Zum Hauptinhalt springen

2 Posts getaggt mit "Tutorial"

Alle Tags anzeigen

Dezentrale Verschlüsselung mit @mysten/seal aufbauen: Ein Entwickler-Tutorial

· 13 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Datenschutz wird zur öffentlichen Infrastruktur. Im Jahr 2025 benötigen Entwickler Tools, die Verschlüsselung so einfach machen wie Datenspeicherung. Mysten Labs' Seal bietet genau das – dezentrales Geheimnismanagement mit On-Chain-Zugriffskontrolle. Dieses Tutorial zeigt Ihnen, wie Sie sichere Web3-Anwendungen mithilfe von identitätsbasierter Verschlüsselung, Schwellenwertsicherheit und programmierbaren Zugriffsrichtlinien erstellen.


Einführung: Warum Seal für Web3 wichtig ist

Traditionelle Cloud-Anwendungen verlassen sich auf zentralisierte Schlüsselverwaltungssysteme, bei denen ein einziger Anbieter den Zugriff auf verschlüsselte Daten kontrolliert. Obwohl dies bequem ist, schafft es gefährliche Single Points of Failure. Wenn der Anbieter kompromittiert wird, offline geht oder den Zugriff einschränkt, werden Ihre Daten unzugänglich oder anfällig.

Seal ändert dieses Paradigma vollständig. Von Mysten Labs für die Sui Blockchain entwickelt, ist Seal ein dezentraler Geheimnismanagement-Dienst (DSM), der Folgendes ermöglicht:

  • Identitätsbasierte Verschlüsselung, bei der Inhalte geschützt werden, bevor sie Ihre Umgebung verlassen
  • Schwellenwertverschlüsselung, die den Schlüsselzugriff auf mehrere unabhängige Nodes verteilt
  • On-Chain-Zugriffskontrolle mit Zeitsperren, Token-Gating und benutzerdefinierter Autorisierungslogik
  • Speicherunabhängiges Design, das mit Walrus, IPFS oder jeder anderen Speicherlösung funktioniert

Egal, ob Sie sichere Messaging-Apps, zugangsgeschützte Inhaltsplattformen oder zeitgesperrte Asset-Transfers erstellen, Seal bietet die kryptografischen Primitive und die Infrastruktur zur Zugriffskontrolle, die Sie benötigen.


Erste Schritte

Voraussetzungen

Bevor Sie eintauchen, stellen Sie sicher, dass Sie Folgendes haben:

  • Node.js 18+ installiert
  • Grundkenntnisse in TypeScript/JavaScript
  • Eine Sui Wallet zum Testen (z. B. Sui Wallet)
  • Verständnis von Blockchain-Konzepten

Installation

Installieren Sie das Seal SDK via npm:

npm install @mysten/seal

Sie benötigen auch das Sui SDK für Blockchain-Interaktionen:

npm install @mysten/sui

Projekteinrichtung

Erstellen Sie ein neues Projekt und initialisieren Sie es:

mkdir seal-tutorial
cd seal-tutorial
npm init -y
npm install @mysten/seal @mysten/sui typescript @types/node

Erstellen Sie eine einfache TypeScript-Konfiguration:

// tsconfig.json
{
"compilerOptions": {
"target": "ES2020",
"module": "commonjs",
"strict": true,
"esModuleInterop": true,
"skipLibCheck": true,
"forceConsistentCasingInFileNames": true
}
}

Kernkonzepte: Wie Seal funktioniert

Bevor wir Code schreiben, lassen Sie uns die Architektur von Seal verstehen:

1. Identitätsbasierte Verschlüsselung (IBE)

Im Gegensatz zur traditionellen Verschlüsselung, bei der Sie auf einen öffentlichen Schlüssel verschlüsseln, ermöglicht Ihnen IBE die Verschlüsselung auf eine Identität (wie eine E-Mail-Adresse oder Sui-Adresse). Der Empfänger kann nur entschlüsseln, wenn er nachweisen kann, dass er diese Identität kontrolliert.

2. Schwellenwertverschlüsselung

Anstatt einem einzelnen Schlüsselserver zu vertrauen, verwendet Seal t-von-n Schwellenwertschemata. Sie könnten 3 von 5 Schlüsselservern konfigurieren, was bedeutet, dass beliebige 3 Server zusammenarbeiten können, um Entschlüsselungsschlüssel bereitzustellen, aber 2 oder weniger dies nicht können.

3. On-Chain-Zugriffskontrolle

Zugriffsrichtlinien werden durch Sui Smart Contracts durchgesetzt. Bevor ein Schlüsselserver Entschlüsselungsschlüssel bereitstellt, überprüft er, ob der Anfragende die On-Chain-Richtlinienanforderungen (Token-Besitz, Zeitbeschränkungen usw.) erfüllt.

4. Schlüsselserver-Netzwerk

Verteilte Schlüsselserver validieren Zugriffsrichtlinien und generieren Entschlüsselungsschlüssel. Diese Server werden von verschiedenen Parteien betrieben, um keinen Single Point of Control zu gewährleisten.


Grundlegende Implementierung: Ihre erste Seal-Anwendung

Erstellen wir eine einfache Anwendung, die sensible Daten verschlüsselt und den Zugriff über Sui Blockchain-Richtlinien steuert.

Schritt 1: Seal Client initialisieren

// src/seal-client.ts
import { SealClient } from '@mysten/seal';
import { SuiClient } from '@mysten/sui/client';

export async function createSealClient() {
// Initialize Sui client for testnet
const suiClient = new SuiClient({
url: 'https://fullnode.testnet.sui.io'
});

// Configure Seal client with testnet key servers
const sealClient = new SealClient({
suiClient,
keyServers: [
'https://keyserver1.seal-testnet.com',
'https://keyserver2.seal-testnet.com',
'https://keyserver3.seal-testnet.com'
],
threshold: 2, // 2-of-3 threshold
network: 'testnet'
});

return { sealClient, suiClient };
}

Schritt 2: Einfache Verschlüsselung/Entschlüsselung

// src/basic-encryption.ts
import { createSealClient } from './seal-client';

async function basicExample() {
const { sealClient } = await createSealClient();

// Data to encrypt
const sensitiveData = "This is my secret message!";
const recipientAddress = "0x742d35cc6d4c0c08c0f9bf3c9b2b6c64b3b4f5c6d7e8f9a0b1c2d3e4f5a6b7c8";

try {
// Encrypt data for a specific Sui address
const encryptedData = await sealClient.encrypt({
data: Buffer.from(sensitiveData, 'utf-8'),
recipientId: recipientAddress,
// Optional: add metadata
metadata: {
contentType: 'text/plain',
timestamp: Date.now()
}
});

console.log('Encrypted data:', {
ciphertext: encryptedData.ciphertext.toString('base64'),
encryptionId: encryptedData.encryptionId
});

// Later, decrypt the data (requires proper authorization)
const decryptedData = await sealClient.decrypt({
ciphertext: encryptedData.ciphertext,
encryptionId: encryptedData.encryptionId,
recipientId: recipientAddress
});

console.log('Decrypted data:', decryptedData.toString('utf-8'));

} catch (error) {
console.error('Encryption/decryption failed:', error);
}
}

basicExample();

Zugriffskontrolle mit Sui Smart Contracts

Die wahre Stärke von Seal liegt in der programmierbaren Zugriffskontrolle. Erstellen wir ein Beispiel für eine zeitgesperrte Verschlüsselung, bei der Daten erst nach einer bestimmten Zeit entschlüsselt werden können.

Schritt 1: Zugriffssteuerungs-Vertrag bereitstellen

Zuerst benötigen wir einen Move Smart Contract, der unsere Zugriffsrichtlinie definiert:

// contracts/time_lock.move
module time_lock::policy {
use sui::clock::{Self, Clock};
use sui::object::{Self, UID};
use sui::tx_context::{Self, TxContext};

public struct TimeLockPolicy has key, store {
id: UID,
unlock_time: u64,
authorized_user: address,
}

public fun create_time_lock(
unlock_time: u64,
authorized_user: address,
ctx: &mut TxContext
): TimeLockPolicy {
TimeLockPolicy {
id: object::new(ctx),
unlock_time,
authorized_user,
}
}

public fun can_decrypt(
policy: &TimeLockPolicy,
user: address,
clock: &Clock
): bool {
let current_time = clock::timestamp_ms(clock);
policy.authorized_user == user && current_time >= policy.unlock_time
}
}

Schritt 2: Mit Seal integrieren

// src/time-locked-encryption.ts
import { createSealClient } from './seal-client';
import { TransactionBlock } from '@mysten/sui/transactions';

async function createTimeLocked() {
const { sealClient, suiClient } = await createSealClient();

// Create access policy on Sui
const txb = new TransactionBlock();

const unlockTime = Date.now() + 60000; // Unlock in 1 minute
const authorizedUser = "0x742d35cc6d4c0c08c0f9bf3c9b2b6c64b3b4f5c6d7e8f9a0b1c2d3e4f5a6b7c8";

txb.moveCall({
target: 'time_lock::policy::create_time_lock',
arguments: [
txb.pure(unlockTime),
txb.pure(authorizedUser)
]
});

// Execute transaction to create policy
const result = await suiClient.signAndExecuteTransactionBlock({
transactionBlock: txb,
signer: yourKeypair, // Your Sui keypair
});

const policyId = result.objectChanges?.find(
change => change.type === 'created'
)?.objectId;

// Now encrypt with this policy
const sensitiveData = "This will unlock in 1 minute!";

const encryptedData = await sealClient.encrypt({
data: Buffer.from(sensitiveData, 'utf-8'),
recipientId: authorizedUser,
accessPolicy: {
policyId,
policyType: 'time_lock'
}
});

console.log('Time-locked data created. Try decrypting after 1 minute.');

return {
encryptedData,
policyId,
unlockTime
};
}

Praktische Beispiele

Beispiel 1: Sichere Messaging-Anwendung

// src/secure-messaging.ts
import { createSealClient } from './seal-client';

class SecureMessenger {
private sealClient: any;

constructor(sealClient: any) {
this.sealClient = sealClient;
}

async sendMessage(
message: string,
recipientAddress: string,
senderKeypair: any
) {
const messageData = {
content: message,
timestamp: Date.now(),
sender: senderKeypair.toSuiAddress(),
messageId: crypto.randomUUID()
};

const encryptedMessage = await this.sealClient.encrypt({
data: Buffer.from(JSON.stringify(messageData), 'utf-8'),
recipientId: recipientAddress,
metadata: {
type: 'secure_message',
sender: senderKeypair.toSuiAddress()
}
});

// Store encrypted message on decentralized storage (Walrus)
return this.storeOnWalrus(encryptedMessage);
}

async readMessage(encryptionId: string, recipientKeypair: any) {
// Retrieve from storage
const encryptedData = await this.retrieveFromWalrus(encryptionId);

// Decrypt with Seal
const decryptedData = await this.sealClient.decrypt({
ciphertext: encryptedData.ciphertext,
encryptionId: encryptedData.encryptionId,
recipientId: recipientKeypair.toSuiAddress()
});

return JSON.parse(decryptedData.toString('utf-8'));
}

private async storeOnWalrus(data: any) {
// Integration with Walrus storage
// This would upload the encrypted data to Walrus
// and return the blob ID for retrieval
}

private async retrieveFromWalrus(blobId: string) {
// Retrieve encrypted data from Walrus using blob ID
}
}

Beispiel 2: Token-Gated Content-Plattform

// src/gated-content.ts
import { createSealClient } from './seal-client';

class ContentGating {
private sealClient: any;
private suiClient: any;

constructor(sealClient: any, suiClient: any) {
this.sealClient = sealClient;
this.suiClient = suiClient;
}

async createGatedContent(
content: string,
requiredNftCollection: string,
creatorKeypair: any
) {
// Create NFT ownership policy
const accessPolicy = await this.createNftPolicy(
requiredNftCollection,
creatorKeypair
);

// Encrypt content with NFT access requirement
const encryptedContent = await this.sealClient.encrypt({
data: Buffer.from(content, 'utf-8'),
recipientId: 'nft_holders', // Special recipient for NFT holders
accessPolicy: {
policyId: accessPolicy.policyId,
policyType: 'nft_ownership'
}
});

return {
contentId: encryptedContent.encryptionId,
accessPolicy: accessPolicy.policyId
};
}

async accessGatedContent(
contentId: string,
userAddress: string,
userKeypair: any
) {
// Verify NFT ownership first
const hasAccess = await this.verifyNftOwnership(
userAddress,
contentId
);

if (!hasAccess) {
throw new Error('Access denied: Required NFT not found');
}

// Decrypt content
const decryptedContent = await this.sealClient.decrypt({
encryptionId: contentId,
recipientId: userAddress
});

return decryptedContent.toString('utf-8');
}

private async createNftPolicy(collection: string, creator: any) {
// Create Move contract that checks NFT ownership
// Returns policy object ID
}

private async verifyNftOwnership(user: string, contentId: string) {
// Check if user owns required NFT
// Query Sui for NFT ownership
}
}

Beispiel 3: Zeitgesperrter Asset-Transfer

// src/time-locked-transfer.ts
import { createSealClient } from './seal-client';

async function createTimeLockTransfer(
assetData: any,
recipientAddress: string,
unlockTimestamp: number,
senderKeypair: any
) {
const { sealClient, suiClient } = await createSealClient();

// Create time-lock policy on Sui
const timeLockPolicy = await createTimeLockPolicy(
unlockTimestamp,
recipientAddress,
senderKeypair,
suiClient
);

// Encrypt asset transfer data
const transferData = {
asset: assetData,
recipient: recipientAddress,
unlockTime: unlockTimestamp,
transferId: crypto.randomUUID()
};

const encryptedTransfer = await sealClient.encrypt({
data: Buffer.from(JSON.stringify(transferData), 'utf-8'),
recipientId: recipientAddress,
accessPolicy: {
policyId: timeLockPolicy.policyId,
policyType: 'time_lock'
}
});

console.log(`Asset locked until ${new Date(unlockTimestamp)}`);

return {
transferId: encryptedTransfer.encryptionId,
unlockTime: unlockTimestamp,
policyId: timeLockPolicy.policyId
};
}

async function claimTimeLockTransfer(
transferId: string,
recipientKeypair: any
) {
const { sealClient } = await createSealClient();

try {
const decryptedData = await sealClient.decrypt({
encryptionId: transferId,
recipientId: recipientKeypair.toSuiAddress()
});

const transferData = JSON.parse(decryptedData.toString('utf-8'));

// Process the asset transfer
console.log('Asset transfer unlocked:', transferData);

return transferData;
} catch (error) {
console.error('Transfer not yet unlocked or access denied:', error);
throw error;
}
}

Integration mit Walrus Dezentralem Speicher

Seal funktioniert nahtlos mit Walrus, Suis dezentraler Speicherlösung. So integrieren Sie beide:

// src/walrus-integration.ts
import { createSealClient } from './seal-client';

class SealWalrusIntegration {
private sealClient: any;
private walrusClient: any;

constructor(sealClient: any, walrusClient: any) {
this.sealClient = sealClient;
this.walrusClient = walrusClient;
}

async storeEncryptedData(
data: Buffer,
recipientAddress: string,
accessPolicy?: any
) {
// Encrypt with Seal
const encryptedData = await this.sealClient.encrypt({
data,
recipientId: recipientAddress,
accessPolicy
});

// Store encrypted data on Walrus
const blobId = await this.walrusClient.store(
encryptedData.ciphertext
);

// Return reference that includes both Seal and Walrus info
return {
blobId,
encryptionId: encryptedData.encryptionId,
accessPolicy: encryptedData.accessPolicy
};
}

async retrieveAndDecrypt(
blobId: string,
encryptionId: string,
userKeypair: any
) {
// Retrieve from Walrus
const encryptedData = await this.walrusClient.retrieve(blobId);

// Decrypt with Seal
const decryptedData = await this.sealClient.decrypt({
ciphertext: encryptedData,
encryptionId,
recipientId: userKeypair.toSuiAddress()
});

return decryptedData;
}
}

// Usage example
async function walrusExample() {
const { sealClient } = await createSealClient();
const walrusClient = new WalrusClient('https://walrus-testnet.sui.io');

const integration = new SealWalrusIntegration(sealClient, walrusClient);

const fileData = Buffer.from('Important document content');
const recipientAddress = '0x...';

// Store encrypted
const result = await integration.storeEncryptedData(
fileData,
recipientAddress
);

console.log('Stored with Blob ID:', result.blobId);

// Later, retrieve and decrypt
const decrypted = await integration.retrieveAndDecrypt(
result.blobId,
result.encryptionId,
recipientKeypair
);

console.log('Retrieved data:', decrypted.toString());
}

Schwellenwertverschlüsselung: Erweiterte Konfiguration

Für Produktionsanwendungen möchten Sie eine benutzerdefinierte Schwellenwertverschlüsselung mit mehreren Schlüsselservern konfigurieren:

// src/advanced-threshold.ts
import { SealClient } from '@mysten/seal';

async function setupProductionSeal() {
// Configure with multiple independent key servers
const keyServers = [
'https://keyserver-1.your-org.com',
'https://keyserver-2.partner-org.com',
'https://keyserver-3.third-party.com',
'https://keyserver-4.backup-provider.com',
'https://keyserver-5.fallback.com'
];

const sealClient = new SealClient({
keyServers,
threshold: 3, // 3-of-5 threshold
network: 'mainnet',
// Advanced options
retryAttempts: 3,
timeoutMs: 10000,
backupKeyServers: [
'https://backup-1.emergency.com',
'https://backup-2.emergency.com'
]
});

return sealClient;
}

async function robustEncryption() {
const sealClient = await setupProductionSeal();

const criticalData = "Mission critical encrypted data";

// Encrypt with high security guarantees
const encrypted = await sealClient.encrypt({
data: Buffer.from(criticalData, 'utf-8'),
recipientId: '0x...',
// Require all 5 servers for maximum security
customThreshold: 5,
// Add redundancy
redundancy: 2,
accessPolicy: {
// Multi-factor requirements
requirements: ['nft_ownership', 'time_lock', 'multisig_approval']
}
});

return encrypted;
}

Best Practices für Sicherheit

1. Schlüsselmanagement

// src/security-practices.ts

// GOOD: Use secure key derivation
import { generateKeypair } from '@mysten/sui/cryptography/ed25519';

const keypair = generateKeypair();

// GOOD: Store keys securely (example with environment variables)
const keypair = Ed25519Keypair.fromSecretKey(
process.env.PRIVATE_KEY
);

// BAD: Never hardcode keys
const badKeypair = Ed25519Keypair.fromSecretKey(
"hardcoded-secret-key-12345" // Don't do this!
);

2. Validierung der Zugriffsrichtlinie

// Always validate access policies before encryption
async function secureEncrypt(data: Buffer, recipient: string) {
const { sealClient } = await createSealClient();

// Validate recipient address
if (!isValidSuiAddress(recipient)) {
throw new Error('Invalid recipient address');
}

// Check policy exists and is valid
const policy = await validateAccessPolicy(policyId);
if (!policy.isValid) {
throw new Error('Invalid access policy');
}

return sealClient.encrypt({
data,
recipientId: recipient,
accessPolicy: policy
});
}

3. Fehlerbehandlung und Fallbacks

// Robust error handling
async function resilientDecrypt(encryptionId: string, userKeypair: any) {
const { sealClient } = await createSealClient();

try {
return await sealClient.decrypt({
encryptionId,
recipientId: userKeypair.toSuiAddress()
});
} catch (error) {
if (error.code === 'ACCESS_DENIED') {
throw new Error('Access denied: Check your permissions');
} else if (error.code === 'KEY_SERVER_UNAVAILABLE') {
// Try with backup configuration
return await retryWithBackupServers(encryptionId, userKeypair);
} else if (error.code === 'THRESHOLD_NOT_MET') {
throw new Error('Insufficient key servers available');
} else {
throw new Error(`Decryption failed: ${error.message}`);
}
}
}

4. Datenvalidierung

// Validate data before encryption
function validateDataForEncryption(data: Buffer): boolean {
// Check size limits
if (data.length > 1024 * 1024) { // 1MB limit
throw new Error('Data too large for encryption');
}

// Check for sensitive patterns (optional)
const dataStr = data.toString();
if (containsSensitivePatterns(dataStr)) {
console.warn('Warning: Data contains potentially sensitive patterns');
}

return true;
}

Leistungsoptimierung

1. Batch-Operationen

// Batch multiple encryptions for efficiency
async function batchEncrypt(dataItems: Buffer[], recipients: string[]) {
const { sealClient } = await createSealClient();

const promises = dataItems.map((data, index) =>
sealClient.encrypt({
data,
recipientId: recipients[index]
})
);

return Promise.all(promises);
}

2. Caching von Schlüsselserver-Antworten

// Cache key server sessions to reduce latency
class OptimizedSealClient {
private sessionCache = new Map();

async encryptWithCaching(data: Buffer, recipient: string) {
let session = this.sessionCache.get(recipient);

if (!session || this.isSessionExpired(session)) {
session = await this.createNewSession(recipient);
this.sessionCache.set(recipient, session);
}

return this.encryptWithSession(data, session);
}
}

Testen Ihrer Seal-Integration

Unit-Tests

// tests/seal-integration.test.ts
import { describe, it, expect } from 'jest';
import { createSealClient } from '../src/seal-client';

describe('Seal Integration', () => {
it('should encrypt and decrypt data successfully', async () => {
const { sealClient } = await createSealClient();
const testData = Buffer.from('test message');
const recipient = '0x742d35cc6d4c0c08c0f9bf3c9b2b6c64b3b4f5c6d7e8f9a0b1c2d3e4f5a6b7c8';

const encrypted = await sealClient.encrypt({
data: testData,
recipientId: recipient
});

expect(encrypted.encryptionId).toBeDefined();
expect(encrypted.ciphertext).toBeDefined();

const decrypted = await sealClient.decrypt({
ciphertext: encrypted.ciphertext,
encryptionId: encrypted.encryptionId,
recipientId: recipient
});

expect(decrypted.toString()).toBe('test message');
});

it('should enforce access control policies', async () => {
// Test that unauthorized users cannot decrypt
const { sealClient } = await createSealClient();

const encrypted = await sealClient.encrypt({
data: Buffer.from('secret'),
recipientId: 'authorized-user'
});

await expect(
sealClient.decrypt({
ciphertext: encrypted.ciphertext,
encryptionId: encrypted.encryptionId,
recipientId: 'unauthorized-user'
})
).rejects.toThrow('Access denied');
});
});

Bereitstellung für die Produktion

Umgebungskonfiguration

// config/production.ts
export const productionConfig = {
keyServers: [
process.env.KEY_SERVER_1,
process.env.KEY_SERVER_2,
process.env.KEY_SERVER_3,
process.env.KEY_SERVER_4,
process.env.KEY_SERVER_5
],
threshold: 3,
network: 'mainnet',
suiRpc: process.env.SUI_RPC_URL,
walrusGateway: process.env.WALRUS_GATEWAY,
// Security settings
maxDataSize: 1024 * 1024, // 1MB
sessionTimeout: 3600000, // 1 hour
retryAttempts: 3
};

Überwachung und Protokollierung

// utils/monitoring.ts
export class SealMonitoring {
static logEncryption(encryptionId: string, recipient: string) {
console.log(`[SEAL] Encrypted data ${encryptionId} for ${recipient}`);
// Send to your monitoring service
}

static logDecryption(encryptionId: string, success: boolean) {
console.log(`[SEAL] Decryption ${encryptionId}: ${success ? 'SUCCESS' : 'FAILED'}`);
}

static logKeyServerHealth(serverUrl: string, status: string) {
console.log(`[SEAL] Key server ${serverUrl}: ${status}`);
}
}

Ressourcen und nächste Schritte

Offizielle Dokumentation

Community und Support

  • Sui Discord: Treten Sie dem #seal-Kanal für Community-Support bei
  • GitHub Issues: Melden Sie Fehler und fordern Sie Funktionen an
  • Developer Forums: Sui Community-Foren für Diskussionen

Erweiterte Themen zum Erkunden

  1. Benutzerdefinierte Zugriffsrichtlinien: Erstellen Sie komplexe Autorisierungslogik mit Move-Verträgen
  2. Cross-Chain-Integration: Verwenden Sie Seal mit anderen Blockchain-Netzwerken
  3. Enterprise-Schlüsselmanagement: Richten Sie Ihre eigene Schlüsselserver-Infrastruktur ein
  4. Audit und Compliance: Implementieren Sie Protokollierung und Überwachung für regulierte Umgebungen

Beispielanwendungen

  • Sichere Chat-App: Ende-zu-Ende-verschlüsseltes Messaging mit Seal
  • Dokumentenmanagement: Unternehmensweite Dokumentenfreigabe mit Zugriffskontrollen
  • Digital Rights Management: Inhaltsverteilung mit Nutzungsrichtlinien
  • Datenschutzfreundliche Analysen: Verschlüsselte Datenverarbeitungsworkflows

Fazit

Seal stellt einen fundamentalen Wandel dar, um Datenschutz und Verschlüsselung zu Infrastruktur-Anliegen in Web3 zu machen. Durch die Kombination von identitätsbasierter Verschlüsselung, Schwellenwertsicherheit und programmierbarer Zugriffskontrolle bietet es Entwicklern leistungsstarke Tools zum Aufbau wirklich sicherer und dezentraler Anwendungen.

Die Hauptvorteile der Entwicklung mit Seal umfassen:

  • Kein Single Point of Failure: Verteilte Schlüsselserver eliminieren zentrale Autoritäten
  • Programmierbare Sicherheit: Smart-Contract-basierte Zugriffsrichtlinien bieten flexible Autorisierung
  • Entwicklerfreundlich: Das TypeScript SDK lässt sich nahtlos in bestehende Web3-Tools integrieren
  • Speicherunabhängig: Funktioniert mit Walrus, IPFS oder jeder Speicherlösung
  • Produktionsreif: Von Mysten Labs mit Unternehmenssicherheitsstandards entwickelt

Egal, ob Sie Benutzerdaten sichern, Abonnementmodelle implementieren oder komplexe Mehrparteienanwendungen erstellen, Seal bietet die kryptografischen Primitive und die Infrastruktur zur Zugriffskontrolle, die Sie benötigen, um mit Vertrauen zu entwickeln.

Beginnen Sie noch heute mit der Entwicklung und treten Sie dem wachsenden Ökosystem von Entwicklern bei, die Datenschutz zu einem fundamentalen Bestandteil der öffentlichen Infrastruktur machen.


Bereit, mit der Entwicklung zu beginnen? Installieren Sie @mysten/seal und experimentieren Sie mit den Beispielen in diesem Tutorial. Das dezentrale Web wartet auf Anwendungen, die Datenschutz und Sicherheit an erste Stelle setzen.

Einstieg in die Blockchain-Programmierung mit Sui Move

· 4 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Die Blockchain-Technologie hat sich zu einer führenden Kraft in der digitalen Welt entwickelt und bietet revolutionäre Lösungen, die über Kryptowährungen hinausgehen. Programmiersprachen, die speziell für die Blockchain-Technologie entwickelt wurden, erobern sich einen einzigartigen Platz. Unter diesen Sprachen hat sich Move dank seiner Robustheit und inhärenten Sicherheitsfunktionen einen wichtigen Platz gesichert. Heute stellen wir ein innovatives Tutorial namens "Sui Move" vor, das Entwicklern die Programmiersprache Move nach einem „Lernen durch Beispiele“-Ansatz vermittelt.

Einstieg in die Blockchain-Programmierung mit Sui Move

Move verstehen: Die Programmiersprache

Bevor wir in das Tutorial eintauchen, fassen wir kurz zusammen, was Move ist. Move wurde von Facebooks Tochtergesellschaft, der Diem Association (ehemals Libra), entwickelt und ist eine statisch typisierte, ressourcenorientierte Programmiersprache. Ihr Design konzentriert sich auf die Durchsetzung von Sicherheit, was sie zur idealen Sprache für die Kodierung von Blockchain- und Kryptowährungsprojekten macht. Sui Move ist eine Variante der Programmiersprache Move.

Ressourcen in Move sind ein Schlüsselkonstrukt, das sie von anderen Blockchain-Programmiersprachen abhebt. Dies sind spezielle Typen, die nicht kopiert oder verworfen, sondern nur zwischen Speicherorten verschoben werden können. Diese Funktion ermöglicht eine präzise Kontrolle über digitale Assets und mindert das Risiko gängiger Sicherheitsprobleme, wie z. B. Doppelausgaben, erheblich.

Sui Move: Ein „Lernen durch Beispiele“-Tutorial

Unter https://blockeden.xyz/docs/sui/sui-move/intro/ finden Sie "Sui Move", ein umfassendes „Lernen durch Beispiele“-Tutorial, das Entwicklern die Programmierung mit der Sprache Move vermittelt.

"Sui Move" basiert auf der Philosophie, dass praktisches Lernen das Verständnis und die Kompetenz beschleunigt. Das Tutorial ist in kleine, überschaubare Abschnitte unterteilt, die sich jeweils auf einen bestimmten Aspekt von Move konzentrieren. Dies ermöglicht den Lernenden, nicht nur die technischen Details der Sprache zu verstehen, sondern auch Einblicke zu gewinnen, wie und wo sie implementiert werden können.

"Sui Move" zeichnet sich durch seinen Lehransatz aus. Anstatt den Lernenden mit dichter Theorie zu überfordern, bietet es eine Reihe von Beispielen für jedes Konzept. Der Lernende kann direkt mit diesen Beispielen interagieren, was eine dynamische Lernumgebung schafft, die zur Erkundung und zum tiefen Verständnis anregt.

Das Tutorial ist für verschiedene Erfahrungsstufen zugänglich. Egal, ob Sie ein erfahrener Entwickler sind, der in die Blockchain-Entwicklung eintauchen möchte, oder ein Anfänger, der gerade erst anfängt, "Sui Move" ist darauf zugeschnitten, dass Sie die Konzepte effektiv erfassen und beherrschen.

Was Sie lernen werden

"Sui Move" deckt eine breite Palette von Themen ab, die den Kern der Programmiersprache Move bilden. Hier ist ein Überblick darüber, was Sie erwarten können:

  • Die Syntax und Struktur von Move verstehen.
  • Tiefer Einblick in Moves einzigartiges ressourcenorientiertes Modell.
  • Daten mit Moves Funktionen und Methoden manipulieren.
  • Das Erstellen und Implementieren von Modulen und Skripten lernen.
  • Ausnahmen behandeln und die Sicherheit in Ihren Move-Programmen gewährleisten.
  • Lernen, wie man eine benutzerdefinierte Coin und ein NFT erstellt.

Warum Sui Move wählen?

"Sui Move" ist nicht nur ein Tutorial; es ist eine gut strukturierte Lernreise. Es bietet:

  1. Praxisnahe Beispiele: Jedes Konzept wird mit einem praktischen Beispiel gepaart, das zeigt, wie es effektiv eingesetzt wird.
  2. Umfassende Abdeckung: Es vermittelt ein gründliches Verständnis von Move, von der grundlegenden Syntax bis zu fortgeschrittenen Konstrukten.
  3. Schritt-für-Schritt-Anleitung: Jedes Modul ist darauf ausgelegt, Ihr Verständnis schrittweise aufzubauen, die Lernkurve zu reduzieren und komplexe Konzepte leichter verständlich zu machen.
  4. Flexibilität: Es richtet sich an eine breite Palette von Lernenden, von Anfängern bis zu erfahrenen Entwicklern.

Die Blockchain-Technologie prägt die Zukunft zahlreicher Branchen, und die Beherrschung einer Sprache wie Move kann Entwicklern neue Wege eröffnen. Mit "Sui Move" verfügen Sie über eine Ressource, die Sie effektiv durch Ihre Lernreise führen kann. Tauchen Sie also ein, beginnen Sie mit dem Programmieren und erkunden Sie die spannenden Möglichkeiten, die Move und die Blockchain-Technologie für Sie bereithalten.

Starten Sie jetzt unter https://blockeden.xyz/docs/sui/sui-move/intro/.