Zum Hauptinhalt springen

3 Posts getaggt mit "Gaming"

Alle Tags anzeigen

Das neue Gaming-Paradigma: FĂŒnf FĂŒhrungspersönlichkeiten gestalten die Zukunft von Web3

· 29 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

FĂŒhrende Persönlichkeiten im Web3-Gaming verfolgen eine radikale Vision: Die 150 Milliarden US-Dollar schwere Gaming-Wirtschaft soll auf Billionen anwachsen, indem 3 Milliarden Spielern ihre digitalen Eigentumsrechte zurĂŒckgegeben werden – doch ihre Wege dorthin unterscheiden sich auf faszinierende Weise. Von Animoca Brands' These des demokratischen Eigentums bis hin zu Immutables kooperativer Ökonomie gestalten diese Pioniere grundlegend neue Beziehungen zwischen Spielern, Kreatoren und Plattformen, die jahrzehntelange, ausbeuterische GeschĂ€ftsmodelle im Gaming in Frage stellen.

Diese umfassende Analyse untersucht, wie Yat Siu (Animoca Brands), Jeffrey Zirlin (Sky Mavis), Sebastien Borget (The Sandbox), Robbie Ferguson (Immutable) und Mackenzie Hom (Metaplex Foundation) die Transformation des Gamings durch Blockchain-Technologie, digitales Eigentum und gemeinschaftsgetriebene Ökonomien sehen. Obwohl sie aus unterschiedlichen technischen Infrastrukturen und regionalen MĂ€rkten stammen, offenbaren ihre Perspektiven sowohl eine bemerkenswerte Übereinstimmung bei Kernproblemen als auch kreative Divergenzen bei Lösungen – und bieten so eine mehrdimensionale Sicht auf die unvermeidliche Evolution des Gamings.

Die grundlegende Krise, die alle fĂŒnf FĂŒhrungspersönlichkeiten identifizieren​

Jede befragte FĂŒhrungspersönlichkeit beginnt mit derselben vernichtenden Diagnose: Traditionelles Gaming entzieht Spielern systematisch Wert, wĂ€hrend es ihnen das Eigentum verweigert. Ferguson bringt dies drastisch auf den Punkt: „Spieler geben jedes Jahr 150 Milliarden US-Dollar fĂŒr In-Game-Items aus und besitzen davon 0 US-Dollar.“ Borget erlebte dies am eigenen Leib, als die ursprĂŒngliche mobile Version von The Sandbox 40 Millionen Downloads und 70 Millionen Spieler-Kreationen erreichte, doch „EinschrĂ€nkungen durch App Stores und Google Play hinderten uns daran, Einnahmen zu teilen, was dazu fĂŒhrte, dass Kreatoren im Laufe der Zeit abwanderten.“

Diese Ausbeutung geht ĂŒber einfache GeschĂ€ftsmodelle hinaus zu dem, was Siu als eine grundlegende Verweigerung digitaler Eigentumsrechte bezeichnet. „Digitale Eigentumsrechte können die Grundlage fĂŒr eine gerechtere Gesellschaft bilden“, argumentiert er und zieht Parallelen zu den Landreformen des 19. Jahrhunderts. „Eigentumsrechte und Kapitalismus sind die Grundlage, die Demokratie ermöglicht... Web3 kann das kapitalistische Narrativ retten, indem es Nutzer zu Stakeholdern und MiteigentĂŒmern macht.“ Seine Formulierung erhebt die Gaming-Ökonomie zu Fragen der demokratischen Partizipation und der Menschenrechte.

Zirlin bringt die praktische Perspektive aus dem explosiven Wachstum und den anschließenden Herausforderungen von Axie Infinity ein. Seine zentrale Erkenntnis: „Web3-Gamer sind Trader, sie sind Spekulanten, das ist Teil ihrer Persönlichkeit.“ Im Gegensatz zu traditionellen Gamern analysiert dieses Publikum den ROI, versteht Tokenomics und betrachtet Spiele als Teil einer breiteren FinanzaktivitĂ€t. „Teams, die das nicht verstehen und einfach denken, dass es sich um normale Gamer handelt, werden es schwer haben“, warnt er. Diese Erkenntnis verĂ€ndert grundlegend, was „spielerzentriertes Design“ im Web3-Kontext bedeutet.

Ferguson definiert den Durchbruch als „kooperatives Eigentum“ – „das erste Mal, dass das System versucht, die Anreize von Spielern und Publishern in Einklang zu bringen.“ Er bemerkt bitter: „Jeder hasste Free-to-Play, als es aufkam... und ehrlich gesagt, warum auch nicht, denn es ging oft auf ihre Kosten. Aber Web3-Gaming wird von leidenschaftlichen CEOs und GrĂŒndern gesteuert, die enorm motiviert sind, zu verhindern, dass Spieler stĂ€ndig ĂŒber den Tisch gezogen werden.“

Vom Play-to-Earn-Hype zu nachhaltigen Gaming-Ökonomien​

Die bedeutendste Entwicklung bei allen fĂŒnf FĂŒhrungspersönlichkeiten besteht darin, ĂŒber reine „Play-to-Earn“-Spekulation hinaus zu nachhaltigen, engagementbasierten Modellen ĂŒberzugehen. Zirlin, dessen Axie Infinity die Kategorie vorantrieb, bietet die offenste Reflexion darĂŒber, was schiefgelaufen ist und was korrigiert wird.

Die Axie-Lektionen und ihre Folgen​

Zirlins EingestĂ€ndnis trifft den Kern der Play-to-Earn-Fehler der ersten Generation: „Wenn ich an meine Kindheit denke, denke ich an meine Beziehung zu Glumanda. Was mich tatsĂ€chlich so sĂŒchtig nach PokĂ©mon gemacht hat, war, dass ich mein Glumanda unbedingt zu Glutexo und dann zu Glurak entwickeln musste... Das hat mich wirklich in seinen Bann gezogen – genau diese Erfahrung, diese gleiche Emotion wird im Axie-Universum wirklich gebraucht. Das ist, ehrlich gesagt, das, was uns im letzten Zyklus gefehlt hat. Das war das Loch im Schiff, das uns daran hinderte, die Grand Line zu erreichen.“

FrĂŒhes Axie konzentrierte sich stark auf Verdienstmechanismen, aber es fehlten emotionale Fortschrittssysteme, die eine echte Bindung an digitale Kreaturen schaffen. Als die Token-Preise einbrachen und die Einnahmen versiegten, hielt nichts die Spieler, die sich ausschließlich des Einkommens wegen angeschlossen hatten. Zirlin befĂŒrwortet nun „Risk-to-Earn“-Modelle wie kompetitive Turniere, bei denen Spieler Startgelder zahlen und Preispools an die Gewinner verteilt werden – wodurch nachhaltige, spielerfinanzierte Ökonomien anstelle von inflationĂ€ren Token-Systemen entstehen.

Seine strategische Einordnung behandelt Web3-Gaming nun als „ein saisonales GeschĂ€ft, bei dem der Bullenmarkt so etwas wie die Feiertagssaison“ fĂŒr die Nutzerakquise ist, wĂ€hrend sich BĂ€renmĂ€rkte auf Produktentwicklung und Community-Aufbau konzentrieren. Dieses zyklische Denken stellt eine ausgeklĂŒgelte Anpassung an die VolatilitĂ€t von Krypto dar, anstatt sie zu bekĂ€mpfen.

Terminologische Verschiebungen signalisieren philosophische Evolution​

Siu hat sich bewusst von „Play-to-Earn“ zu „Play-and-Earn“ bewegt: „Verdienen ist etwas, das man optional tun kann, aber nicht der alleinige Grund, ein Spiel zu spielen. Was den Wert betrifft, muss das, was man in einem Spiel verdient, nicht nur finanzieller Natur sein, sondern könnte auch reputativ, sozial und/oder kulturell sein.“ Diese Neudefinition erkennt an, dass finanzielle Anreize allein eher ausbeuterisches Spieler-Verhalten als lebendige Gemeinschaften schaffen.

Homs Statement auf der Token 2049 kristallisiert den Branchenkonsens: „Reine Spekulation >> LoyalitĂ€t und beitragsbasierte Belohnungen.“ Die Notation „>>“ signalisiert einen irreversiblen Übergang – Spekulation mag die anfĂ€ngliche Aufmerksamkeit angekurbelt haben, aber nachhaltiges Web3-Gaming erfordert die Belohnung von echtem Engagement, Kompetenzentwicklung und Community-BeitrĂ€gen anstatt rein ausbeuterischer Mechanismen.

Borget betont, dass Spiele unabhĂ€ngig von Blockchain-Funktionen Spaß machen mĂŒssen: „Egal welche Plattform oder Technologie hinter einem Spiel steckt, es muss Spaß machen, es zu spielen. Das Kernmaß fĂŒr den Erfolg eines Spiels ist oft damit verbunden, wie lange Nutzer damit interagieren und ob sie bereit sind, In-Game-KĂ€ufe zu tĂ€tigen.“ Das saisonale LiveOps-Modell von The Sandbox – das regelmĂ€ĂŸige In-Game-Events, Quests und missionsbasierte Belohnungen bietet – demonstriert diese Philosophie in der Praxis.

Ferguson setzt die QualitĂ€tslatte explizit hoch: „Die Spiele, mit denen wir arbeiten, mĂŒssen von grundlegender QualitĂ€t sein, die man auch außerhalb von Web3 spielen möchte. Das ist eine wirklich wichtige Messlatte.“ Web3-Funktionen können Mehrwert und neue Monetarisierungsmöglichkeiten hinzufĂŒgen, aber sie können schlechtes Gameplay nicht retten.

Digitales Eigentum neu gedacht: Von Assets zu Ökonomien​

Alle fĂŒnf FĂŒhrungspersönlichkeiten setzen sich fĂŒr digitales Eigentum durch NFTs und Blockchain-Technologie ein, doch ihre Konzepte unterscheiden sich in Raffinesse und Schwerpunkt.

Eigentumsrechte als ökonomische und demokratische Grundlage​

Sius Vision ist die philosophisch ambitionierteste. Er strebt den „Torrens-Moment“ des Web3-Gamings an – in Anlehnung an Sir Richard Torrens, der im 19. Jahrhundert staatlich gestĂŒtzte GrundbuchĂ€mter schuf. „Digitale Eigentumsrechte und Kapitalismus sind die Grundlage, die Demokratie ermöglicht“, argumentiert er und positioniert Blockchain als Bereitsteller eines Ă€hnlich transformativen Eigentumsnachweises fĂŒr digitale Assets.

Seine ökonomische These: „Man könnte sagen, wir leben in einer virtuellen Wirtschaft von 100 Milliarden US-Dollar – was passiert, wenn man diese 100 Milliarden US-Dollar Wirtschaft in eine Eigentumsökonomie verwandelt? Wir glauben, dass sie Billionen wert sein wird.“ Die Logik: Eigentum ermöglicht Kapitalbildung, Finanzialisierung durch DeFi (Kredite gegen NFTs, Fraktionalisierung, Verleih) und, am wichtigsten, dass Nutzer virtuelle Assets mit der gleichen Sorgfalt und Investition behandeln wie physisches Eigentum.

Die Paradigmen-Inversion: Assets ĂŒber Ökosysteme​

Siu formuliert vielleicht die radikalste Neudefinition der Gaming-Architektur: „Im traditionellen Gaming kommen alle Assets eines Spiels nur dem Spiel zugute, und das Engagement kommt nur dem Ökosystem zugute. Unsere Ansicht ist genau das Gegenteil: Wir glauben, dass es nur um die Assets geht und dass das Ökosystem im Dienste der Assets und ihrer Besitzer steht.“

Diese Inversion legt nahe, dass Spiele so gestaltet werden sollten, dass sie den Assets, die Spieler bereits besitzen, einen Mehrwert verleihen, anstatt dass Assets ausschließlich dazu existieren, Spielmechaniken zu dienen. „Der Inhalt ist die Plattform, anstatt dass die Plattform den Inhalt liefert“, erklĂ€rt Siu. In diesem Modell akkumulieren Spieler wertvolles digitales Eigentum ĂŒber Spiele hinweg, wobei jede neue Erfahrung darauf ausgelegt ist, diese Assets nĂŒtzlicher oder wertvoller zu machen – Ă€hnlich wie neue Apps Smartphones, die man bereits besitzt, zusĂ€tzlichen Nutzen verleihen.

Ferguson bestĂ€tigt dies aus infrastruktureller Sicht: „Wir haben brandneue Monetarisierungsmechanismen, SekundĂ€rmĂ€rkte, LizenzgebĂŒhren. Aber Sie werden auch die GrĂ¶ĂŸe des Gamings von 150 Milliarden US-Dollar auf Billionen von US-Dollar steigern.“ Sein Beispiel: Magic: The Gathering hat „Karten im Wert von 20 Milliarden US-Dollar in der Welt, physische Karten, aber jedes Jahr können sie keinen der SekundĂ€rhandels monetarisieren.“ Blockchain ermöglicht dauerhafte LizenzgebĂŒhren – „2 % jeder Transaktion auf Dauer, egal wo sie gehandelt werden“ – was GeschĂ€ftsmodelle grundlegend verĂ€ndert.

Kreatoren-Ökonomien und Umsatzbeteiligung​

Borgets Vision konzentriert sich auf die StĂ€rkung der Kreatoren durch echtes Eigentum und Monetarisierung. Der Drei-SĂ€ulen-Ansatz von The Sandbox (VoxEdit fĂŒr 3D-Kreation, Game Maker fĂŒr No-Code-Spieleentwicklung, LAND virtuelles Immobilien) ermöglicht neben Play-to-Earn auch sogenannte „Create-to-Earn“-Modelle.

Indien hat sich mit 66.000 Kreatoren als grĂ¶ĂŸter Kreatorenmarkt von The Sandbox (gegenĂŒber 59.989 in den USA) etabliert, was die globale Demokratisierung von Web3 demonstriert. „Wir haben bewiesen, dass Indien nicht nur die Tech-Arbeitskraft der Welt ist“, bemerkt Borget. „Wir haben gezeigt, dass Blockchain-Projekte... im Bereich Content und Unterhaltung erfolgreich sein können.“

Seine Kernphilosophie: „Wir haben dieses Ökosystem ins Leben gerufen, aber die Erfahrungen und Assets, die Spieler erstellen und teilen, sind das, was es antreibt.“ Dies positioniert Plattformen als Ermöglicher statt als Gatekeeper – eine grundlegende Rolleninversion gegenĂŒber Web2, wo Plattformen den grĂ¶ĂŸten Wert abschöpfen, wĂ€hrend Kreatoren nur minimale Umsatzanteile erhalten.

Infrastruktur als unsichtbarer Wegbereiter​

Alle FĂŒhrungspersönlichkeiten erkennen an, dass die Blockchain-Technologie fĂŒr die Massenadoption fĂŒr Spieler unsichtbar werden muss. Ferguson fasst die UX-Krise zusammen: „Wenn Sie jemanden bitten, sich anzumelden und 24 Seed-Wörter aufzuschreiben, verlieren Sie 99,99 % Ihrer Kunden.“

Der Passport-Durchbruch​

Ferguson beschreibt den „magischen Moment“ beim Start von Guild of Guardians: „Es gab so viele Kommentare von Leuten, die sagten: ‚Ich hasste Web3-Gaming. Ich habe es nie verstanden.‘ Es gab buchstĂ€blich einen Tweet hier, der besagte: ‚Mein Bruder hat noch nie Web3-Gaming ausprobiert. Er wollte seine Seed-Wörter nie aufschreiben. Aber er spielt Guild of Guardians, hat ein Passport-Konto erstellt und ist völlig sĂŒchtig.‘“

Immutable Passport (ĂŒber 2,5 Millionen Anmeldungen bis Q3 2024) bietet passwortloses Anmelden mit nicht-verwahrten Wallets und löst damit die Onboarding-Reibung, die frĂŒhere Web3-Gaming-Versuche scheitern ließ. Fergusons Infrastructure-First-Ansatz – der Aufbau von Immutable X (ZK-Rollup, das ĂŒber 9.000 Transaktionen pro Sekunde verarbeitet) und Immutable zkEVM (die erste EVM-kompatible Chain speziell fĂŒr Spiele) – demonstriert das Engagement, Skalierbarkeit vor dem Hype zu lösen.

Kostenreduzierung als Innovationsmotor​

Homs strategische Arbeit bei Metaplex befasst sich mit der Herausforderung der wirtschaftlichen RentabilitĂ€t. Metaplex' komprimierte NFTs ermöglichen das PrĂ€gen von 100.000 NFTs fĂŒr nur 100 US-Dollar (weniger als 0,001 US-Dollar pro PrĂ€gung), verglichen mit den prohibitiven Kosten von Ethereum. Diese ĂŒber 1.000-fache Kostenreduzierung macht die Asset-Erstellung im Gaming-Maßstab wirtschaftlich rentabel – und ermöglicht nicht nur teure seltene GegenstĂ€nde, sondern auch reichlich VerbrauchsgĂŒter, WĂ€hrungen und Umgebungsobjekte.

Das Single-Account-Design von Metaplex Core reduziert die Kosten zusĂ€tzlich um 85 %, wobei das PrĂ€gen von NFTs 0,0029 SOL kostet, verglichen mit 0,022 SOL fĂŒr Ă€ltere Standards. Die im Februar 2025 eingefĂŒhrte Execute-Funktion fĂŒhrt Asset-Signer ein – die es NFTs ermöglichen, Transaktionen autonom zu signieren, was KI-gesteuerte NPCs und Agenten innerhalb von Spielökonomien ermöglicht.

Zirlins Ronin-Blockchain demonstriert den Wert einer Gaming-spezifischen Infrastruktur. „Wir erkannten, dass wir die Einzigen sind, die die Web3-Gaming-Nutzer wirklich verstehen, und niemand da draußen baut die Blockchain, die Wallet, den Marktplatz, der wirklich fĂŒr Web3-Spiele funktioniert“, erklĂ€rt er. Ronin erreichte 2024 1,6 Millionen tĂ€glich aktive Nutzer – ein Beweis dafĂŒr, dass zweckgebundene Infrastruktur Skalierung erreichen kann.

Das Paradox der Einfachheit​

Borget identifiziert eine entscheidende Erkenntnis fĂŒr 2024: „Die beliebtesten Web3-Anwendungen sind die einfachsten, was beweist, dass man nicht immer Triple-A-Spiele entwickeln muss, um die Nachfrage der Nutzer zu befriedigen.“ Die 900 Millionen Nutzerbasis von TON, die Hypercasual-Minispiele antreibt, zeigt, dass zugĂ€ngliche Erlebnisse mit klarem Eigentumswert Nutzer schneller an Bord holen können als komplexe AAA-Titel, die Jahre der Entwicklung erfordern.

Dies negiert nicht die Notwendigkeit hochwertiger Spiele, deutet aber darauf hin, dass der Weg zur Massenadoption ĂŒber einfache, sofort unterhaltsame Erlebnisse fĂŒhren könnte, die Blockchain-Konzepte implizit vermitteln, anstatt upfront Krypto-Expertise zu erfordern.

Dezentralisierung und die Vision des offenen Metaverse​

Vier von fĂŒnf FĂŒhrungspersönlichkeiten (mit Ausnahme von Hom, die sich dazu nur begrenzt öffentlich geĂ€ußert hat) plĂ€dieren explizit fĂŒr offene, interoperable Metaverse-Architekturen anstelle geschlossener proprietĂ€rer Systeme.

Die Bedrohung durch den ummauerten Garten​

Borget fasst dies als existenzielle Schlacht zusammen: „Wir treten entschieden dafĂŒr ein, dass der Kern des offenen Metaverse Dezentralisierung, InteroperabilitĂ€t und von Kreatoren generierte Inhalte sein muss.“ Er lehnt Metas geschlossenen Metaverse-Ansatz explizit ab und erklĂ€rt, dass „diese Vielfalt des Eigentums bedeutet, dass keine einzelne Partei das Metaverse kontrollieren kann.“

Siu war MitbegrĂŒnder der Open Metaverse Alliance (OMA3), um offene Standards zu etablieren: „Was wir verhindern wollen, ist, dass Leute eine Art API-basierte, genehmigungsbasierte Metaverse-Allianz schaffen, bei der sich Leute gegenseitig Zugang gewĂ€hren und diesen dann jederzeit wieder entziehen können, fast wie in einem Handelskrieg. Es soll so sein, dass der Endnutzer die meiste Entscheidungsfreiheit hat. Es sind ihre Assets. Man kann sie ihnen nicht wegnehmen.“

Fergusons Position aus seinem London Real Interview von 2021: „Der wichtigste Kampf unseres Lebens ist es, das Metaverse offen zu halten.“ Auch wenn er Metas Eintritt als „ein grundlegendes EingestĂ€ndnis des Wertes, den digitales Eigentum bietet“ anerkennt, besteht er auf offener Infrastruktur statt proprietĂ€rer Ökosysteme.

InteroperabilitĂ€t als Wertmultiplikator​

Die technische Vision beinhaltet Assets, die ĂŒber mehrere Spiele und Plattformen hinweg funktionieren. Siu bietet eine flexible Interpretation: „Niemand hat gesagt, dass ein Asset auf die gleiche Weise existieren muss – wer hat gesagt, dass ein Formel-1-Wagen in einem mittelalterlichen Spiel ein Auto sein muss, es könnte ein Schild sein oder was auch immer. Dies ist eine digitale Welt, warum sollte man sich auf das Traditionelle beschrĂ€nken.“

Borget betont: „Es ist uns wichtig, dass die Inhalte, die Sie in The Sandbox besitzen oder erstellen, in andere offene Metaversen ĂŒbertragen werden können und umgekehrt.“ Die Partnerschaften von The Sandbox mit ĂŒber 400 Marken schaffen Netzwerkeffekte, bei denen beliebte IPs wertvoller werden, wenn sie in mehreren virtuellen Welten nĂŒtzlich sind.

Progressive Dezentralisierung durch DAOs​

Alle FĂŒhrungspersönlichkeiten beschreiben schrittweise ÜbergĂ€nge von zentralisierten GrĂŒnderteams zu Community-Governance. Borget: „Seit dem ursprĂŒnglichen Whitepaper war es Teil unseres Plans, The Sandbox ĂŒber fĂŒnf Jahre hinweg schrittweise zu dezentralisieren... wir wollen den Spielern und Kreatoren, die zum Erfolg und Wachstum der Plattform beitragen, schrittweise mehr Macht, Freiheit und Autonomie geben.“

Die Sandbox DAO wurde im Mai 2024 mit 16 von der Community eingereichten VerbesserungsvorschlĂ€gen gestartet, ĂŒber die abgestimmt wurde. Siu sieht DAOs als zivilisatorische Transformation: „Wir glauben, dass DAOs die Zukunft der meisten Organisationen, groß und klein, sind. Es ist die nĂ€chste Evolution des GeschĂ€fts, die es ermöglicht, die Community in die Organisation zu integrieren... DAOs werden demokratische Ideale wiederbeleben, weil wir in der Lage sein werden, demokratische Konzepte mit der Geschwindigkeit des Digitalen zu iterieren.“

Metaplex' MPLX-Token-Governance und die Bewegung hin zu unverĂ€nderlichen Protokollen (keine EntitĂ€t kann Standards Ă€ndern) demonstrieren Dezentralisierung auf Infrastrukturebene – und stellen sicher, dass Spieleentwickler, die auf diesen Grundlagen aufbauen, langfristige StabilitĂ€t unabhĂ€ngig von den Entscheidungen einer einzelnen Organisation vertrauen können.

Regionale Strategien und Marktkenntnisse​

Die FĂŒhrungspersönlichkeiten offenbaren unterschiedliche geografische Schwerpunkte, die ihre verschiedenen Marktpositionen widerspiegeln.

Asien-First versus globale AnsĂ€tze​

Borget hat The Sandbox explizit als „ein Metaverse der Kultur“ mit regionaler Lokalisierung von Anfang an aufgebaut. „Im Gegensatz zu einigen westlichen Unternehmen, die zuerst die USA priorisieren, betten wir... kleine, regional fokussierte Teams in jedem Land ein.“ Sein Fokus auf Asien stammt aus der frĂŒhen Finanzierungsphase: „Wir haben ĂŒber 100 Investoren vorgestellt, bevor wir Seed-Finanzierungen von Animoca Brands, True Global Ventures, Square Enix und HashKey – alle in Asien ansĂ€ssig – sicherten. Das war unser erster Indikator dafĂŒr, dass Asien einen stĂ€rkeren Appetit auf Blockchain-Gaming hatte als der Westen.“

Seine kulturelle Analyse: „Technologie ist in die Kultur und die tĂ€glichen Gewohnheiten der Menschen in Korea, Japan, China und anderen asiatischen MĂ€rkten tief verwurzelt.“ Er kontrastiert dies mit dem westlichen Widerstand gegen die EinfĂŒhrung neuer Technologien, insbesondere bei Ă€lteren Generationen: „Ältere Generationen haben bereits in Aktien, Immobilien, digitale Zahlungen und Transportsysteme investiert. Es gibt keinen Widerstand gegen die EinfĂŒhrung neuer Technologien.“

Zirlin pflegt enge Beziehungen zu den Philippinen, die das anfĂ€ngliche Wachstum von Axie vorantrieben. „Die Philippinen sind das schlagende Herz des Web3-Gamings“, erklĂ€rt er. „Am letzten Tag haben 82.000 Filipinos Pixels gespielt... fĂŒr alle Zweifler, das sind echte Menschen, das sind Filipinos.“ Sein Respekt vor der Gemeinschaft, die wĂ€hrend COVID durch Axie-Einnahmen ĂŒberlebte, spiegelt eine echte WertschĂ€tzung wider, die ĂŒber ausbeuterische Spielerbeziehungen hinausgeht.

Fergusons Strategie beinhaltet den Aufbau des grĂ¶ĂŸten Gaming-Ökosystems unabhĂ€ngig von der Geografie, jedoch mit bemerkenswerten koreanischen Partnerschaften (NetMarbles MARBLEX, MapleStory Universe) und Betonung der Ethereum-Sicherheit und westlicher institutioneller Investoren.

Siu, der ĂŒber Animocas ĂŒber 540 Portfolio-Unternehmen operiert, verfolgt den global am weitesten verbreiteten Ansatz und fördert gleichzeitig Hongkong als Web3-Hub. Seine Ernennung in Hongkongs Task Force zur Förderung der Web3-Entwicklung signalisiert die staatliche Anerkennung der strategischen Bedeutung von Web3.

Zeitlinie der Evolution: BĂ€renmĂ€rkte bauen Fundamente​

Die Untersuchung, wie sich das Denken von 2023 bis 2025 entwickelt hat, zeigt Mustererkennung rund um Marktzyklen und nachhaltigen Aufbau.

2023: AufrĂ€umjahr und StĂ€rkung der Grundlagen​

Siu bezeichnete 2023 als „ein AufrĂ€umjahr... ein gewisses Maß an Bereinigung, insbesondere von schlechten Akteuren.“ Der Marktzusammenbruch eliminierte nicht nachhaltige Projekte: „Wenn man diese Zyklen durchlĂ€uft, gibt es eine Reifung, denn wir hatten auch viele Web3-Gaming-Unternehmen, die geschlossen wurden. Und diejenigen, die geschlossen wurden, hatten wahrscheinlich von vornherein kein GeschĂ€ft.“

Zirlin konzentrierte sich auf Produktverbesserungen und emotionale Engagement-Systeme. Axie Evolution wurde gestartet, wodurch NFTs durch Gameplay aufgewertet werden konnten – wodurch die Fortschrittsmechaniken geschaffen wurden, die er als fehlend im ursprĂŒnglichen Erfolg identifiziert hatte.

Borget nutzte den BĂ€renmarkt, um No-Code-Erstellungstools zu verfeinern und Markenpartnerschaften zu stĂ€rken: „Viele Marken und Prominente suchen nach neuen Wegen, um mit ihrem Publikum durch UGC-getriebene Unterhaltung zu interagieren. Sie sehen diesen Wert unabhĂ€ngig von den Web3-Marktbedingungen.“

2024: Infrastruktur-Reife und Start hochwertiger Spiele​

Ferguson beschrieb 2024 als das Jahr des Infrastruktur-Durchbruchs, wobei Immutable Passport auf 2,5 Millionen Nutzer skalierte und zkEVM 150 Millionen Transaktionen verarbeitete. Guild of Guardians wurde mit 4,9/5 Bewertungen und ĂŒber 1 Million Downloads gestartet, was beweist, dass Web3-Gaming Mainstream-QualitĂ€t erreichen kann.

Zirlin nannte 2024 „ein Jahr des Aufbaus und der Fundamentlegung fĂŒr Web3-Spiele.“ Ronin begrĂŒĂŸte hochwertige Titel (Forgotten Runiverse, Lumiterra, Pixel Heroes Adventures, Fableborne) und wechselte von Wettbewerb zu Zusammenarbeit: „WĂ€hrend der BĂ€renmarkt ein sehr wettbewerbsintensives Umfeld war, begannen wir 2024 zu sehen, wie sich der Web3-Gaming-Sektor vereinte und auf Kollaborationspunkte konzentrierte.“

Borget startete die The Sandbox DAO im Mai 2024, verzeichnete den Erfolg von Alpha Season 4 (ĂŒber 580.000 einzigartige Spieler ĂŒber 10 Wochen, die durchschnittlich zwei Stunden spielten) und kĂŒndigte das Voxel Games Program an, das Entwicklern ermöglicht, plattformĂŒbergreifende Erlebnisse mit Unity, Unreal oder HTML5 zu erstellen, wĂ€hrend sie sich mit Sandbox-Assets verbinden.

Hom moderierte das große Gaming-Panel auf der Token 2049 Singapur zusammen mit BranchenfĂŒhrern und positionierte Metaplex' Rolle in der Evolution der Gaming-Infrastruktur.

2025: Regulatorische Klarheit und Massenadaptionsprognosen​

Alle FĂŒhrungspersönlichkeiten Ă€ußern Optimismus fĂŒr 2025 als Durchbruchsjahr. Ferguson: „Web3-Gaming steht vor einem Durchbruch, mit Top-QualitĂ€tsspielen, die viele Jahre in der Entwicklung waren und in den nĂ€chsten 12 Monaten auf den Markt kommen sollen. Diese Titel werden voraussichtlich Hunderttausende und in einigen FĂ€llen Millionen von aktiven Nutzern anziehen.“

Zirlins Neujahrsvorsatz: „Es ist Zeit fĂŒr Einheit. Mit der Gaming-Saison + Open Ronin am Horizont treten wir jetzt in eine Ära ein, in der Web3-Gaming zusammenarbeiten und zusammen gewinnen wird.“ Die Fusion des Ronin-Ökosystems und die Öffnung fĂŒr mehr Entwickler signalisiert Vertrauen in nachhaltiges Wachstum.

Siu prognostiziert: „Bis Ende nĂ€chsten Jahres... werden weltweit erhebliche Fortschritte bei der Etablierung von Vorschriften fĂŒr den Besitz digitaler Assets erzielt werden. Dies wird die Nutzer stĂ€rken, indem es ihnen explizite Rechte an ihrem digitalen Eigentum verschafft.“

Borget plant, von einer großen Saison pro Jahr auf vier saisonale Events im Jahr 2025 zu expandieren, um das Engagement zu skalieren und gleichzeitig die QualitĂ€t zu erhalten: „Mein Neujahrsvorsatz fĂŒr 2025 ist es, mich darauf zu konzentrieren, das zu verbessern, was wir bereits am besten können. The Sandbox ist eine lebenslange Reise.“

Wichtige Herausforderungen, die von den FĂŒhrungspersönlichkeiten identifiziert wurden​

Trotz des Optimismus erkennen alle fĂŒnf erhebliche Hindernisse an, die Lösungen erfordern.

Cross-Chain-Fragmentierung und LiquiditĂ€t​

Borget identifiziert ein kritisches Infrastrukturproblem: „Web3-Gaming war noch nie so groß wie heute... doch es ist fragmentierter als je zuvor.“ Spiele existieren ĂŒber Ethereum/Polygon (Sandbox), Ronin (Axie, Pixels), Avalanche (Off The Grid), Immutable und Solana mit „sehr geringer DurchlĂ€ssigkeit ihres Publikums von einem Spiel zum anderen.“ Seine Prognose fĂŒr 2025: „Es werden mehr Cross-Chain-Lösungen erscheinen, die dieses Problem angehen und sicherstellen, dass Nutzer Assets und LiquiditĂ€t schnell ĂŒber all diese Ökosysteme bewegen können.“

Ferguson hat sich darauf konzentriert, dies durch Immutables Vision eines globalen Orderbuchs zu lösen: „eine Welt zu schaffen, in der Nutzer jedes digitale Asset auf jeder Wallet, jedem Rollup, Marktplatz und Spiel handeln können.“

PlattformbeschrĂ€nkungen und regulatorische Unsicherheit​

Siu bemerkt, dass „fĂŒhrende Plattformen wie Apple, Facebook und Google derzeit die Verwendung von NFTs in Spielen einschrĂ€nken,“ was den Nutzen begrenzt und das Wachstum behindert. Diese Gatekeeper kontrollieren die mobile Distribution – den grĂ¶ĂŸten Gaming-Markt – und schaffen ein existenzielles Risiko fĂŒr Web3-Gaming-GeschĂ€ftsmodelle.

Ferguson sieht regulatorische Klarheit als Chance fĂŒr 2025: „Mit der Wahrscheinlichkeit regulatorischer Klarheit in vielen Aspekten von Web3 in den USA und in wichtigen MĂ€rkten könnten Teams im Gaming und im breiteren Web3 davon profitieren und neue und aufregende Innovationen freisetzen.“

Reputation und Sybil-Angriffe​

Siu spricht die IdentitĂ€ts- und Vertrauenskrise an: „Die Entstehung von Moca ID resultierte aus Problemen, die wir mit KYC-Wallets hatten, die an Dritte verkauft wurden, die KYC nicht hĂ€tten bestehen dĂŒrfen. Manchmal waren bis zu 70 oder 80 % der Wallets Mischungen aus Farming oder Leuten, die einfach auf GlĂŒck hofften. Dies ist ein Problem, das unsere Branche plagt.“

Animocas Moca ID versucht, dies mit Reputationssystemen zu lösen: „einen Reputationswert zu schaffen, der anzeigt, wie man sich im Web3-Bereich verhalten hat. Stellen Sie sich das fast wie ein Certificate of Good Standing in Web3 vor.“

LĂŒcken bei der EntwicklerunterstĂŒtzung​

Borget kritisiert Blockchain-Netzwerke dafĂŒr, dass sie Spieleentwickler nicht unterstĂŒtzen: „Im Gegensatz [zu Konsolenplattformen wie PlayStation und Xbox] haben Blockchain-Netzwerke noch keine Ă€hnliche Rolle ĂŒbernommen.“ Die erwarteten Netzwerkeffekte, „bei denen Wert und Nutzer frei ĂŒber Spiele auf einer gemeinsamen Chain fließen – haben sich nicht vollstĂ€ndig materialisiert. Infolgedessen fehlt vielen Web3-Spielen die Sichtbarkeit und die UnterstĂŒtzung bei der Nutzerakquise, die fĂŒr ihr Wachstum erforderlich sind.“

Dies ist ein Aufruf an Layer-1- und Layer-2-Netzwerke, Marketing-, Distributions- und Nutzerakquise-UnterstĂŒtzung Ă€hnlich traditioneller Plattformbetreiber bereitzustellen.

Nachhaltige Tokenomics bleiben ungelöst​

Trotz Fortschritten ĂŒber reine Spekulation hinaus rĂ€umt Ferguson ein: „Die Web3-Monetarisierung entwickelt sich noch.“ Vielversprechende Modelle umfassen The Sandbox' LiveOps-Events, turnierbasierte „Risk-to-Earn“-Modelle, hybride Web2/Web3-Monetarisierung, die Battle Passes mit handelbaren Assets kombiniert, und Token, die zur Nutzerakquise statt als primĂ€re Einnahmequelle verwendet werden.

Zirlin formuliert die Frage direkt: „Wenn man sich derzeit ansieht, welche Token gut abschneiden, sind es Token, die RĂŒckkĂ€ufe tĂ€tigen können, und RĂŒckkĂ€ufe sind typischerweise eine Funktion davon, ob man Einnahmen generieren kann? Die Frage ist also, welche Einnahmemodelle fĂŒr Web3-Spiele funktionieren?“ Dies bleibt eine offene Frage, die weitere Experimente erfordert.

Einzigartige Perspektiven: Wo sich die FĂŒhrungspersönlichkeiten unterscheiden​

WĂ€hrend Konsens ĂŒber Kernprobleme und richtungsweisende Lösungen besteht, bringt jede FĂŒhrungspersönlichkeit eine unverwechselbare Philosophie ein.

Yat Siu: Demokratisches Eigentum und Finanzkompetenz​

Siu ordnet Web3-Gaming einzigartig als politische und zivilisatorische Transformation ein. Seine Axie Infinity Fallstudie: „Die meisten dieser Menschen haben keinen UniversitĂ€tsabschluss... noch haben sie eine starke Ausbildung in Finanzbildung – dennoch waren sie vollstĂ€ndig in der Lage, die Verwendung einer Krypto-Wallet zu verstehen... was ihnen im Grunde half, die Covid-Krise zu ĂŒberleben.“

Seine Schlussfolgerung: Gaming lehrt Finanzkompetenz schneller als traditionelle Bildung, wĂ€hrend es zeigt, dass Web3 eine zugĂ€nglichere Finanzinfrastruktur bietet als das traditionelle Bankwesen. „Ein physisches Bankkonto zu eröffnen“ sei schwieriger als MetaMask zu lernen, argumentiert er – was darauf hindeutet, dass Web3-Gaming die Unbanked weltweit erreichen könnte.

Seine Prognose: Bis 2030 werden Milliarden von Web3-Nutzern wie Investoren oder EigentĂŒmer denken statt wie passive Konsumenten, was die sozialen VertrĂ€ge zwischen Plattformen und Nutzern grundlegend verĂ€ndern wird.

Jeffrey Zirlin: Web3 als saisonales GeschĂ€ft mit Trader-Gamern​

Zirlins Erkenntnis, dass „Web3-Gamer Trader, sie sind Spekulanten“, verĂ€ndert die DesignprioritĂ€ten grundlegend. Anstatt wirtschaftliches Gameplay zu verstecken, sollten erfolgreiche Web3-Spiele es annehmen – transparente Tokenomics, Marktmechanismen als Kernfunktionen bereitstellen und die finanzielle Raffinesse der Spieler respektieren.

Sein saisonaler GeschĂ€ftsrahmen bietet strategische Klarheit: BullenmĂ€rkte fĂŒr aggressive Nutzerakquise und Token-Launches nutzen; BĂ€renmĂ€rkte fĂŒr Produktentwicklung und Community-Pflege nutzen. Diese Akzeptanz der ZyklizitĂ€t anstatt sie zu bekĂ€mpfen, stellt eine reife Anpassung an die inhĂ€rente VolatilitĂ€t von Krypto dar.

Seine Philippinen-zentrierte Perspektive bewahrt die Menschlichkeit in oft abstrakten Diskussionen ĂŒber Gaming-Ökonomien und erinnert an echte Menschen, deren Leben sich durch Verdienstmöglichkeiten verbessert haben.

Sebastien Borget: Kulturelles Metaverse und Demokratisierung der Kreation​

Borgets Vision konzentriert sich auf ZugĂ€nglichkeit und kulturelle Vielfalt. Seine Metapher der „digitalen Legos“ – die betont, dass „jeder sie ohne Handbuch bedienen kann“ – leitet Designentscheidungen, die Einfachheit ĂŒber technische KomplexitĂ€t stellen.

Seine Erkenntnis, dass „die einfachsten [Web3-Anwendungen] die beliebtesten sind“ im Jahr 2024, stellt die Annahme in Frage, dass nur AAA-QualitĂ€tsspiele erfolgreich sein können. Der No-Code Game Maker von The Sandbox spiegelt diese Philosophie wider und ermöglicht 66.000 indischen Kreatoren ohne technische Blockchain-Expertise, Erlebnisse zu schaffen.

Sein Engagement fĂŒr ein „Metaverse der Kultur“ mit regionaler Lokalisierung unterscheidet The Sandbox von westlich zentrierten Plattformen und deutet darauf hin, dass virtuelle Welten unterschiedliche kulturelle Werte und Ästhetiken widerspiegeln mĂŒssen, um globale Akzeptanz zu erreichen.

Robbie Ferguson: Kooperatives Eigentum und QualitĂ€tsstandard​

Fergusons Formulierung des „kooperativen Eigentums“ artikuliert am deutlichsten die wirtschaftliche Neuausrichtung, die Web3 ermöglicht. Anstatt einer Nullsummen-Extraktion, bei der Publisher auf Kosten der Spieler profitieren, schafft Blockchain positive Summen-Ökonomien, in denen beide vom Ökosystemwachstum profitieren.

Sein QualitĂ€tsstandard – dass Spiele „von grundlegender QualitĂ€t sein mĂŒssen, die man auch außerhalb von Web3 spielen möchte“ – setzt den höchsten Maßstab unter den fĂŒnf FĂŒhrungspersönlichkeiten. Er weigert sich zu akzeptieren, dass Web3-Funktionen schlechtes Gameplay kompensieren können, und positioniert Blockchain als Verbesserung statt als Ausrede.

Seine Infrastruktur-Obsession (Immutable X, zkEVM, Passport) demonstriert den Glauben, dass Technologie einwandfrei funktionieren muss, bevor die Massenadoption erreicht wird. Jahrelanger Aufbau durch BÀrenmÀrkte, um Skalierbarkeit und UX zu lösen, bevor Mainstream-Aufmerksamkeit gesucht wird, spiegelt geduldiges, grundlegendes Denken wider.

Mackenzie Hom: Beitrag statt Spekulation​

Obwohl Hom die begrenzteste öffentliche PrĂ€senz hat, fasst ihre Token 2049-ErklĂ€rung die wesentliche Entwicklung zusammen: „Reine Spekulation >> LoyalitĂ€t und beitragsbasierte Belohnungen.“ Dies positioniert Metaplex' strategischen Fokus auf Infrastruktur, die nachhaltige Belohnungssysteme ermöglicht, anstatt ausbeuterischer Token-Mechanismen.

Ihre Arbeit an der Solana-Gaming-Infrastruktur (Metaplex Core reduziert Kosten um 85 %, komprimierte NFTs ermöglichen Milliarden von Assets zu minimalen Kosten, Asset-Signer fĂŒr autonome NPCs) demonstriert den Glauben, dass technische FĂ€higkeiten neue Designmöglichkeiten eröffnen. Solanas 400 ms Blockzeiten und Transaktionen im Sub-Cent-Bereich ermöglichen Echtzeit-Gameplay, das auf Chains mit höherer Latenz unmöglich wĂ€re.

Implementierungen und exemplarische Spiele​

Die Visionen der FĂŒhrungspersönlichkeiten manifestieren sich in spezifischen Spielen und Plattformen, die neue Modelle demonstrieren.

The Sandbox: Kreatoren-Ökonomie im großen Maßstab​

Mit ĂŒber 6,3 Millionen Nutzerkonten, ĂŒber 400 Markenpartnerschaften und ĂŒber 1.500 von Nutzern generierten Spielen ist The Sandbox ein Beispiel fĂŒr Borgets Vision der Kreatoren-StĂ€rkung. Alpha Season 4 erreichte ĂŒber 580.000 einzigartige Spieler, die durchschnittlich zwei Stunden spielten, was nachhaltiges Engagement jenseits von Spekulation demonstriert.

Die DAO-Governance mit 16 von der Community eingereichten VorschlĂ€gen, ĂŒber die abgestimmt wurde, realisiert progressive Dezentralisierung. The Sandbox' Erfolg von 66.000 Kreatoren allein in Indien bestĂ€tigt die These der globalen Kreatoren-Ökonomie.

Axie Infinity: Play-to-Earn-Evolution und emotionales Design​

Zirlins Integration des Axie Evolution Systems (das es NFTs ermöglicht, sich durch Gameplay aufzuwerten) adressiert sein identifiziertes fehlendes Puzzleteil – emotionale Progression, die Bindung schafft. Das Multi-Game-Universum (Origins-Kartenspiel, Classic mit neuen Belohnungen zurĂŒckgekehrt, Homeland-Landwirtschaft) diversifiziert ĂŒber eine einzige Gameplay-Schleife hinaus.

Ronins Erfolg von 1,6 Millionen tÀglich aktiven Nutzern und Erfolgsgeschichten (Pixels wuchs von 5.000 auf 1,4 Millionen DAU nach der Migration zu Ronin, Apeiron von 8.000 auf 80.000 DAU) bestÀtigen die Gaming-spezifische Blockchain-Infrastruktur.

Immutable-Ökosystem: QualitĂ€t und kooperatives Eigentum​

Guild of Guardians' 4,9/5 Bewertung, ĂŒber 1 Million Downloads und Zeugnisse von Spielern, die „Web3-Gaming hassten“, aber „völlig sĂŒchtig“ wurden, demonstrieren Fergusons These, dass unsichtbare Blockchain das Erlebnis verbessert, anstatt es zu definieren.

Das Ökosystem mit ĂŒber 330 Spielen und 71 % Wachstum der neuen SpielankĂŒndigungen im Jahresvergleich (schnellstes in der Branche laut Game7-Bericht) zeigt die Entwicklerdynamik hin zu Immutables Infrastructure-First-Ansatz.

Gods Unchained's ĂŒber 25 Millionen existierende Karten – mehr NFTs als alle anderen Ethereum-Blockchain-Spiele zusammen – beweist, dass Sammelkartenspiele mit digitalem Eigentum eine natĂŒrliche Web3-Passform sind.

Animoca Brands: Portfolio-Ansatz und Eigentumsrechte​

Sius ĂŒber 540 Web3-bezogene Investitionen, darunter OpenSea, Yuga Labs, Axie Infinity, Dapper Labs, Sky Mavis, Polygon, schaffen ein Ökosystem statt eines einzelnen Produkts. Dieser Netzwerkansatz ermöglicht die Wertschöpfung ĂŒber das Portfolio hinweg und das MoCA Portfolio Token, das Index-Exposure bietet.

Mocaverse's Moca ID Reputationssystem adressiert Sybil-Angriffe und Vertrauensprobleme, wĂ€hrend Open Campus Bildungsinitiativen digitales Eigentum ĂŒber Gaming hinaus in den 5 Billionen US-Dollar schweren Bildungsmarkt ausweiten.

Metaplex: Infrastruktur, die FĂŒlle ermöglicht​

Metaplex' Erfolg, dass ĂŒber 99 % der Solana-NFT-PrĂ€gungen ihre Protokolle verwenden und 9,2 Milliarden US-Dollar an wirtschaftlicher AktivitĂ€t ĂŒber 980 Millionen Transaktionen antreiben, demonstriert Infrastrukturdominanz. Die FĂ€higkeit, 100.000 komprimierte NFTs fĂŒr 100 US-Dollar zu prĂ€gen, ermöglicht die Asset-Erstellung im Gaming-Maßstab, die zuvor wirtschaftlich unmöglich war.

Große Spiele, die Metaplex nutzen (Nyan Heroes, Star Atlas, Honeyland, Aurory, DeFi Land), bestĂ€tigen Solana als Gaming-Blockchain mit Geschwindigkeits- und Kostenvorteilen.

Gemeinsame Themen synthetisiert: Die Konvergenz​

Trotz unterschiedlicher technischer Stacks, regionaler Schwerpunkte und spezifischer Implementierungen konvergieren die fĂŒnf FĂŒhrungspersönlichkeiten auf Kernprinzipien:

1. Digitales Eigentum ist unvermeidlich und transformativ – Keine optionale Funktion, sondern eine grundlegende Umstrukturierung der Spieler-Plattform-Beziehungen.

2. Spekulation muss sich zu nachhaltigem Engagement entwickeln – Reine Token-Spekulation fĂŒhrte zu Boom-Bust-Zyklen; nachhaltige Modelle belohnen echten Beitrag.

3. QualitĂ€tsspiele sind nicht verhandelbar – Web3-Funktionen können schlechtes Gameplay nicht retten; Blockchain sollte bereits exzellente Erlebnisse verbessern.

4. Infrastruktur muss unsichtbar sein – Massenadoption erfordert die Beseitigung der Blockchain-KomplexitĂ€t aus der Benutzererfahrung.

5. Kreatoren mĂŒssen gestĂ€rkt und entschĂ€digt werden – Plattformen sollten erleichtern statt ausbeuten; Kreatoren verdienen Eigentum und Umsatzbeteiligung.

6. InteroperabilitĂ€t und Offenheit schaffen mehr Wert als geschlossene Systeme – Netzwerkeffekte und Komponierbarkeit vervielfachen den Wert ĂŒber proprietĂ€re ummauerte GĂ€rten hinaus.

7. Community-Governance durch progressive Dezentralisierung – Die langfristige Vision beinhaltet die Verlagerung der Kontrolle von GrĂŒnderteams auf DAOs und Token-Inhaber.

8. Gaming wird Milliarden zu Web3 bringen – Gaming bietet den natĂŒrlichsten Einstiegspunkt fĂŒr die Mainstream-Blockchain-Adoption.

9. Geduldiger Aufbau durch Marktzyklen – BĂ€renmĂ€rkte fĂŒr die Entwicklung, BullenmĂ€rkte fĂŒr die Distribution; Fokus auf Grundlagen, nicht auf Hype.

10. Die Chance wird in Billionen gemessen – Die Umwandlung der 150 Milliarden US-Dollar schweren Gaming-Wirtschaft in ein eigentumsbasiertes Modell schafft eine Multi-Billionen-Dollar-Chance.

Ausblick: Das kommende Jahrzehnt​

Die FĂŒhrungspersönlichkeiten projizieren die Entwicklung des Web3-Gamings mit bemerkenswerter Konsistenz, trotz ihrer unterschiedlichen Standpunkte.

Ferguson prognostiziert: „Jeder unterschĂ€tzt immer noch massiv, wie groß Web3-Gaming sein wird.“ Er sieht Web3-Gaming in den nĂ€chsten zehn Jahren 100 Milliarden US-Dollar erreichen, wĂ€hrend der gesamte Gaming-Markt durch neue Monetarisierungs- und Engagement-Modelle auf Billionen anwachsen wird.

Sius Prognosen fĂŒr 2030: (1) Milliarden nutzen Web3 mit besserer Finanzkompetenz, (2) Menschen erwarten Wert fĂŒr ihre Daten und ihr Engagement, (3) DAOs werden durch Token-Netzwerke grĂ¶ĂŸer als traditionelle Organisationen.

Zirlin bezeichnet 2025 als „Gaming-Saison“, in der regulatorische Klarheit Innovationen ermöglicht: „Innovationen in Bezug auf die Web3-Spielökonomie werden 2025 explodieren. Regulatorische Klarheit wird weitere Experimente in Bezug auf neuartige Mechanismen zur Token-Verteilung freisetzen.“

Borget sieht die KI-Integration als nĂ€chste Grenze: „Ich interessiere mich fĂŒr die Entwicklung von KI-gesteuerten virtuellen Agenten, die ĂŒber statische NPCs hinausgehen zu vollstĂ€ndig interaktiven, KI-gesteuerten Charakteren, die die Immersion im Gaming verbessern.“ Seine Implementierung von KI fĂŒr Chat-Moderation, Motion Capture und geplante intelligente NPCs positioniert The Sandbox an der Konvergenz von KI und Web3.

Der Konsens: Ein einziges bahnbrechendes Web3-Spiel mit ĂŒber 100 Millionen Spielern wird die Massenadoption auslösen, das Modell in großem Maßstab beweisen und traditionelle Publisher zwingen, sich anzupassen. Ferguson: „Die Antwort an Skeptiker ist nicht Debatte. Es ist der Bau eines außergewöhnlichen Spiels, das 100 Millionen Menschen spielen, ohne zu wissen, dass sie ĂŒberhaupt NFTs berĂŒhren, aber dadurch einen weitaus grĂ¶ĂŸeren Wert erfahren.“

Fazit​

Diese fĂŒnf FĂŒhrungspersönlichkeiten gestalten nichts Geringeres als die grundlegende Umstrukturierung des Gamings von einer ausbeuterischen zu einer kooperativen Ökonomie. Ihre Konvergenz auf digitales Eigentum, Spieler-Empowerment und nachhaltige Engagement-Modelle – obwohl sie aus unterschiedlichen technischen Infrastrukturen und regionalen MĂ€rkten stammen – deutet auf eine unvermeidliche statt spekulative Transformation hin.

Die Entwicklung von der Bereinigung im Jahr 2023 ĂŒber die Infrastruktur-Reife im Jahr 2024 bis zum erwarteten Durchbruch im Jahr 2025 folgt einem Muster des geduldigen Fundamentbaus wĂ€hrend BĂ€renmĂ€rkten, gefolgt von skalierter Bereitstellung wĂ€hrend Bullenzyklen. Ihre kollektiven ĂŒber 300 Millionen US-Dollar an Finanzierung, ĂŒber 3 Milliarden US-Dollar an Unternehmensbewertungen, ĂŒber 10 Millionen Nutzern auf ihren Plattformen und ĂŒber 1.000 in Entwicklung befindlichen Spielen stellen keine spekulative Positionierung dar, sondern jahrelange harte Arbeit hin zur Produkt-Markt-Passung.

Der ĂŒberzeugendste Aspekt: Diese FĂŒhrungspersönlichkeiten erkennen Herausforderungen offen an (Fragmentierung, PlattformbeschrĂ€nkungen, nachhaltige Tokenomics, Sybil-Angriffe, LĂŒcken bei der EntwicklerunterstĂŒtzung), anstatt zu behaupten, Probleme seien gelöst. Diese intellektuelle Ehrlichkeit, kombiniert mit nachgewiesener Zugkraft (Ronins 1,6 Mio. DAU, Immutables 2,5 Mio. Passport-Nutzer, Sandbox' 580.000 Spieler in Saison 4, Metaplex' 9,2 Mrd. US-Dollar an wirtschaftlicher AktivitĂ€t), deutet darauf hin, dass die Vision in der RealitĂ€t und nicht im Hype verankert ist.

Die 150 Milliarden US-Dollar schwere Gaming-Wirtschaft, die auf Ausbeutung und Nullsummen-Mechanismen aufgebaut ist, steht im Wettbewerb mit einem Modell, das Eigentum, kooperative Ökonomien, Kreatoren-Empowerment und echte digitale Eigentumsrechte bietet. Die hier vorgestellten FĂŒhrungspersönlichkeiten prognostizieren diese Transformation nicht – sie bauen sie, ein Spiel, einen Spieler, eine Community nach der anderen. Ob es fĂŒnf oder fĂŒnfzehn Jahre dauert, die Richtung scheint klar: Die Zukunft des Gamings fĂŒhrt ĂŒber echtes digitales Eigentum, und diese fĂŒnf FĂŒhrungspersönlichkeiten weisen den Weg.

GameFi-BranchenĂŒberblick: Ein PM-Leitfaden fĂŒr Web3-Gaming im Jahr 2025

· 35 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Der GameFi-Markt erreichte 18-19 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 mit Prognosen, bis 2034 95-200 Milliarden US-Dollar zu erreichen, steht jedoch vor einer harten RealitĂ€t: 93 % der Projekte scheitern und 60 % der Nutzer verlassen Spiele innerhalb von 30 Tagen. Dieses Paradoxon definiert den aktuellen Zustand – massives Wachstumspotenzial kollidiert mit grundlegenden Nachhaltigkeitsproblemen. Die Branche verlagert sich von spekulativen „Play-to-Earn“-Modellen, die Söldner-Nutzer anzogen, hin zu „Play-and-Earn“-Erlebnissen, die den Unterhaltungswert priorisieren und Blockchain-Vorteile als sekundĂ€r betrachten. Erfolg im Jahr 2025 erfordert das VerstĂ€ndnis von fĂŒnf verschiedenen Nutzer-Personas, die Entwicklung fĂŒr mehrere „zu erledigende Aufgaben“ jenseits des reinen Verdienens, die Implementierung nachhaltiger Tokenomics, die nicht auf unendliches Nutzerwachstum angewiesen sind, und das Lernen sowohl aus den Erfolgen von Axie Infinitys ĂŒber 4 Milliarden US-Dollar an NFT-VerkĂ€ufen als auch aus den Misserfolgen seines 95%igen NutzerrĂŒckgangs. Die Gewinner werden Produkte sein, die die Blockchain-KomplexitĂ€t abstrahieren, AAA-QualitĂ€t im Gameplay liefern und echte Gemeinschaften statt Spekulationsfarmen aufbauen.

Zielgruppen-Personas: Wer spielt eigentlich GameFi​

Das GameFi-Publikum reicht von philippinischen Rikschafahrern, die Miete verdienen, bis hin zu wohlhabenden Krypto-Investoren, die Spiele als Asset-Portfolios betrachten. Das VerstĂ€ndnis dieser Personas ist entscheidend fĂŒr die Produkt-Markt-Passung.

Der Einkommenssuchende macht 35-40 % der Nutzer aus​

Diese Persona dominiert SĂŒdostasien – insbesondere die Philippinen, Vietnam und Indonesien –, wo 40 % der Spitzen-Nutzer von Axie Infinity ihren Ursprung hatten. Dies sind 20- bis 35-JĂ€hrige aus Haushalten unterhalb des Mindestlohns, die GameFi als legitime BeschĂ€ftigung, nicht als Unterhaltung betrachten. Sie investieren tĂ€glich 6-10 Stunden und behandeln das Gameplay als Vollzeitjob, oft ĂŒber Stipendienprogramme, bei denen Gilden NFTs im Austausch fĂŒr 30-75 % der Einnahmen bereitstellen. Auf dem Höhepunkt von Axie verdienten philippinische Spieler monatlich 400-1.200 US-Dollar im Vergleich zu einem Mindestlohn von 200 US-Dollar, was lebensverĂ€ndernde Ergebnisse wie die Bezahlung von UniversitĂ€tsgebĂŒhren und den Kauf von Lebensmitteln ermöglichte. Diese Persona ist jedoch extrem anfĂ€llig fĂŒr Token-VolatilitĂ€t – als SLP vom Höhepunkt um 99 % abstĂŒrzte, fielen die Einnahmen unter den Mindestlohn und die Bindung brach zusammen. Ihre Schmerzpunkte konzentrieren sich auf hohe Einstiegskosten (400-1.000+ US-Dollar fĂŒr Starter-NFTs auf dem Höhepunkt), komplexe Krypto-zu-Fiat-Konvertierung und nicht nachhaltige Tokenomics. FĂŒr Produktmanager erfordert diese Persona Free-to-Play- oder Stipendienmodelle, Mobile-First-Design, UnterstĂŒtzung lokaler Sprachen und transparente Einkommensprognosen. Das von Yield Guild Games (30.000+ Stipendien) entwickelte Stipendienmodell demokratisiert den Zugang, wirft jedoch Bedenken hinsichtlich der Ausbeutung auf, angesichts der 10-30%igen Provisionsstruktur.

Der Gamer-Investor macht 25-30 % der Nutzer aus​

Dies sind 25- bis 40-jĂ€hrige FachkrĂ€fte aus entwickelten MĂ€rkten – USA, SĂŒdkorea, Japan – mit mittlerem bis gehobenem Einkommen und Hochschulbildung. Sie sind erfahrene Core-Gamer, die sowohl Unterhaltungswert als auch finanzielle Renditen suchen und sich in DeFi-Ökosystemen ĂŒber durchschnittlich 3,8 Layer-1-Chains und 3,6 Layer-2-Chains zurechtfinden. Im Gegensatz zu Einkommenssuchenden kaufen sie direkt Premium-NFTs (1.000-10.000+ US-Dollar Einzelinvestitionen) und diversifizieren Portfolios ĂŒber 3-5 Spiele. Sie investieren tĂ€glich 2-4 Stunden und agieren oft als Gildenbesitzer statt als Stipendiaten, indem sie das Gameplay anderer verwalten. Ihre Hauptfrustration ist die schlechte Gameplay-QualitĂ€t in den meisten GameFi-Titeln – sie wollen AAA-Produktionswerte, die traditionellen Spielen entsprechen, nicht „Tabellenkalkulationen mit Grafiken“. Diese Persona ist entscheidend fĂŒr die Nachhaltigkeit, da sie KapitalzuflĂŒsse und lĂ€ngerfristiges Engagement bietet. Produktmanager sollten sich auf fesselnde Gameplay-Mechaniken, hohe Produktionswerte, ausgefeilte Tokenomics-Transparenz und Governance-Beteiligung durch DAOs konzentrieren. Sie sind bereit, Premium-Preise zu zahlen, verlangen aber QualitĂ€t und tolerieren keine Pay-to-Win-Dynamiken, die als Hauptgrund fĂŒr das Aufhören von Spielern in traditionellen Spielen gelten.

Der Gelegenheitsspieler macht 20-25 % der Nutzer aus​

Global und primĂ€r Mobile-First, sind diese 18- bis 35-jĂ€hrigen Studenten und jungen BerufstĂ€tigen motiviert durch Neugier, FOMO und das Wertversprechen „Warum nicht beim Spielen verdienen?“. Sie investieren tĂ€glich nur 30 Minuten bis 2 Stunden mit inkonsistenten Engagement-Mustern. Diese Persona entdeckt GameFi zunehmend ĂŒber Telegram-Mini-Apps wie Hamster Kombat (239 Millionen Nutzer in 3 Monaten) und Notcoin (1,6 Milliarden US-Dollar Marktkapitalisierung), die ein reibungsloses Onboarding ohne Wallet-Einrichtung bieten. Sie weisen jedoch die höchste Abwanderungsrate auf – ĂŒber 60 % verlassen das Spiel innerhalb von 30 Tagen –, da schlechte UX/UI (von 53 % als grĂ¶ĂŸte Herausforderung genannt), komplexe Wallet-Einrichtung (schreckt 11 % ab) und repetitives Gameplay sie vertreiben. Die Entdeckungsmethode ist wichtig: 60 % erfahren ĂŒber Freunde und Familie von GameFi, was virale Mechanismen unerlĂ€sslich macht. FĂŒr Produktmanager erfordert diese Persona ein vereinfachtes Onboarding (gehostete Wallets, keine Krypto-Kenntnisse erforderlich), soziale Funktionen zur Freundeswerbung und ein wirklich unterhaltsames Gameplay, das als eigenstĂ€ndiges Erlebnis funktioniert. Die Falle besteht darin, rein fĂŒr Token-Farming zu entwickeln, was diese Persona vorĂŒbergehend anzieht, sie aber ĂŒber Airdrops hinaus nicht bindet – Hamster Kombat verlor 86 % der Nutzer nach dem Airdrop (300 Mio. auf 41 Mio.).

Der Krypto-Native macht 10-15 % der Nutzer aus​

Diese 22- bis 45-jĂ€hrigen Krypto-Profis, Entwickler und Trader aus globalen Krypto-Hubs verfĂŒgen ĂŒber Expertenwissen in der Blockchain und unterschiedliche Gaming-HintergrĂŒnde. Sie betrachten GameFi als Asset-Klasse und technologisches Experiment und nicht als primĂ€re Unterhaltung, wobei sie Alpha-Möglichkeiten, den Status als Early Adopter und Governance-Beteiligung suchen. Diese Persona handelt hochfrequent, stellt LiquiditĂ€t bereit, staket Governance-Tokens und nimmt an DAOs teil (25 % engagieren sich aktiv in der Governance). Sie sind anspruchsvoll genug, um Smart-Contract-Code und die Nachhaltigkeit von Tokenomics zu analysieren, was sie zu den schĂ€rfsten Kritikern nicht nachhaltiger Modelle macht. Ihr Investitionsansatz konzentriert sich auf hochwertige NFTs, LandverkĂ€ufe und Governance-Tokens, anstatt fĂŒr kleine Belohnungen zu grinden. Produktmanager sollten diese Persona fĂŒr GlaubwĂŒrdigkeit und Kapital einbeziehen, aber erkennen, dass sie oft frĂŒhzeitig aussteigen – Positionen vor der Mainstream-Adoption wechseln. Sie schĂ€tzen innovative Tokenomics, transparente On-Chain-Daten und Nutzen jenseits der Spekulation. Zu den grĂ¶ĂŸten Schmerzpunkten gehören nicht nachhaltige Token-Emissionen, regulatorische Unsicherheit, Bot-Manipulation und Rug Pulls. Diese Persona ist fĂŒr die anfĂ€ngliche LiquiditĂ€t und Mundpropaganda unerlĂ€sslich, reprĂ€sentiert aber ein zu kleines Publikum (4,5 Millionen Krypto-Gamer vs. 3 Milliarden Gesamt-Gamer), um ausschließlich ein Massenmarktprodukt darum herum aufzubauen.

Der Community Builder macht 5-10 % der Nutzer aus​

Gildenbesitzer, Stipendienmanager, Content-Ersteller und Influencer – diese 25- bis 40-JĂ€hrigen mit mittlerem Einkommen investieren tĂ€glich 4-8 Stunden in die Verwaltung von Operationen, anstatt direkt zu spielen. Sie bauten die Infrastruktur auf, die es Einkommenssuchenden ermöglicht, teilzunehmen, verwalten zwischen 10 und ĂŒber 1.000 Spieler und verdienen durch 10-30 % Provisionen an den Einnahmen der Stipendiaten. Auf dem Höhepunkt von Axie im Jahr 2021 verdienten erfolgreiche GildenfĂŒhrer monatlich ĂŒber 20.000 US-Dollar. Sie erstellen Bildungsinhalte, StrategiehandbĂŒcher und Marktanalysen, wĂ€hrend sie rudimentĂ€re Tools verwenden (oft Google Sheets fĂŒr die Stipendiatenverwaltung). Diese Persona ist entscheidend fĂŒr die Nutzerakquise und -bildung – Yield Guild Games verwaltete ĂŒber 5.000 Stipendiaten mit 60.000 auf der Warteliste –, steht aber vor Nachhaltigkeitsproblemen, da Token-Preise die gesamte Gildenökonomie beeinflussen. Ihre Schmerzpunkte umfassen das Fehlen von Gilden-CRM-Tools, Schwierigkeiten bei der Leistungsverfolgung, regulatorische Unsicherheit bei der Besteuerung und die Nachhaltigkeitsbedenken des Stipendiaten-Wirtschaftsmodells (kritisiert als „Gold-Farming“ des digitalen Zeitalters). Produktmanager sollten Tools speziell fĂŒr diese Persona entwickeln – Gilden-Dashboards, automatisierte Auszahlungen, Leistungsanalysen – und erkennen, dass sie als VertriebskanĂ€le, Onboarding-Infrastruktur und Community-Evangelisten dienen.

Zu erledigende Aufgaben: WofĂŒr Nutzer GameFi-Produkte einsetzen​

GameFi-Produkte werden eingesetzt, um mehrere Aufgaben gleichzeitig ĂŒber funktionale, emotionale und soziale Dimensionen hinweg zu erfĂŒllen. Das VerstĂ€ndnis dieser vielschichtigen Motivationen erklĂ€rt, warum Nutzer diese Produkte annehmen, sich mit ihnen beschĂ€ftigen und sie letztendlich wieder aufgeben.

Funktionale Aufgaben: Praktische Probleme, die gelöst werden​

Die primĂ€re funktionale Aufgabe fĂŒr sĂŒdostasiatische Nutzer ist die Einkommensgenerierung, wenn traditionelle BeschĂ€ftigung nicht verfĂŒgbar oder unzureichend ist. WĂ€hrend der COVID-19-Lockdowns verdienten Axie Infinity-Spieler auf den Philippinen monatlich 155-600 US-Dollar im Vergleich zu einem Mindestlohn von 200 US-Dollar, wobei die Einnahmen konkrete Ergebnisse wie die Bezahlung von Medikamenten fĂŒr MĂŒtter und SchulgebĂŒhren fĂŒr Kinder ermöglichten. Ein 26-jĂ€hriger Koch verdiente wöchentlich 29 US-Dollar durch Spielen, und professionelle Spieler kauften HĂ€user. Dies stellt eine echte wirtschaftliche Chance in MĂ€rkten mit ĂŒber 60 % unbanked Bevölkerung und Mindesttageslöhnen von 7-25 US-Dollar dar. Die Aufgabe geht jedoch ĂŒber das Haupteinkommen hinaus zu Zusatzeinnahmen – Content-Moderatoren, die tĂ€glich 2 Stunden spielten, verdienten monatlich 155-195 US-Dollar (fast die HĂ€lfte ihres Gehalts) fĂŒr Lebensmittel und Stromrechnungen. FĂŒr Nutzer aus entwickelten MĂ€rkten verlagert sich die funktionale Aufgabe auf Investition und Vermögensaufbau durch Wertsteigerung von Assets. FrĂŒhe Axie-Adopter kauften Teams fĂŒr 5 US-Dollar im Jahr 2020; bis 2021 erreichten die Preise ĂŒber 50.000 US-Dollar fĂŒr Starter-Teams. Virtuelles Land in Decentraland und The Sandbox wurde fĂŒr betrĂ€chtliche Summen verkauft, und das Gildenmodell entstand, bei dem „Manager“ mehrere Teams besitzen und an „Stipendiaten“ fĂŒr 10-30 % Provision vermieten. Die Aufgabe der Portfolio-Diversifizierung beinhaltet den Erwerb von Krypto-Asset-Exposition durch engagierte AktivitĂ€ten statt reiner Spekulation, den Zugang zu DeFi-Funktionen (Staking, Yield Farming), die im Gameplay eingebettet sind. GameFi konkurriert mit traditioneller BeschĂ€ftigung (bietet flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, keinen Arbeitsweg), traditionellem Gaming (bietet Echtgeld-Einnahmen), KryptowĂ€hrungshandel (bietet engagiertere, fĂ€higkeitsbasierte Einnahmen) und Gig-Economy-Arbeit (bietet angenehmere AktivitĂ€ten fĂŒr vergleichbaren Lohn).

Emotionale Aufgaben: GefĂŒhle und Erfahrungen, die gesucht werden​

Leistung und Meisterschaft treiben das Engagement an, da Nutzer sich durch herausforderndes Gameplay und sichtbaren Fortschritt erfolgreich fĂŒhlen möchten. Akademische Forschung zeigt „Fortschritt“ und „Leistung“ als Top-Gaming-Motivationen, die durch das ZĂŒchten optimaler Axies, das Gewinnen von KĂ€mpfen, das Erklimmen von Bestenlisten und Fortschrittssysteme, die Dopamin-gesteuertes Engagement erzeugen, befriedigt werden. Eine Studie ergab, dass 72,1 % der Spieler wĂ€hrend des Spiels eine Stimmungsaufhellung erlebten. Die grindlastige Natur erzeugt jedoch Spannung – Spieler beschreiben anfĂ€ngliches GlĂŒck, gefolgt von „SchlĂ€frigkeit und Stress des Spiels“. Eskapismus und Stressabbau wurden wĂ€hrend der COVID-Lockdowns besonders wichtig, wobei ein Spieler bemerkte, „vor dem Virus geschĂŒtzt zu sein, sĂŒĂŸes Spiel zu spielen, Geld zu verdienen“. Akademische Forschung bestĂ€tigt Eskapismus als Hauptmotivation, obwohl Studien zeigen, dass Gamer mit Eskapismus-Motivation ein höheres psychologisches Problemrisiko hatten, wenn externe Probleme fortbestanden. Die Aufgabe der Aufregung und Unterhaltung reprĂ€sentiert die Branchenverschiebung von reinem „Play-to-Earn“ zu „Play-and-Earn“ im Jahr 2024, mit der Kritik, dass frĂŒhe GameFi-Projekte „Blockchain-Gimmicks ĂŒber echte Gameplay-QualitĂ€t“ priorisierten. AAA-Titel, die 2024-2025 auf den Markt kommen (Shrapnel, Off The Grid), konzentrieren sich auf fesselnde ErzĂ€hlungen und Grafiken und erkennen an, dass Spieler zuerst Spaß wollen. Am wichtigsten ist vielleicht, dass GameFi Hoffnung und Optimismus fĂŒr die finanzielle Zukunft bietet. Spieler Ă€ußern sich „unermĂŒdlich optimistisch“ ĂŒber das Erreichen von Zielen, wobei GameFi eine freiwillige Bottom-up-Alternative zum bedingungslosen Grundeinkommen bietet. Das GefĂŒhl der Autonomie und Kontrolle ĂŒber das finanzielle Schicksal – anstatt der AbhĂ€ngigkeit von Arbeitgebern oder der Regierung – entsteht durch den Besitz von Assets durch Spieler ĂŒber NFTs (im Gegensatz zu traditionellen Spielen, bei denen Entwickler alles kontrollieren) und dezentrale Governance durch DAO-Stimmrechte.

Soziale Aufgaben: IdentitĂ€t und soziale BedĂŒrfnisse, die erfĂŒllt werden​

Zugehörigkeit zur Gemeinschaft erweist sich als ebenso wichtig wie finanzielle ErtrĂ€ge. Discord-Server erreichen ĂŒber 100.000 Mitglieder, Gildensysteme wie Yield Guild Games verwalten 8.000 Stipendiaten mit 60.000 Wartelisten, und Stipendienmodelle schaffen Mentor-Mentee-Beziehungen. Das soziale Element treibt virales Wachstum an – Telegram-Mini-Apps, die bestehende soziale Graphen nutzen, erreichten 35 Millionen (Notcoin) und 239 Millionen (Hamster Kombat) Nutzer. Gemeinschaftsgetriebene Entwicklung wird bis 2024 in ĂŒber 50 % der GameFi-Projekte erwartet. Der Status als Early Adopter und Innovator zieht Teilnehmer an, die als technisch versiert und den Mainstream-Trends voraus angesehen werden wollen. Web3-Gaming zieht „Tech-Enthusiasten“ und „Krypto-Natives“ jenseits traditioneller Gamer an, wobei der First-Mover-Vorteil bei der Token-Akkumulation Statushierarchien schafft. Die Darstellung von Reichtum und die „Flex-Kultur“ manifestieren sich durch seltene NFT-Axies mit „limitierter Auflage von Körperteilen, die nie wieder veröffentlicht werden“, die als Statussymbole dienen, X-integrierte Bestenlisten, die es „Spielern ermöglichen, ihren Rang einem Mainstream-Publikum zu prĂ€sentieren“, und den Besitz von virtuellem Immobilienvermögen, der Reichtum demonstriert. Geschichten ĂŒber den Kauf von HĂ€usern und Land, die viral geteilt werden, verstĂ€rken diese Aufgabe. FĂŒr Einkommenssuchende erweist sich die Rolle des Versorgers und der FamilienunterstĂŒtzung als besonders mĂ€chtig – ein 18-jĂ€hriger ErnĂ€hrer, der die Familie nach dem COVID-Tod des Vaters unterstĂŒtzt, Spieler, die SchulgebĂŒhren fĂŒr Kinder und Medikamente fĂŒr Eltern bezahlen. Ein Zitat fasst es zusammen: „Es ist Essen auf dem Tisch.“ Die Rolle des Helfers und Mentors entsteht durch Stipendienmodelle, bei denen erfolgreiche Spieler Axie-NFTs an diejenigen vergeben, die sich den Einstieg nicht leisten können, wobei Community Manager neue Spieler organisieren und schulen. Schließlich ermöglicht GameFi die StĂ€rkung der Gamer-IdentitĂ€t, indem es die traditionelle Gaming-Kultur mit finanzieller Verantwortung verbindet, Gaming als Karriereweg legitimiert und das Stigma des Gamings als „Zeitverschwendung“ reduziert.

Fortschritte, die Nutzer in ihrem Leben erzielen möchten​

Nutzer „stellen“ keine „Blockchain-Spiele“ „ein“ – sie „stellen“ Lösungen „ein“, um spezifische Fortschritte im Leben zu erzielen. Finanzieller Fortschritt bedeutet, von „kaum ĂŒber die Runden kommen“ zu „Ersparnisse aufbauen und die Familie bequem unterstĂŒtzen“, von „abhĂ€ngig von einem instabilen Arbeitsmarkt“ zu „mehreren Einkommensströmen mit mehr Kontrolle“ und von „nicht in der Lage, die Ausbildung der Kinder zu finanzieren“ zu „SchulgebĂŒhren bezahlen und digitale GerĂ€te kaufen“. Sozialer Fortschritt bedeutet, von „Gaming als Zeitverschwendung angesehen“ zu „Gaming als legitime Einkommensquelle und Karriere“, von „wĂ€hrend der Pandemie isoliert“ zu „mit einer globalen Gemeinschaft mit gemeinsamen Interessen verbunden“ und von „Konsument im Gaming-Ökosystem“ zu „Stakeholder mit Eigentums- und Governance-Rechten“. Emotionaler Fortschritt beinhaltet die Transformation von „hoffnungslos bezĂŒglich der finanziellen Zukunft“ zu „optimistisch bezĂŒglich der Möglichkeiten der Vermögensakkumulation“, von „Zeit, die mit Gaming verbracht wird, fĂŒhlt sich schuldig an“ zu „produktiver Nutzung von Gaming-FĂ€higkeiten“ und von „passivem Unterhaltungskonsumenten“ zu „aktivem Schöpfer und Verdiener in der digitalen Wirtschaft“. IdentitĂ€tsfortschritt umfasst den Übergang von „nur ein Spieler“ zu „Investor, Community Leader, Unternehmer“, von „spĂ€t bei Krypto“ zu „Early Adopter in aufstrebender Technologie“ und von „von der Familie getrennt (Wanderarbeiter)“ zu „zu Hause sein und vergleichbares Einkommen verdienen“. Das VerstĂ€ndnis dieser Fortschrittspfade – und nicht nur der Produktmerkmale – ist entscheidend fĂŒr die Produkt-Markt-Passung.

Monetarisierungsmodelle: Wie GameFi-Unternehmen Geld verdienen​

Die GameFi-Monetarisierung hat sich vom nicht nachhaltigen Boom im Jahr 2021 erheblich weiterentwickelt, hin zu diversifizierten Einnahmequellen und ausgewogenen Tokenomics. Erfolgreiche Projekte in den Jahren 2024-2025 zeigen mehrere Einnahmequellen, anstatt sich ausschließlich auf Token-Spekulation zu verlassen.

Play-to-Earn-Mechaniken haben sich in Richtung Nachhaltigkeit gewandelt​

Das ursprĂŒngliche Play-to-Earn-Modell belohnte Spieler mit KryptowĂ€hrungstokens fĂŒr Erfolge, die gegen Fiat-WĂ€hrung getauscht werden konnten. Axie Infinity war Vorreiter des Dual-Token-Systems mit AXS (Governance, begrenztes Angebot) und SLP (Utility, inflationĂ€r), wobei Spieler SLP durch KĂ€mpfe und Quests verdienten und es dann fĂŒr die Zucht verbrannten. Auf dem Höhepunkt im Jahr 2021 verdienten Spieler monatlich 400-1.200+ US-Dollar, aber das Modell brach zusammen, als SLP aufgrund von Hyperinflation und nicht nachhaltigen Token-Emissionen, die einen stĂ€ndigen Zustrom neuer Spieler erforderten, um 99 % abstĂŒrzte. Der Wiederaufstieg im Jahr 2024 zeigt, wie Nachhaltigkeit erreicht wird: Axie generiert jetzt jĂ€hrlich ĂŒber 3,2 Mio. US-Dollar an Treasury-Einnahmen (durchschnittlich 330.000 US-Dollar monatlich) mit 162.828 monatlich aktiven Nutzern durch diversifizierte Quellen – 4,25 % MarktplatzgebĂŒhren auf alle NFT-Transaktionen, ZuchtgebĂŒhren, die in AXS/SLP gezahlt werden, und Part Evolution-GebĂŒhren (75.477 AXS verdient). Entscheidend ist, dass der SLP Stability Fund im Jahr 2024 eine annualisierte Deflation von 0,57 % erzeugte, wobei zum ersten Mal mehr Tokens verbrannt als geprĂ€gt wurden. STEPNs Move-to-Earn-Modell mit GST (unbegrenztes Angebot, In-Game-Belohnungen) und GMT (6 Milliarden festes Angebot, Governance) zeigte den Fehlermodus – GST erreichte auf dem Höhepunkt 8-9 US-Dollar, brach aber aufgrund von Hyperinflation durch Überangebot und chinesische MarktbeschrĂ€nkungen zusammen. Die Entwicklung 2023-2024 betont „Play-and-Own“ gegenĂŒber „Play-to-Earn“, Stake-to-Play-Modelle, bei denen Spieler Tokens staken, um auf Funktionen zuzugreifen, und Fun-First-Design, bei dem Spiele unabhĂ€ngig vom Verdienstpotenzial unterhaltsam sein mĂŒssen. Ausgewogene Token-Sinks – die Ausgaben fĂŒr Upgrades, Zucht, Reparaturen, Crafting erfordern – erweisen sich als wesentlich fĂŒr die Nachhaltigkeit.

NFT-VerkĂ€ufe generieren Einnahmen ĂŒber PrimĂ€r- und SekundĂ€rmĂ€rkte​

PrimĂ€re NFT-VerkĂ€ufe umfassen öffentliche Launches, thematische Partnerschaften und Land-Drops. Die primĂ€ren LAND-VerkĂ€ufe von The Sandbox fĂŒhrten zu einem Wachstum von 17,3 % gegenĂŒber dem Vorquartal im Q3 2024, wobei die AktivitĂ€t der LAND-KĂ€ufer im Q4 2024 um 94,11 % gegenĂŒber dem Vorquartal anstieg. Die Marktkapitalisierung der Plattform erreichte im Dezember 2024 ihren Höhepunkt bei 2,27 Milliarden US-Dollar, wobei nur 166.464 LAND-Parzellen jemals existierten (was Knappheit erzeugt). Der Beta-Launch von The Sandbox generierte an einem Tag ĂŒber 1,3 Mio. US-Dollar an Transaktionen. Axie Infinitys Wings of Nightmare-Kollektion im November 2024 fĂŒhrte zu einem Treasury-Wachstum von 4 Mio. US-Dollar, wĂ€hrend Zuchtmechanismen deflationĂ€ren Druck erzeugen (116.079 Axies fĂŒr Materialien freigegeben, Nettoreduktion von 28.500 Axies im Jahr 2024). SekundĂ€rmarkt-LizenzgebĂŒhren bieten laufende Einnahmen durch automatisierte Smart Contracts unter Verwendung des ERC-2981-Standards. The Sandbox implementiert eine GesamtgebĂŒhr von 5 % auf SekundĂ€rverkĂ€ufe, aufgeteilt in 2,5 % fĂŒr die Plattform und 2,5 % fĂŒr den ursprĂŒnglichen NFT-Ersteller, was ein kontinuierliches Einkommen fĂŒr die Ersteller bietet. Die Marktplatzdynamik verschob sich jedoch im Jahr 2024, da große Plattformen (Magic Eden, LooksRare, X2Y2) LizenzgebĂŒhren optional machten, was das Einkommen der Ersteller von den HöchststĂ€nden 2022-2024 erheblich reduzierte. OpenSea behĂ€lt erzwungene LizenzgebĂŒhren fĂŒr neue Kollektionen mithilfe des Filter-Registers bei, wĂ€hrend Blur eine MindestgebĂŒhr von 0,5 % auf unverĂ€nderliche Kollektionen einhĂ€lt. Das Landsegment hĂ€lt ĂŒber 25 % der NFT-Markteinnahmen (die dominierende Kategorie 2024), wobei die gesamten NFT-Segmente 77,1 % der GameFi-Nutzung ausmachen. Diese Marktplatzfragmentierung bezĂŒglich der Durchsetzung von LizenzgebĂŒhren schafft strategische Überlegungen, welche Plattformen priorisiert werden sollten.

In-Game-Token-Ökonomie gleicht Emissionen mit Sinks aus​

Dual-Token-Modelle dominieren erfolgreiche Projekte. Axie Infinitys AXS (Governance) hat ein festes Angebot, Staking-Belohnungen, Governance-Stimmrechte und Anforderungen fĂŒr Zucht/Upgrades, wĂ€hrend SLP (Utility) ein unbegrenztes Angebot hat, das durch Gameplay verdient wird, aber fĂŒr Zucht und AktivitĂ€ten verbrannt wird, verwaltet vom SLP Stability Fund zur Inflationskontrolle. AXS trat 2024 dem Coinbase 50 Index als Top-Gaming-Token bei. The Sandbox verwendet ein Single-Token-Modell (3 Milliarden SAND begrenztes Angebot, vollstĂ€ndige VerwĂ€sserung bis 2026 erwartet) mit mehreren Nutzen: Kauf von LAND und Assets, Staking fĂŒr passive ErtrĂ€ge, Governance-Abstimmung, Transaktionsmedium und Zugang zu Premium-Inhalten. Die Plattform implementiert 5 % GebĂŒhren auf alle Transaktionen, aufgeteilt zwischen Plattform und Erstellern, mit 50 % Verteilung an die Foundation (Staking-Belohnungen, Erstellerfonds, P2E-Preise) und 50 % an das Unternehmen. Token-Sinks sind entscheidend fĂŒr die Nachhaltigkeit, mit effektiven Burn-Mechanismen, einschließlich Reparaturen und Wartung (Sneaker-Haltbarkeit in STEPN), Leveling und Upgrades (Part Evolution in Axie verbrannte 75.477 AXS), Zucht-/Minting-NFT-Erstellungskosten (StarSharks verbrennt 90 % der Utility-Tokens aus Blind-Box-VerkĂ€ufen), Crafting und Kombinieren (Gem/Catalyst-Systeme in The Sandbox), Landentwicklung (Staking von DEC in Splinterlands fĂŒr Upgrades) und kontinuierliche MarktplatzgebĂŒhren-Burns. Splinterlands' Innovation von 2024, die DEC-Staking fĂŒr Land-Upgrades erfordert, schafft eine starke Nachfrage. Best Practices, die fĂŒr 2024-2025 entstehen, umfassen die Sicherstellung, dass Token-Sinks die Faucets (Emissionen) ĂŒbertreffen, zeitlich gesperrte Belohnungen (Illuviums sILV verhindert sofortiges Dumping), saisonale Mechaniken, die regelmĂ€ĂŸige KĂ€ufe erzwingen, NFT-Haltbarkeit, die das Verdienstpotenzial begrenzt, und Negative-Summen-PvP, bei dem Spieler bereitwillig Tokens zur Unterhaltung konsumieren.

TransaktionsgebĂŒhren und Marktplatzprovisionen bieten vorhersehbare Einnahmen​

PlattformgebĂŒhren variieren je nach Spiel. Axie Infinity berechnet 4,25 % auf alle In-Game-KĂ€ufe (Land, NFT-Handel, Zucht) als primĂ€re Monetarisierungsquelle von Sky Mavis, zuzĂŒglich variabler Zuchtkosten, die sowohl AXS- als auch SLP-Tokens erfordern. The Sandbox implementiert 5 % auf alle Marktplatztransaktionen, aufgeteilt 50-50 zwischen Plattform (2,5 %) und NFT-Erstellern (2,5 %), zuzĂŒglich Premium-NFT-VerkĂ€ufen, Abonnements und Dienstleistungen. Die Reduzierung der GasgebĂŒhren wurde unerlĂ€sslich, da 80 % der GameFi-Plattformen bis 2024 Layer-2-Lösungen integrierten. Das Ronin Network (Axies benutzerdefinierte Sidechain) bietet minimale GasgebĂŒhren durch 27 Validator-Knoten, wĂ€hrend die Polygon-Integration (The Sandbox) die GebĂŒhren erheblich reduzierte. Die TON-Blockchain ermöglicht minimale GebĂŒhren fĂŒr Telegram-Mini-Apps (Hamster Kombat, Notcoin), obwohl der Kompromiss wichtig ist – Manta Pacifics Celestia-Integration reduzierte die GasgebĂŒhren, aber verringerte die Einnahmen im Q3 2024 um 70,2 % gegenĂŒber dem Vorquartal (niedrigere GebĂŒhren erhöhen die NutzeraktivitĂ€t, reduzieren aber die Protokolleinnahmen). Smart-Contract-GebĂŒhren automatisieren LizenzgebĂŒhren (ERC-2981-Standard), ZuchtvertragsgebĂŒhren, Staking-/Unstaking-GebĂŒhren und Land-Upgrade-GebĂŒhren. Marktplatzprovisionen variieren: OpenSea berechnet 2,5 % PlattformgebĂŒhr zuzĂŒglich Ersteller-LizenzgebĂŒhren (falls durchgesetzt), Blur berechnet 0,5 % Minimum auf unverĂ€nderliche Kollektionen unter Verwendung aggressiven Null-GebĂŒhren-Handels zur Nutzerakquise, Magic Eden entwickelte sich von erzwungenen zu optionalen LizenzgebĂŒhren, wobei 25 % der ProtokollgebĂŒhren als Kompromiss an Ersteller verteilt werden, wĂ€hrend der interne Marktplatz von The Sandbox 5 % mit 2,5 % automatischer Ersteller-LizenzgebĂŒhr beibehĂ€lt.

Diversifizierte Einnahmequellen reduzieren die AbhĂ€ngigkeit von Spekulation​

LandverkĂ€ufe dominieren mit ĂŒber 25 % der NFT-Markteinnahmen im Jahr 2024 und stellen die am schnellsten wachsende digitale Asset-Klasse dar. Die 166.464 begrenzten LAND-Parzellen von The Sandbox schaffen Knappheit, wobei entwickeltes Land es Erstellern ermöglicht, 95 % der SAND-Einnahmen zu erzielen, wĂ€hrend 2,5 % bei SekundĂ€rverkĂ€ufen beibehalten werden. Das Unternehmensinteresse von JPMorgan, Samsung, Gucci und Nike etablierte eine virtuelle PrĂ€senz, wobei stark frequentierte Zonen Premiumpreise erzielen und erstklassige Standorte ĂŒber 5.000 US-Dollar/Monat an Mieteinnahmen generieren. ZuchtgebĂŒhren schaffen Token-Sinks und gleichen gleichzeitig das neue NFT-Angebot aus – Axies Zucht erfordert AXS + SLP, wobei die Kosten mit jeder Generation steigen, wĂ€hrend Part Evolution Axie-Opfer erfordert, die 75.477 AXS an Treasury-Einnahmen generieren. Battle PĂ€sse und saisonale Inhalte treiben Engagement und Einnahmen an. Axies Bounty Board-System (April 2024) und die Coinbase Learn and Earn-Partnerschaft (Juni 2024) fĂŒhrten zu einem Anstieg der monatlich aktiven Konten um 691 % und einem Anstieg der Origins DAU um 80 %, wĂ€hrend kompetitive Saisons AXS-Preispools bieten (Saison 9: insgesamt 24.300 AXS). The Sandboxs Alpha Season 4 im Q4 2024 erreichte 580.778 einzigartige Spieler, 49 Millionen abgeschlossene Quests und 1,4 Millionen Stunden Gameplay, verteilte 600.000 SAND an 404 einzigartige Ersteller und veranstaltete die Builders' Challenge mit einem Preispool von 1,5 Mio. SAND. Sponsoring und Partnerschaften generieren erhebliche Einnahmen – The Sandbox hat ĂŒber 800 Markenpartnerschaften, darunter Atari, Adidas, Gucci und Ralph Lauren, mit virtuellen Modenschauen und Corporate Metaverse Lounges. Zu den Einnahmemodellen gehören LizenzgebĂŒhren, gesponserte Veranstaltungen und virtuelle Werbetafeln in stark frequentierten Zonen.

Das Stipendien-Gildenmodell stellt eine einzigartige Einnahmequelle dar, bei der Gilden NFTs besitzen und an Spieler verleihen, die sich den Einstieg nicht leisten können. Yield Guild Games stellte ĂŒber 30.000 Stipendien bereit mit einer standardmĂ€ĂŸigen Umsatzbeteiligung von 70 % fĂŒr den Stipendiaten, 20 % fĂŒr den Manager und 10 % fĂŒr die Gilde (obwohl einige Gilden 50-50-Splits verwenden). Die MetaGaming Guild erweiterte das Pixels-Stipendium von 100 auf 1.500 PlĂ€tze unter Verwendung eines 70-30-Modells (70 % an Stipendiaten, die eine tĂ€gliche Quote von 2.000 BERRY erreichen), wĂ€hrend GuildFi Stipendien aus mehreren Quellen aggregiert. Die Gildenmonetarisierung umfasst passives Einkommen aus NFT-Verleih, Token-Wertsteigerung aus Gilden-Tokens (YGG, GF usw.), VerwaltungsgebĂŒhren (10-30 % der Spielereinnahmen) und InvestitionsertrĂ€ge aus der frĂŒhen SpielunterstĂŒtzung. Auf dem Höhepunkt im Jahr 2021 verdienten GildenfĂŒhrer monatlich ĂŒber 20.000 US-Dollar, was in EntwicklungslĂ€ndern, wo Stipendiaten 20 US-Dollar/Tag verdienen gegenĂŒber zuvor 5 US-Dollar/Tag in traditioneller Arbeit, lebensverĂ€ndernde Auswirkungen ermöglichte.

Hauptakteure: FĂŒhrende Projekte, Plattformen und Infrastruktur​

Das GameFi-Ökosystem konsolidierte sich um bewĂ€hrte Plattformen und erlebte eine signifikante Entwicklung von spekulativen Höhepunkten im Jahr 2021 hin zu einer qualitĂ€tsorientierten Landschaft 2024-2025.

Top-Spiele reichen von Casual- bis AAA-Erlebnissen​

Lumiterra fĂŒhrt mit ĂŒber 300.000 tĂ€glich aktiven einzigartigen Wallets auf Ronin (Juli 2025) und rangiert durch MMORPG-Mechaniken und die MegaDrop-Kampagne auf Platz 1 der On-Chain-AktivitĂ€t. Axie Infinity stabilisierte sich nach der Pionierarbeit im Play-to-Earn-Bereich bei rund 100.000 tĂ€glich aktiven einzigartigen Wallets und generierte ĂŒber 4 Milliarden US-Dollar kumulative NFT-VerkĂ€ufe, obwohl es 95 % der Nutzer vom Höhepunkt verlor. Das Dual-Token-Modell AXS/SLP und das Stipendienprogramm prĂ€gten die Branche, obwohl nicht nachhaltige Tokenomics den Zusammenbruch verursachten, bevor 2024 ein Wiederaufleben mit verbesserter Nachhaltigkeit erfolgte. Alien Worlds unterhĂ€lt etwa 100.000 tĂ€glich aktive einzigartige Wallets auf der WAX-Blockchain durch ein Mining-fokussiertes Metaverse mit starker Bindung, wĂ€hrend Boxing Star X von Delabs ĂŒber 100.000 tĂ€glich aktive einzigartige Wallets durch die Telegram Mini-App-Integration auf TON/Kaia-Chains erreicht und seit April 2025 starkes Wachstum zeigt. MapleStory N von Nexon reprĂ€sentiert den Einstieg traditioneller Spiele in Web3 mit 50.000-80.000 tĂ€glich aktiven einzigartigen Wallets auf Avalanches Henesys-Chain als grĂ¶ĂŸter Blockchain-Launch 2025, der AAA-IP-GlaubwĂŒrdigkeit mit sich bringt. Pixels erreichte bei der EinfĂŒhrung einen Höhepunkt von ĂŒber 260.000 tĂ€glichen Nutzern mit einer Marktkapitalisierung von 731 Mio. US-Dollar und einem Handelsvolumen von 1,4 Mrd. US-Dollar im Februar 2024, wobei Dual-Tokens (PIXEL + BERRY) verwendet wurden, nachdem es von Polygon zu Ronin migriert war und 87.000 Adressen auf die Plattform brachte. The Sandbox baute ĂŒber 5 Millionen Nutzer-Wallets und ĂŒber 800 Markenpartnerschaften (Atari, Snoop Dogg, Gucci) auf, wobei der SAND-Token als fĂŒhrende Metaverse-Plattform fĂŒr nutzergenerierte Inhalte und virtuelles Immobilienvermögen dient. Guild of Guardians auf Immutable erreichte ĂŒber 1 Million Vorregistrierungen und die Top 10 in iOS-/Android-Stores, was Immutables Anstieg der tĂ€glich einzigartigen aktiven Wallets um 274 % im Mai 2024 vorantrieb.

Das Telegram-PhĂ€nomen revolutionierte das traditionelle Onboarding: Hamster Kombat erreichte 239 MILLIONEN Nutzer in 3 Monaten durch Tap-to-Earn-Mechaniken auf der TON-Blockchain, wobei der Verlust von 86 % nach dem Airdrop (300 Mio. auf 41 Mio.) die Herausforderungen bei der Nutzerbindung verdeutlicht. Notcoin erreichte eine Marktkapitalisierung von ĂŒber 1,6 Milliarden US-Dollar als zweitgrĂ¶ĂŸter Gaming-Token nach Marktkapitalisierung mit reibungslosem Krypto-Onboarding, wĂ€hrend Catizen eine millionenfache Nutzerbasis mit einem erfolgreichen Token-Airdrop aufbaute. Weitere bemerkenswerte Spiele sind Illuvium (AAA-RPG, mit Spannung erwartet), Gala Games (Multi-Game-Plattform), Decentraland (Metaverse-Pionier mit MANA-Token), Gods Unchained (fĂŒhrendes Sammelkartenspiel auf Immutable), Off The Grid (Konsolen-/PC-Shooter auf der Gunz-Chain), Splinterlands (etabliertes TCG mit 6-jĂ€hriger Erfolgsbilanz auf Hive) und Heroes of Mavia (ĂŒber 2,6 Millionen Nutzer mit einem 3-Token-System auf Ronin).

Blockchain-Plattformen konkurrieren bei Geschwindigkeit, Kosten und Entwickler-Tools​

Das Ronin Network von Sky Mavis hĂ€lt 2024 die Position als fĂŒhrende Gaming-Blockchain mit einem Spitzenwert von 836.000 tĂ€glich einzigartigen aktiven Wallets und hostet Axie Infinity, Pixels, Lumiterra und Heroes of Mavia. Speziell fĂŒr Gaming entwickelt, mit Transaktionen im Sub-Sekundenbereich, niedrigen GebĂŒhren und bewĂ€hrter Skalierbarkeit, dient Ronin als Migrationsmagnet. Immutable (X + zkEVM) erreichte mit 71 % Wachstum im Jahresvergleich das schnellste Wachstum und ĂŒbertraf Ronin Ende 2024 mit ĂŒber 250.000 monatlich aktiven Nutzern, 5,5 Millionen Passport-Anmeldungen, 40 Mio. US-Dollar Total Value Locked, ĂŒber 250 Spielen (die meisten in der Branche), 181 neuen Spielen im Jahr 2024 und 1,1 Millionen tĂ€glichen Transaktionen (414 % Wachstum gegenĂŒber dem Vorquartal). Die Dual-Lösung – Immutable X auf StarkWare und zkEVM auf Polygon – bietet keine GasgebĂŒhren fĂŒr NFTs, EVM-KompatibilitĂ€t, beste Entwickler-Tools und wichtige Partnerschaften (Ubisoft, NetMarble). Das Polygon Network unterhĂ€lt 550.000 tĂ€glich einzigartige aktive Wallets, ĂŒber 220 Mio. Adressen und 2,48 Mrd. Transaktionen mit Ethereum-Sicherheit, einem massiven Ökosystem, Unternehmenspartnerschaften und mehreren Skalierungslösungen, die eine starke Metaverse-PrĂ€senz bieten. Solana erfasst im Q1 2025 etwa 50 % der GameFi-AnwendungsgebĂŒhren durch höchsten Durchsatz, niedrigste Kosten, schnelle FinalitĂ€t und ein auf den Handel fokussiertes Ökosystem. Die BNB Chain (+ opBNB) ersetzte Ethereum als VolumenfĂŒhrer, wobei opBNB 0,0001 US-Dollar GasgebĂŒhren (niedrigste) und durchschnittlich 97 TPS (höchste) bietet, was Kosteneffizienz und eine starke PrĂ€senz auf dem asiatischen Markt ermöglicht. TON (The Open Network) ist mit den ĂŒber 700 Millionen Nutzern von Telegram integriert und ermöglicht Hamster Kombat, Notcoin und Catizen mit reibungslosem Onboarding, sozialer Integration und viralem Wachstumspotenzial. Weitere Plattformen sind Ethereum (20-30 % Handelsanteil, Layer-2-Grundlage), Avalanche (anpassbare Subnetze, Henesys-Chain), NEAR (menschenlesbare Konten) und Gunz (Off The Grid dedizierte Chain).

Traditionelle Gaming-Giganten und VCs gestalten die Zukunft​

Animoca Brands dominiert als aktivster Investor Nr. 1 mit einem Portfolio von ĂŒber 400 Unternehmen, 880 Mio. US-Dollar, die in 22 Runden (zuletzt 110 Mio. US-Dollar von Temasek, Boyu, GGV) eingesammelt wurden, SchlĂŒsselinvestitionen in Axie, Sandbox, OpenSea, Dapper Labs und Yield Guild Games, sowie dem Animoca Ventures 800 Mio. bis 1 Mrd. US-Dollar Fonds mit ĂŒber 38 Investitionen im Jahr 2024 (der aktivste im Bereich). GameFi Ventures mit Sitz in Hongkong verwaltet ein Portfolio von 21 Unternehmen, die sich auf Seed-Runden und Co-Investitionen mit Animoca konzentrieren, wĂ€hrend Andreessen Horowitz (a16z) 40 Mio. US-Dollar aus einem milliardenschweren Krypto-Fonds an CCP Games vergeben hat. Weitere große VCs sind Bitkraft (Fokus Gaming/Esports), Hashed (SĂŒdkorea, asiatischer Markt), NGC Ventures (100 Mio. US-Dollar Fonds III, 246 Portfoliounternehmen), Paradigm (Infrastrukturfokus), Infinity Ventures Crypto (70 Mio. US-Dollar Fonds), Makers Fund und Kingsway Capital.

Ubisoft fĂŒhrt den Einstieg in traditionelles Gaming mit Champions Tactics: Grimoria Chronicles (Oktober 2024 auf Oasys) und Might & Magic: Fates (2025 auf Immutable) an, mit Partnerschaften mit Immutable, Animoca, Oasys und Starknet. Das Studio verkaufte 10.000 Warlords und 75.000 Champions NFTs (ausverkauft) mit dem Potenzial, 138 Millionen Spieler zu nutzen. Square Enix startete Symbiogenesis (Arbitrum/Polygon, 1.500 NFTs) und Final Fantasy VII NFTs und verfolgt eine „Blockchain Entertainment/Web3“-Strategie durch die Partnerschaft mit Animoca Brands Japan. Nexon lieferte MapleStory N als großen Launch 2025 mit 50.000-80.000 tĂ€glichen Nutzern, wĂ€hrend Epic Games Ende 2024 seine Politik Ă€nderte, um P2E-Spiele willkommen zu heißen, und Gods Unchained und Striker Manager 3 hostet. CCP Games (EVE Online) sammelte 40 Mio. US-Dollar (a16z-FĂŒhrung) fĂŒr ein neues AAA EVE Web3-Spiel. Weitere AktivitĂ€ten umfassen Konami (Project Zircon, Castlevania), NetMarble (Immutable-Partnerschaft, MARBLEX), Sony PlayStation (erforscht Web3), Sega, Bandai Namco (Forschungsphase) und The PokĂ©mon Company (erforscht). Branchendaten zeigen, dass 29 der 40 grĂ¶ĂŸten Gaming-Unternehmen Web3 erforschen.

Infrastrukturanbieter ermöglichen das Ökosystemwachstum​

Immutable Passport fĂŒhrt mit 5,5 Millionen Anmeldungen (branchenfĂŒhrend) und bietet nahtloses Web3-Onboarding und Spielintegration, wĂ€hrend MetaMask ĂŒber 100 Millionen Nutzer als beliebteste Ethereum-Wallet mit neuer Stablecoin-Earn-Funktion bedient. Weitere sind Trust Wallet, Coinbase Wallet, Phantom (Solana) und WalletConnect. Das Enjin SDK bietet eine dedizierte NFT-Blockchain mit Unity-Integration, ENJ-Token (36,2 % Staking APY) und umfassenden Tools (Wallet, Plattform, Marktplatz, Beam) sowie Efinity Matrixchain fĂŒr Cross-Chain-FunktionalitĂ€t. ChainSafe Gaming (web3.unity) bietet ein Open-Source-Unity-SDK mit C#, C++, Blueprints-UnterstĂŒtzung als fĂŒhrendes Unity-Blockchain-Tool mit AAA-Studio-Adoption. Venly bietet eine Multi-Chain-Wallet-API und Unity/Unreal-Plugins mit einem Cross-Plattform-Toolkit. Weitere sind Moralis Unity SDK, Stardust (API), Halliday, GameSwift (komplette Plattform), Alchemy (Infrastruktur) und Thirdweb (Smart Contracts). Zu den Game Engines gehören Unity (am beliebtesten fĂŒr Web3 mit SDKs von Enjin, ChainSafe, Moralis, Venly), Unreal Engine (AAA-Grafiken, Epic Games akzeptiert jetzt Web3, Web3.js-Integration) und Godot (Open-Source, flexible Blockchain-Integration).

DappRadar dient als Industriestandard und verfolgt ĂŒber 35 Blockchains, ĂŒber 2.000 Spiele mit Echtzeit-Rankings als primĂ€re Entdeckungsplattform. Footprint Analytics indiziert ĂŒber 20 Blockchains, ĂŒber 2.000 Spiele mit tiefgehender On-Chain-Analyse und Bot-Erkennung (in Entwicklung), genutzt von CoinMarketCap und DeGame. Nansen bietet On-Chain-Intelligenz mit Wallet-Profiling und regelmĂ€ĂŸigen GameFi-Berichten. DeGame deckt 3.106 Projekte ĂŒber 55+ Blockchains mit spielerzentrierter Entdeckung ab. Weitere sind Messari, CryptoSlam und GameFi.org. Middleware und Launchpads umfassen EnjinStarter (ĂŒber 80 erfolgreiche IDOs, 6 US-Dollar Mindesteinsatz, Multi-Chain-UnterstĂŒtzung), GameFi.org Launchpad (IDO-Plattform mit integriertem KYC) und Polygon Studios/Immutable Platform (komplette Entwicklungssuiten).

Marktdynamik und strategische Überlegungen​

Der GameFi-Markt in den Jahren 2024-2025 stellt einen kritischen Wendepunkt dar, der sich von spekulativem Hype hin zu einer nachhaltigen Produkt-Markt-Passung mit klaren Chancen und erheblichen Herausforderungen entwickelt, die eine strategische Navigation erfordern.

Der Wandel hin zu QualitĂ€t und Nachhaltigkeit definiert den Erfolg​

Das reine Play-to-Earn-Modell brach spektakulĂ€r zusammen – Axie Infinitys 95%iger NutzerrĂŒckgang, SLPs 99%iger Absturz und die 93%ige Projektausfallrate der Branche bewiesen, dass das Anziehen von Söldner-Nutzern, die schnelle Gewinne suchen, nicht nachhaltige Token-Ökonomien mit Hyperinflation und Ponzi-Schema-Dynamiken schafft. Die Entwicklung 2024-2025 priorisiert „Play-and-Earn“- und „Play-to-Own“-Modelle, bei denen die Gameplay-QualitĂ€t an erster Stelle steht, das Verdienen ein sekundĂ€rer Vorteil ist, der Unterhaltungswert ĂŒber finanzielle Spekulationen geht und langfristiges Engagement Extraktionsmechaniken ĂŒbertrifft. Diese Verschiebung reagiert auf Daten, die zeigen, dass der Hauptgrund, warum Spieler aufhören, ist, dass Spiele „zu Pay-to-Win“ werden und dass 53 % schlechte UX/UI als grĂ¶ĂŸte Barriere nennen. Die aufkommende „Web2.5-Mullet“-Strategie – Mainstream-Free-to-Play-Mechaniken und UX an der OberflĂ€che mit abstrahierten oder versteckten Blockchain-Funktionen, gelistet in traditionellen App Stores (Apple, Google erlauben jetzt bestimmte Web3-Spiele) und Onboarding, das keine Krypto-Kenntnisse erfordert – ermöglicht die Mainstream-Adoption. AAA-QualitĂ€tsspiele mit 2-5-jĂ€hrigen Entwicklungszyklen, Indie-Spiele mit fesselnden Gameplay-Loops und traditionelle Gaming-Studios, die in den Bereich eintreten (Ubisoft, Epic Games, Animoca), reprĂ€sentieren die Reifung der Produktionswerte, um mit den 3,09 Milliarden Spielern des traditionellen Gamings weltweit zu konkurrieren, im Vergleich zu nur 4,5 Millionen tĂ€glich aktiven Web3-Gamern.

Massive Chancen bestehen in unterversorgten Segmenten​

Echte Web2-Gamer stellen die grĂ¶ĂŸte Chance dar – 3,09 Mrd. Gamer weltweit gegenĂŒber 4,5 Mio. tĂ€glich aktiven Web3-Gamern, wobei 52 % nicht wissen, was Blockchain-Spiele sind und 32 % davon gehört, aber nie gespielt haben. Die Strategie erfordert, Blockchain vollstĂ€ndig zu abstrahieren, als normale Spiele zu vermarkten und das Onboarding zunĂ€chst ohne Krypto-Kenntnisse oder Wallets zu ermöglichen. Mobile-First-MĂ€rkte bieten ungenutztes Potenzial, da 73 % des globalen Gaming-Publikums mobil ist, SĂŒdostasien und Lateinamerika Smartphone-First-MĂ€rkte mit niedrigeren Eintrittsbarrieren sind und kostengĂŒnstigere Blockchains (Solana, Polygon, opBNB) mobile ZugĂ€nglichkeit ermöglichen. Die Content-Creator-Ökonomie bleibt untergenutzt – von Erstellern gefĂŒhrte Ökonomien mit fairen LizenzgebĂŒhren, NFT-basierter Asset-Erstellung und -Handel, nutzergenerierte Inhalte mit Blockchain-Eigentum und Plattformen, die Ersteller-LizenzgebĂŒhren durchsetzen, im Gegensatz zu den OpenSea-Kontroversen. Abonnement- und Hybrid-Monetarisierungsmodelle begegnen der ĂŒbermĂ€ĂŸigen AbhĂ€ngigkeit von Token-Mints und MarktplatzgebĂŒhren, wobei Abonnementmodelle (Ă  la Coinsub) vorhersehbare Einnahmen liefern, Free-to-Play + In-App-KĂ€ufe + Blockchain-Belohnungen mischen und die „Wal-Ökonomie“ mit Staking und Premium-Mitgliedschaften ansprechen. Aufkommende Nischen umfassen vollstĂ€ndig On-Chain-Spiele (gesamte Logik und Zustand auf der Blockchain, ermöglicht durch Account Abstraction Wallets und bessere Infrastruktur wie Dojo auf Starknet und MUD auf OP Stack mit UnterstĂŒtzung von a16z und Jump Crypto), KI-gestĂŒtztes GameFi (50 % der neuen Projekte werden voraussichtlich KI nutzen fĂŒr personalisierte Erlebnisse, dynamische NPCs, prozedurale Inhaltserstellung) und genrespezifische Möglichkeiten in RPGs (am besten geeignet fĂŒr Web3 aufgrund von Charakterentwicklung, Ökonomien, Gegenstandsbesitz) und Strategiespielen (komplexe Ökonomien profitieren von Blockchain-Transparenz).

Bindungskrise und Tokenomics-Fehler erfordern Lösungen​

Die 60-90%ige Abwanderung innerhalb von 30 Tagen definiert die existenzielle Krise, wobei eine 99%ige Abfallschwelle laut CoinGecko das Scheitern markiert und Hamster Kombats 86%iger Verlust (300 Mio. auf 41 Mio. Nutzer) nach dem Airdrop das Problem verdeutlicht. Die Hauptursachen sind mangelnde langfristige Anreize jenseits der Token-Spekulation, schlechte Gameplay-Mechaniken, nicht nachhaltige Tokenomics mit wertmindernder Inflation, Bots und Söldnerverhalten sowie Airdrop-Farming ohne echtes Engagement. Lösungswege erfordern dynamische Beuteverteilung, Staking-basierte Belohnungen, fĂ€higkeitsbasierte Progression, spielergesteuerte Ökonomien ĂŒber DAOs und immersives Storytelling mit fesselnden Spielschleifen. HĂ€ufige Tokenomics-Fallen sind Hyperinflation (ĂŒbermĂ€ĂŸige Token-PrĂ€gung lĂ€sst den Wert abstĂŒrzen), Todespiralen (sinkende Spielerzahlen → geringere Nachfrage → Preissturz → weitere Spieler verlassen das Spiel), Pay-to-Win-Bedenken (Hauptgrund, warum Spieler traditionelle Spiele aufgeben), Ponzi-Dynamiken (Early Adopter profitieren, SpĂ€teinsteiger verlieren) und nicht nachhaltiges Angebot (DeFi Kingdoms' JEWEL-Angebot wuchs bis Mitte 2024 um 500 % auf 500 Mio.). Best Practices betonen Single-Token-Ökonomien (nicht Dual-Tokens), festes Angebot mit deflationĂ€ren Mechanismen, Token-Sinks, die Token-Faucets ĂŒbertreffen (Anreize, Assets im Spiel zu halten), die VerknĂŒpfung von Tokens mit Narrativen/Charakteren/Nutzen statt nur Spekulation und die Inflationskontrolle durch Burning, Staking und Crafting-Anforderungen.

UX-KomplexitĂ€t und SicherheitslĂŒcken schaffen Barrieren​

In einer Umfrage der Blockchain Game Alliance aus dem Jahr 2024 wurden Barrieren identifiziert: 53 % nennen schlechte UX/UI als grĂ¶ĂŸte Herausforderung, 33 % schlechte Spielerlebnisse und 11 % werden durch die KomplexitĂ€t der Wallet-Einrichtung abgeschreckt. Die technischen Kenntnisse umfassen Wallets, private SchlĂŒssel, GasgebĂŒhren und DEX-Navigation. Lösungen erfordern vom Spiel verwaltete gehostete/verwahrte Wallets (Nutzer sehen private SchlĂŒssel zunĂ€chst nicht), gaslose Transaktionen durch Layer-2-Lösungen, Fiat-Onramps, Web2-Ă€hnliche Logins (E-Mail/Social) und progressive Offenlegung von Web3-Funktionen. Sicherheitsrisiken umfassen Smart-Contract-Schwachstellen (unverĂ€nderlicher Code bedeutet, dass Fehler nicht leicht behoben werden können), Phishing-Angriffe und Diebstahl privater SchlĂŒssel, Bridge-Exploits (Ronin Network 600 Mio. US-Dollar Hack im Jahr 2022) und Rug Pulls mit Betrug (dezentralisiert bedeutet weniger Aufsicht). Die Minderung erfordert umfassende Smart-Contract-Audits (Beosin, CertiK), Bug-Bounty-Programme, Versicherungsprotokolle, BenutzeraufklĂ€rung zur Wallet-Sicherheit und Multi-Sig-Anforderungen fĂŒr die Treasury. Die regulatorische Landschaft bleibt unklar – die CyberKongz-Klage klassifizierte ERC-20-Tokens als Wertpapiere, China verbietet GameFi vollstĂ€ndig, SĂŒdkorea verbietet die Umwandlung von SpielwĂ€hrung in Bargeld (Gesetz von 2004), Japan hat BeschrĂ€nkungen, die USA haben parteiĂŒbergreifende VorschlĂ€ge mit erwarteter Gesetzgebung Mitte 2023, und mindestens 20 LĂ€nder werden voraussichtlich bis Ende 2024 GameFi-Rahmenwerke haben. Die Implikationen erfordern umfassende Offenlegung und KYC, können die US-Teilnahme einschrĂ€nken, erfordern von Anfang an Rechtsteams, verlangen ein Token-Design unter BerĂŒcksichtigung des Wertpapierrechts und die Navigation durch GlĂŒcksspielvorschriften in einigen Gerichtsbarkeiten.

Produktmanager mĂŒssen AusfĂŒhrung und Community priorisieren​

Das Web3-Produktmanagement erfordert eine 95/5-Aufteilung von AusfĂŒhrung gegenĂŒber Vision (im Vergleich zu Web2s 70/30), da sich der Markt zu schnell fĂŒr langfristige strategische Planung bewegt, Visionen in Whitepapers leben (von technischen Architekten erstellt), die Geschwindigkeit der Iteration am wichtigsten ist und sich die Marktbedingungen wöchentlich Ă€ndern. Das bedeutet schnelle Spezifikationen ĂŒber Telegram mit Entwicklern, schnelles Starten/Messen/Iterieren, Hype auf Twitter/Discord in Echtzeit aufbauen, sorgfĂ€ltiges QA, aber schnelles Ausliefern, und daran denken, dass Smart-Contract-Audits entscheidend sind (nicht einfach zu patchen). Produktmanager mĂŒssen viele HĂŒte tragen mit Ă€ußerst vielseitigen FĂ€higkeiten, einschließlich Nutzerforschung (Discord, Twitter-Monitoring), Datenanalyse (Dune Analytics, On-Chain-Metriken), UX/UI-Design (Sketch-Flows, Tokenomics), Partnerschaft/BD (Protokollintegrationen, Gilden), Marketing (Blogs, Twitter, Memes), Community Management (AMAs, Discord-Moderation), Growth Hacking (Airdrops, Quests, Empfehlungen), Tokenomics-Design und VerstĂ€ndnis der regulatorischen Landschaft. Teams sind klein, wobei Rollen nicht wie in Web2 entbĂŒndelt sind.

Eine Community-First-MentalitĂ€t erweist sich als unerlĂ€sslich – Erfolg bedeutet eine blĂŒhende Community, nicht nur Umsatzkennzahlen, die Community besitzt und regiert (DAOs), direkte Interaktion wird erwartet (Twitter, Discord), Transparenz ist von grĂ¶ĂŸter Bedeutung (alles On-Chain), mit dem Motto „Wenn die Community scheitert, wirst du es nicht schaffen (NGMI)“. Taktiken umfassen regelmĂ€ĂŸige AMAs und BĂŒrgerversammlungen, Programme fĂŒr nutzergenerierte Inhalte, Ersteller-Support (Tools, LizenzgebĂŒhren), Gildenpartnerschaften, Governance-Tokens und Abstimmungen sowie Memes und virale Inhalte. Priorisierung von unterhaltsamem Gameplay ist nicht verhandelbar – Spieler mĂŒssen das Spiel intrinsisch genießen, Verdienen ist zweitrangig gegenĂŒber Unterhaltung, fesselnde Narrative/Charaktere/Welten sind wichtig, enge Spielschleifen (kein mĂŒhsames Grinding) und Feinschliff/QualitĂ€t (Konkurrenz mit Web2 AAA). Vermeiden Sie Spiele, die „Tabellenkalkulationen mit Grafiken“ sind, reine Wirtschaftssimulatoren, Pay-to-Win-Dynamiken und sich wiederholende langweilige Aufgaben fĂŒr Token-Belohnungen. Ein tiefes VerstĂ€ndnis der Tokenomics erfordert kritisches Wissen ĂŒber Angebots-/Nachfragedynamiken, Inflations-/Deflationsmechanismen, Token-Sinks versus Faucets, Staking-/Burning-/Vesting-ZeitplĂ€ne, LiquiditĂ€tspool-Management und SekundĂ€rmarktdynamiken. Sicherheit ist von grĂ¶ĂŸter Bedeutung, da Smart Contracts unverĂ€nderlich sind (Fehler können nicht leicht behoben werden), Hacks zu dauerhaftem Verlust fĂŒhren, jede Transaktion Gelder beinhaltet (Wallets trennen Spiel nicht von Finanzen) und Exploits die gesamte Treasury leeren können – was mehrere Audits, Bug-Bounties, konservative Berechtigungen, Multi-Sig-Wallets, Incident-Response-PlĂ€ne und BenutzeraufklĂ€rung erfordert.

Erfolgsstrategien fĂŒr 2025 und darĂŒber hinaus​

Erfolgreiche GameFi-Produkte im Jahr 2025 werden Gameplay-QualitĂ€t ĂŒber alles andere (Spaß vor Finanzialisierung), Community-Engagement und Vertrauen (Aufbau einer loyalen, authentischen Fangemeinde), nachhaltige Tokenomics (Einzel-Token, deflationĂ€r, nutzungsgetrieben), abstrahierte Blockchain-KomplexitĂ€t (Web2.5-Ansatz fĂŒr das Onboarding), Sicherheit an erster Stelle (Audits, Tests, konservative Berechtigungen), hybride Monetarisierung (Free-to-Play + In-App-KĂ€ufe + Blockchain-Belohnungen), traditionelle Distribution (App Stores, nicht nur DApp-Browser), Datendisziplin (Verfolgung von Bindung und Lifetime Value, nicht Eitelkeitsmetriken), AusfĂŒhrungsgeschwindigkeit (schneller liefern/lernen/iterieren als die Konkurrenz) und regulatorische Compliance (von Tag eins an rechtlich einwandfrei) in Einklang bringen. HĂ€ufige Fallstricke, die es zu vermeiden gilt, sind Tokenomics ĂŒber Gameplay (Aufbau eines DeFi-Protokolls mit Spielgrafiken), Dual-/Triple-Token-KomplexitĂ€t (verwirrend, schwer auszubalancieren, inflationsanfĂ€llig), Pay-to-Win-Dynamiken (Hauptgrund, warum Spieler aufhören), reines Play-to-Earn-Modell (zieht Söldner an, keine echten Spieler), DAO-gefĂŒhrte Entwicklung (BĂŒrokratie tötet KreativitĂ€t), Ignorieren von Web2-Gamern (Zielgruppe nur 4,5 Mio. Krypto-Natives gegenĂŒber 3 Mrd. Gamern), NFT-Spekulationsfokus (VorverkĂ€ufe ohne Produkt), schlechtes Onboarding (erfordert Wallet-Einrichtung und Krypto-Kenntnisse im Voraus), unzureichende Smart-Contract-Audits (Hacks zerstören Projekte dauerhaft), VernachlĂ€ssigung der Sicherheit („alle genehmigen“-Berechtigungen, schwaches SchlĂŒsselmanagement), Ignorieren von Vorschriften (rechtliche Probleme können Projekte stilllegen), keine Go-to-Market-Strategie („build it and they will come“ funktioniert nicht), Eitelkeitsmetriken (Volumen ≠ Erfolg; Fokus auf Bindung/DAU/Lifetime Value), schlechtes Community Management (Discord ignorieren, Feedback ignorieren), zu frĂŒher Launch (unfertiges Spiel zerstört Ruf), Kampf gegen Plattform-Platzhirsche (Apple/Google-Verbote isolieren), Ignorieren von Betrug/Bots (Airdrop-Farmer und Sybil-Angriffe verzerren Metriken), keine Token-Sinks (alle Faucets, kein Nutzen gleich Hyperinflation) und Kopieren von Axie Infinity (dieses Modell scheiterte; daraus lernen).

Der Weg nach vorn erfordert den Aufbau unglaublicher Spiele zuerst (nicht Finanzinstrumente), den strategischen, nicht dogmatischen Einsatz von Blockchain, ein unsichtbares Onboarding (Web2.5-Ansatz), die Gestaltung nachhaltiger Ökonomien (Einzel-Token, deflationĂ€r), die Priorisierung von Community und Vertrauen, schnelles Handeln und stĂ€ndiges Iterieren, die akribische Sicherung aller Aspekte und die Einhaltung sich entwickelnder Vorschriften. Die Prognosen fĂŒr eine MarktgrĂ¶ĂŸe von 95-200 Milliarden US-Dollar sind erreichbar – aber nur, wenn die Branche gemeinsam von Spekulation zu Substanz ĂŒbergeht. Die nĂ€chsten 18 Monate werden echte Innovation vom Hype trennen, wobei Produktmanager, die Web2-Gaming-Expertise mit Web3-technischem Wissen kombinieren, rĂŒcksichtslos umsetzen und die Spieler in den Mittelpunkt stellen, die prĂ€genden Produkte dieser Ära aufbauen werden. Die Zukunft des Gamings mag tatsĂ€chlich dezentralisiert sein, aber sie wird erfolgreich sein, indem sie zuallererst Spaß macht.

Von Game-Loot zu ProduktpĂ€ssen: WofĂŒr NFTs im Jahr 2025 wirklich gut sind

· 12 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Im Jahr 2021 ging es bei NFTs hauptsĂ€chlich darum, JPEGs zu prĂ€sentieren. Im Jahr 2025 ist die interessanteste Arbeit leiser: Spielestudios nutzen NFTs fĂŒr spielereigene GegenstĂ€nde, LuxushĂ€user integrieren sie in digitale ProduktpĂ€sse, und Marken falten Token in LoyalitĂ€t und Zugang. Selbst Mainstream-ErklĂ€rungen fassen NFTs jetzt als Infrastruktur fĂŒr Besitz und Herkunft auf – nicht nur als SammlerstĂŒcke (Encyclopedia Britannica).

Nachfolgend finden Sie einen Leitfaden zu den AnwendungsfÀllen, die echte Zugkraft haben (und einigen, die harte Lektionen gelernt haben), sowie eine praktische Checkliste, wenn Sie etwas aufbauen.


Gaming: Wo „Ich besitze das“ tatsĂ€chlich zĂ€hlt​

Gaming ist eine natĂŒrliche Passung fĂŒr NFTs, da Spieler den Wert knapper digitaler GegenstĂ€nde bereits verstehen. Anstatt in einem einzigen Spiel-Silo gefangen zu sein, fĂŒgen NFTs portablen Besitz hinzu und schaffen Möglichkeiten fĂŒr sekundĂ€re LiquiditĂ€t.

  • Produktionsketten fĂŒr Spiele gebaut: Die Infrastruktur ist erheblich gereift. Immutable hat 2024 eine Polygon-betriebene zkEVM auf den Markt gebracht, die darauf ausgelegt ist, die Erstellung von Assets, den Handel und die On-Chain-Logik als nativen Bestandteil des Spielablaufs erscheinen zu lassen. Bis Ende desselben Jahres hatte das Ökosystem Hunderte von Titeln unter Vertrag genommen, und sein Flaggschiff-Spiel Guild of Guardians ĂŒberschritt eine Million Downloads (The Block, immutable.com, PR Newswire).

  • Spielerökonomien im großen Maßstab: Wir haben jetzt den Beweis, dass Mainstream-Spieler sich mit NFT-Ökonomien engagieren werden, wenn das Spiel zuerst Spaß macht. Mythical Games meldet ĂŒber 650 Millionen US-Dollar an Transaktionen bei mehr als sieben Millionen registrierten Spielern. Ihr mobiles Spiel FIFA Rivals erreichte innerhalb von etwa sechs Wochen nach dem Start eine Million Downloads, was zeigt, dass die Technologie nahtlos in vertraute Erlebnisse integriert werden kann (NFT Plazas, PlayToEarn, The Defiant).

  • Große Publisher experimentieren weiterhin: Die Giganten der Branche sind aktiv beteiligt. Ubisofts Champions Tactics: Grimoria Chronicles, das auf der Oasys-Blockchain mit NFT-nativen Elementen aufgebaut ist, wurde Ende 2024 eingefĂŒhrt und hat bis 2025 kontinuierliche Updates erfahren, was ein langfristiges Engagement zur Erforschung des Modells signalisiert (GAM3S.GG, Champions Tacticsℱ Grimoria Chronicles, Ubisoft).

Warum das funktioniert: Wenn durchdacht integriert, verbessern NFTs das bestehende Spielerlebnis, ohne die Fiktion der Spielwelt zu zerstören.


Luxus & AuthentizitĂ€t: Digitale ProduktpĂ€sse werden Mainstream​

FĂŒr Luxusmarken ist die Herkunft von grĂ¶ĂŸter Bedeutung. NFTs werden zum RĂŒckgrat fĂŒr die ÜberprĂŒfung der AuthentizitĂ€t und die Verfolgung der Geschichte eines Artikels, wobei sie sich von einem Nischenkonzept zu einem zentralen GeschĂ€ftsinstrument entwickeln.

  • Ein gemeinsames RĂŒckgrat fĂŒr die Herkunft: Das Aura Blockchain Consortium – gegrĂŒndet von LVMH, Prada Group, Cartier (Richemont) und anderen – bietet branchenĂŒbliche Tools, damit neue LuxusgĂŒter mit ĂŒberprĂŒfbaren, ĂŒbertragbaren „digitalen Zwillingen“ ausgeliefert werden (Aura Blockchain Consortium). Dies schafft einen gemeinsamen Standard fĂŒr AuthentizitĂ€t.

  • Regulatorischer Zug, nicht nur Marken-Push: Dieser Trend wird durch Regulierung beschleunigt. Die europĂ€ische Ökodesign-Verordnung fĂŒr nachhaltige Produkte (ESPR) wird bis 2030 digitale ProduktpĂ€sse in vielen Kategorien vorschreiben, wodurch die Transparenz der Lieferkette zu einer gesetzlichen Anforderung wird. Luxuskonzerne bauen jetzt die Infrastruktur auf, um dies zu erfĂŒllen (Vogue Business).

  • Echte Implementierungen: Dies geschieht bereits in der Produktion. Konsortiumsmitglieder wie OTB (Maison Margiela, Marni) betonen Blockchain-gestĂŒtzte RĂŒckverfolgbarkeit und digitale ProduktpĂ€sse (DPPs) als Kernbestandteil ihrer Wachstums- und Nachhaltigkeitsstrategie. Aura hat aktive AnwendungsfĂ€lle bei HĂ€usern wie Loro Piana und anderen hervorgehoben (Vogue Business, Aura Blockchain Consortium).

Warum das funktioniert: FĂ€lschungsbekĂ€mpfung ist ein grundlegendes BedĂŒrfnis im Luxusbereich. NFTs machen AuthentizitĂ€tsprĂŒfungen fĂŒr den Verbraucher selbstbedienbar und schaffen eine dauerhafte Aufzeichnung des Besitzes, die ĂŒber WiederverkaufskanĂ€le hinweg bestehen bleibt.


Ticketing & Live-Events: SammlerstĂŒcke und Zugang​

Events drehen sich um Status, Gemeinschaft und Erinnerungen. NFTs bieten eine Möglichkeit, diese immateriellen Werte an einen ĂŒberprĂŒfbaren digitalen Token zu binden, der neue Erlebnisse freischalten kann.

  • Token-gesteuerte Vorteile im großen Maßstab: Ticketmaster hat Funktionen eingefĂŒhrt, die es KĂŒnstlern und Veranstaltern ermöglichen, NFT-Inhabern besonderen Zugang zu gewĂ€hren. Ein Ticket-Stub ist nicht lĂ€nger nur ein StĂŒck Papier; es ist eine programmierbare Mitgliedskarte, die Zugang zu exklusiven Merchandise-Artikeln, Inhalten oder zukĂŒnftigen Veranstaltungen gewĂ€hren kann (Blockworks).

  • On-Chain-Souvenirs: Das „digitale SammlerstĂŒcke“-Programm von Ticketmaster gibt Fans den Beweis, dass sie an einer Veranstaltung teilgenommen haben, und schafft so eine neue Art von digitaler Erinnerung. Diese Token können auch verwendet werden, um zukĂŒnftige Vorteile oder Rabatte freizuschalten, wodurch die Beziehung zwischen KĂŒnstlern und Fans vertieft wird (ticketmastercollectibles.com).

  • Warnendes Beispiel: FrĂŒhe Experimente zeigten die Risiken der Zentralisierung. Coachellas NFTs von 2022, die an die inzwischen aufgelöste Börse FTX gebunden waren, gingen berĂŒchtigt offline und ließen die Inhaber mit nichts zurĂŒck. Das Festival hat seine NFT-Experimente 2024 mit anderen Partnern wieder aufgenommen, aber die Lektion ist klar: Bauen Sie so, dass einzelne Fehlerquellen vermieden werden (IQ Magazine, Blockworks).

Warum das funktioniert: NFTs verwandeln ein einmaliges Ereignis in eine dauerhafte, ĂŒberprĂŒfbare Beziehung mit fortlaufendem Engagementpotenzial.


LoyalitĂ€t & Mitgliedschaften: Wenn Token Tiers ersetzen​

Marken erforschen, wie Token LoyalitĂ€tsprogramme flexibler und ansprechender gestalten können, indem sie ĂŒber einfache Punktesysteme hinausgehen, um einen portablen Status zu schaffen.

  • Fluggesellschaften als On-Ramps: Lufthansas Uptrip-Programm verwandelt FlĂŒge in digitale Sammelkarten, die gegen Vorteile wie Lounge-Zugang oder Upgrades eingelöst werden können. Die Karten können optional in NFTs in einer selbstverwalteten Wallet umgewandelt werden, was zuerst ein gamifiziertes LoyalitĂ€tserlebnis bietet und den Krypto-Aspekt vollstĂ€ndig optional macht (uptrip.app, Lufthansa).

  • Legacy-Programme auf Blockchain-Schienen: Einige Programme nutzen diese Technologie seit Jahren. Singapore Airlines' KrisPay verwendet seit 2018 eine Blockchain-gestĂŒtzte Wallet, um Flugmeilen bei PartnerhĂ€ndlern ausgebbar zu machen – ein frĂŒhes Modell fĂŒr interoperable Belohnungen (Singapore Airlines).

  • Verbrauchermarken token-gaten in vertrauten Storefronts: EinzelhĂ€ndler können jetzt die integrierten Token-Gating-Funktionen von Shopify nutzen, um NFT-Inhaber mit exklusiven Produkt-Drops und Community-Zugang zu belohnen. Adidas' ALTS-Programm ist ein Paradebeispiel, das dynamische NFT-Merkmale und Tokenproof-Verifizierung verwendet, um digitalen Besitz mit realem Handel und Events zu verknĂŒpfen (Shopify, NFT Plazas, NFT Evening).

  • Nicht alles bleibt hĂ€ngen: Es ist eine nĂŒtzliche Erinnerung daran, dass LoyalitĂ€t zuerst ein Verhaltenszyklus und dann eine Technologie ist. Starbucks stellte sein Odyssey NFT-Beta-Programm im MĂ€rz 2024 ein, was zeigt, dass selbst eine riesige Marke kein neues Modell erzwingen kann, wenn es dem Benutzer keinen klaren, alltĂ€glichen Wert bietet (Nation’s Restaurant News).

Warum das funktioniert: Das Erfolgsmuster ist klar: Beginnen Sie mit einem Nutzen, den Nicht-Krypto-Benutzer bereits wĂŒnschen, und machen Sie den „NFT“-Aspekt dann optional und unsichtbar.


IdentitĂ€t & Anmeldeinformationen: Lesbare Namen, nicht ĂŒbertragbare Nachweise​

NFTs werden auch fĂŒr die IdentitĂ€t angepasst, wobei das Ziel nicht der Handel, sondern der Nachweis ist. Dies schafft eine Grundlage fĂŒr benutzergesteuerte Reputation und Anmeldeinformationen.

  • Menschlich lesbare IdentitĂ€ten: Der Ethereum Name Service (ENS) ersetzt lange, komplexe Wallet-Adressen durch menschlich lesbare Namen (z. B. ihrname.eth). Mit der kĂŒrzlichen HinzufĂŒgung von L2 Primary Names kann ein einzelner ENS-Name nun sauber ĂŒber mehrere Netzwerke wie Arbitrum, Base und OP Mainnet aufgelöst werden, wodurch eine einheitlichere digitale IdentitĂ€t entsteht (ens.domains, messari.io).

  • Nicht ĂŒbertragbare Anmeldeinformationen (SBTs): Das Konzept der „Soulbound“-Token – Token, die man verdienen, aber nicht handeln kann – hat sich zu einem praktischen Werkzeug fĂŒr die Ausstellung von Diplomen, Berufs Lizenzen und Mitgliedschaftsnachweisen entwickelt. Erwarten Sie weitere Pilotprojekte in Bildung und Zertifizierung, wo die Herkunft entscheidend ist (SSRN, Webopedia).

  • Vorsicht bei biometrischen Kompromissen: WĂ€hrend sich „Proof-of-Personhood“-Systeme schnell entwickeln, bergen sie erhebliche Datenschutzrisiken. HochkarĂ€tige Projekte in diesem Bereich haben von fĂŒhrenden Krypto-Experten wegen ihrer Datenerfassungspraktiken genaue PrĂŒfung erfahren, was die Notwendigkeit einer sorgfĂ€ltigen Implementierung unterstreicht (TechCrunch).

Warum das funktioniert: IdentitĂ€t und Reputation sollten nicht handelbar sein. NFT-Varianten wie SBTs bieten eine Möglichkeit, eine zusammensetzbare, benutzergesteuerte IdentitĂ€tsschicht aufzubauen, ohne sich auf zentrale Gatekeeper verlassen zu mĂŒssen.


Creator Economy & Medien: Neue Einnahmewege (Plus RealitĂ€tschecks)​

FĂŒr Kreative bieten NFTs eine Möglichkeit, Knappheit zu schaffen, den Zugang zu kontrollieren und direkte finanzielle Beziehungen zu ihren Gemeinschaften aufzubauen.

  • Direkt-zu-Fan-Musik-SammlerstĂŒcke: Plattformen wie Sound schaffen neue Wirtschaftsmodelle fĂŒr Musiker. Durch das Anbieten garantierter Mint-Belohnungen an KĂŒnstler – selbst bei kostenlosen Drops – meldet die Plattform, Einnahmen fĂŒr KĂŒnstler zu generieren, die mit dem vergleichbar sind, was sie aus Milliarden von Streams verdienen wĂŒrden. Es ist eine moderne Neufassung des Konzepts der „1.000 wahren Fans“ fĂŒr On-Chain-Musik (help.sound.xyz, sound.mirror.xyz).

  • Geteilte IP-Rechte – wenn explizit lizenziert: Einige NFT-Sammlungen gewĂ€hren Inhabern kommerzielle Rechte an ihrer Kunst (z. B. die Bored Ape Yacht Club-Lizenz), was ein dezentrales Ökosystem von Merchandise- und Medienprojekten ermöglicht. Die Bedeutung der rechtlichen Klarheit ist hier von grĂ¶ĂŸter Bedeutung, wie sich in der jĂŒngsten Rechtsprechung und der Entstehung formaler Lizenzprogramme widerspiegelt (boredapeyachtclub.com, 9th Circuit Court of Appeals).

  • Nicht alle Experimente zahlen sich aus: FrĂŒhe Royalty-Sharing-Drops, wie sie von MarktplĂ€tzen wie Royal ermöglicht wurden, zeigten vielversprechende AnsĂ€tze, lieferten aber gemischte Ergebnisse. Dies dient als Erinnerung fĂŒr Teams, Cashflows konservativ zu modellieren und sich nicht auf spekulativen Hype zu verlassen (Center for a Digital Future).

Warum das funktioniert: NFTs ermöglichen es Kreativen, traditionelle Vermittler zu umgehen und neue Wege zu finden, ihre Arbeit durch bezahlte Mints, Token-gesteuerte Inhalte und reale VerknĂŒpfungen zu monetarisieren.


Finanzen: NFTs als Sicherheit nutzen (und die AbkĂŒhlung 2025)​

NFTs können auch als Finanzanlagen fungieren, hauptsĂ€chlich als Sicherheit fĂŒr Kredite in einer wachsenden DeFi-Nische.

  • Der Mechanismus: Protokolle wie NFTfi ermöglichen es Benutzern, Kredite gegen ihre NFTs ĂŒber treuhĂ€nderisch verwaltete Peer-to-Peer-Kredite aufzunehmen. Das kumulierte Volumen auf diesen Plattformen hat Hunderte von Millionen Dollar ĂŒberschritten, was die LebensfĂ€higkeit des Modells beweist (nftfi.com).

  • RealitĂ€tscheck 2025: Dieser Markt ist stark zyklisch. Nach einem Höhepunkt um Januar 2024 fielen die NFT-Kreditvolumina bis Mai 2025 um etwa 95–97 %, da der Wert der Sicherheiten sank und die Risikobereitschaft verschwand. Die FĂŒhrung in diesem Bereich hat sich auch von etablierten Akteuren wie Blend zu neueren verschoben. Dies deutet darauf hin, dass NFT-gestĂŒtzte Kreditvergabe ein nĂŒtzliches Finanzinstrument ist, aber ein Nischen- und volatiler Markt bleibt (The Defiant, DappRadar).

Warum das funktioniert (wenn es funktioniert): Hochwertige NFTs, wie digitale Kunst oder seltene In-Game-Assets, können in produktives Kapital umgewandelt werden – aber nur, wenn ausreichend LiquiditĂ€t vorhanden ist und das Risiko sorgfĂ€ltig gemanagt wird.


Philanthropie & öffentliche GĂŒter: Transparente Spendenaktionen​

On-Chain-Spendenaktionen bieten ein leistungsstarkes Modell fĂŒr Transparenz und schnelle Mobilisierung, was sie zu einem ĂŒberzeugenden Werkzeug fĂŒr wohltĂ€tige Zwecke macht.

  • UkraineDAOs Flaggen-NFT sammelte Anfang 2022 etwa 6,75 Millionen US-Dollar und zeigte, wie schnell und transparent sich eine globale Gemeinschaft fĂŒr eine Sache mobilisieren konnte. Krypto-Spenden an die Ukraine ĂŒberstiegen im weiteren Sinne innerhalb weniger Tage zig Millionen Dollar (Decrypt, TIME).

  • Quadratische Finanzierung im großen Maßstab: Gitcoin entwickelt sein Modell fĂŒr gemeinschaftlich abgestimmte Finanzierungsrunden, die Open-Source-Software und andere öffentliche GĂŒter unterstĂŒtzen, kontinuierlich weiter. Es stellt ein dauerhaftes, effektives Muster fĂŒr die Ressourcenallokation dar, das die NFT-Hype-Zyklen lĂ€ngst ĂŒberdauert hat (gitcoin.co).

Warum das funktioniert: On-Chain-Schienen verkĂŒrzen den Weg von der philanthropischen Absicht zur realen Wirkung, wobei öffentliche Ledger eine integrierte Ebene der Rechenschaftspflicht bieten.


Erfolgreiche Muster (und zu vermeidende Fallstricke)​

  • Beginnen Sie mit der User Story, nicht mit dem Token. Wenn Status, Zugang oder Herkunft nicht zum Kern Ihres Produkts gehören, wird ein NFT dies nicht beheben. Das Ende von Starbucks Odyssey ist eine eindringliche Erinnerung daran, LoyalitĂ€tsprogramme auf greifbaren, alltĂ€glichen Werten zu basieren (Nation’s Restaurant News).
  • Minimieren Sie einzelne Fehlerquellen. Gestalten Sie Ihr System nicht um einen einzigen Verwahrer oder Anbieter herum. Coachellas FTX-Fiasko zeigt, warum dies entscheidend ist. Verwenden Sie portable Standards und planen Sie Migrationspfade vom ersten Tag an (IQ Magazine).
  • Entwickeln Sie fĂŒr kettenunabhĂ€ngige UX. Benutzer wĂŒnschen sich einfache Anmeldungen und konsistente Vorteile, unabhĂ€ngig von der zugrunde liegenden Blockchain. Die L2-IdentitĂ€tsunterstĂŒtzung von ENS und Shopifys kettenĂŒbergreifender Token-gesteuerter Handel zeigen, dass die Zukunft interoperabel ist (messari.io, Shopify).
  • Verwenden Sie dynamische Metadaten, wenn sich ZustĂ€nde Ă€ndern. Assets sollten sich entwickeln können. Dynamische NFTs (dNFTs) und Standards wie EIP-4906 ermöglichen die Änderung von Metadaten (z. B. Charakterlevel, Item-Reparaturen), um sicherzustellen, dass MarktplĂ€tze und Anwendungen synchron bleiben (Chainlink, Ethereum Improvement Proposals).
  • Lizenzieren Sie IP explizit. Wenn Ihre Inhaber die mit ihren NFTs verbundene Kunst kommerzialisieren können, sagen Sie dies – klar. Die Bedingungen und das formale Lizenzprogramm von BAYC sind lehrreiche Modelle (boredapeyachtclub.com).

Eine Checkliste fĂŒr Entwickler zur NFT-Nutzung im Jahr 2025​

  • Definieren Sie die zu erledigende Aufgabe. Was schaltet der Token frei, was eine einfache Datenbankzeile nicht kann (z. B. Komponierbarkeit, SekundĂ€rmĂ€rkte, Benutzerverwahrung)?
  • Machen Sie Krypto optional. Lassen Sie Benutzer mit einer E-Mail oder einer In-App-Wallet beginnen. Ermöglichen Sie ihnen, sich spĂ€ter fĂŒr die Selbstverwahrung zu entscheiden.
  • WĂ€hlen Sie die richtige Kette + den richtigen Standard. Optimieren Sie fĂŒr TransaktionsgebĂŒhren, Benutzererfahrung und ÖkosystemunterstĂŒtzung (z. B. ERC-721/1155 mit EIP-4906 fĂŒr dynamische ZustĂ€nde).
  • Planen Sie fĂŒr InteroperabilitĂ€t. UnterstĂŒtzen Sie Token-gesteuerten Handel und IdentitĂ€tslösungen, die ĂŒber bestehende Web2-Plattformen hinweg funktionieren (z. B. Shopify, ENS).
  • Vermeiden Sie Lock-in. Bevorzugen Sie offene Standards. Architektieren Sie MetadatenportabilitĂ€t und Migrationspfade vom ersten Tag an.
  • Umfassen Sie Off-Chain + On-Chain. Mischen Sie effiziente serverseitige Logik mit ĂŒberprĂŒfbaren On-Chain-Nachweisen. Halten Sie persönlich identifizierbare Informationen (PII) immer Off-Chain.
  • Modellieren Sie die Wirtschaft konservativ. Bauen Sie kein GeschĂ€ftsmodell auf, das auf SekundĂ€rmarkt-Royalties basiert. Testen Sie auf zyklische Nachfrage, insbesondere bei Finanzanwendungen.
  • Entwickeln Sie fĂŒr Regulierung. Wenn Sie in der Bekleidungs- oder physischen GĂŒterbranche tĂ€tig sind, beginnen Sie jetzt mit der Verfolgung der Anforderungen an digitale ProduktpĂ€sse und Nachhaltigkeitsangaben, nicht erst 2029.
  • Schreiben Sie die Lizenz. Legen Sie kommerzielle Rechte, Derivate und Markennutzung in klarer, unzweideutiger Sprache fest.
  • Messen Sie, was zĂ€hlt. Konzentrieren Sie sich auf gebundene Benutzer, wiederholte Einlösungen und die Gesundheit des SekundĂ€rmarktes – nicht nur auf die Einnahmen aus dem anfĂ€nglichen Mint.

Fazit​

Der Hype-Zyklus ist abgeklungen. Was bleibt, ist nĂŒtzlich: NFTs als Bausteine fĂŒr Besitz, Zugang und Herkunft, die normale Menschen tatsĂ€chlich anfassen können – besonders wenn Teams die Blockchain verstecken und den Nutzen in den Vordergrund stellen.