Zum Hauptinhalt springen

44 Posts getaggt mit "Web3"

Alle Tags anzeigen

Nutzer-Feedback zu Alchemy: Einblicke und Chancen

· 6 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Alchemy ist eine dominierende Kraft im Web3-Infrastrukturbereich und dient als Einstiegspunkt für Tausende von Entwicklern und große Projekte wie OpenSea. Durch die Analyse des öffentlichen Nutzer-Feedbacks von Plattformen wie G2, Reddit und GitHub können wir ein klares Bild davon gewinnen, was Entwickler schätzen, wo sie Schwierigkeiten haben und wie die Zukunft der Web3-Entwicklungserfahrung aussehen könnte. Dies betrifft nicht nur einen Anbieter; es ist ein Spiegelbild der reifenden Bedürfnisse des gesamten Ökosystems.

Was Nutzer durchweg schätzen

Auf Bewertungsseiten und in Foren loben Nutzer Alchemy durchweg für mehrere Schlüsselstärken, die seine Marktposition gefestigt haben.

  • Müheloser "On-ramp" & Benutzerfreundlichkeit: Anfänger und kleine Teams schätzen, wie schnell sie loslegen können. G2-Bewertungen heben es häufig als "großartige Plattform für den Aufbau von Web3" hervor und loben die einfache Konfiguration und umfassende Dokumentation. Es abstrahiert erfolgreich die Komplexität des Betriebs eines Nodes.
  • Zentralisiertes Dashboard & Tools: Entwickler schätzen ein einziges "Kommandozentrum" für die Beobachtbarkeit. Die Möglichkeit, Anforderungsprotokolle zu überwachen, Analysen anzuzeigen, Warnungen einzurichten und API-Schlüssel in einem Dashboard zu rotieren, ist ein erheblicher Gewinn für die Nutzererfahrung.
  • Intelligente SDK-Standardeinstellungen: Das Alchemy SDK handhabt standardmäßig Anforderungswiederholungen und exponentielles Backoff. Diese kleine, aber entscheidende Funktion erspart Entwicklern das Schreiben von Boilerplate-Logik und reduziert die Reibung beim Erstellen widerstandsfähiger Anwendungen.
  • Ruf für starken Support: In der oft komplexen Welt der Blockchain-Entwicklung ist ein reaktionsschneller Support ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal. Aggregierte Bewertungsseiten wie TrustRadius nennen das hilfsbereite Support-Team von Alchemy häufig als Hauptvorteil.
  • Social Proof und Vertrauen: Durch die Präsentation von Fallstudien mit Giganten wie OpenSea und die Sicherung starker Partnerempfehlungen bietet Alchemy Teams, die einen verwalteten RPC-Anbieter wählen, Sicherheit.

Die wichtigsten Schwachstellen

Trotz der positiven Aspekte stoßen Entwickler auf wiederkehrende Herausforderungen, insbesondere wenn ihre Anwendungen zu skalieren beginnen. Diese Schwachstellen offenbaren kritische Verbesserungsmöglichkeiten.

  • Die "unsichtbare Wand" der Durchsatzgrenzen: Die häufigste Frustration ist das Auftreten von 429 Too Many Requests-Fehlern. Entwickler stoßen darauf, wenn sie das Mainnet zum Testen forken, in Bursts deployen oder eine Handvoll gleichzeitiger Nutzer bedienen. Dies führt zu Verwirrung, insbesondere bei kostenpflichtigen Tarifen, da sich Nutzer während kritischer Spitzen gedrosselt fühlen. Die Auswirkungen sind unterbrochene CI/CD-Pipelines und fehlerhafte Tests, die Entwickler dazu zwingen, manuell sleep-Befehle oder Backoff-Logik zu implementieren.
  • Wahrnehmung geringer Parallelität: In Foren wie Reddit ist eine gängige Anekdote, dass Pläne der unteren Stufen nur wenige gleichzeitige Nutzer verarbeiten können, bevor die Ratenbegrenzung einsetzt. Ob dies streng genommen zutrifft oder arbeitslastabhängig ist, die Wahrnehmung veranlasst Teams dazu, komplexere Multi-Provider-Setups in Betracht zu ziehen oder früher als erwartet ein Upgrade durchzuführen.
  • Timeouts bei aufwendigen Abfragen: Intensive JSON-RPC-Aufrufe, insbesondere eth_getLogs, können zu Timeouts oder 500-Fehlern führen. Dies stört nicht nur die Client-seitige Erfahrung, sondern kann auch lokale Entwicklungstools wie Foundry und Anvil zum Absturz bringen, was zu Produktivitätsverlusten führt.
  • SDK- und Anbieter-Verwirrung: Neulinge stehen oft vor einer Lernkurve bezüglich des Umfangs eines Node-Anbieters. Zum Beispiel zeigen Fragen auf Stack Overflow Verwirrung, wenn eth_sendTransaction fehlschlägt, da sie nicht wissen, dass Anbieter wie Alchemy keine privaten Schlüssel halten. Undurchsichtige Fehler durch falsch konfigurierte API-Schlüssel oder URLs stellen ebenfalls ein Hindernis für diejenigen dar, die neu im Ökosystem sind.
  • Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Zentralisierung: Eine lautstarke Untergruppe von Entwicklern äußert eine Präferenz für selbst gehostete oder datenschutzorientierte RPCs. Sie nennen Bedenken hinsichtlich großer, zentralisierter Anbieter, die IP-Adressen protokollieren und Transaktionen potenziell zensieren, und betonen, dass Vertrauen und Transparenz von größter Bedeutung sind.
  • Produktbreite und Roadmap: Vergleichende Bewertungen auf G2 deuten manchmal darauf hin, dass Wettbewerber schneller in neue Ökosysteme expandieren oder dass Alchemy "damit beschäftigt ist, sich auf ein paar Chains zu konzentrieren". Dies kann zu einer Diskrepanz zwischen den Erwartungen von Teams führen, die auf Nicht-EVM-Chains aufbauen.

Wo Entwicklererwartungen enttäuscht werden

Diese Schwachstellen treten oft zu vorhersehbaren Zeitpunkten im Entwicklungslebenszyklus auf:

  1. Prototyp zu Testnet: Ein Projekt, das auf dem Rechner eines Entwicklers perfekt funktioniert, schlägt plötzlich in einer CI/CD-Umgebung fehl, wenn Tests parallel laufen und Durchsatzgrenzen erreichen.
  2. Lokales Forking: Entwickler, die Hardhat oder Foundry verwenden, um das Mainnet für realistische Tests zu forken, sind oft die ersten, die 429-Fehler und Timeouts bei Massendatenabfragen melden.
  3. NFT-/Daten-APIs im großen Maßstab: Minting-Ereignisse oder das Laden von Daten für große NFT-Sammlungen können Standard-Ratenbegrenzungen leicht überfordern, was Entwickler dazu zwingt, nach Best Practices für Caching und Batching zu suchen.

Die Kern-"Jobs-to-be-Done" aufdecken

Die Destillation dieses Feedbacks offenbart drei grundlegende Bedürfnisse von Web3-Entwicklern:

  • "Gib mir ein einziges Dashboard zur Beobachtung und Fehlersuche." Diese Anforderung wird durch Alchemys Dashboard gut erfüllt.
  • "Mache meine sprunghaften Workloads vorhersehbar und handhabbar." Entwickler akzeptieren Limits, benötigen aber eine reibungslosere Handhabung von Spitzen, bessere Standardeinstellungen und Code-Level-Gerüste, die sofort funktionieren.
  • "Hilf mir, bei Zwischenfällen nicht blockiert zu sein." Wenn etwas schiefgeht, benötigen Entwickler klare Status-Updates, umsetzbare Post-Mortems und einfach zu implementierende Failover-Muster.

Umsetzbare Möglichkeiten für eine bessere DX

Basierend auf dieser Analyse könnte jeder Infrastrukturanbieter sein Angebot durch die Nutzung dieser Möglichkeiten verbessern:

  • Proaktiver "Durchsatz-Coach": Ein im Dashboard integriertes oder CLI-Tool, das eine geplante Arbeitslast simuliert, vorhersagt, wann CU/s (Compute Units pro Sekunde)-Limits erreicht werden könnten, und korrekt konfigurierte Retry-/Backoff-Snippets für beliebte Bibliotheken wie ethers.js, viem, Hardhat und Foundry automatisch generiert.
  • Golden-Path-Vorlagen: Bereitstellung vorgefertigter, produktionsreifer Vorlagen für häufige Schwachstellen, wie z. B. eine Hardhat-Netzwerkkonfiguration zum Forken des Mainnets mit konservativer Parallelität oder Beispielcode zum effizienten Batching von eth_getLogs-Aufrufen mit Paginierung.
  • Adaptive Burst-Kapazität: Bieten Sie "Burst-Guthaben" oder ein elastisches Kapazitätsmodell auf kostenpflichtigen Tarifen an, um kurzfristige Verkehrsspitzen besser zu bewältigen. Dies würde das Gefühl, unnötig eingeschränkt zu sein, direkt ansprechen.
  • Offizielle Multi-Provider-Failover-Anleitungen: Anerkennen, dass widerstandsfähige dApps mehrere RPCs verwenden. Die Bereitstellung von fundierten Anleitungen und Beispielcode für das Failover zu einem Backup-Anbieter würde Vertrauen schaffen und sich an bewährten Praktiken der realen Welt orientieren.
  • Radikale Transparenz: Gehen Sie direkt auf Datenschutz- und Zensurbedenken ein mit klarer, zugänglicher Dokumentation zu Datenaufbewahrungsrichtlinien, was protokolliert wird und welche Filterung stattfindet.
  • Umsetzbare Vorfallberichte: Gehen Sie über eine einfache Statusseite hinaus. Wenn ein Vorfall auftritt (wie die Latenz in der EU-Region am 5.-6. August 2025), kombinieren Sie ihn mit einer kurzen Ursachenanalyse (RCA) und konkreten Ratschlägen, wie z. B. "was Sie jetzt tun können, um dies zu mindern".

Fazit: Eine Roadmap für die Web3-Infrastruktur

Das Nutzer-Feedback zu Alchemy bietet eine wertvolle Roadmap für den gesamten Web3-Infrastrukturbereich. Während die Plattform die Onboarding-Erfahrung hervorragend vereinfacht, weisen die Herausforderungen, denen Nutzer bei Skalierung, Vorhersehbarkeit und Transparenz begegnen, auf die nächste Grenze der Entwicklererfahrung hin.

Mit der Reifung der Branche werden die erfolgreichen Plattformen diejenigen sein, die nicht nur zuverlässigen Zugang bieten, sondern Entwickler auch mit den Tools und Anleitungen ausstatten, um von Anfang an widerstandsfähige, skalierbare und vertrauenswürdige Anwendungen zu erstellen.

Ein tiefer Einblick in das QuickNode-Nutzerfeedback: Performance, Preisgestaltung und die Perspektive eines Entwicklers

· 5 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

QuickNode ist eine Säule in der Web3-Infrastrukturlandschaft und wird für seine Geschwindigkeit und umfassende Multi-Chain-Unterstützung gelobt. Um zu verstehen, was es für so viele Entwickler zur bevorzugten Wahl macht – und wo das Erlebnis verbessert werden kann – haben wir eine breite Palette öffentlicher Nutzerfeedbacks von Plattformen wie G2, Reddit, Product Hunt und Trustpilot zusammengefasst.

Diese Analyse zeigt ein klares Bild: Während Entwickler das Kernprodukt lieben, ist die User Journey nicht ohne Hürden, insbesondere wenn es um die Kosten geht.


Die Pluspunkte: Was Nutzer an QuickNode lieben

Durchweg loben Nutzer QuickNode dafür, ein erstklassiges, reibungsloses Entwicklererlebnis zu bieten, das auf drei Kernstärken basiert.

🚀 Blitzschnelle Performance & Felsenfeste Zuverlässigkeit

Dies ist QuickNodes meistgelobtes Feature. Nutzer beschreiben den Dienst durchweg als „blitzschnell“ und „den leistungsstärksten und zuverlässigsten RPC-Anbieter auf dem Markt.“ Antworten mit geringer Latenz, oft unter 100 ms, und eine angegebene Verfügbarkeit von 99,99 % geben Entwicklern die Zuversicht, reaktionsschnelle dApps zu entwickeln und zu skalieren.

Wie ein Unternehmenskunde von Nansen bemerkte, bietet QuickNode „robuste, latenzarme Hochleistungs-Nodes“, die Milliarden von Anfragen verarbeiten können. Diese Performance ist nicht nur eine Zahl; sie ist ein entscheidendes Merkmal, das ein reibungsloses Endnutzererlebnis gewährleistet.

✅ Müheloses Onboarding & Intuitive Benutzeroberfläche

Entwickler sind oft „innerhalb weniger Minuten einsatzbereit.“ Die Plattform wird häufig für ihr übersichtliches Dashboard und intuitive Workflows gelobt, die die Komplexität des Betriebs eines Nodes abstrahieren.

Ein Entwickler auf Reddit nannte die Oberfläche einen „No-Brainer“, während ein Full-Stack-Entwickler betonte, dass „die Anmeldung und Bereitstellung eines Nodes Minuten dauert, ohne komplexe DevOps-Arbeit.“ Diese Benutzerfreundlichkeit macht QuickNode zu einem unschätzbaren Werkzeug für schnelles Prototyping und Testen.

🤝 Erstklassiger Kundensupport & Dokumentation

Hervorragender Support und Dokumentation sind durchgängige Themen. Das Support-Team wird als „schnell reagierend und wirklich hilfsbereit“ beschrieben, ein entscheidender Vorteil bei der Behebung zeitkritischer Probleme.

Die API-Dokumentation erhält universelles Lob dafür, dass sie klar, gründlich und anfängerfreundlich ist, wobei ein Nutzer die Tutorials als „gut ausgearbeitet“ bezeichnete. Diese Investition in Entwicklerressourcen senkt die Einstiegshürde erheblich und reduziert Integrationsschwierigkeiten.


Die Hürden: Wo Nutzer auf Herausforderungen stoßen

Trotz der hervorragenden Performance und des Nutzererlebnisses ergeben sich aus dem Nutzerfeedback zwei Hauptbereiche der Reibung, die sich hauptsächlich um Kosten und Feature-Einschränkungen drehen.

💸 Das Preisdilemma

Die Preisgestaltung ist bei weitem der häufigste und emotional aufgeladenste Kritikpunkt. Das Feedback offenbart eine Geschichte von zwei Nutzergruppen:

  • Für Unternehmen werden die Kosten oft als fairer Kompromiss für erstklassige Performance und Zuverlässigkeit angesehen.
  • Für Startups und Indie-Entwickler kann das Modell prohibitiv sein.

Die Kernprobleme sind:

  1. Steile Sprünge zwischen den Tarifen: Nutzer bemerken einen „erheblichen Sprung vom 49-Dollar-‚Build‘-Plan zum 249-Dollar-‚Accelerate‘-Plan“ und wünschen sich einen Zwischen-Tarif, der wachsende Projekte besser unterstützt.
  2. Strafende Überschreitungsgebühren: Dies ist der größte Schmerzpunkt. QuickNodes Richtlinie, nach Überschreitung eines Kontingents automatisch einen weiteren vollen Block von Anfragen zu berechnen – ohne die Möglichkeit, die Nutzung zu begrenzen – ist eine Quelle großer Frustration. Ein Nutzer beschrieb, wie ein „unbeabsichtigter Überschuss von nur 1 Million Anfragen zusätzliche 50 US-Dollar kosten kann.“ Diese Unvorhersehbarkeit führte dazu, dass ein langjähriger Kunde auf Trustpilot den Dienst nach der Anhäufung hoher Gebühren als „den größten Betrug… Finger weg“ bezeichnete.

Wie ein G2-Rezensent perfekt zusammenfasste: „Die Preisstruktur könnte startup-freundlicher sein.“

🧩 Nischen-Feature-Lücken

Obwohl QuickNodes Funktionsumfang robust ist, haben fortgeschrittene Nutzer einige Lücken aufgezeigt. Häufige Anfragen umfassen:

  • Breitere Protokollunterstützung: Nutzer haben den Wunsch nach Chains wie Bitcoin und neueren L2s wie Starknet geäußert.
  • Leistungsstärkere Tools: Einige Entwickler verglichen QuickNode mit Wettbewerbern und bemerkten, dass es „fehlende Funktionen wie eine leistungsstärkere Webhook-Unterstützung“ hatte.
  • Moderne Authentifizierung: Ein langjähriger Nutzer wünschte sich OAuth-Unterstützung für ein besseres API-Schlüsselmanagement in Unternehmensumgebungen.

Diese Lücken schmälern das Kernangebot für die meisten Nutzer nicht, aber sie zeigen Bereiche auf, in denen Wettbewerber für spezifische Anwendungsfälle einen Vorteil haben könnten.


Wichtige Erkenntnisse für den Web3-Infrastrukturraum

Das Feedback zu QuickNode bietet wertvolle Lektionen für jedes Unternehmen, das Tools für Entwickler entwickelt.

  • Performance ist Grundvoraussetzung: Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit sind die Basis. Ohne sie ist alles andere bedeutungslos. QuickNode setzt hier einen hohen Standard.
  • Entwicklererlebnis ist der Unterschied: Eine saubere Benutzeroberfläche, schnelles Onboarding, hervorragende Dokumentation und reaktionsschneller Support schaffen eine treue Anhängerschaft und ein Produkt, das Entwickler wirklich gerne nutzen.
  • Preisvorhersehbarkeit schafft Vertrauen: Dies ist die wichtigste Lektion. Zweideutige oder strafende Preismodelle, insbesondere solche mit unbegrenzten Überschreitungen, erzeugen Angst und zerstören Vertrauen. Ein Entwickler, der eine überraschende Rechnung erhält, wird wahrscheinlich kein langfristiger, zufriedener Kunde bleiben. Eine vorhersehbare, transparente und startup-freundliche Preisgestaltung ist ein enormer Wettbewerbsvorteil.

Fazit

QuickNode hat sich zu Recht seinen Ruf als erstklassiger Infrastrukturanbieter erworben. Es erfüllt sein Versprechen von hoher Performance, außergewöhnlicher Zuverlässigkeit und einem hervorragenden Entwicklererlebnis. Sein Preismodell schafft jedoch erhebliche Reibung, insbesondere für Startups und unabhängige Entwickler, die das Herzstück der Web3-Innovation sind.

Dieses Nutzerfeedback dient als eindringliche Erinnerung daran, dass der Aufbau einer erfolgreichen Plattform nicht nur technische Exzellenz erfordert; es geht darum, Ihr Geschäftsmodell an den Bedürfnissen und dem Vertrauen Ihrer Nutzer auszurichten. Der Infrastrukturanbieter, der QuickNodes Performance erreichen und gleichzeitig eine transparentere und vorhersehbarere Preisstruktur anbieten kann, wird für die Zukunft hervorragend positioniert sein.

Innovationen in der Web3 DevEx Toolchain

· 4 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Hier ist eine zusammenfassende Übersicht des Berichts über Innovationen in der Web3-Entwicklererfahrung (DevEx).

Zusammenfassung

Die Web3-Entwicklererfahrung hat sich in den Jahren 2024-2025 erheblich weiterentwickelt, angetrieben durch Innovationen bei Programmiersprachen, Toolchains und der Bereitstellungsinfrastruktur. Entwickler berichten von höherer Produktivität und Zufriedenheit dank schnellerer Tools, sichererer Sprachen und optimierter Arbeitsabläufe. Diese Zusammenfassung konsolidiert Erkenntnisse zu fünf Schlüssel-Toolchains (Solidity, Move, Sway, Foundry und Cairo 1.0) und zwei wichtigen Trends: der „One-Click“-Rollup-Bereitstellung und dem Smart Contract Hot-Reloading.


Vergleich von Web3-Entwickler-Toolchains

Jede Toolchain bietet unterschiedliche Vorteile und richtet sich an verschiedene Ökosysteme und Entwicklungsphilosophien.

  • Solidity (EVM): Bleibt die dominierendste Sprache aufgrund ihres riesigen Ökosystems, umfangreicher Bibliotheken (z. B. OpenZeppelin) und ausgereifter Frameworks wie Hardhat und Foundry. Obwohl ihr native Funktionen wie Makros fehlen, machen ihre weite Verbreitung und starke Community-Unterstützung sie zur Standardwahl für Ethereum und die meisten EVM-kompatiblen L2s.
  • Move (Aptos/Sui): Priorisiert Sicherheit und formale Verifikation. Sein ressourcenbasiertes Modell und das Tool Move Prover helfen, gängige Fehler wie Reentrancy von Grund auf zu verhindern. Dies macht es ideal für hochsichere Finanzanwendungen, obwohl sein Ökosystem kleiner ist und sich auf die Aptos- und Sui-Blockchains konzentriert.
  • Sway (FuelVM): Entwickelt für maximale Entwicklerproduktivität, indem es Entwicklern ermöglicht, Verträge, Skripte und Tests in einer einzigen Rust-ähnlichen Sprache zu schreiben. Es nutzt die hochdurchsatzfähige, UTXO-basierte Architektur der Fuel Virtual Machine und ist damit eine leistungsstarke Wahl für performanceintensive Anwendungen im Fuel-Netzwerk.
  • Foundry (EVM-Toolkit): Ein transformatives Toolkit für Solidity, das die EVM-Entwicklung revolutioniert hat. Es bietet extrem schnelle Kompilierung und Tests, wodurch Entwickler Tests direkt in Solidity schreiben können. Funktionen wie Fuzz-Testing, Mainnet-Forking und „Cheatcodes“ haben es zur ersten Wahl für über die Hälfte der Ethereum-Entwickler gemacht.
  • Cairo 1.0 (Starknet): Stellt eine wesentliche DevEx-Verbesserung für das Starknet-Ökosystem dar. Der Übergang zu einer hochrangigen, von Rust inspirierten Syntax und modernen Tools (wie dem Scarb Paketmanager und Starknet Foundry) hat die Entwicklung für ZK-Rollups erheblich schneller und intuitiver gemacht. Während einige Tools wie Debugger noch in der Reifung sind, ist die Entwicklerzufriedenheit stark gestiegen.

Wichtige DevEx-Innovationen

Zwei wichtige Trends verändern die Art und Weise, wie Entwickler dezentrale Anwendungen erstellen und bereitstellen.

„One-Click“-Rollup-Bereitstellung

Die Einführung einer benutzerdefinierten Blockchain (L2/Appchain) ist radikal einfacher geworden.

  • Grundlage: Frameworks wie Optimism’s OP Stack bieten einen modularen, Open-Source-Bauplan für die Erstellung von Rollups.
  • Plattformen: Dienste wie Caldera und Conduit haben Rollup-as-a-Service (RaaS)-Plattformen geschaffen. Sie bieten Web-Dashboards, die es Entwicklern ermöglichen, ein angepasstes Mainnet- oder Testnet-Rollup in wenigen Minuten bereitzustellen, mit minimalem Blockchain-Engineering-Know-how.
  • Auswirkungen: Dies ermöglicht schnelle Experimente, senkt die Hürde für die Erstellung anwendungsspezifischer Chains und vereinfacht DevOps, sodass Teams sich auf ihre Anwendung statt auf die Infrastruktur konzentrieren können.

Hot-Reloading für Smart Contracts

Diese Innovation bringt die sofortige Feedback-Schleife der modernen Webentwicklung in den Blockchain-Bereich.

  • Konzept: Tools wie Scaffold-ETH 2 automatisieren den Entwicklungszyklus. Wenn ein Entwickler eine Änderung an einem Smart Contract speichert, kompiliert das Tool automatisch neu, stellt es in einem lokalen Netzwerk bereit und aktualisiert das Frontend, um die neue Logik widerzuspiegeln.
  • Auswirkungen: Hot-Reloading eliminiert wiederholende manuelle Schritte und verkürzt die Iterationsschleife drastisch. Dies macht den Entwicklungsprozess ansprechender, senkt die Lernkurve für neue Entwickler und fördert häufiges Testen, was zu qualitativ hochwertigerem Code führt.

Fazit

Die Web3-Entwicklungslandschaft reift rasant. Die Konvergenz sichererer Sprachen, schnellerer Tools wie Foundry und vereinfachter Infrastrukturbereitstellung über RaaS-Plattformen schließt die Lücke zwischen Blockchain- und traditioneller Softwareentwicklung. Diese DevEx-Verbesserungen sind ebenso entscheidend wie Innovationen auf Protokollebene, da sie Entwickler befähigen, komplexere und sicherere Anwendungen schneller zu erstellen. Dies wiederum fördert das Wachstum und die Akzeptanz des gesamten Blockchain-Ökosystems.

Quellen:

  • Solidity Developer Survey 2024 – Soliditylang (2025)
  • Moncayo Labs on Aptos Move vs Solidity (2024)
  • Aptos Move Prover intro – Monethic (2025)
  • Fuel Labs – Fuel & Sway Documentation (2024); Fuel Book (2024)
  • Spearmanrigoberto – Foundry vs Hardhat (2023)
  • Medium (Rosario Borgesi) – Building Dapps with Scaffold-ETH 2 (2024)
  • Starknet/Cairo developer survey – Cairo-lang.org (2024)
  • Starknet Dev Updates – Starknet.io (2024–2025)
  • Solidity forum – Macro preprocessor discussion (2023)
  • Optimism OP Stack overview – CoinDesk (2025)
  • Caldera rollup platform overview – Medium (2024)
  • Conduit platform recap – Conduit Blog (2025)
  • Blockchain DevEx literature review – arXiv (2025)

Kettenabstraktion und Intent-zentrierte Architektur in der Cross-Chain UX

· 45 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Einführung

Das schnelle Wachstum von Layer-1- und Layer-2-Blockchains hat die Web3-Benutzererfahrung fragmentiert. Nutzer jonglieren heute mit mehreren Wallets, Netzwerken und Token-Brücken, nur um komplexe, kettenübergreifende Aufgaben zu erledigen. Kettenabstraktion und Intent-zentrierte Architektur haben sich als Schlüsselparadigmen zur Vereinfachung dieser Landschaft herauskristallisiert. Indem sie kättenspezifische Details abstrahieren und es Nutzern ermöglichen, auf Intents (gewünschte Ergebnisse) zu reagieren, anstatt explizite kettenbezogene Transaktionen zu erstellen, versprechen diese Ansätze eine vereinheitlichte, nahtlose Cross-Chain-Erfahrung. Dieser Bericht befasst sich mit den Kernprinzipien der Kettenabstraktion, dem Design Intent-fokussierter Ausführungsmodelle, realen Implementierungen (wie Wormhole und Etherspot), technischen Grundlagen (Relayer, Smart Wallets usw.) und den UX-Vorteilen für Entwickler und Endnutzer. Wir fassen auch Erkenntnisse der EthCC 2025 zusammen – wo Kettenabstraktion und Intents heiße Themen waren – und stellen eine Vergleichstabelle verschiedener Protokollansätze bereit.

Prinzipien der Kettenabstraktion

Kettenabstraktion bezieht sich auf jede Technologie oder jedes Framework, das Nutzern und Entwicklern mehrere Blockchains so präsentiert, als wären sie eine einzige, vereinheitlichte Umgebung. Die Motivation besteht darin, die durch Kettenheterogenität verursachte Reibung zu eliminieren. In der Praxis bedeutet Kettenabstraktion:

  • Vereinheitlichte Schnittstellen: Anstatt separate Wallets und RPC-Endpunkte für jede Blockchain zu verwalten, interagieren Nutzer über eine einzige Schnittstelle, die Netzwerkdetails verbirgt. Entwickler können dApps erstellen, ohne separate Verträge auf jeder Kette bereitzustellen oder eine benutzerdefinierte Brückenlogik für jedes Netzwerk zu schreiben.
  • Kein manuelles Bridging: Das Verschieben von Assets oder Daten zwischen Ketten geschieht im Hintergrund. Nutzer führen keine manuellen Sperr-/Prägebrückentransaktionen aus oder tauschen keine Brückentoken; die Abstraktionsschicht erledigt dies automatisch. Ein Nutzer könnte beispielsweise Liquidität in einem Protokoll bereitstellen, unabhängig davon, auf welcher Kette sich die Liquidität befindet, und das System leitet die Gelder entsprechend weiter.
  • Gasgebühren-Abstraktion: Nutzer müssen nicht mehr den nativen Token jeder Kette halten, um Gas auf dieser Kette zu bezahlen. Die Abstraktionsschicht kann Gasgebühren sponsern oder die Zahlung von Gas in einem vom Nutzer gewählten Asset ermöglichen. Dies senkt die Eintrittsbarriere, da man ETH, MATIC, SOL usw. nicht separat erwerben muss.
  • Netzwerkagnostische Logik: Die Anwendungslogik wird kettenagnostisch. Smart Contracts oder Off-Chain-Dienste koordinieren die Ausführung von Nutzeraktionen auf den jeweils erforderlichen Ketten, ohne dass der Nutzer manuell Netzwerke wechseln oder mehrere Transaktionen signieren muss. Im Wesentlichen erlebt der Nutzer eine „Meta-Kette“ oder eine Blockchain-agnostische Anwendungsschicht.

Die Kernidee ist, dass sich Nutzer darauf konzentrieren, was sie erreichen wollen, nicht welche Kette oder wie sie es erreichen. Eine bekannte Analogie sind Webanwendungen, die den Serverstandort abstrahieren – so wie ein Nutzer nicht wissen muss, welchen Server oder welche Datenbank seine Anfrage berührt, sollte ein Web3-Nutzer nicht wissen müssen, welche Kette oder Brücke für eine Aktion verwendet wird. Durch das Routing von Transaktionen über eine vereinheitlichte Schicht reduziert die Kettenabstraktion die Fragmentierung des heutigen Multi-Chain-Ökosystems.

Motivation: Der Drang zur Kettenabstraktion resultiert aus den Schwachstellen aktueller Cross-Chain-Workflows. Die Verwaltung separater Wallets pro Kette und die Durchführung mehrstufiger Cross-Chain-Operationen (Swap auf Kette A, Bridge zu Kette B, erneuter Swap auf Kette B usw.) ist mühsam und fehleranfällig. Fragmentierte Liquidität und inkompatible Wallets begrenzen auch das dApp-Wachstum über Ökosysteme hinweg. Die Kettenabstraktion begegnet diesen Problemen, indem sie Ökosysteme kohärent verbindet. Wichtig ist, dass sie Ethereum und seine vielen L2s und Sidechains als Teil einer einzigen Benutzererfahrung behandelt. Die EthCC 2025 betonte, dass dies für die Mainstream-Adoption entscheidend ist – Redner argumentierten, dass eine wirklich nutzerzentrierte Web3-Zukunft „Blockchains abstrahieren muss“, um die Multi-Chain-Welt so einfach wie ein einzelnes Netzwerk erscheinen zu lassen.

Intent-zentrierte Architektur: Von Transaktionen zu Intents

Traditionelle Blockchain-Interaktionen sind transaktionszentriert: Ein Nutzer erstellt und signiert explizit eine Transaktion, die spezifische Operationen (Aufruf einer Vertragsfunktion, Übertragung eines Tokens usw.) auf einer ausgewählten Kette ausführt. In einem Multi-Chain-Kontext könnte das Erreichen eines komplexen Ziels viele solcher Transaktionen über verschiedene Netzwerke erfordern, die jeweils vom Nutzer manuell in der richtigen Reihenfolge initiiert werden. Die Intent-zentrierte Architektur kehrt dieses Modell um. Anstatt Transaktionen mikromanagend zu steuern, deklariert der Nutzer einen Intent – ein übergeordnetes Ziel oder gewünschtes Ergebnis – und lässt ein automatisiertes System die zur Erfüllung erforderlichen Transaktionen ermitteln.

Bei einem Intent-basierten Design könnte ein Nutzer sagen: „Tausche 100 USDC auf Base gegen 100 USDT auf Arbitrum“. Dieser Intent fasst das Was (Tausch eines Assets gegen ein anderes auf einer Zielkette) zusammen, ohne das Wie vorzuschreiben. Ein spezialisierter Agent (oft als Solver bezeichnet) übernimmt dann die Aufgabe, dies zu erledigen. Der Solver ermittelt, wie der Tausch am besten kettenübergreifend ausgeführt werden kann – zum Beispiel könnte er die USDC von Base über eine schnelle Brücke nach Arbitrum überbrücken und dann einen Tausch in USDT durchführen, oder ein direktes Cross-Chain-Swap-Protokoll verwenden – was auch immer das beste Ergebnis liefert. Der Nutzer signiert eine einzige Autorisierung, und der Solver wickelt die komplexe Sequenz im Backend ab, einschließlich der Suche nach der optimalen Route, der Übermittlung der notwendigen Transaktionen auf jeder Kette und sogar der Vorfinanzierung eventuell erforderlicher Gasgebühren oder der Übernahme von Zwischenrisiken.

Wie Intents eine flexible Ausführung ermöglichen: Indem das System die Freiheit erhält zu entscheiden, wie eine Anfrage erfüllt werden soll, ermöglicht ein Intent-zentriertes Design wesentlich intelligentere und flexiblere Ausführungsschichten als feste Benutzertransaktionen. Einige Vorteile:

  • Optimales Routing: Solver können Kosten, Geschwindigkeit oder Zuverlässigkeit optimieren. Beispielsweise könnten mehrere Solver darum konkurrieren, den Intent eines Nutzers zu erfüllen, und eine On-Chain-Auktion kann denjenigen auswählen, der den besten Preis (z. B. den besten Wechselkurs oder die niedrigsten Gebühren) anbietet. Dieser Wettbewerb senkt die Kosten für den Nutzer. Wormholes Mayan Swift-Protokoll ist ein Beispiel, das für jeden Intent eine On-Chain-Englische Auktion auf Solana einbettet und den Wettbewerb von einem „Wer zuerst kommt“-Rennen zu einem preisbasierten Bieten für bessere Nutzerergebnisse verlagert. Der Solver, der den Swap für den Nutzer am profitabelsten ausführen kann, gewinnt das Gebot und führt den Plan aus, wodurch sichergestellt wird, dass der Nutzer den größten Wert erhält. Diese Art der dynamischen Preisfindung ist nicht möglich, wenn ein Nutzer in einer regulären Transaktion einen einzigen Pfad vordefiniert.
  • Resilienz und Flexibilität: Wenn eine Brücke oder ein DEX im Moment nicht verfügbar oder suboptimal ist, kann ein Solver einen alternativen Pfad wählen. Der Intent bleibt derselbe, aber die Ausführungsschicht kann sich an die Netzwerkbedingungen anpassen. Intents ermöglichen somit programmierbare Ausführungsstrategien – z. B. das Aufteilen einer Order oder das Wiederholen über eine andere Route – alles unsichtbar für den Endnutzer, dem es nur darum geht, dass sein Ziel erreicht wird.
  • Atomare Multi-Chain-Aktionen: Intents können das umfassen, was traditionell mehrere Transaktionen auf verschiedenen Ketten wären. Ausführungs-Frameworks bemühen sich, die gesamte Sequenz atomar oder zumindest fehlerverwaltet erscheinen zu lassen. Zum Beispiel könnte der Solver den Intent nur dann als erfüllt betrachten, wenn alle Untertransaktionen (Bridge, Swap usw.) bestätigt sind, und bei einem Fehler zurückrollen oder kompensieren. Dies stellt sicher, dass die übergeordnete Aktion des Nutzers entweder vollständig abgeschlossen oder gar nicht ausgeführt wird, was die Zuverlässigkeit verbessert.
  • Komplexitätsverlagerung: Intents vereinfachen die Rolle des Nutzers dramatisch. Der Nutzer muss nicht verstehen, welche Brücken oder Börsen zu verwenden sind, wie Liquidität aufgeteilt oder Operationen geplant werden – all das wird auf die Infrastruktur ausgelagert. Wie ein Bericht es ausdrückt: „Nutzer konzentrieren sich auf das Was, nicht auf das Wie. Ein direkter Vorteil ist die Benutzererfahrung: Die Interaktion mit Blockchain-Anwendungen wird eher wie die Nutzung einer Web2-App (wo ein Nutzer einfach ein Ergebnis anfordert und der Dienst den Prozess abwickelt).

Im Wesentlichen erhöht eine Intent-zentrierte Architektur das Abstraktionsniveau von Low-Level-Transaktionen zu High-Level-Zielen. Die Ethereum-Community ist so begeistert von diesem Modell, dass die Ethereum Foundation das Open Intents Framework (OIF) eingeführt hat, einen offenen Standard und eine Referenzarchitektur für den Aufbau von Cross-Chain-Intent-Systemen. Das OIF definiert Standardschnittstellen (wie das ERC-7683 Intent-Format) dafür, wie Intents über Ketten hinweg erstellt, kommuniziert und abgewickelt werden, sodass viele verschiedene Lösungen (Brücken, Relayer, Auktionsmechanismen) modular angeschlossen werden können. Dies fördert ein ganzes Ökosystem von Solvern und Settlement-Protokollen, die interoperabel sein können. Der Aufstieg von Intents basiert auf der Notwendigkeit, Ethereum und seine Rollups aus UX-Sicht „wie eine einzige Kette“ erscheinen zu lassen – schnell und reibungslos genug, dass das Bewegen über L2s oder Sidechains in Sekunden ohne Benutzerprobleme geschieht. Frühe Standards wie ERC-7683 (für standardisiertes Intent-Format und Lebenszyklus) haben sogar Unterstützung von Führungspersönlichkeiten wie Vitalik Buterin erhalten, was die Dynamik hinter Intent-zentrierten Designs unterstreicht.

Zusammenfassung der Hauptvorteile: Zusammenfassend bieten Intent-zentrierte Architekturen mehrere entscheidende Vorteile: (1) Vereinfachte UX – Nutzer geben an, was sie wollen, und das System erledigt den Rest; (2) Cross-Chain-Fluidität – Operationen, die mehrere Netzwerke umfassen, werden nahtlos abgewickelt, wodurch viele Ketten effektiv als eine behandelt werden; (3) Entwickler-Skalierbarkeit – dApp-Entwickler können Nutzer und Liquidität über viele Ketten hinweg erreichen, ohne das Rad für jede neu erfinden zu müssen, da die Intent-Schicht standardisierte Schnittstellen zur Cross-Chain-Ausführung bietet. Indem das Was getan werden muss vom Wie/Wo es getan wird entkoppelt wird, fungieren Intents als Brücke zwischen nutzerfreundlicher Innovation und der komplexen Interoperabilität im Hintergrund.

Technische Bausteine der Cross-Chain-Abstraktion

Die Implementierung von Kettenabstraktion und Intent-basierter Ausführung erfordert einen Stack technischer Mechanismen, die im Zusammenspiel arbeiten. Zu den Schlüsselkomponenten gehören:

  • Cross-Chain Messaging Relayer: Im Kern jedes Multi-Chain-Systems befindet sich eine Messaging-Schicht, die Daten und Werte zuverlässig zwischen Blockchains übertragen kann. Protokolle wie Wormhole, Hyperlane, Axelar, LayerZero und andere bieten diese Fähigkeit, indem sie Nachrichten (oft mit Proofs oder Validator-Bestätigungen) von einer Quellkette zu einer oder mehreren Zielketten weiterleiten. Diese Nachrichten können Befehle wie „diesen Intent ausführen“ oder „dieses Asset prägen“ auf der Zielkette enthalten. Ein robustes Relayer-Netzwerk ist entscheidend für einheitliches Transaktions-Routing – es dient als „Postdienst“ zwischen den Ketten. Zum Beispiel beobachtet Wormholes Netzwerk von 19 Guardian-Knoten Ereignisse auf verbundenen Ketten und signiert eine VAA (verifiable action approval), die an jede andere Kette übermittelt werden kann, um ein Ereignis zu beweisen. Dies entkoppelt die Aktion von einer einzelnen Kette und ermöglicht kettenagnostisches Verhalten. Moderne Relayer konzentrieren sich darauf, kettenagnostisch (viele Kettentypen unterstützend) und zur Sicherheit dezentralisiert zu sein. Wormhole beispielsweise geht über EVM-basierte Ketten hinaus, um Solana, Cosmos-Ketten usw. zu unterstützen, was es zu einer vielseitigen Wahl für die Cross-Chain-Kommunikation macht. Die Messaging-Schicht übernimmt oft auch die Reihenfolge, Wiederholungen und Finalitätsgarantien für Cross-Chain-Transaktionen.

  • Smart Contract Wallets (Account Abstraction): Account Abstraction (z. B. Ethereums ERC-4337) ersetzt extern verwaltete Konten durch Smart Contract Konten, die mit benutzerdefinierter Validierungslogik und mehrstufigen Transaktionsfunktionen programmiert werden können. Dies ist eine Grundlage für die Kettenabstraktion, da ein Smart Wallet als einziges Meta-Konto des Nutzers dienen kann, das Assets auf allen Ketten kontrolliert. Projekte wie Etherspot verwenden Smart Contract Wallets, um Funktionen wie Transaktions-Batching und Session Keys über Ketten hinweg zu ermöglichen. Ein Intent eines Nutzers könnte als einzelne User Operation (im Sinne von 4337) verpackt werden, die der Wallet-Vertrag dann in mehrere Untertransaktionen auf verschiedenen Netzwerken erweitert. Smart Wallets können auch Paymaster (Sponsoren) integrieren, um Gasgebühren im Namen des Nutzers zu bezahlen, was eine echte Gasabstraktion ermöglicht (der Nutzer könnte in einem Stablecoin bezahlen oder gar nicht). Sicherheitsmechanismen wie Session Keys (temporäre Schlüssel mit begrenzten Berechtigungen) ermöglichen es Nutzern, Intents, die mehrere Aktionen umfassen, ohne mehrere Aufforderungen zu genehmigen, während das Risiko begrenzt wird. Kurz gesagt, Account Abstraction bietet den programmierbaren Ausführungscontainer, der einen übergeordneten Intent interpretieren und die notwendigen Schritte als eine Reihe von Transaktionen (oft über die Relayer) orchestrieren kann.

  • Intent-Orchestrierung und Solver: Oberhalb der Messaging- und Wallet-Schicht befindet sich das Intent-Solver-Netzwerk – das Gehirn, das herausfindet, wie Intents erfüllt werden. In einigen Architekturen ist diese Logik On-Chain (z. B. ein On-Chain-Auktionsvertrag, der Intent-Orders mit Solvern abgleicht, wie bei Wormholes Solana-Auktion für Mayan Swift). In anderen Fällen sind es Off-Chain-Agenten, die einen Intent-Mempool oder ein Orderbuch überwachen (zum Beispiel bietet das Open Intents Framework einen Referenz-TypeScript-Solver, der auf neue Intent-Ereignisse lauscht und dann Transaktionen zur Erfüllung übermittelt). Solver müssen typischerweise Folgendes handhaben: das Finden von Liquiditätsrouten (über DEXes, Brücken), Preisfindung (Sicherstellung, dass der Nutzer einen fairen Kurs erhält) und manchmal die Deckung von Zwischenkosten (wie das Stellen von Sicherheiten oder die Übernahme von Finalitätsrisiken – die Bereitstellung von Geldern an den Nutzer, bevor die Cross-Chain-Übertragung vollständig finalisiert ist, wodurch die UX auf Kosten des Solvers beschleunigt wird). Ein gut konzipiertes Intent-zentriertes System beinhaltet oft einen Wettbewerb unter Solvern, um sicherzustellen, dass der Intent des Nutzers optimal ausgeführt wird. Solver können wirtschaftlich Anreize erhalten (z. B. verdienen sie eine Gebühr oder einen Arbitrage-Gewinn für die Erfüllung des Intents). Mechanismen wie Solver-Auktionen oder Batching können verwendet werden, um die Effizienz zu maximieren. Wenn beispielsweise mehrere Nutzer ähnliche Intents haben, könnte ein Solver diese bündeln, um die Brückengebühren pro Nutzer zu minimieren.

  • Vereinheitlichte Liquidität und Token-Abstraktion: Das Verschieben von Assets über Ketten hinweg führt zum klassischen Problem fragmentierter Liquidität und Wrapped Tokens. Kettenabstraktionsschichten abstrahieren oft die Tokens selbst – mit dem Ziel, dem Nutzer die Erfahrung eines einzelnen Assets zu vermitteln, das auf vielen Ketten verwendet werden kann. Ein Ansatz sind Omnichain-Tokens (wobei ein Token nativ auf mehreren Ketten unter einer Gesamtversorgung existieren kann, anstatt vieler inkompatibler Wrapped-Versionen). Wormhole führte Native Token Transfers (NTT) als Weiterentwicklung traditioneller Lock-and-Mint-Brücken ein: Anstatt unendlicher „gebrückter“ IOU-Tokens behandelt das NTT-Framework Tokens, die über Ketten hinweg bereitgestellt werden, als ein Asset mit gemeinsamen Mint-/Burn-Kontrollen. In der Praxis bedeutet das Bridging eines Assets unter NTT das Brennen auf der Quelle und das Prägen auf dem Ziel, wodurch eine einzige zirkulierende Versorgung aufrechterhalten wird. Diese Art der Liquiditätsvereinheitlichung ist entscheidend, damit die Kettenabstraktion Assets „teleportieren“ kann, ohne den Nutzer mit mehreren Token-Darstellungen zu verwirren. Andere Projekte verwenden Liquiditätsnetzwerke oder -pools (z. B. Connext oder Axelar), wo Liquiditätsanbieter auf jeder Kette Kapital bereitstellen, um Assets ein- und auszutauschen, sodass Nutzer effektiv ein Asset gegen sein Äquivalent auf einer anderen Kette in einem Schritt tauschen können. Das Beispiel des Securitize SCOPE Fonds ist anschaulich: Ein institutioneller Fondstoken wurde Multichain gemacht, sodass Investoren auf Ethereum oder Optimism zeichnen oder einlösen können, und im Hintergrund verschiebt Wormholes Protokoll den Token und wandelt ihn sogar in ertragsbringende Formen um, wodurch die Notwendigkeit manueller Brücken oder mehrerer Wallets für die Nutzer entfällt.

  • Programmierbare Ausführungsschichten: Schließlich ermöglichen bestimmte On-Chain-Innovationen komplexere Cross-Chain-Workflows. Atomare Multi-Call-Unterstützung und Transaktionsplanung helfen bei der Koordination mehrstufiger Intents. Zum Beispiel ermöglichen die Programmable Transaction Blocks (PTBs) der Sui-Blockchain das Bündeln mehrerer Aktionen (wie Swaps, Transfers, Aufrufe) in einer atomaren Transaktion. Dies kann die Cross-Chain-Intent-Erfüllung auf Sui vereinfachen, indem sichergestellt wird, dass entweder alle Schritte ausgeführt werden oder keiner, mit einer einzigen Benutzersignatur. In Ethereum erweitern Vorschläge wie EIP-7702 (Smart Contract Code für EOAs) die Fähigkeiten von Benutzerkonten, um Dinge wie gesponsertes Gas und mehrstufige Logik selbst auf der Basisschicht zu unterstützen. Darüber hinaus können spezialisierte Ausführungsumgebungen oder Cross-Chain-Router eingesetzt werden – z. B. leiten einige Systeme alle Intents über ein bestimmtes L2 oder einen Hub, der die Cross-Chain-Aktionen koordiniert (der Nutzer interagiert möglicherweise nur mit diesem Hub). Beispiele hierfür sind Projekte wie Push Protocol’s L1 (Push Chain), das als dedizierte Settlement-Schicht für kettenagnostische Operationen konzipiert wird und universelle Smart Contracts sowie Sub-Sekunden-Finalität bietet, um Cross-Chain-Interaktionen zu beschleunigen. Obwohl nicht universell angenommen, illustrieren diese Ansätze das Spektrum der Techniken, die zur Realisierung der Kettenabstraktion verwendet werden: von rein Off-Chain-Orchestrierung bis zur Bereitstellung neuer On-Chain-Infrastruktur, die speziell für die Cross-Chain-Intent-Ausführung entwickelt wurde.

Zusammenfassend wird Kettenabstraktion durch die Schichtung dieser Komponenten erreicht: eine Routing-Schicht (Relayer, die Nachrichten über Ketten hinweg senden), eine Konto-Schicht (Smart Wallets, die Aktionen auf jeder Kette initiieren können) und eine Ausführungsschicht (Solver, Liquidität und Verträge, die die Intents ausführen). Jedes Element ist notwendig, um sicherzustellen, dass aus Nutzersicht die Interaktion mit einer dApp über mehrere Blockchains so reibungslos ist wie die Nutzung einer Single-Chain-Anwendung.

Fallstudie 1: Wormhole – Intent-basiertes, kettenagnostisches Routing

Wormhole ist ein führendes Cross-Chain-Interoperabilitätsprotokoll, das sich von einer Token-Brücke zu einem umfassenden Nachrichtenübertragungsnetzwerk mit Intent-basierter Funktionalität entwickelt hat. Sein Ansatz zur Kettenabstraktion besteht darin, eine einheitliche Nachrichten-Routing-Schicht bereitzustellen, die über 20 Ketten (einschließlich EVM-Ketten und Nicht-EVM-Ketten wie Solana) verbindet, und darauf aufbauend kettenagnostische Anwendungsprotokolle zu entwickeln. Zu den Schlüsselelementen der Wormhole-Architektur gehören:

  • Generische Nachrichtenschicht: Im Kern ist Wormhole eine generische Publish/Subscribe-Brücke. Validatoren (Guardians) beobachten Ereignisse auf jeder verbundenen Kette und signieren eine VAA (verifiable action), die auf jeder anderen Kette eingereicht werden kann, um das Ereignis zu reproduzieren oder einen Zielvertrag aufzurufen. Dieses generische Design bedeutet, dass Entwickler beliebige Anweisungen oder Daten Cross-Chain senden können, nicht nur Token-Transfers. Wormhole stellt sicher, dass Nachrichten konsistent zugestellt und verifiziert werden, wobei abstrahiert wird, ob die Quelle Ethereum, Solana oder eine andere Kette war.

  • Kettenagnostische Token-Transfers: Wormholes ursprüngliche Token-Brücke (Portal) verwendete einen Lock-and-Mint-Ansatz. Kürzlich führte Wormhole Native Token Transfers (NTT) ein, ein verbessertes Framework für Multichain-Tokens. Mit NTT können Assets nativ auf jeder Kette ausgegeben werden (wodurch fragmentierte Wrapped Tokens vermieden werden), während Wormhole die Buchhaltung von Burns und Mints über Ketten hinweg verwaltet, um das Angebot synchron zu halten. Für Nutzer fühlt es sich an, als ob ein Token über Ketten „teleportiert“ wird – sie zahlen auf einer Kette ein und ziehen dasselbe Asset auf einer anderen ab, wobei Wormhole die Mint-/Burn-Buchhaltung verwaltet. Dies ist eine Form der Token-Abstraktion, die die Komplexität verschiedener Token-Standards und Adressen auf jeder Kette verbirgt.

  • Intent-basierte xApp-Protokolle: In der Erkenntnis, dass das Bridging von Tokens nur ein Teil der Cross-Chain-UX ist, hat Wormhole höherstufige Protokolle entwickelt, um Nutzer-Intents wie Swaps oder Transfers mit Gasgebührenverwaltung zu erfüllen. In den Jahren 2023–2024 arbeitete Wormhole mit dem Cross-Chain-DEX-Aggregator Mayan zusammen, um zwei Intent-fokussierte Protokolle zu starten, die im Wormhole-Ökosystem oft als xApps (Cross-Chain-Apps) bezeichnet werden: Mayan Swift und Mayan MCTP (Multichain Transfer Protocol).

    • Mayan Swift wird als „flexibles Cross-Chain-Intent-Protokoll“ beschrieben, das es einem Nutzer im Wesentlichen ermöglicht, einen Token-Swap von Kette A zu Kette B anzufordern. Der Nutzer signiert eine einzige Transaktion auf der Quellkette, sperrt seine Gelder und gibt sein gewünschtes Ergebnis an (z. B. „Ich möchte mindestens X Menge an Token Y auf der Zielkette bis Zeitpunkt T“). Dieser Intent (die Order) wird dann von Solvern aufgenommen. Einzigartig ist, dass Wormhole Swift eine On-Chain-Auktion auf Solana nutzt, um eine kompetitive Preisfindung für den Intent durchzuführen. Solver überwachen einen speziellen Solana-Vertrag; wenn eine neue Intent-Order erstellt wird, bieten sie, indem sie festlegen, wie viel des Output-Tokens sie liefern können. Über einen kurzen Auktionszeitraum (z. B. 3 Sekunden) konkurrieren die Gebote um den Preis. Der Höchstbietende (der dem Nutzer den günstigsten Kurs anbietet) gewinnt und erhält das Recht, den Swap auszuführen. Wormhole übermittelt dann eine Nachricht an die Zielkette, die diesen Solver autorisiert, die Tokens an den Nutzer zu liefern, und eine weitere Nachricht zurück, um die gesperrten Gelder des Nutzers als Zahlung an den Solver freizugeben. Dieses Design stellt sicher, dass der Intent des Nutzers zum bestmöglichen Preis auf dezentrale Weise erfüllt wird, während der Nutzer nur mit seiner Quellkette interagieren musste. Es entkoppelt auch den Cross-Chain-Swap in zwei Schritte (Gelder sperren, dann auf dem Ziel erfüllen), um das Risiko zu minimieren. Das Intent-zentrierte Design zeigt hier, wie Abstraktion eine intelligente Ausführung ermöglicht: Anstatt dass ein Nutzer eine bestimmte Brücke oder einen DEX auswählt, findet das System automatisch den optimalen Pfad und Preis.

    • Mayan MCTP konzentriert sich auf Cross-Chain-Asset-Transfers mit Gas- und Gebührenverwaltung. Es nutzt Circles CCTP (Cross-Chain Transfer Protocol) – das es ermöglicht, native USDC auf einer Kette zu verbrennen und auf einer anderen zu prägen – als Basis für den Werttransfer und verwendet Wormhole-Messaging zur Koordination. Bei einem MCTP-Transfer könnte der Intent eines Nutzers einfach sein: „Verschiebe meine USDC von Kette A zu Kette B (und optional tausche sie auf B gegen einen anderen Token)“. Der Quellkettenvertrag akzeptiert die Tokens und ein gewünschtes Ziel, initiiert dann einen Burn über CCTP und veröffentlicht gleichzeitig eine Wormhole-Nachricht, die Metadaten wie die Zieladresse des Nutzers, den gewünschten Token am Zielort und sogar einen Gas-Drop (einen Betrag der gebrückten Gelder, der in natives Gas am Zielort umgewandelt werden soll) enthält. Auf der Zielkette, sobald Circle die USDC prägt, stellt ein Wormhole-Relayer sicher, dass die Intent-Metadaten geliefert und verifiziert werden. Das Protokoll kann dann automatisch z. B. einen Teil der USDC in den nativen Token tauschen, um Gas zu bezahlen, und den Rest an die Wallet des Nutzers (oder an einen bestimmten Vertrag) liefern. Dies bietet eine einstufige, Gas-inklusive Brücke: Der Nutzer muss kein Gas auf der neuen Kette erwerben oder einen separaten Swap für Gas durchführen. Alles ist im Intent kodiert und wird vom Netzwerk abgewickelt. MCTP demonstriert somit, wie Kettenabstraktion die Gebührenabstraktion und zuverlässige Transfers in einem Fluss handhaben kann. Wormholes Rolle besteht darin, den Intent und den Nachweis, dass Gelder bewegt wurden (über CCTP), sicher zu übertragen, damit die Anfrage des Nutzers End-to-End erfüllt wird.

Illustration der Intent-zentrierten Swap-Architektur von Wormhole (Mayan Swift). In diesem Design sperrt der Nutzer Assets auf der Quellkette und definiert ein Ergebnis (Intent). Solver bieten in einer On-Chain-Auktion um das Recht, diesen Intent zu erfüllen. Der gewinnende Solver verwendet Wormhole-Nachrichten, um das Entsperren von Geldern und die Bereitstellung des Ergebnisses auf der Zielkette zu koordinieren, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass der Nutzer den besten Preis für seinen Swap erhält.

  • Vereinheitlichte UX und One-Click-Flows: Wormhole-basierte Anwendungen bieten zunehmend One-Click-Cross-Chain-Aktionen an. Zum Beispiel ist Wormhole Connect ein Frontend-SDK, das dApps und Wallets integrieren, um Nutzern das Bridging von Assets mit einem einzigen Klick zu ermöglichen – im Hintergrund ruft es Wormhole-Token-Bridging und (optional) Relayer auf, die Gas auf der Zielkette einzahlen. Im Anwendungsfall des Securitize SCOPE Fonds kann ein Investor auf Optimism Fondstoken kaufen, die ursprünglich auf Ethereum leben, ohne manuell etwas zu bridgen; Wormholes Liquiditätsschicht verschiebt die Tokens automatisch und wandelt sie sogar in ertragsbringende Formen um, sodass der Nutzer nur ein vereinheitlichtes Anlageprodukt sieht. Solche Beispiele unterstreichen das Ethos der Kettenabstraktion: Der Nutzer führt eine übergeordnete Aktion aus (in Fonds investieren, X gegen Y tauschen) und die Plattform wickelt die Cross-Chain-Mechanik stillschweigend ab. Wormholes standardmäßige Nachrichtenweiterleitung und automatische Gaslieferung (über Dienste wie Wormholes Automatic Relayer oder Axelars Gas Service, die in einigen Flows integriert sind) bedeuten, dass der Nutzer oft nur eine Transaktion auf seiner Ursprungskette signiert und das Ergebnis auf der Zielkette ohne weiteres Eingreifen erhält. Aus Entwicklersicht bietet Wormhole eine einheitliche Schnittstelle zum Aufrufen von Verträgen über Ketten hinweg, wodurch der Aufbau von Cross-Chain-Logik einfacher wird.

Zusammenfassend besteht Wormholes Ansatz zur Kettenabstraktion darin, die Infrastruktur bereitzustellen (dezentrale Relayer + standardisierte Verträge auf jeder Kette), auf der andere aufbauen können, um kettenagnostische Erfahrungen zu schaffen. Durch die Unterstützung einer Vielzahl von Ketten und das Angebot höherstufiger Protokolle (wie die Intent-Auktion und den Gas-verwalteten Transfer) ermöglicht Wormhole Anwendungen, das Blockchain-Ökosystem als ein verbundenes Ganzes zu behandeln. Nutzer profitieren davon, dass sie sich keine Sorgen mehr machen müssen, auf welcher Kette sie sich befinden oder wie sie bridgen – ob es sich um das Verschieben von Liquidität oder einen Multi-Chain-Swap handelt, Wormholes Intent-zentrierte xApps zielen darauf ab, dies so einfach wie eine Single-Chain-Interaktion zu gestalten. Wormholes Mitbegründer Robinson Burkey bemerkte, dass diese Art von Infrastruktur „institutionelle Reife“ erreicht hat, wodurch selbst regulierte Asset-Emittenten nahtlos über Netzwerke hinweg agieren und kettenspezifische Einschränkungen für ihre Nutzer abstrahieren können.

Fallstudie 2: Etherspot – Account Abstraction trifft auf Intents

Etherspot nähert sich dem Cross-Chain-UX-Problem aus der Perspektive von Wallets und Entwickler-Tools. Es bietet ein Account Abstraction SDK und einen Intent-Protokoll-Stack, den Entwickler integrieren können, um ihren Nutzern eine vereinheitlichte Multi-Chain-Erfahrung zu bieten. Im Grunde kombiniert Etherspot Smart Contract Wallets mit Kettenabstraktionslogik, sodass ein einziges Smart Account eines Nutzers mit minimaler Reibung über viele Netzwerke hinweg agieren kann. Zu den Hauptmerkmalen der Etherspot-Architektur gehören:

  • Modulares Smart Wallet (Account Abstraction): Jeder Nutzer von Etherspot erhält ein Smart Contract Wallet (im ERC-4337-Stil), das auf mehreren Ketten bereitgestellt werden kann. Etherspot hat zu Standards wie ERC-7579 (minimale modulare Smart Accounts Schnittstelle) beigetragen, um sicherzustellen, dass diese Wallets interoperabel und upgradefähig sind. Der Wallet-Vertrag fungiert als Agent des Nutzers und kann mit Modulen angepasst werden. Zum Beispiel könnte ein Modul eine vereinheitlichte Saldenansicht ermöglichen – das Wallet kann die Summe der Gelder eines Nutzers über alle Ketten hinweg anzeigen. Ein weiteres Modul könnte Session Keys ermöglichen, sodass der Nutzer eine Reihe von Aktionen mit einer einzigen Signatur genehmigen kann. Da das Wallet auf jeder Kette vorhanden ist, kann es bei Bedarf direkt lokale Transaktionen initiieren (wobei Etherspots Backend-Bundler und Relayer die Cross-Chain-Koordination orchestrieren).

  • Transaktions-Bundler und Paymaster: Etherspot betreibt einen Bundler-Dienst (genannt Skandha), der User Operations von den Smart Wallets sammelt, und einen Paymaster-Dienst (Arka), der Gasgebühren sponsern kann. Wenn ein Nutzer einen Intent über Etherspot auslöst, signiert er effektiv eine Nachricht an seinen Wallet-Vertrag. Die Etherspot-Infrastruktur (der Bundler) übersetzt dies dann in tatsächliche Transaktionen auf den relevanten Ketten. Entscheidend ist, dass sie mehrere Aktionen bündeln kann – z. B. einen DEX-Swap auf einer Kette und einen Brückentransfer zu einer anderen Kette – in eine Meta-Transaktion, die der Wallet-Vertrag des Nutzers Schritt für Schritt ausführt. Der Paymaster bedeutet, dass der Nutzer möglicherweise kein L1-Gas bezahlen muss; stattdessen könnte die dApp oder ein Dritter dies übernehmen, oder die Gebühr könnte in einem anderen Token erhoben werden. Dies realisiert die Gasabstraktion in der Praxis (ein großer Usability-Gewinn). Tatsächlich betont Etherspot, dass mit kommenden Ethereum-Funktionen wie EIP-7702 sogar Externally Owned Accounts gaslose Funktionen ähnlich wie Contract Wallets erhalten könnten – aber Etherspots Smart Accounts ermöglichen bereits heute gaslose Intents über Paymaster.

  • Intent-API und Solver (Pulse): Zusätzlich zur Konto-Schicht bietet Etherspot eine hochstufige Intent-API, bekannt als Etherspot Pulse. Pulse ist Etherspots Kettenabstraktions-Engine, die Entwickler nutzen können, um Cross-Chain-Intents in ihren dApps zu ermöglichen. In einer Demo von Etherspot Pulse Ende 2024 zeigten sie, wie ein Nutzer einen Token-Swap von Ethereum zu einem Asset auf Base mit einer einfachen React-App-Oberfläche und einem Klick durchführen konnte. Im Hintergrund wickelte Pulse die Multi-Chain-Transaktion sicher und effizient ab. Die Hauptmerkmale von Pulse umfassen Vereinheitlichte Salden (der Nutzer sieht alle Assets als ein Portfolio, unabhängig von der Kette), Session Key Security (begrenzte Privilegien für bestimmte Aktionen, um ständige Genehmigungen zu vermeiden), Intent-basierte Swaps und Solver-Integration. Mit anderen Worten, der Entwickler ruft einfach einen Intent wie swap(tokenA auf Kette1 -> tokenB auf Kette2 für Nutzer) über das Etherspot SDK auf, und Pulse findet heraus, wie es geht – sei es durch Routing über ein Liquiditätsnetzwerk wie Socket oder durch Aufruf eines Cross-Chain-DEX. Etherspot hat sich mit verschiedenen Brücken und DEX-Aggregatoren integriert, um optimale Routen zu finden (es verwendet wahrscheinlich auch einige Konzepte des Open Intents Framework, angesichts Etherspots Beteiligung an der Ethereum-Intent-Community).

  • Bildung und Standards: Etherspot ist ein lautstarker Befürworter von Kettenabstraktionsstandards. Es hat Bildungsinhalte veröffentlicht, die Intents erklären und wie „Nutzer ihr gewünschtes Ergebnis deklarieren, während Solver den Backend-Prozess abwickeln“, wobei die vereinfachte UX und Cross-Chain-Fluidität betont werden. Sie listen Vorteile auf, wie dass Nutzer sich keine Sorgen um Bridging oder Gas machen müssen und dApps Skalierbarkeit gewinnen, indem sie problemlos auf mehrere Ketten zugreifen können. Etherspot arbeitet auch aktiv mit Ökosystemprojekten zusammen: Zum Beispiel verweist es auf das Open Intents Framework der Ethereum Foundation und erforscht die Integration neuer Cross-Chain-Messaging-Standards (ERC-7786, 7787 usw.), sobald diese entstehen. Durch die Ausrichtung an gemeinsamen Standards stellt Etherspot sicher, dass sein Intent-Format oder seine Wallet-Schnittstelle mit anderen vom Entwickler gewählten Lösungen (wie Hyperlane, Connext, Axelar usw.) zusammenarbeiten kann.

  • Anwendungsfälle und Entwickler-UX: Für Entwickler bedeutet die Nutzung von Etherspot, dass sie Cross-Chain-Funktionen hinzufügen können, ohne das Rad neu erfinden zu müssen. Eine DeFi-dApp kann einem Nutzer erlauben, Gelder auf jeder Kette einzuzahlen, auf der er Assets besitzt, und Etherspot abstrahiert die Kettenunterschiede. Eine Gaming-App könnte Nutzern erlauben, eine Transaktion zu signieren, um ein NFT auf einem L2 zu beanspruchen und es bei Bedarf für den Handel automatisch zu Ethereum zu bridgen. Etherspots SDK bietet im Wesentlichen kettenagnostische Funktionsaufrufe – Entwickler rufen hochstufige Methoden (wie ein vereinheitlichtes transfer() oder swap()) auf, und das SDK kümmert sich um das Auffinden von Nutzergeldern, deren Verschiebung bei Bedarf und die Aktualisierung des Status über Ketten hinweg. Dies reduziert die Entwicklungszeit für Multi-Chain-Unterstützung erheblich (das Team behauptet eine Reduzierung der Entwicklungszeit um bis zu 90 % bei Verwendung ihrer Kettenabstraktionsplattform). Ein weiterer Aspekt sind RPC Playground und Debugging-Tools, die Etherspot für AA-Flows entwickelt hat, die das Testen komplexer User Operations, die mehrere Netzwerke umfassen können, erleichtern. All dies zielt darauf ab, die Integration von Kettenabstraktion so unkompliziert zu gestalten wie die Integration einer Zahlungs-API in Web2.

Aus der Endnutzerperspektive kann eine Etherspot-betriebene Anwendung ein wesentlich reibungsloseres Onboarding und eine bessere tägliche Erfahrung bieten. Neue Nutzer können sich mit Social Login oder E-Mail anmelden (wenn die dApp Etherspots Social Account Modul verwendet) und erhalten automatisch ein Smart Account – ohne Seed-Phrasen für jede Kette verwalten zu müssen. Sie können Tokens von jeder Kette an ihre eine Adresse (die Adresse des Smart Wallets ist auf allen unterstützten Ketten dieselbe) empfangen und diese in einer Liste sehen. Wenn sie eine Aktion (Swap, Verleihen usw.) auf einer Kette durchführen möchten, auf der sie das Asset oder Gas nicht haben, leitet das Intent-Protokoll ihre Gelder und Aktionen automatisch weiter, um dies zu ermöglichen. Zum Beispiel könnte ein Nutzer, der USDC auf Polygon hält und an einem Ethereum DeFi-Pool teilnehmen möchte, einfach auf „In Pool investieren“ klicken – die App (über Etherspot) tauscht die USDC in das erforderliche Asset, bridged sie zu Ethereum, zahlt sie in den Pool-Vertrag ein und wickelt sogar Gasgebühren ab, indem sie einen winzigen Teil der USDC nimmt, alles in einem einzigen Flow. Der Nutzer wird niemals mit Fehlern wie „Bitte wechseln Sie zu Netzwerk X“ oder „Sie benötigen ETH für Gas“ konfrontiert – diese werden im Hintergrund abgewickelt. Diese One-Click-Erfahrung ist genau das, was Kettenabstraktion anstrebt.

Etherspots CEO, Michael Messele, sprach auf der EthCC 2025 über „fortgeschrittene Kettenabstraktion“ und betonte, dass die Gestaltung von Web3 als wirklich Blockchain-agnostisch sowohl Nutzer als auch Entwickler stärken kann, indem Interoperabilität, Skalierbarkeit und UX verbessert werden. Etherspots eigene Beiträge, wie die Pulse-Demo von Single-Intent Cross-Chain-Swaps, zeigen, dass die Technologie bereits vorhanden ist, um Cross-Chain-Interaktionen drastisch zu vereinfachen. Wie Etherspot es darstellt, sind Intents die Brücke zwischen den innovativen Möglichkeiten eines Multi-Chain-Ökosystems und der Benutzerfreundlichkeit, die Endnutzer erwarten. Mit Lösungen wie ihren können dApps „reibungslose“ Erfahrungen liefern, bei denen Kettenunterschiede in den Hintergrund treten, was die Mainstream-Adoption von Web3 beschleunigt.

Verbesserungen der Benutzer- und Entwicklererfahrung

Sowohl Kettenabstraktion als auch Intent-zentrierte Architekturen dienen letztendlich einer besseren Benutzererfahrung (UX) und Entwicklererfahrung (DX) in einer Multi-Chain-Welt. Zu den bemerkenswerten Verbesserungen gehören:

  • Nahtloses Onboarding: Neue Nutzer können onboarded werden, ohne sich Gedanken darüber machen zu müssen, auf welcher Blockchain sie sich befinden. Zum Beispiel könnte einem Nutzer ein einziges Smart Account gegeben werden, das überall funktioniert, möglicherweise erstellt mit einem Social Login. Sie können jeden Token oder NFT von jeder Kette ohne Verwirrung an dieses Konto empfangen. Ein Neuling muss nicht mehr lernen, Netzwerke in MetaMask zu wechseln oder mehrere Seed-Phrasen zu sichern. Dies senkt die Eintrittsbarriere erheblich, da die Nutzung einer dApp sich näher an einer Web2-App-Registrierung anfühlt. Projekte, die Account Abstraction implementieren, erlauben oft die Erstellung von Wallets per E-Mail oder OAuth, wobei das resultierende Smart Account kettenagnostisch ist.

  • One-Click Cross-Chain-Aktionen: Der vielleicht sichtbarste UX-Gewinn ist die Verdichtung von ehemals mehrstufigen, Multi-App-Workflows auf ein oder zwei Klicks. Zum Beispiel erforderte ein Cross-Chain-Token-Swap früher möglicherweise: Tausch von Token A gegen ein bridgefähiges Asset auf Kette 1, Wechsel zu einer Bridge-UI, um es an Kette 2 zu senden, dann Tausch gegen Token B auf Kette 2 – und die Verwaltung von Gasgebühren auf beiden Ketten. Mit Intent-zentrierten Systemen fordert der Nutzer einfach „Tausche A auf Kette1 gegen B auf Kette2“ an und bestätigt einmal. Alle Zwischenschritte (einschließlich des Erwerbs von Gas auf Kette2 bei Bedarf) werden automatisiert. Dies spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch die Wahrscheinlichkeit von Benutzerfehlern (Verwendung der falschen Brücke, Senden an die falsche Adresse usw.). Es ist vergleichbar mit dem Komfort, einen Flug mit mehreren Etappen über eine einzige Reise-Website zu buchen, anstatt jede Etappe separat manuell zu kaufen.

  • Keine Angst vor nativem Gas: Nutzer müssen nicht ständig kleine Mengen ETH, MATIC, AVAX usw. tauschen, nur um Transaktionen zu bezahlen. Gasgebühren-Abstraktion bedeutet, dass entweder die dApp das Gas übernimmt (und möglicherweise eine Gebühr im gehandelten Token oder über ein Abonnementmodell erhebt) oder das System einen Teil des Nutzer-Assets automatisch umwandelt, um Gebühren zu bezahlen. Dies hat eine enorme psychologische Wirkung – es eliminiert eine Kategorie verwirrender Aufforderungen (keine „unzureichendes Gas“-Fehler mehr) und lässt Nutzer sich auf die Aktionen konzentrieren, die ihnen wichtig sind. Mehrere EthCC 2025-Vorträge nannten Gasabstraktion als Priorität, z. B. wird Ethereums EIP-7702 in Zukunft sogar EOA-Konten ermöglichen, Gas sponsern zu lassen. In der heutigen Praxis hinterlegen viele Intent-Protokolle einen kleinen Betrag des Output-Assets als Gas auf der Zielkette für den Nutzer oder nutzen Paymaster, die mit User Operations verbunden sind. Das Ergebnis: Ein Nutzer kann beispielsweise USDC von Arbitrum nach Polygon verschieben, ohne jemals ETH auf einer Seite zu berühren, und seine Polygon-Wallet kann sofort nach Ankunft Transaktionen durchführen.

  • Vereinheitlichte Asset-Verwaltung: Für Endnutzer ist eine vereinheitlichte Ansicht von Assets und Aktivitäten über Ketten hinweg eine erhebliche Verbesserung der Lebensqualität. Kettenabstraktion kann ein kombiniertes Portfolio präsentieren – so könnten Ihre 1 ETH auf Mainnet und 2 ETH im Wert von gebrücktem stETH auf Optimism beide einfach als „ETH-Guthaben“ angezeigt werden. Wenn Sie USD-Stablecoins auf fünf verschiedenen Ketten haben, könnte ein kettenagnostisches Wallet Ihren gesamten USD-Wert anzeigen und Ausgaben davon ermöglichen, ohne dass Sie manuell bridgen müssen. Dies fühlt sich eher wie eine traditionelle Bank-App an, die einen einzigen Saldo anzeigt (auch wenn Gelder im Hintergrund auf Konten verteilt sind). Nutzer können Präferenzen wie „standardmäßig das günstigste Netzwerk verwenden“ oder „Rendite maximieren“ festlegen, und das System könnte Transaktionen automatisch der entsprechenden Kette zuweisen. Gleichzeitig könnte ihre gesamte Transaktionshistorie in einer einzigen Zeitleiste angezeigt werden, unabhängig von der Kette. Eine solche Kohärenz ist wichtig für eine breitere Akzeptanz – sie verbirgt die Blockchain-Komplexität unter vertrauten Metaphern.

  • Verbesserte Entwicklerproduktivität: Aus Entwicklersicht bedeuten Kettenabstraktionsplattformen, dass kein kättenspezifischer Code mehr für jede Integration geschrieben werden muss. Anstatt fünf verschiedene Brücken und sechs Börsen zu integrieren, um die Abdeckung von Assets und Netzwerken zu gewährleisten, kann ein Entwickler eine Intent-Protokoll-API integrieren, die diese abstrahiert. Dies spart nicht nur Entwicklungsaufwand, sondern reduziert auch den Wartungsaufwand – wenn neue Ketten oder Brücken hinzukommen, übernehmen die Betreuer der Abstraktionsschicht die Integration, und die dApp profitiert einfach davon. Der wöchentliche Digest von Etherspot hob hervor, dass Lösungen wie Oktos Kettenabstraktionsplattform behaupten, die Entwicklungszeit für Multi-Chain-dApps um bis zu 90 % zu reduzieren, indem sie Out-of-the-Box-Unterstützung für wichtige Ketten und Funktionen wie Liquiditätsoptimierung bieten. Im Wesentlichen können sich Entwickler auf die Anwendungslogik (z. B. ein Kreditprodukt, ein Spiel) konzentrieren, anstatt auf die Feinheiten von Cross-Chain-Transfers oder Gasmanagement. Dies öffnet die Tür für mehr Web2-Entwickler, in Web3 einzusteigen, da sie höherstufige SDKs verwenden können, anstatt tiefe Blockchain-Expertise für jede Kette zu benötigen.

  • Neue Komponierbare Erfahrungen: Mit Intents und Kettenabstraktion können Entwickler Erfahrungen schaffen, die zuvor zu komplex waren, um sie zu versuchen. Zum Beispiel können Cross-Chain-Yield-Farming-Strategien automatisiert werden: Ein Nutzer könnte auf „Rendite meiner Assets maximieren“ klicken, und ein Intent-Protokoll könnte Assets zwischen Ketten zu den besten Yield Farms verschieben, sogar kontinuierlich, wenn sich die Raten ändern. Spiele können Assets und Quests haben, die sich über mehrere Ketten erstrecken, ohne dass Spieler Gegenstände manuell bridgen müssen – das Backend des Spiels (unter Verwendung eines Intent-Frameworks) übernimmt die Teleportation von Gegenständen oder die Statussynchronisation. Sogar die Governance kann profitieren: Eine DAO könnte einem Nutzer erlauben, einmal abzustimmen und diese Stimme über Cross-Chain-Nachrichten auf die Governance-Verträge aller relevanten Ketten anzuwenden. Der Gesamteffekt ist Komponierbarkeit: So wie DeFi auf einer einzelnen Kette eine Lego-ähnliche Komposition von Protokollen ermöglichte, erlauben Cross-Chain-Intent-Schichten Protokollen auf verschiedenen Ketten, sich zu komponieren. Ein Nutzer-Intent könnte Aktionen auf mehreren dApps über Ketten hinweg auslösen (z. B. ein NFT auf einer Kette entpacken und es auf einem Marktplatz auf einer anderen verkaufen), was reichere Workflows schafft als isolierte Single-Chain-Operationen.

  • Sicherheitsnetze und Zuverlässigkeit: Ein oft unterschätzter UX-Aspekt ist die Fehlerbehandlung. Bei frühen Cross-Chain-Interaktionen, wenn etwas schiefging (feststeckende Gelder in einer Brücke, eine fehlgeschlagene Transaktion nach dem Senden von Geldern usw.), standen Nutzer vor einem Albtraum der Fehlerbehebung über mehrere Plattformen hinweg. Intent-Frameworks können Wiederholungslogik, Versicherungen oder Benutzerschutzmechanismen einbauen. Zum Beispiel könnte ein Solver das Finalitätsrisiko übernehmen – die Gelder des Nutzers sofort (innerhalb von Sekunden) am Zielort liefern und selbst auf die langsamere Finalität der Quellkette warten. Das bedeutet, dass der Nutzer nicht minuten- oder stundenlang auf Bestätigung warten muss. Wenn ein Intent teilweise fehlschlägt, kann das System automatisch zurückrollen oder erstatten. Da der gesamte Ablauf mit bekannten Schritten orchestriert wird, gibt es mehr Spielraum, den Nutzer schadlos zu halten, wenn etwas schiefgeht. Einige Protokolle erforschen Treuhand und Versicherungen für Cross-Chain-Operationen als Teil der Intent-Ausführung, was unmöglich wäre, wenn der Nutzer manuell Hürden überwinden müsste – er würde dieses Risiko allein tragen. Kurz gesagt, Abstraktion kann die Gesamterfahrung nicht nur reibungsloser, sondern auch sicherer und vertrauenswürdiger für den durchschnittlichen Nutzer machen.

All diese Verbesserungen deuten auf einen einzigen Trend hin: die Reduzierung der kognitiven Belastung für Nutzer und die Abstraktion der Blockchain-Infrastruktur in den Hintergrund. Richtig umgesetzt, merken Nutzer möglicherweise nicht einmal, welche Ketten sie verwenden – sie greifen einfach auf Funktionen und Dienste zu. Entwickler hingegen können Apps erstellen, die Liquidität und Nutzerbasen über viele Netzwerke hinweg aus einer einzigen Codebasis nutzen. Es ist eine Verlagerung der Komplexität von den Rändern (Nutzer-Apps) zur Mitte (Infrastrukturprotokolle), was ein natürlicher Fortschritt ist, wenn Technologie reift. Der Ton der EthCC 2025 spiegelte diese Stimmung wider, wobei „nahtlose, komponierbare Infrastruktur“ als übergeordnetes Ziel für die Ethereum-Community genannt wurde.

Erkenntnisse der EthCC 2025

Die EthCC 2025 Konferenz (im Juli 2025 in Cannes abgehalten) unterstrich, wie zentral Kettenabstraktion und Intent-basiertes Design im Ethereum-Ökosystem geworden sind. Ein dedizierter Block von Sessions konzentrierte sich auf die Vereinheitlichung von Benutzererfahrungen über Netzwerke hinweg. Zu den wichtigsten Erkenntnissen der Veranstaltung gehören:

  • Community-Konsens zur Abstraktion: Mehrere Vorträge von Branchenführern wiederholten dieselbe Botschaft – die Vereinfachung der Multi-Chain-Erfahrung ist entscheidend für die nächste Welle der Web3-Adoption. Michael Messele (Etherspot) sprach über den Weg „in eine Blockchain-agnostische Zukunft“, Alex Bash (Zerion Wallet) diskutierte die „Vereinheitlichung der Ethereum-UX mit Abstraktion und Intents“, und andere stellten konkrete Standards wie ERC-7811 für die Stablecoin-Kettenabstraktion vor. Der Titel eines Vortrags, „Es gibt keine Web3-Zukunft ohne Kettenabstraktion“, fasste die Stimmung der Community zusammen. Mit anderen Worten, es besteht breite Übereinstimmung, dass Web3 ohne die Lösung der Cross-Chain-Usability sein volles Potenzial nicht erreichen wird. Dies stellt eine Verschiebung gegenüber früheren Jahren dar, in denen die Skalierung von L1 oder L2 der Hauptfokus war – jetzt, da viele L2s live sind, ist deren Verbindung für Nutzer die neue Grenze.

  • Ethereums Rolle als Hub: EthCC-Panels hoben hervor, dass Ethereum sich nicht nur als eine Kette unter vielen positioniert, sondern als die Grundlage eines Multi-Chain-Ökosystems. Ethereums Sicherheit und seine 4337 Account Abstraction auf dem Mainnet können als gemeinsame Basis dienen, die Aktivitäten auf verschiedenen L2s und Sidechains untermauert. Anstatt mit seinen Rollups zu konkurrieren, investiert Ethereum (und damit die Ethereum-Community) in Protokolle, die das gesamte Netzwerk von Ketten vereinheitlicht erscheinen lassen. Dies wird durch die Unterstützung der Ethereum Foundation für Projekte wie das Open Intents Framework veranschaulicht, das viele Ketten und Rollups umfasst. Die Stimmung auf der EthCC war, dass Ethereums Reife sich darin zeigt, ein „Ökosystem von Ökosystemen“ zu umarmen, in dem nutzerzentriertes Design (unabhängig von der Kette) von größter Bedeutung ist.

  • Stablecoins & Real-World Assets als Katalysatoren: Ein interessantes Thema war die Schnittstelle von Kettenabstraktion mit Stablecoins und RWAs (Real-World Assets). Stablecoins wurden wiederholt als „Grundkraft“ im DeFi bezeichnet, und mehrere Vorträge (z. B. über ERC-7811 Stablecoin-Kettenabstraktion) befassten sich damit, die Stablecoin-Nutzung kettenagnostisch zu gestalten. Die Idee ist, dass ein durchschnittlicher Nutzer sich nicht darum kümmern muss, auf welcher Kette seine USDC oder DAI liegen – sie sollten denselben Wert haben und überall nahtlos nutzbar sein. Wir sahen dies bei Securitize’s Fonds, der Wormhole nutzte, um Multichain zu werden, wodurch ein institutionelles Produkt effektiv über Ketten hinweg abstrahiert wurde. EthCC-Diskussionen deuteten darauf hin, dass die Lösung der Cross-Chain-UX für Stablecoins und RWAs ein großer Schritt in Richtung einer breiteren Blockchain-basierten Finanzierung ist, da diese Assets reibungslose Benutzererfahrungen für die Akzeptanz durch Institutionen und Mainstream-Nutzer erfordern.

  • Entwicklerbegeisterung und Tooling: Workshops und Side-Events (wie der Multichain Day) führten Entwickler in die neuen verfügbaren Tools ein. Hackathon-Projekte und Demos zeigten, wie Intent-APIs und Kettenabstraktions-SDKs (von verschiedenen Teams) verwendet werden könnten, um Cross-Chain-dApps in Tagen zu erstellen. Es herrschte eine spürbare Begeisterung, dass der „Heilige Gral“ der Web3-UX – die Nutzung mehrerer Netzwerke, ohne es zu merken – in Reichweite ist. Das Open Intents Framework Team veranstaltete einen Anfänger-Workshop, der erklärte, wie man eine Intent-fähige App erstellt, wahrscheinlich unter Verwendung ihres Referenz-Solvers und ihrer Verträge. Entwickler, die in der Vergangenheit mit Bridging und Multi-Chain-Bereitstellung zu kämpfen hatten, waren von diesen Lösungen begeistert, wie die Q&A-Sitzungen (informell in den sozialen Medien während der Konferenz berichtet) belegten.

  • Ankündigungen und Zusammenarbeit: Die EthCC 2025 diente auch als Bühne für die Ankündigung von Kooperationen zwischen Projekten in diesem Bereich. Zum Beispiel wurden Partnerschaften zwischen einem Wallet-Anbieter und einem Intent-Protokoll oder zwischen einem Bridge-Projekt und einem Account Abstraction Projekt angedeutet. Eine konkrete Ankündigung war die Integration von Wormhole in das Stacks-Ökosystem (wodurch Bitcoin-Liquidität in Cross-Chain-Flows gebracht wird), was nicht direkt eine Kettenabstraktion für Ethereum war, aber die wachsende Konnektivität über traditionell getrennte Krypto-Ökosysteme hinweg veranschaulichte. Die Präsenz von Projekten wie Zerion (Wallet), Safe (Smart Accounts), Connext, Socket, Axelar usw., die alle über Interoperabilität diskutierten, signalisierte, dass viele Puzzleteile zusammenkommen.

Insgesamt zeichnete die EthCC 2025 das Bild einer Community, die sich um nutzerzentrierte Cross-Chain-Innovationen schart. Der Ausdruck „komponierbare Infrastruktur“ wurde verwendet, um das Ziel zu beschreiben: All diese L1s, L2s und Protokolle sollen ein kohärentes Gefüge bilden, auf dem Anwendungen aufbauen können, ohne Dinge ad-hoc zusammenfügen zu müssen. Die Konferenz machte deutlich, dass Kettenabstraktion und Intents nicht nur Schlagworte sind, sondern aktive Entwicklungsbereiche, die ernsthaftes Talent und Investitionen anziehen. Ethereums Führungsrolle dabei – durch Finanzierung, Festlegung von Standards und Bereitstellung einer robusten Basisschicht – wurde auf der Veranstaltung bekräftigt.

Vergleich der Ansätze zur Kettenabstraktion und Intents

Die folgende Tabelle vergleicht mehrere prominente Protokolle und Frameworks, die sich der Cross-Chain-Benutzer-/Entwicklererfahrung widmen, und hebt deren Ansatz und Hauptmerkmale hervor:

Projekt / ProtokollAnsatz zur KettenabstraktionIntent-zentrierter MechanismusHauptmerkmale & Ergebnisse
Wormhole (Interoperabilitätsprotokoll)Kettenagnostische Nachrichtenübertragungsschicht, die über 25 Ketten (EVM & Nicht-EVM) über das Guardian-Validator-Netzwerk verbindet. Abstrahiert Token-Transfers mit dem Native Token Transfer (NTT)-Standard (vereinheitlichtes Angebot über Ketten hinweg) und generische Cross-Chain-Vertragsaufrufe.Intent-Erfüllung über xApps: Bietet höherstufige Protokolle zusätzlich zum Messaging (z. B. Mayan Swift für Cross-Chain-Swaps, Mayan MCTP für Transfers mit Gas). Intents werden als Orders auf der Quellkette kodiert; gelöst von Off-Chain- oder On-Chain-Agenten (Auktionen auf Solana), wobei Wormhole Proofs zwischen den Ketten weiterleitet.Universelle Interoperabilität: Eine Integration ermöglicht den Zugriff auf viele Ketten.
Bestpreis-Ausführung: Solver konkurrieren in Auktionen, um den Nutzer-Output zu maximieren (reduziert Kosten).
Gas- & Gebührenabstraktion: Relayer übernehmen die Lieferung von Geldern und Gas auf der Zielkette, was One-Click-Nutzerflows ermöglicht.
Heterogene Unterstützung: Funktioniert über sehr unterschiedliche Kettenumgebungen (Ethereum, Solana, Cosmos usw.), was es für Entwickler vielseitig macht.
Etherspot (AA + ChA SDK)Account Abstraction Plattform, die Smart Contract Wallets auf mehreren Ketten mit vereinheitlichtem SDK anbietet. Abstrahiert Ketten, indem sie eine einzige API zur Interaktion mit allen Konten und Salden des Nutzers über Netzwerke hinweg bereitstellt. Entwickler integrieren ihr SDK, um Multi-Chain-Funktionalität sofort nutzen zu können.Intent-Protokoll („Pulse“): Sammelt vom Nutzer formulierte Ziele (z. B. X gegen Y Cross-Chain tauschen) über eine hochstufige API. Das Backend verwendet das Smart Wallet des Nutzers, um die notwendigen Schritte auszuführen: Bündelung von Transaktionen, Auswahl von Brücken/Swaps (mit integrierter Solver-Logik oder externen Aggregatoren) und Sponsoring von Gas über Paymaster.Smart Wallet Vereinheitlichung: Ein Nutzerkonto kontrolliert Assets auf allen Ketten und ermöglicht Funktionen wie aggregierte Salden und One-Click-Multi-Chain-Aktionen.
Entwicklerfreundlich: Vorgefertigte Module (4337 Bundler, Paymaster) und React TransactionKit, die die Entwicklungszeit für Multi-Chain-dApps erheblich verkürzen.
Gaslos & Social Login: Unterstützt Gas-Sponsoring und alternative Anmeldungen (verbessert die UX für Mainstream-Nutzer).
Single-Intent Swaps Demo: Zeigte Cross-Chain-Swap in einer User Operation, illustrierend, wie Nutzer sich auf das „Was“ konzentrieren und Etherspot das „Wie“ überlassen.
Open Intents Framework (Ethereum Foundation & Kollaborateure)Offener Standard (ERC-7683) und Referenzarchitektur für den Aufbau Intent-basierter Cross-Chain-Anwendungen. Bietet einen Basissatz von Verträgen (z. B. ein Base7683 Intent-Register auf jeder Kette), die in jede Bridging-/Messaging-Schicht integriert werden können. Zielt darauf ab, Ketten zu abstrahieren, indem die Art und Weise, wie Intents ausgedrückt und gelöst werden, standardisiert wird, unabhängig von einem einzelnen Anbieter.Pluggable Solver & Settlement: OIF erzwingt kein einziges Solver-Netzwerk; es erlaubt die austauschbare Nutzung mehrerer Settlement-Mechanismen (Hyperlane, LayerZero, Connexts xcall usw.). Intents werden an einen Vertrag übermittelt, den Solver überwachen; eine Referenz-Solver-Implementierung wird bereitgestellt (TypeScript-Bot), die Entwickler ausführen oder modifizieren können. Across Protocols Live-Intent-Verträge auf Mainnet dienen als eine Realisierung von ERC-7683.Ökosystem-Zusammenarbeit: Von Dutzenden von Teams als Gemeingut entwickelt, fördert gemeinsame Infrastruktur (Solver können Intents von jedem Projekt bedienen).
Modularität: Entwickler können das Vertrauensmodell wählen – z. B. optimistische Verifizierung, eine spezifische Brücke oder Multi-Sig – ohne das Intent-Format zu ändern.
Standardisierung: Mit gemeinsamen Schnittstellen können Wallets und UIs (wie Superbridge) Intents von jedem OIF-basierten Protokoll unterstützen, was den Integrationsaufwand reduziert.
Community-Unterstützung: Vitalik und andere unterstützen die Bemühungen, und frühe Anwender (Eco, Uniswaps Compact usw.) bauen darauf auf.
Axelar + Squid (Cross-Chain-Netzwerk & SDK)Cosmos-basiertes Interoperabilitätsnetzwerk (Axelar) mit einem dezentralen Validatoren-Set, das Nachrichten und Tokens zwischen Ketten weiterleitet. Abstrahiert den Ketten-Hop, indem es eine vereinheitlichte Cross-Chain-API (Squid SDK) anbietet, die Entwickler verwenden, um Transfers oder Vertragsaufrufe über EVM-Ketten, Cosmos-Ketten usw. über Axelars Netzwerk zu initiieren. Squid konzentriert sich darauf, einfache Cross-Chain-Liquidität (Swaps) über eine Schnittstelle bereitzustellen.„Ein-Schritt“-Cross-Chain-Operationen: Squid interpretiert Intents wie „tausche TokenA auf KetteX gegen TokenB auf KetteY“ und teilt sie automatisch in On-Chain-Schritte auf: einen Swap auf KetteX (unter Verwendung eines DEX-Aggregators), einen Transfer über Axelars Brücke und einen Swap auf KetteY. Axelars General Message Passing liefert beliebige Intent-Daten über Ketten hinweg. Axelar bietet auch einen Gas Service an – Entwickler können Nutzer Gas in Quell-Tokens bezahlen lassen, und es stellt sicher, dass die Zieltransaktion bezahlt wird, wodurch Gasabstraktion für den Nutzer erreicht wird.Entwicklerfreundlichkeit: Ein SDK-Aufruf wickelt Multi-Chain-Swaps ab; keine manuelle Integration von DEX + Bridge + DEX-Logik erforderlich.
Schnelle Finalität: Axelar gewährleistet Finalität mit seinem eigenen Konsens (Sekunden), sodass Cross-Chain-Aktionen schnell abgeschlossen werden (oft schneller als optimistische Brücken).
Komponierbar mit dApps: Viele dApps (z. B. dezentrale Börsen, Yield-Aggregatoren) integrieren Squid, um Cross-Chain-Funktionen anzubieten und die Komplexität effektiv auszulagern.
Sicherheitsmodell: Basiert auf Axelars Proof-of-Stake-Sicherheit; Nutzer vertrauen Axelar-Validatoren, Assets sicher zu bridgen (ein anderes Modell als optimistische oder Light-Client-Brücken).
Connext (xCall & Amarok)Liquiditätsnetzwerk-Brücke, die ein optimistisches Zusicherungsmodell (Beobachter fordern Betrug heraus) für die Sicherheit verwendet. Abstrahiert Ketten, indem sie eine xcall-Schnittstelle bereitstellt – Entwickler behandeln Cross-Chain-Funktionsaufrufe wie normale Funktionsaufrufe, und Connext leitet den Aufruf über Router, die Liquidität bereitstellen und den Aufruf am Ziel ausführen. Ziel ist es, den Aufruf eines Vertrags auf einer anderen Kette so einfach zu machen wie den Aufruf eines lokalen Vertrags.Funktionsaufruf-Intents: Connexts xcall nimmt einen Intent wie „Funktion F auf Vertrag C auf Kette B mit Daten X aufrufen und Ergebnis zurücksenden“ – effektiv ein Cross-Chain-RPC. Im Hintergrund sperren Liquiditätsanbieter Bonds auf Kette A und prägen repräsentative Assets auf Kette B (oder verwenden native Assets, falls verfügbar), um jeglichen Werttransfer durchzuführen. Der Intent (einschließlich jeglicher Rückgabebehandlung) wird nach einer konfigurierbaren Verzögerung (um Betrugsanfechtungen zu ermöglichen) erfüllt. Es gibt keinen Solver-Wettbewerb; stattdessen kann jeder verfügbare Router ausführen, aber Connext stellt den günstigsten Pfad durch die Nutzung eines Netzwerks von Routern sicher.Vertrauensminimiert: Kein externes Validatoren-Set – Sicherheit kommt von On-Chain-Verifizierung plus gebundenen Routern. Nutzer geben die Verwahrung nicht an eine Multi-Sig ab.
Native Ausführung: Kann beliebige Logik auf der Zielkette auslösen (allgemeiner als Swap-fokussierte Intents). Dies eignet sich für die Cross-Chain-dApp-Komponierbarkeit (z. B. Initiierung einer Aktion in einem Remote-Protokoll).
Router-Liquiditätsmodell: Sofortige Liquidität für Transfers (wie eine traditionelle Brücke), ohne auf Finalität warten zu müssen, da Router Liquidität vorstrecken und später abgleichen.
Integration in Wallets/Brücken: Wird aufgrund seiner Einfachheit und Sicherheitslage oft von Wallets für einfaches Bridging im Hintergrund verwendet. Weniger auf Endnutzer-UX-Plattformen ausgerichtet, sondern eher auf Protokollentwickler, die benutzerdefinierte Cross-Chain-Aufrufe wünschen.

(Tabellenlegende: AA = Account Abstraction, ChA = Kettenabstraktion, AMB = Arbitrary Messaging Bridge)

Jeder der oben genannten Ansätze begegnet der Cross-Chain-UX-Herausforderung aus einem etwas anderen Blickwinkel – einige konzentrieren sich auf das Wallet/Konto des Nutzers, andere auf das Netzwerk-Messaging und wieder andere auf die Entwickler-API-Schicht – aber alle teilen das Ziel, Blockchain-Interaktionen kettenagnostisch und Intent-gesteuert zu gestalten. Bemerkenswerterweise schließen sich diese Lösungen nicht gegenseitig aus; tatsächlich ergänzen sie sich oft. Zum Beispiel könnte eine Anwendung Etherspots Smart Wallet + Paymaster verwenden, mit dem Open Intents Standard, um den Intent des Nutzers zu formatieren, und dann Axelar oder Connext im Hintergrund als Ausführungsschicht nutzen, um Aktionen tatsächlich zu bridgen und durchzuführen. Der aufkommende Trend ist die Komponierbarkeit zwischen den Kettenabstraktions-Tools selbst, die letztendlich auf ein Internet der Blockchains hinarbeitet, in dem Nutzer sich frei bewegen können.

Fazit

Die Blockchain-Technologie durchläuft einen Paradigmenwechsel von isolierten Netzwerken und manuellen Operationen zu einer vereinheitlichten, Intent-gesteuerten Erfahrung. Kettenabstraktion und Intent-zentrierte Architektur stehen im Mittelpunkt dieser Transformation. Indem sie die Komplexitäten mehrerer Ketten abstrahieren, ermöglichen sie ein nutzerzentriertes Web3, in dem Menschen mit dezentralen Anwendungen interagieren, ohne verstehen zu müssen, welche Kette sie verwenden, wie Assets gebrückt werden oder wie Gas auf jedem Netzwerk erworben wird. Die Infrastruktur – Relayer, Smart Accounts, Solver und Brücken – kümmert sich kollaborativ um diese Details, ähnlich wie die zugrunde liegenden Protokolle des Internets Pakete routen, ohne dass Nutzer die Route kennen.

Die Vorteile für die Benutzererfahrung sind bereits spürbar: reibungsloseres Onboarding, One-Click-Cross-Chain-Swaps und wirklich nahtlose dApp-Interaktionen über Ökosysteme hinweg. Auch Entwickler werden durch höherstufige SDKs und Standards gestärkt, die den Aufbau für eine Multi-Chain-Welt dramatisch vereinfachen. Wie auf der EthCC 2025 zu sehen war, besteht ein starker Konsens in der Community, dass diese Entwicklungen nicht nur spannende Verbesserungen, sondern grundlegende Anforderungen für die nächste Phase des Web3-Wachstums sind. Projekte wie Wormhole und Etherspot zeigen, dass es möglich ist, Dezentralisierung und Vertrauenslosigkeit zu bewahren und gleichzeitig eine Web2-ähnliche Benutzerfreundlichkeit zu bieten.

Mit Blick in die Zukunft können wir eine weitere Konvergenz dieser Ansätze erwarten. Standards wie ERC-7683 Intents und ERC-4337 Account Abstraction werden wahrscheinlich weit verbreitet sein und die Kompatibilität über Plattformen hinweg gewährleisten. Mehr Brücken und Netzwerke werden sich in offene Intent-Frameworks integrieren, wodurch Liquidität und Optionen für Solver zur Erfüllung von Nutzer-Intents erhöht werden. Letztendlich könnte der Begriff „Cross-Chain“ verschwinden, da Interaktionen überhaupt nicht mehr in Bezug auf einzelne Ketten gedacht werden – ähnlich wie Nutzer des Webs nicht darüber nachdenken, welches Rechenzentrum ihre Anfrage erreicht hat. Stattdessen werden Nutzer einfach Dienste aufrufen und Assets in einem vereinheitlichten Blockchain-Ökosystem verwalten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kettenabstraktion und Intent-zentriertes Design den Multi-Chain-Traum Wirklichkeit werden lassen: Sie liefern die Vorteile vielfältiger Blockchain-Innovationen ohne die Fragmentierung. Indem Designs auf Nutzer-Intents zentriert und der Rest abstrahiert wird, macht die Branche einen großen Schritt, um dezentrale Anwendungen so intuitiv und leistungsfähig wie die heutigen zentralisierten Dienste zu gestalten und das Versprechen von Web3 für ein breiteres Publikum zu erfüllen. Die Infrastruktur entwickelt sich noch weiter, aber ihre Trajektorie ist klar – eine nahtlose, Intent-gesteuerte Web3-Erfahrung steht bevor, und sie wird neu definieren, wie wir Blockchains wahrnehmen und mit ihnen interagieren.

Quellen: Die Informationen in diesem Bericht wurden aus einer Reihe aktueller Ressourcen gesammelt, darunter Protokolldokumentationen, Entwickler-Blogbeiträge und Vorträge der EthCC 2025. Zu den wichtigsten Referenzen gehören die offiziellen Wormhole-Dokumente zu ihren Cross-Chain-Intent-Protokollen, Etherspots technische Blog-Serie zu Account- und Kettenabstraktion sowie die Release Notes des Open Intents Framework der Ethereum Foundation, unter anderem, wie im gesamten Text zitiert. Jede Zitation ist im Format 【Quelle†Zeilen】 gekennzeichnet, um das ursprüngliche Quellmaterial zu identifizieren, das die gemachten Aussagen stützt.

Reibungsloser On‑Ramp mit zkLogin

· 6 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Wie man Wallet-Reibung reduziert, den Benutzerfluss aufrechterhält und das Potenzial prognostiziert

Was wäre, wenn Ihre Web3-App den gleichen nahtlosen Anmeldevorgang hätte wie ein moderner Web2-Dienst? Das ist das Kernversprechen von zkLogin auf der Sui-Blockchain. Es funktioniert wie OAuth für Sui und ermöglicht es Benutzern, sich mit vertrauten Konten von Google, Apple, X und weiteren anzumelden. Ein Zero-Knowledge-Proof verknüpft dann diese Web2-Identität sicher mit einer On-Chain-Sui-Adresse – keine Wallet-Pop-ups, keine Seed-Phrasen, kein Benutzerabgang.

Die Auswirkungen sind real und unmittelbar. Mit Hunderttausenden von bereits aktiven zkLogin-Konten berichten Fallstudien von massiven Zuwächsen bei der Benutzerkonversion, die nach der Beseitigung traditioneller Wallet-Barrieren von mageren 17 % auf gesunde 42 % anstieg. Lassen Sie uns aufschlüsseln, wie es funktioniert und was es für Ihr Projekt tun kann.


Warum Wallets die Erstkonversion töten

Sie haben eine bahnbrechende dApp entwickelt, aber Ihr Benutzerakquisitions-Funnel leckt. Der Schuldige ist fast immer derselbe: der "Connect Wallet"-Button. Das standardmäßige Web3-Onboarding ist ein Labyrinth aus Erweiterungsinstallationen, Seed-Phrasen-Warnungen und Krypto-Jargon-Quizzen.

Es ist eine massive Barriere für Neulinge. UX-Forscher beobachteten einen erstaunlichen 87 %igen Rückgang in dem Moment, in dem eine Wallet-Aufforderung erschien. In einem aufschlussreichen Experiment führte die einfache Umleitung dieser Aufforderung auf eine spätere Phase des Checkout-Prozesses dazu, dass die Abschlussrate auf 94 % stieg. Selbst für krypto-interessierte Benutzer ist die Hauptangst: „Ich könnte meine Gelder verlieren, wenn ich auf den falschen Button klicke.“ Das Entfernen dieses einen, einschüchternden Schritts ist der Schlüssel zur Erschließung exponentiellen Wachstums.


Wie zkLogin funktioniert (einfach erklärt)

zkLogin umgeht das Wallet-Problem elegant, indem es Technologien verwendet, denen jeder Internetnutzer bereits vertraut. Die Magie geschieht hinter den Kulissen in wenigen schnellen Schritten:

  1. Ephemeres Schlüsselpaar: Wenn ein Benutzer sich anmelden möchte, wird ein temporäres, sitzungsbezogenes Schlüsselpaar lokal in seinem Browser generiert. Stellen Sie es sich wie einen temporären Passkey vor, der nur für diese Sitzung gültig ist.
  2. OAuth-Prozess: Der Benutzer meldet sich mit seinem Google-, Apple- oder einem anderen Social-Konto an. Ihre App bettet geschickt einen eindeutigen Wert (Nonce) in diese Anmeldeanfrage ein.
  3. ZKP-Dienst: Nach einer erfolgreichen Anmeldung generiert ein ZKP (Zero-Knowledge Proof)-Dienst einen kryptografischen Beweis. Dieser Beweis bestätigt: „Dieses OAuth-Token autorisiert den Besitzer des temporären Passkeys,“ ohne jemals die persönliche Identität des Benutzers On-Chain preiszugeben.
  4. Adresse ableiten: Das JWT (JSON Web Token) des Benutzers vom OAuth-Anbieter wird mit einem eindeutigen Salt kombiniert, um seine permanente Sui-Adresse deterministisch zu generieren. Der Salt wird privat gehalten, entweder Client-seitig oder in einem sicheren Backend.
  5. Transaktion übermitteln: Ihre App signiert Transaktionen mit dem temporären Schlüssel und fügt den ZK-Proof bei. Sui-Validatoren überprüfen den Proof On-Chain und bestätigen die Legitimität der Transaktion, ohne dass der Benutzer jemals eine traditionelle Wallet benötigt.

Schritt-für-Schritt-Integrationsanleitung

Bereit zur Implementierung? Hier ist eine Kurzanleitung mit dem TypeScript SDK. Die Prinzipien sind für Rust oder Python identisch.

1. SDK installieren

Das @mysten/sui-Paket enthält alle zklogin-Helfer, die Sie benötigen.

pnpm add @mysten/sui

2. Schlüssel und Nonce generieren

Erstellen Sie zunächst ein ephemeres Schlüsselpaar und eine Nonce, die an die aktuelle Epoche im Sui-Netzwerk gebunden ist.

const keypair = new Ed25519Keypair();
const { epoch } = await suiClient.getLatestSuiSystemState();
const nonce = generateNonce(keypair.getPublicKey(), Number(epoch) + 2, generateRandomness());

3. Weiterleitung zu OAuth

Erstellen Sie die entsprechende OAuth-Anmelde-URL für den von Ihnen verwendeten Anbieter (z. B. Google, Facebook, Apple) und leiten Sie den Benutzer weiter.

4. JWT dekodieren & Benutzer-Salt abrufen

Nachdem sich der Benutzer angemeldet und zurückgeleitet wurde, rufen Sie das id_token aus der URL ab. Verwenden Sie es, um den benutzerspezifischen Salt von Ihrem Backend abzurufen, und leiten Sie dann seine Sui-Adresse ab.

const jwt = new URLSearchParams(window.location.search).get('id_token')!;
const salt = await fetch('/api/salt?jwt=' + jwt).then(r => r.text());
const address = jwtToAddress(jwt, salt);

5. ZK-Proof anfordern

Senden Sie das JWT an einen Prover-Dienst, um den ZK-Proof zu erhalten. Für die Entwicklung können Sie den öffentlichen Prover von Mysten verwenden. In der Produktion sollten Sie Ihren eigenen hosten oder einen Dienst wie Enoki nutzen.

const proof = await fetch('/api/prove', {
method:'POST',
body: JSON.stringify({ jwt, ... })
}).then(r => r.json());

6. Signieren & Senden

Erstellen Sie nun Ihre Transaktion, legen Sie den Absender auf die zkLogin-Adresse des Benutzers fest und führen Sie sie aus. Das SDK übernimmt das automatische Anhängen der zkLoginInputs (des Proofs). ✨

const tx = new TransactionBlock();
tx.moveCall({ target:'0x2::example::touch_grass' }); // Beliebiger Move-Aufruf
tx.setSender(address);
tx.setGasBudget(5_000_000);

await suiClient.signAndExecuteTransactionBlock({
transactionBlock: tx,
zkLoginInputs: proof // Die Magie geschieht hier
});

7. Sitzung beibehalten

Für eine reibungslosere Benutzererfahrung verschlüsseln und speichern Sie das Schlüsselpaar und den Salt in IndexedDB oder im lokalen Speicher. Denken Sie daran, diese alle paar Epochen zu rotieren, um die Sicherheit zu erhöhen.


KPI-Prognosevorlage

Der Unterschied, den zkLogin macht, ist nicht nur qualitativ, sondern auch quantifizierbar. Vergleichen Sie einen typischen Onboarding-Funnel mit einem zkLogin-gestützten:

Funnel-PhaseTypisch mit Wallet-PopupMit zkLoginDelta
Landing → Anmeldung100 %100 %
Anmeldung → Wallet bereit15 % (Installation, Seed-Phrase)55 % (Social Login)+40 pp
Wallet bereit → Erste Tx~23 %~90 %+67 pp
Gesamte Tx-Konversion~3 %≈ 25‑40 %~8‑13×

👉 Was das bedeutet: Für eine Kampagne, die 10.000 einzelne Besucher anzieht, ist das der Unterschied zwischen 300 On-Chain-Aktionen am ersten Tag und über 2.500.


Best Practices & Fallstricke

Um ein noch nahtloseres Erlebnis zu schaffen, beachten Sie diese Profi-Tipps:

  • Gesponserte Transaktionen nutzen: Bezahlen Sie die ersten Transaktionsgebühren Ihrer Benutzer. Dies beseitigt jegliche Reibung und sorgt für einen unglaublichen "Aha"-Moment.
  • Salts sorgfältig behandeln: Das Ändern des Salts eines Benutzers generiert eine neue Adresse. Tun Sie dies nur, wenn Sie einen zuverlässigen Wiederherstellungspfad für sie kontrollieren.
  • Sui-Adresse offenlegen: Zeigen Sie den Benutzern nach der Anmeldung ihre On-Chain-Adresse. Dies ermöglicht fortgeschrittenen Benutzern, diese später bei Bedarf in eine traditionelle Wallet zu importieren.
  • Refresh-Loops verhindern: Cachen Sie das JWT und das ephemere Schlüsselpaar, bis sie ablaufen, um zu vermeiden, dass der Benutzer wiederholt zur Anmeldung aufgefordert wird.
  • Prover-Latenz überwachen: Behalten Sie die Roundtrip-Zeit der Proof-Generierung im Auge. Wenn sie 2 Sekunden überschreitet, sollten Sie die Bereitstellung eines regionalen Provers in Betracht ziehen, um die Geschwindigkeit zu gewährleisten.

Wo BlockEden.xyz Mehrwert schafft

Während zkLogin den benutzerseitigen Ablauf perfektioniert, bringt die Skalierung neue Backend-Herausforderungen mit sich. Hier kommt BlockEden.xyz ins Spiel.

  • API-Schicht: Unsere hochdurchsatzstarken, geo-gerouteten RPC-Knoten stellen sicher, dass Ihre zkLogin-Transaktionen mit minimaler Latenz verarbeitet werden, unabhängig vom Standort des Benutzers.
  • Observability: Erhalten Sie sofort einsatzbereite Dashboards, um wichtige Metriken wie Proof-Latenz, Erfolgs-/Fehlerraten und die Gesundheit Ihres Konversions-Funnels zu verfolgen.
  • Compliance: Für Apps, die in Fiat-Währungen überbrücken, bietet unser optionales KYC-Modul einen konformen On-Ramp direkt von der verifizierten Identität des Benutzers.

Bereit zum Start?

Die Ära der klobigen, einschüchternden Wallet-Abläufe ist vorbei. Starten Sie eine zkLogin-Sandbox, schließen Sie BlockEdens Full-Node-Endpunkt an und beobachten Sie, wie Ihre Anmeldekurve nach oben zeigt – während Ihre Benutzer das Wort „Wallet“ nie hören müssen. 😉

Zustand der Blockchain-APIs 2025 – Wichtige Erkenntnisse und Analysen

· 31 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Der Bericht Zustand der Blockchain-APIs 2025 (von BlockEden.xyz) bietet einen umfassenden Überblick über die Infrastrukturlandschaft der Blockchain-APIs. Er untersucht neue Trends, Marktwachstum, große Anbieter, unterstützte Blockchains, Entwicklerakzeptanz und kritische Faktoren wie Sicherheit, Dezentralisierung und Skalierbarkeit. Er beleuchtet auch, wie Blockchain-API-Dienste verschiedene Anwendungsfälle (DeFi, NFTs, Gaming, Unternehmen) antreiben, und enthält Kommentare zu Branchenentwicklungen. Im Folgenden finden Sie eine strukturierte Zusammenfassung der Ergebnisse des Berichts, mit Vergleichen führender API-Anbieter und direkten Zitaten aus der Quelle zur Überprüfung.

Das Blockchain-API-Ökosystem im Jahr 2025 wird von mehreren wichtigen Trends und technologischen Fortschritten geprägt:

  • Multi-Chain-Ökosysteme: Die Ära einer einzigen dominanten Blockchain ist vorbei – Hunderte von Layer-1s, Layer-2s und anwendungsspezifischen Chains existieren. Führende Anbieter wie QuickNode unterstützen inzwischen ~15–25 Chains, aber in Wirklichkeit sind „fünf- bis sechshundert Blockchains (und Tausende von Sub-Netzwerken) aktiv in der Welt“. Diese Fragmentierung treibt die Nachfrage nach Infrastruktur an, die Komplexität abstrahiert und einen vereinheitlichten Multi-Chain-Zugang bietet. Plattformen, die neue Protokolle frühzeitig einführen, können einen First-Mover-Vorteil erzielen, da skalierbarere Chains neue On-Chain-Anwendungen ermöglichen und Entwickler zunehmend über mehrere Chains hinweg entwickeln. Allein im Jahr 2023 zogen ~131 verschiedene Blockchain-Ökosysteme neue Entwickler an, was den Multi-Chain-Trend unterstreicht.

  • Resilienz und Wachstum der Entwickler-Community: Die Web3-Entwickler-Community bleibt trotz Marktschwankungen substanziell und resilient. Ende 2023 gab es über 22.000 monatlich aktive Open-Source-Krypto-Entwickler, ein leichter Rückgang (~25 % im Jahresvergleich) nach dem Hype von 2021, aber bemerkenswerterweise stieg die Zahl der erfahrenen „Veteranen“-Entwickler um ~15 %. Dies deutet auf eine Konsolidierung ernsthafter, langfristiger Entwickler hin. Diese Entwickler fordern zuverlässige, skalierbare Infrastruktur und kostengünstige Lösungen, insbesondere in einem engeren Finanzierungsumfeld. Da die Transaktionskosten auf großen Chains (dank L2-Rollups) sinken und neue Chains mit hohem Durchsatz online gehen, erreicht die On-Chain-Aktivität Allzeithochs – was die Nachfrage nach robusten Node- und API-Diensten weiter ankurbelt.

  • Aufstieg der Web3-Infrastruktur-Dienste: Die Blockchain-Infrastruktur hat sich zu einem eigenständigen Segment entwickelt, das erhebliche Risikokapitalfinanzierungen und spezialisierte Anbieter anzieht. QuickNode beispielsweise zeichnete sich durch hohe Leistung (angeblich 2,5-mal schneller als einige Konkurrenten) und 99,99 % Uptime-SLA aus und gewann Unternehmenskunden wie Google und Coinbase. Alchemy erreichte auf dem Höhepunkt des Marktes eine Bewertung von 10 Milliarden US-Dollar, was die Begeisterung der Investoren widerspiegelt. Dieser Kapitalzufluss hat eine schnelle Innovation bei verwalteten Nodes, RPC-APIs, Indizierung/Analysen und Entwickler-Tools angestoßen. Traditionelle Cloud-Giganten (AWS, Azure, Google Cloud) treten ebenfalls mit Blockchain-Node-Hosting und verwalteten Ledger-Diensten in den Wettbewerb ein. Dies bestätigt die Marktchancen, erhöht aber die Anforderungen an kleinere Anbieter, um Zuverlässigkeit, Skalierung und Unternehmensfunktionen zu liefern.

  • Dezentralisierungs-Push (Infrastruktur): Entgegen dem Trend zu großen zentralisierten Anbietern gibt es eine Bewegung hin zu dezentralisierter Infrastruktur im Einklang mit dem Ethos von Web3. Projekte wie Pocket Network, Ankr und Blast (Bware) bieten RPC-Endpunkte über verteilte Node-Netzwerke mit kryptoökonomischen Anreizen an. Diese dezentralen APIs können kostengünstig und zensurresistent sein, hinken aber zentralisierten Diensten oft noch in Leistung und Benutzerfreundlichkeit hinterher. Der Bericht stellt fest, dass „während zentralisierte Dienste derzeit in der Leistung führend sind, das Ethos von Web3 die Disintermediation bevorzugt.“ BlockEdens eigene Vision eines offenen „API-Marktplatzes“ mit erlaubnisfreiem Zugang (eventuell Token-gesteuert) stimmt mit diesem Push überein und versucht, die Zuverlässigkeit traditioneller Infrastruktur mit der Offenheit dezentraler Netzwerke zu kombinieren. Die Sicherstellung eines offenen Self-Service-Onboardings (z. B. großzügige kostenlose Tarife, sofortige API-Schlüssel-Registrierung) ist zu einer Best Practice der Branche geworden, um Basisentwickler anzuziehen.

  • Konvergenz von Diensten und One-Stop-Plattformen: Anbieter erweitern ihr Angebot über grundlegende RPC-Endpunkte hinaus. Es gibt eine wachsende Nachfrage nach erweiterten APIs und Datendiensten – z. B. indizierte Daten (für schnellere Abfragen), GraphQL-APIs, Token-/NFT-APIs, Analyse-Dashboards und sogar Integrationen von Off-Chain-Daten oder KI-Diensten. BlockEden bietet beispielsweise GraphQL-Indexer-APIs für Aptos, Sui und Stellar Soroban an, um komplexe Abfragen zu vereinfachen. QuickNode erwarb NFT-API-Tools (z. B. Icy Tools) und startete einen Add-on-Marktplatz. Alchemy bietet spezialisierte APIs für NFTs, Tokens, Transfers und sogar ein Account-Abstraction-SDK. Dieser „One-Stop-Shop“-Trend bedeutet, dass Entwickler Nodes + Indizierung + Speicherung + Analysen von einer einzigen Plattform erhalten können. BlockEden hat sogar „erlaubnisfreie LLM-Inferenz“ (KI-Dienste) in seiner Infrastruktur erforscht. Ziel ist es, Entwickler mit einer reichhaltigen Suite von Tools anzuziehen, damit sie nicht mehrere Anbieter zusammenfügen müssen.

Marktgröße und Wachstumsaussichten (2025)

Der Bericht zeichnet ein Bild von robustem Wachstum für den Blockchain-API-/Infrastrukturmarkt bis 2025 und darüber hinaus:

  • Der globale Web3-Infrastrukturmarkt wird voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 49 % von 2024 bis 2030 wachsen, was enorme Investitionen und Nachfrage in diesem Sektor signalisiert. Dies deutet darauf hin, dass sich die Gesamtmarktgröße bei dieser Rate alle ~1,5–2 Jahre verdoppeln könnte. (Zum Kontext: Eine im Bericht zitierte externe Statista-Prognose schätzt, dass das breitere Ökosystem digitaler Assets bis Ende 2025 ~45,3 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was die Größe der Kryptoökonomie unterstreicht, die die Infrastruktur unterstützen muss.)

  • Dieses Wachstum wird durch den Druck auf Unternehmen (sowohl Web3-Startups als auch traditionelle Firmen) angetrieben, Krypto- und Blockchain-Funktionen zu integrieren. Laut dem Bericht benötigen Dutzende von Web2-Branchen (E-Commerce, Fintech, Gaming usw.) jetzt Krypto-Exchange-, Zahlungs- oder NFT-Funktionalität, um wettbewerbsfähig zu bleiben, aber der Aufbau solcher Systeme von Grund auf ist schwierig. Blockchain-API-Anbieter bieten schlüsselfertige Lösungen – von Wallet- und Transaktions-APIs bis hin zu Fiat-On/Off-Ramps – die traditionelle Systeme mit der Kryptowelt verbinden. Dies senkt die Eintrittsbarriere für die Akzeptanz und fördert die Nachfrage nach API-Diensten.

  • Die Unternehmens- und institutionelle Akzeptanz von Blockchain nimmt ebenfalls zu, was den Markt weiter ausdehnt. Klarere Vorschriften und Erfolgsgeschichten von Blockchain in den Bereichen Finanzen und Lieferkette haben bis 2025 zu mehr Unternehmensprojekten geführt. Viele Unternehmen ziehen es vor, ihre eigenen Nodes nicht zu betreiben, was Chancen für Infrastruktur-Anbieter mit Enterprise-Grade-Angeboten (SLA-Garantien, Sicherheitszertifizierungen, dedizierter Support) schafft. Zum Beispiel spricht Chainstacks SOC2-zertifizierte Infrastruktur mit 99,9 % Uptime-SLA und Single Sign-On Unternehmen an, die Zuverlässigkeit und Compliance suchen. Anbieter, die diese hochwertigen Kunden gewinnen, können ihren Umsatz erheblich steigern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Aussichten für 2025 ein starkes Wachstum für Blockchain-APIs sind – die Kombination aus einer wachsenden Entwicklerbasis, neuen Blockchains, zunehmender On-Chain-Aktivität und der Mainstream-Integration von Krypto-Diensten treibt den Bedarf an skalierbarer Infrastruktur an. Sowohl dedizierte Web3-Firmen als auch Tech-Giganten investieren stark, um dieser Nachfrage gerecht zu werden, was auf einen wettbewerbsintensiven, aber lohnenden Markt hindeutet.

Führende Blockchain-API-Anbieter – Funktionen & Vergleich

Mehrere wichtige Akteure dominieren den Blockchain-API-Bereich im Jahr 2025, jeder mit unterschiedlichen Stärken. Der BlockEden-Bericht vergleicht BlockEden.xyz (den Herausgeber des Berichts) mit anderen führenden Anbietern wie Alchemy, Infura, QuickNode und Chainstack. Im Folgenden finden Sie einen Vergleich hinsichtlich unterstützter Blockchains, bemerkenswerter Funktionen, Leistung/Verfügbarkeit und Preisgestaltung:

AnbieterUnterstützte BlockchainsBemerkenswerte Funktionen & StärkenLeistung & VerfügbarkeitPreismodell
BlockEden.xyzÜber 27 Netzwerke (Multi-Chain, einschließlich Ethereum, Solana, Aptos, Sui, Polygon, BNB Chain und mehr). Fokus auf neue L1s/L2s, die oft von anderen nicht abgedeckt werden („Infura für neue Blockchains“).API-Marktplatz, der sowohl Standard-RPC als auch erweiterte APIs (z. B. GraphQL-Indexer für Sui/Aptos, NFT- und Krypto-Nachrichten-APIs) anbietet. Einzigartig auch in der Bereitstellung von Staking-Diensten neben APIs (Validatoren in mehreren Netzwerken, mit 65 Mio. $ gestakt). Entwicklerzentriert: Self-Service-Registrierung, kostenloser Tarif, umfassende Dokumentation und eine aktive Community (BlockEdens 10x.pub Gilde) für Support. Betont inklusive Funktionen (kürzlich hinzugefügte HTML-zu-PDF-API usw.).~99,9 % Verfügbarkeit seit dem Start über alle Dienste hinweg. Hochleistungs-Nodes in allen Regionen. Obwohl noch keine 99,99 % Enterprise-SLA angeboten wird, zeigen BlockEdens Erfolgsbilanz und die Verwaltung großer Stakes Zuverlässigkeit. Die Leistung ist für jede unterstützte Chain optimiert (es war oft der erste Anbieter von Indexer-APIs für Aptos/Sui usw., wodurch Lücken in diesen Ökosystemen geschlossen wurden).Kostenloser Hobby-Tarif (sehr großzügig: z. B. 10 Mio. Compute Units pro Tag kostenlos). Pay-as-you-go „Compute Unit“-Modell für höhere Nutzung. Pro-Plan ~49,99 $/Monat für ~100 Mio. CUs pro Tag (10 RPS), was viele Konkurrenten unterbietet. Enterprise-Pläne mit benutzerdefinierten Quoten verfügbar. Akzeptiert Krypto-Zahlungen (APT, USDC, USDT) und unterbietet jedes niedrigere Angebot eines Konkurrenten, was eine kundenfreundliche, flexible Preisstrategie widerspiegelt.
AlchemyÜber 8 Netzwerke (Fokus auf große Chains: Ethereum, Polygon, Solana, Arbitrum, Optimism, Base usw., wobei ständig neue Chains hinzugefügt werden). Unterstützt keine Nicht-EVM-Chains wie Bitcoin.Bekannt für eine umfangreiche Suite von Entwickler-Tools und erweiterten APIs zusätzlich zu RPC. Bietet spezialisierte APIs: NFT-API, Token-API, Transfers-API, Debug/Trace, Webhook-Benachrichtigungen und ein SDK zur einfachen Integration. Bietet Entwickler-Dashboards, Analysen und Überwachungstools. Starkes Ökosystem und Community (z. B. Alchemy University) und war ein Pionier bei der Vereinfachung der Blockchain-Entwicklung (wird oft als Anbieter der besten Dokumentation und Tutorials angesehen). Hochkarätige Nutzer (OpenSea, Aave, Meta, Adobe usw.) bestätigen seine Angebote.Ruf für extrem hohe Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Daten. Die Verfügbarkeit ist Enterprise-Grade (praktisch 99,9 %+ in der Praxis), und Alchemys Infrastruktur ist im großen Maßstab bewährt (bedient Schwergewichte wie NFT-Marktplätze und DeFi-Plattformen). Bietet 24/7-Support (Discord, Support-Tickets und sogar dediziertes Telegram für Unternehmen). Die Leistung ist weltweit stark, obwohl einige Konkurrenten geringere Latenzzeiten beanspruchen.Kostenloser Tarif (bis zu ~3,8 Mio. Transaktionen/Monat) mit vollständigen Archivdaten – gilt als einer der großzügigsten kostenlosen Pläne in der Branche. Pay-as-you-go-Tarif ohne feste Gebühr – Bezahlung pro Anfrage (gut für variable Nutzung). Enterprise-Tarif mit benutzerdefinierter Preisgestaltung für große Anforderungen. Alchemy berechnet für einige erweiterte APIs in höheren Plänen keine Gebühren, und sein kostenloser Archivzugang ist ein Alleinstellungsmerkmal.
Infura (ConsenSys)~5 Netzwerke (historisch Ethereum und seine Testnets; jetzt auch Polygon, Optimism, Arbitrum für Premium-Nutzer). Bietet auch Zugang zu IPFS und Filecoin für dezentralen Speicher, aber keine Unterstützung für Nicht-EVM-Chains wie Solana oder Bitcoin.Früher Pionier bei Blockchain-APIs – im Wesentlichen der Standard für Ethereum-dApps in früheren Jahren. Bietet einen einfachen, zuverlässigen RPC-Dienst. Integriert in ConsenSys-Produkte (z. B. Hardhat, MetaMask kann standardmäßig Infura verwenden). Bietet ein API-Dashboard zur Überwachung von Anfragen und Add-ons wie ITX (Transaktions-Relays). Der Funktionsumfang ist jedoch grundlegender im Vergleich zu neueren Anbietern – weniger erweiterte APIs oder Multi-Chain-Tools. Infuras Stärke liegt in seiner Einfachheit und bewährten Verfügbarkeit für Ethereum.Hochzuverlässig für Ethereum-Transaktionen (half vielen DeFi-Apps während des DeFi-Sommers). Verfügbarkeit und Datenintegrität sind stark. Aber das Momentum nach der Akquisition hat sich verlangsamt – Infura unterstützt immer noch nur ~6 Netzwerke und hat nicht so aggressiv expandiert. Es wurde wegen Zentralisierung kritisiert (z. B. Vorfälle, bei denen Infura-Ausfälle viele dApps betrafen). Keine offizielle 99,99 % SLA; zielt auf ~99,9 % Verfügbarkeit ab. Geeignet für Projekte, die primär Ethereum/Mainnet-Stabilität benötigen.Gestaffelte Pläne mit kostenlosem Tarif (~3 Mio. Anfragen/Monat). Entwickler-Plan 50 /Monat( 6Mio.Anfragen),Team225/Monat (~6 Mio. Anfragen), **Team** 225 /Monat (~30 Mio.), Wachstum 1000 $/Monat (~150 Mio.). Berechnet zusätzliche Gebühren für Add-ons (z. B. Archivdaten über bestimmte Grenzen hinaus). Infuras Preisgestaltung ist unkompliziert, aber für Multi-Chain-Projekte können sich die Kosten summieren, da die Unterstützung für Side-Chains höhere Tarife oder Add-ons erfordert. Viele Entwickler beginnen mit Infuras kostenlosem Plan, wachsen aber oft darüber hinaus oder wechseln, wenn sie andere Netzwerke benötigen.
QuickNodeÜber 14 Netzwerke (sehr breite Unterstützung: Ethereum, Solana, Polygon, BNB Chain, Algorand, Arbitrum, Avalanche, Optimism, Celo, Fantom, Harmony, sogar Bitcoin und Terra, plus große Testnets). Fügt auf Anfrage weiterhin beliebte Chains hinzu.Fokus auf Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Enterprise-Grade-Service. QuickNode bewirbt sich als einer der schnellsten RPC-Anbieter (behauptet, weltweit 65 % schneller zu sein als einige Konkurrenten). Bietet ein erweitertes Analyse-Dashboard und einen Marktplatz für Add-ons (z. B. erweiterte APIs von Partnern). Verfügt über eine NFT-API, die den Cross-Chain-NFT-Datenabruf ermöglicht. Starke Multi-Chain-Unterstützung (deckt viele EVMs sowie Nicht-EVMs wie Solana, Algorand, Bitcoin ab). Es hat große Kunden (Visa, Coinbase) angezogen und wird von prominenten Investoren unterstützt. QuickNode ist bekannt dafür, neue Funktionen (z. B. „QuickNode Marketplace“ für Drittanbieter-Integrationen) herauszubringen und bietet eine ausgefeilte Entwicklererfahrung.Exzellente Leistung und Garantien: 99,99 % Uptime-SLA für Enterprise-Pläne. Global verteilte Infrastruktur für geringe Latenz. QuickNode wird aufgrund seines Leistungsrufs oft für missionskritische dApps gewählt. Es war in unabhängigen Tests ~2,5-mal schneller als einige Konkurrenten (wie im Bericht zitiert). In den USA liegt es bei Latenz-Benchmarks an oder nahe der Spitze. QuickNodes Robustheit hat es zu einer bevorzugten Wahl für Anwendungen mit hohem Traffic gemacht.Kostenloser Tarif (bis zu 10 Mio. API-Credits/Monat). Build-Tarif 49 /Monat(80Mio.Credits),Scale249/Monat (80 Mio. Credits), **Scale** 249 (450 Mio.), Enterprise 499 (950Mio.)undbenutzerdefinierteho¨herePla¨nebiszu999(950 Mio.) und benutzerdefinierte höhere Pläne bis zu 999/Monat (2 Milliarden API-Credits). Die Preisgestaltung verwendet ein Credit-System, bei dem verschiedene RPC-Aufrufe unterschiedliche Credits „kosten“, was verwirrend sein kann; es ermöglicht jedoch Flexibilität bei Nutzungsmustern. Bestimmte Add-ons (wie vollständiger Archivzugang) kosten extra (250 $/Monat). QuickNodes Preisgestaltung ist eher hoch (spiegelt seinen Premium-Service wider), was einige kleinere Entwickler dazu veranlasst hat, Alternativen zu suchen, sobald sie skalieren.
ChainstackÜber 70 Netzwerke (gehört zu den breitesten Abdeckungen in der Branche). Unterstützt große öffentliche Blockchains wie Ethereum, Polygon, BNB Smart Chain, Avalanche, Fantom, Solana, Harmony, StarkNet, sowie nicht-krypto-Unternehmens-Ledger wie Hyperledger Fabric, Corda und sogar Bitcoin. Dieser Hybridansatz (öffentliche und erlaubnisbasierte Chains) zielt auf Unternehmensbedürfnisse ab.Unternehmensfokussierte Plattform: Chainstack bietet Multi-Cloud, geografisch verteilte Nodes und betont vorhersehbare Preise (keine unerwarteten Überziehungen). Es bietet erweiterte Funktionen wie Benutzerverwaltung (Teamkonten mit rollenbasierten Berechtigungen), dedizierte Nodes, benutzerdefinierte Node-Konfigurationen und Überwachungstools. Bemerkenswert ist, dass Chainstack sich mit Lösungen wie bloXroute für globalen Mempool-Zugang (für Low-Latency-Handel) integriert und verwaltetes Subgraph-Hosting für indizierte Abfragen anbietet. Es verfügt auch über einen Add-on-Marktplatz. Im Wesentlichen vermarktet sich Chainstack als „QuickNode-Alternative für Skalierung“ mit Schwerpunkt auf stabilen Preisen und breiter Chain-Unterstützung.Sehr solide Zuverlässigkeit: 99,9 %+ Uptime-SLA für Enterprise-Nutzer. SOC 2-Konformität und starke Sicherheitspraktiken, attraktiv für Unternehmen. Die Leistung ist pro Region optimiert (und sie bieten sogar „Trader“-Nodes mit regionalen Low-Latency-Endpunkten für Hochfrequenz-Anwendungsfälle an). Obwohl nicht so stark wie QuickNodes Geschwindigkeit beworben, bietet Chainstack ein Leistungs-Dashboard und Benchmarking-Tools für Transparenz. Die Einbeziehung regionaler und unbegrenzter Optionen deutet darauf hin, dass sie signifikante Workloads konsistent bewältigen können.Entwickler-Tarif: 0 /Monat+Nutzung(inkl.3Mio.Anfragen,Bezahlungfu¨rExtras).WachstumsTarif:49/Monat + Nutzung (inkl. 3 Mio. Anfragen, Bezahlung für Extras). **Wachstums-Tarif**: 49 /Monat + Nutzung (20 Mio. Anfragen, Option für unbegrenzte Anfragen mit zusätzlicher Nutzungsabrechnung). Business: 349 (140Mio.)undEnterprise:990(140 Mio.) und **Enterprise**: 990 (400 Mio.), mit höherem Support und benutzerdefinierten Optionen. Chainstacks Preisgestaltung ist teilweise nutzungsbasiert, aber ohne die „Credit“-Komplexität – sie betonen feste, vorhersehbare Raten und globale Inklusivität (keine regionalen Gebühren). Diese Vorhersehbarkeit, plus Funktionen wie ein immer kostenloser Gateway für bestimmte Aufrufe, positioniert Chainstack als kostengünstig für Teams, die Multi-Chain-Zugang ohne Überraschungen benötigen.

Quellen: Der obige Vergleich integriert Daten und Zitate aus dem BlockEden.xyz-Bericht sowie dokumentierte Funktionen von Anbieter-Websites (z. B. Alchemy- und Chainstack-Dokumentation) zur Genauigkeit.

Blockchain-Abdeckung und Netzwerkunterstützung

Einer der wichtigsten Aspekte eines API-Anbieters ist, welche Blockchains er unterstützt. Hier ist eine kurze Übersicht über spezifische beliebte Chains und deren Unterstützung:

  • Ethereum Mainnet & L2s: Alle führenden Anbieter unterstützen Ethereum. Infura und Alchemy sind stark auf Ethereum spezialisiert (mit vollständigen Archivdaten usw.). QuickNode, BlockEden und Chainstack unterstützen Ethereum ebenfalls als Kernangebot. Layer-2-Netzwerke wie Polygon, Arbitrum, Optimism, Base werden von Alchemy, QuickNode und Chainstack sowie von Infura (als kostenpflichtige Add-ons) unterstützt. BlockEden unterstützt Polygon (und Polygon zkEVM) und wird voraussichtlich weitere L2s hinzufügen, sobald sie entstehen.

  • Solana: Solana wird von BlockEden (sie haben Solana 2023 hinzugefügt), QuickNode und Chainstack unterstützt. Alchemy hat 2022 ebenfalls Solana RPC hinzugefügt. Infura unterstützt Solana nicht (zumindest Stand 2025, es konzentriert sich weiterhin auf EVM-Netzwerke).

  • Bitcoin: Als Nicht-EVM wird Bitcoin von Infura oder Alchemy nicht unterstützt (die sich auf Smart-Contract-Chains konzentrieren). QuickNode und Chainstack bieten beide Bitcoin RPC-Zugang, wodurch Entwickler auf Bitcoin-Daten zugreifen können, ohne einen vollständigen Node zu betreiben. BlockEden listet Bitcoin derzeit nicht unter seinen unterstützten Netzwerken (es konzentriert sich auf Smart-Contract-Plattformen und neuere Chains).

  • Polygon & BNB Chain: Diese beliebten Ethereum-Sidechains werden weitgehend unterstützt. Polygon ist auf BlockEden, Alchemy, Infura (Premium), QuickNode und Chainstack verfügbar. Die BNB Smart Chain (BSC) wird von BlockEden (BSC), QuickNode und Chainstack unterstützt. (Alchemy und Infura listen keine BSC-Unterstützung auf, da sie außerhalb des Ethereum-/Konsens-Ökosystems liegt, auf das sie sich konzentrieren.)

  • Neue Layer-1s (Aptos, Sui usw.): Hier glänzt BlockEden.xyz. Es war ein früher Anbieter für Aptos und Sui und bot RPC- und Indexer-APIs für diese Move-Sprach-Chains bei deren Start an. Viele Konkurrenten unterstützten sie anfangs nicht. Bis 2025 haben einige Anbieter wie Chainstack Aptos und andere in ihr Angebot aufgenommen, aber BlockEden genießt in diesen Communities weiterhin hohes Ansehen (der Bericht stellt fest, dass BlockEdens Aptos GraphQL API laut Nutzern „nirgendwo anders zu finden ist“). Die schnelle Unterstützung neuer Chains kann Entwickler-Communities frühzeitig anziehen – BlockEdens Strategie ist es, die Lücken zu schließen, wo Entwickler auf neuen Netzwerken begrenzte Optionen haben.

  • Enterprise (Permissioned) Chains: Einzigartig ist, dass Chainstack Hyperledger Fabric, Corda, Quorum und Multichain unterstützt, die für Enterprise-Blockchain-Projekte (Konsortien, private Ledger) wichtig sind. Die meisten anderen Anbieter bedienen diese nicht und konzentrieren sich auf öffentliche Chains. Dies ist Teil von Chainstacks Unternehmenspositionierung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ethereum und wichtige EVM-Chains universell abgedeckt sind, Solana von den meisten außer Infura abgedeckt wird, Bitcoin nur von einigen (QuickNode/Chainstack) und neuere L1s wie Aptos/Sui von BlockEden und jetzt einigen anderen. Entwickler sollten einen Anbieter wählen, der alle Netzwerke abdeckt, die ihre dApp benötigt – daher der Vorteil von Multi-Chain-Anbietern. Der Trend zu mehr Chains pro Anbieter ist klar (z. B. QuickNode ~14, Chainstack 50–70+, Blockdaemon 50+ usw.), aber die Tiefe der Unterstützung (Robustheit auf jeder Chain) ist ebenso entscheidend.

Entwicklerakzeptanz und Ökosystem-Reife

Der Bericht gibt Einblicke in Trends bei der Entwicklerakzeptanz und die Reife des Ökosystems:

  • Wachstum der Entwicklernutzung: Trotz des Bärenmarktes 2022–2023 blieb die On-Chain-Entwickleraktivität stark. Mit ~22.000 monatlich aktiven Entwicklern Ende 2023 (und voraussichtlich wieder wachsend in 2024/25) ist die Nachfrage nach benutzerfreundlicher Infrastruktur stetig. Anbieter konkurrieren nicht nur um reine Technologie, sondern auch um die Entwicklererfahrung, um diese Basis anzuziehen. Funktionen wie umfassende Dokumentation, SDKs und Community-Support werden mittlerweile erwartet. Zum Beispiel zielen BlockEdens Community-zentrierter Ansatz (Discord, 10x.pub Gilde, Hackathons) und QuickNodes Bildungsinitiativen darauf ab, Loyalität aufzubauen.

  • Annahme des kostenlosen Tarifs: Das Freemium-Modell treibt eine weit verbreitete Basisnutzung voran. Fast alle Anbieter bieten einen kostenlosen Tarif an, der grundlegende Projektanforderungen abdeckt (Millionen von Anfragen pro Monat). Der Bericht stellt fest, dass BlockEdens kostenloser Tarif von 10 Mio. täglichen CUs bewusst hoch angesetzt ist, um Reibungsverluste für Indie-Entwickler zu beseitigen. Alchemys und Infuras kostenlose Pläne (rund 3–4 Mio. Aufrufe pro Monat) halfen, Hunderttausende von Entwicklern über die Jahre hinweg zu onboarden. Diese Strategie sät das Ökosystem mit Nutzern, die später zu kostenpflichtigen Plänen wechseln können, wenn ihre dApps an Zugkraft gewinnen. Die Präsenz eines robusten kostenlosen Tarifs ist zu einem Industriestandard geworden – er senkt die Eintrittsbarriere und fördert Experimente und Lernen.

  • Anzahl der Entwickler auf Plattformen: Infura hatte historisch die größte Nutzerzahl (über 400.000 Entwickler vor einigen Jahren), da es ein früher Standard war. Alchemy und QuickNode bauten ebenfalls große Nutzerbasen auf (Alchemys Outreach über seine Bildungsprogramme und QuickNodes Fokus auf Web3-Startups halfen ihnen, viele Tausende zu registrieren). BlockEden, als neuerer Anbieter, meldet eine Community von über 6.000 Entwicklern, die seine Plattform nutzen. Obwohl absolut kleiner, ist dies angesichts seines Fokus auf neuere Chains signifikant – es deutet auf eine starke Penetration in diesen Ökosystemen hin. Der Bericht setzt sich das Ziel, die aktiven Entwickler von BlockEden bis zum nächsten Jahr zu verdoppeln, was die gesamte Wachstumskurve des Sektors widerspiegelt.

  • Ökosystem-Reife: Wir sehen eine Verschiebung von einer hype-getriebenen Akzeptanz (viele neue Entwickler strömen während Bullenmärkten herein) zu einem nachhaltigeren, reiferen Wachstum. Der Rückgang der „Touristen“-Entwickler nach 2021 bedeutet, dass diejenigen, die bleiben, ernster sind, und neueinsteigende Entwickler in 2024–2025 oft durch ein besseres Verständnis unterstützt werden. Diese Reifung erfordert eine robustere Infrastruktur: Erfahrene Teams erwarten hohe Uptime-SLA, bessere Analysen und Support. Anbieter haben darauf reagiert, indem sie ihre Dienste professionalisiert haben (z. B. dedizierte Account Manager für Unternehmen anbieten, Status-Dashboards veröffentlichen usw.). Auch wenn Ökosysteme reifen, werden Nutzungsmuster besser verstanden: Zum Beispiel benötigen NFT-lastige Anwendungen möglicherweise andere Optimierungen (Caching von Metadaten usw.) als DeFi-Trading-Bots (die Mempool-Daten und geringe Latenz benötigen). API-Anbieter bieten jetzt maßgeschneiderte Lösungen an (z. B. Chainstacks oben erwähnter „Trader Node“ für Low-Latency-Handelsdaten). Die Präsenz branchenspezifischer Lösungen (Gaming-APIs, Compliance-Tools usw., oft über Marktplätze oder Partner verfügbar) ist ein Zeichen eines reifenden Ökosystems, das vielfältige Bedürfnisse bedient.

  • Community und Support: Ein weiterer Aspekt der Reife ist die Bildung aktiver Entwickler-Communities um diese Plattformen herum. QuickNode und Alchemy haben Community-Foren und Discords; BlockEdens Community (mit über 4.000 Web3-Entwicklern in ihrer Gilde) erstreckt sich vom Silicon Valley bis nach NYC und weltweit. Dieser Peer-Support und Wissensaustausch beschleunigt die Akzeptanz. Der Bericht hebt den „außergewöhnlichen 24/7-Kundensupport“ als Verkaufsargument von BlockEden hervor, wobei die Nutzer die Reaktionsfähigkeit des Teams schätzen. Da die Technologie komplexer wird, ist diese Art von Support (und klare Dokumentation) entscheidend für das Onboarding der nächsten Entwicklerwelle, die möglicherweise nicht so tief mit den Blockchain-Interna vertraut ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entwicklerakzeptanz auf nachhaltigere Weise wächst. Anbieter, die in die Entwicklererfahrung investieren – kostenloser Zugang, gute Dokumentation, Community-Engagement und zuverlässiger Support – profitieren von Loyalität und Mundpropaganda in der Web3-Entwickler-Community. Das Ökosystem reift, hat aber noch viel Raum zum Wachsen (neue Entwickler aus Web2, Universitäts-Blockchain-Clubs, aufstrebenden Märkten usw. werden alle als Ziele für das Wachstum 2025 genannt).

Überlegungen zu Sicherheit, Dezentralisierung und Skalierbarkeit

Der Bericht erörtert, wie Sicherheit, Dezentralisierung und Skalierbarkeit in die Blockchain-API-Infrastruktur einfließen:

  • Zuverlässigkeit und Sicherheit der Infrastruktur: Im Kontext von API-Anbietern bezieht sich Sicherheit auf eine robuste, fehlertolerante Infrastruktur (da diese Dienste normalerweise keine Gelder verwahren, sind die Hauptrisiken Ausfallzeiten oder Datenfehler). Führende Anbieter betonen hohe Verfügbarkeit, Redundanz und DDoS-Schutz. Zum Beispiel sollen QuickNodes 99,99 % Uptime-SLA und globales Lastenbalancing sicherstellen, dass eine dApp aufgrund eines RPC-Ausfalls nicht ausfällt. BlockEden verweist auf seine 99,9 % Uptime-Erfolgsbilanz und das Vertrauen, das durch die sichere Verwaltung von 65 Mio. $ an gestakten Assets gewonnen wurde (was auf eine starke Betriebssicherheit für ihre Nodes hindeutet). Chainstacks SOC2-Konformität weist auf einen hohen Standard an Sicherheitspraktiken und Datenverarbeitung hin. Im Wesentlichen betreiben diese Anbieter missionskritische Node-Infrastruktur, daher behandeln sie Zuverlässigkeit als oberstes Gebot – viele haben 24/7 Bereitschaftsingenieure und Überwachung in allen Regionen.

  • Zentralisierungsrisiken: Ein bekanntes Problem in der Ethereum-Community ist die übermäßige Abhängigkeit von einigen wenigen Infrastruktur-Anbietern (z. B. Infura). Wenn zu viel Traffic über einen einzigen Anbieter läuft, könnten Ausfälle oder API-Fehlverhalten einen großen Teil des dezentralen App-Ökosystems beeinträchtigen. Die Landschaft von 2025 verbessert sich hier – mit vielen starken Konkurrenten ist die Last stärker verteilt als 2018, als Infura fast einzigartig war. Nichtsdestotrotz dient der Push zur Dezentralisierung der Infrastruktur teilweise dazu, dies zu adressieren. Projekte wie Pocket Network (POKT) nutzen ein Netzwerk unabhängiger Node-Betreiber, um RPC-Anfragen zu bedienen und Single Points of Failure zu eliminieren. Der Kompromiss war Leistung und Konsistenz, aber es verbessert sich. Ankrs Hybridmodell (teilweise zentralisiert, teilweise dezentralisiert) zielt ebenfalls darauf ab, zu dezentralisieren, ohne an Zuverlässigkeit zu verlieren. Der BlockEden-Bericht erkennt diese dezentralen Netzwerke als aufstrebende Wettbewerber an – im Einklang mit den Web3-Werten –, auch wenn sie noch nicht so schnell oder entwicklerfreundlich sind wie zentralisierte Dienste. Wir könnten eine stärkere Konvergenz sehen, z. B. dass zentralisierte Anbieter eine dezentrale Verifizierung einführen (BlockEdens Vision eines tokenisierten Marktplatzes ist ein solcher Hybridansatz).

  • Skalierbarkeit und Durchsatz: Skalierbarkeit ist zweifach: die Fähigkeit der Blockchains selbst zu skalieren (höherer TPS usw.) und die Fähigkeit der Infrastruktur-Anbieter, ihre Dienste zu skalieren, um wachsende Anfragenvolumen zu bewältigen. Zum ersten Punkt: 2025 gibt es viele L1s/L2s mit hohem Durchsatz (Solana, neue Rollups usw.), was bedeutet, dass APIs bursty, hochfrequente Workloads bewältigen müssen (z. B. kann ein beliebter NFT-Mint auf Solana Tausende von TPS generieren). Anbieter haben darauf reagiert, indem sie ihr Backend verbessert haben – z. B. QuickNodes Architektur zur Verarbeitung von Milliarden von Anfragen pro Tag, Chainstacks „Unlimited“-Nodes und BlockEdens Einsatz von Cloud- und Bare-Metal-Servern für die Leistung. Der Bericht stellt fest, dass die On-Chain-Aktivität, die Allzeithochs erreicht, die Nachfrage nach Node-Diensten antreibt, daher ist die Skalierbarkeit der API-Plattform entscheidend. Viele Anbieter präsentieren jetzt ihre Durchsatzfähigkeiten (zum Beispiel QuickNodes höherstufige Pläne, die Milliarden von Anfragen ermöglichen, oder Chainstack, das in seinem Marketing „unbegrenzte Leistung“ hervorhebt).

  • Globale Latenz: Ein Teil der Skalierbarkeit ist die Reduzierung der Latenz durch geografische Verteilung. Wenn ein API-Endpunkt nur in einer Region ist, haben Benutzer weltweit langsamere Antworten. Daher sind geografisch verteilte RPC-Nodes und CDNs jetzt Standard. Anbieter wie Alchemy und QuickNode haben Rechenzentren auf mehreren Kontinenten. Chainstack bietet regionale Endpunkte (und sogar Produkttarife speziell für latenzempfindliche Anwendungsfälle). BlockEden betreibt auch Nodes in mehreren Regionen, um die Dezentralisierung und Geschwindigkeit zu verbessern (der Bericht erwähnt Pläne, Nodes in Schlüsselregionen zu betreiben, um die Netzwerkresilienz und -leistung zu verbessern). Dies stellt sicher, dass der Dienst geografisch skaliert, wenn die Nutzerbasen weltweit wachsen.

  • Sicherheit von Daten und Anfragen: Obwohl nicht explizit über APIs, berührt der Bericht kurz regulatorische und Sicherheitsaspekte (z. B. BlockEdens Forschung zum Blockchain Regulatory Certainty Act, was auf die Beachtung konformer Operationen hindeutet). Für Unternehmenskunden können Dinge wie Verschlüsselung, sichere APIs und vielleicht ISO-Zertifizierungen wichtig sein. Auf einer Blockchain-spezifischeren Ebene können RPC-Anbieter auch Sicherheitsfunktionen hinzufügen wie Frontrunning-Schutz (einige bieten private TX-Relay-Optionen an) oder automatisierte Wiederholungen für fehlgeschlagene Transaktionen. Coinbase Cloud und andere haben „sichere Relay“-Funktionen vorgestellt. Der Fokus des Berichts liegt mehr auf der Infrastrukturzuverlässigkeit als Sicherheit, aber es ist erwähnenswert, dass, wenn diese Dienste tiefer in Finanz-Apps eingebettet werden, ihre Sicherheitsposition (Verfügbarkeit, Angriffsresistenz) Teil der gesamten Sicherheit des Web3-Ökosystems wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Skalierbarkeit und Sicherheit durch Hochleistungsinfrastruktur und Diversifizierung angegangen werden. Die Wettbewerbslandschaft bedeutet, dass Anbieter nach höchster Verfügbarkeit und höchstem Durchsatz streben. Gleichzeitig wachsen dezentrale Alternativen, um das Zentralisierungsrisiko zu mindern. Die Kombination aus beidem wird wahrscheinlich die nächste Phase definieren: eine Mischung aus zuverlässiger Leistung mit dezentraler Vertrauenslosigkeit.

Anwendungsfälle und Anwendungen, die die API-Nachfrage antreiben

Blockchain-API-Anbieter bedienen eine Vielzahl von Anwendungsfällen. Der Bericht hebt mehrere Bereiche hervor, die im Jahr 2025 besonders auf diese APIs angewiesen sind:

  • Dezentrale Finanzwirtschaft (DeFi): DeFi-Anwendungen (DEXs, Kreditplattformen, Derivate usw.) sind stark auf zuverlässige Blockchain-Daten angewiesen. Sie müssen On-Chain-Status (Salden, Smart-Contract-Lesevorgänge) abrufen und kontinuierlich Transaktionen senden. Viele Top-DeFi-Projekte nutzen Dienste wie Alchemy oder Infura zur Skalierung. Zum Beispiel nutzen Aave und MakerDAO die Alchemy-Infrastruktur. APIs liefern auch Archiv-Node-Daten, die für Analysen und historische Abfragen in DeFi benötigt werden. Da DeFi weiter wächst, insbesondere auf Layer-2-Netzwerken und Multi-Chain-Bereitstellungen, ist eine Multi-Chain-API-Unterstützung und geringe Latenz entscheidend (z. B. profitieren Arbitrage-Bots von Mempool-Daten und schnellen Transaktionen – einige Anbieter bieten aus diesem Grund dedizierte Low-Latency-Endpunkte an). Der Bericht impliziert, dass die Kostensenkung (über L2s und neue Chains) die On-Chain-DeFi-Nutzung ankurbelt, was wiederum die API-Aufrufe erhöht.

  • NFTs und Gaming: NFT-Marktplätze (wie OpenSea) und Blockchain-Spiele erzeugen ein erhebliches Lesevolumen (Metadaten, Eigentumsprüfungen) und Schreibvolumen (Minting, Transfers). OpenSea ist ein bemerkenswerter Alchemy-Kunde, wahrscheinlich aufgrund von Alchemys NFT-API, die das Abfragen von NFT-Daten über Ethereum und Polygon hinweg vereinfacht. QuickNodes Cross-Chain-NFT-API zielt ebenfalls auf dieses Segment ab. Blockchain-Spiele laufen oft auf Chains wie Solana, Polygon oder spezifischen Sidechains – Anbieter, die diese Netzwerke unterstützen (und eine hohe TPS-Verarbeitung bieten), sind gefragt. Der Bericht nennt keine expliziten Gaming-Kunden, erwähnt aber Web3-Gaming- und Metaverse-Projekte als wachsende Segmente (und BlockEdens eigene Unterstützung für Dinge wie KI-Integration könnte sich auf Gaming-/NFT-Metaverse-Apps beziehen). In-Game-Transaktionen und Marktplätze pingen ständig Node-APIs für Status-Updates an.

  • Enterprise- & Web2-Integration: Traditionelle Unternehmen, die in Blockchain einsteigen (Zahlungen, Lieferkette, Identität usw.), bevorzugen verwaltete Lösungen. Der Bericht stellt fest, dass Fintech- und E-Commerce-Plattformen Krypto-Zahlungs- und Exchange-Funktionen hinzufügen – viele davon nutzen Drittanbieter-APIs, anstatt das Rad neu zu erfinden. Zum Beispiel können Zahlungsabwickler Blockchain-APIs für Krypto-Transfers nutzen, oder Banken können Node-Dienste verwenden, um Chain-Daten für Verwahrungslösungen abzufragen. Der Bericht deutet auf ein zunehmendes Interesse von Unternehmen hin und erwähnt sogar die Ausrichtung auf Regionen wie den Nahen Osten und Asien, wo die Akzeptanz von Unternehmens-Blockchains steigt. Ein konkretes Beispiel: Visa hat mit QuickNode für einige Blockchain-Pilotprojekte zusammengearbeitet, und Meta (Facebook) nutzt Alchemy für bestimmte Blockchain-Projekte. Unternehmensanwendungsfälle umfassen auch Analysen und Compliance – z. B. das Abfragen der Blockchain für Risikoanalysen, was einige Anbieter durch benutzerdefinierte APIs oder durch die Unterstützung spezialisierter Chains (wie Chainstack, das Corda für Handelsfinanzkonsortien unterstützt) ermöglichen. BlockEdens Bericht deutet darauf hin, dass das Gewinnen einiger Enterprise-Fallstudien ein Ziel ist, um die Mainstream-Akzeptanz voranzutreiben.

  • Web3-Startups und DApps: Natürlich ist der Brot-und-Butter-Anwendungsfall jede dezentrale Anwendung – von Wallets über soziale dApps bis hin zu DAOs. Web3-Startups verlassen sich auf API-Anbieter, um das Betreiben von Nodes für jede Chain zu vermeiden. Viele Hackathon-Projekte nutzen kostenlose Tarife dieser Dienste. Bereiche wie Dezentrale soziale Medien, DAO-Tools, Identitätssysteme (DID) und Infrastrukturprotokolle selbst benötigen alle zuverlässigen RPC-Zugang. Die Wachstumsstrategie von BlockEden erwähnt ausdrücklich das weltweite Targeting von Early-Stage-Projekten und Hackathons – was darauf hindeutet, dass eine konstante Welle neuer dApps online geht, die sich nicht um Node-Operationen kümmern möchten.

  • Spezialisierte Dienste (KI, Orakel usw.): Interessanterweise führt die Konvergenz von KI und Blockchain zu Anwendungsfällen, in denen Blockchain-APIs und KI-Dienste sich überschneiden. BlockEdens Erforschung von „AI-to-earn“ (Cuckoo Network-Partnerschaft) und erlaubnisfreier KI-Inferenz auf seiner Plattform zeigt einen Ansatz. Orakel und Datendienste (Chainlink usw.) könnten ebenfalls Basisinfrastruktur von diesen Anbietern nutzen. Obwohl keine traditionellen „Nutzer“ von APIs, bauen diese Infrastrukturschichten manchmal aufeinander auf – zum Beispiel kann eine Analyseplattform eine Blockchain-API verwenden, um Daten zu sammeln, die sie ihren Nutzern zuführt.

Insgesamt ist die Nachfrage nach Blockchain-API-Diensten breit gefächert – von Hobby-Entwicklern bis zu Fortune-500-Unternehmen. DeFi und NFTs waren die anfänglichen Katalysatoren (2019–2021), die den Bedarf an skalierbaren APIs bewiesen. Bis 2025 erweitern Unternehmens- und neue Web3-Sektoren (Soziales, Gaming, KI) den Markt weiter. Jeder Anwendungsfall hat seine eigenen Anforderungen (Durchsatz, Latenz, historische Daten, Sicherheit) und Anbieter passen Lösungen an, um diese zu erfüllen.

Bemerkenswert ist, dass der Bericht Zitate und Beispiele von Branchenführern enthält, die diese Anwendungsfälle illustrieren:

  • „Über 1.000 Coins auf 185 Blockchains werden unterstützt… was den Zugang zu über 330.000 Handelspaaren ermöglicht“, prahlt ein Exchange-API-Anbieter – was die Tiefe der Unterstützung hervorhebt, die für Krypto-Exchange-Funktionalität benötigt wird.
  • „Ein Partner meldete eine Steigerung des monatlichen Transaktionsvolumens um 130 % in vier Monaten“ nach der Integration einer schlüsselfertigen API – was unterstreicht, wie die Nutzung einer soliden API das Wachstum eines Krypto-Unternehmens beschleunigen kann.
  • Die Einbeziehung solcher Erkenntnisse unterstreicht, dass robuste APIs echtes Wachstum in Anwendungen ermöglichen.

Branchenkenntnisse und Kommentare

Der BlockEden-Bericht ist mit Erkenntnissen aus der gesamten Branche verwoben, die einen Konsens über die Richtung der Blockchain-Infrastruktur widerspiegeln. Einige bemerkenswerte Kommentare und Beobachtungen:

  • Multi-Chain-Zukunft: Wie im Bericht zitiert, „gibt es in Wirklichkeit fünf- bis sechshundert Blockchains“. Diese Perspektive (ursprünglich aus dem Entwicklerbericht von Electric Capital oder einer ähnlichen Quelle) betont, dass die Zukunft plural, nicht singular ist. Die Infrastruktur muss sich dieser Fragmentierung anpassen. Selbst die dominanten Anbieter erkennen dies an – z. B. fügen Alchemy und Infura (einst fast ausschließlich auf Ethereum fokussiert) jetzt mehrere Chains hinzu, und Risikokapital fließt in Startups, die sich auf Nischenprotokollunterstützung konzentrieren. Die Fähigkeit, viele Chains zu unterstützen (und dies schnell zu tun, wenn neue entstehen), wird als wichtiger Erfolgsfaktor angesehen.

  • Bedeutung der Leistung: Der Bericht zitiert QuickNodes Leistungsvorteil (2,5-mal schneller), der wahrscheinlich aus einer Benchmarking-Studie stammt. Dies wurde von Entwicklern bestätigt – Latenz und Geschwindigkeit sind wichtig, insbesondere für Endbenutzer-orientierte Apps (Wallets, Handelsplattformen). Branchenführer betonen oft, dass Web3-Apps sich so reibungslos anfühlen müssen wie Web2, und das beginnt mit schneller, zuverlässiger Infrastruktur. Daher wird erwartet, dass das Wettrüsten in der Leistung (z. B. global verteilte Nodes, optimiertes Networking, Mempool-Beschleunigung) fortgesetzt wird.

  • Unternehmensvalidierung: Die Tatsache, dass bekannte Namen wie Google, Coinbase, Visa, Meta diese API-Anbieter nutzen oder in sie investieren, ist eine starke Validierung des Sektors. Es wird erwähnt, dass QuickNode große Investoren wie SoftBank und Tiger Global angezogen hat, und Alchemys Bewertung von 10 Milliarden US-Dollar spricht für sich. Branchenkommentare um 2024/2025 stellten oft fest, dass „Picks-and-shovels“ des Krypto-Sektors (d.h. Infrastruktur) auch in Bärenmärkten eine kluge Wahl waren. Dieser Bericht bestärkt diese Vorstellung: Die Unternehmen, die die Grundlagen von Web3 bereitstellen, werden zu kritischen Infrastrukturunternehmen, die das Interesse traditioneller Tech-Firmen und VCs auf sich ziehen.

  • Wettbewerbsdifferenzierung: Im Bericht gibt es eine nuancierte Aussage, dass kein einzelner Konkurrent genau die Kombination von Diensten anbietet, die BlockEden bereitstellt (Multi-Chain-APIs + Indizierung + Staking). Dies unterstreicht, wie jeder Anbieter eine Nische besetzt: Alchemy mit Entwickler-Tools, QuickNode mit reiner Geschwindigkeit und Breite, Chainstack mit Fokus auf Unternehmen/private Chains, BlockEden mit neuen Chains und integrierten Diensten. Branchenführer kommentieren oft, dass der Kuchen wächst, daher ist Differenzierung der Schlüssel zur Eroberung bestimmter Segmente, anstatt eines Winner-takes-all-Szenarios. Die Präsenz von Moralis (Web3-SDK-Ansatz) und Blockdaemon/Coinbase Cloud (Staking-lastiger Ansatz) beweist dies zusätzlich – es existieren unterschiedliche Strategien für die Infrastruktur.

  • Dezentralisierung vs. Zentralisierung: Vordenker in diesem Bereich (wie Vitalik Buterin von Ethereum) haben häufig Bedenken hinsichtlich der Abhängigkeit von zentralisierten APIs geäußert. Die Diskussion des Berichts über Pocket Network und andere spiegelt diese Bedenken wider und zeigt, dass selbst Unternehmen, die zentralisierte Dienste betreiben, eine dezentralere Zukunft planen (BlockEdens Konzept eines tokenisierten Marktplatzes usw.). Ein aufschlussreicher Kommentar aus dem Bericht ist, dass BlockEden darauf abzielt, „die Zuverlässigkeit zentralisierter Infrastruktur mit der Offenheit eines Marktplatzes“ zu bieten – ein Ansatz, der von Befürwortern der Dezentralisierung wahrscheinlich begrüßt würde, wenn er erreicht wird.

  • Regulierungsklima: Obwohl nicht im Fokus der Frage, ist es erwähnenswert, dass der Bericht beiläufig regulatorische und rechtliche Fragen berührt (die Erwähnung des Blockchain Regulatory Certainty Act usw.). Dies impliziert, dass Infrastruktur-Anbieter Gesetze im Auge behalten, die den Node-Betrieb oder den Datenschutz beeinflussen könnten. Zum Beispiel die europäische DSGVO und ihre Anwendung auf Node-Daten oder US-Vorschriften für den Betrieb von Blockchain-Diensten. Branchenkommentare dazu deuten darauf hin, dass eine klarere Regulierung (z. B. die Definition, dass nicht-verwahrungsbasierte Blockchain-Dienstleister keine Geldübermittler sind) den Bereich weiter ankurbeln wird, indem sie Unklarheiten beseitigt.

Fazit: Der Zustand der Blockchain-APIs 2025 ist der einer sich schnell entwickelnden, wachsenden Infrastrukturlandschaft. Wichtigste Erkenntnisse sind die Verlagerung auf Multi-Chain-Unterstützung, ein Wettbewerbsfeld von Anbietern mit jeweils einzigartigen Angeboten, massives Wachstum der Nutzung im Einklang mit der gesamten Krypto-Marktexpansion und eine anhaltende Spannung (und Balance) zwischen Leistung und Dezentralisierung. Blockchain-API-Anbieter sind zu kritischen Wegbereitern für alle Arten von Web3-Anwendungen geworden – von DeFi und NFTs bis hin zu Unternehmensintegrationen – und ihre Rolle wird nur expandieren, wenn die Blockchain-Technologie ubiquitärer wird. Der Bericht unterstreicht, dass Erfolg in diesem Bereich nicht nur starke Technologie und Verfügbarkeit erfordert, sondern auch Community-Engagement, entwicklerzentriertes Design und Agilität bei der Unterstützung des nächsten großen Protokolls oder Anwendungsfalls. Im Wesentlichen ist der „Zustand“ der Blockchain-APIs im Jahr 2025 robust und optimistisch: eine grundlegende Schicht von Web3, die schnell reift und für weiteres Wachstum bereit ist.

Quellen: Diese Analyse basiert auf dem Bericht Zustand der Blockchain-APIs 2025 von BlockEden.xyz und verwandten Daten. Wichtige Erkenntnisse und Zitate wurden direkt aus dem Bericht sowie ergänzenden Informationen aus Anbieterdokumentationen und Branchenartikeln zur Vollständigkeit entnommen. Alle Quellenlinks sind zur Referenz inline angegeben.

BeFreed.ai kennenlernen – Lern-Booster für BlockEden.xyz Builder

· 4 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Warum BlockEden.xyz das wichtig ist

In der schnelllebigen Welt von Web3 ist Geschwindigkeit alles. Die Bereitstellung von produktionsreifer RPC- und Staking-Infrastruktur erfordert, dass unser Team und unsere Community ständig an der Spitze der Innovation stehen. Das bedeutet, sich über komplexe Protokolle, bahnbrechende Kryptographie-Papiere und sich schnell entwickelnde Governance-Diskussionen auf dem Laufenden zu halten. Je schneller unsere Community neue Ideen aufnehmen und verstehen kann, desto schneller kann sie die nächste Generation dezentraler Anwendungen aufbauen. Hier kommt BeFreed.ai ins Spiel.

Was BeFreed.ai ist

BeFreed.ai ist ein in San Francisco ansässiges Startup mit einer einfachen, aber wirkungsvollen Mission: Lernen im Zeitalter der KI freudvoll und persönlich zu gestalten. Sie haben einen intelligenten Micro-Learning-Begleiter entwickelt, der auf den anspruchsvollen Lebensstil von Buildern und Kreativen zugeschnitten ist.

Kernbestandteile:

  • Mehrere Formate → ein Klick: BeFreed.ai kann eine Vielzahl von Inhalten – von umfangreichen Büchern und detaillierten Videos bis hin zu komplexen technischen Dokumenten – sofort in schnelle Zusammenfassungen, Lernkarten, detaillierte Notizen und sogar Audio im Podcast-Stil umwandeln.
  • Adaptiver Motor: Die Plattform ist darauf ausgelegt, mit Ihnen gemeinsam zu lernen. Sie achtet auf Ihr Lerntempo und Ihre Interessen und zeigt als Nächstes die relevantesten Informationen an, anstatt Sie durch einen starren, einheitlichen Lehrplan zu zwingen.
  • Integrierter Chat & „Warum-dies“-Erklärungen: Haben Sie eine Frage? Fragen Sie einfach. BeFreed.ai ermöglicht spontane Anfragen zur Klärung komplexer Themen. Es bietet auch Erklärungen, die neue Erkenntnisse mit Ihren übergeordneten Zielen verbinden und den Lernprozess so bedeutungsvoller machen.
  • Eine 43.000 starke Lerngemeinschaft: Lernen ist oft eine gemeinschaftliche Aktivität. BeFreed.ai fördert eine lebendige Gemeinschaft von über 43.000 Lernenden, die ihre Fortschritte teilen, auf aufschlussreiche Inhalte reagieren und wichtige Erkenntnisse hervorheben, wodurch Motivation und Dynamik hochgehalten werden.

Warum es für BlockEden.xyz Builder wichtig ist

Für die engagierten Builder im BlockEden.xyz-Ökosystem ist BeFreed.ai mehr als nur ein Lernwerkzeug; es ist ein strategischer Vorteil. So kann es Ihren Vorsprung schärfen:

  • Zeitgewinn: Verwandeln Sie ein 300-seitiges Whitepaper in eine prägnante 10-minütige Audiozusammenfassung, die Sie vor einer wichtigen Governance-Abstimmung anhören können.
  • Kontextspeicherung: Verwenden Sie Lernkarten und Mind-Maps, um Ihr Verständnis von Protokolldetails zu festigen, die Sie beim Schreiben von Smart-Contract-Indizes benötigen.
  • Cross-Skill-Wachstum: Erweitern Sie Ihre Fähigkeiten, ohne Ihre Entwicklungsumgebung zu verlassen. Erlernen Sie die Grundlagen des Design Thinking, verstehen Sie Wachstumszyklen oder erhalten Sie Tipps zur Go-Concurrency in Ihrer Freizeit.
  • Gemeinsames Vokabular: Erstellen Sie Playlists auf Teamebene, um sicherzustellen, dass jeder Mitwirkende aus derselben destillierten und konsistenten Informationsquelle lernt, was eine bessere Zusammenarbeit und Abstimmung fördert.

BeFreed mit BlockEden.xyz Workflows nutzen

Die Integration von BeFreed.ai in Ihre bestehenden Entwicklungsprozesse ist nahtlos und sofort vorteilhaft:

  1. Spezifikation einfügen: Fügen Sie die URL des neuesten Tokenomics-PDFs oder eines YouTube-Entwickler-Calls in BeFreed ein, um eine sofortige, verständliche Zusammenfassung zu erhalten.
  2. Lernkarten exportieren: Überprüfen Sie Schlüsselkonzepte während CI-Läufen. Diese Form der Wiederholung ist weitaus effektiver als die mentale Ermüdung, die durch ständiges Kontextwechseln entsteht.
  3. Link in Docs: Betten Sie eine BeFreed-Zusammenfassungs-URL neben jeder API-Referenz in Ihrer Dokumentation ein, um neuen Teammitgliedern zu helfen, sich schneller einzuarbeiten.
  4. Auf dem Laufenden bleiben: Richten Sie wöchentliche Digests in BeFreed zu neuen L2s ein und setzen Sie dieses Wissen sofort in die Praxis um, indem Sie mit den Multi-Chain-RPC-Diensten von BlockEden.xyz Prototypen entwickeln.

Erste Schritte

BeFreed.ai ist jetzt für iOS, Android und im Web verfügbar. Wir ermutigen Sie, es während Ihres nächsten BlockEden.xyz-Projekt-Sprints auszuprobieren und zu erleben, wie es Ihre Lern- und Entwicklungsgeschwindigkeit steigern kann. Unser Team erforscht bereits engere Integrationen – stellen Sie sich eine Zukunft vor, in der ein Webhook jede zusammengeführte PR-Beschreibung automatisch in ein umfassendes Lernset verwandelt.

Web3-Hackathons, richtig gemacht: Ein pragmatisches Playbook für 2025

· 12 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Wenn Sie Ihre Fähigkeiten schnell verbessern, Mitgründer treffen und eine Idee auf Herz und Nieren prüfen möchten, gibt es nur wenige Umgebungen, die einen Web3-Hackathon übertreffen. Doch der Unterschied zwischen einem „lustigen Wochenende“ und einem „karriereverändernden Start“ ist ein Plan.

Dieser Leitfaden bietet Ihnen ein konkretes, entwicklerorientiertes Playbook: wie Sie das richtige Event auswählen, sich intelligent vorbereiten, schnell entwickeln und klar präsentieren – plus Checklisten, die Sie in Ihren nächsten Hack kopieren können.

TL;DR

  • Events bewusst auswählen. Bevorzugen Sie Ökosysteme, in denen Sie bereits aktiv sind – oder solche mit Juroren und Sponsoren, die perfekt zu Ihrer Idee passen.
  • Ihre Gewinnbedingung festlegen. Sind Sie zum Lernen, für ein bestimmtes Bounty oder einen Finalistenplatz da? Jede Wahl verändert Ihr Team, Ihren Umfang und Ihren Stack.
  • Die langweiligen Dinge vorbereiten. Halten Sie Ihre Projekt-Scaffolds, Auth-Flows, Wallet-Verbindungen, Ihr Designsystem und eine Gliederung des Demo-Skripts bereit, bevor die Uhr tickt.
  • Die kleinste liebenswerte Demo erstellen. Zeigen Sie eine Killer-Feature-Schleife, die End-to-End funktioniert. Alles andere ist nur Erzählung und Folien.
  • Wie ein Profi einreichen. Respektieren Sie die „Start Fresh“-Regeln, registrieren Sie sich formell für jeden Bounty-Track, den Sie anstreben, und reservieren Sie ausreichend Zeit für ein prägnantes Video und eine klare README.

Warum Web3-Hackathons Ihr Wochenende wert sind

  • Komprimiertes Lernen: An einem einzigen Wochenende werden Sie Infrastruktur, Smart Contracts, Front-End-UX und Deployment-Pipelines berühren. Es ist ein vollständiger Entwicklungszyklus in 48 Stunden – eine Lernkurve, die normalerweise Monate dauern würde.
  • Hochwertiges Networking: Die Mentoren, Juroren und Sponsor-Ingenieure sind nicht nur Namen auf einer Website; sie sind in einem Raum oder Discord-Server konzentriert und bereit, Feedback zu geben. Dies ist Ihre Chance, sich mit den Kernentwicklern der Protokolle zu verbinden, die Sie täglich nutzen.
  • Echte Finanzierungswege: Dies dient nicht nur dem Prahlrecht. Preisgelder und Folge-Grants können sinnvolles Kapital bereitstellen, um ein Projekt am Laufen zu halten. Events wie Solanas Summer Camp haben bis zu 5 Millionen US-Dollar an Preisen und Seed-Finanzierung angeboten und Wochenendprojekte in tragfähige Startups verwandelt.
  • Ein Portfolio an Nachweisen: Ein öffentliches GitHub-Repository mit einer funktionsfähigen Demo ist unendlich wertvoller als ein Stichpunkt im Lebenslauf. Es ist ein greifbarer Beweis dafür, dass Sie unter Druck eine Idee entwickeln, veröffentlichen und artikulieren können.

Wo man die guten findet

  • ETHGlobal: Der Goldstandard für persönliche und asynchrone Events. Sie zeichnen sich durch robuste Jury-Prozesse, hochwertige Teilnehmer und öffentliche Projektpräsentationen aus, die perfekt zur Inspiration dienen.
  • Devpost: Ein breiter Marktplatz für alle Arten von Hackathons, mit starken Filtern für Blockchain, spezifische Protokolle und Preis-Tracks. Es ist ein großartiger Ort, um ökosystemspezifische Events zu entdecken.
  • DoraHacks: Eine Plattform, die sich auf ökosystemgetriebene Web3-Hackathons und Grant-Runden konzentriert, oft mit einem globalen und gemeinschaftszentrierten Gefühl.

Tipp: Die Dauer variiert stark. Ein langformatiges asynchrones Event wie ETHOnline läuft über mehrere Wochen, während ein ausgedehnter persönlicher Sprint wie ETHDenvers #BUIDLathon bis zu neun Tage dauern kann. Sie müssen den Umfang Ihres Projekts entsprechend planen.


Die Regeln entschlüsseln (damit Sie sich nicht selbst disqualifizieren)

  • „Start Fresh.“ Dies ist die häufigste und wichtigste Regel. Die meisten Events erfordern, dass alle wesentlichen Arbeiten nach dem offiziellen Start beginnen. Die Verwendung älteren, vorab geschriebenen Codes für die Kernlogik kann zur Disqualifikation von den Finals und Partnerpreisen führen. Boilerplate ist normalerweise in Ordnung, aber die geheime Zutat muss neu sein.
  • Jury-Struktur. Verstehen Sie den Trichter. Oft reduziert eine asynchrone Screening-Runde Hunderte von Projekten auf einen Finalistenpool, bevor die Live-Bewertung beginnt. Dies hilft Ihnen, sich darauf zu konzentrieren, Ihr Einreichungsvideo und Ihre README für diese erste Auswahl so klar wie möglich zu gestalten.
  • Teamgröße. Erscheinen Sie nicht mit einem zehnköpfigen Team. Viele Events setzen Grenzen, wie die typischen 2–4-Personen-Teams, die bei ETHDenver zu sehen sind. Dies gewährleistet gleiche Wettbewerbsbedingungen und fördert eine enge Zusammenarbeit.
  • Bounty-Mechaniken. Sie können keinen Preis gewinnen, für den Sie sich nicht registriert haben. Wenn Sie Sponsor-Bounties anstreben, müssen Sie Ihr Projekt oft formell für jeden spezifischen Preis über die Event-Plattform anmelden. Dies ist ein einfacher Schritt, den viele Teams vergessen.

Bewertungskriterien: Was „gut“ aussieht

Bei großen Veranstaltern bewerten Juroren Projekte typischerweise in vier wiederkehrenden Kategorien. Gestalten Sie Ihren Umfang und Ihre Demo so, dass Sie in jeder Kategorie Punkte erzielen.

  • Technik: Ist das Problem nicht trivial? Beinhaltet die Lösung eine clevere oder elegante Nutzung der Technologie? Sind Sie über einen einfachen Front-End-Wrapper auf einem einzigen Smart Contract hinausgegangen?
  • Originalität: Gibt es einen neuartigen Mechanismus, eine einzigartige Benutzererfahrung oder eine clevere Neuinterpretation bestehender Primitive? Haben wir das schon hundertmal gesehen, oder präsentiert es eine frische Perspektive?
  • Praktikabilität: Kann jemand dies heute nutzen? Eine vollständige, End-to-End-Benutzerreise, auch wenn sie eng gefasst ist, zählt weitaus mehr als ein Projekt mit breiten, aber halbfertigen Funktionen.
  • Benutzerfreundlichkeit (UI/UX/DX): Ist die Oberfläche klar, schnell und angenehm zu bedienen? Wie gut ist die Entwicklererfahrung bei Entwicklertools? Ein reibungsloses Onboarding und eine klare Fehlerbehandlung können Sie von anderen abheben.

Teamdesign: klein, scharf, komplementär

Für Geschwindigkeit und Abstimmung ist ein Team von zwei bis vier Personen ideal. Es ist groß genug, um die Arbeit zu parallelisieren, aber klein genug, um Entscheidungen ohne endlose Debatten zu treffen.

  • Smart Contracts / Protokoll: Verantwortlich für die On-Chain-Logik. Zuständig für das Schreiben, Testen und Bereitstellen der Contracts.
  • Front-End / DX: Erstellt die Benutzeroberfläche. Verwaltet Wallet-Verbindungen, Datenabruf, Fehlerzustände und den finalen Demo-Feinschliff, der das Projekt real wirken lässt.
  • Produkt / Story: Der Umfangshüter und Erzähler. Diese Person stellt sicher, dass das Team sich auf den Kern-Loop konzentriert, schreibt die Projektbeschreibung und führt die finale Demo durch.
  • (Optional) Designer: Ein engagierter Designer kann eine Geheimwaffe sein, indem er Komponenten, Icons und Mikrointeraktionen vorbereitet, die die wahrgenommene Qualität des Projekts erhöhen.

Ideenauswahl: Der P-A-C-E-Filter

Verwenden Sie diesen einfachen Filter, um Ihre Ideen zu testen, bevor Sie eine einzige Zeile Code schreiben.

  • Problem (Pain): Löst dies einen echten Schmerzpunkt für Entwickler oder Benutzer? Denken Sie an Wallet-UX, Datenindizierung, MEV-Schutz oder Gebührenabstraktion. Vermeiden Sie Lösungen, die ein Problem suchen.
  • Atomarität (Atomicity): Können Sie einen einzelnen, atomaren Loop End-to-End in 48 Stunden erstellen und demonstrieren? Nicht die gesamte Vision – nur eine vollständige, zufriedenstellende Benutzeraktion.
  • Komponierbar (Composable): Basiert Ihre Idee auf bestehenden Primitiven wie Oracles, Account Abstraction oder Cross-Chain-Messaging? Die Verwendung bewährter Bausteine hilft Ihnen, schneller weiterzukommen.
  • Ökosystem-Fit (Ecosystem fit): Ist Ihr Projekt für die Juroren, Sponsoren und das Publikum des Events sichtbar und relevant? Pitchen Sie kein komplexes DeFi-Protokoll auf einem Gaming-fokussierten Track.

Wenn Sie Bounty-getrieben sind, wählen Sie einen primären und einen sekundären Sponsor-Track. Wenn Sie Ihren Fokus auf zu viele Bounties verteilen, verwässert dies Ihre Tiefe und Ihre Gewinnchancen.


Standard-Stacks, die Ihnen weniger Widerstand leisten

Ihre Neuheit sollte im Was Sie bauen liegen, nicht im Wie Sie es bauen. Bleiben Sie bei langweiliger, zuverlässiger Technologie.

EVM-Track (schneller Weg)

  • Contracts: Foundry (für seine Geschwindigkeit beim Testen, Skripten und Betreiben eines lokalen Nodes).
  • Front-End: Next.js oder Vite, kombiniert mit wagmi oder viem und einem Wallet-Kit wie RainbowKit oder ConnectKit für Modals und Konnektoren.
  • Daten/Indizierung: Ein gehosteter Indexer oder Subgraph-Dienst, wenn Sie historische Daten abfragen müssen. Vermeiden Sie den Betrieb Ihrer eigenen Infrastruktur.
  • Off-Chain-Trigger: Ein einfacher Job-Runner oder ein dedizierter Automatisierungsdienst.
  • Speicher: IPFS oder Filecoin für Assets und Metadaten; ein einfacher KV-Store für den Session-Status.

Solana-Track (schneller Weg)

  • Programme: Anchor (um Boilerplate zu reduzieren und von sichereren Standardeinstellungen zu profitieren).
  • Client: React oder ein mobiles Framework mit den Solana Mobile SDKs. Verwenden Sie einfache Hooks für RPC- und Programmaufrufe.
  • Daten: Verlassen Sie sich auf direkte RPC-Aufrufe oder Ökosystem-Indexer. Aggressiv cachen, um die UI schnell zu halten.
  • Speicher: Arweave oder IPFS für die permanente Speicherung von Assets, falls relevant.

Ein realistischer 48-Stunden-Plan

T-24 bis T-0 (vor dem Start)

  • Abstimmung Ihrer Gewinnbedingung (Lernen, Bounty, Finals) und der Ziel-Tracks.
  • Skizzieren Sie den vollständigen Demo-Loop auf Papier oder einem Whiteboard. Wissen Sie genau, was Sie klicken werden und was bei jedem Schritt On-Chain und Off-Chain passieren soll.
  • Forken Sie ein sauberes Monorepo-Scaffold, das Boilerplate für Ihre Contracts und Ihre Front-End-App enthält.
  • Schreiben Sie Ihre README-Gliederung und einen groben Entwurf Ihres Demo-Skripts vorab.

Stunde 0–6

  • Validieren Sie Ihren Umfang mit Event-Mentoren und Sponsoren. Bestätigen Sie die Bounty-Kriterien und stellen Sie sicher, dass Ihre Idee gut passt.
  • Legen Sie harte Einschränkungen fest: eine Chain, ein primärer Anwendungsfall und ein „Wow“-Moment für die Demo.
  • Teilen Sie die Arbeit in 90-Minuten-Sprints auf. Ihr Ziel ist es, die erste vollständige vertikale Scheibe Ihres Kern-Loops bis Stunde 6 zu liefern.

Stunde 6–24

  • Härten Sie den kritischen Pfad. Testen Sie sowohl den Happy Path als auch gängige Edge Cases.
  • Fügen Sie Observability hinzu. Implementieren Sie grundlegende Logs, UI-Toasts und Error Boundaries, damit Sie schnell debuggen können.
  • Erstellen Sie eine minimale Landingpage, die das „Warum“ hinter Ihrem Projekt klar erklärt.

Stunde 24–40

  • Nehmen Sie ein Backup-Demo-Video auf, sobald die Kernfunktion stabil ist. Warten Sie nicht bis zur letzten Minute.
  • Beginnen Sie mit dem Schreiben und Bearbeiten Ihres finalen Einreichungstextes, Videos und der README.
  • Wenn die Zeit es erlaubt, fügen Sie ein oder zwei durchdachte Verzierungen hinzu, wie z. B. großartige leere Zustände, eine gaslose Transaktion oder ein hilfreiches Code-Snippet in Ihrer Dokumentation.

Stunde 40–48

  • Alle Features einfrieren. Keine neuen Codes mehr.
  • Finalisieren Sie Ihr Video und Ihr Einreichungspaket. Erfahrene Gewinner empfehlen oft, ~15 % Ihrer Gesamtzeit ausschließlich für den Feinschliff und die Erstellung eines Videos mit einer klaren 60/40-Aufteilung zwischen der Erklärung des Problems und der Demonstration der Lösung zu reservieren.

Demo & Einreichung: Machen Sie den Juroren die Arbeit leicht

  • Beginnen Sie mit dem „Warum“. Starten Sie Ihr Video und Ihre README mit einem einzigen Satz, der das Problem und das Ergebnis Ihrer Lösung erklärt.
  • Den Loop durchleben. Zeigen Sie, erzählen Sie nicht nur. Gehen Sie eine einzelne, glaubwürdige Benutzerreise von Anfang bis Ende durch, ohne Schritte zu überspringen.
  • Ihre Einschränkungen erläutern. Erkennen Sie an, was Sie nicht gebaut haben und warum. Zu sagen: „Wir haben dies auf einen einzigen Anwendungsfall beschränkt, um sicherzustellen, dass echte Benutzer den Flow heute abschließen können“, zeigt Fokus und Reife.
  • Klare Markierungen hinterlassen. Ihre README sollte ein Architekturdiagramm, Links zu Ihrer Live-Demo und bereitgestellten Contracts sowie einfache, Ein-Klick-Schritte zum lokalen Ausführen des Projekts enthalten.
  • Videogrundlagen. Planen Sie Ihr Video frühzeitig, skripten Sie es prägnant und stellen Sie sicher, dass es klar hervorhebt, was das Projekt tut, welches Problem es löst und wie es unter der Haube funktioniert.

Bounties ohne Burnout

  • Registrieren Sie sich für jeden Preis, den Sie anstreben. Auf einigen Plattformen beinhaltet dies einen expliziten Klick auf die Schaltfläche „Start Work“.
  • Jagen Sie nicht mehr als zwei Sponsor-Bounties, es sei denn, deren Technologien überschneiden sich natürlich in Ihrem Stack.
  • In Ihrer Einreichung, spiegeln Sie deren Bewertungskriterien wider. Verwenden Sie deren Keywords, verweisen Sie namentlich auf deren APIs und erklären Sie, wie Sie deren spezifische Erfolgsmetriken erfüllt haben.

Nach dem Hackathon: Momentum in Traktion umwandeln

  • Veröffentlichen Sie einen kurzen Blogbeitrag und einen Social-Media-Thread mit Ihrem Demo-Link und GitHub-Repository. Taggen Sie das Event und die Sponsoren.
  • Bewerben Sie sich für Förderungen und Accelerator-Runden, die speziell für Hackathon-Alumni und Open-Source-Projekte in der Frühphase konzipiert sind.
  • Wenn die Resonanz stark ist, erstellen Sie einen einfachen einwöchigen Fahrplan, der sich auf Bugfixes, einen UX-Pass und einen kleinen Pilotversuch mit einigen Benutzern konzentriert. Legen Sie ein festes Datum für eine v0.1-Veröffentlichung fest, um das Momentum aufrechtzuerhalten.

Häufige Fallstricke (und die Lösung)

  • Verstoß gegen die „Start Fresh“-Regeln. Die Lösung: Halten Sie jeglichen früheren Code vollständig außerhalb des Umfangs oder deklarieren Sie ihn explizit als eine bereits vorhandene Bibliothek, die Sie verwenden.
  • Übermäßiger Umfang. Die Lösung: Wenn Ihre geplante Demo drei Hauptschritte hat, streichen Sie einen. Seien Sie rücksichtslos, wenn es darum geht, sich auf den Kern-Loop zu konzentrieren.
  • Zu frühes Multi-Chain-Vorgehen. Die Lösung: Perfekt auf einer Chain liefern. Sprechen Sie über Ihre Pläne für Bridges und Cross-Chain-Unterstützung im Abschnitt „What's next“ Ihrer README.
  • Die Last-Minute-Feinschliff-Steuer. Die Lösung: Reservieren Sie am Ende des Hackathons einen 4-6-stündigen Block ausschließlich für Ihre README, Ihr Video und Ihr Einreichungsformular.
  • Vergessen, sich für Bounties anzumelden. Die Lösung: Machen Sie dies zu einer der ersten Dinge, die Sie nach dem Start tun. Registrieren Sie sich für jeden potenziellen Preis, damit Sponsoren Ihr Team finden und unterstützen können.

Checklisten zum Kopieren

Einreichungspaket

  • Repo (MIT/Apache-2.0 Lizenz), prägnante README und lokale Ausführungsschritte
  • Kurzes Loom/MP4 Demo-Video + eine Sicherungsaufnahme
  • Einfaches Architekturdiagramm (eine Folie oder ein Bild)
  • Einseiter: Problem → Lösung → Wen interessiert es → Nächste Schritte
  • Links: Live-Frontend, Contract-Adressen auf einem Block-Explorer

IRL-Packliste

  • Verlängerungskabel und Steckdosenleiste
  • Kopfhörer und ein anständiges Mikrofon
  • HDMI-/USB-C-Display-Dongles
  • Wiederauffüllbare Wasserflasche und Elektrolyte
  • Ihre bevorzugte bequeme Tastatur/Maus (wenn Sie wählerisch sind)

Regel-Check

  • „Start Fresh“-Richtlinie verstanden und befolgt
  • Teamgröße liegt innerhalb der Event-Grenzen (falls zutreffend)
  • Jury-Ablauf (asynchron vs. live) ist vermerkt
  • Alle Ziel-Bounties sind formell registriert („Start Work“ oder Äquivalent)

  • Events finden: Schauen Sie sich den ETHGlobal-Eventkalender, den Devpost Blockchain Hub und DoraHacks für kommende Wettbewerbe an.
  • Inspiration holen: Durchsuchen Sie den ETHGlobal Showcase, um Gewinner-Demos zu sehen und deren Code zu erkunden.
  • EVM-Scaffolding: Überprüfen Sie die Foundry-Dokumentation und die Quickstart-Anleitungen.
  • Solana-Scaffolding: Schauen Sie sich die Anchor-Dokumentation und deren „Basics“-Anleitung an.
  • Videotipps: Suchen Sie nach Anleitungen, wie man ein klares und überzeugendes Demo-Video erstellt.

Letzter Hinweis

Hackathons belohnen Klarheit unter Einschränkung. Wählen Sie ein eng gefasstes Problem, verlassen Sie sich auf bewährte Tools und konzentrieren Sie sich darauf, einen einzigen, reizvollen End-to-End-Moment zu schaffen. Wenn Sie das tun, werden Sie enorm viel lernen – auch wenn Ihr Name diesmal nicht auf der Gewinnerfolie steht. Und wenn doch, haben Sie es sich verdient.

Zwei Wege zu einem benutzerfreundlicheren Ethereum: ERC‑4337 Smart Accounts + ERC‑4804 Web3 URLs

· 9 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

TL;DR

Ethereum hat gerade zwei leistungsstarke Primitive erhalten, die die Benutzererfahrung über Seed-Phrasen und bookmarkbare DApps hinaus zu „anklickbaren On-Chain-Erlebnissen“ vorantreiben.

  • ERC-4337 bringt Account Abstraction ins heutige Ethereum, ohne Änderungen am Kernprotokoll. Dies macht Funktionen wie Smart Contract Accounts, Gas-Sponsoring, gebündelte Aufrufe und Passkey-basierte Authentifizierung nativ für Wallets.
  • ERC-4804 führt web3:// URLs ein – menschenlesbare Links, die direkt zu Vertrags-Lese-Aufrufen auflösen und sogar On-Chain-HTML oder SVG rendern können, alles ohne einen traditionellen Webserver als Mittelsmann. Stellen Sie es sich als „HTTP für die EVM“ vor.

Zusammen verwendet, handhabt ERC-4337 Aktionen, während ERC-4804 Adressen handhabt. Diese Kombination ermöglicht es Ihnen, einen Link zu teilen, der seine Benutzeroberfläche nachweislich von einem Smart Contract abruft. Wenn ein Benutzer bereit ist zu handeln, übergibt der Ablauf an ein Smart Account, das Gas sponsern und mehrere Schritte in einem einzigen, nahtlosen Klick bündeln kann.


Warum das jetzt wichtig ist

Dies ist nicht nur eine theoretische Zukunft; diese Technologien sind live und gewinnen erheblich an Bedeutung. ERC-4337 ist bereits skaliert und in der Praxis bewährt. Der kanonische EntryPoint-Vertrag wurde am 1. März 2023 im Ethereum-Mainnet bereitgestellt und hat seitdem zig Millionen Smart Contract Accounts betrieben und über 100 Millionen User Operations verarbeitet.

Gleichzeitig konvergiert das Kernprotokoll mit diesen Ideen. Das im Mai 2025 ausgelieferte Pectra-Upgrade enthielt EIP-7702, das es standardmäßigen extern verwalteten Konten (EOAs) ermöglicht, sich vorübergehend wie Smart Accounts zu verhalten. Dies ergänzt ERC-4337, indem es den Übergang für bestehende Benutzer erleichtert, anstatt den Standard zu ersetzen.

Im Bereich der Adressierung ist web3:// nun formalisiert. ERC-4804 spezifiziert genau, wie eine URL in einen EVM-Aufruf übersetzt wird, und web3 wurde von der IANA als provisorisches URI-Schema gelistet. Die Tools und Gateways, die benötigt werden, um diese URLs praktisch zu machen, sind jetzt verfügbar und verwandeln On-Chain-Daten in teilbare, verlinkbare Ressourcen.


Primer: ERC-4337 auf einer Seite

Im Kern führt ERC-4337 eine parallele Transaktionsschiene in Ethereum ein, die auf Flexibilität ausgelegt ist. Anstelle traditioneller Transaktionen reichen Benutzer UserOperation-Objekte in einen alternativen Mempool ein. Diese Objekte beschreiben, was das Konto tun möchte. Spezialisierte Knoten, sogenannte „Bundler“, nehmen diese Operationen auf und führen sie über einen globalen EntryPoint-Vertrag aus.

Dies ermöglicht drei Schlüsselkomponenten:

  1. Smart Contract Accounts (SCAs): Diese Konten enthalten ihre eigene Logik. Sie definieren, was eine Transaktion gültig macht, und ermöglichen benutzerdefinierte Signaturschemata (wie Passkeys oder Multisig), Session Keys für Spiele, Ausgabenlimits und soziale Wiederherstellungsmechanismen. Das Konto, nicht das Netzwerk, setzt die Regeln durch.
  2. Paymasters: Diese speziellen Verträge können Gasgebühren für Benutzer sponsern oder ihnen ermöglichen, in ERC-20-Tokens zu bezahlen. Dies ist der Schlüssel, um ein echtes „kein ETH im Wallet“-Onboarding zu ermöglichen und Ein-Klick-Erlebnisse zu schaffen, indem mehrere Aufrufe in einer einzigen Operation gebündelt werden.
  3. DoS-Sicherheit & Regeln: Der öffentliche ERC-4337-Mempool wird durch standardisierte Off-Chain-Validierungsregeln (definiert in ERC-7562) geschützt, die Bundler daran hindern, Ressourcen für Operationen zu verschwenden, die zum Scheitern verurteilt sind. Während alternative Mempools für spezielle Anwendungsfälle existieren können, halten diese gemeinsamen Regeln das Ökosystem kohärent und sicher.

Mentales Modell: ERC-4337 verwandelt Wallets in programmierbare Apps. Anstatt nur rohe Transaktionen zu signieren, reichen Benutzer „Intents“ ein, die der Code ihres Kontos validiert und der EntryPoint-Vertrag sicher und atomar ausführt.


Primer: ERC-4804 auf einer Seite

ERC-4804 bietet eine einfache, direkte Zuordnung von einer web3://-URL zu einem schreibgeschützten EVM-Aufruf. Die URL-Grammatik ist intuitiv: web3://<name-or-address>[:chainId]/<method>/<arg0>?returns=(types). Namen können über Systeme wie ENS aufgelöst werden, und Argumente werden automatisch basierend auf der ABI des Vertrags typisiert.

Hier sind ein paar Beispiele:

  • web3://uniswap.eth/ würde den Vertrag unter der Adresse uniswap.eth mit leeren Calldata aufrufen.
  • web3://.../balanceOf/vitalik.eth?returns=(uint256) würde einen Aufruf der balanceOf-Funktion mit Vitaliks Adresse ABI-kodieren und ein korrekt typisiertes JSON-Ergebnis zurückgeben.

Entscheidend ist, dass dieser Standard derzeit für schreibgeschützte Aufrufe (entspricht Solitys view-Funktionen) gilt. Jede Aktion, die den Zustand ändert, erfordert weiterhin eine Transaktion – genau hier kommen ERC-4337 oder EIP-7702 ins Spiel. Da web3 als provisorisches URI-Schema bei der IANA registriert ist, ist der Weg für native Browser- und Client-Unterstützung geebnet, obwohl es vorerst oft auf Erweiterungen oder Gateways angewiesen ist.

Mentales Modell: ERC-4804 verwandelt On-Chain-Ressourcen in verlinkbare Web-Objekte. „Diese Vertragsansicht als URL teilen“ wird so natürlich wie das Teilen eines Links zu einem Dashboard.


Zusammen: „Anklickbare On-Chain-Erlebnisse“

Die Kombination dieser beiden Standards eröffnet ein leistungsstarkes neues Muster für den Aufbau dezentraler Anwendungen heute.

Zuerst stellen Sie eine verifizierbare Benutzeroberfläche über web3:// bereit. Anstatt Ihr Frontend auf einem zentralisierten Server wie S3 zu hosten, können Sie eine minimale HTML- oder SVG-Oberfläche direkt On-Chain speichern. Ein Link wie web3://app.eth/render ermöglicht es einem Client, die URL aufzulösen und die Benutzeroberfläche direkt vom Vertrag zu rendern, wodurch sichergestellt wird, dass der Benutzer genau das sieht, was der Code vorschreibt.

Von dieser verifizierbaren Schnittstelle aus können Sie eine Ein-Klick-Aktion über ERC-4337 auslösen. Ein „Mint“- oder „Abonnieren“-Button kann eine UserOperation kompilieren, die ein Paymaster sponsert. Der Benutzer genehmigt mit einem Passkey oder einer einfachen biometrischen Aufforderung, und der EntryPoint-Vertrag führt einen gebündelten Aufruf aus, der sein Smart Account bereitstellt (falls es das erste Mal ist) und die gewünschte Aktion in einem einzigen, atomaren Schritt abschließt.

Dies schafft eine nahtlose Deep-Link-Übergabe. Die Benutzeroberfläche kann Intent-basierte Links einbetten, die direkt vom Wallet des Benutzers verarbeitet werden, wodurch die Notwendigkeit entfällt, sie an eine externe Website zu senden, der sie möglicherweise nicht vertrauen. Der Inhalt ist der Vertrag, und die Aktion ist das Konto.

Dies ermöglicht:

  • Gaslose Testversionen und „funktioniert einfach“-Onboarding: Neue Benutzer müssen kein ETH erwerben, um loszulegen. Ihre Anwendung kann ihre ersten Interaktionen sponsern, was die Reibung drastisch reduziert.
  • Teilbarer Zustand: Ein web3://-Link ist eine Abfrage des Blockchain-Zustands. Dies ist perfekt für Dashboards, Eigentumsnachweise oder jeglichen Inhalt, der nachweislich manipulationssicher sein muss.
  • Agentenfreundliche Abläufe: KI-Agenten können verifizierbaren Zustand über web3://-URLs abrufen und transaktionale Intents über ERC-4337 mithilfe von Session Keys mit begrenztem Umfang übermitteln, alles ohne anfälliges Screen Scraping oder unsichere Handhabung privater Schlüssel.

Designhinweise für Entwickler

Bei der Implementierung dieser Standards gibt es einige architektonische Entscheidungen zu berücksichtigen. Für ERC-4337 ist es ratsam, mit minimalen Smart Contract Account-Vorlagen zu beginnen und Funktionen über geschützte Module hinzuzufügen, um die Kernvalidierungslogik einfach und sicher zu halten. Ihre Paymaster-Richtlinie sollte robust sein, mit klaren Obergrenzen für gesponsertes Gas und Whitelists für genehmigte Methoden, um Griefing-Angriffe zu verhindern.

Für ERC-4804 priorisieren Sie menschenlesbare Links, indem Sie ENS-Namen verwenden. Seien Sie explizit bezüglich chainId, um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden, und fügen Sie den Parameter returns=(…) hinzu, um sicherzustellen, dass Clients typisierte, vorhersehbare Antworten erhalten. Obwohl Sie vollständige Benutzeroberflächen rendern können, ist es oft am besten, On-Chain-HTML/SVG minimal zu halten und sie als verifizierbare Hüllen zu verwenden, die größere Assets aus dezentralem Speicher wie IPFS abrufen können.

Denken Sie schließlich daran, dass EIP-7702 und ERC-4337 zusammenarbeiten, nicht gegeneinander. Da EIP-7702 im Pectra-Upgrade nun aktiv ist, können bestehende EOA-Benutzer Aktionen an die Vertragslogik delegieren, ohne ein vollständiges Smart Account bereitzustellen. Die Tools im Account Abstraction-Ökosystem passen sich bereits an, um dies zu unterstützen und den Migrationspfad für alle zu ebnen.


Sicherheit, Realität und Einschränkungen

Obwohl leistungsstark, haben diese Systeme Kompromisse. Der EntryPoint-Vertrag ist konstruktionsbedingt ein zentraler Engpass; er vereinfacht das Sicherheitsmodell, konzentriert aber auch das Risiko. Halten Sie sich immer an geprüfte, kanonische Versionen. Die Mempool-Validierungsregeln aus ERC-7562 sind eine soziale Konvention, keine On-Chain-durchgesetzte Regel, gehen Sie also nicht davon aus, dass jeder alternative Mempool die gleiche Zensurresistenz oder DoS-Schutz bietet.

Darüber hinaus reift web3:// noch. Es bleibt ein schreibgeschützter Standard, und jede Schreiboperation erfordert eine Transaktion. Obwohl das Protokoll selbst dezentralisiert ist, können die Gateways und Clients, die diese URLs auflösen, immer noch potenzielle Fehler- oder Zensurpunkte sein. Echte „Unblockbarkeit“ wird von einer weit verbreiteten nativen Client-Unterstützung abhängen.


Eine konkrete Blaupause

Stellen Sie sich vor, Sie möchten einen NFT-basierten Mitgliederclub mit einer teilbaren, verifizierbaren Benutzeroberfläche und einem Ein-Klick-Beitrittsprozess aufbauen. So könnten Sie ihn in diesem Quartal veröffentlichen:

  1. Teilen Sie die Benutzeroberfläche: Verteilen Sie einen Link wie web3://club.eth/home. Wenn ein Benutzer ihn öffnet, löst sein Client die URL auf, ruft den Vertrag auf und rendert eine On-Chain-Benutzeroberfläche, die die aktuelle Mitglieder-Allowlist und den Mint-Preis anzeigt.
  2. Ein-Klick-Beitritt: Der Benutzer klickt auf einen „Beitreten“-Button. Sein Wallet kompiliert eine ERC-4337 UserOperation, die von Ihrem Paymaster gesponsert wird. Diese einzelne Operation bündelt drei Aufrufe: Bereitstellung des Smart Accounts des Benutzers (falls er noch keines hat), Zahlung der Mint-Gebühr und Registrierung seiner Profildaten.
  3. Verifizierbare Quittung: Nachdem die Transaktion bestätigt wurde, wird dem Benutzer eine Bestätigungsansicht angezeigt, die nur ein weiterer web3://-Link ist, wie web3://club.eth/receipt/<tokenId>, wodurch ein permanenter On-Chain-Link zu seinem Mitgliedschaftsnachweis erstellt wird.

Der größere Bogen

Diese beiden Standards signalisieren einen fundamentalen Wandel in der Art und Weise, wie wir auf Ethereum aufbauen. Konten werden zu Software. ERC-4337 und EIP-7702 verwandeln „Wallet UX“ in einen Raum für echte Produktinnovationen und führen uns über Vorträge zum Schlüsselmanagement hinaus. Gleichzeitig werden Links zu Abfragen. ERC-4804 stellt die URL als Primitiv zur Adressierung verifizierbarer Fakten On-Chain wieder her, nicht nur der Frontends, die sie proxen.

Zusammen verkleinern sie die Lücke zwischen dem, was Benutzer anklicken, und dem, was Verträge tun. Diese Lücke wurde einst von zentralisierten Webservern und Vertrauensannahmen gefüllt. Jetzt kann sie durch verifizierbare Codepfade und offene, erlaubnislose Mempools gefüllt werden.

Wenn Sie Krypto-Anwendungen für Endverbraucher entwickeln, ist dies Ihre Chance, die erste Minute des Benutzers zu einem Vergnügen zu machen. Teilen Sie einen Link, rendern Sie die Wahrheit, sponsern Sie die erste Aktion und halten Sie Ihre Benutzer in einer verifizierbaren Schleife. Die Wege sind da – jetzt ist es Zeit, die Erlebnisse zu liefern.