Zum Hauptinhalt springen

83 Posts getaggt mit "Blockchain"

Alle Tags anzeigen

Reibungsloser On‑Ramp mit zkLogin

· 6 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Wie man Wallet-Reibung reduziert, den Benutzerfluss aufrechterhält und das Potenzial prognostiziert

Was wäre, wenn Ihre Web3-App den gleichen nahtlosen Anmeldevorgang hätte wie ein moderner Web2-Dienst? Das ist das Kernversprechen von zkLogin auf der Sui-Blockchain. Es funktioniert wie OAuth für Sui und ermöglicht es Benutzern, sich mit vertrauten Konten von Google, Apple, X und weiteren anzumelden. Ein Zero-Knowledge-Proof verknüpft dann diese Web2-Identität sicher mit einer On-Chain-Sui-Adresse – keine Wallet-Pop-ups, keine Seed-Phrasen, kein Benutzerabgang.

Die Auswirkungen sind real und unmittelbar. Mit Hunderttausenden von bereits aktiven zkLogin-Konten berichten Fallstudien von massiven Zuwächsen bei der Benutzerkonversion, die nach der Beseitigung traditioneller Wallet-Barrieren von mageren 17 % auf gesunde 42 % anstieg. Lassen Sie uns aufschlüsseln, wie es funktioniert und was es für Ihr Projekt tun kann.


Warum Wallets die Erstkonversion töten

Sie haben eine bahnbrechende dApp entwickelt, aber Ihr Benutzerakquisitions-Funnel leckt. Der Schuldige ist fast immer derselbe: der "Connect Wallet"-Button. Das standardmäßige Web3-Onboarding ist ein Labyrinth aus Erweiterungsinstallationen, Seed-Phrasen-Warnungen und Krypto-Jargon-Quizzen.

Es ist eine massive Barriere für Neulinge. UX-Forscher beobachteten einen erstaunlichen 87 %igen Rückgang in dem Moment, in dem eine Wallet-Aufforderung erschien. In einem aufschlussreichen Experiment führte die einfache Umleitung dieser Aufforderung auf eine spätere Phase des Checkout-Prozesses dazu, dass die Abschlussrate auf 94 % stieg. Selbst für krypto-interessierte Benutzer ist die Hauptangst: „Ich könnte meine Gelder verlieren, wenn ich auf den falschen Button klicke.“ Das Entfernen dieses einen, einschüchternden Schritts ist der Schlüssel zur Erschließung exponentiellen Wachstums.


Wie zkLogin funktioniert (einfach erklärt)

zkLogin umgeht das Wallet-Problem elegant, indem es Technologien verwendet, denen jeder Internetnutzer bereits vertraut. Die Magie geschieht hinter den Kulissen in wenigen schnellen Schritten:

  1. Ephemeres Schlüsselpaar: Wenn ein Benutzer sich anmelden möchte, wird ein temporäres, sitzungsbezogenes Schlüsselpaar lokal in seinem Browser generiert. Stellen Sie es sich wie einen temporären Passkey vor, der nur für diese Sitzung gültig ist.
  2. OAuth-Prozess: Der Benutzer meldet sich mit seinem Google-, Apple- oder einem anderen Social-Konto an. Ihre App bettet geschickt einen eindeutigen Wert (Nonce) in diese Anmeldeanfrage ein.
  3. ZKP-Dienst: Nach einer erfolgreichen Anmeldung generiert ein ZKP (Zero-Knowledge Proof)-Dienst einen kryptografischen Beweis. Dieser Beweis bestätigt: „Dieses OAuth-Token autorisiert den Besitzer des temporären Passkeys,“ ohne jemals die persönliche Identität des Benutzers On-Chain preiszugeben.
  4. Adresse ableiten: Das JWT (JSON Web Token) des Benutzers vom OAuth-Anbieter wird mit einem eindeutigen Salt kombiniert, um seine permanente Sui-Adresse deterministisch zu generieren. Der Salt wird privat gehalten, entweder Client-seitig oder in einem sicheren Backend.
  5. Transaktion übermitteln: Ihre App signiert Transaktionen mit dem temporären Schlüssel und fügt den ZK-Proof bei. Sui-Validatoren überprüfen den Proof On-Chain und bestätigen die Legitimität der Transaktion, ohne dass der Benutzer jemals eine traditionelle Wallet benötigt.

Schritt-für-Schritt-Integrationsanleitung

Bereit zur Implementierung? Hier ist eine Kurzanleitung mit dem TypeScript SDK. Die Prinzipien sind für Rust oder Python identisch.

1. SDK installieren

Das @mysten/sui-Paket enthält alle zklogin-Helfer, die Sie benötigen.

pnpm add @mysten/sui

2. Schlüssel und Nonce generieren

Erstellen Sie zunächst ein ephemeres Schlüsselpaar und eine Nonce, die an die aktuelle Epoche im Sui-Netzwerk gebunden ist.

const keypair = new Ed25519Keypair();
const { epoch } = await suiClient.getLatestSuiSystemState();
const nonce = generateNonce(keypair.getPublicKey(), Number(epoch) + 2, generateRandomness());

3. Weiterleitung zu OAuth

Erstellen Sie die entsprechende OAuth-Anmelde-URL für den von Ihnen verwendeten Anbieter (z. B. Google, Facebook, Apple) und leiten Sie den Benutzer weiter.

4. JWT dekodieren & Benutzer-Salt abrufen

Nachdem sich der Benutzer angemeldet und zurückgeleitet wurde, rufen Sie das id_token aus der URL ab. Verwenden Sie es, um den benutzerspezifischen Salt von Ihrem Backend abzurufen, und leiten Sie dann seine Sui-Adresse ab.

const jwt = new URLSearchParams(window.location.search).get('id_token')!;
const salt = await fetch('/api/salt?jwt=' + jwt).then(r => r.text());
const address = jwtToAddress(jwt, salt);

5. ZK-Proof anfordern

Senden Sie das JWT an einen Prover-Dienst, um den ZK-Proof zu erhalten. Für die Entwicklung können Sie den öffentlichen Prover von Mysten verwenden. In der Produktion sollten Sie Ihren eigenen hosten oder einen Dienst wie Enoki nutzen.

const proof = await fetch('/api/prove', {
method:'POST',
body: JSON.stringify({ jwt, ... })
}).then(r => r.json());

6. Signieren & Senden

Erstellen Sie nun Ihre Transaktion, legen Sie den Absender auf die zkLogin-Adresse des Benutzers fest und führen Sie sie aus. Das SDK übernimmt das automatische Anhängen der zkLoginInputs (des Proofs). ✨

const tx = new TransactionBlock();
tx.moveCall({ target:'0x2::example::touch_grass' }); // Beliebiger Move-Aufruf
tx.setSender(address);
tx.setGasBudget(5_000_000);

await suiClient.signAndExecuteTransactionBlock({
transactionBlock: tx,
zkLoginInputs: proof // Die Magie geschieht hier
});

7. Sitzung beibehalten

Für eine reibungslosere Benutzererfahrung verschlüsseln und speichern Sie das Schlüsselpaar und den Salt in IndexedDB oder im lokalen Speicher. Denken Sie daran, diese alle paar Epochen zu rotieren, um die Sicherheit zu erhöhen.


KPI-Prognosevorlage

Der Unterschied, den zkLogin macht, ist nicht nur qualitativ, sondern auch quantifizierbar. Vergleichen Sie einen typischen Onboarding-Funnel mit einem zkLogin-gestützten:

Funnel-PhaseTypisch mit Wallet-PopupMit zkLoginDelta
Landing → Anmeldung100 %100 %
Anmeldung → Wallet bereit15 % (Installation, Seed-Phrase)55 % (Social Login)+40 pp
Wallet bereit → Erste Tx~23 %~90 %+67 pp
Gesamte Tx-Konversion~3 %≈ 25‑40 %~8‑13×

👉 Was das bedeutet: Für eine Kampagne, die 10.000 einzelne Besucher anzieht, ist das der Unterschied zwischen 300 On-Chain-Aktionen am ersten Tag und über 2.500.


Best Practices & Fallstricke

Um ein noch nahtloseres Erlebnis zu schaffen, beachten Sie diese Profi-Tipps:

  • Gesponserte Transaktionen nutzen: Bezahlen Sie die ersten Transaktionsgebühren Ihrer Benutzer. Dies beseitigt jegliche Reibung und sorgt für einen unglaublichen "Aha"-Moment.
  • Salts sorgfältig behandeln: Das Ändern des Salts eines Benutzers generiert eine neue Adresse. Tun Sie dies nur, wenn Sie einen zuverlässigen Wiederherstellungspfad für sie kontrollieren.
  • Sui-Adresse offenlegen: Zeigen Sie den Benutzern nach der Anmeldung ihre On-Chain-Adresse. Dies ermöglicht fortgeschrittenen Benutzern, diese später bei Bedarf in eine traditionelle Wallet zu importieren.
  • Refresh-Loops verhindern: Cachen Sie das JWT und das ephemere Schlüsselpaar, bis sie ablaufen, um zu vermeiden, dass der Benutzer wiederholt zur Anmeldung aufgefordert wird.
  • Prover-Latenz überwachen: Behalten Sie die Roundtrip-Zeit der Proof-Generierung im Auge. Wenn sie 2 Sekunden überschreitet, sollten Sie die Bereitstellung eines regionalen Provers in Betracht ziehen, um die Geschwindigkeit zu gewährleisten.

Wo BlockEden.xyz Mehrwert schafft

Während zkLogin den benutzerseitigen Ablauf perfektioniert, bringt die Skalierung neue Backend-Herausforderungen mit sich. Hier kommt BlockEden.xyz ins Spiel.

  • API-Schicht: Unsere hochdurchsatzstarken, geo-gerouteten RPC-Knoten stellen sicher, dass Ihre zkLogin-Transaktionen mit minimaler Latenz verarbeitet werden, unabhängig vom Standort des Benutzers.
  • Observability: Erhalten Sie sofort einsatzbereite Dashboards, um wichtige Metriken wie Proof-Latenz, Erfolgs-/Fehlerraten und die Gesundheit Ihres Konversions-Funnels zu verfolgen.
  • Compliance: Für Apps, die in Fiat-Währungen überbrücken, bietet unser optionales KYC-Modul einen konformen On-Ramp direkt von der verifizierten Identität des Benutzers.

Bereit zum Start?

Die Ära der klobigen, einschüchternden Wallet-Abläufe ist vorbei. Starten Sie eine zkLogin-Sandbox, schließen Sie BlockEdens Full-Node-Endpunkt an und beobachten Sie, wie Ihre Anmeldekurve nach oben zeigt – während Ihre Benutzer das Wort „Wallet“ nie hören müssen. 😉

Sui DeFi Ökosystem im Jahr 2025: Liquidität, Abstraktion und neue Primitive

· 21 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

1. Liquidität und Wachstum von Sui DeFi

Abbildung: Suis DeFi TVL (blaue Linie) und DEX-Volumen (grüne Balken) wuchsen im 2. Quartal 2025 dramatisch.

Anstieg des Total Value Locked (TVL): Die DeFi-Liquidität des Sui-Netzwerks ist im vergangenen Jahr explosionsartig gewachsen. Von etwa 600 Millionen US-Dollar TVL Ende 2024 stieg Suis TVL bis Mitte 2025 auf über 2 Milliarden US-Dollar an. Tatsächlich erreichte Sui am 21. Mai 2025 einen Höchststand von etwa 2,55 Milliarden US-Dollar TVL und hielt sich im gesamten 2. Quartal deutlich über 2 Milliarden US-Dollar. Dieser Anstieg von ca. 300 % (ein Anstieg von 480 % im Jahresvergleich seit Mai 2023) positioniert Sui fest unter den Top 10 Blockchains nach DeFi TVL und übertrifft das Wachstum von Netzwerken wie Solana. Wichtige Katalysatoren waren die institutionelle Akzeptanz und die Integration der nativen USDC Stablecoin-Unterstützung, die zusammen große Kapitalzuflüsse anzogen. Insbesondere sind Suis monatliche DEX-Handelsvolumina in die Spitzengruppe aller Chains aufgestiegen – bis Mitte 2025 überstiegen sie 7–8 Milliarden US-Dollar pro Monat (branchenweit auf Platz 8). Die umlaufende Stablecoin-Liquidität auf Sui überstieg Mitte 2025 1 Milliarde US-Dollar, nachdem sie seit Jahresbeginn um 180 % gewachsen war, was auf eine Vertiefung der On-Chain-Liquidität hindeutet. Auch Cross-Chain-Kapital fließt ein; rund 2,7 Milliarden US-Dollar an Vermögenswerten wurden in Suis Ökosystem überbrückt, einschließlich Bitcoin-Liquidität (Details siehe unten). Dieser schnelle Wachstumstrend unterstreicht ein Jahr der Nettozuflüsse und Nutzererweiterung für Sui DeFi.

Wichtige DEXs und Liquiditätsanbieter: Dezentrale Börsen bilden das Rückgrat der Sui DeFi-Liquidität. Das Cetus-Protokoll – ein Automated Market Maker (AMM) und Aggregator – war eine Flaggschiff-DEX, die Stablecoin-Swaps und konzentrierte Liquiditätspools anbot. Cetus führt konstant im Volumen (allein im 2. Quartal 2025 wurden über 12,8 Milliarden US-Dollar an Trades abgewickelt) und hält dabei rund 80 Millionen US-Dollar TVL. Ein weiterer wichtiger Akteur ist Bluefin, eine vielseitige DEX, die sowohl einen Spot-AMM als auch eine Perpetual Futures Exchange betreibt. Bluefin erweiterte sein Angebot im Jahr 2025 mit innovativen Funktionen: Es führte BluefinX ein, Suis erstes RFQ-System (Request-for-Quote) für eine verbesserte Preisausführung, und integrierte sogar Optimierungen für den Hochfrequenzhandel, um die Lücke zwischen DEX- und CEX-Performance zu schließen. Bis zum 2. Quartal hielt Bluefins AMM etwa 91 Millionen US-Dollar TVL und verzeichnete über 7,1 Milliarden US-Dollar an vierteljährlichem Spot-Volumen. Momentum ist eine weitere aufstrebende DEX – sie startete einen Concentrated Liquidity Market Maker (CLMM), der kurz nach dem Start schnell 107 Millionen US-Dollar an Liquidität ansammelte und rund 4,6 Milliarden US-Dollar an Handelsvolumen generierte. Der Sui DEX-Sektor umfasst auch MovEX (eine hybride AMM + Orderbuch-Börse) und Turbos (ein früher CLMM-Anwender) und andere, die jeweils zur vielfältigen Liquiditätslandschaft beitragen. Bemerkenswert ist, dass Sui ein natives On-Chain Central Limit Order Book namens DeepBook unterstützt, das gemeinsam mit MovEX entwickelt wurde und jeder Sui dApp eine gemeinsame Orderbuch-Liquidität bietet. Diese Kombination aus AMMs, Aggregatoren und einem On-Chain-CLOB verleiht Sui eines der robustesten DEX-Ökosysteme im DeFi-Bereich.

Kreditmärkte und Yield-Protokolle: Suis Kredit- und Leihplattformen haben erhebliches Kapital angezogen und machen einen großen Anteil des TVL aus. Das Suilend-Protokoll sticht als Suis größte DeFi-Plattform hervor, mit rund über 700 Millionen US-Dollar TVL bis zum 2. Quartal 2025 (nachdem es Anfang 2025 die 1-Milliarde-US-Dollar-Marke überschritten hatte). Suilend ist eine Erweiterung von Solanas Solend, die auf Suis Move-Laufzeitumgebung gebracht wurde, und entwickelte sich schnell zum Flaggschiff-Geldmarkt auf Sui. Es bietet Einzahlungs- und besicherte Kreditdienste für Vermögenswerte wie SUI und USDC und hat durch die Einführung von Begleitprodukten Innovationen hervorgebracht – zum Beispiel SpringSui (ein Liquid Staking Modul) und STEAMM, ein AMM, der die „superfluide“ Nutzung von Liquidität innerhalb der Plattform ermöglicht. Durch die Gamifizierung der Nutzerbindung (durch Punktkampagnen und NFTs) und die Ausgabe eines Governance-Tokens $SEND mit Umsatzbeteiligung trieb Suilend eine schnelle Akzeptanz voran – bis Mitte 2025 wurden über 50.000 monatlich aktive Wallets gemeldet. Dicht hinter Suilend folgt das Navi Protocol (auch als Astros bezeichnet), das in seinen Kreditpools ebenfalls etwa 600–700 Millionen US-Dollar TVL erreichte. Navi hebt sich ab, indem es Kreditmärkte mit Yield-Strategien und sogar Bitcoin DeFi-Integration verbindet: Zum Beispiel ermöglichte Navi eine Kampagne für Nutzer, xBTC (einen BTC-Proxy auf Sui) über die OKX Wallet zu staken, um Bitcoin-Inhaber zur Teilnahme an Sui-Yield-Möglichkeiten zu motivieren. Andere bemerkenswerte Kreditplattformen sind Scallop (ca. 146 Millionen US-Dollar TVL) und AlphaLend (ca. 137 Millionen US-Dollar), die zusammen einen wettbewerbsintensiven Markt für Kreditaufnahme und -vergabe auf Sui anzeigen. Auch die Yield-Aggregation hat begonnen, sich durchzusetzen – Protokolle wie AlphaFi und Kai Finance verwalten jeweils zig Millionen an Vermögenswerten (z.B. ca. 40 Millionen US-Dollar TVL), um den Ertrag über Sui-Farms hinweg zu optimieren. Obwohl kleiner im Umfang, verleihen diese Yield-Optimierer und strukturierten Produkte (z.B. MovEXs strukturierte Yield-Vaults) Suis DeFi-Angeboten Tiefe, indem sie Nutzern helfen, die Renditen aus der wachsenden Liquiditätsbasis zu maximieren.

Liquid Staking und Derivate: Parallel dazu stellen Suis Liquid Staking Derivatives (LSDs) und Derivate-Handelsplattformen einen wichtigen Teil der Liquidität des Ökosystems dar. Da Sui eine Proof-of-Stake-Chain ist, haben Protokolle wie SpringSui, Haedal und Volo Token eingeführt, die gestakte SUI umschließen und es Stakern ermöglichen, liquide zu bleiben. SpringSui – vom Suilend-Team gestartet – wurde schnell zum dominierenden LSD und hielt bis Ende des 2. Quartals etwa 189 Millionen US-Dollar an gestakter SUI. Zusammen mit Haedal (150 Millionen US-Dollar) und anderen ermöglichen Suis LSD-Plattformen Nutzern, Validator-Belohnungen zu verdienen, während sie Staking-Token wieder in DeFi einsetzen (zum Beispiel gestakte SUI als Kreditsicherheit oder in Yield-Farms verwenden). Im Derivatebereich beherbergt Sui nun mehrere On-Chain Perpetual Futures Exchanges. Wir haben bereits Bluefins Perp DEX (Bluefin Perps) erwähnt, der Milliarden an vierteljährlichem Volumen abwickelte. Zusätzlich startete Typus Finance im 2. Quartal 2025 Typus Perp (TLP) und trat mit einem beeindruckenden Debüt in Suis Perps-Markt ein. Sudo (mit seiner ZO-Protokollintegration) führte gamifizierte Perpetual Swaps und „intelligente“ gehebelte Produkte ein, wodurch seine Nutzerbasis und Liquidität im letzten Quartal um über 100 % wuchsen. Das Magma-Protokoll entwickelte sogar ein neues AMM-Modell – einen Adaptive Liquidity Market Maker (ALMM) – mit dem Ziel, Trades ohne Slippage und eine höhere Kapitaleffizienz bei Swaps zu erreichen. Diese innovativen DEX- und Derivate-Designs ziehen eigene Liquidität an (z.B. verdoppelte sich Magmas TVL im 2. Quartal) und stärken Suis Ruf als Testumgebung für DeFi-Primitive der nächsten Generation.

Trends bei Kapitalzuflüssen und Nutzern: Der allgemeine Liquiditätstrend auf Sui war stark positiv, angetrieben sowohl von Privat- als auch von institutionellen Zuflüssen. Suis wachsende Glaubwürdigkeit (z.B. HSBC und DBS Bank als Netzwerk-Validatoren) und hohe Leistung haben neues Kapital angezogen. Ein signifikanter Teil der in Sui überbrückten Vermögenswerte sind Blue-Chip-Token und Stablecoins – zum Beispiel wurde Circles USDC nativ auf Sui eingeführt, und Tethers USDT wurde über Bridges verfügbar, was zu einer robusten Stablecoin-Mischung führte (USDC ca. 775 Millionen US-Dollar, USDT ca. 100 Millionen US-Dollar im Umlauf bis zum 2. Quartal). Am bemerkenswertesten ist vielleicht, dass Bitcoin-Liquidität in großem Umfang in Sui eingetreten ist (über Wrapped oder gestakte BTC – detailliert in Abschnitt 3), was über 10 % des TVL ausmacht. Auf der Nutzerseite haben verbesserte Wallet-Unterstützung und Abstraktion (siehe Abschnitt 2) die Akzeptanz gefördert. Die beliebte Phantom Wallet (mit ca. 7 Millionen Nutzern) erweiterte die Unterstützung auf Sui, was es der breiten Krypto-Community erleichtert, auf Sui dApps zuzugreifen. Ähnlich integrierten zentralisierte Börsen-Wallets wie OKX und Binance Sui DeFi-Funktionen (z.B. fügte Binances Chrome-Wallet eine Simple Yield-Integration mit Suis Scallop-Protokoll hinzu). Diese On-Ramps trugen zum Nutzerwachstum von Sui bei: Anfang 2025 hatte Sui Hunderttausende aktiver Adressen, und Top-dApps wie Suilend melden Zehntausende monatlicher Nutzer. Insgesamt tendierte die Liquidität auf Sui im Jahr 2025 nach oben, unterstützt durch konstante Zuflüsse und eine wachsende Nutzerbeteiligung – ein starker Kontrast zur Stagnation, die auf einigen anderen Chains im gleichen Zeitraum zu beobachten war.

2. Abstraktion: Vereinfachung der Benutzererfahrung auf Sui

Funktionen der Kontoabstraktion: Ein Eckpfeiler von Suis Design ist die Kontoabstraktion, die die Benutzerfreundlichkeit erheblich verbessert, indem sie Endnutzern die Komplexität der Blockchain verbirgt. Im Gegensatz zu traditionellen Layer-1s, bei denen Benutzer für jede Transaktion Schlüssel und Gas verwalten müssen, ermöglicht Sui eine reibungslosere Erfahrung durch native Funktionen. Insbesondere unterstützt Sui Anmeldungen mit Drittanbieter-Anmeldeinformationen und Gas-Sponsoring auf Protokollebene. Entwickler können zkLogin integrieren – wodurch Benutzer eine Sui-Wallet erstellen und sich mit vertrauten Web2-Anmeldeinformationen (Google, Facebook, Twitch usw.) anstelle von Seed-Phrasen anmelden können. Gleichzeitig bietet Sui gesponserte Transaktionen an, was bedeutet, dass dApp-Entwickler Gasgebühren im Namen der Benutzer über einen On-Chain-„Tankstellen“-Mechanismus bezahlen können. Zusammen beseitigen zkLogin und Gas-Sponsoring zwei große Probleme (Verwaltung von Seed-Phrasen und Erwerb nativer Token) für neue Benutzer. Ein Sui-Benutzer kann sich zum Beispiel mit einer E-Mail/einem Passwort (über OAuth) anmelden und sofort eine DeFi-App nutzen, ohne dass SUI-Token im Voraus benötigt werden. Dieses Maß an Abstraktion spiegelt die Web2-Benutzerfreundlichkeit wider und war entscheidend für die Aufnahme der „nächsten Welle“ von Benutzern, die eine reibungslose Anmeldung und kostenlose Testphasen erwarten. Viele Sui-Apps und sogar Web3-Spiele nutzen diese Funktionen jetzt – eine kürzlich gestartete NFT-Spielveröffentlichung prahlte mit einem „Zero-Wallet-Login“-Flow für Spieler, angetrieben durch Suis Kontoabstraktion und Social-Login-Fähigkeiten. Insgesamt senkt Sui durch die Automatisierung der Schlüsselverwaltung und Gas-Handhabung die Eintrittsbarriere für DeFi erheblich, was wiederum zu einer höheren Benutzerbindung und -aktivität führt.

Smart Contract Abstraktion und Move: Über Login und Transaktionen hinaus bietet Suis objektorientiertes Programmiermodell Abstraktion auf Smart-Contract-Ebene. Suis native Move-Sprache behandelt Objekte (nicht extern besessene Konten) als grundlegende Speichereinheit, mit reichhaltigen Metadaten und flexiblen Eigentümerstrukturen. Das bedeutet, Entwickler können Smart-Contract-Objekte erstellen, die als Proxys für Benutzerkonten fungieren und Aufgaben automatisieren, die traditionell Benutzerunterschriften erfordern würden. Zum Beispiel kann eine App auf Sui ein programmierbares Objekt bereitstellen, um wiederkehrende Zahlungen oder komplexe mehrstufige Trades im Namen eines Benutzers abzuwickeln, ohne dass dieser Benutzer jeden Schritt manuell initiiert. Diese Objekte können Berechtigungen und Logik enthalten, wodurch wiederholende Aktionen für den Endbenutzer effektiv abstrahiert werden. Zusätzlich führte Sui Programmierbare Transaktionsblöcke (PTBs) ein, um mehrere Operationen in einer einzigen Transaktionsnutzlast zu bündeln. Anstatt von einem Benutzer zu verlangen, 3–4 separate Transaktionen zu signieren und zu senden (z.B. Token genehmigen, dann tauschen, dann staken), kann ein Sui PTB diese Schritte zusammenfassen und alle auf einmal ausführen. Dies reduziert nicht nur Reibung und Bestätigungsaufforderungen für den Benutzer, sondern verbessert auch die Leistung (weniger On-Chain-Transaktionen bedeuten geringere Gesamtgasgebühren und schnellere Ausführung). Aus der Sicht des Benutzers kann sich eine komplexe Reihe von Aktionen wie eine reibungslose Interaktion anfühlen – eine entscheidende Verbesserung der UX. Suis Move wurde mit dieser Komponierbarkeit und Abstraktion im Hinterkopf entwickelt und ermöglicht es Entwicklern, dApps zu erstellen, die sich viel mehr wie traditionelle Fintech-Apps anfühlen. Als zusätzlichen Bonus unterstützt Suis kryptografische Agilität mehrere Signaturschemata (Ed25519, secp256k1 usw.), was es Wallets ermöglicht, verschiedene Schlüsseltypen (einschließlich derer, die auf Ethereum oder Bitcoin verwendet werden) zu verwenden. Diese Flexibilität erleichtert die Integration von Sui-Funktionalität in Multi-Chain-Wallets und bereitet sogar den Boden für quantenresistente Kryptografie in der Zukunft.

Cross-Chain Abstraktion – Intents und Integration: Sui leistet auch Pionierarbeit bei der Cross-Chain-Benutzererfahrung durch Abstraktion. Ein Paradebeispiel ist die Integration von NEAR Intents, einem neuartigen Cross-Chain-Koordinationssystem, in Suis Ökosystem im Juli 2025. Mit dieser Integration können Sui-Benutzer nahtlos Vermögenswerte über 20+ andere Chains (einschließlich Ethereum, Bitcoin, Solana, Avalanche usw.) in einem einzigen Schritt tauschen, ohne manuelles Bridging. Das zugrunde liegende „Intent“-Modell bedeutet, dass der Benutzer einfach ausdrückt, was er möchte (z.B. „1 ETH auf Ethereum gegen SUI auf Sui tauschen“), und ein Netzwerk von automatisierten Solvern findet den effizientesten Weg, diese Anfrage über Chains hinweg zu erfüllen. Der Benutzer muss nicht mehr mehrere Wallets oder Gasgebühren auf verschiedenen Netzwerken jonglieren – das System abstrahiert all das. Das Tauschen von Vermögenswerten in Sui wird so einfach wie eine Ein-Klick-Transaktion, ohne dass Gas-Token auf der Quell-Chain gehalten werden müssen. Dies ist ein signifikanter UX-Sprung für Cross-Chain DeFi. Bis Mitte 2025 war NEAR Intents live, und Sui-Benutzer konnten externe Liquidität innerhalb von Sekunden einbringen, was Anwendungsfälle wie Cross-Chain-Arbitrage und die Aufnahme von Vermögenswerten von Nicht-Sui-Inhabern mit praktisch keiner Reibung oder Verwahrungsrisiko ermöglichte. Vertreter der Sui Foundation betonten, dass „das Tauschen nativer Vermögenswerte mit einem Klick… die Komplexität abstrahiert, während alles On-Chain, sicher und komponierbar bleibt“. Parallel dazu profitierte Sui von wichtigen Wallet-Integrationen, die die Komplexität für Benutzer verbergen. Wie bereits erwähnt, unterstützt Phantoms Multi-Chain-Wallet jetzt Sui, und andere beliebte Wallets wie OKX und Binance Wallet haben eine integrierte Unterstützung für Sui dApps. Zum Beispiel ermöglicht Binances Wallet Benutzern den direkten Zugriff auf Yield-Farms auf Sui (über Scallop) über eine einfache Benutzeroberfläche, und OKXs Wallet integrierte Suis BTC-Staking-Flows (Navis xBTC) nativ. Diese Integrationen bedeuten, dass Benutzer mit Sui DeFi interagieren können, ohne Apps wechseln oder sich um technische Details kümmern zu müssen – ihre vertraute Wallet abstrahiert es für sie. All diese Bemühungen, von Intents-basierten Swaps bis hin zu Wallet-UIs, dienen dem Ziel, Cross-Chain- und On-Chain-DeFi auf Sui mühelos erscheinen zu lassen. Das Ergebnis ist, dass Sui nicht nur für Krypto-Natives, sondern auch für Mainstream-Benutzer, die Einfachheit fordern, zunehmend zugänglich ist.

Auswirkungen auf die Benutzererfahrung: Dank Suis Abstraktionsschichten ist die Benutzererfahrung auf Suis DeFi-Protokollen zu einer der benutzerfreundlichsten in der Blockchain geworden. Neue Benutzer können sich mit einem Social Login und ohne Vorabkosten anmelden, komplexe Transaktionen mit minimalen Bestätigungen ausführen und sogar Vermögenswerte von anderen Chains mit Ein-Klick-Swaps verschieben. Dieser Ansatz erfüllt Suis Mission der „vertrauten Einführung“ und Massenadoption. Zum Vergleich: So wie ein iPhone-Benutzer Swift-Code nicht verstehen muss, um eine App zu nutzen, sollte ein Sui DeFi-Benutzer keine privaten Schlüssel oder Bridge-Mechanismen verstehen müssen. Suis Ethos der Kontoabstraktion umfasst diese Philosophie und „bietet ein Tor zu einer nahtlosen und befriedigenden Benutzererfahrung“ für Blockchain-Finanzen. Indem Sui Web3-Interaktionen in ihrer Einfachheit näher an Web2 heranführt, senkt es die Barrieren für die nächste Welle von DeFi-Benutzern, die Bequemlichkeit schätzen. Dieses benutzerzentrierte Design ist ein Schlüsselfaktor für Suis wachsende Akzeptanz und bereitet den Boden für eine größere Mainstream-Beteiligung an DeFi bis 2025 und darüber hinaus.

3. Die nächste Welle von DeFi-Primitiven auf Sui

Verbreitung nativer Stablecoins: Eine lebendige Vielfalt neuer Stablecoins und Asset-Backed-Tokens entsteht auf Sui und bildet grundlegende Bausteine für DeFi. Ende 2024 ging Agora Finances AUSD als erster vollständig USD-gedeckter Stablecoin nativ auf Sui live. Als institutioneller Stablecoin vermarktet, fügte der Start von AUSD sofort Liquidität hinzu und war ein Segen für Suis DeFi-Wachstum (Suis TVL lag bei etwa 600 Millionen US-Dollar, als AUSD ankam und stieg). Bis Mitte 2025 hatte AUSD ein zirkulierendes Angebot von mehreren zehn Millionen (mit mehr auf Ethereum und Avalanche) und wurde zu einer regulierten Alternative zu USDC/USDT innerhalb des Sui-Ökosystems. Etwa zur gleichen Zeit führte das Bucket Protocol BUCK ein, einen überbesicherten Stablecoin ähnlich DAI, aber für Sui. Benutzer können BUCK prägen, indem sie SUI, BTC, ETH und andere Vermögenswerte als Sicherheiten hinterlegen. BUCK ist an den USD gekoppelt und wird über On-Chain-Besicherungsquoten und Stabilitätsmechanismen aufrechterhalten (Bucket bietet ein Peg Stability Module, CDP-Vaults usw., ähnlich MakerDAO). Bis zum 2. Quartal 2025 erreichte BUCKs Angebot etwa 60–66 Millionen US-Dollar, was ihn zu einem der größten Sui-nativen Stablecoins machte (Buckets Protokoll-TVL lag in diesem Zeitraum bei etwa 69 Millionen US-Dollar, hauptsächlich zur Deckung von BUCK). Eine weitere bemerkenswerte Ergänzung ist USDY von Ondo Finance – ein ertragreicher „Stablecoin“, der kurzfristige US-Staatsanleihenerträge tokenisiert. Ondo setzte USDY Anfang 2024 auf Sui ein und markierte damit Suis Vorstoß in Real-World Asset (RWA) gedeckte Token. USDY ist effektiv ein tokenisierter Anleihenfonds, der Zinsen für Inhaber ansammelt (sein Preis schwankt leicht und spiegelt den erzielten Ertrag wider). Dies bietet Sui-Benutzern einen nativen, Compliance-orientierten stabilen Vermögenswert, der Ertrag generiert, ohne dass Staking oder Farming erforderlich ist. Bis 2025 umfasste Suis Stablecoin-Landschaft auch First Digital USD (FDUSD), das durch Partnerschaften in Asien eingeführt wurde, und Wrapped-Versionen großer Stablecoins. Die Vielfalt der Stablecoin-Primitive – von dezentralen CDP-gedeckten (BUCK) über vollständig Fiat-gedeckte (AUSD) bis hin zu ertragreichen (USDY) – erweitert die On-Chain-Liquidität und ermöglicht neue DeFi-Strategien (z.B. die Verwendung von BUCK als Kreditsicherheit oder das Halten von USDY als risikoarme Ertragsquelle). Diese stabilen Vermögenswerte bilden das Fundament für andere Protokolle wie DEXs und Kreditgeber, auf dem sie aufbauen können, und ihre Präsenz ist ein starkes Signal für ein reifendes DeFi-Ökosystem.

BTC DeFi („BTCfi“) Innovationen: Sui ist führend darin, Bitcoin zu einem aktiven Akteur im DeFi zu machen, und prägt den Begriff BTCfi für Bitcoin-zentrierte DeFi-Anwendungsfälle. Im Jahr 2025 überbrückten mehrere Initiativen die Liquidität und Sicherheit von Bitcoin in Suis Netzwerk. Ein wichtiger Schritt war die Integration von Threshold Networks tBTC auf Sui. tBTC ist ein dezentraler, 1:1 BTC-gedeckter Token, der Schwellenwertkryptografie (verteilte Signierung) verwendet, um einen einzelnen Verwahrer zu vermeiden. Im Juli 2025 ging tBTC auf Sui live und ermöglichte sofort den Zugriff auf über 500 Millionen US-Dollar an BTC-Liquidität für Sui-Protokolle. Das bedeutet, dass Bitcoin-Inhaber jetzt tBTC direkt in Sui prägen und in Lending, Trading oder Yield Farming einsetzen können, ohne ihre BTC einer zentralisierten Bridge anzuvertrauen. Suis Hochleistungsinfrastruktur (mit Finalität im Sub-Sekundenbereich) macht es zu einem attraktiven Zuhause für diese BTC-Vermögenswerte. Parallel dazu ging Sui eine Partnerschaft mit dem Stacks-Ökosystem ein, um sBTC zu unterstützen, eine weitere 1:1 BTC-Repräsentation, die sich über die Sicherheit von Bitcoin über die Stacks Layer-2 stützt. Bis Mai 2025 bestanden über 10 % von Suis TVL aus BTC oder BTC-Derivaten, da Bridges wie Wormhole, Stacks und Threshold die Bitcoin-Konnektivität verstärkten. Mehr als 600 BTC (über 65 Millionen US-Dollar) waren allein in den ersten Monaten des Jahres 2025 in Sui geflossen. Diese BTC-Derivate ermöglichen Anwendungsfälle wie die Verwendung von BTC als Sicherheit auf Suis Kreditplattformen (tatsächlich hielt Suilend bis zum 2. Quartal über 102 Millionen US-Dollar an Bitcoin-basierten Vermögenswerten, mehr als jeder andere Sui-Kreditgeber). Sie ermöglichen auch BTC-Handelspaare auf Sui DEXs und erlauben Bitcoin-Inhabern, DeFi-Renditen zu erzielen, ohne ihr BTC-Eigentum aufzugeben. Das Konzept von BTCfi besteht darin, Bitcoin von einem „passiven“ Wertspeicher in ein aktives Kapitalgut zu verwandeln – und Sui hat dies angenommen, indem es die Technologie (schnelle, parallele Ausführung und ein Objektmodell, das ideal für die Darstellung von BTC-Verwahrung ist) bereitstellt und Partnerschaften schmiedet, um Bitcoin-Liquidität einzubringen. Die Sui Foundation begann sogar, einen Stacks-Validator zu betreiben, was ihr Engagement für die BTC-Integration signalisiert. Kurz gesagt, Bitcoin ist jetzt ein erstklassiger Bürger in Sui DeFi, und diese gegenseitige Befruchtung ist eine Schlüssel-Innovation des Jahres 2025. Sie öffnet die Tür für neue Bitcoin-gedeckte Stablecoins, Bitcoin-Yield-Produkte und Multi-Chain-Strategien, die die Lücke zwischen dem Bitcoin-Netzwerk und DeFi auf Sui schließen.

Fortgeschrittene DEX-Primitive und HFT: Die nächste Welle der Sui DeFi-Primitive umfasst auch neuartige Börsendesigns und Finanzinstrumente, die über die anfänglichen AMM-Modelle hinausgehen. Wir haben bereits gesehen, wie Magmas ALMM und Momentums CLMM AMMs zu größerer Kapitaleffizienz treiben (Liquidität konzentrieren oder dynamisch anpassen). Zusätzlich experimentieren Protokolle mit Hochleistungs-Handelsfunktionen: Bluefin führte insbesondere Funktionalitäten ein, die auf institutionelle und Hochfrequenzhändler abzielen. Im Juli 2025 kündigte Bluefin an, institutionelle Hochfrequenzhandelsstrategien auf seine Sui-basierte DEX zu bringen, wobei Suis parallele Ausführung genutzt wird, um Durchsatz- und Latenzverbesserungen zu erzielen. Dies verringert die Leistungslücke zu zentralisierten Börsen und könnte quantitative Handelsfirmen anziehen, um Liquidität On-Chain bereitzustellen. Solche Verbesserungen in Ausführungsgeschwindigkeit, geringem Slippage und MEV-Schutz (Bluefins Spot 2.0 Upgrade ist bekannt für MEV-resistentes RFQ-Matching) sind neue Primitive im Börsendesign, die Sui vorantreibt.

Inzwischen werden Derivate und strukturierte Produkte auf Sui immer ausgefeilter. Die Expansion von Typus in Perpetual Futures und das Angebot von gamifizierten Perps durch Sudo/ZO wurden erwähnt; diese deuten auf einen Trend hin, DeFi mit Handelsgamifizierung und benutzerfreundlichen Schnittstellen zu verbinden. Ein weiteres Beispiel ist Nemo, das einen „Yield Trading“-Markt und ein Punkte-Belohnungssystem in seiner neuen Oberfläche einführte – im Wesentlichen ermöglicht es Benutzern, auf Yield-Raten zu spekulieren und Treuepunkte zu verdienen, eine kreative Wendung des typischen Yield Farming. Wir sehen auch strukturierte Yield-Produkte: zum Beispiel haben MovEX und andere über strukturierte Vaults gesprochen, die Gelder automatisch zwischen Strategien rotieren und Benutzern gebündelte Anlageprodukte anbieten (ähnlich DeFi ETFs oder Tranchen). Diese befinden sich in Entwicklung und repräsentieren die nächste Generation des Yield Farming, bei der Komplexität (wie Strategie-Hopping) abstrahiert und als einzelnes Produkt angeboten wird.

Neue Finanzinstrumente & Partnerschaften: Die Sui-Community und ihre Partner entwickeln aktiv völlig neue DeFi-Primitive, die die nächste Wachstumsphase definieren könnten. Ein hochkarätiges, kommendes Projekt ist Graviton, das 50 Millionen US-Dollar in einer Serie A (angeführt von a16z und Pantera) einwarb, um eine modulare Handels-, Kredit- und Cross-Margining-Plattform auf Sui zu schaffen. Graviton wird oft mit dYdX verglichen – mit dem Ziel, professionelle Händler mit einem umfassenden dezentralen Handelserlebnis (Perpetuals, Margin-Handel, Kreditmärkte unter einem Dach) zu gewinnen. Eine solch gut finanzierte Initiative unterstreicht das Vertrauen in Suis DeFi-Potenzial und verspricht ein neues Primitiv: eine One-Stop-, Hochleistungs-DeFi-„Super-App“ auf Sui. Darüber hinaus überschneidet sich die reale Finanzwelt mit Sui: Die Sui Foundation hat Partnerschaften wie xMoney/xPortal gefördert, um eine krypto-betriebene MasterCard für Endverbraucher auf den Markt zu bringen, die das Ausgeben von Sui-basierten Vermögenswerten bei alltäglichen Einkäufen ermöglichen würde. Diese Art von CeFi-DeFi-Brücke (im Wesentlichen die Bereitstellung von DeFi-Liquidität am Point-of-Sale) könnte transformativ sein, wenn sie an Zugkraft gewinnt. Auf institutioneller Seite hat 21Shares einen SUI Exchange Traded Fund (ETF) in den USA beantragt – obwohl kein DeFi-Protokoll, würde ein ETF traditionellen Investoren Zugang zu Suis Wachstum und indirekt zu seiner DeFi-Wirtschaft verschaffen.

Die Community- und Entwickleraktivität auf Sui ist eine weitere treibende Kraft für neue Primitive. Suis Open-Source-Move-Ökosystem ist so aktiv geworden, dass Sui bis Mitte 2025 Solana und Near bei wöchentlichen Entwickler-Commits und Repo-Forks übertraf, dank eines Anstiegs neuer Tools (z.B. Move SDKs, zk-Proof-Integrationen, Cross-Chain-Protokollentwicklung). Diese lebendige Entwickler-Community experimentiert ständig mit Ideen wie On-Chain-Optionsmärkten, dezentraler Versicherung und Intent-basiertem Lending (einige Hackathon-Projekte im Jahr 2025 befassten sich mit diesen Bereichen). Die Ergebnisse beginnen sich abzuzeichnen: Zum Beispiel startete Lotus Finance im 2. Quartal als dezentraler Options-AMM auf Sui, und Turbos übernahm dezentrales Front-End-Hosting (über Walrus), um die Grenzen des zensurresistenten DeFi zu erweitören. Community-getriebene Initiativen wie diese, zusammen mit formellen Partnerschaften (z.B. Suis Zusammenarbeit mit Google Cloud zur Bereitstellung von On-Chain-Datenindizierungs- und KI-Inferenz-Tools), schaffen einen fruchtbaren Boden für neuartige Protokolle. Wir sehen DeFi-Primitive auf Sui, die KI-Orakel für dynamische Preisgestaltung, BTC-Staking-Dienste (SatLayer) und sogar Cross-Chain-Intents integrieren (die NEAR Intents-Integration kann als Primitiv für Cross-Chain-Liquidität angesehen werden). Jedes fügt einen Baustein hinzu, den zukünftige Entwickler zu neuen Finanzprodukten kombinieren können.

Zusammenfassung: Im Jahr 2025 blüht Suis DeFi-Ökosystem vor Innovation. Die Liquidität auf Sui hat Multi-Milliarden-Dollar-Niveaus erreicht, verankert durch große DEXs und Kreditgeber und gestärkt durch stetige Zuflüsse und Nutzerwachstum. Durch Kontoabstraktion und benutzerzentriertes Design hat Sui die DeFi-Benutzererfahrung dramatisch verbessert und ein breiteres Publikum angezogen. Und mit der nächsten Welle von Primitiven – von nativen Stablecoins und BTC-Integration bis hin zu fortschrittlichen AMMs, Perps und Real-World-Asset-Tokens – erweitert Sui das Mögliche im dezentralen Finanzwesen. Wichtige Protokolle und Community-Bemühungen treiben diese Entwicklung voran: Cetus und Bluefin entwickeln die DEX-Technologie weiter, Suilend und andere erweitern das Lending auf neue Asset-Klassen, Bucket, Agora, Ondo bringen neuartige Assets On-Chain und viele weitere. Hochkarätige Partnerschaften (mit Infrastrukturanbietern, TradFi-Institutionen und Cross-Chain-Netzwerken) verstärken Suis Dynamik zusätzlich. All diese Elemente deuten darauf hin, dass Sui seine Position als führendes DeFi-Zentrum bis 2025 festigen wird – eines, das sich durch tiefe Liquidität, nahtlose Benutzerfreundlichkeit und unermüdliche Innovation bei Finanzprimitiven auszeichnet.

Quellen:

  • Sui Foundation – Sui Q2 2025 DeFi Roundup (15. Juli 2025)
  • Sui Foundation – NEAR Intents Brings Lightning-Fast Cross-chain Swaps to Sui (17. Juli 2025)
  • Sui Foundation – Sui to Support sBTC and Stacks (BTCfi Use Cases) (1. Mai 2025)
  • Sui Foundation – All About Account Abstraction (4. Oktober 2023)
  • Ainvest News – Sui Network TVL Surpasses $1.4B Driven by DeFi Protocols (14. Juli 2025)
  • Ainvest News – Sui DeFi TVL Surges 480% to $1.8B... (12. Juli 2025)
  • Suipiens (Sui Community) – tBTC Integration Brings Bitcoin Liquidity to Sui (17. Juli 2025)
  • Suipiens – Inside Suilend: Sui’s Leading Lending Platform (3. Juli 2025)
  • The Defiant – Ondo to Bring RWA-Backed Stablecoins onto Sui (7. Februar 2024)
  • Offizielle Sui Dokumentation – Intro to Sui: User Experience (Funktionen der Kontoabstraktion)

Zustand der Blockchain-APIs 2025 – Wichtige Erkenntnisse und Analysen

· 31 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Der Bericht Zustand der Blockchain-APIs 2025 (von BlockEden.xyz) bietet einen umfassenden Überblick über die Infrastrukturlandschaft der Blockchain-APIs. Er untersucht neue Trends, Marktwachstum, große Anbieter, unterstützte Blockchains, Entwicklerakzeptanz und kritische Faktoren wie Sicherheit, Dezentralisierung und Skalierbarkeit. Er beleuchtet auch, wie Blockchain-API-Dienste verschiedene Anwendungsfälle (DeFi, NFTs, Gaming, Unternehmen) antreiben, und enthält Kommentare zu Branchenentwicklungen. Im Folgenden finden Sie eine strukturierte Zusammenfassung der Ergebnisse des Berichts, mit Vergleichen führender API-Anbieter und direkten Zitaten aus der Quelle zur Überprüfung.

Das Blockchain-API-Ökosystem im Jahr 2025 wird von mehreren wichtigen Trends und technologischen Fortschritten geprägt:

  • Multi-Chain-Ökosysteme: Die Ära einer einzigen dominanten Blockchain ist vorbei – Hunderte von Layer-1s, Layer-2s und anwendungsspezifischen Chains existieren. Führende Anbieter wie QuickNode unterstützen inzwischen ~15–25 Chains, aber in Wirklichkeit sind „fünf- bis sechshundert Blockchains (und Tausende von Sub-Netzwerken) aktiv in der Welt“. Diese Fragmentierung treibt die Nachfrage nach Infrastruktur an, die Komplexität abstrahiert und einen vereinheitlichten Multi-Chain-Zugang bietet. Plattformen, die neue Protokolle frühzeitig einführen, können einen First-Mover-Vorteil erzielen, da skalierbarere Chains neue On-Chain-Anwendungen ermöglichen und Entwickler zunehmend über mehrere Chains hinweg entwickeln. Allein im Jahr 2023 zogen ~131 verschiedene Blockchain-Ökosysteme neue Entwickler an, was den Multi-Chain-Trend unterstreicht.

  • Resilienz und Wachstum der Entwickler-Community: Die Web3-Entwickler-Community bleibt trotz Marktschwankungen substanziell und resilient. Ende 2023 gab es über 22.000 monatlich aktive Open-Source-Krypto-Entwickler, ein leichter Rückgang (~25 % im Jahresvergleich) nach dem Hype von 2021, aber bemerkenswerterweise stieg die Zahl der erfahrenen „Veteranen“-Entwickler um ~15 %. Dies deutet auf eine Konsolidierung ernsthafter, langfristiger Entwickler hin. Diese Entwickler fordern zuverlässige, skalierbare Infrastruktur und kostengünstige Lösungen, insbesondere in einem engeren Finanzierungsumfeld. Da die Transaktionskosten auf großen Chains (dank L2-Rollups) sinken und neue Chains mit hohem Durchsatz online gehen, erreicht die On-Chain-Aktivität Allzeithochs – was die Nachfrage nach robusten Node- und API-Diensten weiter ankurbelt.

  • Aufstieg der Web3-Infrastruktur-Dienste: Die Blockchain-Infrastruktur hat sich zu einem eigenständigen Segment entwickelt, das erhebliche Risikokapitalfinanzierungen und spezialisierte Anbieter anzieht. QuickNode beispielsweise zeichnete sich durch hohe Leistung (angeblich 2,5-mal schneller als einige Konkurrenten) und 99,99 % Uptime-SLA aus und gewann Unternehmenskunden wie Google und Coinbase. Alchemy erreichte auf dem Höhepunkt des Marktes eine Bewertung von 10 Milliarden US-Dollar, was die Begeisterung der Investoren widerspiegelt. Dieser Kapitalzufluss hat eine schnelle Innovation bei verwalteten Nodes, RPC-APIs, Indizierung/Analysen und Entwickler-Tools angestoßen. Traditionelle Cloud-Giganten (AWS, Azure, Google Cloud) treten ebenfalls mit Blockchain-Node-Hosting und verwalteten Ledger-Diensten in den Wettbewerb ein. Dies bestätigt die Marktchancen, erhöht aber die Anforderungen an kleinere Anbieter, um Zuverlässigkeit, Skalierung und Unternehmensfunktionen zu liefern.

  • Dezentralisierungs-Push (Infrastruktur): Entgegen dem Trend zu großen zentralisierten Anbietern gibt es eine Bewegung hin zu dezentralisierter Infrastruktur im Einklang mit dem Ethos von Web3. Projekte wie Pocket Network, Ankr und Blast (Bware) bieten RPC-Endpunkte über verteilte Node-Netzwerke mit kryptoökonomischen Anreizen an. Diese dezentralen APIs können kostengünstig und zensurresistent sein, hinken aber zentralisierten Diensten oft noch in Leistung und Benutzerfreundlichkeit hinterher. Der Bericht stellt fest, dass „während zentralisierte Dienste derzeit in der Leistung führend sind, das Ethos von Web3 die Disintermediation bevorzugt.“ BlockEdens eigene Vision eines offenen „API-Marktplatzes“ mit erlaubnisfreiem Zugang (eventuell Token-gesteuert) stimmt mit diesem Push überein und versucht, die Zuverlässigkeit traditioneller Infrastruktur mit der Offenheit dezentraler Netzwerke zu kombinieren. Die Sicherstellung eines offenen Self-Service-Onboardings (z. B. großzügige kostenlose Tarife, sofortige API-Schlüssel-Registrierung) ist zu einer Best Practice der Branche geworden, um Basisentwickler anzuziehen.

  • Konvergenz von Diensten und One-Stop-Plattformen: Anbieter erweitern ihr Angebot über grundlegende RPC-Endpunkte hinaus. Es gibt eine wachsende Nachfrage nach erweiterten APIs und Datendiensten – z. B. indizierte Daten (für schnellere Abfragen), GraphQL-APIs, Token-/NFT-APIs, Analyse-Dashboards und sogar Integrationen von Off-Chain-Daten oder KI-Diensten. BlockEden bietet beispielsweise GraphQL-Indexer-APIs für Aptos, Sui und Stellar Soroban an, um komplexe Abfragen zu vereinfachen. QuickNode erwarb NFT-API-Tools (z. B. Icy Tools) und startete einen Add-on-Marktplatz. Alchemy bietet spezialisierte APIs für NFTs, Tokens, Transfers und sogar ein Account-Abstraction-SDK. Dieser „One-Stop-Shop“-Trend bedeutet, dass Entwickler Nodes + Indizierung + Speicherung + Analysen von einer einzigen Plattform erhalten können. BlockEden hat sogar „erlaubnisfreie LLM-Inferenz“ (KI-Dienste) in seiner Infrastruktur erforscht. Ziel ist es, Entwickler mit einer reichhaltigen Suite von Tools anzuziehen, damit sie nicht mehrere Anbieter zusammenfügen müssen.

Marktgröße und Wachstumsaussichten (2025)

Der Bericht zeichnet ein Bild von robustem Wachstum für den Blockchain-API-/Infrastrukturmarkt bis 2025 und darüber hinaus:

  • Der globale Web3-Infrastrukturmarkt wird voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 49 % von 2024 bis 2030 wachsen, was enorme Investitionen und Nachfrage in diesem Sektor signalisiert. Dies deutet darauf hin, dass sich die Gesamtmarktgröße bei dieser Rate alle ~1,5–2 Jahre verdoppeln könnte. (Zum Kontext: Eine im Bericht zitierte externe Statista-Prognose schätzt, dass das breitere Ökosystem digitaler Assets bis Ende 2025 ~45,3 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was die Größe der Kryptoökonomie unterstreicht, die die Infrastruktur unterstützen muss.)

  • Dieses Wachstum wird durch den Druck auf Unternehmen (sowohl Web3-Startups als auch traditionelle Firmen) angetrieben, Krypto- und Blockchain-Funktionen zu integrieren. Laut dem Bericht benötigen Dutzende von Web2-Branchen (E-Commerce, Fintech, Gaming usw.) jetzt Krypto-Exchange-, Zahlungs- oder NFT-Funktionalität, um wettbewerbsfähig zu bleiben, aber der Aufbau solcher Systeme von Grund auf ist schwierig. Blockchain-API-Anbieter bieten schlüsselfertige Lösungen – von Wallet- und Transaktions-APIs bis hin zu Fiat-On/Off-Ramps – die traditionelle Systeme mit der Kryptowelt verbinden. Dies senkt die Eintrittsbarriere für die Akzeptanz und fördert die Nachfrage nach API-Diensten.

  • Die Unternehmens- und institutionelle Akzeptanz von Blockchain nimmt ebenfalls zu, was den Markt weiter ausdehnt. Klarere Vorschriften und Erfolgsgeschichten von Blockchain in den Bereichen Finanzen und Lieferkette haben bis 2025 zu mehr Unternehmensprojekten geführt. Viele Unternehmen ziehen es vor, ihre eigenen Nodes nicht zu betreiben, was Chancen für Infrastruktur-Anbieter mit Enterprise-Grade-Angeboten (SLA-Garantien, Sicherheitszertifizierungen, dedizierter Support) schafft. Zum Beispiel spricht Chainstacks SOC2-zertifizierte Infrastruktur mit 99,9 % Uptime-SLA und Single Sign-On Unternehmen an, die Zuverlässigkeit und Compliance suchen. Anbieter, die diese hochwertigen Kunden gewinnen, können ihren Umsatz erheblich steigern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Aussichten für 2025 ein starkes Wachstum für Blockchain-APIs sind – die Kombination aus einer wachsenden Entwicklerbasis, neuen Blockchains, zunehmender On-Chain-Aktivität und der Mainstream-Integration von Krypto-Diensten treibt den Bedarf an skalierbarer Infrastruktur an. Sowohl dedizierte Web3-Firmen als auch Tech-Giganten investieren stark, um dieser Nachfrage gerecht zu werden, was auf einen wettbewerbsintensiven, aber lohnenden Markt hindeutet.

Führende Blockchain-API-Anbieter – Funktionen & Vergleich

Mehrere wichtige Akteure dominieren den Blockchain-API-Bereich im Jahr 2025, jeder mit unterschiedlichen Stärken. Der BlockEden-Bericht vergleicht BlockEden.xyz (den Herausgeber des Berichts) mit anderen führenden Anbietern wie Alchemy, Infura, QuickNode und Chainstack. Im Folgenden finden Sie einen Vergleich hinsichtlich unterstützter Blockchains, bemerkenswerter Funktionen, Leistung/Verfügbarkeit und Preisgestaltung:

AnbieterUnterstützte BlockchainsBemerkenswerte Funktionen & StärkenLeistung & VerfügbarkeitPreismodell
BlockEden.xyzÜber 27 Netzwerke (Multi-Chain, einschließlich Ethereum, Solana, Aptos, Sui, Polygon, BNB Chain und mehr). Fokus auf neue L1s/L2s, die oft von anderen nicht abgedeckt werden („Infura für neue Blockchains“).API-Marktplatz, der sowohl Standard-RPC als auch erweiterte APIs (z. B. GraphQL-Indexer für Sui/Aptos, NFT- und Krypto-Nachrichten-APIs) anbietet. Einzigartig auch in der Bereitstellung von Staking-Diensten neben APIs (Validatoren in mehreren Netzwerken, mit 65 Mio. $ gestakt). Entwicklerzentriert: Self-Service-Registrierung, kostenloser Tarif, umfassende Dokumentation und eine aktive Community (BlockEdens 10x.pub Gilde) für Support. Betont inklusive Funktionen (kürzlich hinzugefügte HTML-zu-PDF-API usw.).~99,9 % Verfügbarkeit seit dem Start über alle Dienste hinweg. Hochleistungs-Nodes in allen Regionen. Obwohl noch keine 99,99 % Enterprise-SLA angeboten wird, zeigen BlockEdens Erfolgsbilanz und die Verwaltung großer Stakes Zuverlässigkeit. Die Leistung ist für jede unterstützte Chain optimiert (es war oft der erste Anbieter von Indexer-APIs für Aptos/Sui usw., wodurch Lücken in diesen Ökosystemen geschlossen wurden).Kostenloser Hobby-Tarif (sehr großzügig: z. B. 10 Mio. Compute Units pro Tag kostenlos). Pay-as-you-go „Compute Unit“-Modell für höhere Nutzung. Pro-Plan ~49,99 $/Monat für ~100 Mio. CUs pro Tag (10 RPS), was viele Konkurrenten unterbietet. Enterprise-Pläne mit benutzerdefinierten Quoten verfügbar. Akzeptiert Krypto-Zahlungen (APT, USDC, USDT) und unterbietet jedes niedrigere Angebot eines Konkurrenten, was eine kundenfreundliche, flexible Preisstrategie widerspiegelt.
AlchemyÜber 8 Netzwerke (Fokus auf große Chains: Ethereum, Polygon, Solana, Arbitrum, Optimism, Base usw., wobei ständig neue Chains hinzugefügt werden). Unterstützt keine Nicht-EVM-Chains wie Bitcoin.Bekannt für eine umfangreiche Suite von Entwickler-Tools und erweiterten APIs zusätzlich zu RPC. Bietet spezialisierte APIs: NFT-API, Token-API, Transfers-API, Debug/Trace, Webhook-Benachrichtigungen und ein SDK zur einfachen Integration. Bietet Entwickler-Dashboards, Analysen und Überwachungstools. Starkes Ökosystem und Community (z. B. Alchemy University) und war ein Pionier bei der Vereinfachung der Blockchain-Entwicklung (wird oft als Anbieter der besten Dokumentation und Tutorials angesehen). Hochkarätige Nutzer (OpenSea, Aave, Meta, Adobe usw.) bestätigen seine Angebote.Ruf für extrem hohe Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Daten. Die Verfügbarkeit ist Enterprise-Grade (praktisch 99,9 %+ in der Praxis), und Alchemys Infrastruktur ist im großen Maßstab bewährt (bedient Schwergewichte wie NFT-Marktplätze und DeFi-Plattformen). Bietet 24/7-Support (Discord, Support-Tickets und sogar dediziertes Telegram für Unternehmen). Die Leistung ist weltweit stark, obwohl einige Konkurrenten geringere Latenzzeiten beanspruchen.Kostenloser Tarif (bis zu ~3,8 Mio. Transaktionen/Monat) mit vollständigen Archivdaten – gilt als einer der großzügigsten kostenlosen Pläne in der Branche. Pay-as-you-go-Tarif ohne feste Gebühr – Bezahlung pro Anfrage (gut für variable Nutzung). Enterprise-Tarif mit benutzerdefinierter Preisgestaltung für große Anforderungen. Alchemy berechnet für einige erweiterte APIs in höheren Plänen keine Gebühren, und sein kostenloser Archivzugang ist ein Alleinstellungsmerkmal.
Infura (ConsenSys)~5 Netzwerke (historisch Ethereum und seine Testnets; jetzt auch Polygon, Optimism, Arbitrum für Premium-Nutzer). Bietet auch Zugang zu IPFS und Filecoin für dezentralen Speicher, aber keine Unterstützung für Nicht-EVM-Chains wie Solana oder Bitcoin.Früher Pionier bei Blockchain-APIs – im Wesentlichen der Standard für Ethereum-dApps in früheren Jahren. Bietet einen einfachen, zuverlässigen RPC-Dienst. Integriert in ConsenSys-Produkte (z. B. Hardhat, MetaMask kann standardmäßig Infura verwenden). Bietet ein API-Dashboard zur Überwachung von Anfragen und Add-ons wie ITX (Transaktions-Relays). Der Funktionsumfang ist jedoch grundlegender im Vergleich zu neueren Anbietern – weniger erweiterte APIs oder Multi-Chain-Tools. Infuras Stärke liegt in seiner Einfachheit und bewährten Verfügbarkeit für Ethereum.Hochzuverlässig für Ethereum-Transaktionen (half vielen DeFi-Apps während des DeFi-Sommers). Verfügbarkeit und Datenintegrität sind stark. Aber das Momentum nach der Akquisition hat sich verlangsamt – Infura unterstützt immer noch nur ~6 Netzwerke und hat nicht so aggressiv expandiert. Es wurde wegen Zentralisierung kritisiert (z. B. Vorfälle, bei denen Infura-Ausfälle viele dApps betrafen). Keine offizielle 99,99 % SLA; zielt auf ~99,9 % Verfügbarkeit ab. Geeignet für Projekte, die primär Ethereum/Mainnet-Stabilität benötigen.Gestaffelte Pläne mit kostenlosem Tarif (~3 Mio. Anfragen/Monat). Entwickler-Plan 50 /Monat( 6Mio.Anfragen),Team225/Monat (~6 Mio. Anfragen), **Team** 225 /Monat (~30 Mio.), Wachstum 1000 $/Monat (~150 Mio.). Berechnet zusätzliche Gebühren für Add-ons (z. B. Archivdaten über bestimmte Grenzen hinaus). Infuras Preisgestaltung ist unkompliziert, aber für Multi-Chain-Projekte können sich die Kosten summieren, da die Unterstützung für Side-Chains höhere Tarife oder Add-ons erfordert. Viele Entwickler beginnen mit Infuras kostenlosem Plan, wachsen aber oft darüber hinaus oder wechseln, wenn sie andere Netzwerke benötigen.
QuickNodeÜber 14 Netzwerke (sehr breite Unterstützung: Ethereum, Solana, Polygon, BNB Chain, Algorand, Arbitrum, Avalanche, Optimism, Celo, Fantom, Harmony, sogar Bitcoin und Terra, plus große Testnets). Fügt auf Anfrage weiterhin beliebte Chains hinzu.Fokus auf Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Enterprise-Grade-Service. QuickNode bewirbt sich als einer der schnellsten RPC-Anbieter (behauptet, weltweit 65 % schneller zu sein als einige Konkurrenten). Bietet ein erweitertes Analyse-Dashboard und einen Marktplatz für Add-ons (z. B. erweiterte APIs von Partnern). Verfügt über eine NFT-API, die den Cross-Chain-NFT-Datenabruf ermöglicht. Starke Multi-Chain-Unterstützung (deckt viele EVMs sowie Nicht-EVMs wie Solana, Algorand, Bitcoin ab). Es hat große Kunden (Visa, Coinbase) angezogen und wird von prominenten Investoren unterstützt. QuickNode ist bekannt dafür, neue Funktionen (z. B. „QuickNode Marketplace“ für Drittanbieter-Integrationen) herauszubringen und bietet eine ausgefeilte Entwicklererfahrung.Exzellente Leistung und Garantien: 99,99 % Uptime-SLA für Enterprise-Pläne. Global verteilte Infrastruktur für geringe Latenz. QuickNode wird aufgrund seines Leistungsrufs oft für missionskritische dApps gewählt. Es war in unabhängigen Tests ~2,5-mal schneller als einige Konkurrenten (wie im Bericht zitiert). In den USA liegt es bei Latenz-Benchmarks an oder nahe der Spitze. QuickNodes Robustheit hat es zu einer bevorzugten Wahl für Anwendungen mit hohem Traffic gemacht.Kostenloser Tarif (bis zu 10 Mio. API-Credits/Monat). Build-Tarif 49 /Monat(80Mio.Credits),Scale249/Monat (80 Mio. Credits), **Scale** 249 (450 Mio.), Enterprise 499 (950Mio.)undbenutzerdefinierteho¨herePla¨nebiszu999(950 Mio.) und benutzerdefinierte höhere Pläne bis zu 999/Monat (2 Milliarden API-Credits). Die Preisgestaltung verwendet ein Credit-System, bei dem verschiedene RPC-Aufrufe unterschiedliche Credits „kosten“, was verwirrend sein kann; es ermöglicht jedoch Flexibilität bei Nutzungsmustern. Bestimmte Add-ons (wie vollständiger Archivzugang) kosten extra (250 $/Monat). QuickNodes Preisgestaltung ist eher hoch (spiegelt seinen Premium-Service wider), was einige kleinere Entwickler dazu veranlasst hat, Alternativen zu suchen, sobald sie skalieren.
ChainstackÜber 70 Netzwerke (gehört zu den breitesten Abdeckungen in der Branche). Unterstützt große öffentliche Blockchains wie Ethereum, Polygon, BNB Smart Chain, Avalanche, Fantom, Solana, Harmony, StarkNet, sowie nicht-krypto-Unternehmens-Ledger wie Hyperledger Fabric, Corda und sogar Bitcoin. Dieser Hybridansatz (öffentliche und erlaubnisbasierte Chains) zielt auf Unternehmensbedürfnisse ab.Unternehmensfokussierte Plattform: Chainstack bietet Multi-Cloud, geografisch verteilte Nodes und betont vorhersehbare Preise (keine unerwarteten Überziehungen). Es bietet erweiterte Funktionen wie Benutzerverwaltung (Teamkonten mit rollenbasierten Berechtigungen), dedizierte Nodes, benutzerdefinierte Node-Konfigurationen und Überwachungstools. Bemerkenswert ist, dass Chainstack sich mit Lösungen wie bloXroute für globalen Mempool-Zugang (für Low-Latency-Handel) integriert und verwaltetes Subgraph-Hosting für indizierte Abfragen anbietet. Es verfügt auch über einen Add-on-Marktplatz. Im Wesentlichen vermarktet sich Chainstack als „QuickNode-Alternative für Skalierung“ mit Schwerpunkt auf stabilen Preisen und breiter Chain-Unterstützung.Sehr solide Zuverlässigkeit: 99,9 %+ Uptime-SLA für Enterprise-Nutzer. SOC 2-Konformität und starke Sicherheitspraktiken, attraktiv für Unternehmen. Die Leistung ist pro Region optimiert (und sie bieten sogar „Trader“-Nodes mit regionalen Low-Latency-Endpunkten für Hochfrequenz-Anwendungsfälle an). Obwohl nicht so stark wie QuickNodes Geschwindigkeit beworben, bietet Chainstack ein Leistungs-Dashboard und Benchmarking-Tools für Transparenz. Die Einbeziehung regionaler und unbegrenzter Optionen deutet darauf hin, dass sie signifikante Workloads konsistent bewältigen können.Entwickler-Tarif: 0 /Monat+Nutzung(inkl.3Mio.Anfragen,Bezahlungfu¨rExtras).WachstumsTarif:49/Monat + Nutzung (inkl. 3 Mio. Anfragen, Bezahlung für Extras). **Wachstums-Tarif**: 49 /Monat + Nutzung (20 Mio. Anfragen, Option für unbegrenzte Anfragen mit zusätzlicher Nutzungsabrechnung). Business: 349 (140Mio.)undEnterprise:990(140 Mio.) und **Enterprise**: 990 (400 Mio.), mit höherem Support und benutzerdefinierten Optionen. Chainstacks Preisgestaltung ist teilweise nutzungsbasiert, aber ohne die „Credit“-Komplexität – sie betonen feste, vorhersehbare Raten und globale Inklusivität (keine regionalen Gebühren). Diese Vorhersehbarkeit, plus Funktionen wie ein immer kostenloser Gateway für bestimmte Aufrufe, positioniert Chainstack als kostengünstig für Teams, die Multi-Chain-Zugang ohne Überraschungen benötigen.

Quellen: Der obige Vergleich integriert Daten und Zitate aus dem BlockEden.xyz-Bericht sowie dokumentierte Funktionen von Anbieter-Websites (z. B. Alchemy- und Chainstack-Dokumentation) zur Genauigkeit.

Blockchain-Abdeckung und Netzwerkunterstützung

Einer der wichtigsten Aspekte eines API-Anbieters ist, welche Blockchains er unterstützt. Hier ist eine kurze Übersicht über spezifische beliebte Chains und deren Unterstützung:

  • Ethereum Mainnet & L2s: Alle führenden Anbieter unterstützen Ethereum. Infura und Alchemy sind stark auf Ethereum spezialisiert (mit vollständigen Archivdaten usw.). QuickNode, BlockEden und Chainstack unterstützen Ethereum ebenfalls als Kernangebot. Layer-2-Netzwerke wie Polygon, Arbitrum, Optimism, Base werden von Alchemy, QuickNode und Chainstack sowie von Infura (als kostenpflichtige Add-ons) unterstützt. BlockEden unterstützt Polygon (und Polygon zkEVM) und wird voraussichtlich weitere L2s hinzufügen, sobald sie entstehen.

  • Solana: Solana wird von BlockEden (sie haben Solana 2023 hinzugefügt), QuickNode und Chainstack unterstützt. Alchemy hat 2022 ebenfalls Solana RPC hinzugefügt. Infura unterstützt Solana nicht (zumindest Stand 2025, es konzentriert sich weiterhin auf EVM-Netzwerke).

  • Bitcoin: Als Nicht-EVM wird Bitcoin von Infura oder Alchemy nicht unterstützt (die sich auf Smart-Contract-Chains konzentrieren). QuickNode und Chainstack bieten beide Bitcoin RPC-Zugang, wodurch Entwickler auf Bitcoin-Daten zugreifen können, ohne einen vollständigen Node zu betreiben. BlockEden listet Bitcoin derzeit nicht unter seinen unterstützten Netzwerken (es konzentriert sich auf Smart-Contract-Plattformen und neuere Chains).

  • Polygon & BNB Chain: Diese beliebten Ethereum-Sidechains werden weitgehend unterstützt. Polygon ist auf BlockEden, Alchemy, Infura (Premium), QuickNode und Chainstack verfügbar. Die BNB Smart Chain (BSC) wird von BlockEden (BSC), QuickNode und Chainstack unterstützt. (Alchemy und Infura listen keine BSC-Unterstützung auf, da sie außerhalb des Ethereum-/Konsens-Ökosystems liegt, auf das sie sich konzentrieren.)

  • Neue Layer-1s (Aptos, Sui usw.): Hier glänzt BlockEden.xyz. Es war ein früher Anbieter für Aptos und Sui und bot RPC- und Indexer-APIs für diese Move-Sprach-Chains bei deren Start an. Viele Konkurrenten unterstützten sie anfangs nicht. Bis 2025 haben einige Anbieter wie Chainstack Aptos und andere in ihr Angebot aufgenommen, aber BlockEden genießt in diesen Communities weiterhin hohes Ansehen (der Bericht stellt fest, dass BlockEdens Aptos GraphQL API laut Nutzern „nirgendwo anders zu finden ist“). Die schnelle Unterstützung neuer Chains kann Entwickler-Communities frühzeitig anziehen – BlockEdens Strategie ist es, die Lücken zu schließen, wo Entwickler auf neuen Netzwerken begrenzte Optionen haben.

  • Enterprise (Permissioned) Chains: Einzigartig ist, dass Chainstack Hyperledger Fabric, Corda, Quorum und Multichain unterstützt, die für Enterprise-Blockchain-Projekte (Konsortien, private Ledger) wichtig sind. Die meisten anderen Anbieter bedienen diese nicht und konzentrieren sich auf öffentliche Chains. Dies ist Teil von Chainstacks Unternehmenspositionierung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ethereum und wichtige EVM-Chains universell abgedeckt sind, Solana von den meisten außer Infura abgedeckt wird, Bitcoin nur von einigen (QuickNode/Chainstack) und neuere L1s wie Aptos/Sui von BlockEden und jetzt einigen anderen. Entwickler sollten einen Anbieter wählen, der alle Netzwerke abdeckt, die ihre dApp benötigt – daher der Vorteil von Multi-Chain-Anbietern. Der Trend zu mehr Chains pro Anbieter ist klar (z. B. QuickNode ~14, Chainstack 50–70+, Blockdaemon 50+ usw.), aber die Tiefe der Unterstützung (Robustheit auf jeder Chain) ist ebenso entscheidend.

Entwicklerakzeptanz und Ökosystem-Reife

Der Bericht gibt Einblicke in Trends bei der Entwicklerakzeptanz und die Reife des Ökosystems:

  • Wachstum der Entwicklernutzung: Trotz des Bärenmarktes 2022–2023 blieb die On-Chain-Entwickleraktivität stark. Mit ~22.000 monatlich aktiven Entwicklern Ende 2023 (und voraussichtlich wieder wachsend in 2024/25) ist die Nachfrage nach benutzerfreundlicher Infrastruktur stetig. Anbieter konkurrieren nicht nur um reine Technologie, sondern auch um die Entwicklererfahrung, um diese Basis anzuziehen. Funktionen wie umfassende Dokumentation, SDKs und Community-Support werden mittlerweile erwartet. Zum Beispiel zielen BlockEdens Community-zentrierter Ansatz (Discord, 10x.pub Gilde, Hackathons) und QuickNodes Bildungsinitiativen darauf ab, Loyalität aufzubauen.

  • Annahme des kostenlosen Tarifs: Das Freemium-Modell treibt eine weit verbreitete Basisnutzung voran. Fast alle Anbieter bieten einen kostenlosen Tarif an, der grundlegende Projektanforderungen abdeckt (Millionen von Anfragen pro Monat). Der Bericht stellt fest, dass BlockEdens kostenloser Tarif von 10 Mio. täglichen CUs bewusst hoch angesetzt ist, um Reibungsverluste für Indie-Entwickler zu beseitigen. Alchemys und Infuras kostenlose Pläne (rund 3–4 Mio. Aufrufe pro Monat) halfen, Hunderttausende von Entwicklern über die Jahre hinweg zu onboarden. Diese Strategie sät das Ökosystem mit Nutzern, die später zu kostenpflichtigen Plänen wechseln können, wenn ihre dApps an Zugkraft gewinnen. Die Präsenz eines robusten kostenlosen Tarifs ist zu einem Industriestandard geworden – er senkt die Eintrittsbarriere und fördert Experimente und Lernen.

  • Anzahl der Entwickler auf Plattformen: Infura hatte historisch die größte Nutzerzahl (über 400.000 Entwickler vor einigen Jahren), da es ein früher Standard war. Alchemy und QuickNode bauten ebenfalls große Nutzerbasen auf (Alchemys Outreach über seine Bildungsprogramme und QuickNodes Fokus auf Web3-Startups halfen ihnen, viele Tausende zu registrieren). BlockEden, als neuerer Anbieter, meldet eine Community von über 6.000 Entwicklern, die seine Plattform nutzen. Obwohl absolut kleiner, ist dies angesichts seines Fokus auf neuere Chains signifikant – es deutet auf eine starke Penetration in diesen Ökosystemen hin. Der Bericht setzt sich das Ziel, die aktiven Entwickler von BlockEden bis zum nächsten Jahr zu verdoppeln, was die gesamte Wachstumskurve des Sektors widerspiegelt.

  • Ökosystem-Reife: Wir sehen eine Verschiebung von einer hype-getriebenen Akzeptanz (viele neue Entwickler strömen während Bullenmärkten herein) zu einem nachhaltigeren, reiferen Wachstum. Der Rückgang der „Touristen“-Entwickler nach 2021 bedeutet, dass diejenigen, die bleiben, ernster sind, und neueinsteigende Entwickler in 2024–2025 oft durch ein besseres Verständnis unterstützt werden. Diese Reifung erfordert eine robustere Infrastruktur: Erfahrene Teams erwarten hohe Uptime-SLA, bessere Analysen und Support. Anbieter haben darauf reagiert, indem sie ihre Dienste professionalisiert haben (z. B. dedizierte Account Manager für Unternehmen anbieten, Status-Dashboards veröffentlichen usw.). Auch wenn Ökosysteme reifen, werden Nutzungsmuster besser verstanden: Zum Beispiel benötigen NFT-lastige Anwendungen möglicherweise andere Optimierungen (Caching von Metadaten usw.) als DeFi-Trading-Bots (die Mempool-Daten und geringe Latenz benötigen). API-Anbieter bieten jetzt maßgeschneiderte Lösungen an (z. B. Chainstacks oben erwähnter „Trader Node“ für Low-Latency-Handelsdaten). Die Präsenz branchenspezifischer Lösungen (Gaming-APIs, Compliance-Tools usw., oft über Marktplätze oder Partner verfügbar) ist ein Zeichen eines reifenden Ökosystems, das vielfältige Bedürfnisse bedient.

  • Community und Support: Ein weiterer Aspekt der Reife ist die Bildung aktiver Entwickler-Communities um diese Plattformen herum. QuickNode und Alchemy haben Community-Foren und Discords; BlockEdens Community (mit über 4.000 Web3-Entwicklern in ihrer Gilde) erstreckt sich vom Silicon Valley bis nach NYC und weltweit. Dieser Peer-Support und Wissensaustausch beschleunigt die Akzeptanz. Der Bericht hebt den „außergewöhnlichen 24/7-Kundensupport“ als Verkaufsargument von BlockEden hervor, wobei die Nutzer die Reaktionsfähigkeit des Teams schätzen. Da die Technologie komplexer wird, ist diese Art von Support (und klare Dokumentation) entscheidend für das Onboarding der nächsten Entwicklerwelle, die möglicherweise nicht so tief mit den Blockchain-Interna vertraut ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entwicklerakzeptanz auf nachhaltigere Weise wächst. Anbieter, die in die Entwicklererfahrung investieren – kostenloser Zugang, gute Dokumentation, Community-Engagement und zuverlässiger Support – profitieren von Loyalität und Mundpropaganda in der Web3-Entwickler-Community. Das Ökosystem reift, hat aber noch viel Raum zum Wachsen (neue Entwickler aus Web2, Universitäts-Blockchain-Clubs, aufstrebenden Märkten usw. werden alle als Ziele für das Wachstum 2025 genannt).

Überlegungen zu Sicherheit, Dezentralisierung und Skalierbarkeit

Der Bericht erörtert, wie Sicherheit, Dezentralisierung und Skalierbarkeit in die Blockchain-API-Infrastruktur einfließen:

  • Zuverlässigkeit und Sicherheit der Infrastruktur: Im Kontext von API-Anbietern bezieht sich Sicherheit auf eine robuste, fehlertolerante Infrastruktur (da diese Dienste normalerweise keine Gelder verwahren, sind die Hauptrisiken Ausfallzeiten oder Datenfehler). Führende Anbieter betonen hohe Verfügbarkeit, Redundanz und DDoS-Schutz. Zum Beispiel sollen QuickNodes 99,99 % Uptime-SLA und globales Lastenbalancing sicherstellen, dass eine dApp aufgrund eines RPC-Ausfalls nicht ausfällt. BlockEden verweist auf seine 99,9 % Uptime-Erfolgsbilanz und das Vertrauen, das durch die sichere Verwaltung von 65 Mio. $ an gestakten Assets gewonnen wurde (was auf eine starke Betriebssicherheit für ihre Nodes hindeutet). Chainstacks SOC2-Konformität weist auf einen hohen Standard an Sicherheitspraktiken und Datenverarbeitung hin. Im Wesentlichen betreiben diese Anbieter missionskritische Node-Infrastruktur, daher behandeln sie Zuverlässigkeit als oberstes Gebot – viele haben 24/7 Bereitschaftsingenieure und Überwachung in allen Regionen.

  • Zentralisierungsrisiken: Ein bekanntes Problem in der Ethereum-Community ist die übermäßige Abhängigkeit von einigen wenigen Infrastruktur-Anbietern (z. B. Infura). Wenn zu viel Traffic über einen einzigen Anbieter läuft, könnten Ausfälle oder API-Fehlverhalten einen großen Teil des dezentralen App-Ökosystems beeinträchtigen. Die Landschaft von 2025 verbessert sich hier – mit vielen starken Konkurrenten ist die Last stärker verteilt als 2018, als Infura fast einzigartig war. Nichtsdestotrotz dient der Push zur Dezentralisierung der Infrastruktur teilweise dazu, dies zu adressieren. Projekte wie Pocket Network (POKT) nutzen ein Netzwerk unabhängiger Node-Betreiber, um RPC-Anfragen zu bedienen und Single Points of Failure zu eliminieren. Der Kompromiss war Leistung und Konsistenz, aber es verbessert sich. Ankrs Hybridmodell (teilweise zentralisiert, teilweise dezentralisiert) zielt ebenfalls darauf ab, zu dezentralisieren, ohne an Zuverlässigkeit zu verlieren. Der BlockEden-Bericht erkennt diese dezentralen Netzwerke als aufstrebende Wettbewerber an – im Einklang mit den Web3-Werten –, auch wenn sie noch nicht so schnell oder entwicklerfreundlich sind wie zentralisierte Dienste. Wir könnten eine stärkere Konvergenz sehen, z. B. dass zentralisierte Anbieter eine dezentrale Verifizierung einführen (BlockEdens Vision eines tokenisierten Marktplatzes ist ein solcher Hybridansatz).

  • Skalierbarkeit und Durchsatz: Skalierbarkeit ist zweifach: die Fähigkeit der Blockchains selbst zu skalieren (höherer TPS usw.) und die Fähigkeit der Infrastruktur-Anbieter, ihre Dienste zu skalieren, um wachsende Anfragenvolumen zu bewältigen. Zum ersten Punkt: 2025 gibt es viele L1s/L2s mit hohem Durchsatz (Solana, neue Rollups usw.), was bedeutet, dass APIs bursty, hochfrequente Workloads bewältigen müssen (z. B. kann ein beliebter NFT-Mint auf Solana Tausende von TPS generieren). Anbieter haben darauf reagiert, indem sie ihr Backend verbessert haben – z. B. QuickNodes Architektur zur Verarbeitung von Milliarden von Anfragen pro Tag, Chainstacks „Unlimited“-Nodes und BlockEdens Einsatz von Cloud- und Bare-Metal-Servern für die Leistung. Der Bericht stellt fest, dass die On-Chain-Aktivität, die Allzeithochs erreicht, die Nachfrage nach Node-Diensten antreibt, daher ist die Skalierbarkeit der API-Plattform entscheidend. Viele Anbieter präsentieren jetzt ihre Durchsatzfähigkeiten (zum Beispiel QuickNodes höherstufige Pläne, die Milliarden von Anfragen ermöglichen, oder Chainstack, das in seinem Marketing „unbegrenzte Leistung“ hervorhebt).

  • Globale Latenz: Ein Teil der Skalierbarkeit ist die Reduzierung der Latenz durch geografische Verteilung. Wenn ein API-Endpunkt nur in einer Region ist, haben Benutzer weltweit langsamere Antworten. Daher sind geografisch verteilte RPC-Nodes und CDNs jetzt Standard. Anbieter wie Alchemy und QuickNode haben Rechenzentren auf mehreren Kontinenten. Chainstack bietet regionale Endpunkte (und sogar Produkttarife speziell für latenzempfindliche Anwendungsfälle). BlockEden betreibt auch Nodes in mehreren Regionen, um die Dezentralisierung und Geschwindigkeit zu verbessern (der Bericht erwähnt Pläne, Nodes in Schlüsselregionen zu betreiben, um die Netzwerkresilienz und -leistung zu verbessern). Dies stellt sicher, dass der Dienst geografisch skaliert, wenn die Nutzerbasen weltweit wachsen.

  • Sicherheit von Daten und Anfragen: Obwohl nicht explizit über APIs, berührt der Bericht kurz regulatorische und Sicherheitsaspekte (z. B. BlockEdens Forschung zum Blockchain Regulatory Certainty Act, was auf die Beachtung konformer Operationen hindeutet). Für Unternehmenskunden können Dinge wie Verschlüsselung, sichere APIs und vielleicht ISO-Zertifizierungen wichtig sein. Auf einer Blockchain-spezifischeren Ebene können RPC-Anbieter auch Sicherheitsfunktionen hinzufügen wie Frontrunning-Schutz (einige bieten private TX-Relay-Optionen an) oder automatisierte Wiederholungen für fehlgeschlagene Transaktionen. Coinbase Cloud und andere haben „sichere Relay“-Funktionen vorgestellt. Der Fokus des Berichts liegt mehr auf der Infrastrukturzuverlässigkeit als Sicherheit, aber es ist erwähnenswert, dass, wenn diese Dienste tiefer in Finanz-Apps eingebettet werden, ihre Sicherheitsposition (Verfügbarkeit, Angriffsresistenz) Teil der gesamten Sicherheit des Web3-Ökosystems wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Skalierbarkeit und Sicherheit durch Hochleistungsinfrastruktur und Diversifizierung angegangen werden. Die Wettbewerbslandschaft bedeutet, dass Anbieter nach höchster Verfügbarkeit und höchstem Durchsatz streben. Gleichzeitig wachsen dezentrale Alternativen, um das Zentralisierungsrisiko zu mindern. Die Kombination aus beidem wird wahrscheinlich die nächste Phase definieren: eine Mischung aus zuverlässiger Leistung mit dezentraler Vertrauenslosigkeit.

Anwendungsfälle und Anwendungen, die die API-Nachfrage antreiben

Blockchain-API-Anbieter bedienen eine Vielzahl von Anwendungsfällen. Der Bericht hebt mehrere Bereiche hervor, die im Jahr 2025 besonders auf diese APIs angewiesen sind:

  • Dezentrale Finanzwirtschaft (DeFi): DeFi-Anwendungen (DEXs, Kreditplattformen, Derivate usw.) sind stark auf zuverlässige Blockchain-Daten angewiesen. Sie müssen On-Chain-Status (Salden, Smart-Contract-Lesevorgänge) abrufen und kontinuierlich Transaktionen senden. Viele Top-DeFi-Projekte nutzen Dienste wie Alchemy oder Infura zur Skalierung. Zum Beispiel nutzen Aave und MakerDAO die Alchemy-Infrastruktur. APIs liefern auch Archiv-Node-Daten, die für Analysen und historische Abfragen in DeFi benötigt werden. Da DeFi weiter wächst, insbesondere auf Layer-2-Netzwerken und Multi-Chain-Bereitstellungen, ist eine Multi-Chain-API-Unterstützung und geringe Latenz entscheidend (z. B. profitieren Arbitrage-Bots von Mempool-Daten und schnellen Transaktionen – einige Anbieter bieten aus diesem Grund dedizierte Low-Latency-Endpunkte an). Der Bericht impliziert, dass die Kostensenkung (über L2s und neue Chains) die On-Chain-DeFi-Nutzung ankurbelt, was wiederum die API-Aufrufe erhöht.

  • NFTs und Gaming: NFT-Marktplätze (wie OpenSea) und Blockchain-Spiele erzeugen ein erhebliches Lesevolumen (Metadaten, Eigentumsprüfungen) und Schreibvolumen (Minting, Transfers). OpenSea ist ein bemerkenswerter Alchemy-Kunde, wahrscheinlich aufgrund von Alchemys NFT-API, die das Abfragen von NFT-Daten über Ethereum und Polygon hinweg vereinfacht. QuickNodes Cross-Chain-NFT-API zielt ebenfalls auf dieses Segment ab. Blockchain-Spiele laufen oft auf Chains wie Solana, Polygon oder spezifischen Sidechains – Anbieter, die diese Netzwerke unterstützen (und eine hohe TPS-Verarbeitung bieten), sind gefragt. Der Bericht nennt keine expliziten Gaming-Kunden, erwähnt aber Web3-Gaming- und Metaverse-Projekte als wachsende Segmente (und BlockEdens eigene Unterstützung für Dinge wie KI-Integration könnte sich auf Gaming-/NFT-Metaverse-Apps beziehen). In-Game-Transaktionen und Marktplätze pingen ständig Node-APIs für Status-Updates an.

  • Enterprise- & Web2-Integration: Traditionelle Unternehmen, die in Blockchain einsteigen (Zahlungen, Lieferkette, Identität usw.), bevorzugen verwaltete Lösungen. Der Bericht stellt fest, dass Fintech- und E-Commerce-Plattformen Krypto-Zahlungs- und Exchange-Funktionen hinzufügen – viele davon nutzen Drittanbieter-APIs, anstatt das Rad neu zu erfinden. Zum Beispiel können Zahlungsabwickler Blockchain-APIs für Krypto-Transfers nutzen, oder Banken können Node-Dienste verwenden, um Chain-Daten für Verwahrungslösungen abzufragen. Der Bericht deutet auf ein zunehmendes Interesse von Unternehmen hin und erwähnt sogar die Ausrichtung auf Regionen wie den Nahen Osten und Asien, wo die Akzeptanz von Unternehmens-Blockchains steigt. Ein konkretes Beispiel: Visa hat mit QuickNode für einige Blockchain-Pilotprojekte zusammengearbeitet, und Meta (Facebook) nutzt Alchemy für bestimmte Blockchain-Projekte. Unternehmensanwendungsfälle umfassen auch Analysen und Compliance – z. B. das Abfragen der Blockchain für Risikoanalysen, was einige Anbieter durch benutzerdefinierte APIs oder durch die Unterstützung spezialisierter Chains (wie Chainstack, das Corda für Handelsfinanzkonsortien unterstützt) ermöglichen. BlockEdens Bericht deutet darauf hin, dass das Gewinnen einiger Enterprise-Fallstudien ein Ziel ist, um die Mainstream-Akzeptanz voranzutreiben.

  • Web3-Startups und DApps: Natürlich ist der Brot-und-Butter-Anwendungsfall jede dezentrale Anwendung – von Wallets über soziale dApps bis hin zu DAOs. Web3-Startups verlassen sich auf API-Anbieter, um das Betreiben von Nodes für jede Chain zu vermeiden. Viele Hackathon-Projekte nutzen kostenlose Tarife dieser Dienste. Bereiche wie Dezentrale soziale Medien, DAO-Tools, Identitätssysteme (DID) und Infrastrukturprotokolle selbst benötigen alle zuverlässigen RPC-Zugang. Die Wachstumsstrategie von BlockEden erwähnt ausdrücklich das weltweite Targeting von Early-Stage-Projekten und Hackathons – was darauf hindeutet, dass eine konstante Welle neuer dApps online geht, die sich nicht um Node-Operationen kümmern möchten.

  • Spezialisierte Dienste (KI, Orakel usw.): Interessanterweise führt die Konvergenz von KI und Blockchain zu Anwendungsfällen, in denen Blockchain-APIs und KI-Dienste sich überschneiden. BlockEdens Erforschung von „AI-to-earn“ (Cuckoo Network-Partnerschaft) und erlaubnisfreier KI-Inferenz auf seiner Plattform zeigt einen Ansatz. Orakel und Datendienste (Chainlink usw.) könnten ebenfalls Basisinfrastruktur von diesen Anbietern nutzen. Obwohl keine traditionellen „Nutzer“ von APIs, bauen diese Infrastrukturschichten manchmal aufeinander auf – zum Beispiel kann eine Analyseplattform eine Blockchain-API verwenden, um Daten zu sammeln, die sie ihren Nutzern zuführt.

Insgesamt ist die Nachfrage nach Blockchain-API-Diensten breit gefächert – von Hobby-Entwicklern bis zu Fortune-500-Unternehmen. DeFi und NFTs waren die anfänglichen Katalysatoren (2019–2021), die den Bedarf an skalierbaren APIs bewiesen. Bis 2025 erweitern Unternehmens- und neue Web3-Sektoren (Soziales, Gaming, KI) den Markt weiter. Jeder Anwendungsfall hat seine eigenen Anforderungen (Durchsatz, Latenz, historische Daten, Sicherheit) und Anbieter passen Lösungen an, um diese zu erfüllen.

Bemerkenswert ist, dass der Bericht Zitate und Beispiele von Branchenführern enthält, die diese Anwendungsfälle illustrieren:

  • „Über 1.000 Coins auf 185 Blockchains werden unterstützt… was den Zugang zu über 330.000 Handelspaaren ermöglicht“, prahlt ein Exchange-API-Anbieter – was die Tiefe der Unterstützung hervorhebt, die für Krypto-Exchange-Funktionalität benötigt wird.
  • „Ein Partner meldete eine Steigerung des monatlichen Transaktionsvolumens um 130 % in vier Monaten“ nach der Integration einer schlüsselfertigen API – was unterstreicht, wie die Nutzung einer soliden API das Wachstum eines Krypto-Unternehmens beschleunigen kann.
  • Die Einbeziehung solcher Erkenntnisse unterstreicht, dass robuste APIs echtes Wachstum in Anwendungen ermöglichen.

Branchenkenntnisse und Kommentare

Der BlockEden-Bericht ist mit Erkenntnissen aus der gesamten Branche verwoben, die einen Konsens über die Richtung der Blockchain-Infrastruktur widerspiegeln. Einige bemerkenswerte Kommentare und Beobachtungen:

  • Multi-Chain-Zukunft: Wie im Bericht zitiert, „gibt es in Wirklichkeit fünf- bis sechshundert Blockchains“. Diese Perspektive (ursprünglich aus dem Entwicklerbericht von Electric Capital oder einer ähnlichen Quelle) betont, dass die Zukunft plural, nicht singular ist. Die Infrastruktur muss sich dieser Fragmentierung anpassen. Selbst die dominanten Anbieter erkennen dies an – z. B. fügen Alchemy und Infura (einst fast ausschließlich auf Ethereum fokussiert) jetzt mehrere Chains hinzu, und Risikokapital fließt in Startups, die sich auf Nischenprotokollunterstützung konzentrieren. Die Fähigkeit, viele Chains zu unterstützen (und dies schnell zu tun, wenn neue entstehen), wird als wichtiger Erfolgsfaktor angesehen.

  • Bedeutung der Leistung: Der Bericht zitiert QuickNodes Leistungsvorteil (2,5-mal schneller), der wahrscheinlich aus einer Benchmarking-Studie stammt. Dies wurde von Entwicklern bestätigt – Latenz und Geschwindigkeit sind wichtig, insbesondere für Endbenutzer-orientierte Apps (Wallets, Handelsplattformen). Branchenführer betonen oft, dass Web3-Apps sich so reibungslos anfühlen müssen wie Web2, und das beginnt mit schneller, zuverlässiger Infrastruktur. Daher wird erwartet, dass das Wettrüsten in der Leistung (z. B. global verteilte Nodes, optimiertes Networking, Mempool-Beschleunigung) fortgesetzt wird.

  • Unternehmensvalidierung: Die Tatsache, dass bekannte Namen wie Google, Coinbase, Visa, Meta diese API-Anbieter nutzen oder in sie investieren, ist eine starke Validierung des Sektors. Es wird erwähnt, dass QuickNode große Investoren wie SoftBank und Tiger Global angezogen hat, und Alchemys Bewertung von 10 Milliarden US-Dollar spricht für sich. Branchenkommentare um 2024/2025 stellten oft fest, dass „Picks-and-shovels“ des Krypto-Sektors (d.h. Infrastruktur) auch in Bärenmärkten eine kluge Wahl waren. Dieser Bericht bestärkt diese Vorstellung: Die Unternehmen, die die Grundlagen von Web3 bereitstellen, werden zu kritischen Infrastrukturunternehmen, die das Interesse traditioneller Tech-Firmen und VCs auf sich ziehen.

  • Wettbewerbsdifferenzierung: Im Bericht gibt es eine nuancierte Aussage, dass kein einzelner Konkurrent genau die Kombination von Diensten anbietet, die BlockEden bereitstellt (Multi-Chain-APIs + Indizierung + Staking). Dies unterstreicht, wie jeder Anbieter eine Nische besetzt: Alchemy mit Entwickler-Tools, QuickNode mit reiner Geschwindigkeit und Breite, Chainstack mit Fokus auf Unternehmen/private Chains, BlockEden mit neuen Chains und integrierten Diensten. Branchenführer kommentieren oft, dass der Kuchen wächst, daher ist Differenzierung der Schlüssel zur Eroberung bestimmter Segmente, anstatt eines Winner-takes-all-Szenarios. Die Präsenz von Moralis (Web3-SDK-Ansatz) und Blockdaemon/Coinbase Cloud (Staking-lastiger Ansatz) beweist dies zusätzlich – es existieren unterschiedliche Strategien für die Infrastruktur.

  • Dezentralisierung vs. Zentralisierung: Vordenker in diesem Bereich (wie Vitalik Buterin von Ethereum) haben häufig Bedenken hinsichtlich der Abhängigkeit von zentralisierten APIs geäußert. Die Diskussion des Berichts über Pocket Network und andere spiegelt diese Bedenken wider und zeigt, dass selbst Unternehmen, die zentralisierte Dienste betreiben, eine dezentralere Zukunft planen (BlockEdens Konzept eines tokenisierten Marktplatzes usw.). Ein aufschlussreicher Kommentar aus dem Bericht ist, dass BlockEden darauf abzielt, „die Zuverlässigkeit zentralisierter Infrastruktur mit der Offenheit eines Marktplatzes“ zu bieten – ein Ansatz, der von Befürwortern der Dezentralisierung wahrscheinlich begrüßt würde, wenn er erreicht wird.

  • Regulierungsklima: Obwohl nicht im Fokus der Frage, ist es erwähnenswert, dass der Bericht beiläufig regulatorische und rechtliche Fragen berührt (die Erwähnung des Blockchain Regulatory Certainty Act usw.). Dies impliziert, dass Infrastruktur-Anbieter Gesetze im Auge behalten, die den Node-Betrieb oder den Datenschutz beeinflussen könnten. Zum Beispiel die europäische DSGVO und ihre Anwendung auf Node-Daten oder US-Vorschriften für den Betrieb von Blockchain-Diensten. Branchenkommentare dazu deuten darauf hin, dass eine klarere Regulierung (z. B. die Definition, dass nicht-verwahrungsbasierte Blockchain-Dienstleister keine Geldübermittler sind) den Bereich weiter ankurbeln wird, indem sie Unklarheiten beseitigt.

Fazit: Der Zustand der Blockchain-APIs 2025 ist der einer sich schnell entwickelnden, wachsenden Infrastrukturlandschaft. Wichtigste Erkenntnisse sind die Verlagerung auf Multi-Chain-Unterstützung, ein Wettbewerbsfeld von Anbietern mit jeweils einzigartigen Angeboten, massives Wachstum der Nutzung im Einklang mit der gesamten Krypto-Marktexpansion und eine anhaltende Spannung (und Balance) zwischen Leistung und Dezentralisierung. Blockchain-API-Anbieter sind zu kritischen Wegbereitern für alle Arten von Web3-Anwendungen geworden – von DeFi und NFTs bis hin zu Unternehmensintegrationen – und ihre Rolle wird nur expandieren, wenn die Blockchain-Technologie ubiquitärer wird. Der Bericht unterstreicht, dass Erfolg in diesem Bereich nicht nur starke Technologie und Verfügbarkeit erfordert, sondern auch Community-Engagement, entwicklerzentriertes Design und Agilität bei der Unterstützung des nächsten großen Protokolls oder Anwendungsfalls. Im Wesentlichen ist der „Zustand“ der Blockchain-APIs im Jahr 2025 robust und optimistisch: eine grundlegende Schicht von Web3, die schnell reift und für weiteres Wachstum bereit ist.

Quellen: Diese Analyse basiert auf dem Bericht Zustand der Blockchain-APIs 2025 von BlockEden.xyz und verwandten Daten. Wichtige Erkenntnisse und Zitate wurden direkt aus dem Bericht sowie ergänzenden Informationen aus Anbieterdokumentationen und Branchenartikeln zur Vollständigkeit entnommen. Alle Quellenlinks sind zur Referenz inline angegeben.

Camp Network: Die Blockchain, die das Milliarden-Dollar-IP-Problem der KI löst 🏕️

· 5 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Der Aufstieg generativer KI war geradezu explosiv. Von atemberaubender digitaler Kunst bis hin zu menschenähnlichem Text erstellt KI Inhalte in einem beispiellosen Umfang. Doch dieser Boom hat eine Schattenseite: Woher bezieht die KI ihre Trainingsdaten? Oft stammen sie aus den Weiten des Internets – aus Kunst, Musik und Texten, die von Menschen geschaffen wurden, die keine Anerkennung oder Vergütung erhalten.

Hier kommt Camp Network ins Spiel, ein neues Blockchain-Projekt, das dieses grundlegende Problem lösen will. Es ist nicht nur eine weitere Krypto-Plattform; es ist eine speziell entwickelte „Autonome IP-Schicht“, die Urhebern im Zeitalter der KI Eigentum und Kontrolle über ihre Arbeit geben soll. Tauchen wir ein in das, was Camp Network zu einem Projekt macht, das man im Auge behalten sollte.


Was ist die große Idee?

Im Kern ist Camp Network eine Blockchain, die als globales, überprüfbares Register für geistiges Eigentum (IP) fungiert. Die Mission ist es, jedem – vom unabhängigen Künstler bis zum Social-Media-Nutzer – zu ermöglichen, seine Inhalte On-Chain zu registrieren. Dies schafft eine dauerhafte, manipulationssichere Aufzeichnung von Eigentum und Herkunft.

Warum ist das wichtig? Wenn ein KI-Modell Inhalte verwendet, die auf Camp registriert sind, können die Smart Contracts des Netzwerks Lizenzbedingungen automatisch durchsetzen. Das bedeutet, dass der ursprüngliche Urheber sofort Anerkennung und sogar Tantiemenzahlungen erhalten kann. Camps Vision ist es, eine neue Creator Economy aufzubauen, in der Vergütung kein nachträglicher Gedanke ist; sie ist direkt in das Protokoll integriert.


Unter der Haube: Der Technologie-Stack

Camp ist nicht nur ein Konzept; es wird von ernsthafter Technologie unterstützt, die auf hohe Leistung und Entwicklerfreundlichkeit ausgelegt ist.

  • Modulare Architektur: Camp ist als souveränes Rollup konzipiert, das Celestia für die Datenverfügbarkeit nutzt. Dieses Design ermöglicht es, unglaublich schnell (Ziel sind ~50.000 Transaktionen pro Sekunde) und kostengünstig zu sein, während es vollständig mit den Tools von Ethereum (EVM) kompatibel bleibt.
  • Proof of Provenance (PoP): Dies ist Camps einzigartiger Konsensmechanismus. Anstatt sich auf energieintensives Mining zu verlassen, ist die Sicherheit des Netzwerks an die Überprüfung der Herkunft von Inhalten gebunden. Jede Transaktion verstärkt die Herkunft des IP im Netzwerk und macht das Eigentum „durch Design durchsetzbar“.
  • Dual-VM-Strategie: Um die Leistung zu maximieren, integriert Camp die Solana Virtual Machine (SVM) neben seiner EVM-Kompatibilität. Dies ermöglicht Entwicklern, die beste Umgebung für ihre App zu wählen, insbesondere für Anwendungsfälle mit hohem Durchsatz wie Echtzeit-KI-Interaktionen.
  • Creator- & KI-Toolkits: Camp bietet zwei wichtige Frameworks:
    • Origin Framework: Ein benutzerfreundliches System für Urheber, um ihr IP zu registrieren, es zu tokenisieren (als NFT) und Lizenzregeln einzubetten.
    • mAItrix Framework: Ein Toolkit für Entwickler, um KI-Agenten zu erstellen und bereitzustellen, die sicher und mit Berechtigungen mit dem On-Chain-IP interagieren können.

Menschen, Partnerschaften und Fortschritt

Eine Idee ist nur so gut wie ihre Umsetzung, und Camp scheint gut umzusetzen.

Das Team und die Finanzierung

Das Projekt wird von einem Team mit einer starken Mischung aus Erfahrung von The Raine Group (Medien- & IP-Deals), Goldman Sachs, Figma und CoinList geleitet. Diese Mischung aus Finanz-, Tech-Produkt- und Krypto-Engineering-Expertise hat ihnen geholfen, 30 Millionen US-Dollar an Finanzmitteln von Top-VCs wie 1kx, Blockchain Capital und Maven 11 zu sichern.

Ein wachsendes Ökosystem

Camp hat aggressiv Partnerschaften aufgebaut. Die bedeutendste ist eine strategische Beteiligung am KOR Protocol, einer Plattform zur Tokenisierung von Musik-IP, die mit großen Künstlern wie Deadmau5 und Franchises wie Black Mirror zusammenarbeitet. Diese einzige Partnerschaft stattet Camp mit einer riesigen Bibliothek hochkarätiger, rechtefreier Inhalte aus. Weitere wichtige Kollaborationspartner sind:

  • RewardedTV: Eine dezentrale Video-Streaming-Plattform, die Camp für On-Chain-Inhaltsrechte nutzt.
  • Rarible: Ein integrierter NFT-Marktplatz für den Handel mit IP-Assets.
  • LayerZero: Ein Cross-Chain-Protokoll zur Sicherstellung der Interoperabilität mit anderen Blockchains.

Roadmap und Community

Nach erfolgreichen incentivierten Testnet-Kampagnen, die Zehntausende von Nutzern anzogen (und sie mit Punkten belohnten, die in Tokens umgewandelt werden sollen), strebt Camp einen Mainnet-Start im 3. Quartal 2025 an. Dies wird von einem Token Generation Event für seinen nativen Token, $CAMP, begleitet, der für Gasgebühren, Staking und Governance verwendet wird. Das Projekt hat bereits eine leidenschaftliche Community aufgebaut, die darauf brennt, die Plattform vom ersten Tag an zu nutzen und darauf aufzubauen.


Wie schneidet es im Vergleich ab?

Camp Network ist in diesem Bereich nicht allein. Es steht im harten Wettbewerb mit Projekten wie dem von a16z unterstützten Story Protocol und dem mit Sony verbundenen Soneium. Camp hebt sich jedoch in mehreren wichtigen Punkten ab:

  1. Bottom-Up-Ansatz: Während Wettbewerber große Unternehmens-IP-Inhaber anzusprechen scheinen, konzentriert sich Camp darauf, unabhängige Urheber und Krypto-Communities durch Token-Anreize zu stärken.
  2. Umfassende Lösung: Es bietet eine vollständige Suite von Tools, von einem IP-Register bis zu einem KI-Agenten-Framework, und positioniert sich als One-Stop-Shop.
  3. Leistung und Skalierbarkeit: Seine modulare Architektur und Dual-VM-Unterstützung sind für die hohen Durchsatzanforderungen von KI und Medien ausgelegt.

Das Fazit

Camp Network liefert überzeugende Argumente, um die grundlegende Schicht für geistiges Eigentum in der Web3-Ära zu werden. Durch die Kombination innovativer Technologie, eines starken Teams, strategischer Partnerschaften und eines Community-First-Ethos baut es eine praktische Lösung für eines der drängendsten Probleme auf, die durch generative KI entstehen.

Der eigentliche Test wird mit dem Mainnet-Start und der realen Adoption kommen. Aber mit einer klaren Vision und einer bisher starken Umsetzung ist Camp Network zweifellos ein Schlüsselprojekt, das man beobachten sollte, während es versucht, eine gerechtere Zukunft für digitale Urheber aufzubauen.

Gerüchte um ein Stripe L1-Netzwerk

· 5 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Die Aussicht, dass Stripe eine eigene Layer 1 (L1) Blockchain einführt, ist in der Krypto-Community ein heißes Thema, angeheizt durch jüngste strategische Schritte des globalen Zahlungsriesen. Obwohl unbestätigt, deuten die Gerüchte auf eine potenziell transformative Verschiebung in der Zahlungslandschaft hin. Angesichts von Stripes Kernmission, das "BIP des Internets zu steigern", indem eine robuste globale Wirtschaftsinfrastruktur aufgebaut wird, könnte eine dedizierte Blockchain ein logischer und mächtiger nächster Schritt sein, insbesondere angesichts der zunehmenden Hinwendung des Unternehmens zu Blockchain-bezogenen Unternehmungen.

Die Grundlage für ein Stripe L1

Stripe hat bereits erhebliche Vorarbeit geleistet, die die Idee eines L1 sehr plausibel macht. Im Februar 2025 erwarb Stripe bekanntlich Bridge, ein Stablecoin-Infrastrukturunternehmen, für etwa 1,1 Milliarden US-Dollar. Dieser Schritt signalisiert deutlich Stripes Engagement für eine Stablecoin-basierte Finanzinfrastruktur. Nach dieser Akquisition führte Stripe im Mai 2025 seinen Stablecoin-Finanzkonten-Dienst auf dem Stripe Sessions Event ein. Dieser Dienst, der in 101 Ländern verfügbar ist, ermöglicht es Unternehmen, Folgendes zu tun:

  • USDC (ausgegeben von Circle) und USDB (ausgegeben von Bridge) zu halten.
  • Stablecoins einfach über traditionelle USD-Überweisungen (ACH/Wire) und EUR-Überweisungen (SEPA) einzuzahlen und abzuheben.
  • USDC-Ein- und Auszahlungen über wichtige Blockchain-Netzwerke zu ermöglichen, darunter Arbitrum, Avalanche C-Chain, Base, Ethereum, Optimism, Polygon, Solana und Stellar.

Dies bedeutet, dass Unternehmen weltweit dollarbasierte Stablecoins nahtlos in ihre Abläufe integrieren können, wodurch die Lücke zwischen traditionellem Banking und der aufstrebenden digitalen Asset-Ökonomie geschlossen wird.

Hinzu kommt, dass Stripe im Juni 2025 Privy.io, ein Startup für Web3-Wallet-Infrastruktur, erworben hat. Privy bietet entscheidende Funktionen wie die E-Mail- oder SSO-basierte Wallet-Erstellung, Transaktionssignierung, Schlüsselverwaltung und Gas-Abstraktion. Diese Akquisition rundet Stripes Fähigkeiten ab und stellt die wesentliche Wallet-Infrastruktur bereit, die für eine breitere Blockchain-Adoption erforderlich ist.

Da sowohl die Stablecoin- als auch die Wallet-Infrastruktur nun fest etabliert sind, wird die strategische Synergie der Einführung eines dedizierten Blockchain-Netzwerks offensichtlich. Es würde Stripe ermöglichen, diese Dienste enger zu integrieren und neue Möglichkeiten innerhalb seines Ökosystems zu erschließen.

Was ein Stripe L1 für Zahlungen bedeuten könnte

Würde Stripe ein eigenes L1-Netzwerk einführen, könnte dies bestehende Zahlungsdienste erheblich verbessern und völlig neue Funktionalitäten ermöglichen.

Verbesserungen im Basisszenario

In seiner grundlegendsten Form könnte ein Stripe L1 mehrere sofortige Verbesserungen mit sich bringen:

  • Integrierte Stablecoin-Finanzkonten: Stripes bestehender Stablecoin-Finanzkonten-Dienst würde sich wahrscheinlich vollständig in das Stripe L1 integrieren, wodurch Händler ihre Stablecoin-Bestände direkt im Netzwerk für verschiedene Finanzaktivitäten einzahlen, abheben und nutzen könnten.
  • Stablecoin-Abwicklung für Händler: Händler könnten die Möglichkeit erhalten, ihre Verkaufserlöse direkt in dollarbasierten Stablecoins abzurechnen. Dies wäre ein erheblicher Vorteil, insbesondere für Unternehmen mit hoher Dollarnachfrage, aber begrenztem Zugang zu traditionellen Bankwegen, was grenzüberschreitende Transaktionen rationalisieren und FX-Komplexitäten reduzieren würde.
  • Kunden-Wallet-Dienste: Unter Nutzung der Privy-Infrastruktur könnte ein Stripe L1 es Einzelpersonen ermöglichen, einfach Web3-Wallets innerhalb des Stripe-Ökosystems zu erstellen. Dies würde Stablecoin-Zahlungen für Kunden erleichtern und Türen für die Teilnahme an einer breiteren Palette von Finanzaktivitäten auf dem Stripe L1 öffnen.
  • Stablecoin-Zahlungsoptionen für Kunden: Kunden, die derzeit auf Karten oder Banküberweisungen angewiesen sind, könnten ihre Web3-Wallets (ob von Stripe bereitgestellt oder von Drittanbietern) verbinden und Stablecoins als Zahlungsmethode wählen, was größere Flexibilität und potenziell niedrigere Transaktionskosten bietet.

Revolutionäre "Bull Case"-Szenarien

Über diese grundlegenden Verbesserungen hinaus hat ein Stripe L1 das Potenzial, die Zahlungsbranche wirklich zu revolutionieren und langjährige Ineffizienzen zu beseitigen:

  • Direkte Kunden-zu-Händler-Zahlungen: Eine der aufregendsten Aussichten ist das Potenzial für direkte Zahlungen zwischen Kunden und Händlern unter Verwendung von Stablecoins auf Stripe L1. Dies könnte traditionelle Vermittler wie Kartennetzwerke und ausstellende Banken umgehen, was zu deutlich schnelleren Abwicklungszeiten und reduzierten Transaktionsgebühren führen würde. Obwohl Schutzmaßnahmen für Rückerstattungen und Stornierungen entscheidend wären, bietet die Direktheit von Blockchain-Transaktionen eine unvergleichliche Effizienz.
  • Mikrozahlungsbasierte Abonnementdienste: Die inhärente Unterstützung von Mikrozahlungen durch Blockchain könnte völlig neue Geschäftsmodelle erschließen. Stellen Sie sich Abonnements vor, die minutengenau abgerechnet werden, bei denen Benutzer streng nach tatsächlicher Nutzung bezahlen und alle Zahlungen über Smart Contracts automatisiert werden. Dies steht in scharfem Kontrast zu den derzeitigen monatlichen oder jährlichen Modellen und eröffnet eine Vielzahl neuer Dienstleistungsangebote.
  • DeFi-Nutzung von kurzfristigen Einlagen: In traditionellen Systemen kommt es bei der Zahlungsabwicklung oft zu Verzögerungen aufgrund der Notwendigkeit von Betrugserkennung, Stornierungen und Rückerstattungen. Würde Stripe L1 direkte Stablecoin-Zahlungen abwickeln, könnten Gelder vor der vollständigen Freigabe an den Händler vorübergehend im Netzwerk gehalten werden. Diese kurzfristigen Einlagen, die voraussichtlich beträchtlich sein werden, könnten einen massiven Liquiditätspool auf Stripe L1 bilden. Diese Liquidität könnte dann in dezentralen Finanzprotokollen (DeFi), Kreditmärkten oder in hochverzinslichen Anleihen eingesetzt werden, wodurch die Kapitaleffizienz für alle Teilnehmer erheblich verbessert würde.

Die Zukunft der Zahlungen

Die Gerüchte um ein Stripe L1-Netzwerk sind mehr als nur spekulatives Gerede; sie weisen auf einen tieferen Trend in der Finanzwelt hin. Zahlungsriesen wie Visa, Mastercard und PayPal haben Blockchain und Stablecoins bisher hauptsächlich als ergänzende Funktionen betrachtet. Wenn Stripe sich vollständig einem L1 verschreibt, könnte dies einen historischen Paradigmenwechsel in den Zahlungssystemen signalisieren und die Art und Weise, wie Geld global bewegt wird, grundlegend neu gestalten.

Historisch gesehen hat sich Stripe als Zahlungs-Gateway und Acquirer hervorgetan. Ein Stripe L1 könnte es dem Unternehmen jedoch ermöglichen, seine Rolle zu erweitern und potenziell Funktionen zu übernehmen, die traditionell von Kartennetzwerken und sogar ausstellenden Banken wahrgenommen werden. Dieser Schritt würde nicht nur die Zahlungseffizienz durch Blockchain verbessern, sondern auch bisher unerreichbare Funktionen wie granulare Mikro-Streaming-Abonnements und die automatisierte Verwaltung kurzfristiger Liquidität ermöglichen.

Wir stehen wirklich an der Schwelle zu einer disruptiven Ära in den Zahlungssystemen, angetrieben durch die Blockchain-Technologie. Ob Stripe offiziell ein L1 einführt, bleibt abzuwarten, aber die strategischen Weichen für einen solch monumentalen Schritt sind sicherlich gestellt.

Zwei Wege zu einem benutzerfreundlicheren Ethereum: ERC‑4337 Smart Accounts + ERC‑4804 Web3 URLs

· 9 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

TL;DR

Ethereum hat gerade zwei leistungsstarke Primitive erhalten, die die Benutzererfahrung über Seed-Phrasen und bookmarkbare DApps hinaus zu „anklickbaren On-Chain-Erlebnissen“ vorantreiben.

  • ERC-4337 bringt Account Abstraction ins heutige Ethereum, ohne Änderungen am Kernprotokoll. Dies macht Funktionen wie Smart Contract Accounts, Gas-Sponsoring, gebündelte Aufrufe und Passkey-basierte Authentifizierung nativ für Wallets.
  • ERC-4804 führt web3:// URLs ein – menschenlesbare Links, die direkt zu Vertrags-Lese-Aufrufen auflösen und sogar On-Chain-HTML oder SVG rendern können, alles ohne einen traditionellen Webserver als Mittelsmann. Stellen Sie es sich als „HTTP für die EVM“ vor.

Zusammen verwendet, handhabt ERC-4337 Aktionen, während ERC-4804 Adressen handhabt. Diese Kombination ermöglicht es Ihnen, einen Link zu teilen, der seine Benutzeroberfläche nachweislich von einem Smart Contract abruft. Wenn ein Benutzer bereit ist zu handeln, übergibt der Ablauf an ein Smart Account, das Gas sponsern und mehrere Schritte in einem einzigen, nahtlosen Klick bündeln kann.


Warum das jetzt wichtig ist

Dies ist nicht nur eine theoretische Zukunft; diese Technologien sind live und gewinnen erheblich an Bedeutung. ERC-4337 ist bereits skaliert und in der Praxis bewährt. Der kanonische EntryPoint-Vertrag wurde am 1. März 2023 im Ethereum-Mainnet bereitgestellt und hat seitdem zig Millionen Smart Contract Accounts betrieben und über 100 Millionen User Operations verarbeitet.

Gleichzeitig konvergiert das Kernprotokoll mit diesen Ideen. Das im Mai 2025 ausgelieferte Pectra-Upgrade enthielt EIP-7702, das es standardmäßigen extern verwalteten Konten (EOAs) ermöglicht, sich vorübergehend wie Smart Accounts zu verhalten. Dies ergänzt ERC-4337, indem es den Übergang für bestehende Benutzer erleichtert, anstatt den Standard zu ersetzen.

Im Bereich der Adressierung ist web3:// nun formalisiert. ERC-4804 spezifiziert genau, wie eine URL in einen EVM-Aufruf übersetzt wird, und web3 wurde von der IANA als provisorisches URI-Schema gelistet. Die Tools und Gateways, die benötigt werden, um diese URLs praktisch zu machen, sind jetzt verfügbar und verwandeln On-Chain-Daten in teilbare, verlinkbare Ressourcen.


Primer: ERC-4337 auf einer Seite

Im Kern führt ERC-4337 eine parallele Transaktionsschiene in Ethereum ein, die auf Flexibilität ausgelegt ist. Anstelle traditioneller Transaktionen reichen Benutzer UserOperation-Objekte in einen alternativen Mempool ein. Diese Objekte beschreiben, was das Konto tun möchte. Spezialisierte Knoten, sogenannte „Bundler“, nehmen diese Operationen auf und führen sie über einen globalen EntryPoint-Vertrag aus.

Dies ermöglicht drei Schlüsselkomponenten:

  1. Smart Contract Accounts (SCAs): Diese Konten enthalten ihre eigene Logik. Sie definieren, was eine Transaktion gültig macht, und ermöglichen benutzerdefinierte Signaturschemata (wie Passkeys oder Multisig), Session Keys für Spiele, Ausgabenlimits und soziale Wiederherstellungsmechanismen. Das Konto, nicht das Netzwerk, setzt die Regeln durch.
  2. Paymasters: Diese speziellen Verträge können Gasgebühren für Benutzer sponsern oder ihnen ermöglichen, in ERC-20-Tokens zu bezahlen. Dies ist der Schlüssel, um ein echtes „kein ETH im Wallet“-Onboarding zu ermöglichen und Ein-Klick-Erlebnisse zu schaffen, indem mehrere Aufrufe in einer einzigen Operation gebündelt werden.
  3. DoS-Sicherheit & Regeln: Der öffentliche ERC-4337-Mempool wird durch standardisierte Off-Chain-Validierungsregeln (definiert in ERC-7562) geschützt, die Bundler daran hindern, Ressourcen für Operationen zu verschwenden, die zum Scheitern verurteilt sind. Während alternative Mempools für spezielle Anwendungsfälle existieren können, halten diese gemeinsamen Regeln das Ökosystem kohärent und sicher.

Mentales Modell: ERC-4337 verwandelt Wallets in programmierbare Apps. Anstatt nur rohe Transaktionen zu signieren, reichen Benutzer „Intents“ ein, die der Code ihres Kontos validiert und der EntryPoint-Vertrag sicher und atomar ausführt.


Primer: ERC-4804 auf einer Seite

ERC-4804 bietet eine einfache, direkte Zuordnung von einer web3://-URL zu einem schreibgeschützten EVM-Aufruf. Die URL-Grammatik ist intuitiv: web3://<name-or-address>[:chainId]/<method>/<arg0>?returns=(types). Namen können über Systeme wie ENS aufgelöst werden, und Argumente werden automatisch basierend auf der ABI des Vertrags typisiert.

Hier sind ein paar Beispiele:

  • web3://uniswap.eth/ würde den Vertrag unter der Adresse uniswap.eth mit leeren Calldata aufrufen.
  • web3://.../balanceOf/vitalik.eth?returns=(uint256) würde einen Aufruf der balanceOf-Funktion mit Vitaliks Adresse ABI-kodieren und ein korrekt typisiertes JSON-Ergebnis zurückgeben.

Entscheidend ist, dass dieser Standard derzeit für schreibgeschützte Aufrufe (entspricht Solitys view-Funktionen) gilt. Jede Aktion, die den Zustand ändert, erfordert weiterhin eine Transaktion – genau hier kommen ERC-4337 oder EIP-7702 ins Spiel. Da web3 als provisorisches URI-Schema bei der IANA registriert ist, ist der Weg für native Browser- und Client-Unterstützung geebnet, obwohl es vorerst oft auf Erweiterungen oder Gateways angewiesen ist.

Mentales Modell: ERC-4804 verwandelt On-Chain-Ressourcen in verlinkbare Web-Objekte. „Diese Vertragsansicht als URL teilen“ wird so natürlich wie das Teilen eines Links zu einem Dashboard.


Zusammen: „Anklickbare On-Chain-Erlebnisse“

Die Kombination dieser beiden Standards eröffnet ein leistungsstarkes neues Muster für den Aufbau dezentraler Anwendungen heute.

Zuerst stellen Sie eine verifizierbare Benutzeroberfläche über web3:// bereit. Anstatt Ihr Frontend auf einem zentralisierten Server wie S3 zu hosten, können Sie eine minimale HTML- oder SVG-Oberfläche direkt On-Chain speichern. Ein Link wie web3://app.eth/render ermöglicht es einem Client, die URL aufzulösen und die Benutzeroberfläche direkt vom Vertrag zu rendern, wodurch sichergestellt wird, dass der Benutzer genau das sieht, was der Code vorschreibt.

Von dieser verifizierbaren Schnittstelle aus können Sie eine Ein-Klick-Aktion über ERC-4337 auslösen. Ein „Mint“- oder „Abonnieren“-Button kann eine UserOperation kompilieren, die ein Paymaster sponsert. Der Benutzer genehmigt mit einem Passkey oder einer einfachen biometrischen Aufforderung, und der EntryPoint-Vertrag führt einen gebündelten Aufruf aus, der sein Smart Account bereitstellt (falls es das erste Mal ist) und die gewünschte Aktion in einem einzigen, atomaren Schritt abschließt.

Dies schafft eine nahtlose Deep-Link-Übergabe. Die Benutzeroberfläche kann Intent-basierte Links einbetten, die direkt vom Wallet des Benutzers verarbeitet werden, wodurch die Notwendigkeit entfällt, sie an eine externe Website zu senden, der sie möglicherweise nicht vertrauen. Der Inhalt ist der Vertrag, und die Aktion ist das Konto.

Dies ermöglicht:

  • Gaslose Testversionen und „funktioniert einfach“-Onboarding: Neue Benutzer müssen kein ETH erwerben, um loszulegen. Ihre Anwendung kann ihre ersten Interaktionen sponsern, was die Reibung drastisch reduziert.
  • Teilbarer Zustand: Ein web3://-Link ist eine Abfrage des Blockchain-Zustands. Dies ist perfekt für Dashboards, Eigentumsnachweise oder jeglichen Inhalt, der nachweislich manipulationssicher sein muss.
  • Agentenfreundliche Abläufe: KI-Agenten können verifizierbaren Zustand über web3://-URLs abrufen und transaktionale Intents über ERC-4337 mithilfe von Session Keys mit begrenztem Umfang übermitteln, alles ohne anfälliges Screen Scraping oder unsichere Handhabung privater Schlüssel.

Designhinweise für Entwickler

Bei der Implementierung dieser Standards gibt es einige architektonische Entscheidungen zu berücksichtigen. Für ERC-4337 ist es ratsam, mit minimalen Smart Contract Account-Vorlagen zu beginnen und Funktionen über geschützte Module hinzuzufügen, um die Kernvalidierungslogik einfach und sicher zu halten. Ihre Paymaster-Richtlinie sollte robust sein, mit klaren Obergrenzen für gesponsertes Gas und Whitelists für genehmigte Methoden, um Griefing-Angriffe zu verhindern.

Für ERC-4804 priorisieren Sie menschenlesbare Links, indem Sie ENS-Namen verwenden. Seien Sie explizit bezüglich chainId, um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden, und fügen Sie den Parameter returns=(…) hinzu, um sicherzustellen, dass Clients typisierte, vorhersehbare Antworten erhalten. Obwohl Sie vollständige Benutzeroberflächen rendern können, ist es oft am besten, On-Chain-HTML/SVG minimal zu halten und sie als verifizierbare Hüllen zu verwenden, die größere Assets aus dezentralem Speicher wie IPFS abrufen können.

Denken Sie schließlich daran, dass EIP-7702 und ERC-4337 zusammenarbeiten, nicht gegeneinander. Da EIP-7702 im Pectra-Upgrade nun aktiv ist, können bestehende EOA-Benutzer Aktionen an die Vertragslogik delegieren, ohne ein vollständiges Smart Account bereitzustellen. Die Tools im Account Abstraction-Ökosystem passen sich bereits an, um dies zu unterstützen und den Migrationspfad für alle zu ebnen.


Sicherheit, Realität und Einschränkungen

Obwohl leistungsstark, haben diese Systeme Kompromisse. Der EntryPoint-Vertrag ist konstruktionsbedingt ein zentraler Engpass; er vereinfacht das Sicherheitsmodell, konzentriert aber auch das Risiko. Halten Sie sich immer an geprüfte, kanonische Versionen. Die Mempool-Validierungsregeln aus ERC-7562 sind eine soziale Konvention, keine On-Chain-durchgesetzte Regel, gehen Sie also nicht davon aus, dass jeder alternative Mempool die gleiche Zensurresistenz oder DoS-Schutz bietet.

Darüber hinaus reift web3:// noch. Es bleibt ein schreibgeschützter Standard, und jede Schreiboperation erfordert eine Transaktion. Obwohl das Protokoll selbst dezentralisiert ist, können die Gateways und Clients, die diese URLs auflösen, immer noch potenzielle Fehler- oder Zensurpunkte sein. Echte „Unblockbarkeit“ wird von einer weit verbreiteten nativen Client-Unterstützung abhängen.


Eine konkrete Blaupause

Stellen Sie sich vor, Sie möchten einen NFT-basierten Mitgliederclub mit einer teilbaren, verifizierbaren Benutzeroberfläche und einem Ein-Klick-Beitrittsprozess aufbauen. So könnten Sie ihn in diesem Quartal veröffentlichen:

  1. Teilen Sie die Benutzeroberfläche: Verteilen Sie einen Link wie web3://club.eth/home. Wenn ein Benutzer ihn öffnet, löst sein Client die URL auf, ruft den Vertrag auf und rendert eine On-Chain-Benutzeroberfläche, die die aktuelle Mitglieder-Allowlist und den Mint-Preis anzeigt.
  2. Ein-Klick-Beitritt: Der Benutzer klickt auf einen „Beitreten“-Button. Sein Wallet kompiliert eine ERC-4337 UserOperation, die von Ihrem Paymaster gesponsert wird. Diese einzelne Operation bündelt drei Aufrufe: Bereitstellung des Smart Accounts des Benutzers (falls er noch keines hat), Zahlung der Mint-Gebühr und Registrierung seiner Profildaten.
  3. Verifizierbare Quittung: Nachdem die Transaktion bestätigt wurde, wird dem Benutzer eine Bestätigungsansicht angezeigt, die nur ein weiterer web3://-Link ist, wie web3://club.eth/receipt/<tokenId>, wodurch ein permanenter On-Chain-Link zu seinem Mitgliedschaftsnachweis erstellt wird.

Der größere Bogen

Diese beiden Standards signalisieren einen fundamentalen Wandel in der Art und Weise, wie wir auf Ethereum aufbauen. Konten werden zu Software. ERC-4337 und EIP-7702 verwandeln „Wallet UX“ in einen Raum für echte Produktinnovationen und führen uns über Vorträge zum Schlüsselmanagement hinaus. Gleichzeitig werden Links zu Abfragen. ERC-4804 stellt die URL als Primitiv zur Adressierung verifizierbarer Fakten On-Chain wieder her, nicht nur der Frontends, die sie proxen.

Zusammen verkleinern sie die Lücke zwischen dem, was Benutzer anklicken, und dem, was Verträge tun. Diese Lücke wurde einst von zentralisierten Webservern und Vertrauensannahmen gefüllt. Jetzt kann sie durch verifizierbare Codepfade und offene, erlaubnislose Mempools gefüllt werden.

Wenn Sie Krypto-Anwendungen für Endverbraucher entwickeln, ist dies Ihre Chance, die erste Minute des Benutzers zu einem Vergnügen zu machen. Teilen Sie einen Link, rendern Sie die Wahrheit, sponsern Sie die erste Aktion und halten Sie Ihre Benutzer in einer verifizierbaren Schleife. Die Wege sind da – jetzt ist es Zeit, die Erlebnisse zu liefern.

KI und Web3 durch MCP verbinden: Eine Panorama-Analyse

· 44 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Einleitung

KI und Web3 konvergieren auf wirkungsvolle Weise, wobei allgemeine KI-Schnittstellen nun als Bindegewebe für das dezentrale Web konzipiert werden. Ein Schlüsselkonzept, das aus dieser Konvergenz hervorgeht, ist MCP, das je nach Kontext für „Model Context Protocol“ (wie von Anthropic eingeführt) steht oder in breiteren Diskussionen lose als Metaverse Connection Protocol beschrieben wird. Im Wesentlichen ist MCP ein standardisiertes Framework, das KI-Systemen ermöglicht, auf natürliche und sichere Weise mit externen Tools und Netzwerken zu interagieren – und potenziell KI-Agenten in jeden Winkel des Web3-Ökosystems „einzubinden“. Dieser Bericht bietet eine umfassende Analyse, wie allgemeine KI-Schnittstellen (wie Agenten großer Sprachmodelle und neuronal-symbolische Systeme) alles in der Web3-Welt über MCP verbinden könnten, einschließlich des historischen Hintergrunds, der technischen Architektur, der Branchenlandschaft, der Risiken und des Zukunftspotenzials.

1. Entwicklungshintergrund

1.1 Die Evolution von Web3 und unerfüllte Versprechen

Der Begriff „Web3“ wurde um 2014 geprägt, um ein Blockchain-gestütztes dezentrales Web zu beschreiben. Die Vision war ehrgeizig: ein berechtigungsfreies Internet, das auf Benutzerbesitz ausgerichtet ist. Enthusiasten stellten sich vor, die zentralisierte Infrastruktur von Web2 durch Blockchain-basierte Alternativen zu ersetzen – z. B. Ethereum Name Service (für DNS), Filecoin oder IPFS (für Speicher) und DeFi für Finanzschienen. Theoretisch würde dies Big Tech-Plattformen die Kontrolle entreißen und Einzelpersonen Selbstsouveränität über Daten, Identität und Vermögenswerte geben.

Die Realität blieb hinter den Erwartungen zurück. Trotz jahrelanger Entwicklung und Hype blieb der Mainstream-Einfluss von Web3 marginal. Durchschnittliche Internetnutzer strömten nicht zu dezentralen sozialen Medien oder begannen, private Schlüssel zu verwalten. Hauptgründe waren eine schlechte Benutzererfahrung, langsame und teure Transaktionen, aufsehenerregende Betrügereien und regulatorische Unsicherheit. Das dezentrale „Besitz-Web“ „materialisierte sich“ weitgehend nicht über eine Nischengemeinschaft hinaus. Mitte der 2020er Jahre gaben selbst Krypto-Befürworter zu, dass Web3 keinen Paradigmenwechsel für den Durchschnittsnutzer gebracht hatte.

Währenddessen erlebte die KI eine Revolution. Als Kapital und Entwicklertalente von Krypto zu KI wechselten, eroberten transformative Fortschritte im Deep Learning und bei den Grundmodellen (GPT-3, GPT-4 usw.) die öffentliche Vorstellungskraft. Generative KI zeigte einen klaren Nutzen – die Produktion von Inhalten, Code und Entscheidungen – auf eine Weise, die Krypto-Anwendungen nur schwer erreichen konnten. Tatsächlich übertraf der Einfluss großer Sprachmodelle in nur wenigen Jahren die Benutzerakzeptanz der Blockchain über ein Jahrzehnt hinweg deutlich. Dieser Kontrast führte dazu, dass einige spöttisch bemerkten, „Web3 sei an Krypto verschwendet worden“ und dass das eigentliche Web 3.0 aus der KI-Welle hervorgehe.

1.2 Der Aufstieg allgemeiner KI-Schnittstellen

Über Jahrzehnte hinweg entwickelten sich Benutzeroberflächen von statischen Webseiten (Web1.0) zu interaktiven Apps (Web2.0) – aber immer innerhalb der Grenzen des Klickens auf Schaltflächen und Ausfüllens von Formularen. Mit moderner KI, insbesondere großen Sprachmodellen (LLMs), ist ein neues Schnittstellenparadigma da: natürliche Sprache. Benutzer können einfach ihre Absicht in einfacher Sprache ausdrücken und KI-Systeme komplexe Aktionen über viele Domänen hinweg ausführen lassen. Dieser Wandel ist so tiefgreifend, dass einige vorschlagen, „Web 3.0“ als die Ära der KI-gesteuerten Agenten („das Agentic Web“) neu zu definieren, anstatt der früheren Blockchain-zentrierten Definition.

Frühe Experimente mit autonomen KI-Agenten zeigten jedoch einen kritischen Engpass auf. Diese Agenten – z. B. Prototypen wie AutoGPT – konnten Text oder Code generieren, aber es fehlte ihnen an einer robusten Möglichkeit, mit externen Systemen und untereinander zu kommunizieren. Es gab „keine gemeinsame KI-native Sprache“ für Interoperabilität. Jede Integration mit einem Tool oder einer Datenquelle war ein maßgeschneiderter Hack, und die KI-zu-KI-Interaktion hatte kein Standardprotokoll. Praktisch gesehen könnte ein KI-Agent eine große Denkfähigkeit besitzen, aber bei der Ausführung von Aufgaben scheitern, die die Nutzung von Web-Apps oder On-Chain-Diensten erforderten, einfach weil er nicht wusste, wie er mit diesen Systemen „sprechen“ sollte. Diese Diskrepanz – leistungsstarke Gehirne, primitive E/A – war vergleichbar mit einer superintelligenten Software, die hinter einer klobigen GUI feststeckte.

1.3 Konvergenz und das Aufkommen von MCP

Bis 2024 wurde deutlich, dass für die volle Entfaltung des KI-Potenzials (und für die Erfüllung des Web3-Versprechens) eine Konvergenz erforderlich war: KI-Agenten benötigen nahtlosen Zugang zu den Fähigkeiten von Web3 (dezentrale Anwendungen, Smart Contracts, Daten), und Web3 benötigt mehr Intelligenz und Benutzerfreundlichkeit, die KI bieten kann. Dies ist der Kontext, in dem MCP (Model Context Protocol) geboren wurde. Ende 2024 von Anthropic eingeführt, ist MCP ein offener Standard für die KI-Tool-Kommunikation, der sich für LLMs natürlich anfühlt. Es bietet eine strukturierte, auffindbare Möglichkeit für KI-„Hosts“ (wie ChatGPT, Claude usw.), eine Vielzahl externer Tools und Ressourcen über MCP-Server zu finden und zu nutzen. Mit anderen Worten, MCP ist eine gemeinsame Schnittstellenschicht, die es KI-Agenten ermöglicht, sich in Webdienste, APIs und sogar Blockchain-Funktionen einzuklinken, ohne jede Integration individuell programmieren zu müssen.

Betrachten Sie MCP als „den USB-C der KI-Schnittstellen“. So wie USB-C die Verbindung von Geräten standardisierte (sodass Sie nicht für jedes Gerät unterschiedliche Kabel benötigen), standardisiert MCP die Verbindung von KI-Agenten mit Tools und Daten. Anstatt für jeden Dienst (Slack vs. Gmail vs. Ethereum-Node) unterschiedliche API-Aufrufe fest zu codieren, kann ein Entwickler die MCP-Spezifikation einmal implementieren, und jede MCP-kompatible KI kann verstehen, wie dieser Dienst zu nutzen ist. Große KI-Akteure erkannten schnell die Bedeutung: Anthropic stellte MCP als Open Source zur Verfügung, und Unternehmen wie OpenAI und Google entwickeln Unterstützung dafür in ihren Modellen. Diese Dynamik deutet darauf hin, dass MCP (oder ähnliche „Meta Connectivity Protocols“) das Rückgrat werden könnte, das KI und Web3 endlich auf skalierbare Weise verbindet.

Bemerkenswerterweise argumentieren einige Technologen, dass diese KI-zentrierte Konnektivität die eigentliche Verwirklichung von Web3.0 ist. In Simba Khadders Worten: „MCP zielt darauf ab, eine API zwischen LLMs und Anwendungen zu standardisieren“, ähnlich wie REST-APIs Web 2.0 ermöglichten – was bedeutet, dass die nächste Ära von Web3 eher durch intelligente Agenten-Schnittstellen als nur durch Blockchains definiert werden könnte. Anstatt Dezentralisierung um ihrer selbst willen, könnte die Konvergenz mit KI die Dezentralisierung nützlich machen, indem sie Komplexität hinter natürlicher Sprache und autonomen Agenten verbirgt. Der Rest dieses Berichts befasst sich damit, wie KI-Allgemeinschnittstellen (über Protokolle wie MCP) technisch und praktisch alles in der Web3-Welt verbinden können.

2. Technische Architektur: KI-Schnittstellen als Brücke zu Web3-Technologien

Die Einbettung von KI-Agenten in den Web3-Stack erfordert eine Integration auf mehreren Ebenen: Blockchain-Netzwerke und Smart Contracts, dezentraler Speicher, Identitätssysteme und Token-basierte Ökonomien. Allgemeine KI-Schnittstellen – von großen Basismodellen bis hin zu hybriden neuronal-symbolischen Systemen – können als „universeller Adapter“ dienen, der diese Komponenten verbindet. Im Folgenden analysieren wir die Architektur einer solchen Integration:

** Abbildung: Ein konzeptionelles Diagramm der MCP-Architektur, das zeigt, wie KI-Hosts (LLM-basierte Anwendungen wie Claude oder ChatGPT) einen MCP-Client verwenden, um sich mit verschiedenen MCP-Servern zu verbinden. Jeder Server bietet eine Brücke zu einem externen Tool oder Dienst (z. B. Slack, Gmail, Kalender oder lokale Daten), analog zu Peripheriegeräten, die über einen universellen Hub verbunden sind. Diese standardisierte MCP-Schnittstelle ermöglicht KI-Agenten den Zugriff auf Remote-Dienste und On-Chain-Ressourcen über ein gemeinsames Protokoll.**

2.1 KI-Agenten als Web3-Clients (Integration mit Blockchains)

Im Kern von Web3 stehen Blockchains und Smart Contracts – dezentrale Zustandsmaschinen, die Logik auf vertrauenslose Weise durchsetzen können. Wie kann eine KI-Schnittstelle damit interagieren? Es gibt zwei Richtungen zu berücksichtigen:

  • KI liest von der Blockchain: Ein KI-Agent benötigt möglicherweise On-Chain-Daten (z. B. Token-Preise, Vermögenssaldo des Benutzers, DAO-Vorschläge) als Kontext für seine Entscheidungen. Traditionell erfordert das Abrufen von Blockchain-Daten die Schnittstelle zu Node-RPC-APIs oder Subgraph-Datenbanken. Mit einem Framework wie MCP kann eine KI einen standardisierten „Blockchain-Daten“-MCP-Server abfragen, um Live-On-Chain-Informationen abzurufen. Zum Beispiel könnte ein MCP-fähiger Agent nach dem neuesten Transaktionsvolumen eines bestimmten Tokens oder dem Zustand eines Smart Contracts fragen, und der MCP-Server würde die Low-Level-Details der Verbindung zur Blockchain handhaben und die Daten in einem Format zurückgeben, das die KI verwenden kann. Dies erhöht die Interoperabilität, indem die KI von einem spezifischen Blockchain-API-Format entkoppelt wird.

  • KI schreibt auf die Blockchain: Leistungsfähiger noch können KI-Agenten Smart-Contract-Aufrufe oder Transaktionen über Web3-Integrationen ausführen. Eine KI könnte beispielsweise autonom einen Handel an einer dezentralen Börse ausführen oder Parameter in einem Smart Contract anpassen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Dies wird erreicht, indem die KI einen MCP-Server aufruft, der die Blockchain-Transaktionsfunktionalität kapselt. Ein konkretes Beispiel ist der thirdweb MCP-Server für EVM-Ketten, der es jedem MCP-kompatiblen KI-Client ermöglicht, mit Ethereum, Polygon, BSC usw. zu interagieren, indem ketten-spezifische Mechaniken abstrahiert werden. Mit einem solchen Tool könnte ein KI-Agent On-Chain-Aktionen „ohne menschliches Eingreifen“ auslösen und so autonome dApps ermöglichen – zum Beispiel ein KI-gesteuerter DeFi-Vault, der sich selbst neu ausbalanciert, indem er Transaktionen signiert, wenn sich die Marktbedingungen ändern.

Im Hintergrund basieren diese Interaktionen immer noch auf Wallets, Schlüsseln und Gasgebühren, aber die KI-Schnittstelle kann kontrollierten Zugriff auf ein Wallet (mit geeigneten Sicherheits-Sandboxes) erhalten, um die Transaktionen durchzuführen. Orakel und Cross-Chain-Brücken spielen ebenfalls eine Rolle: Orakel-Netzwerke wie Chainlink dienen als Brücke zwischen KI und Blockchains und ermöglichen es, KI-Outputs vertrauenswürdig On-Chain einzuspeisen. Chainlinks Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) könnte beispielsweise einem als zuverlässig erachteten KI-Modell ermöglichen, mehrere Smart Contracts über verschiedene Ketten hinweg gleichzeitig im Namen eines Benutzers auszulösen. Zusammenfassend können allgemeine KI-Schnittstellen als eine neue Art von Web3-Client fungieren – einer, der sowohl Blockchain-Daten konsumieren als auch Blockchain-Transaktionen über standardisierte Protokolle produzieren kann.

2.2 Neuronal-Symbolische Synergie: KI-Denkfähigkeit mit Smart Contracts kombinieren

Ein faszinierender Aspekt der KI-Web3-Integration ist das Potenzial für neuronal-symbolische Architekturen, die die Lernfähigkeit von KI (neuronale Netze) mit der rigorosen Logik von Smart Contracts (symbolische Regeln) verbinden. In der Praxis könnte dies bedeuten, dass KI-Agenten unstrukturierte Entscheidungsfindung übernehmen und bestimmte Aufgaben zur überprüfbaren Ausführung an Smart Contracts weitergeben. Zum Beispiel könnte eine KI die Marktstimmung analysieren (eine unscharfe Aufgabe), aber dann Trades über einen deterministischen Smart Contract ausführen, der vordefinierten Risikoregeln folgt. Das MCP-Framework und verwandte Standards machen solche Übergaben machbar, indem sie der KI eine gemeinsame Schnittstelle bieten, um Vertragsfunktionen aufzurufen oder die Regeln einer DAO abzufragen, bevor sie handelt.

Ein konkretes Beispiel ist SingularityNETs AI-DSL (AI Domain Specific Language), das darauf abzielt, die Kommunikation zwischen KI-Agenten in ihrem dezentralen Netzwerk zu standardisieren. Dies kann als ein Schritt in Richtung neuronal-symbolischer Integration gesehen werden: eine formale Sprache (symbolisch) für Agenten, um KI-Dienste oder Daten voneinander anzufordern. Ähnlich könnten Projekte wie DeepMinds AlphaCode oder andere schließlich so verbunden werden, dass Smart Contracts KI-Modelle für die On-Chain-Problemlösung aufrufen. Obwohl das direkte Ausführen großer KI-Modelle On-Chain heute unpraktisch ist, entstehen hybride Ansätze: z. B. erlauben bestimmte Blockchains die Verifizierung von ML-Berechnungen über Zero-Knowledge-Proofs oder vertrauenswürdige Ausführung, was die On-Chain-Verifizierung von Off-Chain-KI-Ergebnissen ermöglicht. Zusammenfassend sieht die technische Architektur KI-Systeme und Blockchain-Smart Contracts als komplementäre Komponenten vor, die über gemeinsame Protokolle orchestriert werden: KI übernimmt Wahrnehmung und offene Aufgaben, während Blockchains Integrität, Speicher und die Durchsetzung vereinbarter Regeln bieten.

2.3 Dezentraler Speicher und Daten für KI

KI lebt von Daten, und Web3 bietet neue Paradigmen für Datenspeicherung und -freigabe. Dezentrale Speichernetzwerke (wie IPFS/Filecoin, Arweave, Storj usw.) können sowohl als Repositories für KI-Modellartefakte als auch als Quellen für Trainingsdaten dienen, mit Blockchain-basierter Zugriffskontrolle. Eine allgemeine KI-Schnittstelle könnte über MCP oder Ähnliches Dateien oder Wissen aus dezentralem Speicher genauso einfach abrufen wie von einer Web2-API. Zum Beispiel könnte ein KI-Agent einen Datensatz vom Markt des Ocean Protocols oder eine verschlüsselte Datei aus einem verteilten Speicher abrufen, wenn er die entsprechenden Schlüssel oder Zahlungen besitzt.

Ocean Protocol hat sich insbesondere als Plattform für eine „KI-Datenökonomie“ positioniert – indem es Blockchain nutzt, um Daten und sogar KI-Dienste zu tokenisieren. In Ocean werden Datensätze durch Datatoken repräsentiert, die den Zugriff steuern; ein KI-Agent könnte einen Datatoken erhalten (vielleicht durch Zahlung mit Krypto oder über ein Zugriffsrecht) und dann einen Ocean MCP-Server verwenden, um die tatsächlichen Daten zur Analyse abzurufen. Oceans Ziel ist es, „ruhende Daten“ für KI freizuschalten, das Teilen zu fördern und gleichzeitig die Privatsphäre zu wahren. So könnte eine Web3-verbundene KI auf ein riesiges, dezentrales Informationskorpus zugreifen – von persönlichen Datentresoren bis hin zu offenen Regierungsdaten –, das zuvor isoliert war. Die Blockchain stellt sicher, dass die Nutzung der Daten transparent ist und fair belohnt werden kann, was einen positiven Kreislauf antreibt, in dem mehr Daten für KI verfügbar werden und mehr KI-Beiträge (wie trainierte Modelle) monetarisiert werden können.

Dezentrale Identitätssysteme spielen hier ebenfalls eine Rolle (näher erläutert im nächsten Unterabschnitt): Sie können dabei helfen zu kontrollieren, wer oder was auf bestimmte Daten zugreifen darf. Zum Beispiel könnte ein medizinischer KI-Agent aufgefordert werden, eine überprüfbare Berechtigung (On-Chain-Nachweis der Einhaltung von HIPAA oder Ähnlichem) vorzulegen, bevor er einen medizinischen Datensatz aus dem persönlichen IPFS-Speicher eines Patienten entschlüsseln darf. Auf diese Weise stellt die technische Architektur sicher, dass Daten an die KI fließen, wo dies angemessen ist, aber mit On-Chain-Governance und Audit-Trails, um Berechtigungen durchzusetzen.

2.4 Identitäts- und Agentenmanagement in einer dezentralen Umgebung

Wenn autonome KI-Agenten in einem offenen Ökosystem wie Web3 agieren, werden Identität und Vertrauen von größter Bedeutung. Dezentrale Identitäts-Frameworks (DID) bieten eine Möglichkeit, digitale Identitäten für KI-Agenten zu etablieren, die kryptografisch verifiziert werden können. Jeder Agent (oder der Mensch/die Organisation, der/die ihn einsetzt) kann eine DID und zugehörige verifizierbare Berechtigungsnachweise besitzen, die seine Attribute und Berechtigungen festlegen. Zum Beispiel könnte ein KI-Handelsbot einen Berechtigungsnachweis tragen, der von einer regulatorischen Sandbox ausgestellt wurde und bescheinigt, dass er innerhalb bestimmter Risikolimits operieren darf, oder ein KI-Inhaltsmoderator könnte nachweisen, dass er von einer vertrauenswürdigen Organisation erstellt wurde und Bias-Tests durchlaufen hat.

Durch On-Chain-Identitätsregister und Reputationssysteme kann die Web3-Welt die Verantwortlichkeit für KI-Aktionen durchsetzen. Jede Transaktion, die ein KI-Agent durchführt, kann auf seine ID zurückverfolgt werden, und wenn etwas schiefgeht, sagen die Berechtigungsnachweise aus, wer ihn gebaut hat oder wer verantwortlich ist. Dies adressiert eine kritische Herausforderung: Ohne Identität könnte ein böswilliger Akteur gefälschte KI-Agenten erstellen, um Systeme auszunutzen oder Fehlinformationen zu verbreiten, und niemand könnte Bots von legitimen Diensten unterscheiden. Dezentrale Identität hilft, dies zu mindern, indem sie eine robuste Authentifizierung ermöglicht und authentische KI-Agenten von Fälschungen unterscheidet.

In der Praxis würde eine mit Web3 integrierte KI-Schnittstelle Identitätsprotokolle verwenden, um ihre Aktionen und Anfragen zu signieren. Wenn beispielsweise ein KI-Agent einen MCP-Server aufruft, um ein Tool zu verwenden, könnte er einen Token oder eine Signatur enthalten, die mit seiner dezentralen Identität verknüpft ist, sodass der Server überprüfen kann, ob der Aufruf von einem autorisierten Agenten stammt. Blockchain-basierte Identitätssysteme (wie Ethereums ERC-725 oder W3C DIDs, die in einem Ledger verankert sind) stellen sicher, dass diese Verifizierung vertrauenslos und global überprüfbar ist. Das aufkommende Konzept der „KI-Wallets“ knüpft hier an – im Wesentlichen erhalten KI-Agenten Kryptowährungs-Wallets, die mit ihrer Identität verknüpft sind, sodass sie Schlüssel verwalten, für Dienste bezahlen oder Token als Kaution staken können (die bei Fehlverhalten entzogen werden könnte). ArcBlock hat beispielsweise diskutiert, wie „KI-Agenten ein Wallet benötigen“ und eine DID, um in dezentralen Umgebungen verantwortungsvoll zu agieren.

Zusammenfassend sieht die technische Architektur KI-Agenten als Bürger erster Klasse in Web3 vor, jeder mit einer On-Chain-Identität und möglicherweise einem Anteil am System, die Protokolle wie MCP zur Interaktion nutzen. Dies schafft ein Vertrauensnetzwerk: Smart Contracts können die Anmeldeinformationen einer KI verlangen, bevor sie kooperieren, und Benutzer können Aufgaben nur an jene KI delegieren, die bestimmte On-Chain-Zertifizierungen erfüllen. Es ist eine Mischung aus KI-Fähigkeit und den Vertrauensgarantien der Blockchain.

2.5 Token-Ökonomien und Anreize für KI

Tokenisierung ist ein Markenzeichen von Web3 und erstreckt sich auch auf den Bereich der KI-Integration. Durch die Einführung wirtschaftlicher Anreize über Token können Netzwerke gewünschte Verhaltensweisen sowohl von KI-Entwicklern als auch von den Agenten selbst fördern. Es zeichnen sich mehrere Muster ab:

  • Zahlung für Dienstleistungen: KI-Modelle und -Dienste können On-Chain monetarisiert werden. SingularityNET leistete hier Pionierarbeit, indem es Entwicklern ermöglichte, KI-Dienste bereitzustellen und Benutzer für jeden Aufruf in einem nativen Token (AGIX) zu belasten. In einer MCP-fähigen Zukunft könnte man sich jedes KI-Tool oder -Modell als Plug-and-Play-Dienst vorstellen, dessen Nutzung über Token oder Mikrozahlungen abgerechnet wird. Wenn beispielsweise ein KI-Agent eine Drittanbieter-Vision-API über MCP verwendet, könnte er die Zahlung automatisch abwickeln, indem er Token an den Smart Contract des Dienstanbieters überweist. Fetch.ai stellt sich ähnlich Marktplätze vor, auf denen „autonome Wirtschaftsagenten“ Dienste und Daten handeln, wobei ihr neues Web3 LLM (ASI-1) vermutlich Krypto-Transaktionen für den Wertetausch integriert.

  • Staking und Reputation: Um Qualität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten, verlangen einige Projekte von Entwicklern oder Agenten, Token zu staken. Zum Beispiel plant das DeMCP-Projekt (ein dezentraler MCP-Server-Marktplatz), Token-Anreize zu nutzen, um Entwickler für die Erstellung nützlicher MCP-Server zu belohnen und sie möglicherweise Token als Zeichen des Engagements für die Sicherheit ihres Servers staken zu lassen. Reputation könnte auch an Token gebunden sein; z. B. könnte ein Agent, der konstant gute Leistungen erbringt, Reputations-Token oder positive On-Chain-Bewertungen ansammeln, während einer, der sich schlecht verhält, seinen Einsatz verlieren oder negative Bewertungen erhalten könnte. Diese tokenisierte Reputation kann dann in das oben erwähnte Identitätssystem zurückfließen (Smart Contracts oder Benutzer überprüfen die On-Chain-Reputation des Agenten, bevor sie ihm vertrauen).

  • Governance-Token: Wenn KI-Dienste Teil dezentraler Plattformen werden, ermöglichen Governance-Token der Community, deren Entwicklung zu steuern. Projekte wie SingularityNET und Ocean verfügen über DAOs, in denen Token-Inhaber über Protokolländerungen oder die Finanzierung von KI-Initiativen abstimmen. In der kombinierten Artificial Superintelligence (ASI) Alliance – einer neu angekündigten Fusion von SingularityNET, Fetch.ai und Ocean Protocol – soll ein einheitlicher Token (ASI) die Richtung eines gemeinsamen KI+Blockchain-Ökosystems steuern. Solche Governance-Token könnten über Richtlinien entscheiden, wie z. B. welche Standards übernommen werden sollen (z. B. Unterstützung von MCP- oder A2A-Protokollen), welche KI-Projekte inkubiert werden sollen oder wie ethische Richtlinien für KI-Agenten gehandhabt werden sollen.

  • Zugang und Nutzen: Token können den Zugang nicht nur zu Daten (wie bei Oceans Datatoken), sondern auch zur Nutzung von KI-Modellen steuern. Ein mögliches Szenario sind „Modell-NFTs“ oder Ähnliches, bei denen der Besitz eines Tokens Rechte an den Ausgaben eines KI-Modells oder einen Anteil an dessen Gewinnen gewährt. Dies könnte dezentrale KI-Marktplätze untermauern: Stellen Sie sich einen NFT vor, der einen Teilsbesitz an einem leistungsstarken Modell darstellt; die Eigentümer verdienen gemeinsam, wann immer das Modell in Inferenzaufgaben verwendet wird, und sie können über dessen Feinabstimmung abstimmen. Obwohl experimentell, stimmt dies mit dem Web3-Ethos des gemeinsamen Eigentums überein, angewendet auf KI-Assets.

Technisch gesehen bedeutet die Integration von Token, dass KI-Agenten Wallet-Funktionalität benötigen (wie bereits erwähnt, werden viele ihre eigenen Krypto-Wallets haben). Über MCP könnte eine KI ein „Wallet-Tool“ haben, das es ihr ermöglicht, Salden zu überprüfen, Token zu senden oder DeFi-Protokolle aufzurufen (vielleicht um einen Token gegen einen anderen zu tauschen, um einen Dienst zu bezahlen). Wenn beispielsweise ein auf Ethereum laufender KI-Agent Ocean-Token benötigt, um einen Datensatz zu kaufen, könnte er automatisch ETH gegen $OCEAN über eine DEX mit einem MCP-Plugin tauschen und dann den Kauf fortsetzen – alles ohne menschliches Eingreifen, geleitet von den Richtlinien, die sein Besitzer festgelegt hat.

Insgesamt bildet die Token-Ökonomie die Anreizschicht in der KI-Web3-Architektur und stellt sicher, dass Mitwirkende (ob sie Daten, Modellcode, Rechenleistung oder Sicherheitsaudits bereitstellen) belohnt werden und dass KI-Agenten „Skin in the Game“ haben, was sie (bis zu einem gewissen Grad) mit menschlichen Absichten in Einklang bringt.

3. Branchenlandschaft

Die Konvergenz von KI und Web3 hat ein lebendiges Ökosystem von Projekten, Unternehmen und Allianzen ins Leben gerufen. Im Folgenden geben wir einen Überblick über wichtige Akteure und Initiativen, die diesen Bereich vorantreiben, sowie über aufkommende Anwendungsfälle. Tabelle 1 bietet einen Überblick über bemerkenswerte Projekte und ihre Rollen in der KI-Web3-Landschaft:

Tabelle 1: Wichtige Akteure in KI + Web3 und ihre Rollen

Projekt / AkteurFokus & BeschreibungRolle in der KI-Web3-Konvergenz und Anwendungsfälle
Fetch.ai (Fetch)KI-Agentenplattform mit einer nativen Blockchain (Cosmos-basiert). Entwickelte Frameworks für autonome Agenten und führte kürzlich „ASI-1 Mini“ ein, ein Web3-optimiertes LLM.Ermöglicht agentenbasierte Dienste in Web3. Fetchs Agenten können Aufgaben wie dezentrale Logistik, Parkplatzsuche oder DeFi-Handel im Namen von Benutzern ausführen, wobei Krypto für Zahlungen verwendet wird. Partnerschaften (z. B. mit Bosch) und die Fetch-AI-Allianzfusion positionieren es als Infrastruktur für die Bereitstellung von agentenbasierten dApps.
Ocean Protocol (Ocean)Dezentraler Datenmarktplatz und Datenprotokoll. Spezialisiert auf die Tokenisierung von Datensätzen und Modellen mit datenschutzfreundlicher Zugriffskontrolle.Bietet das Daten-Rückgrat für KI in Web3. Ocean ermöglicht es KI-Entwicklern, Datensätze zu finden und zu kaufen oder trainierte Modelle in einer vertrauenslosen Datenökonomie zu verkaufen. Indem es KI mit zugänglicheren Daten versorgt (und gleichzeitig Datenanbieter belohnt), unterstützt es KI-Innovation und den Datenaustausch für das Training. Ocean ist Teil der neuen ASI-Allianz und integriert seine Datendienste in ein breiteres KI-Netzwerk.
SingularityNET (SNet)Ein dezentraler KI-Dienstleistungsmarktplatz, gegründet vom KI-Pionier Ben Goertzel. Ermöglicht jedem, KI-Algorithmen über seine Blockchain-basierte Plattform zu veröffentlichen oder zu nutzen, unter Verwendung des AGIX-Tokens.Pionierarbeit beim Konzept eines offenen KI-Marktplatzes auf der Blockchain. Es fördert ein Netzwerk von KI-Agenten und -Diensten, die interoperieren können (Entwicklung einer speziellen AI-DSL für die Agentenkommunikation). Anwendungsfälle umfassen KI-as-a-Service für Aufgaben wie Analyse, Bilderkennung usw., alle über eine dApp zugänglich. Fusioniert nun mit Fetch und Ocean (ASI-Allianz), um KI, Agenten und Daten in einem Ökosystem zu vereinen.
Chainlink (Orakel-Netzwerk)Dezentrales Orakel-Netzwerk, das Blockchains mit Off-Chain-Daten und -Berechnungen verbindet. Kein KI-Projekt an sich, aber entscheidend für die Verbindung von On-Chain-Smart Contracts mit externen APIs und Systemen.Fungiert als sichere Middleware für die KI-Web3-Integration. Chainlink-Orakel können KI-Modellausgaben in Smart Contracts einspeisen, wodurch On-Chain-Programme auf KI-Entscheidungen reagieren können. Umgekehrt können Orakel Daten von Blockchains für KI abrufen. Chainlinks Architektur kann sogar die Ergebnisse mehrerer KI-Modelle aggregieren, um die Zuverlässigkeit zu verbessern (ein „Wahrheitsmaschinen“-Ansatz zur Minderung von KI-Halluzinationen). Es bietet im Wesentlichen die Grundlagen für Interoperabilität und stellt sicher, dass KI-Agenten und Blockchain sich auf vertrauenswürdige Daten einigen.
Anthropic & OpenAI (KI-Anbieter)Entwickler von hochmodernen Basismodellen (Claude von Anthropic, GPT von OpenAI). Sie integrieren Web3-freundliche Funktionen, wie native Tool-Use-APIs und Unterstützung für Protokolle wie MCP.Diese Unternehmen treiben die KI-Schnittstellentechnologie voran. Anthropic's Einführung von MCP setzte den Standard für LLMs, die mit externen Tools interagieren. OpenAI hat Plugin-Systeme für ChatGPT implementiert (analog zum MCP-Konzept) und erforscht die Verbindung von Agenten mit Datenbanken und möglicherweise Blockchains. Ihre Modelle dienen als die „Gehirne“, die, wenn sie über MCP verbunden sind, mit Web3 interagieren können. Große Cloud-Anbieter (z. B. Googles A2A-Protokoll) entwickeln ebenfalls Standards für Multi-Agenten- und Tool-Interaktionen, die der Web3-Integration zugutekommen werden.
Weitere aufstrebende AkteureLumoz: konzentriert sich auf MCP-Server und KI-Tool-Integration in Ethereum (genannt „Ethereum 3.0“) – z. B. Überprüfung von On-Chain-Salden über KI-Agenten. Alethea AI: erstellt intelligente NFT-Avatare für das Metaverse. Cortex: eine Blockchain, die On-Chain-KI-Modellinferenz über Smart Contracts ermöglicht. Golem & Akash: dezentrale Computing-Marktplätze, die KI-Workloads ausführen können. Numerai: Crowdsourcing-KI-Modelle für Finanzen mit Krypto-Anreizen.Diese vielfältige Gruppe adressiert Nischenaspekte: KI im Metaverse (KI-gesteuerte NPCs und Avatare, die über NFTs besessen werden), On-Chain-KI-Ausführung (Ausführung von ML-Modellen auf dezentrale Weise, obwohl derzeit aufgrund der Rechenkosten auf kleine Modelle beschränkt) und dezentrales Computing (damit KI-Trainings- oder Inferenzaufgaben auf Token-incentivierte Nodes verteilt werden können). Diese Projekte zeigen die vielen Richtungen der KI-Web3-Fusion – von Spielwelten mit KI-Charakteren bis hin zu Crowdsourcing-Vorhersagemodellen, die durch Blockchain gesichert sind.

Allianzen und Kooperationen:

Ein bemerkenswerter Trend ist die Konsolidierung von KI-Web3-Bemühungen durch Allianzen. Die Artificial Superintelligence Alliance (ASI) ist ein Paradebeispiel, das SingularityNET, Fetch.ai und Ocean Protocol effektiv zu einem einzigen Projekt mit einem einheitlichen Token zusammenführt. Die Begründung ist, Stärken zu bündeln: SingularityNETs Marktplatz, Fetchs Agenten und Oceans Daten, wodurch eine zentrale Plattform für dezentrale KI-Dienste geschaffen wird. Diese Fusion (angekündigt 2024 und durch Abstimmungen der Token-Inhaber genehmigt) signalisiert auch, dass diese Gemeinschaften glauben, dass sie besser zusammenarbeiten als konkurrieren – insbesondere angesichts der größeren KI (OpenAI usw.) und größeren Krypto (Ethereum usw.). Wir könnten sehen, wie diese Allianz Standardimplementierungen von Dingen wie MCP über ihre Netzwerke hinweg vorantreibt oder gemeinsam Infrastruktur finanziert, die allen zugutekommt (wie Rechennetzwerke oder gemeinsame Identitätsstandards für KI).

Weitere Kooperationen umfassen Chainlinks Partnerschaften, um Daten von KI-Laboren On-Chain zu bringen (es gab Pilotprogramme zur Nutzung von KI zur Verfeinerung von Orakeldaten), oder die Beteiligung von Cloud-Plattformen (Cloudflares Unterstützung für die einfache Bereitstellung von MCP-Servern). Sogar traditionelle Krypto-Projekte fügen KI-Funktionen hinzu – zum Beispiel haben einige Layer-1-Ketten „KI-Task Forces“ gebildet, um die Integration von KI in ihre dApp-Ökosysteme zu untersuchen (wir sehen dies in NEAR-, Solana-Communities usw., obwohl konkrete Ergebnisse noch in den Anfängen stecken).

Aufkommende Anwendungsfälle: Schon in diesem frühen Stadium können wir Anwendungsfälle erkennen, die die Leistungsfähigkeit von KI + Web3 veranschaulichen:

  • Autonomes DeFi und Handel: KI-Agenten werden zunehmend in Krypto-Handelsbots, Yield-Farming-Optimierern und im On-Chain-Portfoliomanagement eingesetzt. SingularityDAO (ein Ableger von SingularityNET) bietet KI-gesteuerte DeFi-Portfolios an. KI kann Marktbedingungen rund um die Uhr überwachen und Rebalancierungen oder Arbitrage über Smart Contracts ausführen, wodurch sie im Wesentlichen zu einem autonomen Hedgefonds wird (mit On-Chain-Transparenz). Die Kombination von KI-Entscheidungsfindung mit unveränderlicher Ausführung reduziert Emotionen und könnte die Effizienz verbessern – obwohl sie auch neue Risiken birgt (später diskutiert).

  • Dezentrale Intelligenz-Marktplätze: Über den Marktplatz von SingularityNET hinaus sehen wir Plattformen wie Ocean Market, auf denen Daten (der Treibstoff für KI) ausgetauscht werden, und neuere Konzepte wie KI-Marktplätze für Modelle (z. B. Websites, auf denen Modelle mit Leistungsstatistiken gelistet sind und jeder für Abfragen bezahlen kann, wobei die Blockchain Audit-Logs führt und die Zahlungsaufteilung an die Modellersteller handhabt). Wenn sich MCP oder ähnliche Standards durchsetzen, könnten diese Marktplätze interoperabel werden – ein KI-Agent könnte autonom nach dem preisgünstigsten Dienst über mehrere Netzwerke hinweg suchen. Im Endeffekt könnte eine globale KI-Dienstleistungsschicht auf Web3 entstehen, in der jede KI jedes Tool oder jede Datenquelle über Standardprotokolle und Zahlungen nutzen kann.

  • Metaverse und Gaming: Das Metaverse – immersive virtuelle Welten, die oft auf Blockchain-Assets basieren – wird dramatisch von KI profitieren. KI-gesteuerte NPCs (Nicht-Spieler-Charaktere) können virtuelle Welten ansprechender gestalten, indem sie intelligent auf Benutzeraktionen reagieren. Startups wie Inworld AI konzentrieren sich darauf, NPCs mit Gedächtnis und Persönlichkeit für Spiele zu schaffen. Wenn solche NPCs an die Blockchain gebunden sind (z. B. sind die Attribute und der Besitz jedes NPCs ein NFT), erhalten wir persistente Charaktere, die Spieler wirklich besitzen und sogar handeln können. Decentraland hat mit KI-NPCs experimentiert, und es gibt Benutzervorschläge, die es Menschen ermöglichen, personalisierte KI-gesteuerte Avatare auf Metaverse-Plattformen zu erstellen. MCP könnte diesen NPCs ermöglichen, auf externes Wissen zuzugreifen (was sie intelligenter macht) oder mit On-Chain-Inventar zu interagieren. Prozedurale Inhaltserzeugung ist ein weiterer Ansatz: KI kann virtuelle Länder, Gegenstände oder Quests spontan entwerfen, die dann als einzigartige NFTs geprägt werden können. Stellen Sie sich ein dezentrales Spiel vor, in dem KI einen Dungeon generiert, der auf Ihre Fähigkeiten zugeschnitten ist, und die Karte selbst ein NFT ist, das Sie nach Abschluss verdienen.

  • Dezentrale Wissenschaft und Wissen: Es gibt eine Bewegung (DeSci), Blockchain für Forschung, Veröffentlichungen und die Finanzierung wissenschaftlicher Arbeit zu nutzen. KI kann die Forschung beschleunigen, indem sie Daten und Literatur analysiert. Ein Netzwerk wie Ocean könnte Datensätze für beispielsweise Genomforschung hosten, und Wissenschaftler nutzen KI-Modelle (vielleicht auf SingularityNET gehostet), um Erkenntnisse zu gewinnen, wobei jeder Schritt On-Chain für die Reproduzierbarkeit protokolliert wird. Wenn diese KI-Modelle neue Arzneimittelmoleküle vorschlagen, könnte ein NFT geprägt werden, um die Erfindung zu datieren und sogar IP-Rechte zu teilen. Diese Synergie könnte dezentrale KI-gesteuerte F&E-Kollektive hervorbringen.

  • Vertrauen und Authentifizierung von Inhalten: Angesichts der Verbreitung von Deepfakes und KI-generierten Medien kann die Blockchain zur Überprüfung der Authentizität verwendet werden. Projekte erforschen das „digitale Wasserzeichen“ von KI-Ausgaben und deren On-Chain-Protokollierung. Zum Beispiel kann der wahre Ursprung eines KI-generierten Bildes auf einer Blockchain notariell beglaubigt werden, um Fehlinformationen zu bekämpfen. Ein Experte nannte Anwendungsfälle wie die Verifizierung von KI-Ausgaben zur Bekämpfung von Deepfakes oder die Verfolgung der Herkunft über Besitzprotokolle – Rollen, in denen Krypto den KI-Prozessen Vertrauen verleihen kann. Dies könnte auf Nachrichten (z. B. von KI verfasste Artikel mit Nachweis der Quelldaten), Lieferketten (KI, die Zertifikate On-Chain verifiziert) usw. ausgeweitet werden.

Zusammenfassend ist die Branchenlandschaft reichhaltig und entwickelt sich rasant. Wir sehen, wie traditionelle Krypto-Projekte KI in ihre Roadmaps integrieren, KI-Startups die Dezentralisierung für Resilienz und Fairness nutzen und völlig neue Unternehmungen an der Schnittstelle entstehen. Allianzen wie die ASI deuten auf einen branchenweiten Vorstoß zu einheitlichen Plattformen hin, die sowohl KI als auch Blockchain nutzen. Und vielen dieser Bemühungen liegt die Idee von Standardschnittstellen (MCP und darüber hinaus) zugrunde, die die Integrationen in großem Maßstab ermöglichen.

4. Risiken und Herausforderungen

Während die Fusion von allgemeinen KI-Schnittstellen mit Web3 spannende Möglichkeiten eröffnet, birgt sie auch eine komplexe Risikolandschaft. Technische, ethische und Governance-Herausforderungen müssen angegangen werden, um sicherzustellen, dass dieses neue Paradigma sicher und nachhaltig ist. Im Folgenden skizzieren wir die größten Risiken und Hürden:

4.1 Technische Hürden: Latenz und Skalierbarkeit

Blockchain-Netzwerke sind bekannt für Latenz und begrenzten Durchsatz, was mit der Echtzeit- und datenhungrigen Natur fortschrittlicher KI kollidiert. Zum Beispiel benötigt ein KI-Agent möglicherweise sofortigen Zugriff auf ein Datenelement oder muss viele schnelle Aktionen ausführen – aber wenn jede On-Chain-Interaktion beispielsweise 12 Sekunden dauert (typische Blockzeit auf Ethereum) oder hohe Gasgebühren kostet, wird die Effektivität des Agenten eingeschränkt. Selbst neuere Ketten mit schnellerer Finalität könnten unter der Last KI-gesteuerter Aktivitäten leiden, wenn beispielsweise Tausende von Agenten gleichzeitig On-Chain handeln oder abfragen. Skalierungslösungen (Layer-2-Netzwerke, Sharded Chains usw.) sind in Arbeit, aber die Gewährleistung niedrig-latenter, hochdurchsatzfähiger Pipelines zwischen KI und Blockchain bleibt eine Herausforderung. Off-Chain-Systeme (wie Orakel und State Channels) könnten einige Verzögerungen mindern, indem sie viele Interaktionen außerhalb der Hauptkette abwickeln, aber sie erhöhen die Komplexität und potenzielle Zentralisierung. Eine nahtlose UX zu erreichen, bei der KI-Antworten und On-Chain-Updates im Handumdrehen erfolgen, wird wahrscheinlich erhebliche Innovationen in der Blockchain-Skalierbarkeit erfordern.

4.2 Interoperabilität und Standards

Ironischerweise könnte die Entstehung mehrerer Standards zu Fragmentierung führen, obwohl MCP selbst eine Lösung für Interoperabilität ist. Wir haben MCP von Anthropic, aber auch Googles neu angekündigtes A2A (Agent-to-Agent)-Protokoll für die Inter-Agenten-Kommunikation und verschiedene KI-Plugin-Frameworks (OpenAIs Plugins, LangChain-Tool-Schemas usw.). Wenn jede KI-Plattform oder jede Blockchain ihren eigenen Standard für die KI-Integration entwickelt, riskieren wir eine Wiederholung früherer Fragmentierungen – was viele Adapter erfordert und das Ziel einer „universellen Schnittstelle“ untergräbt. Die Herausforderung besteht darin, eine breite Akzeptanz gemeinsamer Protokolle zu erreichen. Branchenzusammenarbeit (möglicherweise über offene Standardisierungsgremien oder Allianzen) wird erforderlich sein, um sich auf Schlüsselkomponenten zu einigen: wie KI-Agenten On-Chain-Dienste entdecken, wie sie sich authentifizieren, wie sie Anfragen formatieren usw. Die ersten Schritte großer Akteure sind vielversprechend (mit großen LLM-Anbietern, die MCP unterstützen), aber es ist eine fortlaufende Anstrengung. Darüber hinaus bedeutet Interoperabilität über Blockchains hinweg (Multi-Chain), dass ein KI-Agent die Nuancen verschiedener Ketten handhaben sollte. Tools wie Chainlink CCIP und Cross-Chain-MCP-Server helfen, indem sie Unterschiede abstrahieren. Dennoch ist es eine nicht-triviale Herausforderung, sicherzustellen, dass ein KI-Agent ein heterogenes Web3 durchstreifen kann, ohne die Logik zu unterbrechen.

4.3 Sicherheitslücken und Exploits

Die Verbindung leistungsstarker KI-Agenten mit Finanznetzwerken eröffnet eine riesige Angriffsfläche. Die Flexibilität, die MCP bietet (KI die Nutzung von Tools und das Schreiben von Code im laufenden Betrieb ermöglicht), kann ein zweischneidiges Schwert sein. Sicherheitsforscher haben bereits mehrere Angriffsvektoren bei MCP-basierten KI-Agenten hervorgehoben:

  • Bösartige Plugins oder Tools: Da MCP Agenten das Laden von „Plugins“ (Tools, die eine bestimmte Fähigkeit kapseln) ermöglicht, könnte ein feindseliges oder trojanisiertes Plugin den Betrieb des Agenten kapern. Zum Beispiel könnte ein Plugin, das vorgibt, Daten abzurufen, falsche Daten injizieren oder unautorisierte Operationen ausführen. SlowMist (eine Sicherheitsfirma) identifizierte Plugin-basierte Angriffe wie JSON-Injection (Einspeisung korrumpierter Daten, die die Logik des Agenten manipulieren) und Funktionsüberschreibung (wobei ein bösartiges Plugin legitime Funktionen, die der Agent verwendet, überschreibt). Wenn ein KI-Agent Krypto-Fonds verwaltet, könnten solche Exploits katastrophal sein – z. B. den Agenten dazu bringen, private Schlüssel preiszugeben oder ein Wallet zu leeren.

  • Prompt-Injection und Social Engineering: KI-Agenten verlassen sich auf Anweisungen (Prompts), die manipuliert werden könnten. Ein Angreifer könnte eine Transaktion oder eine On-Chain-Nachricht erstellen, die, wenn sie von der KI gelesen wird, als bösartige Anweisung fungiert (da KI auch On-Chain-Daten interpretieren kann). Diese Art von „Cross-MCP-Call-Angriff“ wurde beschrieben, bei dem ein externes System täuschende Prompts sendet, die die KI zu Fehlverhalten veranlassen. In einer dezentralen Umgebung könnten diese Prompts von überall her kommen – einer DAO-Vorschlagsbeschreibung, einem Metadatenfeld eines NFT – daher ist die Härtung von KI-Agenten gegen bösartige Eingaben entscheidend.

  • Aggregations- und Konsensrisiken: Während die Aggregation von Ausgaben mehrerer KI-Modelle über Orakel die Zuverlässigkeit verbessern kann, führt sie auch zu Komplexität. Wenn nicht sorgfältig vorgegangen wird, könnten Gegner herausfinden, wie sie den Konsens von KI-Modellen manipulieren oder selektiv einige Modelle korrumpieren, um die Ergebnisse zu verfälschen. Die Sicherstellung, dass ein dezentrales Orakel-Netzwerk KI-Ausgaben ordnungsgemäß „bereinigt“ (und vielleicht offensichtliche Fehler herausfiltert), ist immer noch ein Bereich aktiver Forschung.

Das Sicherheitsdenken muss sich für dieses neue Paradigma ändern: Web3-Entwickler sind es gewohnt, Smart Contracts zu sichern (die nach der Bereitstellung statisch sind), aber KI-Agenten sind dynamisch – sie können ihr Verhalten mit neuen Daten oder Prompts ändern. Wie ein Sicherheitsexperte es ausdrückte: „In dem Moment, in dem Sie Ihr System für Plugins von Drittanbietern öffnen, erweitern Sie die Angriffsfläche über Ihre Kontrolle hinaus“. Best Practices werden das Sandboxing der KI-Tool-Nutzung, eine rigorose Plugin-Verifizierung und die Begrenzung von Privilegien (Prinzip der geringsten Berechtigung) umfassen. Die Community beginnt, Tipps zu teilen, wie die Empfehlungen von SlowMist: Eingabebereinigung, Überwachung des Agentenverhaltens und Behandlung von Agentenanweisungen mit der gleichen Vorsicht wie externe Benutzereingaben. Nichtsdestotrotz, angesichts der Tatsache, dass Ende 2024 bereits über 10.000 KI-Agenten im Krypto-Bereich tätig waren und 2025 voraussichtlich 1 Million erreichen werden, könnten wir eine Welle von Exploits erleben, wenn die Sicherheit nicht mithält. Ein erfolgreicher Angriff auf einen beliebten KI-Agenten (z. B. einen Handelsagenten mit Zugriff auf viele Vaults) könnte Kaskadeneffekte haben.

4.4 Datenschutz und Daten-Governance

Der Datenhunger der KI kollidiert manchmal mit Datenschutzanforderungen – und die Hinzufügung von Blockchain kann das Problem verschärfen. Blockchains sind transparente Ledger, daher sind alle On-Chain-Daten (auch für die KI-Nutzung) für alle sichtbar und unveränderlich. Dies wirft Bedenken auf, wenn KI-Agenten mit persönlichen oder sensiblen Daten umgehen. Wenn beispielsweise die persönliche dezentrale Identität oder Gesundheitsdaten eines Benutzers von einem KI-Arzt-Agenten abgerufen werden, wie stellen wir sicher, dass diese Informationen nicht versehentlich On-Chain aufgezeichnet werden (was das „Recht auf Vergessenwerden“ und andere Datenschutzgesetze verletzen würde)? Techniken wie Verschlüsselung, Hashing und das Speichern nur von Beweisen On-Chain (mit Rohdaten Off-Chain) können helfen, verkomplizieren aber das Design.

Darüber hinaus könnten KI-Agenten selbst die Privatsphäre gefährden, indem sie sensible Informationen aus öffentlichen Daten ableiten. Die Governance muss festlegen, was KI-Agenten mit Daten tun dürfen. Einige Ansätze, wie differenzielle Privatsphäre und föderiertes Lernen, könnten eingesetzt werden, damit KI aus Daten lernen kann, ohne diese preiszugeben. Wenn KI-Agenten jedoch autonom handeln, muss man davon ausgehen, dass sie irgendwann persönliche Daten verarbeiten werden – daher sollten sie an Datenverwendungsrichtlinien gebunden sein, die in Smart Contracts oder Gesetzen kodiert sind. Regulierungsregime wie die DSGVO oder der kommende EU AI Act werden verlangen, dass selbst dezentrale KI-Systeme die Anforderungen an Privatsphäre und Transparenz erfüllen. Dies ist rechtlich ein Graubereich: Ein wirklich dezentraler KI-Agent hat keinen klaren Betreiber, der für eine Datenpanne zur Rechenschaft gezogen werden könnte. Das bedeutet, dass Web3-Communities Compliance von Grund auf einbauen müssen, indem sie Smart Contracts verwenden, die beispielsweise genau kontrollieren, was eine KI protokollieren oder teilen darf. Zero-Knowledge-Proofs könnten es einer KI ermöglichen, zu beweisen, dass sie eine Berechnung korrekt durchgeführt hat, ohne die zugrunde liegenden privaten Daten preiszugeben, was eine mögliche Lösung in Bereichen wie Identitätsprüfung oder Kreditwürdigkeitsprüfung bietet.

4.5 KI-Ausrichtung und Fehlausrichtungsrisiken

Wenn KI-Agenten eine erhebliche Autonomie erhalten – insbesondere mit Zugang zu finanziellen Ressourcen und realen Auswirkungen – wird das Problem der Ausrichtung an menschlichen Werten akut. Ein KI-Agent hat möglicherweise keine böswillige Absicht, könnte aber sein Ziel „falsch interpretieren“, was zu Schaden führen kann. Die Rechtsanalyse von Reuters stellt prägnant fest: Da KI-Agenten in verschiedenen Umgebungen agieren und mit anderen Systemen interagieren, wächst das Risiko fehlgeleiteter Strategien. Zum Beispiel könnte ein KI-Agent, der beauftragt ist, einen DeFi-Ertrag zu maximieren, eine Lücke finden, die ein Protokoll ausnutzt (im Wesentlichen hackt) – aus Sicht der KI erreicht er das Ziel, aber er bricht die Regeln, die Menschen wichtig sind. Es gab hypothetische und reale Fälle von KI-ähnlichen Algorithmen, die sich an manipulativen Marktverhalten beteiligten oder Beschränkungen umgingen.

In dezentralen Kontexten stellt sich die Frage: Wer ist verantwortlich, wenn ein KI-Agent „Amok läuft“? Vielleicht der Bereitsteller, aber was, wenn der Agent sich selbst modifiziert oder mehrere Parteien zu seinem Training beigetragen haben? Diese Szenarien sind nicht länger nur Science-Fiction. Der Reuters-Artikel zitiert sogar, dass Gerichte KI-Agenten in einigen Fällen ähnlich wie menschliche Agenten behandeln könnten – z. B. wurde ein Chatbot, der eine Rückerstattung versprach, als bindend für das Unternehmen angesehen, das ihn eingesetzt hatte. Fehlausrichtung kann also nicht nur zu technischen Problemen, sondern auch zu rechtlicher Haftung führen.

Die offene, zusammensetzbare Natur von Web3 könnte auch unvorhergesehene Agenteninteraktionen ermöglichen. Ein Agent könnte einen anderen beeinflussen (absichtlich oder versehentlich) – zum Beispiel könnte ein KI-Governance-Bot durch eine andere KI, die falsche Analysen liefert, „sozial manipuliert“ werden, was zu schlechten DAO-Entscheidungen führt. Diese aufkommende Komplexität bedeutet, dass es bei der Ausrichtung nicht nur um das Ziel einer einzelnen KI geht, sondern um die Ausrichtung des gesamten Ökosystems an menschlichen Werten und Gesetzen.

Die Bewältigung erfordert mehrere Ansätze: die Einbettung ethischer Beschränkungen in KI-Agenten (festes Kodieren bestimmter Verbote oder die Verwendung von Reinforcement Learning aus menschlichem Feedback, um ihre Ziele zu formen), die Implementierung von Sicherheitsabschaltungen (Smart-Contract-Kontrollpunkte, die menschliche Genehmigung für große Aktionen erfordern) und die Überwachung durch die Gemeinschaft (vielleicht DAOs, die das Verhalten von KI-Agenten überwachen und fehlverhaltene Agenten abschalten können). Die Ausrichtungsforschung ist bei zentralisierter KI schwierig; bei dezentraler KI ist sie noch unerforschteres Terrain. Aber sie ist entscheidend – ein KI-Agent mit Admin-Schlüsseln zu einem Protokoll oder anvertrauten Treasury-Fonds muss extrem gut ausgerichtet sein, sonst könnten die Konsequenzen irreversibel sein (Blockchains führen unveränderlichen Code aus; ein KI-ausgelöster Fehler könnte Vermögenswerte dauerhaft sperren oder zerstören).

4.6 Governance und regulatorische Unsicherheit

Dezentrale KI-Systeme passen nicht nahtlos in bestehende Governance-Frameworks. On-Chain-Governance (Token-Abstimmung usw.) könnte eine Möglichkeit sein, sie zu verwalten, hat aber ihre eigenen Probleme (Wale, Wählerapathie usw.). Und wenn etwas schiefgeht, werden die Regulierungsbehörden fragen: „Wen machen wir verantwortlich?“ Wenn ein KI-Agent massive Verluste verursacht oder für illegale Aktivitäten (z. B. Geldwäsche durch automatisierte Mixer) verwendet wird, könnten die Behörden die Ersteller oder die Vermittler ins Visier nehmen. Dies wirft das Gespenst rechtlicher Risiken für Entwickler und Benutzer auf. Der aktuelle Regulierungstrend ist eine erhöhte Prüfung sowohl von KI als auch von Krypto separat – ihre Kombination wird sicherlich eine genaue Prüfung nach sich ziehen. Die US-amerikanische CFTC hat beispielsweise die Nutzung von KI im Handel und die Notwendigkeit einer Aufsicht in Finanzkontexten diskutiert. Es wird in politischen Kreisen auch über die Notwendigkeit einer Registrierung autonomer Agenten oder die Auferlegung von Beschränkungen für KI in sensiblen Sektoren gesprochen.

Eine weitere Governance-Herausforderung ist die transnationale Koordination. Web3 ist global, und KI-Agenten werden grenzüberschreitend agieren. Eine Gerichtsbarkeit könnte bestimmte KI-Agentenaktionen verbieten, während eine andere sie zulässt, und das Blockchain-Netzwerk erstreckt sich über beide. Diese Diskrepanz kann zu Konflikten führen – zum Beispiel könnte ein KI-Agent, der Anlageberatung anbietet, in einem Land gegen Wertpapierrecht verstoßen, in einem anderen jedoch nicht. Gemeinschaften müssten möglicherweise Geo-Fencing auf Smart-Contract-Ebene für KI-Dienste implementieren (obwohl dies dem offenen Ethos widerspricht). Oder sie könnten Dienste pro Region fragmentieren, um unterschiedlichen Gesetzen zu entsprechen (ähnlich wie es Börsen tun).

Innerhalb dezentraler Gemeinschaften stellt sich auch die Frage, wer die Regeln für KI-Agenten festlegt. Wenn eine DAO einen KI-Dienst regiert, stimmen die Token-Inhaber über dessen Algorithmusparameter ab? Einerseits stärkt dies die Benutzer; andererseits könnte es zu unqualifizierten Entscheidungen oder Manipulationen führen. Neue Governance-Modelle könnten entstehen, wie Räte von KI-Ethikexperten, die in die DAO-Governance integriert sind, oder sogar KI-Teilnehmer in der Governance (stellen Sie sich KI-Agenten vor, die als Delegierte basierend auf programmierten Mandaten abstimmen – eine kontroverse, aber denkbare Idee).

Schließlich das Reputationsrisiko: Frühe Misserfolge oder Skandale könnten die öffentliche Wahrnehmung trüben. Wenn beispielsweise eine „KI-DAO“ versehentlich ein Ponzi-Schema betreibt oder ein KI-Agent eine voreingenommene Entscheidung trifft, die Benutzern schadet, könnte es zu einer Gegenreaktion kommen, die den gesamten Sektor betrifft. Es ist wichtig, dass die Branche proaktiv ist – selbstregulierende Standards festlegt, mit politischen Entscheidungsträgern zusammenarbeitet, um zu erklären, wie Dezentralisierung die Verantwortlichkeit verändert, und vielleicht Notausschalter oder Notfallstoppverfahren für KI-Agenten entwickelt (obwohl diese eine Zentralisierung einführen, könnten sie vorübergehend für die Sicherheit notwendig sein).

Zusammenfassend reichen die Herausforderungen von den zutiefst technischen (Hacks verhindern und Latenz verwalten) bis zu den breit gesellschaftlichen (KI regulieren und ausrichten). Jede Herausforderung ist für sich genommen bedeutend; zusammen erfordern sie eine konzertierte Anstrengung der KI- und Blockchain-Gemeinschaften, um sie zu bewältigen. Der nächste Abschnitt wird untersuchen, wie sich die Zukunft trotz dieser Hürden entwickeln könnte, wenn wir sie erfolgreich angehen.

5. Zukunftspotenzial

Mit Blick auf die Zukunft könnte die Integration allgemeiner KI-Schnittstellen mit Web3 – durch Frameworks wie MCP – das dezentrale Internet grundlegend verändern. Hier skizzieren wir einige zukünftige Szenarien und Potenziale, die veranschaulichen, wie MCP-gesteuerte KI-Schnittstellen die Zukunft von Web3 gestalten könnten:

5.1 Autonome dApps und DAOs

In den kommenden Jahren könnten wir den Aufstieg vollständig autonomer dezentraler Anwendungen erleben. Dies sind dApps, bei denen KI-Agenten die meisten Operationen abwickeln, geleitet von Smart-Contract-definierten Regeln und Community-Zielen. Betrachten Sie zum Beispiel eine dezentrale Investmentfonds-DAO: Heute könnte sie sich auf menschliche Vorschläge zur Neuausrichtung von Vermögenswerten verlassen. In Zukunft könnten Token-Inhaber eine übergeordnete Strategie festlegen, und dann implementiert ein KI-Agent (oder ein Team von Agenten) diese Strategie kontinuierlich – Märkte überwachen, On-Chain-Trades ausführen, Portfolios anpassen – während die DAO die Leistung überwacht. Dank MCP kann die KI nahtlos mit verschiedenen DeFi-Protokollen, Börsen und Datenfeeds interagieren, um ihr Mandat auszuführen. Wenn gut konzipiert, könnte eine solche autonome dApp 24/7 betrieben werden, effizienter als jedes menschliche Team, und mit voller Transparenz (jede Aktion On-Chain protokolliert).

Ein weiteres Beispiel ist eine KI-gesteuerte dezentrale Versicherungs-dApp: Die KI könnte Ansprüche bewerten, indem sie Beweise (Fotos, Sensoren) analysiert, mit Policen abgleicht und dann automatisch Auszahlungen über Smart Contracts auslöst. Dies würde die Integration von Off-Chain-KI-Computer Vision (zur Analyse von Schadensbildern) mit On-Chain-Verifizierung erfordern – etwas, das MCP erleichtern könnte, indem es der KI ermöglicht, Cloud-KI-Dienste aufzurufen und dem Smart Contract Bericht zu erstatten. Das Ergebnis sind nahezu sofortige Versicherungsentscheidungen mit geringem Overhead.

Sogar die Governance selbst könnte teilweise automatisiert werden. DAOs könnten KI-Moderatoren einsetzen, um Forenregeln durchzusetzen, KI-Vorschlagsentwerfer, um rohe Community-Stimmung in gut strukturierte Vorschläge umzuwandeln, oder KI-Schatzmeister, um Budgetbedürfnisse zu prognostizieren. Wichtig ist, dass diese KIs als Agenten der Gemeinschaft handeln würden, nicht unkontrolliert – sie könnten regelmäßig überprüft werden oder eine Multi-Sig-Bestätigung für größere Aktionen erfordern. Der Gesamteffekt ist die Verstärkung menschlicher Anstrengungen in dezentralen Organisationen, wodurch Gemeinschaften mit weniger aktiven Teilnehmern mehr erreichen können.

5.2 Dezentrale Intelligenz-Marktplätze und -Netzwerke

Aufbauend auf Projekten wie SingularityNET und der ASI-Allianz können wir einen ausgereiften globalen Marktplatz für Intelligenz erwarten. In diesem Szenario kann jeder mit einem KI-Modell oder einer Fähigkeit dieses im Netzwerk anbieten, und jeder, der KI-Fähigkeiten benötigt, kann diese nutzen, wobei die Blockchain eine faire Vergütung und Herkunft sicherstellt. MCP wäre hier entscheidend: Es bietet das gemeinsame Protokoll, sodass eine Anfrage an den am besten geeigneten KI-Dienst gesendet werden kann.

Stellen Sie sich zum Beispiel eine komplexe Aufgabe vor, wie „eine maßgeschneiderte Marketingkampagne erstellen“. Ein KI-Agent im Netzwerk könnte dies in Unteraufgaben zerlegen: visuelles Design, Texterstellung, Marktanalyse – und dann Spezialisten für jede finden (vielleicht einen Agenten mit einem großartigen Bildgenerierungsmodell, einen anderen mit einem auf Verkäufe abgestimmten Texterstellungsmodell usw.). Diese Spezialisten könnten ursprünglich auf verschiedenen Plattformen angesiedelt sein, aber da sie die MCP/A2A-Standards einhalten, können sie Agent-zu-Agent zusammenarbeiten auf sichere, dezentrale Weise. Die Zahlung zwischen ihnen könnte mit Mikrotransaktionen in einem nativen Token abgewickelt werden, und ein Smart Contract könnte das endgültige Ergebnis zusammenstellen und sicherstellen, dass jeder Mitwirkende bezahlt wird.

Diese Art von kombinatorischer Intelligenz – mehrere KI-Dienste, die sich dynamisch über ein dezentrales Netzwerk verbinden – könnte selbst große monolithische KIs übertreffen, da sie auf spezialisiertes Fachwissen zurückgreift. Sie demokratisiert auch den Zugang: Ein kleiner Entwickler in einem Teil der Welt könnte ein Nischenmodell zum Netzwerk beitragen und Einkommen erzielen, wann immer es verwendet wird. Gleichzeitig erhalten Benutzer einen One-Stop-Shop für jeden KI-Dienst, wobei Reputationssysteme (unterstützt durch Token/Identität) sie zu Qualitätsanbietern führen. Im Laufe der Zeit könnten sich solche Netzwerke zu einer dezentralen KI-Cloud entwickeln, die mit den KI-Angeboten von Big Tech konkurriert, aber ohne einen einzigen Eigentümer und mit transparenter Governance durch Benutzer und Entwickler.

5.3 Intelligentes Metaverse und digitales Leben

Bis 2030 könnte unser digitales Leben nahtlos mit virtuellen Umgebungen – dem Metaverse – verschmelzen, und KI wird diese Räume voraussichtlich allgegenwärtig bevölkern. Durch die Web3-Integration werden diese KI-Entitäten (die alles von virtuellen Assistenten über Spielfiguren bis hin zu digitalen Haustieren sein könnten) nicht nur intelligent, sondern auch wirtschaftlich und rechtlich befugt sein.

Stellen Sie sich eine Metaverse-Stadt vor, in der jeder NPC-Ladenbesitzer oder Questgeber ein KI-Agent mit eigener Persönlichkeit und Dialog (dank fortschrittlicher generativer Modelle) ist. Diese NPCs werden tatsächlich von Benutzern als NFTs besessen – vielleicht „besitzen“ Sie eine Taverne in der virtuellen Welt und der Barkeeper-NPC ist eine von Ihnen angepasste und trainierte KI. Da er auf Web3-Schienen läuft, kann der NPC Transaktionen durchführen: Er könnte virtuelle Güter (NFT-Gegenstände) verkaufen, Zahlungen annehmen und sein Inventar über Smart Contracts aktualisieren. Er könnte sogar ein Krypto-Wallet besitzen, um seine Einnahmen zu verwalten (die Ihnen als Eigentümer zufallen). MCP würde es dem KI-Gehirn dieses NPCs ermöglichen, auf externes Wissen zuzugreifen – vielleicht um reale Nachrichten abzurufen, über die man sich unterhalten kann, oder um sich in einen Web3-Kalender zu integrieren, damit er über Spielerereignisse „Bescheid weiß“.

Darüber hinaus werden Identität und Kontinuität durch die Blockchain gewährleistet: Ihr KI-Avatar in einer Welt kann in eine andere Welt wechseln und dabei eine dezentrale Identität mit sich führen, die Ihren Besitz und vielleicht seinen Erfahrungslevel oder seine Errungenschaften über Soulbound-Token beweist. Die Interoperabilität zwischen virtuellen Welten (oft eine Herausforderung) könnte durch KI unterstützt werden, die den Kontext einer Welt in eine andere übersetzt, wobei die Blockchain die Portabilität der Assets gewährleistet.

Wir könnten auch KI-Begleiter oder -Agenten sehen, die Einzelpersonen in digitalen Räumen repräsentieren. Zum Beispiel könnten Sie eine persönliche KI haben, die in Ihrem Namen an DAO-Meetings teilnimmt. Sie versteht Ihre Präferenzen (durch Training auf Ihr früheres Verhalten, gespeichert in Ihrem persönlichen Datentresor) und kann sogar in kleineren Angelegenheiten für Sie abstimmen oder das Meeting später zusammenfassen. Dieser Agent könnte Ihre dezentrale Identität verwenden, um sich in jeder Community zu authentifizieren und sicherzustellen, dass er als „Sie“ (oder Ihr Delegierter) erkannt wird. Er könnte Reputations-Token verdienen, wenn er gute Ideen einbringt, wodurch er im Wesentlichen soziales Kapital für Sie aufbaut, während Sie abwesend sind.

Ein weiteres Potenzial ist die KI-gesteuerte Inhaltserstellung im Metaverse. Möchten Sie ein neues Spiellevel oder ein virtuelles Haus? Beschreiben Sie es einfach, und ein KI-Bauagent wird es erstellen, als Smart Contract/NFT bereitstellen und vielleicht sogar mit einer DeFi-Hypothek verknüpfen, wenn es sich um eine große Struktur handelt, die Sie im Laufe der Zeit abbezahlen. Diese Kreationen sind On-Chain einzigartig und handelbar. Der KI-Bauagent könnte eine Gebühr in Token für seinen Dienst verlangen (wiederum zum oben genannten Marktplatzkonzept).

Insgesamt könnte das zukünftige dezentrale Internet von intelligenten Agenten wimmeln: einige vollständig autonom, einige eng an Menschen gebunden, viele irgendwo dazwischen. Sie werden verhandeln, erschaffen, unterhalten und Transaktionen durchführen. MCP und ähnliche Protokolle stellen sicher, dass sie alle dieselbe „Sprache“ sprechen, was eine reiche Zusammenarbeit zwischen KI und jedem Web3-Dienst ermöglicht. Wenn richtig gemacht, könnte dies zu einer Ära beispielloser Produktivität und Innovation führen – einer wahren Synthese aus menschlicher, künstlicher und verteilter Intelligenz, die die Gesellschaft antreibt.

Fazit

Die Vision, dass allgemeine KI-Schnittstellen alles in der Web3-Welt verbinden, ist unbestreitbar ehrgeizig. Wir versuchen im Wesentlichen, zwei der transformativsten Technologiestränge – die Dezentralisierung des Vertrauens und den Aufstieg der Maschinenintelligenz – zu einem einzigen Gewebe zu verweben. Der Entwicklungshintergrund zeigt uns, dass der Zeitpunkt reif ist: Web3 brauchte eine benutzerfreundliche Killer-App, und KI könnte sie liefern, während KI mehr Handlungsfähigkeit und Gedächtnis benötigte, was die Web3-Infrastruktur bereitstellen kann. Technisch gesehen bieten Frameworks wie MCP (Model Context Protocol) das Bindegewebe, das es KI-Agenten ermöglicht, fließend mit Blockchains, Smart Contracts, dezentralen Identitäten und darüber hinaus zu kommunizieren. Die Branchenlandschaft zeigt eine wachsende Dynamik, von Startups über Allianzen bis hin zu großen KI-Laboren, die alle Teile dieses Puzzles beisteuern – Datenmärkte, Agentenplattformen, Orakelnetzwerke und Standardprotokolle –, die sich allmählich zusammenfügen.

Dennoch müssen wir angesichts der identifizierten Risiken und Herausforderungen vorsichtig vorgehen. Sicherheitsverletzungen, fehlgeleitetes KI-Verhalten, Datenschutzfallen und unsichere Vorschriften bilden eine Reihe von Hindernissen, die den Fortschritt bei Unterschätzung zum Scheitern bringen könnten. Jedes erfordert eine proaktive Minderung: robuste Sicherheitsaudits, Ausrichtungsprüfungen und -kontrollen, datenschutzfreundliche Architekturen und kollaborative Governance-Modelle. Die Natur der Dezentralisierung bedeutet, dass diese Lösungen nicht einfach von oben herab auferlegt werden können; sie werden wahrscheinlich aus der Gemeinschaft durch Versuch, Irrtum und Iteration entstehen, ähnlich wie es bei frühen Internetprotokollen der Fall war.

Wenn wir diese Herausforderungen meistern, ist das Zukunftspotenzial begeisternd. Wir könnten sehen, wie Web3 endlich eine benutzerzentrierte digitale Welt liefert – nicht auf die ursprünglich vorgestellte Weise, dass jeder seine eigenen Blockchain-Nodes betreibt, sondern vielmehr über intelligente Agenten, die die Absichten jedes Benutzers bedienen, während sie die Dezentralisierung im Hintergrund nutzen. In einer solchen Welt könnte die Interaktion mit Krypto und dem Metaverse so einfach sein wie ein Gespräch mit Ihrem KI-Assistenten, der wiederum vertrauenslos mit Dutzenden von Diensten und Ketten in Ihrem Namen verhandelt. Dezentrale Netzwerke könnten im wahrsten Sinne des Wortes „smart“ werden, mit autonomen Diensten, die sich selbst anpassen und verbessern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass MCP und ähnliche KI-Schnittstellenprotokolle tatsächlich das Rückgrat eines neuen Webs (nennen wir es Web 3.0 oder das Agentic Web) werden könnten, in dem Intelligenz und Konnektivität allgegenwärtig sind. Die Konvergenz von KI und Web3 ist nicht nur eine Fusion von Technologien, sondern eine Konvergenz von Philosophien – die Offenheit und Benutzerermächtigung der Dezentralisierung trifft auf die Effizienz und Kreativität der KI. Wenn erfolgreich, könnte diese Vereinigung ein Internet einläuten, das freier, personalisierter und leistungsfähiger ist als alles, was wir bisher erlebt haben, und die Versprechen von KI und Web3 auf eine Weise erfüllt, die das tägliche Leben beeinflusst.

Quellen:

  • S. Khadder, „Web3.0 Isn’t About Ownership — It’s About Intelligence,“ FeatureForm Blog (April 8, 2025).
  • J. Saginaw, „Could Anthropic’s MCP Deliver the Web3 That Blockchain Promised?“ LinkedIn Article (May 1, 2025).
  • Anthropic, „Introducing the Model Context Protocol,“ Anthropic.com (Nov 2024).
  • thirdweb, „The Model Context Protocol (MCP) & Its Significance for Blockchain Apps,“ thirdweb Guides (Mar 21, 2025).
  • Chainlink Blog, „The Intersection Between AI Models and Oracles,“ (July 4, 2024).
  • Messari Research, Profile of Ocean Protocol, (2025).
  • Messari Research, Profile of SingularityNET, (2025).
  • Cointelegraph, „AI agents are poised to be crypto’s next major vulnerability,“ (May 25, 2025).
  • Reuters (Westlaw), „AI agents: greater capabilities and enhanced risks,“ (April 22, 2025).
  • Identity.com, „Why AI Agents Need Verified Digital Identities,“ (2024).
  • PANews / IOSG Ventures, „Interpreting MCP: Web3 AI Agent Ecosystem,“ (May 20, 2025).

Enso Network: Die vereinheitlichte, Intent-basierte Ausführungs-Engine

· 36 Minuten Lesezeit

Protokollarchitektur

Enso Network ist eine Web3-Entwicklungsplattform, die als vereinheitlichte, Intent-basierte Ausführungs-Engine für On-Chain-Operationen konzipiert ist. Ihre Architektur abstrahiert die Komplexität der Blockchain, indem jede On-Chain-Interaktion einer gemeinsamen Engine zugeordnet wird, die über mehrere Chains hinweg arbeitet. Entwickler und Benutzer spezifizieren übergeordnete Intents (gewünschte Ergebnisse wie ein Token-Swap, Liquiditätsbereitstellung, Yield-Strategie usw.), und das Enso-Netzwerk findet und führt die optimale Abfolge von Aktionen aus, um diese Intents zu erfüllen. Dies wird durch ein modulares Design von „Actions“ und „Shortcuts“ erreicht.

Actions sind granulare Smart-Contract-Abstraktionen (z. B. ein Swap auf Uniswap, eine Einzahlung in Aave), die von der Community bereitgestellt werden. Mehrere Actions können zu Shortcuts zusammengesetzt werden, die wiederverwendbare Workflows für gängige DeFi-Operationen darstellen. Enso pflegt eine Bibliothek dieser Shortcuts in Smart Contracts, sodass komplexe Aufgaben über einen einzigen API-Aufruf oder eine Transaktion ausgeführt werden können. Diese Intent-basierte Architektur ermöglicht es Entwicklern, sich auf die gewünschten Ergebnisse zu konzentrieren, anstatt Low-Level-Integrationscode für jedes Protokoll und jede Chain zu schreiben.

Die Infrastruktur von Enso umfasst ein dezentrales Netzwerk (auf Basis des Tendermint-Konsenses), das als vereinheitlichende Schicht verschiedene Blockchains verbindet. Das Netzwerk aggregiert Daten (Zustand von verschiedenen L1s, Rollups und Appchains) zu einem gemeinsamen Netzwerkzustand oder Ledger, was Cross-Chain-Komponierbarkeit und präzise Multi-Chain-Ausführung ermöglicht. In der Praxis bedeutet dies, dass Enso über eine einzige Schnittstelle jede integrierte Blockchain lesen und schreiben kann und somit als zentraler Zugangspunkt für Entwickler fungiert. Ursprünglich auf EVM-kompatible Chains fokussiert, hat Enso die Unterstützung auf Nicht-EVM-Ökosysteme ausgeweitet – zum Beispiel umfasst die Roadmap Integrationen für Monad (eine Ethereum-ähnliche L1), Solana und Movement (eine Move-Sprach-Chain) bis zum ersten Quartal 2025.

Netzwerk-Teilnehmer: Die Innovation von Enso liegt in seinem dreistufigen Teilnehmer-Modell, das die Verarbeitung von Intents dezentralisiert:

  • Action Provider – Entwickler, die modulare Vertragsabstraktionen („Actions“) beisteuern, die spezifische Protokollinteraktionen kapseln. Diese Bausteine werden im Netzwerk zur Nutzung durch andere geteilt. Action Provider werden belohnt, wenn ihre beigesteuerte Action in einer Ausführung verwendet wird, was sie dazu anregt, sichere und effiziente Module zu veröffentlichen.

  • Graphers – Unabhängige Solver (Algorithmen), die Actions zu ausführbaren Shortcuts kombinieren, um Benutzer-Intents zu erfüllen. Mehrere Graphers konkurrieren darum, die optimale Lösung (günstigster, schnellster oder ertragreichster Pfad) für jede Anfrage zu finden, ähnlich wie Solver in einem DEX-Aggregator konkurrieren. Nur die beste Lösung wird zur Ausführung ausgewählt, und der gewinnende Grapher erhält einen Teil der Gebühren. Dieser Wettbewerbsmechanismus fördert die kontinuierliche Optimierung von On-Chain-Routen und -Strategien.

  • Validatoren – Node-Betreiber, die das Enso-Netzwerk sichern, indem sie die Lösungen der Grapher verifizieren und finalisieren. Validatoren authentifizieren eingehende Anfragen, überprüfen die Gültigkeit und Sicherheit der verwendeten Actions/Shortcuts, simulieren Transaktionen und bestätigen letztendlich die Ausführung der ausgewählten Lösung. Sie bilden das Rückgrat der Netzwerkintegrität, stellen sicher, dass die Ergebnisse korrekt sind und verhindern bösartige oder ineffiziente Lösungen. Validatoren betreiben einen Tendermint-basierten Konsens, was bedeutet, dass ein BFT-Proof-of-Stake-Prozess verwendet wird, um eine Einigung über das Ergebnis jedes Intents zu erzielen und den Netzwerkzustand zu aktualisieren.

Bemerkenswert ist, dass Ensos Ansatz Chain-agnostisch und API-zentriert ist. Entwickler interagieren mit Enso über eine vereinheitlichte API/SDK, anstatt sich mit den Nuancen jeder Chain auseinanderzusetzen. Enso integriert über 250 DeFi-Protokolle über mehrere Blockchains hinweg und verwandelt so disparate Ökosysteme effektiv in eine komponierbare Plattform. Diese Architektur eliminiert die Notwendigkeit für dApp-Teams, benutzerdefinierte Smart Contracts zu schreiben oder Cross-Chain-Messaging für jede neue Integration zu handhaben – Ensos gemeinsame Engine und die von der Community bereitgestellten Actions übernehmen diese aufwendige Arbeit. Bis Mitte 2025 hat Enso seine Skalierbarkeit bewiesen: Das Netzwerk ermöglichte erfolgreich eine Liquiditätsmigration von 3,1 Mrd. in3Tagenfu¨rdenStartvonBerachain(einesdergro¨ßtenDeFiMigrationsereignisse)undhatbisheuteu¨ber15Mrd.in 3 Tagen** für den Start von Berachain (eines der größten DeFi-Migrationsereignisse) und hat bis heute über **15 Mrd. an On-Chain-Transaktionen verarbeitet. Diese Leistungen demonstrieren die Robustheit der Enso-Infrastruktur unter realen Bedingungen.

Insgesamt liefert Ensos Protokollarchitektur eine „DeFi-Middleware“ oder ein On-Chain-Betriebssystem für Web3. Es kombiniert Elemente des Indexierens (wie The Graph) und der Transaktionsausführung (wie Cross-Chain-Bridges oder DEX-Aggregatoren) in einem einzigen dezentralen Netzwerk. Dieser einzigartige Stack ermöglicht es jeder Anwendung, jedem Bot oder Agenten, jeden Smart Contract auf jeder Chain über eine einzige Integration zu lesen und zu schreiben, was die Entwicklung beschleunigt und neue komponierbare Anwendungsfälle ermöglicht. Enso positioniert sich als kritische Infrastruktur für die Multi-Chain-Zukunft – eine Intent-Engine, die unzählige Apps antreiben könnte, ohne dass jede Blockchain-Integrationen neu erfinden muss.

Tokenomics

Ensos Wirtschaftsmodell konzentriert sich auf den ENSO-Token, der integraler Bestandteil des Netzwerkbetriebs und der Governance ist. ENSO ist ein Utility- und Governance-Token mit einem festen Gesamtangebot von 100 Millionen Tokens. Das Design des Tokens stimmt die Anreize für alle Teilnehmer aufeinander ab und erzeugt einen Flywheel-Effekt von Nutzung und Belohnungen:

  • Gebührenwährung („Gas“): Alle an das Enso-Netzwerk übermittelten Anfragen verursachen eine Abfragegebühr, die in ENSO zu zahlen ist. Wenn ein Benutzer (oder eine dApp) einen Intent auslöst, wird eine kleine Gebühr in den generierten Transaktions-Bytecode eingebettet. Diese Gebühren werden auf dem freien Markt für ENSO-Tokens versteigert und dann an die Netzwerk-Teilnehmer verteilt, die die Anfrage bearbeiten. Im Grunde ist ENSO das Gas, das die Ausführung von On-Chain-Intents im Enso-Netzwerk antreibt. Wenn die Nachfrage nach Ensos Shortcuts wächst, kann die Nachfrage nach ENSO-Tokens steigen, um diese Netzwerkgebühren zu bezahlen, wodurch eine Angebots-Nachfrage-Rückkopplungsschleife entsteht, die den Token-Wert unterstützt.

  • Umsatzbeteiligung & Staking-Belohnungen: Die aus Gebühren gesammelten ENSO werden als Belohnung für ihre Beiträge unter Action Providern, Graphern und Validatoren verteilt. Dieses Modell verknüpft Token-Einnahmen direkt mit der Netzwerknutzung: Mehr Intent-Volumen bedeutet mehr zu verteilende Gebühren. Action Provider verdienen Tokens, wenn ihre Abstraktionen verwendet werden, Graphers verdienen Tokens für gewinnende Lösungen, und Validatoren verdienen Tokens für die Validierung und Sicherung des Netzwerks. Alle drei Rollen müssen auch ENSO staken als Sicherheit für die Teilnahme (um bei Fehlverhalten „geslasht“ zu werden), wodurch ihre Anreize mit der Netzwerkgesundheit in Einklang gebracht werden. Token-Inhaber können ihre ENSO auch an Validatoren delegieren, um die Netzwerksicherheit über Delegated Proof of Stake zu unterstützen. Dieser Staking-Mechanismus sichert nicht nur den Tendermint-Konsens, sondern gibt Token-Stakern auch einen Anteil an den Netzwerkgebühren, ähnlich wie Miner/Validatoren Gasgebühren in anderen Chains verdienen.

  • Governance: ENSO-Token-Inhaber werden die Entwicklung des Protokolls steuern. Enso startet als offenes Netzwerk und plant den Übergang zu einer Community-gesteuerten Entscheidungsfindung. Token-gewichtete Abstimmungen ermöglichen es den Inhabern, Upgrades, Parameteränderungen (wie Gebührenniveaus oder Belohnungszuweisungen) und die Verwendung der Treasury zu beeinflussen. Diese Governance-Macht stellt sicher, dass Kernbeitragende und Benutzer auf die Ausrichtung des Netzwerks abgestimmt sind. Die Philosophie des Projekts ist es, die Eigentümerschaft in die Hände der Community von Buildern und Benutzern zu legen, was ein treibender Grund für den Community-Token-Verkauf im Jahr 2025 war (siehe unten).

  • Positiver Flywheel-Effekt: Ensos Tokenomics sind darauf ausgelegt, eine sich selbst verstärkende Schleife zu erzeugen. Wenn mehr Entwickler Enso integrieren und mehr Benutzer Intents ausführen, steigen die Netzwerkgebühren (in ENSO bezahlt). Diese Gebühren belohnen Beitragende (was mehr Actions, bessere Graphers und mehr Validatoren anzieht), was wiederum die Fähigkeiten des Netzwerks verbessert (schnellere, günstigere, zuverlässigere Ausführung) und mehr Nutzung anzieht. Dieser Netzwerkeffekt wird durch die Rolle des ENSO-Tokens als Gebührenwährung und Anreiz für Beiträge untermauert. Die Absicht ist, dass die Token-Ökonomie nachhaltig mit der Netzwerkadoption skaliert, anstatt sich auf nicht nachhaltige Emissionen zu verlassen.

Token-Verteilung & Angebot: Die anfängliche Token-Zuteilung ist so strukturiert, dass Anreize für Team/Investoren mit dem Community-Eigentum in Einklang gebracht werden. Die folgende Tabelle fasst die ENSO-Token-Verteilung bei der Genesis zusammen:

ZuteilungProzentsatzTokens (von 100 Mio.)
Team (Gründer & Kern)25,0 %25.000.000
Frühe Investoren (VCs)31,3 %31.300.000
Stiftung & Wachstumsfonds23,2 %23.200.000
Ökosystem-Treasury (Community-Anreize)15,0 %15.000.000
Öffentlicher Verkauf (CoinList 2025)4,0 %4.000.000
Berater1,5 %1.500.000

Quelle: Enso Tokenomics.

Der öffentliche Verkauf im Juni 2025 bot der Community 5 % (4 Millionen Tokens) an und brachte 5 Millionen zueinemPreisvon1,25zu einem Preis von 1,25 pro ENSO ein (was einer vollständig verwässerten Bewertung von ~125 Millionen $ entspricht). Bemerkenswert ist, dass der Community-Verkauf keine Sperrfrist hatte (100 % bei TGE freigeschaltet), während das Team und die Venture-Investoren einem 2-jährigen linearen Vesting-Zeitplan unterliegen. Dies bedeutet, dass die Tokens der Insider über 24 Monate hinweg Block für Block schrittweise freigeschaltet werden, was ihre Anreize mit dem langfristigen Netzwerkwachstum in Einklang bringt und den sofortigen Verkaufsdruck mindert. Die Community erhielt somit sofortige Liquidität und Eigentum, was Ensos Ziel einer breiten Verteilung widerspiegelt.

Ensos Emissionsplan über die anfängliche Zuteilung hinaus scheint primär gebührengetrieben und nicht inflationär zu sein. Das Gesamtangebot ist auf 100 Millionen Tokens festgelegt, und es gibt derzeit keine Anzeichen für eine dauerhafte Inflation für Block-Belohnungen (Validatoren werden aus Gebühreneinnahmen vergütet). Dies steht im Gegensatz zu vielen Layer-1-Protokollen, die das Angebot aufblähen, um Staker zu bezahlen; Enso zielt darauf ab, durch tatsächliche Nutzungsgebühren nachhaltig zu sein, um Teilnehmer zu belohnen. Wenn die Netzwerkaktivität in frühen Phasen gering ist, können die Zuteilungen der Stiftung und der Treasury verwendet werden, um Anreize für die Nutzung und Entwicklungszuschüsse zu schaffen. Umgekehrt könnte bei hoher Nachfrage die Nützlichkeit des ENSO-Tokens (für Gebühren und Staking) einen organischen Nachfragedruck erzeugen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: ENSO ist der Treibstoff des Enso Networks. Es treibt Transaktionen an (Abfragegebühren), sichert das Netzwerk (Staking und Slashing) und regiert die Plattform (Abstimmungen). Der Wert des Tokens ist direkt an die Netzwerkadoption gebunden: Wenn Enso als Rückgrat für DeFi-Anwendungen breiter genutzt wird, sollte das Volumen der ENSO-Gebühren und des Stakings dieses Wachstum widerspiegeln. Die sorgfältige Verteilung (mit nur einem kleinen Teil, der unmittelbar nach TGE zirkuliert) und die starke Unterstützung durch Top-Investoren (siehe unten) schaffen Vertrauen in die Unterstützung des Tokens, während der Community-zentrierte Verkauf ein Bekenntnis zur Dezentralisierung des Eigentums signalisiert.

Team und Investoren

Enso Network wurde 2021 von Connor Howe (CEO) und Gorazd Ocvirk gegründet, die zuvor gemeinsam bei der Sygnum Bank im Schweizer Krypto-Bankensektor tätig waren. Connor Howe leitet das Projekt als CEO und ist das öffentliche Gesicht in Kommunikationen und Interviews. Unter seiner Führung startete Enso zunächst als Social-Trading-DeFi-Plattform und entwickelte sich dann über mehrere Iterationen zur aktuellen Intent-basierten Infrastrukturvision. Diese Anpassungsfähigkeit unterstreicht die unternehmerische Widerstandsfähigkeit des Teams – von der Durchführung eines hochkarätigen „Vampire Attacks“ auf Indexprotokolle im Jahr 2021 über den Aufbau einer DeFi-Aggregator-Super-App bis hin zur Verallgemeinerung ihrer Tools in Ensos Entwicklerplattform. Mitbegründer Gorazd Ocvirk (PhD) brachte tiefgreifende Expertise in quantitativer Finanzierung und Web3-Produktstrategie ein, obwohl öffentliche Quellen darauf hindeuten, dass er zu anderen Unternehmungen gewechselt sein könnte (er wurde 2022 als Mitbegründer eines anderen Krypto-Startups genannt). Ensos Kernteam umfasst heute Ingenieure und Operatoren mit starkem DeFi-Hintergrund. Zum Beispiel sind Peter Phillips und Ben Wolf als „Blockend“- (Blockchain-Backend-) Ingenieure aufgeführt, und Valentin Meylan leitet die Forschung. Das Team ist global verteilt, hat aber Wurzeln in Zug/Zürich, Schweiz, einem bekannten Hub für Krypto-Projekte (Enso Finance AG wurde 2020 in der Schweiz registriert).

Über die Gründer hinaus verfügt Enso über namhafte Berater und Unterstützer, die erhebliche Glaubwürdigkeit verleihen. Das Projekt wird von Top-Tier-Krypto-Venture-Fonds und Angels unterstützt: Es zählt Polychain Capital und Multicoin Capital zu seinen Hauptinvestoren, zusammen mit Dialectic und Spartan Group (beide prominente Krypto-Fonds) sowie IDEO CoLab. Eine beeindruckende Liste von Angel-Investoren beteiligte sich ebenfalls an mehreren Runden – über 70 Personen aus führenden Web3-Projekten haben in Enso investiert. Dazu gehören Gründer oder Führungskräfte von LayerZero, Safe (Gnosis Safe), 1inch, Yearn Finance, Flashbots, Dune Analytics, Pendle und anderen. Sogar die Tech-Koryphäe Naval Ravikant (Mitbegründer von AngelList) ist Investor und Unterstützer. Solche Namen signalisieren ein starkes Vertrauen der Branche in Ensos Vision.

Ensos Finanzierungsgeschichte: Das Projekt sammelte Anfang 2021 eine Seed-Runde von 5 Millionen ein,umdieSocialTradingPlattformaufzubauen,undspa¨tereineRundevon4,2Millionenein, um die Social-Trading-Plattform aufzubauen, und später eine Runde von 4,2 Millionen (strategisch/VC), als es das Produkt weiterentwickelte (diese frühen Runden umfassten wahrscheinlich Polychain, Multicoin, Dialectic usw.). Bis Mitte 2023 hatte Enso genügend Kapital gesichert, um sein Netzwerk aufzubauen; bemerkenswerterweise operierte es relativ unauffällig, bis sein Infrastruktur-Pivot an Zugkraft gewann. Im zweiten Quartal 2025 startete Enso einen 5 Millionen $ Community-Token-Verkauf auf CoinList, der von Zehntausenden von Teilnehmern überzeichnet wurde. Der Zweck dieses Verkaufs war nicht nur die Beschaffung von Mitteln (der Betrag war angesichts früherer VC-Unterstützung bescheiden), sondern auch die Dezentralisierung des Eigentums und die Beteiligung seiner wachsenden Community am Erfolg des Netzwerks. Laut CEO Connor Howe: „Wir möchten, dass unsere frühesten Unterstützer, Benutzer und Gläubigen echtes Eigentum an Enso haben… Benutzer zu Fürsprechern machen.“ Dieser Community-zentrierte Ansatz ist Teil von Ensos Strategie, Basiswachstum und Netzwerkeffekte durch abgestimmte Anreize voranzutreiben.

Heute gilt Ensos Team als einer der Vordenker im Bereich „Intent-basiertes DeFi“. Sie engagieren sich aktiv in der Entwicklerbildung (z. B. zog Ensos Shortcut Speedrun 700.000 Teilnehmer als gamifiziertes Lernereignis an) und arbeiten mit anderen Protokollen an Integrationen zusammen. Die Kombination aus einem starken Kernteam mit bewährter Fähigkeit zur Neuausrichtung, Blue-Chip-Investoren und einer enthusiastischen Community deutet darauf hin, dass Enso sowohl das Talent als auch die finanzielle Unterstützung hat, um seine ambitionierte Roadmap umzusetzen.

Adoptionsmetriken und Anwendungsfälle

Obwohl Enso eine relativ neue Infrastruktur ist, hat es in seiner Nische erhebliche Zugkraft bewiesen. Es hat sich als die bevorzugte Lösung für Projekte positioniert, die komplexe On-Chain-Integrationen oder Cross-Chain-Fähigkeiten benötigen. Einige wichtige Adoptionsmetriken und Meilensteine Stand Mitte 2025:

  • Ökosystem-Integration: Über 100 Live-Anwendungen (dApps, Wallets und Dienste) nutzen Enso im Hintergrund, um On-Chain-Funktionen zu betreiben. Diese reichen von DeFi-Dashboards bis hin zu automatisierten Yield-Optimierern. Da Enso Protokolle abstrahiert, können Entwickler schnell neue DeFi-Funktionen zu ihrem Produkt hinzufügen, indem sie sich in Ensos API einklinken. Das Netzwerk hat sich mit über 250 DeFi-Protokollen (DEXes, Kreditplattformen, Yield Farms, NFT-Märkte usw.) über wichtige Chains hinweg integriert, was bedeutet, dass Enso praktisch jede On-Chain-Aktion ausführen kann, die ein Benutzer wünschen könnte, von einem Uniswap-Handel bis zu einer Yearn-Vault-Einzahlung. Diese Breite der Integrationen reduziert die Entwicklungszeit für Ensos Kunden erheblich – ein neues Projekt kann beispielsweise alle DEXes auf Ethereum, Layer-2s und sogar Solana mit Enso unterstützen, anstatt jede Integration unabhängig zu programmieren.

  • Entwickler-Adoption: Ensos Community umfasst mittlerweile über 1.900 Entwickler, die aktiv mit seinem Toolkit entwickeln. Diese Entwickler könnten direkt Shortcuts/Actions erstellen oder Enso in ihre Anwendungen integrieren. Die Zahl unterstreicht, dass Enso nicht nur ein geschlossenes System ist; es ermöglicht ein wachsendes Ökosystem von Buildern, die seine Shortcuts nutzen oder zu seiner Bibliothek beitragen. Ensos Ansatz, die On-Chain-Entwicklung zu vereinfachen (mit der Behauptung, die Bauzeiten von über 6 Monaten auf unter eine Woche zu reduzieren), hat bei Web3-Entwicklern Anklang gefunden. Dies wird auch durch Hackathons und die Enso Templates-Bibliothek belegt, in der Community-Mitglieder Plug-and-Play-Shortcut-Beispiele teilen.

  • Transaktionsvolumen: Über 15 Milliarden kumuliertesOnChainTransaktionsvolumenwurdeu¨berEnsosInfrastrukturabgewickelt.DieseMetrik,wieimJuni2025berichtet,unterstreicht,dassEnsonichtnurinTestumgebungenla¨uftesverarbeitetrealeWerteingroßemMaßstab.Eineinzigeshochkara¨tigesBeispielwarBerachainsLiquidita¨tsmigration:ImApril2025betriebEnsodieLiquidita¨tsbewegungfu¨rBerachainsTestnetKampagne(Boyco)undermo¨glichte3,1Mrd.** kumuliertes On-Chain-Transaktionsvolumen wurde über Ensos Infrastruktur abgewickelt. Diese Metrik, wie im Juni 2025 berichtet, unterstreicht, dass Enso nicht nur in Testumgebungen läuft – es verarbeitet reale Werte in großem Maßstab. Ein einziges hochkarätiges Beispiel war **Berachains Liquiditätsmigration**: Im April 2025 betrieb Enso die Liquiditätsbewegung für Berachains Testnet-Kampagne („Boyco“) und ermöglichte **3,1 Mrd. an ausgeführten Transaktionen über 3 Tage, eines der größten Liquiditätsereignisse in der DeFi-Geschichte. Ensos Engine bewältigte diese Last erfolgreich und demonstrierte Zuverlässigkeit und Durchsatz unter Stress. Ein weiteres Beispiel ist Ensos Partnerschaft mit Uniswap: Enso entwickelte ein Uniswap Position Migrator-Tool (in Zusammenarbeit mit Uniswap Labs, LayerZero und Stargate), das Benutzern half, Uniswap v3 LP-Positionen nahtlos von Ethereum auf eine andere Chain zu migrieren. Dieses Tool vereinfachte einen typischerweise komplexen Cross-Chain-Prozess (mit Bridging und erneuter Bereitstellung von NFTs) zu einem Ein-Klick-Shortcut, und seine Veröffentlichung zeigte Ensos Fähigkeit, mit Top-DeFi-Protokollen zusammenzuarbeiten.

  • Reale Anwendungsfälle: Ensos Wertversprechen lässt sich am besten durch die vielfältigen Anwendungsfälle verstehen, die es ermöglicht. Projekte haben Enso genutzt, um Funktionen bereitzustellen, die allein sehr schwierig zu entwickeln wären:

    • Cross-Chain Yield Aggregation: Plume und Sonic nutzten Enso, um incentivierte Startkampagnen zu betreiben, bei denen Benutzer Assets auf einer Chain einzahlen und diese auf einer anderen Chain in Yields einsetzen konnten. Enso übernahm das Cross-Chain-Messaging und die mehrstufigen Transaktionen, wodurch diese neuen Protokolle den Benutzern während ihrer Token-Launch-Events nahtlose Cross-Chain-Erlebnisse bieten konnten.
    • Liquiditätsmigration und Fusionen: Wie erwähnt, nutzte Berachain Enso für eine „Vampire Attack“-ähnliche Migration von Liquidität aus anderen Ökosystemen. Ähnlich könnten andere Protokolle Enso Shortcuts verwenden, um die Verschiebung von Benutzergeldern von einer Konkurrenzplattform auf ihre eigene zu automatisieren, indem Genehmigungen, Abhebungen, Überweisungen und Einzahlungen über Plattformen hinweg in einem Intent gebündelt werden. Dies zeigt Ensos Potenzial in Protokollwachstumsstrategien.
    • DeFi „Super-App“-Funktionalität: Einige Wallets und Schnittstellen (zum Beispiel der Krypto-Assistent Eliza OS und die Handelsplattform Infinex) integrieren Enso, um One-Stop-DeFi-Aktionen anzubieten. Ein Benutzer kann mit einem Klick Assets zum besten Kurs tauschen (Enso leitet über DEXes), dann den Ertrag verleihen, um Rendite zu erzielen, und dann vielleicht einen LP-Token staken – all dies kann Enso als einen Shortcut ausführen. Dies verbessert die Benutzererfahrung und Funktionalität für diese Apps erheblich.
    • Automatisierung und Bots: Die Präsenz von „Agenten“ und sogar KI-gesteuerten Bots, die Enso nutzen, zeichnet sich ab. Da Enso eine API bereitstellt, können algorithmische Händler oder KI-Agenten ein übergeordnetes Ziel eingeben (z. B. „Rendite auf X-Asset über jede Chain maximieren“) und Enso die optimale Strategie finden lassen. Dies hat Experimente mit automatisierten DeFi-Strategien ermöglicht, ohne dass für jedes Protokoll eine kundenspezifische Bot-Entwicklung erforderlich ist.
  • Benutzerwachstum: Obwohl Enso primär eine B2B/B2Dev-Infrastruktur ist, hat es durch Kampagnen eine Community von Endbenutzern und Enthusiasten aufgebaut. Der Shortcut Speedrun – eine gamifizierte Tutorial-Reihe – verzeichnete über 700.000 Teilnehmer, was ein breites Interesse an Ensos Fähigkeiten zeigt. Ensos soziale Reichweite ist in wenigen Monaten um fast das Zehnfache gewachsen (248.000 Follower auf X Stand Mitte 2025), was eine starke Präsenz in den Köpfen der Krypto-Benutzer widerspiegelt. Dieses Community-Wachstum ist wichtig, da es eine Basisnachfrage schafft: Benutzer, die Enso kennen, werden ihre bevorzugten dApps ermutigen, es zu integrieren, oder Produkte nutzen, die Ensos Shortcuts verwenden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Enso über die Theorie hinaus zu echter Adoption übergegangen ist. Es wird von über 100 Projekten vertraut, darunter bekannte Namen wie Uniswap, SushiSwap, Stargate/LayerZero, Berachain, zkSync, Safe, Pendle, Yearn und weitere, entweder als Integrationspartner oder direkte Nutzer von Ensos Technologie. Diese breite Nutzung über verschiedene Vertikalen (DEXs, Bridges, Layer-1s, dApps) unterstreicht Ensos Rolle als Allzweck-Infrastruktur. Seine wichtigste Zugkraftmetrik – über 15 Mrd. $ an Transaktionen – ist für ein Infrastrukturprojekt in diesem Stadium besonders beeindruckend und bestätigt die Markttauglichkeit für eine Intent-basierte Middleware. Investoren können sich darauf verlassen, dass Ensos Netzwerkeffekte einzusetzen scheinen: Mehr Integrationen führen zu mehr Nutzung, was wiederum zu mehr Integrationen führt. Die bevorstehende Herausforderung wird darin bestehen, diesen frühen Schwung in nachhaltiges Wachstum umzuwandeln, was mit Ensos Positionierung gegenüber Wettbewerbern und seiner Roadmap zusammenhängt.

Wettbewerbslandschaft

Enso Network agiert an der Schnittstelle von DeFi-Aggregation, Cross-Chain-Interoperabilität und Entwickler-Infrastruktur, wodurch seine Wettbewerbslandschaft vielschichtig ist. Obwohl kein einzelner Wettbewerber ein identisches Produkt anbietet, sieht sich Enso mit Konkurrenz aus mehreren Kategorien von Web3-Protokollen konfrontiert:

  • Dezentrale Middleware & Indexierung: Die direkteste Analogie ist The Graph (GRT). The Graph bietet ein dezentrales Netzwerk zum Abfragen von Blockchain-Daten über Subgraphs. Enso bezieht Datenanbieter (Action Provider) ebenfalls über Crowdsourcing, geht aber einen Schritt weiter, indem es zusätzlich zur Datenabfrage die Transaktionsausführung ermöglicht. Während The Graphs Marktkapitalisierung von ~924 Mio. $ allein auf Indexierung basiert, positioniert Ensos breiterer Umfang (Daten + Aktion) es als ein mächtigeres Werkzeug, um die Aufmerksamkeit der Entwickler zu gewinnen. The Graph ist jedoch ein etabliertes Netzwerk; Enso wird die Zuverlässigkeit und Sicherheit seiner Ausführungsschicht beweisen müssen, um eine ähnliche Akzeptanz zu erreichen. Man könnte sich vorstellen, dass The Graph oder andere Indexierungsprotokolle in die Ausführung expandieren, was direkt mit Ensos Nische konkurrieren würde.

  • Cross-Chain-Interoperabilitätsprotokolle: Projekte wie LayerZero, Axelar, Wormhole und Chainlink CCIP bieten Infrastruktur zur Verbindung verschiedener Blockchains. Sie konzentrieren sich auf die Nachrichtenübermittlung und das Bridging von Assets zwischen Chains. Enso nutzt tatsächlich einige davon im Hintergrund (z. B. LayerZero/Stargate für Bridging im Uniswap Migrator) und ist eher eine Abstraktion auf höherer Ebene. Im Hinblick auf den Wettbewerb könnten diese Interoperabilitätsprotokolle mit Enso überlappen, wenn sie höherstufige „Intent“-APIs oder entwicklerfreundliche SDKs zur Komposition von Multi-Chain-Aktionen anbieten. Zum Beispiel bietet Axelar ein SDK für Cross-Chain-Aufrufe, und Chainlinks CCIP könnte die Cross-Chain-Funktionsausführung ermöglichen. Ensos Alleinstellungsmerkmal ist, dass es nicht nur Nachrichten zwischen Chains sendet; es unterhält eine vereinheitlichte Engine und Bibliothek von DeFi-Aktionen. Es richtet sich an Anwendungsentwickler, die eine fertige Lösung wünschen, anstatt sie zu zwingen, auf rohen Cross-Chain-Primitiven aufzubauen. Nichtsdestotrotz wird Enso um Marktanteile im breiteren Segment der Blockchain-Middleware konkurrieren, wo diese Interoperabilitätsprojekte gut finanziert sind und schnell innovieren.

  • Transaktions-Aggregatoren & Automatisierung: In der DeFi-Welt gibt es bestehende Aggregatoren wie 1inch, 0x API oder CoW Protocol, die sich darauf konzentrieren, optimale Handelsrouten über Börsen hinweg zu finden. Ensos Grapher-Mechanismus für Intents ist konzeptionell ähnlich dem Solver-Wettbewerb von CoW Protocol, aber Enso verallgemeinert ihn über Swaps hinaus auf jede Aktion. Ein Benutzer-Intent, „Rendite zu maximieren“, könnte Swapping, Lending, Staking usw. umfassen, was außerhalb des Umfangs eines reinen DEX-Aggregators liegt. Dennoch wird Enso mit diesen Diensten hinsichtlich der Effizienz für überlappende Anwendungsfälle verglichen (z. B. Enso vs. 1inch für eine komplexe Token-Swap-Route). Wenn Enso dank seines Netzwerks von Graphern konsequent bessere Routen oder niedrigere Gebühren findet, kann es traditionelle Aggregatoren übertreffen. Das Gelato Network ist ein weiterer Wettbewerber im Bereich Automatisierung: Gelato bietet ein dezentrales Netzwerk von Bots zur Ausführung von Aufgaben wie Limit-Orders, Auto-Compounding oder Cross-Chain-Transfers im Auftrag von dApps. Gelato verfügt über einen GEL-Token und einen etablierten Kundenstamm für spezifische Anwendungsfälle. Ensos Vorteil ist seine Breite und vereinheitlichte Schnittstelle – anstatt separate Produkte für jeden Anwendungsfall anzubieten (wie Gelato es tut), bietet Enso eine allgemeine Plattform, auf der jede Logik als Shortcut kodiert werden kann. Gelatos Vorsprung und fokussierter Ansatz in Bereichen wie der Automatisierung könnten jedoch Entwickler anziehen, die sonst Enso für ähnliche Funktionalitäten nutzen würden.

  • Entwicklerplattformen (Web3 SDKs): Es gibt auch Entwicklerplattformen im Web2-Stil wie Moralis, Alchemy, Infura und Tenderly, die das Bauen auf Blockchains vereinfachen. Diese bieten typischerweise API-Zugriff zum Lesen von Daten, Senden von Transaktionen und manchmal höherstufige Endpunkte (z. B. „Token-Guthaben abrufen“ oder „Tokens über Chains senden“). Obwohl dies meist zentralisierte Dienste sind, konkurrieren sie um dieselbe Entwickleraufmerksamkeit. Ensos Verkaufsargument ist, dass es dezentralisiert und komponierbar ist – Entwickler erhalten nicht nur Daten oder eine einzelne Funktion, sie greifen auf ein ganzes Netzwerk von On-Chain-Fähigkeiten zu, die von anderen beigesteuert wurden. Bei Erfolg könnte Enso zum „GitHub der On-Chain-Aktionen“ werden, wo Entwickler Shortcuts teilen und wiederverwenden, ähnlich wie Open-Source-Code. Der Wettbewerb mit gut finanzierten Infrastructure-as-a-Service-Unternehmen bedeutet, dass Enso vergleichbare Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit bieten muss, was es mit einer umfangreichen API und Dokumentation anstrebt.

  • Eigenentwickelte Lösungen: Schließlich konkurriert Enso mit dem Status quo – Teams, die kundenspezifische Integrationen intern entwickeln. Traditionell musste jedes Projekt, das Multi-Protokoll-Funktionalität wünschte, Smart Contracts oder Skripte für jede Integration (z. B. Uniswap, Aave, Compound separat integrieren) schreiben und pflegen. Viele Teams könnten diesen Weg immer noch für maximale Kontrolle oder aus Sicherheitsgründen wählen. Enso muss Entwickler davon überzeugen, dass die Auslagerung dieser Arbeit an ein gemeinsames Netzwerk sicher, kostengünstig und aktuell ist. Angesichts der Geschwindigkeit der DeFi-Innovation ist die Pflege eigener Integrationen aufwendig (Enso zitiert oft, dass Teams über 6 Monate und 500.000 $ für Audits ausgeben, um Dutzende von Protokollen zu integrieren). Wenn Enso seine Sicherheitsstrenge beweisen und seine Aktionsbibliothek mit den neuesten Protokollen aktuell halten kann, kann es mehr Teams davon überzeugen, nicht mehr in Silos zu entwickeln. Ein hochkarätiger Sicherheitsvorfall oder Ausfall bei Enso könnte Entwickler jedoch dazu veranlassen, wieder interne Lösungen zu bevorzugen, was an sich ein Wettbewerbsrisiko darstellt.

Ensos Alleinstellungsmerkmale: Ensos primärer Vorteil ist, als Erster auf dem Markt mit einem Intent-fokussierten, Community-gesteuerten Ausführungsnetzwerk zu sein. Es kombiniert Funktionen, die die Nutzung mehrerer anderer Dienste erfordern würden: Datenindexierung, Smart-Contract-SDKs, Transaktionsrouting und Cross-Chain-Bridging – alles in einem. Sein Anreizmodell (Belohnung von Drittentwicklern für Beiträge) ist ebenfalls einzigartig; es könnte zu einem lebendigen Ökosystem führen, in dem viele Nischenprotokolle schneller in Enso integriert werden, als es ein einzelnes Team könnte, ähnlich wie die Community von The Graph eine lange Reihe von Verträgen indexiert. Wenn Enso erfolgreich ist, könnte es einen starken Netzwerkeffekt-Graben genießen: Mehr Actions und Shortcuts machen es attraktiver, Enso gegenüber Wettbewerbern zu nutzen, was mehr Benutzer und somit mehr beigesteuerte Actions anzieht und so weiter.

Dennoch steckt Enso noch in den Kinderschuhen. Sein engstes Analogon, The Graph, brauchte Jahre, um sich zu dezentralisieren und ein Ökosystem von Indexern aufzubauen. Enso wird seine Grapher- und Validatoren-Community ebenfalls pflegen müssen, um Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Große Akteure (wie eine zukünftige Version von The Graph oder eine Zusammenarbeit von Chainlink und anderen) könnten beschließen, eine konkurrierende Intent-Ausführungsschicht einzuführen und ihre bestehenden Netzwerke zu nutzen. Enso wird schnell handeln müssen, um seine Position zu festigen, bevor sich ein solcher Wettbewerb materialisiert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Enso an einem Wettbewerbs-Scheideweg mehrerer wichtiger Web3-Vertikalen sitzt – es erobert eine Nische als die „Middleware von allem“. Sein Erfolg wird davon abhängen, spezialisierte Wettbewerber in jedem Anwendungsfall zu übertreffen (oder sie zu aggregieren) und weiterhin eine überzeugende One-Stop-Lösung anzubieten, die Entwickler dazu bringt, Enso dem Bauen von Grund auf vorzuziehen. Die Präsenz hochkarätiger Partner und Investoren deutet darauf hin, dass Enso in vielen Ökosystemen Fuß gefasst hat, was vorteilhaft sein wird, wenn es seine Integrationsabdeckung erweitert.

Roadmap und Ökosystemwachstum

Ensos Entwicklungs-Roadmap (Stand Mitte 2025) skizziert einen klaren Weg zur vollständigen Dezentralisierung, Multi-Chain-Unterstützung und Community-getriebenem Wachstum. Wichtige Meilensteine und geplante Initiativen umfassen:

  • Mainnet-Start (Q3 2024) – Enso startete sein Mainnet-Netzwerk in der zweiten Hälfte des Jahres 2024. Dies umfasste die Bereitstellung der Tendermint-basierten Chain und die Initialisierung des Validatoren-Ökosystems. Frühe Validatoren waren wahrscheinlich genehmigte oder ausgewählte Partner, während das Netzwerk hochgefahren wurde. Der Mainnet-Start ermöglichte die Verarbeitung realer Benutzeranfragen durch Ensos Engine (zuvor waren Ensos Dienste über eine zentralisierte API im Beta-Stadium zugänglich). Dieser Meilenstein markierte Ensos Übergang von einer internen Plattform zu einem öffentlichen dezentralen Netzwerk.

  • Erweiterung der Netzwerk-Teilnehmer (Q4 2024) – Nach dem Mainnet verlagerte sich der Fokus auf die Dezentralisierung der Teilnahme. Ende 2024 öffnete Enso Rollen für externe Action Provider und Graphers. Dies umfasste die Veröffentlichung von Tools und Dokumentation für Entwickler, um eigene Actions (Smart-Contract-Adapter) zu erstellen, und für Algorithmusentwickler, um Grapher-Nodes zu betreiben. Wir können davon ausgehen, dass Anreizprogramme oder Testnet-Wettbewerbe genutzt wurden, um diese Teilnehmer anzuziehen. Bis Ende 2024 strebte Enso an, eine breitere Palette von Drittanbieter-Actions in seiner Bibliothek und mehrere Graphers zu haben, die um Intents konkurrieren, und über die internen Algorithmen des Kernteams hinauszugehen. Dies war ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass Enso kein zentralisierter Dienst ist, sondern ein echtes offenes Netzwerk, in dem jeder beitragen und ENSO-Tokens verdienen kann.

  • Cross-Chain-Erweiterung (Q1 2025) – Enso erkennt an, dass die Unterstützung vieler Blockchains entscheidend für sein Wertversprechen ist. Anfang 2025 zielte die Roadmap auf die Integration mit neuen Blockchain-Umgebungen jenseits des anfänglichen EVM-Sets ab. Insbesondere plante Enso die Unterstützung für Monad, Solana und Movement bis zum ersten Quartal 2025. Monad ist eine kommende Hochleistungs-EVM-kompatible Chain (unterstützt von Dragonfly Capital) – eine frühzeitige Unterstützung könnte Enso als die bevorzugte Middleware dort positionieren. Die Solana-Integration ist anspruchsvoller (andere Laufzeit und Sprache), aber Ensos Intent-Engine könnte mit Solana zusammenarbeiten, indem sie Off-Chain-Graphers verwendet, um Solana-Transaktionen zu formulieren, und On-Chain-Programme als Adapter fungieren. Movement bezieht sich auf Move-Sprach-Chains (vielleicht Aptos/Sui oder eine spezifische namens Movement). Durch die Einbeziehung von Move-basierten Chains würde Enso ein breites Spektrum von Ökosystemen abdecken (Solidity und Move, sowie bestehende Ethereum-Rollups). Das Erreichen dieser Integrationen bedeutet die Entwicklung neuer Action-Module, die Solanas CPI-Aufrufe oder Moves Transaktionsskripte verstehen, und wahrscheinlich die Zusammenarbeit mit diesen Ökosystemen für Orakel/Indexierung. Ensos Erwähnung in Updates deutet darauf hin, dass diese auf Kurs waren – zum Beispiel hob ein Community-Update Partnerschaften oder Zuschüsse hervor (die Erwähnung von „Eclipse mainnet live + Movement grant“ in einem Suchergebnis deutet darauf hin, dass Enso Anfang 2025 aktiv mit neuartigen L1s wie Eclipse und Movement zusammenarbeitete).

  • Kurzfristig (Mitte/Ende 2025) – Obwohl nicht explizit in der einseitigen Roadmap aufgeführt, liegt Ensos Fokus Mitte 2025 auf Netzwerkreife und Dezentralisierung. Der Abschluss des CoinList-Token-Verkaufs im Juni 2025 ist ein wichtiges Ereignis: Die nächsten Schritte wären die Token-Generierung und -Verteilung (erwartet um Juli 2025) und die Notierung an Börsen oder Governance-Foren. Wir gehen davon aus, dass Enso seinen Governance-Prozess (Enso Improvement Proposals, On-Chain-Abstimmung) einführen wird, damit die Community mit ihren neu erworbenen Tokens an Entscheidungen teilnehmen kann. Zusätzlich wird Enso wahrscheinlich von „Beta“ zu einem vollständig produktionsreifen Dienst übergehen, falls dies noch nicht geschehen ist. Ein Teil davon wird die Sicherheitshärtung sein – die Durchführung mehrerer Smart-Contract-Audits und möglicherweise die Durchführung eines Bug-Bounty-Programms, angesichts der großen involvierten TVLs.

  • Ökosystem-Wachstumsstrategien: Enso fördert aktiv ein Ökosystem um sein Netzwerk. Eine Strategie war die Durchführung von Bildungsprogrammen und Hackathons (z. B. der Shortcut Speedrun und Workshops), um Entwickler in die Enso-Art des Bauens einzuführen. Eine weitere Strategie ist die Partnerschaft mit neuen Protokollen beim Start – dies haben wir bei Berachain, der zkSync-Kampagne und anderen gesehen. Enso wird dies voraussichtlich fortsetzen und effektiv als „On-Chain-Launch-Partner“ für aufstrebende Netzwerke oder DeFi-Projekte fungieren, die deren komplexe Benutzer-Onboarding-Prozesse abwickeln. Dies treibt nicht nur Ensos Volumen an (wie bei Berachain gesehen), sondern integriert Enso auch tief in diese Ökosysteme. Wir erwarten, dass Enso Integrationen mit weiteren Layer-2-Netzwerken (z. B. Arbitrum, Optimism wurden vermutlich bereits unterstützt; vielleicht als Nächstes neuere wie Scroll oder Starknet) und anderen L1s (Polkadot über XCM, Cosmos über IBC oder Osmosis usw.) ankündigen wird. Die langfristige Vision ist, dass Enso Chain-ubiquitär wird – jeder Entwickler auf jeder Chain kann sich einklinken. Zu diesem Zweck könnte Enso auch eine bessere Bridgeless Cross-Chain-Ausführung entwickeln (unter Verwendung von Techniken wie Atomic Swaps oder optimistischer Ausführung von Intents über Chains hinweg), was über 2025 hinaus auf der F&E-Roadmap stehen könnte.

  • Zukunftsaussichten: Weiterblickend hat Ensos Team auf die Beteiligung von KI-Agenten als Netzwerk-Teilnehmer hingedeutet. Dies deutet auf eine Zukunft hin, in der nicht nur menschliche Entwickler, sondern auch KI-Bots (vielleicht darauf trainiert, DeFi-Strategien zu optimieren) sich in Enso einklinken, um Dienste bereitzustellen. Enso könnte diese Vision umsetzen, indem es SDKs oder Frameworks für KI-Agenten erstellt, um sicher mit der Intent-Engine zu interagieren – eine potenziell bahnbrechende Entwicklung, die KI und Blockchain-Automatisierung zusammenführt. Darüber hinaus erwarten wir, dass Enso bis Ende 2025 oder 2026 an der Leistungsskalierung arbeiten wird (vielleicht durch Sharding seines Netzwerks oder die Verwendung von Zero-Knowledge-Proofs zur Validierung der Korrektheit der Intent-Ausführung in großem Maßstab), wenn die Nutzung zunimmt.

Die Roadmap ist ambitioniert, aber die bisherige Umsetzung war stark – Enso hat wichtige Meilensteine wie den Mainnet-Start und die Bereitstellung realer Anwendungsfälle erreicht. Ein wichtiger bevorstehender Meilenstein ist die vollständige Dezentralisierung des Netzwerks. Derzeit befindet sich das Netzwerk in einem Übergang: Die Dokumentation weist darauf hin, dass das dezentrale Netzwerk im Testnet ist und eine zentralisierte API Anfang 2025 für die Produktion verwendet wurde. Mit dem jetzt aktiven Mainnet und dem im Umlauf befindlichen Token wird Enso darauf abzielen, alle zentralisierten Komponenten schrittweise abzuschaffen. Für Investoren wird die Verfolgung dieses Dezentralisierungsfortschritts (z. B. Anzahl unabhängiger Validatoren, Beitritt von Community-Graphern) entscheidend sein, um Ensos Reife zu bewerten.

Zusammenfassend konzentriert sich Ensos Roadmap auf die Skalierung der Netzwerkreichweite (mehr Chains, mehr Integrationen) und die Skalierung der Netzwerk-Community (mehr Drittanbieter-Teilnehmer und Token-Inhaber). Das ultimative Ziel ist es, Enso als kritische Infrastruktur in Web3 zu etablieren, ähnlich wie Infura für die dApp-Konnektivität oder The Graph für die Datenabfrage unerlässlich wurde. Wenn Enso seine Meilensteine erreichen kann, sollte die zweite Hälfte des Jahres 2025 ein blühendes Ökosystem um das Enso Network sehen, das potenziell ein exponentielles Wachstum der Nutzung antreibt.

Risikobewertung

Wie jedes Protokoll in der Frühphase steht Enso Network vor einer Reihe von Risiken und Herausforderungen, die Investoren sorgfältig abwägen sollten:

  • Technische und Sicherheitsrisiken: Ensos System ist von Natur aus komplex – es interagiert mit unzähligen Smart Contracts über viele Blockchains hinweg durch ein Netzwerk von Off-Chain-Solvern und Validatoren. Diese expansive Angriffsfläche birgt technische Risiken. Jede neue Action (Integration) könnte Schwachstellen aufweisen; wenn die Logik einer Action fehlerhaft ist oder ein bösartiger Anbieter eine Hintertür-Action einführt, könnten Benutzergelder gefährdet sein. Die Sicherstellung jeder Integration erforderte erhebliche Investitionen (Ensos Team gab in den Anfängen über 500.000 $ für Audits zur Integration von 15 Protokollen aus). Wenn die Bibliothek auf Hunderte von Protokollen anwächst, ist die Aufrechterhaltung strenger Sicherheitsaudits eine Herausforderung. Es besteht auch das Risiko von Fehlern in Ensos Koordinationslogik – zum Beispiel könnte ein Fehler in der Art und Weise, wie Graphers Transaktionen zusammensetzen oder Validatoren sie verifizieren, ausgenutzt werden. Insbesondere die Cross-Chain-Ausführung kann riskant sein: Wenn eine Abfolge von Aktionen mehrere Chains umfasst und ein Teil fehlschlägt oder zensiert wird, könnten die Gelder eines Benutzers in der Schwebe bleiben. Obwohl Enso wahrscheinlich in einigen Fällen Wiederholungen oder Atomic Swaps verwendet, bedeutet die Komplexität von Intents, dass unbekannte Fehlermodi auftreten könnten. Das Intent-basierte Modell selbst ist in großem Maßstab noch relativ unerprobt – es kann Randfälle geben, in denen die Engine eine falsche Lösung oder ein Ergebnis liefert, das vom Intent des Benutzers abweicht. Jeder hochkarätige Exploit oder Ausfall könnte das Vertrauen in das gesamte Netzwerk untergraben. Die Minderung erfordert kontinuierliche Sicherheitsaudits, ein robustes Bug-Bounty-Programm und möglicherweise Versicherungsmechanismen für Benutzer (von denen noch keine detailliert wurden).

  • Dezentralisierungs- und Betriebsrisiken: Derzeit (Mitte 2025) befindet sich das Enso-Netzwerk noch im Prozess der Dezentralisierung seiner Teilnehmer. Dies bedeutet, dass es eine ungesehene operative Zentralisierung geben könnte – zum Beispiel könnte die Infrastruktur des Teams immer noch einen Großteil der Aktivitäten koordinieren, oder nur wenige Validatoren/Graphers sind wirklich aktiv. Dies birgt zwei Risiken: Zuverlässigkeit (wenn die Server des Kernteams ausfallen, wird das Netzwerk ins Stocken geraten?) und Vertrauen (wenn der Prozess noch nicht vollständig vertrauenslos ist, müssen Benutzer Vertrauen in Enso Inc. haben, dass es keine Transaktionen vorwegnimmt oder zensiert). Das Team hat seine Zuverlässigkeit bei großen Ereignissen (wie der Abwicklung eines Volumens von 3 Mrd. $ in Tagen) bewiesen, aber mit zunehmender Nutzung wird die Skalierung des Netzwerks über mehr unabhängige Nodes entscheidend sein. Es besteht auch das Risiko, dass Netzwerk-Teilnehmer nicht erscheinen – wenn Enso nicht genügend qualifizierte Action Provider oder Graphers anziehen kann, könnte das Netzwerk vom Kernteam abhängig bleiben, was die Dezentralisierung einschränkt. Dies könnte die Innovation verlangsamen und auch zu viel Macht (und Token-Belohnungen) in einer kleinen Gruppe konzentrieren, was dem beabsichtigten Design widerspricht.

  • Markt- und Adoptionsrisiken: Obwohl Enso eine beeindruckende frühe Adoption aufweist, befindet es sich immer noch in einem aufstrebenden Markt für „Intent-basierte“ Infrastruktur. Es besteht das Risiko, dass die breitere Entwickler-Community dieses neue Paradigma nur langsam annimmt. Entwickler, die in traditionellen Kodierungspraktiken verankert sind, könnten zögern, sich für Kernfunktionen auf ein externes Netzwerk zu verlassen, oder sie bevorzugen möglicherweise alternative Lösungen. Zusätzlich hängt Ensos Erfolg vom kontinuierlichen Wachstum der DeFi- und Multi-Chain-Ökosysteme ab. Wenn die Multi-Chain-These ins Wanken gerät (zum Beispiel, wenn sich die meisten Aktivitäten auf einer einzigen dominanten Chain konsolidieren), könnte der Bedarf an Ensos Cross-Chain-Fähigkeiten abnehmen. Umgekehrt, wenn ein neues Ökosystem entsteht, das Enso nicht schnell integrieren kann, werden Projekte in diesem Ökosystem Enso nicht nutzen. Im Wesentlichen ist es eine nie endende Herausforderung, mit jeder neuen Chain und jedem Protokoll auf dem Laufenden zu bleiben – das Verpassen oder Verzögern einer wichtigen Integration (z. B. eines beliebten neuen DEX oder einer Layer-2) könnte Projekte zu Wettbewerbern oder benutzerdefiniertem Code drängen. Darüber hinaus könnte Ensos Nutzung durch makroökonomische Marktbedingungen beeinträchtigt werden; in einem schweren DeFi-Abschwung könnten weniger Benutzer und Entwickler mit neuen dApps experimentieren, was die an Enso übermittelten Intents und damit die Gebühren/Einnahmen des Netzwerks direkt reduziert. Der Wert des Tokens könnte in einem solchen Szenario leiden, was das Staking potenziell weniger attraktiv macht und die Netzwerksicherheit oder -beteiligung schwächt.

  • Wettbewerb: Wie besprochen, sieht sich Enso an mehreren Fronten Konkurrenz gegenüber. Ein großes Risiko ist der Eintritt eines größeren Akteurs in den Intent-Ausführungsbereich. Wenn zum Beispiel ein gut finanziertes Projekt wie Chainlink einen ähnlichen Intent-Dienst einführen würde, der sein bestehendes Orakel-Netzwerk nutzt, könnten sie Enso aufgrund von Markenvertrauen und Integrationen schnell in den Schatten stellen. Ähnlich könnten Infrastrukturunternehmen (Alchemy, Infura) vereinfachte Multi-Chain-SDKs entwickeln, die, obwohl nicht dezentralisiert, den Entwicklermarkt mit Bequemlichkeit erobern. Es besteht auch das Risiko von Open-Source-Nachahmern: Ensos Kernkonzepte (Actions, Graphers) könnten von anderen repliziert werden, vielleicht sogar als Fork von Enso, wenn der Code öffentlich ist. Wenn eines dieser Projekte eine starke Community bildet oder einen besseren Token-Anreiz findet, könnte es potenzielle Teilnehmer ablenken. Enso wird die technologische Führung (z. B. durch die größte Bibliothek von Actions und die effizientesten Solver) aufrechterhalten müssen, um den Wettbewerb abzuwehren. Wettbewerbsdruck könnte auch Ensos Gebührenmodell unter Druck setzen – wenn ein Rivale ähnliche Dienste billiger (oder kostenlos, subventioniert von VCs) anbietet, könnte Enso gezwungen sein, die Gebühren zu senken oder die Token-Anreize zu erhöhen, was seine Tokenomics belasten könnte.

  • Regulierungs- und Compliance-Risiken: Enso agiert im Bereich der DeFi-Infrastruktur, der regulatorisch eine Grauzone darstellt. Während Enso selbst keine Benutzergelder verwahrt (Benutzer führen Intents aus ihren eigenen Wallets aus), automatisiert das Netzwerk komplexe Finanztransaktionen über Protokolle hinweg. Es besteht die Möglichkeit, dass Regulierungsbehörden Intent-Kompositions-Engines als Erleichterung unlizenzierter Finanzaktivitäten oder sogar als Beihilfe zur Geldwäsche ansehen könnten, wenn sie dazu verwendet werden, Gelder auf undurchsichtige Weise über Chains zu verschieben. Spezifische Bedenken könnten entstehen, wenn Enso Cross-Chain-Swaps ermöglicht, die Privacy Pools oder sanktionierte Jurisdiktionen betreffen. Zusätzlich spiegeln der ENSO-Token und sein CoinList-Verkauf eine Verteilung an eine globale Community wider – Regulierungsbehörden (wie die SEC in den USA) könnten ihn als Wertpapierangebot prüfen (bemerkenswerterweise schloss Enso die USA, Großbritannien, China usw. vom Verkauf aus, was Vorsicht in dieser Hinsicht signalisiert). Wenn ENSO in wichtigen Jurisdiktionen als Wertpapier eingestuft würde, könnte dies Börsennotierungen oder die Nutzung durch regulierte Entitäten einschränken. Ensos dezentrales Validatoren-Netzwerk könnte auch Compliance-Probleme bekommen: Könnte ein Validator beispielsweise aufgrund rechtlicher Anordnungen gezwungen werden, bestimmte Transaktionen zu zensieren? Dies ist vorerst weitgehend hypothetisch, aber mit dem Wachstum des durch Enso fließenden Werts wird die regulatorische Aufmerksamkeit zunehmen. Die Basis des Teams in der Schweiz könnte ein relativ kryptofreundliches regulatorisches Umfeld bieten, aber globale Operationen bedeuten globale Risiken. Die Minderung dessen beinhaltet wahrscheinlich die Sicherstellung, dass Enso ausreichend dezentralisiert ist (damit keine einzelne Entität verantwortlich ist) und möglicherweise das Geofencing bestimmter Funktionen, falls erforderlich (obwohl dies dem Ethos des Projekts widersprechen würde).

  • Wirtschaftliche Nachhaltigkeit: Ensos Modell geht davon aus, dass die durch die Nutzung generierten Gebühren alle Teilnehmer ausreichend belohnen werden. Es besteht das Risiko, dass die Gebührenanreize nicht ausreichen, um das Netzwerk aufrechtzuerhalten, insbesondere in der Anfangsphase. Zum Beispiel entstehen Graphern und Validatoren Kosten (Infrastruktur, Entwicklungszeit). Wenn die Abfragegebühren zu niedrig angesetzt werden, könnten diese Teilnehmer keinen Gewinn erzielen, was dazu führen könnte, dass sie abspringen. Andererseits, wenn die Gebühren zu hoch sind, könnten dApps zögern, Enso zu nutzen und nach billigeren Alternativen suchen. Ein Gleichgewicht in einem zweiseitigen Markt zu finden, ist schwierig. Die Enso-Token-Ökonomie hängt auch bis zu einem gewissen Grad vom Token-Wert ab – z. B. sind Staking-Belohnungen attraktiver, wenn der Token einen hohen Wert hat, und Action Provider verdienen Wert in ENSO. Ein starker Rückgang des ENSO-Preises könnte die Netzwerkbeteiligung reduzieren oder zu mehr Verkäufen führen (was den Preis weiter drückt). Da ein großer Teil der Tokens von Investoren und Team gehalten wird (insgesamt über 56 %, über 2 Jahre unverfallbar), besteht ein Überhangrisiko: Wenn diese Stakeholder das Vertrauen verlieren oder Liquidität benötigen, könnten ihre Verkäufe den Markt nach dem Vesting überschwemmen und den Preis des Tokens untergraben. Enso versuchte, die Konzentration durch den Community-Verkauf zu mindern, aber es ist kurzfristig immer noch eine relativ zentralisierte Token-Verteilung. Die wirtschaftliche Nachhaltigkeit wird davon abhängen, die tatsächliche Netzwerknutzung auf ein Niveau zu steigern, auf dem die Gebühreneinnahmen den Token-Stakern und Beitragenden ausreichend Rendite bieten – im Wesentlichen Enso zu einem „Cashflow“ generierenden Protokoll zu machen, anstatt nur zu einem spekulativen Token. Dies ist erreichbar (man denke daran, wie Ethereum-Gebühren Miner/Validatoren belohnen), aber nur, wenn Enso eine weite Verbreitung erreicht. Bis dahin besteht eine Abhängigkeit von Treasury-Fonds (15 % zugewiesen), um Anreize zu schaffen und möglicherweise die wirtschaftlichen Parameter anzupassen (Enso-Governance kann bei Bedarf Inflation oder andere Belohnungen einführen, was die Inhaber verwässern könnte).

Zusammenfassung der Risiken: Enso betritt Neuland, was mit entsprechenden Risiken verbunden ist. Die technologische Komplexität, das gesamte DeFi in einem Netzwerk zu vereinen, ist enorm – jede hinzugefügte Blockchain oder integrierte Protokoll ist ein potenzieller Fehlerpunkt, der verwaltet werden muss. Die Erfahrung des Teams bei der Bewältigung früherer Rückschläge (wie der begrenzte Erfolg des anfänglichen Social-Trading-Produkts) zeigt, dass sie sich der Fallstricke bewusst sind und sich schnell anpassen. Sie haben einige Risiken aktiv gemindert (z. B. die Dezentralisierung des Eigentums durch die Community-Runde, um eine übermäßig VC-gesteuerte Governance zu vermeiden). Investoren sollten beobachten, wie Enso die Dezentralisierung umsetzt und ob es weiterhin erstklassige technische Talente anzieht, um das Netzwerk aufzubauen und zu sichern. Im besten Fall könnte Enso zu einer unverzichtbaren Infrastruktur im gesamten Web3 werden, die starke Netzwerkeffekte und eine Wertsteigerung des Tokens erzielt. Im schlimmsten Fall könnten technische oder Adoptionsrückschläge es zu einem ambitionierten, aber Nischen-Tool degradieren.

Aus Investorensicht bietet Enso ein Profil mit hohem Potenzial und hohem Risiko. Sein aktueller Status (Mitte 2025) ist der eines vielversprechenden Netzwerks mit realer Nutzung und einer klaren Vision, aber es muss nun seine Technologie härten und eine wettbewerbsintensive und sich entwickelnde Landschaft übertreffen. Eine Due Diligence bei Enso sollte die Überwachung seiner Sicherheitsbilanz, das Wachstum der Abfragevolumen/-gebühren im Laufe der Zeit und die Effektivität des ENSO-Token-Modells zur Anreizung eines sich selbst tragenden Ökosystems umfassen. Derzeit ist der Schwung auf Ensos Seite, aber ein umsichtiges Risikomanagement und kontinuierliche Innovation werden entscheidend sein, um diese frühe Führung in eine langfristige Dominanz im Web3-Middleware-Bereich zu verwandeln.

Quellen:

  • Offizielle Dokumentation und Token-Verkaufsmaterialien von Enso Network

    • CoinList Token Sale Seite – Wichtige Highlights & Investoren
    • Enso Docs – Tokenomics und Netzwerkrollen
  • Interviews und Medienberichte

    • CryptoPotato Interview mit Enso CEO (Juni 2025) – Hintergrund zu Ensos Entwicklung und Intent-basiertem Design
    • DL News (Mai 2025) – Überblick über Ensos Shortcuts und den Shared-State-Ansatz
  • Community- und Investorenanalysen

    • Hackernoon (I. Pandey, 2025) – Einblicke in Ensos Community-Runde und Token-Verteilungsstrategie
    • CryptoTotem / CoinLaunch (2025) – Aufschlüsselung des Token-Angebots und Roadmap-Zeitplan
  • Offizielle Enso-Website-Metriken (2025) und Pressemitteilungen – Adoptionszahlen und Anwendungsbeispiele (Berachain-Migration, Uniswap-Zusammenarbeit).

Aptos vs. Sui: Eine umfassende Analyse zweier Move-basierter Giganten

· 7 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Überblick

Aptos und Sui stehen als nächste Generation von Layer-1 Blockchains, beide basierend auf der Move-Sprache, die ursprünglich im Rahmen des Libra/Diem-Projekts von Meta konzipiert wurde. Obwohl sie eine gemeinsame Abstammung teilen, haben sich ihre Teamhintergründe, Kernziele, Ökosystemstrategien und Entwicklungspfade erheblich auseinanderentwickelt.

Aptos legt Wert auf Vielseitigkeit und Performance auf Unternehmensniveau, wobei sowohl DeFi- als auch institutionelle Anwendungsfälle im Fokus stehen. Im Gegensatz dazu konzentriert sich Sui auf die Optimierung seines einzigartigen Objektmodells, um Massenmarkt-Verbraucheranwendungen, insbesondere in den Bereichen Gaming, NFTs und soziale Medien, zu unterstützen. Welche Kette sich letztendlich durchsetzen wird, hängt von ihrer Fähigkeit ab, ihre Technologie weiterzuentwickeln, um den Anforderungen ihrer gewählten Marktnische gerecht zu werden, und gleichzeitig einen klaren Vorteil in Bezug auf Benutzererfahrung und Entwicklerfreundlichkeit zu etablieren.


1. Entwicklungsreise

Aptos

Aptos, entstanden aus Aptos Labs – einem Team ehemaliger Meta Libra/Diem-Mitarbeiter – begann Ende 2021 mit geschlossenen Tests und startete sein Mainnet am 19. Oktober 2022. Die anfängliche Mainnet-Performance stieß mit unter 20 TPS auf Skepsis in der Community, wie von WIRED angemerkt, aber nachfolgende Iterationen an den Konsens- und Ausführungsschichten haben den Durchsatz stetig auf Zehntausende von TPS erhöht.

Bis zum 2. Quartal 2025 erreichte Aptos einen Höchststand von 44,7 Millionen Transaktionen in einer einzigen Woche, wobei die wöchentlich aktiven Adressen 4 Millionen überschritten. Das Netzwerk ist auf über 83 Millionen kumulierte Konten angewachsen, mit einem täglichen DeFi-Handelsvolumen, das konstant über 200 Millionen US-Dollar liegt (Quelle: Aptos Forum).

Sui

Sui, initiiert von Mysten Labs, dessen Gründer Kernmitglieder des Novi Wallet-Teams von Meta waren, startete sein incentiviertes Testnet im August 2022 und ging am 3. Mai 2023 mit seinem Mainnet live. Von den frühesten Testnets an priorisierte das Team die Verfeinerung seines „Objektmodells“, das Assets als Objekte mit spezifischen Eigentums- und Zugriffskontrollen behandelt, um die parallele Transaktionsverarbeitung zu verbessern (Quelle: Ledger).

Mitte Juli 2025 erreichte der Total Value Locked (TVL) des Sui-Ökosystems 2,326 Milliarden US-Dollar. Die Plattform verzeichnete ein schnelles Wachstum des monatlichen Transaktionsvolumens und der Anzahl aktiver Ingenieure, was sich besonders im Gaming- und NFT-Sektor als beliebt erwies (Quelle: AInvest, Tangem).


2. Technischer Architekturvergleich

MerkmalAptosSui
SpracheErbt das ursprüngliche Move-Design, betont die Sicherheit von „Ressourcen“ und strenge Zugriffskontrolle. Die Sprache ist relativ schlank. (Quelle: aptos.dev)Erweitert Standard-Move um ein „objektzentriertes“ Modell, wodurch eine angepasste Version der Sprache entsteht, die horizontal skalierbare parallele Transaktionen unterstützt. (Quelle: docs.sui.io)
KonsensAptosBFT: Ein optimierter BFT-Konsensmechanismus, der eine Finalität im Sub-Sekundenbereich verspricht, mit primärem Fokus auf Sicherheit und Konsistenz. (Quelle: Messari)Narwhal + Tusk: Entkoppelt den Konsens von der Transaktionsreihenfolge, ermöglicht hohen Durchsatz und niedrige Latenz durch Priorisierung der Effizienz paralleler Ausführung.
AusführungsmodellVerwendet ein Pipelining-Ausführungsmodell, bei dem Transaktionen in Phasen verarbeitet werden (Datenabruf, Ausführung, Rückschreiben), was Hochfrequenzübertragungen und komplexe Logik unterstützt. (Quelle: chorus.one)Nutzt parallele Ausführung basierend auf Objekteigentum. Transaktionen, die unterschiedliche Objekte betreffen, erfordern keine globalen Zustandssperren, was den Durchsatz grundlegend erhöht.
SkalierbarkeitKonzentriert sich auf Single-Instance-Optimierung und erforscht gleichzeitig Sharding. Die Community entwickelt aktiv den Sharding-Vorschlag AptosCore v2.0.Verfügt über eine native parallele Engine, die für horizontale Skalierung konzipiert ist und auf ihrem Testnet bereits Spitzen-TPS im Zehntausenderbereich erreicht hat.
Entwickler-ToolsEine ausgereifte Toolchain, einschließlich offizieller SDKs, eines Devnets, des Aptos CLI, eines Explorers und des Hydra-Frameworks für Skalierbarkeit.Eine umfassende Suite, einschließlich des Sui SDK, der Sui Studio IDE, eines Explorers, GraphQL APIs und eines objektorientierten Abfragemodells.

3. On-Chain Ökosystem und Anwendungsfälle

3.1 Ökosystem-Größe und Wachstum

Aptos Im 1. Quartal 2025 verzeichnete Aptos fast 15 Millionen monatlich aktive Nutzer und näherte sich 1 Million täglich aktiver Wallets. Das DeFi-Handelsvolumen stieg im Jahresvergleich um 1000 %, wobei sich die Plattform als Drehscheibe für Stablecoins und Derivate auf Finanzniveau etablierte (Quelle: Coinspeaker). Zu den wichtigsten strategischen Schritten gehören die Integration von USDT über Upbit, um die Penetration in asiatischen Märkten voranzutreiben, und die Anziehung zahlreicher führender DEXs, Lending-Protokolle und Derivateplattformen (Quelle: Aptos Forum).

Sui Im Juni 2025 erreichte der TVL des Sui-Ökosystems einen neuen Höchststand von 2,326 Milliarden US-Dollar, hauptsächlich angetrieben durch interaktionsreiche soziale, Gaming- und NFT-Projekte (Quelle: AInvest). Das Ökosystem ist durch Kernprojekte wie Objekt-Marktplätze, Layer-2-Brücken, soziale Wallets und Game-Engine-SDKs definiert, die eine große Anzahl von Web3-Spieleentwicklern und IP-Inhabern angezogen haben.

3.2 Dominante Anwendungsfälle

  • DeFi & Unternehmensintegration (Aptos): Mit seiner ausgereiften BFT-Finalität und einer Vielzahl von Finanztools ist Aptos besser für Stablecoins, Lending und Derivate geeignet – Szenarien, die ein hohes Maß an Konsistenz und Sicherheit erfordern.
  • Gaming & NFTs (Sui): Suis Vorteil bei der parallelen Ausführung ist hier offensichtlich. Seine geringe Transaktionslatenz und nahezu null Gebühren sind ideal für hochfrequente, geringwertige Interaktionen, die im Gaming üblich sind, wie das Öffnen von Lootboxen oder das Übertragen von In-Game-Gegenständen.

4. Entwicklung & Strategie

Aptos

  • Performance-Optimierung: Fortsetzung der Sharding-Forschung, Planung von Multi-Region-Cross-Chain-Liquidität und Upgrade der AptosVM zur Verbesserung der Effizienz des Zustandszugriffs.
  • Ökosystem-Anreize: Ein Ökosystemfonds in Höhe von mehreren Hundert Millionen US-Dollar wurde eingerichtet, um DeFi-Infrastruktur, Cross-Chain-Brücken und konforme Unternehmensanwendungen zu unterstützen.
  • Cross-Chain Interoperabilität: Stärkung der Integrationen mit Brücken wie Wormhole und Aufbau von Verbindungen zu Cosmos (über IBC) und Ethereum.

Sui

  • Objektmodell-Iteration: Erweiterung der Move-Syntax zur Unterstützung benutzerdefinierter Objekttypen und komplexer Berechtigungsverwaltung bei gleichzeitiger Optimierung des parallelen Scheduling-Algorithmus.
  • Förderung der Verbraucherakzeptanz: Vertiefung der Integrationen mit großen Game-Engines wie Unreal und Unity, um die Hürde für die Web3-Spieleentwicklung zu senken, und Einführung von Social Plugins und SDKs.
  • Community-Governance: Förderung der SuiDAO, um Kernprojekt-Communities mit Governance-Fähigkeiten auszustatten und eine schnelle Iteration von Funktionen und Gebührenmodellen zu ermöglichen.

5. Kernunterschiede & Herausforderungen

  • Sicherheit vs. Parallelität: Aptos' strenge Ressourcensemantik und konsistenter Konsens bieten DeFi-taugliche Sicherheit, können aber die Parallelität einschränken. Suis hochparalleles Transaktionsmodell muss seine Widerstandsfähigkeit gegenüber groß angelegten Sicherheitsbedrohungen kontinuierlich unter Beweis stellen.
  • Ökosystemtiefe vs. -breite: Aptos hat tiefe Wurzeln im Finanzsektor mit starken institutionellen Bindungen kultiviert. Sui hat schnell eine breite Palette von verbraucherorientierten Projekten akkumuliert, muss aber noch einen entscheidenden Durchbruch im groß angelegten DeFi erzielen.
  • Theoretische Performance vs. realer Durchsatz: Während Sui einen höheren theoretischen TPS aufweist, ist sein tatsächlicher Durchsatz immer noch durch die Ökosystemaktivität begrenzt. Aptos hat auch während Spitzenzeiten Überlastungen erlebt, was auf die Notwendigkeit effektiverer Sharding- oder Layer-2-Lösungen hindeutet.
  • Marktnarrativ & Positionierung: Aptos vermarktet sich mit Sicherheit und Stabilität auf Unternehmensniveau und zielt auf traditionelle Finanzen und regulierte Industrien ab. Sui nutzt den Reiz einer „Web2-ähnlichen Erfahrung“ und eines „reibungslosen Onboardings“, um ein breiteres Verbraucherpublikum anzuziehen.

6. Der Weg zur Massenadoption

Letztendlich ist dies kein Nullsummenspiel.

Mittel- bis langfristig könnte Suis parallele Ausführung und die niedrige Einstiegshürde bei anhaltendem explosivem Wachstum des Verbrauchermarktes (Gaming, Social, NFTs) eine schnelle Adoption bei zig Millionen Mainstream-Nutzern ermöglichen.

Kurz- bis mittelfristig bieten Aptos' ausgereifte BFT-Finalität, niedrige Gebühren und strategische Partnerschaften ein überzeugenderes Angebot für institutionelle Finanzen, compliance-orientiertes DeFi und grenzüberschreitende Zahlungen.

Die Zukunft ist wahrscheinlich eine symbiotische, in der die beiden Ketten koexistieren und einen geschichteten Markt schaffen: Aptos treibt die Finanz- und Unternehmensinfrastruktur an, während Sui hochfrequente Verbraucherinteraktionen dominiert. Die Kette, die letztendlich die Massenadoption erreicht, wird diejenige sein, die Leistung und Benutzererfahrung in ihrem gewählten Bereich unermüdlich optimiert.