Solanas Vision zur Revolutionierung der globalen Wertpapiermärkte
Solana verfolgt eine ehrgeizige Strategie, um einen bedeutenden Anteil am 270 Billionen US-Dollar schweren globalen Wertpapiermarkt durch eine bahnbrechende technische Infrastruktur zu erobern, die sofortige Abwicklung, Transaktionskosten von unter einem Cent und 24/7-Handel ermöglicht. Max Resnick, der leitende Ökonom bei Anza, der im Dezember 2024 von Ethereums ConsenSys kam, hat sich als Chefarchitekt dieser Vision etabliert und erklärt: „Billionen von Dollar an Wertpapieren kommen zu Solana, ob wir wollen oder nicht.“ Seine ökonomischen Rahmenwerke – einschließlich Multiple Concurrent Leaders (MCL), des Alpenglow-Konsensprotokolls, das eine Finalität von 100-130 Millisekunden erreicht, und Application-Controlled Execution (ACE) – bilden die theoretische Grundlage für das, was er ein „dezentrales NASDAQ“ nennt, das traditionelle Börsen in Bezug auf Preisqualität und Ausführungsgeschwindigkeit übertreffen kann. Erste Implementierungen sind bereits live: Über 55 tokenisierte US-Aktien werden kontinuierlich auf Solana über die xStocks-Plattform von Backed Finance gehandelt, Franklin Templetons 594 Millionen US-Dollar schwerer Geldmarktfonds läuft nativ im Netzwerk, und Apollo Global Managements 109,74 Millionen US-Dollar schwerer Kreditfonds demonstriert das institutionelle Vertrauen in die Compliance-Fähigkeiten der Plattform.
Die Marktchance ist beträchtlich, wird aber oft falsch dargestellt. Während Befürworter einen 500 Billionen US-Dollar schweren Wertpapiermarkt anführen, zeigen verifizierte Daten, dass der globale Markt für öffentlich gehandelte Aktien und Anleihen insgesamt etwa 270 Billionen US-Dollar beträgt – immer noch einer der größten adressierbaren Märkte in der Finanzgeschichte. McKinsey prognostiziert, dass tokenisierte Wertpapiere von heute etwa 31 Milliarden US-Dollar auf 2 Billionen US-Dollar bis 2030 anwachsen werden, wobei aggressivere Schätzungen bis 2033 18-19 Billionen US-Dollar erreichen. Solanas technische Vorteile positionieren es, 20-40 % dieses aufstrebenden Marktes durch eine einzigartige Kombination aus Leistung (über 65.000 Transaktionen pro Sekunde), wirtschaftlicher Effizienz (0,00025 US-Dollar pro Transaktion gegenüber 10-100+ US-Dollar auf Ethereum) und den Komponierbarkeitsvorteilen der öffentlichen Blockchain-Infrastruktur zu erobern, die private Unternehmenslösungen nicht erreichen können.
Resnicks ökonomische Architektur für die Dominanz der Markt-Mikrostruktur
Max Resnick kam am 9. Dezember 2024 zu Anza und brachte Referenzen vom MIT (Master in Economics) sowie Erfahrung als Head of Research bei der ConsenSys-Tochter Special Mechanisms Group mit. Sein Wechsel von Ethereum zu Solana löste Schockwellen in der Kryptoindustrie aus, wobei viele dies als Bestätigung von Solanas überlegenem technischen Ansatz ansahen. Resnick war auf Twitter/X unter den Top 40 der einflussreichsten Stimmen im Krypto-Bereich gelistet, was seine Entscheidung besonders bemerkenswert machte. Bei der Bekanntgabe seines Wechsels erklärte er einfach: „Es gibt einfach so viel mehr Möglichkeiten und potenzielle Energie in Solana.“
Auf Solanas Accelerate-Konferenz in New York City vom 19. bis 23. Mai 2025 hielt Resnick eine Keynote-Präsentation, in der er Solanas Weg zu einem dezentralen NASDAQ skizzierte. Er betonte, dass „[Solana] von Tag eins an darauf ausgelegt war, mit der New York Stock Exchange, mit NASDAQ, mit der CME, mit all diesen zentralisierten Handelsplätzen zu konkurrieren, die enorme Volumina erhalten.“ Resnick argumentierte, dass Solana nie dazu gedacht war, mit Ethereum zu konkurrieren, und erklärte: „Solana hatte seine Ziele immer viel höher gesteckt.“ Er lieferte spezifische Leistungsbenchmarks, um die Herausforderung zu veranschaulichen: Visa verarbeitet etwa 7.400 Transaktionen pro Sekunde, NASDAQ bewältigt ungefähr 70.000 TPS, während Solana im Mai 2025 etwa 4.500 TPS erreichte, mit dem Ziel, die Fähigkeiten zentralisierter Börsen zu übertreffen.
Der Kern von Resnicks ökonomischer Analyse konzentriert sich auf den Marktspread – die Differenz zwischen dem höchsten Kaufauftrag und dem niedrigsten Verkaufsauftrag. In traditionellen und aktuellen Kryptomärkten wird dieser Spread von Market Makern bestimmt, die ihre erwarteten Einnahmen aus dem Handel mit uninformierten Händlern gegen Verluste durch informierte Händler abwägen. Der von Resnick identifizierte kritische Engpass besteht darin, dass Market Maker an zentralisierten Börsen den Wettlauf um die Stornierung veralteter Aufträge nur 13 % der Zeit gewinnen, und noch seltener auf Solana mit Jito-Auktionen. Dies zwingt Market Maker, die Spreads zu erweitern, um sich vor negativer Selektion zu schützen, was letztendlich zu schlechteren Preisen für Händler führt.
Resnicks Lösung beinhaltet die Implementierung von Multiple Concurrent Leaders, was die Zensur durch einen einzelnen Leader verhindern und „Cancels before Takes“-Orderrichtlinien ermöglichen würde. Er formulierte die logische Kette in seinem gemeinsam verfassten Blogbeitrag „The Path to Decentralized Nasdaq“, der am 8. Mai 2025 veröffentlicht wurde: „Um mit Nasdaq zu konkurrieren, müssen wir bessere Preise als Nasdaq anbieten. Um bessere Preise als Nasdaq anzubieten, müssen wir Anwendungen mehr Flexibilität geben, Stornierungen vor Takes zu sequenzieren. Um Anwendungen diese Flexibilität zu geben, müssen wir sicherstellen, dass Leader nicht die Macht haben, Aufträge einseitig zu zensieren. Und um sicherzustellen, dass Leader diese Macht nicht haben, müssen wir Multiple Concurrent Leaders einführen.“ Dieses Framework führt eine neuartige Gebührenstruktur ein, bei der Inklusionsgebühren an Validatoren gezahlt werden, die Transaktionen einschließen, während Ordergebühren an das Protokoll (und verbrannt) gezahlt werden, um Blöcke von gleichzeitigen Leadern zusammenzuführen.
Technische Infrastruktur für den institutionellen Wertpapierhandel
Solanas Architektur liefert Leistungsmetriken, die es grundlegend von Wettbewerbern unterscheiden. Das Netzwerk verarbeitet derzeit 400-1.000+ dauerhafte Benutzertransaktionen pro Sekunde, mit Spitzenwerten von 2.000-4.700 TPS in Zeiten hoher Nachfrage. Die Blockzeit beträgt 400 Millisekunden, was eine nahezu sofortige Benutzerbestätigung ermöglicht. Das Netzwerk erreichte im Zeitraum 2024-2025 eine vollständige Finalität in 12,8 Sekunden, aber das Alpenglow-Konsensprotokoll – an dessen Entwicklung Resnick mitgewirkt hat – strebt bis 2026 eine Finalität von 100-150 Millisekunden an. Dies entspricht einer etwa 100-fachen Verbesserung und würde Solana 748.800 Mal schneller machen als den traditionellen T+1-Abwicklungsstandard, der kürzlich an den US-Wertpapiermärkten eingeführt wurde.
Die Kostenstruktur erweist sich als ebenso transformativ. Die Basis-Transaktionsgebühren auf Solana belaufen sich auf 5.000 Lamports pro Signatur, was ungefähr 0,0005 US-Dollar entspricht, wenn SOL bei 100 US-Dollar gehandelt wird, oder 0,001 US-Dollar bei 200 US-Dollar. Durchschnittliche Benutzertransaktionen, einschließlich Prioritätsgebühren, kosten etwa 0,00025 US-Dollar. Dies steht in starkem Kontrast zur traditionellen Wertpapierabwicklungsinfrastruktur, wo die Nachhandelsabwicklung die Branche laut Broadridge schätzungsweise 17-24 Milliarden US-Dollar jährlich kostet, wobei die Kosten pro Transaktion je nach Komplexität zwischen 5 und 50 US-Dollar liegen. Solanas Gebührenstruktur stellt eine 99,5-99,995 %ige Kostenreduzierung im Vergleich zu traditionellen Systemen dar und ermöglicht bisher unmögliche Anwendungsfälle wie den Handel mit Bruchteilen von Aktien, Mikro-Dividenden-Ausschüttungen und hochfrequente Portfolio-Neuausrichtungen für Privatanleger.
Die Vorteile der Abwicklungsgeschwindigkeit gehen über die einfache Transaktionsbestätigung hinaus. Traditionelle Wertpapiermärkte in den Vereinigten Staaten operieren mit einem T+1-Abwicklungszyklus (Handelsdatum plus ein Geschäftstag), der kürzlich von T+2 verkürzt wurde. Dies schafft ein 24-Stunden-Gegenparteirisiko-Expositionsfenster, erfordert erhebliche Sicherheiten für Margen und beschränkt den Handel auf Marktzeiten von etwa 6,5 Stunden pro Wochentag. Solana ermöglicht T+0 oder sofortige Abwicklung mit atomaren Delivery-versus-Payment-Transaktionen, die das Gegenparteirisiko vollständig eliminieren. Märkte können 24/7/365 ohne die künstlichen Beschränkungen der traditionellen Marktinfrastruktur betrieben werden, und die Kapitaleffizienz verbessert sich dramatisch, wenn die Teilnehmer keine zweitägigen Schwebezeiten aufrechterhalten müssen, die umfangreiche Sicherheitenvereinbarungen erfordern.
Anza, das Solana Labs Spin-out, das für den Agave-Validator-Client verantwortlich ist, war maßgeblich am Aufbau dieser technischen Grundlage beteiligt. Der Agave-Client, in Rust geschrieben und verfügbar unter github.com/anza-xyz/agave, stellt die am weitesten verbreitete Solana-Validator-Implementierung dar. Anza veröffentlichte im September 2024 Solana Web3.js 2.0, das 10x schnellere kryptografische Operationen unter Verwendung nativer Ed25519-APIs und eine modernisierte Architektur für institutionelle Anwendungen liefert. Die Entwicklung von Token Extensions (Token-2022 Program) durch das Unternehmen bietet Compliance-Funktionen auf Protokollebene, die speziell für regulierte Wertpapiere entwickelt wurden, einschließlich Transfer-Hooks, die benutzerdefinierte Compliance-Prüfungen durchführen, dauerhafte Delegationsberechtigungen für rechtmäßige Gerichtsbeschlüsse und Vermögensbeschlagnahmungen, vertrauliche Übertragungen unter Verwendung von Zero-Knowledge-Proofs und pausierbare Konfigurationen für regulatorische Anforderungen oder Sicherheitsvorfälle.
Die Netzwerkzuverlässigkeit hat sich gegenüber früheren Herausforderungen erheblich verbessert. Solana verzeichnete von Februar 2024 bis Mitte 2025 100 % Betriebszeit für 16-18 aufeinanderfolgende Monate, wobei der letzte größere Ausfall 4 Stunden und 46 Minuten dauerte, verursacht durch einen Fehler in der LoadedPrograms-Funktion. Dies stellt eine dramatische Verbesserung gegenüber 2021-2022 dar, als das Netzwerk während seiner schnellen Skalierungsphase mehrere Ausfälle erlebte. Das Netzwerk arbeitet nun mit 966 aktiven Validatoren, einem Nakamoto-Koeffizienten von 20 (einer branchenführenden Dezentralisierungsmetrik) und einem Gesamt-Stake von etwa 96,71 Milliarden US-Dollar (Stand 2024). Die Transaktionserfolgsraten verbesserten sich von 42 % Anfang 2024 auf 62 % bis zur ersten Hälfte des Jahres 2025, wobei die Blockproduktions-Skip-Raten unter 0,3 % lagen, was auf eine nahezu fehlerfreie Validator-Leistung hindeutet.
Alpenglow-Konsens und die Roadmap für Internet-Kapitalmärkte
Resnick spielte eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Alpenglow, das von The Block als „nicht nur ein neues Konsensprotokoll, sondern die größte Änderung am Solana-Kernprotokoll überhaupt“ beschrieben wird. Das Protokoll erreicht eine tatsächliche Finalität in ungefähr 150 Millisekunden im Median, wobei einige Transaktionen so schnell wie 100 Millisekunden finalisiert werden – was Resnick als „eine unglaublich niedrige Zahl für ein weltweites L1-Blockchain-Protokoll“ bezeichnete. Die Innovation beinhaltet die gleichzeitige Ausführung des Konsenses auf vielen verschiedenen Blöcken, mit dem Ziel, alle 20 Millisekunden einen neuen Block oder eine Reihe von Blöcken von mehreren gleichzeitigen Leadern zu produzieren. Dies bedeutet, dass Solana in Bezug auf die Reaktionsfähigkeit mit der Web2-Infrastruktur konkurrieren kann, wodurch die Blockchain-Technologie für völlig neue Kategorien von Anwendungen, die Echtzeitleistung erfordern, praktikabel wird.
Die umfassendere strategische Vision kristallisierte sich in der „Internet Capital Markets Roadmap“ heraus, die am 24. Juli 2025 veröffentlicht wurde und die Resnick gemeinsam mit Anatoly Yakovenko (Solana Labs), Lucas Bruder (Jito Labs), Austin Federa (DoubleZero), Chris Heaney (Drift) und Kyle Samani (Multicoin Capital) verfasste. Dieses Dokument formulierte das Konzept der Application-Controlled Execution (ACE), definiert als „Smart Contracts die Kontrolle über ihre eigene Transaktionsreihenfolge auf Millisekunden-Ebene zu geben.“ Die Roadmap betonte, dass „Solana die liquidesten Märkte der Welt hosten sollte, nicht die Märkte mit dem höchsten Volumen“ – eine subtile, aber wichtige Unterscheidung, die sich auf Preisqualität und Ausführungseffizienz statt auf reine Transaktionszahlen konzentriert.
Der Implementierungszeitplan gliedert sich in kurz-, mittel- und langfristige Initiativen. Kurzfristige Lösungen, die innerhalb von 1-3 Monaten umgesetzt wurden, umfassten Jitos Block Assembly Marketplace (BAM), der im Juli 2025 gestartet wurde, Verbesserungen bei der Transaktionslandung und das Erreichen einer p95 0-Slot-Transaktionslatenz. Mittelfristige Lösungen, die 3-9 Monate umfassen, beinhalten DoubleZero, ein dediziertes Glasfasernetzwerk, das die Latenz um bis zu 100 Millisekunden reduziert; das Alpenglow-Konsensprotokoll, das eine Finalität von etwa 150 ms erreicht; und Async Program Execution (APE), das die Ausführungs-Wiederholung aus dem kritischen Pfad entfernt. Langfristige Lösungen, die für 2027 angestrebt werden, umfassen die vollständige MCL-Implementierung, protokollgestütztes ACE und die Nutzung geografischer Dezentralisierungsvorteile.
Resnick argumentierte, dass geografische Dezentralisierung einzigartige Informationsvorteile bietet, die in kolokierten Systemen unmöglich sind. Traditionelle Börsen bündeln alle ihre Server an einzelnen Standorten wie Rechenzentren in New Jersey, um die Nähe zu Market Makern zu gewährleisten. Wenn die japanische Regierung eine Lockerung der Handelsbeschränkungen für amerikanische Autos ankündigt, verzögert die geografische Entfernung zwischen Tokio und New Jersey die Information über die Marktreaktion um über 100 Millisekunden, bevor sie amerikanische Validatoren erreicht. Mit geografischer Dezentralisierung und mehreren gleichzeitigen Leadern theoretisierte Resnick, dass „Informationen aus der ganzen Welt theoretisch während desselben 20-ms-Ausführungs-Ticks in das System eingespeist werden könnten“, was die gleichzeitige Einbeziehung globaler marktbewegender Informationen ermöglicht, anstatt einer sequenziellen Verarbeitung basierend auf der physischen Nähe zur Börseninfrastruktur.
Regulatorisches Engagement durch Project Open und SEC-Dialog
Das Solana Policy Institute, eine in Washington D.C. ansässige, parteiunabhängige Non-Profit-Organisation, die 2024 gegründet und von CEO Miller Whitehouse-Levine geleitet wird, reichte am 30. April 2025 einen umfassenden Regulierungsrahmen bei der Crypto Task Force der SEC ein, mit Folgeschreiben am 17. Juni 2025. Diese Initiative „Project Open“ schlug ein 18-monatiges Pilotprogramm für den Handel mit tokenisierten Wertpapieren auf öffentlichen Blockchains vor, das speziell „Token Shares“ vorsieht – bei der SEC registrierte Eigenkapitalwertpapiere, die als digitale Token auf Solana ausgegeben werden und 24/7-Handel mit sofortiger T+0-Abwicklung ermöglichen würden.
Zu den Hauptteilnehmern von Project Open gehören Superstate Inc. (ein bei der SEC registrierter Transferagent und registrierter Anlageberater), Orca (eine dezentrale Börse) und Phantom (ein Wallet-Anbieter mit über 15 Millionen monatlich aktiven Nutzern und 25 Milliarden US-Dollar in Verwahrung). Der Rahmen argumentiert, dass bei der SEC registrierten Transferagenten erlaubt werden sollte, Eigentumsnachweise auf Blockchain-Infrastruktur zu führen, beinhaltet KYC/AML-Anforderungen auf Wallet-Ebene und behauptet, dass dezentrale automatisierte Market Maker nach bestehenden Wertpapiergesetzen nicht als Börsen, Broker oder Händler eingestuft werden sollten. Das Kernargument positioniert dezentrale Protokolle als grundlegend anders als traditionelle Intermediäre: Sie eliminieren die Broker, Clearingstellen und Verwahrer, die bestehende Wertpapiergesetze regulieren sollten, und erfordern daher neue regulatorische Klassifizierungsansätze anstatt einer erzwungenen Einhaltung von Rahmenwerken, die für intermediierte Systeme konzipiert wurden.
Solana stand vor eigenen regulatorischen Herausforderungen. Im Juni 2023 stufte die SEC SOL in Klagen gegen Binance und Coinbase als Wertpapier ein. Die Solana Foundation widersprach dieser Charakterisierung am 10. Juni 2023 öffentlich und betonte, dass SOL als Utility Token für die Netzwerkvalidierung und nicht als Wertpapier fungiert. Die Regulierungslandschaft verschob sich 2025 erheblich mit günstigeren Ansätzen zur Krypto-Regulierung unter einer überarbeiteten SEC-Führung, obwohl mehrere Solana-ETF-Anträge noch anhängig sind, mit einer geschätzten Genehmigungswahrscheinlichkeit von etwa 3 % Anfang 2025. Die SEC äußerte jedoch Compliance-Bedenken bezüglich Staking-basierter ETFs, was zu anhaltender Unsicherheit bei bestimmten Produktstrukturen führte.
Am 17. Juni 2025 wurden im Rahmen der Project Open-Koalition vier separate rechtliche Rahmenwerke bei der SEC eingereicht. Das Solana Policy Institute argumentierte, dass Validatoren im Solana-Netzwerk keine Wertpapierregistrierungsanforderungen auslösen. Phantom Technologies behauptete, dass nicht-verwahrte Wallet-Software keine Broker-Dealer-Registrierung erfordert, da Wallets benutzergesteuerte Tools und keine Intermediäre sind. Orca Creative vertrat die Ansicht, dass AMM-Protokolle nicht als Börsen, Broker, Händler oder Clearingstellen eingestuft werden sollten, da es sich um autonome, nicht-verwahrte Systeme handelt, die benutzergesteuert und nicht intermediert sind. Superstate skizzierte einen Weg für bei der SEC registrierte Transferagenten, Blockchain für Eigentumsnachweise zu nutzen, und zeigte, wie bestehende Regulierungsrahmen Blockchain-Innovationen aufnehmen können, ohne völlig neue Gesetzgebung zu erfordern.
Miller Whitehouse-Levine charakterisierte die Bedeutung der Initiative: „Project Open hat das Potenzial, transformative Veränderungen für die Kapitalmärkte freizusetzen, indem es Milliarden traditioneller Vermögenswerte, einschließlich Aktien, Anleihen und Fonds, ermöglicht, 24/7 mit sofortiger Abwicklung, drastisch niedrigeren Kosten und beispielloser Transparenz gehandelt zu werden.“ Die Koalition bleibt offen für weitere Branchenteilnehmer, die sich dem Pilotrahmen anschließen, und lädt Market Maker, Protokolle, Infrastrukturanbieter und Emittenten ein, an der Gestaltung des Regulierungsrahmens mit fortlaufendem SEC-Feedback zusammenzuarbeiten.
Token Extensions bieten native Compliance-Infrastruktur für Wertpapiere
Die im Januar 2024 eingeführten und in Zusammenarbeit mit großen Finanzinstituten entwickelten Token Extensions (Token-2022 Program) bieten Compliance-Funktionen auf Protokollebene, die Solana von Wettbewerbern unterscheiden. Diese Erweiterungen wurden von fünf führenden Unternehmen – Halborn, Zellic, NCC, Trail of Bits und OtterSec – Sicherheitsaudits unterzogen, um institutionelle Sicherheit für regulierte Wertpapieranwendungen zu gewährleisten.
Transfer Hooks führen bei jeder Übertragung benutzerdefinierte Compliance-Prüfungen durch und können unzulässige Übertragungen in Echtzeit widerrufen. Dies ermöglicht eine automatisierte KYC/AML-Verifizierung, Überprüfungen der Anlegerakkreditierung, geografische Beschränkungen für die Einhaltung von Regulation S und die Durchsetzung von Sperrfristen, ohne dass eine Off-Chain-Intervention erforderlich ist. Die Permanent Delegate-Berechtigung erlaubt es bestimmten Adressen, Token von jedem Konto ohne Benutzererlaubnis zu übertragen oder zu verbrennen, eine kritische Anforderung für rechtmäßige Gerichtsbeschlüsse, behördliche Vermögensbeschlagnahmungen oder die erzwungene Ausführung von Unternehmensmaßnahmen. Pausable Config bietet eine Notfall-Pausenfunktion für regulatorische Anforderungen oder Sicherheitsvorfälle, um sicherzustellen, dass Emittenten in Krisensituationen die Kontrolle über ihre Wertpapiere behalten.
Vertrauliche Übertragungen stellen eine besonders ausgeklügelte Funktion dar, die Zero-Knowledge-Proofs verwendet, um Token-Guthaben und Übertragungsbeträge mit ElGamal-Verschlüsselung zu maskieren, während die Prüfbarkeit für Regulierungsbehörden und Emittenten erhalten bleibt. Ein Upgrade im April 2025 führte Confidential Balances ein, ein erweitertes Datenschutz-Framework mit ZK-gestützten verschlüsselten Token-Standards, die speziell für institutionelle Compliance-Anforderungen entwickelt wurden. Dies bewahrt die kommerzielle Privatsphäre – verhindert, dass Wettbewerber Handelsmuster oder Portfolio-Positionen analysieren – und stellt gleichzeitig sicher, dass die Regulierungsbehörden die notwendigen Überwachungsfähigkeiten durch Prüfschlüssel und festgelegte Offenlegungsmechanismen behalten.
Zusätzliche Erweiterungen unterstützen wertpapierspezifische Anforderungen: Metadata Pointer verknüpft Token mit vom Emittenten gehosteten Metadaten für Transparenz; Scaled UI Amount Config handhabt Unternehmensmaßnahmen wie Aktiensplits und Dividenden programmatisch; Default Account State ermöglicht eine effiziente Blocklistenverwaltung über sRFC-37; und Token Metadata speichert On-Chain-Namen, Symbole und Emittentendetails. Die institutionelle Akzeptanz hat bereits begonnen, wobei Paxos den USDP-Stablecoin mit Token Extensions implementiert, GMO Trust einen regulierten Stablecoin-Start plant und Backed Finance das Framework für die xStocks-Implementierung von über 55 tokenisierten US-Aktien nutzt.
Die Compliance-Architektur unterstützt KYC auf Wallet-Ebene durch Transfer-Hooks, die die Identität vor der Genehmigung von Token-Übertragungen überprüfen, Whitelist-Wallets durch die Default Account State-Erweiterung und private RPC-Endpunkte für institutionelle Datenschutzanforderungen. Einige Implementierungen wie das DAMA-Projekt (Digital Asset Management Access) der Deutschen Bank nutzen Soulbound Tokens – nicht übertragbare Identitätstoken, die an Wallets gebunden sind und eine KYC-Verifizierung ohne wiederholte Übermittlung persönlicher Informationen ermöglichen, wodurch der Zugang zu DeFi-Diensten mit verifizierten Identitätsnachweisen ermöglicht wird. On-Chain-Anlegerregister, die von bei der SEC registrierten Transferagenten geführt werden, erstellen automatisierte Compliance-Prüfungen für alle Transaktionen mit detaillierten Audit-Trails für die regulatorische Berichterstattung, wodurch sowohl die Transparenzvorteile der Blockchain als auch die regulatorischen Anforderungen der traditionellen Finanzwelt erfüllt werden.
Praktische Implementierungen demonstrieren institutionelles Vertrauen
Franklin Templeton, das 1,5-1,6 Billionen US-Dollar an Vermögenswerten verwaltet, fügte am 12. Februar 2025 Solana-Unterstützung für seinen Franklin OnChain U.S. Government Money Fund (FOBXX) hinzu. Mit einer Marktkapitalisierung von 594 Millionen US-Dollar, die ihn zum drittgrößten tokenisierten Geldmarktfonds macht, investiert FOBXX 99,5 % in US-Staatsanleihen, Bargeld und vollständig besicherte Rückkaufsvereinbarungen und liefert eine jährliche Rendite von 4,55 % APY (Stand Februar 2025). Der Fonds hält einen stabilen Anteilspreis von 1 US-Dollar, ähnlich wie Stablecoins, und war der erste tokenisierte Geldmarktfonds, der nativ auf Blockchain-Infrastruktur ausgegeben wurde. Franklin Templeton hatte den Fonds zuvor 2021 auf Stellar gestartet und dann auf Ethereum, Base, Aptos, Avalanche, Arbitrum und Polygon erweitert, bevor Solana hinzugefügt wurde, was eine Multi-Chain-Strategie demonstriert, während Solanas Aufnahme seine institutionelle Bereitschaft bestätigt.
Das Engagement des Unternehmens für Solana vertiefte sich mit der Registrierung des Franklin Solana Trust in Delaware am 10. Februar 2025, was Pläne für einen Solana ETF andeutet. Franklin Templeton hatte im Januar 2024 erfolgreich einen Bitcoin ETF und im Juli 2024 einen Ethereum ETF aufgelegt und damit Expertise in Krypto-Asset-Management-Produkten aufgebaut. Das Unternehmen strebt auch die SEC-Zulassung für einen Krypto-Index-ETF an. Führungskräfte äußerten bereits im vierten Quartal 2023 öffentlich Interesse an der Entwicklung des Solana-Ökosystems, was die anschließende FOBXX-Integration zu einer logischen Weiterentwicklung ihrer Blockchain-Strategie macht.
Apollo Global Management, mit über 730 Milliarden US-Dollar verwalteten Vermögenswerten, kündigte am 30. Januar 2025 eine Partnerschaft mit Securitize an, um den Apollo Diversified Credit Securitize Fund (ACRED) aufzulegen. Dieser tokenisierte Feeder-Fonds investiert in den Apollo Diversified Credit Fund und implementiert eine Multi-Asset-Strategie über direkte Unternehmenskredite, asset-backed Lending, Performing Credit, Dislocated Credit und Structured Credit. Der Fonds, der auf Solana, Ethereum, Aptos, Avalanche, Polygon und Ink (Krakens Layer-2) verfügbar ist, erfordert eine Mindestinvestition von 50.000 US-Dollar, die auf akkreditierte Anleger beschränkt ist, mit Zugang ausschließlich über Securitize Markets, einen von der SEC regulierten Broker-Dealer.
ACRED stellt Securitizes erste Integration mit der Solana-Blockchain und den ersten tokenisierten Fonds dar, der für die DeFi-Integration auf der Plattform verfügbar ist. Die Integration mit Kamino Finance ermöglicht gehebelte Renditestrategien durch „Looping“ – das Aufnehmen von Krediten gegen Fondspositionen, um das Engagement und die Renditen zu verstärken. Die Marktkapitalisierung des Fonds erreichte im August 2025 etwa 109,74 Millionen US-Dollar, wobei die tägliche NAV-Preisfestsetzung und native On-Chain-Rücknahmen Liquiditätsmechanismen bieten. Die Verwaltungsgebühren betragen 2 % bei 0 % Performancegebühren, wettbewerbsfähig mit traditionellen Private-Credit-Fondsstrukturen. Christine Moy, Apollo Partner und ehemalige JPMorgan Blockchain-Leiterin, die Intraday Repo pionierte, erklärte: „Diese Tokenisierung bietet nicht nur eine On-Chain-Lösung für den Apollo Diversified Credit Fund, sondern könnte auch den Weg für einen breiteren Zugang zu privaten Märkten durch Produktinnovationen der nächsten Generation ebnen.“ Frühe Investoren, darunter Coinbase Asset Management und Kraken, demonstrierten krypto-natives institutionelles Vertrauen in die Struktur.
xStocks-Plattform ermöglicht 24/7-Handel mit US-Aktien
Backed Finance startete xStocks am 30. Juni 2025 und schuf damit die sichtbarste Implementierung von Resnicks Vision für tokenisierte Aktien. Die Plattform bietet über 60 US-Aktien und ETFs auf Solana an, die jeweils 1:1 durch reale Anteile bei regulierten Verwahrern gedeckt sind. Nur für Nicht-US-Personen verfügbar, tragen die Wertpapiere Ticker, die auf „x“ enden – AAPLx für Apple, NVDAx für Nvidia, TSLAx für Tesla. Zu den verfügbaren Hauptaktien gehören Apple, Microsoft, Nvidia, Tesla, Meta, Amazon und der S&P 500 ETF (SPYx). Das Produkt wurde mit 55 anfänglichen Angeboten eingeführt und hat sich seitdem erweitert.
Das Compliance-Framework nutzt Solana Token Extensions für programmierbare regulatorische Kontrollen. Unternehmensmaßnahmen werden über Scaled UI Amount Config abgewickelt, Pause- und Transferkontrollen erfolgen über Pausable Config und Permanent Delegate, regulatorische Einfrier- und Beschlagnahmungsfunktionen bieten Strafverfolgungsbehörden Möglichkeiten, die Blocklistenverwaltung erfolgt über Transfer Hook, das Confidential Balances Framework ist initialisiert, aber deaktiviert, und On-Chain-Metadaten gewährleisten Transparenz. Diese Architektur erfüllt regulatorische Anforderungen und bewahrt gleichzeitig die Effizienz- und Komponierbarkeitsvorteile der öffentlichen Blockchain-Infrastruktur.
Vertriebspartner am Starttag demonstrierten die Ökosystem-Koordination. Zentralisierte Börsen Kraken und Bybit boten xStocks Nutzern in über 185 Ländern an, während DeFi-Protokolle wie Raydium (primärer automatisierter Market Maker), Jupiter (Aggregator) und Kamino (Sicherheitspools) dezentrale Handels- und Kreditinfrastruktur bereitstellten. Wallets Phantom und Solflare integrierten native Anzeigefunktionen. Die „xStocks Alliance“ bestehend aus Backed, Kraken, Bybit, Solana, AlchemyPay, Chainlink, Kamino, Raydium und Jupiter koordinierte den ökosystemweiten Start.
Die Marktakzeptanz übertraf die Erwartungen. In den ersten sechs Wochen generierte xStocks ein kumuliertes Volumen von 2,1 Milliarden US-Dollar über alle Handelsplätze hinweg, davon etwa 500 Millionen US-Dollar On-Chain-DEX-Volumen. Bis zum 11. August 2025 eroberte xStocks etwa 58 % des globalen tokenisierten Aktienhandels, wobei Solana den größten Marktanteil mit 46 Millionen US-Dollar des gesamten 86 Millionen US-Dollar tokenisierten Aktienmarktes hielt. Die On-Chain-DEX-Aktivität übertraf im ersten Monat 110 Millionen US-Dollar, was eine erhebliche organische Nachfrage nach 24/7-Wertpapierhandel demonstriert.
Zu den Funktionen gehören kontinuierlicher Handel im Vergleich zu traditionellen Marktzeiten, sofortige T+0-Abwicklung im Vergleich zu T+2 in traditionellen Märkten, Bruchteilseigentum ohne Mindestinvestitionsanforderungen, Selbstverwahrung in Standard-Solana-Wallets, keine Verwaltungsgebühren und Komponierbarkeit mit DeFi-Protokollen für Sicherheiten, Kreditvergabe und Liquiditätspools automatisierter Market Maker. Dividenden werden automatisch in Token-Guthaben reinvestiert, was die Abwicklung von Unternehmensmaßnahmen optimiert. Chainlink liefert dedizierte Datenfeeds für Preise und Unternehmensmaßnahmen, um eine genaue Bewertung und automatisierte Ereignisverarbeitung zu gewährleisten. Die Plattform zeigt, dass tokenisierte Aktien eine sinnvolle Akzeptanz und Liquidität erreichen können, wenn technische Infrastruktur, regulatorische Compliance und Ökosystem-Koordination effektiv aufeinander abgestimmt sind.
Opening Bell-Plattform zielt auf native Blockchain-Wertpapieremission ab
Superstate, ein bei der SEC registrierter Transferagent und registrierter Anlageberater, bekannt für USTB (ein 650 Millionen US-Dollar schwerer tokenisierter Treasury-Fonds) und USCC (ein Krypto-Basisfonds), startete die Opening Bell-Plattform am 8. Mai 2025 – am selben Tag, an dem Resnick und Yakovenko „The Path to Decentralized Nasdaq“ veröffentlichten. Die Plattform ermöglicht die direkte Emission und den Handel von bei der SEC registrierten öffentlichen Aktien auf Blockchain-Infrastruktur, zunächst auf Solana mit geplanter Erweiterung auf Ethereum.
SOL Strategies Inc. (ehemals Cypherpunk Holdings), ein kanadisches öffentliches Unternehmen, das an der CSE unter dem Ticker HODL und OTCQB als CYFRF gehandelt wird, unterzeichnete am 25. April 2025 eine Absichtserklärung, um der erste Emittent zu werden. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Solana-Ökosystem-Infrastruktur und hielt zum 31. März 2025 267.151 SOL-Token. SOL Strategies prüft ein Nasdaq-Uplisting mit doppelter Marktpräsenz und strebt an, der erste öffentliche Emittent über Blockchain-basierte Aktien zu werden, wodurch es sich als Pionier in der Konvergenz traditioneller öffentlicher Märkte und krypto-nativer Infrastruktur positioniert.
Forward Industries Inc. (NASDAQ: FORD), das größte auf Solana fokussierte Treasury-Unternehmen, kündigte am 21. September 2025 eine Partnerschaft an. Forward hält über 2 Millionen SOL-Token, die bei einem SOL-Preis von über 200 US-Dollar einen Wert von über 400 Millionen US-Dollar haben, angesammelt durch eine 1,65 Milliarden US-Dollar PIPE-Finanzierung – die größte Solana-Treasury-Finanzierung bis dato. Strategische Unterstützer wie Galaxy Digital, Jump Crypto und Multicoin Capital zeichneten über 350 Millionen US-Dollar des Angebots. Forward erwirbt eine Beteiligung an Superstate, um Anreize für die gemeinsame Produktentwicklung und den Plattform-Erfolg zu schaffen. Kyle Samani, Chairman von Forward Industries, erklärte: „Diese Partnerschaft spiegelt die fortgesetzte Umsetzung unserer Vision wider, Forward Industries zu einem On-Chain-First-Unternehmen zu machen, einschließlich der direkten Tokenisierung unseres Eigenkapitals im Solana-Mainnet.“
Die Plattformarchitektur ermöglicht den Handel von bei der SEC registrierten Aktien als native Blockchain-Token durch direkte Emission ohne synthetische oder gewrappte Versionen. Dies schafft programmierbare Wertpapiere mit Smart-Contract-Funktionalität, eliminiert die Abhängigkeit von zentralisierten Börsen, bietet Echtzeit-Abwicklung über Blockchain-Infrastruktur, ermöglicht kontinuierlichen 24/7-Handel und gewährleistet Interoperabilität mit DeFi-Protokollen und Krypto-Wallets. Superstates Registrierung als digitaler Transferagent bei der SEC im Jahr 2025 schafft den rechtlichen Rahmen für die vollständige Einhaltung der SEC-Registrierungs- und Offenlegungspflichten, während es unter bestehenden Wertpapiergesetzen operiert, anstatt neue Gesetzgebung zu erfordern. Robert Leshner, CEO von Superstate und Gründer von Compound Finance, charakterisierte die Vision: „Durch Opening Bell werden Aktien vollständig übertragbar, programmierbar und in DeFi integriert.“
Der Zielmarkt umfasst öffentliche Unternehmen, die krypto-native Kapitalmärkte suchen, Late-Stage-Startups, die Eigenkapital tokenisieren möchten, anstatt separate Utility-Token aufzulegen, sowie institutionelle und private Anleger, die Blockchain-Wallets traditionellen Brokerage-Diensten vorziehen. Dies behebt eine grundlegende Ineffizienz in den aktuellen Märkten, wo Unternehmen zwischen traditionellen IPOs mit umfangreichen Intermediären oder Krypto-Token-Starts mit unklarem regulatorischem Status wählen müssen. Opening Bell bietet einen Weg zu SEC-konformen öffentlichen Wertpapieren, die mit den Effizienz-, Programmierbarkeits- und Komponierbarkeitsvorteilen der Blockchain arbeiten, während die regulatorische Legitimität und der Anlegerschutz gewahrt bleiben.
Wettbewerbspositionierung gegenüber Ethereum und privaten Blockchains
Solanas Kapazität von über 65.000 Transaktionen pro Sekunde steht im Vergleich zu Ethereums 15-30 TPS auf der Basisschicht, selbst wenn alle über 140 Layer-2-Lösungen und Sidechains einbezogen werden, die den kombinierten Ethereum-Ökosystem-Durchsatz auf etwa 300 TPS bringen. Die Transaktionskosten zeigen noch deutlichere Unterschiede: Solanas Durchschnitt von 0,00025 US-Dollar gegenüber Ethereums 10-100+ US-Dollar während Überlastungsperioden stellt einen 40.000- bis 400.000-fachen Kostenvorteil dar. Finalitätszeiten von derzeit 12,8 Sekunden und 100-150 Millisekunden mit Alpenglow stehen im Gegensatz zu Ethereums über 12 Minuten für wirtschaftliche Finalität. Diese Leistungsdifferenz ist entscheidend für Wertpapier-Anwendungsfälle, die häufigen Handel, Portfolio-Neuausrichtung, Dividendenausschüttungen oder hochfrequentes Market Making beinhalten.
Die wirtschaftlichen Auswirkungen gehen über einfache Kosteneinsparungen hinaus. Solanas Transaktionsgebühren von unter einem Cent ermöglichen den Handel mit Bruchteilen von Aktien (der Handel mit 0,001 Aktien wird wirtschaftlich rentabel), Mikro-Dividenden-Ausschüttungen, die kleine Beträge automatisch reinvestieren, hochfrequente Neuausrichtungen, die Portfolios kontinuierlich optimieren, und den Zugang von Privatanlegern zu institutionellen Produkten ohne prohibitive Transaktionskosten, die die Renditen schmälern. Diese Fähigkeiten können auf teureren Infrastrukturen einfach nicht existieren – eine Transaktionsgebühr von 10 US-Dollar macht eine Investition von 5 US-Dollar unsinnig und schließt Privatanleger effektiv von vielen Finanzprodukten und -strategien aus.
Ethereum behält erhebliche Stärken bei, darunter den First-Mover-Vorteil bei Smart Contracts, das reifste DeFi-Ökosystem mit über 100 Milliarden US-Dollar an Total Value Locked, eine bewährte Sicherheitsbilanz mit den stärksten Dezentralisierungsmetriken, weit verbreitete ERC-Token-Standards und die Enterprise Ethereum Alliance, die die institutionelle Akzeptanz fördert. Layer-2-Skalierungslösungen wie Optimism, Arbitrum und zkSync verbessern die Leistung erheblich. Ethereum dominiert derzeit tokenisierte Staatsanleihen und hält im Frühjahr 2025 im Wesentlichen 5 Milliarden US-Dollar des über 5 Milliarden US-Dollar großen tokenisierten Staatsanleihenmarktes. Layer-2-Lösungen erhöhen jedoch die Komplexität, sind immer noch teurer als Solana und fragmentieren die Liquidität über mehrere Netzwerke hinweg.
Private Blockchains, darunter Hyperledger Fabric, Quorum und Corda, bieten eine schnellere Leistung als öffentliche Chains, wenn begrenzte Validatoren-Sets verwendet werden, ermöglichen Datenschutzkontrolle durch Berechtigungszugriff, vereinfachen die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in geschlossenen Netzwerken und bieten institutionellen Komfort durch zentralisierte Kontrolle. Sie leiden jedoch unter kritischen Schwächen für Wertpapiermärkte: mangelnde Interoperabilität verhindert die Verbindung mit dem öffentlichen DeFi-Ökosystem, begrenzte Liquidität resultiert aus der Isolation von breiteren Kryptomärkten, Zentralisierungsrisiko schafft Single Points of Failure, Komponierbarkeitsbeschränkungen verhindern die Integration mit Stablecoins, dezentralen Börsen und Kreditprotokollen, und Vertrauensanforderungen zwingen die Teilnehmer, sich auf zentrale Autoritäten statt auf kryptografische Verifizierung zu verlassen.
Die öffentlichen Erklärungen von Franklin Templeton zeigen eine Verschiebung der institutionellen Perspektive weg von privaten Lösungen. Das Unternehmen erklärte: „Private Blockchains werden neben schnell innovierenden öffentlichen Utility-Chains verblassen.“ Grayscale Research kam in ihrer Tokenisierungsanalyse zu dem Schluss, dass „öffentliche Blockchains der vielversprechendere Weg für die Tokenisierung sind.“ BlackRock CEO Larry Fink prognostizierte: „Jede Aktie, jede Anleihe wird auf einem einzigen Hauptbuch sein“, was auf öffentliche Infrastruktur statt fragmentierter privater Netzwerke hindeutet. Die Argumentation konzentriert sich auf Netzwerkeffekte: Jeder bedeutende digitale Vermögenswert, einschließlich Bitcoin, Ethereum, Stablecoins und NFTs, existiert auf öffentlichen Chains; Liquidität und Netzwerkeffekte sind nur auf öffentlicher Infrastruktur erreichbar; echte DeFi-Innovation erweist sich auf privaten Chains als unmöglich; und Interoperabilität mit dem globalen Finanzökosystem erfordert offene Standards und erlaubnisfreien Zugang.
Marktgrößenprognosen und Adoptionspfade bis 2030
Der globale Wertpapiermarkt umfasst etwa 270-275 Billionen US-Dollar an öffentlich gehandelten Aktien und Anleihen, nicht die häufig zitierte Zahl von 500 Billionen US-Dollar. Speziell belaufen sich die globalen Aktienmärkte laut SIFMA-Daten von 2024 auf insgesamt 126,7 Billionen US-Dollar, die globalen Anleihenmärkte erreichen 145,1 Billionen US-Dollar, was zusammen 271 Billionen US-Dollar an traditionellen Wertpapieren ergibt. Die Zahl von 500 Billionen US-Dollar scheint Derivatemärkte, Private Equity und Debt sowie andere weniger liquide Vermögenswerte zu umfassen oder basiert auf veralteten Prognosen. MSCI berechnet das investierbare globale Marktportfolio Ende 2023 auf 213 Billionen US-Dollar, wobei das vollständige globale Marktportfolio einschließlich weniger liquider Vermögenswerte 271 Billionen US-Dollar erreicht. Das Weltwirtschaftsforum identifiziert 255 Billionen US-Dollar an marktfähigen Wertpapieren, die als Sicherheiten geeignet sind, obwohl derzeit nur 28,6 Billionen US-Dollar aktiv genutzt werden, was massive Effizienzgewinne durch bessere Infrastruktur nahelegt.
Aktuelle tokenisierte Wertpapiere belaufen sich auf insgesamt etwa 31 Milliarden US-Dollar ohne Stablecoins, wobei tokenisierte Staatsanleihen etwa 5 Milliarden US-Dollar ausmachen, die gesamten tokenisierten realen Vermögenswerte einschließlich Stablecoins etwa 600 Milliarden US-Dollar erreichen und Geldmarktfonds im ersten Quartal 2024 die 1 Milliarde US-Dollar überschritten. Tokenisierte Repos – Rückkaufsvereinbarungen – verarbeiten monatlich Billionen von US-Dollar über Plattformen, die von Broadridge, Goldman Sachs und J.P. Morgan betrieben werden, was einen institutionellen Proof-of-Concept in massivem Maßstab demonstriert.
McKinseys konservative Prognose schätzt 2 Billionen US-Dollar an tokenisierten Wertpapieren bis 2030, wobei ein bullisches Szenario 4 Billionen US-Dollar erreicht, unter der Annahme einer jährlichen Wachstumsrate von etwa 75 % über alle Anlageklassen hinweg im Laufe des Jahrzehnts. BCG und 21Shares prognostizieren 18-19 Billionen US-Dollar an tokenisierten realen Vermögenswerten bis 2033. Binance Research berechnet, dass bereits 1 % der globalen Aktien, die On-Chain bewegt werden, 1,3 Billionen US-Dollar an tokenisierten Aktien schaffen würden, was das Potenzial für Multi-Billionen-Dollar-Märkte nahelegt, wenn die Akzeptanz über die aktuellen Prognosen hinaus beschleunigt wird.
Zu den Wave 1-Vermögenswerten, die bis 2027-2028 über 100 Milliarden US-Dollar tokenisiert erreichen, gehören Bargeld und Einlagen (CBDCs, Stablecoins, tokenisierte Einlagen), Geldmarktfonds unter der Führung von BlackRock, Franklin Templeton und WisdomTree, Anleihen und börsengehandelte Schuldverschreibungen, die staatliche und Unternehmensemissionen umfassen, sowie Kredite und Verbriefungen, die private Kredite, Eigenheimkreditlinien und Lagerfinanzierungen abdecken. Zu den Wave 2-Vermögenswerten, die 2028-2030 an Bedeutung gewinnen, gehören alternative Fonds (Private Equity, Hedgefonds), öffentliche Aktien (gelistete Aktien an großen Börsen) und Immobilien (tokenisierte Immobilien und REITs).
Wichtige Meilensteine für 2025 sind der Vorschlag von Nasdaq für tokenisierte Wertpapiere, der von der SEC geprüft wird, die Erlangung regulatorischer Klarheit für Robinhoods tokenisierte Aktien, die aktive Befürwortung von On-Chain-Wertpapieren durch SEC-Kommissarin Hester Peirce (bekannt als „Crypto Mom“) und Europas geplanter Übergang zur T+1-Abwicklung bis 2027, der Wettbewerbsdruck erzeugt, da die Tokenisierung Vorteile bei der sofortigen Abwicklung bietet. Erforderliche Wegweiser für die Beschleunigung umfassen eine Infrastruktur, die Billionen an Transaktionsvolumen unterstützt (Solana und andere Plattformen sind bereits dazu in der Lage), nahtlose Interoperabilität zwischen Blockchains (in aktiver Entwicklung), weit verbreitetes tokenisiertes Bargeld für die Abwicklung über CBDCs und Stablecoins (schnell wachsend mit über 11,2 Milliarden US-Dollar an Stablecoins, die allein auf Solana zirkulieren), Kaufinteresse an On-Chain-Kapitalprodukten (institutionell zunehmend) und regulatorische Klarheit mit unterstützenden Rahmenwerken (große Fortschritte im gesamten Jahr 2025).
Kostenvergleiche offenbaren transformative wirtschaftliche Vorteile
Die traditionelle Infrastruktur für die Wertpapierabwicklung kostet die Branche laut Broadridge-Schätzungen jährlich 17-24 Milliarden US-Dollar für die Nachhandelsabwicklung. Individuelle Transaktionskosten reichen von 5-50 US-Dollar je nach institutioneller Komplexität und Transaktionstyp, wobei syndizierte Kredite aufgrund rechtlicher Komplikationen und der Koordination mehrerer Intermediäre bis zu drei Wochen für die Abwicklung benötigen. Die Depository Trust & Clearing Corporation (DTCC) verarbeitete 2022 Transaktionen im Wert von 2,5 Billiarden US-Dollar, verwahrt 3,5 Millionen Wertpapieremissionen im Wert von 87,1 Billionen US-Dollar und wickelt jährlich über 350 Millionen Transaktionen im Wert von über 142 Billionen US-Dollar ab – was den massiven Umfang der Infrastruktur demonstriert, die einer Disruption bedarf.
Akademische und Branchenforschung quantifiziert potenzielle Einsparungen. Kostensenkungen bei der Wertpapierabwicklung und -verrechnung von jährlich 11-12 Milliarden US-Dollar scheinen durch die Blockchain-Implementierung laut mehreren Peer-Review-Studien erreichbar. Die Global Financial Markets Association prognostiziert, dass 15-20 Milliarden US-Dollar an globalen Infrastruktur-Betriebskosten durch Smart Contracts und Automatisierung eliminiert werden könnten, wie in der Analyse des Weltwirtschaftsforums zitiert. Kapitaleffizienzverbesserungen von über 100 Milliarden US-Dollar werden durch verbessertes Sicherheitenmanagement möglich, wobei grenzüberschreitende Abwicklungseinsparungen von 27 Milliarden US-Dollar bis 2030 von Jupiter Research prognostiziert werden.
McKinseys Analyse von tokenisierten Anleihen-Lebenszyklen zeigt eine über 40 %ige Verbesserung der operativen Effizienz durch End-to-End-Digitalisierung. Automatisierte Compliance durch Smart Contracts eliminiert manuelle Prüf- und Abstimmungsprozesse, die derzeit 60-70 % der Mitarbeiter im Asset Management beschäftigen, die kein Alpha generieren, sondern stattdessen operative Aufgaben erledigen. Mehrere Intermediäre, darunter Verwahrer, Broker-Dealer und Clearingstellen, fügen jeweils Kostenschichten und Komplexität hinzu, die die Disintermediation der Blockchain eliminiert. Märkte schließen derzeit nachts und an Wochenenden, trotz globaler Nachfrage nach kontinuierlichem Handel, wodurch künstliche Beschränkungen entstehen, die der 24/7-Betrieb der Blockchain beseitigt. Grenzüberschreitende Transaktionen sehen sich komplexen Verwahrungsketten und mehreren gerichtlichen Anforderungen gegenüber, die eine vereinheitlichte Blockchain-Infrastruktur dramatisch vereinfacht.
Verbesserungen der Abwicklungsgeschwindigkeit reduzieren das Gegenparteirisiko um über 99 %, wenn von T+1 (24-Stunden-Abwicklungsfenster) auf T+0 oder sofortige Abwicklung umgestellt wird. Diese nahezu vollständige Eliminierung des Abwicklungsrisikos ermöglicht reduzierte Liquiditätspuffer, geringere Margenanforderungen und eine effizientere Kapitalbereitstellung. Die durch kontinuierliche Abwicklung ermöglichte Intraday-Liquidität unterstützt kurzfristige Kreditaufnahme und -vergabe, die zuvor wirtschaftlich nicht machbar war. Die Echtzeit-Sicherheitenmobilität über Jurisdiktionen hinweg optimiert die Kapitalnutzung global, anstatt regionale Silos zu erzwingen. Die 24/7-Abwicklungsfähigkeit ermöglicht eine kontinuierliche Sicherheitenoptimierung und automatisierte Renditestrategien, die die Renditen jedes Vermögenswerts kontinuierlich maximieren, anstatt nur während der Marktzeiten.
Resnicks umfassendere Vision und kulturelle Beobachtungen zur Entwicklung
Im Dezember 2024, kurz nach seinem Eintritt bei Anza, skizzierte Resnick seinen Fokus für die ersten 100 Tage: „In meinen ersten 100 Tagen plane ich, eine Spezifikation für so viel des Solana-Protokolls zu schreiben, wie ich erreichen kann, wobei ich Gebührenmärkte und Konsensimplementierungen priorisiere, wo ich den größten Einfluss haben kann.“ Er bewertete Solanas Gebührenmarkt Ende 2024 mit „B oder B minus“, stellte erhebliche Verbesserungen gegenüber Anfang des Jahres fest, identifizierte aber erheblichen Optimierungsbedarf. Seine MEV-Strategie (Maximal Extractable Value) unterschied zwischen kurzfristigen Verbesserungen wie besseren Slippage-Einstellungen und der Überarbeitung des öffentlichen Mempool-Designs, und langfristigen Lösungen, die mehrere Leader umfassen, die Wettbewerb schaffen, der Sandwiching-Angriffe reduziert. Er quantifizierte den Fortschritt bei den Sandwiching-Raten: „Die Sandwiching-Rate [ist] stark gesunken... ein 10 %iger Stake, der Sandwiching betreibt, kann nur 10 % der Transaktionen sehen, was so sein sollte“, was zeigt, dass die Stake-gewichtete Transaktionssichtbarkeit die Rentabilität von Angriffen reduziert.
Resnick lieferte eine bemerkenswerte Umsatzprognose: Das Erreichen von 1 Million Transaktionen pro Sekunde könnte potenziell 60 Milliarden US-Dollar Jahresumsatz für Solana durch Transaktionsgebühren generieren, was die wirtschaftliche Skalierbarkeit des Modells veranschaulicht, wenn die Akzeptanz Web2-Ausmaße erreicht. Diese Prognose geht davon aus, dass die Gebühren wirtschaftlich bedeutsam bleiben, während das Volumen massiv skaliert – ein empfindliches Gleichgewicht zwischen Netzwerknachhaltigkeit und Benutzerzugänglichkeit, das ein angemessenes Gebührenmarkt-Design optimieren muss.
Seine kulturellen Beobachtungen zur Entwicklung von Solana im Vergleich zu Ethereum offenbaren tiefere philosophische Unterschiede. Resnick schätzte, dass „alle Diskussionen an einem Ort stattfinden, an dem wir verstehen, wie ein Computer funktioniert, und ein System darauf aufbauen, anstatt ein System auf der Grundlage eines mathematischen Modells eines Computers zu bauen, das sehr verlustbehaftet ist und nicht wirklich darstellt, was ein Computer tut.“ Dies spiegelt Solanas „Engineering-First“-Kultur wider, die sich auf praktische Leistungsoptimierung konzentriert, im Gegensatz zu Ethereums eher theoretischem Informatikansatz. Er kritisierte Ethereums Entwicklungskultur als einschränkend: „Die ETH-Kultur ist wirklich nachgelagert von der Kernentwicklung, und Leute, die tatsächlich etwas erreichen wollen, ändern ihre Persönlichkeit, ändern ihre Vorschläge, um sicherzustellen, dass sie politisches Kapital bei der Core-Dev-Community bewahren.“
Resnick betonte nach der Teilnahme an der Solana Breakpoint Konferenz: „Mir gefiel, was ich bei Breakpoint sah. Die Anza-Entwickler sind extrem fähig und ich freue mich auf die Gelegenheit, mit ihnen zusammenzuarbeiten.“ Er charakterisierte den philosophischen Unterschied prägnant: „Es gibt keine Fanatiker in Solana, nur pragmatische Ingenieure, die eine Plattform bauen wollen, die die liquidesten Finanzmärkte der Welt unterstützen kann.“ Diese Unterscheidung von Pragmatismus über Ideologie deutet darauf hin, dass Solanas Entwicklungsprozess messbare Leistungsergebnisse und reale Anwendungsfälle über theoretische Reinheit oder die Aufrechterhaltung der Abwärtskompatibilität mit früheren Designentscheidungen priorisiert.
Seine Positionierung von Solanas ursprünglicher Mission unterstreicht, dass Wertpapiermärkte immer das Ziel waren: „Solana wurde ursprünglich gegründet, um eine Blockchain zu bauen, die so schnell und so günstig ist, dass man ein funktionierendes zentrales Limit-Orderbuch darauf aufsetzen kann.“ Dies war keine Kursänderung oder neue Strategie, sondern vielmehr die Gründervision, die endlich mit der gleichzeitigen Konvergenz von technischer Infrastruktur, regulatorischem Umfeld und institutioneller Akzeptanz zur Reife gelangte.
Zeitplan für die Disruption des Wertpapiermarktes und wichtige Meilensteine
Abgeschlossene Entwicklungen in den Jahren 2024-2025 legten den Grundstein. Resnick trat Anza im Dezember 2024 bei und brachte wirtschaftliche Expertise und strategische Vision mit. Agave 2.3 wurde im April 2025 mit einem verbesserten TPU-Client (Transaction Processing Unit) veröffentlicht, der die Transaktionsabwicklung verbessert. Das Alpenglow-Whitepaper, das im Mai 2025 veröffentlicht wurde, skizzierte das revolutionäre Konsensprotokoll und fiel mit dem Start von Opening Bell am 8. Mai zusammen. Jitos Block Assembly Marketplace wurde im Juli 2025 gestartet und implementierte kurzfristige Lösungen aus der Internet Capital Markets Roadmap. Das DoubleZero-Testnet erreichte bis September 2025 den Betrieb mit über 100 Validatoren, was ein dediziertes Glasfasernetzwerk zur Reduzierung der Latenz demonstriert.
Kurzfristige Entwicklungen für Ende 2025 bis Anfang 2026 umfassen die Alpenglow-Aktivierung im Mainnet, die die Finalitätszeiten von 12,8 Sekunden auf 100-150 Millisekunden senkt – eine transformative Verbesserung für Hochfrequenzhandel und Echtzeit-Abwicklungsanwendungen. Die DoubleZero-Mainnet-Adoption im gesamten Validator-Netzwerk wird geografische Latenzstrafen reduzieren und die globale Informationsintegration verbessern. Die APE-Implementierung (Asynchronous Program Execution) entfernt die Ausführungs-Wiederholung aus dem kritischen Pfad, wodurch die Transaktionsbestätigungszeiten weiter verkürzt und die Durchsatzeffizienz verbessert werden.
Mittelfristige Entwicklungen, die 2026-2027 umfassen, konzentrieren sich auf Skalierung und Ökosystem-Reifung. Zusätzliche Emittenten realer Vermögenswerte werden Securitize sTokens auf Solana bereitstellen, wodurch die Vielfalt und der Gesamtwert der verfügbaren tokenisierten Wertpapiere erweitert werden. Die Erweiterung des Zugangs für Privatanleger wird die Mindestinvestitionsschwellen senken und die Verfügbarkeit über akkreditierte Anleger hinaus erweitern, wodurch der Zugang zu institutionellen Produkten demokratisiert wird. Das Wachstum des Sekundärmarktes wird die Liquidität von tokenisierten Wertpapieren erhöhen, da mehr Teilnehmer eintreten und Market Maker Strategien optimieren. Regulatorische Klarheit sollte nach den Pilotprogrammen abgeschlossen werden, wobei Project Open potenziell Präzedenzfälle für Blockchain-basierte Wertpapiere schaffen könnte. Cross-Chain-Standards werden die Interoperabilität mit Ethereum Layer-2s und anderen Netzwerken verbessern und die Fragmentierung reduzieren.
Die langfristige Vision für 2027 und darüber hinaus umfasst die vollständige MCL-Implementierung (Multiple Concurrent Leaders) auf Protokollebene, die die von Resnick für eine optimale Markt-Mikrostruktur entwickelten Wirtschaftsmodelle ermöglicht. Protokollgestütztes ACE (Application-Controlled Execution) in großem Maßstab wird Anwendungen eine Kontrolle über die Transaktionsreihenfolge auf Millisekunden-Ebene geben, was ausgeklügelte Handelsstrategien und Verbesserungen der Ausführungsqualität ermöglicht, die auf der aktuellen Infrastruktur unmöglich sind. Das Konzept der „Internet Capital Markets“ sieht vollständig On-Chain-Kapitalmärkte mit sofortigem globalen Zugang vor, wo jeder mit einer Internetverbindung 24/7 an globalen Wertpapiermärkten ohne geografische oder zeitliche Beschränkungen teilnehmen kann.
Umfassendere Ökosystem-Entwicklungen umfassen automatisierte Compliance durch KI-gesteuerte KYC/AML- und Risikomanagementsysteme, die Reibungsverluste reduzieren und gleichzeitig regulatorische Anforderungen aufrechterhalten, programmierbare Portfolios, die automatische Neuausrichtung und Treasury-Management durch Smart Contracts ermöglichen, „Fractional Everything“, das den Zugang zu allen Anlageklassen unabhängig vom Stückpreis demokratisiert, und DeFi-Integration, die eine nahtlose Interaktion zwischen tokenisierten Wertpapieren und dezentralen Finanzprotokollen für Kreditvergabe, Derivate und Liquiditätsbereitstellung schafft.
Anthony Scaramucci von SkyBridge Capital prognostizierte 2025: „In 5 Jahren werden wir zurückblicken und sagen, dass Solana den größten Marktanteil aller dieser L1s hat“, was die wachsende institutionelle Überzeugung widerspiegelt, dass Solanas technische Vorteile zu einer Marktdominanz führen werden. Der Branchenkonsens deutet darauf hin, dass 10-20 % des Wertpapiermarktes bis 2035 tokenisiert werden könnten, was 27-54 Billionen US-Dollar an On-Chain-Wertpapieren entspricht, wenn der Gesamtmarkt in den nächsten zehn Jahren moderat auf 270-300 Billionen US-Dollar wächst.
Fazit: Ingenieurstechnische Überlegenheit trifft auf Marktchance
Solanas Ansatz zur Disruption der Wertpapiermärkte zeichnet sich durch fundamentale technische Vorteile aus, anstatt durch inkrementelle Verbesserungen. Die Fähigkeit der Plattform, 65.000 Transaktionen pro Sekunde zu 0,00025 US-Dollar pro Transaktion mit einer Finalität von 100-150 Millisekunden (nach Alpenglow) zu verarbeiten, schafft qualitative Unterschiede zu Wettbewerbern, nicht nur quantitative Verbesserungen. Diese Spezifikationen ermöglichen völlig neue Kategorien von Finanzprodukten: Bruchteilseigentum an hochwertigen Vermögenswerten wird wirtschaftlich rentabel, wenn die Transaktionskosten die Investitionsbeträge nicht übersteigen; kontinuierliche Portfolio-Neuausrichtung optimiert die Renditen, ohne kostenbedingt eingeschränkt zu sein; Mikro-Dividenden-Ausschüttungen können kleine Beträge effizient automatisch reinvestieren; und Privatanleger können auf institutionelle Strategien zugreifen, die zuvor durch Mindestinvestitionsschwellen und Transaktionskostenstrukturen begrenzt waren.
Max Resnicks intellektuelles Rahmenwerk liefert die ökonomische Theorie, die der technischen Implementierung zugrunde liegt. Sein Konzept der Multiple Concurrent Leaders adressiert das grundlegende Problem der negativen Selektion in der Markt-Mikrostruktur – Market Maker weiten Spreads, weil sie den Wettlauf um die Stornierung veralteter Aufträge verlieren. Seine Vision der Application-Controlled Execution gibt Smart Contracts die Kontrolle über die Transaktionsreihenfolge auf Millisekunden-Ebene, wodurch Anwendungen optimale Ausführungsstrategien implementieren können. Seine These der geografischen Dezentralisierung argumentiert, dass verteilte Validatoren globale Informationen gleichzeitig statt sequenziell integrieren können, was Informationsvorteile bietet, die in kolokierten Systemen unmöglich sind. Dies sind keine abstrakten akademischen Theorien, sondern konkrete technische Spezifikationen, die sich bereits in Entwicklung befinden, wobei Alpenglow die erste große Implementierung seiner ökonomischen Rahmenwerke darstellt.
Die reale Akzeptanz bestätigt das theoretische Versprechen. 594 Millionen US-Dollar von Franklin Templeton, 109,74 Millionen US-Dollar von Apollo Global Management und 2,1 Milliarden US-Dollar Handelsvolumen für xStocks in nur sechs Wochen demonstrieren die institutionelle und private Nachfrage nach Blockchain-basierten Wertpapieren, wenn technische Infrastruktur, regulatorische Compliance und Benutzererfahrung richtig aufeinander abgestimmt sind. Die Tatsache, dass xStocks innerhalb weniger Wochen nach dem Start 58 % des globalen tokenisierten Aktienhandels eroberte, deutet darauf hin, dass sich eine „Winner-take-most“-Dynamik entwickeln könnte – die Plattform, die die beste Kombination aus Liquidität, Kosten, Geschwindigkeit und Compliance-Tools bietet, wird durch Netzwerkeffekte ein überproportionales Volumen anziehen.
Der Wettbewerbsvorteil vertieft sich mit zunehmender Akzeptanz. Jedes neue auf Solana tokenisierte Wertpapier erhöht die Liquidität und die Anwendungsfälle, zieht mehr Händler und Market Maker an, was die Ausführungsqualität verbessert, was wiederum mehr Emittenten in einem sich verstärkenden Kreislauf anzieht. Die DeFi-Komponierbarkeit schafft einen einzigartigen Wert: tokenisierte Aktien werden zu Sicherheiten in Kreditprotokollen, automatisierte Market Maker bieten 24/7-Liquidität, Derivatemärkte bauen auf tokenisierten Basiswerten auf. Diese Integrationen erweisen sich auf privaten Blockchains als unmöglich und auf kostenintensiven öffentlichen Chains als wirtschaftlich unpraktisch, was Solana strukturelle Vorteile verschafft, die sich im Laufe der Zeit verstärken.
Die Unterscheidung zwischen dem Hosting der „liquidesten Märkte der Welt“ und „Märkten mit dem höchsten Volumen“ offenbart ein ausgeklügeltes strategisches Denken. Die Liquiditätsqualität – gemessen an engen Bid-Ask-Spreads, minimalem Preiseinfluss und zuverlässiger Ausführung – ist wichtiger als die Transaktionsanzahl. Ein Markt kann Milliarden von Transaktionen verarbeiten, aber dennoch eine schlechte Ausführung liefern, wenn die Spreads breit und der Slippage hoch sind. Resnicks Rahmenwerke priorisieren Preisqualität und Ausführungseffizienz und zielen auf die Metrik ab, die tatsächlich bestimmt, ob institutionelle Händler einen Handelsplatz wählen. Dieser Fokus auf Marktqualität gegenüber Eitelkeitsmetriken wie der Transaktionsanzahl demonstriert die wirtschaftliche Raffinesse hinter Solanas Wertpapierstrategie.
Das regulatorische Engagement durch Project Open stellt eine pragmatische Navigation durch Compliance-Anforderungen dar, anstatt eine revolutionäre Ablehnung bestehender Rahmenwerke. Das Argument der Koalition, dass dezentrale Protokolle Intermediäre eliminieren und daher neue Klassifizierungsansätze erfordern – anstatt veraltete Intermediär-Regulierungen auf nicht-intermediierte Systeme zu erzwingen – spiegelt eine ausgeklügelte rechtliche Argumentation wider, die sich für Regulierungsbehörden als überzeugender erweisen könnte als konfrontative Ansätze. Die 18-monatige Pilotstruktur mit Echtzeitüberwachung bietet Regulierungsbehörden eine risikoarme Gelegenheit, Blockchain-Wertpapiere unter kontrollierten Bedingungen zu bewerten und potenziell Präzedenzfälle für dauerhafte Rahmenwerke zu schaffen.
Der 270 Billionen US-Dollar schwere Wertpapiermarkt stellt eine der größten adressierbaren Chancen in der Finanzgeschichte dar, selbst wenn man die manchmal zitierten überhöhten 500 Billionen US-Dollar ausschließt. Die Eroberung von nur 20-40 % eines 27-54 Billionen US-Dollar schweren tokenisierten Wertpapiermarktes bis 2035 würde Solana als kritische Infrastruktur für die globalen Kapitalmärkte etablieren. Die Kombination aus überlegener technischer Leistung, durchdachtem ökonomischem Design, wachsender institutioneller Akzeptanz, ausgeklügeltem regulatorischem Engagement und Komponierbarkeitsvorteilen der öffentlichen Blockchain-Infrastruktur positioniert Solana einzigartig, um dieses Ergebnis zu erzielen. Resnicks Vision, dass Solana das Betriebssystem für Internet Capital Markets wird – das jedem mit einer Internetverbindung die Teilnahme an globalen Wertpapiermärkten 24/7 mit sofortiger Abwicklung und minimalen Kosten ermöglicht – wandelt sich von aspirativer Rhetorik zu einer technischen Roadmap, wenn man sie durch die Brille der implementierten technischen Spezifikationen, der laufenden institutionellen Implementierungen und der konkreten regulatorischen Rahmenwerke betrachtet, die bereits von der SEC geprüft werden.