Zum Hauptinhalt springen

Die große finanzielle Konvergenz ist bereits da

· 25 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Die Frage, ob traditionelle Finanzen DeFi verschlingen oder DeFi TradFi stört, wurde in den Jahren 2024-2025 endgültig beantwortet: Keines von beiden konsumiert das andere. Stattdessen findet eine ausgeklügelte Konvergenz statt, bei der TradFi-Institutionen vierteljährlich 21,6 Milliarden US-Dollar in die Krypto-Infrastruktur investieren, während gleichzeitig DeFi-Protokolle Compliance-Schichten auf institutionellem Niveau aufbauen, um reguliertes Kapital aufzunehmen. JPMorgan hat über 1,5 Billionen US-Dollar an Blockchain-Transaktionen verarbeitet, BlackRocks tokenisierter Fonds kontrolliert 2,1 Milliarden US-Dollar über sechs öffentliche Blockchains, und 86 % der befragten institutionellen Anleger haben bereits Krypto-Engagements oder planen diese. Paradoxerweise fließt der Großteil dieses Kapitals jedoch über regulierte Hüllen und nicht direkt in DeFi-Protokolle, was ein hybrides „OneFi“-Modell offenbart, bei dem öffentliche Blockchains als Infrastruktur mit darüber liegenden Compliance-Funktionen dienen.

Die fünf untersuchten Branchenführer – Thomas Uhm von Jito, TN von Pendle, Nick van Eck von Agora, Kaledora Kiernan-Linn von Ostium und David Lu von Drift – präsentieren bemerkenswert übereinstimmende Perspektiven, obwohl sie in unterschiedlichen Segmenten tätig sind. Sie lehnen die binäre Einordnung einstimmig ab und positionieren ihre Protokolle stattdessen als Brücken, die einen bidirektionalen Kapitalfluss ermöglichen. Ihre Erkenntnisse offenbaren einen nuancierten Konvergenz-Zeitplan: Stablecoins und tokenisierte Staatsanleihen finden sofortige Akzeptanz, Perpetual-Märkte überbrücken die Lücke, bevor die Tokenisierung Liquidität erreichen kann, und ein vollständiges institutionelles DeFi-Engagement wird für 2027-2030 prognostiziert, sobald Bedenken hinsichtlich der rechtlichen Durchsetzbarkeit gelöst sind. Die Infrastruktur existiert heute, die regulatorischen Rahmenbedingungen materialisieren sich (MiCA implementiert Dezember 2024, GENIUS Act unterzeichnet Juli 2025), und das Kapital mobilisiert sich in beispiellosem Umfang. Das Finanzsystem erlebt keine Störung – es erlebt Integration.

Traditionelle Finanzen sind über Pilotprojekte hinaus zu Blockchain-Implementierungen im Produktionsmaßstab übergegangen

Der entscheidendste Beweis für die Konvergenz stammt von dem, was große Banken in den Jahren 2024-2025 erreicht haben: Sie sind von experimentellen Pilotprojekten zu operativer Infrastruktur übergegangen, die Billionen von Transaktionen verarbeitet. Die Transformation von JPMorgan ist beispielhaft: Die Bank benannte ihre Onyx-Blockchain-Plattform im November 2024 in Kinexys um, nachdem sie seit ihrer Gründung bereits über 1,5 Billionen US-Dollar an Transaktionen mit einem durchschnittlichen Tagesvolumen von 2 Milliarden US-Dollar verarbeitet hatte. Noch wichtiger ist, dass JPMorgan im Juni 2025 JPMD auf den Markt brachte, einen Einlagen-Token auf der Base-Blockchain von Coinbase – das erste Mal, dass eine Geschäftsbank einlagenbesicherte Produkte in einem öffentlichen Blockchain-Netzwerk platzierte. Dies ist kein Experiment – es ist eine strategische Wende, um „Commercial Banking On-Chain“ zu bringen, mit 24/7-Abwicklungsmöglichkeiten, die direkt mit Stablecoins konkurrieren und gleichzeitig Einlagensicherung und zinsbringende Funktionen bieten.

BlackRocks BUIDL-Fonds stellt das Asset-Management-Analogon zu JPMorgans Infrastruktur-Engagement dar. Der im März 2024 gestartete BlackRock USD Institutional Digital Liquidity Fund übertraf innerhalb von 40 Tagen 1 Milliarde US-Dollar an verwalteten Vermögenswerten und kontrolliert nun über 2,1 Milliarden US-Dollar, die über Ethereum, Aptos, Arbitrum, Avalanche, Optimism und Polygon verteilt sind. Die Vision von CEO Larry Fink, dass „jede Aktie, jede Anleihe in einem einzigen Hauptbuch geführt wird“, wird durch konkrete Produkte operationalisiert, wobei BlackRock plant, ETFs im Wert von 2 Billionen US-Dollar an potenziellen Vermögenswerten zu tokenisieren. Die Struktur des Fonds zeigt eine ausgeklügelte Integration: Er ist durch Bargeld und US-Staatsanleihen gedeckt, schüttet täglich Renditen über die Blockchain aus, ermöglicht 24/7 Peer-to-Peer-Übertragungen und dient bereits als Sicherheit an Krypto-Börsen wie Crypto.com und Deribit. BNY Mellon, Verwahrer des BUIDL-Fonds und der weltweit größte mit 55,8 Billionen US-Dollar an verwahrten Vermögenswerten, begann im Oktober 2025 mit der Pilotierung von tokenisierten Einlagen, um sein tägliches Zahlungsvolumen von 2,5 Billionen US-Dollar auf die Blockchain-Infrastruktur zu übertragen.

Franklin Templetons BENJI-Fonds demonstriert Multi-Chain-Strategie als Wettbewerbsvorteil. Der Franklin OnChain U.S. Government Money Fund wurde 2021 als erster in den USA registrierter Investmentfonds auf der Blockchain gestartet und hat sich seitdem auf acht verschiedene Netzwerke ausgeweitet: Stellar, Polygon, Avalanche, Aptos, Arbitrum, Base, Ethereum und BNB Chain. Mit 420-750 Millionen US-Dollar an Vermögenswerten ermöglicht BENJI die tägliche Renditeerzielung über Token-Airdrops, Peer-to-Peer-Übertragungen und die potenzielle Nutzung als DeFi-Sicherheit – im Wesentlichen die Umwandlung eines traditionellen Geldmarktfonds in ein komponierbares DeFi-Primitiv unter Beibehaltung der SEC-Registrierung und Compliance.

Die Verwahrungsebene zeigt die strategische Positionierung der Banken. Goldman Sachs hält Ende 2024 2,05 Milliarden US-Dollar in Bitcoin- und Ethereum-ETFs, was einem vierteljährlichen Anstieg von 50 % entspricht, während es gleichzeitig 135 Millionen US-Dollar mit Citadel in Digital Assets Canton Network für institutionelle Blockchain-Infrastruktur investiert. Fidelity, das 2014 mit dem Mining von Bitcoin begann und 2018 Fidelity Digital Assets auf den Markt brachte, bietet nun institutionelle Verwahrung als Limited Purpose Trust Company an, die vom Staat New York lizenziert ist. Dies sind keine ablenkenden Experimente – sie stellen den Aufbau der Kerninfrastruktur durch Institutionen dar, die zusammen über 10 Billionen US-Dollar an Vermögenswerten verwalten.

Fünf DeFi-Führer einigen sich auf „hybride Schienen“ als Weg nach vorn

Thomas Uhms Weg von Jane Street Capital zur Jito Foundation verdeutlicht die These der institutionellen Brücke. Nach 22 Jahren bei Jane Street, unter anderem als Head of Institutional Crypto, beobachtete Uhm, „wie sich Krypto von den Rändern zu einer Kernsäule des globalen Finanzsystems entwickelt hat“, bevor er im April 2025 als Chief Commercial Officer zu Jito wechselte. Seine herausragende Leistung – die Einreichung des VanEck JitoSOL ETF im August 2025 – stellt einen Meilenstein dar: den ersten Spot Solana ETF, der zu 100 % durch einen Liquid Staking Token gedeckt ist. Uhm arbeitete ab Februar 2025 über Monate hinweg direkt mit ETF-Emittenten, Verwahrern und der SEC zusammen, um eine „kooperative Politikgestaltung“ zu erreichen, die zu regulatorischer Klarheit führte, dass Liquid Staking Tokens, die ohne zentrale Kontrolle strukturiert sind, keine Wertpapiere sind.

Uhms Perspektive lehnt Absorptionsnarrative zugunsten einer Konvergenz durch überlegene Infrastruktur ab. Er positioniert Jitos Block Assembly Marketplace (BAM), der im Juli 2025 gestartet wurde, als Schaffung von „prüfbaren Märkten mit Ausführungssicherheiten, die denen traditioneller Finanzen ebenbürtig sind“, durch TEE-basierte Transaktionssequenzierung, kryptografische Bestätigungen für Audit-Trails und deterministische Ausführungsgarantien, die Institutionen fordern. Seine entscheidende Erkenntnis: „Ein gesunder Markt hat Maker, die durch echte Liquiditätsnachfrage wirtschaftlich motiviert sind“ – und stellt fest, dass die Krypto-Marktgestaltung oft auf nicht nachhaltigen Token-Freischaltungen statt auf Bid-Ask-Spreads beruht, was bedeutet, dass DeFi die nachhaltigen Wirtschaftsmodelle von TradFi übernehmen muss. Dennoch identifiziert er auch Bereiche, in denen Krypto traditionelle Finanzen verbessert: erweiterte Handelszeiten, effizientere Intraday-Sicherheitenbewegungen und Komponierbarkeit, die neuartige Finanzprodukte ermöglicht. Seine Vision ist ein bidirektionales Lernen, bei dem TradFi regulatorische Rahmenbedingungen und Risikomanagement-Kompetenz einbringt, während DeFi Effizienzinnovationen und eine transparente Marktstruktur beisteuert.

TN, CEO und Gründer von Pendle Finance, formuliert die umfassendste „Hybrid-Schienen“-Strategie unter den fünf Führungskräften. Seine 2025 gestartete „Citadels“-Initiative zielt explizit auf drei institutionelle Brücken ab: PT für TradFi (KYC-konforme Produkte, die DeFi-Renditen für regulierte Institutionen über isolierte SPVs, die von regulierten Investmentmanagern verwaltet werden, verpacken), PT für islamische Fonds (Scharia-konforme Produkte, die den 3,9 Billionen US-Dollar schweren islamischen Finanzsektor ansprechen, der jährlich um 10 % wächst) und die Nicht-EVM-Expansion auf Solana- und TON-Netzwerke. TNS Pendle 2025: Zenith-Roadmap positioniert das Protokoll als „das Tor zu Ihrem Renditeerlebnis“, das jedem dient, „vom degenerierten DeFi-Affen bis zum Staatsfonds des Nahen Ostens“.

Seine zentrale Erkenntnis konzentriert sich auf die Asymmetrie der Marktgröße: „Uns nur auf DeFi-native Renditen zu beschränken, würde das Gesamtbild verfehlen“, da der Markt für Zinsderivate 558 Billionen US-Dollar groß ist – etwa 30.000 Mal größer als Pendles aktueller Markt. Die im August 2025 gestartete Boros-Plattform operationalisiert diese Vision und wurde entwickelt, um „jede Form von Rendite zu unterstützen, von DeFi-Protokollen über CeFi-Produkte bis hin zu traditionellen Benchmarks wie LIBOR oder Hypothekenzinsen“. TNS 10-Jahres-Vision sieht „DeFi als vollständig integrierten Bestandteil des globalen Finanzsystems“, wo „Kapital frei zwischen DeFi und TradFi fließen wird, wodurch eine dynamische Landschaft entsteht, in der Innovation und Regulierung koexistieren.“ Seine Partnerschaft mit der Converge-Blockchain (Start Q2 2025 mit Ethena Labs und Securitize) schafft eine Abwicklungsebene, die Permissionless DeFi mit KYC-konformen tokenisierten RWAs, einschließlich BlackRocks BUIDL-Fonds, verbindet.

Nick van Eck von Agora liefert die entscheidende Stablecoin-Perspektive und dämpft den Optimismus der Krypto-Branche mit Realismus, der durch seinen traditionellen Finanzhintergrund geprägt ist (sein Großvater gründete VanEck, das über 130 Milliarden US-Dollar schwere Vermögensverwaltungsunternehmen). Nach 22 Jahren bei Jane Street prognostiziert van Eck, dass die institutionelle Stablecoin-Akzeptanz 3-4 Jahre, nicht 1-2 Jahre, dauern wird, da „wir in unserer eigenen Blase im Krypto-Bereich leben“ und die meisten CFOs und CEOs großer US-Unternehmen „nicht unbedingt über die Entwicklungen im Krypto-Bereich Bescheid wissen, selbst wenn es um Stablecoins geht“. In Gesprächen mit „einigen der größten Hedgefonds in den USA“ stellt er fest, dass „immer noch ein Mangel an Verständnis für die Rolle von Stablecoins besteht“. Die eigentliche Herausforderung ist pädagogischer, nicht technologischer Natur.

Dennoch ist van Ecks langfristige Überzeugung absolut. Er twitterte kürzlich über Diskussionen, „500 Millionen bis 1 Milliarde US-Dollar an monatlichen grenzüberschreitenden Zahlungsströmen auf Stablecoins zu verlagern“, und beschrieb Stablecoins als in der Lage, „Liquidität aus dem Korrespondenzbankensystem abzusaugen“ mit einer „100-fachen Effizienzsteigerung“. Seine strategische Positionierung von Agora betont „glaubwürdige Neutralität“ – im Gegensatz zu USDC (das Einnahmen mit Coinbase teilt) oder Tether (opak) oder PYUSD (PayPal-Tochtergesellschaft, die mit Kunden konkurriert) agiert Agora als Infrastruktur, die Reserveerträge mit Partnern teilt, die auf der Plattform aufbauen. Mit institutionellen Partnerschaften, darunter State Street (Verwahrer mit 49 Billionen US-Dollar an Vermögenswerten), VanEck (Vermögensverwalter), PwC (Wirtschaftsprüfer) und Bankpartnern Cross River Bank und Customers Bank, baut van Eck eine TradFi-taugliche Infrastruktur für die Stablecoin-Ausgabe auf, während er bewusst auf zinsbringende Strukturen verzichtet, um eine breitere regulatorische Compliance und Marktzugang zu gewährleisten.

Perpetual-Märkte könnten die Tokenisierung bei der On-Chain-Überführung traditioneller Vermögenswerte überholen

Kaledora Kiernan-Linn von Ostium Labs präsentiert vielleicht die kontroverseste These unter den fünf Führungskräften: Die „Perpetualisierung“ wird der Tokenisierung vorausgehen als primärer Mechanismus, um traditionelle Finanzmärkte On-Chain zu bringen. Ihr Argument wurzelt in der Liquiditätsökonomie und der operativen Effizienz. Beim Vergleich von tokenisierten Lösungen mit Ostiums synthetischen Perpetuals stellt sie fest, dass Nutzer „etwa 97-mal mehr bezahlen, um tokenisierte TSLA“ auf Jupiter zu handeln als über Ostiums synthetische Aktien-Perpetuals – ein Liquiditätsunterschied, der die Tokenisierung für die meisten Händler kommerziell unrentabel macht, obwohl sie technisch funktionsfähig ist.

Kiernan-Linns Erkenntnis identifiziert die zentrale Herausforderung der Tokenisierung: Sie erfordert die Koordination von Asset-Originierung, Verwahrungsinfrastruktur, regulatorischer Genehmigung, komponierbaren KYC-durchgesetzten Token-Standards und Rücknahme-Mechanismen – ein massiver operativer Overhead, bevor ein einziger Handel stattfindet. Perpetuals hingegen „benötigen nur ausreichende Liquidität und robuste Datenfeeds – das zugrunde liegende Asset muss nicht On-Chain existieren.“ Sie vermeiden Security-Token-Frameworks, eliminieren das Gegenpartei-Verwahrungsrisiko und bieten überlegene Kapitaleffizienz durch Cross-Margining-Fähigkeiten. Ihre Plattform hat eine bemerkenswerte Validierung erfahren: Ostium belegt Platz 3 bei den wöchentlichen Einnahmen auf Arbitrum hinter nur Uniswap und GMX, mit über 14 Milliarden US-Dollar Volumen und fast 7 Millionen US-Dollar Umsatz, und hat seine Einnahmen in sechs Monaten von Februar bis Juli 2025 um das 70-fache gesteigert.

Die makroökonomische Validierung ist frappierend. In Wochen makroökonomischer Instabilität im Jahr 2024 übertrafen die RWA-Perpetual-Volumina auf Ostium die Krypto-Volumina um das 4-fache, und um das 8-fache an Tagen mit erhöhter Instabilität. Als China Ende September 2024 QE-Maßnahmen ankündigte, stiegen die FX- und Rohstoff-Perpetual-Volumina in einer einzigen Woche um 550 %. Dies zeigt, dass traditionelle Marktteilnehmer, wenn sie Makroereignisse absichern oder handeln müssen, DeFi-Perpetuals sowohl tokenisierten Alternativen als auch manchmal sogar traditionellen Handelsplätzen vorziehen – was die These bestätigt, dass Derivate Märkte schneller überbrücken können als die Spot-Tokenisierung.

Ihre strategische Vision zielt auf die 80 Millionen monatlich aktiven Forex-Händler im 50 Billionen US-Dollar schweren traditionellen Retail-FX/CFD-Markt ab und positioniert Perpetuals als „grundlegend bessere Instrumente“ als die seit Jahren von FX-Brokern angebotenen, bargeldabgewickelten synthetischen Produkte, dank Finanzierungsraten, die das Marktgleichgewicht fördern, und selbstverwahrtem Handel, der gegnerische Plattform-Nutzer-Dynamiken eliminiert. Mitbegründer Marco Antonio prognostiziert: „Der Retail-FX-Handelsmarkt wird in den nächsten 5 Jahren gestört werden, und zwar durch Perpetuals.“ Dies bedeutet, dass DeFi die TradFi-Infrastruktur nicht absorbiert, sondern sie stattdessen durch das Angebot überlegener Produkte an dieselbe Kundenbasis übertrifft.

David Lu vom Drift Protocol artikuliert das Framework der „permissionless institutions“, das Elemente aus den Ansätzen der anderen vier Führungskräfte synthetisiert. Seine Kernthese: „RWA als Treibstoff für ein DeFi-Super-Protokoll“, das fünf Finanzprimitive (Leihen/Verleihen, Derivate, Prognosemärkte, AMM, Vermögensverwaltung) zu einer kapitaleffizienten Infrastruktur vereint. Auf der Token2049 Singapore im Oktober 2024 betonte Lu, dass „der Schlüssel die Infrastruktur ist, nicht die Spekulation“ und warnte: „Der Vorstoß der Wall Street hat begonnen. Jagen Sie keinem Hype hinterher. Bringen Sie Ihre Vermögenswerte On-Chain.“

Drifts Start von „Drift Institutional“ im Mai 2025 operationalisiert diese Vision durch einen White-Glove-Service, der Institutionen bei der Einführung von Real-World Assets in Solanas DeFi-Ökosystem anleitet. Die Flaggschiff-Partnerschaft mit Securitize zur Gestaltung institutioneller Pools für Apollos 1 Milliarde US-Dollar schweren Diversified Credit Fund (ACRED) stellt das erste institutionelle DeFi-Produkt auf Solana dar, wobei Pilotnutzer wie die Wormhole Foundation, die Solana Foundation und die Drift Foundation „On-Chain-Strukturen für ihre Private-Credit- und Treasury-Management-Strategien“ testen. Lus Innovation eliminiert die traditionellen Mindestbeträge von über 100 Millionen US-Dollar, die kreditfazilitätsbasierte Kreditvergabe auf die größten Institutionen beschränkten, und ermöglicht stattdessen vergleichbare On-Chain-Strukturen mit dramatisch niedrigeren Mindestbeträgen und 24/7-Zugänglichkeit.

Die Partnerschaft mit Ondo Finance im Juni 2024 demonstrierte Drifts These der Kapitaleffizienz: Die Integration von tokenisierten Staatsanleihen (USDY, gedeckt durch kurzfristige US-Staatsanleihen, die 5,30 % APY generieren) als Handelsicherheiten bedeutete, dass Nutzer „nicht mehr zwischen der Erzielung von Rendite auf Stablecoins oder deren Verwendung als Sicherheiten für den Handel wählen müssen“ – sie können gleichzeitig Rendite erzielen und handeln. Diese Komponierbarkeit, die in traditionellen Finanzen unmöglich ist, wo Staatsanleihen in Verwahrungskonten nicht gleichzeitig als Perpetual-Margin dienen können, veranschaulicht, wie die DeFi-Infrastruktur eine überlegene Kapitaleffizienz selbst für traditionelle Finanzinstrumente ermöglicht. Lus Vision von „permissionless institutions“ deutet darauf hin, dass die Zukunft nicht darin besteht, dass TradFi DeFi-Technologie übernimmt oder DeFi sich an TradFi-Standards professionalisiert, sondern darin, völlig neue institutionelle Formen zu schaffen, die Dezentralisierung mit professionellen Fähigkeiten verbinden.

Regulatorische Klarheit beschleunigt die Konvergenz und offenbart gleichzeitig Implementierungslücken

Die Regulierungslandschaft hat sich in den Jahren 2024-2025 dramatisch verändert und ist von Unsicherheit zu umsetzbaren Rahmenbedingungen sowohl in Europa als auch in den Vereinigten Staaten übergegangen. MiCA (Markets in Crypto-Assets) wurde in der EU am 30. Dezember 2024 vollständig umgesetzt, mit einer bemerkenswerten Compliance-Geschwindigkeit: Über 65 % der EU-Krypto-Unternehmen erreichten die Compliance bis Q1 2025, über 70 % der EU-Krypto-Transaktionen finden jetzt auf MiCA-konformen Börsen statt (gegenüber 48 % im Jahr 2024), und die Regulierungsbehörden verhängten 540 Millionen Euro an Strafen gegen nicht-konforme Unternehmen. Die Regulierung führte zu einem 28%igen Anstieg der Stablecoin-Transaktionen innerhalb der EU und katalysierte das explosive Wachstum von EURC von 47 Millionen US-Dollar auf 7,5 Milliarden US-Dollar monatliches Volumen – ein Anstieg von 15.857 % – zwischen Juni 2024 und Juni 2025.

In den Vereinigten Staaten etablierte der im Juli 2025 unterzeichnete GENIUS Act die erste bundesweite Stablecoin-Gesetzgebung, die eine staatliche Lizenzierung mit bundesstaatlicher Aufsicht für Emittenten schafft, die 10 Milliarden US-Dollar im Umlauf überschreiten, eine 1:1-Reserveabdeckung vorschreibt und die Aufsicht durch die Federal Reserve, OCC oder NCUA erfordert. Dieser legislative Durchbruch ermöglichte direkt den Start des JPMD-Einlagen-Tokens von JPMorgan und wird voraussichtlich ähnliche Initiativen anderer großer Banken katalysieren. Gleichzeitig starteten die SEC und CFTC im Juli-August 2025 gemeinsame Harmonisierungsbemühungen durch „Project Crypto“ und „Crypto Sprint“, hielten am 29. September 2025 einen gemeinsamen Runden Tisch ab, der sich auf „Innovationsausnahmen“ für den Peer-to-Peer-DeFi-Handel konzentrierte, und veröffentlichten gemeinsame Mitarbeiterrichtlinien für Spot-Krypto-Produkte.

Thomas Uhms Erfahrung bei der Bewältigung dieser regulatorischen Entwicklung ist aufschlussreich. Sein Wechsel von Jane Street zu Jito war direkt an regulatorische Entwicklungen gebunden – Jane Street reduzierte 2023 die Krypto-Operationen aufgrund von „regulatorischen Herausforderungen“, und Uhms Ernennung bei Jito erfolgte, als sich diese Landschaft klärte. Die Errungenschaft des VanEck JitoSOL ETF erforderte monatelange „kooperative Politikgestaltung“, die im Februar 2025 begann und in SEC-Leitlinien im Mai und August 2025 gipfelte, die klarstellten, dass Liquid Staking Tokens, die ohne zentrale Kontrolle strukturiert sind, keine Wertpapiere sind. Uhms Rolle beinhaltet explizit die „Positionierung der Jito Foundation für eine Zukunft, die von regulatorischer Klarheit geprägt ist“ – was darauf hindeutet, dass er dies als den Schlüsselfaktor für die Konvergenz und nicht nur als Zubehör ansieht.

Nick van Eck entwarf Agoras Architektur unter Berücksichtigung der erwarteten Regulierung und vermied bewusst zinsbringende Stablecoins trotz Wettbewerbsdruck, da er erwartete, dass „die US-Regierung und die SEC keine zinsbringenden Stablecoins zulassen würden“. Diese „Regulatory-First“-Designphilosophie positioniert Agora, um US-Unternehmen zu dienen, sobald die Gesetzgebung vollständig in Kraft getreten ist, während der internationale Fokus beibehalten wird. Seine Vorhersage, dass die institutionelle Akzeptanz 3-4 Jahre statt 1-2 Jahre erfordert, rührt daher, dass regulatorische Klarheit zwar notwendig, aber nicht ausreichend ist – Bildung und interne operative Änderungen in Institutionen erfordern zusätzliche Zeit.

Dennoch bestehen kritische Lücken. DeFi-Protokolle selbst bleiben von den aktuellen Rahmenbedingungen weitgehend unberücksichtigt – MiCA schließt „vollständig dezentrale Protokolle“ explizit aus ihrem Geltungsbereich aus, wobei die EU-Politiker DeFi-spezifische Vorschriften für 2026 planen. Der FIT21-Gesetzentwurf, der eine klare CFTC-Zuständigkeit für „digitale Rohstoffe“ gegenüber der SEC-Aufsicht über als Wertpapiere klassifizierte Token festlegen würde, wurde im Mai 2024 mit 279 zu 136 Stimmen im Repräsentantenhaus verabschiedet, steckt aber im März 2025 noch im Senat fest. Die EY-Institutionenbefragung zeigt, dass 52-57 % der Institutionen „unsicheres regulatorisches Umfeld“ und „unklare rechtliche Durchsetzbarkeit von Smart Contracts“ als größte Hindernisse nennen – was darauf hindeutet, dass, obwohl sich Rahmenbedingungen materialisieren, sie noch nicht genügend Sicherheit für die größten Kapitalpools (Pensionsfonds, Stiftungsvermögen, Staatsfonds) bieten, um sich voll zu engagieren.

Institutionelles Kapital mobilisiert sich in beispiellosem Umfang, fließt aber durch regulierte Hüllen

Das Ausmaß des institutionellen Kapitals, das in den Jahren 2024-2025 in die Krypto-Infrastruktur fließt, ist atemberaubend. Allein im ersten Quartal 2025 flossen 21,6 Milliarden US-Dollar an institutionellen Investitionen in Krypto, wobei die Risikokapitalinvestitionen im Jahr 2024 11,5 Milliarden US-Dollar über 2.153 Transaktionen erreichten und Analysten für 2025 insgesamt 18-25 Milliarden US-Dollar prognostizieren. BlackRocks IBIT Bitcoin ETF akkumulierte innerhalb von etwa 200 Tagen nach dem Start über 400 Milliarden US-Dollar an verwalteten Vermögenswerten – das schnellste ETF-Wachstum in der Geschichte. Allein im Mai 2025 kauften BlackRock und Fidelity zusammen über 590 Millionen US-Dollar in Bitcoin und Ethereum, wobei Goldman Sachs Ende 2024 2,05 Milliarden US-Dollar an kombinierten Bitcoin- und Ethereum-ETF-Beständen aufwies, was einem vierteljährlichen Anstieg von 50 % entspricht.

Die EY-Coinbase-Umfrage unter 352 institutionellen Anlegern im Januar 2025 quantifiziert diese Dynamik: 86 % der Institutionen haben ein Engagement in digitalen Assets oder planen, 2025 zu investieren, 85 % erhöhten ihre Allokationen im Jahr 2024, und 77 % planen eine Erhöhung im Jahr 2025. Am wichtigsten ist, dass 59 % planen, 2025 mehr als 5 % ihres AUM in Krypto zu investieren, wobei US-Befragte mit 64 % besonders aggressiv sind, verglichen mit 48 % für europäische und andere Regionen. Die Allokationspräferenzen zeigen Raffinesse: 73 % halten mindestens einen Altcoin über Bitcoin und Ethereum hinaus, 60 % bevorzugen registrierte Vehikel (ETPs) gegenüber Direktbeständen, und 68 % äußern Interesse an diversifizierten Krypto-Index-ETPs und Single-Asset-Altcoin-ETPs für Solana und XRP.

Dennoch zeigt sich eine kritische Diskrepanz, wenn man das DeFi-Engagement spezifisch betrachtet. Nur 24 % der befragten Institutionen engagieren sich derzeit mit DeFi-Protokollen, obwohl 75 % bis 2027 ein Engagement erwarten – was eine potenzielle Verdreifachung der institutionellen DeFi-Beteiligung innerhalb von zwei Jahren nahelegt. Unter denjenigen, die engagiert sind oder ein Engagement planen, konzentrieren sich die Anwendungsfälle auf Derivate (40 %), Staking (38 %), Kreditvergabe (34 %) und Zugang zu Altcoins (32 %). Die Stablecoin-Akzeptanz ist mit 84 % Nutzung oder Interesse höher, wobei 45 % derzeit Stablecoins nutzen oder halten und Hedgefonds mit 70 % Akzeptanz führend sind. Für tokenisierte Assets äußern 57 % Interesse und 72 % planen, bis 2026 zu investieren, wobei der Fokus auf alternativen Fonds (47 %), Rohstoffen (44 %) und Aktien (42 %) liegt.

Die Infrastruktur zur Bedienung dieses Kapitals existiert und funktioniert gut. Fireblocks verarbeitete im Jahr 2024 60 Milliarden US-Dollar an institutionellen digitalen Asset-Transaktionen, Verwahrungsanbieter wie BNY Mellon und State Street halten über 2,1 Milliarden US-Dollar an digitalen Assets mit vollständiger regulatorischer Compliance, und institutionelle Lösungen von Fidelity Digital Assets, Anchorage Digital, BitGo und Coinbase Custody bieten Unternehmenssicherheit und operative Kontrollen. Doch die Existenz der Infrastruktur hat nicht zu massiven Kapitalflüssen direkt in DeFi-Protokolle geführt. Der tokenisierte Private-Credit-Markt erreichte 17,5 Milliarden US-Dollar (32 % Wachstum im Jahr 2024), aber dieses Kapital stammt hauptsächlich aus Krypto-nativen Quellen und nicht von traditionellen institutionellen Allokatoren. Wie eine Analyse feststellte, „fließt großes institutionelles Kapital NICHT in DeFi-Protokolle“ trotz Infrastrukturreife, wobei die Haupthürde „Bedenken hinsichtlich der rechtlichen Durchsetzbarkeit sind, die die Beteiligung von Pensions- und Stiftungsfonds verhindern.“

Dies offenbart das Paradoxon der aktuellen Konvergenz: Banken wie JPMorgan und Vermögensverwalter wie BlackRock bauen auf öffentlichen Blockchains auf und schaffen komponierbare Finanzprodukte, tun dies aber innerhalb regulierter Hüllen (ETFs, tokenisierte Fonds, Einlagen-Token), anstatt direkt Permissionless DeFi-Protokolle zu nutzen. Das Kapital fließt nicht in nennenswertem institutionellem Umfang über Aave-, Compound- oder Uniswap-Schnittstellen – es fließt in BlackRocks BUIDL-Fonds, der Blockchain-Infrastruktur nutzt, während er traditionelle Rechtsstrukturen beibehält. Dies deutet darauf hin, dass die Konvergenz auf der Infrastrukturebene (Blockchains, Abwicklungsschienen, Tokenisierungsstandards) stattfindet, während sich die Anwendungsebene in regulierte institutionelle Produkte versus Permissionless DeFi-Protokolle aufteilt.

Das Urteil: Konvergenz durch geschichtete Systeme, nicht Absorption

Die Synthese der Perspektiven aller fünf Branchenführer und der Marktdaten führt zu einer konsistenten Schlussfolgerung: Weder TradFi noch DeFi „fressen“ das andere. Stattdessen entsteht ein geschichtetes Konvergenzmodell, bei dem öffentliche Blockchains als neutrale Abwicklungsinfrastruktur dienen, Compliance- und Identitätssysteme darüber geschichtet werden und sowohl regulierte institutionelle Produkte als auch Permissionless DeFi-Protokolle innerhalb dieser gemeinsamen Grundlage operieren. Thomas Uhms Rahmenwerk von „Krypto als Kernpfeiler des globalen Finanzsystems“ statt als peripheres Experiment erfasst diesen Übergang, ebenso wie TNS Vision von „hybriden Schienen“ und Nick van Ecks Betonung der „glaubwürdigen Neutralität“ im Infrastrukturdesign.

Der Zeitplan zeigt eine phasenweise Konvergenz mit klarer Abfolge. Stablecoins erreichten zuerst die kritische Masse, mit einer Marktkapitalisierung von 210 Milliarden US-Dollar und institutionellen Anwendungsfällen, die die Renditegenerierung (73 %), Transaktionskomfort (71 %), Devisen (69 %) und internes Cash-Management (68 %) umfassen. JPMorgans JPMD-Einlagen-Token und ähnliche Initiativen anderer Banken stellen die Antwort der traditionellen Finanzwelt dar – sie bieten Stablecoin-ähnliche Funktionen mit Einlagensicherung und zinsbringenden Merkmalen, die für regulierte Institutionen attraktiver sein könnten als unversicherte Alternativen wie USDT oder USDC.

Tokenisierte Staatsanleihen und Geldmarktfonds erreichten als Zweites den Product-Market-Fit, wobei BlackRocks BUIDL 2,1 Milliarden US-Dollar und Franklin Templetons BENJI über 400 Millionen US-Dollar erreichte. Diese Produkte zeigen, dass traditionelle Vermögenswerte erfolgreich auf öffentlichen Blockchains mit intakten traditionellen Rechtsstrukturen betrieben werden können. Der von der Boston Consulting Group für 2030 prognostizierte 10-16 Billionen US-Dollar schwere Markt für tokenisierte Vermögenswerte deutet darauf hin, dass diese Kategorie dramatisch expandieren und möglicherweise die primäre Brücke zwischen traditionellen Finanzen und Blockchain-Infrastruktur werden wird. Doch wie Nick van Eck warnt, erfordert die institutionelle Akzeptanz 3-4 Jahre für Bildung und operative Integration, was die Erwartungen an eine sofortige Transformation trotz Infrastrukturbereitschaft dämpft.

Perpetual-Märkte überbrücken den Handel mit traditionellen Vermögenswerten, bevor die Spot-Tokenisierung skaliert, wie Kaledora Kiernan-Linns These zeigt. Mit 97-mal besseren Preisen als tokenisierte Alternativen und einem Umsatzwachstum, das Ostium zu den Top-3-Arbitrum-Protokollen machte, beweisen synthetische Perpetuals, dass Derivatemärkte Liquidität und institutionelle Relevanz schneller erreichen können, als die Spot-Tokenisierung regulatorische und operative Hürden überwindet. Dies deutet darauf hin, dass für viele Anlageklassen DeFi-native Derivate Preisbildungs- und Risikotransfermechanismen etablieren können, während sich die Tokenisierungs-Infrastruktur entwickelt, anstatt darauf zu warten, dass die Tokenisierung diese Funktionen ermöglicht.

Das direkte institutionelle Engagement mit DeFi-Protokollen stellt die letzte Phase dar, die derzeit bei 24 % Akzeptanz liegt, aber bis 2027 voraussichtlich 75 % erreichen wird. David Lus Framework der „permissionless institutions“ und Drifts institutionelles Serviceangebot veranschaulichen, wie DeFi-Protokolle White-Glove-Onboarding- und Compliance-Funktionen aufbauen, um diesen Markt zu bedienen. Doch der Zeitplan könnte länger sein, als die Protokolle hoffen – Bedenken hinsichtlich der rechtlichen Durchsetzbarkeit, operative Komplexität und interne Fachkräftelücken bedeuten, dass selbst bei Infrastrukturbereitschaft und regulatorischer Klarheit große Pensions- und Stiftungsvermögen jahrelang über regulierte Hüllen fließen könnten, bevor sie direkt mit Permissionless-Protokollen interagieren.

Die Wettbewerbsdynamik deutet darauf hin, dass TradFi Vorteile in Bezug auf Vertrauen, regulatorische Compliance und etablierte Kundenbeziehungen besitzt, während DeFi in Kapitaleffizienz, Komponierbarkeit, Transparenz und operativer Kostenstruktur überragt. JPMorgans Fähigkeit, JPMD mit Einlagensicherung und Integration in traditionelle Bankensysteme einzuführen, demonstriert TradFis regulatorischen Graben. Doch Drifts Fähigkeit, Nutzern zu ermöglichen, gleichzeitig Rendite auf Staatsanleihen zu erzielen und diese als Handelsicherheiten zu verwenden – unmöglich in traditionellen Verwahrungsvereinbarungen – zeigt die strukturellen Vorteile von DeFi. Das entstehende Konvergenzmodell deutet auf spezialisierte Funktionen hin: Abwicklung und Verwahrung tendieren zu regulierten Einheiten mit Versicherung und Compliance, während Handel, Kreditvergabe und komplexe Finanztechnik zu komponierbaren DeFi-Protokollen tendieren, die überlegene Kapitaleffizienz und Innovationsgeschwindigkeit bieten.

Die geografische Fragmentierung wird bestehen bleiben, wobei Europas MiCA andere Wettbewerbsdynamiken schafft als US-Rahmenwerke, und asiatische Märkte die westliche Akzeptanz in bestimmten Kategorien möglicherweise übertreffen. Nick van Ecks Beobachtung, dass „Finanzinstitute außerhalb der USA schneller handeln werden“, wird durch Circles EURC-Wachstum, die auf Asien fokussierte Stablecoin-Akzeptanz und das Interesse von Staatsfonds aus dem Nahen Osten bestätigt, das TN in seiner Pendle-Strategie hervorhob. Dies deutet darauf hin, dass sich die Konvergenz in verschiedenen Regionen unterschiedlich manifestieren wird, wobei einige Jurisdiktionen ein tieferes institutionelles DeFi-Engagement erleben werden, während andere eine strengere Trennung durch regulierte Produkte beibehalten.

Was das für die nächsten fünf Jahre bedeutet

Der Zeitraum 2025-2030 wird voraussichtlich eine Beschleunigung der Konvergenz in mehreren Dimensionen gleichzeitig erleben. Stablecoins, die 10 % der weltweiten Geldmenge erreichen (Prognose des Circle-CEO für 2034), scheint angesichts der aktuellen Wachstumstrends erreichbar, wobei von Banken ausgegebene Einlagen-Token wie JPMD mit privaten Stablecoins für institutionelle Anwendungsfälle konkurrieren und diese möglicherweise verdrängen, während private Stablecoins ihre Dominanz in Schwellenländern und grenzüberschreitenden Transaktionen beibehalten. Die sich nun materialisierenden regulatorischen Rahmenbedingungen (MiCA, GENIUS Act, erwartete DeFi-Regulierungen im Jahr 2026) bieten ausreichende Klarheit für den Einsatz von institutionellem Kapital, obwohl die operative Integration und Schulung den von Nick van Eck prognostizierten Zeitrahmen von 3-4 Jahren erfordern.

Die Tokenisierung wird dramatisch skalieren und könnte bis 2030 die BCG-Prognose von 16 Billionen US-Dollar erreichen, wenn sich die aktuellen Wachstumsraten (32 % jährlich für tokenisierte Privatkredite) auf alle Anlageklassen ausweiten. Doch die Tokenisierung dient eher als Infrastruktur denn als Endzustand – die interessante Innovation liegt darin, wie tokenisierte Vermögenswerte neue Finanzprodukte und -strategien ermöglichen, die in traditionellen Systemen unmöglich wären. TNS Vision von „jeder Art von Rendite, die über Pendle handelbar ist“ – von DeFi-Staking über TradFi-Hypothekenzinsen bis hin zu tokenisierten Unternehmensanleihen – veranschaulicht, wie die Konvergenz bisher unmögliche Kombinationen ermöglicht. David Lus These von „RWAs als Treibstoff für DeFi-Super-Protokolle“ deutet darauf hin, dass tokenisierte traditionelle Vermögenswerte eine Größenordnung von Steigerungen in der DeFi-Raffinesse und -Skalierung freisetzen werden.

Die Wettbewerbslandschaft wird sowohl Zusammenarbeit als auch Verdrängung umfassen. Banken werden Einnahmen aus grenzüberschreitenden Zahlungen verlieren an Blockchain-Schienen, die eine 100-fache Effizienzsteigerung bieten, da Nick van Eck prognostiziert, dass Stablecoins „Liquidität aus dem Korrespondenzbankensystem absaugen“ werden. Retail-FX-Broker sehen sich einer Störung gegenüber durch DeFi-Perpetuals, die bessere Wirtschaftlichkeit und Selbstverwahrung bieten, wie Kaledora Kiernan-Linns Ostium demonstriert. Doch Banken gewinnen neue Einnahmequellen aus Verwahrungsdiensten, Tokenisierungsplattformen und Einlagen-Token, die überlegene Wirtschaftlichkeit gegenüber traditionellen Girokonten bieten. Vermögensverwalter wie BlackRock gewinnen Effizienz in der Fondsverwaltung, 24/7-Liquiditätsbereitstellung und programmierbarer Compliance bei gleichzeitiger Reduzierung des operativen Aufwands.

Für DeFi-Protokolle erfordert das Überleben und der Erfolg die Bewältigung der Spannung zwischen Permissionlessness und institutioneller Compliance. Thomas Uhms Betonung der „glaubwürdigen Neutralität“ und einer Infrastruktur, die Wert ermöglicht, anstatt ihn zu extrahieren, stellt das Erfolgsmodell dar. Protokolle, die Compliance-Funktionen (KYC, Clawback-Fähigkeiten, geografische Beschränkungen) als Opt-in-Module schichten, während sie die Permissionless-Kernfunktionalität beibehalten, können sowohl institutionelle als auch private Nutzer bedienen. TNS Citadels-Initiative – die Schaffung eines parallelen KYC-konformen institutionellen Zugangs neben dem Permissionless-Retail-Zugang – veranschaulicht diese Architektur. Protokolle, die institutionelle Compliance-Anforderungen nicht erfüllen können, könnten sich auf Krypto-natives Kapital beschränkt sehen, während diejenigen, die die Kern-Permissionlessness für institutionelle Funktionen kompromittieren, riskieren, ihre DeFi-nativen Vorteile zu verlieren.

Die ultimative Entwicklung deutet auf ein Finanzsystem hin, in dem die Blockchain-Infrastruktur allgegenwärtig, aber unsichtbar ist, ähnlich wie TCP/IP zum universellen Internetprotokoll wurde, während die Nutzer sich der zugrunde liegenden Technologie nicht bewusst sind. Traditionelle Finanzprodukte werden On-Chain mit traditionellen Rechtsstrukturen und regulatorischer Compliance betrieben, Permissionless DeFi-Protokolle werden weiterhin neuartige Finanztechnik ermöglichen, die in regulierten Kontexten unmöglich ist, und die meisten Nutzer werden mit beiden interagieren, ohne notwendigerweise zu unterscheiden, welche Infrastrukturschicht jeden Dienst antreibt. Die Frage verschiebt sich von „TradFi frisst DeFi oder DeFi frisst TradFi“ zu „welche Finanzfunktionen von Dezentralisierung gegenüber regulatorischer Aufsicht profitieren“ – mit unterschiedlichen Antworten für verschiedene Anwendungsfälle, die ein vielfältiges, vielsprachiges Finanzökosystem hervorbringen, anstatt einer „Winner-take-all“-Dominanz durch eines der beiden Paradigmen.