Zum Hauptinhalt springen

5 Posts getaggt mit "Regulierung"

Alle Tags anzeigen

Frax's Stablecoin-Singularität: Sam Kazemians Vision jenseits von GENIUS

· 30 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Die „Stablecoin-Singularität“ repräsentiert Sam Kazemians kühnen Plan, Frax Finance von einem Stablecoin-Protokoll in die „dezentrale Zentralbank des Krypto-Sektors“ zu verwandeln. GENIUS ist kein technisches System von Frax, sondern ein wegweisendes US-Bundesgesetz (Guiding and Establishing National Innovation for U.S. Stablecoins Act), das am 18. Juli 2025 in Kraft trat und eine 100%ige Reservebesicherung sowie umfassenden Verbraucherschutz für Stablecoins vorschreibt. Kazemians Beteiligung an der Ausarbeitung dieses Gesetzes positioniert Frax als Hauptnutznießer, wobei FXS nach der Verabschiedung des Gesetzes um über 100 % anstieg. Was „nach GENIUS“ kommt, ist Frax' Transformation in eine vertikal integrierte Finanzinfrastruktur, die frxUSD (konformer Stablecoin), FraxNet (Bank-Interface), Fraxtal (Entwicklung zu L1) und die revolutionäre AIVM-Technologie mit Proof of Inference-Konsens kombiniert – der weltweit erste KI-gestützte Blockchain-Validierungsmechanismus. Diese Vision zielt auf ein TVL von 100 Milliarden US-Dollar bis 2026 ab und positioniert Frax als Emittenten der „wichtigsten Assets des 21. Jahrhunderts“ durch eine ehrgeizige Roadmap, die regulatorische Compliance, institutionelle Partnerschaften (BlackRock, Securitize) und die Konvergenz von Spitzentechnologie aus KI und Blockchain vereint.

Das Konzept der Stablecoin-Singularität verstehen

Die „Stablecoin-Singularität“ entstand im März 2024 als Frax Finance's umfassende strategische Roadmap, die alle Protokollaspekte in einer einzigen Vision vereint. Angekündigt durch FIP-341 und im April 2024 durch eine Community-Abstimmung genehmigt, stellt dies einen Konvergenzpunkt dar, an dem Frax von einem experimentellen Stablecoin-Protokoll zu einem umfassenden DeFi-Infrastrukturanbieter übergeht.

Die Singularität umfasst fünf Kernkomponenten, die zusammenwirken. Erstens markierte die Erreichung einer 100%igen Besicherung für FRAX die „Post-Singularitäts-Ära“, in der Frax nach Jahren fraktional-algorithmischer Experimente 45 Millionen US-Dollar generierte, um die vollständige Deckung zu erreichen. Zweitens wurde die Fraxtal L2-Blockchain als „das Substrat, das das Frax-Ökosystem ermöglicht“ eingeführt – beschrieben als das „Betriebssystem von Frax“, das eine souveräne Infrastruktur bereitstellt. Drittens vereinte FXS Singularity Tokenomics die gesamte Wertschöpfung, wobei Sam Kazemian erklärte: „Alle Wege führen zu FXS, und es ist der ultimative Nutznießer des Frax-Ökosystems“, indem 50 % der Einnahmen an veFXS-Inhaber und 50 % an die FXS Liquidity Engine für Rückkäufe fließen. Viertens vereinfachte die FPIS-Token-Fusion in FXS die Governance-Struktur und stellte sicher, dass „die gesamte Frax-Community einstimmig hinter FXS steht“. Fünftens zielt die fraktale Skalierungs-Roadmap auf 23 Layer-3-Chains innerhalb eines Jahres ab, wodurch Untergemeinschaften „wie Fraktale“ innerhalb des breiteren Frax Network State entstehen.

Das strategische Ziel ist beeindruckend: 100 Milliarden US-Dollar TVL auf Fraxtal bis Ende 2026, gegenüber 13,2 Millionen US-Dollar beim Start. Wie Kazemian feststellte: „Anstatt über theoretische neue Märkte nachzudenken und Whitepapers zu schreiben, hat Frax immer Live-Produkte geliefert und Märkte erobert, bevor andere überhaupt wussten, dass sie existieren. Diese Geschwindigkeit und Sicherheit werden durch das Fundament ermöglicht, das wir bis heute aufgebaut haben. Die Singularitätsphase von Frax beginnt jetzt.“

Diese Vision geht über bloßes Protokollwachstum hinaus. Fraxtal repräsentiert „die Heimat der Frax Nation & des Fraxtal Network State“ – die Blockchain wird als „souveräner Ort, Kultur und digitaler Raum“ für die Community konzeptualisiert. Die L3-Chains fungieren als „Untergemeinschaften, die ihre eigene ausgeprägte Identität und Kultur haben, aber Teil des gesamten Frax Network State sind“, wodurch die Netzwerkstaat-Philosophie in die DeFi-Infrastruktur eingeführt wird.

GENIUS Act Kontext und Frax' strategische Positionierung

GENIUS ist kein Frax-Protokollmerkmal, sondern ein Bundesgesetz für Stablecoins, das am 18. Juli 2025 in Kraft trat. Der Guiding and Establishing National Innovation for U.S. Stablecoins Act etabliert den ersten umfassenden föderalen Regulierungsrahmen für Zahlungs-Stablecoins und wurde am 20. Mai im Senat mit 68 zu 30 Stimmen und am 17. Juli im Repräsentantenhaus mit 308 zu 122 Stimmen verabschiedet.

Die Gesetzgebung schreibt eine 100%ige Reservebesicherung unter Verwendung zulässiger Assets (US-Dollar, Staatsanleihen, Rückkaufvereinbarungen, Geldmarktfonds, Zentralbankreserven) vor. Sie verlangt monatliche öffentliche Reserveoffenlegungen und geprüfte Jahresabschlüsse für Emittenten, die 50 Milliarden US-Dollar überschreiten. Eine duale föderale/staatliche Regulierungsstruktur gibt dem OCC die Aufsicht über Nichtbanken-Emittenten über 10 Milliarden US-Dollar, während staatliche Regulierungsbehörden kleinere Emittenten betreuen. Der Verbraucherschutz priorisiert Stablecoin-Inhaber vor allen anderen Gläubigern im Falle einer Insolvenz. Entscheidend ist, dass Emittenten über die technischen Fähigkeiten verfügen müssen, Zahlungs-Stablecoins bei gesetzlicher Anforderung zu beschlagnahmen, einzufrieren oder zu verbrennen, und keine Zinsen an Inhaber zahlen oder irreführende Angaben über staatliche Unterstützung machen dürfen.

Sam Kazemians Beteiligung erweist sich als strategisch bedeutsam. Mehrere Quellen deuten darauf hin, dass er „als Brancheninsider tief in die Diskussion und Ausarbeitung des GENIUS Act involviert war“ und häufig mit krypto-freundlichen Gesetzgebern, darunter Senatorin Cynthia Lummis, in Washington D.C. fotografiert wurde. Diese Insiderposition verschaffte ihm frühzeitiges Wissen über regulatorische Anforderungen, wodurch Frax die Compliance-Infrastruktur vor Inkrafttreten des Gesetzes aufbauen konnte. Die Marktanerkennung erfolgte schnell – FXS stieg nach der Verabschiedung im Senat kurzzeitig über 4,4 USDT, mit über 100 % Gewinn in diesem Monat. Eine Analyse stellte fest: „Als Verfasser und Teilnehmer des Gesetzes hat Sam natürlich ein tieferes Verständnis des ‚GENIUS Act‘ und kann sein Projekt leichter an die Anforderungen anpassen.“

Frax' strategische Positionierung für die Einhaltung des GENIUS Act begann lange vor der Verabschiedung des Gesetzes. Das Protokoll verwandelte sich vom hybriden Algorithmus-Stablecoin FRAX in den vollständig besicherten frxUSD unter Verwendung von Fiat-Währung als Sicherheit, wobei die „algorithmische Stabilität“ nach dem Luna UST-Kollaps, der systemische Risiken aufzeigte, aufgegeben wurde. Bis Februar 2025 – fünf Monate bevor GENIUS Gesetz wurde – führte Frax frxUSD als einen in Fiat einlösbaren, vollständig besicherten Stablecoin ein, der von Anfang an darauf ausgelegt war, die erwarteten regulatorischen Anforderungen zu erfüllen.

Diese regulatorische Weitsicht schafft erhebliche Wettbewerbsvorteile. Wie die Marktanalyse schlussfolgerte: „Die gesamte Roadmap zielte darauf ab, der erste lizenzierte, Fiat-gedeckte Stablecoin zu werden.“ Frax baute ein vertikal integriertes Ökosystem auf, das es einzigartig positioniert: frxUSD als konformer Stablecoin, der 1:1 an den USD gekoppelt ist, FraxNet als Bank-Interface, das TradFi mit DeFi verbindet, und Fraxtal als L2-Ausführungsschicht, die möglicherweise zu L1 übergeht. Dieser Full-Stack-Ansatz ermöglicht regulatorische Compliance bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung dezentraler Governance und technischer Innovation – eine Kombination, die Konkurrenten nur schwer replizieren können.

Sam Kazemians philosophischer Rahmen: Stablecoin-Maximalismus

Sam Kazemian formulierte seine zentrale These auf der ETHDenver 2024 in einer Präsentation mit dem Titel „Why It's Stablecoins All The Way Down“ und erklärte: „Alles in DeFi, ob sie es wissen oder nicht, wird zu einem Stablecoin oder wird in seiner Struktur Stablecoin-ähnlich werden.“ Dieser „Stablecoin-Maximalismus“ repräsentiert die grundlegende Weltanschauung des Frax-Kernteams – dass die meisten Krypto-Protokolle langfristig zu Stablecoin-Emittenten konvergieren werden oder Stablecoins für ihre Existenz zentral werden.

Der Rahmen basiert auf der Identifizierung einer universellen Struktur, die allen erfolgreichen Stablecoins zugrunde liegt. Kazemian argumentiert, dass im großen Maßstab alle Stablecoins zu zwei wesentlichen Komponenten konvergieren: einem Risikofreien Rendite (RFY)-Mechanismus, der Einnahmen aus Besicherungs-Assets im risikoärmsten Bereich innerhalb des Systems generiert, und einer Swap-Fazilität, bei der Stablecoins mit hoher Liquidität gegen ihren Referenz-Peg eingelöst werden können. Er demonstrierte dies anhand verschiedener Beispiele: USDC kombiniert Staatsanleihen (RFY) mit Bargeld (Swap-Fazilität); stETH verwendet PoS-Validatoren (RFY) mit dem Curve stETH-ETH-Pool über LDO-Anreize (Swap-Fazilität); Frax' frxETH implementiert ein Zwei-Token-System, bei dem frxETH als ETH-gekoppelter Stablecoin dient, während sfrxETH native Staking-Renditen erzielt, wobei 9,5 % des Umlaufs in verschiedenen Protokollen ohne Rendite verwendet werden – wodurch ein entscheidendes „monetäres Premium“ entsteht.

Dieses Konzept des monetären Premiums stellt das dar, was Kazemian als „die stärkste greifbare Messgröße“ für den Erfolg von Stablecoins betrachtet – es übertrifft sogar Markennamen und Reputation. Monetäres Premium misst „die Nachfrage nach einem Stablecoin eines Emittenten, der rein aufgrund seiner Nützlichkeit gehalten wird, ohne Erwartung einer Zinszahlung, Anreize oder anderer Nutzen vom Emittenten.“ Kazemian prognostiziert kühn, dass Stablecoins, die diese zweigliedrige Struktur nicht übernehmen, „nicht in die Billionen skalieren können“ und im Laufe der Zeit Marktanteile verlieren werden.

Die Philosophie geht über traditionelle Stablecoins hinaus. Kazemian argumentiert provokativ, dass „alle Bridges Stablecoin-Emittenten sind“ – wenn ein anhaltendes monetäres Premium für überbrückte Assets wie Wrapped DAI in Nicht-Ethereum-Netzwerken existiert, werden Bridge-Betreiber natürlich versuchen, zugrunde liegende Assets in renditetragenden Mechanismen wie dem DAI Savings Rate-Modul zu hinterlegen. Selbst WBTC fungiert im Wesentlichen als ein „BTC-gedeckter Stablecoin“. Diese expansive Definition zeigt Stablecoins nicht als Produktkategorie, sondern als den fundamentalen Konvergenzpunkt für das gesamte DeFi.

Kazemians langfristige Überzeugung reicht bis ins Jahr 2019 zurück, lange vor dem DeFi-Sommer: „Ich erzähle den Leuten seit Anfang 2019 von algorithmischen Stablecoins... Seit Jahren erzähle ich Freunden und Kollegen, dass algorithmische Stablecoins zu einem der größten Dinge im Krypto-Sektor werden könnten, und jetzt scheinen alle daran zu glauben.“ Seine ehrgeizigste Behauptung positioniert Frax gegen Ethereum selbst: „Ich denke, dass die beste Chance, die ein Protokoll hat, größer zu werden als das native Asset einer Blockchain, ein algorithmisches Stablecoin-Protokoll ist. Daher glaube ich, dass, wenn es etwas auf ETH gibt, das eine Chance hat, wertvoller zu werden als ETH selbst, es die kombinierten Marktkapitalisierungen von FRAX+FXS sind.“

Philosophisch gesehen repräsentiert dies eine pragmatische Evolution über ideologische Reinheit. Eine Analyse stellte fest: „Die Bereitschaft, von fraktionaler zu vollständiger Besicherung überzugehen, bewies, dass Ideologie niemals die Praktikabilität beim Aufbau finanzieller Infrastruktur außer Kraft setzen sollte.“ Dennoch hält Kazemian an Dezentralisierungsprinzipien fest: „Die ganze Idee bei diesen algorithmischen Stablecoins – Frax ist der größte – ist, dass wir etwas so Dezentrales und Nützliches wie Bitcoin aufbauen können, aber mit der Stabilität des US-Dollars.“

Was nach GENIUS kommt: Frax' Vision für 2025 und darüber hinaus

Was „nach GENIUS“ kommt, repräsentiert Frax' Transformation vom Stablecoin-Protokoll zu einer umfassenden Finanzinfrastruktur, die für die Mainstream-Adoption positioniert ist. Die „Future of DeFi“-Roadmap vom Dezember 2024 skizziert diese Vision der Post-Regulierungslandschaft, wobei Sam Kazemian erklärt: „Frax hält nicht nur mit der Zukunft der Finanzen Schritt – es gestaltet sie.“

Die zentrale Innovation ist die AIVM (Künstliche Intelligenz Virtuelle Maschine) – eine revolutionäre parallelisierte Blockchain innerhalb von Fraxtal, die den Proof of Inference-Konsens verwendet, beschrieben als ein „weltweit erster“ Mechanismus. Entwickelt mit der Agent Tokenization Platform von IQ, verwendet AIVM KI- und Machine-Learning-Modelle zur Validierung von Blockchain-Transaktionen anstelle traditioneller Konsensmechanismen. Dies ermöglicht vollständig autonome KI-Agenten ohne zentrale Kontrollinstanz, die von Token-Inhabern besessen werden und unabhängig operieren können. Wie der CTO von IQ feststellte: „Der Start tokenisierter KI-Agenten mit IQ ATP auf Fraxtals AIVM wird sich von jeder anderen Startplattform unterscheiden... Souveräne, On-Chain-Agenten, die von Token-Inhabern besessen werden, sind ein 0-zu-1-Moment für Krypto und KI.“ Dies positioniert Frax an der Schnittstelle der „zwei derzeit weltweit aufmerksamkeitsstärksten Industrien“ – künstliche Intelligenz und Stablecoins.

Der North Star Hard Fork strukturiert die Token-Ökonomie von Frax grundlegend um. FXS wird zu FRAX – dem Gas-Token für Fraxtal, während es sich zu einem L1-Status entwickelt, während der ursprüngliche FRAX-Stablecoin zu frxUSD wird. Der Governance-Token wechselt von veFXS zu veFRAX, wobei die Umsatzbeteiligung und die Stimmrechte erhalten bleiben und die Wertschöpfung des Ökosystems geklärt wird. Diese Umbenennung implementiert einen Tail-Emission-Zeitplan, der mit einer jährlichen Inflation von 8 % beginnt und jährlich um 1 % auf einen Boden von 3 % sinkt, der für Community-Initiativen, Ökosystemwachstum, Team und DAO-Schatzkammer vorgesehen ist. Gleichzeitig zerstört die Frax Burn Engine (FBE) FRAX dauerhaft durch den FNS Registrar und die Fraxtal EIP1559-Basisgebühren, wodurch ein deflationärer Druck entsteht, der die inflationären Emissionen ausgleicht.

FraxUSD wurde im Januar 2025 mit institutioneller Besicherung eingeführt und repräsentiert die Reifung von Frax' Regulierungsstrategie. Durch die Partnerschaft mit Securitize, um Zugang zum BlackRock USD Institutional Digital Liquidity Fund (BUIDL) zu erhalten, erklärte Kazemian, dass sie „einen neuen Standard für Stablecoins setzen“. Der Stablecoin verwendet ein Hybridmodell mit von der Governance genehmigten Verwahrern, darunter BlackRock, Superstate (USTB, USCC), FinresPBC und WisdomTree (WTGXX). Die Reservezusammensetzung umfasst Bargeld, US-Staatsanleihen, Rückkaufvereinbarungen und Geldmarktfonds – genau passend zu den Anforderungen des GENIUS Act. Entscheidend ist, dass frxUSD über diese Verwahrer direkte Fiat-Einlösemöglichkeiten zu einer 1:1-Parität bietet, wodurch TradFi und DeFi nahtlos miteinander verbunden werden.

FraxNet bietet die Bank-Interface-Schicht, die traditionelle Finanzsysteme mit dezentraler Infrastruktur verbindet. Benutzer können frxUSD minten und einlösen, stabile Renditen erzielen und auf programmierbare Konten mit Rendite-Streaming-Funktionalität zugreifen. Dies positioniert Frax als Anbieter einer vollständigen Finanzinfrastruktur: frxUSD (Geld-Schicht), FraxNet (Bank-Interface) und Fraxtal (Ausführungsschicht) – was Kazemian als das „Stablecoin-Betriebssystem“ bezeichnet.

Die Fraxtal-Evolution erweitert die L2-Roadmap in Richtung eines potenziellen L1-Übergangs. Die Plattform implementiert Echtzeit-Blöcke für eine ultraschnelle Verarbeitung, vergleichbar mit Sei und Monad, und positioniert sich damit für Hochdurchsatz-Anwendungen. Die fraktale Skalierungsstrategie zielt auf 23 Layer-3-Chains innerhalb eines Jahres ab, wodurch anpassbare App-Chains über Partnerschaften mit Ankr und Asphere entstehen. Jede L3 fungiert als eigenständige Untergemeinschaft innerhalb des Fraxtal Network State – was Kazemians Vision der digitalen Souveränität widerspiegelt.

Die Krypto-Strategische Reserve (CSR) positioniert Frax als das „MicroStrategy von DeFi“ – den Aufbau einer On-Chain-Reserve, die in BTC und ETH denominiert ist und zu „einer der größten Bilanzen in DeFi“ werden soll. Diese Reserve befindet sich auf Fraxtal und trägt zum TVL-Wachstum bei, während sie von veFRAX-Stakern verwaltet wird, wodurch eine Ausrichtung zwischen dem Protokoll-Treasury-Management und den Interessen der Token-Inhaber geschaffen wird.

Das Frax Universal Interface (FUI)-Redesign vereinfacht den DeFi-Zugang für die Mainstream-Adoption. Globales Fiat-Onramping über Halliday reduziert die Reibung für neue Benutzer, während optimiertes Routing durch Odos-Integration eine effiziente Cross-Chain-Asset-Bewegung ermöglicht. Die Entwicklung mobiler Wallets und KI-gesteuerte Verbesserungen bereiten die Plattform auf die „nächste Milliarde Benutzer, die in Krypto einsteigen“, vor.

Über 2025 hinaus sieht Kazemian Frax expandieren, um frx-präfixierte Versionen wichtiger Blockchain-Assets auszugeben – frxBTC, frxNEAR, frxTIA, frxPOL, frxMETIS – und so zum „größten Emittenten der wichtigsten Assets des 21. Jahrhunderts“ zu werden. Jedes Asset wendet Frax' bewährtes Liquid Staking Derivat-Modell auf neue Ökosysteme an, generiert Einnahmen und bietet gleichzeitig einen erweiterten Nutzen. Die frxBTC-Ambition sticht besonders hervor: die Schaffung des „größten Emittenten“ von Bitcoin in DeFi, vollständig dezentralisiert im Gegensatz zu WBTC, unter Verwendung von Multi-Computational Threshold Redemption Systemen.

Die Umsatzgenerierung skaliert proportional. Im März 2024 generierte Frax laut DeFiLlama über 40 Millionen US-Dollar Jahresumsatz, exklusive Fraxtal-Chain-Gebühren und Fraxlend AMO. Die Aktivierung des Gebührenschalters erhöhte die veFXS-Rendite um das 15-fache (von 0,20–0,80 % auf 3–12 % effektive Jahreszinsen), wobei 50 % der Protokollrendite an veFXS-Inhaber und 50 % an die FXS Liquidity Engine für Rückkäufe verteilt werden. Dies schafft eine nachhaltige Wertakkumulation unabhängig von Token-Emissionen.

Die ultimative Vision positioniert Frax als „den US-Digital-Dollar“ – die weltweit innovativste dezentrale Stablecoin-Infrastruktur. Kazemians Bestreben erstreckt sich auf Master-Konten der Federal Reserve, die es Frax ermöglichen würden, Staatsanleihen und Reverse-Rückkaufvereinbarungen als risikofreie Renditekomponente einzusetzen, die seinem Stablecoin-Maximalismus-Rahmen entspricht. Dies würde die Konvergenz vervollständigen: ein dezentrales Protokoll mit institutionellen Sicherheiten, regulatorischer Compliance und Zugang zu Finanzinfrastruktur auf Fed-Ebene.

Technische Innovationen, die die Vision antreiben

Frax' technische Roadmap zeigt eine bemerkenswerte Innovationsgeschwindigkeit, indem sie neuartige Mechanismen implementiert, die breitere DeFi-Designmuster beeinflussen. Das FLOX (Fraxtal Blockspace Incentives)-System stellt den ersten Mechanismus dar, bei dem Benutzer, die Gas ausgeben, und Entwickler, die Smart Contracts bereitstellen, gleichzeitig Belohnungen verdienen. Im Gegensatz zu traditionellen Airdrops mit festgelegten Snapshot-Zeiten verwendet FLOX eine zufällige Stichprobenentnahme der Datenverfügbarkeit, um negatives Farming-Verhalten zu verhindern. In jeder Epoche (anfänglich sieben Tage) verteilt der Flox-Algorithmus FXTL-Punkte basierend auf Gasverbrauch und Vertragsinteraktionen, wobei vollständige Transaktionsspuren verfolgt werden, um alle beteiligten Verträge – Router, Pools, Token-Verträge – zu belohnen. Benutzer können mehr verdienen als das ausgegebene Gas, während Entwickler von der Nutzung ihrer dApp profitieren, wodurch Anreize im gesamten Ökosystem aufeinander abgestimmt werden.

Die AIVM-Architektur markiert einen Paradigmenwechsel im Blockchain-Konsens. Durch die Verwendung von Proof of Inference validieren KI- und Machine-Learning-Modelle Transaktionen anstelle traditioneller PoW/PoS-Mechanismen. Dies ermöglicht autonomen KI-Agenten, als Blockchain-Validatoren und Transaktionsprozessoren zu agieren – wodurch die Infrastruktur für eine KI-gesteuerte Wirtschaft geschaffen wird, in der Agenten tokenisiertes Eigentum halten und Strategien unabhängig ausführen. Die Partnerschaft mit IQ's Agent Tokenization Platform bietet die Tools für die Bereitstellung souveräner, On-Chain-KI-Agenten und positioniert Fraxtal als die führende Plattform für die KI-Blockchain-Konvergenz.

FrxETH v2 verwandelt Liquid Staking Derivate in dynamische Kreditmärkte für Validatoren. Anstatt dass das Kernteam alle Nodes betreibt, implementiert das System einen Fraxlend-ähnlichen Kreditmarkt, auf dem Benutzer ETH in Kreditverträge einzahlen und Validatoren es für ihre Validatoren leihen. Dies beseitigt die operative Zentralisierung und kann gleichzeitig höhere effektive Jahreszinsen erzielen, die Liquid Restaking Token (LRTs) erreichen oder übertreffen. Die Integration mit EigenLayer ermöglicht direkte Restaking-Pods und EigenLayer-Einlagen, wodurch sfrxETH sowohl als LSD als auch als LRT fungiert. Der Fraxtal AVS (Actively Validated Service) verwendet sowohl FXS- als auch sfrxETH-Restaking, wodurch zusätzliche Sicherheitsschichten und Renditemöglichkeiten geschaffen werden.

BAMM (Bond Automated Market Maker) kombiniert AMM- und Kreditfunktionalität in einem neuartigen Protokoll ohne direkte Konkurrenten. Sam beschrieb es enthusiastisch: „Jeder wird einfach BAMM-Paare für sein Projekt oder für seinen Meme-Coin oder was auch immer er tun möchte, anstelle von Uniswap-Paaren starten und dann versuchen, Liquidität an zentralisierten Börsen aufzubauen, ein Chainlink-Orakel zu bekommen, eine Aave- oder Compound-Governance-Abstimmung zu bestehen.“ BAMM-Paare eliminieren externe Orakel-Anforderungen und bieten automatischen Solvenzschutz bei hoher Volatilität. Die native Integration in Fraxtal positioniert es so, dass es „den größten Einfluss auf die FRAX-Liquidität und -Nutzung“ haben wird.

Algorithmic Market Operations (AMOs) stellen Frax' einflussreichste Innovation dar, die in DeFi-Protokollen kopiert wurde. AMOs sind Smart Contracts, die Sicherheiten verwalten und Einnahmen durch autonome geldpolitische Operationen generieren. Beispiele sind der Curve AMO, der über 1,3 Milliarden US-Dollar in FRAX3CRV-Pools verwaltet (99,9 % protokoll-eigene), seit Oktober 2021 über 75 Millionen US-Dollar Gewinne generiert hat, und der Collateral Investor AMO, der ungenutztes USDC an Aave, Compound und Yearn einsetzt und 63,4 Millionen US-Dollar Gewinne generiert. Diese schaffen, was Messari als „DeFi 2.0 Stablecoin-Theorie“ beschrieb – die auf Wechselkurse in offenen Märkten abzielt, anstatt auf passive Sicherheiten-Einzahlungs-/Minting-Modelle. Diese Verschiebung vom Mieten von Liquidität über Emissionen zum Besitz von Liquidität über AMOs transformierte die DeFi-Nachhaltigkeitsmodelle grundlegend und beeinflusste Olympus DAO, Tokemak und zahlreiche andere Protokolle.

Fraxtals modulare L2-Architektur verwendet den Optimism-Stack für die Ausführungsumgebung, integriert aber Flexibilität für Datenverfügbarkeit, Abwicklung und Konsensschicht-Optionen. Die strategische Einbeziehung der Zero-Knowledge-Technologie ermöglicht die Aggregation von Gültigkeitsnachweisen über mehrere Chains hinweg, wobei Kazemian Fraxtal als „zentralen Referenzpunkt für den Zustand verbundener Chains“ ansieht, der Anwendungen, die auf jeder teilnehmenden Chain aufgebaut sind, ermöglicht, „atomar im gesamten Universum“ zu funktionieren. Diese Interoperabilitätsvision erstreckt sich über Ethereum hinaus auf Cosmos, Solana, Celestia und Near – und positioniert Fraxtal als universelle Abwicklungsschicht anstatt einer isolierten App-Chain.

FrxGov (Frax Governance 2.0), das 2024 eingeführt wurde, implementiert ein duales Governor-Vertragssystem: Governor Alpha (GovAlpha) mit hohem Quorum für die primäre Kontrolle und Governor Omega (GovOmega) mit niedrigerem Quorum für schnellere Entscheidungen. Dies verbesserte die Dezentralisierung, indem Governance-Entscheidungen vollständig On-Chain verlagert wurden, während die Flexibilität für dringende Protokollanpassungen erhalten blieb. Alle wichtigen Entscheidungen laufen über veFRAX (ehemals veFXS)-Inhaber, die Gnosis Safes über Compound/OpenZeppelin Governor-Verträge kontrollieren.

Diese technischen Innovationen lösen unterschiedliche Probleme: AIVM ermöglicht autonome KI-Agenten; frxETH v2 beseitigt die Validator-Zentralisierung und maximiert gleichzeitig die Renditen; BAMM eliminiert die Orakel-Abhängigkeit und bietet automatisches Risikomanagement; AMOs erreichen Kapitaleffizienz ohne Stabilität zu opfern; Fraxtal bietet souveräne Infrastruktur; FrxGov gewährleistet dezentrale Kontrolle. Zusammen demonstrieren sie Frax' Philosophie: „Anstatt über theoretische neue Märkte nachzudenken und Whitepapers zu schreiben, hat Frax immer Live-Produkte geliefert und Märkte erobert, bevor andere überhaupt wussten, dass sie existieren.“

Ökosystem-Passung und breitere DeFi-Implikationen

Frax nimmt eine einzigartige Position in der 252 Milliarden US-Dollar schweren Stablecoin-Landschaft ein und repräsentiert das dritte Paradigma neben zentralisierten, Fiat-gedeckten (USDC, USDT mit ~80 % Dominanz) und dezentralisierten, Krypto-besicherten (DAI mit 71 % des dezentralen Marktanteils). Der fraktional-algorithmische Hybridansatz – jetzt zu 100 % Besicherung mit beibehaltener AMO-Infrastruktur weiterentwickelt – zeigt, dass Stablecoins nicht zwischen Extremen wählen müssen, sondern dynamische Systeme schaffen können, die sich an Marktbedingungen anpassen.

Drittanbieter-Analysen bestätigen Frax' Innovation. Messaris Bericht vom Februar 2022 stellte fest: „Frax ist das erste Stablecoin-Protokoll, das Designprinzipien sowohl von vollständig besicherten als auch von vollständig algorithmischen Stablecoins implementiert, um neues skalierbares, vertrauensloses, stabiles On-Chain-Geld zu schaffen.“ Coinmonks bemerkte im September 2025: „Durch sein revolutionäres AMO-System schuf Frax autonome geldpolitische Instrumente, die komplexe Marktoperationen durchführen und gleichzeitig den Peg aufrechterhalten... Das Protokoll zeigte, dass die beste Lösung manchmal nicht darin besteht, zwischen Extremen zu wählen, sondern dynamische Systeme zu schaffen, die sich anpassen können.“ Bankless beschrieb Frax' Ansatz als einen, der schnell „erhebliche Aufmerksamkeit im DeFi-Bereich erregte und viele verwandte Projekte inspirierte.“

Das DeFi-Trinity-Konzept positioniert Frax als einziges Protokoll mit vollständiger vertikaler Integration über essentielle Finanzprimitive hinweg. Kazemian argumentiert, dass erfolgreiche DeFi-Ökosysteme drei Komponenten benötigen: Stablecoins (liquide Rechnungseinheit), AMMs/Börsen (Liquiditätsbereitstellung) und Kreditmärkte (Schuldenentstehung). MakerDAO hat Kreditvergabe plus Stablecoin, aber keinen nativen AMM; Aave führte den GHO-Stablecoin ein und wird schließlich einen AMM benötigen; Curve führte crvUSD ein und benötigt Kreditinfrastruktur. Frax allein besitzt alle drei Teile durch FRAX/frxUSD (Stablecoin), Fraxswap (AMM mit Time-Weighted Average Market Maker) und Fraxlend (Permissionless Lending), plus zusätzliche Schichten mit frxETH (Liquid Staking), Fraxtal (L2-Blockchain) und FXB (Anleihen). Diese Vollständigkeit führte zu der Beschreibung: „Frax fügt strategisch neue Subprotokolle und Frax-Assets hinzu, aber alle notwendigen Bausteine sind jetzt vorhanden.“

Frax' Positionierung im Verhältnis zu Branchentrends zeigt sowohl Übereinstimmung als auch strategische Divergenz. Wichtige Trends sind regulatorische Klarheit (GENIUS Act-Rahmenwerk), institutionelle Adoption (90 % der Finanzinstitute ergreifen Stablecoin-Maßnahmen), Real-World Asset-Integration (über 16 Billionen US-Dollar Tokenisierungs-Möglichkeit), renditetragende Stablecoins (PYUSD, sFRAX bieten passives Einkommen), Multi-Chain-Zukunft und KI-Krypto-Konvergenz. Frax stimmt stark mit der regulatorischen Vorbereitung (100 % Besicherung vor GENIUS), dem Aufbau institutioneller Infrastruktur (BlackRock-Partnerschaft), der Multi-Chain-Strategie (Fraxtal plus Cross-Chain-Implementierungen) und der KI-Integration (AIVM) überein. Es weicht jedoch bei den Trends Komplexität versus Einfachheit ab, indem es ausgeklügelte AMO-Systeme und Governance-Mechanismen beibehält, die Barrieren für Durchschnittsnutzer schaffen.

Kritische Perspektiven identifizieren echte Herausforderungen. Die USDC-Abhängigkeit bleibt problematisch – 92 % Besicherung schafft ein Single-Point-of-Failure-Risiko, wie die SVB-Krise im März 2023 zeigte, als Circles 3,3 Milliarden US-Dollar, die bei der Silicon Valley Bank feststeckten, eine USDC-Entkopplung auslösten, die FRAX auf 0,885 US-Dollar fallen ließ. Die Governance-Konzentration zeigt, dass eine Wallet Ende 2024 über 33 % des FXS-Angebots hielt, was trotz der DAO-Struktur Zentralisierungsbedenken aufwirft. Komplexitätsbarrieren begrenzen die Zugänglichkeit – das Verständnis von AMOs, dynamischen Besicherungsverhältnissen und Multi-Token-Systemen erweist sich für Durchschnittsnutzer als schwierig im Vergleich zu einfachen USDC oder sogar DAI. Der Wettbewerbsdruck nimmt zu, da Aave, Curve und traditionelle Finanzakteure mit erheblichen Ressourcen und etablierten Nutzerbasen in die Stablecoin-Märkte eintreten.

Die vergleichende Analyse zeigt Frax' Nische. Gegenüber USDC: USDC bietet regulatorische Klarheit, Liquidität, Einfachheit und institutionelle Unterstützung, aber Frax bietet überlegene Kapitaleffizienz, Wertakkumulation für Token-Inhaber, Innovation und dezentrale Governance. Gegenüber DAI: DAI maximiert Dezentralisierung und Zensurresistenz mit der längsten Erfolgsbilanz, aber Frax erreicht höhere Kapitaleffizienz durch AMOs im Vergleich zu DAIs 160 % Überbesicherung, generiert Einnahmen durch AMOs und bietet einen integrierten DeFi-Stack. Gegenüber dem gescheiterten TerraUST: USTs rein algorithmisches Design ohne Sicherheitenuntergrenze schuf eine Todesspiral-Anfälligkeit, während Frax' Hybridansatz mit Sicherheitenbesicherung, dynamischem Besicherungsverhältnis und konservativer Entwicklung während des LUNA-Kollapses widerstandsfähig war.

Die philosophischen Implikationen gehen über Frax hinaus. Das Protokoll zeigt, dass dezentrale Finanzen pragmatische Evolution über ideologische Reinheit erfordern – die Bereitschaft, von fraktionaler zu vollständiger Besicherung zu wechseln, wenn die Marktbedingungen es erforderten, während die ausgeklügelte AMO-Infrastruktur für Kapitaleffizienz beibehalten wurde. Diese „intelligente Überbrückung“ von traditionellen Finanzen und DeFi stellt die falsche Dichotomie in Frage, dass Krypto TradFi vollständig ersetzen oder vollständig integrieren muss. Das Konzept des programmierbaren Geldes, das automatisch die Besicherung anpasst, Kapital produktiv einsetzt, Stabilität durch Marktoperationen aufrechterhält und Wert an Stakeholder verteilt, repräsentiert ein grundlegend neues Finanzprimitiv.

Frax' Einfluss zeigt sich in der gesamten Entwicklung von DeFi. Das AMO-Modell inspirierte protokoll-eigene Liquiditätsstrategien in allen Ökosystemen. Die Erkenntnis, dass Stablecoins natürlich auf risikofreie Rendite plus Swap-Fazilität-Strukturen konvergieren, beeinflusste, wie Protokolle Stabilitätsmechanismen gestalten. Die Demonstration, dass algorithmische und besicherte Ansätze erfolgreich hybridisieren könnten, zeigte, dass binäre Entscheidungen nicht notwendig waren. Wie Coinmonks schlussfolgerte: „Frax' Innovationen – insbesondere AMOs und programmierbare Geldpolitik – reichen über das Protokoll selbst hinaus, beeinflussen die Denkweise der Branche über dezentrale Finanzinfrastruktur und dienen als Blaupause für zukünftige Protokolle, die Effizienz, Stabilität und Dezentralisierung ausbalancieren wollen.“

Sam Kazemians jüngstes öffentliches Engagement

Sam Kazemian blieb 2024–2025 durch verschiedene Medienkanäle außergewöhnlich sichtbar, wobei seine Auftritte eine Entwicklung vom Gründer eines technischen Protokolls zum politischen Influencer und Branchen-Vordenker zeigten. Sein jüngster Bankless-Podcast „Ethereum's Biggest Mistake (and How to Fix It)“ (Anfang Oktober 2025) zeigte einen erweiterten Fokus über Frax hinaus, indem er argumentierte, dass Ethereum das Asset ETH von der Technologie Ethereum entkoppelt habe, was die Bewertung von ETH gegenüber Bitcoin untergrub. Er behauptet, dass nach EIP-1559 und Proof of Stake ETH von einem „digitalen Gut“ zu einem „abgezinsten Cashflow“-Asset auf der Grundlage von Burn-Einnahmen wechselte, wodurch es eher wie Eigenkapital als wie ein souveräner Wertspeicher funktioniert. Seine vorgeschlagene Lösung: den internen sozialen Konsens um ETH als rohstoffähnliches Asset mit einem starken Knappheitsnarrativ (ähnlich Bitcoins 21-Millionen-Cap) wieder aufzubauen, während Ethereums offenes technisches Ethos beibehalten wird.

Der Defiant-Podcast vom Januar 2025 konzentrierte sich speziell auf frxUSD und Stablecoin-Futures und erklärte die Einlösbarkeit über BlackRock- und SuperState-Verwahrer, wettbewerbsfähige Renditen durch diversifizierte Strategien und Frax' breitere Vision, eine digitale Wirtschaft aufzubauen, die durch den Flaggschiff-Stablecoin und Fraxtal verankert ist. Die Kapitelthemen umfassten die Differenzierung der Gründungsgeschichte, die Vision eines dezentralen Stablecoins, frxUSDs „Best of Both Worlds“-Design, die Zukunft der Stablecoins, Renditestrategien, Real-World- und On-Chain-Nutzung, Stablecoins als Krypto-Gateway und Frax' Roadmap.

Der Rollup-Podcast-Dialog mit Aave-Gründer Stani Kulechov (Mitte 2025) bot eine umfassende Diskussion des GENIUS Act, wobei Kazemian feststellte: „Ich habe tatsächlich hart daran gearbeitet, meine Aufregung zu kontrollieren, und die aktuelle Situation lässt mich unglaublich begeistert sein. Ich hätte nie erwartet, dass die Entwicklung von Stablecoins heute solche Höhen erreichen würde; die zwei derzeit weltweit aufmerksamkeitsstärksten Industrien sind künstliche Intelligenz und Stablecoins.“ Er erklärte, wie der GENIUS Act das Bankenmonopol bricht: „In der Vergangenheit war die Ausgabe des Dollars von Banken monopolisiert, und nur konzessionierte Banken konnten Dollars ausgeben... Durch den Genius Act wurde dieses Monopol jedoch, obwohl die Regulierung zugenommen hat, tatsächlich gebrochen und das Recht [Stablecoins auszugeben] erweitert.“

Flywheel DeFis umfassende Berichterstattung erfasste mehrere Dimensionen von Kazemians Denken. In „Sam Kazemian Reveals Frax Plans for 2024 and Beyond“ aus den Twitter Spaces zum dritten Jahrestag im Dezember 2023 formulierte er: „Die Frax-Vision besteht im Wesentlichen darin, der größte Emittent der wichtigsten Assets des 21. Jahrhunderts zu werden.“ Zu PayPals PYUSD: „Sobald sie den Schalter umlegen, wo Zahlungen in Dollar tatsächlich PYUSD sind, die von Konto zu Konto verschoben werden, dann werden die Leute, denke ich, aufwachen und wirklich wissen, dass Stablecoins ein allgemein bekannter Begriff geworden sind.“ Der Artikel „7 New Things We Learned About Fraxtal“ enthüllte frxBTC-Pläne, die darauf abzielen, der „größte Emittent – der am weitesten verbreitete Bitcoin in DeFi“ zu sein, vollständig dezentralisiert im Gegensatz zu WBTC, unter Verwendung von Multi-Computational Threshold Redemption Systemen.

Die ETHDenver-Präsentation „Why It's Stablecoins All The Way Down“ vor einem überfüllten Publikum artikulierte den Stablecoin-Maximalismus umfassend. Kazemian demonstrierte, wie USDC, stETH, frxETH und sogar über Bridge-Wrapped Assets alle auf derselben Struktur konvergieren: risikofreier Renditemechanismus plus Swap-Fazilität mit hoher Liquidität. Er prognostizierte kühn, dass Stablecoins, die diese Struktur nicht übernehmen, „nicht in die Billionen skalieren können“ und Marktanteile verlieren werden. Die Präsentation positionierte das monetäre Premium – die Nachfrage, Stablecoins rein aufgrund ihrer Nützlichkeit ohne Zinserwartungen zu halten – als stärkste Messgröße für den Erfolg jenseits von Marke oder Reputation.

Schriftliche Interviews lieferten persönlichen Kontext. Das Countere Magazine-Profil enthüllte Sam als iranisch-amerikanischen UCLA-Absolventen und ehemaligen Powerlifter (455 Pfund Kniebeuge, 385 Pfund Bankdrücken, 550 Pfund Kreuzheben), der Frax Mitte 2019 mit Travis Moore und Kedar Iyer gründete. Die Gründungsgeschichte führt die Inspiration auf Robert Sams' Whitepaper „Seigniorage Shares“ von 2014 und Tethers Offenbarung der teilweisen Besicherung zurück, die zeigte, dass Stablecoins ein monetäres Premium besaßen, ohne zu 100 % besichert zu sein – was zu Frax' revolutionärem fraktional-algorithmischen Mechanismus führte, der dieses Premium transparent misst. Das Cointelegraph-Regulierungsinterview fing seine Philosophie ein: „Man kann Wertpapiergesetze, die in den 1930er Jahren, als unsere Großeltern Kinder waren, geschaffen wurden, nicht auf die Ära der dezentralen Finanzen und automatisierten Market Maker anwenden.“

Konferenzauftritte umfassten TOKEN2049 Singapur (1. Oktober 2025, 15-minütige Keynote auf der TON Stage), RESTAKING 2049 Side-Event (16. September 2024, privates Event nur auf Einladung mit EigenLayer, Curve, Puffer, Pendle, Lido), unStable Summit 2024 auf der ETHDenver (28. Februar 2024, ganztägige technische Konferenz zusammen mit Coinbase Institutional, Centrifuge, Nic Carter) und die eigentliche ETHDenver (29. Februar – 3. März 2024, Hauptredner).

Twitter Spaces wie The Optimist's „Fraxtal Masterclass“ (23. Februar 2024) untersuchten Kompatibilitätsprobleme in der modularen Welt, fortschrittliche Technologien einschließlich zk-Rollups, den am 13. März 2024 startenden Flox-Mechanismus und die Vision der universellen Interoperabilität, bei der „Fraxtal zu einem zentralen Referenzpunkt für den Zustand verbundener Chains wird, der Anwendungen, die auf jeder teilnehmenden Chain aufgebaut sind, ermöglicht, atomar im gesamten ‚Universum‘ zu funktionieren.“

Die Entwicklung des Denkens in diesen Auftritten zeigt deutliche Phasen: 2020–2021 konzentrierte sich auf algorithmische Mechanismen und Innovationen bei der fraktionalen Besicherung; 2022 nach dem UST-Kollaps wurde Resilienz und angemessene Besicherung betont; 2023 verlagerte sich der Fokus auf 100 % Besicherung und frxETH-Expansion; 2024 stand der Fraxtal-Start und der Fokus auf regulatorische Compliance im Mittelpunkt; 2025 betonte die GENIUS Act-Positionierung, das FraxNet-Bank-Interface und den L1-Übergang. Durchweg bestehen wiederkehrende Themen: das DeFi-Trinity-Konzept (Stablecoin + AMM + Kreditmarkt), Zentralbank-Analogien für Frax-Operationen, die Stablecoin-Maximalismus-Philosophie, regulatorischer Pragmatismus, der sich von Widerstand zu aktiver Politikgestaltung entwickelt, und die langfristige Vision, „Emittent der wichtigsten Assets des 21. Jahrhunderts“ zu werden.

Strategische Implikationen und Zukunftsaussichten

Sam Kazemians Vision für Frax Finance repräsentiert eines der umfassendsten und philosophisch kohärentesten Projekte in den dezentralen Finanzen, das sich von algorithmischen Experimenten zur potenziellen Schaffung des ersten lizenzierten DeFi-Stablecoins entwickelt. Die strategische Transformation demonstriert pragmatische Anpassung an die regulatorische Realität bei gleichzeitiger Beibehaltung dezentraler Prinzipien – ein Gleichgewicht, das Konkurrenten nur schwer erreichen.

Die Post-GENIUS-Trajektorie positioniert Frax über mehrere Wettbewerbsdimensionen hinweg. Die regulatorische Vorbereitung durch tiefgreifende Beteiligung an der Ausarbeitung des GENIUS Act schafft First-Mover-Vorteile bei der Compliance, wodurch frxUSD potenziell einen lizenzierten Status vor Konkurrenten sichern kann. Die vertikale Integration – das einzige Protokoll, das Stablecoin, Liquid Staking Derivat, L2-Blockchain, Kreditmarkt und DEX kombiniert – bietet nachhaltige Wettbewerbsvorteile durch Netzwerkeffekte über Produkte hinweg. Die Umsatzgenerierung von über 40 Millionen US-Dollar jährlich, die an veFXS-Inhaber fließt, schafft eine greifbare Wertakkumulation unabhängig von spekulativen Token-Dynamiken. Die technische Innovation durch FLOX-Mechanismen, BAMM, frxETH v2 und insbesondere AIVM positioniert Frax an der Spitze der Blockchain-Entwicklung. Die Real-World-Integration über BlackRock- und SuperState-Verwahrung für frxUSD verbindet institutionelle Finanzen effektiver mit dezentraler Infrastruktur als rein krypto-native oder rein TradFi-Ansätze.

Erhebliche Herausforderungen bleiben bestehen. Die USDC-Abhängigkeit bei 92 % Besicherung schafft ein systemisches Risiko, wie die SVB-Krise zeigte, als FRAX nach der USDC-Entkopplung auf 0,885 US-Dollar fiel. Die Diversifizierung der Sicherheiten über mehrere Verwahrer (BlackRock, Superstate, WisdomTree, FinresPBC) mindert, eliminiert aber nicht das Konzentrationsrisiko. Komplexitätsbarrieren begrenzen die Mainstream-Adoption – das Verständnis von AMOs, dynamischer Besicherung und Multi-Token-Systemen erweist sich im Vergleich zu einfachen USDC als schwierig, was Frax möglicherweise auf anspruchsvolle DeFi-Nutzer statt auf den Massenmarkt beschränkt. Die Governance-Konzentration mit über 33 % FXS in einer einzigen Wallet schafft Zentralisierungsbedenken, die der Dezentralisierungsbotschaft widersprechen. Der Wettbewerbsdruck nimmt zu, da Aave GHO einführt, Curve crvUSD bereitstellt und traditionelle Finanzakteure wie PayPal (PYUSD) und potenzielle von Banken ausgegebene Stablecoins mit massiven Ressourcen und regulatorischer Klarheit in den Markt eintreten.

Das 100 Milliarden US-Dollar TVL-Ziel für Fraxtal bis Ende 2026 erfordert ein Wachstum von etwa dem 7.500-fachen des TVL von 13,2 Millionen US-Dollar beim Start – ein außerordentlich ehrgeiziges Ziel, selbst in der wachstumsstarken Krypto-Umgebung. Dies erfordert eine anhaltende Zugkraft in mehreren Dimensionen: Fraxtal muss über Frax' eigene Produkte hinaus erhebliche dApp-Implementierungen anziehen, das L3-Ökosystem muss mit echter Nutzung statt mit Schönheitsmetriken materialisieren, frxUSD muss einen erheblichen Marktanteil gegenüber der USDT/USDC-Dominanz gewinnen, und institutionelle Partnerschaften müssen von Pilotprojekten zu skalierten Implementierungen übergehen. Obwohl die technische Infrastruktur und die regulatorische Positionierung diese Trajektorie unterstützen, bleiben die Ausführungsrisiken hoch.

Die KI-Integration durch AIVM stellt ein wirklich neues Terrain dar. Der Proof of Inference-Konsens, der KI-Modellvalidierung von Blockchain-Transaktionen verwendet, hat in diesem Umfang keinen Präzedenzfall. Wenn dies erfolgreich ist, positioniert es Frax an der Konvergenz von KI und Krypto, bevor Konkurrenten die Gelegenheit erkennen – im Einklang mit Kazemians Philosophie, „Märkte zu erobern, bevor andere überhaupt wissen, dass sie existieren.“ Technische Herausforderungen in Bezug auf KI-Determinismus, Modellverzerrung im Konsens und Sicherheitslücken bei KI-gestützter Validierung müssen jedoch vor der Produktionsbereitstellung gelöst werden. Die Partnerschaft mit IQ's Agent Tokenization Platform bietet Expertise, aber das Konzept bleibt unbewiesen.

Der philosophische Beitrag geht über Frax' Erfolg oder Misserfolg hinaus. Die Demonstration, dass algorithmische und besicherte Ansätze erfolgreich hybridisieren können, beeinflusste Branchendesignmuster – AMOs erscheinen in DeFi-Protokollen, protokoll-eigene Liquiditätsstrategien dominieren über Söldner-Liquiditäts-Mining, und die Erkenntnis, dass Stablecoins auf risikofreie Rendite plus Swap-Fazilität-Strukturen konvergieren, prägt neue Protokolldesigns. Die Bereitschaft, von fraktionaler zu vollständiger Besicherung zu wechseln, wenn die Marktbedingungen es erforderten, etablierte Pragmatismus über Ideologie als notwendig für die Finanzinfrastruktur – eine Lektion, die das Terra-Ökosystem katastrophal nicht gelernt hat.

Wahrscheinlichstes Ergebnis: Frax wird der führende Anbieter anspruchsvoller DeFi-Stablecoin-Infrastruktur, der ein wertvolles, aber Nischenmarktsegment fortgeschrittener Benutzer bedient, die Kapitaleffizienz, Dezentralisierung und Innovation über Einfachheit priorisieren. Das Gesamtvolumen wird die USDT/USDC-Dominanz (die von Netzwerkeffekten, regulatorischer Klarheit und institutioneller Unterstützung profitiert) wahrscheinlich nicht herausfordern, aber Frax behält die technologische Führung und den Einfluss auf Branchendesignmuster. Der Wert des Protokolls leitet sich weniger aus dem Marktanteil als aus der Infrastrukturbereitstellung ab – es wird zu den Schienen, auf denen andere Protokolle aufbauen, ähnlich wie Chainlink Orakel-Infrastruktur über Ökosysteme hinweg bereitstellt, unabhängig von der nativen LINK-Adoption.

Die Vision der „Stablecoin-Singularität“ – die Stablecoin, Infrastruktur, KI und Governance zu einem umfassenden Finanzbetriebssystem vereint – zeichnet einen ehrgeizigen, aber kohärenten Weg. Der Erfolg hängt von der Umsetzung in mehreren komplexen Dimensionen ab: regulatorische Navigation, technische Umsetzung (insbesondere AIVM), Umwandlung institutioneller Partnerschaften, Vereinfachung der Benutzererfahrung und anhaltende Innovationsgeschwindigkeit. Frax verfügt über das technische Fundament, die regulatorische Positionierung und die philosophische Klarheit, um bedeutsame Teile dieser Vision zu erreichen. Ob es auf 100 Milliarden US-Dollar TVL skaliert und zur „dezentralen Zentralbank des Krypto-Sektors“ wird oder stattdessen ein nachhaltiges Ökosystem von 10–20 Milliarden US-Dollar für anspruchsvolle DeFi-Nutzer etabliert, bleibt abzuwarten. Jedes Ergebnis stellt eine bedeutende Errungenschaft in einer Branche dar, in der die meisten Stablecoin-Experimente katastrophal scheiterten.

Die ultimative Erkenntnis: Sam Kazemians Vision zeigt, dass die Zukunft der dezentralen Finanzen nicht darin liegt, traditionelle Finanzen zu ersetzen, sondern beide Welten intelligent zu überbrücken – indem institutionelle Sicherheiten und regulatorische Compliance mit On-Chain-Transparenz, dezentraler Governance und neuartigen Mechanismen wie autonomer Geldpolitik durch AMOs und KI-gestütztem Konsens durch AIVM kombiniert werden. Diese Synthese, anstatt binärer Opposition, repräsentiert den pragmatischen Weg zu einer nachhaltigen dezentralen Finanzinfrastruktur für die Mainstream-Adoption.

US-Kryptopolitik als globaler Katalysator

· 34 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Bo Hines und Cody Carbone gestalten Amerikas Wandel vom Krypto-Skeptiker zum globalen Führer durch Stablecoin-Gesetzgebung, regulatorische Klarheit und strategische Positionierung, die die Dollar-Dominanz weltweit ausweitet. Ihre komplementären Visionen – Hines, der nach der Gestaltung der White-House-Politik aus dem Privatsektor agiert, Carbone, der die Lobbyarbeit im Kongress über die Digital Chamber orchestriert – zeigen, wie bewusste US-Politikrahmen zur Vorlage für die internationale Krypto-Adoption werden. Die Verabschiedung des GENIUS Act im Juli 2025, den beide Befürworter mitgestaltet haben, stellt nicht nur eine nationale Regulierung dar, sondern einen strategischen Schachzug, um sicherzustellen, dass durch Dollar gedeckte Stablecoins zu einer globalen Zahlungsinfrastruktur werden, die Milliarden von Menschen erreicht, die derzeit keinen Zugang zu digitalen Dollar haben.

Diese Politikrevolution ist wichtig, weil sie einen jahrzehntelangen regulatorischen Stillstand beendet. Von 2021 bis 2024 trieben unklare US-Vorschriften die Innovation ins Ausland nach Singapur, Dubai und Europa. Mit umfassenden Rahmenwerken erlangt die USA nun die Führung zurück, genau in dem Moment, in dem institutionelles Kapital bereit ist, eingesetzt zu werden – 71 % der institutionellen Anleger planen Krypto-Allokationen, gegenüber vernachlässigbaren Prozentsätzen vor wenigen Jahren. Die Vorgeschichte umfasst Trumps Executive Order vom Januar 2025, die Krypto zu einer nationalen Priorität erklärte, die Gründung von David Sacks' White House Crypto Council, in dem Hines als Executive Director tätig war, und die parteiübergreifende Kongressstrategie der Digital Chamber, die die Verabschiedung der Stablecoin-Gesetzgebung im Senat mit 68 zu 30 Stimmen ermöglichte.

Die umfassendere Implikation: Dies ist nicht nur eine amerikanische Politikreform, sondern eine geopolitische Strategie. Durch die Schaffung klarer Regeln, die private, durch Dollar gedeckte Stablecoins ermöglichen und gleichzeitig staatlich ausgegebene CBDCs explizit verbieten, positionieren die USA digitale Dollar als Alternative zu Chinas digitalem Yuan und Europas geplantem digitalem Euro. Hines und Carbone prognostizieren beide, dass andere Nationen die US-Regulierungsrahmen als globalen Standard übernehmen werden, was die weltweite Krypto-Adoption beschleunigt und gleichzeitig die amerikanische Finanzhegemonie aufrechterhält.

Zwei Architekten des amerikanischen Krypto-Moments

Bo Hines, mit nur 30 Jahren, verkörpert die Pipeline vom politischen zum privaten Sektor, die heute die Krypto-Führung definiert. Nachdem er trotz Trumps Unterstützung zweimal bei Kongresswahlen gescheitert war, nutzte er seinen Jura-Abschluss und seine frühe Krypto-Erfahrung (er lernte Bitcoin erstmals beim von BitPay gesponserten Bowl-Spiel 2014 kennen) für eine zentrale Rolle im Weißen Haus. Als Executive Director des Presidential Council of Advisers on Digital Assets von Januar bis August 2025 koordinierte er wöchentliche Treffen mit der SEC, CFTC, dem Finanzministerium, dem Handelsministerium und Bankenaufsichtsbehörden – etwa 200 Stakeholder-Treffen in sieben Monaten. Seine Handschrift ist überall im GENIUS Act zu finden, den er als „das erste Puzzleteil“ zur Revolutionierung des amerikanischen Wirtschaftsstaates bezeichnet.

Innerhalb weniger Tage nach seinem Rücktritt im August 2025 erhielt Hines „weit über 50 Jobangebote“, bevor er im September 2025 als strategischer Berater zu Tether und dann als CEO von Tether USA wechselte. Dies positionierte ihn, USAT zu lancieren, den ersten bundeskonformen US-Stablecoin, der die Standards des GENIUS Act erfüllen soll. Sein politisches Kapital – direkte Trump-Verbindungen, regulatorische Expertise und Erfahrung in der Politikgestaltung – macht ihn einzigartig wertvoll, da Tether das neue regulatorische Umfeld navigiert und gleichzeitig mit Circles etablierter USDC-Dominanz auf den US-Märkten konkurriert.

Cody Carbone repräsentiert einen anderen Archetyp: den geduldigen Institutionsbauer, der Jahre damit verbrachte, sich auf diesen Moment vorzubereiten. Mit einem JD und MPA von Syracuse sowie sechs Jahren im EY Office of Public Policy, bevor er zur Digital Chamber wechselte, bringt er legislative und finanzdienstleistungsbezogene Expertise in die Krypto-Lobbyarbeit ein. Seine Beförderung vom Chief Policy Officer zum CEO im April 2025 markierte einen strategischen Wandel von einer defensiven Haltung zu einer proaktiven Politikentwicklung. Unter seiner Führung veröffentlichte die Digital Chamber – die erste und größte Blockchain-Handelsvereinigung des Landes mit über 200 Mitgliedern, darunter Miner, Börsen, Banken und Fortune-500-Unternehmen – im März 2025 die umfassende U.S. Blockchain Roadmap.

Carbones Ansatz betont den parteiübergreifenden Konsensaufbau gegenüber Konfrontation. Er spielte die demokratische Opposition gegen die Stablecoin-Gesetzgebung herunter, hob die Unterstützung von Senatorin Gillibrand und anderen hervor und pflegte während des gesamten Prozesses ein direktes Engagement mit beiden Parteien. Dieser Pragmatismus erwies sich als wesentlich: Der GENIUS Act wurde mit 68 zu 30 Stimmen im Senat verabschiedet, weit über der benötigten einfachen Mehrheit. Sein erklärtes Ziel ist es, sicherzustellen, dass „die USA bei der Blockchain-Innovation führend sind“ durch „klare, vernünftige Regeln“, die die Entwicklung nicht ersticken.

Die Stablecoin-Grundlage für die Dollar-Dominanz

Beide Führungskräfte identifizieren die Stablecoin-Gesetzgebung als die kritische Grundlage für die globale Krypto-Adoption, artikulieren jedoch komplementäre Begründungen. Hines rahmt es durch die nationale Wirtschaftsstrategie: „Stablecoins könnten die US-Dollar-Dominanz für die kommenden Jahrzehnte einläuten.“ Seine Erfahrung im Weißen Haus lehrte ihn, dass archaische Zahlungsschienen – viele seit drei Jahrzehnten unverändert – Blockchain-basierte Alternativen benötigten, um die amerikanische Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Die Anforderung des GENIUS Act für eine 1:1-Deckung mit US-Dollar, versicherten Bankeinlagen oder Schatzwechseln bedeutet, dass jeder Stablecoin eine Nachfrage nach auf Dollar lautenden Vermögenswerten schafft.

Carbone betont die geopolitische Dimension. Seiner Ansicht nach ist der einzige Weg, wenn der Kongress „mit staatlich kontrollierten digitalen Währungen im Ausland konkurrieren will, die Verabschiedung des GENIUS Act und die Ermöglichung des Gedeihens privater Stablecoins in den USA.“ Dies positioniert durch Dollar gedeckte Stablecoins als Amerikas Antwort auf CBDCs, ohne die Bedenken hinsichtlich staatlicher Überwachung. Die Lobbyarbeit der Digital Chamber hob hervor, dass 98 % der bestehenden Stablecoins an den USD gekoppelt sind und über 80 % der Stablecoin-Transaktionen außerhalb der USA stattfinden – was eine massive, ungenutzte globale Nachfrage nach digitalen Dollar demonstriert.

Die Struktur der Gesetzgebung spiegelt ein sorgfältiges Gleichgewicht zwischen Innovation und Aufsicht wider. Die Bundesaufsicht gilt für Emittenten über 10 Milliarden US-Dollar (zielt auf große Akteure wie Circles USDC mit 72 Milliarden US-Dollar ab), während kleinere Emittenten unter 10 Milliarden US-Dollar die staatliche Regulierung wählen können, wenn sie „im Wesentlichen ähnlich“ ist. Monatliche öffentliche Offenlegungen der Reservezusammensetzung mit Exekutivzertifizierung gewährleisten Transparenz, ohne die starren, bankähnlichen Beschränkungen zu schaffen, die einige befürchteten. Beide Führungskräfte stellen fest, dass dies einen „First-Mover-Vorteil“ für US-Regulierungsrahmen schafft, den andere Jurisdiktionen nachahmen werden.

Finanzministerin Bessent prognostizierte, dass der Stablecoin-Markt „in den nächsten Jahren“ von derzeit über 230 Milliarden US-Dollar auf über 1 Billion US-Dollar anwachsen wird. Hines hält dies für konservativ: „Wenn die Tokenisierung weiter voranschreitet, kann es viel größer werden.“ Seine USAT-Einführung zielt darauf ab, das „erste bundesweit lizenzierte Stablecoin-Produkt in den USA“ zu werden, mit Anchorage Digital als Emittent und Cantor Fitzgerald als Verwahrer – Partnerschaften, die sowohl regulatorische Compliance als auch politisches Kapital nutzen (Cantors CEO Howard Lutnick dient als Trumps Handelsminister).

Carbone sieht den Weg zur institutionellen Adoption klar. Die Umfragen der Digital Chamber zeigen, dass 84 % der Institutionen Stablecoins für die Renditeerzielung (73 %), den Devisenhandel (69 %) und das Liquiditätsmanagement (68 %) nutzen oder in Betracht ziehen. Der GENIUS Act beseitigt die regulatorische Unsicherheit, die zuvor den Einsatz dieses Kapitals blockierte. „Zum ersten Mal haben wir eine Regierung, die die strategische Bedeutung digitaler Vermögenswerte anerkennt“, erklärte er bei seiner Beförderung zum CEO.

Regulatorische Klarheit als Schlüssel für institutionelles Kapital

Beide Führungskräfte betonen, dass regulatorische Unsicherheit – nicht technologische Einschränkungen – das Haupthindernis für die Mainstream-Adoption von Krypto war. Hines beschreibt die Biden-Ära als eine Zeit, die den „Abriss“ feindseliger Vorschriften erforderte, bevor der „Aufbau“ neuer Rahmenwerke beginnen konnte. Seine dreiphasige Strategie des Weißen Hauses begann mit der Umkehrung der Durchsetzungsmuster der „Operation Chokepoint 2.0“, der Einstellung von SEC-Klagen gegen Coinbase und Ripple und der Ausrichtung des ersten White House Crypto Summit im März 2025. Die Bauphase konzentrierte sich auf den GENIUS Act und die Marktstrukturgesetzgebung, wobei die Implementierung auf die Integration von Blockchain in die Finanzinfrastruktur abzielte.

Die spezifischen regulatorischen Änderungen, die beide Befürworter hervorheben, zeigen, was institutionelle Akteure benötigten. Die Aufhebung von SAB 121 im Januar 2025 – die Banken vorschrieb, verwahrte digitale Vermögenswerte in ihren Bilanzen zu halten – war entscheidend. Carbone nannte es „niedrig hängende Früchte, die eine sofortige Abkehr von der Biden/Gensler-Ära signalisierten und Finanzinstituten grünes Licht für den Markteintritt gaben.“ Dies ermöglichte es BNY Mellon, State Street und anderen traditionellen Verwahrern, Krypto-Dienstleistungen ohne prohibitive Kapitalanforderungen anzubieten. Das Ergebnis: 43 % der Finanzinstitute arbeiten jetzt mit Krypto-Verwahrern zusammen, gegenüber 25 % im Jahr 2021.

Carbones Politikberatung durch die Digital Chamber konzentrierte sich auf die Schaffung „klarer Zuständigkeitsgrenzen zwischen der SEC und der CFTC, damit Emittenten Klarheit darüber haben, wer ihr Regulator ist.“ Der FIT21-Marktstrukturgesetzentwurf, der im Mai 2024 das Repräsentantenhaus mit 279 zu 136 Stimmen passierte, legt drei Asset-Kategorien fest: Restricted Digital Assets unter SEC-Zuständigkeit, Digital Commodities unter CFTC-Aufsicht und Permitted Payment Stablecoins. Ein fünfstufiger Dezentralisierungstest bestimmt die Rohstoffklassifizierung. Die Verabschiedung im Senat wird 2025 nach dem Schwung des GENIUS Act erwartet.

Hines koordinierte den behördenübergreifenden Prozess, der diese Zuständigkeitsklarheit ermöglichte. Seine wöchentlichen Arbeitsgruppentreffen brachten SEC, CFTC, Finanzministerium, Handelsministerium und Bankenaufsichtsbehörden zusammen, um sicherzustellen, dass „alle aus demselben Notenblatt singen.“ Diese beispiellose Koordination – die in der ersten gemeinsamen SEC-CFTC-Diskussionsrunde seit 14 Jahren (Oktober 2025) und gemeinsamen Erklärungen der Mitarbeiter zum Spot-Krypto-Handel gipfelte – beendete die regulatorischen Kompetenzstreitigkeiten, die die Branche zuvor lahmgelegt hatten.

Die institutionelle Reaktion bestätigt ihre These. Eine EY-Umfrage aus dem Jahr 2025 ergab, dass 71 % der institutionellen Anleger in digitale Vermögenswerte investiert sind oder eine Investition planen, wobei 59 % planen, mehr als 5 % des AUM zu allokieren – eine Steigerung um 83 %. Als Haupttreiber wurde die regulatorische Klarheit mit 57 % genannt. Im Januar 2024 genehmigte Spot-Bitcoin-ETFs akkumulierten bis Anfang 2025 ein AUM von rund 60 Milliarden US-Dollar, was eine aufgestaute institutionelle Nachfrage demonstriert. Große Akteure wie BlackRock, Fidelity und ARK bieten jetzt Krypto-Produkte an, während JPMorgan-CEO Jamie Dimon – zuvor Krypto-skeptisch – jetzt Bitcoin-Käufe erlaubt und Krypto-gedeckte Kredite in Betracht zieht.

Strategische Bitcoin-Reserve und digitales Gold-Narrativ

Beide Führungskräfte unterstützen nachdrücklich die Strategische Bitcoin-Reserve, die durch Trumps Executive Order vom 6. März 2025 eingerichtet wurde, betonen jedoch unterschiedliche strategische Begründungen. Hines artikuliert die „digitales Gold“-Rahmung: „Wir betrachten Bitcoin als digitales Gold. Wir wollen so viel davon wie möglich für das amerikanische Volk haben.“ Auf die Frage nach Zielmengen antwortete er: „Das ist, als würde man ein Land fragen, wie viel Gold es haben möchte, oder? So viel wie wir bekommen können.“

Sein budgetneutraler Ansatz berücksichtigt fiskalische Bedenken. Kreative Mechanismen, die im Weißen Haus in Betracht gezogen wurden, umfassten die Neubewertung der US-Goldbestände vom gesetzlichen Wert von 42,22 US-Dollar pro Unze auf aktuelle Marktpreise um 3.400 US-Dollar, wodurch Buchgewinne für Bitcoin-Käufe generiert würden. Weitere Optionen: Monetarisierung staatlich gehaltener Energieanlagen, Durchführung von Mining-Operationen auf Bundesland und Nutzung der etwa 198.012 BTC, die bereits aus Kriminalfällen beschlagnahmt wurden. „Es wird den Steuerzahler keinen Cent kosten“, betonte Hines wiederholt, da er wusste, dass der Appetit des Kongresses auf neue Ausgaben begrenzt ist.

Carbone rahmt die Reserve durch eine Wettbewerbslinse. Er stellt fest, dass vorzeitige Verkäufe die US-Steuerzahler über 17 Milliarden US-Dollar gekostet haben, da Bitcoin nach Regierungsauktionen an Wert gewann. Es gab zuvor keine klare Politik für die Verwaltung beschlagnahmter Krypto-Vermögenswerte über Bundesbehörden hinweg. Die Reserve etabliert ein „No-Sell“-Protokoll, das zukünftige Opportunitätsverluste verhindert und die USA unter den ersten souveränen Nationen positioniert, die Bitcoin als strategische Reserveanlage behandeln – ähnlich wie Gold, Fremdwährungen oder Sonderziehungsrechte.

Die globalen Implikationen gehen über direkte Bestände hinaus. Wie Carbone erklärt, sendet die Einrichtung einer Strategischen Bitcoin-Reserve ein starkes Signal an andere Nationen, dass Bitcoin als Reserveanlage in Betracht gezogen werden sollte. Die U.S. Blockchain Roadmap der Digital Chamber befürwortet die Verabschiedung des BITCOIN Act, um diese Reserve gesetzlich zu verankern und sicherzustellen, dass zukünftige Verwaltungen die Politik nicht leicht rückgängig machen können. Diese Dauerhaftigkeit würde die Akkumulation durch internationale Zentralbanken beschleunigen und Bitcoin potenziell in traditionelle Reserveanlagenrahmen neben dem Dollar selbst treiben.

Keiner der Führungskräfte sieht einen Widerspruch zwischen der Förderung von durch Dollar gedeckten Stablecoins und der Akkumulation von Bitcoin. Hines erklärt, dass sie unterschiedliche Funktionen erfüllen: Stablecoins als Zahlungsschienen, die den Nutzen des Dollars erweitern, Bitcoin als Wertspeicher-Reserveanlage. Die komplementäre Strategie stärkt die US-Finanzhegemonie sowohl durch die Dominanz als Tauschmittel (Stablecoins) als auch durch die Diversifizierung der Reserveanlagen (Bitcoin) – und deckt somit mehrere Dimensionen der monetären Führung ab.

Transformation des grenzüberschreitenden Zahlungsverkehrs

Hines sieht Stablecoins als Revolution des grenzüberschreitenden Zahlungsverkehrs, indem sie Intermediäre eliminieren und Kosten senken. Sein Fokus auf die „Aktualisierung der Zahlungsschienen, die existierten, von denen viele archaisch waren“, spiegelt die Frustration über Systeme wider, die seit den 1970er Jahren im Wesentlichen unverändert sind. Traditionelle Korrespondenzbankennetzwerke umfassen mehrere Intermediäre, 2-5 Tage Abwicklungszeiten und Gebühren von 5-7 % für Überweisungen. Stablecoins ermöglichen eine nahezu sofortige Abwicklung rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr zu Bruchteilkosten.

Der bestehende Markt demonstriert dieses Potenzial. Tethers USDT verarbeitet monatlich über 1 Billion US-Dollar Volumen – übertrifft große Kreditkartenunternehmen – und bedient weltweit fast 500 Millionen Nutzer. USDT ist besonders beliebt in Schwellenländern mit hohen Bankgebühren und Währungsinstabilität und dient „Hunderten Millionen unterversorgter Menschen in Schwellenländern“, die es für Ersparnisse, Zahlungen und Geschäftsabläufe nutzen. Diese reale Adoption in Lateinamerika, Subsahara-Afrika und Südostasien beweist die Nachfrage nach auf Dollar lautenden digitalen Zahlungsinstrumenten.

Carbone betont, wie die Einhaltung des GENIUS Act dies von einer Graumarktaktivität in eine legitime Finanzinfrastruktur verwandelt. Die Forderung nach AML/CFT-Compliance, Reservetransparenz und regulatorischer Aufsicht begegnet den „Wilder Westen“-Bedenken, die zuvor die institutionelle und staatliche Akzeptanz verhinderten. Banken können Stablecoins nun in ihre Treasury-Operationen integrieren, da sie wissen, dass sie regulatorische Standards erfüllen. Unternehmen können sie für internationale Gehaltsabrechnungen, Lieferantenzahlungen und Lieferkettenfinanzierung ohne Compliance-Risiko nutzen.

Die geopolitische Dimension ist in den Überlegungen beider Führungskräfte explizit. Jede Stablecoin-Transaktion, unabhängig davon, wo sie weltweit stattfindet, stärkt den Nutzen des Dollars und die Nachfrage nach als Reserven gehaltenen Schatzwechseln. Dies erweitert den amerikanischen monetären Einfluss auf Bevölkerungen und Regionen, die historisch außerhalb der Reichweite des Dollars lagen. Wie Carbone es ausdrückt, ist die Ermöglichung privater Dollar-Stablecoins unerlässlich, wenn der Kongress „mit staatlich kontrollierten digitalen Währungen im Ausland konkurrieren will.“ Die Alternative – Chinas digitaler Yuan, der den Handel außerhalb der Dollar-Schienen in Yuan erleichtert – stellt eine direkte Bedrohung für die amerikanische Finanzhegemonie dar.

Marktdaten stützen das grenzüberschreitende Narrativ. Subsahara-Afrika und Lateinamerika zeigen ein hohes jährliches Wachstum bei Stablecoin-Überweisungen im Einzelhandel, während Nordamerika und Westeuropa bei institutionellen Überweisungen dominieren. Länder mit geringerem Einkommen nutzen Stablecoins für tatsächliche Zahlungen (Überweisungen, Geschäftstransaktionen), während entwickelte Märkte sie für Finanzoperationen (Handel, Treasury-Management, Renditeerzielung) nutzen. Dieses zweigeteilte Adoptionsmuster deutet darauf hin, dass Stablecoins gleichzeitig mehrere globale Bedürfnisse erfüllen.

Wie die US-Politik zur globalen Vorlage wird

Beide Führungskräfte prognostizieren explizit eine internationale regulatorische Konvergenz um US-Rahmenwerke herum. Auf der Token 2049 Singapore im September 2025 erklärte Hines: „Sie werden sehen, dass andere Regulierungsrahmen auf der ganzen Welt beginnen, dem zu entsprechen, was wir getan haben.“ Er betonte, dass „die USA das Kraftpaket im Stablecoin-Bereich sind“ und forderte andere Länder, einschließlich Südkorea, auf, „dem zu folgen, was die USA vorgegeben haben.“ Sein Vertrauen rührt vom First-Mover-Vorteil bei der umfassenden Regulierung her – der GENIUS Act ist das erste vollständige Stablecoin-Rahmenwerk einer großen Volkswirtschaft.

Der Mechanismus dieses globalen Einflusses wirkt über mehrere Kanäle. Artikel 18 des GENIUS Act enthält eine Reziprozitätsklausel, die es ausländischen Stablecoin-Emittenten erlaubt, auf US-Märkten tätig zu sein, wenn ihre Heimatjurisdiktionen „im Wesentlichen ähnliche“ Regulierungsrahmen aufrechterhalten. Dies schafft einen starken Anreiz für andere Länder, ihre Vorschriften an US-Standards anzupassen, um ihren Stablecoin-Emittenten den Zugang zu massiven amerikanischen Märkten zu ermöglichen. Die MiCA-Verordnung der Eurozone, obwohl präskriptiver und bankähnlicher, repräsentiert ein ähnliches Denken – umfassende Rahmenwerke, die Rechtssicherheit bieten.

Carbone sieht, dass die regulatorische Klarheit der USA globale Kapitalströme anzieht. Die USA machen bereits 26 % der globalen Kryptowährungstransaktionsaktivitäten aus, mit einem Wert von 2,3 Billionen US-Dollar von Juli 2024 bis Juni 2025. Nordamerika ist führend bei hochvolumigen Aktivitäten mit 45 % der Transaktionen über 10 Millionen US-Dollar – dem institutionellen Segment, das am empfindlichsten auf das regulatorische Umfeld reagiert. Durch die Bereitstellung klarer Regeln, während andere Jurisdiktionen unsicher oder übermäßig restriktiv bleiben, ziehen die USA Kapital an, das sonst anderswo eingesetzt werden könnte.

Die Wettbewerbsdynamik zwischen den Jurisdiktionen bestätigt diese These. Von 2021 bis 2024 trieben unklare US-Vorschriften Unternehmen nach Singapur, in die VAE und nach Europa, um regulatorische Sicherheit zu erhalten. Börsen, Verwahrungsanbieter und Blockchain-Unternehmen etablierten Offshore-Operationen. Der Politikwechsel von 2025 kehrt diesen Trend um. Brad Garlinghouse, CEO von Ripple, stellte fest, dass es „in 6 Wochen nach der Wahl mehr US-Deals gab als in den vorherigen 6 Monaten.“ Binance, Coinbase und Kraken erweitern ihre US-Operationen. Das Talent und Kapital, das gegangen ist, kehrt zurück.

Hines artikuliert die langfristige Vision auf der Token 2049: Die Etablierung der US-Führung im Krypto-Bereich bedeutet, „sicherzustellen, dass der Dollar im digitalen Zeitalter nicht nur dominant bleibt, sondern gedeiht.“ Da 98 % der Stablecoins an den USD gekoppelt sind und über 80 % der Transaktionen im Ausland stattfinden, verbreitet eine klare US-Regulierung digitale Dollar weltweit. Länder, die an dieser Finanzinfrastruktur teilnehmen wollen – sei es für Überweisungen, Handel oder Finanzdienstleistungen – müssen sich mit dollarbasierten Systemen auseinandersetzen. Die Netzwerkeffekte verstärken sich selbst, wenn mehr Nutzer, Unternehmen und Institutionen Dollar-Stablecoins als Standard übernehmen.

Wege zur institutionellen Adoption jetzt offen

Die regulatorische Klarheit, die beide Führungskräfte befürworteten, beseitigt spezifische Hindernisse, die den institutionellen Einsatz verhinderten. Hines identifiziert die Zielgruppe für USAT explizit: „Unternehmen und Institutionen, die unter dem US-Regulierungsrahmen operieren.“ Diese Entitäten – Pensionsfonds, Stiftungen, Unternehmenskassen, Vermögensverwalter – standen zuvor vor Compliance-Unsicherheiten. Rechtsabteilungen konnten Krypto-Allokationen ohne klare regulatorische Behandlung nicht genehmigen. Der GENIUS Act, die FIT21-Marktstrukturrahmen und die SAB 122-Verwahrungsregeln lösen dies.

Carbones Umfragen der Digital Chamber quantifizieren die Chance. 71 % der institutionellen Anleger sind in digitale Vermögenswerte investiert oder planen eine Investition, wobei 85 % bereits Allokationen vorgenommen haben oder planen. Die Anwendungsfälle gehen über Spekulation hinaus: 73 % nennen Renditeerzielung, 69 % Devisenhandel, 68 % Liquiditätsmanagement. Diese operativen Anwendungen erfordern regulatorische Sicherheit. Ein CFO kann die Unternehmenskasse nicht in Stablecoins für Rendite investieren, ohne den rechtlichen Status, die Verwahrungsanforderungen und die Bilanzierung zu kennen.

Spezifische institutionelle Entwicklungen, die beide Führungskräfte hervorheben, demonstrieren den Schwung. Spot-Bitcoin-ETFs, die bis Anfang 2025 rund 60 Milliarden US-Dollar AUM akkumulierten, beweisen, dass institutionelle Nachfrage besteht. Traditionelle Verwahrer wie BNY Mellon (2,1 Milliarden US-Dollar digitales AUM) und State Street, die in die Krypto-Verwahrung eintreten, validieren die Infrastruktur. JPMorgan, das Blockchain-basierte Repo-Transaktionen und die Abwicklung tokenisierter Staatsanleihen auf öffentlichen Ledgern durchführt, zeigt, dass große Banken mit der Integration experimentieren. Visa und Mastercard, die über 75 Banken über Blockchain-Netzwerke unterstützen und USDC auf Solana bewegen, deuten darauf hin, dass Zahlungsriesen die Technologie annehmen.

Das Segment der tokenisierten Realwerte (RWAs) begeistert beide Führungskräfte besonders als institutionelle Brücke. Die Tokenisierung von US-Staatsanleihen wuchs zwischen August 2024 und August 2025 von rund 2 Milliarden US-Dollar auf über 8 Milliarden US-Dollar AUM. Diese Produkte – tokenisierte Schatzwechsel und Anleihen – kombinieren Blockchain-Infrastruktur mit vertrauten Staatsschuldinstrumenten. Sie bieten 24/7-Handel, sofortige Abwicklung, transparente Preisgestaltung und Programmierbarkeit, während sie das Sicherheitsprofil beibehalten, das Institutionen benötigen. Dies bietet einen Einstiegspunkt für traditionelle Finanzinstitute, Blockchain-Infrastruktur für Kernoperationen zu übernehmen.

Hines prognostiziert eine schnelle Beschleunigung: „Sie werden sehen, dass tokenisierte öffentliche Wertpapiere sehr schnell Realität werden... Sie werden Markteffizienz sehen, Sie werden Effizienz im Rohstoffhandel sehen. Alles bewegt sich On-Chain.“ Sein Zeitplan sieht vor, dass 24/7-Märkte mit sofortiger Abwicklung innerhalb von Jahren, nicht Jahrzehnten, zum Standard werden. Die Initiative der CFTC vom September 2025, die Input zu tokenisierten Sicherheiten und Stablecoins als Derivatemargen sucht, zeigt, dass die Regulierungsbehörden sich auf diese Zukunft vorbereiten, anstatt sie zu blockieren.

Politische Ökonomie des Krypto-Sieges in Washington

Die politische Strategie der Krypto-Industrie im Jahr 2024, von der beide Führungskräfte profitierten, zeigt, wie gezielte Lobbyarbeit politische Erfolge sicherte. Der Sektor gab über 100 Millionen US-Dollar für Kongresswahlen über Super-PACs wie Fairshake aus, die pro-Krypto-Kandidaten beider Parteien unterstützten. Dieser parteiübergreifende Ansatz, der von Carbones Digital Chamber befürwortet wurde, erwies sich als wesentlich. Der GENIUS Act wurde mit 68 zu 30 Stimmen im Senat verabschiedet, einschließlich Demokraten wie Gillibrand und Alsobrooks. FIT21 erhielt 71 demokratische Stimmen im Repräsentantenhaus neben der Unterstützung der Republikaner.

Carbone betont diesen parteiübergreifenden Konsens als entscheidend für die Dauerhaftigkeit. Einparteien-Gesetzgebung wird bei Machtwechseln aufgehoben. Breite Unterstützung über das gesamte politische Spektrum – die die Anziehungskraft von Krypto sowohl auf technikfreundliche Progressive als auch auf marktorientierte Konservative widerspiegelt – sorgt für Beständigkeit. Seine Strategie, „parteiübergreifende Koalitionen“ durch Bildung statt Konfrontation aufzubauen, vermied die Polarisierung, die frühere legislative Bemühungen scheitern ließ. Treffen mit politischen Organisationen, die mit demokratischen Mitgliedern interagieren, stellten sicher, dass die Botschaft beide Seiten erreichte.

Hines' Amtszeit im Weißen Haus institutionalisierte Krypto innerhalb der Exekutive. Der Presidential Council of Advisers on Digital Assets, unter dem Vorsitz von David Sacks, gab der Industrie eine direkte Verbindung zur Regierung. Der Arbeitsgruppenbericht vom Juli 2025 – „der umfassendste Bericht, der jemals in Bezug auf den Regulierungsrahmen erstellt wurde“ – unter Beteiligung von SEC, CFTC, Finanzministerium, Handelsministerium und Bankenaufsichtsbehörden, etablierte einen koordinierten föderalen Ansatz. Diese behördenübergreifende Abstimmung bedeutet, dass Regulierungsbehörden „eine gewisse Autonomie haben, unabhängig zu handeln, ohne ständig eine Executive Order zu benötigen.“

Die personelle Dimension ist enorm wichtig. Trump ernannte Krypto-Befürworter auf Schlüsselpositionen: Paul Atkins (ehemaliger Berater des Digital Chamber Vorstands) als SEC-Vorsitzender, Caroline D. Pham als amtierende CFTC-Vorsitzende, Brian Quintenz als CFTC-Vorsitzendenkandidat. Hines stellt fest, dass diese Personen „die Technologie verstehen“ und „sehr geschäftsfreundlich“ sind. Ihre Regulierungsphilosophie betont klare Regeln, die Innovation ermöglichen, anstatt Durchsetzungsmaßnahmen, die die Entwicklung blockieren. Der Kontrast zu Gary Genslers SEC – 125 Durchsetzungsmaßnahmen mit insgesamt 6,05 Milliarden US-Dollar an Strafen – könnte nicht krasser sein.

Beide Führungskräfte räumen ein, dass die Erwartungen nun „himmelhoch“ sind. Carbone beschreibt die Atmosphäre als „chaotische Energie mit Allzeithoch-Vibes und Optimismus“, warnt aber, dass „wir noch nicht viel erreicht haben“ außer Executive Orders und dem GENIUS Act. Marktstrukturgesetzgebung, DeFi-Rahmenwerke, Steuerklarheit und Bankenintegration sind allesamt noch in Arbeit. Die Branche hat eine „kräftigere Kriegskasse“ für zukünftiges politisches Engagement aufgebaut, in der Erkenntnis, dass die Aufrechterhaltung einer günstigen Politik über einen einzigen Wahlzyklus hinaus anhaltende Anstrengungen erfordert.

DeFi und Dezentralisierungsherausforderungen

Dezentralisierte Finanzen stellen regulatorische Herausforderungen dar, die beide Führungskräfte sorgfältig angehen. Hines unterstützt die DeFi-Innovation nachdrücklich und erklärt, dass die Regierung beabsichtigt, sicherzustellen, dass DeFi-Projekte „in den USA bleiben“ und dass „DeFi einen sicheren Platz hat.“ Er gleicht dies jedoch mit der Anerkennung aus, dass eine gewisse Compliance notwendig ist. Die Entscheidung des Finanzministeriums, die Tornado Cash-Sanktionen fallen zu lassen, und die bevorstehende DOJ-Anleitung zur „Software-Neutralität“ deuten auf Rahmenwerke hin, die Protokollentwickler schützen, während sie bösartige Nutzer ins Visier nehmen.

Carbone feierte die Congressional Review Act-Resolution, die die Biden-Regierungs-IRS-Regel zurückrollte, die DeFi-Projekte als Brokerages behandelte, und nannte es „einen guten Tag für DeFi.“ Diese Regel hätte dezentrale Protokolle dazu verpflichtet, Nutzerinformationen für die Steuerberichterstattung zu sammeln – praktisch unmöglich für wirklich dezentrale Systeme und potenziell dazu zwingend, sie ins Ausland zu verlagern oder zu schließen. Ihre Aufhebung signalisiert einen regulatorischen Ansatz, der die einzigartige technische Architektur von DeFi berücksichtigt.

Der FIT21-Marktstrukturgesetzentwurf enthält DeFi-Safe-Harbor-Bestimmungen, die versuchen, Innovation und Aufsicht in Einklang zu bringen. Die Herausforderung, die beide Führungskräfte erkennen: Wie verhindert man illegale Aktivitäten, ohne die zensorresistenten, permissionless Eigenschaften zu untergraben, die DeFi wertvoll machen? Ihr Ansatz scheint darin zu bestehen, gegen schlechte Akteure vorzugehen, während neutrale Protokolle geschützt werden – ähnlich wie Breitbandanbieter nicht für Nutzeraktionen haftbar gemacht werden, während Kriminelle, die die Internetinfrastruktur nutzen, strafrechtlich verfolgt werden.

Dies stellt eine ausgeklügelte Entwicklung von pauschaler Skepsis zu nuanciertem Verständnis dar. Frühe regulatorische Reaktionen behandelten alle DeFi als hochriskant oder potenziell illegal. Sowohl Hines als auch Carbone erkennen legitime Anwendungsfälle an: automatisierte Market Maker, die effizienten Handel ermöglichen, Kreditprotokolle, die permissionless Kredite anbieten, dezentrale Börsen, die Peer-to-Peer-Transaktionen ermöglichen. Die Frage wird, wie AML/CFT-Anforderungen implementiert werden, ohne Zentralisierungsmandate, die den Kernwert von DeFi zerstören.

Modernisierung des Bankensystems durch Blockchain

Beide Führungskräfte betrachten die Integration von Blockchain in das Bankwesen als unvermeidlich und vorteilhaft. Hines betont: „Wir sprechen über die Revolutionierung eines Finanzmarktes, der im Grunde seit drei Jahrzehnten archaisch ist.“ Das Korrespondenzbankensystem, ACH-Überweisungen, die Tage dauern, und Abwicklungsverzögerungen, die Billionen an gebundenem Kapital kosten, stellen allesamt Ineffizienzen dar, die Blockchain eliminiert. Seine Vision geht über Krypto-native Unternehmen hinaus und zielt darauf ab, traditionelle Bankeninfrastruktur durch Distributed-Ledger-Technologie zu transformieren.

Die U.S. Blockchain Roadmap der Digital Chamber befürwortet die „Modernisierung des US-Bankensystems“ als eine von sechs Kernsäulen. Carbone stellt fest, dass „viele Unternehmen zögern, Blockchain-Technologie einzuführen, aufgrund der Verwirrung zwischen Blockchain und Krypto in politischen Kreisen.“ Seine Bildungsmission unterscheidet zwischen Kryptowährungsspekulation und Blockchain-Infrastrukturanwendungen. Banken können Blockchain für Abwicklung, Buchführung und automatisierte Compliance nutzen, ohne Kunden volatilen Krypto-Assets auszusetzen.

Konkrete Entwicklungen zeigen, dass diese Integration beginnt. JPMorgans Blockchain-basierte Repo-Transaktionen werden am selben Tag statt am nächsten Tag abgewickelt, was das Kontrahentenrisiko reduziert. Tokenisierte Schatzwechsel werden 24/7 statt während der Börsenzeiten gehandelt. Digitale Anleiheemissionen auf öffentlichen Ledgern bieten transparente, unveränderliche Aufzeichnungen, die die Verwaltungskosten senken. Diese Anwendungen liefern klare operative Vorteile – schnellere Abwicklung, geringere Kosten, bessere Transparenz – ohne dass Banken ihre Risikomodelle oder Kundenbeziehungen grundlegend ändern müssen.

Die Aufhebung von SAB 122, die Bilanzierungsbarrieren beseitigte, war ein entscheidender Wegbereiter, den beide Führungskräfte hervorheben. Die Forderung an Banken, verwahrte Krypto-Assets als Verbindlichkeiten zu halten, erhöhte die Kapitalanforderungen künstlich, wodurch die Verwahrung wirtschaftlich unrentabel wurde. Ihre Aufhebung ermöglicht es Banken, Verwahrungsdienstleistungen mit angemessenem Risikomanagement statt prohibitiver Kapitalbelastungen anzubieten. Dies öffnete die Schleusen für traditionelle Finanzinstitute, in digitale Asset-Dienstleistungen einzusteigen, mit Krypto-nativen Verwahrern zu konkurrieren und gleichzeitig regulatorische Raffinesse und institutionelles Vertrauen einzubringen.

Der Master-Konto-Prozess der Federal Reserve bleibt ein Bereich, der laut der U.S. Blockchain Roadmap reformiert werden muss. Krypto-Firmen und Blockchain-basierte Banken haben Schwierigkeiten, direkten Fed-Zugang zu erhalten, was sie dazu zwingt, sich auf zwischengeschaltete Banken zu verlassen, die ihnen willkürlich die Bankverbindung kündigen können. Carbone und die Digital Chamber befürworten transparente, faire Kriterien, die es Krypto-Firmen, die regulatorische Standards erfüllen, ermöglichen, direkt auf Fed-Dienstleistungen zuzugreifen. Dies würde die Integration von Blockchain-basierten Finanzen in die offizielle Bankeninfrastruktur abschließen, anstatt sie als peripher zu behandeln.

Energiesicherheit durch Bitcoin-Mining

Hines und Carbone betonen beide Bitcoin-Mining als strategische Infrastruktur jenseits finanzieller Überlegungen. Die U.S. Blockchain Roadmap – die Carbone beaufsichtigt – erklärt: „Bitcoin-Mining ist eine kritische Säule der US-Energiesicherheit und technologischen Führung.“ Das Argument: Mining-Operationen können ungenutzte Energie monetarisieren, Netzflexibilität bieten und die Abhängigkeit von fremdgesteuerter digitaler Infrastruktur reduzieren.

Die einzigartigen Eigenschaften des Bitcoin-Minings ermöglichen die Nutzung von Energie, die sonst verschwendet würde. Das Abfackeln von Erdgas an Ölquellen, abgeregelte erneuerbare Energie, wenn das Angebot die Nachfrage übersteigt, und Kernenergieerzeugung außerhalb der Spitzenlastzeiten werden durch Mining monetarisierbar. Dies bietet einen wirtschaftlichen Anreiz, Energieressourcen zu entwickeln, denen es an Übertragungsinfrastruktur oder stetiger Nachfrage mangelt. Mining-Unternehmen arbeiten zunehmend mit Energieerzeugern zusammen, um diese sonst verschwendete Kapazität zu nutzen, und fungieren effektiv als steuerbare Last, die die Projektwirtschaftlichkeit verbessert.

Die Netzstabilität stellt eine weitere strategische Dimension dar. Mining-Operationen können bei Strombedarfsspitzen sofort abgeschaltet werden und bieten so eine flexible Last, die hilft, Angebot und Nachfrage auszugleichen. Der texanische Netzbetreiber ERCOT hat Programme getestet, die Miner als Lastmanagement-Ressourcen während des Spitzenverbrauchs nutzen. Diese Flexibilität wird immer wertvoller, da erneuerbare Energien – die intermittierend sind – einen größeren Anteil am Netz ausmachen. Miner fungieren im Wesentlichen als Energieabnehmer letzter Instanz und unterstützen die Entwicklung erneuerbarer Energien, indem sie eine konsistente Nachfrage sicherstellen.

Das Wettbewerbs- und nationale Sicherheitsargument findet insbesondere bei politischen Entscheidungsträgern Anklang. Derzeit beherbergen China und Zentralasien trotz Chinas offiziellem Verbot erhebliche Mining-Operationen. Wenn gegnerische Nationen das Bitcoin-Mining kontrollieren, könnten sie potenziell das Netzwerk beeinflussen oder Transaktionen überwachen. US-basiertes Mining – unterstützt durch klare Vorschriften und billige heimische Energie – gewährleistet die amerikanische Beteiligung an dieser strategischen digitalen Infrastruktur. Es bietet auch der Geheimdienstgemeinschaft Mittel zur Überwachung von Blockchain-Aktivitäten und zur Durchsetzung von Sanktionen durch Zusammenarbeit mit nationalen Mining-Pools.

Beide Führungskräfte unterstützen „klare, konsistente Vorschriften für Mining-Operationen“, die Wachstum ermöglichen und gleichzeitig Umweltbedenken berücksichtigen. Die Vorschläge der Biden-Ära für eine 30 %ige Verbrauchssteuer auf den Stromverbrauch beim Mining wurden aufgegeben. Stattdessen konzentriert sich der Ansatz auf die Forderung nach Netzwerkanbindung, Umweltberichterstattung und Energieeffizienzstandards, während punitive Besteuerung vermieden wird, die das Mining ins Ausland treiben würde. Dies spiegelt eine breitere Philosophie wider: die Branchenentwicklung durch intelligente Regulierung zu gestalten, anstatt zu versuchen, Technologien zu verbieten oder stark zu besteuern.

Die These „Alles bewegt sich On-Chain“

Hines' langfristige Prognose, dass „alles On-Chain geht“ – tokenisierte Wertpapiere, Rohstoffhandel, Marktinfrastruktur – spiegelt die Überzeugung beider Führungskräfte wider, dass Blockchain das Rückgrat der zukünftigen Finanzwelt wird. Diese Vision geht weit über die Kryptowährungsspekulation hinaus und stellt eine grundlegende Neugestaltung der Wertübertragung, der Vermögensdarstellung und der Funktionsweise von Märkten dar. Der Übergang von den heutigen Hybridsystemen zu vollständig Blockchain-basierter Infrastruktur wird sich über Jahre hinweg vollziehen, ist aber ihrer Ansicht nach unvermeidlich.

Tokenisierte Wertpapiere bieten überzeugende Vorteile, die beide Führungskräfte anführen. 24/7-Handel statt Börsenzeiten, sofortige Abwicklung statt T+2, Bruchteilseigentum, das kleinere Investitionen ermöglicht, und programmierbare Compliance, die in Smart Contracts eingebettet ist. Eine tokenisierte Aktie könnte automatisch Übertragungsbeschränkungen durchsetzen, Dividenden ausschütten und Aktionärsregister ohne Intermediäre führen. Dies reduziert Kosten, erhöht die Zugänglichkeit und ermöglicht Innovationen wie dynamische Eigentümerstrukturen, die sich basierend auf Echtzeitdaten anpassen.

Derivate- und Rohstoffmärkte profitieren in ähnlicher Weise von der Blockchain-Infrastruktur. Die Initiative der CFTC vom September 2025 zur Untersuchung von tokenisierten Sicherheiten und Stablecoins als Derivatemargen demonstriert die regulatorische Bereitschaft. Die Verwendung von Stablecoins für Futures-Margen eliminiert das Abwicklungsrisiko und ermöglicht sofortige Margin Calls anstelle täglicher Prozesse. Tokenisiertes Gold, Öl oder landwirtschaftliche Rohstoffe könnten kontinuierlich mit sofortiger physischer Lieferkoordination gehandelt werden. Diese Effizienzgewinne summieren sich über die Billionen täglicher Transaktionen des Finanzsystems.

Carbone betont, dass die Anwendungen von Blockchain über die Finanzwelt hinaus den breiteren Wert der Technologie beweisen. Die Lieferkettenverfolgung bietet unveränderliche Aufzeichnungen der Produktherkunft – entscheidend für Pharmazeutika, Luxusgüter und Lebensmittelsicherheit. Regierungsoperationen könnten Blockchain für eine transparente fiskalische Aufsicht nutzen, um Betrug zu reduzieren und die Rechenschaftspflicht zu verbessern. Cybersicherheitsanwendungen umfassen dezentrale Identitätssysteme, die einzelne Fehlerpunkte reduzieren. Diese Anwendungen zeigen, dass der Nutzen von Blockchain weit über Zahlungen und Handel hinausgeht.

Die skeptische Frage – warum etablierte Finanzinstitute Blockchain benötigen, wenn die aktuellen Systeme funktionieren? – beantworten beide Führungskräfte mit Effizienz- und Zugangsargumenten. Ja, die aktuellen Systeme funktionieren, aber sie sind teuer, langsam und schließen Milliarden weltweit aus. Blockchain reduziert Intermediäre (jeder nimmt Gebühren), arbeitet 24/7 (im Gegensatz zu Geschäftszeiten), wickelt sofort ab (im Gegensatz zu Tagen) und erfordert nur Internetzugang (im Gegensatz zu Bankbeziehungen und Mindestguthaben). Diese Verbesserungen sind sowohl für unterversorgte Bevölkerungsgruppen in Schwellenländern als auch für anspruchsvolle Institutionen, die operative Effizienz suchen, wichtig.

Der Anti-CBDC-Konsens als strategische Entscheidung

Beide Führungskräfte lehnen digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) entschieden ab, während sie private Stablecoins befürworten – eine Position, die nun in der US-Politik durch Trumps Executive Order, die die Entwicklung föderaler CBDCs verbietet, verankert ist. Hines erklärt explizit: „Die Bundesregierung wird niemals einen Stablecoin ausgeben und lehnt alles, was einer digitalen Zentralbankwährung ähnelt, entschieden ab.“ Er rahmt private Stablecoins als „im Wesentlichen dasselbe Ziel erreichend, ohne staatliche Übergriffe.“

Die philosophische Unterscheidung ist für die globale Krypto-Adoption enorm wichtig. CBDCs geben Regierungen programmierbares, überwachbares Geld, das eine beispiellose Kontrolle ermöglicht. Die Digital-Yuan-Tests der People's Bank of China demonstrieren das Modell: direkte Zentralbankkonten für Bürger, Transaktionsüberwachung und Potenzial für Kontrollen wie Ablaufdaten oder standortbasierte Ausgabenbeschränkungen. Über 130 Länder erforschen CBDCs nach diesem Muster. Die Entscheidung der USA für einen anderen Weg – stattdessen private Stablecoins zu ermöglichen – stellt eine grundlegende ideologische und strategische Divergenz dar.

Carbone argumentiert, dass dieser privatwirtschaftliche Ansatz besser mit amerikanischen Werten und dem Wirtschaftssystem übereinstimmt. „Wenn der Kongress ein CBDC verbieten und mit staatlich kontrollierten digitalen Währungen im Ausland konkurrieren will, ist der einzige Weg, den GENIUS Act zu verabschieden und private Stablecoins in den USA gedeihen zu lassen.“ Dies rahmt Dollar-Stablecoins als die demokratische Antwort auf autoritäre CBDCs – Wahrung von Privatsphäre, Innovation und Wettbewerb, während digitale Zahlungen ermöglicht und die Reichweite des Dollars erweitert werden.

Die globalen Implikationen gehen über die Technologieauswahl hinaus und betreffen konkurrierende Visionen digitaler Finanzsysteme. Wenn die USA erfolgreich demonstrieren, dass private Stablecoins die Effizienz- und Zugänglichkeitsvorteile digitaler Währungen ohne zentralisierte Kontrolle bieten können, könnten andere Demokratien folgen. Wenn US-Dollar-Stablecoins zu dominanten internationalen Zahlungsschienen werden, verliert Chinas digitaler Yuan die strategische Möglichkeit, den Dollar im globalen Handel zu verdrängen. Der Wettbewerb betrifft nicht nur Währungen, sondern auch die in der monetären Infrastruktur verankerten Regierungsphilosophien.

Beide Führungskräfte betonen, dass der Erfolg von Stablecoins von Regulierungsrahmen abhängt, die private Innovation ermöglichen. Die Anforderungen des GENIUS Act – vollständige Reserven, Transparenz, AML/CFT-Compliance – bieten Aufsicht ohne Verstaatlichung. Banken, Fintech-Unternehmen und Blockchain-Projekte können um die besten Produkte konkurrieren, anstatt ein staatliches Monopol zu haben. Dies bewahrt Innovationsanreize und erhält gleichzeitig die Finanzstabilität. Das Modell ähnelt eher der Art und Weise, wie private Banken Einlagen ausgeben, die durch die FDIC-Versicherung gedeckt sind, als einem staatlichen Fiat.

Komplementäre Visionen aus verschiedenen Blickwinkeln

Die Synthese der Perspektiven von Hines und Carbone zeigt, wie die Umsetzung im Privatsektor und die politische Interessenvertretung sich gegenseitig bei der Förderung der Krypto-Adoption verstärken. Hines verkörpert den Drehtür-Effekt zwischen Regierung und Industrie – er bringt politisches Fachwissen zu Tether ein, während seine White-House-Verbindungen fortlaufenden Zugang und Informationen bieten. Carbone repräsentiert eine nachhaltige institutionelle Interessenvertretung – die über ein Jahrzehnt andauernde Arbeit der Digital Chamber beim Aufbau von Koalitionen und der Aufklärung von Gesetzgebern schuf die Grundlage für die aktuelle politische Dynamik.

Ihre unterschiedlichen Blickwinkel generieren komplementäre Erkenntnisse. Hines spricht aus operativer Erfahrung bei der Einführung von USAT, dem Wettbewerb auf Märkten und der Navigation durch tatsächliche Compliance-Anforderungen. Seine Perspektiven tragen die Authentizität eines Praktikers – er muss mit den Vorschriften leben, die er mitgestaltet hat. Carbone agiert auf einer Meta-Ebene, koordiniert über 200 Mitgliedsunternehmen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und pflegt Beziehungen über das gesamte politische Spektrum hinweg. Sein Fokus auf einen dauerhaften parteiübergreifenden Konsens und langfristige Rahmenwerke spiegelt institutionelle Zeitrahmen wider, anstatt den Druck von Produkteinführungen.

Die Betonung von Bildung statt Konfrontation durch beide Führungskräfte markiert eine Abkehr vom früheren libertären, anti-establishmentären Ethos von Krypto. Hines verbrachte sieben Monate in rund 200 Stakeholder-Treffen, um skeptischen Regulierungsbehörden die Vorteile der Blockchain zu erklären. Carbone betont, dass „so viele Gesetzgeber und politische Entscheidungsträger die Anwendungsfälle der Blockchain-Technologie nicht verstehen“, trotz jahrelanger Lobbyarbeit. Ihr geduldiger, pädagogischer Ansatz – Regulierungsbehörden als Partner zu behandeln, die es zu schulen gilt, statt als Gegner, die es zu besiegen gilt – erwies sich als effektiver als konfrontative Strategien.

Die Altersdimension fügt eine interessante Dynamik hinzu. Hines, mit 30 Jahren, repräsentiert die erste Generation von politischen Entscheidungsträgern, die Krypto in ihren prägenden Jahren (seine Bitcoin-Bowl-Erfahrung 2014) kennengelernt haben, anstatt es als fremde Technologie zu betrachten. Seine Vertrautheit sowohl mit digitalen Vermögenswerten als auch mit traditionellen politischen Prozessen – Jura-Abschluss, Kongresskampagnen, Dienst im Weißen Haus – überbrückt zwei Welten, die zuvor Schwierigkeiten hatten, zu kommunizieren. Carbone, mit umfangreicherer traditioneller Finanz- und Regierungserfahrung, bringt institutionelle Glaubwürdigkeit und Beziehungen mit, die Türen für neuere Krypto-Perspektiven öffneten.

Ihre Prognosen, wie die US-Politik die globale Adoption beschleunigt, basieren letztendlich auf der These der Netzwerkeffekte. Wie Hines es formuliert, zieht regulatorische Klarheit institutionelles Kapital an, das Infrastruktur aufbaut, die Anwendungen ermöglicht, die Nutzer anziehen, die die Adoption erhöhen, was mehr Kapital bringt – ein Tugendkreis. Die USA, die als erster im größten Finanzmarkt der Welt Klarheit schaffen, bedeutet, dass dieser Zyklus im Inland mit auf Dollar lautenden Produkten beginnt. Andere Jurisdiktionen stehen dann vor der Wahl: kompatible Vorschriften übernehmen, um an diesem wachsenden Netzwerk teilzunehmen, oder sich vom größten digitalen Asset-Markt isolieren.

Neue Erkenntnisse über den weiteren Weg

Die auffälligste Erkenntnis aus der Synthese dieser Perspektiven ist, wie politische Klarheit selbst als wettbewerbsfähige Technologie fungiert. Beide Führungskräfte beschreiben, wie amerikanische Unternehmen und Kapital während der regulatorischen Unsicherheit von 2021 bis 2024 nach Singapur, in die VAE und nach Europa flohen. Der Politikwechsel von 2025 betrifft nicht primär spezifische Regeländerungen, sondern das Ende der existenziellen Unsicherheit. Wenn Unternehmen nicht feststellen können, ob ihr Geschäftsmodell legal ist oder ob Regulierungsbehörden sie durch Durchsetzung schließen werden, können sie nicht planen, investieren oder wachsen. Klarheit – selbst mit unvollkommenen Regeln – ermöglicht Entwicklung, die Unsicherheit verhindert.

Dies deutet darauf hin, dass das globale Krypto-Adoptionsrennen nicht durch die nachsichtigsten Vorschriften, sondern durch die klarsten Rahmenwerke gewonnen wird. Singapurs Erfolg bei der Anziehung von Blockchain-Unternehmen resultierte eher aus transparenten Lizenzanforderungen und reaktionsschnellen Regulierungsbehörden als aus laxen Regeln. Die MiCA-Verordnung der EU, obwohl präskriptiver als der US-Ansatz, bietet umfassende Sicherheit. Beide Führungskräfte prognostizieren, dass das amerikanische Hybridmodell – umfassende föderale Rahmenwerke (GENIUS Act) mit staatlicher Innovation (kleinere Stablecoin-Emittenten) – ein optimales Gleichgewicht zwischen Aufsicht und Experimentieren findet.

Die Dimension „Stablecoin als geopolitische Strategie“ offenbart ein ausgeklügeltes Denken über den Wettbewerb digitaler Währungen. Anstatt ein US-Regierungs-CBDC zu schaffen, um mit Chinas digitalem Yuan zu konkurrieren, nutzt die US-Strategie private Innovation, während die Dollar-Dominanz aufrechterhalten wird. Jeder private Stablecoin wird zu einem Dollar-Verbreitungsvehikel, das keine staatlichen Infrastrukturinvestitionen oder laufenden Betriebskosten erfordert. Der Regulierungsrahmen ermöglicht es privaten Unternehmen lediglich, das zu tun, was sie ohnehin versuchen würden, aber sicher und in großem Maßstab. Dieser Ansatz spielt die amerikanischen Stärken aus – einen innovativen Privatsektor, tiefe Kapitalmärkte, starke Rechtsstaatlichkeit – anstatt ein zentralisiertes technologisches Meisterstück zu versuchen.

Die von beiden Führungskräften betonte Zeitdimension verdient Beachtung. Das Zusammentreffen von technologischer Reife (Verbesserungen der Blockchain-Skalierbarkeit), institutioneller Bereitschaft (71 % planen Allokationen), politischer Ausrichtung (pro-Krypto-Regierung) und regulatorischer Klarheit (Verabschiedung des GENIUS Act) schafft ein einzigartiges Zeitfenster. Hines' Kommentar, dass die Regierung „mit Tech-Geschwindigkeit agiert“, spiegelt das Verständnis wider, dass politische Verzögerungen von selbst 1-2 Jahren Chancen an schneller agierende Jurisdiktionen abtreten könnten. Die Dringlichkeit, die beide ausdrücken, ist nicht künstlich – sie spiegelt die Erkenntnis wider, dass globale Standards jetzt gesetzt werden, und ohne US-Führung werden andere Mächte die Rahmenwerke gestalten.

Am wichtigsten ist vielleicht, dass beide Führungskräfte eine Vision artikulieren, in der die Krypto-Adoption weitgehend unsichtbar wird, da die Technologie in die Infrastruktur eingebettet wird. Der Endzustand, den Hines beschreibt – tokenisierte Wertpapiere, die 24/7 gehandelt werden, Rohstoffbörsen auf der Blockchain, sofortige Abwicklung als Standard – sieht nicht nach „Krypto“ im heutigen Sinne spekulativer digitaler Vermögenswerte aus. Es sieht nach normalen Finanzoperationen aus, die zufällig eine Blockchain-Backend-Infrastruktur nutzen. Carbones Betonung, Blockchain-Technologie von Kryptowährungsspekulation zu unterscheiden, dient dieser Vision: die Blockchain-Adoption zu einer Frage der Modernisierung und Effizienz zu machen, anstatt einer ideologischen Kryptowährungsakzeptanz.

Der von beiden Führungskräften skizzierte Weg steht vor Implementierungsherausforderungen, die sie anerkennen, aber herunterspielen. Der legislative Konsens über Stablecoins erweist sich als einfacher als Marktstrukturdetails, bei denen die Zuständigkeitsstreitigkeiten zwischen SEC und CFTC bestehen bleiben. DeFi-Rahmenwerke bleiben eher konzeptionell als operativ. Die internationale Koordinierung von Standards erfordert Diplomatie jenseits einseitiger US-Maßnahmen. Die Integration in das Bankensystem steht vor kultureller und technologischer Trägheit. Aber beide äußern sich zuversichtlich, dass diese Hindernisse mit anhaltendem Fokus überwindbar sind – und dass Rivalen denselben Herausforderungen ohne Amerikas Vorteile bei Kapital, Technologie und institutioneller Entwicklung gegenüberstehen.

Ihre komplementäre Arbeit – Hines, der Produkte innerhalb neuer Regulierungsrahmen entwickelt, Carbone, der sich für kontinuierliche Politikverbesserungen einsetzt – deutet darauf hin, dass dies ein Marathon und kein Sprint ist. Die Verabschiedung des GENIUS Act im Juli 2025 markiert einen Wendepunkt, nicht den Abschluss. Beide betonen, dass die Erwartungen „himmelhoch“ sind, warnen aber, dass noch viel Arbeit vor uns liegt. Der Erfolg ihrer gemeinsamen Vision hängt davon ab, politische Klarheit in tatsächliche Adoption umzusetzen: institutionelles Kapital, das eingesetzt wird, traditionelle Banken, die Dienstleistungen anbieten, globale Nutzer, die Dollar-Stablecoins annehmen, und Infrastruktur, die sich in großem Maßstab als zuverlässig erweist. Die nächsten 2-3 Jahre werden zeigen, ob amerikanische Regulierungsrahmen tatsächlich zu einer Vorlage werden, der andere folgen, oder ob konkurrierende Ansätze aus der EU, Asien oder anderswo attraktiver sind.

Sicher ist, dass sich die US-Kryptopolitik in bemerkenswert kurzer Zeit – 18 Monate vom Höhepunkt der Durchsetzung bis zur umfassenden Gesetzgebung – grundlegend von feindselig zu ermöglichend gewandelt hat. Bo Hines und Cody Carbone bieten von ihren jeweiligen Positionen aus, die diese Transformation orchestrieren, seltene Einblicke sowohl in die bewusste Strategie hinter dem Wandel als auch in die ehrgeizige Vision, wie dieser die globale Adoption beschleunigt. Ihr Playbook – regulatorische Klarheit statt Mehrdeutigkeit, private Stablecoins statt staatlicher CBDCs, institutionelle Integration statt paralleler Systeme und parteiübergreifender Konsens statt parteipolitischer Kämpfe – stellt eine Kalkulation dar, dass die amerikanischen Wettbewerbsvorteile darin liegen, Innovation innerhalb von Rahmenwerken zu ermöglichen, anstatt Technologien zu kontrollieren oder zu unterdrücken, die sich ohnehin entwickeln werden. Wenn sie Recht haben, wird Blockchain im nächsten Jahrzehnt zu einer unsichtbaren Infrastruktur, die die globalen Finanzen antreibt, wobei auf Dollar lautende Stablecoins als Schienen dienen, die Milliarden von Menschen erreichen, die derzeit keinen Zugang zum traditionellen Bankwesen haben.

Momentane Verwahrung, langfristige Compliance: Ein Playbook für Gründer von Krypto-Zahlungsdiensten

· 6 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Wenn Sie eine Krypto-Zahlungsplattform aufbauen, haben Sie sich vielleicht gesagt: „Meine Plattform berührt Kundengelder nur für wenige Sekunden. Das zählt doch nicht wirklich als Verwahrung, oder?“

Dies ist eine gefährliche Annahme. Für Finanzaufsichtsbehörden weltweit macht Sie selbst die momentane Kontrolle über Kundengelder zu einem Finanzintermediär. Diese kurze Berührung – selbst für wenige Sekunden – löst eine langfristige Compliance-Last aus. Für Gründer ist das Verständnis des Wesens der Regulierung, nicht nur der technischen Implementierung Ihres Codes, entscheidend für das Überleben.

Dieses Playbook bietet einen klaren Leitfaden, der Ihnen hilft, kluge, strategische Entscheidungen in einer komplexen Regulierungslandschaft zu treffen.

1. Warum „nur wenige Sekunden“ dennoch Geldübermittlungsregeln auslösen

Der Kern des Problems ist, wie Regulierungsbehörden Kontrolle definieren. Das U.S. Financial Crimes Enforcement Network (FinCEN) ist unmissverständlich: Jeder, der „konvertierbare virtuelle Währung akzeptiert und übermittelt“, wird als Geldübermittler eingestuft, unabhängig davon, wie lange die Gelder gehalten werden.

Dieser Standard wurde in FinCENs CVC-Leitfaden von 2019 und erneut in der DeFi-Risikobewertung von 2023 bekräftigt.

Sobald Ihre Plattform diese Definition erfüllt, stehen Sie vor einer Reihe anspruchsvoller Anforderungen, darunter:

  • Bundesweite MSB-Registrierung: Registrierung als Money Services Business beim U.S. Department of the Treasury.
  • Ein schriftliches AML-Programm: Aufbau und Pflege eines umfassenden Anti-Geldwäsche-Programms (AML).
  • CTR/SAR-Einreichung: Einreichung von Currency Transaction Reports (CTRs) und Suspicious Activity Reports (SARs).
  • Travel-Rule-Datenaustausch: Austausch von Absender- und Empfängerinformationen für bestimmte Überweisungen.
  • Laufendes OFAC-Screening: Kontinuierliche Überprüfung von Nutzern anhand von Sanktionslisten.

2. Smart Contracts ≠ Immunität

Viele Gründer glauben, dass die Automatisierung von Prozessen mit Smart Contracts einen sicheren Hafen vor Verwahrungspflichten bietet. Regulierungsbehörden wenden jedoch einen funktionalen Test an: Sie beurteilen, wer die effektive Kontrolle hat, nicht wie der Code geschrieben ist.

Die Financial Action Task Force (FATF) stellte dies in ihrem gezielten Update von 2023 klar und erklärte, dass „Marketingbegriffe oder die Selbstidentifikation als DeFi nicht ausschlaggebend“ für den Regulierungsstatus sind.

Wenn Sie (oder ein von Ihnen kontrolliertes Multisig) eine der folgenden Aktionen ausführen können, sind Sie der Verwahrer:

  • Einen Vertrag über einen Admin-Schlüssel aktualisieren.
  • Gelder pausieren oder einfrieren.
  • Gelder über einen Batch-Settlement-Vertrag zusammenführen.

Nur Verträge ohne Admin-Schlüssel und mit direkter, vom Nutzer signierter Abwicklung können das Label Virtual Asset Service Provider (VASP) vermeiden – und selbst dann müssen Sie immer noch ein Sanktions-Screening auf der UI-Ebene integrieren.

3. Die Lizenzierungslandkarte auf einen Blick

Der Weg zur Compliance variiert stark zwischen den Gerichtsbarkeiten. Hier ist ein vereinfachter Überblick über die globale Lizenzierungslandschaft.

RegionAktueller GatekeeperPraktische Hürde
USAFinCEN + staatliche MTMA-LizenzenDoppelte Ebene, kostspielige Bürgschaften und Audits. Bisher haben 31 Staaten den Money Transmission Modernization Act (MTMA) übernommen.
EU (heute)Nationale VASP-RegisterMinimale Kapitalanforderungen, aber Passporting-Rechte sind begrenzt, bis MiCA vollständig umgesetzt ist.
EU (2026)MiCA CASP-LizenzKapitalanforderung von 125.000 €–150.000 €, bietet aber ein Single-Passport-Regime für alle 27 EU-Märkte.
UKFCA Krypto-Asset-RegisterErfordert ein vollständiges AML-Programm und eine Travel-Rule-konforme Schnittstelle.
SG / HKPSA (MAS) / VASP-VerordnungSchreibt die Trennung der Verwahrung und eine 90%-Cold-Wallet-Regel für Kundenvermögen vor.

4. Fallstudie: BoomFis VASP-Weg in Polen

BoomFis Strategie bietet ein hervorragendes Modell für Startups, die auf die EU abzielen. Das Unternehmen registrierte sich im November 2023 beim polnischen Finanzministerium und sicherte sich eine VASP-Registrierung.

Warum es funktioniert:

  • Schnell und kostengünstig: Der Genehmigungsprozess dauerte weniger als 60 Tage und hatte keine feste Kapitaluntergrenze.
  • Schafft Glaubwürdigkeit: Die Registrierung signalisiert Compliance und ist eine wichtige Voraussetzung für EU-Händler, die mit einem registrierten VASP zusammenarbeiten müssen.
  • Reibungsloser Weg zu MiCA: Diese VASP-Registrierung kann vor Ort zu einer vollständigen MiCA CASP-Lizenz aufgerüstet werden, wodurch der bestehende Kundenstamm erhalten bleibt.

Dieser schlanke Ansatz ermöglichte es BoomFi, frühzeitig Marktzugang zu erhalten und sein Produkt zu validieren, während es sich auf den strengeren MiCA-Rahmen und eine zukünftige Einführung in den USA vorbereitete.

5. De-Risking-Muster für Entwickler

Compliance sollte kein nachträglicher Gedanke sein. Sie muss von Anfang an in Ihr Produktdesign integriert werden. Hier sind mehrere Muster, die Ihr Lizenzierungsrisiko minimieren können.

Wallet-Architektur

  • Vom Nutzer signierte, vertragsweiterleitende Abläufe: Verwenden Sie Muster wie ERC-4337 Paymasters oder Permit2, um sicherzustellen, dass alle Geldbewegungen explizit vom Nutzer signiert und initiiert werden.
  • Zeitgesteuerte Selbstzerstörung von Admin-Schlüsseln: Nachdem der Vertrag geprüft und bereitgestellt wurde, verwenden Sie eine Zeitsperre, um Admin-Rechte dauerhaft aufzugeben und so zu beweisen, dass Sie keine Kontrolle mehr haben.
  • Geshardete Verwahrung mit lizenzierten Partnern: Für Batch-Settlements arbeiten Sie mit einem lizenzierten Verwahrer zusammen, um die Aggregation und Auszahlung von Geldern zu handhaben.

Operationeller Stack

  • Pre-Transaktions-Screening: Verwenden Sie ein API-Gateway, das OFAC- und Chain-Analyse-Scores einspeist, um Adressen zu prüfen, bevor eine Transaktion überhaupt verarbeitet wird.
  • Travel Rule Messenger: Für VASP-übergreifende Überweisungen von 1.000 $ oder mehr integrieren Sie eine Lösung wie TRP oder Notabene, um den erforderlichen Datenaustausch zu handhaben.
  • Zuerst KYB, dann KYC: Prüfen Sie den Händler (Know Your Business), bevor Sie dessen Nutzer (Know Your Customer) an Bord nehmen.

Expansionsreihenfolge

  1. Europa über VASP: Beginnen Sie in Europa mit einer nationalen VASP-Registrierung (z. B. Polen) oder einer UK FCA-Registrierung, um die Produkt-Markt-Passung zu beweisen.
  2. USA über Partner: Während staatliche Lizenzen ausstehen, treten Sie in den US-Markt ein, indem Sie mit einer lizenzierten Sponsorbank oder Verwahrstelle zusammenarbeiten.
  3. MiCA CASP: Rüsten Sie auf eine MiCA CASP-Lizenz auf, um den EU-Pass für 27 Märkte zu sichern.
  4. Asien-Pazifik: Verfolgen Sie eine Lizenz in Singapur (MAS) oder Hongkong (VASP-Verordnung), wenn Volumen und strategische Ziele den zusätzlichen Kapitalaufwand rechtfertigen.

Wichtige Erkenntnisse

Für jeden Gründer im Bereich der Krypto-Zahlungen sollten Sie diese Kernprinzipien beachten:

  1. Kontrolle sticht Code: Regulierungsbehörden schauen darauf, wer Geld bewegen kann, nicht wie der Code strukturiert ist.
  2. Lizenzierung ist Strategie: Ein schlanker EU-VASP kann Türen öffnen, während Sie sich auf kapitalintensivere Gerichtsbarkeiten vorbereiten.
  3. Frühzeitig für Compliance designen: Admin-freie Verträge und sanktionsbewusste APIs verschaffen Ihnen Spielraum und Investorenvertrauen.

Bauen Sie so, als würden Sie eines Tages geprüft werden – denn wenn Sie Kundengelder bewegen, werden Sie es.

Stablecoins sind erwachsen geworden: Navigieren in der neuen Ära des GENIUS Act

· 6 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Letzte Woche hat sich die Landschaft der digitalen Vermögenswerte in den Vereinigten Staaten grundlegend verändert. Am Freitag, dem 18. Juli, unterzeichnete Präsident Trump den Guiding and Establishing National Innovation for U.S. Stablecoins Act (GENIUS Act), womit das erste umfassende Bundesgesetz zur Regulierung von Zahlungs-Stablecoins in Kraft trat.

Jahrelang operierten Stablecoins in einer regulatorischen Grauzone – ein Markt im Wert von mehreren Hundert Milliarden Dollar, der auf Stabilitätsversprechen aufgebaut war, aber keine einheitlichen Leitplanken besaß. Mit dem GENIUS Act ist diese Ära vorbei. Das neue Gesetz läutet eine Zeit der Klarheit, Compliance und institutionellen Integration ein. Es führt aber auch neue Spielregeln ein, die jeder Investor, Entwickler und Nutzer verstehen muss.

Der GENIUS Act: Eine kurze Einführung

Das Gesetz zielt darauf ab, Stablecoins in den Kreis der regulierten Finanzinstrumente zu integrieren, wobei der Fokus klar auf Verbraucherschutz und Finanzstabilität liegt. Hier sind die Kernpfeiler:

  • Nur zugelassene Emittenten: Die Ausgabe von Stablecoins wird auf „zugelassene Zahlungs-Stablecoin-Emittenten“ beschränkt. Dies bedeutet, dass Unternehmen speziell von einer Bundesaufsichtsbehörde wie dem Office of the Comptroller of the Currency (OCC) zugelassen und überwacht werden müssen oder unter einem zertifizierten staatlichen oder ausländischen Regulierungssystem operieren müssen.
  • Harte Vermögensdeckung: Jeder Stablecoin muss 1:1 mit Reserven aus Bargeld, US-Schatzwechseln oder anderen hochwertigen liquiden Vermögenswerten gedeckt sein. Dies verbietet effektiv, dass risikoreichere algorithmische oder rohstoffgedeckte Designs gemäß dem Gesetz als Zahlungs-Stablecoins klassifiziert werden.
  • Transparenz und Schutz: Emittenten sind verpflichtet, monatliche, geprüfte Reserveberichte zu veröffentlichen. Entscheidend ist, dass Stablecoin-Inhaber im Falle der Insolvenz eines Emittenten einen vorrangigen Anspruch auf die Reservevermögenswerte erhalten, wodurch sie bei der Einlösung an erster Stelle stehen.
  • Keine passive Rendite: Um Stablecoins klar von Bankeinlagen oder Geldmarktfonds abzugrenzen, verbietet das Gesetz Emittenten ausdrücklich, Kunden Zinsen oder Belohnungen „allein für das Halten“ des Coins zu zahlen.

Das Gesetz tritt entweder 18 Monate nach Inkrafttreten oder 120 Tage nach Veröffentlichung der endgültigen Regeln in Kraft, je nachdem, welcher Zeitpunkt früher liegt.

Warum Wall Street und Silicon Valley aufmerksam werden

Mit regulatorischer Klarheit ergeben sich immense Chancen, und die Erzählung rund um Stablecoins entwickelt sich schnell von einem Nischen-Krypto-Handelsinstrument zu einer Säule der modernen Finanzwelt.

  1. Der „Marktgesteuerte Digitale Dollar“: Der GENIUS Act bietet einen Rahmen für einen privat ausgegebenen, staatlich regulierten digitalen Dollar. Diese Token können die Reichweite des US-Dollars in neue digitale Bereiche wie den globalen E-Commerce, In-Game-Ökonomien und grenzüberschreitende Überweisungen erweitern und Transaktionen in Echtzeit abwickeln.
  2. Sicherheit der Sicherheiten: Die Verpflichtung zur Deckung durch Bargeld und Schatzwechsel verwandelt konforme Stablecoins in etwas, das On-Chain-Geldmarktfonds stark ähnelt. Dieser hohe Grad an Sicherheit und Transparenz ist ein massives grünes Licht für risikoscheue Institutionen, die eine zuverlässige Möglichkeit suchen, Werte On-Chain zu halten und zu bewegen.
  3. Ein Fintech-Ansatz zur Kostensenkung: Für Zahlungsabwickler und Fintechs ist die Attraktivität unbestreitbar. Stablecoins, die auf modernen Blockchains betrieben werden, können die veraltete Infrastruktur von Kartennetzwerken und dem SWIFT-System umgehen, wodurch tagelange Abwicklungsfristen und kostspielige Interbankenentgelte entfallen. Das Gesetz bietet die regulatorische Sicherheit, die benötigt wird, um Unternehmen um diese Effizienz herum aufzubauen.

Missverständnisse ausräumen: Vier Irrtümer in der GENIUS-Ära

Wie bei jeder größeren regulatorischen Änderung grassieren Hype und Missverständnisse. Es ist entscheidend, das Signal vom Rauschen zu trennen.

  • Irrtum 1: Unendliche Skalierung ist harmlos. Obwohl vollständig gedeckt, könnte ein Massenrücknahmeereignis einen Stablecoin-Emittenten immer noch dazu zwingen, Schatzwechsel im Wert von Milliarden von Dollar schnell zu liquidieren. Dies könnte erhebliche Belastungen für die Liquidität des US-Schatzmarktes verursachen, ein systemisches Risiko, das die Regulierungsbehörden genau beobachten werden.
  • Irrtum 2: Risikofreie „4 % APY“ sind zurück. Jede beworbene Rendite, die Sie sehen, wird nicht direkt vom Emittenten stammen. Der GENIUS Act verbietet dies. Renditen werden durch Aktivitäten Dritter wie DeFi-Kreditprotokolle oder Werbekampagnen generiert, die alle ihre eigenen Risiken bergen. Darüber hinaus verfügen diese Vermögenswerte über keine FDIC- oder SIPC-Versicherung.
  • Irrtum 3: Stablecoins werden Banken ersetzen. Emittenten sind keine Banken. Das Gesetz verbietet ihnen ausdrücklich, Kreditgeschäfte oder „Fristentransformation“ zu betreiben – die Kernfunktionen einer Bank, die Kredit schaffen und die Geldmenge vervielfachen. Stablecoins dienen der Zahlung, nicht der Kreditschöpfung.
  • Irrtum 4: Es ist ein globaler Freifahrtschein. Das Gesetz ist keine offene Einladung für alle globalen Stablecoins. Nach einer dreijährigen Übergangsfrist müssen im Ausland ausgegebene Stablecoins, die sich nicht beim OCC oder einem zertifizierten Regime registriert haben, von US-amerikanischen Börsen und Plattformen delisted werden.

Ein umsichtiges Vorgehen für Entwickler und Investoren

Die neue Landschaft erfordert einen ausgefeilteren Ansatz. So navigieren Sie darin:

  • Lesen Sie das Kleingedruckte: Behandeln Sie die monatliche Reserveprüfung und die Satzung des Emittenten wie einen Prospekt. Verstehen Sie genau, was den Token deckt und wer ihn reguliert. Denken Sie daran, dass algorithmische und andere nicht konforme Stablecoins nicht unter den Schutz des GENIUS Act fallen.
  • Segmentieren Sie Ihre Liquidität: Verwenden Sie konforme Stablecoins für das, wofür sie am besten geeignet sind: schnelle, effiziente operative Zahlungen. Für das Halten von Treasury- oder Betriebskapital verlassen Sie sich weiterhin auf FDIC-versicherte Einlagen oder traditionelle Geldmarktfonds, um sich gegen potenzielle Rücknahmeverzögerungen oder Warteschlangen abzusichern.
  • Folgen Sie dem Geld: Wenn eine beworbene Rendite einer Stablecoin-Strategie höher ist als die aktuelle Rendite dreimonatiger Schatzwechsel, sollte Ihre erste Frage lauten: Wer trägt das Risiko? Verfolgen Sie den Geldfluss, um zu verstehen, ob Sie Smart-Contract-Fehlern, Protokollinsolvenz oder Rehypothezierungsrisiken ausgesetzt sind.
  • Bauen Sie die Spitzhacken und Schaufeln: Die am besten verteidigbaren Geschäftsmodelle liegen möglicherweise nicht in der Emission selbst, sondern im umgebenden Ökosystem. Dienste wie institutionelle Verwahrung, tokenisierte Schatzwechsel-Wrapper, On-Chain-Compliance-Orakel und grenzüberschreitende Zahlungs-APIs werden unter den neuen Regeln erhebliche, verteidigbare Margen aufweisen.
  • Verfolgen Sie die Gesetzgebung: Das Finanzministerium, das OCC und die staatlichen Behörden haben 12 Monate Zeit, detaillierte Vorschriften zu erlassen. Seien Sie der Zeit voraus. Die Integration von AML/KYC-Schnittstellen und Berichts-APIs in Ihr Produkt ist jetzt weitaus kostengünstiger, als sie später nachzurüsten.
  • Verantwortungsvoll vermarkten: Der schnellste Weg, regulatorische Prüfung auf sich zu ziehen, ist Übertreibung. Betonen Sie die Stärken des neuen Modells: „transparente Reserven, regulierte Einlösung und vorhersehbare Abwicklung.“ Vermeiden Sie risikoreiche Formulierungen wie „risikofrei“, „Banken-Killer“ oder „garantierte Rendite.“

Fazit

Der GENIUS Act holt US-Zahlungs-Stablecoins aus dem regulatorischen Schatten und ins Licht der Mainstream-Finanzwelt. Das Kapitel „Wilder Westen“ ist offiziell abgeschlossen. Von nun an wird der Wettbewerbsvorteil nicht mehr allein durch die Verwendung des Wortes „stabil“ gewonnen. Er wird durch disziplinierte Compliance-Entwicklung, institutionelle Transparenz und nahtlose Integration in die traditionellen Finanzsysteme erzielt. Das Spiel hat sich geändert – es ist Zeit, entsprechend zu bauen.

Hongkongs Stablecoin-Gesetz: Ein Wendepunkt für globales Krypto und den digitalen Yuan

· 11 Minuten Lesezeit

Hongkong, 21. Mai 2025 – Der Legislativrat von Hongkong hat das Stablecoin-Gesetz verabschiedet und ist damit eine der ersten Jurisdiktionen weltweit, die einen umfassenden Regulierungsrahmen für die Ausgabe von Stablecoins schafft. Dieser Schritt begegnet nicht nur den wachsenden Bedenken hinsichtlich Stablecoin-Risiken, wie dem Mangel an transparenten Reserven, sondern festigt auch Hongkongs Position als führend in der regulierten virtuellen Asset-Landschaft.

Lassen Sie uns untersuchen, wie diese Gesetzgebung die globale Stablecoin-Landschaft, Hongkongs Stellung in der Kryptowelt und die Internationalisierung des Renminbi, insbesondere des digitalen Yuan, beeinflussen wird.


Der globale Vorstoß zur Stablecoin-Regulierung nimmt Fahrt auf

Die Notwendigkeit einer Stablecoin-Regulierung ist immer deutlicher geworden. Mit über 38 Billionen US-Dollar an globalen Stablecoin-Transaktionen im Jahr 2024, aber über 60 % der Emittenten, die sich weigern, Reservendetails offenzulegen, entstand eine „Vertrauenskrise“, die durch Ereignisse wie den TerraUSD-Kollaps noch verschärft wurde. Dies hat Regulierungsbehörden weltweit zum Handeln veranlasst.

Der Finanzstabilitätsrat (FSB) hat seine Empfehlungen zur Stablecoin-Aufsicht finalisiert, und das Prinzip „gleiche Aktivität, gleiches Risiko, gleiche Regulierung“ gewinnt an Bedeutung. Hongkongs neues Gesetz passt perfekt zu diesem globalen Trend.

Wichtige regulatorische Entwicklungen weltweit:

  • Vereinigte Staaten: Der „GENIUS Act“ wurde vom Senat verabschiedet und ist der erste umfassende föderale Stablecoin-Gesetzentwurf. Er schreibt 1:1, hochwertige Asset-Reserven, vorrangige Rückzahlung für Inhaber im Falle einer Insolvenz und strenge AML/CFT-Compliance vor. Während Stablecoins wie USDT und USDC diese Reserve- und Transparenzanforderungen weitgehend erfüllen, wird sich der Fokus nun auf ihre operative Compliance verlagern.
  • Europa: Der EU-Rahmen Markets in Crypto-Assets (MiCA), der seit Ende 2024 in Kraft ist, kategorisiert an einzelne Fiat-Währungen gekoppelte Stablecoins als Electronic Money Tokens (EMT) und an mehrere Assets gekoppelte als Asset-Referenced Tokens (ART). Beide erfordern eine Genehmigung, 100 % Reserven und Rücknahmerechte. MiCA hat bereits das Wachstum von auf Euro lautenden Stablecoins angekurbelt und signalisiert eine potenzielle Verschiebung der Dominanz des Dollars.
  • Singapur: Die Monetary Authority of Singapore (MAS) finalisierte im August 2023 ihren Rahmen für Single-Currency-Stablecoins, der Lizenzen, 100 % Reserven in passenden Währungen und robuste Kapitalanforderungen vorschreibt.
  • Japan: Japans überarbeitetes Zahlungsdienstleistungsgesetz, das seit Juni 2023 in Kraft ist, definiert Stablecoins als „elektronische Zahlungsinstrumente“ und beschränkt die Ausgabe auf lizenzierte Banken und Treuhandgesellschaften, wobei eine 1:1-Fiat-Deckung erforderlich ist.

Dieses globale „Stablecoin-Regulierungs-Wettrüsten“ unterstreicht Hongkongs proaktiven Ansatz und schafft einen Präzedenzfall für andere.

Auswirkungen auf wichtige Stablecoins:

Führende Stablecoin-Emittenten wie Tether und Circle haben bereits begonnen, ihre Strategien anzupassen, um den sich entwickelnden globalen Standards gerecht zu werden. Tether hat seine Bestände an US-Staatsanleihen erheblich erhöht, wodurch seine Reserven konformer werden. Circles USDC ist mit seinen hohen Bar- und kurzfristigen US-Staatsanleihen gut positioniert, um in einem regulierten Umfeld erfolgreich zu sein.

Dezentrale, krypto-besicherte Stablecoins wie DAI, denen ein zentraler Emittent oder Fiat-Reserven fehlen, könnten jedoch unter diesen neuen Vorschriften vor Herausforderungen stehen, da sie außerhalb des Geltungsbereichs von Fiat-gedeckten Stablecoin-Rahmenwerken liegen.


Hongkongs Aufstieg im Krypto-Finanzökosystem

Hongkongs Stablecoin-Lizenzierungsregime ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg, ein führendes Zentrum für virtuelle Assets zu werden. Aufbauend auf seiner „Virtual Asset Development Policy Statement“ von 2022 und der Lizenzierung von virtuellen Asset-Börsen im Jahr 2023 verfügt Hongkong nun über einen der umfassendsten Regulierungsrahmen weltweit.

Wie der Sekretär für Finanzdienstleistungen und das Finanzministerium, Christopher Hui, erklärte, schützt Hongkongs „risikobasierter Ansatz, gleiche Aktivität, gleiches Risiko, gleiche Regulierung“ die Finanzstabilität und fördert gleichzeitig Innovationen. Eddie Yue, CEO der Hong Kong Monetary Authority (HKMA), bekräftigte dies und betonte, wie ein robustes Regulierungssystem ein gesundes, verantwortungsvolles und nachhaltiges Wachstum im digitalen Asset-Ökosystem vorantreiben wird.

Anziehung globaler Akteure:

Der klare Regulierungsrahmen hat das Vertrauen internationaler und lokaler Institutionen bereits gestärkt. Die Standard Chartered Bank (Hongkong) und das internationale Geschäft der Ant Group haben ihre Absicht bekundet, Stablecoin-Lizenzen zu beantragen. Schon während der „Sandbox“-Pilotphase nahmen wichtige Akteure wie JD.com, Round Dollar und ein Joint Venture von Standard Chartered teil, was ein starkes Brancheninteresse zeigt.

First-Mover-Vorteil und umfassende Aufsicht:

Hongkongs Vorschriften gehen noch weiter, indem sie den Stablecoin-Verkauf an die Öffentlichkeit auf lizenzierte Emittenten beschränken, wodurch Betrug erheblich reduziert wird. Darüber hinaus hat die Verordnung eine gewisse extraterritoriale Reichweite: Stablecoins, die außerhalb Hongkongs ausgegeben, aber an den Hongkong-Dollar gekoppelt sind, müssen eine Lizenz erhalten. Die HKMA kann auch im Ausland ausgegebene Stablecoins als „regulierte Stablecoin-Einheiten“ bezeichnen, wenn sie erhebliche Finanzstabilitätsrisiken für Hongkong darstellen. Dieses Modell aus „lizenzierter Betrieb + Echtzeit-Audit + globale Rechenschaftspflicht“ ist wegweisend und positioniert Hongkong als globalen Marktführer in der Stablecoin-Regulierung.

Aufbau eines reicheren Ökosystems:

Hongkong konzentriert sich nicht nur auf Börsen und Stablecoins. Die Regierung plant, Konsultationen zu Vorschriften für den außerbörslichen Handel (OTC) und Verwahrungsdienstleistungen durchzuführen, und eine zweite Grundsatzerklärung zur Entwicklung virtueller Assets steht bevor. Die Hong Kong Securities and Futures Commission (SFC) hat auch Spot-ETFs für virtuelle Assets genehmigt, was die Unterstützung für weitere Innovationen bei digitalen Asset-Produkten signalisiert.

Dieser umfassende Ansatz fördert ein dynamisches Web3- und digitales Finanzumfeld. Zum Beispiel integriert Hong Kong Telecommunications' E-Wallet „Tap & Go“ mit 8 Millionen Nutzern Alipay für grenzüberschreitende Zahlungen, wodurch die internationalen Überweisungszeiten potenziell von Tagen auf Sekunden reduziert werden. Im Bereich der tokenisierten Assets bietet die HashKey Group verlustfreie Stablecoin-Austausch-Tools an, und die tokenisierten Anleihe-Initiativen von Standard Chartered haben die Abwicklungseffizienz um 70 % verbessert. Sogar die grüne Finanzwirtschaft erhält einen digitalen Schub, da das HKMA-Projekt Ensemble Stablecoins als Preisanker für globale Kohlenstoffmärkte erforscht. Diese Initiativen festigen Hongkongs Status als Zentrum für konforme Krypto-Innovationen.


Vorantreiben der Internationalisierung des Renminbi

Hongkongs neue Stablecoin-Regulierungen haben tiefgreifende Auswirkungen auf die Internationalisierung des Renminbi (RMB). Als Chinas internationales Finanzzentrum und größtes Offshore-RMB-Zentrum ist Hongkong ein entscheidendes Testfeld für die globale Reichweite des RMB.

1. Ermöglichung der konformen Ausgabe von Offshore-RMB-Stablecoins:

Die neuen Vorschriften ebnen den Weg für die konforme Ausgabe von Offshore-RMB (CNH) Stablecoins in Hongkong. Während die aktuelle Verordnung sich auf HKD und andere an offizielle Währungen gekoppelte Stablecoins konzentriert, ist die HKMA offen für zukünftige RMB-Stablecoin-Ausgaben. Dies könnte einen neuen Kanal für die RMB-Internationalisierung eröffnen und es Überseemärkten und Investoren ermöglichen, RMB-Werte über konforme digitale Assets einfach zu halten und zu nutzen.

2. Aufbau neuer grenzüberschreitender Zahlungskanäle für den RMB:

Offshore-RMB-Stablecoins könnten die Effizienz grenzüberschreitender RMB-Zahlungen dramatisch verbessern. Durch die Umgehung traditioneller SWIFT-Netzwerke, die oft langsam und kostspielig sind, könnten RMB-Stablecoins die direkte Abwicklung von auf RMB lautenden Waren und Dienstleistungen im globalen Handel erleichtern. Dies könnte die Verwendung von RMB im E-Commerce, Tourismus und sogar bei Infrastrukturprojekten der „Belt and Road“-Initiative erheblich erweitern.

3. Komplementäre Rolle zum digitalen Renminbi (e-CNY):

Hongkongs Stablecoin-Regulierungen ergänzen Chinas digitale Zentralbankwährung (CBDC), den digitalen RMB (e-CNY). Während e-CNY eine souveräne digitale Währung ist, die staatliche Kreditwürdigkeit und kontrollierte Anonymität für den Einzelhandel betont, werden Stablecoins von kommerziellen Unternehmen ausgegeben, sind marktorientiert und bieten On-Chain-Programmierbarkeit.

Dies könnte zu einem „Dual-Circulation“-System führen, bei dem e-CNY die zentrale Abwicklungsschicht für inländische und einige grenzüberschreitende Zahlungen bereitstellt, während HKMA-regulierte RMB-Stablecoins eine breitere globale Zirkulation ermöglichen. Zum Beispiel arbeitet Hongkong daran, sein Faster Payment System (FPS) mit dem Interbank Payment System (IBPS) des chinesischen Festlandes zu verbinden, um nahtlose grenzüberschreitende Echtzeit-Überweisungen zu ermöglichen. HKD-Stablecoins könnten als Vermittler fungieren und den Werttransfer zwischen den beiden Regionen erleichtern, ohne die Kapitalverkehrskontrollen des Festlandes zu verletzen. Dies könnte die RMB-Zirkulation auf Gebiete ausweiten, die noch nicht vom e-CNY-Netzwerk abgedeckt sind.

4. Steigerung der Offshore-RMB-Liquidität und Produktinnovation:

Hongkong wickelt bereits etwa 80 % der weltweiten Offshore-RMB-Zahlungen ab. Das Stablecoin-Gesetz wird die RMB-Liquidität und die Asset-Allokation weiter diversifizieren. HashKey Exchange, eine lizenzierte virtuelle Asset-Börse in Hongkong, hat ihre Fiat-On/Off-Ramp-Dienste bereits um CNH, HKD, USD und EUR erweitert und fördert so die praktische Nutzung des RMB auf dem Kryptomarkt.

Finanzminister Paul Chan hat zudem Unterstützung für weitere auf RMB lautende Anlageprodukte und Risikomanagement-Tools zugesagt, wie z. B. RMB-Staatsanleihen und „Dim Sum“-Anleihen. Diese Initiativen, kombiniert mit Stablecoins, werden ein lebendigeres Offshore-RMB-Ökosystem schaffen. Hongkongs Zusammenarbeit mit der People's Bank of China bei Liquiditätsvereinbarungen für die RMB-Handelsfinanzierung und die Teilnahme am mBridge CBDC-Projekt festigen die Infrastruktur für die grenzüberschreitende RMB-Nutzung weiter.


Hongkongs Stablecoin-Regulierungen im Detail: Kernbestimmungen und globale Vergleiche

Hongkongs Stablecoin-Gesetz zielt primär auf Fiat-Referenzierte Stablecoins (FRS) mit einem strengen Satz von Standards ab, die Robustheit, Transparenz und Kontrolle betonen.

Wesentliche regulatorische Anforderungen:

  • Lizenzierung und Ausgabe-Beschränkungen: Die Ausgabe von FRS in Hongkong oder die Ausgabe von an den HKD gekoppelten Stablecoins von außerhalb Hongkongs erfordert eine HKMA-Lizenz. Nur lizenzierte Emittenten dürfen Stablecoins an die Öffentlichkeit in Hongkong verkaufen, und Werbung für nicht lizenzierte Stablecoins ist verboten.
  • Reserve-Asset-Anforderungen: Stablecoins müssen 1:1 durch hochwertige, getrennte und unabhängig verwahrte Reserven gedeckt sein. Der Marktwert der Reserven muss jederzeit gleich oder größer sein als der gesamte ausstehende Nennwert des Stablecoins. Vierteljährliche Offenlegungen der Reserven sind obligatorisch.
  • Rücknahme- und Stabilitätsmechanismen: Lizenzierte Emittenten müssen sicherstellen, dass Inhaber ihre Stablecoins zum Nennwert ohne unangemessene Einschränkungen oder hohe Gebühren einlösen können. Im Falle einer Emittenteninsolvenz haben Inhaber vorrangige Ansprüche auf die Reserve-Assets.
  • Emittentenqualifikationen und operative Anforderungen: Strenge Standards für Antragsteller umfassen:
    • Lokale Entität und Mindestkapital: Emittenten müssen in Hongkong registriert sein und ein Mindeststammkapital von 25 Millionen HKD (ca. 3,2 Millionen US-Dollar) aufweisen, was höher ist als in Singapur.
    • Geeignete Personen und Governance: Kontrollierende Aktionäre, Direktoren und das obere Management müssen die Kriterien für „geeignete Personen“ erfüllen und Integrität und Kompetenz nachweisen. Robuste Corporate Governance und Transparenz (z. B. Whitepapers, Beschwerdeverfahren) sind ebenfalls erforderlich.
    • Risikomanagement und Compliance: Umfassende Risikomanagement-Rahmenwerke sind obligatorisch, einschließlich strenger AML/CFT-Compliance, robuster Cybersicherheit und Betrugspräventionsmaßnahmen.
  • Übergangsregelungen: Eine sechsmonatige Übergangsfrist ermöglicht es bestehenden Stablecoin-Unternehmen, innerhalb der ersten drei Monate eine Lizenz zu beantragen und möglicherweise eine vorläufige Lizenz zu erhalten, während ihr vollständiger Antrag geprüft wird.
  • Durchsetzung und Strafen: Die HKMA verfügt über umfassende Untersuchungs- und Durchsetzungsbefugnisse, einschließlich Geldbußen von bis zu 10 Millionen HKD oder dem Dreifachen der illegalen Gewinne sowie die Möglichkeit, Lizenzen auszusetzen oder zu entziehen.

Vergleich mit anderen internationalen Rahmenwerken:

Hongkongs Stablecoin-Gesetz stimmt im Allgemeinen mit den Regulierungsphilosophien der EU-MiCA und den vorgeschlagenen US-Bundesgesetzen überein, die alle 100 % Reserven, Rücknahmerechte und Lizenzierung betonen. Hongkong hat jedoch seine einzigartigen Merkmale herausgearbeitet:

  • Rechtlicher Status und Geltungsbereich: Während MiCA eine umfassende Krypto-Asset-Regulierung ist, hat sich Hongkong speziell auf Fiat-gekoppelte Stablecoins konzentriert, mit der Möglichkeit, später auf andere Typen zu erweitern.
  • Regulierungsbehörde und Lizenzierung: Hongkongs HKMA ist die primäre Regulierungsbehörde, die Stablecoin-Lizenzen parallel zu bestehenden Bank- und E-Geld-Lizenzen ausstellt. Hongkongs besonderes Merkmal ist seine explizite extraterritoriale Reichweite, die an den HKD gekoppelte Stablecoins unabhängig von ihrem Ausstellungsort umfasst.
  • Kapital- und Betriebsrestriktionen: Hongkongs höhere Mindestkapitalanforderung (25 Millionen HKD) ist bemerkenswert und deutet auf eine Präferenz für gut kapitalisierte Akteure hin. Obwohl andere Geschäftsaktivitäten in der Verordnung nicht explizit verboten sind, kann die HKMA Beschränkungen auferlegen.
  • Rücknahmerechte und Fristen: Wie andere Jurisdiktionen priorisiert Hongkong zeitnahe und ungehinderte Rücknahmerechte und behandelt Stablecoins ähnlich wie einlösbare elektronische Einlagen.
  • Transparenz und Offenlegung: Hongkongs Vorschriften erfordern öffentliche Whitepapers und die fortlaufende Offenlegung wichtiger Informationen. Einzigartig ist auch die Beschränkung der Werbung für nicht lizenzierte Stablecoins, was ein starkes Engagement für den Anlegerschutz zeigt.
  • Extraterritorialer Einfluss und internationale Koordination: Hongkongs Mechanismus der „benannten Stablecoin-Einheit“ ermöglicht es, im Ausland ausgegebene Stablecoins zu regulieren, wenn diese die Finanzstabilität Hongkongs erheblich beeinflussen. Dieser proaktive grenzüberschreitende makroprudenzielle Ansatz unterscheidet ihn von MiCA und US-Vorschlägen und bietet ein potenzielles Modell für andere kleine, offene Volkswirtschaften.

Der Weg nach vorn

Hongkongs Stablecoin-Gesetz ist ein bedeutender Meilenstein, der hohe Maßstäbe für die verantwortungsvolle Ausgabe und den Betrieb von Stablecoins setzt. Sein umfassender und doch flexibler Ansatz, gepaart mit einem starken Fokus auf Anlegerschutz und Finanzstabilität, positioniert Hongkong als entscheidenden Akteur in der sich entwickelnden globalen digitalen Finanzlandschaft.

Dieser Schritt betrifft nicht nur Stablecoins; es ist ein strategischer Schachzug, der Hongkongs Status als internationales Finanzzentrum stärkt und eine wichtige Plattform für den digitalen Renminbi bietet, um seine globale Präsenz auszubauen. Während Jurisdiktionen weltweit weiterhin mit der Krypto-Regulierung ringen, wird Hongkongs Modell wahrscheinlich ein wichtiger Bezugspunkt sein und eine neue Ära des konformen Wettbewerbs und der Innovation in der Stablecoin-Branche einläuten.

Was denken Sie über Hongkongs neue Stablecoin-Regulierungen und deren potenzielle Auswirkungen?