US-Kryptopolitik als globaler Katalysator
Bo Hines und Cody Carbone gestalten Amerikas Wandel vom Krypto-Skeptiker zum globalen Führer durch Stablecoin-Gesetzgebung, regulatorische Klarheit und strategische Positionierung, die die Dollar-Dominanz weltweit ausweitet. Ihre komplementären Visionen – Hines, der nach der Gestaltung der White-House-Politik aus dem Privatsektor agiert, Carbone, der die Lobbyarbeit im Kongress über die Digital Chamber orchestriert – zeigen, wie bewusste US-Politikrahmen zur Vorlage für die internationale Krypto-Adoption werden. Die Verabschiedung des GENIUS Act im Juli 2025, den beide Befürworter mitgestaltet haben, stellt nicht nur eine nationale Regulierung dar, sondern einen strategischen Schachzug, um sicherzustellen, dass durch Dollar gedeckte Stablecoins zu einer globalen Zahlungsinfrastruktur werden, die Milliarden von Menschen erreicht, die derzeit keinen Zugang zu digitalen Dollar haben.
Diese Politikrevolution ist wichtig, weil sie einen jahrzehntelangen regulatorischen Stillstand beendet. Von 2021 bis 2024 trieben unklare US-Vorschriften die Innovation ins Ausland nach Singapur, Dubai und Europa. Mit umfassenden Rahmenwerken erlangt die USA nun die Führung zurück, genau in dem Moment, in dem institutionelles Kapital bereit ist, eingesetzt zu werden – 71 % der institutionellen Anleger planen Krypto-Allokationen, gegenüber vernachlässigbaren Prozentsätzen vor wenigen Jahren. Die Vorgeschichte umfasst Trumps Executive Order vom Januar 2025, die Krypto zu einer nationalen Priorität erklärte, die Gründung von David Sacks' White House Crypto Council, in dem Hines als Executive Director tätig war, und die parteiübergreifende Kongressstrategie der Digital Chamber, die die Verabschiedung der Stablecoin-Gesetzgebung im Senat mit 68 zu 30 Stimmen ermöglichte.
Die umfassendere Implikation: Dies ist nicht nur eine amerikanische Politikreform, sondern eine geopolitische Strategie. Durch die Schaffung klarer Regeln, die private, durch Dollar gedeckte Stablecoins ermöglichen und gleichzeitig staatlich ausgegebene CBDCs explizit verbieten, positionieren die USA digitale Dollar als Alternative zu Chinas digitalem Yuan und Europas geplantem digitalem Euro. Hines und Carbone prognostizieren beide, dass andere Nationen die US-Regulierungsrahmen als globalen Standard übernehmen werden, was die weltweite Krypto-Adoption beschleunigt und gleichzeitig die amerikanische Finanzhegemonie aufrechterhält.
Zwei Architekten des amerikanischen Krypto-Moments
Bo Hines, mit nur 30 Jahren, verkörpert die Pipeline vom politischen zum privaten Sektor, die heute die Krypto-Führung definiert. Nachdem er trotz Trumps Unterstützung zweimal bei Kongresswahlen gescheitert war, nutzte er seinen Jura-Abschluss und seine frühe Krypto-Erfahrung (er lernte Bitcoin erstmals beim von BitPay gesponserten Bowl-Spiel 2014 kennen) für eine zentrale Rolle im Weißen Haus. Als Executive Director des Presidential Council of Advisers on Digital Assets von Januar bis August 2025 koordinierte er wöchentliche Treffen mit der SEC, CFTC, dem Finanzministerium, dem Handelsministerium und Bankenaufsichtsbehörden – etwa 200 Stakeholder-Treffen in sieben Monaten. Seine Handschrift ist überall im GENIUS Act zu finden, den er als „das erste Puzzleteil“ zur Revolutionierung des amerikanischen Wirtschaftsstaates bezeichnet.
Innerhalb weniger Tage nach seinem Rücktritt im August 2025 erhielt Hines „weit über 50 Jobangebote“, bevor er im September 2025 als strategischer Berater zu Tether und dann als CEO von Tether USA wechselte. Dies positionierte ihn, USAT zu lancieren, den ersten bundeskonformen US-Stablecoin, der die Standards des GENIUS Act erfüllen soll. Sein politisches Kapital – direkte Trump-Verbindungen, regulatorische Expertise und Erfahrung in der Politikgestaltung – macht ihn einzigartig wertvoll, da Tether das neue regulatorische Umfeld navigiert und gleichzeitig mit Circles etablierter USDC-Dominanz auf den US-Märkten konkurriert.
Cody Carbone repräsentiert einen anderen Archetyp: den geduldigen Institutionsbauer, der Jahre damit verbrachte, sich auf diesen Moment vorzubereiten. Mit einem JD und MPA von Syracuse sowie sechs Jahren im EY Office of Public Policy, bevor er zur Digital Chamber wechselte, bringt er legislative und finanzdienstleistungsbezogene Expertise in die Krypto-Lobbyarbeit ein. Seine Beförderung vom Chief Policy Officer zum CEO im April 2025 markierte einen strategischen Wandel von einer defensiven Haltung zu einer proaktiven Politikentwicklung. Unter seiner Führung veröffentlichte die Digital Chamber – die erste und größte Blockchain-Handelsvereinigung des Landes mit über 200 Mitgliedern, darunter Miner, Börsen, Banken und Fortune-500-Unternehmen – im März 2025 die umfassende U.S. Blockchain Roadmap.
Carbones Ansatz betont den parteiübergreifenden Konsensaufbau gegenüber Konfrontation. Er spielte die demokratische Opposition gegen die Stablecoin-Gesetzgebung herunter, hob die Unterstützung von Senatorin Gillibrand und anderen hervor und pflegte während des gesamten Prozesses ein direktes Engagement mit beiden Parteien. Dieser Pragmatismus erwies sich als wesentlich: Der GENIUS Act wurde mit 68 zu 30 Stimmen im Senat verabschiedet, weit über der benötigten einfachen Mehrheit. Sein erklärtes Ziel ist es, sicherzustellen, dass „die USA bei der Blockchain-Innovation führend sind“ durch „klare, vernünftige Regeln“, die die Entwicklung nicht ersticken.
Die Stablecoin-Grundlage für die Dollar-Dominanz
Beide Führungskräfte identifizieren die Stablecoin-Gesetzgebung als die kritische Grundlage für die globale Krypto-Adoption, artikulieren jedoch komplementäre Begründungen. Hines rahmt es durch die nationale Wirtschaftsstrategie: „Stablecoins könnten die US-Dollar-Dominanz für die kommenden Jahrzehnte einläuten.“ Seine Erfahrung im Weißen Haus lehrte ihn, dass archaische Zahlungsschienen – viele seit drei Jahrzehnten unverändert – Blockchain-basierte Alternativen benötigten, um die amerikanische Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Die Anforderung des GENIUS Act für eine 1:1-Deckung mit US-Dollar, versicherten Bankeinlagen oder Schatzwechseln bedeutet, dass jeder Stablecoin eine Nachfrage nach auf Dollar lautenden Vermögenswerten schafft.
Carbone betont die geopolitische Dimension. Seiner Ansicht nach ist der einzige Weg, wenn der Kongress „mit staatlich kontrollierten digitalen Währungen im Ausland konkurrieren will, die Verabschiedung des GENIUS Act und die Ermöglichung des Gedeihens privater Stablecoins in den USA.“ Dies positioniert durch Dollar gedeckte Stablecoins als Amerikas Antwort auf CBDCs, ohne die Bedenken hinsichtlich staatlicher Überwachung. Die Lobbyarbeit der Digital Chamber hob hervor, dass 98 % der bestehenden Stablecoins an den USD gekoppelt sind und über 80 % der Stablecoin-Transaktionen außerhalb der USA stattfinden – was eine massive, ungenutzte globale Nachfrage nach digitalen Dollar demonstriert.
Die Struktur der Gesetzgebung spiegelt ein sorgfältiges Gleichgewicht zwischen Innovation und Aufsicht wider. Die Bundesaufsicht gilt für Emittenten über 10 Milliarden US-Dollar (zielt auf große Akteure wie Circles USDC mit 72 Milliarden US-Dollar ab), während kleinere Emittenten unter 10 Milliarden US-Dollar die staatliche Regulierung wählen können, wenn sie „im Wesentlichen ähnlich“ ist. Monatliche öffentliche Offenlegungen der Reservezusammensetzung mit Exekutivzertifizierung gewährleisten Transparenz, ohne die starren, bankähnlichen Beschränkungen zu schaffen, die einige befürchteten. Beide Führungskräfte stellen fest, dass dies einen „First-Mover-Vorteil“ für US-Regulierungsrahmen schafft, den andere Jurisdiktionen nachahmen werden.
Finanzministerin Bessent prognostizierte, dass der Stablecoin-Markt „in den nächsten Jahren“ von derzeit über 230 Milliarden US-Dollar auf über 1 Billion US-Dollar anwachsen wird. Hines hält dies für konservativ: „Wenn die Tokenisierung weiter voranschreitet, kann es viel größer werden.“ Seine USAT-Einführung zielt darauf ab, das „erste bundesweit lizenzierte Stablecoin-Produkt in den USA“ zu werden, mit Anchorage Digital als Emittent und Cantor Fitzgerald als Verwahrer – Partnerschaften, die sowohl regulatorische Compliance als auch politisches Kapital nutzen (Cantors CEO Howard Lutnick dient als Trumps Handelsminister).
Carbone sieht den Weg zur institutionellen Adoption klar. Die Umfragen der Digital Chamber zeigen, dass 84 % der Institutionen Stablecoins für die Renditeerzielung (73 %), den Devisenhandel (69 %) und das Liquiditätsmanagement (68 %) nutzen oder in Betracht ziehen. Der GENIUS Act beseitigt die regulatorische Unsicherheit, die zuvor den Einsatz dieses Kapitals blockierte. „Zum ersten Mal haben wir eine Regierung, die die strategische Bedeutung digitaler Vermögenswerte anerkennt“, erklärte er bei seiner Beförderung zum CEO.
Regulatorische Klarheit als Schlüssel für institutionelles Kapital
Beide Führungskräfte betonen, dass regulatorische Unsicherheit – nicht technologische Einschränkungen – das Haupthindernis für die Mainstream-Adoption von Krypto war. Hines beschreibt die Biden-Ära als eine Zeit, die den „Abriss“ feindseliger Vorschriften erforderte, bevor der „Aufbau“ neuer Rahmenwerke beginnen konnte. Seine dreiphasige Strategie des Weißen Hauses begann mit der Umkehrung der Durchsetzungsmuster der „Operation Chokepoint 2.0“, der Einstellung von SEC-Klagen gegen Coinbase und Ripple und der Ausrichtung des ersten White House Crypto Summit im März 2025. Die Bauphase konzentrierte sich auf den GENIUS Act und die Marktstrukturgesetzgebung, wobei die Implementierung auf die Integration von Blockchain in die Finanzinfrastruktur abzielte.
Die spezifischen regulatorischen Änderungen, die beide Befürworter hervorheben, zeigen, was institutionelle Akteure benötigten. Die Aufhebung von SAB 121 im Januar 2025 – die Banken vorschrieb, verwahrte digitale Vermögenswerte in ihren Bilanzen zu halten – war entscheidend. Carbone nannte es „niedrig hängende Früchte, die eine sofortige Abkehr von der Biden/Gensler-Ära signalisierten und Finanzinstituten grünes Licht für den Markteintritt gaben.“ Dies ermöglichte es BNY Mellon, State Street und anderen traditionellen Verwahrern, Krypto-Dienstleistungen ohne prohibitive Kapitalanforderungen anzubieten. Das Ergebnis: 43 % der Finanzinstitute arbeiten jetzt mit Krypto-Verwahrern zusammen, gegenüber 25 % im Jahr 2021.
Carbones Politikberatung durch die Digital Chamber konzentrierte sich auf die Schaffung „klarer Zuständigkeitsgrenzen zwischen der SEC und der CFTC, damit Emittenten Klarheit darüber haben, wer ihr Regulator ist.“ Der FIT21-Marktstrukturgesetzentwurf, der im Mai 2024 das Repräsentantenhaus mit 279 zu 136 Stimmen passierte, legt drei Asset-Kategorien fest: Restricted Digital Assets unter SEC-Zuständigkeit, Digital Commodities unter CFTC-Aufsicht und Permitted Payment Stablecoins. Ein fünfstufiger Dezentralisierungstest bestimmt die Rohstoffklassifizierung. Die Verabschiedung im Senat wird 2025 nach dem Schwung des GENIUS Act erwartet.
Hines koordinierte den behördenübergreifenden Prozess, der diese Zuständigkeitsklarheit ermöglichte. Seine wöchentlichen Arbeitsgruppentreffen brachten SEC, CFTC, Finanzministerium, Handelsministerium und Bankenaufsichtsbehörden zusammen, um sicherzustellen, dass „alle aus demselben Notenblatt singen.“ Diese beispiellose Koordination – die in der ersten gemeinsamen SEC-CFTC-Diskussionsrunde seit 14 Jahren (Oktober 2025) und gemeinsamen Erklärungen der Mitarbeiter zum Spot-Krypto-Handel gipfelte – beendete die regulatorischen Kompetenzstreitigkeiten, die die Branche zuvor lahmgelegt hatten.
Die institutionelle Reaktion bestätigt ihre These. Eine EY-Umfrage aus dem Jahr 2025 ergab, dass 71 % der institutionellen Anleger in digitale Vermögenswerte investiert sind oder eine Investition planen, wobei 59 % planen, mehr als 5 % des AUM zu allokieren – eine Steigerung um 83 %. Als Haupttreiber wurde die regulatorische Klarheit mit 57 % genannt. Im Januar 2024 genehmigte Spot-Bitcoin-ETFs akkumulierten bis Anfang 2025 ein AUM von rund 60 Milliarden US-Dollar, was eine aufgestaute institutionelle Nachfrage demonstriert. Große Akteure wie BlackRock, Fidelity und ARK bieten jetzt Krypto-Produkte an, während JPMorgan-CEO Jamie Dimon – zuvor Krypto-skeptisch – jetzt Bitcoin-Käufe erlaubt und Krypto-gedeckte Kredite in Betracht zieht.
Strategische Bitcoin-Reserve und digitales Gold-Narrativ
Beide Führungskräfte unterstützen nachdrücklich die Strategische Bitcoin-Reserve, die durch Trumps Executive Order vom 6. März 2025 eingerichtet wurde, betonen jedoch unterschiedliche strategische Begründungen. Hines artikuliert die „digitales Gold“-Rahmung: „Wir betrachten Bitcoin als digitales Gold. Wir wollen so viel davon wie möglich für das amerikanische Volk haben.“ Auf die Frage nach Zielmengen antwortete er: „Das ist, als würde man ein Land fragen, wie viel Gold es haben möchte, oder? So viel wie wir bekommen können.“
Sein budgetneutraler Ansatz berücksichtigt fiskalische Bedenken. Kreative Mechanismen, die im Weißen Haus in Betracht gezogen wurden, umfassten die Neubewertung der US-Goldbestände vom gesetzlichen Wert von 42,22 US-Dollar pro Unze auf aktuelle Marktpreise um 3.400 US-Dollar, wodurch Buchgewinne für Bitcoin-Käufe generiert würden. Weitere Optionen: Monetarisierung staatlich gehaltener Energieanlagen, Durchführung von Mining-Operationen auf Bundesland und Nutzung der etwa 198.012 BTC, die bereits aus Kriminalfällen beschlagnahmt wurden. „Es wird den Steuerzahler keinen Cent kosten“, betonte Hines wiederholt, da er wusste, dass der Appetit des Kongresses auf neue Ausgaben begrenzt ist.
Carbone rahmt die Reserve durch eine Wettbewerbslinse. Er stellt fest, dass vorzeitige Verkäufe die US-Steuerzahler über 17 Milliarden US-Dollar gekostet haben, da Bitcoin nach Regierungsauktionen an Wert gewann. Es gab zuvor keine klare Politik für die Verwaltung beschlagnahmter Krypto-Vermögenswerte über Bundesbehörden hinweg. Die Reserve etabliert ein „No-Sell“-Protokoll, das zukünftige Opportunitätsverluste verhindert und die USA unter den ersten souveränen Nationen positioniert, die Bitcoin als strategische Reserveanlage behandeln – ähnlich wie Gold, Fremdwährungen oder Sonderziehungsrechte.
Die globalen Implikationen gehen über direkte Bestände hinaus. Wie Carbone erklärt, sendet die Einrichtung einer Strategischen Bitcoin-Reserve ein starkes Signal an andere Nationen, dass Bitcoin als Reserveanlage in Betracht gezogen werden sollte. Die U.S. Blockchain Roadmap der Digital Chamber befürwortet die Verabschiedung des BITCOIN Act, um diese Reserve gesetzlich zu verankern und sicherzustellen, dass zukünftige Verwaltungen die Politik nicht leicht rückgängig machen können. Diese Dauerhaftigkeit würde die Akkumulation durch internationale Zentralbanken beschleunigen und Bitcoin potenziell in traditionelle Reserveanlagenrahmen neben dem Dollar selbst treiben.
Keiner der Führungskräfte sieht einen Widerspruch zwischen der Förderung von durch Dollar gedeckten Stablecoins und der Akkumulation von Bitcoin. Hines erklärt, dass sie unterschiedliche Funktionen erfüllen: Stablecoins als Zahlungsschienen, die den Nutzen des Dollars erweitern, Bitcoin als Wertspeicher-Reserveanlage. Die komplementäre Strategie stärkt die US-Finanzhegemonie sowohl durch die Dominanz als Tauschmittel (Stablecoins) als auch durch die Diversifizierung der Reserveanlagen (Bitcoin) – und deckt somit mehrere Dimensionen der monetären Führung ab.
Transformation des grenzüberschreitenden Zahlungsverkehrs
Hines sieht Stablecoins als Revolution des grenzüberschreitenden Zahlungsverkehrs, indem sie Intermediäre eliminieren und Kosten senken. Sein Fokus auf die „Aktualisierung der Zahlungsschienen, die existierten, von denen viele archaisch waren“, spiegelt die Frustration über Systeme wider, die seit den 1970er Jahren im Wesentlichen unverändert sind. Traditionelle Korrespondenzbankennetzwerke umfassen mehrere Intermediäre, 2-5 Tage Abwicklungszeiten und Gebühren von 5-7 % für Überweisungen. Stablecoins ermöglichen eine nahezu sofortige Abwicklung rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr zu Bruchteilkosten.
Der bestehende Markt demonstriert dieses Potenzial. Tethers USDT verarbeitet monatlich über 1 Billion US-Dollar Volumen – übertrifft große Kreditkartenunternehmen – und bedient weltweit fast 500 Millionen Nutzer. USDT ist besonders beliebt in Schwellenländern mit hohen Bankgebühren und Währungsinstabilität und dient „Hunderten Millionen unterversorgter Menschen in Schwellenländern“, die es für Ersparnisse, Zahlungen und Geschäftsabläufe nutzen. Diese reale Adoption in Lateinamerika, Subsahara-Afrika und Südostasien beweist die Nachfrage nach auf Dollar lautenden digitalen Zahlungsinstrumenten.
Carbone betont, wie die Einhaltung des GENIUS Act dies von einer Graumarktaktivität in eine legitime Finanzinfrastruktur verwandelt. Die Forderung nach AML/CFT-Compliance, Reservetransparenz und regulatorischer Aufsicht begegnet den „Wilder Westen“-Bedenken, die zuvor die institutionelle und staatliche Akzeptanz verhinderten. Banken können Stablecoins nun in ihre Treasury-Operationen integrieren, da sie wissen, dass sie regulatorische Standards erfüllen. Unternehmen können sie für internationale Gehaltsabrechnungen, Lieferantenzahlungen und Lieferkettenfinanzierung ohne Compliance-Risiko nutzen.
Die geopolitische Dimension ist in den Überlegungen beider Führungskräfte explizit. Jede Stablecoin-Transaktion, unabhängig davon, wo sie weltweit stattfindet, stärkt den Nutzen des Dollars und die Nachfrage nach als Reserven gehaltenen Schatzwechseln. Dies erweitert den amerikanischen monetären Einfluss auf Bevölkerungen und Regionen, die historisch außerhalb der Reichweite des Dollars lagen. Wie Carbone es ausdrückt, ist die Ermöglichung privater Dollar-Stablecoins unerlässlich, wenn der Kongress „mit staatlich kontrollierten digitalen Währungen im Ausland konkurrieren will.“ Die Alternative – Chinas digitaler Yuan, der den Handel außerhalb der Dollar-Schienen in Yuan erleichtert – stellt eine direkte Bedrohung für die amerikanische Finanzhegemonie dar.
Marktdaten stützen das grenzüberschreitende Narrativ. Subsahara-Afrika und Lateinamerika zeigen ein hohes jährliches Wachstum bei Stablecoin-Überweisungen im Einzelhandel, während Nordamerika und Westeuropa bei institutionellen Überweisungen dominieren. Länder mit geringerem Einkommen nutzen Stablecoins für tatsächliche Zahlungen (Überweisungen, Geschäftstransaktionen), während entwickelte Märkte sie für Finanzoperationen (Handel, Treasury-Management, Renditeerzielung) nutzen. Dieses zweigeteilte Adoptionsmuster deutet darauf hin, dass Stablecoins gleichzeitig mehrere globale Bedürfnisse erfüllen.
Wie die US-Politik zur globalen Vorlage wird
Beide Führungskräfte prognostizieren explizit eine internationale regulatorische Konvergenz um US-Rahmenwerke herum. Auf der Token 2049 Singapore im September 2025 erklärte Hines: „Sie werden sehen, dass andere Regulierungsrahmen auf der ganzen Welt beginnen, dem zu entsprechen, was wir getan haben.“ Er betonte, dass „die USA das Kraftpaket im Stablecoin-Bereich sind“ und forderte andere Länder, einschließlich Südkorea, auf, „dem zu folgen, was die USA vorgegeben haben.“ Sein Vertrauen rührt vom First-Mover-Vorteil bei der umfassenden Regulierung her – der GENIUS Act ist das erste vollständige Stablecoin-Rahmenwerk einer großen Volkswirtschaft.
Der Mechanismus dieses globalen Einflusses wirkt über mehrere Kanäle. Artikel 18 des GENIUS Act enthält eine Reziprozitätsklausel, die es ausländischen Stablecoin-Emittenten erlaubt, auf US-Märkten tätig zu sein, wenn ihre Heimatjurisdiktionen „im Wesentlichen ähnliche“ Regulierungsrahmen aufrechterhalten. Dies schafft einen starken Anreiz für andere Länder, ihre Vorschriften an US-Standards anzupassen, um ihren Stablecoin-Emittenten den Zugang zu massiven amerikanischen Märkten zu ermöglichen. Die MiCA-Verordnung der Eurozone, obwohl präskriptiver und bankähnlicher, repräsentiert ein ähnliches Denken – umfassende Rahmenwerke, die Rechtssicherheit bieten.
Carbone sieht, dass die regulatorische Klarheit der USA globale Kapitalströme anzieht. Die USA machen bereits 26 % der globalen Kryptowährungstransaktionsaktivitäten aus, mit einem Wert von 2,3 Billionen US-Dollar von Juli 2024 bis Juni 2025. Nordamerika ist führend bei hochvolumigen Aktivitäten mit 45 % der Transaktionen über 10 Millionen US-Dollar – dem institutionellen Segment, das am empfindlichsten auf das regulatorische Umfeld reagiert. Durch die Bereitstellung klarer Regeln, während andere Jurisdiktionen unsicher oder übermäßig restriktiv bleiben, ziehen die USA Kapital an, das sonst anderswo eingesetzt werden könnte.
Die Wettbewerbsdynamik zwischen den Jurisdiktionen bestätigt diese These. Von 2021 bis 2024 trieben unklare US-Vorschriften Unternehmen nach Singapur, in die VAE und nach Europa, um regulatorische Sicherheit zu erhalten. Börsen, Verwahrungsanbieter und Blockchain-Unternehmen etablierten Offshore-Operationen. Der Politikwechsel von 2025 kehrt diesen Trend um. Brad Garlinghouse, CEO von Ripple, stellte fest, dass es „in 6 Wochen nach der Wahl mehr US-Deals gab als in den vorherigen 6 Monaten.“ Binance, Coinbase und Kraken erweitern ihre US-Operationen. Das Talent und Kapital, das gegangen ist, kehrt zurück.
Hines artikuliert die langfristige Vision auf der Token 2049: Die Etablierung der US-Führung im Krypto-Bereich bedeutet, „sicherzustellen, dass der Dollar im digitalen Zeitalter nicht nur dominant bleibt, sondern gedeiht.“ Da 98 % der Stablecoins an den USD gekoppelt sind und über 80 % der Transaktionen im Ausland stattfinden, verbreitet eine klare US-Regulierung digitale Dollar weltweit. Länder, die an dieser Finanzinfrastruktur teilnehmen wollen – sei es für Überweisungen, Handel oder Finanzdienstleistungen – müssen sich mit dollarbasierten Systemen auseinandersetzen. Die Netzwerkeffekte verstärken sich selbst, wenn mehr Nutzer, Unternehmen und Institutionen Dollar-Stablecoins als Standard übernehmen.
Wege zur institutionellen Adoption jetzt offen
Die regulatorische Klarheit, die beide Führungskräfte befürworteten, beseitigt spezifische Hindernisse, die den institutionellen Einsatz verhinderten. Hines identifiziert die Zielgruppe für USAT explizit: „Unternehmen und Institutionen, die unter dem US-Regulierungsrahmen operieren.“ Diese Entitäten – Pensionsfonds, Stiftungen, Unternehmenskassen, Vermögensverwalter – standen zuvor vor Compliance-Unsicherheiten. Rechtsabteilungen konnten Krypto-Allokationen ohne klare regulatorische Behandlung nicht genehmigen. Der GENIUS Act, die FIT21-Marktstrukturrahmen und die SAB 122-Verwahrungsregeln lösen dies.
Carbones Umfragen der Digital Chamber quantifizieren die Chance. 71 % der institutionellen Anleger sind in digitale Vermögenswerte investiert oder planen eine Investition, wobei 85 % bereits Allokationen vorgenommen haben oder planen. Die Anwendungsfälle gehen über Spekulation hinaus: 73 % nennen Renditeerzielung, 69 % Devisenhandel, 68 % Liquiditätsmanagement. Diese operativen Anwendungen erfordern regulatorische Sicherheit. Ein CFO kann die Unternehmenskasse nicht in Stablecoins für Rendite investieren, ohne den rechtlichen Status, die Verwahrungsanforderungen und die Bilanzierung zu kennen.
Spezifische institutionelle Entwicklungen, die beide Führungskräfte hervorheben, demonstrieren den Schwung. Spot-Bitcoin-ETFs, die bis Anfang 2025 rund 60 Milliarden US-Dollar AUM akkumulierten, beweisen, dass institutionelle Nachfrage besteht. Traditionelle Verwahrer wie BNY Mellon (2,1 Milliarden US-Dollar digitales AUM) und State Street, die in die Krypto-Verwahrung eintreten, validieren die Infrastruktur. JPMorgan, das Blockchain-basierte Repo-Transaktionen und die Abwicklung tokenisierter Staatsanleihen auf öffentlichen Ledgern durchführt, zeigt, dass große Banken mit der Integration experimentieren. Visa und Mastercard, die über 75 Banken über Blockchain-Netzwerke unterstützen und USDC auf Solana bewegen, deuten darauf hin, dass Zahlungsriesen die Technologie annehmen.
Das Segment der tokenisierten Realwerte (RWAs) begeistert beide Führungskräfte besonders als institutionelle Brücke. Die Tokenisierung von US-Staatsanleihen wuchs zwischen August 2024 und August 2025 von rund 2 Milliarden US-Dollar auf über 8 Milliarden US-Dollar AUM. Diese Produkte – tokenisierte Schatzwechsel und Anleihen – kombinieren Blockchain-Infrastruktur mit vertrauten Staatsschuldinstrumenten. Sie bieten 24/7-Handel, sofortige Abwicklung, transparente Preisgestaltung und Programmierbarkeit, während sie das Sicherheitsprofil beibehalten, das Institutionen benötigen. Dies bietet einen Einstiegspunkt für traditionelle Finanzinstitute, Blockchain-Infrastruktur für Kernoperationen zu übernehmen.
Hines prognostiziert eine schnelle Beschleunigung: „Sie werden sehen, dass tokenisierte öffentliche Wertpapiere sehr schnell Realität werden... Sie werden Markteffizienz sehen, Sie werden Effizienz im Rohstoffhandel sehen. Alles bewegt sich On-Chain.“ Sein Zeitplan sieht vor, dass 24/7-Märkte mit sofortiger Abwicklung innerhalb von Jahren, nicht Jahrzehnten, zum Standard werden. Die Initiative der CFTC vom September 2025, die Input zu tokenisierten Sicherheiten und Stablecoins als Derivatemargen sucht, zeigt, dass die Regulierungsbehörden sich auf diese Zukunft vorbereiten, anstatt sie zu blockieren.
Politische Ökonomie des Krypto-Sieges in Washington
Die politische Strategie der Krypto-Industrie im Jahr 2024, von der beide Führungskräfte profitierten, zeigt, wie gezielte Lobbyarbeit politische Erfolge sicherte. Der Sektor gab über 100 Millionen US-Dollar für Kongresswahlen über Super-PACs wie Fairshake aus, die pro-Krypto-Kandidaten beider Parteien unterstützten. Dieser parteiübergreifende Ansatz, der von Carbones Digital Chamber befürwortet wurde, erwies sich als wesentlich. Der GENIUS Act wurde mit 68 zu 30 Stimmen im Senat verabschiedet, einschließlich Demokraten wie Gillibrand und Alsobrooks. FIT21 erhielt 71 demokratische Stimmen im Repräsentantenhaus neben der Unterstützung der Republikaner.
Carbone betont diesen parteiübergreifenden Konsens als entscheidend für die Dauerhaftigkeit. Einparteien-Gesetzgebung wird bei Machtwechseln aufgehoben. Breite Unterstützung über das gesamte politische Spektrum – die die Anziehungskraft von Krypto sowohl auf technikfreundliche Progressive als auch auf marktorientierte Konservative widerspiegelt – sorgt für Beständigkeit. Seine Strategie, „parteiübergreifende Koalitionen“ durch Bildung statt Konfrontation aufzubauen, vermied die Polarisierung, die frühere legislative Bemühungen scheitern ließ. Treffen mit politischen Organisationen, die mit demokratischen Mitgliedern interagieren, stellten sicher, dass die Botschaft beide Seiten erreichte.
Hines' Amtszeit im Weißen Haus institutionalisierte Krypto innerhalb der Exekutive. Der Presidential Council of Advisers on Digital Assets, unter dem Vorsitz von David Sacks, gab der Industrie eine direkte Verbindung zur Regierung. Der Arbeitsgruppenbericht vom Juli 2025 – „der umfassendste Bericht, der jemals in Bezug auf den Regulierungsrahmen erstellt wurde“ – unter Beteiligung von SEC, CFTC, Finanzministerium, Handelsministerium und Bankenaufsichtsbehörden, etablierte einen koordinierten föderalen Ansatz. Diese behördenübergreifende Abstimmung bedeutet, dass Regulierungsbehörden „eine gewisse Autonomie haben, unabhängig zu handeln, ohne ständig eine Executive Order zu benötigen.“
Die personelle Dimension ist enorm wichtig. Trump ernannte Krypto-Befürworter auf Schlüsselpositionen: Paul Atkins (ehemaliger Berater des Digital Chamber Vorstands) als SEC-Vorsitzender, Caroline D. Pham als amtierende CFTC-Vorsitzende, Brian Quintenz als CFTC-Vorsitzendenkandidat. Hines stellt fest, dass diese Personen „die Technologie verstehen“ und „sehr geschäftsfreundlich“ sind. Ihre Regulierungsphilosophie betont klare Regeln, die Innovation ermöglichen, anstatt Durchsetzungsmaßnahmen, die die Entwicklung blockieren. Der Kontrast zu Gary Genslers SEC – 125 Durchsetzungsmaßnahmen mit insgesamt 6,05 Milliarden US-Dollar an Strafen – könnte nicht krasser sein.
Beide Führungskräfte räumen ein, dass die Erwartungen nun „himmelhoch“ sind. Carbone beschreibt die Atmosphäre als „chaotische Energie mit Allzeithoch-Vibes und Optimismus“, warnt aber, dass „wir noch nicht viel erreicht haben“ außer Executive Orders und dem GENIUS Act. Marktstrukturgesetzgebung, DeFi-Rahmenwerke, Steuerklarheit und Bankenintegration sind allesamt noch in Arbeit. Die Branche hat eine „kräftigere Kriegskasse“ für zukünftiges politisches Engagement aufgebaut, in der Erkenntnis, dass die Aufrechterhaltung einer günstigen Politik über einen einzigen Wahlzyklus hinaus anhaltende Anstrengungen erfordert.
DeFi und Dezentralisierungsherausforderungen
Dezentralisierte Finanzen stellen regulatorische Herausforderungen dar, die beide Führungskräfte sorgfältig angehen. Hines unterstützt die DeFi-Innovation nachdrücklich und erklärt, dass die Regierung beabsichtigt, sicherzustellen, dass DeFi-Projekte „in den USA bleiben“ und dass „DeFi einen sicheren Platz hat.“ Er gleicht dies jedoch mit der Anerkennung aus, dass eine gewisse Compliance notwendig ist. Die Entscheidung des Finanzministeriums, die Tornado Cash-Sanktionen fallen zu lassen, und die bevorstehende DOJ-Anleitung zur „Software-Neutralität“ deuten auf Rahmenwerke hin, die Protokollentwickler schützen, während sie bösartige Nutzer ins Visier nehmen.
Carbone feierte die Congressional Review Act-Resolution, die die Biden-Regierungs-IRS-Regel zurückrollte, die DeFi-Projekte als Brokerages behandelte, und nannte es „einen guten Tag für DeFi.“ Diese Regel hätte dezentrale Protokolle dazu verpflichtet, Nutzerinformationen für die Steuerberichterstattung zu sammeln – praktisch unmöglich für wirklich dezentrale Systeme und potenziell dazu zwingend, sie ins Ausland zu verlagern oder zu schließen. Ihre Aufhebung signalisiert einen regulatorischen Ansatz, der die einzigartige technische Architektur von DeFi berücksichtigt.
Der FIT21-Marktstrukturgesetzentwurf enthält DeFi-Safe-Harbor-Bestimmungen, die versuchen, Innovation und Aufsicht in Einklang zu bringen. Die Herausforderung, die beide Führungskräfte erkennen: Wie verhindert man illegale Aktivitäten, ohne die zensorresistenten, permissionless Eigenschaften zu untergraben, die DeFi wertvoll machen? Ihr Ansatz scheint darin zu bestehen, gegen schlechte Akteure vorzugehen, während neutrale Protokolle geschützt werden – ähnlich wie Breitbandanbieter nicht für Nutzeraktionen haftbar gemacht werden, während Kriminelle, die die Internetinfrastruktur nutzen, strafrechtlich verfolgt werden.
Dies stellt eine ausgeklügelte Entwicklung von pauschaler Skepsis zu nuanciertem Verständnis dar. Frühe regulatorische Reaktionen behandelten alle DeFi als hochriskant oder potenziell illegal. Sowohl Hines als auch Carbone erkennen legitime Anwendungsfälle an: automatisierte Market Maker, die effizienten Handel ermöglichen, Kreditprotokolle, die permissionless Kredite anbieten, dezentrale Börsen, die Peer-to-Peer-Transaktionen ermöglichen. Die Frage wird, wie AML/CFT-Anforderungen implementiert werden, ohne Zentralisierungsmandate, die den Kernwert von DeFi zerstören.
Modernisierung des Bankensystems durch Blockchain
Beide Führungskräfte betrachten die Integration von Blockchain in das Bankwesen als unvermeidlich und vorteilhaft. Hines betont: „Wir sprechen über die Revolutionierung eines Finanzmarktes, der im Grunde seit drei Jahrzehnten archaisch ist.“ Das Korrespondenzbankensystem, ACH-Überweisungen, die Tage dauern, und Abwicklungsverzögerungen, die Billionen an gebundenem Kapital kosten, stellen allesamt Ineffizienzen dar, die Blockchain eliminiert. Seine Vision geht über Krypto-native Unternehmen hinaus und zielt darauf ab, traditionelle Bankeninfrastruktur durch Distributed-Ledger-Technologie zu transformieren.
Die U.S. Blockchain Roadmap der Digital Chamber befürwortet die „Modernisierung des US-Bankensystems“ als eine von sechs Kernsäulen. Carbone stellt fest, dass „viele Unternehmen zögern, Blockchain-Technologie einzuführen, aufgrund der Verwirrung zwischen Blockchain und Krypto in politischen Kreisen.“ Seine Bildungsmission unterscheidet zwischen Kryptowährungsspekulation und Blockchain-Infrastrukturanwendungen. Banken können Blockchain für Abwicklung, Buchführung und automatisierte Compliance nutzen, ohne Kunden volatilen Krypto-Assets auszusetzen.
Konkrete Entwicklungen zeigen, dass diese Integration beginnt. JPMorgans Blockchain-basierte Repo-Transaktionen werden am selben Tag statt am nächsten Tag abgewickelt, was das Kontrahentenrisiko reduziert. Tokenisierte Schatzwechsel werden 24/7 statt während der Börsenzeiten gehandelt. Digitale Anleiheemissionen auf öffentlichen Ledgern bieten transparente, unveränderliche Aufzeichnungen, die die Verwaltungskosten senken. Diese Anwendungen liefern klare operative Vorteile – schnellere Abwicklung, geringere Kosten, bessere Transparenz – ohne dass Banken ihre Risikomodelle oder Kundenbeziehungen grundlegend ändern müssen.
Die Aufhebung von SAB 122, die Bilanzierungsbarrieren beseitigte, war ein entscheidender Wegbereiter, den beide Führungskräfte hervorheben. Die Forderung an Banken, verwahrte Krypto-Assets als Verbindlichkeiten zu halten, erhöhte die Kapitalanforderungen künstlich, wodurch die Verwahrung wirtschaftlich unrentabel wurde. Ihre Aufhebung ermöglicht es Banken, Verwahrungsdienstleistungen mit angemessenem Risikomanagement statt prohibitiver Kapitalbelastungen anzubieten. Dies öffnete die Schleusen für traditionelle Finanzinstitute, in digitale Asset-Dienstleistungen einzusteigen, mit Krypto-nativen Verwahrern zu konkurrieren und gleichzeitig regulatorische Raffinesse und institutionelles Vertrauen einzubringen.
Der Master-Konto-Prozess der Federal Reserve bleibt ein Bereich, der laut der U.S. Blockchain Roadmap reformiert werden muss. Krypto-Firmen und Blockchain-basierte Banken haben Schwierigkeiten, direkten Fed-Zugang zu erhalten, was sie dazu zwingt, sich auf zwischengeschaltete Banken zu verlassen, die ihnen willkürlich die Bankverbindung kündigen können. Carbone und die Digital Chamber befürworten transparente, faire Kriterien, die es Krypto-Firmen, die regulatorische Standards erfüllen, ermöglichen, direkt auf Fed-Dienstleistungen zuzugreifen. Dies würde die Integration von Blockchain-basierten Finanzen in die offizielle Bankeninfrastruktur abschließen, anstatt sie als peripher zu behandeln.
Energiesicherheit durch Bitcoin-Mining
Hines und Carbone betonen beide Bitcoin-Mining als strategische Infrastruktur jenseits finanzieller Überlegungen. Die U.S. Blockchain Roadmap – die Carbone beaufsichtigt – erklärt: „Bitcoin-Mining ist eine kritische Säule der US-Energiesicherheit und technologischen Führung.“ Das Argument: Mining-Operationen können ungenutzte Energie monetarisieren, Netzflexibilität bieten und die Abhängigkeit von fremdgesteuerter digitaler Infrastruktur reduzieren.
Die einzigartigen Eigenschaften des Bitcoin-Minings ermöglichen die Nutzung von Energie, die sonst verschwendet würde. Das Abfackeln von Erdgas an Ölquellen, abgeregelte erneuerbare Energie, wenn das Angebot die Nachfrage übersteigt, und Kernenergieerzeugung außerhalb der Spitzenlastzeiten werden durch Mining monetarisierbar. Dies bietet einen wirtschaftlichen Anreiz, Energieressourcen zu entwickeln, denen es an Übertragungsinfrastruktur oder stetiger Nachfrage mangelt. Mining-Unternehmen arbeiten zunehmend mit Energieerzeugern zusammen, um diese sonst verschwendete Kapazität zu nutzen, und fungieren effektiv als steuerbare Last, die die Projektwirtschaftlichkeit verbessert.
Die Netzstabilität stellt eine weitere strategische Dimension dar. Mining-Operationen können bei Strombedarfsspitzen sofort abgeschaltet werden und bieten so eine flexible Last, die hilft, Angebot und Nachfrage auszugleichen. Der texanische Netzbetreiber ERCOT hat Programme getestet, die Miner als Lastmanagement-Ressourcen während des Spitzenverbrauchs nutzen. Diese Flexibilität wird immer wertvoller, da erneuerbare Energien – die intermittierend sind – einen größeren Anteil am Netz ausmachen. Miner fungieren im Wesentlichen als Energieabnehmer letzter Instanz und unterstützen die Entwicklung erneuerbarer Energien, indem sie eine konsistente Nachfrage sicherstellen.
Das Wettbewerbs- und nationale Sicherheitsargument findet insbesondere bei politischen Entscheidungsträgern Anklang. Derzeit beherbergen China und Zentralasien trotz Chinas offiziellem Verbot erhebliche Mining-Operationen. Wenn gegnerische Nationen das Bitcoin-Mining kontrollieren, könnten sie potenziell das Netzwerk beeinflussen oder Transaktionen überwachen. US-basiertes Mining – unterstützt durch klare Vorschriften und billige heimische Energie – gewährleistet die amerikanische Beteiligung an dieser strategischen digitalen Infrastruktur. Es bietet auch der Geheimdienstgemeinschaft Mittel zur Überwachung von Blockchain-Aktivitäten und zur Durchsetzung von Sanktionen durch Zusammenarbeit mit nationalen Mining-Pools.
Beide Führungskräfte unterstützen „klare, konsistente Vorschriften für Mining-Operationen“, die Wachstum ermöglichen und gleichzeitig Umweltbedenken berücksichtigen. Die Vorschläge der Biden-Ära für eine 30 %ige Verbrauchssteuer auf den Stromverbrauch beim Mining wurden aufgegeben. Stattdessen konzentriert sich der Ansatz auf die Forderung nach Netzwerkanbindung, Umweltberichterstattung und Energieeffizienzstandards, während punitive Besteuerung vermieden wird, die das Mining ins Ausland treiben würde. Dies spiegelt eine breitere Philosophie wider: die Branchenentwicklung durch intelligente Regulierung zu gestalten, anstatt zu versuchen, Technologien zu verbieten oder stark zu besteuern.
Die These „Alles bewegt sich On-Chain“
Hines' langfristige Prognose, dass „alles On-Chain geht“ – tokenisierte Wertpapiere, Rohstoffhandel, Marktinfrastruktur – spiegelt die Überzeugung beider Führungskräfte wider, dass Blockchain das Rückgrat der zukünftigen Finanzwelt wird. Diese Vision geht weit über die Kryptowährungsspekulation hinaus und stellt eine grundlegende Neugestaltung der Wertübertragung, der Vermögensdarstellung und der Funktionsweise von Märkten dar. Der Übergang von den heutigen Hybridsystemen zu vollständig Blockchain-basierter Infrastruktur wird sich über Jahre hinweg vollziehen, ist aber ihrer Ansicht nach unvermeidlich.
Tokenisierte Wertpapiere bieten überzeugende Vorteile, die beide Führungskräfte anführen. 24/7-Handel statt Börsenzeiten, sofortige Abwicklung statt T+2, Bruchteilseigentum, das kleinere Investitionen ermöglicht, und programmierbare Compliance, die in Smart Contracts eingebettet ist. Eine tokenisierte Aktie könnte automatisch Übertragungsbeschränkungen durchsetzen, Dividenden ausschütten und Aktionärsregister ohne Intermediäre führen. Dies reduziert Kosten, erhöht die Zugänglichkeit und ermöglicht Innovationen wie dynamische Eigentümerstrukturen, die sich basierend auf Echtzeitdaten anpassen.
Derivate- und Rohstoffmärkte profitieren in ähnlicher Weise von der Blockchain-Infrastruktur. Die Initiative der CFTC vom September 2025 zur Untersuchung von tokenisierten Sicherheiten und Stablecoins als Derivatemargen demonstriert die regulatorische Bereitschaft. Die Verwendung von Stablecoins für Futures-Margen eliminiert das Abwicklungsrisiko und ermöglicht sofortige Margin Calls anstelle täglicher Prozesse. Tokenisiertes Gold, Öl oder landwirtschaftliche Rohstoffe könnten kontinuierlich mit sofortiger physischer Lieferkoordination gehandelt werden. Diese Effizienzgewinne summieren sich über die Billionen täglicher Transaktionen des Finanzsystems.
Carbone betont, dass die Anwendungen von Blockchain über die Finanzwelt hinaus den breiteren Wert der Technologie beweisen. Die Lieferkettenverfolgung bietet unveränderliche Aufzeichnungen der Produktherkunft – entscheidend für Pharmazeutika, Luxusgüter und Lebensmittelsicherheit. Regierungsoperationen könnten Blockchain für eine transparente fiskalische Aufsicht nutzen, um Betrug zu reduzieren und die Rechenschaftspflicht zu verbessern. Cybersicherheitsanwendungen umfassen dezentrale Identitätssysteme, die einzelne Fehlerpunkte reduzieren. Diese Anwendungen zeigen, dass der Nutzen von Blockchain weit über Zahlungen und Handel hinausgeht.
Die skeptische Frage – warum etablierte Finanzinstitute Blockchain benötigen, wenn die aktuellen Systeme funktionieren? – beantworten beide Führungskräfte mit Effizienz- und Zugangsargumenten. Ja, die aktuellen Systeme funktionieren, aber sie sind teuer, langsam und schließen Milliarden weltweit aus. Blockchain reduziert Intermediäre (jeder nimmt Gebühren), arbeitet 24/7 (im Gegensatz zu Geschäftszeiten), wickelt sofort ab (im Gegensatz zu Tagen) und erfordert nur Internetzugang (im Gegensatz zu Bankbeziehungen und Mindestguthaben). Diese Verbesserungen sind sowohl für unterversorgte Bevölkerungsgruppen in Schwellenländern als auch für anspruchsvolle Institutionen, die operative Effizienz suchen, wichtig.
Der Anti-CBDC-Konsens als strategische Entscheidung
Beide Führungskräfte lehnen digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) entschieden ab, während sie private Stablecoins befürworten – eine Position, die nun in der US-Politik durch Trumps Executive Order, die die Entwicklung föderaler CBDCs verbietet, verankert ist. Hines erklärt explizit: „Die Bundesregierung wird niemals einen Stablecoin ausgeben und lehnt alles, was einer digitalen Zentralbankwährung ähnelt, entschieden ab.“ Er rahmt private Stablecoins als „im Wesentlichen dasselbe Ziel erreichend, ohne staatliche Übergriffe.“
Die philosophische Unterscheidung ist für die globale Krypto-Adoption enorm wichtig. CBDCs geben Regierungen programmierbares, überwachbares Geld, das eine beispiellose Kontrolle ermöglicht. Die Digital-Yuan-Tests der People's Bank of China demonstrieren das Modell: direkte Zentralbankkonten für Bürger, Transaktionsüberwachung und Potenzial für Kontrollen wie Ablaufdaten oder standortbasierte Ausgabenbeschränkungen. Über 130 Länder erforschen CBDCs nach diesem Muster. Die Entscheidung der USA für einen anderen Weg – stattdessen private Stablecoins zu ermöglichen – stellt eine grundlegende ideologische und strategische Divergenz dar.
Carbone argumentiert, dass dieser privatwirtschaftliche Ansatz besser mit amerikanischen Werten und dem Wirtschaftssystem übereinstimmt. „Wenn der Kongress ein CBDC verbieten und mit staatlich kontrollierten digitalen Währungen im Ausland konkurrieren will, ist der einzige Weg, den GENIUS Act zu verabschieden und private Stablecoins in den USA gedeihen zu lassen.“ Dies rahmt Dollar-Stablecoins als die demokratische Antwort auf autoritäre CBDCs – Wahrung von Privatsphäre, Innovation und Wettbewerb, während digitale Zahlungen ermöglicht und die Reichweite des Dollars erweitert werden.
Die globalen Implikationen gehen über die Technologieauswahl hinaus und betreffen konkurrierende Visionen digitaler Finanzsysteme. Wenn die USA erfolgreich demonstrieren, dass private Stablecoins die Effizienz- und Zugänglichkeitsvorteile digitaler Währungen ohne zentralisierte Kontrolle bieten können, könnten andere Demokratien folgen. Wenn US-Dollar-Stablecoins zu dominanten internationalen Zahlungsschienen werden, verliert Chinas digitaler Yuan die strategische Möglichkeit, den Dollar im globalen Handel zu verdrängen. Der Wettbewerb betrifft nicht nur Währungen, sondern auch die in der monetären Infrastruktur verankerten Regierungsphilosophien.
Beide Führungskräfte betonen, dass der Erfolg von Stablecoins von Regulierungsrahmen abhängt, die private Innovation ermöglichen. Die Anforderungen des GENIUS Act – vollständige Reserven, Transparenz, AML/CFT-Compliance – bieten Aufsicht ohne Verstaatlichung. Banken, Fintech-Unternehmen und Blockchain-Projekte können um die besten Produkte konkurrieren, anstatt ein staatliches Monopol zu haben. Dies bewahrt Innovationsanreize und erhält gleichzeitig die Finanzstabilität. Das Modell ähnelt eher der Art und Weise, wie private Banken Einlagen ausgeben, die durch die FDIC-Versicherung gedeckt sind, als einem staatlichen Fiat.
Komplementäre Visionen aus verschiedenen Blickwinkeln
Die Synthese der Perspektiven von Hines und Carbone zeigt, wie die Umsetzung im Privatsektor und die politische Interessenvertretung sich gegenseitig bei der Förderung der Krypto-Adoption verstärken. Hines verkörpert den Drehtür-Effekt zwischen Regierung und Industrie – er bringt politisches Fachwissen zu Tether ein, während seine White-House-Verbindungen fortlaufenden Zugang und Informationen bieten. Carbone repräsentiert eine nachhaltige institutionelle Interessenvertretung – die über ein Jahrzehnt andauernde Arbeit der Digital Chamber beim Aufbau von Koalitionen und der Aufklärung von Gesetzgebern schuf die Grundlage für die aktuelle politische Dynamik.
Ihre unterschiedlichen Blickwinkel generieren komplementäre Erkenntnisse. Hines spricht aus operativer Erfahrung bei der Einführung von USAT, dem Wettbewerb auf Märkten und der Navigation durch tatsächliche Compliance-Anforderungen. Seine Perspektiven tragen die Authentizität eines Praktikers – er muss mit den Vorschriften leben, die er mitgestaltet hat. Carbone agiert auf einer Meta-Ebene, koordiniert über 200 Mitgliedsunternehmen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und pflegt Beziehungen über das gesamte politische Spektrum hinweg. Sein Fokus auf einen dauerhaften parteiübergreifenden Konsens und langfristige Rahmenwerke spiegelt institutionelle Zeitrahmen wider, anstatt den Druck von Produkteinführungen.
Die Betonung von Bildung statt Konfrontation durch beide Führungskräfte markiert eine Abkehr vom früheren libertären, anti-establishmentären Ethos von Krypto. Hines verbrachte sieben Monate in rund 200 Stakeholder-Treffen, um skeptischen Regulierungsbehörden die Vorteile der Blockchain zu erklären. Carbone betont, dass „so viele Gesetzgeber und politische Entscheidungsträger die Anwendungsfälle der Blockchain-Technologie nicht verstehen“, trotz jahrelanger Lobbyarbeit. Ihr geduldiger, pädagogischer Ansatz – Regulierungsbehörden als Partner zu behandeln, die es zu schulen gilt, statt als Gegner, die es zu besiegen gilt – erwies sich als effektiver als konfrontative Strategien.
Die Altersdimension fügt eine interessante Dynamik hinzu. Hines, mit 30 Jahren, repräsentiert die erste Generation von politischen Entscheidungsträgern, die Krypto in ihren prägenden Jahren (seine Bitcoin-Bowl-Erfahrung 2014) kennengelernt haben, anstatt es als fremde Technologie zu betrachten. Seine Vertrautheit sowohl mit digitalen Vermögenswerten als auch mit traditionellen politischen Prozessen – Jura-Abschluss, Kongresskampagnen, Dienst im Weißen Haus – überbrückt zwei Welten, die zuvor Schwierigkeiten hatten, zu kommunizieren. Carbone, mit umfangreicherer traditioneller Finanz- und Regierungserfahrung, bringt institutionelle Glaubwürdigkeit und Beziehungen mit, die Türen für neuere Krypto-Perspektiven öffneten.
Ihre Prognosen, wie die US-Politik die globale Adoption beschleunigt, basieren letztendlich auf der These der Netzwerkeffekte. Wie Hines es formuliert, zieht regulatorische Klarheit institutionelles Kapital an, das Infrastruktur aufbaut, die Anwendungen ermöglicht, die Nutzer anziehen, die die Adoption erhöhen, was mehr Kapital bringt – ein Tugendkreis. Die USA, die als erster im größten Finanzmarkt der Welt Klarheit schaffen, bedeutet, dass dieser Zyklus im Inland mit auf Dollar lautenden Produkten beginnt. Andere Jurisdiktionen stehen dann vor der Wahl: kompatible Vorschriften übernehmen, um an diesem wachsenden Netzwerk teilzunehmen, oder sich vom größten digitalen Asset-Markt isolieren.
Neue Erkenntnisse über den weiteren Weg
Die auffälligste Erkenntnis aus der Synthese dieser Perspektiven ist, wie politische Klarheit selbst als wettbewerbsfähige Technologie fungiert. Beide Führungskräfte beschreiben, wie amerikanische Unternehmen und Kapital während der regulatorischen Unsicherheit von 2021 bis 2024 nach Singapur, in die VAE und nach Europa flohen. Der Politikwechsel von 2025 betrifft nicht primär spezifische Regeländerungen, sondern das Ende der existenziellen Unsicherheit. Wenn Unternehmen nicht feststellen können, ob ihr Geschäftsmodell legal ist oder ob Regulierungsbehörden sie durch Durchsetzung schließen werden, können sie nicht planen, investieren oder wachsen. Klarheit – selbst mit unvollkommenen Regeln – ermöglicht Entwicklung, die Unsicherheit verhindert.
Dies deutet darauf hin, dass das globale Krypto-Adoptionsrennen nicht durch die nachsichtigsten Vorschriften, sondern durch die klarsten Rahmenwerke gewonnen wird. Singapurs Erfolg bei der Anziehung von Blockchain-Unternehmen resultierte eher aus transparenten Lizenzanforderungen und reaktionsschnellen Regulierungsbehörden als aus laxen Regeln. Die MiCA-Verordnung der EU, obwohl präskriptiver als der US-Ansatz, bietet umfassende Sicherheit. Beide Führungskräfte prognostizieren, dass das amerikanische Hybridmodell – umfassende föderale Rahmenwerke (GENIUS Act) mit staatlicher Innovation (kleinere Stablecoin-Emittenten) – ein optimales Gleichgewicht zwischen Aufsicht und Experimentieren findet.
Die Dimension „Stablecoin als geopolitische Strategie“ offenbart ein ausgeklügeltes Denken über den Wettbewerb digitaler Währungen. Anstatt ein US-Regierungs-CBDC zu schaffen, um mit Chinas digitalem Yuan zu konkurrieren, nutzt die US-Strategie private Innovation, während die Dollar-Dominanz aufrechterhalten wird. Jeder private Stablecoin wird zu einem Dollar-Verbreitungsvehikel, das keine staatlichen Infrastrukturinvestitionen oder laufenden Betriebskosten erfordert. Der Regulierungsrahmen ermöglicht es privaten Unternehmen lediglich, das zu tun, was sie ohnehin versuchen würden, aber sicher und in großem Maßstab. Dieser Ansatz spielt die amerikanischen Stärken aus – einen innovativen Privatsektor, tiefe Kapitalmärkte, starke Rechtsstaatlichkeit – anstatt ein zentralisiertes technologisches Meisterstück zu versuchen.
Die von beiden Führungskräften betonte Zeitdimension verdient Beachtung. Das Zusammentreffen von technologischer Reife (Verbesserungen der Blockchain-Skalierbarkeit), institutioneller Bereitschaft (71 % planen Allokationen), politischer Ausrichtung (pro-Krypto-Regierung) und regulatorischer Klarheit (Verabschiedung des GENIUS Act) schafft ein einzigartiges Zeitfenster. Hines' Kommentar, dass die Regierung „mit Tech-Geschwindigkeit agiert“, spiegelt das Verständnis wider, dass politische Verzögerungen von selbst 1-2 Jahren Chancen an schneller agierende Jurisdiktionen abtreten könnten. Die Dringlichkeit, die beide ausdrücken, ist nicht künstlich – sie spiegelt die Erkenntnis wider, dass globale Standards jetzt gesetzt werden, und ohne US-Führung werden andere Mächte die Rahmenwerke gestalten.
Am wichtigsten ist vielleicht, dass beide Führungskräfte eine Vision artikulieren, in der die Krypto-Adoption weitgehend unsichtbar wird, da die Technologie in die Infrastruktur eingebettet wird. Der Endzustand, den Hines beschreibt – tokenisierte Wertpapiere, die 24/7 gehandelt werden, Rohstoffbörsen auf der Blockchain, sofortige Abwicklung als Standard – sieht nicht nach „Krypto“ im heutigen Sinne spekulativer digitaler Vermögenswerte aus. Es sieht nach normalen Finanzoperationen aus, die zufällig eine Blockchain-Backend-Infrastruktur nutzen. Carbones Betonung, Blockchain-Technologie von Kryptowährungsspekulation zu unterscheiden, dient dieser Vision: die Blockchain-Adoption zu einer Frage der Modernisierung und Effizienz zu machen, anstatt einer ideologischen Kryptowährungsakzeptanz.
Der von beiden Führungskräften skizzierte Weg steht vor Implementierungsherausforderungen, die sie anerkennen, aber herunterspielen. Der legislative Konsens über Stablecoins erweist sich als einfacher als Marktstrukturdetails, bei denen die Zuständigkeitsstreitigkeiten zwischen SEC und CFTC bestehen bleiben. DeFi-Rahmenwerke bleiben eher konzeptionell als operativ. Die internationale Koordinierung von Standards erfordert Diplomatie jenseits einseitiger US-Maßnahmen. Die Integration in das Bankensystem steht vor kultureller und technologischer Trägheit. Aber beide äußern sich zuversichtlich, dass diese Hindernisse mit anhaltendem Fokus überwindbar sind – und dass Rivalen denselben Herausforderungen ohne Amerikas Vorteile bei Kapital, Technologie und institutioneller Entwicklung gegenüberstehen.
Ihre komplementäre Arbeit – Hines, der Produkte innerhalb neuer Regulierungsrahmen entwickelt, Carbone, der sich für kontinuierliche Politikverbesserungen einsetzt – deutet darauf hin, dass dies ein Marathon und kein Sprint ist. Die Verabschiedung des GENIUS Act im Juli 2025 markiert einen Wendepunkt, nicht den Abschluss. Beide betonen, dass die Erwartungen „himmelhoch“ sind, warnen aber, dass noch viel Arbeit vor uns liegt. Der Erfolg ihrer gemeinsamen Vision hängt davon ab, politische Klarheit in tatsächliche Adoption umzusetzen: institutionelles Kapital, das eingesetzt wird, traditionelle Banken, die Dienstleistungen anbieten, globale Nutzer, die Dollar-Stablecoins annehmen, und Infrastruktur, die sich in großem Maßstab als zuverlässig erweist. Die nächsten 2-3 Jahre werden zeigen, ob amerikanische Regulierungsrahmen tatsächlich zu einer Vorlage werden, der andere folgen, oder ob konkurrierende Ansätze aus der EU, Asien oder anderswo attraktiver sind.
Sicher ist, dass sich die US-Kryptopolitik in bemerkenswert kurzer Zeit – 18 Monate vom Höhepunkt der Durchsetzung bis zur umfassenden Gesetzgebung – grundlegend von feindselig zu ermöglichend gewandelt hat. Bo Hines und Cody Carbone bieten von ihren jeweiligen Positionen aus, die diese Transformation orchestrieren, seltene Einblicke sowohl in die bewusste Strategie hinter dem Wandel als auch in die ehrgeizige Vision, wie dieser die globale Adoption beschleunigt. Ihr Playbook – regulatorische Klarheit statt Mehrdeutigkeit, private Stablecoins statt staatlicher CBDCs, institutionelle Integration statt paralleler Systeme und parteiübergreifender Konsens statt parteipolitischer Kämpfe – stellt eine Kalkulation dar, dass die amerikanischen Wettbewerbsvorteile darin liegen, Innovation innerhalb von Rahmenwerken zu ermöglichen, anstatt Technologien zu kontrollieren oder zu unterdrücken, die sich ohnehin entwickeln werden. Wenn sie Recht haben, wird Blockchain im nächsten Jahrzehnt zu einer unsichtbaren Infrastruktur, die die globalen Finanzen antreibt, wobei auf Dollar lautende Stablecoins als Schienen dienen, die Milliarden von Menschen erreichen, die derzeit keinen Zugang zum traditionellen Bankwesen haben.