Zum Hauptinhalt springen

4 Posts getaggt mit "tech-innovation"

Alle Tags anzeigen

KostengĂŒnstiges Hosting und Blob-Speicher im Jahr 2025 wĂ€hlen

· 4 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Beim Erstellen moderner Web-Apps kann die Wahl der richtigen Hosting- und Speicherlösungen Ihre Kosten, Leistung und Skalierbarkeit drastisch beeinflussen. Aktuelle Daten zeigen ein breites Spektrum an Optionen, von Cloud-nativen Anbietern wie AWS und Vercel bis hin zu dezentralen Speicherplattformen wie Arweave und IPFS-Pinning-Diensten. Lassen Sie uns die Optionen aufschlĂŒsseln und umsetzbare Erkenntnisse gewinnen.

Hosting-Kosten: VPS vs. Managed Cloud vs. Edge-Plattformen​

AnbieterCompute (4vCPU + 8GB)Speicher (100GB)Bandbreite (1TB)Gesamt / Monat (Angepasst)Anmerkungen / Risiken
Contabo~$12–20~$5–10$0 (innerhalb 32TB)~$17–30AbhĂ€ngig von VPS-/Speicherwahl
AWS~$60–120~$8~$90~$158–218Kann mit Reservierung/Rabatt niedriger sein
Render~$175$25„inklusive“ / oder Überschreitung~$200 + ÜberschreitungBandbreitenbedingungen mĂŒssen bestĂ€tigt werden
Vercel$20 + FunktionsnutzungInklusive / KV-SpeicherÜberschreitung bis zu $0.40/GB~$100–300+Kosten fĂŒr ĂŒbermĂ€ĂŸige Bandbreite können hoch sein
Netlify$20 + Build-/FunktionsgebĂŒhrenInklusiveÜberschreitung ~$0.09/GB+~$100–200+Bandbreiten-/Build-Kostenrisiko höher
Cloudflare~$5 + GebĂŒhren fĂŒr Überschreitungsanfragen~$0.015/GB (R2)$0 Egress~$10–20Extrem kosteneffizient bei der Bandbreite

Erkenntnisse:

  1. FĂŒr preisbewusste Startups: Contabo oder Cloudflare können die monatlichen Kosten drastisch senken. Contabo bietet Ihnen rohe VPS-FlexibilitĂ€t, wĂ€hrend Cloudflare eine hohe Bandbreiteneffizienz zu minimalen Kosten bietet.
  2. FĂŒr produktionsreife Apps: AWS, Render oder Vercel bieten eine verwaltete Infrastruktur und einfachere Skalierung, aber eine sorgfĂ€ltige Überwachung der Bandbreiten- und Funktionsnutzung ist entscheidend.
  3. Bandbreite ist wichtig: Wenn Ihre App große Mediendateien bereitstellt, kann Cloudflare oder Backblaze/Cloudflare R2-Speicher Ihnen Hunderte pro Monat im Vergleich zu AWS-Egress-GebĂŒhren sparen.

Blob-Speicher: Traditionell vs. Dezentralisiert​

DienstPreismodellSpeicherpreis (USD pro TB‑Monat)Wichtige Anmerkungen
Amazon S3 (Standard, us‑east‑1)Pay‑as‑you‑go$23.00 (erste 50 TB)$0.023/GB‑Monat (gestaffelt). AWS rechnet in GiB ab; das sind $23.55/TiB‑Monat. Egress & Anfragen sind extra.
Wasabi (Hot Cloud Storage)Pay‑as‑you‑go$6.99Pauschalpreis $6.99/TB‑Monat (~$0.0068/GB). Keine Egress- oder API-AnfragegebĂŒhren.
Pinata (IPFS-Pinning)Plan$20.00 (1 TB im Picnic-Plan enthalten)Picnic-Plan: 1 TB inklusive fĂŒr $20/Monat, + $0.07/GB Überschreitung (=$70/TB). Fiesta: 5 TB fĂŒr $100/Monat (=$20/TB), + $0.035/GB Überschreitung (=$35/TB). Bandbreiten- und Anfragekontingente gelten.
Arweave (permanent)Einmalig≈ $12,081 pro TB (einmalig)Rechnerbeispiel: ~2033.87 AR/TB bei AR≈$5.94. Bei Amortisation: ≈$1,006/TB‑Monat ĂŒber 1 Jahr; ≈$201/TB‑Monat ĂŒber 5 Jahre; ≈$101/TB‑Monat ĂŒber 10 Jahre. Das Modell ist „einmal zahlen fĂŒr ~200 Jahre“. Die Preise variieren mit AR & dem GebĂŒhrenmarkt.
Walrus (Beispiel ĂŒber Tusky-App)Plan$80.00Tusky „Pro 1000“ listet 1 TB fĂŒr $80/Monat (≈$64/Monat bei jĂ€hrlicher Zahlung, –20%). Die Preise auf Netzwerkebene können abweichen; dies ist der Einzelhandelspreis einer App auf Walrus.
Cloudflare R2 (Standard)Pay‑as‑you‑go$15.00$0.015/GB‑Monat. Keine Egress-GebĂŒhren; Operationen werden abgerechnet. Der Infrequent Access-Tier kostet $10/TB‑Monat.
Backblaze B2Pay‑as‑you‑go$6.00$6/TB‑Monat, kostenloser Egress bis zum 3-fachen Ihrer gespeicherten Daten/Monat. Anfragen werden abgerechnet.
StorjPay‑as‑you‑go$6.00$6/TB‑Monat Speicher, $0.02/GB Egress, und eine monatliche MindestnutzungsgebĂŒhr von $5 (Stand 1. Juli 2025).

Erkenntnisse:

  1. FĂŒr Kosteneffizienz: Wasabi, Backblaze B2 oder Storj sind ideal fĂŒr Cloud-Speicher-intensive Anwendungen ohne hohen Egress.
  2. FĂŒr bandbreitenintensive Anwendungen: Cloudflare R2 glĂ€nzt, da es Egress-GebĂŒhren eliminiert.
  3. FĂŒr dezentrale oder permanente Speicheranforderungen: Arweave oder Pinata bieten einzigartige Modelle, sind aber mit hohen Vorabkosten oder laufenden Kontingenten verbunden.
  4. Vorhersehbare vs. variable Preise: Dienste wie Wasabi bieten Pauschalpreise, wÀhrend AWS und Cloudflare R2 nutzungsbasiert sind. Vorhersehbare Preise können die Budgetplanung vereinfachen.

Kombinierte Hosting- + Speicherstrategie​

  • Kleine Projekte oder MVPs: Contabo + Wasabi oder Cloudflare R2 — minimale Kosten, einfache Verwaltung.
  • Serverless-Apps oder SaaS-Produkte: Vercel/Netlify + Cloudflare R2 — optimiert fĂŒr Frontend-lastige Anwendungen mit Funktionsnutzung.
  • Web3- oder dezentrale Apps: Pinata/IPFS oder Arweave — gleicht Dezentralisierung mit Kosten ab, abhĂ€ngig von Permanenz und Bandbreite.
  • Bandbreitenintensive Medien-Apps: Cloudflare Workers + R2 — AWS-BandbreitenĂŒberschreitungen vermeiden.

Wichtige Erkenntnisse​

  1. Bandbreite ist oft ein versteckter Kostenfaktor – optimieren Sie den Speicherort und den Hosting-Anbieter fĂŒr Ihre Traffic-Muster.
  2. Pauschale Speicheroptionen (Wasabi, Backblaze, Storj) vereinfachen die Budgetplanung fĂŒr Startups.
  3. Verwaltete Plattformen (AWS, Vercel, Render) bieten Skalierbarkeit, können aber fĂŒr traffic-intensive Apps kostspielig sein.
  4. Dezentraler/permanenter Speicher (Arweave, Pinata) ist eine Nische, aber zunehmend relevant fĂŒr Web3-Anwendungen.

Im Jahr 2025 hĂ€ngt die richtige Kombination aus Hosting und Speicher stark von Ihrem Nutzungsmuster ab. FĂŒr MVPs halten Contabo oder Cloudflare R2 die Kosten niedrig. FĂŒr SaaS maximieren funktionsgesteuerte Plattformen plus egress-freier Speicher die Skalierbarkeit ohne schockierende Rechnungen. Und fĂŒr Web3 kann permanenter Speicher hohe Vorabkosten fĂŒr langfristigen Wert rechtfertigen.

Was sind PrognosemÀrkte? Mechanismen, Auswirkungen und Chancen

· 10 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

PrognosemĂ€rkte (der in Forschungs- und Unternehmenskontexten bevorzugte Begriff) und WettmĂ€rkte (die gĂ€ngigere Verbraucherbezeichnung) sind zwei Seiten derselben Medaille. Beide ermöglichen es den Teilnehmern, Kontrakte zu handeln, deren Endwert durch das Ergebnis eines zukĂŒnftigen Ereignisses bestimmt wird. Im US-amerikanischen Regulierungsrahmen werden diese allgemein als Ereigniskontrakte bezeichnet – Finanzderivate mit einer Auszahlung, die an ein spezifisches, beobachtbares Ereignis oder einen Wert gebunden ist, wie z. B. einen Inflationsbericht, die IntensitĂ€t eines Sturms oder ein Wahlergebnis.

Das gebrĂ€uchlichste Format ist der binĂ€re Kontrakt. Bei dieser Struktur wird ein „Ja“-Anteil auf \$1 abgerechnet, wenn das Ereignis eintritt, und auf \$0, wenn es nicht eintritt. Der Marktpreis dieses „Ja“-Anteils kann als die geschĂ€tzte Wahrscheinlichkeit des Kollektivs fĂŒr das Eintreten des Ereignisses interpretiert werden. Wenn beispielsweise ein „Ja“-Anteil bei \$0.63 gehandelt wird, signalisiert der Markt eine ungefĂ€hre 63%ige Chance, dass das Ereignis eintreten wird.

Arten von Kontrakten​

  • BinĂ€r: Eine einfache Ja/Nein-Frage zu einem einzelnen Ergebnis. Beispiel: „Wird das BLS den Kern-VPI im Jahresvergleich fĂŒr Dezember 2025 mit ≄ 3,0% ausweisen?“
  • Kategorisch: Ein Markt mit mehreren, sich gegenseitig ausschließenden Ergebnissen, bei dem nur eines der Gewinner sein kann. Beispiel: „Wer wird die Wahl zum BĂŒrgermeister von New York City gewinnen?“ mit Optionen fĂŒr jeden Kandidaten.
  • Skalar: Ein Markt, bei dem das Ergebnis auf einem kontinuierlichen Spektrum liegt, oft mit Auszahlungen, die in Bereiche unterteilt oder durch eine lineare Formel bestimmt werden. Beispiel: „Wie viele Zinssenkungen wird die Federal Reserve im Jahr 2026 ankĂŒndigen?“

Preise lesen​

Wenn ein „Ja“-Anteil eines binĂ€ren Kontrakts, der \$1 auszahlt, zum Preis pp gehandelt wird, dann betrĂ€gt die implizite Wahrscheinlichkeit ungefĂ€hr pp, und die Quoten sind p/(1−p)p / (1-p). In einem kategorischen Markt mit mehreren Ergebnissen sollten die Preise aller Anteile zusammen ungefĂ€hr \$1 ergeben (Abweichungen sind normalerweise auf HandelsgebĂŒhren oder LiquiditĂ€tsspannen zurĂŒckzufĂŒhren).

Warum sind diese MĂ€rkte wichtig?​

Über die bloße Spekulation hinaus erfĂŒllen gut konzipierte PrognosemĂ€rkte wertvolle Funktionen:

  • Informationsaggregation: MĂ€rkte können große Mengen verstreuten Wissens zu einem einzigen, Echtzeit-Preissignal synthetisieren. Studien haben gezeigt, dass sie einfache Benchmarks und manchmal sogar traditionelle Umfragen ĂŒbertreffen, wenn die Fragen gut spezifiziert sind und der Markt ĂŒber ausreichende LiquiditĂ€t verfĂŒgt.
  • Operativer Wert: Unternehmen haben interne PrognosemĂ€rkte erfolgreich eingesetzt, um ProdukteinfĂŒhrungsdaten vorherzusagen, die Nachfrage zu prognostizieren und das Risiko der Erreichung vierteljĂ€hrlicher Ziele (OKRs) zu bewerten. Die akademische Literatur hebt sowohl ihre StĂ€rken als auch das Potenzial fĂŒr Verhaltensverzerrungen hervor, wie z. B. Optimismus in „HausmĂ€rkten“.
  • Öffentliche Prognosen: LangjĂ€hrige akademische und politische Programme, wie die Iowa Electronic Markets (IEM) und die Nicht-Markt-Prognoseplattform Good Judgment, zeigen, dass sorgfĂ€ltiges Fragedesign und angemessene Anreize hoch nĂŒtzliche Daten zur EntscheidungsunterstĂŒtzung liefern können.

Marktdesign: Drei Kernmechanismen​

Die Engine eines Prognosemarktes kann auf verschiedene Weisen aufgebaut werden, jede mit unterschiedlichen Eigenschaften.

1) Zentrale Limit-OrderbĂŒcher (CLOB)​

  • Funktionsweise: Dies ist das klassische Börsenmodell, bei dem HĂ€ndler „Limit“-Orders zum Kauf oder Verkauf zu bestimmten Preisen platzieren. Eine Engine gleicht Kauf- und Verkaufsorders ab und erzeugt so einen Marktpreis und eine sichtbare Orderbuchtiefe. FrĂŒhe On-Chain-Systeme wie Augur nutzten OrderbĂŒcher.
  • Vorteile: Vertraute Preisfindung fĂŒr erfahrene HĂ€ndler.
  • Nachteile: Kann unter geringer LiquiditĂ€t leiden, wenn keine engagierten Market Maker stĂ€ndig Geld- und Briefkurse stellen.

2) LMSR (Logarithmic Market Scoring Rule)​

  • Idee: Von dem Ökonomen Robin Hanson entwickelt, ist die LMSR ein kostenfunktionsbasierter automatischer Market Maker, der stets Preise fĂŒr alle Ergebnisse notiert. Ein Parameter, bb, steuert die Markttiefe oder LiquiditĂ€t. Die Preise werden aus dem Gradienten der Kostenfunktion abgeleitet: C(mathbfq)=blnsum_ieq_i/bC(\\mathbf{q})=b\\ln\\sum\_i e^{q\_i/b}.
  • Warum es verwendet wird: Es bietet elegante mathematische Eigenschaften, einen begrenzten Verlust fĂŒr den Market Maker und unterstĂŒtzt MĂ€rkte mit vielen Ergebnissen auf elegante Weise.
  • Nachteile: Kann rechenintensiv und daher gasintensiv sein, um direkt On-Chain implementiert zu werden.

3) FPMM/CPMM (Fixed/Constant Product AMM)​

  • Idee: Dieses Modell adaptiert die beliebte Konstante-Produkt-Formel (xtimesy=kx \\times y = k) von DEXs wie Uniswap fĂŒr PrognosemĂ€rkte. Ein Pool wird mit Tokens erstellt, die jedes Ergebnis reprĂ€sentieren (z. B. JA-Tokens und NEIN-Tokens), und der AMM liefert kontinuierliche Preisnotierungen.
  • Wo verwendet: Die Omen-Plattform von Gnosis war Vorreiter bei der Verwendung des FPMM fĂŒr bedingte Tokens. Es ist praktisch, relativ gas-effizient und fĂŒr Entwickler einfach zu integrieren.

Beispiele und die aktuelle US-Landschaft (Stand August 2025)​

  • Kalshi (U.S. DCM): Eine bundesstaatlich regulierte Börse (Designated Contract Market), die eine Vielzahl von Ereigniskontrakten listet. Nach gĂŒnstigen Urteilen von Bezirks- und Berufungsgerichten im Jahr 2024 und der anschließenden Entscheidung der CFTC, ihren Einspruch im Jahr 2025 fallen zu lassen, konnte Kalshi bestimmte politische und andere Ereigniskontrakte listen, obwohl der Bereich weiterhin Gegenstand laufender politischer Debatten und einiger Herausforderungen auf Landesebene ist.
  • QCX LLC d/b/a Polymarket US (U.S. DCM): Am 9. Juli 2025 hat die CFTC die QCX LLC als Designated Contract Market benannt. Einreichungen deuten darauf hin, dass das Unternehmen unter dem angenommenen Namen „Polymarket US“ firmieren wird. Dies schafft einen regulierten Weg fĂŒr US-Benutzer, auf Ereigniskontrakte zuzugreifen, und ergĂ€nzt die globale On-Chain-Plattform von Polymarket.
  • Polymarket (Global, On-chain): Eine fĂŒhrende dezentrale Plattform, die das Gnosis Conditional Token Framework (CTF) verwendet, um binĂ€re Ergebnis-Tokens (ERC-1155) zu erstellen. Historisch gesehen blockierte sie US-Benutzer nach einer Einigung mit der CFTC im Jahr 2022, bewegt sich aber nun ĂŒber QCX auf eine regulierte US-PrĂ€senz zu.
  • Omen (Gnosis/CTF): Eine vollstĂ€ndig On-Chain-Prognosemarkt-Plattform, die auf dem Gnosis-Stack basiert und einen FPMM-Mechanismus mit bedingten Tokens verwendet. Sie stĂŒtzt sich auf Community-Governance und dezentrale Schlichtungsdienste wie Kleros zur Auflösung.
  • Iowa Electronic Markets (IEM): Ein langjĂ€hriger, universitĂ€tsbetriebener Markt fĂŒr akademische Forschung und Lehre, der mit kleinen EinsĂ€tzen arbeitet. Er dient als wertvolle akademische Basislinie fĂŒr die Marktgenauigkeit.
  • Manifold: Eine beliebte soziale Prognosemarkt-Website mit „Spielgeld“. Sie ist eine ausgezeichnete Umgebung, um mit dem Fragedesign zu experimentieren, Benutzererfahrungsmuster zu beobachten und das Community-Engagement ohne finanzielles Risiko zu fördern.

Hinweis zur Regulierung: Die Landschaft entwickelt sich weiter. Im Mai 2024 erließ die CFTC eine vorgeschlagene Regelung, die darauf abzielte, bestimmte Ereigniskontrakte (im Zusammenhang mit Wahlen, Sport und Auszeichnungen) kategorisch von der Listung an CFTC-registrierten Veranstaltungsorten zu verbieten. Dieser Vorschlag löste eine aktive Debatte aus, die sich mit dem Kalshi-Rechtsstreit und den nachfolgenden Maßnahmen der Behörde ĂŒberschnitt. Entwickler und Benutzer sollten stets die aktuellen Regeln ĂŒberprĂŒfen.

Unter der Haube: Von der Frage zur Abrechnung​

Der Aufbau eines Prognosemarktes umfasst mehrere wichtige Schritte:

  1. Fragedesign: Die Grundlage jedes guten Marktes ist eine gut formulierte Frage. Es muss eine klare, ĂŒberprĂŒfbare Aufforderung mit einem eindeutigen Auflösungsdatum, einer Uhrzeit und einer Datenquelle sein. Zum Beispiel: „Wird das Bureau of Labor Statistics den Kern-VPI im Jahresvergleich fĂŒr Dezember 2025 in seiner ersten offiziellen Veröffentlichung mit ≄ 3,0% ausweisen?“ Vermeiden Sie zusammengesetzte Fragen und subjektive Ergebnisse.
  2. Auflösung: Wie wird die Wahrheit ermittelt?
  • Zentraler Resolver: Der Plattformbetreiber erklĂ€rt das Ergebnis basierend auf der vorher festgelegten Quelle. Dies ist schnell, erfordert aber Vertrauen.
  • On-Chain-Orakel/Streitfall: Das Ergebnis wird von einem dezentralen Orakel bestimmt, mit einem Streitbeilegungsprozess (wie Community-Schlichtung oder Token-Inhaber-Abstimmungsspielen) als Absicherung. Dies bietet glaubwĂŒrdige NeutralitĂ€t.
  1. Mechanismus: Welche Engine wird den Markt antreiben?
  • Orderbuch: Am besten, wenn Sie engagierte Market-Making-Partner haben, die enge Spreads gewĂ€hrleisten können.
  • AMM (FPMM/CPMM): Ideal fĂŒr „Always-on“-LiquiditĂ€t und einfachere On-Chain-Integration.
  • LMSR: Eine gute Wahl fĂŒr MĂ€rkte mit mehreren Ergebnissen, erfordert jedoch die Verwaltung von Gas-/Rechenkosten (oft ĂŒber Off-Chain-Berechnungen oder ein L2).
  1. Sicherheiten & Tokens: On-Chain-Designs verwenden oft das Gnosis Conditional Token Framework, das jedes potenzielle Ergebnis (z. B. JA und NEIN) als separate ERC-1155-Assets tokenisiert. Dies macht die Abrechnung, das Portfoliomanagement und die KompatibilitÀt mit anderen DeFi-Protokollen unkompliziert.

Wie genau sind diese MĂ€rkte wirklich?​

Eine große Menge an Beweisen in vielen Bereichen zeigt, dass marktgenerierte Prognosen typischerweise recht genau sind und oft moderate Benchmarks ĂŒbertreffen. Auch Unternehmens-PrognosemĂ€rkte haben sich als wertsteigernd erwiesen, obwohl sie manchmal hausspezifische Verzerrungen aufweisen können.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass Prognoseplattformen ohne FinanzmĂ€rkte, wie Metaculus, ebenfalls hochprĂ€zise Ergebnisse liefern können, wenn Anreize und Aggregationsmethoden gut konzipiert sind. Sie sind eine nĂŒtzliche ErgĂ€nzung zu MĂ€rkten, insbesondere fĂŒr Fragen mit langem Horizont oder Themen, die schwer sauber zu lösen sind.

Risiken und Fehlermodi​

  • Auflösungsrisiko: Das Marktergebnis kann durch mehrdeutige Fragestellungen, unerwartete Datenrevisionen einer Quelle oder ein umstrittenes Ergebnis beeintrĂ€chtigt werden.
  • LiquiditĂ€t & Manipulation: DĂŒnn gehandelte MĂ€rkte sind fragil, und ihre Preise können durch große Trades leicht bewegt werden.
  • Überinterpretation: Preise spiegeln Wahrscheinlichkeiten wider, keine Gewissheiten. BerĂŒcksichtigen Sie immer HandelsgebĂŒhren, Geld-Brief-Spannen und die LiquiditĂ€tstiefe, bevor Sie starke Schlussfolgerungen ziehen.
  • Compliance-Risiko: Dies ist ein stark regulierter Bereich. In den USA dĂŒrfen nur CFTC-regulierte Veranstaltungsorte Ereigniskontrakte legal US-Personen anbieten. Plattformen, die ohne ordnungsgemĂ€ĂŸe Registrierung betrieben werden, wurden mit Durchsetzungsmaßnahmen konfrontiert. ÜberprĂŒfen Sie immer die lokalen Gesetze.

FĂŒr Entwickler: Eine praktische Checkliste​

  1. Beginnen Sie mit der Frage: Es muss eine einzelne, falsifizierbare Behauptung sein. Geben Sie an, wer, was, wann und die genaue Auflösungsquelle.
  2. WĂ€hlen Sie einen Mechanismus: Orderbuch (wenn Sie Market Maker haben), FPMM/CPMM (fĂŒr „Set-and-Forget“-LiquiditĂ€t) oder LMSR (fĂŒr Klarheit bei mehreren Ergebnissen, unter BerĂŒcksichtigung der Rechenkosten).
  3. Definieren Sie die Auflösung: Wird es ein schneller zentralisierter Resolver oder ein glaubwĂŒrdig neutrales On-Chain-Orakel mit einem Streitbeilegungsprozess sein?
  4. LiquiditĂ€t aufbauen: Versorgen Sie den Markt mit anfĂ€nglicher Tiefe. ErwĂ€gen Sie, Anreize, GebĂŒhrenrĂŒckerstattungen anzubieten oder mit gezielten Market Makern zusammenzuarbeiten.
  5. Instrumentieren Sie die UX: Zeigen Sie die implizite Wahrscheinlichkeit deutlich an. Zeigen Sie die Geld-Brief-Spanne und die LiquiditÀtstiefe an und warnen Sie Benutzer vor MÀrkten mit geringer LiquiditÀt.
  6. Planen Sie die Governance: Definieren Sie ein Einspruchsfenster, verlangen Sie StreitbĂŒrgschaften und legen Sie Notfallverfahren fĂŒr den Umgang mit fehlerhaften Daten oder unvorhergesehenen Ereignissen fest.
  7. Sauber integrieren: FĂŒr On-Chain-Builds ist die Kombination Gnosis Conditional Tokens + FPMM ein bewĂ€hrter Weg. FĂŒr Off-Chain-Anwendungen verwenden Sie die API eines regulierten Anbieters, wo dies zulĂ€ssig ist.
  8. Compliance beachten: Behalten Sie die sich entwickelnde Regelsetzung der CFTC zu Ereigniskontrakten und alle relevanten Vorschriften auf Landesebene genau im Auge.

Glossar​

  • Ereigniskontrakt (US-Begriff): Ein Derivat, dessen Auszahlung vom Ergebnis eines bestimmten Ereignisses abhĂ€ngt; oft binĂ€r (Ja/Nein).
  • LMSR: Logarithmic Market Scoring Rule, eine Art von AMM, bekannt fĂŒr ihre Eigenschaften des begrenzten Verlusts.
  • FPMM/CPMM: Fixed/Constant Product Market Maker, ein AMM-Modell, das von DEXs fĂŒr den Handel mit Ergebnis-Tokens adaptiert wurde.
  • Bedingte Tokens (CTF): Ein von Gnosis entwickeltes Framework zur Ausgabe von ERC-1155-Tokens, die Positionen in einem Ergebnis reprĂ€sentieren und eine zusammensetzbare Abrechnung ermöglichen.

Verantwortungsvolle Nutzung & Haftungsausschluss​

Nichts in diesem Artikel stellt eine Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung dar. In vielen Gerichtsbarkeiten sind Ereigniskontrakte streng reguliert und können als eine Form des GlĂŒcksspiels behandelt werden. In den USA ist es entscheidend, die CFTC-Regeln und alle Positionen auf Landesebene zu ĂŒberprĂŒfen und registrierte Veranstaltungsorte zu nutzen, wo dies erforderlich ist.

WeiterfĂŒhrende Literatur (Auswahl)​

Der Netzwerkstaat: Wie man ein neues Land grĂŒndet von Balaji Srinivasan

· 65 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Balaji Srinivasans Der Netzwerkstaat: Wie man ein neues Land grĂŒndet (2022) ist ein Manifest, das argumentiert, dass moderne Technologie die Schaffung neuer, virtuell-erster souverĂ€ner Gemeinschaften ermöglicht. Srinivasan legt Kapitel fĂŒr Kapitel dar, warum traditionelle Nationalstaaten scheitern und wie „Netzwerkstaaten“ – hochgradig ausgerichtete Online-Gemeinschaften, die sich zu realen Gemeinwesen zusammenschließen – als ihre Nachfolger entstehen könnten. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Zusammenfassung und Analyse jedes Kapitels, die die wichtigsten Argumente, Rahmenwerke, SchlĂŒsselvorschlĂ€ge und Beispiele hervorhebt, sowie wie diese Ideen im gesamten Buch miteinander verknĂŒpft sind.

Kapitel 1: Schnellstart – Definition des Netzwerkstaats und seines Bauplans​

Kapitel 1 fĂŒhrt das Konzept des „Netzwerkstaats“ ein und bietet einen ĂŒbergeordneten Bauplan fĂŒr dessen GrĂŒndung. Srinivasan definiert einen Netzwerkstaat als „eine hochgradig ausgerichtete Online-Gemeinschaft mit der FĂ€higkeit zu kollektivem Handeln, die weltweit Territorium per Crowdfunding finanziert und schließlich diplomatische Anerkennung von bereits bestehenden Staaten erhĂ€lt.“ Im Wesentlichen wird ein Netzwerkstaat, anders als ein traditioneller Staat, der durch zusammenhĂ€ngendes Territorium definiert ist, durch seine Menschen und ihren gemeinsamen Zweck definiert, ermöglicht durch das Internet. Dieses Kapitel kontrastiert die Struktur von Netzwerkstaaten mit der von traditionellen Nationalstaaten: Ein Nationalstaat ist geografisch begrenzt, wĂ€hrend ein Netzwerkstaat geografisch dezentralisiert ist – seine Mitglieder sind global verteilt, aber ĂŒber das Internet und eine verbindende Mission miteinander verbunden. Der Autor enthĂ€lt sogar ein illustratives „Ein-Bild“-Dashboard eines hypothetischen Netzwerkstaats mit einer Million BĂŒrgern: Es erscheint als ein Archipel von besiedelten Knotenpunkten auf der ganzen Welt, mit einer laufenden ZĂ€hlung seiner Gesamtbevölkerung, seines Einkommens und seiner LandflĂ€che. Zum Beispiel prĂ€sentiert das Buch eine Attrappe, die verstreute Cluster in StĂ€dten wie Tokio, Mumbai, New York usw. zeigt, die alle als eine Gemeinschaft verbunden sind (siehe Abbildung), was betont, dass ein Netzwerkstaat cloudbasiert ist und sich erst spĂ€ter im physischen Raum verankert. Dieses „Cloud first, Land last“-Ethos (zuerst digital starten, dann physisch materialisieren) ist ein Kernprinzip.

SchlĂŒsselvorschlag – Sieben Schritte zur GrĂŒndung eines neuen Landes: Srinivasan skizziert einen Schritt-fĂŒr-Schritt-Rahmen fĂŒr den Aufbau eines Netzwerkstaats, analog zur GrĂŒndung eines Startups. Er argumentiert, dass es einfacher ist, eine neue Gesellschaft von Grund auf neu zu schaffen, als alte Staaten zu reformieren, die von historischem Ballast belastet sind. Der Weg, zusammengefasst in sieben breiten Schritten, ist wie folgt:

  1. GrĂŒndung einer „Startup-Gesellschaft“ – Beginnen Sie mit einer Online-Gemeinschaft, die durch eine gemeinsame Vision oder ein Einziges Gebot (ein einziges moralisches Prinzip – ein spĂ€ter detailliertes Konzept) vereint ist. Jeder kann eine solche Gemeinschaft grĂŒnden, so wie jeder ein Unternehmen oder eine KryptowĂ€hrung grĂŒnden kann. Die LegitimitĂ€t des GrĂŒnders wird einfach dadurch bewiesen, dass andere sich entscheiden, dem Projekt beizutreten und ihm zu folgen.
  2. Organisation zu einer „Netzwerk-Union“ – Wandeln Sie die lose Gemeinschaft in eine Gruppe um, die zu kollektivem Handeln fĂ€hig ist. Das bedeutet, Mitglieder zu ihrem gegenseitigen Nutzen zu koordinieren, Ă€hnlich einer traditionellen Gewerkschaft, aber nicht an einen einzelnen Arbeitgeber oder Ort gebunden. Die Netzwerk-Union verleiht der Gemeinschaft „organisatorische Muskeln“, die es ihr ermöglichen, gemeinsam zu handeln (zum Beispiel fĂŒr eine Sache zu lobbyieren, Ressourcen zu bĂŒndeln oder Mitglieder zu verteidigen), anstatt nur eine Social-Media-Gruppe zu sein. Srinivasan bezeichnet diese „Gewerkschaftsbildung“ als den entscheidenden Schritt, der eine Online-Menge in ein kohĂ€rentes Gemeinwesen verwandelt.
  3. Offline Vertrauen und online eine Krypto-Ökonomie aufbauen – Beginnen Sie mit persönlichen Treffen und ZusammenkĂŒnften, um soziale Bindungen und Vertrauen unter den Mitgliedern zu stĂ€rken, wĂ€hrend Sie gleichzeitig eine interne Wirtschaft mithilfe von KryptowĂ€hrung schaffen. Mit anderen Worten, die Mitglieder der Gemeinschaft sollten beginnen, ĂŒber eine native digitale WĂ€hrung oder einen Token Transaktionen durchzufĂŒhren, Gelder zu teilen oder zu handeln. Dieser Schritt etabliert wirtschaftliche Interdependenz und reale Kameradschaft. Zum Beispiel könnte die Gemeinschaft regelmĂ€ĂŸige Veranstaltungen oder Co-Working-Spaces veranstalten und Krypto-Token fĂŒr Abstimmungen oder Belohnungen verwenden. Srinivasan betont die Nutzung der Blockchain, um diese Interaktionen zu sichern, da eine Blockchain ein unverĂ€nderliches Hauptbuch fĂŒr die Aufzeichnungen der Gemeinschaft (IdentitĂ€t, Transaktionen, Abstimmungen) bereitstellt.
  4. Physische „Knoten“ per Crowdfunding finanzieren – Sobald die Gemeinschaft kohĂ€rent ist und etwas Kapital angesammelt hat, beginnen Sie mit dem Erwerb physischer RĂ€ume fĂŒr die Mitglieder. Diese Knotenpunkte könnten Wohnungen, HĂ€user, Co-Living-Einrichtungen oder sogar ganze Stadtteile sein – ĂŒberall dort, wo Mitglieder zusammenleben oder sich regelmĂ€ĂŸig treffen können. Die Idee ist, die Gemeinschaft in der realen Welt zu materialisieren, indem man Hubs schafft, in denen sich die digitalen BĂŒrger versammeln können. Srinivasan nennt Beispiele fĂŒr das Crowdfunding von einzelnen Wohnungen bis hin zu ganzen StĂ€dten. Im Laufe der Zeit wird die Gemeinschaft einen Archipel von Immobilien besitzen, die global verteilt sind, anstatt ein zusammenhĂ€ngendes Territorium.
  5. Die verteilten Knoten digital verbinden – VerknĂŒpfen Sie diese physischen Enklaven zu einem vernetzten Ganzen – einem „Netzwerk-Archipel“. Mitglieder an allen Standorten bleiben ĂŒber das Internet in stĂ€ndiger Kommunikation, und ein gemeinsames kryptografisches Passsystem oder Mitgliedschaftssystem wird verwendet, um Zugang zu physischen Standorten zu gewĂ€hren. Augmented- oder Mixed-Reality-Tools können ein GefĂŒhl der Einheit ĂŒberlagern und die Grenze zwischen der Online-Gemeinschaft und ihren physischen Heimen verwischen. Kurz gesagt, obwohl Mitglieder ĂŒber Dutzende von StĂ€dten verteilt sein könnten, funktionieren sie durch digitale KonnektivitĂ€t als eine Bevölkerung. (In der obigen Abbildung wird dies durch gestrichelte Linien visualisiert, die Knotenpunkte weltweit verbinden.)
  6. Einen On-Chain-Zensus durchfĂŒhren & Metriken zeigen – Wenn die Gemeinschaft an Bevölkerung und Wohlstand wĂ€chst, fĂŒhren Sie einen kryptografisch geprĂŒften Zensus durch, um ihre GrĂ¶ĂŸe öffentlich zu beweisen. Das bedeutet, die Blockchain und andere Verifizierungsmethoden zu nutzen, um Echtzeitdaten ĂŒber die Mitgliederzahl, die Wirtschaftsleistung und den Landbesitz des Netzwerkstaats zu veröffentlichen. Srinivasan schlĂ€gt hier ein Maß an radikaler Transparenz vor: So wie ein Startup das Nutzerwachstum zeigt, wĂŒrde ein Netzwerkstaat kontinuierlich sein „Nettovermögen und die Anzahl der Mitglieder“ ausstrahlen, um GlaubwĂŒrdigkeit zu gewinnen. Dieser Schritt dient dazu, Traktion zu demonstrieren: Wenn Tausende von Menschen bereits freiwillig Teil der Gemeinschaft sind und kollektiv bedeutendes Eigentum und Einkommen besitzen, stĂ€rkt dies das Argument, dass diese EntitĂ€t „real“ ist und ernst genommen werden sollte. (Er vergleicht es explizit damit, wie Bitcoin von der Ablehnung zu einer Zeit, in der es als gesetzliches Zahlungsmittel anerkannt wurde, ĂŒberging.)
  7. Diplomatische Anerkennung erlangen – Schließlich suchen Sie die Anerkennung von mindestens einem bestehenden souverĂ€nen Staat fĂŒr die Autonomie der Gemeinschaft. Dies könnte mit kleinen Schritten beginnen – zum Beispiel die Aushandlung eines Status wie einer autonomen Zone, einer Charta-Stadt-Vereinbarung oder einfach die Aufnahme formeller Beziehungen zu einem Land als experimentelle „digitale Nation“. Das ultimative Ziel ist inkrementelle SouverĂ€nitĂ€t, die möglicherweise in der Anerkennung durch die Vereinten Nationen gipfelt. Srinivasan merkt an, dass, wenn eine Startup-Gesellschaft auf Millionen von BĂŒrgern und eine Multi-Milliarden-Dollar-Wirtschaft anwĂ€chst, sie die Hebelwirkung haben wird, um Anerkennung auszuhandeln, „so wie Bitcoin jetzt eine bona fide nationale WĂ€hrung geworden ist“ (unter Bezugnahme auf Nationen wie El Salvador, die Bitcoin adoptieren). Diplomatische Anerkennung ist der Schlussstein, der eine bloße Gemeinschaft in einen echten Netzwerkstaat verwandelt und ihm die rechtliche Stellung verleiht, VertrĂ€ge abzuschließen, international zu handeln und seine Mitglieder zu schĂŒtzen.

Dieser Sieben-Schritte-Fahrplan ist eines der wichtigsten Rahmenwerke des Buches. Srinivasan fasst ihn als die „siebte Methode“ zur GrĂŒndung eines Landes zusammen und kontrastiert ihn mit sechs traditionellen (und meist erfolglosen oder unerwĂŒnschten) Methoden: Wahl, Revolution, Krieg, Mikronationen, Seasteading und Weltraumkolonisation. All diese beruhen entweder auf Gewalt oder stehen vor unpraktischen Chancen, wĂ€hrend ein Netzwerkstaat friedlich und inkrementell wie ein Startup aufgebaut werden kann. Ein wiederkehrendes Beispiel, das er gibt, ist die Analogie zur jĂŒdischen Diaspora und zum Zionismus: Ein Netzwerkstaat ist wie eine „umgekehrte Diaspora“ – anstatt einer ethnischen oder religiösen Gruppe, die durch die Geschichte zerstreut wurde, ist es eine selbstgewĂ€hlte Gruppe von Menschen, die sich aus freien StĂŒcken um ein Prinzip versammeln und sich dann strategisch zerstreuen, um Land zu erwerben. Schließlich, wie historische Diasporas, die neue Nationen grĂŒndeten (z. B. Israel fĂŒr das jĂŒdische Volk), zielt ein Netzwerkstaat darauf ab, sich zu einer souverĂ€nen Einheit zusammenzuschließen.

Warum einen Netzwerkstaat anstreben? Srinivasans Argument ist sowohl normativ als auch praktisch. Er glaubt, dass die derzeitigen Nationalstaaten in ihrer Vergangenheit gefangen sind – ihre Gesetze und Institutionen können sich nicht leicht an das sich schnell Ă€ndernde digitale Zeitalter anpassen, weil sie durch historische Grenzen, alte Verfassungen und festgefahrene Interessen eingeschrĂ€nkt sind. Im Gegensatz dazu kann ein neu geschaffener Staat moralisch, rechtlich und technologisch mit einem weißen Blatt beginnen. „Schaffen > Reformieren“, schreibt er pointiert. In diesem Kapitel betont er immer wieder, dass Technologie (Internetplattformen, KryptowĂ€hrungen, Tools zur Fernkoordination) die HĂŒrden fĂŒr die GrĂŒndung neuer skalierter Gemeinschaften gesenkt hat, Ă€hnlich wie sie die HĂŒrden fĂŒr Unternehmer zur GrĂŒndung neuer Unternehmen gesenkt hat. Jeder mit einem Computer kann jetzt „ein Land in der Cloud grĂŒnden“ – eine provokante, aber zentrale Behauptung des Buches.

Als Beispiel fĂŒr GlaubwĂŒrdigkeit durch Wachstum beruft sich Srinivasan auf die Entwicklung von Bitcoin: Anfangs wurde es verspottet und ignoriert, aber als es Nutzer und Wert gewann, zwang es Regierungen, es anzuerkennen. Ähnlich kann eine „Startup-Gesellschaft“, die auf Millionen von Mitgliedern und betrĂ€chtlichen Reichtum anwĂ€chst, Anerkennung erzwingen. Er verweist auch auf Estlands E-Residency und „Cloud-StaatsbĂŒrgerschaft“-Initiativen als Vorboten einer teilweisen digitalen NationalitĂ€t und zitiert Experimente wie Seasteading (schwimmende Gemeinschaften) und Charta-StĂ€dte als parallele BemĂŒhungen, den ZwĂ€ngen der aktuellen politischen Geografie zu entkommen. Diese Beispiele zeigen, dass die Nachfrage nach neuen Governance-Modellen real ist, und Netzwerkstaaten sind seine vorgeschlagene Lösung. Am Ende von Kapitel 1 hat der Leser eine klare Vision, dass ein Netzwerkstaat als soziales Netzwerk beginnt und als neues Land endet, und der Rest des Buches wird warum dies notwendig ist und wie es sich mit Geschichte und Geopolitik ĂŒberschneidet, nĂ€her erlĂ€utern.

Kapitel 2: Geschichte als Trajektorie – Die moralischen und technologischen UrsprĂŒnge neuer Gesellschaften​

Kapitel 2 weitet die Perspektive auf eine historische und philosophische Ebene aus. Srinivasan argumentiert, dass man, um einen neuen Staat aufzubauen, zunĂ€chst verstehen muss, wie die Geschichte die heutigen Staaten zu dem gemacht hat, was sie sind, und die moralischen VersĂ€umnisse der gegenwĂ€rtigen Regime identifizieren muss, die eine neue Gemeinschaft beheben könnte. Mit anderen Worten, eine Startup-Gesellschaft braucht eine moralische Rechtfertigung fĂŒr ihre Existenz – einen Grund, warum sie behaupten kann, „besser“ als der Status quo zu sein. Dieses Kapitel bietet ein konzeptionelles Werkzeug: Es untersucht, wie Geschichte aufgezeichnet (und verzerrt) wird, wie Macht und Wahrheit interagieren und wie sich gesellschaftliche Paradigmen im Laufe der Zeit verschieben. Es mĂŒndet in der Idee, dass neue Staaten auf einer einzigen, klaren moralischen Innovation gegrĂŒndet werden sollten – dem sogenannten „Ein Gebot“ –, das als ihr Leitstern dient.

Die Rolle von Geschichte und moralischem Zweck: Srinivasan beginnt damit, dass „ein Startup-Land mit einem moralischen Problem beginnt“, anders als ein Startup-Unternehmen, das mit einer technologischen Innovation beginnt. Da ein neues Land Menschen auffordert, einem neuen Gesellschaftsvertrag beizutreten, muss es eine moralische Überlegenheit beanspruchen oder ein „moralisches Defizit“ in der bestehenden Gesellschaft lösen. Die Aufgabe des GrĂŒnders ist zweifach: (1) erklĂ€ren, welches moralische Versagen oder Problem in der heutigen Welt die neue Gemeinschaft beheben wird, und (2) historische Beispiele oder PrĂ€zedenzfĂ€lle liefern, in denen dieses Problem nicht vorhanden oder gelöst war, um zu beweisen, dass eine bessere Gesellschaft möglich ist. Dies bereitet die BĂŒhne fĂŒr das Konzept des Einen Gebots – ein leitendes Prinzip, das der neue Staat im Gegensatz zu den alten Staaten aufrechterhalten wird. Srinivasan betont die Geschichte, weil, wie er auflistet, Geschichte die LegitimitĂ€t untermauert: Menschen nutzen historische Argumente, um Debatten zu gewinnen, Gesetze zu rechtfertigen (jede Vorschrift hat eine Geschichte dahinter) und Moral abzuleiten (große Religionen wurzeln in historischen ErzĂ€hlungen). Entscheidend ist, dass „Geschichte von den Siegern geschrieben wird“, was bedeutet, dass unser VerstĂ€ndnis der Vergangenheit oft ein Produkt der Macht und nicht der Wahrheit ist. Dies fĂŒhrt ihn zu der Betonung, dass eine frische Lesart der Geschichte (oder sogar eine Neuaufzeichnung der Geschichte mit neuen Werkzeugen) erforderlich ist, um eine neue Trajektorie zu bestimmen.

Mikrogeschichte vs. Makrogeschichte: Um zu veranschaulichen, wie wir ein klareres Bild der Wahrheit erhalten könnten, unterscheidet Srinivasan Mikrogeschichte (kleinrĂ€umige, reproduzierbare historische Experimente) von Makrogeschichte (die große, einmalige Trajektorie der Weltereignisse). Er vergleicht Mikrogeschichte mit etwas wie „der Geschichte eines Schachspiels“ – etwas, das wiederholt und statistisch analysiert werden kann –, wĂ€hrend Makrogeschichte dem chaotischen Fluss aller menschlichen Angelegenheiten gleicht, den wir nicht als Experiment wiederholen können. Der grĂ¶ĂŸere Punkt ist, dass je mehr Daten und je granularer unser VerstĂ€ndnis (je mehr wir Makroprobleme in Mikroanalysen umwandeln), desto besser können wir lernen und vorhersagen. Geschichte, wie sie ĂŒblicherweise erzĂ€hlt wird, ist zu grobkörnig und oft falsch oder voreingenommen. „Wenn die Nachrichten gefĂ€lscht sind, stellen Sie sich die Geschichte vor“, witzelt er spĂ€ter im Kapitel – was bedeutet, dass, wenn die Medien heute die RealitĂ€t verzerren können, dann sicherlich auch unsere GeschichtsbĂŒcher (unter verschiedenen Regimen geschrieben) voller Verzerrungen sein könnten.

Srinivasan sieht Blockchain-Ledger und digitale Aufzeichnungen als Durchbruch fĂŒr die Aufzeichnung wahrheitsgemĂ€ĂŸer Mikrogeschichten. „Hier wird Bitcoin interessant. Es ist die genaueste Form der Aufzeichnung, weil es (fast) nicht gefĂ€lscht werden kann.“ Eine öffentliche Blockchain, die Transaktionen oder Ereignisse transparent und manipulationssicher protokolliert, könnte als unverĂ€nderliche Geschichte fĂŒr eine Gemeinschaft dienen, im Gegensatz zu traditionellen Archiven, die Behörden Ă€ndern oder zensieren können. Er stellt sich vor, dass zukĂŒnftige Historiker On-Chain-Protokolle durchforsten, um zu verstehen, was wirklich geschah, anstatt sich ausschließlich auf staatlich genehmigte Dokumente zu verlassen. Dies ist ein wiederkehrendes Thema: technologische Wahrheit vs. politische Macht. In aktuellen Systemen „triumphiert politische Macht ĂŒber (technische) Wahrheit“ – Regierungen und Medien können Fakten verdrehen oder unterdrĂŒcken. Zum Beispiel merkt Srinivasan an, wie Beamte oft GrĂ€ueltaten-Narrative verwenden, um Krieg oder Repressionen zu rechtfertigen (er zitiert, wie sowohl die Sowjetunion als auch die USA historische UnrechtmĂ€ĂŸigkeiten selektiv ausgewĂ€hlt haben, um moralische AutoritĂ€t zu beanspruchen). Um dem entgegenzuwirken, plĂ€diert er fĂŒr eine „Bottom-up, kryptografische Geschichte“ – ein dezentralisiertes und ĂŒberprĂŒfbares Ereignisprotokoll, das außerhalb der Kontrolle eines einzelnen Siegers liegt.

Er untersucht eine Reihe historischer Modelle, um Erkenntnisse aus vielen Perspektiven zu gewinnen. Dazu gehören: technologischer Determinismus (Technologie treibt die Geschichte voran), das Helix-Modell (Geschichte ist zyklisch und linear – „die gleichen Dinge geschehen immer wieder, aber mit besserer Technologie“), das Ozymandias-Modell (Zivilisationen können vollstĂ€ndig zusammenbrechen), das „Großer GrĂŒnder“- oder Tech-Tree-Modell (große Individuen machen Geschichte, aber nur innerhalb der Grenzen der zu dieser Zeit existierenden Technologie) und sogar gegensĂ€tzliche Heuristiken wie die „ZugunglĂŒck“- vs. „Ideenlabyrinth“-Modelle (entweder verdammt uns die Unkenntnis der Geschichte dazu, sie zu wiederholen, oder ĂŒbermĂ€ĂŸiges Wissen ĂŒber die Geschichte kann Innovationen ersticken, weil Menschen denken „das ist schon einmal gescheitert“, obwohl sich die Bedingungen geĂ€ndert haben). Die Details jedes Modells sind weniger wichtig als die Schlussfolgerung, die er zieht: sowohl politische Narrative als auch technologische RealitĂ€ten prĂ€gen die Geschichte. Er behauptet, dass „politische Anreize die Verbreitung nĂŒtzlicher Narrative begĂŒnstigen, wĂ€hrend technologische Anreize Wahrheiten begĂŒnstigen, die funktionieren“. Ein erfolgreicher neuer Staat muss diese harmonisieren – rationale, datengesteuerte „technische Wahrheit“ annehmen, ohne die Macht von Narrativ und IdentitĂ€t (die „Nation“-Seite des Nationalstaats) zu vernachlĂ€ssigen. Dieses Gleichgewicht zwischen Nationalismus (sozialer Zusammenhalt um eine Geschichte) und Rationalismus (harte Wahrheiten und Wissenschaft) wird als wesentlich dargestellt.

Gott, Staat, Netzwerk – Die sich entwickelnden Leviathane: Eines der markantesten Rahmenwerke des Kapitels ist die Idee, dass die ĂŒbergeordnete AutoritĂ€t der Gesellschaft, der Leviathan (ein Begriff von Hobbes), im Laufe der Zeit ihre Form geĂ€ndert hat: von Gott zum Staat und jetzt zum Netzwerk. Srinivasan skizziert diese Entwicklung:

  • Gott als Leviathan (das Zeitalter der Religion): Jahrhundertelang war der religiöse Glaube die höchste AutoritĂ€t, die fĂŒr Ordnung sorgte – Menschen verhielten sich aufgrund göttlicher Aufsicht und der Angst vor der Hölle. Die Gemeinschaft der GlĂ€ubigen (das „Volk Gottes“) war primĂ€r. Er zitiert Nietzsches „Gott ist tot“, um zu markieren, wie dies im 19. Jahrhundert nachließ, als die Eliten ihre Angst vor göttlicher Bestrafung verloren.
  • Staat als Leviathan (das Zeitalter des Nationalismus): Mit der SĂ€kularisierung trat der Nationalstaat im 19. und 20. Jahrhundert an die Stelle Gottes. Nun „wĂŒrde Gott Sie nicht bestrafen, wenn Sie ein Verbrechen begingen – aber der Staat wĂŒrde es sicherlich tun.“ Das „Volk des Staates“ (BĂŒrger, die durch Patriotismus und Gesetz gebunden sind) wurde zur prĂ€genden IdentitĂ€t. In dieser Ära kam es zu industrieller KriegsfĂŒhrung und Weltkriegen – der gewaltsamen Apotheose der Staatsmacht.
  • Netzwerk als Leviathan (das digitale Zeitalter): Heute, so Srinivasan, erodieren sowohl die alte religiöse Ordnung als auch die Nationalstaatsordnung nach dem Zweiten Weltkrieg. „Der nĂ€chste Leviathan ist das Netzwerk – das Internet und das Krypto-Netzwerk.“ In einer Welt allgegenwĂ€rtiger KonnektivitĂ€t ĂŒbt derjenige Macht aus, der das Netzwerk (oder den Algorithmus) kontrolliert. „Wenn Sie ein Verbrechen begehen, wird das Netzwerk Sie bestrafen“, schlĂ€gt er vor, was bedeutet, dass Deplatforming, digitale Überwachung oder Smart-Contract-Code Regeln durchsetzen könnten, wo frĂŒher die Polizei war. Er behauptet sogar provokativ: „Heute ist die mĂ€chtigste Kraft nicht Gott oder die US-Armee. Es ist die Blockchain.“ Dies liegt daran, dass starke VerschlĂŒsselung und dezentrale Ledger begrenzen, was Staaten tun können – „VerschlĂŒsselung > staatliche Gewalt“, da eine Regierung moderne Krypto nicht mit Brute-Force knacken und somit verschlĂŒsselte Vermögenswerte nicht beschlagnahmen oder verschlĂŒsselte Kommunikation ausspionieren kann. Ebenso „Krypto-Ökonomie > Fiat-Ökonomie“ (Staaten können KryptowĂ€hrung nicht leicht zensieren oder aufblĂ€hen) und „Peer-to-Peer > staatliche Medien“ (das Internet umgeht InformationswĂ€chter). Srinivasan gibt eine Flut von „X > Y“-Vergleichen: z. B. sozial > national (Online-Soziale Netzwerke untergraben geografisch gebundene bĂŒrgerliche Einheit), mobil > sesshaft (Menschen können sich mit Smartphones/Remote-Arbeit freier bewegen, daher sind Grenzen weniger bindend), virtuelle RealitĂ€t > physische NĂ€he (VR kann neue Welten mit eigenen Regeln schaffen und eine Flucht vor lokalen Gesetzen bieten), Smart Contracts > RechtsvertrĂ€ge (Code wird schneller und vorhersehbarer ausgefĂŒhrt als traditionelles Recht), kryptografische Verifizierung > offizielle BestĂ€tigung (Blockchain-Wahrheit vs. RegierungsansprĂŒche). All dies veranschaulicht, wie Technologie Einzelpersonen und neuen Gruppen auf Kosten der traditionellen StaatsautoritĂ€t stĂ€rken kann.

Wichtig ist, dass Srinivasan nicht behauptet, der Staat sei bereits obsolet – vielmehr befinden wir uns in einem Übergangskampf zwischen Netzwerkmacht und Staatsmacht. Er merkt an, dass Staaten immer noch „ZĂ€hne“ haben, was sich an Dingen wie der Reichweite der Kommunistischen Partei Chinas oder sogar der FĂ€higkeit westlicher Regierungen zeigt, Lockdowns durchzusetzen und Informationen durch Kooperationen mit Big Tech zu zensieren. Er zieht eine Parallele, dass die USA und China jeweils Staats- und Netzwerkmacht auf unterschiedliche Weise verschmelzen: Das US-Establishment koordiniert informell mit sozialen Netzwerken und Medien (wodurch eine De-facto-„Woke“-Theokratie von Zensoren und FaktenprĂŒfern entsteht), wĂ€hrend Chinas Regime die Technologie explizit kontrolliert und zur Überwachung nutzt. In beiden FĂ€llen verschwimmen die Grenzen zwischen Regierung und Netzwerk. Er nennt eine Allianz eines bestehenden Staates mit Netzwerkmacht einen „Netzwerk/Staat“ (mit SchrĂ€gstrich) und unterscheidet „positive Netzwerk/Staat“-Fusionen – z. B. „El Salvador, das Bitcoin annimmt“ oder Estlands E-Governance (eine Regierung, die Netzwerkprinzipien annimmt, um BĂŒrger zu stĂ€rken) – von negativen Netzwerk/Staat-Fusionen wie „China, das Technologie zur Spionage und Kontrolle nutzt“ oder die US-Regierung, die Big Tech nutzt, um Dissens zu unterdrĂŒcken. Diese Beispiele dienen als Warnung, dass, wenn wir keine neuen Netzwerkstaaten schaffen, bestehende Staaten Netzwerke fĂŒr autoritĂ€re Zwecke kooptieren könnten.

Letztendlich argumentiert Kapitel 2, dass ein Netzwerkstaat, um erfolgreich zu sein, das bieten muss, was weder Gott noch der Staat jetzt vollstĂ€ndig bieten: Sinn. Srinivasan schreibt: „Der Netzwerkstaat bietet grĂ¶ĂŸere Effizienz und Zustimmung. Aber er bietet noch keinen Sinn. Deshalb braucht man ein Einziges Gebot.“ Mit anderen Worten, wĂ€hrend Technologie die Werkzeuge (Effizienz, kryptografische Sicherheit, dezentraler Konsens) bereitstellen kann, sehnen sich die Menschen immer noch nach einem gemeinsamen Zweck oder einer moralischen Vision (der Art, die Religionen oder große politische Ideologien boten). Ein Gebot ist sein Begriff fĂŒr die innovative moralische Regel oder das Prinzip, das jede neue Startup-Gesellschaft annehmen sollte, um ihre Mitglieder zu binden. So wie große Religionen Zehn Gebote hatten, sagt er scherzhaft, dass eine Startup-Gesellschaft nur eines braucht – eine einzige SchlĂŒsselidee, die „andere LĂ€nder ĂŒbersehen haben“ und die historisch und wissenschaftlich wahr ist.

Illustrative Beispiele fĂŒr Ein-Gebot-Gemeinschaften: Srinivasan gibt konkrete Beispiele fĂŒr mögliche Startup-Gesellschaften, die jeweils durch ihr „Ein Gebot“ definiert sind:

  • Die Cancel-Proof-Gesellschaft: Eine rein digitale Netzwerk-Union, die dem Prinzip gewidmet ist, dass Cancel Culture falsch ist. Ihr Ein Gebot könnte lauten: „Du sollst andere nicht wegen ihrer Rede canceln.“ In der Praxis könnte diese Gemeinschaft ein SolidaritĂ€tsnetzwerk bilden, das jedem Mitglied zur Verteidigung eilt, das online gemobbt oder deplatformiert wird. Der Autor merkt an, dass dies als einfache Discord-Gruppe beginnen könnte, die UnterstĂŒtzung mobilisiert, wann immer jemand unfair gecancelt wird – eine kleine moralische Gemeinschaft, die Normen der freien MeinungsĂ€ußerung durchsetzt.
  • Keto Kosher (Anti-Zucker-Gesellschaft): Ein Netzwerk-Archipel (digital + physisch), aufgebaut um die Idee, dass Zucker ein Gift fĂŒr die moderne Gesundheit ist. Ihre moralische Haltung: „Zucker ist schlecht“ (Ă€hnlich wie einige Religionen bestimmte Lebensmittel verbieten). Mitglieder verpflichten sich zu einem ketogenen/kohlenhydratarmen Lebensstil, und die Gemeinschaft wĂŒrde Wohnungen oder sogar StĂ€dte per Crowdfunding finanzieren, in denen Zucker und verarbeitete Lebensmittel an der „Grenze“ verboten sind. Dieses augenzwinkernde Beispiel zeigt ein gesundheitsbasiertes Ein Gebot – eine Reaktion auf die Adipositas-Epidemie und eine Kritik an den VersĂ€umnissen der öffentlichen Gesundheit von Nationen. Der Name „Keto Kosher“ impliziert einen quasi-religiösen Ansatz zur ErnĂ€hrung (koschere Gesetze fĂŒr Zucker).
  • Die Digitale-Sabbat-Gesellschaft: Eine Gemeinschaft, die behauptet, dass stĂ€ndige KonnektivitĂ€t schĂ€dlich ist. Ein Gebot: „RegelmĂ€ĂŸig vom Internet abschalten.“ Sie könnte Retreats oder Wohngebiete betreiben, in denen der Internetzugang zu bestimmten Stunden abgeschaltet wird, um periodisches digitales Fasten durchzusetzen. Dies adressiert das arbeitswĂŒtige, bildschirmabhĂ€ngige Tempo des modernen Lebens – eine moralische Haltung zur Technologienutzung selbst.
  • „Dein Körper, deine Wahl“ – Die Post-FDA-Gesellschaft: Ein radikaleres Beispiel, das auf persönliche Freiheit im Gesundheitswesen abzielt. Ihr Kernprinzip: Individuen sollten das absolute Recht haben, jedes medizinische Produkt zu kaufen oder zu verkaufen (vollstĂ€ndiger medizinischer Libertarismus). Um dies tatsĂ€chlich zu praktizieren, brĂ€uchte eine solche Gemeinschaft diplomatische Anerkennung und eine rechtliche ZustĂ€ndigkeit (eine „Zufluchts“-Stadt oder Enklave), da sie bestehende Arzneimittel- und Sicherheitsgesetze missachtet. Srinivasan schlĂ€gt dies als Beispiel fĂŒr einen Netzwerkstaat vor, der tatsĂ€chlich Anerkennung erwirbt, um eine kontroverse Freiheit zu ermöglichen – wodurch effektiv ein Opt-in-Regulierungsregime fĂŒr seine BĂŒrger geschaffen wird.

Diese Beispiele unterstreichen, wie die LegitimitĂ€t eines Netzwerkstaats aus der ErfĂŒllung einer moralischen oder politischen Nische resultiert, die bestehende Staaten ignorieren oder falsch handhaben. Sie zeigen auch, wie Kapitel 1 und 2 miteinander verbunden sind: Kapitel 1 lieferte die Mechanik der Bildung eines Netzwerkstaats, und Kapitel 2 liefert den belebenden Geist (die Mission oder Sache). Srinivasans Ansicht ist, dass ein erfolgreiches neues Land nicht nur aus technischem Know-how, sondern aus „moralischem Unternehmertum“ entstehen wird – der Identifizierung eines gesellschaftlichen Problems (Gesundheit, Sprache, Governance usw.) und dem Sammeln von Menschen, die leidenschaftlich eine Lösung wĂŒnschen.

Zusammenfassend legt Kapitel 2 das philosophische Fundament: Es kritisiert, wie Nationen moralische AutoritĂ€t aus kuratierter Geschichte ableiten, und zeigt, dass im Internetzeitalter diese Narrative zusammenbrechen („wenn die Nachrichten gefĂ€lscht sind
 die Geschichte?“). Es postuliert dann, dass neue, internet-native Gemeinschaften Technologie (Blockchains, VerschlĂŒsselung) nutzen können, um Wahrheit und Vertrauen zu etablieren, aber sie mĂŒssen auch Sinn durch ein klares moralisches Angebot liefern. Dies bereitet die BĂŒhne fĂŒr die zeitgenössischeren Analysen in den nĂ€chsten Kapiteln, die den aktuellen geopolitischen „Moment“ und zukĂŒnftige Szenarien erklĂ€ren, die Raum fĂŒr Netzwerkstaaten schaffen.

Kapitel 3: Das tripolares Moment – USA, China und Bitcoin als konkurrierende MĂ€chte​

Wo Kapitel 2 die Vergangenheit betrachtete, um neue Staaten zu rechtfertigen, analysiert Kapitel 3 die gegenwĂ€rtige Weltordnung und behauptet, dass wir uns in einem „tripolaren“ Moment befinden, in dem drei große Fraktionen um globalen Einfluss konkurrieren. Srinivasan identifiziert diese Pole als: (1) das amerikanische Establishment (und seine begleitende Medien-/Kulturideologie), (2) die Kommunistische Partei Chinas (autoritĂ€rer Staatskapitalismus) und (3) das dezentrale Krypto-Netzwerk (verkörpert durch Bitcoin und Web3-Gemeinschaften). Jedes reprĂ€sentiert ein anderes Organisationsprinzip – jeweils „Woke-Kapitalismus“ oder liberale Demokratie (obwohl Srinivasan deren aktuelle Entwicklung kritisch sieht), Kommunistischer/Staatskapitalismus und Dezentralisierter Technologischer Kapitalismus. Das Hauptargument dieses Kapitels ist, dass praktisch jeder zwischen diesen drei Machtzentren navigieren muss und dass keines von ihnen allein eine universell ansprechende Zukunft bietet. Dieser Kontext ist entscheidend, da er die LĂŒcke veranschaulicht, die Netzwerkstaaten fĂŒllen könnten (eine vierte Alternative oder ein neutraler Boden). Es werden auch konzeptionelle Rahmenwerke wie „moralische vs. militĂ€rische vs. Geldmacht“ und wie LegitimitĂ€t in jedem Bereich erworben wird, eingefĂŒhrt.

Drei Pole – NYT, KPCh, BTC: Srinivasan kennzeichnet die Pole oft mit Kurzsymbolen. In einer denkwĂŒrdigen Tabelle vergleicht er:

  • Die „NYT“ (New York Times) Fraktion – das amerikanische Establishment. Hier steht „NYT“ fĂŒr die westlichen Medien und institutionellen Eliten, die Narrative und Politik in den USA und verbĂŒndeten LĂ€ndern prĂ€gen. Er nennt dies die „Woke-Kapital“-Ideologie: eine Mischung aus kapitalistischer Ökonomie mit progressiven (manchmal zensierenden) sozialen Werten, gepaart mit der US-MilitĂ€rmacht („Drohnen-Demokratie“, wie er es sarkastisch nennt). Die Quelle der Wahrheit fĂŒr diesen Pol ist „The New York Times“ – d.h. Mainstream-Medien und Wissenschaft definieren, was wahr und akzeptabel ist. Seine Wirtschaft lĂ€uft auf dem US-Dollar (USD) und seine LegitimitĂ€t auf liberaldemokratischen AnsprĂŒchen (obwohl Srinivasan argumentiert, dass es zu einer weitgehend unkontrollierbaren BĂŒrokratie geworden ist).
  • Die „KPCh“ Fraktion – Chinas Einparteienstaat. Ihre Quelle der Wahrheit ist „Die Partei“ (Top-Down-Diktate und zensierte Informationen). Ihre Wirtschaft ist das kontrollierte Yuan/RMB-System. Ihre Ideologie ist zentralisierter oder nationalistischer Kapitalismus (nominell kommunistisch, aber effektiv Han-chinesischer Nationalismus plus staatlich gelenkte Marktwirtschaft). Dieser Pol betont militĂ€rische Macht (Hard Power, Überwachung, territoriale Kontrolle) und nationalistische Einheit. Srinivasan beschreibt es auch als ein Netzwerk – die Partei hat ~95 Millionen Mitglieder, ein „Netzwerk“, das die chinesische Gesellschaft durchdringt und sogar einen rigorosen Antrag (Essays ĂŒber Marxismus, Sponsorenempfehlungen, Probezeit) zum Beitritt erfordert. Im Grunde ist die KPCh wie eine massive ideologische Union, die sich vom chinesischen Staat, den sie kontrolliert, unterscheidet – deshalb nennt er sie ein „militĂ€risches Netzwerk“ und nicht nur einen Staatsapparat.
  • Die „BTC“ Fraktion – das KryptowĂ€hrungs- und Web3-Ökosystem. Ihre Quelle der Wahrheit ist „das Protokoll“ – Open-Source-Blockchain-Konsens (was das Ledger sagt, ist wahr). Ihre Wirtschaft sind KryptowĂ€hrungen (Bitcoin an erster Stelle, aber auch andere). Ihre Ideologie ist dezentraler digitaler Libertarismus, den Srinivasan als neutral oder „aracialen Libertarismus“ bezeichnet (da jeder beitreten kann und das System weder Rasse noch NationalitĂ€t sieht). Dieser Pol hat Geldmacht im Kern – er fordert das Monopol der Geldschöpfung und -transaktion der Staaten heraus. Er baut auch ein neues Medienökosystem auf: Er merkt an, dass Bitcoin- und Krypto-Gemeinschaften beginnen, ihre eigenen NachrichtenkanĂ€le, sozialen Netzwerke und Influencer zu schaffen, was bedeutet, dass sie im Laufe der Zeit Institutionen wie die NYT bei der Gestaltung der öffentlichen Meinung Konkurrenz machen könnten.

Srinivasans tripolarer Modell ist ein konzeptioneller Rahmen, der einen Übergang von einer unipolaren oder bipolaren Welt des Kalten Krieges zu einem neuen Dreieck der Macht hervorhebt. 1990, nach dem Fall der UdSSR, war die Welt unipolar unter den USA. Jetzt (2020er Jahre), sagt er, ist selbst die USA intern „bipolar“ (gespalten zwischen zwei inneren Fraktionen), und die Welt ist tripolar. Die interne US-Spaltung ist wichtig: Man könnte sagen, das amerikanische Establishment selbst hat zwei FlĂŒgel – einen, der stĂ€rker mit der „NYT/Woke“-Weltanschauung ĂŒbereinstimmt, und einen anderen, der dem Krypto-, dezentralen Ethos sympathisiert (man denke an Tech-LibertĂ€re, Bitcoin-Enthusiasten usw.). Dies nimmt seinen spĂ€teren Punkt vorweg, dass ein interner US-Konflikt zwischen diesen beiden Visionen entstehen könnte.

Moralische, militĂ€rische und monetĂ€re Macht: In einer historischen Analogie vergleicht Srinivasan das aktuelle Trio mit Rollen, die im 20. Jahrhundert gespielt wurden. Er behauptet, in den 1900er Jahren: „die moralische Macht war die UdSSR, die Geldmacht waren die USA und die militĂ€rische Macht waren die Nazis“. Das heißt, der Kommunismus ĂŒbte ideologische/moralische Anziehungskraft aus (zumindest fĂŒr einige, als Idee der Gerechtigkeit), die USA ĂŒbten finanzielle Macht aus, und Nazi-Deutschland ĂŒbte auf tragische Weise rohe militĂ€rische Gewalt aus. Alle drei waren Staaten. Heute, sagt er, „sind diese MĂ€chte Netzwerke“:

  • NYT-gefĂŒhrtes Netzwerk als moralische Macht: Es ist kein Staat, sondern ein Konglomerat aus Medien, UniversitĂ€ten, NGOs – ein Netzwerk, das moralische AutoritĂ€t beansprucht (z. B. Menschenrechte, Demokratie-Rhetorik) und Regierungen durch die Gestaltung der öffentlichen Meinung unter Druck setzen kann. Srinivasan beschreibt die New York Times (symbolisch fĂŒr Mainstream-Medien) als „das moralische Netzwerk“ in dem Sinne, dass sie sich als Schiedsrichterin ĂŒber Wahrheit und Tugend positioniert und „Regierungen zur Rechenschaft zieht“. Er kritisiert jedoch, dass „ihre Artikel nicht faktisch, sondern moralisch sind“ – was eine aktivistische Tendenz impliziert – und vergleicht NYT-gesteuerte Cancel-Kampagnen mit den ideologischen SĂ€uberungen der UdSSR („cancelt ‚fĂŒr die Demokratie‘, so wie die Sowjets Leben ‚fĂŒr das grĂ¶ĂŸere Wohl‘ zerstörten“).
  • KPCh als militĂ€risches Netzwerk: WĂ€hrend die KPCh offensichtlich einen Staat (China) kontrolliert, betont Srinivasan, dass sie wie eine vernetzte Organisation agiert, die eine normale RegierungsbĂŒrokratie ĂŒbersteigt. Mit fast 100 Millionen Mitgliedern, die alle einer Ideologie verpflichtet sind, ist sie ein Partei-Netzwerk, das Zellen in jedem Unternehmen, jeder Region und sogar im Ausland hat. Die KPCh fordert intensive LoyalitĂ€t und ist eher wie eine massive Gewerkschaft oder Bruderschaft strukturiert als eine typische politische Partei (er illustriert dies mit dem detaillierten Bewerbungsprozess). Er bezeichnet sie als die „militĂ€rische Macht“ von heute, weil sie unter Xi Jinping sehr militĂ€r- und kontrollorientiert geworden ist und Hard Power sowie einen Überwachungsstaat aufbaut.
  • Bitcoin/Krypto als Geldnetzwerk: Bitcoin begann als reiner Code, aber es brachte eine globale Gemeinschaft hervor, die fĂŒhrerlos, grenzenlos und doch durch ein Protokoll ausgerichtet ist – ein echtes Netzwerk. Seine Macht begann im Geld (Finanzen), expandiert aber in Medien und Technologie. Srinivasan merkt an, dass Bitcoin „auch zu einem Mediennetzwerk wird“, da viele Unternehmen und Kreative im Krypto-Bereich Inhalte erstellen, Memes verbreiten (wie die Narrative der Bitcoin-Community ĂŒber Freiheit) und Mainstream-Medienberichte herausfordern. Langfristig könnte dieses Netzwerk sogar „die NYT in ihrem Einfluss ĂŒbertreffen“, schlĂ€gt er vor, weil es finanziellen Anreiz mit Informationsverteilung vereint.

Nachdem er das Trio dargelegt hat, untersucht Srinivasan, wie sich jeder legitimiert und wie sie in Konflikt geraten. In Abschnitt 3.5 „Unterwerfung, Sympathie, SouverĂ€nitĂ€t“ fasst er die Überzeugungsweise oder Machtideologie jeder Fraktion zusammen:

  • Die Botschaft der KPCh an die Menschen (insbesondere im Inland) lautet im Wesentlichen: „Unterwerft euch mir, ich bin mĂ€chtiger“. Es ist rohe Macht und AutoritĂ€t – LegitimitĂ€t durch StĂ€rke und die Bereitstellung von StabilitĂ€t/Wohlstand (auf Kosten der Freiheit). Dies ist ein unkompliziertes autoritĂ€res GeschĂ€ft.
  • Die NYT/Woke-Botschaft lautet: „Du bist schuldig (ein UnterdrĂŒcker), also musst du mit den Opfern sympathisieren und ihnen nachgeben“. Dies fasst die soziale Gerechtigkeit oder „Woke“-BegrĂŒndung zusammen, die moralische Unterwerfung fordert: Menschen im Westen wird gesagt, sie sollen fĂŒr verschiedene historische oder identitĂ€tsbasierte Ungerechtigkeiten bĂŒĂŸen, indem sie bestimmte Gruppen stĂ€rken und andere zum Schweigen bringen. Srinivasan sieht dies als eine Form der Kontrolle durch Moralisierung und BeschĂ€mung, ganz im Gegensatz zum Ansatz der KPCh, aber ebenfalls Gehorsam fordernd (gegenĂŒber dem sich stĂ€ndig Ă€ndernden moralischen Narrativ).
  • Das BTC/Krypto-Ethos sagt: „ErmĂ€chtige dich selbst und entkomme der Kontrolle – beanspruche SouverĂ€nitĂ€t als Individuum“. Es ist praktisch das Gegenteil der beiden anderen: Wo die KPCh Gehorsam und die NYT-Fraktion Reue will, fordert die Krypto-Welt die Menschen auf, Verantwortung fĂŒr ihr eigenes Schicksal zu ĂŒbernehmen (halte deine eigenen SchlĂŒssel, sei deine eigene Bank, sprich frei auf unzensierbaren Plattformen). Es ist ein sehr libertĂ€res, „tritt mir nicht auf die FĂŒĂŸe“-Ideal der SouverĂ€nitĂ€t, das besonders diejenigen anspricht, die sich von den beiden anderen Polen erstickt fĂŒhlen.

Angesichts solch unterschiedlicher Werte ist Konflikt unvermeidlich. In Abschnitt 3.6 „Konflikte und Allianzen“ skizziert Srinivasan, wie die Pole kollidieren oder sich verbĂŒnden könnten. Er rĂ€umt ein, dass jeder Block auch interne Dissidenten hat: z. B. innerhalb des NYT-Lagers sind nicht alle Westler „woke“ – es gibt moderate Liberale oder LibertĂ€re in Amerika, die die Cancel Culture ablehnen (er nennt sie „nicht-woke demokratische WĂ€hler“). Innerhalb Chinas gibt es Kapitalisten oder Liberale, die das offenere China vergangener Jahrzehnte bevorzugten (vor Xis harter Wende). Innerhalb von Krypto gibt es Menschen, die keine Maximalisten sind (sie halten vielleicht Bitcoin, vertrauen aber auch einigen Institutionen). Diese Unterfraktionen könnten also wechselnde Allianzen bilden.

Er postuliert, dass viele LĂ€nder oder Gruppen außerhalb des US-China-Duopols unter Druck geraten werden, sich fĂŒr eine Seite zu entscheiden – und wenn sie beide ablehnen, „werden sie standardmĂ€ĂŸig natĂŒrlich BTC beitreten“. Dies nimmt die Idee von Kapitel 4 eines „Internationalen Intermediats“ vorweg. Wir sehen bereits Anzeichen: Zum Beispiel erkunden einige kleinere LĂ€nder (wie El Salvador oder bestimmte ost- und afrikanische Nationen) Bitcoin oder dezentrale Technologie, um die AbhĂ€ngigkeit von den Systemen einer der beiden SupermĂ€chte zu verringern. Srinivasan prognostiziert im Wesentlichen eine Neuausrichtung, bei der der dritte Pol (dezentrales Netzwerk) zu einem Zufluchtsort oder Sammelpunkt fĂŒr diejenigen wird, die weder eine amerikanisch gefĂŒhrte noch eine chinesisch gefĂŒhrte Ordnung wollen.

Zusammenfassend verwendet Kapitel 3 die geopolitische Analyse, um die BĂŒhne dafĂŒr zu bereiten, warum Netzwerkstaaten AnhĂ€nger gewinnen könnten. Die Welt ist nicht lĂ€nger unter einem einzigen Modell liberaler Demokratie vereint; sie zerfĂ€llt in (mindestens) drei Visionen, und dieses Chaos schafft eine Öffnung fĂŒr Startup-Gesellschaften. Bemerkenswerterweise stellt Srinivasans Darstellung das US-Establishment in einem kritischen Licht dar, Ă€hnlich wie man das chinesische Regime kritisieren könnte – er sieht beide als hegemoniale KrĂ€fte (die eine nutzt Soft Power und Moralismus, die andere Überwachung und Nationalismus), die letztendlich KonformitĂ€t fordern. Dies unterstreicht ein wiederkehrendes Thema: Exit versus Voice. Anstatt in den Schlachten zwischen den USA und China (oder Links und Rechts) Partei zu ergreifen, befĂŒrwortet Srinivasan den Austritt in ein neues System – den Aufbau von Opt-in-Gesellschaften, die durch Krypto-Technologie ermöglicht werden. Die tripolare Weltbeschreibung von Kapitel 3 ist der strategische Hintergrund dafĂŒr: Diejenigen, die mit Ost und West unzufrieden sind, werden nach einer „Exit“-Option suchen, die Netzwerkstaaten bieten wollen.

Kapitel 4: Dezentralisierung, Rezentralisierung – Zukunftsszenarien und der Fall fĂŒr ein neues Zentrum​

In Kapitel 4 wendet sich Srinivasan der Zukunft zu und untersucht mögliche Szenarien, wie sich die in Kapitel 3 skizzierten Spannungen entwickeln könnten. Der Titel „Dezentralisierung, Rezentralisierung“ spiegelt eine Kernerkenntnis wider: Die Geschichte könnte in eine Phase der Fragmentierung eintreten (Dezentralisierung der Macht weg vom alten Nationalstaats-Status quo), aber darauf könnte eine „Rezentralisierung“ um neue Strukturen folgen – potenziell die Netzwerkstaaten. Er beschreibt verschiedene ZukĂŒnfte (amerikanische Anarchie, chinesische Kontrolle usw.) und fĂŒhrt das Konzept eines „Internationalen Intermediats“ ein – eine neue zentristische Ausrichtung derer, die sowohl den US-Wokeismus als auch den chinesischen Autoritarismus ablehnen. Dieses „Intermediat“ nimmt im Wesentlichen eine Koalition von Netzwerkstaaten oder verbĂŒndeten Gemeinwesen vorweg, die eine neue Weltordnung bilden. Das Kapitel ist reich an spekulativen Gedankenexperimenten, aber alle dienen dazu, zu untermauern, warum der Aufbau neuer dezentraler Staaten sowohl notwendig als auch plausibel ist inmitten globaler UmwĂ€lzungen.

Mehrere ZukĂŒnfte, nicht eine: Srinivasan schickt voraus, dass er im Gegensatz zu deterministischen Futuristen viele „mögliche ZukĂŒnfte“ sieht, weil die Ergebnisse von menschlichem Handeln abhĂ€ngen – „wir haben die Macht, es zu bauen“. Er warnt vor linearen Vorhersagen und nennt vier Faktoren, die die Unsicherheit erhöhen:

  • VolatilitĂ€t: Das Internet und soziale Medien haben eine hohe soziale VolatilitĂ€t eingefĂŒhrt (Trends, Paniken und Bewegungen können plötzlich ansteigen), und KryptowĂ€hrungen fĂŒhren eine hohe wirtschaftliche VolatilitĂ€t ein. Daher sind schnelle Schwankungen oder unvorhergesehene Ereignisse (z. B. virale Mobilisierungen, MarktzusammenbrĂŒche) wahrscheinlicher. Beispiel: Ein Hashtag könnte ĂŒber Nacht landesweite Proteste auslösen, oder ein Krypto-Zusammenbruch könnte Volkswirtschaften destabilisieren – unberechenbare Faktoren, die die Zukunft weniger vorhersehbar machen.
  • ReflexivitĂ€t: Die Überzeugungen der Menschen ĂŒber das System wirken sich auf das System zurĂŒck aus. Wenn jeder Chaos erwartet, könnten sie auf eine Weise handeln, die Chaos verursacht (selbsterfĂŒllende Prophezeiung). Wenn Menschen eine staatliche Repression antizipieren, könnten sie prĂ€ventiv austreten, was genau die InstabilitĂ€t verursacht, die eine Repression provoziert. Diese Schleife erschwert eine einfache Vorhersage – jede Prognose kann das Verhalten derer Ă€ndern, die sie hören.
  • Konkurrierende Kurven: Es entwickeln sich gleichzeitig mehrere Technologien und soziale Bewegungen – der Netzwerkstaat ist möglicherweise nicht die einzige Lösung. Vielleicht könnte stattdessen KI, oder ein starker KI-gesteuerter Staat, oder eine andere unvorhergesehene Innovation dominieren. Srinivasan rĂ€umt ein, dass der Netzwerkstaat ein AnwĂ€rter unter vielen ist, keine Unvermeidlichkeit.
  • Grenzen der Vorhersagbarkeit: Abgesehen von der Physik oder geschlossenen Systemen ist die soziale Vorhersage schwierig. Er wiederholt den Spruch „alle Modelle sind falsch, aber einige sind nĂŒtzlich“, was impliziert, dass wir seine Szenarien als Skizzen und nicht als Gewissheiten behandeln sollten.

Trotz dieser Vorbehalte identifiziert er einen Trend: die Kollision der drei Pole (USA, China, Krypto) und das Aufkommen von Netzwerkstaaten aus dem Aufruhr. Mit anderen Worten, die globale VolatilitĂ€t könnte die alte Ordnung ins Wanken bringen, und etwas wie Netzwerkstaaten könnte die StabilitĂ€t in einer neuen Form rezentralisieren. Er nennt diesen aufkommenden Pol das „Rezentralisierte Zentrum“ oder „Internationale Intermediat“. Dies sind im Grunde alle, die beide Extreme der bestehenden SupermĂ€chte vermeiden wollen. Es umfasst LĂ€nder, Organisationen und Einzelpersonen, die sich um ein neues Governance-Modell zusammenschließen könnten, das Freiheit, technologischen Fortschritt und freiwillige Assoziation schĂ€tzt (im Gegensatz zum Zwang oder der ideologischen KonformitĂ€t, die von den anderen Polen gefordert wird). Der Weg, diese unterschiedlichen Akteure zu vereinen, so sagt er, ist, etwas Besseres zu innovieren – effektiv eine positive Vision anzubieten, die die US-/China-Modelle ĂŒbertrifft. Diese positive Vision verkörpert genau das, was der Netzwerkstaat in Srinivasans Ansicht darstellt: eine Gesellschaft mit grĂ¶ĂŸerer Demokratie (oder freiwilligem Eintritt/Austritt) als China und grĂ¶ĂŸerem kulturellen Zusammenhalt und technologischer Kompetenz als ein polarisiertes Amerika.

Um die TriebkrĂ€fte des Wandels besser zu verstehen, fĂŒhrt Srinivasan zwei SĂ€tze von „Achsen“ ein: soziopolitische Achsen und technoökonomische Achsen. Dies sind Linsen, um aufkommende Spaltungen zu untersuchen, die sich nicht sauber auf alte Links-Rechts-Politik oder Ost-West-Geografie abbilden lassen:

  • Soziopolitische Achsen: Ein Beispiel, das er gibt, sind „Internationale Inder“ – was den Aufstieg Indiens hervorhebt. Indien modernisiert sich schnell, bringt viele Tech-Unternehmer hervor und hat eine 5 Millionen starke Diaspora im Westen, die oft recht einflussreich ist. Er schlĂ€gt vor, dass Indien (und sein globales Netzwerk von Expatriates) ein SchlĂŒsselakteur in der neuen Ausrichtung sein wird. Dies deutet darauf hin, dass Indien sich weder vollstĂ€ndig den USA noch China anschließen, potenziell einen dritten Weg einschlagen oder eine zentrale Rolle in der Intermediat-Koalition spielen könnte. Eine weitere soziopolitische Achse ist Transhumanisten vs. Anarcho-Primitivisten: im Wesentlichen diejenigen, die die Modifikation der Menschheit durch Technologie enthusiastisch begrĂŒĂŸen (man denke an Biohacker, KI-Enthusiasten, World Economic Forum-Typen) versus diejenigen, die moderne Technologie ablehnen, um zu einem einfacheren Leben zurĂŒckzukehren (man denke an Öko-Radikale, Amish-Ă€hnliche Bewegungen). Bemerkenswerterweise gibt es beide Lager in links- und rechtsgerichteten Varianten, was bedeutet, dass das traditionelle Links-Rechts-Spektrum in dieser Frage durcheinandergewĂŒrfelt wird. Zum Beispiel könnte ein links-transhumanistischer Technokratie (wie in einigen WEF-Ideen) vorantreiben, wĂ€hrend ein rechts-transhumanistischer ein libertĂ€rer Biohacker sein könnte; umgekehrt könnte ein rechtsgerichteter Anarcho-Primitivist ein Survivalist sein, wĂ€hrend ein linksgerichteter ein Anti-Tech-GrĂŒner Aktivist sein könnte. Indem er dies erwĂ€hnt, zeigt Srinivasan, dass sich neue ideologische Spaltungen bilden, die NationalitĂ€t ĂŒberschreiten – Menschen auf der ganzen Welt richten sich mit oder gegen die Entwicklung der Technologie aus. Ein Netzwerkstaat könnte explizit eine dieser Philosophien bedienen (man stelle sich einen transhumanistischen Netzwerkstaat vor, der mit Gen-Editierungsfreiheiten experimentiert, oder einen Neo-Ludditen-Netzwerkstaat, der bestimmte Technologien verbietet). Schließlich fĂŒhrt er das Konzept des IdentitĂ€ts-Stacks ein: Jede Person hat mehrere IdentitĂ€tsschichten (NationalitĂ€t, Religion, Stadt, Beruf, Hobbys, Online-Gemeinschaften usw.), aber eine dominiert tendenziell als ihre primĂ€re LoyalitĂ€t. In einem Zeitalter des mobilen, vernetzten Lebens ist diese primĂ€re IdentitĂ€t möglicherweise nicht mehr ihr Land – es könnte eine Online-Gemeinschaft, eine Ideologie oder etwas anderes sein. „Jeder ist patriotisch in Bezug auf mindestens eine Sache“, schreibt er – sei es ihre Nation, oder Bitcoin, oder eine Subkultur. Damit eine Startup-Gesellschaft erfolgreich ist, muss sie im IdentitĂ€ts-Stack einer Person hoch rangieren – idealerweise ihre Top-IdentitĂ€t werden („Ich bin zuallererst BĂŒrger des X-Netzwerkstaats“). Dies knĂŒpft an die Idee des Einen Gebots an: Eine starke moralische Sache kann einen Netzwerkstaat in den Herzen der Mitglieder ĂŒber ihre alte NationalitĂ€t hinaus zu primĂ€rer Bedeutung erheben.

  • Technoökonomische Achsen: Hier diskutiert Srinivasan, wie Technologie (insbesondere das Internet) die VariabilitĂ€t der Ergebnisse verstĂ€rkt – wir erleben grĂ¶ĂŸere soziale und finanzielle Booms und Busts. „Das Internet erhöht die Varianz“ in allem. Er vergleicht die Wirkung sozialer Medien mit der sowjetischen Politik der Glasnost (plötzliche Meinungsfreiheit) und die Wirkung von Krypto mit Perestroika (Marktliberalisierung) – Reformen, die InstabilitĂ€t in der UdSSR einfĂŒhrten und letztendlich zu ihrem Zusammenbruch beitrugen. Analog dazu könnte die Offenheit und Freiheit des Internets die heutigen verkrusteten Institutionen destabilisieren (die nicht dafĂŒr gebaut wurden, so viel freien Informations- und Kapitalfluss zu bewĂ€ltigen). TatsĂ€chlich, „wenige Institutionen, die vor dem Internet geboren wurden, werden es ĂŒberleben“, erklĂ€rt er, weil die digitale Welt jetzt primĂ€r ist und viele alte Strukturen unter digitalem Druck zerfallen. Eine bemerkenswerte Zeile: „Jetzt geht es nicht mehr nur um Remote-Arbeit, sondern um Remote-Leben.“ Die Pandemie bewies, dass Bildung, Arbeit, Handel, sogar RegierungsfĂŒhrung weitgehend online stattfinden können – was bedeutet, dass die Geografie weniger entscheidend ist. Er weist darauf hin, dass bis 2020 im Wesentlichen alle Sektoren (sogar solche wie Medizin, Regierung, Bildung, die sich der Digitalisierung widersetzten) aufgrund von COVID gezwungen waren, online zu gehen. Dies beschleunigte den Trend, dass „aller Wert digital ist“ oder zumindest digital vermittelt wird. Dennoch beobachtet er ein Paradoxon: Trotz fortschrittlicher Technologie hat die ProduktivitĂ€t in der physischen Welt stagniert oder sogar abgenommen (z. B. ist der Bau langsamer, Infrastrukturprojekte sind in bĂŒrokratischen HĂŒrden verstrickt). Er listet Theorien fĂŒr diese „Große Stagnation“ auf:

    • Die große Ablenkung: Wir sparen Zeit mit Technologie in einem Bereich, nur um sie in sozialen Medien und Unterhaltung zu verschwenden.
    • Die große Zerstreuung: Regulierungs- und Compliance-Lasten fressen alle Gewinne auf (viel Papierkram, rechtliche HĂŒrden).
    • Das große Dilemma: Kultur und Recht erfordern jetzt jahrelanges Studium und Prozesse, bevor etwas gebaut wird (ĂŒbermĂ€ĂŸige Vorsicht), was Innovationen verlangsamt.
    • Die große Dummheit: Wir haben die Technologie, aber Institutionen treffen törichte Entscheidungen (z. B. der Kontrast zwischen China, das einen Bahnhof in 9 Stunden baut, und westlichen Projekten, die Jahre dauern).
    • Die große Verzögerung: Vielleicht sind die Gewinne real, aber es dauert einfach, bis sie sich vollstĂ€ndig materialisieren – sobald wir alles automatisieren, wird die ProduktivitĂ€t sprunghaft ansteigen, aber wir befinden uns in einem Übergang.

    Diese Diskussion, obwohl etwas tangential, verstĂ€rkt, warum neue Governance-AnsĂ€tze benötigt werden könnten: Vielleicht sind die aktuellen Regierungen diejenigen, die mit BĂŒrokratie und veralteten Regeln die Große Zerstreuung und Verzögerung verursachen. Ein Netzwerkstaat, der neu beginnt, könnte auf Effizienz optimieren und das Versprechen hochtechnologischer ProduktivitĂ€t tatsĂ€chlich verwirklichen, indem er alte TrĂ€gheit durchbricht. Es unterstreicht auch, dass die Menschen frustriert sind – sie spĂŒren technologischen Fortschritt, sehen ihn aber nicht in ihrem Alltag (bezahlbarer Wohnraum, schnellerer Transport usw.), was zu politischer Desillusionierung fĂŒhrt. Ein Netzwerkstaat könnte ein Testfeld sein, um Dinge anders zu machen – z. B. eine Charta-Stadt, die ultramoderne Infrastruktur in einem Bruchteil der Zeit baut, indem sie alte Vorschriften umgeht, oder eine Cloud-Gemeinschaft, die F&E schneller koordiniert.

Nach der Analyse dieser Achsen geht Srinivasan in den Abschnitten 4.5 und 4.6 zu expliziten Szenarien ĂŒber:

Amerikanische Anarchie, chinesische Kontrolle, Internationales Intermediat (Abschnitt 4.5): Er zeichnet drei große Szenarien:

  1. Amerikanische Anarchie: Die Vereinigten Staaten könnten aufgrund extremer Polarisierung und institutionellen Verfalls in einen BĂŒrgerkrieg abgleiten – im Wesentlichen einen zweiten BĂŒrgerkrieg. Er listet die GrĂŒnde auf: Die Polarisierung ist auf einem Höhepunkt, die BundesautoritĂ€t wird misstraut, die wirtschaftlichen Bedingungen verschlechtern sich, soziale Medien verstĂ€rken Neid und Hass, Staaten (wie rote vs. blaue Staaten) widersetzen sich zunehmend den Bundesmandaten usw. Ein besonders interessanter Punkt: Er schlĂ€gt vor, dass eine Bitcoin-Beschlagnahmung durch eine bankrotte US-Regierung ein Auslöser fĂŒr Konflikte sein könnte. Wenn die USA versuchen wĂŒrden, KryptowĂ€hrungen zu verbieten oder zu konfiszieren (um den Dollar zu stĂŒtzen oder zur Kontrolle), könnten krypto-affine BĂŒrger buchstĂ€blich rebellieren, da viele von ihnen tief ideologisch der finanziellen Freiheit verpflichtet sind. In seiner Darstellung befinden sich „der Woke-Staat“ (das Establishment) und „die Bitcoin-Maximalisten“ auf Kollisionskurs, wenn die Dinge ernst werden. Dies ist spekulativ, aber es verdeutlicht, wie das Krypto-Netzwerk (Pol 3 aus Kapitel 3) auf US-Boden in direkten Konflikt mit dem US-Pol geraten könnte. Srinivasan hofft eindeutig, dieses gewaltsame Ergebnis zu vermeiden (daher der Aufbau friedlicher Opt-out-Netzwerkstaaten), aber er warnt davor, dass es möglich ist.

  2. Chinesische Kontrolle: In China stellt er sich ein gegenteiliges, aber ebenso dystopisches Ergebnis vor – totalen Techno-Totalitarismus. Vielleicht ausgelöst durch einen Putschversuch oder interne Unruhen, verschĂ€rft die KPCh die Kontrolle noch weiter und sperrt das Land in eine hochĂŒberwachte, KI-gesteuerte Diktatur, die dann ihr Modell ins Ausland exportiert. Er listet Anzeichen auf: Xi Jinping hat bereits Rivalen im gesamten Spektrum (von Liberalen in Hongkong ĂŒber korrupte Beamte bis hin zu Tech-MilliardĂ€ren – was zeigt, dass die Partei keine Herausforderung duldet) gesĂ€ubert. China hat einen umfassenden Überwachungs-Stack entwickelt (obligatorischer digitaler Yuan, der eingefroren werden kann, Gesundheits-QR-Codes, die die Bewegung kontrollieren, „Smart City“-Kits einschließlich Kameras und Gesichtserkennung) und diese wĂ€hrend der COVID-Lockdowns getestet. Wenn diese Architektur festgeschrieben und „an andere Staaten verkauft“ wird, könnten viele autoritĂ€r geneigte Regierungen auf der ganzen Welt chinesische Überwachungstechnologie und -methoden ĂŒbernehmen (einige tun dies bereits). Das Ergebnis ist ein Planet, auf dem große Regionen wie KPCh-Franchises funktionieren – ein Albtraum fĂŒr die Freiheit. Srinivasan merkt jedoch eine Wendung an: Die chinesische Bevölkerung könnte dieses Ergebnis aufgrund des zunehmenden Nationalismus akzeptieren (sie vertrauen ihrer Regierung jetzt mehr als in der Vergangenheit), so dass es extern beĂ€ngstigend, intern aber stabil sein könnte, zumindest fĂŒr eine Zeit.

  3. Internationales Intermediat: Dies ist Srinivasans bevorzugtes Szenario – eine dritte Gruppierung entsteht, die sich aus all jenen zusammensetzt, die weder Szenario 1 noch 2 wollen. Er nennt es das „Rezentralisierte Zentrum“ oder einfach „das II“ (Internationales Intermediat). Dies wĂŒrde bestimmte Nationen (potenziell Indien, Teile Europas, vielleicht einige in Lateinamerika oder Afrika) sowie Millionen von Individuen weltweit und entscheidend die Netzwerkstaaten und Startup-Gesellschaften umfassen, die aufgebaut werden. Sie verbĂŒnden sich, um eine andere Ordnung aufrechtzuerhalten, die Dezentralisierung schĂ€tzt, aber sowohl das Chaos der Anarchie als auch die UnterdrĂŒckung der Diktatur vermeidet. Man kann es sich als eine neue Bewegung der Blockfreien vorstellen, die jedoch nicht passiv ist, sondern proaktiv ein neues System aufbaut. Das Konzept des Netzwerkstaats liefert den Bauplan fĂŒr das, was sie aufbauen: neue Gemeinschaften mit Rechtsstaatlichkeit, Rechten und technologischer Raffinesse, aber ohne den Ballast der US-amerikanischen und chinesischen Systeme. Srinivasan fasst dies nicht als reine Dezentralisierung (die er mit einer Art Anarchie gleichsetzt), sondern als eine „Rezentralisierung“ um ein besseres Zentrum auf. Mit anderen Worten, nach einer Phase der Fragmentierung werden die Menschen immer noch nach Governance und Zusammenhalt suchen – das Ziel ist, dass diese neuen Zentren opt-in und netzwerkgetrieben sind, anstatt durch Grenzen des 19. Jahrhunderts definiert zu werden.

Siegbedingungen und Überraschungsenden (Abschnitt 4.6): Als NĂ€chstes spekuliert Srinivasan darĂŒber, wie jeder Hauptakteur „gewinnen“ könnte oder wie unerwartete Allianzen entstehen könnten:

  • Ein Sieg des US-Establishments könnte bedeuten, dass die westliche liberale Ordnung, selbst nach internen Konflikten, sich wieder behauptet und die globale FĂŒhrung behĂ€lt – „der Westen hat immer gewonnen
 kein Grund, warum es nicht wieder so sein sollte“, bemerkt er trocken. Dies setzt voraus, dass die USA ihre interne Anarchie und technologischen Herausforderungen ĂŒberwinden.
  • Ein KPCh-Sieg bedeutet, dass China zur dominierenden Supermacht wird und sich nach innen wendet, um ein reiches, aber geschlossenes Imperium zu schaffen. Er erwĂ€hnt „Luxuskommunismus“ – eine Idee, dass fortschrittliche Automatisierung der KPCh ermöglichen könnte, hohe Lebensstandards ohne politische Freiheit zu bieten, was ihr Modell attraktiv oder zumindest nachhaltig macht. Roboter (gesteuert von KI) könnten Arbeiter ersetzen, und der Staat verteilt reichlich GĂŒter, wodurch Wohlstand neben totaler Kontrolle erreicht wird – eine Science-Fiction-Version des Kommunismus, in der KI der neue zentrale Planer ist.
  • Überraschungsallianz: Eine bemerkenswerte Möglichkeit, die er aufwirft, ist, dass „die KPCh und das US-Establishment zusammenarbeiten, um BTC zu stoppen.“ Dies wĂ€re wie zwei alte Rivalen, die sich gegen eine gemeinsame Bedrohung verbĂŒnden (er vergleicht es mit der kurzzeitigen Allianz der USA und der UdSSR, um den Irak im Golfkrieg zu besiegen). Es ist nicht unmöglich – man könnte sich vorstellen, dass Washington und Peking beide staatenlose KryptowĂ€hrungen als Bedrohung ansehen und sich auf drakonische globale Vorschriften oder technische Maßnahmen zur Neutralisierung einigen. Wenn beide GroßmĂ€chte vereinbaren wĂŒrden, Krypto-Börsen zu schließen, den Bergbau anzugreifen usw., könnte das Krypto-Netzwerk Schwierigkeiten haben (obwohl seine dezentrale Natur genau darauf ausgelegt ist, solche Repressionen zu widerstehen). Dieses Szenario unterstreicht, dass die beiden großen Leviathane das Kriegsbeil begraben könnten, um den aufstrebenden Dritten zu zerschlagen.
  • Überraschendes Ergebnis: „BTC beendet menschliche Kriege, aber nicht Roboterkriege.“ Diese fantasievolle Wendung deutet an: Wenn Bitcoin (Kurzform fĂŒr Krypto) zu globalem Geld wird, können Staaten kein Geld fĂŒr Kriege drucken oder Gelder zur Finanzierung von Armeen beschlagnahmen, was potenziell menschliche Konflikte reduzieren könnte (kein Geld, kein Krieg). Nationen oder Gruppen könnten jedoch autonome Roboterarmeen aufbauen (die keine GehĂ€lter oder traditionelle Logistik benötigen) und trotzdem kĂ€mpfen, was bedeutet, dass Kriege in einer anderen Form (Drohnen, KI-Bots kĂ€mpfen ohne direkte menschliche Soldaten) weitergehen könnten. Es ist eine futuristische Überlegung, wie Technologie die Natur von Konflikten verĂ€ndern könnte.

Schließlich kommt Srinivasan in Abschnitt 4.7 „Auf dem Weg zu einem rezentralisierten Zentrum“ zu dem Schluss, dass die Antwort nicht darin besteht, im Chaos zu schwelgen oder alle Institutionen zu zerstören, sondern bessere Institutionen aufzubauen. „Unsere Institutionen versagen. Wir brauchen keine Institutionen, sondern neue. Das ist der Netzwerkstaat.“ Diese Zeile fasst ein wiederkehrendes Thema zusammen: Er lehnt reinen Nihilismus oder Anarchismus ab – Menschen brauchen immer noch Governance, Gemeinschaft und Ordnung („Institutionen“). Aber anstatt der alten Nationalstaatsinstitutionen, die versagen (aufgrund von Korruption, Parteilichkeit, Langsamkeit), sollten wir neue Institutionen schaffen, die fĂŒr das digitale Zeitalter geeignet sind. Der Netzwerkstaat wird genau als das prĂ€sentiert: eine neu gedachte Governance-Institution, die durch private Initiative aufgebaut wird, technologische Werkzeuge integriert und auf einem freiwilligen Gesellschaftsvertrag um ein moralisches Prinzip basiert. Es ist im Wesentlichen seine Antwort auf alle Szenarien: Egal wie sich die Dinge entwickeln, Netzwerkstaaten in der Mischung zu haben, bietet Resilienz. Wenn die USA oder China ins Wanken geraten, können Netzwerkstaaten den Fortschritt in Teilbereichen fortsetzen. Wenn die USA und China tyrannisch werden, bieten Netzwerkstaaten Flucht und Experimente. Wenn beide stark bleiben, können Netzwerkstaaten immer noch am Rande innovieren und potenziell Reformen beeinflussen.

Zusammenfassend verbindet Kapitel 4 Gegenwart und Zukunft: Es nimmt die tripolaren Spannungen von Kapitel 3 auf und fragt: „Was kommt als NĂ€chstes? Wie vermeiden wir das Schlimmste?“ Srinivasans Antwort ist das Rezentralisierte Zentrum der Netzwerkstaaten – im Wesentlichen eine neue friedliche Supermacht, die aus vielen ausgerichteten Startup-Gesellschaften besteht. Dies bereitet Kapitel 5 vor, das tiefer in die Details des Übergangs vom aktuellen Nationalstaatensystem zum Netzwerkstaatensystem eintaucht. Das Zusammenspiel ist klar: Kapitel 3 und 4 lieferten das Makro-Warum (die Welt braucht eine neue Lösung inmitten von UmwĂ€lzungen), und nun wird Kapitel 5 das Wie auf struktureller Ebene liefern.

Kapitel 5: Von Nationalstaaten zu Netzwerkstaaten – Das alte System durch das neue ersetzen​

Das letzte Kapitel fasst die VorschlĂ€ge des Buches zusammen und kontrastiert die alte Welt der Nationalstaaten mit der neuen Welt der Netzwerkstaaten. Es ist sowohl deskriptiv – erklĂ€rt, was Nationalstaaten sind und warum sie so sind – als auch prĂ€skriptiv – skizziert, wie Netzwerkstaaten sich unterscheiden und warum sie die Nachfolger sein können. Srinivasan formalisiert effektiv einen konzeptionellen Rahmen zum VerstĂ€ndnis von SouverĂ€nitĂ€t in den beiden Epochen (Industriezeitalter vs. Informationszeitalter). Er fasst auch den Bauplan zur tatsĂ€chlichen GrĂŒndung eines Netzwerkstaats zusammen, knĂŒpft an den Schnellstart aus Kapitel 1 an, jedoch nun mit dem vollstĂ€ndigen philosophischen und geopolitischen Kontext.

Warum jetzt? Srinivasan fragt zunĂ€chst, warum dies der Moment ist, neue LĂ€nder zu grĂŒnden. Er greift auf Definitionen zurĂŒck: Was ist ein Nationalstaat? und Warum hat die Geschichte das Nationalstaatensystem hervorgebracht, das wir heute haben? Durch diese Analyse identifiziert er sowohl die StĂ€rken als auch die EinschrĂ€nkungen des Nationalstaats, die der Netzwerkstaat neu gestalten wird.

Definition des Nationalstaats: Er gibt eine grundlegende Definition (unter Berufung auf Britannica): „Ein Nationalstaat ist ein territoriales Gemeinwesen, das im Namen einer Gemeinschaft von BĂŒrgern regiert wird, die sich als Nation identifizieren.“ Einfacher ausgedrĂŒckt, ist es ein Land auf einer Karte mit einer Regierung und einem Volk, das (angeblich) eine gemeinsame IdentitĂ€t oder Kultur teilt. Entscheidend ist, dass es an die Geografie gebunden ist. Srinivasan betont, dass das Nationalstaatensystem (die globale Ordnung der LĂ€nder) wie ein Club mit bestimmten Regeln funktioniert. Er zĂ€hlt acht Regeln auf, die die moderne internationale Ordnung definieren (diese stammen aus Joshua Keatings Beschreibung der „Clubregeln“ von LĂ€ndern, die Srinivasan zitiert und paraphrasiert):

  • (1) Grenzen werden gegenseitig anerkannt. Jedes Land hat ein definiertes Territorium, und andere LĂ€nder stimmen zu, diese Grenzen zu respektieren.
  • (2) Ein Land muss einen Staat (Regierung) haben, der ein Gewaltmonopol innerhalb seiner Grenzen beansprucht, und eine ansĂ€ssige Bevölkerung (BĂŒrger).
  • (3) Jeder Fleck Land ist von einem Land beansprucht. Es gibt keine Terra incognita mehr auf der ErdoberflĂ€che – keine leeren FlĂ€chen; alles ist aufgeteilt.
  • (4) Jede Person ist BĂŒrger mindestens eines Landes. Theoretisch ist Staatenlosigkeit eine Anomalie; jeder gehört zum System, man kann sich nicht der NationalitĂ€t entziehen.
  • (5) Alle LĂ€nder sind auf dem Papier rechtlich souverĂ€ne Gleiche. Das winzige Tuvalu und das riesige China haben nach internationalem Recht den gleichen Status (ein Land, eine Stimme in der UN usw.), auch wenn sie machtpolitisch unterschiedlich sind.
  • (6) Die Zustimmung der Regierten wird bevorzugt, ist aber nicht erforderlich. Demokratien und Diktaturen werden beide immer noch als Staaten anerkannt. Ein Regime verliert seine Staatlichkeit nicht nur, weil es undemokratisch ist oder moralisch versagt. Menschenrechtsverletzungen oder Tyrannei fĂŒhren nicht zum Ausschluss aus dem „Club“ der Nationen (Nordkorea ist zum Beispiel immer noch ein Land).
  • (7) Keine Eliminierung von LĂ€ndern durch Gewalt (Nachkriegsnorm). LĂ€nder können sich gegenseitig angreifen, aber die Norm ist, dass man ein anderes UN-anerkanntes Land nicht vollstĂ€ndig auslöscht oder direkt annektiert. Grenzen können sich selten verschieben, aber im Allgemeinen zerstört selbst Krieg den Status einer Nation nicht (z. B. wurde Kuwait vom Irak besetzt, blieb aber als Kuwait anerkannt). Der „Club“ ist sehr zurĂŒckhaltend, direkte Eroberungen oder Abspaltungen, die Karten neu zeichnen, zu akzeptieren.
  • (8) Keine neuen LĂ€nder (Grenzkorrekturen). Die aktuelle Menge an LĂ€ndern und Grenzen soll weitgehend statisch bleiben; Abspaltung oder die Bildung eines neuen Landes wird nicht gefördert. Die internationale Gemeinschaft lehnt im Allgemeinen Sezessionsbewegungen ab (daher die Seltenheit neuer Nationen außer durch Dekolonisation oder gegenseitige Vereinbarung).

Diese Regeln zeigen die TrĂ€gheit des Nationalstaatensystems. Srinivasan weist darauf hin, dass sie von Institutionen wie der UN und von GroßmĂ€chten (insbesondere den USA, die die „kartografische Stasis“ – die eingefrorene Karte – untermauern) durchgesetzt werden. Das System geht von einer „physisch zuerst“-Welt aus: Geografie ist primĂ€r, und politische AutoritĂ€t ist dem Land zugeordnet. ZusĂ€tzlich listet er Annahmen auf, die wir aufgrund dieser Regeln treffen:

  • Die Welt ist vollstĂ€ndig entdeckt (keine Terra incognita mehr zu erkunden oder zu beanspruchen).
  • Es gibt kein unbeanspruchtes Land (Terra nullius); selbst unbewohnte Felsen gehören jemandem.
  • Land ist von oben nach unten durch Linien auf einer Karte aufgeteilt. Jeder Quadratzentimeter hat eine staatliche Gerichtsbarkeit.
  • Eine Person, ein Staat: Menschen haben im Allgemeinen eine NationalitĂ€t; ein Wechsel ist selten, und die StaatsbĂŒrgerschaft kommt normalerweise durch Geburt (Jus sanguinis oder Jus soli).
  • LegitimitĂ€t kommt von Kontrolle und vielleicht Wahlen: Ein Staat ist legitim, wenn er intern Ordnung aufrechterhalten kann (Gewaltmonopol) und idealerweise von der Zustimmung seines Volkes unterstĂŒtzt wird und Rechte respektiert (obwohl in der Praxis oft auch rohe Gewalt anerkannt wird).
  • Zentralisierte Verwaltung: Ein Nationalstaat hat typischerweise eine hierarchische Regierung (Exekutive, Legislative, BĂŒrokratie, Gerichte), die Gesetze ĂŒber sein Territorium einheitlich erlĂ€sst und durchsetzt.
  • InlĂ€ndisches Gewaltmonopol: Nur die Polizei/MilitĂ€r des Staates darf Gewalt anwenden; private Gewalt wird unterdrĂŒckt.
  • Internationale SouverĂ€nitĂ€t wird durch militĂ€rische Macht gestĂŒtzt: Letztendlich wird die UnabhĂ€ngigkeit eines Staates durch Gewalt (seine eigene oder die eines VerbĂŒndeten) garantiert. Srinivasan merkt an „Pax Americana“ – das US-MilitĂ€r war nach dem Zweiten Weltkrieg der ultimative Durchsetzer der globalen Ordnung.
  • Diplomatische Anerkennung und VertrĂ€ge regeln Interaktionen: Die Anerkennung durch andere (Botschaften, UN-Sitz) ist entscheidend; ohne Anerkennung kĂ€mpft ein angehendes Land (kein Handel, keine Sicherheitsgarantien).

Er destilliert daraus sechs wesentliche Bestandteile des Staates: Grenzen, Bevölkerung, Zentralregierung, internationale SouverĂ€nitĂ€t, diplomatische Anerkennung und inlĂ€ndisches Gewaltmonopol. Und ein Nationalstaat hat spezifisch zwei Komponenten: eine Nation (ein kulturelles/ethnisches „Volk“) und einen Staat (den Regierungsapparat). Wenn diese ĂŒbereinstimmen, erhĂ€lt man einen Nationalstaat (z. B. Japan, wo japanisches Volk = japanischer Staat). Er beobachtet, dass Probleme wie Mikronationen scheiterten, weil sie versuchten, einen Staat (und Territorium) zu erklĂ€ren, ohne zuerst eine echte Nation (ein Volk) zu haben. Umgekehrt scheiterten Imperien (wie Rom oder das Österreichisch-Ungarische Reich) teilweise, weil sie ein Staat mit vielen Nationen waren und es an Einheit mangelte. Die Lektion fĂŒr Netzwerkstaaten ist: Man muss zuerst die Nation (Gemeinschaft) aufbauen, dann den Staat – genau das, was er argumentiert hat (Cloud first, Land last).

Bis zu diesem Punkt hat Kapitel 5 effektiv diagnostiziert, warum bestehende LĂ€nder so schwer zu Ă€ndern sind: Ihre Definitionen und internationalen Normen zementieren den Status quo. Abspaltung wird nicht gefördert (Regel 8), interne Reformen sind aufgrund historischer Belastungen langsam, und es gibt kein freies Land, um etwas Neues auszuprobieren. Deshalb, so Srinivasan, mĂŒssen wir im digitalen Bereich innovieren – um ein Schlupfloch oder einen alternativen Weg zur Staatlichkeit zu finden.

Über Netzwerkstaaten: Nun kontrastiert er systematisch die Annahmen eines Netzwerkstaats mit den oben genannten:

  • Digital zuerst: Anstatt Territorium zuerst, beginnt ein Netzwerkstaat online. Die Gemeinschaft (Nation) bildet sich in der Cloud um eine Idee (Ein Gebot), bevor Land erworben wird. Territorium ist ein Endziel, kein Ausgangspunkt. Dies kehrt die Regel „physisch zuerst“ um.
  • Zusammensetzung: Ein Netzwerkstaat benötigt immer noch eine Nation und einen Staat, aber in diesem Kontext ist die Nation ein Online-Netzwerk (eine digitale Gemeinschaft von Menschen mit gemeinsamen Werten) und der Staat ein „Governance-Netzwerk“ – im Wesentlichen die FĂŒhrung und die Smart-Contract-Infrastruktur, die die Gemeinschaft verwaltet. Sie sind miteinander verknĂŒpfte Netzwerke und nicht ein Volk, das an ein Land und eine bĂŒrokratische Hierarchie gebunden ist.
  • Terra incognita kehrt zurĂŒck: WĂ€hrend das physische Land der Erde beansprucht ist, ist der digitale Bereich wie eine neue Grenze – unbegrenztes „Territorium“ in Bezug auf neue Online-Domains, virtuelle Welten und auch die Idee, dass einige Netzwerk-Gemeinschaften heimlich („inkognito“) operieren könnten, bis sie stark genug sind. Er schlĂ€gt sogar vor, dass ein Netzwerk einige Aspekte geheim halten könnte, um sich zu schĂŒtzen (z. B. Mitglieder, die aus SicherheitsgrĂŒnden pseudonym sind).
  • Terra nullius kehrt zurĂŒck: Es gibt immer neue Nischen oder unbeanspruchtes „Land“ im Cyberspace – neue Nischen von Werten oder sozialem Raum, die kein Staat kontrolliert (zum Beispiel war das Bitcoin-Netzwerk selbst wie ein neues digitales Territorium, das entstand). Auch könnten Netzwerkstaaten bei Bedarf physische Ankerpunkte an untergenutzten Orten finden (vielleicht Seasteads, private LandkĂ€ufe oder Sonderzonen), wodurch effektiv neues „Land“ fĂŒr Gemeinschaften geschaffen wird, die auf der politischen Karte nicht existierten.
  • Bottom-up freiwillige Migration: Anstatt eine StaatsbĂŒrgerschaft bei der Geburt zugewiesen zu bekommen und bleiben zu mĂŒssen, werden die Menschen ihre Netzwerkzugehörigkeiten wĂ€hlen. Die Mitgliedschaft in einem Netzwerkstaat ist freiwillig – man tritt bei, weil man mit seinem Einen Gebot oder seiner Mission einverstanden ist. Ebenso kann man austreten, wenn man sich nicht mehr identifiziert oder wenn die Governance versagt (ermöglicht durch Krypto: Ihre Vermögenswerte und IdentitĂ€t sind portabel). Dies ist eine enorme Verschiebung: Ein Netzwerkstaat „kehrt die Machtdynamik um“, weil BĂŒrger in gewisser Weise Kunden sind – sie können gehen, daher muss die Governance rechenschaftspflichtig und ansprechend bleiben.
  • Mehrfache StaatsbĂŒrgerschaften (N Netzwerke pro BĂŒrger): In einer Welt der Netzwerkstaaten könnte eine Person mehreren Netzwerken gleichzeitig angehören. Zum Beispiel könnte man Teil einer Keto-Koscher-Gemeinschaft und einer digitalen Kunstkommune sein und immer noch eine traditionelle NationalitĂ€t besitzen. Dies bricht die ExklusivitĂ€t der Nationalstaaten (heute ist die doppelte StaatsbĂŒrgerschaft in einigen FĂ€llen erlaubt, aber im Allgemeinen dominiert eine primĂ€re nationale IdentitĂ€t). In Netzwerkstaaten ist die IdentitĂ€t modular – man könnte zum Beispiel seine Gesundheits- und Wissenschaftsbestrebungen einem „Post-FDA“-Netzwerkstaat widmen und sein kulturelles Leben einem anderen Netzwerk usw. Diese polyzentrische StaatsbĂŒrgerschaft ist eine neuartige Idee.
  • LegitimitĂ€t durch Zustimmung und Wert, nicht nur durch Gewalt oder Geburt: Die LegitimitĂ€t eines Netzwerkstaats kommt daher, dass Menschen sich entscheiden, beizutreten (oft durch physische Umsiedlung in seine Hubs oder finanzielle BeitrĂ€ge) und zu bleiben, weil er Wert liefert – „LegitimitĂ€t durch physische Migration und digitale Wahl“. Es ist eine marktorientierte LegitimitĂ€t und keine historische oder zwanghafte. Wenn ein Netzwerkstaat nicht mehr liefert (sagen wir, er wird repressiv oder scheitert an seiner Mission), können die Menschen ihre Zustimmung durch Austritt entziehen – eine sehr wörtliche Anwendung der Zustimmung der Regierten.
  • Dezentrale Verwaltung: Anstatt einer einzigen zentralisierten Regierung, die Papiergesetze schreibt, könnten Netzwerkstaaten ĂŒber Smart Contracts, DAOs (dezentrale autonome Organisationen) und On-Chain-Abstimmungen regieren. Srinivasan stellt sich vor, dass die Governance partizipativer und algorithmisch durchgesetzt wird. Zum Beispiel könnten Regeln in der Blockchain der Gemeinschaft kodiert sein; Entscheidungen könnten durch Token-Inhaber-Abstimmungen getroffen werden; viele Funktionen könnten automatisiert werden. Dies bedeutet nicht, dass es keine FĂŒhrung gibt (er erwĂ€hnt, dass oft ein anerkannter GrĂŒnder/AnfĂŒhrer vorhanden ist), aber es bedeutet, dass der Apparat der Governance transparent und verteilt ist, nicht in BĂŒrokratien versteckt.
  • InlĂ€ndisches „Monopol des Root-Zugriffs“: Dies ist eine Anspielung auf das Konzept des „Gewaltmonopols“. In einem Netzwerkstaat ist die Zwangsgewalt minimal (da sie freiwillig ist), aber die „Macht“, die der Staat hat, ist die Kontrolle ĂŒber die digitale Infrastruktur – die Server, die kryptografischen SchlĂŒssel, die Plattformregeln. Srinivasan sagt, dass die Governance eines Netzwerkstaats fast alles innerhalb des digitalen Bereichs des Netzwerks kontrollieren kann (genau wie ein Sysadmin Root-Zugriff auf einem Server hat). Wenn sie diese Macht jedoch missbrauchen, können Mitglieder den Code forken oder mit ihren privaten SchlĂŒsseln (ihren Vermögenswerten/IdentitĂ€t) gehen, sodass eine eingebaute Kontrolle vorhanden ist. Kurz gesagt, Netzwerkstaaten setzen Ordnung durch Code und Gemeinschaftsdurchsetzung durch, nicht durch bewaffnete Polizei – und wenn die FĂŒhrung sich falsch verhĂ€lt, treten die Menschen aus, anstatt zu revoltieren.
  • Internationale SouverĂ€nitĂ€t durch Kryptographie: Traditionelle Staaten verteidigen SouverĂ€nitĂ€t mit Armeen; ein Netzwerkstaat verteidigt sich mit VerschlĂŒsselung. Srinivasan argumentiert, dass starke Kryptographie (und Dezentralisierung) die kritischen Funktionen des Netzwerkstaats fĂŒr externe MĂ€chte unangreifbar macht. Wenn beispielsweise die Vermögenswerte der Gemeinschaft in Bitcoin liegen, kann keine eindringende Macht diese ohne die SchlĂŒssel beschlagnahmen. Wenn die Kommunikation verschlĂŒsselt ist, kann niemand die Koordination der Gemeinschaft ausspionieren oder zensieren. So fungiert Krypto als „Schild“ fĂŒr einen staatenlosen Staat. Er nennt dies „internationale SouverĂ€nitĂ€t durch Kryptographie“ und betont, dass VerschlĂŒsselung das tun kann, was Armeen tun: Autonomie schĂŒtzen.
  • Digitale diplomatische Anerkennung: Srinivasan stellt sich vor, dass Netzwerkstaaten einander anerkennen und den einfachen Transfer von Personen/Vermögenswerten zwischen ihnen ĂŒber interoperable Blockchain-Systeme ermöglichen könnten. Wenn Sie beispielsweise einen Netzwerkstaat verlassen, nehmen Sie Ihr digitales Eigentum und Ihren Ruf On-Chain zu einem anderen mit – Ă€hnlich wie PĂ€sse und VertrĂ€ge die Bewegung zwischen LĂ€ndern ermöglichen, aber in diesem Fall vertrauenslos ĂŒber die Blockchain. Öffentliche Blockchains dienen in diesem Szenario als eine Art neutraler Boden oder internationales Recht – er schreibt: „Ketten verwalten Zusammenarbeit und EinschrĂ€nkung: Öffentliche Blockchains sind das Äquivalent des internationalen Rechts“. Und das Konzept der „Pax Bitcoinica“ (etwas augenzwinkernd) suggeriert, dass Bitcoin oder eine Ă€hnliche globale KryptowĂ€hrung zu einem neutralen Reservewert wird, der verhindert, dass ein Netzwerk dominiert, und so gegenseitigen Frieden sichert (Ă€hnlich wie „Pax Americana“ einst durch US-Gold/Dollar untermauert wurde, hier untermauert eine dezentrale WĂ€hrung eine friedliche Ordnung).

Alle diese Unterschiede lassen sich in einem Satz zusammenfassen, den Srinivasan verwendet: „Das Netzwerk ist die Nation, das Netzwerk ist das Territorium, das Netzwerk ist der Staat.“ Die Menschen eines Netzwerkstaats sind buchstĂ€blich ein soziales Netzwerk. Sein Land ist ĂŒberall dort, wo dieses Netzwerk operiert (einschließlich virtuellem Land in VR- oder Metaverse-RĂ€umen in der Zukunft). Und seine Regierung ist der Code und die Gemeinschaft des Netzwerks selbst, die Regeln aufstellen (das Netzwerk als Leviathan). Er nennt das Netzwerk „den Leviathan“, um den Bogen Gott-Staat-Netzwerk zu schließen: Jetzt bietet das Netzwerk Sicherheit und Ordnung (durch VerschlĂŒsselung und Konsens), so wie es Gott oder der Staat frĂŒher taten.

Srinivasan geht auf die Frage der Karten ein: „Wie sieht ein Netzwerkstaat auf einer Karte aus?“ Da er nicht zusammenhĂ€ngend ist, wĂŒrde er als viele Nadelstiche erscheinen – ein Archipel von Enklaven, verbunden durch gestrichelte Linien (wie die frĂŒhere Illustration in Kapitel 1 zeigte). Physisch verstreut, aber digital ein dichter Cluster (man stelle sich einen Graphen von Social-Network-Verbindungen vor – Mitglieder, die grĂ¶ĂŸtenteils miteinander verbunden sind und ein Subnetzwerk innerhalb des globalen sozialen Graphen bilden). Er weist auf Vorteile hin: Digitale Staaten sind höherdimensional – nicht auf einen Ort beschrĂ€nkt, sie können sich miteinander verbinden (vielleicht kann eine Person zu zwei gehören, oder zwei Netzwerkstaaten können eine virtuelle Hauptstadt teilen), sie können schneller skalieren (Software skaliert schneller als BĂŒrokratie), und die Schaffung von „neuem Land“ ist einfach (einen neuen Server aufsetzen oder ein neues Haus per Crowdfunding finanzieren) im Gegensatz zum begrenzten Land der Erde. Auch ist ein Großteil eines Netzwerkstaats fĂŒr Außenstehende unsichtbar – man kann ihn nicht leicht auf einem Globus zeigen; er existiert in Taschen und in der Cloud, was ihm Resilienz verleihen könnte. Er kontrastiert die deterministische physische Teilung (Nationalstaaten teilen den Raum auf) mit der „probabilistischen digitalen Teilung von Menschen in Subnetzwerke“ – im Wesentlichen Menschen, die sich selbst in Online-Gemeinschaften ihrer Wahl sortieren. Diese Zeile erfasst den grundlegenden Paradigmenwechsel: Anstatt dass Geografie Land teilt, haben wir Internet, das Menschen nach AffinitĂ€t teilt.

Schließlich wiederholt Srinivasan den Weg dorthin (im Wesentlichen eine Überarbeitung des Schnellstarts, aber mit verfeinerten Begriffen). Er beschreibt die GrĂŒndung eines Netzwerkstaats explizit als Ă€hnlich der GrĂŒndung eines Milliarden-Dollar-Startups (eines Unicorns) – man erklĂ€rt nicht am ersten Tag einen; man beginnt mit einem Projekt und arbeitet darauf hin. Er fĂŒgt einen Buchauszug hinzu, der drei Entwicklungsphasen zusammenfasst (die die frĂŒheren sieben Schritte in komprimierter Form widerspiegeln):

  • Netzwerk-Union: eine vollstĂ€ndig digitale Gemeinschaft (wie Schritt 1 und 2 zuvor), die kollektives Handeln online organisiert. Der Fokus liegt auf dem Aufbau von KoordinationsfĂ€higkeit – Mitglieder handeln gemeinsam fĂŒr gemeinsame Anliegen (diese „organisatorische Muskelkraft“ wird als SchlĂŒssel betont).
  • Netzwerk-Archipel: diese Netzwerk-Union beginnt, physische Immobilien zu erwerben und zu verbinden (Schritt 3-5 zuvor). Physische Interaktion (persönliche Treffen, Zusammenleben) ist entscheidend, um Vertrauen aufzubauen, genau wie in Schritt 3 betont. In diesem Stadium ist es teilweise eine digitale Gemeinschaft und teilweise eine Reihe realer Gemeinschaften – ein Proto-Staat, der noch keinen rechtlichen Status hat, aber eine greifbare PrĂ€senz.
  • Netzwerkstaat: der Netzwerk-Archipel erreicht diplomatische Anerkennung von mindestens einem bestehenden Staat (Schritt 7). Diese formelle Anerkennung und SouverĂ€nitĂ€t ist entscheidend, um ein echter Staat zu sein (sie ermöglicht Selbstverwaltung ohne Einmischung). Danach kann er Anerkennung und Macht schrittweise ausbauen.

Er merkt auch an, dass ein Netzwerkstaat auf vielfĂ€ltige Weise expandieren kann, nicht nur in Bezug auf Bevölkerung oder Land – er kann demografisch (mehr BĂŒrger), geografisch (mehr Knoten), digital (mehr Online-Einfluss/Dienste), wirtschaftlich (höheres BIP), ideologisch (seine Anziehungskraft erweitern oder seine Überzeugungen vertiefen) und technologisch (seine technische Infrastruktur verbessern) wachsen. Dies ist fast wie Metriken, die ein NetzwerkstaatsgrĂŒnder verfolgen wĂŒrde, analog zum Nutzerwachstum, Feature-Wachstum usw. eines Startups. Es zeigt die vielschichtige Natur des Aufbaus einer Gesellschaft.

Mit Kapitel 5 schließt Srinivasan den Kreis: Er begann mit der kĂŒhnen Behauptung, dass man ein neues Land in der Cloud grĂŒnden kann, rechtfertigte dies mit historischer und moralischer Argumentation, analysierte den aktuellen Zusammenbruch der alten Ordnung und hat nun den Bauplan und die Theorie fĂŒr die neue Ordnung dargelegt. Die wichtigsten wiederkehrenden Themen kommen hier zusammen – Dezentralisierung vs. Zentralisierung, Technologie vs. Politik, moralischer Zweck und Startup-Ă€hnliches Wachstum. Durch die GegenĂŒberstellung von Nationalstaats- und Netzwerkstaatsannahmen hebt er die Innovation hervor: Netzwerkstaaten behandeln Geografie als sekundĂ€r, behandeln BĂŒrger als Kunden/Freiwillige, nutzen Technologie als RĂŒckgrat der Governance und erlangen LegitimitĂ€t durch Proof-of-Concept (Traktion) statt durch historische Abstammung.

Einer der SchlĂŒsselvorschlĂ€ge, der implizit in diesem Kapitel enthalten ist, ist, dass Netzwerkstaaten schließlich ein „Netzwerkstaatensystem“ bilden könnten, analog zum heutigen Nationalstaatensystem. Sobald ein Netzwerkstaat anerkannt ist, könnten viele folgen, und sie wĂŒrden ihre eigenen Normen und Allianzen entwickeln (potenziell sogar eine Art UN der Netzwerkstaaten). Dies ist die Idee des „rezentralisierten Zentrums“, die als tatsĂ€chliche geopolitische RealitĂ€t dargestellt wird: eine Vielzahl neuer Mikronationen (aber global verteilte), die ĂŒber Blockchain und gegenseitige Anerkennung zusammenarbeiten. Srinivasan deutet an, dass sobald der erste Dominostein fĂ€llt (der erste glaubwĂŒrdige Netzwerkstaat), sich das Modell schnell replizieren könnte – Ă€hnlich wie Tausende von KryptowĂ€hrungen entstanden, sobald Bitcoin ein Konzept bewiesen hatte.

In Kapitel 5 untermauern illustrative Beispiele und Referenzen seine Argumente: So verweist er beispielsweise darauf, wie Estland und Singapur „mit dem Netzwerk verschmolzen“ (E-Governance) als positive Beispiele, oder El Salvadors Bitcoin-Gesetz als einen Staat, der sich in ein Netzwerk integriert. Er zitiert, wie das frĂŒhe Israel (Diaspora vor 1948) im Wesentlichen eine Kombination aus Gott und Netzwerk war, und sobald der Staat gegrĂŒndet wurde, wurde es Gott+Netzwerk+Staat – was impliziert, dass Netzwerkstaaten einen Ă€hnlichen Weg von der Diaspora zur anerkannten Heimat einschlagen könnten, abzĂŒglich des göttlichen Aspekts. Er analogisiert sogar VR als zukĂŒnftiges „Land“ – ein Netzwerkstaat könnte eines Tages seine Hauptstadt vollstĂ€ndig in der virtuellen RealitĂ€t haben, was, obwohl spekulativ, das Ausmaß des Bruchs mit physischen BeschrĂ€nkungen zeigt, das er sich vorstellt.

Am Ende des Buches bleibt dem Leser eine umfassende Vision: Der Netzwerkstaat ist ein Vorschlag, den Nationenbau fĂŒr das 21. Jahrhundert mit den Werkzeugen des Internets, der Blockchain und der Startup-Methodik neu zu denken. Srinivasans Kapitel greifen wie ArgumentationsstĂŒcke ineinander:

  • Kapitel 1 gab den Elevator Pitch und den Plan: Man kann ein Land wie ein Startup grĂŒnden.
  • Kapitel 2 gab die moralische und historische Rechtfertigung: Aktuelle Staaten versagen moralisch, und Technologie ermöglicht neue soziale Experimente; wir brauchen eine moralische Mission (Ein Gebot), um Menschen zu versammeln.
  • Kapitel 3 lieferte eine Diagnose der Gegenwart: Die Macht verschiebt sich zu Netzwerken (Mediennetzwerke, Parteinetzwerke, Krypto-Netzwerke), und die Welt ist instabil, was Raum fĂŒr Alternativen schafft.
  • Kapitel 4 bot Zukunftsmöglichkeiten: Es könnte sehr schlecht werden (BĂŒrgerkrieg, digitaler Totalitarismus), wenn wir kein neues „Zentrum“ schaffen, und Netzwerkstaaten können diesen friedlichen Mittelweg durch Innovation besserer Governance darstellen.
  • Kapitel 5 lieferte den strukturellen Bauplan und Kontrast: Es erklĂ€rte genau, wie sich ein Netzwerkstaat von einem Nationalstaat unterscheidet und wie wir Schritt fĂŒr Schritt von einem Modell zum anderen ĂŒbergehen könnten.

Wiederkehrende Themen und ZusammenhĂ€nge​

Mehrere wiederkehrende Themen ziehen sich durch die Kapitel und bilden eine kohÀrente ErzÀhlung:

  • Dezentralisierung vs. Zentralisierung: Von historischen Zyklen (die Frontier Thesis und „Future is Our Past“ in Kapitel 2, die argumentierten, dass Technologie Zentralisierung vorantrieb und dann wieder Dezentralisierung vorantreiben wird) bis zur Beschreibung der Auswirkungen des Internets in Kapitel 4 (zunehmende Varianz und Zerstörung zentralisierter Institutionen) kehrt Srinivasan zu der Idee zurĂŒck, dass sich die Macht in unserer Zeit dezentralisiert. Er befĂŒrwortet jedoch kein Chaos; stattdessen sieht er eine Rezentralisierung um neue Einheiten (Netzwerkstaaten) voraus. Das Gleichgewicht von Dezentralisierung und Ordnung ist entscheidend: z. B. die Schlussfolgerung von Kapitel 2, dass technologische Wahrheit (dezentrale Daten) mit sozialem Narrativ (zentrale AutoritĂ€t) in Einklang gebracht werden muss, oder der Aufruf von Kapitel 4 zu einem „rezentralisierten Zentrum“ nach der Fragmentierung. Dieses Thema unterstreicht, warum Netzwerkstaaten vorgeschlagen werden: Sie nutzen dezentrale Technologie (Blockchains, Internetgemeinschaften), verpacken sie aber in kohĂ€rente neue Gesellschaften – eine Synthese aus dezentraler Innovation mit zentralisiertem Zweck.
  • Technologie als Determinante der SouverĂ€nitĂ€t: Srinivasan hebt stĂ€ndig hervor, wie Technologie (insbesondere Kryptographie und das Internet) die Dynamik der Macht verschiebt. In Kapitel 2 wurden VerschlĂŒsselung und Blockchain als neue Garanten fĂŒr Wahrheit und Eigentum dargestellt, die das Informationsmonopol des Staates untergraben. In Kapitel 3 umfassten die eigentlichen AnwĂ€rter auf Macht ein Technologienetzwerk (Bitcoin) neben Nationalstaaten. In Kapitel 5 ist Kryptographie explizit das Mittel, mit dem Netzwerkstaaten „internationale SouverĂ€nitĂ€t“ und Verteidigung erreichen. Der rote Faden ist, dass Code in vielen Bereichen Gewalt als letzte RĂŒckversicherung der Macht ersetzt. Deshalb glaubt Srinivasan, dass eine kleine Online-Gemeinschaft schließlich Nationalstaaten herausfordern kann: weil Technologie Individuen und Netzwerken eine Hebelwirkung gibt, die frĂŒher nur Armeen und BĂŒrokratien hatten. Illustrative Beispiele: Musk, der Datenprotokolle verwendet, um eine Medienstory zu widerlegen (technische Wahrheit triumphiert ĂŒber Narrative), oder Bitcoin, das staatliche Verbote aufgrund seines dezentralen Designs ĂŒberlebt.
  • Moralischer Zweck und „Ein Gebot“: Ein starker moralischer Imperativ erscheint in jedem Kapitel. Kapitel 1 berĂŒhrte dies, indem es sagte, dass Netzwerkstaaten darauf abzielen, „die bestmögliche Gesellschaft aufzubauen“. Kapitel 2 befasste sich eingehend mit moralischen VersĂ€umnissen von Staaten und der Notwendigkeit eines moralischen Nordsterns fĂŒr neue Gemeinschaften (Ein Gebot). In Kapitel 3 werden sogar die Fraktionen von quasi-moralischen Visionen angetrieben (Woke-Gerechtigkeit, nationalistische Harmonie, libertĂ€re SelbstsouverĂ€nitĂ€t). In Kapitel 5, bei der Auflistung der Komponenten eines Netzwerkstaats, steht „eine moralische Innovation“ an erster Stelle der GrĂŒnde fĂŒr die Existenz des Netzwerks. Dies unterstreicht Srinivasans Überzeugung, dass erfolgreiche Gesellschaften nicht allein auf Technologie aufgebaut sind; sie brauchen einen gemeinsamen Glauben, der Menschen bindet. Wiederkehrende Beispiele wie die Keto-Koscher- oder Cancel-Proof-Gesellschaften in Kapitel 2 tauchen in Kapitel 5 wieder auf, wo es heißt, dass Menschen sich aus Werten und nicht nur aus GeldgrĂŒnden anschließen. Die Verbindung ist klar: Die in Kapitel 2 identifizierte Ursache wird zum Verkaufsargument der Startup-Gesellschaft in Kapitel 1 und zum Kern ihrer IdentitĂ€t in Kapitel 5.
  • Exit vs. Voice: Srinivasan spielt hĂ€ufig auf die Idee an, dass „Exit“ (ein System verlassen, um ein neues zu schaffen) zunehmend praktikabel ist, wĂ€hrend „Voice“ (versuchen, das System von innen heraus zu Ă€ndern) oft vergeblich ist. Das gesamte Buch basiert auf dem Austritt aus dem Nationalstaatensystem, um etwas Neues aufzubauen. Zum Beispiel impliziert das Szenario der US-Polarisierung in Kapitel 3, dass man, anstatt einen BĂŒrgerkrieg zu fĂŒhren (Voice durch Konflikt), austreten und eine Gemeinschaft anderswo bilden könnte (physisch oder online). Die Zwischenkoalition in Kapitel 4 ist im Wesentlichen ein Austritt aus den Visionen beider SupermĂ€chte. Und Kapitel 5 bietet den Mechanismus des Austritts: mehrere StaatsbĂŒrgerschaften, freiwillige Migration usw., die den Austritt einfacher machen als zuvor. Eine wiederkehrende illustrative Referenz ist die These des souverĂ€nen Individuums (dezentralisierende Technologie befĂ€higt Individuen, staatlicher Kontrolle zu entkommen), die er in Kapitel 2 explizit zitiert. Eine weitere ist die ErwĂ€hnung, dass Bitcoin einen „Exit“ fĂŒr Vermögen bietet (Pax Bitcoinica – Menschen können Werte außerhalb der Reichweite jedes Staates speichern). All dies unterstreicht das Thema, dass Wettbewerb zwischen Regierungen (durch den Austritt von BĂŒrgern) zu besserer Governance fĂŒhrt, was eine KernbegrĂŒndung fĂŒr Netzwerkstaaten ist.
  • Startup-MentalitĂ€t in der Governance: Srinivasan verwendet konsequent Metaphern aus dem Unternehmertum. Kapitel 1 rahmt einen Netzwerkstaat explizit als Startup-Gesellschaft und vergleicht dessen GrĂŒndung mit der GrĂŒndung eines Unternehmens. Kapitel 2 vergleicht politische und technische RevolutionĂ€re und suggeriert, dass „Startup-GrĂŒnder und politische Aktivisten nicht so unterschiedlich sind“. In Kapitel 4 listet er Innovation und Aufbau als Antwort auf politische Probleme auf („Wie bringt man sie zusammen? Durch Innovation: etwas Besseres bauen.“). Und Kapitel 5 sagt unverblĂŒmt: „Die GrĂŒndung eines Netzwerkstaats ist wie die GrĂŒndung eines Unicorns.“ Dieses Thema der Anwendung von Silicon-Valley-Prinzipien auf den Nationenbau (schnell handeln, iterieren, sich auf Wachstumsmetriken konzentrieren, Product-Market-Fit fĂŒr Governance) verbindet das praktische Wie mit dem ideologischen Warum. Sogar die Struktur des Buches selbst – ein Problem identifizieren (Marktbedarf), eine Lösung vorschlagen (Produkt), Wettbewerb analysieren (USA, China usw.) und dann die Merkmale der Lösung detaillieren – spiegelt ein Startup-Pitch-Deck wider. Srinivasans Hintergrund als Tech-Unternehmer durchdringt jedes Argument und impliziert, dass Governance dem Unternehmertum und dem Wettbewerb unterliegen sollte, genau wie es in der Industrie der Fall war.
  • Zusammenspiel von Narrativ und RealitĂ€t: Er zeigt wiederholt, dass die Kontrolle des Narrativs (Glaube) und die Kontrolle der physischen RealitĂ€t (Kraft/Technologie) zwei Seiten derselben Medaille sind. Die Diskussion ĂŒber Politischen Determinismus vs. Technologischen Determinismus in Kapitel 2 und die Notwendigkeit einer Synthese ist ein Beispiel. Die Beschreibung von NYT vs. KPCh vs. BTC in Kapitel 3 ist im Wesentlichen narrative Macht vs. physische Macht vs. algorithmische Macht, die sich gegenseitig kontrollieren. In Kapitel 5 zeigt die Idee, dass Netzwerkstaaten sowohl ein „GefĂŒhl des nationalen Bewusstseins“ (narrative IdentitĂ€t) als auch eine „integrierte KryptowĂ€hrung“ (materiell-ökonomisches Werkzeug) benötigen, dass er weiß, dass ein erfolgreicher neuer Staat sowohl Herzen als auch Köpfe (und Geldbörsen) gewinnen muss. Das wiederkehrende Beispiel der New York Times als „moralisches Netzwerk“ vs. Tesla-Protokolle oder Blockchain als Wahrheit wird verwendet, um diese Dynamik konkret zu veranschaulichen. Srinivasan argumentiert im Wesentlichen durchweg, dass Netzwerke ein alternatives Narrativ (z. B. neue Ideologien, Online-Kulturen) und eine alternative RealitĂ€t (ĂŒber Technologieplattformen und virtuelle Welten) bieten können, wodurch sie zu vollwertigen Gesellschaften werden können.

Zusammenfassend ist Der Netzwerkstaat sowohl eine Diagnose als auch ein Manifest. Srinivasan verknĂŒpft Geschichte, Technologie und Politik, um zu argumentieren, dass der Nationalstaat, wie wir ihn kennen, einen Wendepunkt erreicht hat. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf: von der Etablierung des Konzepts und des Schnellplans ĂŒber die Rechtfertigung mit historischer Trajektorie und moralischer Notwendigkeit bis hin zur Analyse des aktuellen Zusammenbruchs der alten Ordnung, der Vision zukĂŒnftiger Ergebnisse und schließlich der PrĂ€sentation des Netzwerkstaats als konkreten Bauplan fĂŒr eine neue Ordnung. Die Hauptargumente des Buches – dass Cloud-Gemeinschaften sich zu LĂ€ndern entwickeln können, dass Technologie (Blockchain & Internet) dies ermöglicht und dass eine moralische Mission unerlĂ€sslich ist – werden mit Rahmenwerken wie den sieben Schritten, der tripolaren Welt, den Leviathanen und dem Vergleich von Nation und Netzwerkstaat untermauert. Seine SchlĂŒsselvorschlĂ€ge umfassen die Verfolgung eines „Cloud first, Land last“-Nationenbaus, die Schaffung neuer Jurisdiktionen, die sich auf spezifische Werte konzentrieren (Ein-Gebot-Gesellschaften), und die Verwendung von Werkzeugen wie On-Chain-Zensus und Krypto-Ökonomien, um GlaubwĂŒrdigkeit zu etablieren. Die illustrativen Beispiele – von historischen (religiöse Diasporas, amerikanische Grenze, sowjetischer Zusammenbruch) bis zu zeitgenössischen (Bitcoin, Estlands E-Residency, CityDAO, Cancel Culture, COVID-Lockdowns) – dienen dazu, diese Ideen in der RealitĂ€t zu verankern und Parallelen zum Konzept des Netzwerkstaats aufzuzeigen.

Ob man nun zustimmt, dass Netzwerkstaaten erfolgreich sein werden oder nicht, Srinivasans Buch bietet einen umfassenden Rahmen, um SouverĂ€nitĂ€t im digitalen Zeitalter neu zu denken. Es fordert den Leser heraus, eine Weltkarte nicht aus farbigen Blöcken, sondern aus ĂŒberlagernden digitalen Gemeinschaften zu sehen – ein „soziales Netzwerk von Nationen“, das vom Internet aus aufgebaut wird. Die Kapitel argumentieren zusammenfassend, dass dies nicht utopisch, sondern ein logischer nĂ€chster Schritt in der politischen Evolution ist, angetrieben von denselben KrĂ€ften, die frĂŒhere Verschiebungen hervorgerufen haben (Technologie, Migration und die ewige menschliche Suche nach Sinn und Verbesserung). In einer Zeit globaler Unsicherheit bietet Der Netzwerkstaat einen kĂŒhnen Fahrplan fĂŒr die GrĂŒndung der Gemeinwesen der Zukunft, eine Online-Gemeinschaft nach der anderen.

Quellen:

  • Srinivasan, Balaji S. The Network State: How To Start a New Country. 1729.com/thenetworkstate (Online-Ausgabe).
  • Aure’s Notes – Summary of The Network State (umfassende kapitelweise Zusammenfassung mit Zitaten).
  • Bookey App – The Network State Summary (Kapitelzusammenfassungen mit Fokus auf SchlĂŒsselkonzepte).
  • Frawley, Andrew. „Balaji’s Network State: Reviewing Its Goodness and Feasibility.“ Medium, 2022 (kritische Diskussion des Netzwerkstaats-Rahmenwerks).
  • Tim Ferriss Show #606 – Interview with Balaji Srinivasan (2022) (erwĂ€hnt, dass das Buch kostenlos online verfĂŒgbar ist und diskutiert Kernideen).
  • Mirror.xyz – „Why CityDAO might Become the First Network City“ (2022) (wendet Srinivasans 7-Schritte-Rahmenwerk auf ein reales Projekt an).
  • New Atlantis – „Virtual Reality Reboots History“ (2023) (kontextualisiert Srinivasans Ideen in breiteren Debatten ĂŒber Liberalismus und Technologie).

Altera.al stellt ein: Werden Sie Teil der Pioniere der digitalen Mensch-Entwicklung (600.000-1.000.000 $ VergĂŒtung)

· 3 Minuten Lesezeit

Wir freuen uns, Ihnen eine transformative Gelegenheit bei Altera.al vorzustellen, einem bahnbrechenden KI-Startup, das kĂŒrzlich mit seiner wegweisenden Arbeit bei der Entwicklung digitaler Menschen fĂŒr Aufsehen sorgte. KĂŒrzlich im MIT Technology Review vorgestellt, hat Altera.al bemerkenswerte Fortschritte bei der Schaffung von KI-Agenten gezeigt, die menschenĂ€hnliche Verhaltensweisen entwickeln, Gemeinschaften bilden und bedeutungsvoll in digitalen RĂ€umen interagieren können.

Altera.al: Werden Sie Teil der Pioniere der digitalen Mensch-Entwicklung mit einer VergĂŒtung von 600.000-1.000.000 $

Über Altera.al​

GegrĂŒndet von Robert Yang, der seine Position als Assistenzprofessor fĂŒr Computerneurowissenschaften am MIT aufgab, um diese Vision zu verfolgen, hat Altera.al bereits ĂŒber 11 Millionen US-Dollar an Finanzmitteln von renommierten Investoren wie A16Z und Eric Schmidts aufstrebender Tech-VC-Firma erhalten. Ihre jĂŒngste Project Sid-Demonstration zeigte, wie KI-Agenten spontan spezialisierte Rollen entwickelten, soziale Verbindungen knĂŒpften und sogar kulturelle Systeme innerhalb von Minecraft schufen – ein bedeutender Schritt auf dem Weg zu ihrem Ziel, wirklich autonome KI-Agenten zu schaffen, die in großem Maßstab zusammenarbeiten können.

Warum jetzt ein spannender Zeitpunkt ist, um einzusteigen​

Altera.al hat einen bedeutenden technischen Durchbruch in ihrer Mission erzielt, Maschinen mit grundlegenden menschlichen Eigenschaften zu entwickeln. Ihre Arbeit geht ĂŒber die traditionelle KI-Entwicklung hinaus – sie schaffen digitale Wesen, die Folgendes können:

  • Gemeinschaften und soziale Hierarchien bilden
  • Spezialisierte Rollen und Verantwortlichkeiten entwickeln
  • Kulturelle Muster schaffen und verbreiten
  • Bedeutungsvoll mit Menschen in digitalen RĂ€umen interagieren

Wen sie suchen​

Nach ihrem jĂŒngsten Durchbruch erweitert Altera.al sein Team und bietet außergewöhnliche VergĂŒtungspakete zwischen 600.000 und 1.000.000 $ fĂŒr:

  • Experten in der KI-Agenten-Forschung
  • Starke Einzelmitarbeiter in den Bereichen:
    • Verteilte Systeme
    • Sicherheit
    • Betriebssysteme

So bewerben Sie sich​

Bereit, Teil dieser wegweisenden Reise zu sein? Bewerben Sie sich direkt ĂŒber ihre Karriereseite: https://jobs.ashbyhq.com/altera.al

Werden Sie Teil der Zukunft der digitalen Mensch-Entwicklung​

Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, an der Schnittstelle von kĂŒnstlicher Intelligenz und menschlicher Verhaltensmodellierung zu arbeiten, mit einem Team, das bereits bemerkenswerte Ergebnisse vorweisen kann. Wenn Sie leidenschaftlich daran interessiert sind, die Grenzen des Möglichen in KI und Mensch-Maschine-Interaktion zu erweitern, könnte Altera.al Ihr nĂ€chstes Abenteuer sein.


FĂŒr weitere Updates zu bahnbrechenden Möglichkeiten in Tech und Blockchain folgen Sie uns auf Twitter oder treten Sie unserer Discord-Community bei.

Dieser Beitrag ist Teil unseres fortlaufenden Engagements, Innovationen zu unterstĂŒtzen und Talente mit transformativen Möglichkeiten in der Tech-Branche zu verbinden.