Zum Hauptinhalt springen

Prognosemärkte: Die nächste Welle nach Memecoins

· 44 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

John Wang erklärte kühn, dass Prognosemärkte „10-mal größer als Memecoins“ sein werden – und die Daten deuten darauf hin, dass er Recht haben könnte. Der 23-jährige Head of Crypto bei Kalshi ist zum Gesicht einer fundamentalen Verschiebung in der Krypto-Kapitalallokation geworden, weg von reiner Spekulation auf wertlose Token hin zu nutzungsgetriebenen Märkten, die in realen Ereignissen verankert sind. Während Memecoins von ihrem Höchststand im Dezember 2024 von 125 Milliarden US-Dollar um 56 % abstürzten, überschritten Prognosemärkte ein kumuliertes Volumen von 13 Milliarden US-Dollar, sicherten sich eine Investition von 2 Milliarden US-Dollar von der Muttergesellschaft der New Yorker Börse und übertrafen am 29. September 2025 zum ersten Mal das tägliche Volumen von Solana Memecoins. Dies ist nicht nur eine weitere Krypto-Erzählung – es repräsentiert die Reifung der Blockchain-Technologie vom Casino zur Finanzinfrastruktur.

Der Übergang markiert die Evolution von Krypto von „Wird das Entwicklerteam einen Rug Pull durchführen?“ zu „Wird dieses Ereignis tatsächlich eintreten?“ – eine psychologische Aufwertung, die Wang als den Kernunterschied identifiziert. Prognosemärkte bieten ähnliche Wohlstandseffekte und Dopamin-Kicks wie die Memecoin-Spekulation, jedoch mit transparenten Mechanismen, überprüfbaren Ergebnissen und echtem Informationswert. Während 99 % der neuen Memecoins auf null zurückfielen und die Anzahl der einzigartigen Trader um über 90 % einbrach, erzielten Prognosemärkte regulatorische Durchbrüche, institutionelle Validierung und zeigten eine überlegene Genauigkeit bei der Vorhersage der US-Präsidentschaftswahlen 2024. Dennoch bleiben erhebliche Herausforderungen bestehen: Liquiditätsengpässe, regulatorische Unsicherheit, Risiken der Marktmanipulation und grundlegende Fragen zur Nachhaltigkeit über Wahlzyklen hinaus.

John Wangs Vision und Kalshis Krypto-Strategie

Während der Wahlsaison 2024 stand John Wang am Times Square und beobachtete, wie riesige Kalshi-Werbetafeln die Quoten für Trump gegen Kamala in Echtzeit über der Finanzhauptstadt der Welt anzeigten. „Es war surreal, fast überlebensgroß, zu sehen, wie Überzeugungen über die Zukunft in Zahlen verwandelt wurden“, schrieb er auf seiner persönlichen Website, als er im August 2025 seine Rolle als Head of Crypto bei Kalshi bekannt gab. Dieser Moment kristallisierte seine These: Prognosemärkte werden die Art und Weise werden, wie die Gesellschaft Wahrheit verarbeitet – nicht durch voreingenommene Kommentare, sondern durch Märkte, die Überzeugungen in etwas Greifbares verwandeln.

Wang bringt einen unkonventionellen Hintergrund in seine Rolle ein. Mit 23 Jahren brach der australische Unternehmer 2024 sein Studium an der University of Pennsylvania ab, um sich nach seiner Zeit als Präsident von Penn Blockchain Vollzeit dem Krypto-Bereich zu widmen. Er war Mitbegründer von Armor Labs, einem später übernommenen Blockchain-Sicherheitsunternehmen, und baute auf Twitter/X eine Fangemeinde von über 54.000 Followern durch Krypto- und Finanzinhalte auf. Kalshi-CEO Tarek Mansour entdeckte Wang durch seine Social-Media-Kommentare, und innerhalb weniger Minuten nach dem Lesen mehrerer Beiträge führten die beiden einen Zoom-Anruf – ein „Influencer-zu-Führungskraft“-Einstellungsweg, der die Social-Media-native Kultur der Prognosemärkte widerspiegelt.

Die 10x-These und unterstützende Daten

Am 18. August 2025, eine Woche vor seinem offiziellen Beitritt zu Kalshi, veröffentlichte Wang seine zentrale Prognose: „Merkt euch meine Worte: Prognosemärkte werden 10-mal größer sein als Memecoins.“ Die Daten, die er anschließend veröffentlichte, zeigten, dass der Trend bereits im Gange war. Prognosemärkte hatten 38 % des gesamten Solana-Memecoin-Handelsvolumens erreicht, und nachdem Wang zu Kalshi kam, verdreifachte sich das Handelsvolumen der Plattform in weniger als einem Monat. Gleichzeitig sank die Anzahl der einzigartigen Memecoin-Adressen auf weniger als 10 % ihres Höchststandes im Dezember 2024 – ein katastrophaler Rückgang der Beteiligung.

Wangs Analyse identifizierte mehrere strukturelle Vorteile von Prognosemärkten gegenüber Memecoins. Transparenz und Fairness stehen an erster Stelle: Ergebnisse hängen von objektiven realen Ereignissen ab und nicht von Entscheidungen des Projektteams, wodurch das Rug-Pull-Risiko eliminiert wird. Das Worst-Case-Szenario ändert sich von Betrug zu einfach einem fairen Verlust. Zweitens bieten Prognosemärkte eine psychologische Verschiebung, die Wang als die Transformation der Denkweise von „Wird das Entwicklungsteam mit den Geldern verschwinden?“ zu „Wird das Ereignis selbst eintreten?“ artikuliert – was eine Aufwertung spekulativer Verhaltensmuster darstellt. Drittens bieten sie ähnliches Dopamin mit besseren Mechanismen, vergleichbare Wohlstandseffekte und Aufregung, aber mit transparenter Abwicklung, die an reale Ergebnisse gekoppelt ist, mit dem, was Wang als „fundamentale Basis der Authentizität“ bezeichnet.

Vielleicht konzentriert sich Wangs philosophischste Einsicht auf das Engagement der Generationen. „Meine Generation ist mit Doomscrolling aufgewachsen, hat Ereignisse passiv mit Distanz und Hoffnungslosigkeit verfolgt. Prognosemärkte drehen dieses Drehbuch um“, erklärte er in seiner LinkedIn-Ankündigung. Schon ein kleiner Einsatz führt dazu, dass man genauer hinschaut, Ereignisse mit Freunden bespricht und sich in die Ergebnisse investiert fühlt. Diese Transformation vom passiven Konsum zur aktiven Teilnahme erstreckt sich über politische, finanzielle und kulturelle Bereiche – jemand, der normalerweise die Oscars überspringt, recherchiert plötzlich jeden Nominierten, jemand, der Politik vermieden hat, verfolgt Debatten genau für „Mentions Market“ Alpha.

Token2049 Singapur und das Trojanische-Pferd-Konzept

Auf der Token2049 in Singapur im September/Oktober 2025 skizzierte Wang in einem Interview mit The Block Kalshis aggressive Expansionsvision, die seinen strategischen Ansatz definieren sollte. „Die in den USA regulierte Prognosemarkt-Plattform Kalshi wird innerhalb der nächsten 12 Monate auf ‚jeder großen Krypto-Anwendung und -Börse‘ verfügbar sein“, erklärte er. Diese nächste Phase des Aufbaus eines Ökosystems neuer Finanzprimitive und Handels-Frontends auf Kalshi stellt das dar, was Wang als „einen 10-fachen Gewinn für uns“ bezeichnet. „Und Krypto ist der Kern dieser Mission.“

Wangs Erfolgskriterium ist eindeutig: „Ich denke, in 12 Monaten hätte ich meinen Job versagt, wenn wir der Krypto-Community nicht in die Augen schauen und sagen könnten: ‚Wir haben hier wirklich positive Auswirkungen erzielt, wir haben neue Zielgruppen in Krypto gebracht.‘“

Seine denkwürdigste Formulierung aus dieser Zeit führte das „Trojanische-Pferd“-Konzept ein: „Ich denke, Prognosemärkte ähneln [Krypto]-Optionen, die in der zugänglichsten Form verpackt sind. Ich denke also, Prognosemärkte sind wie das Trojanische Pferd, damit [Menschen] in Krypto einsteigen können.“ Die Argumentation konzentriert sich auf die Zugänglichkeit – Krypto-Optionen haben trotz umfangreicher Diskussionen keine signifikante Mainstream-Akzeptanz gefunden, aber Prognosemärkte verpacken ähnliche Finanzprimitive in einem Format, das bei einem breiteren Publikum Anklang findet. Sie bieten Derivate-Exposure, ohne dass Benutzer komplexe krypto-spezifische Konzepte verstehen müssen.

Kalshis Krypto-Strategie unter Wangs Führung

Wangs Amtszeit löste sofort mehrere strategische Initiativen aus. Im September 2025 startete Kalshi den KalshiEco Hub in Partnerschaft mit Solana und Base (Coinbases Layer 2) und schuf ein Blockchain-basiertes Prognosemarkt-Ökosystem, das Zuschüsse, technischen Support und Marketingunterstützung für Entwickler, Trader und Content-Ersteller bietet. Die Plattform erweiterte die Unterstützung für Kryptowährungen um Bitcoin (hinzugefügt April 2025), USDC, Solana mit Einzahlungslimits von bis zu 500.000 US-Dollar (hinzugefügt Mai 2025) und Worldcoin – alles durch die Zero Hash-Partnerschaft zur Einhaltung regulatorischer Vorschriften ermöglicht.

Wang formulierte seine Vision für die Krypto-Community: „Die Krypto-Community ist die Definition von Power-Usern, Menschen, die neue Finanzmärkte und Spitzentechnologie leben und atmen. Wir begrüßen eine riesige Entwicklerbasis, die begeistert ist, Tools für diese Power-User zu entwickeln.“ Die entwickelte Infrastruktur umfasst Echtzeit-Ereignisdaten, die an Blockchains übertragen werden, ausgeklügelte Daten-Dashboards, KI-Agenten für Prognosemärkte und neue Möglichkeiten für Informationsarbitrage.

Strategische Partnerschaften vervielfachten sich schnell: Robinhood integrierte NFL- und College-Football-Prognosemärkte, Webull bot kurzfristige Krypto-Preisspekulationen (stündliche Bitcoin-Bewegungen) an, World App startete eine Mini-App für Prognosemärkte, die mit WLD finanziert wurde, und xAI (Elon Musks KI-Unternehmen) lieferte KI-generierte Erkenntnisse für Ereigniswetten. Solana- und Base-Partnerschaften konzentrierten sich auf die Entwicklung des Blockchain-Ökosystems, wobei weitere Blockchain-Partnerschaften in Planung sind. Wang erklärte, sein Team erweitere die Krypto-Ereigniskontraktmärkte „enorm“ und biete derzeit über 50 krypto-spezifische Märkte an, die Bitcoin-Preisbewegungen, legislative Entwicklungen und Krypto-Akzeptanzmeilensteine abdecken.

Kalshis explosives Wachstum und Marktbeherrschung

Die Ergebnisse waren dramatisch. Kalshis Marktanteil stieg von 3,3 % im Jahr 2024 auf 66 % bis Ende September 2025 und beherrschte etwa 70 % des globalen Prognosemarktvolumens, obwohl es nur in einem Land (den Vereinigten Staaten) operierte. Im September 2025 betrug das monatliche Volumen 875 Millionen US-Dollar, wodurch der Abstand zu Polymarkets 1 Milliarde US-Dollar verringert wurde. Nach Wangs Beitritt verdreifachte sich das Handelsvolumen in weniger als einem Monat. Das Umsatzwachstum erreichte 1.220 % im Jahr 2024.

Die Series C im Juni 2025 brachte 185 Millionen US-Dollar ein, angeführt von Paradigm, bei einer Bewertung von 2 Milliarden US-Dollar, mit Investoren wie Sequoia Capital und Multicoin Capital. Kyle Samani, Managing Partner bei Multicoin Capital (einem Kalshi-Investor), bestätigte Wangs unkonventionelle Einstellung: „Nachdem er mehrere von Wangs Beiträgen gelesen hatte, nahm er Kontakt auf, und sie waren innerhalb weniger Minuten in einem Zoom-Anruf.“

Kalshis regulatorischer Vorteil erwies sich als entscheidend. Als erste CFTC-regulierte Prognosemarkt-Plattform in den USA gewann Kalshi 2024 einen wegweisenden Rechtsstreit gegen die CFTC, als Gerichte entschieden, dass die Plattform politische Ereigniskontrakte anbieten durfte. Die CFTC zog ihren Einspruch im Mai 2025 unter der Trump-Regierung zurück. Donald Trump Jr. fungiert als strategischer Berater, und Vorstandsmitglied Brian Quintenz wurde nominiert, die CFTC zu leiten – was Kalshi günstig im regulatorischen Umfeld positioniert.

Wangs Perspektive auf Regulierung spiegelt seine breitere These „Krypto frisst Finanzen“ wider: „Wir sehen diese Unterscheidung zwischen einem Krypto-Unternehmen und einem Nicht-Krypto-Unternehmen nicht wirklich. Im Laufe der Zeit wird jeder, der im Grunde Geld bewegt oder in Finanzdienstleistungen tätig ist, auf die eine oder andere Weise ein Krypto-Unternehmen sein.“

Wangs Vision für die Mainstream-Akzeptanz

Wangs erklärte Mission konzentriert sich darauf, „Prognosemärkte als vertrauenswürdige Finanzinfrastruktur in den Mainstream zu bringen.“ Er positioniert Prognosemärkte und Ereigniskontrakte als eine neue Anlageklasse, die nun auf dem gleichen Niveau wie normale Derivate und Aktien gehalten wird. Seine Vision der sozialen Transformation sieht Prognosemärkte als den Mechanismus, durch den die Gesellschaft Wahrheit verarbeitet, Engagement steigert und passiven Konsum in aktive Teilnahme in politischen, finanziellen und kulturellen Bereichen umwandelt.

Speziell zur Krypto-Integration erklärt Wang: „Krypto wird für den Erfolg von Kalshi existenziell sein, genau wie für Robinhood, Stripe und Coinbase.“ Seine 12-Monats-Ziele umfassen die Integration von Kalshi in jede große Krypto-Börse und -Anwendung, den Aufbau eines Ökosystems neuer Finanzprimitive und Handels-Frontends, das Onboarding krypto-nativer Power-User und die Schaffung eines „positiven Einflusses“, indem neue Zielgruppen in Krypto gebracht werden.

Die Branchenvalidierung kam von Thomas Peterffy, dem Gründer von Interactive Brokers, der im November 2024 öffentlich voraussagte, dass Prognosemärkte innerhalb von 15 Jahren den Aktienmarkt an Größe übertreffen könnten, weil sie verschiedene öffentliche Erwartungen einzigartig bepreisen – eine Prognose, die mit Wangs 10x-These übereinstimmt.

Der dramatische Wandel von Memecoins zu Prognosemärkten

Der Memecoin-Markt erreichte seinen Höhepunkt am 5. Dezember 2024, als die Marktkapitalisierung 124-125 Milliarden US-Dollar erreichte, was 12 % des gesamten Altcoin-Marktes ausmachte. Der Anstieg von 126,64 % im vierten Quartal 2024 wurde durch Token wie Neiro, MOODENG, GOAT, ACT und PNUT angetrieben, wobei die Dynamik nach Donald Trumps Präsidentschaftssieg im November 2024 beschleunigt wurde. Dann kam der Absturz.

Bis März 2025 war die Memecoin-Marktkapitalisierung um 56 % auf 54 Milliarden US-Dollar eingebrochen – ein katastrophaler Verlust von 70 Milliarden US-Dollar. Das Handelsvolumen von Pump.fun stürzte von 3,3 Milliarden US-Dollar im Januar 2025 auf 814 Millionen US-Dollar ab. Die Anzahl der einzigartigen Memecoin-Trader auf Solana-DEXs sank auf weniger als 10 % des Dezember-Höchststandes. Die Transaktionsgebühreneinnahmen von Solana fielen um über 90 %. Das Google Trends-Suchvolumen für „Memecoin“ sank von einem Höchstwert von 100 Mitte Januar auf nur noch 8 Ende März. Sogar Elon Musk, ein prominenter Memecoin-Unterstützer, verglich sie mit „Casinos“ und warnte davor, Lebensersparnisse zu investieren. Bitwise CIO Matt Hougan erklärte „das Ende des Memecoin-Booms“.

Warum Memecoins scheiterten: strukturelle Nicht-Nachhaltigkeit

Das Memecoin-Modell bot über die Spekulation hinaus keinen intrinsischen Nutzen und hing vollständig von Hype, Social-Media-Dynamik und Prominenten-Empfehlungen ab. Die brutale Statistik: 99 % der neu ausgegebenen Memecoins gehen letztendlich auf null zurück. Was blieb, war reines „Pass-the-Parcel“-Gaming ohne fundamentale Unterstützung – kleine und mittlere Privatanleger, die in einem Nullsummen-PVP-Kampf gegeneinander antraten.

Strukturelle Probleme vervielfachten sich. Übermäßiger Insiderhandel und Marktmanipulation plagten den Bereich. Entwicklungsteams gaben Projekte routinemäßig auf, nachdem sie Gelder durch Rug Pulls gesammelt hatten. Die regulatorische Klassifizierung als unreguliertes Glücksspiel begrenzte die institutionelle Beteiligung. Große Market Maker zogen sich aufgrund von Compliance-Druck aus der Grauzone zurück. Das Gewinn-Verlust-Verhältnis auf Pump.fun verschlechterte sich von 7:3 auf 6:4, wobei die meisten Gewinne und Verluste im Bereich von ±500 US-Dollar konzentriert waren – der Wohlstandseffekt ließ rapide nach.

Der Aufbau eines kulturellen Konsenses erwies sich als nicht nachhaltig. Eine Branchenanalyse kam zu dem Schluss: „Alte Memes sind zu Handelsinstrumenten geworden, neue Memes sind zum Bereich der P-Junkies geworden, und kultureller Konsens ist unrealistisch geworden. Alle Anzeichen deuten darauf hin, dass der Mythos der Memecoins allmählich verblasst und der Markt beginnt, seine Aufmerksamkeit neuen heißen Bereichen zuzuwenden.“

Was Prognosemärkte stattdessen bieten

Prognosemärkte bieten echten Nutzen: Crowdsourced-Intelligenz mit nachgewiesener Genauigkeit von bis zu 94 % bei der Vorhersage von Ereignissen. Informationsaggregation verwandelt disparate Meinungen in kollektive Prognosen. Überprüfbare Ergebnisse, die auf objektiven realen Ereignissen basieren, eliminieren Vertrauensanforderungen an Entwicklungsteams. Transparente Abwicklung durch Orakel bedeutet kein Risiko von Rug Pulls oder Insider-Manipulation – der schlimmste Fall ist, seine Wette fair zu verlieren, nicht durch Betrug.

David Sklanskys Poker-Theorie bietet einen nützlichen Rahmen: „Das Wesen des Glücksspiels ist das Wetten unter Informationsasymmetrie.“ Prognosemärkte bieten ähnliches Dopamin wie Memecoins, aber mit transparenten, fairen Mechanismen. Die psychologische Verschiebung, die Wang identifiziert – von der Sorge um das Teamverhalten zur Analyse der Ereigniswahrscheinlichkeit – stellt eine Aufwertung spekulativer Verhaltensmuster dar.

Prognosemärkte bieten auch eine breitere Attraktivität mit geringeren Bildungskosten. Die Themen umfassen Politik, Wirtschaft, Sport, Unterhaltung und Kultur – reale Ereignisse, denen Menschen bereits folgen. Benutzer müssen keine krypto-spezifischen Konzepte verstehen oder Tokenomics bewerten. Sie können auf Ergebnisse wetten, an denen sie bereits interessiert und über die sie informiert sind.

Die Umsatznachhaltigkeit unterscheidet Prognosemärkte von Memecoins. Kalshi demonstrierte ein bewährtes Geschäftsmodell mit einem Umsatzwachstum von 1,8 Millionen US-Dollar im Jahr 2023 auf 24 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 – eine Steigerung von 1.220 %, die aus nachhaltigen 1 % Gebührensätzen generiert wurde. Dies stellt eine echte Produkt-Markt-Passung dar und keine spekulationsgetriebenen Pump-and-Dump-Zyklen.

Anzeichen für eine Kapitalrotation

Bis Ende September 2025 war der Übergang quantifizierbar geworden. Am 29. September 2025 erreichten Prognosemärkte ein tägliches Handelsvolumen von 351,7 Millionen US-Dollar und übertrafen damit zum ersten Mal die Solana-Memecoins mit 277,2 Millionen US-Dollar. Die wöchentlichen Volumina zeigten Prognosemärkte bei 1,54 Milliarden US-Dollar im Vergleich zu Solana-Memecoins bei 2,8 Milliarden US-Dollar – Prognosemärkte hatten 55 % des Memecoin-Volumens erreicht.

Kalshis wöchentliches Volumen erreichte 854,7 Millionen US-Dollar, ein Allzeithoch, das sogar den Höchststand der US-Wahlen im November 2024 von 750 Millionen US-Dollar übertraf. Das jährliche Handelsvolumen erreichte 1,97 Milliarden US-Dollar, eine 10-fache Steigerung. Polymarket verarbeitete ein wöchentliches Volumen von 355,6 Millionen US-Dollar. Insgesamt verzeichnete der Prognosemarktsektor im Oktober 2025 ein wöchentliches Volumen von etwa 1,4 Milliarden US-Dollar.

Anzeichen für die Migration von Nutzern zeigten sich über mehrere Datenpunkte hinweg. Polymarket erreichte 1,3 Millionen Trader. „Persönlichkeitsgeschichten“ auf Twitter/X verschoben sich von Memecoin-Gewinnen zu Prognosemarkt-Gewinnen. Bridging-Daten zeigten, dass Kapital von Solana und Ethereum zu Prognoseplattformen rotierte. Die Anzahl der Teilnehmer erreichte potenziell Millionen über alle Plattformen hinweg.

Institutionelle Validierung als ultimatives Signal

Das vielleicht entscheidendste Anzeichen dieses Übergangs kam durch institutionelles Kapital. Im Oktober 2025 investierte die Intercontinental Exchange (ICE) – die Muttergesellschaft der New Yorker Börse – 2 Milliarden US-Dollar in Polymarket zu einer Post-Money-Bewertung von 8 Milliarden US-Dollar. Dies stellte die größte Einzelinvestition in Prognosemärkte dar und signalisierte die Akzeptanz durch die Mainstream-Finanzinfrastruktur.

Zuvor, im Juni 2025, hatte Kalshi 185 Millionen US-Dollar bei einer Bewertung von 2 Milliarden US-Dollar unter Führung von Paradigm und Sequoia eingesammelt. Polymarket hatte Anfang 2025 200 Millionen US-Dollar unter Führung von Peter Thiels Founders Fund erhalten. Donald Trump Jr.'s 1789 Capital investierte mehrere zehn Millionen. Traditionelle Investoren wie Charles Schwab, Henry Kravis (KKR) und Peng Zhao beteiligten sich an Finanzierungsrunden. Im Oktober 2025 kamen Berichte auf, dass Citadel, der über 60 Milliarden US-Dollar schwere Hedgefonds, der etwa 40 % des US-amerikanischen Einzelhandelsaktienvolumens abwickelt, die Einführung oder Investition in eine Prognoseplattform prüfte.

Die Gesamtfinanzierung des Sektors erreichte 385 Millionen US-Dollar, wobei die institutionelle Akzeptanz beschleunigt wurde. Die Susquehanna International Group wurde im April 2024 Kalshis erster dedizierter institutioneller Market Maker und stellte professionelle Liquidität bereit. Die Kombination aus Kapitalzuflüssen, institutionellen Partnerschaften und regulatorischen Siegen markierte den Übergang von Prognosemärkten vom Rand-Krypto-Experiment zu einer legitimen Finanzinfrastruktur.

Aktuelle Landschaft und Technologie der Prognosemärkte

Das Ökosystem der Prognosemärkte in den Jahren 2024-2025 umfasst mehrere große Plattformen mit unterschiedlichen Ansätzen, die zusammen ein kumuliertes Handelsvolumen von über 13 Milliarden US-Dollar verarbeiten. Jede Plattform zielt auf unterschiedliche Benutzersegmente und regulatorische Umgebungen ab und schafft so einen wettbewerbsintensiven, aber schnell wachsenden Markt.

Polymarket dominiert dezentrale Prognosemärkte

Polymarket wurde 2020 von Shayne Coplan gegründet und läuft auf Ethereums Polygon-Sidechain unter Verwendung eines zentralen Limit-Orderbuchs mit hybrider Dezentralisierung – Off-Chain-Order-Matching für Geschwindigkeit kombiniert mit On-Chain-Settlement für Transparenz. Die Plattform verwendet ausschließlich den USDC-Stablecoin und setzt UMA-Orakel zur Streitbeilegung ein.

Polymarkets Leistung im Jahr 2024 war außergewöhnlich: 9 Milliarden US-Dollar kumuliertes Handelsvolumen mit einem monatlichen Spitzenvolumen von 2,63 Milliarden US-Dollar im November 2024, angetrieben durch die US-Präsidentschaftswahlen. Allein auf das Präsidentschaftsrennen wurden über 3,3 Milliarden US-Dollar gewettet, was 46 % des Jahresvolumens ausmachte. Die Plattform erreichte im Dezember 2024 einen Höchststand von 314.500 monatlich aktiven Tradern, wobei das Open Interest im November 510 Millionen US-Dollar erreichte. Von Januar bis November 2024 stieg das Volumen um das 48-fache – von 54 Millionen US-Dollar auf 2,6 Milliarden US-Dollar monatlich.

Bis September 2025 verarbeitete Polymarket im laufenden Jahr über 7,74 Milliarden US-Dollar, davon allein 1,16 Milliarden US-Dollar im Juni. Die Plattform hostet fast 30.000 Märkte zu verschiedenen Themen und beherrscht über 99 % des Marktanteils dezentraler Prognosemärkte. Zu den Hauptmerkmalen gehören die Einfachheit binärer Ja/Nein-Märkte, die Integration mit MoonPay für Fiat-Onramps (PayPal, Apple Pay, Google Pay, Kredit-/Debitkarten) und ein Liquiditätsprämienprogramm für Market Maker. Bemerkenswert ist, dass Polymarket derzeit keine Plattformgebühren erhebt, wobei die Monetarisierung für die Zukunft geplant ist.

Die regulatorische Reise der Plattform prägte ihre Entwicklung. Nach einer CFTC-Geldstrafe von 1,4 Millionen US-Dollar im Januar 2022 wurde Polymarket untersagt, Verträge an US-Benutzer ohne CFTC-Registrierung anzubieten, und verlagerte den Betrieb ins Ausland. Nach einer FBI-Razzia im Haus von CEO Coplan im November 2024 beendeten das DOJ und die CFTC im Juli 2025 die Ermittlungen formell ohne Anklageerhebung. Am 21. Juli 2025 erwarb Polymarket QCEX, eine CFTC-lizenzierte Derivatebörse und Clearingstelle, für 112 Millionen US-Dollar, was den regulierten Wiedereintritt in den US-Markt ermöglichte. Bis Oktober 2025 erhielt Polymarket die regulatorische Genehmigung, im Inland tätig zu sein.

Kalshis regulierter Ansatz erobert Marktanteile

Kalshi, 2018 von Tarek Mansour und Luana Lopes Lara mitbegründet, wurde der erste CFTC-regulierte Prognosemarkt in den USA. Dieser Status bietet volle regulatorische Compliance und erlaubt Wetten von bis zu 100 Millionen US-Dollar auf genehmigten Märkten. Die Plattform fungiert als vollständig regulierte Börse mit konservativer Marktprüfung, teilweisen Auszahlungsregeln für kontroverse Ergebnisse und einem Fokus auf Finanz-, Politik- und Sportmärkte.

Die Leistungsmetriken für 2024-2025 zeigen ein explosives Wachstum. March Madness 2024 generierte über 500 Millionen US-Dollar an Sportwettenvolumen. Nach dem Urteil des Bundesberufungsgerichts vom 2. Oktober 2024, das Wahlmärkte zuließ, wurden innerhalb weniger Tage über 3 Millionen US-Dollar auf Wahlkontrakte gehandelt. Bis September 2025 erreichte das wöchentliche Handelsvolumen über 500 Millionen US-Dollar mit einem durchschnittlichen Open Interest von 189 Millionen US-Dollar. Kalshis Marktanteil stieg von 3,1 % im September 2024 auf 62,2 % im September 2025 – und eroberte damit die Mehrheit der globalen Prognosemarktaktivitäten.

Sportwetten dominieren Kalshis Volumen und machen in der ersten Hälfte des Jahres 2025 über 75 % der Aktivitäten aus. Die Plattform verarbeitete in diesem Zeitraum 2 Milliarden US-Dollar an Sportvolumen, wobei die NFL-Woche 2 im September 2025 an einem einzigen Tag 588.520 Trades generierte – mehr als die Wahlaktivitäten 2024. Vier Wochen vom 1. bis 28. September 2025 produzierten allein 1,13 Milliarden US-Dollar an NFL-Handelsvolumen, was 42 % des gesamten Plattformvolumens ausmachte. March Madness 2025 trug 513 Millionen US-Dollar bei, die NBA Playoffs 453 Millionen US-Dollar.

Strategische Partnerschaften erweiterten die Distribution. Robinhood startete im März 2025 einen Prognosemarkt-Hub, der von Kalshi betrieben wird, und brachte Prognosemärkte zu über 24 Millionen Privatanlegern, wodurch ein „großer Teil“ von Kalshis Handelsvolumen generiert wurde. Interactive Brokers bietet seinen institutionellen Kunden bestimmte Kalshi-Kontrakte an. Die täglichen Wetten belaufen sich im Durchschnitt auf 19 Millionen US-Dollar, wobei die Plattform etwa 1 % Provision auf Kundenwetten erhebt.

Andere Plattformen füllen spezialisierte Nischen

Augur war Pionier für vollständig dezentrale Prognosemärkte und wurde im Juli 2018 gestartet, Version 2 folgte im Juli 2020. Augur läuft auf Ethereum, verwendet REP (Reputation Token) zur Streitbeilegung und ermöglicht den Handel mit ETH oder DAI Stablecoin. Die Plattform bietet drei Marktarten: binär, kategorial (bis zu 7 Optionen) und skalar (numerische Bereiche). REP-Token-Inhaber staken, um Ergebnisse zu melden und Abwicklungsgebühren durch ein progressives Reputation-Bonding-System zu verdienen. Version 2 reduzierte die Ergebnisauflösung von 7 Tagen auf 24 Stunden und integrierte das 0x-Protokoll für verbesserte Liquidität.

Augur stand jedoch vor Herausforderungen wie hohen Ethereum-Gasgebühren, langsamen Transaktionen und einem Rückgang der Benutzerakzeptanz. Die Plattform kündigte 2025 einen „Neustart“ mit einer Oracle-Technologie der nächsten Generation an, obwohl sie als erster dezentraler Prognosemarkt, der das Modell entwickelte, historische Bedeutung behält.

Azuro wurde 2021 als Infrastruktur- und Liquiditätsschicht für Prognose- und Wett-DApps gestartet, wobei der Fokus auf der „immergrünen“ Marktnachfrage nach Sportwetten lag. Azuro läuft auf Polygon und anderen EVM-kompatiblen Chains und verwendet einen Peer-to-Pool-Mechanismus, bei dem Benutzer Liquidität für Pools bereitstellen und APY verdienen. Die August-2024-Metriken zeigten 11 Millionen US-Dollar Handelsvolumen, 6,5 Millionen US-Dollar TVL in Liquiditätspools mit 19,5 % APY und eine Rückkehrerquote von 44 %. Die Plattform hostet über 30 sportorientierte DApps und erreichte im Juni 2024 den Status des umsatzstärksten Protokolls auf Polygon. Zu den wichtigsten Innovationen gehören Live-Wettfunktionen, die im April 2024 eingeführt wurden, und eine KI-Partnerschaft mit Olas für die Vorhersage von Sportergebnissen.

Drift BET wurde am 19. August 2024 auf Solana als Teil des Perpetual-Futures-DEX von Drift Protocol gestartet. Die Plattform generierte innerhalb der ersten 24 Stunden 3,5 Millionen US-Dollar an Orderbuch-Liquidität und übertraf Polymarket am 29. August 2024 im täglichen Volumen. Vom 18. bis 31. August 2024 verarbeitete sie 24 Millionen US-Dollar an Gesamtwetten über 4 Märkte hinweg. Die einzigartigen Merkmale der Plattform konzentrieren sich auf Kapitaleffizienz: Sie basiert auf Drifts Liquiditätsbasis von über 500 Millionen US-Dollar, unterstützt über 30 verschiedene Token-Sicherheiten (nicht auf USDC beschränkt), ermöglicht automatisches Ertragsgenerieren auf Sicherheiten während des Wettens und strukturierte Positionen, die Prognosemarktwetten mit Derivate-Hedging kombinieren.

Technologieinnovationen, die Prognosemärkte ermöglichen

Orakel dienen als kritische Brücke zwischen Blockchain-Smart Contracts und realen Daten, unerlässlich für die Abwicklung von Prognosemarktergebnissen. Chainlinks dezentrales Orakelnetzwerk zieht Daten aus mehreren Quellen, um das Risiko eines Single Point of Failure zu reduzieren, und liefert manipulationssichere Eingaben, die von Polymarket für sofortige Bitcoin-Prognosemärkte verwendet werden. UMA's optimistisches Orakelsystem verwendet eine gemeinschaftsbasierte Streitbeilegung, bei der Token-Inhaber über Ergebnisse durch progressives Bonding abstimmen, obwohl Polymarket das UMA-Orakel bei einem $DJT-Memecoin-Wettvorfall bekanntermaßen überstimmte.

Smart Contracts werden automatisch ausgeführt, wenn Bedingungen erfüllt sind, wodurch Zwischenhändler eliminiert und eine transparente, unveränderliche Abwicklung auf der Blockchain gewährleistet wird. Diese Automatisierung reduziert Kosten und erhöht gleichzeitig die Zuverlässigkeit. Automatisierte Market Maker (AMMs) stellen algorithmische Liquidität ohne traditionelle Orderbücher bereit, die von Plattformen wie Polkamarkets und Azuro verwendet werden. Ähnlich wie bei Uniswaps Modell passen AMMs die Preise basierend auf Angebot und Nachfrage an, obwohl Liquiditätsanbieter dem Risiko eines Impermanent Loss ausgesetzt sind.

Layer-2-Skalierungslösungen reduzieren Kosten drastisch und erhöhen den Durchsatz. Polygon dient als primäre Kette für Polymarket und Azuro und bietet niedrigere Gebühren als das Ethereum-Mainnet. Solana bietet Hochgeschwindigkeits- und kostengünstige Alternativen für Plattformen wie Drift BET. Diese Skalierungsverbesserungen ermöglichen kleinere Wetten, die für Privatanleger wirtschaftlich rentabel sind.

Stablecoin-Infrastruktur reduziert das Krypto-Volatilitätsrisiko. USDC dominiert als primäre Währung auf den meisten Plattformen und bietet eine 1:1-USD-Bindung für vorhersehbare Ergebnisse und eine einfachere Benutzeraufnahme aus der traditionellen Finanzwelt. Augur v2 verwendet DAI als dezentrale Stablecoin-Alternative.

Cross-Collateral-Fähigkeiten, die von Drift BET eingeführt wurden, ermöglichen es Benutzern, über 30 verschiedene Token als Sicherheit zu hinterlegen, was den Margin-Handel auf Prognosepositionen und vereinheitlichte Plattformen für Hedging-Strategien ermöglicht, während gleichzeitig Erträge aus ungenutzten Sicherheiten generiert werden. Hybride Architektur kombiniert Off-Chain-Order-Matching (für Geschwindigkeit und Effizienz) mit On-Chain-Settlement (für Transparenz und Sicherheit), von Polymarket entwickelt, um die Vorteile sowohl zentralisierter als auch dezentraler Ansätze zu nutzen.

Anwendungsfälle jenseits traditioneller Wetten

Prognosemärkte zeigen einen Wert weit über das Glücksspiel hinaus durch Informationsaggregation und Prognose. Märkte aggregieren verstreutes Wissen von Tausenden von Teilnehmern mit finanziellen Anreizen, die eine ehrliche Prognose gewährleisten. Der „Weisheit der Vielen“-Effekt bedeutet, dass kombiniertes Wissen oft einzelne Experten übertrifft. Die US-Wahl 2024 bewies dies: Prognosemärkte sagten den Trump-Sieg genauer voraus als die meisten Umfragen, mit Echtzeit-Updates gegenüber periodischen Umfragen und Selbstkorrektur durch kontinuierlichen Handel.

Akademische Forschungsanwendungen umfassen die Vorhersage der Ausbreitung von Infektionskrankheiten – Iowa-Influenza-Prognosemärkte erreichten eine Vorlaufgenauigkeit von 2-4 Wochen. Ergebnisse des Klimawandels, Wirtschaftsindikatoren und Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung profitieren alle von marktbasierter Prognose.

Unternehmensentscheidungen stellen eine wachsende Anwendung dar. Best Buy nutzte erfolgreich Mitarbeiter-Prognosemärkte, um Verzögerungen bei der Eröffnung eines Geschäfts in Shanghai vorherzusagen und finanzielle Verluste zu verhindern. Hewlett-Packard prognostizierte vierteljährliche Druckerumsätze mithilfe interner Märkte. Google betreibt interne Märkte mit nicht-monetären Preisen für Produkteinführungsprognosen und Feature-Adoption. Vorteile sind die Nutzung des Mitarbeiterwissens in Organisationen, dezentrale Informationssammlung, anonyme Teilnahme, die ehrliche Eingaben fördert, und die Reduzierung von Gruppendenken im Vergleich zu traditionellen Konsensmethoden.

Finanzielle Absicherung ermöglicht das Risikomanagement gegen ungünstige Zinsbewegungen, Wahlergebnisse, Wetterereignisse, die die Landwirtschaft betreffen, und Unterbrechungen der Lieferkette. Drift BETs strukturierte Positionen kombinieren Prognosemarktpositionen mit Derivaten – zum Beispiel eine Long-Position auf ein Wahlergebnis und gleichzeitig eine Short-Position auf Bitcoin über vereinheitlichte Plattformen, die Cross-Market-Korrelationsstrategien ermöglichen.

Wirtschafts- und Politikprognosen finden institutionelle Anwendung. Hedgefonds nutzen Prognosemärkte als alternative Datenquellen. Portfoliomanager integrieren Prognosemarkt-Wahrscheinlichkeiten in Modelle. Vorhersagen der Federal Reserve zu Zinssenkungen, Inflationsprognosen, Rohstoffpreise, BIP-Wachstumserwartungen und die Dauer von Regierungsstillständen ziehen alle ein erhebliches Handelsvolumen an – der jüngste Markt für die Dauer eines Regierungsstillstands verzeichnete Wetten von über 4 Millionen US-Dollar.

Governance und DAO-Entscheidungsfindung implementieren „Futarchy“: Abstimmung über Werte, Wetten auf Überzeugungen. DAOs nutzen Prognosemärkte, um Governance-Entscheidungen zu leiten, wobei Marktergebnisse politische Entscheidungen beeinflussen. Vitalik Buterin hat diesen Anwendungsfall seit 2014 als Methode zur Reduzierung politischer Voreingenommenheit bei organisatorischen Entscheidungen befürwortet.

Regulatorische Entwicklungen und Marktdaten

Die regulatorische Landschaft für Prognosemärkte hat sich in den Jahren 2024-2025 dramatisch verändert, von feindseliger Unsicherheit zu aufkommender Klarheit und institutioneller Akzeptanz. Diese Verschiebung ermöglichte ein explosives Wachstum und schuf gleichzeitig neue Compliance-Rahmenwerke.

CFTC-Regulierungsrahmen und -Entwicklung

Prognosemärkte werden als „Ereigniskontrakte“ unter dem Commodity Exchange Act (CEA) betrieben und von der CFTC als Derivateprodukte reguliert. Plattformen müssen sich als Designated Contract Markets (DCMs) registrieren, um in den USA legal operieren zu können. Ereigniskontrakte sind als Derivate definiert, deren Auszahlung auf bestimmten Ereignissen, Vorkommnissen oder Werten basiert – makroökonomische Indikatoren, politische Ergebnisse, Sportergebnisse.

Der Bezeichnungsprozess erlaubt es DCMs, neue Kontrakte durch Selbstzertifizierung (Einreichung bei der CFTC) oder durch Beantragung der Genehmigung der Kommission zu listen. Die CFTC hat 90 Tage Zeit, selbstzertifizierte Kontrakte gemäß Regulation 40.11 zu überprüfen. Die Anforderungen umfassen Marktintegritätsstandards, Transparenz, Manipulationsschutzmaßnahmen, verifizierte Quelldaten und Auflösungsmechanismen, umfassende Überwachungssysteme, vollständige Besicherung von Kontrakten (typischerweise keine Hebelwirkung/Margin) und KYC/AML-Compliance.

Die CFTC-Regulierung 40.11 verbietet Ereigniskontrakte zu Terrorismus, Krieg, Attentaten und „Glücksspiel“ – obwohl die Definition von Glücksspiel Gegenstand umfangreicher Rechtsstreitigkeiten war. Nach dem Dodd-Frank Act (2010) wurde der Test des wirtschaftlichen Zwecks aufgehoben, wodurch der Genehmigungsfokus auf die Einhaltung der Kernprinzipien und nicht auf die Beschränkung des Themas basierend auf dem Nachweis des Nutzens verlagert wurde.

Wegweisende rechtliche Siege gestalten die Landschaft neu

Kalshi gegen CFTC stellt den Wendepunkt dar. Am 12. Juni 2023 zertifizierte Kalshi selbst die Congressional Control Contracts. Im August 2023 lehnte die CFTC die Verträge ab und behauptete, sie beinhalteten „Glücksspiel“ und seien „dem öffentlichen Interesse zuwiderlaufend“. Am 12. September 2024 entschied der US-Bezirksgerichtshof (D.C.) zugunsten von Kalshi und befand die Entscheidung der CFTC als „willkürlich und unberechenbar“. Als die CFTC einen Notaufschub beantragte, lehnte der D.C. Circuit Court den Antrag am 2. Oktober 2024 ab. Kalshi begann sofort im Oktober 2024 mit dem Angebot von Wahlprognosekontrakten.

Das Urteil stellte fest, dass Wahlkontrakte KEIN „Glücksspiel“ im Sinne des CEA darstellen, was Wege für CFTC-regulierte Wahlprognosemärkte eröffnete und einen Präzedenzfall schuf, der die Fähigkeit der CFTC, Ereigniskontrakte aus inhaltlichen Gründen zu verbieten, einschränkt. Kalshi-CEO Tarek Mansour erklärte: „Wahlmärkte sind gekommen, um zu bleiben.“

Regulatorische Verschiebung unter der Trump-Administration

Am 5. Februar 2025 kündigte die CFTC unter der amtierenden Vorsitzenden Caroline D. Pham einen Runden Tisch zu Prognosemärkten an, was eine dramatische politische Kehrtwende markierte. Pham erklärte: „Leider haben die übermäßige Verzögerung und die innovationsfeindlichen Politiken der letzten Jahre die Fähigkeit der CFTC, sich einer vernünftigen Regulierung von Prognosemärkten zuzuwenden, stark eingeschränkt. Prognosemärkte sind eine wichtige neue Grenze, um die Kraft der Märkte zur Einschätzung der Stimmung zu nutzen, um Wahrscheinlichkeiten zu bestimmen, die dem Informationszeitalter Wahrheit bringen können.“

Die CFTC identifizierte wichtige Hindernisse, darunter bestehende Kommissionsanordnungen gemäß Regulation 40.11, Bundesgerichtsentscheidungen zur Definition von „Glücksspiel“, die früheren rechtlichen Argumente und Positionen der CFTC, Mitarbeiterinterpretationen und -praktiken sowie staatliche regulatorische Konflikte. Reformthemen umfassten Überarbeitungen der Teile 38 und 40 der CFTC-Vorschriften, Kundenschutz vor Betrug mit binären Optionen, sportbezogene Ereigniskontrakte und Innovationsförderung.

Am 5. September 2025 gaben SEC-Vorsitzender Paul Atkins und CFTC-Interimsvorsitzende Caroline Pham eine gemeinsame Erklärung zur regulatorischen Harmonisierung ab, in der sie sich verpflichteten, Klarheit für Innovatoren zu schaffen, die Ereigniskontrakte auf Prognosemärkten verantwortungsvoll listen, einschließlich solcher, die auf Wertpapieren basieren. Die Behörden versprachen, Möglichkeiten zur Zusammenarbeit unabhängig von Zuständigkeitsgrenzen zu prüfen, Produktdefinitionen zu harmonisieren, Berichtsstandards zu optimieren und koordinierte Innovationsausnahmen zu schaffen. Ein gemeinsamer SEC-CFTC-Runder Tisch fand am 29. September 2025 statt – die erste koordinierte Anstrengung, einen einheitlichen Regulierungsrahmen über Wertpapier- und Rohstoffzuständigkeiten hinweg zu etablieren.

Staatliche regulatorische Herausforderungen bestehen fort

Trotz der Fortschritte auf Bundesebene sind auf staatlicher Ebene Konflikte aufgetreten. Im Jahr 2025 wurden Unterlassungsanordnungen gegen Kalshi von Illinois, Maryland, Montana, Nevada, New Jersey und Ohio (6 Staaten) erlassen; gegen Robinhood für Prognosemärkte von Illinois, Maryland, New Jersey und Ohio (4 Staaten); und gegen Crypto.com von Illinois, Maryland und Ohio (3 Staaten).

Die Staaten behaupten, Prognosemärkte stellten Sportwetten oder Glücksspiel dar, die staatliche Glücksspiellizenzen erfordern. Kalshi argumentiert mit der bundesstaatlichen Präemption gemäß dem CEA. In Massachusetts reichte Generalstaatsanwältin Andrea Campbell 2025 eine Klage ein, in der sie behauptete, Kalshi operiere illegal als Sportwettenanbieter, und verwies auf über 1 Milliarde US-Dollar, die in der ersten Hälfte des Jahres 2025 auf Sportereignisse gewettet wurden, als Sportmärkte über 75 % der Plattformaktivitäten ausmachten. Die Klage behauptet, Kalshi verwende „Casino-ähnliche Mechaniken“ und Verhaltensdesign, um übermäßiges Wetten zu fördern.

Zwei Bundesgerichte haben jedoch einstweilige Verfügungen gegen staatliche Versuche, Kalshi zu schließen, erlassen und entschieden, dass Plattformen „wahrscheinlich obsiegen“ werden, wenn sie argumentieren, dass Bundesrecht die staatliche Regulierung präemptiert. Dies schafft einen anhaltenden Kampf um die bundesstaatliche Präemption, an dem mehrere Jurisdiktionen beteiligt sind.

Handelsvolumen und Adoptionsstatistiken

Aggregierte Sektorstatistiken zeigen ein kombiniertes kumuliertes Volumen von über 13 Milliarden US-Dollar über alle Plattformen hinweg in den Jahren 2024-2025. Der durchschnittliche Umsatz pro Handelsereignis auf großen Plattformen erreicht 13 Millionen US-Dollar. Das Spitzenvolumen eines einzelnen Ereignisses betrug über 3,3 Milliarden US-Dollar bei den Präsidentschaftswahlen 2024 über Polymarket. Die monatlichen Volumenwachstumsraten hielten sich 2024 durchweg bei 60-70 %.

Die täglichen Volumina im September 2025 zeigen die Marktverteilung: Kalshi verarbeitete 110 Millionen US-Dollar (80 % Sport), Polymarket 44 Millionen US-Dollar, Crypto.com 13 Millionen US-Dollar (98 % Sport) und ForecastEx 95.000 US-Dollar – insgesamt etwa 170 Millionen US-Dollar tägliches Volumen im gesamten Sektor.

Polymarkets Nutzerwachstumskurve zeigt eine dramatische Expansion: von 4.000 aktiven Tradern im Januar 2024 auf 314.500 im Dezember 2024, was einem durchschnittlichen monatlichen Wachstum von 74 % im gesamten Jahr 2024 entspricht. Das Nutzerwachstum hielt nach der Wahl trotz Volumenrückgang an, was auf eine zunehmende Plattformbindung hindeutet.

Kalshis Marktanteils-Transformation stellt die dramatischste Wettbewerbsverschiebung dar: Der Transaktionsanteil wuchs von 12,9 % im September 2024 auf 63,9 % im September 2025, während der Marktanteil im gleichen Zeitraum von 3,1 % auf 62,2 % stieg. Die NFL-Woche 2 im September 2025 übertraf die Wahlaktivitäten 2024 im Transaktionsvolumen.

Institutionelle versus private Beteiligung

Indikatoren für die institutionelle Akzeptanz zeigen erhebliche Fortschritte. Die Susquehanna International Group wurde im April 2024 Kalshis erster dedizierter institutioneller Market Maker, der eine konsistente professionelle Liquidität bereitstellte und den Übergang von einer rein privaten zu einer institutionellen Infrastruktur markierte.

Strategische Investitionen validieren den Sektor. ICEs Investition von 2 Milliarden US-Dollar in Polymarket im Oktober 2025 bei einer Bewertung von 8 Milliarden US-Dollar stellt die entscheidende institutionelle Bestätigung dar. NYSE-Präsidentin Lynn Martin erklärte, die Partnerschaft werde „Prognosemärkte in den finanziellen Mainstream bringen“, mit Plänen, Polymarket-Daten an Tausende von Finanzinstitutionen weltweit zu verteilen. Kalshis Series C (Q3) im Juni 2025 brachte 185 Millionen US-Dollar ein, angeführt von Paradigm und Sequoia. The Clearing Company sammelte eine Seed-Runde von 15 Millionen US-Dollar ein, angeführt von Union Square Ventures mit Beteiligung von Coinbase Ventures und Haun Ventures, wobei der Fokus auf dem Aufbau einer CFTC-konformen Blockchain-Infrastruktur für institutionelle Investoren lag.

Vertriebspartnerschaften schaffen institutionelle Glaubwürdigkeit. Die Robinhood-Kalshi-Partnerschaft bietet Robinhoods über 24 Millionen Privatanlegern direkten Zugang zu Kalshi-Kontrakten, wobei ein „großer Teil“ von Kalshis Handelsvolumen nun von Robinhood-Nutzern stammt. Die Interactive Brokers-ForecastEx-Integration bietet IBKR-Kunden Zugang zu Forecast Contracts über professionelle Handelsplattformen. Im Juni 2025 kündigte Elon Musks X (Twitter) an, „sich mit Polymarket zusammenzuschließen“ für eine potenzielle Integration von Prognosemärkten in soziale Medien.

Die private Beteiligung bleibt der Haupttreiber für Volumen und Transaktionsanzahl. Die Demografie ist jünger (Altersbereich 18-35 Jahre), insbesondere auf Krypto-basierten Plattformen. Das Handelsverhalten zeigt kleinere Positionsgrößen (50-5.000 US-Dollar typisch für Privatanleger), häufigeren Handel auf Sportmärkten und längerfristige Positionen auf politischen Märkten. Privatanleger machen etwa 90-95 % der Teilnehmer nach Anzahl aus, aber wahrscheinlich 50-60 % des Volumens, wobei institutionelle Market Maker 30-40 % durch Liquiditätsbereitstellung beitragen. Durchschnittliche private Positionen liegen zwischen 500-2.000 US-Dollar, während institutionelle Positionen für Market-Making-Aktivitäten zwischen 50.000-1.000.000+ US-Dollar liegen.

Bedenken hinsichtlich Spielsucht sind aufgetaucht. Die Klage in Massachusetts hebt „Casino-ähnliche Mechaniken“ und Bedenken hinsichtlich des Verhaltensdesigns hervor. Sportwetten werden aufgrund ihrer Zugänglichkeit und schnellen Auflösungszyklen als „Einstiegstor“ zu Glücksspielproblemen angesehen. Die Dynamik nach der Wahl zeigte, dass viele Nutzer nur für die Wahlwetten 2024 beitraten und danach wieder gingen, obwohl Sportmärkte traditionelle Sportwettennutzer anziehen und ereignisgesteuerte Beteiligungsspitzen bei wichtigen Nachrichtenereignissen bieten.

Plattformbewertungen und Finanzierung

Polymarkets Bewertungsentwicklung zeigt das Wachstum des Sektors: von 1 Milliarde US-Dollar im Juni 2024 nach einer Finanzierungsrunde von 200 Millionen US-Dollar unter Führung von Founders Fund auf 8-10 Milliarden US-Dollar im Oktober 2025 mit ICEs 2 Milliarden US-Dollar Investition – eine 8-fache Steigerung in 16 Monaten. Insgesamt wurden in früheren Runden über 70 Millionen US-Dollar eingesammelt, mit Investoren wie Vitalik Buterin.

Kalshis Bewertung erreichte im Juni 2024 2 Milliarden US-Dollar mit einer Series C von 185 Millionen US-Dollar von Sequoia und Paradigm, gegenüber einer Post-Money-Bewertung von 787 Millionen US-Dollar im Oktober 2024 – eine 2,5-fache Steigerung in 8 Monaten. Frühere Finanzierungen umfassten eine Seed-Runde von 4 Millionen US-Dollar von Polychain Capital und eine Series A/B von 70 Millionen US-Dollar im Mai 2023.

Die Gesamtbewertung des Sektors übersteigt 10 Milliarden US-Dollar bei anhaltendem institutionellem Interesse. Berichte deuten darauf hin, dass Citadel den Einstieg oder die Investition in Prognosemärkte prüft, was erhebliche Market-Making-Expertise und Kapital in den Bereich bringen würde.

Zukunftsaussichten und kritische Analyse

Prognosemärkte stehen an einem Wendepunkt zwischen Nischenexperiment und Mainstream-Finanzinfrastruktur. Wachstumsprognosen, institutionelle Investitionen und regulatorische Durchbrüche deuten auf eine echte Dynamik hin, doch grundlegende Herausforderungen in Bezug auf Liquidität, Saisonalität und Nutzen bleiben ungelöst.

Wachstumsprognosen zeigen explosives Potenzial

Marktgrößenprognosen prognostizieren ein Wachstum von 1,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf potenziell 95 Milliarden US-Dollar bis 2035 – was einer 63-fachen Expansion entspricht. Alternative Prognosen, basierend auf dem aktuellen monatlichen Volumen von 1 Milliarde US-Dollar, deuten darauf hin, dass der Sektor bis 2030 ein Gesamtvolumen von 1 Billion US-Dollar erreichen könnte, wenn die Dynamik anhält. DeFi-Prognosemarktprognosen von Grand View Research schätzen die Marktgröße auf 20,48 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024, die bis 2030 auf 231,19 Milliarden US-Dollar anwachsen wird, was einer CAGR von 53,7 % entspricht (Mordor Intelligence bietet eine konservativere CAGR von 27,23 %).

Wachstumstreiber sind die Integration tokenisierter realer Vermögenswerte, Verbesserungen der Cross-Chain-Interoperabilität, institutionelle Verwahrungslösungen, regulatorische Klarheit und Compliance-Rahmenwerke sowie die Integration traditioneller Finanzen durch ICE, Robinhood und ähnliche Partnerschaften. Aktuelle Volumentrends zeigen Kalshi bei 956 Millionen US-Dollar wöchentlich und Polymarket bei 464 Millionen US-Dollar wöchentlich (Stand Oktober 2025), für kombinierte wöchentliche Volumina von über 1,4 Milliarden US-Dollar.

Große institutionelle Investitionen bestätigen die Prognosen. Neben ICEs 2 Milliarden US-Dollar Polymarket-Investition beteiligten sich Peter Thiels Founders Fund und Vitalik Buterin an einer Finanzierung von 200 Millionen US-Dollar. Donald Trump Jr.'s 1789 Capital investierte mehrere zehn Millionen. Traditionelle Investoren wie Charles Schwab, Henry Kravis (KKR) und Peng Zhao beteiligten sich an Runden. Citadels gemeldete Prüfung eines Einstiegs in Prognosemärkte würde die Market-Making-Expertise des über 60 Milliarden US-Dollar schweren Hedgefonds (der ~40 % des US-amerikanischen Einzelhandelsaktienvolumens abwickelt) in den Bereich bringen.

Kritische Herausforderungen bedrohen die Nachhaltigkeit

Liquiditätskrise stellt das fundamentalste Hindernis dar. Presto Research identifiziert dies als „das größte Problem, mit dem Prognosemärkte heute konfrontiert sind“, und stellt fest, dass „selbst auf ihrem Höhepunkt die Aufmerksamkeit meist kurzlebig und auf bestimmte Perioden wie Wahlen beschränkt ist, wobei nur die Top 3 bis 5 Märkte genügend Volumen für den Handel in großem Umfang aufweisen.“

Eine Yale-Studie aus dem Jahr 2024, die das Rennen um den Senat in Montana untersuchte, stellte fest, dass auf Kalshi nur etwa 75.000 US-Dollar an historischem Handelsvolumen insgesamt vorhanden waren – „Kleingeld für einen reichen Spender“. Die Autoren der Studie waren „schockiert, wie wenige Trader tatsächlich auf diesen Plattformen wetten“, und fanden dünne Orderbücher mit null Verkäufern in bestimmten Märkten und Spreads von bis zu 50 %. Kleine Wetten von nur wenigen tausend Dollar können Märkte um mehrere Prozentpunkte bewegen. Long-Tail-Ereignisse haben Schwierigkeiten, Teilnehmer anzuziehen, was zu anhaltend dünnen Orderbüchern führt. Liquiditätsanbieter sind einem Impermanent Loss ausgesetzt, wenn Ereignisergebnisse sicher werden und die Token-Preise gegen null oder eins konvergieren.

Marktdesignprobleme verschärfen Liquiditätsprobleme. Alles-oder-Nichts-Auszahlungen passen eher zu Spielern als zu traditionellen Investoren. Die Top-10-Märkte von Polymarket weisen verlängerte Auflösungsdaten auf, die Kapital binden. Im Vergleich zu traditionellen Finanzmärkten fehlt Prognosemärkten die Attraktivität für ernsthafte Investoren aufgrund des höheren Risikos eines Totalverlusts. Im Vergleich zu Sportwetten bieten sie langsamere Auflösungen und einen geringeren Unterhaltungswert. Im Vergleich zu Memecoins bieten sie geringere potenzielle Renditen (2x gegenüber 10x in Minuten). Das meiste Volumen konzentriert sich auf Politik (Wahlzyklen), Krypto und Sport, mit wenig Anreiz, Prognosemärkte zu nutzen, wenn Krypto-Börsen und Sportwetten-Websites bessere Liquidität und Benutzererfahrung bieten.

Marktmanipulation und Genauigkeitsbedenken untergraben die Glaubwürdigkeit. Die Yale-Studie kam zu dem Schluss, dass Manipulation angesichts des geringen Handelsvolumens „extrem einfach“ ist, und stellte fest, dass „für nur wenige Zehntausende von Dollar… man diesen Markt leicht beherrschen könnte.“ Gut kapitalisierte Teilnehmer beeinflussen Preise in Märkten mit geringer Liquidität leicht. „Dumb Money“ wird benötigt, damit „Smart Money“ den Vig überwinden kann, aber unzureichende private Beteiligung schafft strukturelle Probleme. Bedenken hinsichtlich Insiderhandels bestehen ohne klaren Durchsetzungsmechanismus. Das Trittbrettfahrerproblem bedeutet, dass Prognosemarktprognosen öffentliche Güter sind, die nicht effektiv monetarisiert werden können.

Der Council on Foreign Relations stellt fest, dass „Liquiditätsengpässe ihre Zuverlässigkeit einschränken, und Prognosemärkte sollten Expertise nicht ersetzen.“ Das Works in Progress Magazine argumentiert, dass „Prognosemärkte, wie sie existieren, bestenfalls ähnlich genau sind wie andere hochwertige Quellen“ wie Metaculus und 538. Bei den US-Zwischenwahlen 2022 sagten Metaculus, 538 und Manifold alle besser voraus als Polymarket und PredictIt. Historische Fehler umfassen Brexit, Trump 2016, Massenvernichtungswaffen im Irak (2003) und die Nominierung von John Roberts.

Methodisch konvergieren Prognosemärkte erst kurz vor dem Ereignis zu genauen Quoten – „zu spät, um relevant zu sein.“ Sie bleiben anfällig für Herdenverhalten, Übervertrauensverzerrung, Verankerung und Stammesverhalten. Die meisten Fragen erfordern spezielles Wissen, doch die meisten Teilnehmer verfügen nicht darüber. Die Nullsummennatur bedeutet, dass jeder Gewinner einen gleichwertigen Verlierer erfordert, was produktive Investitionen unmöglich macht.

Wege zur Mainstream-Akzeptanz existieren, erfordern aber Umsetzung

Regulatorische Compliance und Klarheit bieten den klarsten Weg nach vorn. Kalshis CFTC-reguliertes Börsenmodell und die QCEX-Akquisition für die US-Compliance demonstrieren eine Compliance-First-Infrastruktur als Wettbewerbsvorteil. Erforderliche Entwicklungen umfassen klare Rahmenwerke, die Innovation mit Verbraucherschutz in Einklang bringen, die Lösung von Debatten über die Klassifizierung von Glücksspiel versus Derivaten und die Koordination auf staatlicher Ebene, um fragmentierte Vorschriften zu verhindern.

Distribution und Integration können Zugangsbarrieren überwinden. Die Robinhood-Kalshi-Partnerschaft bringt Prognosemärkte zu Millionen von Privatanlegern. Die MetaMask-Integration im Jahr 2025 fügte Polymarket direkt in Wallet-Apps hinzu. ICEs Partnerschaft bietet die globale Verteilung ereignisgesteuerter Daten an institutionelle Kunden. Die Integration in soziale Medien über Plattformen wie Farcaster und Solanas Blink ermöglicht virales Teilen. Die Einführung des 24/7-Krypto-Handels durch die CME Group Anfang 2026 signalisiert institutionelle Adoptionswege.

Produktinnovation könnte grundlegende Designbeschränkungen angehen. Hebelprodukte würden Kapitaleffizienz für langfristige Märkte ermöglichen. Parlay-Wetten, die mehrere Vorhersagen kombinieren, bieten höhere Belohnungen. Peer-to-Pool-Liquiditätsmodelle wie Azuro aggregieren Kapital, um als einzelne Gegenpartei zu fungieren. Zinsertragende Stablecoins adressieren Opportunitätskosten der Kapitalbindung. Die erlaubnisfreie Marktschaffung über Plattformen wie Swaye ermöglicht benutzergenerierte Märkte mit Memecoins, die an Ergebnisse gebunden sind.

KI-Integration könnte sich als transformativ erweisen. Die Grok-Kalshi-Partnerschaft bietet KI-gestützte Echtzeit-Wahrscheinlichkeitsbewertungen. KI kann Trends analysieren, um zeitnahe Marktthemen vorzuschlagen, das Liquiditätsmanagement durch Market Making zu steuern und als Handelsbots zur Verbesserung der Markttiefe teilzunehmen. Vitalik Buterins Vision konzentriert sich darauf, dass KI hochwertige Informationen selbst auf Märkten mit 10 US-Dollar Volumen ermöglicht: „Eine Technologie, die die Informationsfinanzierung im nächsten Jahrzehnt ankurbeln wird, ist KI.“

Marktdiversifizierung über Wahlen hinaus adressiert die Saisonalität. Kalshis 92 % Sportwettenvolumen demonstriert eine starke Nachfrage außerhalb der Politik. Unternehmensereignisse wie Gewinnprognosen, Produkteinführungen und M&A-Ergebnisse bieten kontinuierliche Handelsmöglichkeiten. Makroereignisse wie Fed-Entscheidungen, CPI-Veröffentlichungen und Wirtschaftsindikatoren ziehen institutionelle Absicherungen an. Wissenschafts- und Technologieprognosen (ChatGPT-5-Veröffentlichungszeitpunkt, Durchbruchsprognosen) und Popkulturmärkte (Preisverleihungen, Unterhaltungsergebnisse) erweitern die Attraktivität.

Integration in traditionelle Finanzen zeigt Versprechen und Grenzen

Aktuelle Integrationsbeispiele zeigen die Machbarkeit. ICEs 2 Milliarden US-Dollar Polymarket-Investition bringt die Distribution der NYSE-Muttergesellschaft und die Zusammenarbeit bei der Blockchain-Tokenisierung. ICE wird Polymarket-Daten an institutionelle Kunden weltweit syndizieren und bei Tokenisierungsprojekten zusammenarbeiten. Lynn Martin (NYSE-Präsidentin) erklärte, die Partnerschaft werde „Prognosemärkte in den finanziellen Mainstream bringen.“

Robinhoods Integration von Kalshi NFL- und College-Football-Märkten positioniert Robinhood im Wettbewerb mit DraftKings und FanDuel und normalisiert Prognosemärkte als legitime Finanzinstrumente. Citadels Exploration würde die Market-Making-Expertise des über 60 Milliarden US-Dollar schweren Hedgefonds in Prognosemärkte bringen, der einen erheblichen Teil des US-amerikanischen Einzelhandelsaktienvolumens abwickelt.

Die Infrastrukturentwicklung schreitet durch Kalshis Betrieb als CFTC-regulierte Börse voran, was beweist, dass das Modell funktioniert, und die QCEX-Akquisition bietet Derivate-Clearing- und Abwicklungsinfrastruktur. Die Akzeptanz von Stablecoins (USDC) schafft Brücken zwischen Krypto und traditionellen Finanzen. Prognosemarkt-Quoten werden zu Stimmungsindikatoren für Hedgefonds, wobei Echtzeit-Wahrscheinlichkeitsdaten für institutionelle Entscheidungsfindung und Integration in Bloomberg-Terminals und Finanznachrichtenplattformen verwendet werden.

Ereigniskontrakte stellen eine neue Anlageklasse zur Portfoliodiversifikation, Risikomanagement-Tools für geopolitische, regulatorische und makroökonomische Ereignisrisiken sowie komplementäre Instrumente zu traditionellen Derivaten dar, wo konventionelle Produkte nicht existieren.

Das Works in Progress Magazine identifiziert jedoch eine grundlegende Einschränkung: „Wo ein konventioneller Prognosemarkt für Absicherungen nützlich sein könnte, hat die traditionelle Finanzwelt normalerweise ein besseres Produkt geschaffen.“ Seit den 1980er Jahren wurden Derivate für den Federal Funds Rate, den CPI, Dividenden und Ausfallrisiken geschaffen. Prognosemärkte fehlt die Liquidität und Raffinesse etablierter Derivatemärkte. Die traditionelle Finanzwelt hat bereits ausgeklügelte Produkte für die meisten Absicherungsbedürfnisse geschaffen, was darauf hindeutet, dass Prognosemärkte nur enge Nischen füllen könnten, in denen konventionelle Instrumente nicht existieren.

Expertenperspektiven: Echte Innovation oder übertriebene Erzählung?

Vitalik Buterin vertritt die Vision der „Info-Finanzierung“ am ambitioniertesten. Er erklärt: „Eine der Ethereum-Anwendungen, die mich schon immer am meisten begeistert hat, sind Prognosemärkte… Prognosemärkte sind der Anfang von etwas viel Bedeutenderem: ‚Info-Finanzierung‘… die Schnittstelle von KI und Krypto, insbesondere in Prognosemärkten, könnte der ‚Heilige Gral der epistemischen Technologie‘ sein.“

Buterin stellt sich Prognosemärkte als dreiseitige Märkte vor, in denen Wetter Vorhersagen treffen, Leser Prognosen konsumieren und das System öffentliche Vorhersagen als öffentliche Güter generiert. Anwendungen reichen über Wahlen hinaus, um soziale Medien (Beschleunigung von Community Notes), die Verbesserung der wissenschaftlichen Peer-Review, die Nachrichtenverifikation und die DAO-Governance zu transformieren. Seine These: KI wird „die Informationsfinanzierung im nächsten Jahrzehnt ankurbeln“ und Entscheidungsfindungsmärkte für den Vergleich von Geschäftsstrategien, die Finanzierung öffentlicher Güter und die Talententdeckung ermöglichen.

Institutionelle Bullen liefern Validierung. ICE-CEO Jeffrey Sprecher: „Unsere Investition kombiniert die Marktinfrastruktur von ICE mit einem zukunftsorientierten Unternehmen, das die Schnittstelle von Daten und Ereignissen gestaltet.“ Polymarket-CEO Shayne Coplan: „Ein großer Schritt, um Prognosemärkte in den finanziellen Mainstream zu bringen… wir erweitern, wie Einzelpersonen und Institutionen Wahrscheinlichkeiten nutzen, um die Zukunft zu verstehen und zu bepreisen.“ Der Wirtschaftswissenschaftler Michael Jones von der University of Cincinnati argumentiert, dass Kryptowährungen „einen realen Anwendungsfall zeigen, der Wert und Nutzen über die reine Investition hinaus aufweist“, und positioniert Prognosemärkte als „überhaupt keine Wetten oder Glücksspiele… ein Informationsinstrument.“

Kritische akademische Forschung stellt diese Erzählung vehement in Frage. Die Yale School of Management Studie 2024 von Jeffrey Sonnenfeld, Steven Tian und Anthony Scaramucci kam zu dem Schluss: „Schockiert, wie wenige Trader tatsächlich auf diesen Plattformen wetten… mehr Geschichten über Prognosemärkte geschrieben als Menschen, die sie tatsächlich nutzen.“ Ihre Ergebnisse zeigen, dass „geringes Handelsvolumen und geringe Liquidität es extrem schwierig machen, Wetten zu platzieren“, wobei der „sogenannte Preis, der von den Medien zitiert wird… lediglich eine Phantomzahl und nicht repräsentativ für die Realität ist.“ Eine einzige kleine Wette von wenigen tausend Dollar kann Märkte um mehrere Prozentpunkte bewegen. Fazit: „Diese Prognosemärkte sollten von den Medien nicht als glaubwürdige, zuverlässige Indikatoren zitiert werden.“

Das Works in Progress Magazine argumentiert: „Prognosemärkte, wie sie existieren, sind wahrscheinlich bestenfalls ähnlich genau wie andere hochwertige Quellen“ wie Metaculus und 538. Der Artikel identifiziert ein grundlegendes strukturelles Problem: Prognosemärkte benötigen sowohl „Smart Money“ als auch „Dumb Money“, aber unzureichende private Beteiligung untergräbt das Modell. Die Nullsummennatur schreckt institutionelle Investoren ab, da „jeder Gewinner einen gleichwertigen und entgegengesetzten Verlierer erfordert.“ Die meisten potenziellen Prognosemärkte, die legal existieren könnten, existieren nicht – was darauf hindeutet, dass Regulierung nicht die Haupthürde ist, sondern eher ein Mangel an echter Nachfrage.

Der Statistical Modeling Blog der Columbia University stellt fest: „Prognosemärkte sind erst dann sehr nützlich, wenn sie konvergiert sind, und das geschieht erst kurz vor dem Ereignis… bis dahin ist es normalerweise zu spät, damit die Ergebnisse relevant sind.“ Wetter haben keine besseren Informationen als andere, „nur Geld zum Ausgeben.“ Die Kritik hinterfragt, ob implizite Wahrscheinlichkeiten gültig sind, angesichts fragwürdiger Annahmen über die Rationalität und Motivationen der Wetter.

Ausgewogene Einschätzung: Nebenfluss statt Flutwelle

Prognosemärkte zeigen, was sie gut können: verteilte Informationen effektiv aggregieren, wenn sie richtig funktionieren, oft Umfragen für längere Prognosehorizonte (über 100 Tage) übertreffen, Echtzeit-Updates gegenüber langsamen Umfragemethoden bereitstellen und eine nachgewiesene Genauigkeit bei den US-Wahlen 2024 zeigen (Trump 60/40 Wahrscheinlichkeit gegenüber Umfragen, die 50/50 zeigten).

Sie kämpfen mit Märkten geringer Liquidität, die anfällig für Manipulation sind, saisonalem und ereignisgesteuertem Engagement statt nachhaltigem Nutzen, besseren Alternativen für die meisten Anwendungsfälle (Sportwetten, Krypto-Handel, traditionelle Derivate), einer Genauigkeit, die nicht besser ist als die von Expertenprognostikern oder Aggregatoren wie Metaculus, und der Anfälligkeit für Verzerrungen, Manipulation und Insiderhandel ohne klare Durchsetzung.

Ob Prognosemärkte „die nächste Welle“ in Krypto darstellen, hängt von der Definition ab. Der bullische Fall: realer Nutzen jenseits der Spekulation, beschleunigte institutionelle Akzeptanz (ICE, Citadel-Interesse), aufkommende regulatorische Klarheit, KI-Integration, die Möglichkeiten erschließt, und Vitalik Buterins Vision der „Info-Finanzierung“, die über das Wetten hinausgeht. Der bärische Fall: Nischenanwendung ohne Massenmarktattraktivität, traditionelle Finanzen, die Absicherungsbedürfnisse bereits besser bedienen, Liquiditätskrise potenziell fundamental und unlösbar, verbleibende regulatorische Risiken (staatliche Glücksspielkonflikte) und mehr Hype als Substanz, wobei die Medienberichterstattung die tatsächliche Nutzung übersteigt.

Wahrscheinlichstes Ergebnis: Prognosemärkte werden erheblich wachsen, aber spezialisierte Werkzeuge bleiben, anstatt eine transformative „nächste Welle“ zu sein. Die institutionelle Akzeptanz für spezifische Anwendungsfälle (Stimmungsindikatoren, Ereignisabsicherung) wird fortgesetzt. Wachstum bei Wahl- und Sportwetten mit regulatorischer Anpassung scheint sicher. Sie werden eine Nischenposition im breiteren Krypto-Ökosystem neben DeFi, NFTs und Gaming einnehmen, anstatt diese Kategorien zu verdrängen. Erfolg als komplementäre Datenquelle statt als Ersatz für traditionelle Prognosen erscheint realistisch. Der ultimative Erfolg hängt von der Lösung von Liquiditätsproblemen und dem Nachweis einzigartiger Wertversprechen ab, wo traditionelle Alternativen nicht existieren.

Der Übergang von Memecoins zu Prognosemärkten repräsentiert die Reifung des Kryptomarktes – die Verlagerung von reiner Spekulation auf wertlose Token hin zu nutzungsgetriebenen Anwendungen mit nachweisbarem realem Wert. John Wangs 10x-These könnte sich in dem Sinne als zutreffend erweisen, dass Prognosemärkte 10-mal mehr Legitimität, institutionelle Akzeptanz und nachhaltige Geschäftsmodelle erreichen als Memecoins. Ob sie 10-mal das Handelsvolumen oder die Marktkapitalisierung erreichen, bleibt ungewiss und hängt von der Umsetzung angesichts der identifizierten fundamentalen Herausforderungen ab.

Zukunftsszenarien deuten auf drei Wege hin. Der Best Case (30 % Wahrscheinlichkeit) sieht bis 2026 eine regulatorische Klarheit in den USA und Europa, eine erfolgreiche ICE-Partnerschaft, die institutionelle Akzeptanz bringt, KI-Integration, die Liquiditäts- und Marktschaffungsherausforderungen löst, Prognosemärkte, die zu Standarddatenquellen für Finanzinstitutionen werden, und eine Marktgröße von über 50 Milliarden US-Dollar bis 2030, eingebettet in Bloomberg-Terminals und Handelsplattformen.

Der Basisfall (50 % Wahrscheinlichkeit) prognostiziert ein Wachstum auf 10-20 Milliarden US-Dollar bis 2030, während der Nischencharakter erhalten bleibt, eine starke Position bei Wahlwetten, Sport und einigen Makroereignissen beibehalten wird, Koexistenz mit traditionellen Prognosen als komplementäre Werkzeuge, begrenzte institutionelle Akzeptanz für spezifische Anwendungsfälle, ein regulatorischer Flickenteppich, der fragmentierte Märkte schafft, und anhaltende Liquiditätsprobleme für Long-Tail-Märkte.

Der Worst Case (20 % Wahrscheinlichkeit) sieht ein regulatorisches Vorgehen nach Manipulationsskandalen, eine sich verschärfende Liquiditätskrise, wenn das private Interesse nach der Wahl nachlässt, die anhaltende Dominanz traditioneller Finanzalternativen, einen Bewertungszusammenbruch, wenn das Wachstum enttäuscht, eine Marktkonsolidierung auf 1-2 Plattformen, die eine schrumpfende Nutzerbasis bedienen, und das Verblassen des „Prognosemarkt-Moments“, wenn die nächste Krypto-Erzählung entsteht.

Fazit: Evolution statt Revolution

Prognosemärkte erzielten in den Jahren 2024-2025 echte Durchbrüche: wegweisende Gerichtsurteile, die regulatorische Rahmenbedingungen schufen, eine Investition von 2 Milliarden US-Dollar von der Muttergesellschaft der NYSE, nachgewiesene überlegene Genauigkeit bei der Vorhersage der Präsidentschaftswahlen 2024, über 13 Milliarden US-Dollar kumuliertes Handelsvolumen und der Übergang vom Krypto-Experiment am Rande zu einer Infrastruktur, die institutionelle Validierung erhält. John Wangs These, dass Prognosemärkte Memecoins in Legitimität, Nachhaltigkeit und Nutzen übertreffen werden, hat sich als zutreffend erwiesen – die fundamentalen Unterschiede zwischen transparenten ergebnisbasierten Märkten und reiner Spekulation sind real und bedeutsam.

Dennoch steht der Sektor vor Umsetzungsherausforderungen, die darüber entscheiden werden, ob er eine Mainstream-Akzeptanz erreicht oder eine spezialisierte Nische bleibt. Liquiditätsengpässe ermöglichen Manipulationen in allen außer den größten Märkten. Die Nachhaltigkeit des Volumens nach der Wahl ist noch nicht bewiesen. Traditionelle Finanzen bieten überlegene Alternativen für die meisten Absicherungs- und Prognosebedürfnisse. Staatliche regulatorische Konflikte schaffen fragmentierte Compliance-Anforderungen. Die Kluft zwischen Medienhype und tatsächlicher Nutzerbeteiligung bleibt bestehen.

Die Erzählung „Prognosemärkte als die nächste Welle nach Memecoins“ ist im Grunde genommen zutreffend als Aussage über die Reifung des Kryptomarktes und die Kapitalumschichtung von reiner Spekulation hin zu Nutzen. John Wangs Vision von Prognosemärkten als „Trojanisches Pferd“ von Krypto – zugängliche Einstiegspunkte für Mainstream-Nutzer – zeigt durch die Robinhood-Integration und Partnerschaften mit traditionellen Finanzunternehmen vielversprechende Ansätze. Vitalik Buterins „Info-Finanzierungs“-Rahmenwerk bietet ein überzeugendes langfristiges Potenzial, wenn die KI-Integration und Liquiditätsprobleme gelöst werden können.

Prognosemärkte sind jedoch eher als Nebenfluss denn als Flutwelle zu verstehen – eine bedeutende Innovation, die in spezifischen Anwendungen einen legitimen Wert schafft, während sie eine spezialisierte Position innerhalb des breiteren Finanzökosystems einnimmt. Sie repräsentieren eine Evolution in der Nützlichkeit und Reifung von Krypto, nicht eine Revolution in der Art und Weise, wie Menschen Informationen prognostizieren und aggregieren. Die kommenden 12-24 Monate werden darüber entscheiden, ob Prognosemärkte die kühnen Prognosen erfüllen oder sich in eine wertvolle, aber letztendlich bescheidene Rolle als eines von vielen Werkzeugen im Informationszeitalter einfügen.