste Ihrer Wallet. Wählen Sie beim Senden von Geldern den Empfänger immer aus dieser gespeicherten Liste aus, nicht aus Ihrer dynamischen Transaktionshistorie.
    • SENDEN SIE EINE TESTTRANSAKTION. Senden Sie bei großen oder wichtigen Zahlungen zuerst einen winzigen Betrag. Bestätigen Sie mit dem Empfänger, dass er ihn erhalten hat, bevor Sie den vollen Betrag senden.
  2. Ein Aufruf für bessere Wallets:

    • Wallet-Entwickler können helfen, indem sie die Benutzeroberflächen verbessern. Dazu gehört, standardmäßig mehr von der Adresse anzuzeigen oder starke, explizite Warnungen hinzuzufügen, wenn ein Nutzer im Begriff ist, Gelder an eine Adresse zu senden, mit der er nur über eine winzige oder Nullwert-Überweisung interagiert hat.
  3. Die langfristige Lösung:

    • Systeme wie der Ethereum Name Service (ENS), die es Ihnen ermöglichen, einen menschenlesbaren Namen wie ihrname.eth Ihrer Adresse zuzuordnen, können dieses Problem vollständig beseitigen. Eine breitere Akzeptanz ist entscheidend.

In der dezentralen Welt sind Sie Ihre eigene Bank, was auch bedeutet, dass Sie Ihr eigener Sicherheitschef sind. Adressvergiftung ist eine stille, aber mächtige Bedrohung, die Bequemlichkeit und Unaufmerksamkeit ausnutzt. Indem Sie bewusst vorgehen und Ihre Arbeit doppelt überprüfen, können Sie sicherstellen, dass Ihre hart verdienten Vermögenswerte nicht in der Falle eines Betrügers landen.

Reibungsloser On‑Ramp mit zkLogin

· 6 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Wie man Wallet-Reibung reduziert, den Benutzerfluss aufrechterhält und das Potenzial prognostiziert

Was wäre, wenn Ihre Web3-App den gleichen nahtlosen Anmeldevorgang hätte wie ein moderner Web2-Dienst? Das ist das Kernversprechen von zkLogin auf der Sui-Blockchain. Es funktioniert wie OAuth für Sui und ermöglicht es Benutzern, sich mit vertrauten Konten von Google, Apple, X und weiteren anzumelden. Ein Zero-Knowledge-Proof verknüpft dann diese Web2-Identität sicher mit einer On-Chain-Sui-Adresse – keine Wallet-Pop-ups, keine Seed-Phrasen, kein Benutzerabgang.

Die Auswirkungen sind real und unmittelbar. Mit Hunderttausenden von bereits aktiven zkLogin-Konten berichten Fallstudien von massiven Zuwächsen bei der Benutzerkonversion, die nach der Beseitigung traditioneller Wallet-Barrieren von mageren 17 % auf gesunde 42 % anstieg. Lassen Sie uns aufschlüsseln, wie es funktioniert und was es für Ihr Projekt tun kann.


Warum Wallets die Erstkonversion töten

Sie haben eine bahnbrechende dApp entwickelt, aber Ihr Benutzerakquisitions-Funnel leckt. Der Schuldige ist fast immer derselbe: der "Connect Wallet"-Button. Das standardmäßige Web3-Onboarding ist ein Labyrinth aus Erweiterungsinstallationen, Seed-Phrasen-Warnungen und Krypto-Jargon-Quizzen.

Es ist eine massive Barriere für Neulinge. UX-Forscher beobachteten einen erstaunlichen 87 %igen Rückgang in dem Moment, in dem eine Wallet-Aufforderung erschien. In einem aufschlussreichen Experiment führte die einfache Umleitung dieser Aufforderung auf eine spätere Phase des Checkout-Prozesses dazu, dass die Abschlussrate auf 94 % stieg. Selbst für krypto-interessierte Benutzer ist die Hauptangst: „Ich könnte meine Gelder verlieren, wenn ich auf den falschen Button klicke.“ Das Entfernen dieses einen, einschüchternden Schritts ist der Schlüssel zur Erschließung exponentiellen Wachstums.


Wie zkLogin funktioniert (einfach erklärt)

zkLogin umgeht das Wallet-Problem elegant, indem es Technologien verwendet, denen jeder Internetnutzer bereits vertraut. Die Magie geschieht hinter den Kulissen in wenigen schnellen Schritten:

  1. Ephemeres Schlüsselpaar: Wenn ein Benutzer sich anmelden möchte, wird ein temporäres, sitzungsbezogenes Schlüsselpaar lokal in seinem Browser generiert. Stellen Sie es sich wie einen temporären Passkey vor, der nur für diese Sitzung gültig ist.
  2. OAuth-Prozess: Der Benutzer meldet sich mit seinem Google-, Apple- oder einem anderen Social-Konto an. Ihre App bettet geschickt einen eindeutigen Wert (Nonce) in diese Anmeldeanfrage ein.
  3. ZKP-Dienst: Nach einer erfolgreichen Anmeldung generiert ein ZKP (Zero-Knowledge Proof)-Dienst einen kryptografischen Beweis. Dieser Beweis bestätigt: „Dieses OAuth-Token autorisiert den Besitzer des temporären Passkeys,“ ohne jemals die persönliche Identität des Benutzers On-Chain preiszugeben.
  4. Adresse ableiten: Das JWT (JSON Web Token) des Benutzers vom OAuth-Anbieter wird mit einem eindeutigen Salt kombiniert, um seine permanente Sui-Adresse deterministisch zu generieren. Der Salt wird privat gehalten, entweder Client-seitig oder in einem sicheren Backend.
  5. Transaktion übermitteln: Ihre App signiert Transaktionen mit dem temporären Schlüssel und fügt den ZK-Proof bei. Sui-Validatoren überprüfen den Proof On-Chain und bestätigen die Legitimität der Transaktion, ohne dass der Benutzer jemals eine traditionelle Wallet benötigt.

Schritt-für-Schritt-Integrationsanleitung

Bereit zur Implementierung? Hier ist eine Kurzanleitung mit dem TypeScript SDK. Die Prinzipien sind für Rust oder Python identisch.

1. SDK installieren

Das @mysten/sui-Paket enthält alle zklogin-Helfer, die Sie benötigen.

pnpm add @mysten/sui

2. Schlüssel und Nonce generieren

Erstellen Sie zunächst ein ephemeres Schlüsselpaar und eine Nonce, die an die aktuelle Epoche im Sui-Netzwerk gebunden ist.

const keypair = new Ed25519Keypair();
const { epoch } = await suiClient.getLatestSuiSystemState();
const nonce = generateNonce(keypair.getPublicKey(), Number(epoch) + 2, generateRandomness());

3. Weiterleitung zu OAuth

Erstellen Sie die entsprechende OAuth-Anmelde-URL für den von Ihnen verwendeten Anbieter (z. B. Google, Facebook, Apple) und leiten Sie den Benutzer weiter.

4. JWT dekodieren & Benutzer-Salt abrufen

Nachdem sich der Benutzer angemeldet und zurückgeleitet wurde, rufen Sie das id_token aus der URL ab. Verwenden Sie es, um den benutzerspezifischen Salt von Ihrem Backend abzurufen, und leiten Sie dann seine Sui-Adresse ab.

const jwt = new URLSearchParams(window.location.search).get('id_token')!;
const salt = await fetch('/api/salt?jwt=' + jwt).then(r => r.text());
const address = jwtToAddress(jwt, salt);

5. ZK-Proof anfordern

Senden Sie das JWT an einen Prover-Dienst, um den ZK-Proof zu erhalten. Für die Entwicklung können Sie den öffentlichen Prover von Mysten verwenden. In der Produktion sollten Sie Ihren eigenen hosten oder einen Dienst wie Enoki nutzen.

const proof = await fetch('/api/prove', {
method:'POST',
body: JSON.stringify({ jwt, ... })
}).then(r => r.json());

6. Signieren & Senden

Erstellen Sie nun Ihre Transaktion, legen Sie den Absender auf die zkLogin-Adresse des Benutzers fest und führen Sie sie aus. Das SDK übernimmt das automatische Anhängen der zkLoginInputs (des Proofs). ✨

const tx = new TransactionBlock();
tx.moveCall({ target:'0x2::example::touch_grass' }); // Beliebiger Move-Aufruf
tx.setSender(address);
tx.setGasBudget(5_000_000);

await suiClient.signAndExecuteTransactionBlock({
transactionBlock: tx,
zkLoginInputs: proof // Die Magie geschieht hier
});

7. Sitzung beibehalten

Für eine reibungslosere Benutzererfahrung verschlüsseln und speichern Sie das Schlüsselpaar und den Salt in IndexedDB oder im lokalen Speicher. Denken Sie daran, diese alle paar Epochen zu rotieren, um die Sicherheit zu erhöhen.


KPI-Prognosevorlage

Der Unterschied, den zkLogin macht, ist nicht nur qualitativ, sondern auch quantifizierbar. Vergleichen Sie einen typischen Onboarding-Funnel mit einem zkLogin-gestützten:

Funnel-PhaseTypisch mit Wallet-PopupMit zkLoginDelta
Landing → Anmeldung100 %100 %
Anmeldung → Wallet bereit15 % (Installation, Seed-Phrase)55 % (Social Login)+40 pp
Wallet bereit → Erste Tx~23 %~90 %+67 pp
Gesamte Tx-Konversion~3 %≈ 25‑40 %~8‑13×

👉 Was das bedeutet: Für eine Kampagne, die 10.000 einzelne Besucher anzieht, ist das der Unterschied zwischen 300 On-Chain-Aktionen am ersten Tag und über 2.500.


Best Practices & Fallstricke

Um ein noch nahtloseres Erlebnis zu schaffen, beachten Sie diese Profi-Tipps:

  • Gesponserte Transaktionen nutzen: Bezahlen Sie die ersten Transaktionsgebühren Ihrer Benutzer. Dies beseitigt jegliche Reibung und sorgt für einen unglaublichen "Aha"-Moment.
  • Salts sorgfältig behandeln: Das Ändern des Salts eines Benutzers generiert eine neue Adresse. Tun Sie dies nur, wenn Sie einen zuverlässigen Wiederherstellungspfad für sie kontrollieren.
  • Sui-Adresse offenlegen: Zeigen Sie den Benutzern nach der Anmeldung ihre On-Chain-Adresse. Dies ermöglicht fortgeschrittenen Benutzern, diese später bei Bedarf in eine traditionelle Wallet zu importieren.
  • Refresh-Loops verhindern: Cachen Sie das JWT und das ephemere Schlüsselpaar, bis sie ablaufen, um zu vermeiden, dass der Benutzer wiederholt zur Anmeldung aufgefordert wird.
  • Prover-Latenz überwachen: Behalten Sie die Roundtrip-Zeit der Proof-Generierung im Auge. Wenn sie 2 Sekunden überschreitet, sollten Sie die Bereitstellung eines regionalen Provers in Betracht ziehen, um die Geschwindigkeit zu gewährleisten.

Wo BlockEden.xyz Mehrwert schafft

Während zkLogin den benutzerseitigen Ablauf perfektioniert, bringt die Skalierung neue Backend-Herausforderungen mit sich. Hier kommt BlockEden.xyz ins Spiel.

  • API-Schicht: Unsere hochdurchsatzstarken, geo-gerouteten RPC-Knoten stellen sicher, dass Ihre zkLogin-Transaktionen mit minimaler Latenz verarbeitet werden, unabhängig vom Standort des Benutzers.
  • Observability: Erhalten Sie sofort einsatzbereite Dashboards, um wichtige Metriken wie Proof-Latenz, Erfolgs-/Fehlerraten und die Gesundheit Ihres Konversions-Funnels zu verfolgen.
  • Compliance: Für Apps, die in Fiat-Währungen überbrücken, bietet unser optionales KYC-Modul einen konformen On-Ramp direkt von der verifizierten Identität des Benutzers.

Bereit zum Start?

Die Ära der klobigen, einschüchternden Wallet-Abläufe ist vorbei. Starten Sie eine zkLogin-Sandbox, schließen Sie BlockEdens Full-Node-Endpunkt an und beobachten Sie, wie Ihre Anmeldekurve nach oben zeigt – während Ihre Benutzer das Wort „Wallet“ nie hören müssen. 😉

Sui DeFi Ökosystem im Jahr 2025: Liquidität, Abstraktion und neue Primitive

· 21 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

1. Liquidität und Wachstum von Sui DeFi

Abbildung: Suis DeFi TVL (blaue Linie) und DEX-Volumen (grüne Balken) wuchsen im 2. Quartal 2025 dramatisch.

Anstieg des Total Value Locked (TVL): Die DeFi-Liquidität des Sui-Netzwerks ist im vergangenen Jahr explosionsartig gewachsen. Von etwa 600 Millionen US-Dollar TVL Ende 2024 stieg Suis TVL bis Mitte 2025 auf über 2 Milliarden US-Dollar an. Tatsächlich erreichte Sui am 21. Mai 2025 einen Höchststand von etwa 2,55 Milliarden US-Dollar TVL und hielt sich im gesamten 2. Quartal deutlich über 2 Milliarden US-Dollar. Dieser Anstieg von ca. 300 % (ein Anstieg von 480 % im Jahresvergleich seit Mai 2023) positioniert Sui fest unter den Top 10 Blockchains nach DeFi TVL und übertrifft das Wachstum von Netzwerken wie Solana. Wichtige Katalysatoren waren die institutionelle Akzeptanz und die Integration der nativen USDC Stablecoin-Unterstützung, die zusammen große Kapitalzuflüsse anzogen. Insbesondere sind Suis monatliche DEX-Handelsvolumina in die Spitzengruppe aller Chains aufgestiegen – bis Mitte 2025 überstiegen sie 7–8 Milliarden US-Dollar pro Monat (branchenweit auf Platz 8). Die umlaufende Stablecoin-Liquidität auf Sui überstieg Mitte 2025 1 Milliarde US-Dollar, nachdem sie seit Jahresbeginn um 180 % gewachsen war, was auf eine Vertiefung der On-Chain-Liquidität hindeutet. Auch Cross-Chain-Kapital fließt ein; rund 2,7 Milliarden US-Dollar an Vermögenswerten wurden in Suis Ökosystem überbrückt, einschließlich Bitcoin-Liquidität (Details siehe unten). Dieser schnelle Wachstumstrend unterstreicht ein Jahr der Nettozuflüsse und Nutzererweiterung für Sui DeFi.

Wichtige DEXs und Liquiditätsanbieter: Dezentrale Börsen bilden das Rückgrat der Sui DeFi-Liquidität. Das Cetus-Protokoll – ein Automated Market Maker (AMM) und Aggregator – war eine Flaggschiff-DEX, die Stablecoin-Swaps und konzentrierte Liquiditätspools anbot. Cetus führt konstant im Volumen (allein im 2. Quartal 2025 wurden über 12,8 Milliarden US-Dollar an Trades abgewickelt) und hält dabei rund 80 Millionen US-Dollar TVL. Ein weiterer wichtiger Akteur ist Bluefin, eine vielseitige DEX, die sowohl einen Spot-AMM als auch eine Perpetual Futures Exchange betreibt. Bluefin erweiterte sein Angebot im Jahr 2025 mit innovativen Funktionen: Es führte BluefinX ein, Suis erstes RFQ-System (Request-for-Quote) für eine verbesserte Preisausführung, und integrierte sogar Optimierungen für den Hochfrequenzhandel, um die Lücke zwischen DEX- und CEX-Performance zu schließen. Bis zum 2. Quartal hielt Bluefins AMM etwa 91 Millionen US-Dollar TVL und verzeichnete über 7,1 Milliarden US-Dollar an vierteljährlichem Spot-Volumen. Momentum ist eine weitere aufstrebende DEX – sie startete einen Concentrated Liquidity Market Maker (CLMM), der kurz nach dem Start schnell 107 Millionen US-Dollar an Liquidität ansammelte und rund 4,6 Milliarden US-Dollar an Handelsvolumen generierte. Der Sui DEX-Sektor umfasst auch MovEX (eine hybride AMM + Orderbuch-Börse) und Turbos (ein früher CLMM-Anwender) und andere, die jeweils zur vielfältigen Liquiditätslandschaft beitragen. Bemerkenswert ist, dass Sui ein natives On-Chain Central Limit Order Book namens DeepBook unterstützt, das gemeinsam mit MovEX entwickelt wurde und jeder Sui dApp eine gemeinsame Orderbuch-Liquidität bietet. Diese Kombination aus AMMs, Aggregatoren und einem On-Chain-CLOB verleiht Sui eines der robustesten DEX-Ökosysteme im DeFi-Bereich.

Kreditmärkte und Yield-Protokolle: Suis Kredit- und Leihplattformen haben erhebliches Kapital angezogen und machen einen großen Anteil des TVL aus. Das Suilend-Protokoll sticht als Suis größte DeFi-Plattform hervor, mit rund über 700 Millionen US-Dollar TVL bis zum 2. Quartal 2025 (nachdem es Anfang 2025 die 1-Milliarde-US-Dollar-Marke überschritten hatte). Suilend ist eine Erweiterung von Solanas Solend, die auf Suis Move-Laufzeitumgebung gebracht wurde, und entwickelte sich schnell zum Flaggschiff-Geldmarkt auf Sui. Es bietet Einzahlungs- und besicherte Kreditdienste für Vermögenswerte wie SUI und USDC und hat durch die Einführung von Begleitprodukten Innovationen hervorgebracht – zum Beispiel SpringSui (ein Liquid Staking Modul) und STEAMM, ein AMM, der die „superfluide“ Nutzung von Liquidität innerhalb der Plattform ermöglicht. Durch die Gamifizierung der Nutzerbindung (durch Punktkampagnen und NFTs) und die Ausgabe eines Governance-Tokens $SEND mit Umsatzbeteiligung trieb Suilend eine schnelle Akzeptanz voran – bis Mitte 2025 wurden über 50.000 monatlich aktive Wallets gemeldet. Dicht hinter Suilend folgt das Navi Protocol (auch als Astros bezeichnet), das in seinen Kreditpools ebenfalls etwa 600–700 Millionen US-Dollar TVL erreichte. Navi hebt sich ab, indem es Kreditmärkte mit Yield-Strategien und sogar Bitcoin DeFi-Integration verbindet: Zum Beispiel ermöglichte Navi eine Kampagne für Nutzer, xBTC (einen BTC-Proxy auf Sui) über die OKX Wallet zu staken, um Bitcoin-Inhaber zur Teilnahme an Sui-Yield-Möglichkeiten zu motivieren. Andere bemerkenswerte Kreditplattformen sind Scallop (ca. 146 Millionen US-Dollar TVL) und AlphaLend (ca. 137 Millionen US-Dollar), die zusammen einen wettbewerbsintensiven Markt für Kreditaufnahme und -vergabe auf Sui anzeigen. Auch die Yield-Aggregation hat begonnen, sich durchzusetzen – Protokolle wie AlphaFi und Kai Finance verwalten jeweils zig Millionen an Vermögenswerten (z.B. ca. 40 Millionen US-Dollar TVL), um den Ertrag über Sui-Farms hinweg zu optimieren. Obwohl kleiner im Umfang, verleihen diese Yield-Optimierer und strukturierten Produkte (z.B. MovEXs strukturierte Yield-Vaults) Suis DeFi-Angeboten Tiefe, indem sie Nutzern helfen, die Renditen aus der wachsenden Liquiditätsbasis zu maximieren.

Liquid Staking und Derivate: Parallel dazu stellen Suis Liquid Staking Derivatives (LSDs) und Derivate-Handelsplattformen einen wichtigen Teil der Liquidität des Ökosystems dar. Da Sui eine Proof-of-Stake-Chain ist, haben Protokolle wie SpringSui, Haedal und Volo Token eingeführt, die gestakte SUI umschließen und es Stakern ermöglichen, liquide zu bleiben. SpringSui – vom Suilend-Team gestartet – wurde schnell zum dominierenden LSD und hielt bis Ende des 2. Quartals etwa 189 Millionen US-Dollar an gestakter SUI. Zusammen mit Haedal (150 Millionen US-Dollar) und anderen ermöglichen Suis LSD-Plattformen Nutzern, Validator-Belohnungen zu verdienen, während sie Staking-Token wieder in DeFi einsetzen (zum Beispiel gestakte SUI als Kreditsicherheit oder in Yield-Farms verwenden). Im Derivatebereich beherbergt Sui nun mehrere On-Chain Perpetual Futures Exchanges. Wir haben bereits Bluefins Perp DEX (Bluefin Perps) erwähnt, der Milliarden an vierteljährlichem Volumen abwickelte. Zusätzlich startete Typus Finance im 2. Quartal 2025 Typus Perp (TLP) und trat mit einem beeindruckenden Debüt in Suis Perps-Markt ein. Sudo (mit seiner ZO-Protokollintegration) führte gamifizierte Perpetual Swaps und „intelligente“ gehebelte Produkte ein, wodurch seine Nutzerbasis und Liquidität im letzten Quartal um über 100 % wuchsen. Das Magma-Protokoll entwickelte sogar ein neues AMM-Modell – einen Adaptive Liquidity Market Maker (ALMM) – mit dem Ziel, Trades ohne Slippage und eine höhere Kapitaleffizienz bei Swaps zu erreichen. Diese innovativen DEX- und Derivate-Designs ziehen eigene Liquidität an (z.B. verdoppelte sich Magmas TVL im 2. Quartal) und stärken Suis Ruf als Testumgebung für DeFi-Primitive der nächsten Generation.

Trends bei Kapitalzuflüssen und Nutzern: Der allgemeine Liquiditätstrend auf Sui war stark positiv, angetrieben sowohl von Privat- als auch von institutionellen Zuflüssen. Suis wachsende Glaubwürdigkeit (z.B. HSBC und DBS Bank als Netzwerk-Validatoren) und hohe Leistung haben neues Kapital angezogen. Ein signifikanter Teil der in Sui überbrückten Vermögenswerte sind Blue-Chip-Token und Stablecoins – zum Beispiel wurde Circles USDC nativ auf Sui eingeführt, und Tethers USDT wurde über Bridges verfügbar, was zu einer robusten Stablecoin-Mischung führte (USDC ca. 775 Millionen US-Dollar, USDT ca. 100 Millionen US-Dollar im Umlauf bis zum 2. Quartal). Am bemerkenswertesten ist vielleicht, dass Bitcoin-Liquidität in großem Umfang in Sui eingetreten ist (über Wrapped oder gestakte BTC – detailliert in Abschnitt 3), was über 10 % des TVL ausmacht. Auf der Nutzerseite haben verbesserte Wallet-Unterstützung und Abstraktion (siehe Abschnitt 2) die Akzeptanz gefördert. Die beliebte Phantom Wallet (mit ca. 7 Millionen Nutzern) erweiterte die Unterstützung auf Sui, was es der breiten Krypto-Community erleichtert, auf Sui dApps zuzugreifen. Ähnlich integrierten zentralisierte Börsen-Wallets wie OKX und Binance Sui DeFi-Funktionen (z.B. fügte Binances Chrome-Wallet eine Simple Yield-Integration mit Suis Scallop-Protokoll hinzu). Diese On-Ramps trugen zum Nutzerwachstum von Sui bei: Anfang 2025 hatte Sui Hunderttausende aktiver Adressen, und Top-dApps wie Suilend melden Zehntausende monatlicher Nutzer. Insgesamt tendierte die Liquidität auf Sui im Jahr 2025 nach oben, unterstützt durch konstante Zuflüsse und eine wachsende Nutzerbeteiligung – ein starker Kontrast zur Stagnation, die auf einigen anderen Chains im gleichen Zeitraum zu beobachten war.

2. Abstraktion: Vereinfachung der Benutzererfahrung auf Sui

Funktionen der Kontoabstraktion: Ein Eckpfeiler von Suis Design ist die Kontoabstraktion, die die Benutzerfreundlichkeit erheblich verbessert, indem sie Endnutzern die Komplexität der Blockchain verbirgt. Im Gegensatz zu traditionellen Layer-1s, bei denen Benutzer für jede Transaktion Schlüssel und Gas verwalten müssen, ermöglicht Sui eine reibungslosere Erfahrung durch native Funktionen. Insbesondere unterstützt Sui Anmeldungen mit Drittanbieter-Anmeldeinformationen und Gas-Sponsoring auf Protokollebene. Entwickler können zkLogin integrieren – wodurch Benutzer eine Sui-Wallet erstellen und sich mit vertrauten Web2-Anmeldeinformationen (Google, Facebook, Twitch usw.) anstelle von Seed-Phrasen anmelden können. Gleichzeitig bietet Sui gesponserte Transaktionen an, was bedeutet, dass dApp-Entwickler Gasgebühren im Namen der Benutzer über einen On-Chain-„Tankstellen“-Mechanismus bezahlen können. Zusammen beseitigen zkLogin und Gas-Sponsoring zwei große Probleme (Verwaltung von Seed-Phrasen und Erwerb nativer Token) für neue Benutzer. Ein Sui-Benutzer kann sich zum Beispiel mit einer E-Mail/einem Passwort (über OAuth) anmelden und sofort eine DeFi-App nutzen, ohne dass SUI-Token im Voraus benötigt werden. Dieses Maß an Abstraktion spiegelt die Web2-Benutzerfreundlichkeit wider und war entscheidend für die Aufnahme der „nächsten Welle“ von Benutzern, die eine reibungslose Anmeldung und kostenlose Testphasen erwarten. Viele Sui-Apps und sogar Web3-Spiele nutzen diese Funktionen jetzt – eine kürzlich gestartete NFT-Spielveröffentlichung prahlte mit einem „Zero-Wallet-Login“-Flow für Spieler, angetrieben durch Suis Kontoabstraktion und Social-Login-Fähigkeiten. Insgesamt senkt Sui durch die Automatisierung der Schlüsselverwaltung und Gas-Handhabung die Eintrittsbarriere für DeFi erheblich, was wiederum zu einer höheren Benutzerbindung und -aktivität führt.

Smart Contract Abstraktion und Move: Über Login und Transaktionen hinaus bietet Suis objektorientiertes Programmiermodell Abstraktion auf Smart-Contract-Ebene. Suis native Move-Sprache behandelt Objekte (nicht extern besessene Konten) als grundlegende Speichereinheit, mit reichhaltigen Metadaten und flexiblen Eigentümerstrukturen. Das bedeutet, Entwickler können Smart-Contract-Objekte erstellen, die als Proxys für Benutzerkonten fungieren und Aufgaben automatisieren, die traditionell Benutzerunterschriften erfordern würden. Zum Beispiel kann eine App auf Sui ein programmierbares Objekt bereitstellen, um wiederkehrende Zahlungen oder komplexe mehrstufige Trades im Namen eines Benutzers abzuwickeln, ohne dass dieser Benutzer jeden Schritt manuell initiiert. Diese Objekte können Berechtigungen und Logik enthalten, wodurch wiederholende Aktionen für den Endbenutzer effektiv abstrahiert werden. Zusätzlich führte Sui Programmierbare Transaktionsblöcke (PTBs) ein, um mehrere Operationen in einer einzigen Transaktionsnutzlast zu bündeln. Anstatt von einem Benutzer zu verlangen, 3–4 separate Transaktionen zu signieren und zu senden (z.B. Token genehmigen, dann tauschen, dann staken), kann ein Sui PTB diese Schritte zusammenfassen und alle auf einmal ausführen. Dies reduziert nicht nur Reibung und Bestätigungsaufforderungen für den Benutzer, sondern verbessert auch die Leistung (weniger On-Chain-Transaktionen bedeuten geringere Gesamtgasgebühren und schnellere Ausführung). Aus der Sicht des Benutzers kann sich eine komplexe Reihe von Aktionen wie eine reibungslose Interaktion anfühlen – eine entscheidende Verbesserung der UX. Suis Move wurde mit dieser Komponierbarkeit und Abstraktion im Hinterkopf entwickelt und ermöglicht es Entwicklern, dApps zu erstellen, die sich viel mehr wie traditionelle Fintech-Apps anfühlen. Als zusätzlichen Bonus unterstützt Suis kryptografische Agilität mehrere Signaturschemata (Ed25519, secp256k1 usw.), was es Wallets ermöglicht, verschiedene Schlüsseltypen (einschließlich derer, die auf Ethereum oder Bitcoin verwendet werden) zu verwenden. Diese Flexibilität erleichtert die Integration von Sui-Funktionalität in Multi-Chain-Wallets und bereitet sogar den Boden für quantenresistente Kryptografie in der Zukunft.

Cross-Chain Abstraktion – Intents und Integration: Sui leistet auch Pionierarbeit bei der Cross-Chain-Benutzererfahrung durch Abstraktion. Ein Paradebeispiel ist die Integration von NEAR Intents, einem neuartigen Cross-Chain-Koordinationssystem, in Suis Ökosystem im Juli 2025. Mit dieser Integration können Sui-Benutzer nahtlos Vermögenswerte über 20+ andere Chains (einschließlich Ethereum, Bitcoin, Solana, Avalanche usw.) in einem einzigen Schritt tauschen, ohne manuelles Bridging. Das zugrunde liegende „Intent“-Modell bedeutet, dass der Benutzer einfach ausdrückt, was er möchte (z.B. „1 ETH auf Ethereum gegen SUI auf Sui tauschen“), und ein Netzwerk von automatisierten Solvern findet den effizientesten Weg, diese Anfrage über Chains hinweg zu erfüllen. Der Benutzer muss nicht mehr mehrere Wallets oder Gasgebühren auf verschiedenen Netzwerken jonglieren – das System abstrahiert all das. Das Tauschen von Vermögenswerten in Sui wird so einfach wie eine Ein-Klick-Transaktion, ohne dass Gas-Token auf der Quell-Chain gehalten werden müssen. Dies ist ein signifikanter UX-Sprung für Cross-Chain DeFi. Bis Mitte 2025 war NEAR Intents live, und Sui-Benutzer konnten externe Liquidität innerhalb von Sekunden einbringen, was Anwendungsfälle wie Cross-Chain-Arbitrage und die Aufnahme von Vermögenswerten von Nicht-Sui-Inhabern mit praktisch keiner Reibung oder Verwahrungsrisiko ermöglichte. Vertreter der Sui Foundation betonten, dass „das Tauschen nativer Vermögenswerte mit einem Klick… die Komplexität abstrahiert, während alles On-Chain, sicher und komponierbar bleibt“. Parallel dazu profitierte Sui von wichtigen Wallet-Integrationen, die die Komplexität für Benutzer verbergen. Wie bereits erwähnt, unterstützt Phantoms Multi-Chain-Wallet jetzt Sui, und andere beliebte Wallets wie OKX und Binance Wallet haben eine integrierte Unterstützung für Sui dApps. Zum Beispiel ermöglicht Binances Wallet Benutzern den direkten Zugriff auf Yield-Farms auf Sui (über Scallop) über eine einfache Benutzeroberfläche, und OKXs Wallet integrierte Suis BTC-Staking-Flows (Navis xBTC) nativ. Diese Integrationen bedeuten, dass Benutzer mit Sui DeFi interagieren können, ohne Apps wechseln oder sich um technische Details kümmern zu müssen – ihre vertraute Wallet abstrahiert es für sie. All diese Bemühungen, von Intents-basierten Swaps bis hin zu Wallet-UIs, dienen dem Ziel, Cross-Chain- und On-Chain-DeFi auf Sui mühelos erscheinen zu lassen. Das Ergebnis ist, dass Sui nicht nur für Krypto-Natives, sondern auch für Mainstream-Benutzer, die Einfachheit fordern, zunehmend zugänglich ist.

Auswirkungen auf die Benutzererfahrung: Dank Suis Abstraktionsschichten ist die Benutzererfahrung auf Suis DeFi-Protokollen zu einer der benutzerfreundlichsten in der Blockchain geworden. Neue Benutzer können sich mit einem Social Login und ohne Vorabkosten anmelden, komplexe Transaktionen mit minimalen Bestätigungen ausführen und sogar Vermögenswerte von anderen Chains mit Ein-Klick-Swaps verschieben. Dieser Ansatz erfüllt Suis Mission der „vertrauten Einführung“ und Massenadoption. Zum Vergleich: So wie ein iPhone-Benutzer Swift-Code nicht verstehen muss, um eine App zu nutzen, sollte ein Sui DeFi-Benutzer keine privaten Schlüssel oder Bridge-Mechanismen verstehen müssen. Suis Ethos der Kontoabstraktion umfasst diese Philosophie und „bietet ein Tor zu einer nahtlosen und befriedigenden Benutzererfahrung“ für Blockchain-Finanzen. Indem Sui Web3-Interaktionen in ihrer Einfachheit näher an Web2 heranführt, senkt es die Barrieren für die nächste Welle von DeFi-Benutzern, die Bequemlichkeit schätzen. Dieses benutzerzentrierte Design ist ein Schlüsselfaktor für Suis wachsende Akzeptanz und bereitet den Boden für eine größere Mainstream-Beteiligung an DeFi bis 2025 und darüber hinaus.

3. Die nächste Welle von DeFi-Primitiven auf Sui

Verbreitung nativer Stablecoins: Eine lebendige Vielfalt neuer Stablecoins und Asset-Backed-Tokens entsteht auf Sui und bildet grundlegende Bausteine für DeFi. Ende 2024 ging Agora Finances AUSD als erster vollständig USD-gedeckter Stablecoin nativ auf Sui live. Als institutioneller Stablecoin vermarktet, fügte der Start von AUSD sofort Liquidität hinzu und war ein Segen für Suis DeFi-Wachstum (Suis TVL lag bei etwa 600 Millionen US-Dollar, als AUSD ankam und stieg). Bis Mitte 2025 hatte AUSD ein zirkulierendes Angebot von mehreren zehn Millionen (mit mehr auf Ethereum und Avalanche) und wurde zu einer regulierten Alternative zu USDC/USDT innerhalb des Sui-Ökosystems. Etwa zur gleichen Zeit führte das Bucket Protocol BUCK ein, einen überbesicherten Stablecoin ähnlich DAI, aber für Sui. Benutzer können BUCK prägen, indem sie SUI, BTC, ETH und andere Vermögenswerte als Sicherheiten hinterlegen. BUCK ist an den USD gekoppelt und wird über On-Chain-Besicherungsquoten und Stabilitätsmechanismen aufrechterhalten (Bucket bietet ein Peg Stability Module, CDP-Vaults usw., ähnlich MakerDAO). Bis zum 2. Quartal 2025 erreichte BUCKs Angebot etwa 60–66 Millionen US-Dollar, was ihn zu einem der größten Sui-nativen Stablecoins machte (Buckets Protokoll-TVL lag in diesem Zeitraum bei etwa 69 Millionen US-Dollar, hauptsächlich zur Deckung von BUCK). Eine weitere bemerkenswerte Ergänzung ist USDY von Ondo Finance – ein ertragreicher „Stablecoin“, der kurzfristige US-Staatsanleihenerträge tokenisiert. Ondo setzte USDY Anfang 2024 auf Sui ein und markierte damit Suis Vorstoß in Real-World Asset (RWA) gedeckte Token. USDY ist effektiv ein tokenisierter Anleihenfonds, der Zinsen für Inhaber ansammelt (sein Preis schwankt leicht und spiegelt den erzielten Ertrag wider). Dies bietet Sui-Benutzern einen nativen, Compliance-orientierten stabilen Vermögenswert, der Ertrag generiert, ohne dass Staking oder Farming erforderlich ist. Bis 2025 umfasste Suis Stablecoin-Landschaft auch First Digital USD (FDUSD), das durch Partnerschaften in Asien eingeführt wurde, und Wrapped-Versionen großer Stablecoins. Die Vielfalt der Stablecoin-Primitive – von dezentralen CDP-gedeckten (BUCK) über vollständig Fiat-gedeckte (AUSD) bis hin zu ertragreichen (USDY) – erweitert die On-Chain-Liquidität und ermöglicht neue DeFi-Strategien (z.B. die Verwendung von BUCK als Kreditsicherheit oder das Halten von USDY als risikoarme Ertragsquelle). Diese stabilen Vermögenswerte bilden das Fundament für andere Protokolle wie DEXs und Kreditgeber, auf dem sie aufbauen können, und ihre Präsenz ist ein starkes Signal für ein reifendes DeFi-Ökosystem.

BTC DeFi („BTCfi“) Innovationen: Sui ist führend darin, Bitcoin zu einem aktiven Akteur im DeFi zu machen, und prägt den Begriff BTCfi für Bitcoin-zentrierte DeFi-Anwendungsfälle. Im Jahr 2025 überbrückten mehrere Initiativen die Liquidität und Sicherheit von Bitcoin in Suis Netzwerk. Ein wichtiger Schritt war die Integration von Threshold Networks tBTC auf Sui. tBTC ist ein dezentraler, 1:1 BTC-gedeckter Token, der Schwellenwertkryptografie (verteilte Signierung) verwendet, um einen einzelnen Verwahrer zu vermeiden. Im Juli 2025 ging tBTC auf Sui live und ermöglichte sofort den Zugriff auf über 500 Millionen US-Dollar an BTC-Liquidität für Sui-Protokolle. Das bedeutet, dass Bitcoin-Inhaber jetzt tBTC direkt in Sui prägen und in Lending, Trading oder Yield Farming einsetzen können, ohne ihre BTC einer zentralisierten Bridge anzuvertrauen. Suis Hochleistungsinfrastruktur (mit Finalität im Sub-Sekundenbereich) macht es zu einem attraktiven Zuhause für diese BTC-Vermögenswerte. Parallel dazu ging Sui eine Partnerschaft mit dem Stacks-Ökosystem ein, um sBTC zu unterstützen, eine weitere 1:1 BTC-Repräsentation, die sich über die Sicherheit von Bitcoin über die Stacks Layer-2 stützt. Bis Mai 2025 bestanden über 10 % von Suis TVL aus BTC oder BTC-Derivaten, da Bridges wie Wormhole, Stacks und Threshold die Bitcoin-Konnektivität verstärkten. Mehr als 600 BTC (über 65 Millionen US-Dollar) waren allein in den ersten Monaten des Jahres 2025 in Sui geflossen. Diese BTC-Derivate ermöglichen Anwendungsfälle wie die Verwendung von BTC als Sicherheit auf Suis Kreditplattformen (tatsächlich hielt Suilend bis zum 2. Quartal über 102 Millionen US-Dollar an Bitcoin-basierten Vermögenswerten, mehr als jeder andere Sui-Kreditgeber). Sie ermöglichen auch BTC-Handelspaare auf Sui DEXs und erlauben Bitcoin-Inhabern, DeFi-Renditen zu erzielen, ohne ihr BTC-Eigentum aufzugeben. Das Konzept von BTCfi besteht darin, Bitcoin von einem „passiven“ Wertspeicher in ein aktives Kapitalgut zu verwandeln – und Sui hat dies angenommen, indem es die Technologie (schnelle, parallele Ausführung und ein Objektmodell, das ideal für die Darstellung von BTC-Verwahrung ist) bereitstellt und Partnerschaften schmiedet, um Bitcoin-Liquidität einzubringen. Die Sui Foundation begann sogar, einen Stacks-Validator zu betreiben, was ihr Engagement für die BTC-Integration signalisiert. Kurz gesagt, Bitcoin ist jetzt ein erstklassiger Bürger in Sui DeFi, und diese gegenseitige Befruchtung ist eine Schlüssel-Innovation des Jahres 2025. Sie öffnet die Tür für neue Bitcoin-gedeckte Stablecoins, Bitcoin-Yield-Produkte und Multi-Chain-Strategien, die die Lücke zwischen dem Bitcoin-Netzwerk und DeFi auf Sui schließen.

Fortgeschrittene DEX-Primitive und HFT: Die nächste Welle der Sui DeFi-Primitive umfasst auch neuartige Börsendesigns und Finanzinstrumente, die über die anfänglichen AMM-Modelle hinausgehen. Wir haben bereits gesehen, wie Magmas ALMM und Momentums CLMM AMMs zu größerer Kapitaleffizienz treiben (Liquidität konzentrieren oder dynamisch anpassen). Zusätzlich experimentieren Protokolle mit Hochleistungs-Handelsfunktionen: Bluefin führte insbesondere Funktionalitäten ein, die auf institutionelle und Hochfrequenzhändler abzielen. Im Juli 2025 kündigte Bluefin an, institutionelle Hochfrequenzhandelsstrategien auf seine Sui-basierte DEX zu bringen, wobei Suis parallele Ausführung genutzt wird, um Durchsatz- und Latenzverbesserungen zu erzielen. Dies verringert die Leistungslücke zu zentralisierten Börsen und könnte quantitative Handelsfirmen anziehen, um Liquidität On-Chain bereitzustellen. Solche Verbesserungen in Ausführungsgeschwindigkeit, geringem Slippage und MEV-Schutz (Bluefins Spot 2.0 Upgrade ist bekannt für MEV-resistentes RFQ-Matching) sind neue Primitive im Börsendesign, die Sui vorantreibt.

Inzwischen werden Derivate und strukturierte Produkte auf Sui immer ausgefeilter. Die Expansion von Typus in Perpetual Futures und das Angebot von gamifizierten Perps durch Sudo/ZO wurden erwähnt; diese deuten auf einen Trend hin, DeFi mit Handelsgamifizierung und benutzerfreundlichen Schnittstellen zu verbinden. Ein weiteres Beispiel ist Nemo, das einen „Yield Trading“-Markt und ein Punkte-Belohnungssystem in seiner neuen Oberfläche einführte – im Wesentlichen ermöglicht es Benutzern, auf Yield-Raten zu spekulieren und Treuepunkte zu verdienen, eine kreative Wendung des typischen Yield Farming. Wir sehen auch strukturierte Yield-Produkte: zum Beispiel haben MovEX und andere über strukturierte Vaults gesprochen, die Gelder automatisch zwischen Strategien rotieren und Benutzern gebündelte Anlageprodukte anbieten (ähnlich DeFi ETFs oder Tranchen). Diese befinden sich in Entwicklung und repräsentieren die nächste Generation des Yield Farming, bei der Komplexität (wie Strategie-Hopping) abstrahiert und als einzelnes Produkt angeboten wird.

Neue Finanzinstrumente & Partnerschaften: Die Sui-Community und ihre Partner entwickeln aktiv völlig neue DeFi-Primitive, die die nächste Wachstumsphase definieren könnten. Ein hochkarätiges, kommendes Projekt ist Graviton, das 50 Millionen US-Dollar in einer Serie A (angeführt von a16z und Pantera) einwarb, um eine modulare Handels-, Kredit- und Cross-Margining-Plattform auf Sui zu schaffen. Graviton wird oft mit dYdX verglichen – mit dem Ziel, professionelle Händler mit einem umfassenden dezentralen Handelserlebnis (Perpetuals, Margin-Handel, Kreditmärkte unter einem Dach) zu gewinnen. Eine solch gut finanzierte Initiative unterstreicht das Vertrauen in Suis DeFi-Potenzial und verspricht ein neues Primitiv: eine One-Stop-, Hochleistungs-DeFi-„Super-App“ auf Sui. Darüber hinaus überschneidet sich die reale Finanzwelt mit Sui: Die Sui Foundation hat Partnerschaften wie xMoney/xPortal gefördert, um eine krypto-betriebene MasterCard für Endverbraucher auf den Markt zu bringen, die das Ausgeben von Sui-basierten Vermögenswerten bei alltäglichen Einkäufen ermöglichen würde. Diese Art von CeFi-DeFi-Brücke (im Wesentlichen die Bereitstellung von DeFi-Liquidität am Point-of-Sale) könnte transformativ sein, wenn sie an Zugkraft gewinnt. Auf institutioneller Seite hat 21Shares einen SUI Exchange Traded Fund (ETF) in den USA beantragt – obwohl kein DeFi-Protokoll, würde ein ETF traditionellen Investoren Zugang zu Suis Wachstum und indirekt zu seiner DeFi-Wirtschaft verschaffen.

Die Community- und Entwickleraktivität auf Sui ist eine weitere treibende Kraft für neue Primitive. Suis Open-Source-Move-Ökosystem ist so aktiv geworden, dass Sui bis Mitte 2025 Solana und Near bei wöchentlichen Entwickler-Commits und Repo-Forks übertraf, dank eines Anstiegs neuer Tools (z.B. Move SDKs, zk-Proof-Integrationen, Cross-Chain-Protokollentwicklung). Diese lebendige Entwickler-Community experimentiert ständig mit Ideen wie On-Chain-Optionsmärkten, dezentraler Versicherung und Intent-basiertem Lending (einige Hackathon-Projekte im Jahr 2025 befassten sich mit diesen Bereichen). Die Ergebnisse beginnen sich abzuzeichnen: Zum Beispiel startete Lotus Finance im 2. Quartal als dezentraler Options-AMM auf Sui, und Turbos übernahm dezentrales Front-End-Hosting (über Walrus), um die Grenzen des zensurresistenten DeFi zu erweitören. Community-getriebene Initiativen wie diese, zusammen mit formellen Partnerschaften (z.B. Suis Zusammenarbeit mit Google Cloud zur Bereitstellung von On-Chain-Datenindizierungs- und KI-Inferenz-Tools), schaffen einen fruchtbaren Boden für neuartige Protokolle. Wir sehen DeFi-Primitive auf Sui, die KI-Orakel für dynamische Preisgestaltung, BTC-Staking-Dienste (SatLayer) und sogar Cross-Chain-Intents integrieren (die NEAR Intents-Integration kann als Primitiv für Cross-Chain-Liquidität angesehen werden). Jedes fügt einen Baustein hinzu, den zukünftige Entwickler zu neuen Finanzprodukten kombinieren können.

Zusammenfassung: Im Jahr 2025 blüht Suis DeFi-Ökosystem vor Innovation. Die Liquidität auf Sui hat Multi-Milliarden-Dollar-Niveaus erreicht, verankert durch große DEXs und Kreditgeber und gestärkt durch stetige Zuflüsse und Nutzerwachstum. Durch Kontoabstraktion und benutzerzentriertes Design hat Sui die DeFi-Benutzererfahrung dramatisch verbessert und ein breiteres Publikum angezogen. Und mit der nächsten Welle von Primitiven – von nativen Stablecoins und BTC-Integration bis hin zu fortschrittlichen AMMs, Perps und Real-World-Asset-Tokens – erweitert Sui das Mögliche im dezentralen Finanzwesen. Wichtige Protokolle und Community-Bemühungen treiben diese Entwicklung voran: Cetus und Bluefin entwickeln die DEX-Technologie weiter, Suilend und andere erweitern das Lending auf neue Asset-Klassen, Bucket, Agora, Ondo bringen neuartige Assets On-Chain und viele weitere. Hochkarätige Partnerschaften (mit Infrastrukturanbietern, TradFi-Institutionen und Cross-Chain-Netzwerken) verstärken Suis Dynamik zusätzlich. All diese Elemente deuten darauf hin, dass Sui seine Position als führendes DeFi-Zentrum bis 2025 festigen wird – eines, das sich durch tiefe Liquidität, nahtlose Benutzerfreundlichkeit und unermüdliche Innovation bei Finanzprimitiven auszeichnet.

Quellen:

  • Sui Foundation – Sui Q2 2025 DeFi Roundup (15. Juli 2025)
  • Sui Foundation – NEAR Intents Brings Lightning-Fast Cross-chain Swaps to Sui (17. Juli 2025)
  • Sui Foundation – Sui to Support sBTC and Stacks (BTCfi Use Cases) (1. Mai 2025)
  • Sui Foundation – All About Account Abstraction (4. Oktober 2023)
  • Ainvest News – Sui Network TVL Surpasses $1.4B Driven by DeFi Protocols (14. Juli 2025)
  • Ainvest News – Sui DeFi TVL Surges 480% to $1.8B... (12. Juli 2025)
  • Suipiens (Sui Community) – tBTC Integration Brings Bitcoin Liquidity to Sui (17. Juli 2025)
  • Suipiens – Inside Suilend: Sui’s Leading Lending Platform (3. Juli 2025)
  • The Defiant – Ondo to Bring RWA-Backed Stablecoins onto Sui (7. Februar 2024)
  • Offizielle Sui Dokumentation – Intro to Sui: User Experience (Funktionen der Kontoabstraktion)

Zustand der Blockchain-APIs 2025 – Wichtige Erkenntnisse und Analysen

· 31 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Der Bericht Zustand der Blockchain-APIs 2025 (von BlockEden.xyz) bietet einen umfassenden Überblick über die Infrastrukturlandschaft der Blockchain-APIs. Er untersucht neue Trends, Marktwachstum, große Anbieter, unterstützte Blockchains, Entwicklerakzeptanz und kritische Faktoren wie Sicherheit, Dezentralisierung und Skalierbarkeit. Er beleuchtet auch, wie Blockchain-API-Dienste verschiedene Anwendungsfälle (DeFi, NFTs, Gaming, Unternehmen) antreiben, und enthält Kommentare zu Branchenentwicklungen. Im Folgenden finden Sie eine strukturierte Zusammenfassung der Ergebnisse des Berichts, mit Vergleichen führender API-Anbieter und direkten Zitaten aus der Quelle zur Überprüfung.

Das Blockchain-API-Ökosystem im Jahr 2025 wird von mehreren wichtigen Trends und technologischen Fortschritten geprägt:

  • Multi-Chain-Ökosysteme: Die Ära einer einzigen dominanten Blockchain ist vorbei – Hunderte von Layer-1s, Layer-2s und anwendungsspezifischen Chains existieren. Führende Anbieter wie QuickNode unterstützen inzwischen ~15–25 Chains, aber in Wirklichkeit sind „fünf- bis sechshundert Blockchains (und Tausende von Sub-Netzwerken) aktiv in der Welt“. Diese Fragmentierung treibt die Nachfrage nach Infrastruktur an, die Komplexität abstrahiert und einen vereinheitlichten Multi-Chain-Zugang bietet. Plattformen, die neue Protokolle frühzeitig einführen, können einen First-Mover-Vorteil erzielen, da skalierbarere Chains neue On-Chain-Anwendungen ermöglichen und Entwickler zunehmend über mehrere Chains hinweg entwickeln. Allein im Jahr 2023 zogen ~131 verschiedene Blockchain-Ökosysteme neue Entwickler an, was den Multi-Chain-Trend unterstreicht.

  • Resilienz und Wachstum der Entwickler-Community: Die Web3-Entwickler-Community bleibt trotz Marktschwankungen substanziell und resilient. Ende 2023 gab es über 22.000 monatlich aktive Open-Source-Krypto-Entwickler, ein leichter Rückgang (~25 % im Jahresvergleich) nach dem Hype von 2021, aber bemerkenswerterweise stieg die Zahl der erfahrenen „Veteranen“-Entwickler um ~15 %. Dies deutet auf eine Konsolidierung ernsthafter, langfristiger Entwickler hin. Diese Entwickler fordern zuverlässige, skalierbare Infrastruktur und kostengünstige Lösungen, insbesondere in einem engeren Finanzierungsumfeld. Da die Transaktionskosten auf großen Chains (dank L2-Rollups) sinken und neue Chains mit hohem Durchsatz online gehen, erreicht die On-Chain-Aktivität Allzeithochs – was die Nachfrage nach robusten Node- und API-Diensten weiter ankurbelt.

  • Aufstieg der Web3-Infrastruktur-Dienste: Die Blockchain-Infrastruktur hat sich zu einem eigenständigen Segment entwickelt, das erhebliche Risikokapitalfinanzierungen und spezialisierte Anbieter anzieht. QuickNode beispielsweise zeichnete sich durch hohe Leistung (angeblich 2,5-mal schneller als einige Konkurrenten) und 99,99 % Uptime-SLA aus und gewann Unternehmenskunden wie Google und Coinbase. Alchemy erreichte auf dem Höhepunkt des Marktes eine Bewertung von 10 Milliarden US-Dollar, was die Begeisterung der Investoren widerspiegelt. Dieser Kapitalzufluss hat eine schnelle Innovation bei verwalteten Nodes, RPC-APIs, Indizierung/Analysen und Entwickler-Tools angestoßen. Traditionelle Cloud-Giganten (AWS, Azure, Google Cloud) treten ebenfalls mit Blockchain-Node-Hosting und verwalteten Ledger-Diensten in den Wettbewerb ein. Dies bestätigt die Marktchancen, erhöht aber die Anforderungen an kleinere Anbieter, um Zuverlässigkeit, Skalierung und Unternehmensfunktionen zu liefern.

  • Dezentralisierungs-Push (Infrastruktur): Entgegen dem Trend zu großen zentralisierten Anbietern gibt es eine Bewegung hin zu dezentralisierter Infrastruktur im Einklang mit dem Ethos von Web3. Projekte wie Pocket Network, Ankr und Blast (Bware) bieten RPC-Endpunkte über verteilte Node-Netzwerke mit kryptoökonomischen Anreizen an. Diese dezentralen APIs können kostengünstig und zensurresistent sein, hinken aber zentralisierten Diensten oft noch in Leistung und Benutzerfreundlichkeit hinterher. Der Bericht stellt fest, dass „während zentralisierte Dienste derzeit in der Leistung führend sind, das Ethos von Web3 die Disintermediation bevorzugt.“ BlockEdens eigene Vision eines offenen „API-Marktplatzes“ mit erlaubnisfreiem Zugang (eventuell Token-gesteuert) stimmt mit diesem Push überein und versucht, die Zuverlässigkeit traditioneller Infrastruktur mit der Offenheit dezentraler Netzwerke zu kombinieren. Die Sicherstellung eines offenen Self-Service-Onboardings (z. B. großzügige kostenlose Tarife, sofortige API-Schlüssel-Registrierung) ist zu einer Best Practice der Branche geworden, um Basisentwickler anzuziehen.

  • Konvergenz von Diensten und One-Stop-Plattformen: Anbieter erweitern ihr Angebot über grundlegende RPC-Endpunkte hinaus. Es gibt eine wachsende Nachfrage nach erweiterten APIs und Datendiensten – z. B. indizierte Daten (für schnellere Abfragen), GraphQL-APIs, Token-/NFT-APIs, Analyse-Dashboards und sogar Integrationen von Off-Chain-Daten oder KI-Diensten. BlockEden bietet beispielsweise GraphQL-Indexer-APIs für Aptos, Sui und Stellar Soroban an, um komplexe Abfragen zu vereinfachen. QuickNode erwarb NFT-API-Tools (z. B. Icy Tools) und startete einen Add-on-Marktplatz. Alchemy bietet spezialisierte APIs für NFTs, Tokens, Transfers und sogar ein Account-Abstraction-SDK. Dieser „One-Stop-Shop“-Trend bedeutet, dass Entwickler Nodes + Indizierung + Speicherung + Analysen von einer einzigen Plattform erhalten können. BlockEden hat sogar „erlaubnisfreie LLM-Inferenz“ (KI-Dienste) in seiner Infrastruktur erforscht. Ziel ist es, Entwickler mit einer reichhaltigen Suite von Tools anzuziehen, damit sie nicht mehrere Anbieter zusammenfügen müssen.

Marktgröße und Wachstumsaussichten (2025)

Der Bericht zeichnet ein Bild von robustem Wachstum für den Blockchain-API-/Infrastrukturmarkt bis 2025 und darüber hinaus:

  • Der globale Web3-Infrastrukturmarkt wird voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 49 % von 2024 bis 2030 wachsen, was enorme Investitionen und Nachfrage in diesem Sektor signalisiert. Dies deutet darauf hin, dass sich die Gesamtmarktgröße bei dieser Rate alle ~1,5–2 Jahre verdoppeln könnte. (Zum Kontext: Eine im Bericht zitierte externe Statista-Prognose schätzt, dass das breitere Ökosystem digitaler Assets bis Ende 2025 ~45,3 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was die Größe der Kryptoökonomie unterstreicht, die die Infrastruktur unterstützen muss.)

  • Dieses Wachstum wird durch den Druck auf Unternehmen (sowohl Web3-Startups als auch traditionelle Firmen) angetrieben, Krypto- und Blockchain-Funktionen zu integrieren. Laut dem Bericht benötigen Dutzende von Web2-Branchen (E-Commerce, Fintech, Gaming usw.) jetzt Krypto-Exchange-, Zahlungs- oder NFT-Funktionalität, um wettbewerbsfähig zu bleiben, aber der Aufbau solcher Systeme von Grund auf ist schwierig. Blockchain-API-Anbieter bieten schlüsselfertige Lösungen – von Wallet- und Transaktions-APIs bis hin zu Fiat-On/Off-Ramps – die traditionelle Systeme mit der Kryptowelt verbinden. Dies senkt die Eintrittsbarriere für die Akzeptanz und fördert die Nachfrage nach API-Diensten.

  • Die Unternehmens- und institutionelle Akzeptanz von Blockchain nimmt ebenfalls zu, was den Markt weiter ausdehnt. Klarere Vorschriften und Erfolgsgeschichten von Blockchain in den Bereichen Finanzen und Lieferkette haben bis 2025 zu mehr Unternehmensprojekten geführt. Viele Unternehmen ziehen es vor, ihre eigenen Nodes nicht zu betreiben, was Chancen für Infrastruktur-Anbieter mit Enterprise-Grade-Angeboten (SLA-Garantien, Sicherheitszertifizierungen, dedizierter Support) schafft. Zum Beispiel spricht Chainstacks SOC2-zertifizierte Infrastruktur mit 99,9 % Uptime-SLA und Single Sign-On Unternehmen an, die Zuverlässigkeit und Compliance suchen. Anbieter, die diese hochwertigen Kunden gewinnen, können ihren Umsatz erheblich steigern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Aussichten für 2025 ein starkes Wachstum für Blockchain-APIs sind – die Kombination aus einer wachsenden Entwicklerbasis, neuen Blockchains, zunehmender On-Chain-Aktivität und der Mainstream-Integration von Krypto-Diensten treibt den Bedarf an skalierbarer Infrastruktur an. Sowohl dedizierte Web3-Firmen als auch Tech-Giganten investieren stark, um dieser Nachfrage gerecht zu werden, was auf einen wettbewerbsintensiven, aber lohnenden Markt hindeutet.

Führende Blockchain-API-Anbieter – Funktionen & Vergleich

Mehrere wichtige Akteure dominieren den Blockchain-API-Bereich im Jahr 2025, jeder mit unterschiedlichen Stärken. Der BlockEden-Bericht vergleicht BlockEden.xyz (den Herausgeber des Berichts) mit anderen führenden Anbietern wie Alchemy, Infura, QuickNode und Chainstack. Im Folgenden finden Sie einen Vergleich hinsichtlich unterstützter Blockchains, bemerkenswerter Funktionen, Leistung/Verfügbarkeit und Preisgestaltung:

AnbieterUnterstützte BlockchainsBemerkenswerte Funktionen & StärkenLeistung & VerfügbarkeitPreismodell
BlockEden.xyzÜber 27 Netzwerke (Multi-Chain, einschließlich Ethereum, Solana, Aptos, Sui, Polygon, BNB Chain und mehr). Fokus auf neue L1s/L2s, die oft von anderen nicht abgedeckt werden („Infura für neue Blockchains“).API-Marktplatz, der sowohl Standard-RPC als auch erweiterte APIs (z. B. GraphQL-Indexer für Sui/Aptos, NFT- und Krypto-Nachrichten-APIs) anbietet. Einzigartig auch in der Bereitstellung von Staking-Diensten neben APIs (Validatoren in mehreren Netzwerken, mit 65 Mio. $ gestakt). Entwicklerzentriert: Self-Service-Registrierung, kostenloser Tarif, umfassende Dokumentation und eine aktive Community (BlockEdens 10x.pub Gilde) für Support. Betont inklusive Funktionen (kürzlich hinzugefügte HTML-zu-PDF-API usw.).~99,9 % Verfügbarkeit seit dem Start über alle Dienste hinweg. Hochleistungs-Nodes in allen Regionen. Obwohl noch keine 99,99 % Enterprise-SLA angeboten wird, zeigen BlockEdens Erfolgsbilanz und die Verwaltung großer Stakes Zuverlässigkeit. Die Leistung ist für jede unterstützte Chain optimiert (es war oft der erste Anbieter von Indexer-APIs für Aptos/Sui usw., wodurch Lücken in diesen Ökosystemen geschlossen wurden).Kostenloser Hobby-Tarif (sehr großzügig: z. B. 10 Mio. Compute Units pro Tag kostenlos). Pay-as-you-go „Compute Unit“-Modell für höhere Nutzung. Pro-Plan ~49,99 $/Monat für ~100 Mio. CUs pro Tag (10 RPS), was viele Konkurrenten unterbietet. Enterprise-Pläne mit benutzerdefinierten Quoten verfügbar. Akzeptiert Krypto-Zahlungen (APT, USDC, USDT) und unterbietet jedes niedrigere Angebot eines Konkurrenten, was eine kundenfreundliche, flexible Preisstrategie widerspiegelt.
AlchemyÜber 8 Netzwerke (Fokus auf große Chains: Ethereum, Polygon, Solana, Arbitrum, Optimism, Base usw., wobei ständig neue Chains hinzugefügt werden). Unterstützt keine Nicht-EVM-Chains wie Bitcoin.Bekannt für eine umfangreiche Suite von Entwickler-Tools und erweiterten APIs zusätzlich zu RPC. Bietet spezialisierte APIs: NFT-API, Token-API, Transfers-API, Debug/Trace, Webhook-Benachrichtigungen und ein SDK zur einfachen Integration. Bietet Entwickler-Dashboards, Analysen und Überwachungstools. Starkes Ökosystem und Community (z. B. Alchemy University) und war ein Pionier bei der Vereinfachung der Blockchain-Entwicklung (wird oft als Anbieter der besten Dokumentation und Tutorials angesehen). Hochkarätige Nutzer (OpenSea, Aave, Meta, Adobe usw.) bestätigen seine Angebote.Ruf für extrem hohe Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Daten. Die Verfügbarkeit ist Enterprise-Grade (praktisch 99,9 %+ in der Praxis), und Alchemys Infrastruktur ist im großen Maßstab bewährt (bedient Schwergewichte wie NFT-Marktplätze und DeFi-Plattformen). Bietet 24/7-Support (Discord, Support-Tickets und sogar dediziertes Telegram für Unternehmen). Die Leistung ist weltweit stark, obwohl einige Konkurrenten geringere Latenzzeiten beanspruchen.Kostenloser Tarif (bis zu ~3,8 Mio. Transaktionen/Monat) mit vollständigen Archivdaten – gilt als einer der großzügigsten kostenlosen Pläne in der Branche. Pay-as-you-go-Tarif ohne feste Gebühr – Bezahlung pro Anfrage (gut für variable Nutzung). Enterprise-Tarif mit benutzerdefinierter Preisgestaltung für große Anforderungen. Alchemy berechnet für einige erweiterte APIs in höheren Plänen keine Gebühren, und sein kostenloser Archivzugang ist ein Alleinstellungsmerkmal.
Infura (ConsenSys)~5 Netzwerke (historisch Ethereum und seine Testnets; jetzt auch Polygon, Optimism, Arbitrum für Premium-Nutzer). Bietet auch Zugang zu IPFS und Filecoin für dezentralen Speicher, aber keine Unterstützung für Nicht-EVM-Chains wie Solana oder Bitcoin.Früher Pionier bei Blockchain-APIs – im Wesentlichen der Standard für Ethereum-dApps in früheren Jahren. Bietet einen einfachen, zuverlässigen RPC-Dienst. Integriert in ConsenSys-Produkte (z. B. Hardhat, MetaMask kann standardmäßig Infura verwenden). Bietet ein API-Dashboard zur Überwachung von Anfragen und Add-ons wie ITX (Transaktions-Relays). Der Funktionsumfang ist jedoch grundlegender im Vergleich zu neueren Anbietern – weniger erweiterte APIs oder Multi-Chain-Tools. Infuras Stärke liegt in seiner Einfachheit und bewährten Verfügbarkeit für Ethereum.Hochzuverlässig für Ethereum-Transaktionen (half vielen DeFi-Apps während des DeFi-Sommers). Verfügbarkeit und Datenintegrität sind stark. Aber das Momentum nach der Akquisition hat sich verlangsamt – Infura unterstützt immer noch nur ~6 Netzwerke und hat nicht so aggressiv expandiert. Es wurde wegen Zentralisierung kritisiert (z. B. Vorfälle, bei denen Infura-Ausfälle viele dApps betrafen). Keine offizielle 99,99 % SLA; zielt auf ~99,9 % Verfügbarkeit ab. Geeignet für Projekte, die primär Ethereum/Mainnet-Stabilität benötigen.Gestaffelte Pläne mit kostenlosem Tarif (~3 Mio. Anfragen/Monat). Entwickler-Plan 50 /Monat( 6Mio.Anfragen),Team225/Monat (~6 Mio. Anfragen), **Team** 225 /Monat (~30 Mio.), Wachstum 1000 $/Monat (~150 Mio.). Berechnet zusätzliche Gebühren für Add-ons (z. B. Archivdaten über bestimmte Grenzen hinaus). Infuras Preisgestaltung ist unkompliziert, aber für Multi-Chain-Projekte können sich die Kosten summieren, da die Unterstützung für Side-Chains höhere Tarife oder Add-ons erfordert. Viele Entwickler beginnen mit Infuras kostenlosem Plan, wachsen aber oft darüber hinaus oder wechseln, wenn sie andere Netzwerke benötigen.
QuickNodeÜber 14 Netzwerke (sehr breite Unterstützung: Ethereum, Solana, Polygon, BNB Chain, Algorand, Arbitrum, Avalanche, Optimism, Celo, Fantom, Harmony, sogar Bitcoin und Terra, plus große Testnets). Fügt auf Anfrage weiterhin beliebte Chains hinzu.Fokus auf Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Enterprise-Grade-Service. QuickNode bewirbt sich als einer der schnellsten RPC-Anbieter (behauptet, weltweit 65 % schneller zu sein als einige Konkurrenten). Bietet ein erweitertes Analyse-Dashboard und einen Marktplatz für Add-ons (z. B. erweiterte APIs von Partnern). Verfügt über eine NFT-API, die den Cross-Chain-NFT-Datenabruf ermöglicht. Starke Multi-Chain-Unterstützung (deckt viele EVMs sowie Nicht-EVMs wie Solana, Algorand, Bitcoin ab). Es hat große Kunden (Visa, Coinbase) angezogen und wird von prominenten Investoren unterstützt. QuickNode ist bekannt dafür, neue Funktionen (z. B. „QuickNode Marketplace“ für Drittanbieter-Integrationen) herauszubringen und bietet eine ausgefeilte Entwicklererfahrung.Exzellente Leistung und Garantien: 99,99 % Uptime-SLA für Enterprise-Pläne. Global verteilte Infrastruktur für geringe Latenz. QuickNode wird aufgrund seines Leistungsrufs oft für missionskritische dApps gewählt. Es war in unabhängigen Tests ~2,5-mal schneller als einige Konkurrenten (wie im Bericht zitiert). In den USA liegt es bei Latenz-Benchmarks an oder nahe der Spitze. QuickNodes Robustheit hat es zu einer bevorzugten Wahl für Anwendungen mit hohem Traffic gemacht.Kostenloser Tarif (bis zu 10 Mio. API-Credits/Monat). Build-Tarif 49 /Monat(80Mio.Credits),Scale249/Monat (80 Mio. Credits), **Scale** 249 (450 Mio.), Enterprise 499 (950Mio.)undbenutzerdefinierteho¨herePla¨nebiszu999(950 Mio.) und benutzerdefinierte höhere Pläne bis zu 999/Monat (2 Milliarden API-Credits). Die Preisgestaltung verwendet ein Credit-System, bei dem verschiedene RPC-Aufrufe unterschiedliche Credits „kosten“, was verwirrend sein kann; es ermöglicht jedoch Flexibilität bei Nutzungsmustern. Bestimmte Add-ons (wie vollständiger Archivzugang) kosten extra (250 $/Monat). QuickNodes Preisgestaltung ist eher hoch (spiegelt seinen Premium-Service wider), was einige kleinere Entwickler dazu veranlasst hat, Alternativen zu suchen, sobald sie skalieren.
ChainstackÜber 70 Netzwerke (gehört zu den breitesten Abdeckungen in der Branche). Unterstützt große öffentliche Blockchains wie Ethereum, Polygon, BNB Smart Chain, Avalanche, Fantom, Solana, Harmony, StarkNet, sowie nicht-krypto-Unternehmens-Ledger wie Hyperledger Fabric, Corda und sogar Bitcoin. Dieser Hybridansatz (öffentliche und erlaubnisbasierte Chains) zielt auf Unternehmensbedürfnisse ab.Unternehmensfokussierte Plattform: Chainstack bietet Multi-Cloud, geografisch verteilte Nodes und betont vorhersehbare Preise (keine unerwarteten Überziehungen). Es bietet erweiterte Funktionen wie Benutzerverwaltung (Teamkonten mit rollenbasierten Berechtigungen), dedizierte Nodes, benutzerdefinierte Node-Konfigurationen und Überwachungstools. Bemerkenswert ist, dass Chainstack sich mit Lösungen wie bloXroute für globalen Mempool-Zugang (für Low-Latency-Handel) integriert und verwaltetes Subgraph-Hosting für indizierte Abfragen anbietet. Es verfügt auch über einen Add-on-Marktplatz. Im Wesentlichen vermarktet sich Chainstack als „QuickNode-Alternative für Skalierung“ mit Schwerpunkt auf stabilen Preisen und breiter Chain-Unterstützung.Sehr solide Zuverlässigkeit: 99,9 %+ Uptime-SLA für Enterprise-Nutzer. SOC 2-Konformität und starke Sicherheitspraktiken, attraktiv für Unternehmen. Die Leistung ist pro Region optimiert (und sie bieten sogar „Trader“-Nodes mit regionalen Low-Latency-Endpunkten für Hochfrequenz-Anwendungsfälle an). Obwohl nicht so stark wie QuickNodes Geschwindigkeit beworben, bietet Chainstack ein Leistungs-Dashboard und Benchmarking-Tools für Transparenz. Die Einbeziehung regionaler und unbegrenzter Optionen deutet darauf hin, dass sie signifikante Workloads konsistent bewältigen können.Entwickler-Tarif: 0 /Monat+Nutzung(inkl.3Mio.Anfragen,Bezahlungfu¨rExtras).WachstumsTarif:49/Monat + Nutzung (inkl. 3 Mio. Anfragen, Bezahlung für Extras). **Wachstums-Tarif**: 49 /Monat + Nutzung (20 Mio. Anfragen, Option für unbegrenzte Anfragen mit zusätzlicher Nutzungsabrechnung). Business: 349 (140Mio.)undEnterprise:990(140 Mio.) und **Enterprise**: 990 (400 Mio.), mit höherem Support und benutzerdefinierten Optionen. Chainstacks Preisgestaltung ist teilweise nutzungsbasiert, aber ohne die „Credit“-Komplexität – sie betonen feste, vorhersehbare Raten und globale Inklusivität (keine regionalen Gebühren). Diese Vorhersehbarkeit, plus Funktionen wie ein immer kostenloser Gateway für bestimmte Aufrufe, positioniert Chainstack als kostengünstig für Teams, die Multi-Chain-Zugang ohne Überraschungen benötigen.

Quellen: Der obige Vergleich integriert Daten und Zitate aus dem BlockEden.xyz-Bericht sowie dokumentierte Funktionen von Anbieter-Websites (z. B. Alchemy- und Chainstack-Dokumentation) zur Genauigkeit.

Blockchain-Abdeckung und Netzwerkunterstützung

Einer der wichtigsten Aspekte eines API-Anbieters ist, welche Blockchains er unterstützt. Hier ist eine kurze Übersicht über spezifische beliebte Chains und deren Unterstützung:

  • Ethereum Mainnet & L2s: Alle führenden Anbieter unterstützen Ethereum. Infura und Alchemy sind stark auf Ethereum spezialisiert (mit vollständigen Archivdaten usw.). QuickNode, BlockEden und Chainstack unterstützen Ethereum ebenfalls als Kernangebot. Layer-2-Netzwerke wie Polygon, Arbitrum, Optimism, Base werden von Alchemy, QuickNode und Chainstack sowie von Infura (als kostenpflichtige Add-ons) unterstützt. BlockEden unterstützt Polygon (und Polygon zkEVM) und wird voraussichtlich weitere L2s hinzufügen, sobald sie entstehen.

  • Solana: Solana wird von BlockEden (sie haben Solana 2023 hinzugefügt), QuickNode und Chainstack unterstützt. Alchemy hat 2022 ebenfalls Solana RPC hinzugefügt. Infura unterstützt Solana nicht (zumindest Stand 2025, es konzentriert sich weiterhin auf EVM-Netzwerke).

  • Bitcoin: Als Nicht-EVM wird Bitcoin von Infura oder Alchemy nicht unterstützt (die sich auf Smart-Contract-Chains konzentrieren). QuickNode und Chainstack bieten beide Bitcoin RPC-Zugang, wodurch Entwickler auf Bitcoin-Daten zugreifen können, ohne einen vollständigen Node zu betreiben. BlockEden listet Bitcoin derzeit nicht unter seinen unterstützten Netzwerken (es konzentriert sich auf Smart-Contract-Plattformen und neuere Chains).

  • Polygon & BNB Chain: Diese beliebten Ethereum-Sidechains werden weitgehend unterstützt. Polygon ist auf BlockEden, Alchemy, Infura (Premium), QuickNode und Chainstack verfügbar. Die BNB Smart Chain (BSC) wird von BlockEden (BSC), QuickNode und Chainstack unterstützt. (Alchemy und Infura listen keine BSC-Unterstützung auf, da sie außerhalb des Ethereum-/Konsens-Ökosystems liegt, auf das sie sich konzentrieren.)

  • Neue Layer-1s (Aptos, Sui usw.): Hier glänzt BlockEden.xyz. Es war ein früher Anbieter für Aptos und Sui und bot RPC- und Indexer-APIs für diese Move-Sprach-Chains bei deren Start an. Viele Konkurrenten unterstützten sie anfangs nicht. Bis 2025 haben einige Anbieter wie Chainstack Aptos und andere in ihr Angebot aufgenommen, aber BlockEden genießt in diesen Communities weiterhin hohes Ansehen (der Bericht stellt fest, dass BlockEdens Aptos GraphQL API laut Nutzern „nirgendwo anders zu finden ist“). Die schnelle Unterstützung neuer Chains kann Entwickler-Communities frühzeitig anziehen – BlockEdens Strategie ist es, die Lücken zu schließen, wo Entwickler auf neuen Netzwerken begrenzte Optionen haben.

  • Enterprise (Permissioned) Chains: Einzigartig ist, dass Chainstack Hyperledger Fabric, Corda, Quorum und Multichain unterstützt, die für Enterprise-Blockchain-Projekte (Konsortien, private Ledger) wichtig sind. Die meisten anderen Anbieter bedienen diese nicht und konzentrieren sich auf öffentliche Chains. Dies ist Teil von Chainstacks Unternehmenspositionierung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ethereum und wichtige EVM-Chains universell abgedeckt sind, Solana von den meisten außer Infura abgedeckt wird, Bitcoin nur von einigen (QuickNode/Chainstack) und neuere L1s wie Aptos/Sui von BlockEden und jetzt einigen anderen. Entwickler sollten einen Anbieter wählen, der alle Netzwerke abdeckt, die ihre dApp benötigt – daher der Vorteil von Multi-Chain-Anbietern. Der Trend zu mehr Chains pro Anbieter ist klar (z. B. QuickNode ~14, Chainstack 50–70+, Blockdaemon 50+ usw.), aber die Tiefe der Unterstützung (Robustheit auf jeder Chain) ist ebenso entscheidend.

Entwicklerakzeptanz und Ökosystem-Reife

Der Bericht gibt Einblicke in Trends bei der Entwicklerakzeptanz und die Reife des Ökosystems:

  • Wachstum der Entwicklernutzung: Trotz des Bärenmarktes 2022–2023 blieb die On-Chain-Entwickleraktivität stark. Mit ~22.000 monatlich aktiven Entwicklern Ende 2023 (und voraussichtlich wieder wachsend in 2024/25) ist die Nachfrage nach benutzerfreundlicher Infrastruktur stetig. Anbieter konkurrieren nicht nur um reine Technologie, sondern auch um die Entwicklererfahrung, um diese Basis anzuziehen. Funktionen wie umfassende Dokumentation, SDKs und Community-Support werden mittlerweile erwartet. Zum Beispiel zielen BlockEdens Community-zentrierter Ansatz (Discord, 10x.pub Gilde, Hackathons) und QuickNodes Bildungsinitiativen darauf ab, Loyalität aufzubauen.

  • Annahme des kostenlosen Tarifs: Das Freemium-Modell treibt eine weit verbreitete Basisnutzung voran. Fast alle Anbieter bieten einen kostenlosen Tarif an, der grundlegende Projektanforderungen abdeckt (Millionen von Anfragen pro Monat). Der Bericht stellt fest, dass BlockEdens kostenloser Tarif von 10 Mio. täglichen CUs bewusst hoch angesetzt ist, um Reibungsverluste für Indie-Entwickler zu beseitigen. Alchemys und Infuras kostenlose Pläne (rund 3–4 Mio. Aufrufe pro Monat) halfen, Hunderttausende von Entwicklern über die Jahre hinweg zu onboarden. Diese Strategie sät das Ökosystem mit Nutzern, die später zu kostenpflichtigen Plänen wechseln können, wenn ihre dApps an Zugkraft gewinnen. Die Präsenz eines robusten kostenlosen Tarifs ist zu einem Industriestandard geworden – er senkt die Eintrittsbarriere und fördert Experimente und Lernen.

  • Anzahl der Entwickler auf Plattformen: Infura hatte historisch die größte Nutzerzahl (über 400.000 Entwickler vor einigen Jahren), da es ein früher Standard war. Alchemy und QuickNode bauten ebenfalls große Nutzerbasen auf (Alchemys Outreach über seine Bildungsprogramme und QuickNodes Fokus auf Web3-Startups halfen ihnen, viele Tausende zu registrieren). BlockEden, als neuerer Anbieter, meldet eine Community von über 6.000 Entwicklern, die seine Plattform nutzen. Obwohl absolut kleiner, ist dies angesichts seines Fokus auf neuere Chains signifikant – es deutet auf eine starke Penetration in diesen Ökosystemen hin. Der Bericht setzt sich das Ziel, die aktiven Entwickler von BlockEden bis zum nächsten Jahr zu verdoppeln, was die gesamte Wachstumskurve des Sektors widerspiegelt.

  • Ökosystem-Reife: Wir sehen eine Verschiebung von einer hype-getriebenen Akzeptanz (viele neue Entwickler strömen während Bullenmärkten herein) zu einem nachhaltigeren, reiferen Wachstum. Der Rückgang der „Touristen“-Entwickler nach 2021 bedeutet, dass diejenigen, die bleiben, ernster sind, und neueinsteigende Entwickler in 2024–2025 oft durch ein besseres Verständnis unterstützt werden. Diese Reifung erfordert eine robustere Infrastruktur: Erfahrene Teams erwarten hohe Uptime-SLA, bessere Analysen und Support. Anbieter haben darauf reagiert, indem sie ihre Dienste professionalisiert haben (z. B. dedizierte Account Manager für Unternehmen anbieten, Status-Dashboards veröffentlichen usw.). Auch wenn Ökosysteme reifen, werden Nutzungsmuster besser verstanden: Zum Beispiel benötigen NFT-lastige Anwendungen möglicherweise andere Optimierungen (Caching von Metadaten usw.) als DeFi-Trading-Bots (die Mempool-Daten und geringe Latenz benötigen). API-Anbieter bieten jetzt maßgeschneiderte Lösungen an (z. B. Chainstacks oben erwähnter „Trader Node“ für Low-Latency-Handelsdaten). Die Präsenz branchenspezifischer Lösungen (Gaming-APIs, Compliance-Tools usw., oft über Marktplätze oder Partner verfügbar) ist ein Zeichen eines reifenden Ökosystems, das vielfältige Bedürfnisse bedient.

  • Community und Support: Ein weiterer Aspekt der Reife ist die Bildung aktiver Entwickler-Communities um diese Plattformen herum. QuickNode und Alchemy haben Community-Foren und Discords; BlockEdens Community (mit über 4.000 Web3-Entwicklern in ihrer Gilde) erstreckt sich vom Silicon Valley bis nach NYC und weltweit. Dieser Peer-Support und Wissensaustausch beschleunigt die Akzeptanz. Der Bericht hebt den „außergewöhnlichen 24/7-Kundensupport“ als Verkaufsargument von BlockEden hervor, wobei die Nutzer die Reaktionsfähigkeit des Teams schätzen. Da die Technologie komplexer wird, ist diese Art von Support (und klare Dokumentation) entscheidend für das Onboarding der nächsten Entwicklerwelle, die möglicherweise nicht so tief mit den Blockchain-Interna vertraut ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entwicklerakzeptanz auf nachhaltigere Weise wächst. Anbieter, die in die Entwicklererfahrung investieren – kostenloser Zugang, gute Dokumentation, Community-Engagement und zuverlässiger Support – profitieren von Loyalität und Mundpropaganda in der Web3-Entwickler-Community. Das Ökosystem reift, hat aber noch viel Raum zum Wachsen (neue Entwickler aus Web2, Universitäts-Blockchain-Clubs, aufstrebenden Märkten usw. werden alle als Ziele für das Wachstum 2025 genannt).

Überlegungen zu Sicherheit, Dezentralisierung und Skalierbarkeit

Der Bericht erörtert, wie Sicherheit, Dezentralisierung und Skalierbarkeit in die Blockchain-API-Infrastruktur einfließen:

  • Zuverlässigkeit und Sicherheit der Infrastruktur: Im Kontext von API-Anbietern bezieht sich Sicherheit auf eine robuste, fehlertolerante Infrastruktur (da diese Dienste normalerweise keine Gelder verwahren, sind die Hauptrisiken Ausfallzeiten oder Datenfehler). Führende Anbieter betonen hohe Verfügbarkeit, Redundanz und DDoS-Schutz. Zum Beispiel sollen QuickNodes 99,99 % Uptime-SLA und globales Lastenbalancing sicherstellen, dass eine dApp aufgrund eines RPC-Ausfalls nicht ausfällt. BlockEden verweist auf seine 99,9 % Uptime-Erfolgsbilanz und das Vertrauen, das durch die sichere Verwaltung von 65 Mio. $ an gestakten Assets gewonnen wurde (was auf eine starke Betriebssicherheit für ihre Nodes hindeutet). Chainstacks SOC2-Konformität weist auf einen hohen Standard an Sicherheitspraktiken und Datenverarbeitung hin. Im Wesentlichen betreiben diese Anbieter missionskritische Node-Infrastruktur, daher behandeln sie Zuverlässigkeit als oberstes Gebot – viele haben 24/7 Bereitschaftsingenieure und Überwachung in allen Regionen.

  • Zentralisierungsrisiken: Ein bekanntes Problem in der Ethereum-Community ist die übermäßige Abhängigkeit von einigen wenigen Infrastruktur-Anbietern (z. B. Infura). Wenn zu viel Traffic über einen einzigen Anbieter läuft, könnten Ausfälle oder API-Fehlverhalten einen großen Teil des dezentralen App-Ökosystems beeinträchtigen. Die Landschaft von 2025 verbessert sich hier – mit vielen starken Konkurrenten ist die Last stärker verteilt als 2018, als Infura fast einzigartig war. Nichtsdestotrotz dient der Push zur Dezentralisierung der Infrastruktur teilweise dazu, dies zu adressieren. Projekte wie Pocket Network (POKT) nutzen ein Netzwerk unabhängiger Node-Betreiber, um RPC-Anfragen zu bedienen und Single Points of Failure zu eliminieren. Der Kompromiss war Leistung und Konsistenz, aber es verbessert sich. Ankrs Hybridmodell (teilweise zentralisiert, teilweise dezentralisiert) zielt ebenfalls darauf ab, zu dezentralisieren, ohne an Zuverlässigkeit zu verlieren. Der BlockEden-Bericht erkennt diese dezentralen Netzwerke als aufstrebende Wettbewerber an – im Einklang mit den Web3-Werten –, auch wenn sie noch nicht so schnell oder entwicklerfreundlich sind wie zentralisierte Dienste. Wir könnten eine stärkere Konvergenz sehen, z. B. dass zentralisierte Anbieter eine dezentrale Verifizierung einführen (BlockEdens Vision eines tokenisierten Marktplatzes ist ein solcher Hybridansatz).

  • Skalierbarkeit und Durchsatz: Skalierbarkeit ist zweifach: die Fähigkeit der Blockchains selbst zu skalieren (höherer TPS usw.) und die Fähigkeit der Infrastruktur-Anbieter, ihre Dienste zu skalieren, um wachsende Anfragenvolumen zu bewältigen. Zum ersten Punkt: 2025 gibt es viele L1s/L2s mit hohem Durchsatz (Solana, neue Rollups usw.), was bedeutet, dass APIs bursty, hochfrequente Workloads bewältigen müssen (z. B. kann ein beliebter NFT-Mint auf Solana Tausende von TPS generieren). Anbieter haben darauf reagiert, indem sie ihr Backend verbessert haben – z. B. QuickNodes Architektur zur Verarbeitung von Milliarden von Anfragen pro Tag, Chainstacks „Unlimited“-Nodes und BlockEdens Einsatz von Cloud- und Bare-Metal-Servern für die Leistung. Der Bericht stellt fest, dass die On-Chain-Aktivität, die Allzeithochs erreicht, die Nachfrage nach Node-Diensten antreibt, daher ist die Skalierbarkeit der API-Plattform entscheidend. Viele Anbieter präsentieren jetzt ihre Durchsatzfähigkeiten (zum Beispiel QuickNodes höherstufige Pläne, die Milliarden von Anfragen ermöglichen, oder Chainstack, das in seinem Marketing „unbegrenzte Leistung“ hervorhebt).

  • Globale Latenz: Ein Teil der Skalierbarkeit ist die Reduzierung der Latenz durch geografische Verteilung. Wenn ein API-Endpunkt nur in einer Region ist, haben Benutzer weltweit langsamere Antworten. Daher sind geografisch verteilte RPC-Nodes und CDNs jetzt Standard. Anbieter wie Alchemy und QuickNode haben Rechenzentren auf mehreren Kontinenten. Chainstack bietet regionale Endpunkte (und sogar Produkttarife speziell für latenzempfindliche Anwendungsfälle). BlockEden betreibt auch Nodes in mehreren Regionen, um die Dezentralisierung und Geschwindigkeit zu verbessern (der Bericht erwähnt Pläne, Nodes in Schlüsselregionen zu betreiben, um die Netzwerkresilienz und -leistung zu verbessern). Dies stellt sicher, dass der Dienst geografisch skaliert, wenn die Nutzerbasen weltweit wachsen.

  • Sicherheit von Daten und Anfragen: Obwohl nicht explizit über APIs, berührt der Bericht kurz regulatorische und Sicherheitsaspekte (z. B. BlockEdens Forschung zum Blockchain Regulatory Certainty Act, was auf die Beachtung konformer Operationen hindeutet). Für Unternehmenskunden können Dinge wie Verschlüsselung, sichere APIs und vielleicht ISO-Zertifizierungen wichtig sein. Auf einer Blockchain-spezifischeren Ebene können RPC-Anbieter auch Sicherheitsfunktionen hinzufügen wie Frontrunning-Schutz (einige bieten private TX-Relay-Optionen an) oder automatisierte Wiederholungen für fehlgeschlagene Transaktionen. Coinbase Cloud und andere haben „sichere Relay“-Funktionen vorgestellt. Der Fokus des Berichts liegt mehr auf der Infrastrukturzuverlässigkeit als Sicherheit, aber es ist erwähnenswert, dass, wenn diese Dienste tiefer in Finanz-Apps eingebettet werden, ihre Sicherheitsposition (Verfügbarkeit, Angriffsresistenz) Teil der gesamten Sicherheit des Web3-Ökosystems wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Skalierbarkeit und Sicherheit durch Hochleistungsinfrastruktur und Diversifizierung angegangen werden. Die Wettbewerbslandschaft bedeutet, dass Anbieter nach höchster Verfügbarkeit und höchstem Durchsatz streben. Gleichzeitig wachsen dezentrale Alternativen, um das Zentralisierungsrisiko zu mindern. Die Kombination aus beidem wird wahrscheinlich die nächste Phase definieren: eine Mischung aus zuverlässiger Leistung mit dezentraler Vertrauenslosigkeit.

Anwendungsfälle und Anwendungen, die die API-Nachfrage antreiben

Blockchain-API-Anbieter bedienen eine Vielzahl von Anwendungsfällen. Der Bericht hebt mehrere Bereiche hervor, die im Jahr 2025 besonders auf diese APIs angewiesen sind:

  • Dezentrale Finanzwirtschaft (DeFi): DeFi-Anwendungen (DEXs, Kreditplattformen, Derivate usw.) sind stark auf zuverlässige Blockchain-Daten angewiesen. Sie müssen On-Chain-Status (Salden, Smart-Contract-Lesevorgänge) abrufen und kontinuierlich Transaktionen senden. Viele Top-DeFi-Projekte nutzen Dienste wie Alchemy oder Infura zur Skalierung. Zum Beispiel nutzen Aave und MakerDAO die Alchemy-Infrastruktur. APIs liefern auch Archiv-Node-Daten, die für Analysen und historische Abfragen in DeFi benötigt werden. Da DeFi weiter wächst, insbesondere auf Layer-2-Netzwerken und Multi-Chain-Bereitstellungen, ist eine Multi-Chain-API-Unterstützung und geringe Latenz entscheidend (z. B. profitieren Arbitrage-Bots von Mempool-Daten und schnellen Transaktionen – einige Anbieter bieten aus diesem Grund dedizierte Low-Latency-Endpunkte an). Der Bericht impliziert, dass die Kostensenkung (über L2s und neue Chains) die On-Chain-DeFi-Nutzung ankurbelt, was wiederum die API-Aufrufe erhöht.

  • NFTs und Gaming: NFT-Marktplätze (wie OpenSea) und Blockchain-Spiele erzeugen ein erhebliches Lesevolumen (Metadaten, Eigentumsprüfungen) und Schreibvolumen (Minting, Transfers). OpenSea ist ein bemerkenswerter Alchemy-Kunde, wahrscheinlich aufgrund von Alchemys NFT-API, die das Abfragen von NFT-Daten über Ethereum und Polygon hinweg vereinfacht. QuickNodes Cross-Chain-NFT-API zielt ebenfalls auf dieses Segment ab. Blockchain-Spiele laufen oft auf Chains wie Solana, Polygon oder spezifischen Sidechains – Anbieter, die diese Netzwerke unterstützen (und eine hohe TPS-Verarbeitung bieten), sind gefragt. Der Bericht nennt keine expliziten Gaming-Kunden, erwähnt aber Web3-Gaming- und Metaverse-Projekte als wachsende Segmente (und BlockEdens eigene Unterstützung für Dinge wie KI-Integration könnte sich auf Gaming-/NFT-Metaverse-Apps beziehen). In-Game-Transaktionen und Marktplätze pingen ständig Node-APIs für Status-Updates an.

  • Enterprise- & Web2-Integration: Traditionelle Unternehmen, die in Blockchain einsteigen (Zahlungen, Lieferkette, Identität usw.), bevorzugen verwaltete Lösungen. Der Bericht stellt fest, dass Fintech- und E-Commerce-Plattformen Krypto-Zahlungs- und Exchange-Funktionen hinzufügen – viele davon nutzen Drittanbieter-APIs, anstatt das Rad neu zu erfinden. Zum Beispiel können Zahlungsabwickler Blockchain-APIs für Krypto-Transfers nutzen, oder Banken können Node-Dienste verwenden, um Chain-Daten für Verwahrungslösungen abzufragen. Der Bericht deutet auf ein zunehmendes Interesse von Unternehmen hin und erwähnt sogar die Ausrichtung auf Regionen wie den Nahen Osten und Asien, wo die Akzeptanz von Unternehmens-Blockchains steigt. Ein konkretes Beispiel: Visa hat mit QuickNode für einige Blockchain-Pilotprojekte zusammengearbeitet, und Meta (Facebook) nutzt Alchemy für bestimmte Blockchain-Projekte. Unternehmensanwendungsfälle umfassen auch Analysen und Compliance – z. B. das Abfragen der Blockchain für Risikoanalysen, was einige Anbieter durch benutzerdefinierte APIs oder durch die Unterstützung spezialisierter Chains (wie Chainstack, das Corda für Handelsfinanzkonsortien unterstützt) ermöglichen. BlockEdens Bericht deutet darauf hin, dass das Gewinnen einiger Enterprise-Fallstudien ein Ziel ist, um die Mainstream-Akzeptanz voranzutreiben.

  • Web3-Startups und DApps: Natürlich ist der Brot-und-Butter-Anwendungsfall jede dezentrale Anwendung – von Wallets über soziale dApps bis hin zu DAOs. Web3-Startups verlassen sich auf API-Anbieter, um das Betreiben von Nodes für jede Chain zu vermeiden. Viele Hackathon-Projekte nutzen kostenlose Tarife dieser Dienste. Bereiche wie Dezentrale soziale Medien, DAO-Tools, Identitätssysteme (DID) und Infrastrukturprotokolle selbst benötigen alle zuverlässigen RPC-Zugang. Die Wachstumsstrategie von BlockEden erwähnt ausdrücklich das weltweite Targeting von Early-Stage-Projekten und Hackathons – was darauf hindeutet, dass eine konstante Welle neuer dApps online geht, die sich nicht um Node-Operationen kümmern möchten.

  • Spezialisierte Dienste (KI, Orakel usw.): Interessanterweise führt die Konvergenz von KI und Blockchain zu Anwendungsfällen, in denen Blockchain-APIs und KI-Dienste sich überschneiden. BlockEdens Erforschung von „AI-to-earn“ (Cuckoo Network-Partnerschaft) und erlaubnisfreier KI-Inferenz auf seiner Plattform zeigt einen Ansatz. Orakel und Datendienste (Chainlink usw.) könnten ebenfalls Basisinfrastruktur von diesen Anbietern nutzen. Obwohl keine traditionellen „Nutzer“ von APIs, bauen diese Infrastrukturschichten manchmal aufeinander auf – zum Beispiel kann eine Analyseplattform eine Blockchain-API verwenden, um Daten zu sammeln, die sie ihren Nutzern zuführt.

Insgesamt ist die Nachfrage nach Blockchain-API-Diensten breit gefächert – von Hobby-Entwicklern bis zu Fortune-500-Unternehmen. DeFi und NFTs waren die anfänglichen Katalysatoren (2019–2021), die den Bedarf an skalierbaren APIs bewiesen. Bis 2025 erweitern Unternehmens- und neue Web3-Sektoren (Soziales, Gaming, KI) den Markt weiter. Jeder Anwendungsfall hat seine eigenen Anforderungen (Durchsatz, Latenz, historische Daten, Sicherheit) und Anbieter passen Lösungen an, um diese zu erfüllen.

Bemerkenswert ist, dass der Bericht Zitate und Beispiele von Branchenführern enthält, die diese Anwendungsfälle illustrieren:

  • „Über 1.000 Coins auf 185 Blockchains werden unterstützt… was den Zugang zu über 330.000 Handelspaaren ermöglicht“, prahlt ein Exchange-API-Anbieter – was die Tiefe der Unterstützung hervorhebt, die für Krypto-Exchange-Funktionalität benötigt wird.
  • „Ein Partner meldete eine Steigerung des monatlichen Transaktionsvolumens um 130 % in vier Monaten“ nach der Integration einer schlüsselfertigen API – was unterstreicht, wie die Nutzung einer soliden API das Wachstum eines Krypto-Unternehmens beschleunigen kann.
  • Die Einbeziehung solcher Erkenntnisse unterstreicht, dass robuste APIs echtes Wachstum in Anwendungen ermöglichen.

Branchenkenntnisse und Kommentare

Der BlockEden-Bericht ist mit Erkenntnissen aus der gesamten Branche verwoben, die einen Konsens über die Richtung der Blockchain-Infrastruktur widerspiegeln. Einige bemerkenswerte Kommentare und Beobachtungen:

  • Multi-Chain-Zukunft: Wie im Bericht zitiert, „gibt es in Wirklichkeit fünf- bis sechshundert Blockchains“. Diese Perspektive (ursprünglich aus dem Entwicklerbericht von Electric Capital oder einer ähnlichen Quelle) betont, dass die Zukunft plural, nicht singular ist. Die Infrastruktur muss sich dieser Fragmentierung anpassen. Selbst die dominanten Anbieter erkennen dies an – z. B. fügen Alchemy und Infura (einst fast ausschließlich auf Ethereum fokussiert) jetzt mehrere Chains hinzu, und Risikokapital fließt in Startups, die sich auf Nischenprotokollunterstützung konzentrieren. Die Fähigkeit, viele Chains zu unterstützen (und dies schnell zu tun, wenn neue entstehen), wird als wichtiger Erfolgsfaktor angesehen.

  • Bedeutung der Leistung: Der Bericht zitiert QuickNodes Leistungsvorteil (2,5-mal schneller), der wahrscheinlich aus einer Benchmarking-Studie stammt. Dies wurde von Entwicklern bestätigt – Latenz und Geschwindigkeit sind wichtig, insbesondere für Endbenutzer-orientierte Apps (Wallets, Handelsplattformen). Branchenführer betonen oft, dass Web3-Apps sich so reibungslos anfühlen müssen wie Web2, und das beginnt mit schneller, zuverlässiger Infrastruktur. Daher wird erwartet, dass das Wettrüsten in der Leistung (z. B. global verteilte Nodes, optimiertes Networking, Mempool-Beschleunigung) fortgesetzt wird.

  • Unternehmensvalidierung: Die Tatsache, dass bekannte Namen wie Google, Coinbase, Visa, Meta diese API-Anbieter nutzen oder in sie investieren, ist eine starke Validierung des Sektors. Es wird erwähnt, dass QuickNode große Investoren wie SoftBank und Tiger Global angezogen hat, und Alchemys Bewertung von 10 Milliarden US-Dollar spricht für sich. Branchenkommentare um 2024/2025 stellten oft fest, dass „Picks-and-shovels“ des Krypto-Sektors (d.h. Infrastruktur) auch in Bärenmärkten eine kluge Wahl waren. Dieser Bericht bestärkt diese Vorstellung: Die Unternehmen, die die Grundlagen von Web3 bereitstellen, werden zu kritischen Infrastrukturunternehmen, die das Interesse traditioneller Tech-Firmen und VCs auf sich ziehen.

  • Wettbewerbsdifferenzierung: Im Bericht gibt es eine nuancierte Aussage, dass kein einzelner Konkurrent genau die Kombination von Diensten anbietet, die BlockEden bereitstellt (Multi-Chain-APIs + Indizierung + Staking). Dies unterstreicht, wie jeder Anbieter eine Nische besetzt: Alchemy mit Entwickler-Tools, QuickNode mit reiner Geschwindigkeit und Breite, Chainstack mit Fokus auf Unternehmen/private Chains, BlockEden mit neuen Chains und integrierten Diensten. Branchenführer kommentieren oft, dass der Kuchen wächst, daher ist Differenzierung der Schlüssel zur Eroberung bestimmter Segmente, anstatt eines Winner-takes-all-Szenarios. Die Präsenz von Moralis (Web3-SDK-Ansatz) und Blockdaemon/Coinbase Cloud (Staking-lastiger Ansatz) beweist dies zusätzlich – es existieren unterschiedliche Strategien für die Infrastruktur.

  • Dezentralisierung vs. Zentralisierung: Vordenker in diesem Bereich (wie Vitalik Buterin von Ethereum) haben häufig Bedenken hinsichtlich der Abhängigkeit von zentralisierten APIs geäußert. Die Diskussion des Berichts über Pocket Network und andere spiegelt diese Bedenken wider und zeigt, dass selbst Unternehmen, die zentralisierte Dienste betreiben, eine dezentralere Zukunft planen (BlockEdens Konzept eines tokenisierten Marktplatzes usw.). Ein aufschlussreicher Kommentar aus dem Bericht ist, dass BlockEden darauf abzielt, „die Zuverlässigkeit zentralisierter Infrastruktur mit der Offenheit eines Marktplatzes“ zu bieten – ein Ansatz, der von Befürwortern der Dezentralisierung wahrscheinlich begrüßt würde, wenn er erreicht wird.

  • Regulierungsklima: Obwohl nicht im Fokus der Frage, ist es erwähnenswert, dass der Bericht beiläufig regulatorische und rechtliche Fragen berührt (die Erwähnung des Blockchain Regulatory Certainty Act usw.). Dies impliziert, dass Infrastruktur-Anbieter Gesetze im Auge behalten, die den Node-Betrieb oder den Datenschutz beeinflussen könnten. Zum Beispiel die europäische DSGVO und ihre Anwendung auf Node-Daten oder US-Vorschriften für den Betrieb von Blockchain-Diensten. Branchenkommentare dazu deuten darauf hin, dass eine klarere Regulierung (z. B. die Definition, dass nicht-verwahrungsbasierte Blockchain-Dienstleister keine Geldübermittler sind) den Bereich weiter ankurbeln wird, indem sie Unklarheiten beseitigt.

Fazit: Der Zustand der Blockchain-APIs 2025 ist der einer sich schnell entwickelnden, wachsenden Infrastrukturlandschaft. Wichtigste Erkenntnisse sind die Verlagerung auf Multi-Chain-Unterstützung, ein Wettbewerbsfeld von Anbietern mit jeweils einzigartigen Angeboten, massives Wachstum der Nutzung im Einklang mit der gesamten Krypto-Marktexpansion und eine anhaltende Spannung (und Balance) zwischen Leistung und Dezentralisierung. Blockchain-API-Anbieter sind zu kritischen Wegbereitern für alle Arten von Web3-Anwendungen geworden – von DeFi und NFTs bis hin zu Unternehmensintegrationen – und ihre Rolle wird nur expandieren, wenn die Blockchain-Technologie ubiquitärer wird. Der Bericht unterstreicht, dass Erfolg in diesem Bereich nicht nur starke Technologie und Verfügbarkeit erfordert, sondern auch Community-Engagement, entwicklerzentriertes Design und Agilität bei der Unterstützung des nächsten großen Protokolls oder Anwendungsfalls. Im Wesentlichen ist der „Zustand“ der Blockchain-APIs im Jahr 2025 robust und optimistisch: eine grundlegende Schicht von Web3, die schnell reift und für weiteres Wachstum bereit ist.

Quellen: Diese Analyse basiert auf dem Bericht Zustand der Blockchain-APIs 2025 von BlockEden.xyz und verwandten Daten. Wichtige Erkenntnisse und Zitate wurden direkt aus dem Bericht sowie ergänzenden Informationen aus Anbieterdokumentationen und Branchenartikeln zur Vollständigkeit entnommen. Alle Quellenlinks sind zur Referenz inline angegeben.

Camp Network: Die Blockchain, die das Milliarden-Dollar-IP-Problem der KI löst 🏕️

· 5 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Der Aufstieg generativer KI war geradezu explosiv. Von atemberaubender digitaler Kunst bis hin zu menschenähnlichem Text erstellt KI Inhalte in einem beispiellosen Umfang. Doch dieser Boom hat eine Schattenseite: Woher bezieht die KI ihre Trainingsdaten? Oft stammen sie aus den Weiten des Internets – aus Kunst, Musik und Texten, die von Menschen geschaffen wurden, die keine Anerkennung oder Vergütung erhalten.

Hier kommt Camp Network ins Spiel, ein neues Blockchain-Projekt, das dieses grundlegende Problem lösen will. Es ist nicht nur eine weitere Krypto-Plattform; es ist eine speziell entwickelte „Autonome IP-Schicht“, die Urhebern im Zeitalter der KI Eigentum und Kontrolle über ihre Arbeit geben soll. Tauchen wir ein in das, was Camp Network zu einem Projekt macht, das man im Auge behalten sollte.


Was ist die große Idee?

Im Kern ist Camp Network eine Blockchain, die als globales, überprüfbares Register für geistiges Eigentum (IP) fungiert. Die Mission ist es, jedem – vom unabhängigen Künstler bis zum Social-Media-Nutzer – zu ermöglichen, seine Inhalte On-Chain zu registrieren. Dies schafft eine dauerhafte, manipulationssichere Aufzeichnung von Eigentum und Herkunft.

Warum ist das wichtig? Wenn ein KI-Modell Inhalte verwendet, die auf Camp registriert sind, können die Smart Contracts des Netzwerks Lizenzbedingungen automatisch durchsetzen. Das bedeutet, dass der ursprüngliche Urheber sofort Anerkennung und sogar Tantiemenzahlungen erhalten kann. Camps Vision ist es, eine neue Creator Economy aufzubauen, in der Vergütung kein nachträglicher Gedanke ist; sie ist direkt in das Protokoll integriert.


Unter der Haube: Der Technologie-Stack

Camp ist nicht nur ein Konzept; es wird von ernsthafter Technologie unterstützt, die auf hohe Leistung und Entwicklerfreundlichkeit ausgelegt ist.

  • Modulare Architektur: Camp ist als souveränes Rollup konzipiert, das Celestia für die Datenverfügbarkeit nutzt. Dieses Design ermöglicht es, unglaublich schnell (Ziel sind ~50.000 Transaktionen pro Sekunde) und kostengünstig zu sein, während es vollständig mit den Tools von Ethereum (EVM) kompatibel bleibt.
  • Proof of Provenance (PoP): Dies ist Camps einzigartiger Konsensmechanismus. Anstatt sich auf energieintensives Mining zu verlassen, ist die Sicherheit des Netzwerks an die Überprüfung der Herkunft von Inhalten gebunden. Jede Transaktion verstärkt die Herkunft des IP im Netzwerk und macht das Eigentum „durch Design durchsetzbar“.
  • Dual-VM-Strategie: Um die Leistung zu maximieren, integriert Camp die Solana Virtual Machine (SVM) neben seiner EVM-Kompatibilität. Dies ermöglicht Entwicklern, die beste Umgebung für ihre App zu wählen, insbesondere für Anwendungsfälle mit hohem Durchsatz wie Echtzeit-KI-Interaktionen.
  • Creator- & KI-Toolkits: Camp bietet zwei wichtige Frameworks:
    • Origin Framework: Ein benutzerfreundliches System für Urheber, um ihr IP zu registrieren, es zu tokenisieren (als NFT) und Lizenzregeln einzubetten.
    • mAItrix Framework: Ein Toolkit für Entwickler, um KI-Agenten zu erstellen und bereitzustellen, die sicher und mit Berechtigungen mit dem On-Chain-IP interagieren können.

Menschen, Partnerschaften und Fortschritt

Eine Idee ist nur so gut wie ihre Umsetzung, und Camp scheint gut umzusetzen.

Das Team und die Finanzierung

Das Projekt wird von einem Team mit einer starken Mischung aus Erfahrung von The Raine Group (Medien- & IP-Deals), Goldman Sachs, Figma und CoinList geleitet. Diese Mischung aus Finanz-, Tech-Produkt- und Krypto-Engineering-Expertise hat ihnen geholfen, 30 Millionen US-Dollar an Finanzmitteln von Top-VCs wie 1kx, Blockchain Capital und Maven 11 zu sichern.

Ein wachsendes Ökosystem

Camp hat aggressiv Partnerschaften aufgebaut. Die bedeutendste ist eine strategische Beteiligung am KOR Protocol, einer Plattform zur Tokenisierung von Musik-IP, die mit großen Künstlern wie Deadmau5 und Franchises wie Black Mirror zusammenarbeitet. Diese einzige Partnerschaft stattet Camp mit einer riesigen Bibliothek hochkarätiger, rechtefreier Inhalte aus. Weitere wichtige Kollaborationspartner sind:

  • RewardedTV: Eine dezentrale Video-Streaming-Plattform, die Camp für On-Chain-Inhaltsrechte nutzt.
  • Rarible: Ein integrierter NFT-Marktplatz für den Handel mit IP-Assets.
  • LayerZero: Ein Cross-Chain-Protokoll zur Sicherstellung der Interoperabilität mit anderen Blockchains.

Roadmap und Community

Nach erfolgreichen incentivierten Testnet-Kampagnen, die Zehntausende von Nutzern anzogen (und sie mit Punkten belohnten, die in Tokens umgewandelt werden sollen), strebt Camp einen Mainnet-Start im 3. Quartal 2025 an. Dies wird von einem Token Generation Event für seinen nativen Token, $CAMP, begleitet, der für Gasgebühren, Staking und Governance verwendet wird. Das Projekt hat bereits eine leidenschaftliche Community aufgebaut, die darauf brennt, die Plattform vom ersten Tag an zu nutzen und darauf aufzubauen.


Wie schneidet es im Vergleich ab?

Camp Network ist in diesem Bereich nicht allein. Es steht im harten Wettbewerb mit Projekten wie dem von a16z unterstützten Story Protocol und dem mit Sony verbundenen Soneium. Camp hebt sich jedoch in mehreren wichtigen Punkten ab:

  1. Bottom-Up-Ansatz: Während Wettbewerber große Unternehmens-IP-Inhaber anzusprechen scheinen, konzentriert sich Camp darauf, unabhängige Urheber und Krypto-Communities durch Token-Anreize zu stärken.
  2. Umfassende Lösung: Es bietet eine vollständige Suite von Tools, von einem IP-Register bis zu einem KI-Agenten-Framework, und positioniert sich als One-Stop-Shop.
  3. Leistung und Skalierbarkeit: Seine modulare Architektur und Dual-VM-Unterstützung sind für die hohen Durchsatzanforderungen von KI und Medien ausgelegt.

Das Fazit

Camp Network liefert überzeugende Argumente, um die grundlegende Schicht für geistiges Eigentum in der Web3-Ära zu werden. Durch die Kombination innovativer Technologie, eines starken Teams, strategischer Partnerschaften und eines Community-First-Ethos baut es eine praktische Lösung für eines der drängendsten Probleme auf, die durch generative KI entstehen.

Der eigentliche Test wird mit dem Mainnet-Start und der realen Adoption kommen. Aber mit einer klaren Vision und einer bisher starken Umsetzung ist Camp Network zweifellos ein Schlüsselprojekt, das man beobachten sollte, während es versucht, eine gerechtere Zukunft für digitale Urheber aufzubauen.

Gerüchte um ein Stripe L1-Netzwerk

· 5 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Die Aussicht, dass Stripe eine eigene Layer 1 (L1) Blockchain einführt, ist in der Krypto-Community ein heißes Thema, angeheizt durch jüngste strategische Schritte des globalen Zahlungsriesen. Obwohl unbestätigt, deuten die Gerüchte auf eine potenziell transformative Verschiebung in der Zahlungslandschaft hin. Angesichts von Stripes Kernmission, das "BIP des Internets zu steigern", indem eine robuste globale Wirtschaftsinfrastruktur aufgebaut wird, könnte eine dedizierte Blockchain ein logischer und mächtiger nächster Schritt sein, insbesondere angesichts der zunehmenden Hinwendung des Unternehmens zu Blockchain-bezogenen Unternehmungen.

Die Grundlage für ein Stripe L1

Stripe hat bereits erhebliche Vorarbeit geleistet, die die Idee eines L1 sehr plausibel macht. Im Februar 2025 erwarb Stripe bekanntlich Bridge, ein Stablecoin-Infrastrukturunternehmen, für etwa 1,1 Milliarden US-Dollar. Dieser Schritt signalisiert deutlich Stripes Engagement für eine Stablecoin-basierte Finanzinfrastruktur. Nach dieser Akquisition führte Stripe im Mai 2025 seinen Stablecoin-Finanzkonten-Dienst auf dem Stripe Sessions Event ein. Dieser Dienst, der in 101 Ländern verfügbar ist, ermöglicht es Unternehmen, Folgendes zu tun:

  • USDC (ausgegeben von Circle) und USDB (ausgegeben von Bridge) zu halten.
  • Stablecoins einfach über traditionelle USD-Überweisungen (ACH/Wire) und EUR-Überweisungen (SEPA) einzuzahlen und abzuheben.
  • USDC-Ein- und Auszahlungen über wichtige Blockchain-Netzwerke zu ermöglichen, darunter Arbitrum, Avalanche C-Chain, Base, Ethereum, Optimism, Polygon, Solana und Stellar.

Dies bedeutet, dass Unternehmen weltweit dollarbasierte Stablecoins nahtlos in ihre Abläufe integrieren können, wodurch die Lücke zwischen traditionellem Banking und der aufstrebenden digitalen Asset-Ökonomie geschlossen wird.

Hinzu kommt, dass Stripe im Juni 2025 Privy.io, ein Startup für Web3-Wallet-Infrastruktur, erworben hat. Privy bietet entscheidende Funktionen wie die E-Mail- oder SSO-basierte Wallet-Erstellung, Transaktionssignierung, Schlüsselverwaltung und Gas-Abstraktion. Diese Akquisition rundet Stripes Fähigkeiten ab und stellt die wesentliche Wallet-Infrastruktur bereit, die für eine breitere Blockchain-Adoption erforderlich ist.

Da sowohl die Stablecoin- als auch die Wallet-Infrastruktur nun fest etabliert sind, wird die strategische Synergie der Einführung eines dedizierten Blockchain-Netzwerks offensichtlich. Es würde Stripe ermöglichen, diese Dienste enger zu integrieren und neue Möglichkeiten innerhalb seines Ökosystems zu erschließen.

Was ein Stripe L1 für Zahlungen bedeuten könnte

Würde Stripe ein eigenes L1-Netzwerk einführen, könnte dies bestehende Zahlungsdienste erheblich verbessern und völlig neue Funktionalitäten ermöglichen.

Verbesserungen im Basisszenario

In seiner grundlegendsten Form könnte ein Stripe L1 mehrere sofortige Verbesserungen mit sich bringen:

  • Integrierte Stablecoin-Finanzkonten: Stripes bestehender Stablecoin-Finanzkonten-Dienst würde sich wahrscheinlich vollständig in das Stripe L1 integrieren, wodurch Händler ihre Stablecoin-Bestände direkt im Netzwerk für verschiedene Finanzaktivitäten einzahlen, abheben und nutzen könnten.
  • Stablecoin-Abwicklung für Händler: Händler könnten die Möglichkeit erhalten, ihre Verkaufserlöse direkt in dollarbasierten Stablecoins abzurechnen. Dies wäre ein erheblicher Vorteil, insbesondere für Unternehmen mit hoher Dollarnachfrage, aber begrenztem Zugang zu traditionellen Bankwegen, was grenzüberschreitende Transaktionen rationalisieren und FX-Komplexitäten reduzieren würde.
  • Kunden-Wallet-Dienste: Unter Nutzung der Privy-Infrastruktur könnte ein Stripe L1 es Einzelpersonen ermöglichen, einfach Web3-Wallets innerhalb des Stripe-Ökosystems zu erstellen. Dies würde Stablecoin-Zahlungen für Kunden erleichtern und Türen für die Teilnahme an einer breiteren Palette von Finanzaktivitäten auf dem Stripe L1 öffnen.
  • Stablecoin-Zahlungsoptionen für Kunden: Kunden, die derzeit auf Karten oder Banküberweisungen angewiesen sind, könnten ihre Web3-Wallets (ob von Stripe bereitgestellt oder von Drittanbietern) verbinden und Stablecoins als Zahlungsmethode wählen, was größere Flexibilität und potenziell niedrigere Transaktionskosten bietet.

Revolutionäre "Bull Case"-Szenarien

Über diese grundlegenden Verbesserungen hinaus hat ein Stripe L1 das Potenzial, die Zahlungsbranche wirklich zu revolutionieren und langjährige Ineffizienzen zu beseitigen:

  • Direkte Kunden-zu-Händler-Zahlungen: Eine der aufregendsten Aussichten ist das Potenzial für direkte Zahlungen zwischen Kunden und Händlern unter Verwendung von Stablecoins auf Stripe L1. Dies könnte traditionelle Vermittler wie Kartennetzwerke und ausstellende Banken umgehen, was zu deutlich schnelleren Abwicklungszeiten und reduzierten Transaktionsgebühren führen würde. Obwohl Schutzmaßnahmen für Rückerstattungen und Stornierungen entscheidend wären, bietet die Direktheit von Blockchain-Transaktionen eine unvergleichliche Effizienz.
  • Mikrozahlungsbasierte Abonnementdienste: Die inhärente Unterstützung von Mikrozahlungen durch Blockchain könnte völlig neue Geschäftsmodelle erschließen. Stellen Sie sich Abonnements vor, die minutengenau abgerechnet werden, bei denen Benutzer streng nach tatsächlicher Nutzung bezahlen und alle Zahlungen über Smart Contracts automatisiert werden. Dies steht in scharfem Kontrast zu den derzeitigen monatlichen oder jährlichen Modellen und eröffnet eine Vielzahl neuer Dienstleistungsangebote.
  • DeFi-Nutzung von kurzfristigen Einlagen: In traditionellen Systemen kommt es bei der Zahlungsabwicklung oft zu Verzögerungen aufgrund der Notwendigkeit von Betrugserkennung, Stornierungen und Rückerstattungen. Würde Stripe L1 direkte Stablecoin-Zahlungen abwickeln, könnten Gelder vor der vollständigen Freigabe an den Händler vorübergehend im Netzwerk gehalten werden. Diese kurzfristigen Einlagen, die voraussichtlich beträchtlich sein werden, könnten einen massiven Liquiditätspool auf Stripe L1 bilden. Diese Liquidität könnte dann in dezentralen Finanzprotokollen (DeFi), Kreditmärkten oder in hochverzinslichen Anleihen eingesetzt werden, wodurch die Kapitaleffizienz für alle Teilnehmer erheblich verbessert würde.

Die Zukunft der Zahlungen

Die Gerüchte um ein Stripe L1-Netzwerk sind mehr als nur spekulatives Gerede; sie weisen auf einen tieferen Trend in der Finanzwelt hin. Zahlungsriesen wie Visa, Mastercard und PayPal haben Blockchain und Stablecoins bisher hauptsächlich als ergänzende Funktionen betrachtet. Wenn Stripe sich vollständig einem L1 verschreibt, könnte dies einen historischen Paradigmenwechsel in den Zahlungssystemen signalisieren und die Art und Weise, wie Geld global bewegt wird, grundlegend neu gestalten.

Historisch gesehen hat sich Stripe als Zahlungs-Gateway und Acquirer hervorgetan. Ein Stripe L1 könnte es dem Unternehmen jedoch ermöglichen, seine Rolle zu erweitern und potenziell Funktionen zu übernehmen, die traditionell von Kartennetzwerken und sogar ausstellenden Banken wahrgenommen werden. Dieser Schritt würde nicht nur die Zahlungseffizienz durch Blockchain verbessern, sondern auch bisher unerreichbare Funktionen wie granulare Mikro-Streaming-Abonnements und die automatisierte Verwaltung kurzfristiger Liquidität ermöglichen.

Wir stehen wirklich an der Schwelle zu einer disruptiven Ära in den Zahlungssystemen, angetrieben durch die Blockchain-Technologie. Ob Stripe offiziell ein L1 einführt, bleibt abzuwarten, aber die strategischen Weichen für einen solch monumentalen Schritt sind sicherlich gestellt.

Zwei Wege zu einem benutzerfreundlicheren Ethereum: ERC‑4337 Smart Accounts + ERC‑4804 Web3 URLs

· 9 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

TL;DR

Ethereum hat gerade zwei leistungsstarke Primitive erhalten, die die Benutzererfahrung über Seed-Phrasen und bookmarkbare DApps hinaus zu „anklickbaren On-Chain-Erlebnissen“ vorantreiben.

  • ERC-4337 bringt Account Abstraction ins heutige Ethereum, ohne Änderungen am Kernprotokoll. Dies macht Funktionen wie Smart Contract Accounts, Gas-Sponsoring, gebündelte Aufrufe und Passkey-basierte Authentifizierung nativ für Wallets.
  • ERC-4804 führt web3:// URLs ein – menschenlesbare Links, die direkt zu Vertrags-Lese-Aufrufen auflösen und sogar On-Chain-HTML oder SVG rendern können, alles ohne einen traditionellen Webserver als Mittelsmann. Stellen Sie es sich als „HTTP für die EVM“ vor.

Zusammen verwendet, handhabt ERC-4337 Aktionen, während ERC-4804 Adressen handhabt. Diese Kombination ermöglicht es Ihnen, einen Link zu teilen, der seine Benutzeroberfläche nachweislich von einem Smart Contract abruft. Wenn ein Benutzer bereit ist zu handeln, übergibt der Ablauf an ein Smart Account, das Gas sponsern und mehrere Schritte in einem einzigen, nahtlosen Klick bündeln kann.


Warum das jetzt wichtig ist

Dies ist nicht nur eine theoretische Zukunft; diese Technologien sind live und gewinnen erheblich an Bedeutung. ERC-4337 ist bereits skaliert und in der Praxis bewährt. Der kanonische EntryPoint-Vertrag wurde am 1. März 2023 im Ethereum-Mainnet bereitgestellt und hat seitdem zig Millionen Smart Contract Accounts betrieben und über 100 Millionen User Operations verarbeitet.

Gleichzeitig konvergiert das Kernprotokoll mit diesen Ideen. Das im Mai 2025 ausgelieferte Pectra-Upgrade enthielt EIP-7702, das es standardmäßigen extern verwalteten Konten (EOAs) ermöglicht, sich vorübergehend wie Smart Accounts zu verhalten. Dies ergänzt ERC-4337, indem es den Übergang für bestehende Benutzer erleichtert, anstatt den Standard zu ersetzen.

Im Bereich der Adressierung ist web3:// nun formalisiert. ERC-4804 spezifiziert genau, wie eine URL in einen EVM-Aufruf übersetzt wird, und web3 wurde von der IANA als provisorisches URI-Schema gelistet. Die Tools und Gateways, die benötigt werden, um diese URLs praktisch zu machen, sind jetzt verfügbar und verwandeln On-Chain-Daten in teilbare, verlinkbare Ressourcen.


Primer: ERC-4337 auf einer Seite

Im Kern führt ERC-4337 eine parallele Transaktionsschiene in Ethereum ein, die auf Flexibilität ausgelegt ist. Anstelle traditioneller Transaktionen reichen Benutzer UserOperation-Objekte in einen alternativen Mempool ein. Diese Objekte beschreiben, was das Konto tun möchte. Spezialisierte Knoten, sogenannte „Bundler“, nehmen diese Operationen auf und führen sie über einen globalen EntryPoint-Vertrag aus.

Dies ermöglicht drei Schlüsselkomponenten:

  1. Smart Contract Accounts (SCAs): Diese Konten enthalten ihre eigene Logik. Sie definieren, was eine Transaktion gültig macht, und ermöglichen benutzerdefinierte Signaturschemata (wie Passkeys oder Multisig), Session Keys für Spiele, Ausgabenlimits und soziale Wiederherstellungsmechanismen. Das Konto, nicht das Netzwerk, setzt die Regeln durch.
  2. Paymasters: Diese speziellen Verträge können Gasgebühren für Benutzer sponsern oder ihnen ermöglichen, in ERC-20-Tokens zu bezahlen. Dies ist der Schlüssel, um ein echtes „kein ETH im Wallet“-Onboarding zu ermöglichen und Ein-Klick-Erlebnisse zu schaffen, indem mehrere Aufrufe in einer einzigen Operation gebündelt werden.
  3. DoS-Sicherheit & Regeln: Der öffentliche ERC-4337-Mempool wird durch standardisierte Off-Chain-Validierungsregeln (definiert in ERC-7562) geschützt, die Bundler daran hindern, Ressourcen für Operationen zu verschwenden, die zum Scheitern verurteilt sind. Während alternative Mempools für spezielle Anwendungsfälle existieren können, halten diese gemeinsamen Regeln das Ökosystem kohärent und sicher.

Mentales Modell: ERC-4337 verwandelt Wallets in programmierbare Apps. Anstatt nur rohe Transaktionen zu signieren, reichen Benutzer „Intents“ ein, die der Code ihres Kontos validiert und der EntryPoint-Vertrag sicher und atomar ausführt.


Primer: ERC-4804 auf einer Seite

ERC-4804 bietet eine einfache, direkte Zuordnung von einer web3://-URL zu einem schreibgeschützten EVM-Aufruf. Die URL-Grammatik ist intuitiv: web3://<name-or-address>[:chainId]/<method>/<arg0>?returns=(types). Namen können über Systeme wie ENS aufgelöst werden, und Argumente werden automatisch basierend auf der ABI des Vertrags typisiert.

Hier sind ein paar Beispiele:

  • web3://uniswap.eth/ würde den Vertrag unter der Adresse uniswap.eth mit leeren Calldata aufrufen.
  • web3://.../balanceOf/vitalik.eth?returns=(uint256) würde einen Aufruf der balanceOf-Funktion mit Vitaliks Adresse ABI-kodieren und ein korrekt typisiertes JSON-Ergebnis zurückgeben.

Entscheidend ist, dass dieser Standard derzeit für schreibgeschützte Aufrufe (entspricht Solitys view-Funktionen) gilt. Jede Aktion, die den Zustand ändert, erfordert weiterhin eine Transaktion – genau hier kommen ERC-4337 oder EIP-7702 ins Spiel. Da web3 als provisorisches URI-Schema bei der IANA registriert ist, ist der Weg für native Browser- und Client-Unterstützung geebnet, obwohl es vorerst oft auf Erweiterungen oder Gateways angewiesen ist.

Mentales Modell: ERC-4804 verwandelt On-Chain-Ressourcen in verlinkbare Web-Objekte. „Diese Vertragsansicht als URL teilen“ wird so natürlich wie das Teilen eines Links zu einem Dashboard.


Zusammen: „Anklickbare On-Chain-Erlebnisse“

Die Kombination dieser beiden Standards eröffnet ein leistungsstarkes neues Muster für den Aufbau dezentraler Anwendungen heute.

Zuerst stellen Sie eine verifizierbare Benutzeroberfläche über web3:// bereit. Anstatt Ihr Frontend auf einem zentralisierten Server wie S3 zu hosten, können Sie eine minimale HTML- oder SVG-Oberfläche direkt On-Chain speichern. Ein Link wie web3://app.eth/render ermöglicht es einem Client, die URL aufzulösen und die Benutzeroberfläche direkt vom Vertrag zu rendern, wodurch sichergestellt wird, dass der Benutzer genau das sieht, was der Code vorschreibt.

Von dieser verifizierbaren Schnittstelle aus können Sie eine Ein-Klick-Aktion über ERC-4337 auslösen. Ein „Mint“- oder „Abonnieren“-Button kann eine UserOperation kompilieren, die ein Paymaster sponsert. Der Benutzer genehmigt mit einem Passkey oder einer einfachen biometrischen Aufforderung, und der EntryPoint-Vertrag führt einen gebündelten Aufruf aus, der sein Smart Account bereitstellt (falls es das erste Mal ist) und die gewünschte Aktion in einem einzigen, atomaren Schritt abschließt.

Dies schafft eine nahtlose Deep-Link-Übergabe. Die Benutzeroberfläche kann Intent-basierte Links einbetten, die direkt vom Wallet des Benutzers verarbeitet werden, wodurch die Notwendigkeit entfällt, sie an eine externe Website zu senden, der sie möglicherweise nicht vertrauen. Der Inhalt ist der Vertrag, und die Aktion ist das Konto.

Dies ermöglicht:

  • Gaslose Testversionen und „funktioniert einfach“-Onboarding: Neue Benutzer müssen kein ETH erwerben, um loszulegen. Ihre Anwendung kann ihre ersten Interaktionen sponsern, was die Reibung drastisch reduziert.
  • Teilbarer Zustand: Ein web3://-Link ist eine Abfrage des Blockchain-Zustands. Dies ist perfekt für Dashboards, Eigentumsnachweise oder jeglichen Inhalt, der nachweislich manipulationssicher sein muss.
  • Agentenfreundliche Abläufe: KI-Agenten können verifizierbaren Zustand über web3://-URLs abrufen und transaktionale Intents über ERC-4337 mithilfe von Session Keys mit begrenztem Umfang übermitteln, alles ohne anfälliges Screen Scraping oder unsichere Handhabung privater Schlüssel.

Designhinweise für Entwickler

Bei der Implementierung dieser Standards gibt es einige architektonische Entscheidungen zu berücksichtigen. Für ERC-4337 ist es ratsam, mit minimalen Smart Contract Account-Vorlagen zu beginnen und Funktionen über geschützte Module hinzuzufügen, um die Kernvalidierungslogik einfach und sicher zu halten. Ihre Paymaster-Richtlinie sollte robust sein, mit klaren Obergrenzen für gesponsertes Gas und Whitelists für genehmigte Methoden, um Griefing-Angriffe zu verhindern.

Für ERC-4804 priorisieren Sie menschenlesbare Links, indem Sie ENS-Namen verwenden. Seien Sie explizit bezüglich chainId, um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden, und fügen Sie den Parameter returns=(…) hinzu, um sicherzustellen, dass Clients typisierte, vorhersehbare Antworten erhalten. Obwohl Sie vollständige Benutzeroberflächen rendern können, ist es oft am besten, On-Chain-HTML/SVG minimal zu halten und sie als verifizierbare Hüllen zu verwenden, die größere Assets aus dezentralem Speicher wie IPFS abrufen können.

Denken Sie schließlich daran, dass EIP-7702 und ERC-4337 zusammenarbeiten, nicht gegeneinander. Da EIP-7702 im Pectra-Upgrade nun aktiv ist, können bestehende EOA-Benutzer Aktionen an die Vertragslogik delegieren, ohne ein vollständiges Smart Account bereitzustellen. Die Tools im Account Abstraction-Ökosystem passen sich bereits an, um dies zu unterstützen und den Migrationspfad für alle zu ebnen.


Sicherheit, Realität und Einschränkungen

Obwohl leistungsstark, haben diese Systeme Kompromisse. Der EntryPoint-Vertrag ist konstruktionsbedingt ein zentraler Engpass; er vereinfacht das Sicherheitsmodell, konzentriert aber auch das Risiko. Halten Sie sich immer an geprüfte, kanonische Versionen. Die Mempool-Validierungsregeln aus ERC-7562 sind eine soziale Konvention, keine On-Chain-durchgesetzte Regel, gehen Sie also nicht davon aus, dass jeder alternative Mempool die gleiche Zensurresistenz oder DoS-Schutz bietet.

Darüber hinaus reift web3:// noch. Es bleibt ein schreibgeschützter Standard, und jede Schreiboperation erfordert eine Transaktion. Obwohl das Protokoll selbst dezentralisiert ist, können die Gateways und Clients, die diese URLs auflösen, immer noch potenzielle Fehler- oder Zensurpunkte sein. Echte „Unblockbarkeit“ wird von einer weit verbreiteten nativen Client-Unterstützung abhängen.


Eine konkrete Blaupause

Stellen Sie sich vor, Sie möchten einen NFT-basierten Mitgliederclub mit einer teilbaren, verifizierbaren Benutzeroberfläche und einem Ein-Klick-Beitrittsprozess aufbauen. So könnten Sie ihn in diesem Quartal veröffentlichen:

  1. Teilen Sie die Benutzeroberfläche: Verteilen Sie einen Link wie web3://club.eth/home. Wenn ein Benutzer ihn öffnet, löst sein Client die URL auf, ruft den Vertrag auf und rendert eine On-Chain-Benutzeroberfläche, die die aktuelle Mitglieder-Allowlist und den Mint-Preis anzeigt.
  2. Ein-Klick-Beitritt: Der Benutzer klickt auf einen „Beitreten“-Button. Sein Wallet kompiliert eine ERC-4337 UserOperation, die von Ihrem Paymaster gesponsert wird. Diese einzelne Operation bündelt drei Aufrufe: Bereitstellung des Smart Accounts des Benutzers (falls er noch keines hat), Zahlung der Mint-Gebühr und Registrierung seiner Profildaten.
  3. Verifizierbare Quittung: Nachdem die Transaktion bestätigt wurde, wird dem Benutzer eine Bestätigungsansicht angezeigt, die nur ein weiterer web3://-Link ist, wie web3://club.eth/receipt/<tokenId>, wodurch ein permanenter On-Chain-Link zu seinem Mitgliedschaftsnachweis erstellt wird.

Der größere Bogen

Diese beiden Standards signalisieren einen fundamentalen Wandel in der Art und Weise, wie wir auf Ethereum aufbauen. Konten werden zu Software. ERC-4337 und EIP-7702 verwandeln „Wallet UX“ in einen Raum für echte Produktinnovationen und führen uns über Vorträge zum Schlüsselmanagement hinaus. Gleichzeitig werden Links zu Abfragen. ERC-4804 stellt die URL als Primitiv zur Adressierung verifizierbarer Fakten On-Chain wieder her, nicht nur der Frontends, die sie proxen.

Zusammen verkleinern sie die Lücke zwischen dem, was Benutzer anklicken, und dem, was Verträge tun. Diese Lücke wurde einst von zentralisierten Webservern und Vertrauensannahmen gefüllt. Jetzt kann sie durch verifizierbare Codepfade und offene, erlaubnislose Mempools gefüllt werden.

Wenn Sie Krypto-Anwendungen für Endverbraucher entwickeln, ist dies Ihre Chance, die erste Minute des Benutzers zu einem Vergnügen zu machen. Teilen Sie einen Link, rendern Sie die Wahrheit, sponsern Sie die erste Aktion und halten Sie Ihre Benutzer in einer verifizierbaren Schleife. Die Wege sind da – jetzt ist es Zeit, die Erlebnisse zu liefern.