Zum Hauptinhalt springen

Ein Post getaggt mit "Makroökonomie"

Alle Tags anzeigen

Goldman Sachs und Zoltan Pozsar bei TOKEN2049: Ein Blick hinter die Kulissen des vertraulichen Gesprächs über Makroökonomie, Krypto und eine neue Weltordnung

· 5 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

In der Welt der Hochfinanz sind manche Gespräche so entscheidend, dass sie hinter verschlossenen Türen stattfinden. Bei der TOKEN2049 am 1. Oktober wird eine solche Sitzung die Aufmerksamkeit der Branche auf sich ziehen: „Goldman Sachs mit Zoltan Pozsar: Makro & Krypto.“ Dies ist nicht nur ein weiteres Panel; es ist ein 30-minütiges Kamingespräch, das den Chatham House Rules unterliegt und sicherstellt, dass die geteilten Erkenntnisse offen, ungefiltert und nicht zuschreibbar sind.

Auf der Bühne stehen zwei Titanen der Finanzwelt: Zoltan Pozsar, Gründer von Ex Uno Plures und der intellektuelle Architekt der „Bretton Woods III“-These, zusammen mit Timothy Moe, Partner und Co-Head of Asian Macro Research bei Goldman Sachs. Für die Teilnehmer ist dies eine seltene Gelegenheit, einen visionären Makrostrategen und einen erstklassigen institutionellen Investor über die Zukunft des Geldes, die schwindende Dominanz des Dollars und die explosive Rolle digitaler Assets diskutieren zu hören.

Die Sprecher: Ein Visionär trifft auf ein institutionelles Schwergewicht

Um das Gewicht dieser Sitzung zu verstehen, muss man die Sprecher verstehen:

  • Zoltan Pozsar: Weithin als einer der einflussreichsten Denker der Wall Street angesehen, ist Pozsar ein ehemaliger Senior Advisor im US-Finanzministerium und Stratege bei der New York Fed. Er ist am bekanntesten für die Kartierung des „Schattenbanken“-Systems und, in jüngerer Zeit, für seine überzeugende „Bretton Woods III“-These, die besagt, dass wir uns von einem dollarzentrierten Finanzsystem zu einem System bewegen, das auf „externem Geld“ wie Rohstoffen, Gold und potenziell Krypto basiert.
  • Timothy Moe: Als Veteran der asiatischen Märkte leitet Moe die regionale Aktienstrategie von Goldman Sachs und führt die institutionellen Kunden des Unternehmens durch die Komplexität von 11 asiatisch-pazifischen Märkten. Mit einer jahrzehntelangen Karriere bei Firmen wie Salomon Brothers und Jardine Fleming, bevor er 2006 Partner bei Goldman wurde, bringt Moe eine fundierte, praktische Perspektive ein, wie globale Makrotrends in reale Investitionsentscheidungen umgesetzt werden.

Pozsars These: Die Dämmerung von Bretton Woods III

Im Mittelpunkt der Diskussion steht Pozsars transformative Vision der globalen Finanzordnung. Er argumentiert, dass sich die Welt von einem System, das auf „internem Geld“ (Fiat-Währungen und Staatsschulden) basiert, hin zu einem System bewegt, das von „externem Geld“ – materiellen Vermögenswerten außerhalb der Kontrolle eines einzelnen souveränen Emittenten – untermauert wird.

Seine Kernargumente umfassen:

  • Eine multipolare Währungswelt: Die Ära der absoluten US-Dollar-Dominanz geht zu Ende. Pozsar prognostiziert ein System, in dem der chinesische Renminbi und der Euro größere Rollen bei der Handelsabwicklung spielen, wobei Gold als neutrales Reserve-Asset wieder in den Vordergrund tritt.
  • Anhaltende Inflation und neue Portfolios: Vergessen Sie die Inflation der 1970er Jahre. Pozsar glaubt, dass chronische Unterinvestitionen in die Realwirtschaft die Preise auf absehbare Zeit hoch halten werden. Dies macht das traditionelle 60/40 Aktien-/Anleihenportfolio obsolet, was ihn zu einer neuen Allokation führt: 20 % Bargeld, 40 % Aktien, 20 % Anleihen und 20 % Rohstoffe.
  • Die Entdollarisierung beschleunigt sich: Geopolitische Brüche und westliche Sanktionen haben Nationen wie China dazu gedrängt, parallele Finanzstrukturen aufzubauen, indem sie Währungsswap-Linien und Goldbörsen nutzen, um das Dollar-Framework zu umgehen.

Wo passt Bitcoin hinein?

Für das TOKEN2049-Publikum ist die zentrale Frage, wie Krypto in diese neue Welt passt. Pozsars Ansicht ist sowohl faszinierend als auch vorsichtig.

Er erkennt an, dass die Kernthese von Bitcoin – eine knappe, private, nicht-staatliche Form von Geld – perfekt mit seinem Konzept des „externen Geldes“ übereinstimmt. Er schätzt, dass sein Wert daraus resultiert, außerhalb staatlicher Kontrolle zu sein.

Er wirft jedoch eine kritische Frage auf: Geld war schon immer eine öffentliche oder öffentlich-private Partnerschaft. Ein rein privates Geld ohne staatliche Sanktion ist historisch beispiellos. Er merkt humorvoll an, dass westliche digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) „den Punkt verfehlen“, da sie genau die nicht-inflationären, nicht-staatlichen Eigenschaften nicht bieten, die Menschen überhaupt zu Bitcoin ziehen. Seine Hauptsorge für Bitcoin bleibt das Tail-Risiko eines kryptografischen Versagens, einer technischen Schwachstelle, die physisches Gold nicht aufweist.

Theorie und Praxis verbinden: Die Perspektive von Goldman Sachs

Hier wird die Rolle von Timothy Moe entscheidend. Als Stratege für Goldman Sachs in Asien wird Moe die Brücke zwischen Pozsars großen Theorien und den umsetzbaren Fragen in den Köpfen der Investoren schlagen. Die Diskussion wird voraussichtlich folgende Punkte behandeln:

  • Asiatische Kapitalflüsse: Wie wird ein multipolares Währungssystem den Handel und die Investitionen in ganz Asien beeinflussen?
  • Institutionelle Akzeptanz: Wie bewerten Asiens institutionelle Investoren Bitcoin im Vergleich zu anderen Rohstoffen wie Gold?
  • Portfoliostrategie: Hält Pozsars 20/40/20/20-Allokationsmodell der Prüfung durch Goldmans Makroforschung stand?
  • CBDCs in Asien: Da asiatische Zentralbanken bei Experimenten mit digitalen Währungen führend sind, wie bewerten sie den Aufstieg privater Krypto-Assets?

Abschließende Gedanken

Die Sitzung „Goldman Sachs mit Zoltan Pozsar“ ist mehr als nur ein Vortrag; sie ist ein Echtzeit-Einblick in das strategische Denken, das die Zukunft der Finanzen prägt. Sie bringt einen Propheten eines neuen monetären Zeitalters mit einem pragmatischen Führer aus dem Herzen des aktuellen Systems zusammen. Das Gespräch verspricht eine nuancierte, hochrangige Perspektive darauf, ob Krypto ein Fußnote in der Finanzgeschichte oder ein Eckpfeiler der entstehenden Bretton Woods III-Ordnung sein wird. Für jeden, der in die Zukunft des Geldes investiert ist, ist dies ein Dialog, den man nicht verpassen sollte.