BASS 2025: Die Zukunft von Blockchain-Anwendungen gestalten, vom Weltraum bis zur Wall Street
Der Blockchain Application Stanford Summit (BASS) eröffnete die Woche der Science of Blockchain Conference (SBC) und brachte Innovatoren, Forscher und Entwickler zusammen, um die neuesten Entwicklungen im Ökosystem zu erkunden. Die Organisatoren Gil, Kung und Stephen begrüßten die Teilnehmer und hoben den Fokus der Veranstaltung auf Unternehmertum und reale Anwendungen hervor, ein Geist, der aus der engen Zusammenarbeit mit der SBC entstand. Mit Unterstützung von Organisationen wie Blockchain Builders und den Cryptography and Blockchain Alumni of Stanford war der Tag gefüllt mit tiefgehenden Einblicken in himmlische Blockchains, die Zukunft von Ethereum, institutionelles DeFi und die aufstrebende Schnittstelle von KI und Krypto.
Dalia Maliki: Aufbau einer orbitalen Vertrauensbasis mit Space Computer
Dalia Maliki, Professorin an der UC Santa Barbara und Beraterin von Space Computer, eröffnete mit einem Blick auf eine wahrhaft außergewöhnliche Anwendung: den Aufbau einer sicheren Computerplattform im Orbit.
Was ist Space Computer? Kurz gesagt, Space Computer ist eine „orbitale Vertrauensbasis“, die eine Plattform für die Ausführung sicherer und vertraulicher Berechnungen auf Satelliten bietet. Das zentrale Wertversprechen liegt in den einzigartigen Sicherheitsgarantien des Weltraums. „Sobald eine Box sicher gestartet und im Weltraum eingesetzt wird, kann niemand später kommen und sich hineinhacken“, erklärte Maliki. „Es ist zu diesem Zeitpunkt absolut manipulationssicher.“ Diese Umgebung macht es auslaufsicher, stellt sicher, dass Kommunikationen nicht leicht gestört werden können, und bietet eine überprüfbare Geolokalisierung, was leistungsstarke Dezentralisierungseigenschaften bietet.
Architektur und Anwendungsfälle Das System ist mit einer zweistufigen Architektur konzipiert:
- Layer 1 (Himmlisch): Die maßgebliche Vertrauensbasis läuft auf einem Netzwerk von Satelliten im Orbit, optimiert für begrenzte und intermittierende Kommunikation.
- Layer 2 (Terrestrisch): Standard-Skalierungslösungen wie Rollups und State Channels laufen auf der Erde und verankern sich an der himmlischen Layer 1 für Finalität und Sicherheit.
Frühe Anwendungsfälle umfassen den Betrieb hochsicherer Blockchain-Validatoren und eines echten Zufallszahlengenerators, der kosmische Strahlung erfasst. Maliki betonte jedoch das Potenzial der Plattform für unvorhergesehene Innovationen. „Das Coolste am Aufbau einer Plattform ist immer, dass man eine Plattform baut und andere Leute kommen und Anwendungsfälle entwickeln, von denen man nie geträumt hätte.“
Maliki zog eine Parallele zum ehrgeizigen Projekt Corona der 1950er Jahre, bei dem Filmbehälter von Spionagesatelliten abgeworfen wurden, um von Flugzeugen in der Luft aufgefangen zu werden, und forderte das Publikum auf, groß zu denken. „Im Vergleich dazu ist das, womit wir heute im Space Computer arbeiten, ein Luxus, und wir sind sehr gespannt auf die Zukunft.“
Tomasz Stanczak: Die Ethereum-Roadmap – Skalierung, Datenschutz und KI
Tomasz Stanczak, Executive Director der Ethereum Foundation, gab einen umfassenden Überblick über die sich entwickelnde Ethereum-Roadmap, die sich stark auf Skalierung, Verbesserung des Datenschutzes und Integration in die Welt der KI konzentriert.
Kurzfristiger Fokus: Unterstützung von L2s Die unmittelbare Priorität für Ethereum ist es, seine Rolle als beste Plattform für Layer 2s zu festigen. Kommende Forks, Fusaka und Glumpsterdom, konzentrieren sich auf dieses Ziel. „Wir wollen viel stärkere Aussagen treffen, dass ja, [L2s] innovieren, sie Ethereum erweitern, und sie werden eine Zusage von Protokollentwicklern haben, dass Layer 1 L2s bestmöglich unterstützen wird“, erklärte Stanczak.
Langfristige Vision: Lean Ethereum und Echtzeit-Beweisführung Mit Blick auf die Zukunft zielt die Vision „Lean Ethereum“ auf massive Skalierbarkeit und Sicherheitsverbesserungen ab. Eine Schlüsselkomponente ist die ZK-EVM-Roadmap, die eine Echtzeit-Beweisführung mit Latenzen unter 10 Sekunden für 99 % der Blöcke anstrebt, erreichbar durch Solo-Staker. Dies, kombiniert mit Verbesserungen der Datenverfügbarkeit, könnte L2s auf theoretische „10 Millionen TPS“ bringen. Der langfristige Plan beinhaltet auch einen Fokus auf Post-Quanten-Kryptographie durch Hash-basierte Signaturen und ZK-EVMs.
Datenschutz und die KI-Schnittstelle Datenschutz ist eine weitere entscheidende Säule. Die Ethereum Foundation hat das Privacy and Scaling Explorations (PSC)-Team gegründet, um Bemühungen zu koordinieren, Tools zu unterstützen und datenschutzrelevante Protokollintegrationen zu erforschen. Stanczak sieht dies als entscheidend für die Interaktion von Ethereum mit KI an, da es Anwendungsfälle wie zensurresistente Finanzmärkte, datenschutzfreundliche KI und Open-Source-Agentensysteme ermöglicht. Er betonte, dass Ethereums Kultur, mehrere Disziplinen – von Finanzen und Kunst bis hin zu Robotik und KI – zu verbinden, unerlässlich ist, um die Herausforderungen und Chancen des nächsten Jahrzehnts zu meistern.
Sreeram Kannan: Das Vertrauens-Framework für ambitionierte Krypto-Anwendungen mit EigenCloud
Sreeram Kannan, Gründer von Eigen Labs, forderte das Publikum auf, über den aktuellen Umfang von Krypto-Anwendungen hinauszudenken, und präsentierte ein Framework zum Verständnis des Kernwerts von Krypto sowie EigenCloud als Plattform zur Verwirklichung dieser Vision.
Kryptos Kernthese: Eine Verifizierbarkeitsschicht „All dem liegt die Kernthese zugrunde, dass Krypto die Vertrauens- oder Verifizierbarkeitsschicht ist, auf der man sehr leistungsstarke Anwendungen aufbauen kann“, erklärte Kannan. Er stellte ein „TAM vs. Vertrauen“-Framework vor, das veranschaulicht, dass der gesamte adressierbare Markt (TAM) für eine Krypto-Anwendung exponentiell wächst, wenn das Vertrauen, das sie untermauert, zunimmt. Der Bitcoin-Markt wächst, wenn er vertrauenswürdiger wird als Fiat-Währungen; der Markt einer Kreditplattform wächst, wenn ihre Garantie für die Solvenz des Kreditnehmers glaubwürdiger wird.
EigenCloud: Entfesselung der Programmierbarkeit Kannan argumentierte, dass der primäre Engpass beim Aufbau ambitionierterer Apps – wie einem dezentralisierten Uber oder vertrauenswürdigen KI-Plattformen – nicht die Leistung, sondern die Programmierbarkeit ist. Um dies zu lösen, führt EigenCloud eine neue Architektur ein, die Anwendungslogik von Token-Logik trennt.
„Lassen Sie uns die Token-Logik On-Chain auf Ethereum belassen“, schlug er vor, „aber die Anwendungslogik wird nach außen verlagert. Sie können Ihre Kernlogik jetzt tatsächlich in beliebigen Containern schreiben... sie auf jedem Gerät Ihrer Wahl ausführen, sei es eine CPU oder eine GPU... und diese Ergebnisse dann überprüfbar On-Chain zurückführen.“
Dieser Ansatz, so argumentierte er, erweitert Krypto von einem „Laptop- oder Server-Maßstab auf Cloud-Maßstab“ und ermöglicht es Entwicklern, die wirklich disruptiven Anwendungen zu entwickeln, die in den frühen Tagen von Krypto angedacht waren.
Panel: Ein tiefer Einblick in die Blockchain-Architektur
Ein Panel mit Leiyang von MegaETH, Adi von Realo und Solomon von der Solana Foundation untersuchte die Kompromisse zwischen monolithischen, modularen und „supermodularen“ Architekturen.
- MegaETH (Modulares L2): Leiyang beschrieb den Ansatz von MegaETH, einen zentralisierten Sequencer für extreme Geschwindigkeit zu verwenden, während die Sicherheit an Ethereum delegiert wird. Dieses Design zielt darauf ab, ein Echtzeit-Erlebnis auf Web2-Niveau für Anwendungen zu liefern und die ambitionierten „ICO-Ära“-Ideen wiederzubeleben, die zuvor durch die Leistung begrenzt waren.
- Solana (Monolithisches L1): Solomon erklärte, dass Solanas Architektur mit ihren hohen Knotenanforderungen bewusst auf maximalen Durchsatz ausgelegt ist, um ihre Vision zu unterstützen, alle globalen Finanzaktivitäten On-Chain abzubilden. Der aktuelle Fokus liegt auf der Ausgabe von Vermögenswerten und Zahlungen. Zur Interoperabilität war Solomon offen: „Im Allgemeinen kümmern wir uns nicht wirklich um Interoperabilität... Es geht darum, so viel Asset-Liquidität und Nutzung wie möglich On-Chain zu bringen.“
- Realo („Supermodulares“ L1): Adi stellte Realos „supermodulares“ Konzept vor, das wesentliche Dienste wie Oracles direkt in die Basisschicht konsolidiert, um die Reibung für Entwickler zu reduzieren. Dieses Design zielt darauf ab, die Blockchain nativ mit der realen Welt zu verbinden, mit einem Go-to-Market-Fokus auf RWAs und der Absicht, die Blockchain für Endbenutzer unsichtbar zu machen.
Panel: Die reale Schnittstelle von KI und Blockchain
Moderiert von Ed Roman von HackVC präsentierte dieses Panel drei unterschiedliche Ansätze zur Verschmelzung von KI und Krypto.
- Ping AI (Bill): Ping AI baut eine „persönliche KI“ auf, bei der Benutzer die Selbstverwahrung ihrer Daten behalten. Die Vision ist es, das traditionelle Ad-Exchange-Modell zu ersetzen. Anstatt dass Unternehmen Benutzerdaten monetarisieren, wird das System von Ping AI Benutzer direkt belohnen, wenn ihre Daten zu einer Konversion führen, wodurch sie den wirtschaftlichen Wert ihres digitalen Fußabdrucks erfassen können.
- Public AI (Jordan): Als „menschliche Schicht der KI“ beschrieben, ist Public AI ein Marktplatz für die Beschaffung hochwertiger, On-Demand-Daten, die nicht gescrapt oder synthetisch generiert werden können. Es verwendet ein On-Chain-Reputationssystem und Staking-Mechanismen, um sicherzustellen, dass Beitragende Signal und nicht Rauschen liefern, und belohnt sie für ihre Arbeit beim Aufbau besserer KI-Modelle.
- Gradient (Eric): Gradient schafft eine dezentralisierte Laufzeitumgebung für KI, die verteilte Inferenz und Training in einem Netzwerk von unterausgelasteter Consumer-Hardware ermöglicht. Ziel ist es, der zentralisierenden Macht großer KI-Unternehmen entgegenzuwirken, indem eine globale Gemeinschaft Modelle kollaborativ trainieren und bereitstellen kann, wodurch „intelligente Souveränität“ erhalten bleibt.
Weitere Highlights des Gipfels
- Orin Katz (Starkware) präsentierte Bausteine für „konforme On-Chain-Privatsphäre“ und erläuterte, wie ZK-Proofs verwendet werden können, um Privacy Pools und private Token (ZRC20s) zu erstellen, die Mechanismen wie „Viewing Keys“ für die regulatorische Aufsicht enthalten.
- Sam Green (Cambrian) gab einen Überblick über die Landschaft des „Agentic Finance“ und kategorisierte Krypto-Agenten in Handel, Liquiditätsbereitstellung, Kreditvergabe, Vorhersage und Information, und hob die Notwendigkeit schneller, umfassender und überprüfbarer Daten hervor, um sie zu betreiben.
- Max Siegel (Privy) teilte Erkenntnisse aus dem Onboarding von über 75 Millionen Benutzern und betonte die Notwendigkeit, Benutzer dort abzuholen, wo sie sind, Produkterlebnisse zu vereinfachen und Produktbedürfnisse die Infrastrukturentscheidungen bestimmen zu lassen, nicht umgekehrt.
- Nil Dalal (Coinbase) stellte den „Onchain Agentic Commerce Stack“ und den offenen Standard X42 vor, ein Krypto-natives Protokoll, das ein „maschinenbezahlbares Web“ schaffen soll, in dem KI-Agenten nahtlos Transaktionen mit Stablecoins für Daten, APIs und Dienste durchführen können.
- Gordon Liao & Austin Adams (Circle) enthüllten Circle Gateway, ein neues Primitiv zur Schaffung eines vereinheitlichten USDC-Guthabens, das kettenabstrahiert ist. Dies ermöglicht eine nahezu sofortige (<500 ms) Bereitstellung von Liquidität über mehrere Ketten hinweg, was die Kapitaleffizienz für Unternehmen und Solver dramatisch verbessert.
Der Tag endete mit einer klaren Botschaft: Die grundlegenden Schichten von Krypto reifen heran, und der Fokus verlagert sich entschieden auf den Aufbau robuster, benutzerfreundlicher und wirtschaftlich nachhaltiger Anwendungen, die die Lücke zwischen der On-Chain-Welt und der globalen Wirtschaft schließen können.