Gerüchte um ein Stripe L1-Netzwerk
Die Aussicht, dass Stripe eine eigene Layer 1 (L1) Blockchain einführt, ist in der Krypto-Community ein heißes Thema, angeheizt durch jüngste strategische Schritte des globalen Zahlungsriesen. Obwohl unbestätigt, deuten die Gerüchte auf eine potenziell transformative Verschiebung in der Zahlungslandschaft hin. Angesichts von Stripes Kernmission, das "BIP des Internets zu steigern", indem eine robuste globale Wirtschaftsinfrastruktur aufgebaut wird, könnte eine dedizierte Blockchain ein logischer und mächtiger nächster Schritt sein, insbesondere angesichts der zunehmenden Hinwendung des Unternehmens zu Blockchain-bezogenen Unternehmungen.
Die Grundlage für ein Stripe L1
Stripe hat bereits erhebliche Vorarbeit geleistet, die die Idee eines L1 sehr plausibel macht. Im Februar 2025 erwarb Stripe bekanntlich Bridge, ein Stablecoin-Infrastrukturunternehmen, für etwa 1,1 Milliarden US-Dollar. Dieser Schritt signalisiert deutlich Stripes Engagement für eine Stablecoin-basierte Finanzinfrastruktur. Nach dieser Akquisition führte Stripe im Mai 2025 seinen Stablecoin-Finanzkonten-Dienst auf dem Stripe Sessions Event ein. Dieser Dienst, der in 101 Ländern verfügbar ist, ermöglicht es Unternehmen, Folgendes zu tun:
- USDC (ausgegeben von Circle) und USDB (ausgegeben von Bridge) zu halten.
- Stablecoins einfach über traditionelle USD-Überweisungen (ACH/Wire) und EUR-Überweisungen (SEPA) einzuzahlen und abzuheben.
- USDC-Ein- und Auszahlungen über wichtige Blockchain-Netzwerke zu ermöglichen, darunter Arbitrum, Avalanche C-Chain, Base, Ethereum, Optimism, Polygon, Solana und Stellar.
Dies bedeutet, dass Unternehmen weltweit dollarbasierte Stablecoins nahtlos in ihre Abläufe integrieren können, wodurch die Lücke zwischen traditionellem Banking und der aufstrebenden digitalen Asset-Ökonomie geschlossen wird.
Hinzu kommt, dass Stripe im Juni 2025 Privy.io, ein Startup für Web3-Wallet-Infrastruktur, erworben hat. Privy bietet entscheidende Funktionen wie die E-Mail- oder SSO-basierte Wallet-Erstellung, Transaktionssignierung, Schlüsselverwaltung und Gas-Abstraktion. Diese Akquisition rundet Stripes Fähigkeiten ab und stellt die wesentliche Wallet-Infrastruktur bereit, die für eine breitere Blockchain-Adoption erforderlich ist.
Da sowohl die Stablecoin- als auch die Wallet-Infrastruktur nun fest etabliert sind, wird die strategische Synergie der Einführung eines dedizierten Blockchain-Netzwerks offensichtlich. Es würde Stripe ermöglichen, diese Dienste enger zu integrieren und neue Möglichkeiten innerhalb seines Ökosystems zu erschließen.
Was ein Stripe L1 für Zahlungen bedeuten könnte
Würde Stripe ein eigenes L1-Netzwerk einführen, könnte dies bestehende Zahlungsdienste erheblich verbessern und völlig neue Funktionalitäten ermöglichen.
Verbesserungen im Basisszenario
In seiner grundlegendsten Form könnte ein Stripe L1 mehrere sofortige Verbesserungen mit sich bringen:
- Integrierte Stablecoin-Finanzkonten: Stripes bestehender Stablecoin-Finanzkonten-Dienst würde sich wahrscheinlich vollständig in das Stripe L1 integrieren, wodurch Händler ihre Stablecoin-Bestände direkt im Netzwerk für verschiedene Finanzaktivitäten einzahlen, abheben und nutzen könnten.
- Stablecoin-Abwicklung für Händler: Händler könnten die Möglichkeit erhalten, ihre Verkaufserlöse direkt in dollarbasierten Stablecoins abzurechnen. Dies wäre ein erheblicher Vorteil, insbesondere für Unternehmen mit hoher Dollarnachfrage, aber begrenztem Zugang zu traditionellen Bankwegen, was grenzüberschreitende Transaktionen rationalisieren und FX-Komplexitäten reduzieren würde.
- Kunden-Wallet-Dienste: Unter Nutzung der Privy-Infrastruktur könnte ein Stripe L1 es Einzelpersonen ermöglichen, einfach Web3-Wallets innerhalb des Stripe-Ökosystems zu erstellen. Dies würde Stablecoin-Zahlungen für Kunden erleichtern und Türen für die Teilnahme an einer breiteren Palette von Finanzaktivitäten auf dem Stripe L1 öffnen.
- Stablecoin-Zahlungsoptionen für Kunden: Kunden, die derzeit auf Karten oder Banküberweisungen angewiesen sind, könnten ihre Web3-Wallets (ob von Stripe bereitgestellt oder von Drittanbietern) verbinden und Stablecoins als Zahlungsmethode wählen, was größere Flexibilität und potenziell niedrigere Transaktionskosten bietet.
Revolutionäre "Bull Case"-Szenarien
Über diese grundlegenden Verbesserungen hinaus hat ein Stripe L1 das Potenzial, die Zahlungsbranche wirklich zu revolutionieren und langjährige Ineffizienzen zu beseitigen:
- Direkte Kunden-zu-Händler-Zahlungen: Eine der aufregendsten Aussichten ist das Potenzial für direkte Zahlungen zwischen Kunden und Händlern unter Verwendung von Stablecoins auf Stripe L1. Dies könnte traditionelle Vermittler wie Kartennetzwerke und ausstellende Banken umgehen, was zu deutlich schnelleren Abwicklungszeiten und reduzierten Transaktionsgebühren führen würde. Obwohl Schutzmaßnahmen für Rückerstattungen und Stornierungen entscheidend wären, bietet die Direktheit von Blockchain-Transaktionen eine unvergleichliche Effizienz.
- Mikrozahlungsbasierte Abonnementdienste: Die inhärente Unterstützung von Mikrozahlungen durch Blockchain könnte völlig neue Geschäftsmodelle erschließen. Stellen Sie sich Abonnements vor, die minutengenau abgerechnet werden, bei denen Benutzer streng nach tatsächlicher Nutzung bezahlen und alle Zahlungen über Smart Contracts automatisiert werden. Dies steht in scharfem Kontrast zu den derzeitigen monatlichen oder jährlichen Modellen und eröffnet eine Vielzahl neuer Dienstleistungsangebote.
- DeFi-Nutzung von kurzfristigen Einlagen: In traditionellen Systemen kommt es bei der Zahlungsabwicklung oft zu Verzögerungen aufgrund der Notwendigkeit von Betrugserkennung, Stornierungen und Rückerstattungen. Würde Stripe L1 direkte Stablecoin-Zahlungen abwickeln, könnten Gelder vor der vollständigen Freigabe an den Händler vorübergehend im Netzwerk gehalten werden. Diese kurzfristigen Einlagen, die voraussichtlich beträchtlich sein werden, könnten einen massiven Liquiditätspool auf Stripe L1 bilden. Diese Liquidität könnte dann in dezentralen Finanzprotokollen (DeFi), Kreditmärkten oder in hochverzinslichen Anleihen eingesetzt werden, wodurch die Kapitaleffizienz für alle Teilnehmer erheblich verbessert würde.
Die Zukunft der Zahlungen
Die Gerüchte um ein Stripe L1-Netzwerk sind mehr als nur spekulatives Gerede; sie weisen auf einen tieferen Trend in der Finanzwelt hin. Zahlungsriesen wie Visa, Mastercard und PayPal haben Blockchain und Stablecoins bisher hauptsächlich als ergänzende Funktionen betrachtet. Wenn Stripe sich vollständig einem L1 verschreibt, könnte dies einen historischen Paradigmenwechsel in den Zahlungssystemen signalisieren und die Art und Weise, wie Geld global bewegt wird, grundlegend neu gestalten.
Historisch gesehen hat sich Stripe als Zahlungs-Gateway und Acquirer hervorgetan. Ein Stripe L1 könnte es dem Unternehmen jedoch ermöglichen, seine Rolle zu erweitern und potenziell Funktionen zu übernehmen, die traditionell von Kartennetzwerken und sogar ausstellenden Banken wahrgenommen werden. Dieser Schritt würde nicht nur die Zahlungseffizienz durch Blockchain verbessern, sondern auch bisher unerreichbare Funktionen wie granulare Mikro-Streaming-Abonnements und die automatisierte Verwaltung kurzfristiger Liquidität ermöglichen.
Wir stehen wirklich an der Schwelle zu einer disruptiven Ära in den Zahlungssystemen, angetrieben durch die Blockchain-Technologie. Ob Stripe offiziell ein L1 einführt, bleibt abzuwarten, aber die strategischen Weichen für einen solch monumentalen Schritt sind sicherlich gestellt.