Zum Hauptinhalt springen

Ein Post getaggt mit "Validatoren"

Alle Tags anzeigen

Sui’s Referenz-Gaspreis (RGP) Mechanismus

· 8 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Einleitung

Die Sui-Blockchain, die nach einem umfangreichen dreistufigen Testnet am 3. Mai 2023 öffentlich gestartet wurde, führte ein innovatives Gaspreissystem ein, das sowohl Benutzern als auch Validatoren zugutekommen soll. Im Mittelpunkt steht der Referenz-Gaspreis (RGP), eine netzwerkweite Basis-Gasgebühr, auf die sich die Validatoren zu Beginn jeder Epoche (ca. 24 Stunden) einigen.

Dieses System zielt darauf ab, ein für SUI-Token-Inhaber, Validatoren und Endbenutzer gleichermaßen vorteilhaftes Ökosystem zu schaffen, indem es niedrige, vorhersehbare Transaktionskosten bietet und gleichzeitig Validatoren für leistungsstarkes und zuverlässiges Verhalten belohnt. Dieser Bericht bietet einen tiefen Einblick in die Bestimmung des RGP, die Berechnungen der Validatoren, seine Auswirkungen auf die Netzwerkökonomie, seine Entwicklung durch Governance und seinen Vergleich mit anderen Blockchain-Gasmodellen.

Der Referenz-Gaspreis (RGP) Mechanismus

Sui’s RGP ist kein statischer Wert, sondern wird in jeder Epoche durch einen dynamischen, von Validatoren gesteuerten Prozess neu festgelegt.

  • Die Gaspreis-Umfrage: Zu Beginn jeder Epoche übermittelt jeder Validator seinen „Reservierungspreis“ – den Mindestgaspreis, den er für die Verarbeitung von Transaktionen zu akzeptieren bereit ist. Das Protokoll ordnet diese Einreichungen dann nach Stake und legt den RGP für diese Epoche auf das Stake-gewichtete 2/3 Perzentil fest. Dieses Design stellt sicher, dass Validatoren, die eine Supermajorität (mindestens zwei Drittel) des gesamten Stakes repräsentieren, bereit sind, Transaktionen zu diesem Preis zu verarbeiten, wodurch ein zuverlässiges Serviceniveau gewährleistet wird.

  • Update-Kadenz und Anforderungen: Obwohl der RGP jede Epoche festgelegt wird, müssen Validatoren ihre Angebote aktiv verwalten. Gemäß den offiziellen Richtlinien müssen Validatoren ihr Gaspreisangebot mindestens einmal pro Woche aktualisieren. Wenn es außerdem eine signifikante Änderung des Wertes des SUI-Tokens gibt, wie z. B. eine Schwankung von 20% oder mehr, müssen Validatoren ihr Angebot sofort aktualisieren, um sicherzustellen, dass der RGP die aktuellen Marktbedingungen genau widerspiegelt.

  • Die Zählregel und Belohnungsverteilung: Um sicherzustellen, dass Validatoren den vereinbarten RGP einhalten, verwendet Sui eine „Zählregel“. Während einer Epoche überwachen Validatoren die Leistung der anderen und verfolgen, ob ihre Peers RGP-bepreiste Transaktionen umgehend verarbeiten. Diese Überwachung führt zu einer Leistungsbewertung für jeden Validator. Am Ende der Epoche werden diese Bewertungen verwendet, um einen Belohnungsmultiplikator zu berechnen, der den Anteil jedes Validators an den Stake-Belohnungen anpasst.

    • Validatoren, die gut abgeschnitten haben, erhalten einen Multiplikator von ≥1, was ihre Belohnungen erhöht.
    • Validatoren, die Transaktionen zum RGP verzögert, blockiert oder nicht verarbeitet haben, erhalten einen Multiplikator von <1, wodurch ein Teil ihrer Einnahmen effektiv gekürzt wird (Slashing).

Dieses zweiteilige System schafft eine leistungsstarke Anreizstruktur. Es hält Validatoren davon ab, einen unrealistisch niedrigen Preis anzubieten, den sie nicht unterstützen können, da die finanzielle Strafe für Minderleistung schwerwiegend wäre. Stattdessen sind Validatoren motiviert, den niedrigsten Preis anzubieten, den sie nachhaltig und effizient handhaben können.


Validatoren-Operationen: Berechnung des Gaspreis-Angebots

Aus Sicht eines Validators ist die Festlegung des RGP-Angebots eine kritische operative Aufgabe, die sich direkt auf die Rentabilität auswirkt. Sie erfordert den Aufbau von Datenpipelines und Automatisierungsebenen, um eine Reihe von Eingaben aus On-Chain- und Off-Chain-Quellen zu verarbeiten. Zu den wichtigsten Eingaben gehören:

  • Ausgeführte Gaseinheiten pro Epoche
  • Staking-Belohnungen und Subventionen pro Epoche
  • Beiträge zum Speicherfonds
  • Der Marktpreis des SUI-Tokens
  • Betriebskosten (Hardware, Cloud-Hosting, Wartung)

Das Ziel ist es, ein Angebot zu berechnen, das positive Nettobelohnungen gewährleistet. Der Prozess umfasst mehrere Schlüsselformeln:

  1. Gesamtbetriebskosten berechnen: Dies bestimmt die Ausgaben des Validators in Fiat-Währung für eine bestimmte Epoche.

    KostenEpoche=(Gesamte ausgefu¨hrte GaseinheitenEpoche)×(Kosten in $ pro GaseinheitEpoche)\text{Kosten}_{\text{Epoche}} = (\text{Gesamte ausgeführte Gaseinheiten}_{\text{Epoche}}) \times (\text{Kosten in \$ pro Gaseinheit}_{\text{Epoche}})
  2. Gesamtbelohnungen berechnen: Dies bestimmt die Gesamteinnahmen des Validators in Fiat-Währung, die sowohl aus Protokollsubventionen als auch aus Transaktionsgebühren stammen.

    $BelohnungenEpoche=(Gesamte Stake-Belohnungen in SUIEpoche)×(SUI Token-Preis)\text{\$Belohnungen}_{\text{Epoche}} = (\text{Gesamte Stake-Belohnungen in SUI}_{\text{Epoche}}) \times (\text{SUI Token-Preis})

    Wobei Gesamte Stake-Belohnungen die Summe aller vom Protokoll bereitgestellten Stake-Subventionen und der aus Transaktionen gesammelten Gasgebühren ist.

  3. Nettobelohnungen berechnen: Dies ist das ultimative Maß für die Rentabilität eines Validators.

    $NettobelohnungenEpoche=$BelohnungenEpoche$KostenEpoche\text{\$Nettobelohnungen}_{\text{Epoche}} = \text{\$Belohnungen}_{\text{Epoche}} - \text{\$Kosten}_{\text{Epoche}}

    Durch die Modellierung ihrer erwarteten Kosten und Belohnungen bei verschiedenen RGP-Niveaus können Validatoren ein optimales Angebot bestimmen, das sie der Gaspreis-Umfrage unterbreiten.

Beim Mainnet-Start legte Sui den anfänglichen RGP für die ersten ein bis zwei Wochen auf feste 1.000 MIST (1 SUI = 10⁹ MIST) fest. Dies bot den Validatoren eine stabile Betriebsphase, um ausreichende Netzwerkaktivitätsdaten zu sammeln und ihre Berechnungsprozesse zu etablieren, bevor der dynamische Umfragemechanismus voll wirksam wurde.


Auswirkungen auf das Sui-Ökosystem

Der RGP-Mechanismus prägt die Wirtschaftlichkeit und das Benutzererlebnis des gesamten Netzwerks maßgeblich.

  • Für Benutzer: Vorhersehbare und stabile Gebühren: Der RGP dient als glaubwürdiger Anker für Benutzer. Die Gasgebühr für eine Transaktion folgt einer einfachen Formel: Benutzer-Gaspreis = RGP + Trinkgeld. Unter normalen Bedingungen ist kein Trinkgeld erforderlich. Bei Netzwerküberlastung können Benutzer ein Trinkgeld hinzufügen, um Priorität zu erhalten, wodurch ein Gebührenmarkt entsteht, ohne den stabilen Basispreis innerhalb der Epoche zu ändern. Dieses Modell bietet eine deutlich höhere Gebührenstabilität als Systeme, bei denen sich die Basisgebühr mit jedem Block ändert.

  • Für Validatoren: Ein Wettlauf um Effizienz: Das System fördert einen gesunden Wettbewerb. Validatoren werden dazu angeregt, ihre Betriebskosten (durch Hardware- und Softwareoptimierung) zu senken, um einen niedrigeren RGP profitabel anbieten zu können. Dieser „Wettlauf um Effizienz“ kommt dem gesamten Netzwerk zugute, indem er die Transaktionskosten senkt. Der Mechanismus drängt Validatoren auch zu ausgewogenen Gewinnmargen; ein zu hohes Angebot birgt das Risiko, aus der RGP-Berechnung herausgepreist zu werden, während ein zu niedriges Angebot zu Betriebsverlusten und Leistungsstrafen führt.

  • Für das Netzwerk: Dezentralisierung und Nachhaltigkeit: Der RGP-Mechanismus trägt zur langfristigen Gesundheit des Netzwerks bei. Die „Eintrittsbedrohung“ durch neue, effizientere Validatoren verhindert, dass bestehende Validatoren kolludieren, um die Preise hoch zu halten. Darüber hinaus stellen Validatoren durch die Anpassung ihrer Angebote an den Marktpreis des SUI-Tokens gemeinsam sicher, dass ihre Operationen in realwirtschaftlicher Hinsicht nachhaltig bleiben, wodurch die Gebührenökonomie des Netzwerks vor Token-Preisvolatilität geschützt wird.


Governance und Systementwicklung: SIP-45

Sui’s Gasmechanismus ist nicht statisch und entwickelt sich durch Governance weiter. Ein prominentes Beispiel ist SIP-45 (Priorisierte Transaktionsübermittlung), das vorgeschlagen wurde, um die gebührenbasierte Priorisierung zu verfeinern.

  • Behandeltes Problem: Analysen zeigten, dass die einfache Zahlung eines hohen Gaspreises nicht immer eine schnellere Transaktionsaufnahme garantierte.
  • Vorgeschlagene Änderungen: Der Vorschlag umfasste die Erhöhung des maximal zulässigen Gaspreises und die Einführung einer „verstärkten Übertragung“ für Transaktionen, die deutlich über dem RGP liegen (z. B. ≥5x RGP), um deren schnelle Verbreitung im Netzwerk für eine prioritäre Aufnahme zu gewährleisten.

Dies zeigt das Engagement, das Gasmodell auf der Grundlage empirischer Daten zu iterieren, um seine Wirksamkeit zu verbessern.


Vergleich mit anderen Blockchain-Gasmodellen

Sui’s RGP-Modell ist einzigartig, insbesondere im Vergleich zu Ethereums EIP-1559.

AspektSui (Referenz-Gaspreis)Ethereum (EIP-1559)
Bestimmung der BasisgebührValidatoren-Umfrage jede Epoche (marktgetrieben).Algorithmus pro Block (protokollgetrieben).
Häufigkeit der AktualisierungEinmal pro Epoche (~24 Stunden).Jeder Block (~12 Sekunden).
GebührenzielAlle Gebühren (RGP + Trinkgeld) gehen an Validatoren.Basisgebühr wird verbrannt; nur das Trinkgeld geht an Validatoren.
PreisstabilitätHoch. Tag für Tag vorhersehbar.Mittel. Kann bei Nachfrage schnell ansteigen.
Validatoren-AnreizeWettbewerb um Effizienz, um einen niedrigen, profitablen RGP festzulegen.Trinkgelder maximieren; keine Kontrolle über die Basisgebühr.

Potenzielle Kritikpunkte und Herausforderungen

Trotz seines innovativen Designs steht der RGP-Mechanismus vor potenziellen Herausforderungen:

  • Komplexität: Das System aus Umfragen, Zählregeln und Off-Chain-Berechnungen ist komplex und kann für neue Validatoren eine Lernkurve darstellen.
  • Langsame Reaktion auf Spitzen: Der RGP ist für eine Epoche festgelegt und kann nicht auf plötzliche Nachfragespitzen mitten in der Epoche reagieren, was zu vorübergehender Überlastung führen könnte, bis Benutzer beginnen, Trinkgelder hinzuzufügen.
  • Potenzial für Kollusion: Theoretisch könnten Validatoren kolludieren, um einen hohen RGP festzulegen. Dieses Risiko wird hauptsächlich durch die Wettbewerbsnatur des permissionless Validatoren-Sets gemindert.
  • Kein Gebühren-Burn: Im Gegensatz zu Ethereum recycelt Sui alle Gasgebühren an Validatoren und den Speicherfonds. Dies belohnt Netzwerkbetreiber, erzeugt aber keinen deflationären Druck auf den SUI-Token, ein Merkmal, das einige Token-Inhaber schätzen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Warum SUI staken? Das Staking von SUI sichert das Netzwerk und bringt Belohnungen ein. Anfangs werden diese Belohnungen von der Sui Foundation stark subventioniert, um die geringe Netzwerkaktivität auszugleichen. Diese Subventionen sinken alle 90 Tage um 10%, wobei erwartet wird, dass die Belohnungen aus Transaktionsgebühren zur primären Ertragsquelle werden. Gestaktes SUI gewährt auch Stimmrechte in der On-Chain-Governance.

Kann mein gestaktes SUI geslasht werden? Ja. Während die Parameter noch finalisiert werden, gilt das „Tally Rule Slashing“. Ein Validator, der von 2/3 seiner Peers eine Null-Leistungsbewertung erhält (aufgrund geringer Leistung, böswilligen Verhaltens usw.), wird seine Belohnungen um einen noch festzulegenden Betrag gekürzt sehen. Staker können auch Belohnungen verpassen, wenn ihr gewählter Validator Ausfallzeiten hat oder einen suboptimalen RGP anbietet.

Werden Staking-Belohnungen automatisch zusammengesetzt? Ja, Staking-Belohnungen auf Sui werden jede Epoche automatisch verteilt und erneut gestaked (zusammengesetzt). Um auf Belohnungen zuzugreifen, müssen Sie diese explizit entstaken.

Was ist die Sui Unbonding-Periode? Anfangs können Staker ihre Token sofort entstaken. Es wird erwartet, dass eine Unbonding-Periode, in der Token nach dem Entstaken für eine festgelegte Zeit gesperrt sind, implementiert wird und der Governance unterliegen wird.

Behalte ich die Verwahrung meiner SUI-Token beim Staking? Ja. Wenn Sie SUI staken, delegieren Sie Ihren Stake, behalten aber die volle Kontrolle über Ihre Token. Sie übertragen niemals die Verwahrung an den Validator.