Zum Hauptinhalt springen

Ein Post getaggt mit "Weltwirtschaft"

Alle Tags anzeigen

Stablecoins und die Billionen-Dollar-Zahlungsverschiebung

· 10 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Perspektiven von Paolo Ardoino, Charles Cascarilla und Rob Hadick

Hintergrund: Stablecoins entwickeln sich zu einer Zahlungsinfrastruktur

  • Rasantes Wachstum: Stablecoins begannen als Sicherheit für den Handel an Krypto-Börsen, entwickelten sich aber bis Mitte 2025 zu einem wichtigen Bestandteil des globalen Zahlungsverkehrs. Die Marktkapitalisierung von auf US-Dollar lautenden Stablecoins überstieg bis Ende 2024 210 Milliarden US,unddasTransaktionsvolumenerreichte26,1BillionenUS**, und das Transaktionsvolumen erreichte **26,1 Billionen US, was einem jährlichen Wachstum von 57 % entspricht. McKinsey schätzte, dass Stablecoins täglich Transaktionen im Wert von etwa 30 Milliarden USabwickelnundihrja¨hrlichesTransaktionsvolumen27BillionenUS** abwickeln und ihr jährliches Transaktionsvolumen **27 Billionen US erreichte – immer noch weniger als 1 % aller Geldströme, aber schnell steigend.
  • Echte Zahlungen, nicht nur Handel: Die Boston Consulting Group schätzt, dass Ende 2024 5–10 % (≈1,3 Billionen US)desStablecoinVolumensechteZahlungenwiegrenzu¨berschreitendeU¨berweisungenundCorporateTreasuryOperationenwaren.Grenzu¨berschreitendeU¨berweisungenmachenetwa10)** des Stablecoin-Volumens echte Zahlungen wie grenzüberschreitende Überweisungen und Corporate-Treasury-Operationen waren. Grenzüberschreitende Überweisungen machen etwa **10 % der Transaktionsanzahl** aus. Bis Anfang 2025 wurden Stablecoins für **≈3 % des 200 Billionen US schweren Marktes für grenzüberschreitende Zahlungen verwendet, wobei die Nutzung an den Kapitalmärkten immer noch unter 1 % lag.
  • Treiber der Akzeptanz: Schwellenländer: In Ländern, in denen lokale Währungen jährlich um 50–60 % an Wert verlieren, bieten Stablecoins einen digitalen Dollar für Sparer und Unternehmen. Die Akzeptanz ist besonders stark in der Türkei, Argentinien, Vietnam, Nigeria und Teilen Afrikas. Technologie und Infrastruktur: Neue Orchestrierungsebenen und Zahlungsdienstleister (z. B. Bridge, Conduit, MoneyGram/USDC via MoneyGram) verbinden Blockchains mit Bankinfrastrukturen, wodurch Reibungsverluste reduziert und die Compliance verbessert wird. Regulierung: Der GENIUS Act (2025) etablierte einen US-Bundesrahmen für Zahlungs-Stablecoins. Das Gesetz legt strenge Anforderungen an Reserven, Transparenz und AML fest und schafft ein Stablecoin Certification Review Committee, das entscheidet, ob staatliche Regelungen "weitgehend ähnlich" sind. Es erlaubt staatlich qualifizierten Emittenten mit weniger als 10 Milliarden US$ im Umlauf, unter staatlicher Aufsicht zu operieren, wenn die Standards den Bundesanforderungen entsprechen. Diese Klarheit ermutigte etablierte Institutionen wie Visa, Stablecoin-finanzierte internationale Überweisungen zu testen, wobei Mark Nelsen von Visa bemerkte, dass der GENIUS Act "alles verändert" habe, indem er Stablecoins legitimierte.

Paolo Ardoino (CEO, Tether)

Vision: ein „digitaler Dollar für die Banklosen“

  • Umfang und Nutzung: Ardoino sagt, dass USDT 500 Millionen Nutzer in Schwellenländern bedient; etwa 35 % nutzen es als Sparkonto, und 60–70 % der Transaktionen betreffen nur Stablecoins (nicht den Krypto-Handel). Er betont, dass USDT heute „der meistgenutzte digitale Dollar der Welt“ ist und als „der Dollar für die letzte Meile, für die Banklosen“ fungiert. Tether schätzt, dass 60 % seines Marktkapitalisierungswachstums aus der Basisnutzung in Asien, Afrika und Lateinamerika stammen.
  • Fokus auf Schwellenländer: Ardoino bemerkt, dass in den USA das Zahlungssystem bereits gut funktioniert, sodass Stablecoins nur inkrementelle Vorteile bieten. In Schwellenländern hingegen verbessern Stablecoins die Zahlungseffizienz um 30–40 % und schützen Ersparnisse vor hoher Inflation. Er beschreibt USDT als finanzielle Lebensader in der Türkei, Argentinien und Vietnam, wo lokale Währungen volatil sind.
  • Compliance und Regulierung: Ardoino unterstützt öffentlich den GENIUS Act. In einem Bankless-Interview im Jahr 2025 sagte er, das Gesetz schaffe „einen starken Rahmen für inländische und ausländische Stablecoins“ und dass Tether als ausländischer Emittent beabsichtige, sich daran zu halten. Er hob Tethers Überwachungssysteme und die Zusammenarbeit mit über 250 Strafverfolgungsbehörden hervor und betonte, dass hohe Compliance-Standards der Branche zur Reife verhelfen. Ardoino erwartet, dass der US-Rahmen zu einer Vorlage für andere Länder wird und prognostizierte, dass die gegenseitige Anerkennung Tethers Offshore-USDT eine weite Verbreitung ermöglichen würde.
  • Reserven und Rentabilität: Ardoino unterstreicht, dass Tethers Token vollständig durch Bargeld und Äquivalente gedeckt sind. Er sagte, das Unternehmen halte etwa 125 Milliarden USinUSStaatsanleihenundverfu¨geu¨ber176MilliardenUS in US-Staatsanleihen** und verfüge über **176 Milliarden US Gesamtkapital, was Tether zu einem der größten Inhaber von US-Staatsschulden mache. Im Jahr 2024 erwirtschaftete Tether 13,7 Milliarden US$ Gewinn, und er erwartet, dass dieser weiter wachsen wird. Er positioniert Tether als dezentralen Käufer von US-Schulden, der die globalen Inhaber diversifiziert.
  • Infrastrukturinitiativen: Ardoino kündigte ein ehrgeiziges afrikanisches Energieprojekt an: Tether plant den Bau von 100.000–150.000 solarbetriebenen Mikrostationen, die jeweils Dörfer mit wiederaufladbaren Batterien versorgen. Das Abonnementmodell (ca. 3 US$ pro Monat) ermöglicht es den Dorfbewohnern, Batterien zu tauschen und USDT für Zahlungen zu verwenden, wodurch eine dezentrale Wirtschaft unterstützt wird. Tether investiert auch in Peer-to-Peer-KI-, Telekommunikations- und Social-Media-Plattformen, um sein Ökosystem zu erweitern.
  • Perspektive zur Zahlungsverschiebung: Ardoino betrachtet Stablecoins als transformierend für die finanzielle Inklusion, da sie Milliarden von Menschen ohne Bankkonto den Zugang zu einem digitalen Dollar ermöglichen. Er argumentiert, dass Stablecoins Banken ergänzen, anstatt sie zu ersetzen; sie bieten Menschen in Hochinflationswirtschaften einen Zugang zum US-Finanzsystem. Er behauptet auch, dass das Wachstum von USDT die Nachfrage nach US-Staatsanleihen diversifiziert, was der US-Regierung zugutekommt.

Charles Cascarilla (Mitbegründer & CEO, Paxos)

Vision: Modernisierung des US-Dollars und Erhaltung seiner Führungsposition

  • Nationales Gebot: In seiner Aussage vor dem U.S. House Financial Services Committee (März 2025) argumentierte Cascarilla, dass „Stablecoins ein nationales Gebot“ für die Vereinigten Staaten seien. Er warnte, dass ein Versäumnis der Modernisierung die Dollar-Dominanz untergraben könnte, da andere Länder digitale Währungen einführen. Er verglich die Verschiebung mit dem Übergang von physischer Post zu E-Mail; programmierbares Geld wird sofortige, nahezu kostenlose Überweisungen ermöglichen, die über Smartphones zugänglich sind.
  • Regulierungs-Blaupause: Cascarilla lobte den GENIUS Act als gute Grundlage, forderte den Kongress jedoch dringend auf, grenzüberschreitende Gegenseitigkeit hinzuzufügen. Er empfahl dem Finanzministerium, Fristen für die Anerkennung ausländischer Regulierungsregime festzulegen, damit in den USA ausgegebene Stablecoins (und in Singapur ausgegebene USDG) im Ausland verwendet werden können. Ohne Gegenseitigkeit, so warnte er, könnten US-Firmen von globalen Märkten ausgeschlossen werden. Er befürwortete auch ein Äquivalenzregime, bei dem Emittenten entweder die staatliche oder die bundesstaatliche Aufsicht wählen, vorausgesetzt, die staatlichen Standards erfüllen oder übertreffen die Bundesvorschriften.
  • Privatsektor vs. CBDCs: Cascarilla ist der Ansicht, dass der Privatsektor die Innovation bei digitalen Dollars anführen sollte, und argumentiert, dass eine digitale Zentralbankwährung (CBDC) mit regulierten Stablecoins konkurrieren und Innovationen ersticken würde. Während seiner Kongressaussage sagte er, dass es keine unmittelbare Notwendigkeit für eine US-CBDC gebe, da Stablecoins bereits programmierbares digitales Geld liefern. Er betonte, dass Stablecoin-Emittenten 1:1-Barreserven halten, tägliche Bestätigungen anbieten, die Wiederverpfändung von Vermögenswerten einschränken und die AML/KYC/BSA-Standards einhalten müssen.
  • Grenzüberschreitender Fokus: Cascarilla betonte, dass die USA globale Standards setzen müssen, um interoperable grenzüberschreitende Zahlungen zu ermöglichen. Er bemerkte, dass die hohe Inflation in den Jahren 2023–24 Stablecoins in den Mainstream der Überweisungen drängte und die Haltung der US-Regierung von Widerstand zu Akzeptanz wechselte. Er sagte den Gesetzgebern, dass derzeit nur New York regulierte Stablecoins ausgibt, aber eine bundesweite Untergrenze die Standards in allen Staaten anheben würde.
  • Geschäftsmodell und Partnerschaften: Paxos positioniert sich als regulierter Infrastrukturanbieter. Es gibt die White-Label-Stablecoins heraus, die von PayPal (PYUSD) und Mercado Libre verwendet werden, und bietet Tokenisierungsdienste für Mastercard, Robinhood und andere an. Cascarilla bemerkt, dass vor acht Jahren die Leute fragten, wie Stablecoins Geld verdienen könnten; heute erkundet jede Institution, die Dollars über Grenzen bewegt, deren Nutzung.
  • Perspektive zur Zahlungsverschiebung: Für Cascarilla sind Stablecoins die nächste Evolution des Geldverkehrs. Sie werden traditionelle Banken nicht ersetzen, sondern eine programmierbare Schicht über dem bestehenden Bankensystem bereitstellen. Er glaubt, dass die USA eine Führungsrolle übernehmen müssen, indem sie robuste Vorschriften schaffen, die Innovation fördern, gleichzeitig Verbraucher schützen und sicherstellen, dass der Dollar die Weltreservewährung bleibt. Ein Versäumnis könnte anderen Jurisdiktionen erlauben, die Standards zu setzen und die monetäre Vorherrschaft der USA zu gefährden.

Rob Hadick (General Partner, Dragonfly)

Vision: Stablecoins als disruptive Zahlungsinfrastruktur

  • Stablecoins als Disruptor: In einem Artikel vom Juni 2025 (übersetzt von Foresight News) schrieb Hadick, dass Stablecoins nicht dazu gedacht sind, bestehende Zahlungsnetzwerke zu verbessern, sondern sie vollständig zu disruptieren. Stablecoins ermöglichen es Unternehmen, traditionelle Zahlungsinfrastrukturen zu umgehen; wenn Zahlungsnetzwerke auf Stablecoins aufgebaut sind, sind alle Transaktionen einfach Ledger-Updates und keine Nachrichten zwischen Banken. Er warnte, dass das bloße Verbinden von alten Zahlungskanälen das Potenzial von Stablecoins unterschätzt; stattdessen sollte die Branche Zahlungskanäle von Grund auf neu denken.
  • Grenzüberschreitende Überweisungen und Marktgröße: Auf dem TOKEN2049-Panel enthüllte Hadick, dass ≈10 % der Überweisungen aus den USA nach Indien und Mexiko bereits Stablecoins verwenden, was die Abkehr von traditionellen Überweisungsinfrastrukturen verdeutlicht. Er schätzte, dass der Markt für grenzüberschreitende Zahlungen etwa 200 Billionen US$ beträgt, was etwa dem Achtfachen des gesamten Kryptomarktes entspricht. Er betonte, dass kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von Banken unterversorgt sind und reibungslose Kapitalflüsse benötigen. Dragonfly investiert in „Last-Mile“-Unternehmen, die Compliance und Verbraucherinteraktion handhaben, anstatt bloße API-Aggregatoren zu sein.
  • Stablecoin-Marktsegmentierung: In einem Blockworks-Interview verwies Hadick auf Daten, die zeigen, dass Business-to-Business (B2B)-Stablecoin-Zahlungen annualisiert 36 Milliarden USerreichtenunddamitdiePersonzuPersonVoluminavon18MilliardenUS** erreichten und damit die Person-zu-Person-Volumina von **18 Milliarden US übertrafen. Er bemerkte, dass USDT 80–90 % der B2B-Zahlungen dominiert, während USDC etwa 30 % des monatlichen Volumens erfasst. Er war überrascht, dass Circle (USDC) keinen größeren Anteil gewonnen hatte, obwohl er Anzeichen für Wachstum auf der B2B-Seite beobachtete. Hadick interpretiert diese Daten als Beweis dafür, dass Stablecoins von der Einzelhandelsspekulation zur institutionellen Nutzung übergehen.
  • Orchestrierungsebenen und Compliance: Hadick betont die Bedeutung von Orchestrierungsebenen – Plattformen, die öffentliche Blockchains mit traditionellen Bankinfrastrukturen verbinden. Er merkt an, dass der größte Wert bei Abwicklungsinfrastrukturen und Emittenten mit hoher Liquidität und Compliance-Fähigkeiten entstehen wird. API-Aggregatoren und Verbraucher-Apps sehen sich einem zunehmenden Wettbewerb durch Fintech-Akteure und einer Kommodifizierung gegenüber. Dragonfly investiert in Startups, die direkte Bankpartnerschaften, globale Abdeckung und ein hohes Maß an Compliance bieten, anstatt einfacher API-Wrapper.
  • Perspektive zur Zahlungsverschiebung: Hadick betrachtet die Verschiebung hin zu Stablecoin-Zahlungen als einen „Goldrausch“. Er glaubt, dass wir erst am Anfang stehen: Grenzüberschreitende Volumina wachsen monatlich um 20–30 %, und neue Vorschriften in den USA und im Ausland haben Stablecoins legitimiert. Er argumentiert, dass Stablecoins letztendlich traditionelle Zahlungsinfrastrukturen ersetzen werden, wodurch sofortige, kostengünstige, programmierbare Überweisungen für KMU, Auftragnehmer und den globalen Handel ermöglicht werden. Er warnt, dass Gewinner diejenigen sein werden, die die Regulierung meistern, tiefe Integrationen mit Banken aufbauen und die Komplexität der Blockchain abstrahieren.

Fazit: Übereinstimmungen und Unterschiede

  • Gemeinsamer Glaube an das Potenzial von Stablecoins: Ardoino, Cascarilla und Hadick sind sich einig, dass Stablecoins eine Billionen-Dollar-Verschiebung im Zahlungsverkehr vorantreiben werden. Alle drei heben die wachsende Akzeptanz bei grenzüberschreitenden Überweisungen und B2B-Transaktionen hervor und sehen Schwellenländer als frühe Anwender.
  • Unterschiedliche Schwerpunkte: Ardoino konzentriert sich auf finanzielle Inklusion und Basisakzeptanz, stellt USDT als Dollar-Ersatz für die Banklosen dar und betont Tethers Reserven und Infrastrukturprojekte. Cascarilla betrachtet Stablecoins als ein nationales strategisches Gebot und betont die Notwendigkeit robuster Regulierung, Gegenseitigkeit und Führung durch den Privatsektor, um die Dominanz des Dollars zu erhalten. Hadick vertritt die Sichtweise des Venture-Investors und betont die Disruption traditioneller Zahlungsinfrastrukturen, das Wachstum von B2B-Transaktionen sowie die Bedeutung von Orchestrierungsebenen und Last-Mile-Compliance.
  • Regulierung als Katalysator: Alle drei halten eine klare Regulierung – insbesondere den GENIUS Act – für unerlässlich, um Stablecoins zu skalieren. Ardoino und Cascarilla befürworten die gegenseitige Anerkennung, um Offshore-Stablecoins international zirkulieren zu lassen, während Hadick die Regulierung als Ermöglicher einer Welle von Startups sieht.
  • Ausblick: Der Stablecoin-Markt befindet sich noch in seinen frühen Phasen. Mit Transaktionsvolumina, die bereits Billionen erreichen, und Anwendungsfällen, die sich über den Handel hinaus auf Überweisungen, Treasury-Management und Einzelhandelszahlungen ausdehnen, „beginnt das Buch gerade erst geschrieben zu werden“. Die Perspektiven von Ardoino, Cascarilla und Hadick veranschaulichen, wie Stablecoins den Zahlungsverkehr transformieren könnten – von der Bereitstellung eines digitalen Dollars für Milliarden von Banklosen bis hin zur Ermöglichung für Unternehmen, traditionelle Infrastrukturen zu umgehen – wenn Regulierungsbehörden, Emittenten und Innovatoren Vertrauen, Skalierbarkeit und Interoperabilität aufbauen können.