Zum Hauptinhalt springen

6 Posts getaggt mit "Bitcoin"

Alle Tags anzeigen

Bitcoin-Mining im Jahr 2025: Die neue Realität

· 29 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Das Bitcoin-Mining ist in eine brutal wettbewerbsintensive neue Ära eingetreten. Nach dem Halving im April 2024, das die Blockbelohnungen auf 3,125 BTC reduzierte, sieht sich die Branche mit komprimierten Margen konfrontiert, wobei der Hashpreis um 60 % auf 42–43 US-Dollar pro PH/s/Tag fiel, während die Netzwerk-Schwierigkeit auf Allzeithochs von 155,97 T anstieg. Nur Miner, die Stromkosten von unter 0,05 US-Dollar/kWh mit ASICs der neuesten Generation erzielen, bleiben hochprofitabel, was eine beispiellose Welle der Konsolidierung, geografische Verlagerungen in Regionen mit billiger Energie und strategische Neuausrichtungen in die KI-Infrastruktur vorantreibt. Trotz dieser Belastungen zeigt das Netzwerk eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit mit einer Hashrate von über 1.100 EH/s und einer Nutzung erneuerbarer Energien von 52,4 %.

Die Rentabilitätskrise, die die Mining-Ökonomie neu gestaltet

Das Halving im April 2024 hat die Mining-Ökonomie grundlegend verändert. Die Blockbelohnungen wurden von 6,25 auf 3,125 BTC gekürzt, was die primäre Einnahmequelle der Miner sofort halbierte, während die Hashrate paradoxerweise im Jahresvergleich um 56 % auf 1.100–1.155 EH/s anstieg. Dies führte zu einem perfekten Sturm: Der Hashpreis brach von 0,12 US-Dollar auf 0,049 US-Dollar pro TH/s/Tag ein, während die Netzwerk-Schwierigkeit innerhalb von sechs Monaten um 31 % zunahm.

Große Miner mit Stromkosten unter 0,05 US-Dollar/kWh erzielen Margen von 30–75 %. Marathon Digital meldet Energiekosten von 39.235 US-Dollar pro BTC bei Gesamtkosten von 26.000–28.000 US-Dollar. Riot Platforms erreicht branchenführende Stromkosten von 0,025–0,03 US-Dollar/kWh in Texas. CleanSpark arbeitet mit Grenzkosten von etwa 35.000 US-Dollar pro BTC. Diese effizienten Betreiber erzielen erhebliche Gewinne, wenn Bitcoin bei 100.000–110.000 US-Dollar gehandelt wird.

Betriebe, die 0,07 US-Dollar/kWh überschreiten, stehen derweil unter existenziellem Druck. Die Gewinnschwelle für Stromkosten liegt bei 0,05–0,07 US-Dollar/kWh für die neueste Hardware, wodurch das private Mining (im Durchschnitt 0,12–0,15 US-Dollar/kWh) wirtschaftlich unrentabel wird. Kleine Miner, die ältere Geräte der S19-Serie betreiben, nähern sich der Unrentabilität, da die S21-Generation mit 20–40 % Effizienzvorteilen dominiert.

Transaktionsgebühren verschärfen die Herausforderung und machen im November 2025 weniger als 1 % der Miner-Einnahmen aus (genauer gesagt 0,62 %) im Vergleich zu historischen Bereichen von 5–15 %. Während der Halving-Block im April 2024 Rekordgebühren von 2,4 Millionen US-Dollar aus der Spekulation mit dem Runes-Protokoll verzeichnete, sanken die Gebühren schnell auf Mehrmonatstiefs. Dies wirft langfristige Sicherheitsbedenken auf, da die Blocksubventionen alle vier Jahre bis 2140 auf null sinken.

Hardware-Effizienz erreicht physikalische Grenzen

Die ASIC-Generation 2024–2025 stellt eine bemerkenswerte technologische Errungenschaft dar, wobei abnehmende Erträge auf sich nähernde physikalische Grenzen hindeuten. Bitmains Antminer S21 XP erreicht 270 TH/s bei 13,5 J/TH für luftgekühlte Modelle, während der S21 XP Hyd 473 TH/s bei 12 J/TH erreicht. Der kommende S23 Hydro (Q1 2026) strebt beispiellose 9,5–9,7 J/TH bei 580 TH/s an.

Diese Verbesserungen stellen eine Entwicklung von der 31 J/TH-Basislinie von 2020 zu den aktuellen 11–13,5 J/TH bei führenden Modellen dar, eine Effizienzsteigerung von 65 %. Die Generationsgewinne haben sich jedoch von 50–100 % auf 20–30 % verlangsamt, da die Chiptechnologie 3–5-nm-Knoten erreicht. Das Mooresche Gesetz stößt an physikalische Grenzen: Quanteneffekte wie der Elektronen-Tunneleffekt plagen die Sub-5-nm-Fertigung, während die Herausforderungen der Wärmeableitung zunehmen.

Drei Hersteller dominieren den Markt mit einem Anteil von über 95 %. Bitmain kontrolliert 75–80 % der globalen Bitcoin-ASIC-Produktion mit seiner Antminer S-Serie. MicroBT erobert 15–20 % mit der Whatsminer M-Serie, die für Zuverlässigkeit bekannt ist. Canaan hält 3–5 %, obwohl es 2021 5-nm-Chips eingeführt hat. Neueinsteiger fordern dieses Duopol heraus: Bitdeer entwickelt 3–4-nm-SEALMINERs, die bis 2026 eine Effizienz von 5 J/TH anstreben, während Block (Jack Dorsey) mit Core Scientific zusammenarbeitet, um 3-nm-Open-Source-ASICs einzusetzen, die die Dezentralisierung betonen.

Die Hardwarepreise spiegeln Effizienzprämien wider. Die neuesten S21 XP-Modelle kosten 23,87 US-Dollar pro Terahash (6.445 US-Dollar pro Einheit) im Vergleich zur S19-Serie auf dem Sekundärmarkt für 10,76 US-Dollar/TH. Die Gesamtbetriebskosten gehen über die Hardware hinaus und umfassen die Infrastruktur: Hydro-Kühlung kostet 500–1.000 US-Dollar pro Einheit zusätzlich, während Immersionssysteme eine Anfangsinvestition von 2.000–5.000 US-Dollar erfordern, obwohl sie 20–40 % Betriebskosteneinsparungen liefern und 25–50 % Hashrate-Steigerungen durch Übertaktung ermöglichen.

Kühlungsinnovationen treiben Wettbewerbsvorteile voran

Fortschrittliche Kühltechnologie hat sich von einer wünschenswerten Optimierung zu einer strategischen Notwendigkeit entwickelt. Traditionelle luftgekühlte Miner arbeiten mit Geräuschpegeln von 75–76 dB, die eine massive Belüftung erfordern und die Hash-Dichte begrenzen. Die Tauchkühlung taucht ASICs in nicht leitende dielektrische Flüssigkeiten ein, wodurch Lüfter vollständig entfallen und ein geräuschloser Betrieb ermöglicht wird, während durch sicheres Übertakten 40 % höhere Hashrates erzielt werden. Die Technologie erreicht eine 1.600-mal bessere Wärmeübertragungseffizienz als Luft mit einer Power Usage Effectiveness (PUE) von nur 1,05 gegenüber dem Branchendurchschnitt von 1,18.

Siebenundzwanzig Prozent der großen Mining-Anlagen setzen mittlerweile Tauchkühlung ein, die in Regionen mit hohen Kühlkosten rapide zunimmt. Die Technologie ermöglicht eine Reduzierung des Kühlenergieverbrauchs um 20–40 % und verlängert die Hardware-Lebensdauer auf 4–5 Jahre gegenüber 1–3 Jahren bei luftgekühlten Einheiten. Dies wirkt sich dramatisch auf die ROI-Berechnungen in wettbewerbsintensiven Umgebungen aus.

Die Hydro-Kühlung stellt den Mittelweg dar, indem deionisiertes Wasser durch Kaltplatten in direktem Kontakt mit den Mining-Chips zirkuliert. Führende Hydro-Modelle wie der S21 XP Hyd und MicroBT M63S+ liefern 70–80 °C warmes Wasser, das die Wärmerückgewinnung für landwirtschaftliche Anwendungen, Fernwärme oder industrielle Prozesse ermöglicht. Die Geräuschpegel sinken auf 50 dB (80 % Reduzierung), wodurch Hydro-Mining in besiedelten Gebieten, in denen luftgekühlte Betriebe auf regulatorischen Widerstand stoßen, praktikabel wird.

Drittanbieter-Firmware fügt eine weitere Leistungsschicht von 5–20 % hinzu. LuxOS ermöglicht auf dem S21 Pro Effizienzgewinne von 8,85–18,67 % durch Auto-Tuning-Profile, dynamische Hashrate-Anpassung basierend auf dem Hashpreis und schnelle Demand-Response-Funktionen. Braiins OS bietet Open-Source-Alternativen mit AsicBoost, das 13 % Verbesserungen bei älterer Hardware erzielt. Bitmains gesperrte Steuerplatinen (März 2024+) erfordern jedoch Hardware-Entsperrverfahren, was die Komplexität von Firmware-Optimierungsstrategien erhöht.

Die Nutzung erneuerbarer Energien beschleunigt sich dramatisch

Das Umweltprofil des Bitcoin-Minings hat sich von 2022 bis 2025 erheblich verbessert. Nachhaltige Energie erreichte 52,4 % des gesamten Mining-Stroms (42,6 % erneuerbare Energien + 9,8 % Kernenergie) laut einer Studie des Cambridge Centre for Alternative Finance vom April 2025, die 48 % der globalen Hashrate abdeckte. Dies entspricht einem Wachstum von 39 % gegenüber 37,6 % im Jahr 2022.

Die Transformation des Energiemixes ist frappierend: Kohle sank um 76 % von 36,6 % auf 8,9 %, während Erdgas auf 38,2 % als dominanter fossiler Brennstoff anstieg. Wasserkraft liefert über 16 % des Mining-Stroms, Wind trägt 5 % und Solar 2 % bei. Miner positionieren ihre Betriebe strategisch in der Nähe erneuerbarer Quellen: Island und Norwegen nähern sich 100 % erneuerbaren Energien durch Geothermie und Wasserkraft, während nordamerikanische Betriebe zunehmend um Wind- und Solarparks gruppiert sind.

Die Schätzungen des Gesamtenergieverbrauchs liegen bei 138–173 TWh jährlich (Cambridge: 138 TWh basierend auf den untersuchten Betrieben), was 0,5–0,6 % des globalen Stroms ausmacht. Dies übersteigt Norwegens 124 TWh, bleibt aber unter den globalen Rechenzentren mit 205 TWh. Die Kohlenstoffemissionen liegen je nach Methodik bei 39,8–98 MtCO2e jährlich, wobei die Cambridge-Zahl von 39,8 MtCO2e den verbesserten Energiemix widerspiegelt.

Die Nutzung von überschüssiger Energie bietet erhebliche Nachhaltigkeitspotenziale. Das globale Abfackeln von Erdgas beläuft sich auf jährlich 140 Milliarden Kubikmeter, doch nur 25 Milliarden Kubikmeter würden das gesamte Bitcoin-Netzwerk versorgen. Mining-Betriebe an Fackelstellen am Bohrloch erzielen eine Emissionsreduzierung von 63 % gegenüber dem fortgesetzten Abfackeln, während sie Abgas in wirtschaftlichen Wert umwandeln. Unternehmen wie Crusoe Energy, Upstream Data und EZ Blockchain setzen mobile Mining-Container mit einer Methanverbrennungseffizienz von 99,89 % ein, verglichen mit 93 % beim Standard-Abfackeln.

Große Mining-Unternehmen verfolgen aggressive Strategien für erneuerbare Energien. Marathon betreibt einen 114-MW-Windpark in Texas und erreicht eine erneuerbare Energieversorgung von 68 % zu 0,04 US-Dollar/kWh. Iris Energy und TeraWulf unterhalten über 90 % kohlenstofffreie Betriebe. CleanSpark konzentriert sich ausschließlich auf kohlenstoffarme Regionen. Diese Positionierung spricht ESG-orientierte Investoren an und reduziert gleichzeitig die Exposition gegenüber Kohlenstoffsteuern und Umweltvorschriften.

Trotz Verbesserungen bestehen Umweltbedenken. Der Wasserverbrauch erreichte 2020–2021 1,65 km³ (genug für 300 Millionen Menschen) für direkte Kühlung und indirekte Stromerzeugung. Eine Studie von Nature Communications aus dem Jahr 2025 ergab, dass 34 große US-Minen 32,3 TWh verbrauchten, davon 85 % aus fossilen Brennstoffen, wodurch 1,9 Millionen Menschen einer erhöhten PM2.5-Luftverschmutzung ausgesetzt waren. Elektroschrott aus durchschnittlich 1,3-jährigen ASIC-Lebenszyklen und Lärmbelästigung durch luftgekühlte Anlagen erzeugen lokalen Widerstand und regulatorischen Druck.

Regulatorische Fragmentierung schafft geografisches Arbitrage

Die globale Regulierungslandschaft im Jahr 2025 weist eine extreme Fragmentierung auf, wobei unterschiedliche Ansätze starke Anreize für das Jurisdiktions-Arbitrage schaffen.

Die Vereinigten Staaten dominieren mit 37,8–40 % der globalen Hashrate, weisen jedoch staatliche Regulierungsunterschiede auf. Texas ist die mining-freundlichste Jurisdiktion mit 10-jährigen Steuererleichterungen, Umsatzsteuergutschriften und ERCOT-Demand-Response-Programmen, die es Minern ermöglichen, bei Spitzenlasten gegen Entschädigung zu drosseln. Senate Bill 1929 (2023) verlangt von Minern, die 75 MW überschreiten, sich bei der Public Utilities Commission zu registrieren, während House Bill 591 Steuerbefreiungen für Unternehmen bietet, die Abgas nutzen. Der Staat verfügt über eine Betriebskapazität von ca. 2.600 MW, weitere 2.600 MW sind genehmigt.

New York stellt das entgegengesetzte Extrem dar, mit einem zweijährigen Moratorium (November 2022–2024) für neue Proof-of-Work-Minen, die fossile Brennstoffe verwenden, umfassenden BitLicense-Anforderungen und strenger Umweltprüfung durch die 2025 Draft Generic Environmental Impact Statement. Der Mining-Marktanteil sank, da Betreiber in freundlichere Staaten umzogen. Arkansas, Montana und Oklahoma erließen "Right to Mine"-Gesetze, die Betriebe vor diskriminierenden lokalen Vorschriften schützen, während Wyoming und Florida steuerfreie Umgebungen bieten, die von Geldübertragungsregeln ausgenommen sind.

Auf Bundesebene brachten der Januar 2025 bedeutende pro-Krypto-Entwicklungen: Die President's Working Group on Digital Asset Markets erleichterte den Bankzugang, die SEC hob das Staff Accounting Bulletin Nr. 121 auf, das restriktive Verwahrungsregeln entfernte, und eine strategische Bitcoin-Reserve wurde aus beschlagnahmten Vermögenswerten eingerichtet. Die von der Biden-Regierung vorgeschlagene 30 %ige Verbrauchssteuer auf Mining-Strom wird jedoch noch geprüft und könnte die Wettbewerbsfähigkeit im Inland verheerend beeinträchtigen.

China hält an seinem Verbot vom September 2021 fest, macht aber 14–21 % der globalen Hashrate aus durch Untergrundoperationen, die billige Kohle und Wasserkraft nutzen. Die Durchsetzung wurde im Januar 2025 mit erhöhten Vermögensbeschlagnahmungen intensiviert, doch widerstandsfähige Miner bleiben mit VPNs und verdeckten Einrichtungen bestehen. Dies schafft anhaltende Unsicherheit für globale Mining-Verteilungsstatistiken.

Russland hat die Mining-Legalisierung im November 2024 nach Jahren der Unklarheit formalisiert. Allerdings schützen regionale Verbote in 10 Gebieten (Januar 2025–März 2031), darunter Dagestan, Tschetschenien und besetzte ukrainische Regionen, die Energienetze vor Überlastung. Miner müssen sich beim Föderalen Steuerdienst registrieren, AML-Anforderungen erfüllen und Wallet-Adressen den Behörden melden. Strategische Diskussionen untersuchen Bitcoin-Reserven, um westlichen Sanktionen entgegenzuwirken.

Die MiCA-Verordnung der Europäischen Union (vollständige Anwendung 30. Dezember 2024) befreit Miner ausdrücklich von der Marktmissbrauchsüberwachung und den Meldepflichten nach der Klarstellung der ESMA vom Dezember 2024. Dies verhindert eine regulatorische Belastung, die Innovationen außerhalb der EU verdrängen könnte, während gleichzeitig Umwelt-Offenlegungspflichten für Krypto-Asset-Dienstleister beibehalten werden.

Kasachstan (13,22 % der Hashrate) implementiert Energiebeschränkungen und Steuererhöhungen, die die Attraktivität nach anfänglichem Nutzen vom China-Verbot 2021 verringern. Kanadas Provinzen verfolgen unterschiedliche Ansätze: Quebec setzte neue Mining-Zuteilungen durch Hydro-Quebec aus, British Columbia erteilt die Befugnis, den Stromdienst für Miner dauerhaft zu regulieren, und Manitoba verhängte 18-monatige Anschlussmoratorien, während Alberta aktiv Investitionen fördert.

Lateinamerika zeigt zunehmende Akzeptanz. Paraguay lizenziert 45 Unternehmen, die reichlich Wasserkraft zu 2,80–4,60 US-Dollar/MWh liefern, trotz jüngster Preiserhöhungen von 13–16 %, die die Rentabilität bedrohen. Bolivien hob sein jahrzehntelanges Verbot im Juni 2024 auf. El Salvador etablierte Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel mit Steuerbefreiungen für Mining, das mit vulkanischer Geothermie betrieben wird. Brasilien implementierte ein umfassendes Krypto-Gesetz (2022–2023) mit 0 % Einfuhrzöllen auf Mining-Ausrüstung bis Dezember 2025.

Das Aufkommen des Nahen Ostens stellt die bedeutendste geografische Verschiebung dar. Die VAE bieten Strom zu 0,035–0,045 US-Dollar/kWh mit staatlicher Unterstützung, was Marathon (250 MW Zero Two Partnerschaft) und Phoenix Group (über 200 MW in MENA) anzieht. Oman stellt 800 Millionen–1,1 Milliarden US-Dollar Infrastrukturinvestitionen mit subventioniertem Strom zu 0,05–0,07 US-Dollar/kWh bereit und strebt bis Juni 2025 eine Kapazität von 1.200 MW (7 % der globalen Hashrate) an. Pakistan stellte im Mai 2025 2.000 MW überschüssigen Strom für Mining und KI-Rechenzentren zur Verfügung. Kuwait stellt das Gegenbeispiel dar und implementierte 2025 vollständige Mining-Verbote unter Berufung auf die Netzbelastung.

Die Besteuerung variiert dramatisch: Die VAE erheben 0 % persönliche und 9 % Körperschaftssteuern, Belarus bietet 0 % bis 2025, Deutschland gewährt 0 % Kapitalertragssteuer nach 12-monatigen Haltefristen, während die USA gewöhnliche Einkommenssteuer auf Mining-Belohnungen plus Kapitalertragssteuer auf die Veräußerung erheben, die potenziell 37 % Bundes- plus Landessteuern übersteigen kann.

Netzwerk-Hashrate erreicht Rekorde trotz Zentralisierungsbedenken

Die Rechenleistung des Netzwerks erreichte 2025 beispiellose Niveaus mit einer aktuellen Hashrate von 1.100–1.155 EH/s, die am 14. August 2025 einen Höchststand von 1.239 ZH/s erreichte. Dies entspricht einem Wachstum von 56 % im letzten Jahr, obwohl das Halving im April 2024 die Miner-Einnahmen um 50 % reduzierte. Die anhaltende Hashrate-Expansion inmitten komprimierter Margen demonstriert sowohl die Sicherheitsstärke des Netzwerks als auch die Wettbewerbsintensität unter den überlebenden Minern.

Die Netzwerk-Schwierigkeit erreichte im November 2025 155,97 T mit sieben aufeinanderfolgenden positiven Anpassungen, obwohl die nächste Anpassung einen Rückgang um 4,97 % auf 151,68 T erwartet. Dies markiert die erste Reihe von Schwierigkeitsrückgängen seit Chinas Verbot 2021 und spiegelt eine vorübergehende Abkühlung der Hashrate nach Monaten aggressiver Expansion wider.

Die geografische Verteilung erstreckt sich über mehr als 6.000 Einheiten in 139 Ländern, doch die Konzentration bleibt besorgniserregend. Die Vereinigten Staaten kontrollieren 37,8–40 % der globalen Hashrate mit Operationen, die sich auf Texas, Wyoming und New York konzentrieren. Chinas Untergrundpräsenz bleibt trotz des Verbots bei 14–21 % bestehen. Kasachstan hält 13,22 %. Die drei größten Länder zusammen überschreiten 75 % des globalen Mining-Stroms, was geografische Konzentrationsschwachstellen schafft.

Die Pool-Zentralisierung stellt das akuteste Problem dar. Foundry USA und AntPool kontrollieren zusammen über 51 % der Netzwerk-Hashrate (Foundry: 26–33 %, AntPool: 16–19 %), was das erste Mal seit über einem Jahrzehnt ist, dass zwei Pools die Mehrheitskontrolle innehaben. Die drei größten Pools (hinzu kommt ViaBTC mit 12,69 %) überschreiten häufig 80 % der geschürften Blöcke. Dies schafft theoretische 51%-Angriffs-Schwachstellen trotz wirtschaftlicher Anreize: geschätzte Angriffskosten von 1,1 Billionen US-Dollar und das Problem des rationalen Akteurs, bei dem ein Angriff den Wert von Bitcoin zum Einsturz bringen und die eigenen Infrastrukturinvestitionen der Angreifer zerstören würde.

Die Pool-Zahlungsstrukturen entwickelten sich, um Vorhersagbarkeit und Varianz auszugleichen. Full Pay-Per-Share (FPPS) bietet das stabilste Einkommen einschließlich Transaktionsgebühren bei 3–4 % Poolgebühren. Pay-Per-Last-N-Shares (PPLNS) bietet niedrigere Gebühren (0–2 %) mit höherer Varianz und belohnt langfristige Teilnehmer, während es Pool-Hopping entmutigt. Die meisten großen Betriebe wählen FPPS für die Vorhersagbarkeit des Cashflows trotz höherer Kosten.

Dezentralisierungstechnologien entstehen, aber die Akzeptanz bleibt langsam. Das Stratum V2-Protokoll, das erste große Kommunikations-Upgrade für das Mining seit 2012, bietet End-to-End-Verschlüsselung, die Hashrate-Hijacking verhindert, eine Bandbreitenreduzierung um 40 %, 228-mal schnelleres Block-Switching (325 ms auf 1,42 ms) und, entscheidend, Job Declaration, das es einzelnen Minern ermöglicht, Block-Templates zu erstellen, anstatt die Entscheidungen der Pool-Betreiber zu akzeptieren. Dies reduziert das Zensurrisiko und verteilt die Macht. Studien beziffern allein durch technische Verbesserungen Nettogewinnsteigerungen von 7,4 %, doch die Akzeptanz bleibt auf Braiins Pool mit intermittierenden Foundry-Tests beschränkt.

Der OCEAN Mining Pool, der im November 2023 von Luke Dashjr mit 6,2 Millionen US-Dollar Finanzierung von Jack Dorsey gestartet wurde, stellt eine weitere Dezentralisierungsinitiative dar. Sein DATUM-Protokoll ermöglicht es Minern, eigene Block-Templates zu erstellen, während sie am Pool teilnehmen, wodurch Zensurmöglichkeiten eliminiert werden. Tether kündigte im April 2025 an, bestehende und zukünftige Hashrate an OCEAN zu deployen, was den aktuellen Blockanteil des Pools von 0,2–1 % potenziell erheblich erhöhen und das institutionelle Engagement für die Mining-Dezentralisierung demonstrieren könnte.

Die Spannung zwischen Zentralisierung und Sicherheit definiert eine kritische Branchenherausforderung. Während Rekord-Hashrate beispiellose rechnerische Sicherheit und selbstausgleichendes Verhalten bietet (Miner verlassen historisch Pools, die sich 51 % nähern), beeinträchtigt allein der Anschein von Anfälligkeit das Anlegervertrauen. Die Community muss aktiv die Stratum V2-Akzeptanz fördern, die Hashrate-Verteilung auf kleinere Pools unterstützen und nicht-verwahrte Mining-Infrastruktur fördern, um die fundamentalen Dezentralisierungsprinzipien von Bitcoin zu bewahren.

Die Branche konsolidiert sich um Effizienz und KI-Diversifizierung

Der öffentliche Mining-Sektor durchlief 2024–2025 eine dramatische Transformation mit einer kombinierten Marktkapitalisierung von über 25 Milliarden US-Dollar und einem gesamten Bitcoin-Bestand von über 1 Million BTC. Das Überleben nach dem Halving erforderte aggressive Anpassung: vertikale Integration, Einsatz von Hardware der neuesten Generation, KI-/HPC-Infrastruktur-Pivots und beispiellose Kapitalbeschaffungen von über 4,6 Milliarden US-Dollar über Wandelanleihen und Aktienemissionen.

MARA Holdings (ehemals Marathon Digital) dominiert als größter öffentlicher Miner mit einer Marktkapitalisierung von 17,1 Milliarden US-Dollar, einer operativen Hashrate von 57,4–60,4 EH/s und Bitcoin-Beständen von 50.639–52.850 BTC (Wert 6,1 Milliarden US-Dollar). Die Finanzergebnisse für Q2 2025 zeigten einen Umsatz von 252,4 Millionen US-Dollar (92 % YoY-Steigerung), einen Nettogewinn von 123,1 Millionen US-Dollar und ein bereinigtes EBITDA von 1,2 Milliarden US-Dollar (1.093 % YoY-Anstieg). Das Unternehmen erreichte eine Flotteneffizienz von 18,3 J/TH (26 % Verbesserung) bei Stromkosten von 0,04 US-Dollar/kWh und 68 % erneuerbarer Energieversorgung durch seinen 114-MW-Windpark in Texas. Die strategische Transformation zielt auf 50 % internationale Einnahmen bis 2028 und ein "Gewinn pro Megawattstunde"-Modell ab, mit einer geplanten Kapazitätspartnerschaft von 1,5 Milliarden US-Dollar mit MPLX in West Texas.

Riot Platforms verfügt über eine Marktkapitalisierung von 7,9 Milliarden US-Dollar mit 32–35,5 EH/s im Einsatz, die bis Q1 2026 auf 45 EH/s abzielt. Branchenführende Stromkosten von 3,5 ¢/kWh ergeben Produktionskosten von etwa 49.000 US-Dollar pro BTC. Die Anlage in Rockdale, Texas, ist mit 750 MW Kapazität die größte Krypto-Mine Nordamerikas, während die Corsicana-Erweiterung 1,0 GW auf 858 Acres plant. Der Umsatz im Q1 2025 erreichte 161,4 Millionen US-Dollar (104 % YoY-Steigerung) mit einer Bruttomarge von 50 %. Das Unternehmen sicherte sich 500 Millionen US-Dollar Wandelanleihen und 200 Millionen US-Dollar Bitcoin-gedeckten revolvierenden Kredit bei Coinbase, während es Corsicana auf eine Dual-Use-Rechenzentrumsinfrastruktur für KI-/HPC-Workloads umstellte.

CleanSpark erreichte einen Meilenstein als erstes öffentliches Unternehmen, das eine operative Hashrate von über 50 EH/s ausschließlich mit US-Infrastruktur erreichte, mit dem Ziel von über 60 EH/s. Bitcoin-Bestände von 12.502–13.033 BTC (1,48 Milliarden US-Dollar) stützen seine Bilanzstrategie. Q3 2025 lieferte 198,6 Millionen US-Dollar Umsatz (91 % YoY-Steigerung) und 257,4 Millionen US-Dollar Nettogewinn gegenüber einem Verlust von 236,2 Millionen US-Dollar im Vorjahr. CleanSpark, das an über 30 US-Standorten mit 987 MW vertraglich vereinbarter Leistung und über 242.000 Minern betrieben wird, überschritt eine Gesamtkapazität von 1 GW, während es durch den Fokus auf kohlenstoffarme erneuerbare Energien Grenzkosten von etwa 35.000 US-Dollar pro BTC beibehielt.

Die dramatische Erholung von Core Scientific aus der Insolvenz nach Chapter 11 im Januar 2024 zu einer Marktkapitalisierung von 5,9 Milliarden US-Dollar verdeutlicht die Branchenvolatilität. Der entscheidende Moment des Unternehmens kam im Oktober 2025, als die Aktionäre eine 9 Milliarden US-Dollar schwere All-Stock-Übernahme durch CoreWeave ablehnten, da sie glaubten, dass die Bewertungen der KI-Infrastruktur weiter steigen würden. Trotz der Ablehnung unterhält Core Scientific einen 12-jährigen Vertrag über 10,2 Milliarden US-Dollar kumulierten Umsatz mit CoreWeave, um bis Anfang 2026 590 MW zu liefern, was eine aggressive KI-/HPC-Diversifizierung demonstriert.

IREN (Iris Energy) verzeichnete die dramatischste Transformation mit einem Rekord-Nettogewinn von 384,6 Millionen US-Dollar im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025 gegenüber einem Verlust von 51,7 Millionen US-Dollar im Vorjahr bei einem Umsatzanstieg von 355 % auf 240,3 Millionen US-Dollar. Der 9,7 Milliarden US-Dollar schwere, 5-jährige KI-Cloud-Vertrag des Unternehmens mit Microsoft zielt auf einen jährlichen KI-Umsatz von 1,9 Milliarden US-Dollar ab, der bis Ende 2026 durch die Erweiterung auf 140.000 GPUs auf 3,4 Milliarden US-Dollar anwachsen soll. Die Aktienperformance stieg innerhalb von sechs Monaten um 1.100 %, da der Markt das Unternehmen als KI-Infrastruktur-Player neu bewertete. Dies ist ein Beispiel für die strategische Neuausrichtung des Sektors: Nutzung bestehender Leistungskapazitäten, schnelle Bereitstellung (6 Monate für Mining gegenüber 3–6 Jahren für traditionelle Rechenzentren) und flexible Lastcharakteristika zur Diversifizierung der Einnahmequellen.

Die KI-/HPC-Konvergenz entwickelte sich zum prägenden Trend des Jahres 2025 mit über 18,9 Milliarden US-Dollar an mehrjährigen Verträgen. TeraWulf sicherte sich 3,7 Milliarden US-Dollar mit Fluidstack, Cipher Mining unterzeichnete eine große Finanzierung von Fortress Credit Advisors, und Hut 8 nahm sein 205-MW-Vega-Rechenzentrum in Betrieb. Die wirtschaftliche Logik ist überzeugend: KI-Computing bietet stabile Cashflows, die die Bitcoin-Preisvolatilität abfedern, nutzt überschüssige Netzkapazität während der Mining-Drosselungsperioden und erzielt Premiumpreise für Hochleistungsrechen-Workloads. Die inhärente Flexibilität des Bitcoin-Minings (kann in < 5 Sekunden abgeschaltet werden) bietet Netzdienste, die KI-Rechenzentren mit einer erforderlichen Verfügbarkeit von 99,99999 % nicht erreichen können.

Die Konsolidierung beschleunigte sich mit großen M&A-Aktivitäten. Marathon erwarb Anlagen im Wert von 179 Millionen US-Dollar in Texas und Nebraska und investierte in Exaion für die europäische Expansion. Hut 8 fusionierte mit US Bitcoin und schuf eine kombinierte Kapazität von über 1.322 MW. Der gescheiterte CoreWeave-Core Scientific Deal und das abgelehnte Riot-Bitfarms-Angebot signalisieren, dass die Aktionäre eine weitere Wertsteigerung der KI-Bewertung erwarten. Branchenprognosen sagen "die bedeutendste Fusionswelle in der Geschichte der Branche" bis 2026 voraus, da der Margendruck nach dem Halving kleinere Miner ohne Skalierung, Stromzugang oder Kapitalreserven eliminiert.

Öffentlich gehandelte Mining-Aktien zeigten eine gemischte Performance im Vergleich zu Bitcoins 38 %igen Gewinnen im vergleichbaren Zeitraum. IREN führte mit +1.100 % Rendite, angetrieben von der KI-Pivot-Euphorie. Riot gewann 231 %, während Marathon in sechs Monaten um 61 % stieg. Die Sektorvolatilität blieb jedoch extrem mit eintägigen Rückgängen von 10–18 % im Oktober. Die langfristige (3-jährige) Performance blieb für viele Miner hinter direkten Bitcoin-Beständen zurück, aufgrund von Kapitalintensität, Aktienverwässerung durch häufige Finanzierungsrunden und Betriebskosten, die die Bitcoin-Preissteigerung schmälerten. Spezialisierte Mining-ETFs wie der WGMI Bitcoin Mining ETF übertrafen Bitcoin ab September um etwa 75 %, was das Vertrauen der Anleger in das KI-gestützte Geschäftsmodell des Sektors widerspiegelt.

Hosting- und Co-Location-Dienste entwickelten sich zu einer Kerninfrastruktur, die individuelle und kleine Miner unterstützt, die keine wettbewerbsfähigen eigenständigen Wirtschaftlichkeiten erzielen können. Große Anbieter wie EZ Blockchain (mindestens 8 MW Kapazität pro Standort), Digital Bridge Mining und der QuoteColo-Marktplatz bieten schlüsselfertige Lösungen zu 5,75–7 ¢/kWh mit über 95 % Verfügbarkeitsgarantien. Die monatlichen Kosten liegen typischerweise zwischen 135 und 219 US-Dollar pro Miner, abhängig vom Standort und der Service-Stufe. Der Markt zeigt eine klare Konsolidierung, da das Home-Mining über Stromkosten von 0,07 US-Dollar/kWh wirtschaftlich unrentabel wird, während professionelle Betriebe Skaleneffekte bei der Strombeschaffung, Kühlungsinfrastruktur und Wartungsexpertise nutzen.

Technische Innovationen deuten auf eine gebührenabhängige Zukunft hin

Die technische Evolution von Bitcoin im Jahr 2025 konzentriert sich auf die Protokollreife, Mining-Effizienz und die Vorbereitung auf die Post-Subventions-Ära, in der Transaktionsgebühren die Netzwerksicherheit aufrechterhalten müssen.

Die anhaltenden Auswirkungen des Halvings im April 2024 dominieren die Branchendynamik. Die Blockbelohnungen fielen auf 3,125 BTC, während das Netzwerk weiterhin täglich 144 Blöcke produzierte (450 BTC/Tag Neuausgabe). Das nächste Halving im Jahr 2028 wird die Belohnungen auf 1,5625 BTC reduzieren und die Gebührenabhängigkeit weiter verstärken. Transaktionsgebühren machen derzeit weniger als 1 % der Miner-Einnahmen aus (0,62 % im November 2025) im Vergleich zur historischen Basislinie von 5–15 % und dem nachhaltigen Ziel von Bernstein-Analysten von 15 %.

Der Halving-Block vom 19. April 2024 selbst demonstrierte das Potenzial des Gebührenmarktes mit Rekord-Transaktionsgebühren von 2,4 Millionen US-Dollar, angetrieben durch Runes-Protokoll-Spekulationen. Runes ermöglicht die Erstellung fungibler Token auf Bitcoin, ähnlich dem ERC-20-Standard von Ethereum. In Kombination mit Ordinals/Inscriptions (BRC-20) führten diese Protokolle vorübergehend zu spekulativen Gebührenspitzen, wobei die durchschnittlichen Gebühren 91,89 US-Dollar erreichten (2.645 % Steigerung). Die Gebühren sanken jedoch schnell auf Durchschnittswerte unter 1 US-Dollar, als die Spekulation abkühlte, was eine besorgniserregende Abhängigkeit von periodischen Blasen statt nachhaltiger Transaktionsnachfrage aufdeckte.

Layer-2-Lösungen haben komplexe Auswirkungen auf die Mining-Ökonomie. Das Lightning Network ermöglicht schnelle, günstige Off-Chain-Zahlungen für kleine Transaktionen (unter 1.000 US-Dollar), die über 27 % der historischen Mining-Gebühren ausmachen. Anfängliche Bedenken deuteten darauf hin, dass Lightning die Gebühren der Basisschicht kannibalisieren würde, aber akademische Forschung (IEEE, ResearchGate) zeigt nuanciertere Dynamiken: Lightning verstärkt, was 1 MB Blockplatz erreicht, ohne notwendigerweise die langfristigen Gebühren zu reduzieren. Kanaleröffnungs-, -schließ- und periodische Abwicklungsvorgänge erfordern On-Chain-Transaktionen, die um Blockplatz bieten. Wenn die Bitcoin-Adoption mit Lightning skaliert, könnte die Abwicklungsnachfrage Blöcke zu höheren durchschnittlichen Gebührensätzen füllen, obwohl die Kosten pro Transaktion sinken. Die zentrale Erkenntnis: Lightning ermöglicht Bitcoins Doppelrolle als elektronisches Bargeld und Wertspeicher, was potenziell den Gesamtwert des Netzwerks erhöht und indirekt höhere absolute Gebühreneinnahmen unterstützt, selbst wenn die Raten pro Transaktion sinken.

Bitcoin Improvement Proposals (BIPs) gewinnen an Dynamik nach vier Jahren begrenzter Soft-Fork-Aktivität. BIP 119 (OP_CHECKTEMPLATEVERIFY) und BIP 348 (OP_CHECKSIGFROMSTACK) traten im März–November 2024 als potenzielle Soft-Fork-Kandidaten auf, die verbesserte Transaktions-Covenants und Skriptfunktionen ermöglichen. Während diese die Batching-Effizienz verbessern könnten (potenziell Gebühren reduzieren), ermöglichen sie auch anspruchsvolle Anwendungsfälle, die die Akzeptanz und das Transaktionsvolumen vorantreiben.

BIP 54 (Consensus Cleanup), vorgeschlagen im April 2025, adressiert kritische technische Schulden: Timewarp-Angriffs-Schwachstellen, die es einer Mehrheits-Hashrate ermöglichen, das Block-Timing zu manipulieren, die Worst-Case-Block-Validierungszeit (um das 40-fache durch Signatur-Operationslimits reduziert), Merkle-Baum-Schwächen und doppelte Transaktionsprobleme. Bitcoin Core 29.0+ implementiert einige Milderungen, während die vollständige Aktivierung auf den Konsens der Community wartet.

Soft-Fork-Aktivierungsmechanismen (BIP 8, BIP 9) erfordern die Koordination zwischen Entwicklern, Node-Betreibern, Investoren und Minern. Miner signalisieren Unterstützung durch geschürfte Blöcke, typischerweise mit einer Schwelle von 90–95 % über 2.016-Block-Schwierigkeitsanpassungsperioden. Die ersten großen Soft-Fork-Diskussionen seit vier Jahren signalisieren eine erneute Protokollentwicklungsaktivität, während das Ökosystem reift.

Das Stratum V2-Protokoll stellt die bedeutendste Innovation der Mining-Infrastruktur dar. Über 7,4 % Nettogewinnsteigerungen durch technische Verbesserungen (228-mal schnelleres Block-Switching, 40 % Bandbreitenreduzierung, eliminierte Hashrate-Hijacking) hinaus verändert die Job Declaration-Funktion des Protokolls die Pool-Dynamik grundlegend, indem sie es einzelnen Minern ermöglicht, Block-Templates zu erstellen. Dies verhindert Zensur, reduziert die Macht der Pool-Betreiber und verteilt die Block-Konstruktionsautorität im gesamten Netzwerk. Trotz klarer Vorteile und der v1.0-Veröffentlichung im März 2024 bleibt die Akzeptanz aufgrund von Koordinationsherausforderungen, die gleichzeitige Updates über Pools, Hersteller und Miner hinweg erfordern, begrenzt. Steve Lee (Spiral) strebte bis Ende 2023 eine 10 %ige Hashrate-Akzeptanz an, doch die tatsächlichen Zahlen bleiben niedriger, da die Branche Rückwärtskompatibilität, Lernkurven und gesperrte Bitmain-Steuerplatinen, die eine Hardware-Entsperrung erfordern, bewältigt.

Expertenprognosen für den Bitcoin-Preis – der ultimative Bestimmungsfaktor der Mining-Ökonomie – variieren dramatisch. Konservative Ziele für 2025 von Bernstein (200.000 US-Dollar) und Marshall Beard (150.000 US-Dollar) stehen aggressiven Prognosen von Samson Mow (1 Million US-Dollar bis Ende 2025) und Chamath Palihapitiya (500.000 US-Dollar bis Oktober 2025) gegenüber. Längerfristige Prognosen von Cathie Wood (1 Million US-Dollar bis 2030, 1,5 Millionen US-Dollar im Bullen-Szenario), Adam Back (10 Millionen US-Dollar bis ca. 2032) und Fidelitys Jurrien Timmer (1 Milliarde US-Dollar bis 2038–2040 über Metcalfe's Law) veranschaulichen die Bandbreite institutioneller Perspektiven. Unabhängig von der Entwicklung bleibt die Mining-Rentabilität hochsensibel gegenüber dem Bitcoin-Preis, mit Break-Even-Schwellenwerten um 70.000–90.000 US-Dollar für effiziente Betriebe und katastrophalen Ergebnissen unter 80.000 US-Dollar, wo eine weit verbreitete Miner-Kapitulation wahrscheinlich wird.

Die Branche steht vor grundlegenden Herausforderungen, die Innovation erfordern: Einnahmendruck durch sinkende Blocksubventionen, Kostendruck durch Energieausgabenquoten von 75–85 %, finanzielle Risiken durch Hebelwirkung und Geräteentwertung, Zentralisierungsbedenken hinsichtlich der Pool-Konzentration, Infrastrukturwettbewerb mit KI-Rechenzentren, Koordinationsfehler bei der Technologieeinführung und regulatorische Unsicherheit in verschiedenen Jurisdiktionen. Chancen ergeben sich durch gepaarte erneuerbare Energieanlagen, Abwärmerückgewinnung, Abfackelungserfassung, Stratum V2-Bereitstellung, Hashrate-Derivatemärkte (wuchsen 2024 um 500 % im Jahresvergleich) und Dual-Purpose-KI-/Bitcoin-Infrastruktur.

Der Ausblick bis 2028 und darüber hinaus

Das Bitcoin-Mining im Jahr 2025 steht an einem Scheideweg zwischen existenziellem Druck und transformativer Anpassung. Die Branche entwickelte sich von einem spekulativen Unterfangen zu einem ausgeklügelten Betrieb, der fortschrittliche Hardware, optimierte Energieinfrastruktur, Derivateabsicherung, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und zunehmend KI-Integration erfordert. Nur Miner, die eine Effizienz von unter 20 J/TH mit Stromkosten unter 0,06 US-Dollar/kWh erreichen, bleiben hochwettbewerbsfähig, während diejenigen, die 0,08 US-Dollar/kWh überschreiten, mit Marginalisierung oder Ausstieg rechnen müssen.

Der unmittelbare Zeitraum 2025–2026 wird einen anhaltenden Effizienz-Wettlauf sehen, da Bitmains S23-Serie unter 10 J/TH anstrebt, eine schrittweise Stratum V2-Akzeptanz, die von niedrigen einstelligen Zahlen ansteigt, die Expansion von KI-Hybridmodellen nach dem Erfolg von IREN und eine beschleunigte geografische Diversifizierung hin zu billigen Energieregionen im Nahen Osten und in Afrika. Die Konsolidierung intensiviert sich, da der Zugang zu kostengünstigem Strom zur knappen Ressource wird, die das Überleben bestimmt, und nicht mehr Kapital oder Hashrate allein.

Das Halving 2028 (Belohnung: 1,5625 BTC) stellt eine Abrechnung dar, bei der die Gebührenabhängigkeit entscheidend wird. Bleiben die Transaktionsgebühren bei den derzeitigen < 1 % der Einnahmen, könnte die Rentabilität für alle außer den effizientesten Betrieben stark sinken. Der Erfolg hängt von der Skalierung der Bitcoin-Adoption, der Preissteigerung über 90.000–100.000 US-Dollar und dem Wachstum des Transaktionsvolumens ab, das Blöcke mit nachhaltigem Gebührendruck füllt. Das nachfolgende Halving 2032 (0,78125 BTC Belohnung) vollendet den Übergang zu einem gebührendominierten Sicherheitsmodell, bei dem die langfristige Rentabilität von Bitcoin als sicheres Netzwerk von seiner Nützlichkeit abhängt, die die Transaktionsnachfrage antreibt.

Drei Szenarien zeichnen sich ab. Das Bullen-Szenario sieht eine Bitcoin-Preissteigerung auf über 150.000–200.000+ US-Dollar bis 2026–2028 vor, die die Miner-Rentabilität trotz Subventionskürzungen aufrechterhält, Layer-2-Lösungen (Lightning, Sidechains) treiben ein erhebliches Abwicklungs-Transaktionsvolumen an, das Blöcke mit durchschnittlichen Gebühren von 5–15 US-Dollar füllt, die Mining-Branche diversifiziert erfolgreich über 50 % der Einnahmen in KI-/HPC-Infrastruktur, die stabile Cashflows liefert, die Nutzung erneuerbarer Energien erreicht über 75 %, was Umweltwiderstand und Betriebskosten reduziert, und Stratum V2 erreicht die Mehrheitsakzeptanz, wodurch die Macht im Netzwerk verteilt wird.

Das Basis-Szenario zeigt eine allmähliche Bitcoin-Preissteigerung auf 120.000–150.000 US-Dollar, die große effiziente Miner aufrechterhält, während kleine Betreiber eliminiert werden, Transaktionsgebühren steigen langsam auf 3–5 % der Miner-Einnahmen (unzureichend für robuste Sicherheit nach 2032), fortgesetzte Konsolidierung unter den Top 10–20 Mining-Unternehmen, die über 80 % der Hashrate kontrollieren, geografische Konzentration in den VAE/Oman/Texas/Kanada, die regulatorische Risiken schafft, und KI-Diversifizierung, die die Mining-Margenkompression für öffentliche Miner teilweise ausgleicht.

Das Bären-Szenario beinhaltet eine Bitcoin-Preisstagnation unter 100.000 US-Dollar oder einen erheblichen Rückgang auf 60.000–80.000 US-Dollar, der eine massive Miner-Kapitulation und einen Hashrate-Rückgang auslöst, Transaktionsgebühren bleiben unter 2 % der Einnahmen, da Layer-2-Lösungen die meisten Zahlungsaktivitäten absorbieren, extreme Zentralisierung mit den Top-3-Pools, die > 70 % kontrollieren, was die Wahrnehmung eines 51%-Angriffs erhöht, regulatorische Maßnahmen in wichtigen Jurisdiktionen (Energiesteuern, Umweltbeschränkungen, vollständige Verbote) und das Scheitern des KI-Pivots, da zweckgebundene KI-Rechenzentren Dual-Use-Anlagen übertreffen.

Das wahrscheinlichste Ergebnis kombiniert Elemente des Basis- und Bullen-Szenarios: Bitcoins Preissteigerung ist ausreichend, um eine verkleinerte, hocheffiziente Mining-Industrie aufrechtzuerhalten, die sich in Jurisdiktionen mit erneuerbaren Energien unter 0,04 US-Dollar/kWh konzentriert, eine allmähliche Entwicklung des Transaktionsgebührenmarktes, der bis 2030 8–12 % der Miner-Einnahmen erreicht, durch Adoptionswachstum und Layer-2-Abwicklungsnachfrage, erfolgreiche KI-Integration für Top-Tier-Public-Miner, die widerstandsfähige Geschäftsmodelle schaffen, und anhaltende Pool-Zentralisierungsbedenken, die durch langsame Stratum V2-Akzeptanz und Community-Druck für Hashrate-Verteilung gemildert werden.

Für Web3-Forscher und Branchenteilnehmer kristallisieren sich umsetzbare Erkenntnisse um mehrere Imperative. Mining-Betriebe müssen Stromkosten unter 0,05 US-Dollar/kWh als primären Wettbewerbsvorteil priorisieren, nur ASICs der neuesten Generation unter 15 J/TH mit Plänen für 2–3-jährige Erneuerungszyklen einsetzen, fortschrittliche Kühlung (Hydro oder Immersion) für 20–40 % Effizienzgewinne implementieren, erneuerbare Energiequellen sowohl aus Kosten- als auch aus regulatorischen Gründen etablieren und KI-/HPC-Optionen zur Umsatzdiversifizierung entwickeln. Die geografische Strategie sollte sich auf die Expansion im Nahen Osten (VAE, Oman, Pakistan) für Energie-Arbitrage konzentrieren, die US-Präsenz in freundlichen Staaten (Texas, Wyoming, Montana, Arkansas) für regulatorische Stabilität aufrechterhalten, restriktive Jurisdiktionen (New York, Kalifornien, bestimmte kanadische Provinzen, China) vermeiden und eine Präsenz in mehreren Jurisdiktionen zur Risikoverteilung aufbauen.

Die technische Positionierung erfordert die Unterstützung der Stratum V2-Akzeptanz durch Pool-Auswahl und -Befürwortung, die Implementierung nicht-verwahrter Mining-Infrastruktur, wo machbar, die Beitrag zur Dezentralisierung durch Pool-Verteilungsentscheidungen, die Überwachung der BIP 119/348/54 Soft-Fork-Aktivierungsprozesse und die Vorbereitung auf die Entwicklung des Gebührenmarktes durch Optimierung der Transaktionsauswahl. Die Finanzstrategie erfordert die Nutzung von Hashrate-Derivaten zur Absicherung der Umsatzvolatilität, die Aufrechterhaltung schlanker Bilanzen mit minimaler Hebelwirkung, die Implementierung eines dynamischen Treasury-Managements (im Gegensatz zu reinem HODL), die Nutzung von KI-/HPC-Infrastrukturmöglichkeiten, wo komplementär, und die Vorbereitung auf die Branchenkonsolidierung durch strategische Partnerschaften oder Akquisitionspositionierung.

Die Reifung der Bitcoin-Mining-Industrie von den frühen ASICs mit 1.200 J/TH im Jahr 2013 zu den hochmodernen 11–13,5 J/TH im Jahr 2025 stellt eine 109-fache Effizienzverbesserung dar. Doch die nächste 109-fache Verbesserung ist mit siliziumbasiertem Computing physikalisch unmöglich. Die Branche muss stattdessen um die Gesetze der Thermodynamik optimieren: Erfassung erneuerbarer Energien, Abwärmenutzung, geografisches Arbitrage in kalte Klimazonen und Umsatzdiversifizierung über das reine Mining hinaus. Diejenigen, die sich anpassen, werden Bitcoins Sicherheitsmodell bis 2032 und darüber hinaus definieren; diejenigen, die dies nicht können, werden sich der wachsenden Liste der kapitulierten Miner anschließen, deren Ausrüstung zu Liquidationspreisen auf Sekundärmärkten verkauft wird.

Beim Bitcoin-Mining im Jahr 2025 geht es nicht mehr nur um den Bitcoin-Preis allein – es geht um Elektronen, Infrastruktur, Regulierung, Effizienz und Anpassungsfähigkeit in einer kapitalintensiven Branche, die ihren vierten Halving-Zyklus in Richtung eines grundlegend anderen Wirtschaftsmodells durchläuft. Der Übergang von der Block-Subventions-Sicherheit zur Transaktionsgebühren-Sicherheit wird bestimmen, ob Bitcoin seine Position als sicherstes Kryptowährungsnetzwerk beibehält oder ob Budgetbeschränkungen für die Sicherheit Schwachstellen schaffen. Die nächsten drei Jahre werden Fragen beantworten, die die langfristige Rentabilität von Bitcoin definieren.

Bitcoins Generationenlauf: Vier Visionäre konvergieren

· 23 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Bitcoin tritt in eine beispiellose Phase ein, in der institutionelle Kapitalflüsse, technische Innovation und regulatorischer Rückenwind zusammenlaufen, um das zu schaffen, was Vordenker einen „Generationenlauf“ nennen – eine so grundlegende Transformation, dass sie traditionelle Vier-Jahres-Zyklen obsolet machen könnte. Dies ist nicht bloße Preisspekulation: Vier prominente Bitcoin-Stimmen – Udi Wertheimer von Taproot Wizards, Larry Cermak von The Block, der Investor Dan Held und Stacks-Gründer Muneeb Ali – haben unabhängig voneinander 2024-2025 als Bitcoins Wendepunkt identifiziert, obwohl ihre Gründe und Vorhersagen dramatisch variieren. Was diesen Zyklus anders macht, ist der Ersatz von preissensiblen Kleinanlegern durch preisunempfindliche Institutionen, die Aktivierung der Programmierbarkeit von Bitcoin durch Layer-2-Lösungen und politische Unterstützung, die Bitcoin von einem Randvermögenswert zu einer strategischen Reserve verschiebt. Das Zusammentreffen dieser Kräfte könnte Bitcoin von den heutigen Niveaus bis Ende 2025 auf 150.000 bis 400.000 $+ treiben und gleichzeitig die Wettbewerbslandschaft von Krypto grundlegend verändern.

Die Implikationen gehen über den Preis hinaus. Bitcoin festigt gleichzeitig seine Position als digitales Gold und entwickelt technische Fähigkeiten, die Marktanteile von Ethereum und Solana erobern könnten. Mit 1,4 Billionen US-Dollar an relativ ungenutztem Bitcoin-Kapital, Spot-ETF-Zuflüssen von über 60 Milliarden US-Dollar und Unternehmenskassen, die in beispiellosem Tempo akkumulieren, existiert nun die Infrastruktur, damit Bitcoin sowohl als makellose Sicherheit als auch als programmierbares Geld dienen kann. Diese duale Identität – konservative Basisschicht plus innovative zweite Schichten – stellt eine philosophische Versöhnung dar, die Bitcoin über ein Jahrzehnt lang entgangen war.

Die These der Generationenrotation definiert neu, wem Bitcoin gehört und warum

Udi Wertheimers virale These vom Juli 2025 „Diese Bitcoin-These wird deine Blutlinie in den Ruhestand schicken“ artikuliert die Kern-Transformation am deutlichsten: Bitcoin hat eine seltene Generationenrotation abgeschlossen, bei der preissensible frühe Halter an preisunempfindliche institutionelle Käufer verkauft haben, wodurch Bedingungen für „Multiplikatoren geschaffen wurden, die zuvor als unvorstellbar galten.“ Sein Ziel von 400.000 US-Dollar bis Dezember 2025 geht davon aus, dass diese Rotation eine Rallye-Struktur ermöglicht, die er mit dem 200-fachen Anstieg von Dogecoin von 2019-2021 vergleicht.

Die Dogecoin-Analogie, obwohl provokativ, liefert eine konkrete historische Vorlage. Als Elon Musk im April 2019 zum ersten Mal über Dogecoin twitterte, verteilten erfahrene Halter ihre Bestände in der Annahme, sie seien klug, und verpassten den anschließenden 10-fachen Anstieg im Januar 2021 und die noch größere Rallye auf fast 1 US-Dollar bis Mai 2021. Das Muster: Alte Halter steigen aus, neue Käufer kümmern sich nicht um frühere Preise, ein Angebotsschock löst explosionsartigen Aufwärtstrend aus. Wertheimer argumentiert, dass Bitcoin jetzt am Äquivalent dieses Moments sitzt – nach der ETF-Zulassung und der Beschleunigung durch MicroStrategy, aber bevor der Markt glaubt, „diesmal ist es anders.“

Drei Kategorien alter Bitcoin-Halter sind laut Wertheimer weitgehend ausgestiegen: Maximalisten, die „ein Haus und ein Boot gekauft und sich verpisst haben“, Krypto-Investoren, die in Ethereum rotierten, um Staking-Renditen zu erzielen, und jüngere Trader, die nie Bitcoin hielten und Memecoins bevorzugten. Ihre Nachfolger sind BlackRocks IBIT (hält 770.000 BTC im Wert von 90,7 Milliarden US-Dollar), Unternehmenskassen, angeführt von MicroStrategys über 640.000 BTC, und potenziell Nationalstaaten, die strategische Reserven aufbauen. Diese Käufer messen die Performance in Dollar-Nominalwerten von ihren Einstiegspunkten, nicht im Stückpreis von Bitcoin, was sie strukturell gleichgültig macht, ob sie bei 100.000 US-Dollar oder 120.000 US-Dollar kaufen.

Larry Cermaks datengestützte Analyse stützt diese These und fügt Nuancen zur Zykluskompression hinzu. Seine „Theorie der kürzeren Zyklen“ argumentiert, dass Bitcoin traditionelle 3-4-jährige Boom-Bust-Zyklen aufgrund der Infrastrukturreifung, langfristigen institutionellen Kapitals und anhaltenden Talents und Finanzierung selbst während Abschwüngen überwunden hat. Bärenmärkte dauern jetzt maximal 6-7 Monate im Vergleich zu historisch 2-3 Jahren, mit weniger extremer Volatilität, da institutionelles Kapital Stabilität bietet. Das Echtzeit-ETF-Tracking von The Block zeigt bis Mitte 2025 über 46,9 Milliarden US-Dollar an kumulierten Nettozuflüssen, wobei Bitcoin-ETFs über 90 % des täglichen Handelsvolumens gegenüber Futures-Produkten kontrollieren – eine vollständige Transformation der Marktstruktur in weniger als zwei Jahren.

Dan Helds ursprüngliche „Bitcoin Supercycle“-These vom Dezember 2020 (als Bitcoin 20.000 US-Dollar wert war) sagte diesen Moment mit bemerkenswerter Voraussicht voraus. Er argumentierte, dass das Zusammentreffen von Makro-Rückenwind, institutioneller Adoption und einzigartigem narrativen Fokus Bitcoin ermöglichen würde, potenziell „von 20.000 US-Dollar auf 1 Million US-Dollar zu steigen und danach nur noch kleinere Zyklen zu haben.“ Während sein Millionen-Dollar-Ziel langfristig bleibt (10+ Jahre für die vollständige Hyperbitcoinisierung), konzentrierte sich sein Rahmenwerk auf institutionelle Käufer, die als „Zwangskäufer“ agieren – Entitäten, die unabhängig vom Preis in Bitcoin investieren müssen, aufgrund von Portfolio-Konstruktionsmandaten, Inflationsabsicherungsbedürfnissen oder Wettbewerbspositionierung.

Institutionelle Infrastruktur schafft strukturelle Nachfragedynamiken, die es noch nie zuvor gab

Das Konzept der „Zwangskäufer“ stellt die bedeutendste strukturelle Veränderung in Bitcoins Marktdynamik dar. Michael Saylors MicroStrategy (jetzt in Strategy umbenannt) verkörpert dieses Phänomen. Wie Wertheimer gegenüber Cointelegraph erklärte: „Wenn Saylor über einen längeren Zeitraum aufhört, Bitcoin zu kaufen, verliert sein Unternehmen seinen gesamten Wert… er muss immer wieder neue, originelle Wege finden, Kapital zu beschaffen, um Bitcoin zu kaufen.“ Dies schafft den ersten strukturellen Zwangskäufer in Bitcoins Geschichte – eine Entität, die gezwungen ist, unabhängig vom Preis zu akkumulieren.

Die Zahlen sind erstaunlich. Strategy hält über 640.000 BTC, die zu einem Durchschnittspreis von rund 66.000 US-Dollar erworben wurden, finanziert durch Aktienemissionen, Wandelanleihen und Vorzugsaktien. Aber Strategy ist nur der Anfang. Bis Mitte 2025 hielten 78 öffentliche und private Unternehmen weltweit 848.100 BTC, was 4 % des Gesamtangebots entspricht, wobei Unternehmenskassen allein im zweiten Quartal 2025 131.000 BTC kauften – und damit drei aufeinanderfolgende Quartale sogar die ETF-Zuflüsse übertrafen. Standard Chartered prognostiziert, dass Bitcoin bis Ende 2025 200.000 US-Dollar erreichen wird, wobei die Unternehmensadoption der primäre Katalysator ist, während Bernstein 330 Milliarden US-Dollar an Unternehmensallokationen über fünf Jahre prognostiziert, gegenüber 80 Milliarden US-Dollar heute.

Spot-Bitcoin-ETFs veränderten den Zugang und die Legitimität grundlegend. BlackRocks IBIT wuchs von der Einführung im Januar 2024 auf 90,7 Milliarden US-Dollar an Vermögenswerten bis Oktober 2025, trat in die Top 20 der ETFs weltweit ein und kontrollierte 75 % des Bitcoin-ETF-Handelsvolumens. Fast ein Sechstel aller institutionellen Anleger, die 13F-Formulare einreichten, hielten bis zum zweiten Quartal 2024 Spot-Bitcoin-ETFs, wobei über 1.100 Institutionen 11 Milliarden US-Dollar allokierten, trotz der Preisvolatilität von Bitcoin. Wie Cermak feststellte, denken diese Institutionen in Bezug auf Basishandelsgeschäfte, Portfolio-Rebalancing und Makro-Allokation – nicht in den stündlichen Preisschwankungen, die Kleinanleger obsessiv verfolgen.

Politische Entwicklungen im Jahr 2025 zementierten die institutionelle Legitimität. Präsident Trumps Durchführungsverordnung vom März 2025 etablierte eine Strategische Bitcoin-Reserve mit etwa 207.000 BTC aus staatlichen Einziehungen und bezeichnete Bitcoin als Reservevermögenswert neben Gold und Erdöl. Wie Dan Held im Mai 2025 bemerkte: „Wir haben die offenste Regierung gegenüber Bitcoin in den Vereinigten Staaten. Es fühlt sich irgendwie seltsam an… der Präsident ermutigt Bitcoin.“ Die Ernennung krypto-freundlicher Regulierungsbehörden (Paul Atkins bei der SEC, Brian Quintenz bei der CFTC) und David Sacks als Krypto- und KI-Zar signalisiert anhaltende staatliche Unterstützung statt gegnerischer Regulierung.

Diese institutionelle Infrastruktur schafft das, was Held eine „positive Rückkopplungsschleife“ nennt, die Satoshi Nakamoto vorhersagte, bevor Bitcoin auch nur 0,01 US-Dollar wert war: „Wenn die Anzahl der Benutzer wächst, steigt der Wert pro Coin. Es hat das Potenzial für eine positive Rückkopplungsschleife; wenn die Benutzer zunehmen, steigt der Wert, was mehr Benutzer anziehen könnte, um den steigenden Wert zu nutzen.“ Institutionelle Adoption legitimiert Bitcoin für Kleinanleger, die Nachfrage der Kleinanleger treibt institutionelles FOMO an, die Preise steigen und ziehen mehr Teilnehmer an, und der Zyklus beschleunigt sich. Der entscheidende Unterschied in 2024-2025: Institutionen kamen zuerst, nicht zuletzt.

Bitcoins technische Entwicklung erschließt Programmierbarkeit ohne Kompromisse bei der Sicherheit

Während Preisvorhersagen und institutionelle Narrative die Schlagzeilen dominieren, könnte die folgenreichste Entwicklung für Bitcoins langfristige Entwicklung technischer Natur sein: die Aktivierung von Layer-2-Lösungen, die Bitcoin programmierbar machen, während seine Sicherheit und Dezentralisierung erhalten bleiben. Muneeb Alis Stacks-Plattform stellt die ausgereifteste Anstrengung dar und schloss ihr Nakamoto-Upgrade am 29. Oktober 2024 ab – im selben Jahr wie Bitcoins Halving und die ETF-Zulassung.

Das Nakamoto-Upgrade lieferte drei bahnbrechende Fähigkeiten: 100 % Bitcoin-Finalität (was bedeutet, dass Stacks-Transaktionen nur durch eine Reorganisation von Bitcoin selbst rückgängig gemacht werden können), Fünf-Sekunden-Blockbestätigungen (im Vergleich zu zuvor 10-40 Minuten) und MEV-Resistenz. Noch wichtiger ist, dass es sBTC ermöglichte – eine vertrauensminimierte, 1:1 Bitcoin-Anbindung, die das löst, was Ali Bitcoins „Schreibproblem“ nennt. Bitcoins absichtlich begrenzte Skriptsprache macht Smart Contracts und DeFi-Anwendungen auf der Basisschicht unmöglich. sBTC bietet eine dezentrale Brücke, die es ermöglicht, Bitcoin in Kreditprotokollen, Stablecoin-Systemen, DAO-Kassen und ertragsgenerierenden Anwendungen einzusetzen, ohne den zugrunde liegenden Vermögenswert zu verkaufen.

Die Startmetriken bestätigen die Marktnachfrage. Die anfängliche 1.000 BTC-Obergrenze von sBTC wurde sofort nach dem Mainnet-Start am 17. Dezember 2024 erreicht, innerhalb von 24 Stunden auf 3.000 BTC erweitert und wächst weiter, wobei Abhebungen am 30. April 2025 ermöglicht wurden. Stacks hat jetzt 1,4 Milliarden US-Dollar an STX-Kapital im Konsens gesperrt, mit 15 institutionellen Unterzeichnern (darunter Blockdaemon, Figment und Copper), die die Brücke durch wirtschaftliche Anreize sichern – Unterzeichner müssen STX-Sicherheit im Wert von mehr als dem gekoppelten BTC-Wert sperren.

Alis Vision konzentriert sich auf die Aktivierung von Bitcoins ungenutztem Kapital. Er argumentiert: „Es gibt über eine Billion Dollar Bitcoin-Kapital, das dort liegt. Entwickler programmieren es nicht. Sie setzen es nicht in großem Umfang in DeFi ein.“ Selbst wenn Bitcoin-Nutzer 80 % in Cold Storage halten, bleiben Hunderte von Milliarden für den produktiven Einsatz verfügbar. Das Ziel ist nicht, Bitcoins Basisschicht zu ändern – was Ali als „wird sich nicht viel ändern“ anerkennt –, sondern ausdrucksstarke Layer 2s zu bauen, die Kopf an Kopf mit Ethereum und Solana in Bezug auf Geschwindigkeit, Ausdruckskraft und Benutzererfahrung konkurrieren, während sie von Bitcoins Sicherheit und Liquidität profitieren.

Diese technische Entwicklung geht über Stacks hinaus. Wertheimers Taproot Wizards sammelten 30 Millionen US-Dollar, um OP_CAT (BIP-347) zu entwickeln, einen Covenant-Vorschlag, der den On-Chain-Handel zwischen BTC und Stablecoins, die Kreditaufnahme mit BTC-Sicherheit und neue Arten von Layer-2-Lösungen ermöglichen würde – alles ohne dass Benutzer zentralisierten Verwahrern vertrauen müssten. Das im September 2024 angekündigte CATNIP-Protokoll würde „echte Bitcoin-native Token“ schaffen, die teilweise ausgeführte Aufträge, Gebote (nicht nur Angebote) und On-Chain-AMMs ermöglichen. Obwohl unter Bitcoin-Konservativen umstritten, spiegeln diese Vorschläge einen wachsenden Konsens wider, dass Bitcoins Programmierbarkeit durch Layer 2s und optionale Funktionen statt durch Basisschichtänderungen erweitert werden kann.

Dan Helds Schwenk zu Bitcoin DeFi im Jahr 2024 signalisiert die Mainstream-Akzeptanz dieser Entwicklung. Nachdem er Jahre damit verbracht hatte, Bitcoin als digitales Gold zu evangelisieren, gründete Held Asymmetric VC mit, um in Bitcoin-DeFi-Startups zu investieren, und nannte es „bei weitem die größte Chance, die es je im Krypto-Bereich gab“ mit „300 Billionen US-Dollar Potenzial.“ Seine Begründung: „Komm für die Spekulation, bleib für das solide Geld“ hat die Bitcoin-Adoption immer durch spekulative Zyklen angetrieben, daher beschleunigt die Ermöglichung von DeFi, NFTs und Programmierbarkeit die Benutzerakquise, während das Angebot gesperrt wird. Held betrachtet Bitcoin DeFi als Nicht-Nullsummen-Spiel – es absorbiert Marktanteile von Ethereum und Solana, während es Bitcoins Dominanz durch das Sperren von BTC in Protokollen erhöht.

Altcoins droht die Verdrängung, da Bitcoin Kapital und Aufmerksamkeit absorbiert

Die optimistische Bitcoin-These hat bärische Implikationen für alternative Kryptowährungen. Wertheimers Einschätzung ist unverblümt: „Eure Altcoins sind am Arsch.“ Er prognostiziert, dass das ETH/BTC-Verhältnis weiterhin niedrigere Hochs drucken wird, und nennt Ethereum „den größten Verlierer des Zyklus“, da die eingehenden Käufer im Stil von Unternehmenskassen „Jahre“ brauchen, um das alte Ethereum-Angebot zu absorbieren, bevor ein echter Ausbruch möglich ist. Seine Prognose, dass die Eigenkapitalisierung von MicroStrategy den Marktwert von Ethereum übertreffen könnte, schien bei der Veröffentlichung absurd, wird aber zunehmend plausibel, da die Marktkapitalisierung von Strategy 75-83 Milliarden US-Dollar erreichte, während Ethereum mit narrativer Unsicherheit kämpft.

Die Kapitalflussdynamik erklärt die Underperformance von Altcoins. Wie Muneeb Ali auf der Consensus 2025 erklärte: „Bitcoin ist wahrscheinlich der einzige Vermögenswert, der Netto-Neukäufer“ von außerhalb des Kryptobereichs (ETFs, Unternehmenskassen, Nationalstaaten) hat, während Altcoins um dasselbe Kapital konkurrieren, das innerhalb des Kryptobereichs zirkuliert. Wenn Memecoins im Trend liegen, rotiert Kapital von Infrastrukturprojekten in Memes – aber es ist recyceltes Kapital, kein neues Geld. Bitcoins externe Kapitalzuflüsse aus der traditionellen Finanzwelt stellen eine echte Marktexpansion dar und keine Nullsummen-Umverteilung.

Die Bitcoin-Dominanz ist tatsächlich gestiegen. Von Tiefstständen um 40 % in früheren Zyklen näherte sich Bitcoins Marktanteil bis 2025 65 %, wobei Prognosen darauf hindeuten, dass die Dominanz während des aktuellen Zyklus über 50 % bleibt. Die Prognosen von The Block für 2025 – verfasst unter Larry Cermaks analytischem Rahmenwerk – prognostizieren explizit eine anhaltende Bitcoin-Outperformance mit Rückgängen, die sich auf 40-50 % moderieren, gegenüber historischen Abstürzen von über 70 %. Institutionelles Kapital bietet Preisstabilität, die nicht existierte, als die Spekulation der Kleinanleger dominierte, wodurch eine nachhaltigere Wertsteigerung auf erhöhtem Niveau statt parabolischer Spitzen und Abstürze entsteht.

Wertheimer räumt „Bereiche der Outperformance“ bei Altcoins für Trader ein, die kurzfristige Rotationen timen können – „rein und raus, zack zack danke Betrug“ –, argumentiert aber, dass die meisten Altcoins mit den Kapitalzuflüssen von Bitcoin nicht mithalten können. Dieselben institutionellen Gatekeeper, die Bitcoin-ETFs genehmigen, haben Ethereum-ETF-Anträge mit Staking-Funktionen explizit abgelehnt oder verzögert, wodurch regulatorische Gräben entstehen, die Bitcoin begünstigen. Unternehmenskassen stehen vor ähnlichen Dynamiken: Eine Bitcoin-Allokation als Inflationsabsicherung und digitales Gold gegenüber Vorständen und Aktionären zu erklären, ist unkompliziert; Ethereum, Solana oder kleinere Altcoins zu rechtfertigen, ist exponentiell schwieriger.

Cermak fügt dieser Bärischkeit wichtige Nuancen hinzu. Seine analytische Arbeit betont Bitcoins Wertversprechen als finanzielle Souveränität und Inflationsabsicherung, besonders relevant „in Regionen, die von Korruption geplagt sind oder eine schnelle Inflation erleben.“ Während er seine historische Skepsis gegenüber der Ersetzung von Zentralbanken durch Kryptowährungen beibehält, erkennt sein Kommentar für 2024-2025 Bitcoins Reifung zu einem legitimen Portfolio-Vermögenswert an. Seine „Theorie der kürzeren Zyklen“ deutet darauf hin, dass die Ära der einfachen 100-fachen Renditen für die meisten Krypto-Assets vorbei ist, da die Märkte sich professionalisieren und institutionelles Kapital dominiert. Der „Wilde Westen“ wich Präsidentschaftskandidaten, die Bitcoin im Wahlkampf diskutierten – gut für die Legitimität, aber die Möglichkeiten für Altcoin-Spekulationen reduzierend.

Zeitrahmen konvergieren auf Ende 2025 als kritischen Wendepunkt

Über verschiedene Rahmenwerke und Preisziele hinweg identifizieren alle vier Vordenker Q4 2025 als kritisches Zeitfenster für Bitcoins nächsten großen Schritt. Wertheimers Ziel von 400.000 US-Dollar bis Dezember 2025 stellt die aggressivste kurzfristige Vorhersage dar, basierend auf seiner These der Generationenrotation und der zweiphasigen Rallye-Struktur der Dogecoin-Analogie. Er beschreibt die aktuelle Preisentwicklung als „nach ETFs, nach Saylors Beschleunigung, nach Trump. Aber bevor jemand glaubt, dass es diesmal tatsächlich anders ist. Bevor jemand erkennt, dass den Verkäufern die Token ausgegangen sind.“

Dan Held behält seinen Vier-Jahres-Zyklus-Rahmen bei, wobei 2025 den Höhepunkt markiert: „Ich glaube immer noch an den Vier-Jahres-Zyklus, wobei der aktuelle Zyklus meiner Meinung nach im vierten Quartal 2025 endet.“ Während sein langfristiges Millionen-Dollar-Ziel noch über ein Jahrzehnt entfernt ist, sieht er Bitcoin im aktuellen Zyklus basierend auf Halving-Dynamik, institutioneller Adoption und Makrobedingungen 150.000-200.000 US-Dollar erreichen. Helds Supercycle-These lässt „kleinere Zyklen danach“ zu – was bedeutet, dass es in Zukunft weniger extreme Booms und Busts geben wird, da die Marktstruktur reift.

Muneeb Ali teilt die Ansicht des Zyklus-Höhepunktes im vierten Quartal 2025: „Ich sehe das Ende im vierten Quartal 2025. Und obwohl es einige Gründe gibt zu glauben, dass die Zyklen vielleicht nicht so intensiv sein werden, bin ich persönlich immer noch ein Gläubiger.“ Seine Prognose, dass Bitcoin nie wieder unter 50.000 US-Dollar fallen wird, spiegelt das Vertrauen in die institutionelle Unterstützung wider, die eine höhere Preisuntergrenze bietet. Ali betont das Halving als „fast wie eine selbsterfüllende Prophezeiung“, bei der die Markterwartung den erwarteten Angebotsschock erzeugt, auch wenn der Mechanismus gut verstanden ist.

Standard Chartered's Ziel von 200.000 US-Dollar bis Ende 2025 und Bernsteins institutionelle Fluss-Prognosen stimmen mit diesem Zeitrahmen überein. Die Konvergenz ist nicht zufällig – sie spiegelt den Vier-Jahres-Halving-Zyklus wider, kombiniert mit der nun vorhandenen institutionellen Infrastruktur, um von dem reduzierten Angebot zu profitieren. Das Halving im April 2024 reduzierte die Miner-Belohnungen von 6,25 BTC auf 3,125 BTC pro Block, wodurch das neue Angebot täglich um 450 BTC (im Wert von über 54 Millionen US-Dollar zu aktuellen Preisen) reduziert wurde. Da ETFs und Unternehmenskassen weit mehr als das täglich geschürfte Angebot kaufen, erzeugt das Angebotsdefizit einen natürlichen Aufwärtsdruck auf den Preis.

Larry Cermaks Theorie der kürzeren Zyklen deutet darauf hin, dass dies „einer der letzten großen Zyklen“ sein könnte, bevor Bitcoin in ein neues Regime moderierter Volatilität und konsistenterer Wertsteigerung eintritt. Sein datengestützter Ansatz identifiziert grundlegende Unterschiede zu früheren Zyklen: Infrastrukturpersistenz (Talent, Kapital und Projekte, die Abschwünge überleben), langfristiges institutionelles Kapital (nicht spekulative Kleinanleger) und nachgewiesener Nutzen (Stablecoins, Zahlungen, DeFi) jenseits reiner Spekulation. Diese Faktoren komprimieren die Zykluszeitpläne und heben die Preisuntergrenzen an – genau das, was Bitcoins Reifung zu einer Billionen-Dollar-Anlageklasse vorhersagen würde.

Regulatorische und makroökonomische Faktoren verstärken technische und fundamentale Treiber

Das Makroumfeld in 2024-2025 spiegelt Dan Helds ursprüngliche Supercycle-These vom Dezember 2020 auf unheimliche Weise wider. Held betonte, dass die globale Gelddruckerei von über 25 Billionen US-Dollar während COVID-19 Bitcoins Wertversprechen in den Fokus rückte, da Regierungen Währungen aktiv abwerteten. Der Kontext von 2024-2025 weist ähnliche Dynamiken auf: erhöhte Staatsverschuldung, anhaltende Inflationsbedenken, Unsicherheit in der Politik der Federal Reserve und geopolitische Spannungen vom Russland-Ukraine-Konflikt bis zum Wettbewerb zwischen den USA und China.

Bitcoins Positionierung als „Versicherung gegen staatliches Fehlverhalten“ findet heute breitere Resonanz als in Bitcoins frühen Jahren in einem Makro-Bullenlauf. Wie Held erklärte: „Die meisten Menschen denken nicht über eine Erdbebenversicherung nach, bis ein Erdbeben eintritt… Bitcoin wurde speziell dafür gebaut, ein Wertaufbewahrungsmittel in einer Welt zu sein, in der man seiner Regierung oder Bank nicht vertrauen kann.“ Das Erdbeben kam mit COVID-19, und Nachbeben gestalten das globale Finanzsystem weiterhin um. Bitcoin überstand seinen „ersten echten Test“ während der Liquiditätskrise im März 2020 und ging gestärkt hervor, was seine Widerstandsfähigkeit für institutionelle Allokatoren bestätigte.

Trumps Regierung im Jahr 2025 stellt eine vollständige regulatorische Kehrtwende gegenüber den Biden-Jahren dar. Cermak bemerkte, dass die vorherige Regierung „uns buchstäblich nur bekämpfte“, während Trump „Dinge aktiv unterstützen und fördern wird, was eine riesige 180-Grad-Wende ist.“ Dieser Wandel geht über die Rhetorik hinaus zu konkreter Politik: die Durchführungsverordnung zur Strategischen Bitcoin-Reserve, krypto-freundliche SEC- und CFTC-Führung, die Ausrichtung des ersten Krypto-Gipfels im Weißen Haus und Trump Medias eigene 2 Milliarden US-Dollar Bitcoin-Investition. Während einige dies als politischen Opportunismus betrachten, ist der praktische Effekt regulatorische Klarheit und ein reduziertes rechtliches Risiko für Unternehmen, die auf Bitcoin aufbauen.

Internationale Dynamiken beschleunigen diesen Trend. Die Schweiz plant Krypto-Reserven nach einem öffentlichen Referendum, El Salvadors anhaltende Bitcoin-Adoption trotz IWF-Druck und die potenzielle BRICS-Erkundung von Bitcoin als sanktionsresistentes Reservevermögenswert signalisieren alle globalen Wettbewerb. Wie Ali bemerkte: „Wenn einer der Bitcoin-Reserve [Pläne] umgesetzt wird, wird das ein riesiges, riesiges Signal in der ganzen Welt sein. Selbst wenn sie [nur] auf staatlicher Ebene, wie in Texas oder Wyoming, umgesetzt werden, wird es ein riesiges Signal in der ganzen Welt aussenden.“ Das Risiko, in einem potenziellen Bitcoin-„Wettrüsten“ zurückgelassen zu werden, könnte für Politiker überzeugender sein als ideologische Einwände.

Digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) stärken paradoxerweise Bitcoins Wertversprechen. Wie Cermak feststellte, heben Chinas digitale Yuan-Piloten und andere CBDC-Initiativen den Unterschied zwischen überwachungsbereitem Staatsgeld und genehmigungsfreiem, zensurresistentem Bitcoin hervor. Je mehr Regierungen programmierbare digitale Währungen mit Transaktionskontrollen und -überwachung entwickeln, desto attraktiver wird Bitcoin als neutrale, dezentrale Alternative. Diese Dynamik spielt sich am dramatischsten in autoritären Regimen und Hochinflationsökonomien ab, wo Bitcoin finanzielle Souveränität bietet, die CBDCs explizit eliminieren.

Kritische Risiken und Gegenargumente verdienen ernsthafte Überlegung

Der optimistische Konsens unter diesen Vordenkern sollte echte Risiken und Unsicherheiten nicht verdecken. Das Offensichtlichste: Alle vier haben erhebliche finanzielle Interessen am Erfolg von Bitcoin. Wertheimers Taproot Wizards, Helds Asymmetric VC-Portfolio, Alis Stacks-Bestände und sogar Cermaks The Block (das Krypto abdeckt) profitieren von anhaltendem Bitcoin-Interesse. Obwohl dies ihre Analyse nicht entkräftet, erfordert es eine genaue Prüfung der Annahmen und alternativer Szenarien.

Die Marktgröße stellt eine grundlegende Herausforderung für die Dogecoin-Analogie dar. Dogecoins 200-fache Rallye erfolgte von einer Marktkapitalisierung, die in Hunderten von Millionen bis zu zehn Milliarden gemessen wurde – ein Small-Cap-Asset, das sich aufgrund von Social-Media-Stimmung und Retail-FOMO bewegte. Bitcoins aktuelle Marktkapitalisierung von über 1,4 Billionen US-Dollar müsste 140 Billionen US-Dollar überschreiten, um äquivalente prozentuale Gewinne zu erzielen, was den gesamten globalen Aktienmarkt übertreffen würde. Wertheimers Ziel von 400.000 US-Dollar impliziert eine Marktkapitalisierung von etwa 8 Billionen US-Dollar – ehrgeizig, aber nicht unmöglich angesichts der 15 Billionen US-Dollar Marktkapitalisierung von Gold. Doch die Mechanismen, ein Billionen-Dollar-Asset im Vergleich zu einem Milliarden-Dollar-Memecoin zu bewegen, unterscheiden sich grundlegend.

Institutionelles Kapital kann so leicht abfließen, wie es zufließt. Die ETF-Zuflüsse im ersten Quartal 2024, die die Märkte begeisterten, wichen Perioden signifikanter Abflüsse, einschließlich einer Rekordabhebung von 1 Milliarde US-Dollar an einem einzigen Tag im Januar 2025, die auf institutionelles Rebalancing zurückgeführt wurde. Während Wertheimer argumentiert, dass alte Halter vollständig rotiert sind, hindert nichts Institutionen daran, Gewinne mitzunehmen oder risikobereite Umschichtungen vorzunehmen, wenn sich die Makrobedingungen verschlechtern. Die Charakterisierung als „preisunempfindlich“ könnte sich als übertrieben erweisen, wenn Institutionen Rücknahme-Druck oder Risikomanagement-Anforderungen gegenüberstehen.

Technische Risiken im Zusammenhang mit Layer-2-Lösungen verdienen Aufmerksamkeit. Das ursprüngliche Design von sBTC basiert auf 15 institutionellen Unterzeichnern – dezentraler als ein einzelner Verwahrer von Wrapped Bitcoin, aber immer noch mit Vertrauensannahmen verbunden, die bei Bitcoin-L1-Transaktionen fehlen. Obwohl wirtschaftliche Anreize (Unterzeichner sperren mehr Wert in STX als der gekoppelte BTC-Wert) das System theoretisch sichern, bleiben Implementierungsrisiken, Koordinationsfehler oder unvorhergesehene Exploits möglich. Ali räumte offen technische Schulden und komplexe Koordinationsherausforderungen beim Start von Nakamoto ein und bemerkte die „tröpfchenweise Veröffentlichung“, die „einen Teil der Aufregung nahm.“

Die Bitcoin-Dominanz könnte sich als temporär statt permanent erweisen. Ethereums Übergang zu Proof-of-Stake, die Entwicklung von Layer-2-Skalierungslösungen (Arbitrum, Optimism, Base) und die überlegene Entwickler-Aufmerksamkeit positionieren es anders, als Wertheimers bärische Einschätzung vermuten lässt. Solanas Erfolg bei der Anziehung von Nutzern durch Memecoins und DeFi, trotz mehrerer Netzwerkausfälle, zeigt, dass technische Unvollkommenheit Marktanteilsgewinne nicht ausschließt. Die Erzählung, dass Bitcoin „gewonnen“ hat, könnte verfrüht sein – Krypto widersetzt sich oft der linearen Extrapolation aktueller Trends.

Cermaks Umweltbedenken werden weiterhin unterschätzt. Er warnte 2021: „Ich denke, die Umweltbedenken sind ernster, als die Leute denken… weil es einfach sehr einfach zu verstehen ist. Es ist eine super einfache Sache, die man den Leuten verkaufen kann.“ Während der Bitcoin-Mining zunehmend erneuerbare Energien nutzt und Netzstabilitätsdienste bietet, gibt die narrative Einfachheit von „Bitcoin verschwendet Energie“ Politikern und Aktivisten mächtige Munition. Elon Musks Tesla-Kehrtwende bei Bitcoin-Zahlungen aufgrund von Umweltbedenken zeigte, wie schnell institutionelle Unterstützung bei diesem Thema verdampfen kann.

Regulatorische Vereinnahmungsrisiken wirken in beide Richtungen. Während Trumps Pro-Bitcoin-Regierung jetzt unterstützend erscheint, ändern sich politische Winde. Eine zukünftige Regierung könnte den Kurs ändern, insbesondere wenn Bitcoins Erfolg die Dollar-Hegemonie bedroht oder Sanktionsumgehungen ermöglicht. Die Strategische Bitcoin-Reserve könnte unter anderer Führung zu einem Strategischen Bitcoin-Verkauf werden. Sich auf staatliche Unterstützung zu verlassen, widerspricht Bitcoins ursprünglichem Cypherpunk-Ethos, staatlicher Kontrolle zu widerstehen – wie Held selbst bemerkte: „Bitcoin untergräbt ihre gesamte Macht und Autorität, indem es Geld aus ihrem Besitz entfernt.“

Synthese und strategische Implikationen

Das Zusammentreffen von institutioneller Adoption, technischer Entwicklung und politischer Unterstützung in 2024-2025 stellt Bitcoins bedeutendsten Wendepunkt seit seiner Entstehung dar. Was diesen Moment von früheren Zyklen unterscheidet, ist die Gleichzeitigkeit: Bitcoin wird gleichzeitig von konservativen Institutionen als digitales Gold adoptiert UND wird durch Layer 2s zu programmierbarem Geld, während es staatliche Billigung statt Feindseligkeit erhält. Diese Kräfte verstärken sich gegenseitig, anstatt zu kollidieren.

Die These der Generationenrotation bietet den überzeugendsten Rahmen, um die aktuelle Preisentwicklung und zukünftige Entwicklung zu verstehen. Ob Bitcoin 400.000 US-Dollar oder 200.000 US-Dollar erreicht oder länger auf dem aktuellen Niveau konsolidiert, der grundlegende Wandel von preissensiblen Kleinanlegern zu preisunempfindlichen Institutionen hat stattgefunden. Dies verändert die Marktdynamik auf eine Weise, die traditionelle technische Analyse und Zyklus-Timing weniger relevant macht. Wenn Käufer sich nicht um den Stückpreis kümmern und den Erfolg in mehrjährigen Zeitrahmen messen, wird kurzfristige Volatilität zu Rauschen statt zu Signal.

Layer-2-Innovation löst Bitcoins langjährige philosophische Spannung zwischen Konservativen, die eine einfache, unveränderliche Abwicklungsschicht wollten, und Progressiven, die Programmierbarkeit und Skalierung wünschten. Die Antwort: Beides tun. Bitcoin L1 konservativ und sicher halten, während ausdrucksstarke Layer 2s gebaut werden, die mit Ethereum und Solana konkurrieren. Alis Vision, „Bitcoin zu einer Milliarde Menschen zu bringen“ durch selbstverwaltende Anwendungen, erfordert diese technische Entwicklung – kein institutioneller ETF-Kauf bringt Normalbürger dazu, Bitcoin für tägliche Transaktionen und DeFi zu nutzen.

Die These der Altcoin-Verdrängung spiegelt die Kapitaleffizienz wider, die endlich im Kryptobereich ankommt. Im Jahr 2017 konnte buchstäblich alles mit einer Website und einem Whitepaper Millionen aufbringen. Heute allokieren Institutionen in Bitcoin, während Kleinanleger Memecoins jagen, wodurch Infrastruktur-Altcoins im Niemandsland landen. Das bedeutet nicht, dass jeder Altcoin scheitert – Ethereums Netzwerkeffekte, Solanas Vorteile bei der Benutzererfahrung und anwendungsspezifische Chains dienen realen Zwecken. Aber die Standardannahme, dass „Krypto zusammen steigt“, gilt nicht mehr. Bitcoin bewegt sich zunehmend unabhängig von Makro-Treibern, während Altcoins um schrumpfendes Spekulationskapital konkurrieren.

Der Makro-Hintergrund kann nicht überbewertet werden. Ray Dalios Rahmenwerk des langfristigen Schuldenzyklus, das Held anführte, deutet darauf hin, dass die 2020er Jahre einen jahrzehntprägenden Moment darstellen, in dem fiskalische Dominanz, Währungsabwertung und geopolitischer Wettbewerb Sachwerte gegenüber Fiat-Ansprüchen begünstigen. Bitcoins festes Angebot und dezentrale Natur positionieren es als Hauptnutznießer dieses Wandels. Die Frage ist nicht, ob Bitcoin sechsstellige Beträge erreicht – das ist wahrscheinlich bereits geschehen oder wird geschehen –, sondern ob es in diesem Zyklus hohe sechsstellige oder siebenstellige Beträge erreicht oder einen weiteren vollständigen Zyklus benötigt.

Fazit: Ein neues Bitcoin-Paradigma entsteht

Bitcoins „Generationenlauf“ ist nicht nur eine Preisvorhersage – es ist ein Paradigmenwechsel in Bezug darauf, wem Bitcoin gehört, wie Bitcoin verwendet wird und was Bitcoin im globalen Finanzsystem bedeutet. Der Übergang vom Cypherpunk-Experiment zu einem Billionen-Dollar-Reservevermögenswert erforderte 15 Jahre Überleben, Widerstandsfähigkeit und allmähliche institutionelle Akzeptanz. Diese Akzeptanz beschleunigte sich in 2024-2025 dramatisch und schuf die Bedingungen, die Satoshi vorhersagte: positive Rückkopplungsschleifen, bei denen Adoption den Wert antreibt, der wiederum Adoption antreibt.

Das Zusammentreffen dieser vier Stimmen – Wertheimers Marktpsychologie und Angebotsdynamik, Cermaks datengestützte institutionelle Analyse, Helds Makro-Rahmenwerk und langfristige Vision, Alis technische Roadmap für Programmierbarkeit – zeichnet ein umfassendes Bild von Bitcoin an einem Wendepunkt. Ihre Meinungsverschiedenheiten sind weniger wichtig als ihr Konsens: Bitcoin tritt in eine grundlegend andere Phase ein, die durch institutionellen Besitz, Erweiterung der technischen Fähigkeiten und politische Legitimität gekennzeichnet ist.

Ob sich dies als ein letzter parabolischer Zyklus manifestiert, der über 400.000 US-Dollar erreicht, oder als ein moderateres Wachstum auf 150.000-200.000 US-Dollar mit komprimierter Volatilität, die strukturellen Veränderungen sind irreversibel. ETFs existieren. Unternehmenskassen haben Bitcoin adoptiert. Layer 2s ermöglichen DeFi. Regierungen halten strategische Reserven. Dies sind keine spekulativen Entwicklungen, die in Bärenmärkten verschwinden – es ist Infrastruktur, die Bestand hat und sich verstärkt.

Die tiefgreifendste Erkenntnis aus diesen Perspektiven ist, dass Bitcoin nicht wählen muss, ob es digitales Gold oder programmierbares Geld, institutionelles Asset oder Cypherpunk-Tool, konservative Basisschicht oder innovative Plattform sein soll. Durch Layer 2s, institutionelle Vehikel und kontinuierliche Entwicklung wird Bitcoin all dies gleichzeitig. Diese Synthese – und nicht irgendein einzelnes Preisziel – stellt die wahre generationenübergreifende Chance dar, wenn Bitcoin vom Finanzexperiment zur globalen monetären Architektur reift.

Das Krypto-Endspiel: Einblicke von Branchenvisionären

· 13 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Visionen von Mert Mumtaz (Helius), Udi Wertheimer (Taproot Wizards), Jordi Alexander (Selini Capital) und Alexander Good (Post Fiat)

Überblick

Die Token2049 veranstaltete ein Panel namens „Das Krypto-Endspiel“ mit Mert Mumtaz (CEO von Helius), Udi Wertheimer (Taproot Wizards), Jordi Alexander (Gründer von Selini Capital) und Alexander Good (Schöpfer von Post Fiat). Obwohl kein öffentlich zugängliches Transkript des Panels vorliegt, hat jeder Redner unterschiedliche Visionen für die langfristige Entwicklung der Krypto-Branche geäußert. Dieser Bericht fasst ihre öffentlichen Äußerungen und Schriften – darunter Blogbeiträge, Artikel, Nachrichteninterviews und Whitepapers – zusammen, um zu untersuchen, wie jede Person das „Endspiel“ für Krypto sieht.

Mert Mumtaz – Krypto als „Kapitalismus 2.0“

Kernvision

Mert Mumtaz lehnt die Vorstellung ab, dass Kryptowährungen lediglich „Web 3.0“ darstellen. Stattdessen argumentiert er, dass das Endspiel für Krypto darin besteht, den Kapitalismus selbst zu verbessern. Seiner Ansicht nach:

  • Krypto befeuert die Zutaten des Kapitalismus: Mumtaz stellt fest, dass der Kapitalismus auf dem freien Informationsfluss, sicheren Eigentumsrechten, abgestimmten Anreizen, Transparenz und reibungslosen Kapitalflüssen beruht. Er argumentiert, dass dezentrale Netzwerke, öffentliche Blockchains und Tokenisierung diese Merkmale effizienter machen und Krypto zu „Kapitalismus 2.0“ werden lassen.
  • Rund-um-die-Uhr-Märkte & tokenisierte Vermögenswerte: Er verweist auf regulatorische Vorschläge für 24/7-Finanzmärkte und die Tokenisierung von Aktien, Anleihen und anderen realen Vermögenswerten. Märkte kontinuierlich laufen zu lassen und über Blockchain-Schienen abzuwickeln, wird das traditionelle Finanzsystem modernisieren. Die Tokenisierung schafft Rund-um-die-Uhr-Liquidität und reibungslosen Handel mit Vermögenswerten, die zuvor Clearingstellen und Intermediäre erforderten.
  • Dezentralisierung & Transparenz: Durch die Verwendung offener Ledger beseitigt Krypto einen Teil der Gatekeeping- und Informationsasymmetrien, die im traditionellen Finanzwesen zu finden sind. Mumtaz sieht dies als Chance, Finanzen zu demokratisieren, Anreize auszurichten und Mittelsmänner zu reduzieren.

Implikationen

Mumtaz' „Kapitalismus 2.0“-These deutet darauf hin, dass das Endspiel der Branche nicht auf digitale Sammlerstücke oder „Web3-Apps“ beschränkt ist. Stattdessen stellt er sich eine Zukunft vor, in der nationale Regulierungsbehörden 24/7-Märkte, Asset-Tokenisierung und Transparenz befürworten. In dieser Welt wird die Blockchain-Infrastruktur zu einem Kernbestandteil der globalen Wirtschaft, der Krypto mit regulierten Finanzen verbindet. Er warnt auch davor, dass der Übergang Herausforderungen mit sich bringen wird – wie Sybil-Angriffe, Konzentration der Governance und regulatorische Unsicherheit –, glaubt aber, dass diese Hindernisse durch besseres Protokolldesign und Zusammenarbeit mit Regulierungsbehörden angegangen werden können.

Udi Wertheimer – Bitcoin als „Generationswechsel“ und die Altcoin-Abrechnung

Generationswechsel & Bitcoin „retire your bloodline“-These

Udi Wertheimer, Mitbegründer von Taproot Wizards, ist bekannt dafür, Bitcoin provokativ zu verteidigen und Altcoins zu verspotten. Mitte 2025 veröffentlichte er eine virale These namens „Diese Bitcoin-These wird Ihre Blutlinie in den Ruhestand schicken.“ Seiner Argumentation zufolge:

  • Generationswechsel: Wertheimer argumentiert, dass die frühen Bitcoin-„Wale“, die zu niedrigen Preisen akkumuliert haben, ihre Coins weitgehend verkauft oder übertragen haben. Institutionelle Käufer – ETFs, Staatskassen und Staatsfonds – haben sie ersetzt. Er nennt diesen Prozess einen „umfassenden Eigentumswechsel“, ähnlich der Dogecoin-Rallye von 2019–21, bei der eine Verschiebung von Walen zu Einzelhandelsnachfrage explosive Renditen befeuerte.
  • Preisunempfindliche Nachfrage: Institutionen allokieren Kapital, ohne sich um den Stückpreis zu kümmern. Am Beispiel des IBIT-ETF von BlackRock stellt er fest, dass neue Investoren einen Anstieg um 40 US-Dollar als trivial ansehen und bereit sind, zu jedem Preis zu kaufen. Dieser Angebotsschock, kombiniert mit begrenzter Umlaufmenge, könnte dazu führen, dass Bitcoin weit über die Konsenserwartungen hinaus beschleunigt.
  • Ziel von über 400.000 US-Dollar und Altcoin-Kollaps: Er prognostiziert, dass Bitcoin bis Ende 2025 über 400.000 US-Dollar pro BTC erreichen könnte und warnt davor, dass Altcoins schlechter abschneiden oder sogar kollabieren werden, wobei Ethereum als „größter Verlierer“ hervorgehoben wird. Laut Wertheimer werden Altcoins, sobald die institutionelle FOMO einsetzt, „auf einen Schlag erledigt“ und Bitcoin wird den größten Teil des Kapitals absorbieren.

Implikationen

Wertheimers Endspiel-These stellt Bitcoin als in seine letzte parabolische Phase eintretend dar. Der „Generationswechsel“ bedeutet, dass das Angebot in starke Hände (ETFs und Staatskassen) übergeht, während das Interesse des Einzelhandels gerade erst beginnt. Wenn dies zutrifft, würde dies einen schweren Angebotsschock erzeugen, der den BTC-Preis weit über die aktuellen Bewertungen hinaus treiben würde. Gleichzeitig glaubt er, dass Altcoins ein asymmetrisches Abwärtsrisiko bieten, da ihnen die institutionelle Nachfrageunterstützung fehlt und sie einer regulatorischen Prüfung unterliegen. Seine Botschaft an Investoren ist klar: Jetzt Bitcoin kaufen, bevor die Wall Street alles aufkauft.

Jordi Alexander – Makro-Pragmatismus, KI & Krypto als Zwillingsrevolutionen

Investitionen in KI und Krypto – zwei Schlüsselindustrien

Jordi Alexander, Gründer von Selini Capital und bekannter Spieltheoretiker, argumentiert, dass KI und Blockchain die beiden wichtigsten Industrien dieses Jahrhunderts sind. In einem von Bitget zusammengefassten Interview macht er mehrere Punkte:

  • Die Zwillingsrevolutionen: Alexander glaubt, dass die einzigen Wege zu echtem Wohlstandswachstum darin bestehen, in technologische Innovation (insbesondere KI) zu investieren oder frühzeitig an aufstrebenden Märkten wie Kryptowährungen teilzunehmen. Er stellt fest, dass die KI-Entwicklung und die Krypto-Infrastruktur die grundlegenden Module für Intelligenz und Koordination in diesem Jahrhundert sein werden.
  • Ende des Vierjahreszyklus: Er behauptet, dass der traditionelle Vierjahres-Krypto-Zyklus, der durch Bitcoin-Halvings angetrieben wird, vorbei ist; stattdessen erlebt der Markt jetzt liquiditätsgetriebene „Mini-Zyklen“. Zukünftige Aufwärtsbewegungen werden auftreten, wenn „reales Kapital“ vollständig in den Raum eintritt. Er ermutigt Händler, Ineffizienzen als Chance zu sehen und sowohl technische als auch psychologische Fähigkeiten zu entwickeln, um in diesem Umfeld erfolgreich zu sein.
  • Risikobereitschaft & Kompetenzentwicklung: Alexander rät Anlegern, die meisten Mittel in sicheren Vermögenswerten zu halten, aber einen kleinen Teil für Risikobereitschaft zu allokieren. Er betont den Aufbau von Urteilsvermögen und Anpassungsfähigkeit, da es in einem sich schnell entwickelnden Bereich „keinen Ruhestand“ gibt.

Kritik an zentralisierten Strategien und Makro-Ansichten

  • MicroStrategys Nullsummenspiel: In einer Blitznotiz warnt er, dass MicroStrategys Strategie, BTC zu kaufen, ein Nullsummenspiel sein könnte. Während die Teilnehmer das Gefühl haben könnten, zu gewinnen, könnte die Dynamik Risiken verbergen und zu Volatilität führen. Dies unterstreicht seine Überzeugung, dass Krypto-Märkte oft von Negativsummen- oder Nullsummen-Dynamiken angetrieben werden, sodass Händler die Motivationen großer Akteure verstehen müssen.
  • Endspiel der US-Geldpolitik: Alexanders Analyse der US-Makropolitik hebt hervor, dass die Kontrolle der Federal Reserve über den Anleihemarkt nachlassen könnte. Er stellt fest, dass langfristige Anleihen seit 2020 stark gefallen sind und glaubt, dass die Fed bald zu quantitativer Lockerung zurückkehren könnte. Er warnt davor, dass solche Politikwechsel „zuerst allmählich … dann auf einmal“ Marktbewegungen verursachen könnten und nennt dies einen wichtigen Katalysator für Bitcoin und Krypto.

Implikationen

Jordi Alexanders Endspiel-Vision ist nuanciert und makroorientiert. Anstatt ein einziges Kursziel vorherzusagen, hebt er strukturelle Veränderungen hervor: die Verschiebung zu liquiditätsgetriebenen Zyklen, die Bedeutung KI-gesteuerter Koordination und das Zusammenspiel zwischen Regierungspolitik und Krypto-Märkten. Er ermutigt Anleger, ein tiefes Verständnis und Anpassungsfähigkeit zu entwickeln, anstatt blind Narrativen zu folgen.

Alexander Good – Web 4, KI-Agenten und die Post Fiat L1

Das Scheitern von Web 3 und der Aufstieg von KI-Agenten

Alexander Good (auch bekannt unter seinem Pseudonym „goodalexander“) argumentiert, dass Web 3 weitgehend gescheitert ist, weil Benutzer mehr Wert auf Bequemlichkeit und Handel legen als auf den Besitz ihrer Daten. In seinem Essay „Web 4“ stellt er fest, dass die Akzeptanz von Verbraucher-Apps von einer nahtlosen Benutzererfahrung (UX) abhängt; Benutzer dazu zu zwingen, Assets zu überbrücken oder Wallets zu verwalten, tötet das Wachstum. Er sieht jedoch eine existenzielle Bedrohung aufkommen: KI-Agenten, die realistische Videos generieren, Computer über Protokolle steuern (wie Anthropic's „Computer Control“-Framework) und sich in große Plattformen wie Instagram oder YouTube einklinken können. Da sich KI-Modelle schnell verbessern und die Kosten für die Generierung von Inhalten sinken, prognostiziert er, dass KI-Agenten den Großteil der Online-Inhalte erstellen werden.

Web 4: KI-Agenten verhandeln auf der Blockchain

Good schlägt Web 4 als Lösung vor. Die Schlüsselideen sind:

  • Wirtschaftssystem mit KI-Agenten: Web 4 stellt sich KI-Agenten vor, die Benutzer als „Hollywood-Agenten“ vertreten und in ihrem Namen verhandeln. Diese Agenten werden Blockchains für den Datenaustausch, die Streitbeilegung und die Governance nutzen. Benutzer stellen Agenten Inhalte oder Fachwissen zur Verfügung, und die Agenten extrahieren Wert – oft durch Interaktion mit anderen KI-Agenten weltweit – und verteilen dann Zahlungen in Krypto an den Benutzer zurück.
  • KI-Agenten handhaben Komplexität: Good argumentiert, dass Menschen nicht plötzlich anfangen werden, Assets auf Blockchains zu überbrücken, daher müssen KI-Agenten diese Interaktionen handhaben. Benutzer werden einfach mit Chatbots (über Telegram, Discord usw.) sprechen, und KI-Agenten werden Wallets, Lizenzvereinbarungen und Token-Swaps hinter den Kulissen verwalten. Er prognostiziert eine nahe Zukunft, in der es endlose Protokolle, Token und Computer-zu-Computer-Konfigurationen geben wird, die für Menschen unverständlich sind, was KI-Unterstützung unerlässlich macht.
  • Unvermeidliche Trends: Good listet mehrere Trends auf, die Web 4 unterstützen: Fiskalkrisen der Regierungen fördern Alternativen; KI-Agenten werden Inhaltsgewinne kannibalisieren; Menschen werden „dümmer“, indem sie sich auf Maschinen verlassen; und die größten Unternehmen setzen auf benutzergenerierte Inhalte. Er kommt zu dem Schluss, dass es unvermeidlich ist, dass Benutzer mit KI-Systemen sprechen, diese Systeme in ihrem Namen verhandeln und Benutzer Krypto-Zahlungen erhalten, während sie hauptsächlich über Chat-Apps interagieren.

Abbildung des Ökosystems und Einführung von Post Fiat

Good kategorisiert bestehende Projekte in Web 4-Infrastruktur oder Composability-Spiele. Er stellt fest, dass Protokolle wie Story, die eine On-Chain-Governance für IP-Ansprüche schaffen, zu zweiseitigen Marktplätzen zwischen KI-Agenten werden. Gleichzeitig verkaufen Akash und Render Rechenleistungen und könnten sich anpassen, um Lizenzen an KI-Agenten zu vergeben. Er argumentiert, dass Börsen wie Hyperliquid davon profitieren werden, da endlose Token-Swaps benötigt werden, um diese Systeme benutzerfreundlich zu machen.

Sein eigenes Projekt, Post Fiat, ist als „Königsmacher in Web 4“ positioniert. Post Fiat ist eine Layer-1-Blockchain, die auf der Kerntechnologie von XRP basiert, jedoch mit verbesserter Dezentralisierung und Tokenomics. Zu den Hauptmerkmalen gehören:

  • KI-gesteuerte Validatorenauswahl: Anstatt sich auf von Menschen betriebenes Staking zu verlassen, verwendet Post Fiat große Sprachmodelle (LLMs), um Validatoren nach Glaubwürdigkeit und Transaktionsqualität zu bewerten. Das Netzwerk verteilt 55 % der Token über einen von einem KI-Agenten verwalteten Prozess an Validatoren, mit dem Ziel von „Objektivität, Fairness und ohne menschliche Beteiligung“. Der monatliche Zyklus des Systems – Veröffentlichen, Bewerten, Einreichen, Verifizieren und Auswählen & Belohnen – gewährleistet eine transparente Auswahl.
  • Fokus auf Investitionen & Expertennetzwerke: Im Gegensatz zum transaktionsbankorientierten Fokus von XRP zielt Post Fiat auf Finanzmärkte ab, indem es Blockchains für Compliance, Indexierung und den Betrieb eines Expertennetzwerks nutzt, das aus Community-Mitgliedern und KI-Agenten besteht. AGTI (der Entwicklungsarm von Post Fiat) verkauft Produkte an Finanzinstitute und könnte einen ETF auflegen, wobei die Einnahmen die Netzwerkentwicklung finanzieren.
  • Neue Anwendungsfälle: Das Projekt zielt darauf ab, die Indexierungsbranche durch die Schaffung dezentraler ETFs zu revolutionieren, konforme verschlüsselte Memos bereitzustellen und Expertennetzwerke zu unterstützen, in denen Mitglieder Token für Einblicke verdienen. Das Whitepaper beschreibt technische Maßnahmen – wie statistische Fingerabdrücke und Verschlüsselung –, um Sybil-Angriffe und Manipulationen zu verhindern.

Web 4 als Überlebensmechanismus

Good kommt zu dem Schluss, dass Web 4 ein Überlebensmechanismus ist, nicht nur eine coole Ideologie. Er argumentiert, dass innerhalb von sechs Monaten eine „Komplexitätsbombe“ kommen wird, wenn KI-Agenten sich verbreiten. Benutzer werden einen Teil des Upsides an KI-Systeme abgeben müssen, denn die Teilnahme an Agenten-Ökonomien wird der einzige Weg sein, um erfolgreich zu sein. Seiner Ansicht nach ist der Traum von Web 3 von dezentralem Besitz und Benutzerdatenschutz unzureichend; Web 4 wird KI-Agenten, Krypto-Anreize und Governance miteinander verbinden, um eine zunehmend automatisierte Wirtschaft zu navigieren.

Vergleichende Analyse

Konvergierende Themen

  1. Institutionelle & technologische Verschiebungen treiben das Endspiel voran.
    • Mumtaz sieht Regulierungsbehörden, die 24/7-Märkte und Tokenisierung ermöglichen, was Krypto mainstreamfähig machen wird.
    • Wertheimer hebt die institutionelle Akzeptanz über ETFs als Katalysator für Bitcoins parabolische Phase hervor.
    • Alexander stellt fest, dass der nächste Krypto-Boom liquiditätsgetrieben statt zyklusgetrieben sein wird und dass makroökonomische Politiken (wie der Fed-Pivot) starken Rückenwind liefern werden.
  2. KI wird zentral.
    • Alexander betont Investitionen in KI neben Krypto als Zwillingssäulen zukünftigen Wohlstands.
    • Good baut Web 4 um KI-Agenten herum auf, die auf Blockchains Transaktionen durchführen, Inhalte verwalten und Geschäfte aushandeln.
    • Die Validatorenauswahl und Governance von Post Fiat verlassen sich auf LLMs, um Objektivität zu gewährleisten. Zusammen implizieren diese Visionen, dass das Endspiel für Krypto eine Synergie zwischen KI und Blockchain beinhalten wird, wobei KI die Komplexität handhabt und Blockchains eine transparente Abwicklung bieten.
  3. Bedarf an besserer Governance und Fairness.
    • Mumtaz warnt, dass die Zentralisierung der Governance eine Herausforderung bleibt.
    • Alexander ermutigt zum Verständnis spieltheoretischer Anreize und weist darauf hin, dass Strategien wie die von MicroStrategy ein Nullsummenspiel sein können.
    • Good schlägt eine KI-gesteuerte Validatorenbewertung vor, um menschliche Vorurteile zu beseitigen und eine faire Token-Verteilung zu schaffen, wodurch Governance-Probleme in bestehenden Netzwerken wie XRP angegangen werden.

Divergierende Visionen

  1. Rolle von Altcoins. Wertheimer sieht Altcoins als zum Scheitern verurteilt und glaubt, dass Bitcoin den größten Teil des Kapitals aufnehmen wird. Mumtaz konzentriert sich auf den gesamten Krypto-Markt, einschließlich tokenisierter Vermögenswerte und DeFi, während Alexander kettenübergreifend investiert und glaubt, dass Ineffizienzen Chancen schaffen. Good baut eine Alt-L1 (Post Fiat), die auf KI-Finanzen spezialisiert ist, was impliziert, dass er Raum für spezialisierte Netzwerke sieht.
  2. Menschliche Handlungsfähigkeit vs. KI-Handlungsfähigkeit. Mumtaz und Alexander betonen menschliche Investoren und Regulierungsbehörden, während Good eine Zukunft vorhersieht, in der KI-Agenten die primären Wirtschaftsakteure werden und Menschen über Chatbots interagieren. Diese Verschiebung impliziert grundlegend unterschiedliche Benutzererfahrungen und wirft Fragen nach Autonomie, Fairness und Kontrolle auf.
  3. Optimismus vs. Vorsicht. Wertheimers These ist aggressiv bullisch für Bitcoin mit wenig Sorge um Abwärtsrisiken. Mumtaz ist optimistisch, dass Krypto den Kapitalismus verbessern wird, räumt aber regulatorische und Governance-Herausforderungen ein. Alexander ist vorsichtig – er hebt Ineffizienzen, Nullsummen-Dynamiken und die Notwendigkeit der Kompetenzentwicklung hervor – glaubt aber dennoch an das langfristige Versprechen von Krypto. Good sieht Web 4 als unvermeidlich an, warnt aber vor der Komplexitätsbombe und drängt zur Vorbereitung statt zu blindem Optimismus.

Fazit

Das Token2049-Panel „Krypto-Endspiel“ brachte Denker mit sehr unterschiedlichen Perspektiven zusammen. Mert Mumtaz sieht Krypto als Upgrade des Kapitalismus, wobei er Dezentralisierung, Transparenz und 24/7-Märkte betont. Udi Wertheimer sieht Bitcoin in einer angebotsgeschockten Generationsrallye, die Altcoins hinter sich lassen wird. Jordi Alexander nimmt eine makro-pragmatischere Haltung ein und drängt zu Investitionen in KI und Krypto, während er Liquiditätszyklen und spieltheoretische Dynamiken versteht. Alexander Good stellt sich eine Web 4-Ära vor, in der KI-Agenten auf Blockchains verhandeln und Post Fiat zur Infrastruktur für KI-gesteuerte Finanzen wird.

Obwohl ihre Visionen unterschiedlich sind, ist ein gemeinsames Thema die Evolution der wirtschaftlichen Koordination. Ob durch tokenisierte Vermögenswerte, institutionelle Rotation, KI-gesteuerte Governance oder autonome Agenten – jeder Redner glaubt, dass Krypto die Art und Weise, wie Werte geschaffen und ausgetauscht werden, grundlegend neu gestalten wird. Das Endspiel scheint daher weniger ein Endpunkt als vielmehr ein Übergang in ein neues System zu sein, in dem Kapital, Berechnung und Koordination konvergieren.

IBIT, einfach erklärt: Wie BlackRocks Spot Bitcoin ETF im Jahr 2025 funktioniert

· 7 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

BlackRocks iShares Bitcoin Trust, Ticker IBIT, ist zu einer der beliebtesten Möglichkeiten für Anleger geworden, direkt über ein Standard-Brokerage-Konto in Bitcoin zu investieren. Aber was ist es, wie funktioniert es und welche Kompromisse gibt es?

Kurz gesagt, IBIT ist ein börsengehandeltes Produkt (ETP), das tatsächliche Bitcoin hält und wie eine Aktie an der NASDAQ-Börse gehandelt wird. Anleger nutzen es wegen seiner Bequemlichkeit, tiefen Liquidität und des Zugangs innerhalb eines regulierten Marktes. Anfang September 2025 verwaltet der Fonds Vermögenswerte von etwa 82,6 Milliarden US-Dollar, erhebt eine Kostenquote von 0,25 % und nutzt Coinbase Custody Trust als Verwahrer. Dieser Leitfaden erklärt genau, was Sie wissen müssen.

Was Sie mit IBIT tatsächlich besitzen

Wenn Sie eine IBIT-Aktie kaufen, erwerben Sie einen Anteil an einem Rohstoff-Trust, der Bitcoin hält. Diese Struktur ähnelt eher einem Gold-Trust als einem traditionellen Investmentfonds oder ETF, der dem 1940 Act unterliegt.

Der Wert des Fonds wird am CME CF Bitcoin Reference Rate – New York Variant (BRRNY) gemessen, einem einmal täglich ermittelten Referenzpreis, der zur Berechnung seines Nettoinventarwerts (NAV) verwendet wird.

Die tatsächlichen Bitcoin werden bei der Coinbase Custody Trust Company, LLC, gelagert, wobei der operative Handel über Coinbase Prime abgewickelt wird. Der Großteil der Bitcoin befindet sich in segregierter Cold Storage, dem sogenannten „Vault Balance“. Ein kleinerer Teil wird in einem „Trading Balance“ gehalten, um die Ausgabe und Rücknahme von Anteilen zu verwalten und die Gebühren des Fonds zu bezahlen.

Die wichtigsten Kennzahlen

  • Kostenquote: Die Sponsor-Gebühr für IBIT beträgt 0,25 %. Eventuelle anfängliche Gebührenbefreiungen sind inzwischen abgelaufen, dies sind also die aktuellen jährlichen Kosten.
  • Größe & Liquidität: Mit Nettovermögenswerten von 82,6 Milliarden US-Dollar zum 2. September 2025 ist IBIT ein Gigant in diesem Bereich. Täglich werden zig Millionen Anteile gehandelt, und der 30-Tage-Median des Bid/Ask-Spreads liegt bei engen 0,02 %, was dazu beiträgt, den Slippage für Händler zu minimieren.
  • Wo es gehandelt wird: Sie finden den Fonds an der NASDAQ-Börse unter dem Tickersymbol IBIT.

Wie IBIT mit dem Bitcoin-Preis Schritt hält

Der Anteilspreis des Fonds bleibt durch einen Ausgabe- und Rücknahmemechanismus, an dem autorisierte Teilnehmer (APs) – große Finanzinstitute – beteiligt sind, nahe am Wert seiner zugrunde liegenden Bitcoin.

Im Gegensatz zu vielen Gold-ETPs, die „In-Kind“-Übertragungen zulassen (bei denen APs einen Block von Anteilen gegen tatsächliches Gold tauschen können), wurde IBIT mit einem „Cash“-Ausgabe-/Rücknahme-Modell eingeführt. Das bedeutet, dass APs Bargeld an den Trust liefern, der dann Bitcoin kauft, oder sie erhalten Bargeld, nachdem der Trust Bitcoin verkauft hat.

In der Praxis hat sich dieser Prozess als sehr effektiv erwiesen. Dank des hohen Handelsvolumens und aktiver APs war der Aufschlag oder Abschlag auf den NAV des Fonds im Allgemeinen minimal. Diese können sich jedoch in Zeiten hoher Volatilität oder bei Einschränkungen des Ausgabe-/Rücknahmeprozesses ausweiten, daher ist es immer ratsam, die Premium-/Discount-Statistiken des Fonds vor dem Handel zu überprüfen.

Was IBIT Sie kostet (über die Hauptgebühr hinaus)

Über die Kostenquote von 0,25 % hinaus gibt es weitere Kosten zu berücksichtigen.

Erstens wird die Sponsor-Gebühr vom Trust durch den Verkauf kleiner Mengen seiner Bitcoin-Bestände bezahlt. Das bedeutet, dass im Laufe der Zeit jede IBIT-Aktie eine etwas geringere Menge an Bitcoin repräsentieren wird. Steigt der Bitcoin-Preis, kann dieser Effekt maskiert werden; andernfalls wird der Wert Ihrer Aktie im Vergleich zum Halten von rohem BTC allmählich sinken.

Zweitens fallen reale Handelskosten an, einschließlich des Bid/Ask-Spreads, etwaiger Maklerprovisionen und der Möglichkeit, mit einem Aufschlag oder Abschlag auf den NAV zu handeln. Die Verwendung von Limit-Orders ist eine gute Möglichkeit, die Kontrolle über Ihren Ausführungspreis zu behalten.

Schließlich beinhaltet der Handel mit IBIT-Aktien Wertpapiere und nicht das direkte Halten von Kryptowährung. Dies vereinfacht die Steuererklärung mit Standard-Brokerage-Formularen, bringt aber andere steuerliche Nuancen mit sich als das direkte Halten von Coins. Es ist wichtig, den Prospekt zu lesen und bei Bedarf einen Steuerberater zu konsultieren.

IBIT vs. Bitcoin selbst halten

Die Wahl zwischen IBIT und Selbstverwahrung hängt von Ihren Zielen ab.

  • Bequemlichkeit & Compliance: IBIT bietet einfachen Zugang über ein Brokerage-Konto, ohne dass private Schlüssel verwaltet, sich bei Krypto-Börsen angemeldet oder unbekannte Wallet-Software gehandhabt werden müssen. Sie erhalten standardisierte Steuererklärungen und eine vertraute Handelsoberfläche.
  • Kontrahentenrisiken: Mit IBIT kontrollieren Sie die Coins nicht On-Chain. Sie verlassen sich auf den Trust und seine Dienstleister, einschließlich des Verwahrers (Coinbase) und des Prime Brokers. Es ist entscheidend, diese operativen und Verwahrungsrisiken durch die Prüfung der Fondsdokumente zu verstehen.
  • Nutzen: Wenn Sie Bitcoin für On-Chain-Aktivitäten wie Zahlungen, Lightning-Network-Transaktionen oder Multi-Signatur-Sicherheitseinrichtungen nutzen möchten, ist die Selbstverwahrung die einzige Option. Wenn Ihr Ziel lediglich die Preisexposition in einem Altersvorsorge- oder steuerpflichtigen Brokerage-Konto ist, ist IBIT genau dafür konzipiert.

IBIT vs. Bitcoin Futures ETFs

Es ist auch wichtig, Spot-ETFs von Futures-basierten zu unterscheiden. Ein Futures-ETF hält CME-Futures-Kontrakte, nicht tatsächliche Bitcoin. IBIT als Spot-ETF hält die zugrunde liegenden BTC direkt.

Dieser strukturelle Unterschied ist wichtig. Futures-Fonds können aufgrund von Rollover-Kosten und der Futures-Terminstruktur eine Preisabweichung von ihrem zugrunde liegenden Vermögenswert erfahren. Spot-Fonds hingegen tendieren dazu, den Spot-Preis von Bitcoin genauer abzubilden, abzüglich Gebühren. Für eine unkomplizierte Bitcoin-Exposition in einem Brokerage-Konto ist ein Spot-Produkt wie IBIT im Allgemeinen das einfachere Instrument.

Wie man kauft – und was zuerst zu prüfen ist

Sie können IBIT in jedem Standard-Brokerage-Konto (steuerpflichtig oder Altersvorsorge) unter dem Ticker IBIT kaufen. Für die beste Ausführung ist die Liquidität typischerweise am höchsten nahe der Eröffnung und des Schlusses des US-Aktienmarktes. Überprüfen Sie immer den Bid/Ask-Spread und verwenden Sie Limit-Orders, um Ihren Preis zu kontrollieren.

Angesichts der Volatilität von Bitcoin betrachten viele Anleger es als eine Satellitenposition in ihrem Portfolio – eine Allokation, die klein genug ist, um einen erheblichen Rückgang zu tolerieren. Lesen Sie immer den Risikobereich des Prospekts, bevor Sie investieren.

Fortgeschrittener Hinweis: Optionen existieren

Für erfahrenere Anleger sind börsennotierte Optionen auf IBIT verfügbar. Der Handel begann Ende 2024 an Handelsplätzen wie der Nasdaq ISE und ermöglicht Absicherungs- oder ertragsgenerierende Strategien. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Broker nach der Berechtigung und den damit verbundenen Risiken.

Risiken, die es wert sind, zweimal gelesen zu werden

  • Marktrisiko: Der Bitcoin-Preis ist notorisch volatil und kann in beide Richtungen stark schwanken.
  • Operationelles Risiko: Eine Sicherheitsverletzung, ein Fehler im Schlüsselmanagement oder ein anderes Problem beim Verwahrer oder Prime Broker könnte den Trust negativ beeinflussen. Der Prospekt beschreibt die Risiken, die sowohl mit dem „Trading Balance“ als auch mit dem „Vault Balance“ verbunden sind.
  • Premium-/Discount-Risiko: Wenn der Arbitrage-Mechanismus aus irgendeinem Grund beeinträchtigt wird, können IBIT-Anteile erheblich von ihrem NAV abweichen.
  • Regulierungsrisiko: Die Regeln für Kryptowährungen und verwandte Finanzprodukte entwickeln sich noch.

Eine schnelle Checkliste, bevor Sie auf „Kaufen“ klicken

Bevor Sie investieren, stellen Sie sich diese Fragen:

  • Verstehe ich, dass die Sponsor-Gebühr durch den Verkauf von Bitcoin bezahlt wird, was die Menge an BTC pro Anteil langsam reduziert?
  • Habe ich den heutigen Bid/Ask-Spread, die jüngsten Handelsvolumina und etwaige Aufschläge oder Abschläge auf den NAV überprüft?
  • Ist mein Anlagehorizont lang genug, um die inhärente Volatilität von Krypto zu überstehen?
  • Habe ich eine bewusste Entscheidung zwischen Spot-Exposition über IBIT und Selbstverwahrung basierend auf meinen spezifischen Zielen getroffen?
  • Habe ich das neueste Fact Sheet oder den Prospekt des Fonds gelesen? Es bleibt die beste Informationsquelle darüber, wie der Trust tatsächlich funktioniert.

Dieser Beitrag dient ausschließlich Bildungszwecken und stellt keine Finanz- oder Steuerberatung dar. Lesen Sie immer die offiziellen Fondsdokumente und ziehen Sie professionelle Beratung für Ihre Situation in Betracht.

Die große Krypto-Checkout-Lücke: Warum das Akzeptieren von Bitcoin auf Shopify immer noch mühsam ist

· 9 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Die Lücke zwischen dem Versprechen von Krypto-Zahlungen und der Realität für E-Commerce-Händler bleibt überraschend groß. Hier erfahren Sie, warum – und wo die Chancen für Gründer und Entwickler liegen.

Trotz des zunehmenden Bewusstseins für Kryptowährungen im Mainstream ist die Akzeptanz von Krypto-Zahlungen auf führenden E-Commerce-Plattformen wie Shopify immer noch weitaus komplizierter, als sie sein sollte. Die Erfahrung ist für Händler fragmentiert, für Kunden verwirrend und für Entwickler einschränkend – selbst während die Nachfrage nach Krypto-Zahlungsoptionen weiter wächst.

Nach Gesprächen mit Händlern, der Analyse von Benutzerflüssen und der Überprüfung des aktuellen Plugin-Ökosystems habe ich den Problembereich kartiert, um unternehmerische Möglichkeiten zu identifizieren. Das Fazit? Die aktuellen Lösungen lassen viel zu wünschen übrig, und das Startup, das diese Schwachstellen behebt, könnte im aufstrebenden Krypto-Commerce-Bereich erheblichen Wert schaffen.

Das Dilemma des Händlers: Zu viele Hürden, zu wenig Integration

Für Shopify-Händler stellt die Akzeptanz von Krypto eine Reihe unmittelbarer Herausforderungen dar:

Eingeschränkte Integrationsoptionen — Sofern Sie nicht auf Shopify Plus (ab 2.000 $/Monat) aktualisiert haben, können Sie keine benutzerdefinierten Zahlungsgateways direkt hinzufügen. Sie sind auf die wenigen von Shopify offiziell genehmigten Krypto-Zahlungsanbieter beschränkt, die möglicherweise nicht die gewünschten Währungen oder Funktionen unterstützen.

Die „Drittanbieter-Steuer“ — Shopify erhebt eine zusätzliche Gebühr von 0,5 % bis 2 % auf Transaktionen, die über externe Zahlungsgateways abgewickelt werden – was Händler effektiv dafür bestraft, Krypto zu akzeptieren. Diese Gebührenstruktur schreckt die Akzeptanz aktiv ab, insbesondere für kleine Händler mit geringen Margen.

Das Multi-Plattform-Chaos — Die Einrichtung von Krypto-Zahlungen bedeutet, mehrere Konten zu jonglieren. Sie müssen ein Konto beim Zahlungsanbieter erstellen, dessen Geschäftsverifizierungsprozess abschließen, API-Schlüssel konfigurieren und dann alles mit Shopify verbinden. Jeder Anbieter hat sein eigenes Dashboard, seine eigene Berichterstattung und seinen eigenen Abrechnungsplan, was ein administratives Labyrinth schafft.

Rückerstattungs-Fegefeuer — Das vielleicht auffälligste Problem: Shopify unterstützt keine automatischen Rückerstattungen für Kryptowährungszahlungen. Während Kreditkartenrückerstattungen mit einem Klick vorgenommen werden können, müssen Händler Krypto-Rückerstattungen manuell über das Gateway veranlassen oder Krypto an die Wallet des Kunden zurücksenden. Dieser fehleranfällige Prozess erzeugt Reibung in einem kritischen Teil der Kundenbeziehung.

Ein Händler, mit dem ich sprach, drückte es unverblümt aus: „Ich war begeistert, Bitcoin zu akzeptieren, aber nachdem ich die Einrichtung durchlaufen und meine erste Rückerstattungsanfrage bearbeitet hatte, hätte ich es fast wieder deaktiviert. Der einzige Grund, warum ich es beibehalten habe, war, dass eine Handvoll meiner besten Kunden es vorziehen, auf diese Weise zu bezahlen.“

Das Kundenerlebnis ist in einer Web3-Welt immer noch Web1

Wenn Kunden versuchen, in Shopify-Shops mit Krypto zu bezahlen, stoßen sie auf ein Benutzererlebnis, das sich deutlich hinter den Zeiten anfühlt:

Das Weiterleitungs-Chaos — Im Gegensatz zu den nahtlosen Inline-Kreditkartenformularen oder Ein-Klick-Wallets wie Shop Pay leitet die Auswahl einer Krypto-Zahlung Kunden typischerweise auf eine externe Checkout-Seite weiter. Dieser störende Übergang unterbricht den Fluss, schafft Vertrauensprobleme und erhöht die Abbruchraten.

Der Countdown-Timer des Verderbens — Nach Auswahl einer Kryptowährung erhalten Kunden eine Zahlungsadresse und eine tickende Uhr (typischerweise 15 Minuten), um die Transaktion abzuschließen, bevor das Zahlungsfenster abläuft. Dieser druckerzeugende Timer existiert aufgrund der Preisvolatilität, erzeugt aber Angst und Frustration, insbesondere bei Krypto-Neulingen.

Das mobile Labyrinth — Krypto-Zahlungen auf mobilen Geräten sind besonders umständlich. Wenn ein Kunde einen auf seinem Telefon angezeigten QR-Code mit seiner Wallet-App (die sich ebenfalls auf seinem Telefon befindet) scannen muss, steckt er in einer unmöglichen Situation fest. Einige Integrationen bieten Workarounds an, diese sind jedoch selten intuitiv.

Der „Wo ist meine Bestellung?“-Moment — Nach dem Senden von Krypto stehen Kunden oft vor einer ungewissen Wartezeit. Im Gegensatz zu Kreditkartentransaktionen, die sofort bestätigt werden, können Blockchain-Bestätigungen Minuten (oder länger) dauern. Dies lässt Kunden sich fragen, ob ihre Bestellung durchgegangen ist oder ob sie es erneut versuchen müssen – ein Rezept für Support-Tickets und abgebrochene Warenkörbe.

Die Zwangsjacke des Entwicklers

Entwickler, die diese Situation verbessern wollen, stehen vor ihren eigenen Einschränkungen:

Shopifys ummauerter Garten — Im Gegensatz zu offenen Plattformen wie WooCommerce oder Magento, wo Entwickler frei Zahlungs-Plugins erstellen können, kontrolliert Shopify streng, wer sich in ihren Checkout integrieren darf. Diese Einschränkung hemmt Innovationen und hält vielversprechende Lösungen von der Plattform fern.

Eingeschränkte Checkout-Anpassung — Bei Standard-Shopify-Plänen können Entwickler die Checkout-Benutzeroberfläche nicht ändern, um Krypto-Zahlungen intuitiver zu gestalten. Es gibt keine Möglichkeit, erklärenden Text, benutzerdefinierte Schaltflächen oder Web3-Wallet-Verbindungsschnittstellen innerhalb des Checkout-Flows hinzuzufügen.

Das Kompatibilitäts-Hamsterrad — Wenn Shopify seine Checkout- oder Zahlungs-APIs aktualisiert, müssen sich Drittanbieter-Integrationen schnell anpassen. Im Jahr 2022 zwang eine Plattformänderung mehrere Krypto-Zahlungsanbieter, ihre Integrationen neu aufzubauen, was Händler in Panik versetzte, als ihre Zahlungsoptionen plötzlich nicht mehr funktionierten.

Ein Entwickler, den ich interviewte und der Krypto-Zahlungslösungen für WooCommerce und Shopify entwickelte, bemerkte: „Auf WooCommerce kann ich genau das bauen, was Händler brauchen. Auf Shopify kämpfe ich ständig gegen die Plattformbeschränkungen – und das, bevor wir überhaupt zu den technischen Herausforderungen der Blockchain-Integration kommen.“

Aktuelle Lösungen: Eine fragmentierte Landschaft

Shopify unterstützt derzeit mehrere Krypto-Zahlungsanbieter, jeder mit seinen eigenen Einschränkungen:

BitPay bietet automatische Umwandlung in Fiat-Währung und unterstützt etwa 14 Kryptowährungen, erhebt jedoch eine Bearbeitungsgebühr von 1 % und hat eigene KYC-Anforderungen für Händler.

Coinbase Commerce ermöglicht es Händlern, wichtige Kryptowährungen zu akzeptieren, wandelt diese jedoch nicht automatisch in Fiat-Währung um, sodass Händler die Volatilität selbst verwalten müssen. Rückerstattungen müssen manuell außerhalb ihres Dashboards bearbeitet werden.

Crypto.com Pay wirbt mit null Transaktionsgebühren und unterstützt über 20 Kryptowährungen, funktioniert aber am besten für Kunden, die bereits im Crypto.com-Ökosystem sind.

DePay verfolgt einen Web3-Ansatz, der es Kunden ermöglicht, mit jedem Token zu bezahlen, der DEX-Liquidität besitzt, erfordert jedoch, dass Kunden Web3-Wallets wie MetaMask verwenden – eine erhebliche Hürde für Mainstream-Käufer.

Weitere Optionen sind Spezialanbieter wie OpenNode (Bitcoin und Lightning), Strike (Lightning für US-Händler) und Lunu (fokussiert auf den europäischen Luxuseinzelhandel).

Der rote Faden? Kein einziger Anbieter bietet eine umfassende Lösung, die die Einfachheit, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit liefert, die Händler und Kunden im Jahr 2025 erwarten.

Wo die Chancen liegen

Diese Marktlücken schaffen mehrere vielversprechende Möglichkeiten für Gründer und Entwickler:

1. Der universelle Krypto-Checkout

Es gibt Raum für ein „Meta-Gateway“, das mehrere Zahlungsanbieter unter einer einzigen, kohärenten Oberfläche zusammenfasst. Dies würde Händlern einen einzigen Integrationspunkt bieten, während Kunden ihre Kryptowährung wählen könnten, wobei das System Zahlungen intelligent über den optimalen Anbieter leitet. Durch die Abstraktion der Komplexität könnte eine solche Lösung das Händlererlebnis dramatisch vereinfachen und gleichzeitig die Konversionsraten verbessern.

2. Die nahtlose Wallet-Integration

Das derzeitige fragmentierte Erlebnis – bei dem Kunden auf externe Seiten weitergeleitet werden – ist reif für eine Disruption. Eine Lösung, die Krypto-Zahlungen direkt im Checkout über WalletConnect oder Browser-Wallet-Integration ermöglicht, könnte Weiterleitungen vollständig eliminieren. Stellen Sie sich vor, Sie klicken auf „Mit Krypto bezahlen“ und Ihre Browser-Wallet öffnet sich direkt, oder Sie scannen einen QR-Code, der sich sofort mit Ihrer mobilen Wallet verbindet, ohne die Checkout-Seite zu verlassen.

3. Der Sofortbestätigungsdienst

Die Verzögerung zwischen der Zahlungsübermittlung und der Blockchain-Bestätigung ist ein großer Reibungspunkt. Ein innovativer Ansatz wäre ein Zahlungsgarantieservice, der die Zahlung sofort an den Händler vorstreckt (was eine sofortige Auftragsbearbeitung ermöglicht), während die Blockchain-Bestätigung im Hintergrund abgewickelt wird. Durch die Übernahme des Abwicklungsrisikos gegen eine geringe Gebühr könnte ein solcher Dienst Krypto-Zahlungen so sofortig erscheinen lassen wie Kreditkarten.

4. Der Rückerstattungs-Löser

Das Fehlen automatischer Rückerstattungen ist vielleicht die auffälligste Lücke im aktuellen Ökosystem. Eine Plattform, die Krypto-Rückerstattungen vereinfacht – vielleicht durch eine Kombination aus Smart Contracts, Treuhandsystemen und benutzerfreundlichen Schnittstellen – könnte einen großen Schmerzpunkt für Händler beseitigen. Idealerweise würde sie Ein-Klick-Rückerstattungen ermöglichen, die die gesamte Komplexität des Zurücksendens von Krypto an Kunden übernehmen.

5. Der Krypto-Buchhalter

Die Komplexität von Steuern und Buchhaltung bleibt eine erhebliche Hürde für Händler, die Krypto akzeptieren. Eine spezialisierte Lösung, die sich in Shopify und Krypto-Wallets integriert, um Zahlungswerte automatisch zu verfolgen, Gewinne/Verluste zu berechnen und Steuerberichte zu erstellen, könnte ein Problem in ein Verkaufsargument verwandeln. Indem ein solches Tool die Compliance vereinfacht, könnte es mehr Händler dazu ermutigen, Krypto zu akzeptieren.

Das große Ganze: Jenseits von Zahlungen

Mit Blick auf die Zukunft könnte die eigentliche Chance über die bloße Behebung des aktuellen Checkout-Erlebnisses hinausgehen. Die erfolgreichsten Lösungen werden wahrscheinlich die einzigartigen Eigenschaften von Krypto nutzen, um Funktionen anzubieten, die traditionelle Zahlungsmethoden nicht erreichen können:

Grenzenloser Handel — Echte globale Reichweite ohne Währungsumtauschkomplikationen, die es Händlern ermöglicht, an unterversorgte Regionen oder Länder mit instabilen Währungen zu verkaufen.

Programmierbare Loyalität — NFT-basierte Treueprogramme, die wiederkehrenden Kunden, die mit Krypto bezahlen, besondere Vorteile bieten und so engere Kundenbeziehungen schaffen.

Dezentrales Treuhandkonto — Smart Contracts, die Gelder halten, bis die Lieferung bestätigt ist, und so die Interessen von Händlern und Kunden ausgleichen, ohne einen vertrauenswürdigen Dritten zu benötigen.

Token-Gated Exklusivität — Spezielle Produkte oder früherer Zugang für Kunden, die bestimmte Token halten, wodurch neue Geschäftsmodelle für Premium-Händler entstehen.

Das Fazit

Der aktuelle Stand des Krypto-Checkouts auf Shopify offenbart eine frappierende Lücke zwischen dem Versprechen digitaler Währungen und ihrer praktischen Umsetzung im E-Commerce. Trotz des Mainstream-Interesses an Kryptowährungen bleibt die Erfahrung, sie für alltägliche Einkäufe zu nutzen, unnötig komplex.

Für Unternehmer stellt diese Lücke eine bedeutende Chance dar. Das Startup, das ein wirklich nahtloses Krypto-Zahlungserlebnis liefern kann – eines, das sich sowohl für Händler als auch für Kunden so einfach anfühlt wie Kreditkarten – wird erheblichen Wert erschließen, da die Akzeptanz digitaler Währungen weiter zunimmt.

Der Plan ist klar: Komplexität abstrahieren, Weiterleitungen eliminieren, die Bestätigungsverzögerung lösen, Rückerstattungen vereinfachen und nativ in die Plattformen integrieren, die Händler bereits nutzen. Die Umsetzung bleibt aufgrund technischer Komplexität und Plattformbeschränkungen eine Herausforderung, aber der Preis für den Erfolg ist eine zentrale Position in der Zukunft des digitalen Handels.

In einer Welt, in der Geld zunehmend digital ist, sollte das Checkout-Erlebnis diese Realität widerspiegeln. Wir sind noch nicht ganz so weit – aber wir kommen näher.


Welche Krypto-Zahlungserfahrungen haben Sie als Händler oder Kunde gemacht? Haben Sie versucht, Krypto-Zahlungen in Ihrem Shopify-Shop zu implementieren? Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren unten.

BRC20-Token: Ein vielversprechender Anwärter oder nur ein Strohfeuer?

· 4 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

In jüngster Zeit haben sich die Diskussionen im Bitcoin-Bereich scheinbar auf das Bitcoin-Netzwerk selbst verlagert, wobei BRC20-Token zu einem heißen Thema geworden sind. Es wird darüber nachgedacht, ob die Einführung von Bitcoin-Layer-2-(L2)-Erweiterungslösungen und des BRC20-Standards erweiterte Funktionalität und Skalierbarkeit für Bitcoin bringen könnte. Es ist jedoch wichtig, vorsichtig zu sein, da diese Diskussionen derzeit eher auf Marktspekulationen hindeuten. Lassen Sie uns in die L2-Architektur von Bitcoin, BRC20 und potenzielle Sicherheitsbedenken eintauchen.

BRC20-Token: Ein vielversprechender Anwärter oder nur ein Strohfeuer?

Die L2-Architektur von Bitcoin verstehen

Das Blockchain-Ökosystem kämpft mit einem sogenannten „unmöglichen Dreieck“ – Sicherheit, Dezentralisierung und Skalierbarkeit –, von dem nur zwei auf Kosten des dritten erreicht werden können. Bitcoin hat beispielsweise Sicherheit und Dezentralisierung priorisiert und dabei die Skalierbarkeit geopfert. Die Blockgenerierungszeit von Bitcoin beträgt etwa 10 Minuten, eine erhebliche Verzögerung im Vergleich zu anderen beliebten Blockchains wie Ethereum 2.0 oder Solana, die Blockzeiten im Bereich von Sekunden oder sogar Millisekunden aufweisen. Diese Einschränkung hat die Nachfrage nach Bitcoin-Skalierbarkeitslösungen angekurbelt und zur Entstehung von Bitcoins L2-Erweiterung geführt, wie sie beispielsweise durch Systeme wie Stacks veranschaulicht wird.

Stacks ist ein dezentrales Anwendungs- und Smart-Contract-Netzwerk, das auf Bitcoin aufbaut. Dieses Netzwerk verbindet sich über einen Cross-Chain-Konsensmechanismus mit der Bitcoin-Blockchain und erreicht so das Ziel, die Sicherheit von Bitcoin zu bewahren und gleichzeitig ein reichhaltiges Anwendungsszenario für Smart Contracts zu bieten. Stacks arbeitet in einer geschichteten Weise, wobei die Basis-Settlement-Schicht (Bitcoin) durch die Hinzufügung von Smart Contracts und Programmierbarkeit (Stacks) ergänzt wird, die wiederum eine Skalierbarkeits- und Geschwindigkeitsschicht (Heros Subnetz) integriert. Dieser geschichtete Ansatz bietet nicht nur eine Funktionalität, die Blockchains wie Ethereum ähnelt, sondern vermeidet auch viele Mängel komplexer öffentlicher Chains.

BRC20 erklärt

Um BRC20 zu verstehen, müssen wir uns zunächst mit Ordinals vertraut machen. Ordinals ist ein Protokoll, das Bitcoins kleinster Einheit, den Satoshis (Sats), eindeutige Identifikatoren zuweist und so jeden Sat im Wesentlichen in einen einzigartigen Non-Fungible Token (NFT) verwandelt, ähnlich wie Ethereum-NFTs. Zusätzlich ermöglichen Ordinals die Aufnahme von Text, Bildern, Audio und Video in Sats, was deren Einzigartigkeit weiter unterstreicht.

Der Schöpfer von BRC20 führte unter Nutzung des Ordinals-Protokolls das Konzept fungibler Token auf Bitcoin ein, indem er Sats ein einheitliches „Format“ und „Attribute“ zuwies. BRC20 schreibt über Ordinals JSON-formatierte Textdaten in Sats ein, die als Ledger für BRC20-Token dienen und Token-Bestände sowie Übertragungen verfolgen.

Risiken im Zusammenhang mit BRC20

Trotz der Aufmerksamkeit, die BRC20-Token erhalten haben, existieren sie derzeit lediglich als JSON-Dateien ohne praktischen Wert oder geschäftlichen Anwendungsfall, und ihre Popularität hängt weitgehend von der Popularität und dem Traffic von Bitcoin ab. Des Weiteren ist die Verwaltung von BRC20-Token nicht so unkompliziert wie die Handhabung von Bitcoin und erfordert eine spezielle Wallet. Darüber hinaus erfordert die Teilnahme an BRC20-Investitionen Drittanbieter-Tools, die oft eine Einstiegshürde darstellen.

Mehrere Risiken umgeben BRC20-Token. Erstens können Marktspekulationen und Hype eine Blase erzeugen, die die Token überbewertet. Zweitens sind BRC20-Token, ähnlich wie andere Blockchain-Technologien, anfällig für Hacking-Versuche. Drittens könnte das Fehlen einer regulatorischen Aufsicht auf den Blockchain- und Kryptowährungsmärkten zu betrügerischen oder illegalen Aktivitäten im Zusammenhang mit BRC20-Token führen.

Ein häufiges Missverständnis unter Nutzern ist, dass BRC20-Token, die unter Nutzung der Sicherheit von Bitcoin erstellt wurden, so sicher und stabil sind wie Bitcoin. Die beiden sind jedoch grundlegend unterschiedlich. Die Sicherheit von Bitcoin wird durch kryptografische und Konsensalgorithmen untermauert, und es läuft seit geraumer Zeit relativ stabil. Umgekehrt basiert BRC20 auf den Ordinals