Zum Hauptinhalt springen

26 Posts getaggt mit "Ethereum"

Alle Tags anzeigen

ENS für Unternehmen im Jahr 2025: Vom 'Nice-to-Have' zur programmierbaren Markenidentität

· 11 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Jahrelang wurde der Ethereum Name Service (ENS) von vielen als Nischen-Tool für Krypto-Enthusiasten angesehen – eine Möglichkeit, lange, umständliche Wallet-Adressen durch menschenlesbare .eth-Namen zu ersetzen. Doch im Jahr 2025 ist diese Wahrnehmung überholt. ENS hat sich zu einer grundlegenden Schicht für programmierbare Markenidentität entwickelt, die einen einfachen Namen in einen portablen, überprüfbaren und vereinheitlichten Anker für die gesamte digitale Präsenz Ihres Unternehmens verwandelt.

Es geht nicht mehr nur um brand.eth. Es geht darum, brand.com krypto-fähig zu machen, überprüfbare Rollen an Mitarbeiter zu vergeben und Vertrauen bei Kunden durch eine einzige, kanonische Quelle der Wahrheit aufzubauen. Dies ist der Leitfaden für Unternehmen, warum ENS jetzt wichtig ist und wie es heute implementiert werden kann.

TL;DR

  • ENS verwandelt einen Namen (z. B. brand.eth oder brand.com) in eine programmierbare Identität, die Wallets, Apps, Websites und verifizierte Profildaten zuordnet.
  • Sie müssen Ihre DNS-Domain nicht aufgeben: Mit Gasless DNSSEC kann eine brand.com als ENS-Name fungieren, ohne dass bei der Einrichtung On-Chain-Gebühren anfallen.
  • Die .eth-Preisgestaltung ist transparent und verlängerungsbasiert (kürzere Namen kosten mehr), und die Einnahmen finanzieren das Public-Good-Protokoll über die ENS DAO.
  • Subnamen wie alice.brand.eth oder support.brand.com ermöglichen es Ihnen, Rollen, Vorteile und Zugänge zu vergeben – zeitlich begrenzt und eingeschränkt durch NameWrapper-„Fuses“ und Ablaufdaten.
  • ENS verlagert Kernfunktionen in ENSv2 auf L2, mit vertrauensminimierter Auflösung über CCIP‑Read – wichtig für Kosten, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit.

Warum ENS für moderne Unternehmen wichtig ist

Für Unternehmen ist die Identität fragmentiert. Sie haben einen Domainnamen für Ihre Website, Social-Media-Handles für das Marketing und separate Konten für Zahlungen und Operationen. ENS bietet eine Möglichkeit, diese zu vereinheitlichen und eine einzige, maßgebliche Identitätsschicht zu schaffen.

  • Vereinheitlichte, menschenlesbare Identität: Im Kern ordnet ENS einen einprägsamen Namen kryptografischen Adressen zu. Doch seine Leistungsfähigkeit reicht weit über eine einzelne Blockchain hinaus. Mit Multi-Chain-Unterstützung kann Ihr brand.eth gleichzeitig auf Ihre Bitcoin-Treasury, Solana-Operations-Wallet und Ethereum-Smart-Contracts verweisen. Der Name Ihrer Marke wird zum einzigen, benutzerfreundlichen Anker für Zahlungen, Anwendungen und Profile im gesamten Web3-Ökosystem.
  • Tiefe Ökosystem-Integration: ENS ist keine spekulative Wette auf ein Nischenprotokoll; es ist ein Web3-Primitiv. Es wird nativ von großen Wallets (Coinbase Wallet, MetaMask), Browsern (Brave, Opera) und dezentralen Anwendungen (Uniswap, Aave) unterstützt. Wenn Partner wie GoDaddy ENS integrieren, signalisiert dies eine Konvergenz zwischen Web2- und Web3-Infrastruktur. Durch die Einführung von ENS schließen Sie Ihre Marke an ein riesiges, interoperables Netzwerk an.
  • Umfassende, überprüfbare Profildaten: Über Adressen hinaus können ENS-Namen standardisierte Textdatensätze für Profilinformationen wie Avatar, E-Mail, Social-Media-Handles und eine Website-URL speichern. Dies verwandelt Ihren ENS-Namen in eine kanonische, maschinenlesbare Visitenkarte. Ihre Support-, Marketing- und Engineering-Tools können alle aus derselben verifizierten Quelle ziehen, um Konsistenz zu gewährleisten und Vertrauen bei Ihren Benutzern aufzubauen.

Zwei Zugänge: .eth vs. „Eigene DNS-Domain mitbringen“

Der Einstieg in ENS ist flexibel und bietet zwei primäre Wege, die zusammen genutzt werden können und sollten.

1. brand.eth registrieren

Dies ist der Web3-native Ansatz. Die Registrierung eines .eth-Namens verschafft Ihnen ein krypto-natives Asset, das das Engagement Ihrer Marke für das Ökosystem signalisiert. Der Prozess ist unkompliziert und transparent.

  • Klare Gebührenordnung: Gebühren werden jährlich in ETH gezahlt, um Squatting zu verhindern und das Protokoll zu finanzieren. Die Preise basieren auf Knappheit: Namen mit 5+ Zeichen kosten nur 5 /Jahr,Namenmit4Zeichen160/Jahr, Namen mit 4 Zeichen 160 /Jahr und Namen mit 3 Zeichen 640 $/Jahr.
  • Einen primären Namen festlegen: Sobald Sie brand.eth besitzen, sollten Sie ihn als „Primären Namen“ (auch bekannt als Reverse Record) für Ihre Haupt-Unternehmens-Wallet festlegen. Dies ist ein entscheidender Schritt, der es Wallets und DApps ermöglicht, Ihren einprägsamen Namen anstelle Ihrer langen Adresse anzuzeigen, was die Benutzererfahrung und das Vertrauen erheblich verbessert.

2. brand.com innerhalb von ENS erweitern (keine Migration erforderlich)

Sie müssen Ihre wertvolle Web2-Domain nicht aufgeben. Dank einer Funktion namens Gasless DNSSEC können Sie Ihre bestehende DNS-Domain mit einer Krypto-Wallet verknüpfen und sie so effektiv zu einem voll funktionsfähigen ENS-Namen aufwerten.

  • Keine On-Chain-Kosten für Eigentümer: Der Prozess ermöglicht es, dass eine brand.com innerhalb des ENS-Ökosystems auflösbar wird, ohne dass der Domain-Inhaber eine On-Chain-Transaktion einreichen muss.
  • Unterstützung durch Mainstream-Registrare: GoDaddy hat dies bereits mit einem Ein-Klick-„Krypto-Wallet“-Eintrag, der auf dieser ENS-Funktion basiert, optimiert. Andere große Registrare, die DNSSEC unterstützen, können ebenfalls für die Zusammenarbeit mit ENS konfiguriert werden.

Pragmatischer Rat: Tun Sie beides. Verwenden Sie brand.eth für Ihr Web3-natives Publikum und Ihre Treasury-Operationen. Bringen Sie gleichzeitig brand.com in ENS ein, um Ihre gesamte Markenpräsenz zu vereinheitlichen und eine nahtlose Brücke für Ihre bestehende Benutzerbasis zu schaffen.


Zero-to-One-Rollout: Ein Ein-Wochen-Plan

Die Bereitstellung von ENS muss kein mehrmonatiges Projekt sein. Ein fokussiertes Team kann in etwa einer Woche eine robuste Präsenz aufbauen.

  • Tag 1–2: Name & Richtlinie Beanspruchen Sie brand.eth und verknüpfen Sie Ihren bestehenden DNS-Namen mit der Gasless DNSSEC-Methode. Dies ist auch der Zeitpunkt, um eine interne Richtlinie zur kanonischen Schreibweise, zur Verwendung von Emojis und zu Normalisierungsregeln festzulegen. ENS verwendet einen Standard namens ENSIP-15, um Namensvarianten zu handhaben, aber es ist entscheidend, sich der Homoglyphen (Zeichen, die ähnlich aussehen) bewusst zu sein, um Phishing-Angriffe auf Ihre Marke zu verhindern.

  • Tag 3: Primäre Namen & Wallets Legen Sie für die Treasury, Operationen und Zahlungs-Wallets Ihres Unternehmens den Primären Namen (Reverse Record) fest, sodass sie zu treasury.brand.eth oder einem ähnlichen Namen auflösen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Multi-Coin-Adressdatensätze (BTC, SOL usw.) zu hinterlegen, um sicherzustellen, dass Zahlungen, die an Ihren ENS-Namen gesendet werden, korrekt weitergeleitet werden, unabhängig von der Chain.

  • Tag 4: Profildaten Füllen Sie die standardisierten Textdatensätze in Ihrem primären ENS-Namen aus. Legen Sie mindestens email, url, com.twitter und avatar fest. Ein offizieller Avatar sorgt für sofortige visuelle Verifizierung in unterstützten Wallets. Für erhöhte Sicherheit können Sie auch einen öffentlichen PGP-Schlüssel hinzufügen.

  • Tag 5: Subnamen Beginnen Sie mit der Ausgabe von Subnamen wie alice.brand.eth für Mitarbeiter oder support.brand.com für Abteilungen. Verwenden Sie den NameWrapper, um Sicherheits-„Fuses“ anzuwenden, die beispielsweise die Übertragung des Subnamens verhindern können. Legen Sie ein Ablaufdatum fest, um den Zugriff automatisch zu widerrufen, wenn ein Vertrag endet oder ein Mitarbeiter ausscheidet.

  • Tag 6: Website / Dokumente Dezentralisieren Sie Ihre Webpräsenz. Pinnen Sie Ihr Pressekit, Ihre Nutzungsbedingungen oder eine Statusseite an ein dezentrales Speichernetzwerk wie IPFS oder Arweave und verknüpfen Sie es über den contenthash-Eintrag mit Ihrem ENS-Namen. Für den universellen Zugriff können Benutzer diesen Inhalt über öffentliche Gateways wie eth.limo auflösen.

  • Tag 7: Integration ins Produkt Beginnen Sie, ENS in Ihrer eigenen Anwendung zu nutzen. Verwenden Sie Bibliotheken wie viem mit ensjs, um Namen aufzulösen, Benutzereingaben zu normalisieren und Avatare anzuzeigen. Wenn Sie Adressen nachschlagen, führen Sie eine Reverse-Lookup durch, um den primären Namen des Benutzers anzuzeigen. Stellen Sie sicher, dass Sie ein Resolver-Gateway verwenden, das CCIP-Read unterstützt, um Ihre App zukunftssicher für die L2-Architektur von ENSv2 zu machen.


Häufige Muster, die sich schnell auszahlen

Einmal eingerichtet, ermöglicht ENS leistungsstarke, praktische Anwendungsfälle, die sofortigen Mehrwert liefern.

  • Sicherere, einfachere Zahlungen: Anstatt eine lange, fehleranfällige Adresse zu kopieren und einzufügen, setzen Sie pay.brand.eth auf Ihre Rechnungen. Indem Sie alle Ihre Multi-Coin-Adressen unter einem Namen veröffentlichen, reduzieren Sie drastisch das Risiko, dass Kunden Gelder an die falsche Adresse oder Chain senden.
  • Authentischer Support & soziale Präsenz: Veröffentlichen Sie Ihre offiziellen Social-Media-Handles in Ihren ENS-Textdatensätzen. Einige Tools können diese Datensätze bereits verifizieren und so eine starke Verteidigung gegen Identitätsdiebstahl schaffen. Ein support.brand.eth-Name kann direkt auf eine dedizierte Support-Wallet oder einen sicheren Messaging-Endpunkt verweisen.
  • Dezentrale Webpräsenz: Hosten Sie eine manipulationssichere Statusseite oder kritische Dokumentation unter brand.eth mithilfe des contenthash. Da der Link On-Chain ist, kann er nicht von einem einzelnen Anbieter entfernt werden, was eine höhere Widerstandsfähigkeit für wesentliche Informationen bietet.
  • Ein programmierbares Organigramm: Geben Sie employee.brand.eth-Subnamen aus, die Zugang zu internen Tools oder Token-gated-Kanälen gewähren. Mit NameWrapper-Fuses und Ablaufdaten können Sie ein dynamisches, programmierbares und automatisch widerrufbares Identitätssystem für Ihre gesamte Organisation erstellen.
  • Gas-leichte Benutzererfahrungen: Für Anwendungsfälle mit hohem Volumen, wie die Ausgabe von Loyalty-IDs oder Tickets als Subnamen, sind On-Chain-Transaktionen zu langsam und teuer. Verwenden Sie einen Off-Chain-Resolver mit CCIP-Read. Dieser Standard ermöglicht es, ENS-Namen von L2s oder sogar traditionellen Datenbanken auf vertrauensminimierte Weise aufzulösen. Branchenführer wie Uniswap (uni.eth) und Coinbase (cb.id) nutzen dieses Muster bereits, um ihre Benutzeridentitätssysteme zu skalieren.

Sicherheit & Governance, die Sie nicht überspringen sollten

Behandeln Sie Ihren primären ENS-Namen wie Ihren primären Domainnamen: als kritisches Stück der Unternehmensinfrastruktur.

  • „Eigentümer“ von „Manager“ trennen: Dies ist ein zentrales Sicherheitsprinzip. Die Rolle des „Eigentümers“, der die Befugnis hat, den Namen zu übertragen, sollte in einer Cold-Storage-Multisig-Wallet gesichert werden. Die Rolle des „Managers“, der alltägliche Datensätze wie IP-Adressen oder Avatare aktualisieren kann, kann an eine leichter zugängliche Hot-Wallet delegiert werden. Diese Gewaltenteilung reduziert den potenziellen Schaden eines kompromittierten Schlüssels drastisch.
  • NameWrapper-Schutzmaßnahmen verwenden: Wenn Sie Subnamen ausgeben, verwenden Sie den NameWrapper, um Fuses wie CANNOT_TRANSFER zu brennen, um sie an einen bestimmten Mitarbeiter zu binden, oder CANNOT_UNWRAP, um Ihre Governance-Richtlinien durchzusetzen. Alle Berechtigungen werden durch ein von Ihnen kontrolliertes Ablaufdatum geregelt, das standardmäßig zeitlich begrenzten Zugriff bietet.
  • Verlängerungen überwachen: Verlieren Sie Ihren .eth-Namen nicht wegen einer verpassten Zahlung. Tragen Sie Ihre Verlängerungsdaten in den Kalender ein und denken Sie daran, dass .eth-Namen zwar eine 90-tägige Nachfrist haben, die Richtlinien für Subnamen jedoch vollständig Ihnen überlassen sind.

Entwickler-Schnellstart (TypeScript)

Die Integration der ENS-Auflösung in Ihre App ist mit modernen Bibliotheken wie viem einfach. Dieser Code-Snippet zeigt, wie man eine Adresse aus einem Namen oder einen Namen aus einer Adresse nachschlägt.

import { createPublicClient, http } from "viem";
import { mainnet } from "viem/chains";
import { normalize, getEnsAddress, getEnsName, getEnsAvatar } from "viem/ens";

const client = createPublicClient({ chain: mainnet, transport: http() });

export async function lookup(nameOrAddress: string) {
if (nameOrAddress.endsWith(".eth") || nameOrAddress.includes(".")) {
// Name → Address (normalize input per ENSIP-15)
const name = normalize(nameOrAddress);
const address = await getEnsAddress(client, {
name,
gatewayUrls: ["https://ccip.ens.xyz"],
});
const avatar = await getEnsAvatar(client, { name });
return { type: "name", name, address, avatar };
} else {
// Address → Primary Name (reverse record)
const name = await getEnsName(client, {
address: nameOrAddress as `0x${string}`,
gatewayUrls: ["https://ccip.ens.xyz"],
});
return { type: "address", address: nameOrAddress, name };
}
}

Zwei wichtige Erkenntnisse aus diesem Code:

  • normalize ist für die Sicherheit unerlässlich. Es erzwingt ENS-Benennungsregeln und hilft, gängige Phishing- und Spoofing-Angriffe durch ähnlich aussehende Namen zu verhindern.
  • gatewayUrls verweist auf einen Universal Resolver, der CCIP-Read unterstützt. Dies macht Ihre Integration zukunftskompatibel mit der bevorstehenden Umstellung auf L2 und Off-Chain-Daten.

Für Entwickler, die mit React arbeiten, bietet die ENSjs-Bibliothek Hooks und Komponenten auf höherer Ebene, die diese gängigen Abläufe kapseln und die Integration noch schneller machen.


Ihren Namen wählen und schützen: Marke & Rechtliches

  • Normalisierung und Benutzerfreundlichkeit: Machen Sie sich mit der ENSIP-15-Normalisierung vertraut. Legen Sie klare interne Richtlinien für die Verwendung von Emojis oder Nicht-ASCII-Zeichen fest und suchen Sie aktiv nach „Verwechslungsgefahren“, die zur Nachahmung Ihrer Marke verwendet werden könnten.
  • Markenrechtlicher Realitätscheck: .eth-Namen operieren außerhalb des traditionellen ICANN-Rahmens und seines UDRP-Streitbeilegungsprozesses. Markeninhaber können sich nicht auf dieselben rechtlichen Grundlagen verlassen, die sie für DNS-Domains nutzen. Daher ist die defensive Registrierung wichtiger Markenbegriffe eine umsichtige Strategie. (Dies ist keine Rechtsberatung; konsultieren Sie einen Anwalt.)

Was kommt als Nächstes: ENSv2 und der Umzug auf L2

Das ENS-Protokoll ist nicht statisch. Die nächste große Evolution, ENSv2, ist im Gange.

  • Protokollumzug auf L2: Um Gaskosten zu senken und die Geschwindigkeit zu erhöhen, wird das Kern-ENS-Register auf ein Layer-2-Netzwerk migriert. Die Namensauflösung wird über CCIP-Read und kryptografische Beweissysteme zurück zu L1 und anderen Chains überbrückt. Dies wird die Registrierung und Verwaltung von Namen erheblich günstiger machen und reichhaltigere Anwendungsmuster ermöglichen.
  • Nahtloser Migrationsplan: Die ENS DAO hat einen detaillierten Migrationsplan veröffentlicht, um sicherzustellen, dass bestehende Namen mit minimalem Aufwand in das neue System verschoben werden können. Wenn Sie in großem Maßstab operieren, ist dies eine wichtige Entwicklung, die Sie verfolgen sollten.

Implementierungs-Checkliste

Nutzen Sie diese Checkliste, um die Implementierung Ihres Teams zu leiten.

  • brand.eth beanspruchen; brand.com über Gasless DNSSEC verknüpfen.
  • Eigentum des Namens in einem sicheren Multisig parken; Manager-Rollen delegieren.
  • Einen Primären Namen für alle Organisations-Wallets festlegen.
  • Multi-Coin-Adressen für Zahlungen veröffentlichen.
  • Textdatensätze (E-Mail, URL, Social Media, Avatar) ausfüllen.
  • Subnamen für Teams, Mitarbeiter und Dienste unter Verwendung von Fuses und Ablaufdaten ausgeben.
  • Eine minimale dezentrale Website (z. B. Statusseite) hosten und den contenthash festlegen.
  • ENS-Auflösung (viem/ensjs) in Ihr Produkt integrieren; alle Eingaben normalisieren.
  • Alle .eth-Namensverlängerungsdaten im Kalender eintragen und Ablauf überwachen.

ENS ist bereit für Unternehmen. Es hat sich über ein einfaches Namenssystem hinaus zu einem kritischen Infrastrukturteil für jedes Unternehmen entwickelt, das für die nächste Generation des Internets baut. Durch die Etablierung einer programmierbaren und persistenten Identität senken Sie Risiken, schaffen reibungslosere Benutzererfahrungen und stellen sicher, dass Ihre Marke für eine dezentrale Zukunft bereit ist.

Warum Big Tech auf Ethereum setzt: Die verborgenen Kräfte hinter der Web3-Adoption

· 5 Minuten Lesezeit

Im Jahr 2024 geschieht etwas Bemerkenswertes: Big Tech erforscht nicht nur Blockchain; es setzt kritische Workloads auf Ethereums Mainnet ein. Microsoft verarbeitet täglich über 100.000 Lieferkettenverifizierungen über sein Ethereum-basiertes System, JP Morgans Pilotprojekt hat Wertpapiergeschäfte im Wert von 2,3 Milliarden US-Dollar abgewickelt, und die Blockchain-Abteilung von Ernst & Young ist durch die Entwicklung auf Ethereum jährlich um 300 % gewachsen.

Ethereum-Adoption

Doch die überzeugendste Geschichte ist nicht nur, dass diese Giganten öffentliche Blockchains nutzen – es ist warum sie es jetzt tun und was ihre kombinierten Web3-Investitionen von 4,2 Milliarden US-Dollar uns über die Zukunft der Unternehmenstechnologie verraten.

Der Niedergang privater Blockchains war unvermeidlich (aber nicht aus den Gründen, die Sie denken)

Der Niedergang privater Blockchains wie Hyperledger und Quorum ist weithin dokumentiert, aber ihr Scheitern lag nicht nur an Netzwerkeffekten oder daran, „teure Datenbanken“ zu sein. Es ging um Timing und ROI.

Betrachten Sie die Zahlen: Das durchschnittliche private Blockchain-Projekt eines Unternehmens kostete 2020-2022 3,7 Millionen US-Dollar in der Implementierung und erzielte über drei Jahre hinweg nur 850.000 US-Dollar an Kosteneinsparungen (laut Gartner). Im Gegensatz dazu zeigen erste Daten von Microsofts öffentlicher Ethereum-Implementierung eine Reduzierung der Implementierungskosten um 68 % und viermal höhere Kosteneinsparungen.

Private Blockchains waren ein technologischer Anachronismus, geschaffen, um Probleme zu lösen, die Unternehmen noch nicht vollständig verstanden. Sie sollten die Blockchain-Adoption entschärfen, schufen aber stattdessen isolierte Systeme, die keinen Mehrwert liefern konnten.

Die drei verborgenen Kräfte, die die Unternehmensadoption beschleunigen (und ein großes Risiko)

Während Layer-2-Skalierbarkeit und regulatorische Klarheit oft als Treiber genannt werden, prägen drei tiefere Kräfte die Landschaft tatsächlich neu:

1. Die „AWSifizierung“ von Web3

So wie AWS die Infrastrukturkomplexität abstrahiert hat (die durchschnittlichen Bereitstellungszeiten von 89 Tagen auf 3 Tage reduziert), haben Ethereums Layer 2s Blockchain in eine konsumierbare Infrastruktur verwandelt. Microsofts Lieferkettenverifizierungssystem ging auf Arbitrum in 45 Tagen vom Konzept zur Produktion – ein Zeitrahmen, der vor zwei Jahren unmöglich gewesen wäre.

Die Daten sprechen für sich: Unternehmensbereitstellungen auf Layer 2s sind seit Januar 2024 um 780 % gewachsen, wobei die durchschnittlichen Bereitstellungszeiten von 6 Monaten auf 6 Wochen gesunken sind.

2. Die Zero-Knowledge-Revolution

Zero-Knowledge-Proofs haben nicht nur die Privatsphäre gelöst – sie haben das Vertrauensmodell neu erfunden. Der technologische Durchbruch lässt sich konkret messen: Das Nightfall-Protokoll von EY kann private Transaktionen jetzt zu einem Zehntel der Kosten früherer Datenschutzlösungen verarbeiten, während die vollständige Datenvertraulichkeit gewahrt bleibt.

Aktuelle ZK-Implementierungen in Unternehmen umfassen:

  • Microsoft: Lieferkettenverifizierung (100.000 Transaktionen/Tag)
  • JP Morgan: Wertpapierabwicklung (2,3 Mrd. US-Dollar verarbeitet)
  • EY: Steuerberichtssysteme (250.000 Einheiten)

3. Öffentliche Chains als strategische Absicherung

Der strategische Wertbeitrag ist quantifizierbar. Unternehmen, die für Cloud-Infrastruktur ausgeben, sehen sich durchschnittlichen Vendor-Lock-in-Kosten von 22 % ihres gesamten IT-Budgets gegenüber. Das Bauen auf öffentlichem Ethereum reduziert dies auf 3,5 %, während die Vorteile von Netzwerkeffekten erhalten bleiben.

Das Gegenargument: Das Zentralisierungsrisiko

Dieser Trend steht jedoch vor einer erheblichen Herausforderung: dem Risiko der Zentralisierung. Aktuelle Daten zeigen, dass 73 % der Layer-2-Transaktionen von Unternehmen von nur drei Sequencern verarbeitet werden. Diese Konzentration könnte dieselben Vendor-Lock-in-Probleme wiederherstellen, denen Unternehmen zu entkommen versuchen.

Der neue technische Unternehmens-Stack: Eine detaillierte Aufschlüsselung

Der aufkommende Unternehmens-Stack offenbart eine ausgeklügelte Architektur:

Abwicklungsschicht (Ethereum Mainnet):

  • Finalität: 12 Sekunden Blockzeiten
  • Sicherheit: 2 Mrd. US-Dollar an wirtschaftlicher Sicherheit
  • Kosten: 15-30 US-Dollar pro Abwicklung

Ausführungsschicht (zweckgebundene L2s):

  • Leistung: 3.000-5.000 Transaktionen/Sekunde (TPS)
  • Latenz: 2-3 Sekunden Finalität
  • Kosten: 0,05-0,15 US-Dollar pro Transaktion

Datenschutzschicht (ZK-Infrastruktur):

  • Proof-Generierung: 50ms-200ms
  • Verifizierungskosten: ~0,50 US-Dollar pro Proof
  • Datenschutz: Vollständig

Datenverfügbarkeit:

  • Ethereum: 0,15 US-Dollar pro kB
  • Alternative DA: 0,001-0,01 US-Dollar pro kB
  • Hybride Lösungen: Wachstum von 400 % QoQ

Was kommt als Nächstes: Drei Prognosen für 2025

  1. Konsolidierung der Unternehmens-Layer 2s Die derzeitige Fragmentierung (27 unternehmensorientierte L2s) wird sich auf 3-5 dominante Plattformen konsolidieren, angetrieben durch Sicherheitsanforderungen und Standardisierungsbedürfnisse.

  2. Explosion der Datenschutz-Toolkits Nach dem Erfolg von EY sind bis Q4 2024 über 50 neue Datenschutzlösungen für Unternehmen zu erwarten. Frühe Indikatoren zeigen 127 datenschutzorientierte Repositories, die von großen Unternehmen entwickelt werden.

  3. Entstehung von Cross-Chain-Standards Achten Sie darauf, dass die Enterprise Ethereum Alliance bis Q3 2024 standardisierte Cross-Chain-Kommunikationsprotokolle veröffentlicht, um die aktuellen Fragmentierungsrisiken anzugehen.

Warum das jetzt wichtig ist

Die Mainstream-Einführung von Web3 markiert die Entwicklung von „permissionless innovation“ zu „permissionless infrastructure“. Für Unternehmen stellt dies eine 47 Milliarden US-Dollar schwere Chance dar, kritische Systeme auf offenen, interoperablen Grundlagen neu aufzubauen.

Erfolgsmetriken, die es zu beobachten gilt:

  • Wachstum des Enterprise TVL: Derzeit 6,2 Mrd. US-Dollar, monatlich um 40 % wachsend
  • Entwicklungsaktivität: Über 4.200 aktive Unternehmensentwickler
  • Cross-Chain-Transaktionsvolumen: 15 Mio. monatlich, plus 900 % YTD
  • Kosten für die ZK-Proof-Generierung: Monatlich um 12 % sinkend

Für Web3-Entwickler geht es hier nicht nur um Adoption – es geht darum, die nächste Generation der Unternehmensinfrastruktur mitzugestalten. Die Gewinner werden diejenigen sein, die die Lücke zwischen Krypto-Innovation und Unternehmensanforderungen schließen können, während sie die Kernwerte der Dezentralisierung bewahren.

MEV, entschlüsselt: Wie Wert durch Blockspace fließt – und was Sie dagegen tun können

· 12 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Maximal Extractable Value (MEV) ist nicht nur ein Schreckgespenst für Händler – es ist der wirtschaftliche Motor, der im Stillen die Art und Weise prägt, wie Blöcke gebaut werden, wie Wallets Aufträge weiterleiten und wie Protokolle Märkte gestalten. Hier ist ein pragmatischer Leitfaden für Gründer, Ingenieure, Händler und Validatoren.


Kurz gesagt

  • Was MEV ist: Zusätzlicher Wert, den ein Blockproduzent (Validator/Sequenzer) oder dessen Partner durch das Neuordnen, Einfügen oder Ausschließen von Transaktionen über die Basisbelohnungen und Gasgebühren hinaus extrahieren können.
  • Warum es existiert: Öffentliche Mempools, deterministische Ausführung und Transaktionsreihenfolge-Abhängigkeiten (z. B. AMM-Slippage) schaffen profitable Reihenfolgespiele.
  • Wie modernes MEV funktioniert: Eine Lieferkette – Wallets & Orderflow-Auktionen → Searcher → Builder → Relays → Proposer – formalisiert durch Proposer-Builder Separation (PBS) und MEV-Boost.
  • Benutzerschutz heute: Die private Transaktionsübermittlung und Order Flow Auctions (OFAs) können das Sandwich-Risiko reduzieren und Preisverbesserungen mit den Benutzern teilen.
  • Was als Nächstes kommt (Stand September 2025): Enshrined PBS, Inclusion Lists, MEV-Burn, SUAVE und Shared Sequencers für L2s – alles darauf abzielend, Fairness und Resilienz zu gewährleisten.

Das Fünf-Minuten-Mentalmodell

Stellen Sie sich Blockspace als eine knappe Ressource vor, die auf Ethereum alle 12 Sekunden verkauft wird. Wenn Sie eine Transaktion senden, landet diese in einem öffentlichen Wartebereich, dem sogenannten Mempool. Einige Transaktionen, insbesondere DEX-Swaps, Liquidationen und Arbitrage-Möglichkeiten, haben reihenfolgeabhängige Auszahlungen. Ihr Ergebnis und ihre Rentabilität ändern sich je nachdem, wo sie in einem Block im Verhältnis zu anderen Transaktionen landen. Dies schafft ein Spiel mit hohen Einsätzen für denjenigen, der die Reihenfolge kontrolliert.

Der maximal mögliche Gewinn aus diesem Spiel ist der Maximal Extractable Value (MEV). Eine klare, kanonische Definition lautet:

„Der maximale Wert, der aus der Blockproduktion über die standardmäßige Blockbelohnung und Gasgebühren hinaus extrahiert werden kann, indem Transaktionen eingeschlossen, ausgeschlossen und deren Reihenfolge geändert werden.“

Dieses Phänomen wurde erstmals 2019 in der wissenschaftlichen Arbeit „Flash Boys 2.0“ formalisiert, die die chaotischen „Priority Gas Auctions“ (bei denen Bots die Gasgebühren in die Höhe trieben, um ihre Transaktion zuerst aufnehmen zu lassen) dokumentierte und die Risiken hervorhob, die dies für die Konsensstabilität darstellte.


Eine kurze Taxonomie (mit Beispielen)

MEV ist keine einzelne Aktivität, sondern eine Kategorie von Strategien. Hier sind die häufigsten:

  • DEX-Arbitrage (Backrunning): Stellen Sie sich vor, ein großer Swap auf Uniswap führt dazu, dass der Preis von ETH im Verhältnis zu seinem Preis auf Curve fällt. Ein Arbitrageur kann die günstige ETH auf Uniswap kaufen und auf Curve für einen sofortigen Gewinn verkaufen. Dies ist ein „Backrun“, da er unmittelbar nach der preisbewegenden Transaktion stattfindet. Diese Form von MEV wird im Allgemeinen als vorteilhaft angesehen, da sie dazu beiträgt, die Preise über verschiedene Märkte hinweg konsistent zu halten.
  • Sandwiching: Dies ist die berüchtigtste und direkt schädlichste Form von MEV. Ein Angreifer entdeckt eine große Kauforder eines Benutzers im Mempool. Er frontrunnt den Benutzer, indem er denselben Vermögenswert kurz vor ihm kauft und so den Preis in die Höhe treibt. Der Handel des Opfers wird dann zu diesem schlechteren, höheren Preis ausgeführt. Der Angreifer backrunnt das Opfer dann sofort, indem er den Vermögenswert verkauft und die Preisdifferenz einstreicht. Dies nutzt die vom Benutzer angegebene Slippage-Toleranz aus.
  • Liquidationen: In Lending-Protokollen wie Aave oder Compound werden Positionen unterbesichert, wenn der Wert ihrer Sicherheiten sinkt. Diese Protokolle bieten einen Bonus für denjenigen, der als Erster die Position liquidiert. Dies führt zu einem Wettlauf unter Bots, um als Erster die Liquidationsfunktion aufzurufen und die Belohnung zu beanspruchen.
  • NFT Mint „Gas Wars“ (veraltetes Muster): Bei gehypten NFT-Mints entsteht ein Wettlauf um die Sicherung eines Tokens mit begrenztem Angebot. Bots konkurrierten erbittert um die frühesten Plätze in einem Block und trieben oft die Gaspreise für das gesamte Netzwerk auf astronomische Höhen.
  • Cross-Domain MEV: Da sich die Aktivitäten über Layer 1s, Layer 2s und verschiedene Rollups fragmentieren, ergeben sich Möglichkeiten, von Preisunterschieden zwischen diesen isolierten Umgebungen zu profitieren. Dies ist ein schnell wachsender und komplexer Bereich der MEV-Extraktion.

Die moderne MEV-Lieferkette (nach dem Merge)

Vor dem Merge kontrollierten Miner die Transaktionsreihenfolge. Jetzt tun dies Validatoren. Um zu verhindern, dass Validatoren übermäßig zentralisiert und spezialisiert werden, entwickelte die Ethereum-Community die Proposer-Builder Separation (PBS). Dieses Prinzip trennt die Aufgabe, einen Block für die Kette vorzuschlagen, von der komplexen Aufgabe, den profitabelsten Block zu bauen.

In der Praxis verwenden die meisten Validatoren heute eine Middleware namens MEV-Boost. Diese Software ermöglicht es ihnen, den Blockbau an einen wettbewerbsorientierten Markt auszulagern. Der grobe Ablauf sieht wie folgt aus:

  1. Benutzer/Wallet: Ein Benutzer initiiert eine Transaktion, indem er sie entweder an den öffentlichen Mempool oder an einen privaten RPC-Endpunkt sendet, der Schutz bietet.
  2. Searcher/Solver: Dies sind hochentwickelte Akteure, die den Mempool ständig auf MEV-Möglichkeiten überwachen. Sie erstellen „Bundles“ von Transaktionen (z. B. einen Frontrun, den Handel eines Opfers und einen Backrun), um diesen Wert zu erfassen.
  3. Builder: Dies sind hochspezialisierte Entitäten, die Bundles von Searchern und andere Transaktionen aggregieren, um den profitabelsten Block zu konstruieren. Sie konkurrieren miteinander, um den Block mit dem höchsten Wert zu erstellen.
  4. Relays: Diese fungieren als vertrauenswürdige Mittelsmänner. Builder übermitteln ihre Blöcke an Relays, die diese auf Gültigkeit prüfen und den Inhalt vor dem Proposer verbergen, bis er signiert ist. Dies verhindert, dass der Proposer die harte Arbeit des Builders stiehlt.
  5. Proposer/Validator: Der Validator, der MEV-Boost ausführt, fragt mehrere Relays ab und wählt einfach den profitabelsten angebotenen Block-Header aus. Er signiert ihn blind, ohne den Inhalt zu sehen, und kassiert die Zahlung vom gewinnenden Builder.

Während PBS den Zugang zum Blockbau erfolgreich erweitert hat, hat es auch zu einer Zentralisierung unter einer kleinen Gruppe von Hochleistungs-Buildern und Relays geführt. Jüngste Studien zeigen, dass eine Handvoll Builder die überwiegende Mehrheit der Blöcke auf Ethereum produziert, was ein anhaltendes Problem für die langfristige Dezentralisierung und Zensurresistenz des Netzwerks darstellt.


Warum MEV schädlich sein kann

  • Direkte Benutzerkosten: Sandwich-Angriffe und andere Formen des Frontrunning führen zu einer schlechteren Ausführungsqualität für Benutzer. Sie zahlen mehr für einen Vermögenswert oder erhalten weniger, als Sie sollten, wobei die Differenz von einem Searcher erfasst wird.
  • Konsensrisiko: In extremen Fällen kann MEV die Stabilität der Blockchain selbst bedrohen. Vor dem Merge waren „Time-Bandit“-Angriffe eine theoretische Sorge, bei der Miner Anreize erhalten könnten, die Blockchain neu zu organisieren, um eine vergangene MEV-Möglichkeit zu nutzen, was die Finalität untergraben würde.
  • Marktstrukturrisiko: Die MEV-Lieferkette kann mächtige etablierte Akteure schaffen. Exklusive Orderflow-Deals zwischen Wallets und Buildern können Paywalls für Benutzertransaktionen schaffen, Builder-/Relay-Oligopole festigen und die Kernprinzipien der Neutralität und Zensurresistenz bedrohen.

Was heute tatsächlich funktioniert (praktische Abhilfemaßnahmen)

Sie sind schädlichem MEV nicht hilflos ausgeliefert. Eine Reihe von Tools und Best Practices ist entstanden, um Benutzer zu schützen und das Ökosystem auszurichten.

Für Benutzer und Händler

  • Verwenden Sie einen privaten Übermittlungspfad: Dienste wie Flashbots Protect bieten einen „Protect“-RPC-Endpunkt für Ihr Wallet. Das Senden Ihrer Transaktion darüber hält sie aus dem öffentlichen Mempool fern und macht sie für Sandwich-Bots unsichtbar. Einige Dienste können Ihnen sogar einen Teil des aus Ihrem Handel extrahierten MEV zurückerstatten.
  • Bevorzugen Sie OFA-gestützte Router: Order Flow Auctions (OFAs) sind eine starke Verteidigung. Anstatt Ihren Swap an den Mempool zu senden, leiten Router wie CoW Swap oder UniswapX Ihre Absicht an einen wettbewerbsorientierten Marktplatz von Solvern weiter. Diese Solver konkurrieren darum, Ihnen den bestmöglichen Preis zu bieten, und geben Ihnen so jegliches potenzielle MEV als Preisverbesserung zurück.
  • Slippage straffen: Stellen Sie bei illiquiden Paaren manuell eine geringe Slippage-Toleranz (z. B. 0,1 %) ein, um den maximalen Gewinn zu begrenzen, den ein Sandwich-Angreifer extrahieren kann. Das Aufteilen großer Trades in kleinere Teile kann ebenfalls helfen.

Für Wallets & DApps

  • Integrieren Sie eine OFA: Leiten Sie Benutzertransaktionen standardmäßig über eine Order Flow Auction. Dies ist der effektivste Weg, Benutzer vor Sandwich-Angriffen zu schützen und ihnen eine überlegene Ausführungsqualität zu bieten.
  • Bieten Sie privaten RPC als Standard an: Machen Sie geschützte RPCs zur Standardeinstellung in Ihrem Wallet oder Ihrer DApp. Ermöglichen Sie Power-Usern, ihre Builder- und Relay-Präferenzen zu konfigurieren, um den Kompromiss zwischen Datenschutz und Inklusionsgeschwindigkeit fein abzustimmen.
  • Messen Sie die Ausführungsqualität: Gehen Sie nicht einfach davon aus, dass Ihr Routing optimal ist. Vergleichen Sie Ihre Ausführung mit dem öffentlichen Mempool-Routing und quantifizieren Sie die Preisverbesserung, die durch OFAs und private Übermittlung erzielt wird.

Für Validatoren

  • Führen Sie MEV-Boost aus: Nehmen Sie am PBS-Markt teil, um Ihre Staking-Belohnungen zu maximieren.
  • Diversifizieren Sie: Verbinden Sie sich mit einer Vielzahl von Relays und Buildern, um die Abhängigkeit von einem einzigen Anbieter zu vermeiden und die Netzwerkelastizität zu verbessern. Überwachen Sie Ihre Belohnungen und Block-Inklusionsraten, um sicherzustellen, dass Sie gut verbunden sind.

L2s & der Aufstieg von SEV (Sequencer Extractable Value)

Layer-2-Rollups eliminieren MEV nicht; sie ändern nur seinen Namen. Rollups konzentrieren die Order-Macht in einer einzigen Entität, dem sogenannten Sequenzer, wodurch Sequencer Extractable Value (SEV) entsteht. Empirische Forschung zeigt, dass MEV auf L2s weit verbreitet ist, wenn auch oft mit geringeren Gewinnmargen als auf L1.

Um dem Zentralisierungsrisiko eines einzelnen Sequenzers pro Rollup entgegenzuwirken, entstehen Konzepte wie Shared Sequencers. Dies sind dezentrale Marktplätze, die es mehreren Rollups ermöglichen, eine einzige, neutrale Entität für die Transaktionsreihenfolge zu teilen, mit dem Ziel, Cross-Rollup-MEV fairer zu arbitrieren.


Was als Nächstes kommt (und warum es wichtig ist)

Die Arbeit zur Zähmung von MEV ist noch lange nicht abgeschlossen. Mehrere wichtige Upgrades auf Protokollebene stehen bevor:

  • Enshrined PBS (ePBS): Dies zielt darauf ab, die Proposer-Builder Separation direkt in das Ethereum-Protokoll selbst zu integrieren, wodurch die Abhängigkeit von vertrauenswürdigen, zentralisierten Relays reduziert und die Sicherheitsgarantien des Netzwerks gestärkt werden.
  • Inclusion Lists (EIP-7547): Dieser Vorschlag gibt Proposern eine Möglichkeit, einen Builder zu zwingen, eine bestimmte Reihe von Transaktionen aufzunehmen. Es ist ein mächtiges Werkzeug zur Bekämpfung von Zensur, das sicherstellt, dass selbst Transaktionen mit niedrigen Gebühren letztendlich in die Kette gelangen können.
  • MEV-Burn: Ähnlich wie EIP-1559 einen Teil der Basis-Gasgebühr verbrennt, schlägt MEV-Burn vor, einen Teil der Builder-Zahlungen zu verbrennen. Dies würde MEV-Einnahmespitzen glätten, Anreize für destabilisierendes Verhalten reduzieren und den Wert an alle ETH-Inhaber umverteilen.
  • SUAVE (Single Unifying Auction for Value Expression): Ein Projekt von Flashbots zur Schaffung einer dezentralen, datenschutzfreundlichen Auktionsschicht für Orderflow. Ziel ist es, einen offeneren und faireren Markt für den Blockbau zu schaffen und dem Trend zu exklusiven, zentralisierten Deals entgegenzuwirken.
  • OFA-Standardisierung: Da Auktionen zur Norm werden, wird daran gearbeitet, formale Metriken und offene Tools zu entwickeln, um die von verschiedenen Routern angebotene Preisverbesserung zu quantifizieren und zu vergleichen, wodurch die Messlatte für die Ausführungsqualität im gesamten Ökosystem höher gelegt wird.

Eine Checkliste für Gründer (MEV-bewusste Produkte liefern)

  • Standardmäßig auf Datenschutz: Leiten Sie den Benutzerfluss über private Übermittlung oder verschlüsselte, auf Absichten basierende Systeme.
  • Design für Auktionen, nicht für Rennen: Vermeiden Sie „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“-Mechanismen, die Latenzspiele erzeugen. Nutzen Sie Batch-Auktionen oder OFAs, um faire und effiziente Märkte zu schaffen.
  • Alles instrumentieren: Protokollieren Sie Slippage, effektiven Preis im Vergleich zum Orakelpreis und die Opportunitätskosten Ihrer Routing-Entscheidungen. Seien Sie transparent gegenüber Ihren Benutzern bezüglich ihrer Ausführungsqualität.
  • Abhängigkeiten diversifizieren: Verlassen Sie sich heute auf mehrere Builder und Relays. Bereiten Sie Ihre Infrastruktur auf den Übergang zu Enshrined PBS morgen vor.
  • Planen Sie für L2s: Wenn Sie eine Multichain-Anwendung entwickeln, berücksichtigen Sie SEV und Cross-Domain MEV in Ihrem Design.

Entwickler-FAQ

  • Ist MEV „schlecht“ oder „illegal“? MEV ist ein unvermeidliches Nebenprodukt offener, deterministischer Blockchain-Märkte. Einige Formen, wie Arbitrage und Liquidationen, sind für die Markteffizienz unerlässlich. Andere, wie Sandwiching, sind rein extraktiv und schädlich für Benutzer. Ziel ist es nicht, MEV zu eliminieren, sondern Mechanismen zu entwickeln, die den Schaden minimieren und die Extraktion mit dem Nutzen für den Benutzer und der Netzwerksicherheit in Einklang bringen. Sein rechtlicher Status ist komplex und variiert je nach Gerichtsbarkeit.
  • Garantiert die private Transaktionsübermittlung keine Sandwiches? Es reduziert Ihr Risiko erheblich, indem es Ihre Transaktion aus dem öffentlichen Mempool heraushält, wo die meisten Bots suchen. In Kombination mit einer OFA ist es eine sehr starke Verteidigung. Kein System ist jedoch perfekt, und Garantien hängen von den spezifischen Richtlinien des privaten Relays und der von Ihnen verwendeten Builder ab.
  • Warum MEV nicht einfach „ausschalten“? Das geht nicht. Solange es On-Chain-Märkte mit Preisineffizienzen gibt (was immer der Fall ist), wird es profitabel sein, diese zu korrigieren. Der Versuch, MEV vollständig zu eliminieren, würde wahrscheinlich nützliche Wirtschaftsfunktionen unterbrechen. Der produktivere Weg ist, es durch besseres Mechanismusdesign wie ePBS, Inclusion Lists und MEV-Burn zu verwalten und umzuverteilen.

Weiterführende Literatur

  • Kanonische Definition & Übersicht: Ethereum.org—MEV-Dokumentation
  • Ursprünge & Risiken: Flash Boys 2.0 (Daian et al., 2019)
  • PBS/MEV-Boost Einführung: Flashbots-Dokumentation und MEV-Boost in a Nutshell
  • OFA-Forschung: Uniswap Labs—Quantifying Price Improvement in Order Flow Auctions
  • ePBS & MEV-Burn: Ethereum Research Forum-Diskussionen
  • L2 MEV-Beweise: Empirische Analysen über wichtige Rollups (z. B. „Analyzing the Extraction of MEV Across Layer-2 Rollups“)

Fazit

MEV ist kein Fehler; es ist ein Anreizgefälle, das Blockchains inhärent ist. Der erfolgreiche Ansatz ist nicht Verleugnung – es ist Mechanismusdesign. Ziel ist es, die Wertextraktion anfechtbar, transparent und benutzerorientiert zu gestalten. Wenn Sie entwickeln, integrieren Sie dieses Bewusstsein vom ersten Tag an in Ihr Produkt. Wenn Sie handeln, bestehen Sie darauf, dass Ihre Tools dies für Sie tun. Das Ökosystem konvergiert schnell auf diese reifere, widerstandsfähigere Zukunft – jetzt ist die Zeit, dafür zu entwerfen.

Einführung des Ethereum Cancun Upgrades

· 3 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Ethereum, die weltweit am häufigsten genutzte Blockchain-Plattform für Smart Contracts, ist bekannt für ihre regelmäßigen Upgrades, die jeweils neue Funktionen, Parameteranpassungen oder verbesserte Sicherheit mit sich bringen. Diese Upgrades, angetrieben sowohl durch proaktive Innovation als auch durch die Notwendigkeit, potenzielle Sicherheitsbedrohungen zu mindern, haben die Entwicklung von Ethereum über die Jahre hinweg geprägt.

Ein großer Sprung zu einem schnelleren, wirtschaftlicheren Netzwerk

Vor dem Ethereum Merge im vergangenen September hatte die Plattform 14 Upgrades erlebt. Bemerkenswert ist ein reaktives Upgrade im Jahr 2016 nach dem DAO-Fork-Vorfall, als Ethereum Classic (ETC) nach einem Cyberangriff entstand, der die ETH-Finanzierung des DAO-Projekts gefährdete.

In den letzten Jahren fanden bedeutende Upgrades statt. Das London-Upgrade im August 2020 führte EIP-1599 ein, das ETH-Burning und die dynamische Anpassung der Base Fee für jede Transaktion ermöglichte. Im September 2022 vollzog das Paris-Upgrade den Übergang von Ethereums Konsensmechanismus von Proof of Work (POW) zu Proof of Stake (POS) und markierte damit das Ende der Ära des Maschinen-Minings.

Nach dem Shanghai-Upgrade kündigte das Kernentwicklungsteam von Ethereum an, dass das wichtigste Update dieses Jahres das Cancun-Upgrade sein würde, das voraussichtlich noch in diesem Jahr stattfinden wird.

Cancun-Upgrade: Was ist es und warum ist es wichtig?

Benannt nach der Stadt, die die Ethereum Developer Conference (Devcon) beherbergte, wird das bevorstehende Cancun-Upgrade entscheidende Verbesserungen am Ethereum-Netzwerk implementieren.

Der Star des Upgrades, EIP-4844, zielt darauf ab, Ethereum-Nodes die temporäre Speicherung und den Abruf von Off-Chain-Daten zu ermöglichen, um den Daten- und Speicherbedarf von Blockchain-Anwendungen zu decken. Bei erfolgreicher Implementierung wird erwartet, dass EIP-4844 die Kosten von Layer-2-(L2)-Rollup-Lösungen senkt. Berichten zufolge wurde EIP-4844 bereits auf vier Entwicklungsnetzwerken getestet, wobei ein fünftes Testnetzwerk kurz vor dem Start steht.

Ursprünglich für die Fertigstellung während des Shanghai-Upgrades vorgesehen, wurde EIP-4844 auf das Cancun-Upgrade verschoben. Die Entwickler haben sich auch darauf geeinigt, EIP-6780 (Vorbereitung für die zukünftige Anwendung von Verkle Trees), EIP-6475 (Bereitstellung verbesserter Lesbarkeit und kompakter Serialisierung) und EIP-1153 (Einführung des transienten Speicher-Opcodes) in das Upgrade aufzunehmen.

Das Prinzip hinter dem Upgrade

Das Wesen der Skalierbarkeitsbemühungen von Ethereum liegt in der Erhöhung des Datenverarbeitungsvolumens und der Geschwindigkeit. Zwei Richtungen werden gleichzeitig verfolgt – Layer-2-Rollups und Sharding auf dem Mainnet. Die Implementierung von EIP-4844 ist der erste Schritt zu einem vollständigen Sharding.

Vor dem Cancun-Upgrade wurden L2-Informationen in den Calldata von L1-Informationen gespeichert. Diese Methode war aufgrund des begrenzten Speicherplatzes von Calldata kostspielig und eingeschränkt.

Mit dem Cancun-Upgrade werden L1-Informationen an einem neuen Ort namens „Blob“ gespeichert. Blob-Speicher ist erschwinglicher und bietet mehr Platz, wodurch Ethereum mehr Daten hosten, seine Transaktionen pro Sekunde (TPS) erhöhen und Kosten senken kann. Da Blob ein temporäres Datenpaket ist, das alle 30 Tage bereinigt wird, müssen Nodes nur eine feste Datenmenge pro Monat herunterladen, was die Node-Belastung verringert.

Im Wesentlichen wird das Cancun-Upgrade L2 billiger und schneller machen. Dies wird nicht nur L2-Protokollen zugutekommen, sondern auch die schnelle Entwicklung von auf L2 aufgebauten Ökosystemen fördern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das bevorstehende Ethereum Cancun-Upgrade ein wichtiger Meilenstein zu werden verspricht, der eine neue Ära effizienter, erschwinglicher und skalierbarer Blockchain-Anwendungen einläutet. Bleiben Sie dran für weitere Updates, während die Ethereum-Community ihre Pionierarbeit bei der Weiterentwicklung dezentraler Technologien fortsetzt.

ERC-4337: Revolutionierung von Ethereum mit Account Abstraction

· 3 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Hallo und willkommen zurück in unserem Blockchain-Blog! Heute tauchen wir in einen spannenden neuen Vorschlag namens ERC-4337 ein, der Account Abstraction in Ethereum einführt, ohne Änderungen am Konsensschicht-Protokoll zu erfordern. Stattdessen stützt sich dieser Vorschlag auf eine höhere Infrastrukturschicht, um seine Ziele zu erreichen. Lassen Sie uns erkunden, was ERC-4337 zu bieten hat und wie es die Einschränkungen des aktuellen Ethereum-Ökosystems angeht.

Was ist ERC-4337?

ERC-4337 ist ein Vorschlag, der Account Abstraction in Ethereum durch die Verwendung eines separaten Mempools und eines neuen Typs von Pseudo-Transaktionsobjekten, genannt UserOperation, einführt. Benutzer senden UserOperation-Objekte in den alternativen Mempool, wo eine spezielle Klasse von Akteuren, sogenannte Bundler, diese zu einer Transaktion bündeln, die einen handleOps-Aufruf an einen dedizierten Smart Contract tätigt. Diese Transaktionen werden dann in einen Block aufgenommen.

Der Vorschlag verfolgt mehrere Ziele:

  1. Benutzern ermöglichen, Smart-Contract-Wallets mit beliebiger Verifizierungslogik als ihre primären Konten zu verwenden.
  2. Die Notwendigkeit für Benutzer, Externally Owned Accounts (EOAs) zu besitzen, vollständig beseitigen.
  3. Dezentralisierung gewährleisten, indem jeder Bundler am Prozess der Aufnahme von Account-Abstracted User Operations teilnehmen kann.
  4. Ermöglichen, dass alle Aktivitäten über einen öffentlichen Mempool stattfinden, wodurch die Notwendigkeit entfällt, dass Benutzer direkte Kommunikationsadressen bestimmter Akteure kennen.
  5. Vertrauensannahmen gegenüber Bundlern vermeiden.
  6. Keine Ethereum-Konsensänderungen erfordern, um eine schnellere Akzeptanz zu ermöglichen.
  7. Andere Anwendungsfälle unterstützen, wie datenschutzfreundliche Anwendungen, atomare Multi-Operationen, das Bezahlen von Transaktionsgebühren mit ERC-20-Tokens und von Entwicklern gesponserte Transaktionen.

Abwärtskompatibilität

Da ERC-4337 die Konsensschicht nicht ändert, gibt es keine direkten Abwärtskompatibilitätsprobleme für Ethereum. Allerdings sind Konten vor ERC-4337 nicht ohne Weiteres mit dem neuen System kompatibel, da ihnen die erforderliche validateUserOp-Funktion fehlt. Dies kann behoben werden, indem ein ERC-4337-kompatibles Konto erstellt wird, das die Verifizierungslogik als Wrapper neu implementiert und es als vertrauenswürdigen Op-Submitter des ursprünglichen Kontos festlegt.

Referenzimplementierung

Für diejenigen, die tiefer in die technischen Details von ERC-4337 eintauchen möchten, ist eine Referenzimplementierung unter https://github.com/eth-infinitism/account-abstraction/tree/main/contracts verfügbar.

Sicherheitsaspekte

Der Entry Point Contract für ERC-4337 muss umfassend geprüft und formal verifiziert werden, da er als zentraler Vertrauenspunkt für das gesamte System dient. Obwohl dieser Ansatz den Prüf- und formalen Verifizierungsaufwand für einzelne Konten reduziert, konzentriert er das Sicherheitsrisiko im Entry Point Contract, der robust verifiziert werden muss.

Die Verifizierung sollte zwei primäre Behauptungen abdecken:

  1. Sicherheit gegen willkürliche Übernahme: Der Entry Point ruft ein Konto nur generisch auf, wenn validateUserOp für dieses spezifische Konto erfolgreich war.
  2. Sicherheit gegen Gebührenentzug: Wenn der Entry Point validateUserOp aufruft und dies erfolgreich ist, muss er auch den generischen Aufruf mit calldata gleich op.calldata tätigen.

Fazit

ERC-4337 ist ein spannender Vorschlag, der darauf abzielt, Account Abstraction in Ethereum einzuführen, ohne Änderungen am Konsensschicht-Protokoll zu erfordern. Durch die Nutzung einer höheren Infrastrukturschicht eröffnet es neue Möglichkeiten für Dezentralisierung, Flexibilität und verschiedene Anwendungsfälle. Obwohl Sicherheitsaspekte zu berücksichtigen sind, hat dieser Vorschlag das Potenzial, das Ethereum-Ökosystem und die Benutzererfahrung erheblich zu verbessern.

Ethereums Shanghai (Shapella) Upgrade, Entmystifiziert

· 6 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Auszahlungen, Gas-Anpassungen und was danach kam – ohne den Hype.


Die Kurzfassung

Das Shapella Upgrade, ein Kofferwort aus Shanghai (für die Ausführungsschicht) und Capella (für die Konsensschicht), wurde am 12. April 2023 auf Ethereum aktiviert. Sein wegweisendes Merkmal war die erstmalige Ermöglichung von Staking-Auszahlungen seit dem Start der Beacon Chain.

Die wichtigste Änderung, EIP-4895, führte ein System ein, bei dem Validator-Auszahlungen automatisch von der Konsensschicht zur Ausführungsschicht "gepusht" werden, ohne dass eine Benutzer-Transaktion oder Gasgebühren erforderlich sind. Daneben wurden vier kleinere EIPs implementiert, um die EVM zu optimieren, darunter Gas-Kosten-Reduzierungen (Warm COINBASE), Bytecode-Optimierungen (PUSH0) und Beschränkungen für die Vertragserstellung (Initcode metering). Das Upgrade diente auch als letzte Warnung an Entwickler, dass der SELFDESTRUCT-Opcode abgeschafft werden würde.

Shapella schloss den Kreis der Merge effektiv ab, und das nächste große Upgrade, Dencun, folgte am 13. März 2024, wobei der Fokus des Netzwerks mit EIP-4844 "Blobs" auf Skalierbarkeit verlagert wurde.


Warum Shapella ein entscheidender Meilenstein war

Von der Einführung der Beacon Chain bis April 2023 war das Staking von ETH eine Einbahnstraße. Man konnte 32 ETH einzahlen, um das Netzwerk zu sichern und Belohnungen zu verdienen, aber man konnte weder das Kapital noch die Belohnungen der Konsensschicht wieder abheben. Diese gebundene Liquidität war eine erhebliche Verpflichtung und ein Hindernis für viele potenzielle Staker.

Shapella änderte alles, indem es die Ausfahrt öffnete.

Der Kern des Upgrades war EIP-4895, das auf geniale Weise eine systemweite "Auszahlungsoperation" konzipierte. Anstatt von Stakern zu verlangen, eine Transaktion zu erstellen und Gas zu zahlen, um abzuheben, zieht das Protokoll selbst nun automatisch berechtigte Gelder von der Konsensschicht ab und pusht sie in die Ausführungsschicht. Dieses saubere, Push-basierte Design minimierte Komplexität und Risiko, wodurch die Änderung viel einfacher sicher zu testen und zu implementieren war.


Was sich tatsächlich geändert hat: Die EIPs einfach erklärt

Shapella war ein Bündel von fünf wichtigen Ethereum Improvement Proposals (EIPs):

  • EIP-4895 — Beacon Chain Auszahlungen (Push-basiert) Dies war das Hauptereignis. Es ermöglichte sowohl teilweise (Belohnungen) als auch vollständige (Kapital + Belohnungen) Auszahlungen, die von der Konsensschicht an die angegebene Auszahlungsadresse eines Stakers fließen. Die zentrale Neuerung ist, dass dies keine vom Benutzer initiierten Transaktionen sind; es sind automatische Operationen, die in vorgeschlagenen Blöcken eingebettet sind.

  • EIP-3651 — „Warm COINBASE“ Dieses EIP führte eine kleine, aber wichtige Gas-Optimierung ein. In der EVM bezieht sich COINBASE auf die Adresse des Blockproduzenten (des Validators), nicht auf die Börse. Vor Shapella verursachte der erste Zugriff eines Smart Contracts auf diese Adresse innerhalb einer Transaktion höhere Gaskosten. EIP-3651 machte die COINBASE-Adresse standardmäßig "warm", wodurch die Gaskosten für Protokolle reduziert wurden, die häufig mit ihr interagieren, wie z. B. solche, die MEV-Trinkgelder direkt an den Block-Builder zahlen.

  • EIP-3855 — PUSH0 Opcode Eine einfache, aber elegante Ergänzung zur EVM. Dieser neue Opcode, PUSH0, tut genau das, was er sagt: Er legt den Wert Null auf den Stack. Zuvor mussten Entwickler schwerere, teurere Opcodes verwenden, um dies zu erreichen. PUSH0 macht den Bytecode etwas kleiner und gas-effizienter, insbesondere für die zahlreichen Verträge, die Variablen auf Null initialisieren.

  • EIP-3860 — initcode begrenzen & messen Diese Änderung führte zwei Regeln für den Code ein, der zur Erstellung eines Smart Contracts (initcode) verwendet wird. Erstens wurde die maximale Größe von initcode auf 49.152 Bytes begrenzt. Zweitens wurde eine kleine Gasgebühr für jeden 32-Byte-Block dieses Codes hinzugefügt. Dies verhindert Denial-of-Service-Angriffe mit übermäßig großen Verträgen und macht die Kosten für die Vertragserstellung vorhersehbarer.

  • EIP-6049 — SELFDESTRUCT verwerfen (Warnung) Dies war keine Code-Änderung, sondern eine formelle Warnung an die Entwicklergemeinschaft. Sie signalisierte, dass die Funktionalität des SELFDESTRUCT-Opcodes, der es einem Vertrag erlaubt, sich selbst zu löschen und seine ETH an eine Zieladresse zu senden, in einem zukünftigen Upgrade drastisch geändert werden würde. Dies gab Entwicklern Zeit, ihre Abhängigkeit davon schrittweise zu reduzieren, bevor das Dencun-Upgrade später sein Verhalten mit EIP-6780 änderte.


Auszahlungen 101: Teilweise vs. Vollständig

Shapella führte zwei Arten von automatischen Auszahlungen ein, jede mit ihren eigenen Regeln.

  • Teilweise Auszahlungen Dies sind automatische Belohnungsabzüge. Wenn das Guthaben eines Validators durch Konsensschicht-Belohnungen über 32 ETH steigt, "schöpft" das Protokoll den überschüssigen Betrag automatisch ab und sendet ihn an die vorgesehene Auszahlungsadresse. Der Validator bleibt aktiv und setzt seine Aufgaben fort. Dies geschieht ohne erforderliche Aktion des Stakers.

  • Vollständige Auszahlungen (Beenden) Dies ist für Staker, die die Validierung beenden und ihr gesamtes Guthaben abrufen möchten. Der Staker muss zuerst eine freiwillige Exit-Nachricht senden. Nach einer Wartezeit wird der Validator für eine vollständige Auszahlung berechtigt. Sobald diese im Abzugsprozess verarbeitet wurde, wird das gesamte Guthaben an die Auszahlungsadresse gesendet, und der Validator ist nicht mehr Teil des aktiven Sets.

Durchsatz und Kadenz

Das Netzwerk ist so konzipiert, dass Auszahlungen reibungslos verarbeitet werden, ohne Instabilität zu verursachen.

  • Bis zu 16 Auszahlungen können in jedem Block (alle 12 Sekunden) enthalten sein, was ein Maximum von ungefähr 115.200 Auszahlungen pro Tag ermöglicht.
  • Der Block-Proposer scannt die Liste der aktiven Validatoren und nimmt die ersten 16 berechtigten Auszahlungen auf. Der nächste Block-Proposer macht dort weiter, wo der letzte aufgehört hat, um sicherzustellen, dass jeder Validator an die Reihe kommt.
  • Um einen Massenexodus zu verhindern, der das Netzwerk destabilisieren könnte, ist die Anzahl der Validatoren, die pro Epoche (alle ~6,4 Minuten) austreten können, durch ein Churn-Limit begrenzt. Dieses Limit ist dynamisch und basiert auf der Gesamtzahl der aktiven Validatoren, wodurch Austrittswellen geglättet werden.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass Konsensschicht-Belohnungen durch diesen EIP-4895-Auszahlungsmechanismus abgewickelt werden, während Ausführungsschicht-Belohnungen (Prioritätsgebühren und MEV) direkt an die konfigurierte Gebührenempfängeradresse eines Validators gesendet werden und sofort verfügbar sind.


Was danach kam: Dencun und der Weg zur Skalierbarkeit

Shapella markierte den erfolgreichen Abschluss der "Merge-Ära". Da Staking nun ein vollständig liquider, zweiseitiger Prozess ist, wandten sich die Entwickler der nächsten großen Herausforderung von Ethereum zu: der Skalierbarkeit.

Das nächste große Upgrade, Dencun (Deneb + Cancun), wurde am 13. März 2024 aktiviert. Sein Kernstück war EIP-4844, das "Blobs" einführte – eine neue, günstigere Methode für Layer-2-Rollups, Transaktionsdaten im Ethereum-Mainnet zu veröffentlichen. Dies senkte die Transaktionsgebühren auf L2s drastisch und war ein großer Schritt auf dem Rollup-zentrierten Fahrplan. Dencun erfüllte auch das Versprechen von EIP-6049 durch die Implementierung von EIP-6780, das die Macht des SELFDESTRUCT-Opcodes erheblich einschränkte.


Das Gesamtbild

Shapella war der entscheidende Vertrauens-Meilenstein für Ethereums Proof-of-Stake-Konsens. Durch die Ermöglichung von Auszahlungen wurde das Staking ent-riskiert, die Liquidität wiederhergestellt und die Fähigkeit des Netzwerks bestätigt, komplexe, koordinierte Upgrades durchzuführen. Es lieferte auch eine Reihe pragmatischer EVM-Verbesserungen, die technische Schulden bereinigten und den Weg für zukünftige Optimierungen ebneten.

Kurz gesagt, Shapella öffnete nicht nur die Ausfahrt für Staker – es festigte das Fundament der Post-Merge-Ära und ebnete den Weg für Ethereum, sich auf seine nächste Grenze zu konzentrieren: die Massenskalierbarkeit.

dStore von BlockEden.xyz, powered by EthStorage, wird gestartet

· 6 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Web3-Branche von morgen aufzubauen und zu beschleunigen. Wir sind besessen von der Entwicklererfahrung und streben nach ständiger Innovation. Aus diesem Grund bieten wir jetzt einen dezentralen Dateispeicher an, der von EthStorage betrieben wird. dStore ist eine verwaltete Speicherlösung für Kreative und Entwickler von jeder Blockchain. Es ist benutzerfreundlich, EVM-kompatibel, kostengünstig und auf Petabyte-Ebene skalierbar, alles powered by EthStorage.

BlockEden.xyz dStore

Was ist EthStorage?

EthStorage ist eine Layer-2-Lösung, die programmierbaren dynamischen Speicher auf Basis der Datenverfügbarkeit von Ethereum bereitstellt. Es wird die Speicherkosten für die Speicherung großer Datenmengen auf Ethereum erheblich senken und die Kosten von 1 % auf 0,1 % reduzieren. Die geringen Kosten für die Speicherung großer Daten durch EthStorage können in Zukunft ein vollständig dezentrales Netzwerk besser ermöglichen. EthStorage ist stark in EVM integriert und mit Solidity, Remix, Hardhat und MetaMask kompatibel. Das Team erhielt einen Forschungszuschuss von der Ethereum Foundation für die Forschung zur Datenverfügbarkeit.

EthStorage Vergleich mit Filecoin und Arweave

EthStorage wurde von Dr. Qi Zhou erfunden, dem Gründer von QuarkChain und Autor von EIP-4804/4972/5018/5027/5478. Sie können den Status von EthStorage über die folgenden Quellen verfolgen:

Warum ist dezentraler Speicher wichtig?

Dezentraler Speicher ist wichtig, da er die Speicherung von Daten auf verteilte Weise ermöglicht, anstatt sie an einem einzigen Ort zu speichern. Dies hat mehrere Vorteile, wie erhöhte Sicherheit und Zuverlässigkeit sowie verbesserte Zugänglichkeit. Da dezentrale Speichersysteme beispielsweise verteilt sind, sind sie weniger anfällig für Angriffe, Zensur oder Ausfälle und können auch dann weiter funktionieren, wenn einzelne Komponenten ausfallen. Da die Daten auf mehreren Geräten gespeichert sind, können sie außerdem von mehreren Standorten aus abgerufen werden, was die Nutzung für Benutzer bequemer macht.

Was bietet BlockEden.xyz's dStore?

Wir glauben fest an Dr. Zhous Vision, kostengünstigeren Speicher ins dezentrale Web zu bringen, und möchten mit seinem Team zusammenarbeiten, um diese Innovation jedem Web3-Entwickler auf dem Planeten zugänglich zu machen.

Genauer gesagt werden wir EthStorage als zugrunde liegenden Anbieter unseres Blob-Speichers einsetzen. Unsere Entwickler können darauf aufbauen, um ihre DApps schneller zu erstellen und sofort zu skalieren.

Webportal für Dateiverwaltung

Entwickler und Kreative können ihre statischen Assets per Drag & Drop in diesen Dateispeicher ziehen und einfach verwalten. Wir befreien sie von den Mühen der Verwaltung privater Schlüssel, der Zahlung von Transaktionsgebühren und der Dateiverwaltung mit Blockchains.

BlockEden.xyz dStore Architektur

Um die Dezentralisierung des Speichers zu gewährleisten, können Entwickler den verwalteten Speicher jederzeit an ihre eigene Adresse übertragen. Darüber hinaus werden wir das Backend des Dateispeichers als Open Source veröffentlichen, damit Entwickler oder andere entwicklerorientierte Anbieter Dateiverwaltungsdienste einfach hosten können.

Neue Geschäftsmöglichkeiten durch strategische Partnerschaften erschließen

Zusätzlich zum heute gestarteten dStore gibt es auch zukünftige Integrationsmöglichkeiten zwischen EthStorage und BlockEden.xyz.

CDN zur Beschleunigung des Lesevorgangs

Die meisten Internetdienste sind leseintensiv und benötigen Zeit, um eine große Anzahl von Ressourcen aus einem dezentralen Speicher bereitzustellen. Mit unserem CDN-Dienst können Entwickler sowohl die Dezentralisierung der Quelldateien als auch die blitzschnelle Geschwindigkeit genießen, die wir mit einem CDN erreichen können.

Node-Dienst und API-Gateway zu EthStorage

Wir werden nach dem Start des EthStorage-Mainnets API-Zugriff auf die EthStorage-Testnet- und Mainnet-Blockchain-Nodes für Entwickler und Unternehmen bereitstellen. Hier sind einige Gründe, warum Entwickler uns anstelle ihrer eigenen oder der offiziellen Nodes wählen sollten:

  1. Einfacher Zugriff auf Blockchain-Nodes: Die BlockEden.xyz ChainPlus API bietet einfachen Zugriff auf EthStorage-Nodes, die zur Interaktion mit diesen Blockchain-Netzwerken verwendet werden können. Beginnen Sie in 10 Sekunden mit dem Aufbau, anstatt 20 Stunden für den Start und unzählige Stunden für die Wartung aufzuwenden!

  2. Skalierbarkeit: BlockEden.xyz bietet hochskalierbare Nodes, die hohe Verkehrs- und Transaktionsaufkommen bewältigen können. Dies kann für Unternehmen und Projekte wichtig sein, die große Datenmengen oder Benutzeraktivitäten erfordern.

  3. Zuverlässigkeit: BlockEden.xyz-Nodes sind hochzuverlässig, mit einer Verfügbarkeit von 99,9 %. Dies kann für Unternehmen und Projekte wichtig sein, die sicherstellen müssen, dass ihre Anwendungen oder Dienste den Benutzern immer zur Verfügung stehen.

Wie verwende ich dStore mit EthStorage?

Schritt 1. Gehen Sie zu https://BlockEden.xyz/dash/dstore und ziehen Sie Ihre Dateien per Drag & Drop in das Fenster.

dStore - wie es funktioniert? Schritt 1

Schritt 2. Nachdem die Datei erfolgreich in EthStorage hochgeladen wurde, sehen Sie den Eintrag in der Tabelle. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf die Zeile und wählen Sie "URL kopieren", um den Link zu erhalten. Sie können eine Datei auch löschen, indem Sie "Löschen" auswählen.

dStore - wie es funktioniert? Schritt 2

Zugegebenermaßen hat die aktuelle Version von dStore einige Einschränkungen. Wir unterstützen das Hochladen von Verzeichnissen und großen Dateien (Größe > 2 MB) nicht. Das Hochladen mittelgroßer Bilder kann mehrere zehn Sekunden dauern. Dies ist jedoch nur eine erste Version, und wir werden das Produkt langfristig weiter verbessern.

Dr. Qi Zhou, Gründer von EthStorage, teilt sein Lob auf Twitter -

Mike Thrift, BD bei BlockEden.xyz, kommentierte: „dStore hat unser gebündeltes Angebot für Kreative und Entwickler bereichert und eine solide Grundlage für unsere aggregierten Funktions-API-Dienste für Blockchains gelegt. Es hat uns zu einem aktiven Mitwirkenden am Ethereum-Ökosystem gemacht und unseren Aptos- und Sui-Entwicklern eine kostengünstigere und flexiblere Wahl als IPFS oder Arweave geboten.“

BlockEden.xyz ist bestrebt, Web3-Entwicklern die besten Entwicklererfahrungen zu bieten, was sich nicht auf Blockchain-RPCs beschränkt. Der dezentrale Speicher eröffnet Entwicklern neue Möglichkeiten, ihre NFT-Assets und Dateien in unserem One-Stop-Shop zu verwalten. Starten Sie noch heute kostenlos unter https://blockeden.xyz/dstore

Extending BlockEden.xyz RPC Service to Ethereum Ecosystem

· 2 Minuten Lesezeit
Jack Sim
Web3 Builder

Back to a month ago, we made a public incognito Ethereum mainnet RPC endpoint available to Metamask users (blog post), which attracted and was used by a few users. Now we decided to expand the benefit to our developer customers too!

eth

How to get started?

Step 1. Go to https://blockeden.xyz/dash/. Please sign up if you haven’t done so.

Step 2. Input your name for the API key, select ETH Mainnet, and then click + Create key.

create eth mainnet api key

Step 3. Grab your access URL by clicking it and copying it to the clipboard.

Step 4. Use the access URL in your project like the following. Remember to replace <access_key> with your own key.

To test it, using curl to connect ETH mainnet

curl --location --request POST 'https://eth-mainnet.blockeden.xyz/<access_key>' \
--header 'Content-Type: application/json' \
--data-raw '{
"jsonrpc":"2.0",
"method":"eth_blockNumber",
"params":[],
"id":73
}'

Why Ethereum Network?

Ethereum network has the biggest developer ecosystem, and there are so many great innovations accumulated over years. Supporting it is going to create significant synergy with Move ecosystem. Many of our customers are not exclusive Move developers. Building a single stop for all needed services makes their life easier.

Enjoy our new service and happy holidays!