Zum Hauptinhalt springen

38 Posts getaggt mit "Web3"

Alle Tags anzeigen

Erforschung der Nutzerwahrnehmung von Sicherheitsaudits im Web3-Ökosystem

· 6 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

FĂŒr Fachleute im Web3-Bereich ist ein Sicherheitsaudit nicht nur eine technische Notwendigkeit, sondern ein entscheidender Meilenstein im Lebenszyklus eines Projekts. Eine wegweisende Studie der UniversitĂ€t Macau und der Pennsylvania State University – basierend auf ausfĂŒhrlichen Interviews mit 20 Nutzern und einer Analyse von ĂŒber 900 Reddit-BeitrĂ€gen – offenbart jedoch eine deutliche RealitĂ€t: Es besteht eine erhebliche Diskrepanz zwischen den Audit-Praktiken der Branche und den tatsĂ€chlichen Wahrnehmungen, Vertrauensmodellen und Verhaltensentscheidungen der Endnutzer.

Dieser Bericht ist mehr als eine akademische Diskussion; er dient als Informationsbriefing fĂŒr alle Web3-Praktiker. Er identifiziert die Schwachstellen im aktuellen Audit-Ökosystem und bietet einen klaren strategischen Fahrplan, wie Audits effektiver genutzt werden können, um Vertrauen aufzubauen und das Nutzerverhalten zu steuern.

Kernerkenntnisse: Wie nehmen Nutzer Ihr „Sicherheitszertifikat“ wahr?​

Die Studie enthĂŒllt systematisch die kognitiven Verzerrungen und Verhaltensmuster der Nutzer entlang der Audit-Informationskette:

1. Der „Tunnelblick“-Effekt bei der Informationsbeschaffung Der primĂ€re und oft einzige Kanal, ĂŒber den Nutzer auf Audit-Informationen zugreifen, ist die offizielle Website des Projekts. Alle Befragten bestĂ€tigten dieses Verhaltensmuster.

  • Strategische Implikation: Ihre Website ist das Hauptschlachtfeld fĂŒr die Kommunikation des Werts eines Audits. Gehen Sie nicht davon aus, dass Nutzer tiefer in die Website einer Audit-Firma eintauchen oder Informationen On-Chain abgleichen werden. Wie Audit-Informationen auf Ihrer Website prĂ€sentiert werden, prĂ€gt direkt den ersten Eindruck und die Vertrauensbasis des Nutzers.

2. Die Bipolarisierung des wahrgenommenen Informationswerts Nutzer empfinden den Informationswert aktueller Audit-Berichte im Allgemeinen als unzureichend, was sich auf zwei Arten Ă€ußert:

  • Unzureichender Wert fĂŒr Experten: Technisch versierte Nutzer empfinden viele Berichte als â€žĂŒbereilt, formelhaft und repetitiv“, es fehle an Tiefe und aussagekrĂ€ftigen Erkenntnissen.
  • UnĂŒberwindbar hohe HĂŒrde fĂŒr Neulinge: Nicht-technische Nutzer sind von Fachjargon und Code ĂŒberfordert, was das VerstĂ€ndnis erschwert. Eine externe ÜberprĂŒfung der Websites von Audit-Firmen bestĂ€tigt dies: Mehr als ein Drittel der Firmen fehlt es an detaillierten Beschreibungen ihrer Serviceprozesse, und die meisten legen die professionelle Expertise ihrer Auditoren unzureichend offen.
  • Strategische Implikation: Das aktuelle Einheits-PDF-Berichtsformat versagt darin, die BedĂŒrfnisse verschiedener Nutzersegmente zu erfĂŒllen. Projekte und Audit-Firmen mĂŒssen geschichtete, interaktive Offenlegungsstrategien in Betracht ziehen – prĂ€gnante Zusammenfassungen, visuelle Risikobewertungen und vollstĂ€ndige technische Details fĂŒr die PrĂŒfung durch Experten.

3. Die FragilitĂ€t des Vertrauensmodells: Verlass auf Reputation inmitten weit verbreiteter Skepsis Nutzer nennen die „Reputation“ einer Audit-Firma als primĂ€res Kriterium fĂŒr die Beurteilung der QualitĂ€t, doch dieses Vertrauensmodell ist fragil.

  • Die Unklarheit der Reputation: Viele Befragte konnten nicht mehr als eine Audit-Firma nennen, was darauf hindeutet, dass die Wahrnehmung der Reputation bei den Nutzern vage und leicht beeinflussbar ist.
  • Grundlegende Zweifel an der UnabhĂ€ngigkeit: Da Audit-Dienstleistungen vom Projekt bezahlt werden, stellen Nutzer deren Unparteilichkeit weithin in Frage. Ein Befragter fasste zusammen: „Es ist unwahrscheinlich, dass sie ihre Kunden offen kritisieren oder ‚zu Fall bringen‘ werden.“ Reddit-Diskussionen spiegeln Ă€hnliche Skepsis wider.
  • Strategische Implikation: Nutzervertrauen basiert nicht auf technischen Details, sondern auf der Wahrnehmung von UnabhĂ€ngigkeit und Unparteilichkeit. Eine proaktive Erhöhung der Transparenz des Audit-Prozesses – wie die Offenlegung von ArbeitsablĂ€ufen mit Kunden – ist wichtiger als die bloße Veröffentlichung eines technischen Berichts.

4. Der wahre Wert eines Audits: „Nachweis des Aufwands“ Trotz Zweifeln an EffektivitĂ€t und Fairness besteht ein nahezu universeller Konsens: Der Akt, ein Audit durchzufĂŒhren, ist selbst ein starkes Signal fĂŒr das Engagement eines Projekts fĂŒr Sicherheit und Verantwortung.

  • Ein Teilnehmer erklĂ€rte: Es zeigt, „dass die Anwendung ihre Sicherheit ernst nimmt und zumindest bereit ist, in ein Audit zu investieren.“
  • Strategische Implikation: Ein Audit ist nicht nur eine technische Absicherung, sondern auch ein entscheidendes Marketing- und Vertrauensbildungsinstrument. Seine symbolische Bedeutung ĂŒberwiegt bei weitem, wie viel des Inhalts Nutzer tatsĂ€chlich verstehen. Teams sollten ihre Investitionen in unabhĂ€ngige Audits in Marketing- und Community-Kommunikationen hervorheben.

5. Nutzerentscheidungsverhalten: BinÀr und Asymmetrisch

  • Fokus auf „Existenz“, nicht „QualitĂ€t“: Nutzer verbringen sehr wenig Zeit mit der ÜberprĂŒfung von Audit-Informationen – typischerweise weniger als 10 Minuten. Es ist ihnen wichtiger, ob ein Audit existiert, als dessen Details.
  • Asymmetrischer Einfluss: Positive Audit-Ergebnisse stĂ€rken das Vertrauen der Community erheblich. Negative Ergebnisse lösen zwar Bedenken aus, haben aber begrenzte abschreckende Wirkungen fĂŒr risikofreudige Nutzer.
  • Strategische Implikation: Der binĂ€re Status „Auditiert/Nicht auditiert“ ist die einflussreichste Variable bei der Nutzerentscheidung. Projekte sollten sicherstellen, dass dieser Status deutlich sichtbar ist. Audit-Firmen wiederum können ihre Berichtsschlussfolgerungen so gestalten, dass sie fĂŒr die Nutzerentscheidung wirkungsvoller sind.

Zukunftsweisendes Design und strategische Transformation​

Basierend auf diesen Erkenntnissen bietet die Studie einen klaren Aktionsplan fĂŒr Praktiker:

  1. FĂŒr Audit-Firmen: Berichte und Service-Modelle neu gestalten
  • Von statisch zu interaktiv: Weg von traditionellen PDF-Berichten hin zu interaktiven Webplattformen mit geschichteten Daten, anklickbaren Code-Snippets und integrierten Feedback-Mechanismen.
  • Radikale Transparenz fördern: Audit-Methodologien, SchlĂŒsselprozesse und sogar Kundeninteraktionen (abzĂŒglich Kerngeheimnissen) proaktiv offenlegen, um UnabhĂ€ngigkeit und Unparteilichkeit zu demonstrieren.
  • Branchenstandardisierung vorantreiben: Das Fehlen von Standards untergrĂ€bt die GlaubwĂŒrdigkeit der Branche. Firmen sollten dazu beitragen, einheitliche Praktiken, Risikoklassifizierungen und Berichtsstandards zu etablieren – und die Community aufzuklĂ€ren.
  1. FĂŒr Projektteams: Audits in UX- & Kommunikationsstrategie integrieren
  • InformationsprĂ€sentation optimieren: Audit-Informationen klar auf Ihrer Website anzeigen. Eine prĂ€gnante „Audit-Zusammenfassungs“-Seite, die auf den vollstĂ€ndigen Bericht verlinkt, ist effektiver als ein einfacher PDF-Link.
  • „Nachweis des Aufwands“ nutzen: Die DurchfĂŒhrung eines Drittanbieter-Audits als zentralen Vertrauensmeilenstein in Marketing, Community-AMAs und Whitepapers darstellen.
  • Eine Bildungsrolle einnehmen: Mit Auditoren zusammenarbeiten, um gemeinsame Sicherheits-Bildungsveranstaltungen zu veranstalten. Dies erhöht das Bewusstsein und stĂ€rkt gleichzeitig das Vertrauen in das Projekt und die Audit-Marke.
  1. FĂŒr Community- und Ökosystem-Builder: Die Kraft der kollektiven Intelligenz nutzen
  • Die Community stĂ€rken: Technische Experten oder KOLs dabei unterstĂŒtzen, Drittanbieter-Interpretationen und -Bewertungen von Audit-Berichten bereitzustellen.
  • DAO-Governance erkunden: Mit Modellen experimentieren, bei denen Audits von einer DAO in Auftrag gegeben oder ĂŒberwacht werden. Dieser Ansatz kann die UnabhĂ€ngigkeit und GlaubwĂŒrdigkeit durch Community-Abstimmungen und Anreize stĂ€rken.

Zusammenfassend lĂ€sst sich sagen, dass diese Forschung eine klare Warnung ausspricht: Die Web3-Branche kann Audits nicht lĂ€nger als isolierte technische Funktion behandeln. Praktiker mĂŒssen die LĂŒcke zwischen aktuellen Praktiken und der Nutzerwahrnehmung schließen und die Nutzererfahrung sowie den Vertrauensaufbau in den Mittelpunkt stellen. Nur durch erhöhte Transparenz, optimierte Kommunikation und die Förderung der Standardisierung können wir gemeinsam eine sicherere und vertrauenswĂŒrdigere dezentrale Zukunft aufbauen.

Wie man eine dauerhafte soziale PrÀsenz in Web3 aufbaut

· 9 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

  • Ein praktischer Leitfaden fĂŒr GrĂŒnder, Entwickler und Kreative, wie man eine ĂŒberprĂŒfbare IdentitĂ€t und Gemeinschaft von Grund auf aufbaut, unterstĂŒtzt von BlockEden.xyz.*

Warum „Web3 Social“ ein anderes Spiel ist​

Seit Jahrzehnten basieren unsere digitalen sozialen Leben auf gemietetem Land. Wir erstellten Inhalte fĂŒr Plattformen, die unsere Aufmerksamkeit verkauften, bauten Zielgruppen auf, auf die wir nicht direkt zugreifen konnten, und generierten Werte, an denen wir selten teilhatten. Web3 Ă€ndert die gesamte Dynamik.

Es verlagert den Schwerpunkt fĂŒr IdentitĂ€t, Inhalte und Reputation von zentralisierten Plattformen hin zu benutzerkontrollierten Wallets. Ihre Adresse wird zu Ihrem Handle. Ihre On-Chain-AktivitĂ€t wird zu Ihrem öffentlichen Lebenslauf. Gemeinschaften bilden sich um gemeinsamen Besitz und ĂŒberprĂŒfbare Anteile, nicht nur um werbegetriebene Feeds.

Der Vorteil? Sie behalten den Vorteil. Ihr Publikum, Ihre Inhalte, Ihr Wert – alles gehört Ihnen. Der Haken? Sie mĂŒssen Ihre eigene Distributions- und Engagement-Strategie von Grund auf neu gestalten. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie.

1. Beanspruchen Sie Ihre On-Chain-IdentitĂ€t​

Bevor Sie eine AnhÀngerschaft aufbauen können, brauchen Sie einen Namen. In Web3 ist Ihre lange, hexadezimale Wallet-Adresse nicht nur unpraktisch; sie ist anonym. Ein menschenlesbarer Name ist der erste Schritt zum Aufbau einer wiedererkennbaren Marke.

  • Registrieren Sie einen ENS-Namen: Ihr ENS-Name (z. B. IhrName.eth) ist der neue @Benutzername. Es ist ein dezentraler, benutzerkontrollierter Handle, der Zahlungen, Logins und soziale Interaktionen im gesamten Ethereum-Ökosystem vereinfacht. Mit Registrierungen und VerlĂ€ngerungen, die im ersten Quartal 2025 neue HöchststĂ€nde erreichten, so der Datenaggregator Accio, hat sich ENS als die De-facto-Benennungsschicht etabliert.
  • PrĂ€gen Sie ein Lens-Profil: Um Inhalte ĂŒber einen dezentralen sozialen Graphen zu veröffentlichen, prĂ€gen Sie ein Lens Protocol Profil-NFT. Dieses Profil wird zu Ihrem Pass fĂŒr eine wachsende Anzahl kompatibler Apps, wodurch Sie Ihre Inhalte und sozialen Verbindungen besitzen können.
  • Sichern Sie passende Web2-Benutzernamen: WĂ€hrend Ihr Publikum zu Web3 migriert, ĂŒberbrĂŒcken Sie die LĂŒcke. Sichern Sie passende Benutzernamen auf Plattformen wie X (ehemals Twitter), GitHub und Discord, um Verwechslungen zu vermeiden und eine konsistente plattformĂŒbergreifende MarkenidentitĂ€t zu schaffen.

2. WĂ€hlen Sie das/die richtige(n) Protokoll(e)​

Wo Sie bauen, ist wichtig. Anstatt den neuesten Funktionen hinterherzujagen, denken Sie zuerst an die Distribution. Gehen Sie dorthin, wo sich Ihre Zielbenutzer – seien es Entwickler, Sammler oder Kreative – bereits aufhalten.

  • Lens Protocol V2: Wie von Blockworks berichtet, sind die Open Actions von Lens V2 ein Wendepunkt. Sie ermöglichen es Ihnen, benutzerdefinierte Funktionen direkt in Ihre BeitrĂ€ge einzubetten, sodass Follower ein NFT prĂ€gen, einer DAO beitreten oder einen Artikel kaufen können, ohne jemals ihren sozialen Feed zu verlassen.
  • Farcaster + Frames V2: Farcaster hat sich schnell zu einem Zentrum fĂŒr die krypto-native Entwicklergemeinschaft entwickelt. Seine Killer-Funktion, Frames, ermöglicht es Ihnen, interaktive Mini-Apps im Vollbildmodus direkt in einem Beitrag (einem „Cast“) zu erstellen. Frames V2 erweitert diese FĂ€higkeit und ermöglicht komplexe, mehrstufige On-Chain-Transaktionen, perfekt fĂŒr Tutorials, Produktdemos oder immersive Erlebnisse. Cointelegraph hat sein explosives Wachstum als einen SchlĂŒsseltrend hervorgehoben.
  • friend.tech Clubs: Wenn Sie den Zugang monetarisieren und frĂŒhe UnterstĂŒtzer belohnen möchten, bietet die Clubs-Funktion auf friend.tech ein leistungsstarkes Modell. Diese Token-gated Gruppenchats, ĂŒber die cryptotvplus.com berichtet hat, schaffen exklusive RĂ€ume, in denen der Zugang an das Halten eines bestimmten Tokens gebunden ist, wodurch Anreize zwischen Ihnen und Ihrer Community aufeinander abgestimmt werden.

BlockEden.xyz Tipp: Alle drei dieser leistungsstarken Protokolle laufen auf EVM-kompatiblen Chains. Um sicherzustellen, dass Ihre soziale App oder Ihr interaktiver Frame schnell und reaktionsschnell bleibt – selbst wĂ€hrend Spitzenzeiten der NetzwerkĂŒberlastung oder Airdrop-Saison – richten Sie Ihre Anwendungen auf die Hochdurchsatz-RPC-Endpunkte von BlockEden.xyz aus. Eine schnelle UX ist fĂŒr die Bindung von Benutzern unerlĂ€sslich.

3. Token-Gating fĂŒr Tiefe, nicht fĂŒr Hype​

Knappheit, richtig eingesetzt, ist ein mĂ€chtiges Werkzeug, um passive Follower in engagierte Mitglieder zu verwandeln. Token-Gating – die BeschrĂ€nkung des Zugangs zu Inhalten oder Vorteilen basierend auf dem Besitz eines NFT oder ERC-20-Tokens – ist der Weg, wie Sie diese engagierte Kerngruppe aufbauen.

  • Erstellen Sie exklusive Stufen: Nutzen Sie den Besitz von NFTs oder Tokens, um private Discord-KanĂ€le, frĂŒhzeitigen Zugang zu Produkten, exklusive Merchandise-Artikel oder Live-Streams freizuschalten. Wie von Vogue Business berichtet, haben große Luxusmarken von Adidas bis Gucci eine höhere LoyalitĂ€t und Engagement festgestellt, nachdem sie Vorteile auf diese Weise eingeschrĂ€nkt hatten.
  • Halten Sie es einfach und transparent: Vermeiden Sie ĂŒbermĂ€ĂŸig komplexe Stufensysteme. Beginnen Sie mit einfachen Rollen (z. B. „Builder“, „OG“, „Supporter“) und veröffentlichen Sie, was entscheidend ist, die Kriterien fĂŒr deren Erreichen On-Chain. Diese Transparenz schafft Vertrauen und gibt Ihrer Community einen klaren Weg fĂŒr eine tiefere Beteiligung.

4. Inhalte nativ On-Chain veröffentlichen​

Liefern Sie Wert dort, wo Ihre Benutzer und ihre Wallets bereits sind. Anstatt zu versuchen, Benutzer zu einem Web2-Blog zu ziehen, betten Sie Ihre Inhalte direkt in deren native Web3-Erfahrung ein.

  • Mirror: FĂŒr Langform-Inhalte wie Essays, Projekt-Updates oder Manifeste ist Mirror der Standard. Es ermöglicht Ihnen, Artikel zu veröffentlichen, die als kostenlose oder kostenpflichtige NFTs gesammelt werden können, wodurch eine direkte wirtschaftliche Verbindung zwischen Ihrem Schreiben und Ihren Lesern entsteht.
  • Warpcast Frames: Nutzen Sie die interaktive Natur von Farcaster Frames, um eingebettete Tutorials, Produkt-Quizze, Benutzerumfragen oder sogar einfache Spiele zu erstellen. Dies verwandelt passiven Konsum von Inhalten in aktives Engagement.
  • Lenster oder Hey.xyz: FĂŒr Mikro-Inhalte im Twitter-Stil, Updates und Community-GesprĂ€che verwenden Sie Lens-native Clients wie Lenster oder Hey.xyz. Verweisen Sie regelmĂ€ĂŸig auf Ihr .eth- oder .lens-Handle, um Ihre On-Chain-IdentitĂ€t mit jedem Beitrag zu stĂ€rken.

5. Kultivieren Sie die Community wie eine DAO​

In Web3 ist eine kleine, lebendige und engagierte Gruppe weitaus wertvoller als eine große, aber stille Follower-Anzahl. Ihr Ziel ist es, ein GefĂŒhl von gemeinsamem Besitz und Zweck zu fördern, Ă€hnlich einer Dezentralen Autonomen Organisation (DAO).

  • Seien Sie prĂ€sent und zugĂ€nglich: Veranstalten Sie regelmĂ€ĂŸige AMAs auf Discord, Sprachchats auf Telegram oder BĂŒrgerversammlungen in einem Token-gated Kanal. Erstellen Sie Foren fĂŒr On-Chain-Abstimmungen ĂŒber Community-VorschlĂ€ge, um Mitgliedern eine echte Beteiligung an der Richtung Ihres Projekts zu ermöglichen.
  • Belohnen Sie Beteiligung, nicht nur Investitionen: Verwenden Sie Tools wie POAPs (Proof of Attendance Protocol), um nicht ĂŒbertragbare NFTs an Mitglieder zu vergeben, die an Veranstaltungen teilnehmen oder auf sinnvolle Weise beitragen. Diese dienen als On-Chain-Reputationsmarker.
  • Etablieren Sie eine klare Governance: Eine gesunde Community braucht klare Regeln. Legen Sie einen öffentlichen Verhaltenskodex fest und moderieren Sie aktiv. Aktuelle Community-Building-Forschung aus dem Jahr 2025 von tokenminds.co zeigt, dass Transparenz und InklusivitĂ€t die wichtigsten Faktoren fĂŒr die Mitgliederbindung bleiben.

6. Messen Sie, was zĂ€hlt​

Vergessen Sie Eitelkeitsmetriken wie Follower-Zahlen auf zentralisierten Plattformen. In Web3 haben Sie direkten Zugriff auf einen reichhaltigen Datensatz von On-Chain-AktivitÀten, der Ihnen verrÀt, was Ihre Community wirklich schÀtzt.

  • Verfolgen Sie On-Chain-Wachstum: Verwenden Sie Blockchain-Analyseplattformen wie Dune oder Nansen, um Abfragen zu erstellen, die Ihr On-Chain-Follower-Wachstum (z. B. neue .lens-Profil-Follows) oder Token-Inhaber verfolgen.
  • Überwachen Sie echtes Engagement: Messen Sie, was zĂ€hlt: ZĂ€hlen Sie NFT-PrĂ€gungen aus Ihren BeitrĂ€gen, analysieren Sie Token-gated Seitenaufrufe und ĂŒberwachen Sie Aufrufe an die Smart Contracts Ihres Projekts. Dies ist ein direkter, ĂŒberprĂŒfbarer Nachweis des Engagements.
  • Automatisieren Sie Ihren Analyse-Loop: Sammeln Sie nicht nur Daten – handeln Sie danach. Der API-Marktplatz von BlockEden.xyz bietet eine Reihe von historischen und Echtzeit-Datenendpunkten. Speisen Sie diese Daten zurĂŒck in Ihre Inhalts- und Produktentscheidungen, um einen leistungsstarken, automatisierten Feedback-Loop zu erstellen, der auf das optimiert, was Ihre Community wĂŒnscht.

7. Bleiben Sie sicher und konsistent​

In einer Welt benutzerkontrollierter Assets ist Sicherheit von grĂ¶ĂŸter Bedeutung. Der Verlust eines privaten SchlĂŒssels ist unendlich schlimmer als der Verlust eines Passworts.

  • SchĂŒtzen Sie Ihr Profil: Verwenden Sie eine Hardware-Wallet oder eine Multi-Sig-Lösung wie Safe, um Ihre primĂ€ren IdentitĂ€ts-Assets wie Ihren ENS-Namen und Ihr Lens-Profil-NFT zu speichern. FĂŒr den tĂ€glichen Betrieb sollten Sie Social-Recovery-Schemata wie Safe Recovery in Betracht ziehen.
  • Wahren Sie kryptografische KontinuitĂ€t: Signieren Sie BeitrĂ€ge und Transaktionen immer von derselben Adresse. Dies schafft eine ĂŒberprĂŒfbare, ununterbrochene Historie Ihrer On-Chain-AktivitĂ€t und baut Vertrauen ĂŒber die Zeit auf.
  • Signer rotieren, nicht IdentitĂ€ten: Wenn Sie ein Team haben, das Ihre soziale PrĂ€senz verwaltet, verwenden Sie Smart-Contract-Wallets, die es Ihnen ermöglichen, autorisierte Signer (Hot Wallets) hinzuzufĂŒgen oder zu entfernen, ohne jemals die KernidentitĂ€t (die Cold Wallet) zu Ă€ndern. Dies stellt sicher, dass die IdentitĂ€t Ihrer Marke lĂ€nger Bestand hat als jedes einzelne Teammitglied.

Ihr Web3 Social Playbook​

Eine soziale PrĂ€senz in Web3 aufzubauen, geht weniger darum, viralen Trends hinterherzujagen, als vielmehr darum, ĂŒberprĂŒfbare, zweiseitige Beziehungen mit einer Kerngruppe von Überzeugten zu schmieden. Die Tools sind neu, aber das Playbook ist zeitlos: Schaffen Sie echten Wert, treten Sie konsequent auf und respektieren Sie Ihre Community.

So starten Sie noch heute mit BlockEden.xyz:

  1. Fangen Sie klein an: Beanspruchen Sie einen ENS-Namen, prÀgen Sie ein Lens-Handle und starten Sie einen Community-Chat auf Farcaster oder Discord.
  2. Automatisieren Sie Ihre Infrastruktur: Leiten Sie jeden sozialen Smart-Contract-Aufruf – von Ihren Frames bis zu Ihrer PrĂ€gestĂ€tte – ĂŒber die zuverlĂ€ssige RPC-Infrastruktur von BlockEden.xyz. Dies schĂŒtzt Sie vor Gas-Spitzen und frustrierenden Ratenbegrenzungen.
  3. Iterieren Sie öffentlich: Veröffentlichen Sie wöchentlich Experimente. On-Chain-Fehler sind transparent, aber auch verzeihlich, wenn Sie sie schnell anerkennen und beheben.

Mit der richtigen IdentitÀt, den richtigen Protokollen und der richtigen Infrastruktur kann Ihre Marke mit der Geschwindigkeit des Netzwerks wachsen, wÀhrend Sie den von Ihnen geschaffenen Wert behalten.

Bereit zum Bauen? Richten Sie noch heute einen kostenlosen, hochleistungsfÀhigen Endpunkt auf BlockEden.xyz ein und setzen Sie diese Schritte On-Chain um.