Zum Hauptinhalt springen

19 Posts getaggt mit "Kryptowährung"

Alle Tags anzeigen

Ein Blick in die 2 Mrd. $ Perpetual Exchange mit Dark Pool Trading, 1001x Hebel und einem DefiLlama Delisting

· 32 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Aster DEX ist eine Multi-Chain dezentrale Perpetual-Derivate-Börse, die im September 2025 aus der strategischen Fusion von Astherus (einem Yield-Protokoll) und APX Finance (einer Perpetuals-Plattform) hervorgegangen ist. Das Protokoll verwaltet derzeit 2,14 Milliarden $ TVL über BNB Chain, Ethereum, Arbitrum und Solana und positioniert sich als wichtiger Akteur im schnell wachsenden Perpetual-DEX-Markt. Das Projekt steht jedoch vor erheblichen Glaubwürdigkeitsproblemen nach Datenintegritätskontroversen und Wash-Trading-Vorwürfen, die im Oktober 2025 zur Delistung seiner Volumendaten durch DefiLlama führten.

Unterstützt von YZi Labs (ehemals Binance Labs) und mit öffentlicher Unterstützung von CZ, unterscheidet sich Aster durch drei Kerninnovationen: versteckte Orders, die Front-Running verhindern, ertragsgenerierende Sicherheiten, die gleichzeitiges Verdienen und Handeln ermöglichen, und extremen Hebel von bis zu 1.001x. Die Plattform bedient über 2 Millionen Nutzer, agiert jedoch in einem umkämpften Wettbewerbsumfeld, in dem Fragen nach organischem Wachstum versus anreizgesteuerter Aktivität für die Bewertung ihrer langfristigen Rentabilität von zentraler Bedeutung bleiben.

Die Architektur hinter einer hybriden Perpetual Exchange

Aster DEX unterscheidet sich grundlegend von traditionellen AMM-basierten DEXs wie Uniswap oder Curve. Anstatt konstante Produkt- oder Stable-Swap-Formeln zu implementieren, operiert Aster als Perpetual-Derivate-Börse mit zwei unterschiedlichen Ausführungsmodi, die verschiedene Nutzersegmente bedienen.

Der Pro-Modus implementiert eine Central Limit Order Book (CLOB)-Architektur mit Off-Chain-Matching und On-Chain-Settlement. Dieser hybride Ansatz maximiert die Ausführungsgeschwindigkeit bei gleichzeitiger Wahrung der Custody-Sicherheit. Orders werden mit Maker-Gebühren von 0,01 % und Taker-Gebühren von 0,035 % ausgeführt, was zu den wettbewerbsfähigsten Raten im Perpetual-DEX-Bereich gehört. Die WebSocket-basierte Matching-Engine verarbeitet Orderbuch-Updates in Echtzeit unter wss://fstream.asterdex.com und unterstützt Limit-, Market-, Stop-Loss- und Trailing-Stop-Orders mit einem Hebel von bis zu 125x bei Standardpaaren und bis zu 1.001x bei ausgewählten BTC/ETH-Kontrakten.

Der 1001x-Modus (Simple Mode) verwendet eine Orakel-basierte Preisgestaltung anstelle von Orderbuch-Mechanismen. Eine Multi-Orakel-Aggregation von Pyth Network, Chainlink und Binance Oracle liefert Preis-Feeds, wobei Schutzschalter automatisch aktiviert werden, wenn die Preisabweichung zwischen den Quellen 1 % überschreitet. Dieses Ein-Klick-Ausführungsmodell eliminiert die MEV-Anfälligkeit durch private Mempool-Integration und garantierte Preisausführung innerhalb der Slippage-Toleranz. Die Architektur begrenzt Gewinne auf 500 % ROI für 500x Hebel und 300 % ROI für 1.001x Hebel, um das Risiko systemischer Liquidationskaskaden zu steuern.

Die Smart-Contract-Architektur folgt dem ERC-1967-Proxy-Muster für die Upgrade-Fähigkeit über alle Implementierungen hinweg. Der ASTER-Token-Kontrakt (0x000ae314e2a2172a039b26378814c252734f556a auf BNB Chain) implementiert ERC-20 mit EIP-2612 Permit-Erweiterungen, die gaslose Token-Genehmigungen ermöglichen. Treasury-Kontrakte verwalten Protokollgelder über vier Chains hinweg, wobei das BNB Chain Treasury unter 0x128463A60784c4D3f46c23Af3f65Ed859Ba87974 den kürzlich abgeschlossenen Rückkauf von 100 Millionen ASTER-Tokens abwickelt.

Das ertragsgenerierende Asset-System stellt eine hochentwickelte technische Implementierung dar. AsterEarn-Produkte – darunter asBNB (Liquid Staking Derivative), asUSDF (gestakter Stablecoin), asBTC und asCAKE – verwenden eine Factory-Pattern-Bereitstellung mit standardisierten Schnittstellen. Diese Assets dienen einem doppelten Zweck: als ertragsgenerierende Vehikel und als Handels-Sicherheiten. Der asBNB-Kontrakt ermöglicht es Tradern, BNB-Staking-Rewards zu verdienen, während sie das Asset als Margin mit einem Sicherheitenwertverhältnis von 95 % nutzen. Der USDF-Stablecoin implementiert eine Delta-neutrale Architektur, die eine 1:1 USDT-Deckung durch Ceffu Custody aufrechterhält und gleichzeitig Erträge über ausgewogene Long-Spot-/Short-Perpetual-Positionen an zentralisierten Börsen, hauptsächlich Binance, generiert.

Die Cross-Chain-Architektur aggregiert Liquidität, ohne externe Bridges zu erfordern. Im Gegensatz zu den meisten DEXs, bei denen Nutzer Assets manuell zwischen Chains bridgen müssen, bewertet Asters Smart Order Routing Single-Hop-, Multi-Hop- und Split-Routen über alle unterstützten Netzwerke hinweg. Das System wendet stabile Kurven für korrelierte Assets und konstante Produktformeln für nicht-korrelierte Paare an und bestraft gasintensive Routen, um die Ausführung zu optimieren. Nutzer verbinden Wallets auf ihrer bevorzugten Chain und greifen auf eine einheitliche Liquidität zu, unabhängig vom Ursprungsnetzwerk, wobei die Abwicklung auf der Transaktionsinitiierungs-Chain erfolgt.

Die Plattform entwickelt derzeit die Aster Chain, eine proprietäre Layer-1-Blockchain, die sich in einem privaten Testnet befindet. Die L1 integriert Zero-Knowledge-Proofs, um verifizierbare, aber private Trades zu ermöglichen – alle Transaktionen werden öffentlich On-Chain zur Transparenz aufgezeichnet, aber Transaktionsdetails werden verschlüsselt und Off-Chain mithilfe von ZK-Proofs validiert. Diese Architektur trennt die Transaktionsabsicht von der Ausführung und zielt auf eine Finalität von unter einer Sekunde ab, während Order-Sniping und gezielte Liquidationen verhindert werden. Ein öffentlicher Rollout wird für Q4 2025 erwartet.

Versteckte Orders und das Streben nach institutioneller Privatsphäre

Das technisch innovativste Merkmal, das Aster von seinen Konkurrenten unterscheidet, sind vollständig verdeckte Limit-Orders. Wenn Trader Orders mit aktiviertem "Hidden"-Flag platzieren, werden diese Orders im öffentlichen Orderbuch vollständig unsichtbar, fehlen in WebSocket-Marktdatenströmen und geben keine Größen- oder Richtungsangaben preis, bis sie ausgeführt werden. Nach der Ausführung wird der Trade nur in den historischen Handelsaufzeichnungen sichtbar. Dies unterscheidet sich grundlegend von Iceberg-Orders, die eine Teilstückgröße anzeigen, und von traditionellen Dark Pools, die Off-Chain operieren. Asters Implementierung behält die On-Chain-Abwicklung bei und erreicht gleichzeitig eine Dark-Pool-ähnliche Privatsphäre.

Diese Datenschicht adressiert ein kritisches Problem in transparenten DeFi-Märkten: Große Trader sind systematisch benachteiligt, wenn ihre Positionen und Orders zu öffentlichen Informationen werden. Front-Runner können Sandwich-Angriffe durchführen, Market Maker können Kurse nachteilig anpassen, und Liquidationsjäger können anfällige Positionen ins Visier nehmen. CEO Leonard hat diese Funktion speziell als Reaktion auf CZs Aufruf im Juni 2025 nach "Dark Pool"-DEXs zur Verhinderung von Marktmanipulationen entwickelt.

Das Hidden-Order-System teilt Liquiditätspools mit öffentlichen Orders zur Preisfindung, verhindert aber Informationslecks während des Order-Lebenszyklus. Für institutionelle Trader, die große Positionen verwalten – Hedgefonds, die millionenschwere Trades ausführen, oder Wale, die Positionen akkumulieren – stellt dies die erste Perpetual-DEX dar, die CEX-ähnliche Privatsphäre mit DeFi-Non-Custodial-Sicherheit bietet. Die zukünftige Aster Chain wird dieses Datenschutzmodell durch eine umfassende ZK-Proof-Integration erweitern, die Positionsgrößen, Hebelstufen und Gewinn-/Verlustdaten verschlüsselt, während die kryptografische Verifizierbarkeit erhalten bleibt.

Ertragsgenerierende Sicherheiten transformieren die Kapitaleffizienz

Traditionelle Perpetual Exchanges zwingen Trader in ein Dilemma der Opportunitätskosten: Kapital, das als Margin verwendet wird, liegt brach und generiert keine Renditen. Asters "Trade & Earn"-Modell strukturiert diese Dynamik grundlegend neu durch ertragsgenerierende Sicherheiten-Assets, die gleichzeitig passives Einkommen generieren und als Handels-Margin dienen.

Der USDF-Stablecoin ist ein Beispiel für diese Innovation. Nutzer hinterlegen USDT, wodurch USDF im Verhältnis 1:1 ohne Gebühren auf Asters Plattform gemintet wird. Das Protokoll setzt dieses USDT in Delta-neutralen Strategien ein – es etabliert Long-Krypto-Spot-Positionen (BTC, ETH), während es äquivalente Perpetual-Futures-Kontrakte shortet. Das Netto-Exposure bleibt null (Delta-neutral), aber die Position erfasst positive Funding-Raten auf Short-Positionen, Arbitrage-Möglichkeiten zwischen Spot- und Futures-Märkten und Lending-Renditen in DeFi-Protokollen in Umgebungen mit negativen Funding-Raten. Der Stablecoin hält seine Bindung durch direkte 1:1-Konvertierbarkeit mit USDT (0,1 % Rücknahmegebühr, T+1 bis T+7 Tage je nach Größe, mit sofortiger Rücknahme über PancakeSwap zu Marktkursen).

Nutzer können dann USDF staken, um asUSDF zu minten, dessen Nettoinventarwert (NAV) mit den anfallenden Erträgen steigt, und asUSDF als Perpetual-Trading-Margin mit einem Sicherheitenwertverhältnis von 99,99 % verwenden. Ein Trader könnte 100.000 USDF als Margin für gehebelte Positionen einsetzen und gleichzeitig 15 %+ APY auf dasselbe Kapital verdienen. Diese Doppelfunktion – passives Einkommen erzielen und gleichzeitig aktiv handeln – schafft eine Kapitaleffizienz, die in traditionellen Perpetual Exchanges unmöglich ist.

Das asBNB Liquid Staking Derivative funktioniert ähnlich, indem es BNB Launchpool- und Megadrop-Rewards automatisch wieder anlegt und gleichzeitig als Margin mit einem Sicherheitenwertverhältnis von 95 % und einem Basis-APY von 5-7 % dient. Das Wirtschaftsmodell zieht Trader an, die zuvor die Wahl zwischen Yield Farming und aktivem Handel hatten und nun beide Strategien gleichzeitig verfolgen können.

Das technische Risiko konzentriert sich auf die Abhängigkeit von USDF von der Binance-Infrastruktur. Der gesamte Delta-neutrale Ertragsgenerierungsmechanismus basiert auf der operativen Kontinuität von Binance für die Ausführung von Hedging-Positionen. Regulierungsmaßnahmen gegen Binance oder Dienstunterbrechungen würden die Stabilität der USDF-Bindung direkt beeinträchtigen. Dies stellt eine Zentralisierungs-Schwachstelle in einer ansonsten dezentralen Protokollarchitektur dar.

Token-Ökonomie und die Herausforderung der Verteilung

Der ASTER-Token implementiert ein Modell mit fester Versorgung von maximal 8 Milliarden Tokens und null Inflation. Die Verteilung begünstigt stark die Community-Zuteilung: 53,5 % (4,28 Milliarden Tokens) sind für Airdrops und Community-Rewards vorgesehen, wobei 8,8 % (704 Millionen) beim Token Generation Event am 17. September 2025 freigeschaltet werden und der Rest über 80 Monate vestet. Weitere 30 % unterstützen die Ökosystementwicklung und APX-Migration, 7 % bleiben im Treasury gesperrt und erfordern die Genehmigung der Governance, 5 % entschädigen Team und Berater (mit 1-jähriger Cliff-Periode und 40-monatiger linearer Vesting), und 4,5 % bieten sofortige Liquidität für Börsenlistings.

Das aktuelle zirkulierende Angebot beträgt ungefähr 1,7 Milliarden ASTER (21,22 % des Gesamtangebots), mit einer Marktkapitalisierung von etwa 2,02-2,54 Milliarden beiaktuellenPreisenvon1,471,50bei aktuellen Preisen von 1,47-1,50. Der Token wurde bei 0,08 eingefu¨hrt,stiegam24.September2025aufeinAllzeithochvon2,42eingeführt, stieg am 24. September 2025 auf ein Allzeithoch von 2,42 (ein Anstieg von über 1.500 %), bevor er um 39 % auf das aktuelle Niveau korrigierte. Diese extreme Volatilität spiegelt sowohl spekulative Begeisterung als auch Bedenken hinsichtlich einer nachhaltigen Wertakkumulation wider.

Die Token-Utility umfasst Stimmrechte bei Governance-Abstimmungen über Protokoll-Upgrades, Gebührenstrukturen und Treasury-Zuteilung; 5 % Handelsgebührenrabatte bei Zahlung mit ASTER; Umsatzbeteiligung durch Staking-Mechanismen; und Berechtigung für laufende Airdrop-Programme. Das Protokoll schloss im Oktober 2025 einen Rückkauf von 100 Millionen ASTER unter Verwendung von Handelsgebühreneinnahmen ab, was die deflationäre Komponente der Tokenomics demonstriert.

Die Gebührenstruktur und das Umsatzmodell generieren Protokolleinnahmen aus mehreren Quellen. Der Pro-Modus berechnet 0,01 % Maker- und 0,035 % Taker-Gebühren auf den nominalen Positionswert. Ein Trader, der 0,1 BTC bei 80.000 alsTakerkauft,zahlt2,80als Taker kauft, zahlt 2,80 an Gebühren; beim Verkauf von 0,1 BTC bei 85.000 alsMakerzahlter0,85als Maker zahlt er 0,85. Der 1001x-Modus implementiert pauschale 0,04 % Maker- und 0,10 % Taker-Gebühren mit hebelbasierten Schließungsmodellen. Zusätzliche Einnahmen stammen aus Funding-Raten, die alle 8 Stunden auf gehebelte Positionen erhoben werden, Liquidationsgebühren aus geschlossenen Positionen und dynamischen Mint-/Burn-Spreads bei der ALP (Aster Liquidity Pool)-Bereitstellung.

Die Zuteilung der Protokolleinnahmen unterstützt ASTER-Rückkäufe, USDF-Einzahlungs-Reward-Distributionen, Trading-Rewards für aktive Nutzer (2.000+ USDT wöchentliches Volumen, 2+ aktive Tage pro Woche) und von der Governance genehmigte Treasury-Initiativen. Gemeldete Leistungsmetriken umfassen kumulierte Gebühren von 260,59 Millionen $, obwohl die Volumenzahlen angesichts der später erörterten Datenintegritätskontroversen einer genauen Prüfung bedürfen.

Der ALP-Liquiditätsbereitstellungsmechanismus dient dem Simple Mode Trading. Nutzer minten ALP, indem sie Assets auf BNB Chain oder Arbitrum einzahlen und Market-Making-Gewinne/-Verluste, Handelsgebühren, Funding-Rate-Einnahmen, Liquidationsgebühren und 5x Au-Punkte für die Airdrop-Berechtigung verdienen. Der APY variiert je nach Pool-Performance und Handelsaktivität, wobei eine 48-stündige Rücknahmesperre eine Ausstiegsreibung erzeugt. Der ALP NAV schwankt mit Pool-Gewinn und -Verlust, wodurch Liquiditätsanbieter dem Gegenparteirisiko aus der Trader-Performance ausgesetzt sind.

Die Governance-Struktur gewährt ASTER-Inhabern theoretisch Stimmrechte bei Protokoll-Upgrades, Gebührenanpassungen, Treasury-Zuteilung und Partnerschaftsentscheidungen. Derzeit existiert jedoch kein öffentliches Governance-Forum, kein Vorschlagssystem oder Abstimmungsmechanismus. Die Entscheidungsfindung bleibt beim Kernteam zentralisiert, obwohl Governance eine erklärte Token-Utility darstellt. Treasury-Fonds bleiben bis zur Aktivierung der Governance vollständig gesperrt. Diese Lücke zwischen theoretischer Dezentralisierung und praktischer Zentralisierung stellt ein erhebliches Defizit in der Governance-Reife dar.

Sicherheitslage zeigt geprüfte Grundlagen mit Zentralisierungsrisiken

Die Smart-Contract-Sicherheit wurde von mehreren renommierten Audit-Firmen umfassend überprüft. Salus Security prüfte AsterVault (13. September 2024), AsterEarn (12. September 2024), asBNB (11. Dezember 2024) und asCAKE (17. Dezember 2024). PeckShield prüfte asBNB und USDF (v1.0-Berichte). HALBORN prüfte USDF und asUSDF. Blocksec bot zusätzliche Abdeckung. Alle Audit-Berichte sind öffentlich zugänglich unter docs.asterdex.com/about-us/audit-reports. Bei den Audits wurden keine kritischen Schwachstellen gemeldet, und die Kontrakte erhielten allgemein günstige Sicherheitsbewertungen.

Unabhängige Sicherheitsbewertungen von Kryll X-Ray vergaben ein B-Rating, wobei der Anwendungsschutz durch eine Web Application Firewall und aktivierte Sicherheits-Header (X-Frame-Options, Strict-Transport-Security) festgestellt, aber Fehler in der E-Mail-Konfiguration (SPF-, DMARC-, DKIM-Lücken, die ein Phishing-Risiko darstellen) identifiziert wurden. Die Vertragsanalyse ergab keine Honeypot-Mechanismen, keine betrügerischen Funktionen, 0,0 % Kauf-/Verkaufs-/Transfersteuern, keine Blacklist-Schwachstellen und die Implementierung von Standardsicherheitsvorkehrungen.

Das Protokoll unterhält ein aktives Bug-Bounty-Programm über Immunefi mit sinnvollen Belohnungsstrukturen. Kritische Smart-Contract-Bugs erhalten 10 % der direkt betroffenen Gelder, mit einem Minimum von 50.000 undeinemMaximumvon200.000und einem Maximum von 200.000 Auszahlung. Kritische Web-/App-Bugs, die zu Geldverlust führen, bringen 7.500 ,PrivateKeyLeckagen7.500, Private-Key-Leckagen 7.500 und andere kritische Auswirkungen 4.000 .SchwachstellenmithoherSchweregradbringenjenachAuswirkung5.000. Schwachstellen mit hoher Schweregrad bringen je nach Auswirkung 5.000 bis 20.000 $. Das Bounty erfordert ausdrücklich einen Proof of Concept für alle Einreichungen, verbietet Mainnet-Tests (nur lokale Forks) und schreibt eine verantwortungsvolle Offenlegung vor. Die Zahlung erfolgt über USDT auf BSC ohne KYC-Anforderungen.

Die Sicherheitsbilanz weist bis Oktober 2025 keine bekannten Exploits oder erfolgreichen Hacks auf. Es gibt keine Berichte über Geldverluste, Smart-Contract-Verletzungen oder Sicherheitsvorfälle in den öffentlichen Aufzeichnungen. Das Protokoll unterhält eine Non-Custodial-Architektur, bei der die Nutzer ihre privaten Schlüssel behalten, Multi-Signatur-Wallet-Kontrollen zum Schutz des Treasurys und transparente On-Chain-Operationen, die eine Community-Verifizierung ermöglichen.

Es bestehen jedoch erhebliche Sicherheitsbedenken jenseits des technischen Smart-Contract-Risikos. Der USDF-Stablecoin schafft eine systemische Zentralisierungsabhängigkeit. Der gesamte Delta-neutrale Ertragsgenerierungsmechanismus funktioniert über Positionen auf Binance. Ceffu Custody hält die 1:1 USDT-Deckung, aber die Binance-Infrastruktur führt die Hedging-Strategien aus, die Erträge generieren. Regulierungsmaßnahmen gegen Binance, ein operativer Ausfall der Börse oder eine erzwungene Einstellung der Derivatedienste würden die Aufrechterhaltung der USDF-Bindung und die Kernfunktionalität des Protokolls direkt bedrohen. Dies stellt ein Gegenparteirisiko dar, das mit den DeFi-Dezentralisierungsprinzipien unvereinbar ist.

Die Teamidentität und die Verwaltung der Admin-Schlüssel sind nicht vollständig transparent. Die Führung agiert pseudonym, was gängigen DeFi-Protokollpraktiken entspricht, aber die Rechenschaftspflicht einschränkt. CEO "Leonard" ist die primäre öffentliche Präsenz mit einem offengelegten Hintergrund, der früheres Produktmanagement bei einer großen Börse (wahrscheinlich Binance angesichts der Kontextinformationen), High-Frequency-Trading-Erfahrung bei einer Hongkonger Investmentbank und frühe Ethereum-ICO-Teilnahme umfasst. Die vollständige Teamzusammensetzung, spezifische Qualifikationen und Multi-Signatur-Unterzeichneridentitäten bleiben jedoch unbekannt. Obwohl die Token-Zuteilung für Team und Berater eine 1-jährige Cliff-Periode und 40-monatige Vesting umfasst, die eine kurzfristige Entnahme verhindert, schafft das Fehlen einer öffentlichen Offenlegung der Admin-Key-Inhaber eine Governance-Opazität.

Die E-Mail-Sicherheitskonfiguration weist Schwachstellen auf, die eine Phishing-Anfälligkeit einführen, was besonders besorgniserregend ist, da die Plattform erhebliche Nutzergelder verwaltet. Das Fehlen einer ordnungsgemäßen SPF-, DMARC- und DKIM-Konfiguration ermöglicht potenzielle Imitationsangriffe, die auf Nutzer abzielen.

Marktentwicklung und die Datenintegritätskrise

Asters Marktmetriken zeigen ein widersprüchliches Bild von explosivem Wachstum, das von Glaubwürdigkeitsfragen überschattet wird. Der aktuelle TVL liegt bei **2,14 Milliarden ,verteilthauptsa¨chlichaufBNBChain(1,826Mrd.**, verteilt hauptsächlich auf BNB Chain (1,826 Mrd. , 85,3 %), Arbitrum (129,11 Mio. ,6,0, 6,0 %), Ethereum (107,85 Mio. , 5,0 %) und Solana (40,35 Mio. ,1,9, 1,9 %). Dieser TVL stieg während des Token Generation Events am 17. September auf 2 Milliarden an, bevor er Volatilität erfuhr – er fiel auf 545 Millionen ,erholtesichauf655Millionen, erholte sich auf 655 Millionen und stabilisierte sich bis Oktober 2025 um das aktuelle Niveau.

Die Handelsvolumenzahlen variieren aufgrund von Wash-Trading-Vorwürfen dramatisch je nach Quelle. Konservative Schätzungen von DefiLlama beziffern das 24-Stunden-Volumen auf **259,8 Millionen unddas30TageVolumenauf8,343Milliarden** und das 30-Tage-Volumen auf 8,343 Milliarden . Zu verschiedenen Zeitpunkten erschienen jedoch deutlich höhere Zahlen: Spitzen-Tagesvolumen von 42,88-66 Milliarden ,Wochenvolumenzwischen2,165Milliarden, Wochenvolumen zwischen 2,165 Milliarden und 331 Milliarden jenachQuelleundkumulierteHandelsvolumenanspru¨chevonu¨ber500Milliardenje nach Quelle und kumulierte Handelsvolumenansprüche von über 500 Milliarden (mit umstrittenen Dune Analytics-Daten, die über 2,2 Billionen $ zeigen).

Die dramatische Diskrepanz gipfelte in der Delistung der Perpetual-Volumendaten von Aster durch DefiLlama am 5. Oktober 2025, unter Berufung auf Bedenken hinsichtlich der Datenintegrität. Die Analyseplattform identifizierte eine Volumenkorrelation mit Binance Perpetuals, die sich 1:1 näherte – Asters gemeldete Volumen spiegelten die Bewegungen des Binance Perpetual-Marktes nahezu identisch wider. Als DefiLlama niedrigere Daten (Maker/Taker-Aufschlüsselungen, Orderbuchtiefe, tatsächliche Trades) zur Überprüfung anforderte, konnte das Protokoll keine ausreichenden Details für eine unabhängige Validierung bereitstellen. Diese Delistung stellt einen schweren Reputationsschaden innerhalb der DeFi-Analyse-Community dar und wirft grundlegende Fragen nach organischer versus aufgeblähter Aktivität auf.

Das Open Interest liegt derzeit bei **3,085 Milliarden ,waseinungewo¨hnlichesVerha¨ltniszudengemeldetenVoluminaschafft.Hyperliquid,derMarktfu¨hrer,unterha¨lteinOpenInterestvon14,68Milliarden**, was ein ungewöhnliches Verhältnis zu den gemeldeten Volumina schafft. Hyperliquid, der Marktführer, unterhält ein Open Interest von 14,68 Milliarden gegenüber seinen täglichen Volumina von 10-30 Milliarden ,waseinegesundeMarkttiefesuggeriert.AstersOpenInterestvon3,085Milliarden, was eine gesunde Markttiefe suggeriert. Asters Open Interest von 3,085 Milliarden gegenüber den behaupteten täglichen Volumina von 42-66 Milliarden (inderSpitze)impliziertVolumenzuOpenInterestVerha¨ltnisse,dienichtmitdertypischenDynamikvonPerpetualExchangesu¨bereinstimmen.KonservativeScha¨tzungen,diedasta¨glicheVolumenaufetwa260Millionen(in der Spitze) impliziert Volumen-zu-Open-Interest-Verhältnisse, die nicht mit der typischen Dynamik von Perpetual Exchanges übereinstimmen. Konservative Schätzungen, die das tägliche Volumen auf etwa 260 Millionen beziffern, ergeben vernünftigere Verhältnisse, deuten aber darauf hin, dass die höheren Zahlen wahrscheinlich Wash Trading oder zirkuläre Volumengenerierung widerspiegeln.

Die Gebühreneinnahmen liefern einen weiteren Datenpunkt zur Validierung. Das Protokoll meldet 24-Stunden-Gebühren von 3,36 Millionen ,7TageGebu¨hrenvon32,97Millionen, 7-Tage-Gebühren von 32,97 Millionen und 30-Tage-Gebühren von 224,71 Millionen ,mitkumuliertenGebu¨hrenvon260,59Millionen, mit kumulierten Gebühren von 260,59 Millionen und annualisierten 2,741 Milliarden $. Bei den angegebenen Gebührensätzen (0,01-0,035 % für den Pro-Modus, 0,04-0,10 % für den 1001x-Modus) würden diese Gebührenzahlen die konservativen Volumenschätzungen von DefiLlama weitaus besser stützen als die in einigen Quellen erscheinenden überhöhten Zahlen. Die tatsächlichen Protokolleinnahmen stimmen mit einem organischen Volumen im Bereich von mehreren Hundert Millionen täglich überein und nicht mit Zehn Milliarden.

Nutzerstatistiken behaupten über 2 Millionen aktive Trader seit dem Start, mit 14.563 neuen Nutzern in 24 Stunden und 125.158 neuen Nutzern über 7 Tage. Dune Analytics (dessen Gesamtdaten umstritten sind) schlägt 3,18 Millionen einzigartige Nutzer insgesamt vor. Die Anforderung der Plattform an aktives Trading – 2+ Tage pro Woche mit 2.000 $+ wöchentlichem Volumen, um Belohnungen zu erhalten – schafft einen starken Anreiz für Nutzer, Aktivitätsschwellen aufrechtzuerhalten, was möglicherweise die Engagement-Metriken durch anreizgesteuertes Verhalten anstatt organischer Nachfrage aufbläht.

Die Token-Preisentwicklung spiegelt die Marktbegeisterung wider, die durch Kontroversen gedämpft wird. Vom Startpreis von 0,08 stiegASTERam24.SeptemberaufeinAllzeithochvon2,42stieg ASTER am 24. September auf ein Allzeithoch von 2,42 (1.500 %+ Gewinn), bevor er auf den aktuellen Bereich von 1,47-1,50 korrigierte(39korrigierte (39 % Rückgang vom Höchststand). Dies stellt eine typische Volatilität neuer Tokens dar, verstärkt durch CZs Unterstützungstweet vom 19. September ("Gut gemacht! Guter Start. Weiter so bauen!"), der eine Rallye von über 800 % in 24 Stunden auslöste. Die anschließende Korrektur fiel mit dem Auftauchen der Wash-Trading-Kontroverse im Oktober zusammen, wobei der Token-Preis zwischen dem 1. und 5. Oktober um 15-16 % aufgrund der Kontroversen-Nachrichten fiel. Die Marktkapitalisierung stabilisierte sich um 2,02-2,54 Milliarden, was Aster trotz seiner kurzen Existenz als Top-50-Kryptowährung nach Marktkapitalisierung einstuft.

Wettbewerbslandschaft dominiert von Hyperliquid

Aster tritt in einen Perpetual-DEX-Markt ein, der ein explosives Wachstum erlebt – das gesamte Marktvolumen verdoppelte sich 2024 auf 1,5 Billionen ,erreichteimQ22025898Milliarden, erreichte im Q2 2025 898 Milliarden und überstieg im September 2025 1 Billion (48(48 % monatliche Steigerung). Der DEX-Anteil am gesamten Perpetual-Handel wuchs von 2 % im Jahr 2022 auf 20-26 % im Jahr 2025, was eine anhaltende CEX-zu-DEX-Migration zeigt. Innerhalb dieses expandierenden Marktes behauptet **Hyperliquid eine dominante Position** mit 48,7-73 % Marktanteil (je nach Messperiode), 14,68 Milliarden Open Interest und 326-357 Milliarden $ 30-Tage-Volumen.

Hyperliquids Wettbewerbsvorteile umfassen den First-Mover-Vorteil und Markenbekanntheit, eine proprietäre Layer-1-Blockchain (HyperEVM), die für Derivate mit Sub-Sekunden-Finalität und einer Kapazität von über 100.000 Orders pro Sekunde optimiert ist, eine bewährte Erfolgsbilanz seit 2023, tiefe Liquiditätspools und institutionelle Akzeptanz, ein 97 % Gebührenrückkaufmodell, das deflationäre Tokenomics schafft, und starke Community-Loyalität, verstärkt durch eine Airdrop-Wertverteilung von 7-8 Milliarden $. Das vollständig transparente Modell der Plattform zieht "Walbeobachter" an, die die Aktivitäten großer Trader überwachen, obwohl diese Transparenz gleichzeitig Front-Running ermöglicht, das Asters Hidden Orders verhindern. Hyperliquid operiert ausschließlich auf seiner eigenen Layer-1, was die Multi-Chain-Flexibilität einschränkt, aber die Ausführungsgeschwindigkeit und -kontrolle maximiert.

Lighter repräsentiert einen schnell aufstrebenden Konkurrenten, der von a16z unterstützt und von ehemaligen Citadel-Ingenieuren gegründet wurde. Die Plattform verarbeitet ein tägliches Volumen von 7-8 Milliarden ,erreichteein30TageVolumenvon161Milliarden, erreichte ein 30-Tage-Volumen von 161 Milliarden und erobert im Oktober 2025 etwa 15 % Marktanteil. Lighter implementiert ein Null-Gebühren-Modell für Retail-Trader, erreicht eine Ausführungsgeschwindigkeit von unter 5 Millisekunden durch eine optimierte Matching-Engine, bietet ZK-Proof-Fairness-Verifizierung und generiert 60 % APY durch seinen Lighter Liquidity Pool (LLP). Die Plattform operiert in einer nur auf Einladung zugänglichen privaten Beta, was die aktuelle Nutzerbasis begrenzt, aber Exklusivität aufbaut. Die Bereitstellung auf Ethereum Layer-2 steht im Gegensatz zu Asters Multi-Chain-Ansatz.

Jupiter Perps dominiert die Solana-Derivate mit 66 % Marktanteil auf dieser Chain, über 294 Milliarden kumuliertemVolumenundu¨ber1Milliardekumuliertem Volumen und über 1 Milliarde täglichem Volumen. Die natürliche Integration mit Jupiters Swap-Aggregator bietet eine eingebaute Nutzerbasis und Vorteile beim Liquiditäts-Routing. Die Solana-native Bereitstellung bietet Geschwindigkeit und niedrige Kosten, schränkt jedoch die Cross-Chain-Fähigkeiten ein. GMX auf Arbitrum und Avalanche repräsentiert einen etablierten DeFi-Blue-Chip-Status mit über 450 Millionen TVL, 300MilliardenTVL, ~300 Milliarden kumuliertem Volumen seit 2021, über 80 Ökosystem-Integrationen und 12 Millionen ARB-Incentive-Grant-Unterstützung. GMXs Peer-to-Pool-Modell unter Verwendung von GLP-Tokens unterscheidet sich grundlegend von Asters Orderbuch-Ansatz und bietet eine einfachere UX, aber weniger ausgefeilte Ausführung.

Innerhalb des BNB Chain-Ökosystems hält Aster die unangefochtene Nummer 1 Position für den Perpetual-Handel. PancakeSwap dominiert die Spot-DEX-Aktivität mit 20 % Marktanteil auf BSC, bietet aber nur begrenzte Perpetual-Angebote. Aufstrebende Konkurrenten wie KiloEX, EdgeX und das von Justin Sun unterstützte SunPerp konkurrieren um das BNB Chain-Derivatevolumen, aber keiner erreicht Asters Größe oder Integration. Die strategische Partnerschaft im August 2025, bei der Aster die Perpetual-Trading-Infrastruktur von PancakeSwap antreibt, stärkt die Positionierung in der BNB Chain erheblich.

Aster differenziert sich durch fünf primäre Wettbewerbsvorteile. Erstens, die Multi-Chain-Architektur, die nativ auf BNB Chain, Ethereum, Arbitrum und Solana operiert, ohne manuelles Bridging für die meisten Flows zu erfordern, greift auf Liquidität über Ökosysteme hinweg zu und reduziert gleichzeitig das Single-Chain-Risiko. Zweitens, der extreme Hebel von bis zu 1.001x bei BTC/ETH-Paaren stellt den höchsten Hebel im Perpetual-DEX-Bereich dar und zieht Degen-/Hochrisiko-Trader an. Drittens, Hidden Orders und Datenschutzfunktionen verhindern Front-Running und MEV-Angriffe, indem Orders bis zur Ausführung nicht in öffentlichen Orderbüchern erscheinen, was CZs Vision eines "Dark Pool DEX" adressiert. Viertens, ertragsgenerierende Sicherheiten (asBNB mit 5-7 % Ertrag, USDF mit 15 %+ APY) ermöglichen gleichzeitiges passives Einkommen und aktives Trading, was in traditionellen Börsen unmöglich ist. Fünftens, tokenisierte Aktien-Perpetuals, die den 24/7-Handel von AAPL, TSLA, AMZN, MSFT und anderen Aktien ermöglichen, überbrücken TradFi und DeFi auf einzigartige Weise unter den großen Wettbewerbern.

Wettbewerbsschwächen gleichen diese Vorteile aus. Die Datenintegritätskrise nach der DefiLlama-Delistung stellt einen kritischen Glaubwürdigkeitsschaden dar – Marktanteilsberechnungen werden unzuverlässig, Volumenzahlen werden über Quellen hinweg bestritten, Vertrauen innerhalb der DeFi-Analyse-Community erodiert und das Risiko einer regulatorischen Prüfung steigt. Wash-Trading-Vorwürfe bestehen trotz Dementis des Teams fort, wobei Diskrepanzen im Dune Analytics-Dashboard und Probleme bei der Airdrop-Zuteilung der Stufe 2 vom Team eingeräumt wurden. Starke Zentralisierungsabhängigkeiten durch die USDF-Abhängigkeit von Binance schaffen ein Gegenparteirisiko, das mit der DeFi-Positionierung unvereinbar ist. Der kürzliche Start des Protokolls (September 2025) bietet weniger als einen Monat Betriebsgeschichte im Vergleich zu mehrjährigen Erfolgsbilanzen von Hyperliquid (2023) und GMX (2021), was Fragen zur unbewiesenen Langlebigkeit aufwirft. Die Token-Preisvolatilität (-50 %+ Korrekturen nach +1.500 % Spitzen) und große bevorstehende Airdrops schaffen Verkaufsdruckrisiken. Smart-Contract-Risiken vervielfachen sich über die Multi-Chain-Bereitstellungsfläche, und Orakel-Abhängigkeiten (Pyth, Chainlink, Binance Oracle) führen zu Fehlerquellen.

Die aktuelle Wettbewerbsrealität deutet darauf hin, dass Aster bei konservativen Schätzungen etwa 10 % des organischen Tagesvolumens von Hyperliquid verarbeitet. Obwohl es durch explosives Token-Wachstum und CZ-Unterstützung kurzzeitig Medienaufmerksamkeit erregte, bleibt der nachhaltige Marktanteil ungewiss. Die Plattform erreichte in ihrer ersten Woche ein behauptetes Volumen von 532 Milliarden $ (im Vergleich zu Hyperliquid, das ein Jahr brauchte, um ähnliche Niveaus zu erreichen), aber die Gültigkeit dieser Zahlen wird nach der DefiLlama-Delistung erheblich angezweifelt.

Community-Stärke mit Governance-Opazität

Die Aster-Community zeigt ein starkes quantitatives Wachstum, aber qualitative Governance-Bedenken. Das Twitter/X-Engagement zeigt über 252.425 Follower mit hohen Interaktionsraten (200-1.000+ Likes pro Post, Hunderte von Retweets), mehreren täglichen Updates und direktem Engagement von CZ und Krypto-Influencern. Diese Follower-Zahl stellt ein schnelles Wachstum vom ursprünglichen Start im Mai 2024 auf über 250.000 Follower in etwa 17 Monaten dar. Discord unterhält 38.573 Mitglieder mit aktiven Support-Kanälen, was eine solide Community-Größe für ein einjähriges Projekt darstellt, aber im Vergleich zu etablierten Protokollen bescheiden ist. Telegram-Kanäle bleiben aktiv, obwohl die genaue Größe nicht bekannt gegeben wird.

Die Dokumentationsqualität erreicht exzellente Standards. Die offiziellen Docs unter docs.asterdex.com bieten eine umfassende Abdeckung aller Produkte (Perpetual, Spot, 1001x-Modus, Grid Trading, Earn), detaillierte Tutorials für Anfänger und fortgeschrittene Benutzer, umfangreiche REST-API- und WebSocket-Dokumentation mit Ratenbegrenzungen und Authentifizierungsbeispielen, wöchentliche Changelogs zu Produktveröffentlichungen, die den transparenten Entwicklungsfortschritt zeigen, Markenrichtlinien und ein Medienkit sowie mehrsprachige Unterstützung (Englisch und vereinfachtes Chinesisch). Diese Dokumentationsklarheit senkt die Integrationsbarriere und die Benutzer-Onboarding-Hürde erheblich.

Die Bewertung der Entwickleraktivität zeigt besorgniserregende Einschränkungen. Die GitHub-Organisation unter github.com/asterdex unterhält nur 5 öffentliche Repositories mit minimalem Community-Engagement: api-docs (44 Sterne, 18 Forks), aster-connector-python (21 Sterne, 6 Forks), aster-broker-pro-sdk (3 Sterne), trading-pro-sdk-example und ein geforktes Kubernetes-Website-Repository. Kein Kernprotokollcode, Smart Contracts oder Matching-Engine-Logik erscheinen in öffentlichen Repositories. Die Organisation zeigt keine sichtbaren öffentlichen Mitglieder, was eine Community-Verifizierung der Größe oder Qualifikationen des Entwicklerteams verhindert. Die letzten Updates erfolgten im Zeitraum März-Juli 2025 (vor dem Token-Launch), was auf eine private Entwicklungsfortsetzung hindeutet, aber Möglichkeiten für Open-Source-Beiträge eliminiert.

Diese GitHub-Opazität steht in scharfem Kontrast zu vielen etablierten DeFi-Protokollen, die öffentliche Kern-Repositories, transparente Entwicklungsprozesse und sichtbare Beitragsgeber-Communities unterhalten. Das Fehlen von öffentlich auditierbarem Smart-Contract-Code zwingt die Benutzer, sich vollständig auf Audits Dritter zu verlassen, anstatt eine unabhängige Sicherheitsüberprüfung zu ermöglichen. Obwohl umfassende API-Dokumentation und SDK-Verfügbarkeit Integratoren unterstützen, stellt das Fehlen von Kerncode-Transparenz eine erhebliche Vertrauensanforderung dar.

Die Governance-Infrastruktur existiert im Wesentlichen nicht, trotz theoretischer Token-Utility. ASTER-Inhaber besitzen theoretisch Stimmrechte bei Protokoll-Upgrades, Gebührenstrukturen, Treasury-Zuteilung und strategischen Partnerschaften. Es gibt jedoch kein öffentliches Governance-Forum, kein Vorschlagssystem (kein Snapshot, Tally oder dedizierte Governance-Website), keinen Abstimmungsmechanismus oder Delegationssystem. Die 7 % Treasury-Zuteilung (560 Millionen ASTER) bleibt bis zur Aktivierung der Governance vollständig gesperrt, aber es gibt keinen Zeitplan oder Rahmen für diese Aktivierung. Die Entscheidungsfindung bleibt beim CEO Leonard und dem Kernteam zentralisiert, die strategische Initiativen (Rückkäufe, Roadmap-Updates, Partnerschaftsentscheidungen) über traditionelle Kanäle anstatt über dezentrale Governance-Prozesse ankündigen.

Dieses Defizit in der Governance-Reife schafft mehrere Bedenken. Berichte über Token-Konzentration, die darauf hindeuten, dass 90-96 % des zirkulierenden Angebots von 6-10 Wallets gehalten werden (falls zutreffend), würden eine Wal-Dominanz jedes zukünftigen Governance-Systems ermöglichen. Große periodische Freischaltungen aus Vesting-Zeitplänen könnten die Stimmkraft dramatisch verschieben. Die pseudonyme Natur des Teams schränkt die Rechenschaftspflicht in der zentralisierten Entscheidungsstruktur ein. Die Stimme der Community bleibt moderat – das Team zeigt Reaktionsfähigkeit auf Feedback (Behandlung von Airdrop-Zuteilungsbeschwerden) – aber tatsächliche Governance-Beteiligungsmetriken können nicht gemessen werden, da die Beteiligungsmechanismen nicht existieren.

Strategische Partnerschaften zeigen eine Ökosystemtiefe jenseits oberflächlicher Börsenlistings. Die PancakeSwap-Integration, bei der Aster die Perpetual-Trading-Infrastruktur von PancakeSwap antreibt, stellt einen großen strategischen Erfolg dar, der Asters Technologie der massiven Nutzerbasis von PancakeSwap zugänglich macht. Die Pendle-Integration von asBNB und USDF ermöglicht den Yield-Handel mit Asters ertragsgenerierenden Assets mit Au-Punkten für LP- und YT-Positionen. Die Tranchess-Integration unterstützt das DeFi-Asset-Management. Die Einbettung in das Binance-Ökosystem bietet mehrere Vorteile: YZi Labs-Unterstützung, Binance-Listing mit SEED-Tag (6. Oktober 2025), Integration mit Binance Wallet und Trust Wallet, Vorteile durch die 20-fache Gasgebührenreduzierung der BNB Chain und die Wahl von Aster Spot durch Creditlink für das Debüt-Listing nach der Four Meme-Fundraising. Zusätzliche Börsenlistings umfassen Bybit (erstes CEX-Listing), MEXC, WEEX und Gate.io.

Entwicklungs-Roadmap balanciert Ambition mit Opazität

Die kurzfristige Roadmap zeigt eine klare Ausführungsfähigkeit. Das Aster Chain Testnet ging im Juni 2025 in eine private Beta für ausgewählte Trader, wobei ein öffentlicher Rollout für Q4 2025 und das Mainnet im Jahr 2026 erwartet wird. Die Layer-1-Blockchain zielt auf eine Finalität von unter einer Sekunde mit Zero-Knowledge-Proof-Integration für anonymen Handel ab, wobei Positionsgrößen und P/L-Daten verborgen bleiben, während die Auditierbarkeit durch verifizierbare kryptografische Beweise erhalten bleibt. Nahezu gaslose Transaktionen, integrierte Perpetual-Kontrakte und Block-Explorer-Transparenz vervollständigen die technischen Spezifikationen. Die ZK-Proof-Implementierung trennt die Transaktionsabsicht von der Ausführung, adressiert CZs Vision eines "Dark Pool DEX" und verhindert die Liquidationsjagd auf große Positionen.

Der Stufe-3-Airdrop "Aster Dawn" startete am 6. Oktober 2025 und läuft fünf Wochen bis zum 9. November. Das Programm bietet No-Lockup-Rewards für Spot-Trading und Perpetuals, mehrdimensionale Bewertungssysteme, symbolspezifische Boost-Multiplikatoren, verbesserte Team-Mechaniken mit persistenten Boosts und neu hinzugefügte Rh-Punkte für Spot-Trading. Die Token-Zuteilung bleibt unangekündigt (Stufe 2 verteilte 4 % des Angebots). Die Überarbeitung der mobilen UX wird fortgesetzt mit App-Verfügbarkeit auf Google Play, TestFlight und APK-Download, Hinzufügung biometrischer Authentifizierung und dem Ziel eines nahtlosen Mobile-First-Trading-Erlebnisses. Die Entwicklung des Intent-basierten Tradings für Q4 2025-2026 wird KI-gesteuerte automatisierte Strategieausführung einführen, die das Trading durch automatisierte Cross-Chain-Ausführung vereinfacht und die Nutzerabsicht mit optimalen Liquiditätsquellen abgleicht.

Die Roadmap für 2026 skizziert wichtige Initiativen. Der Start des Aster Chain Mainnets bringt die vollständige Produktionsfreigabe der L1-Blockchain mit öffentlichem, erlaubnisfreiem Zugang, DEX- und Bridge-Bereitstellung sowie optimistischer Rollup-Integration für Skalierbarkeit. Institutionelle Datenschutz-Tools erweitern die ZK-Proof-Integration, um Hebelstufen und Wallet-Guthaben zu verbergen, wobei der über 200 Milliarden $ große institutionelle Derivatemarkt angesprochen wird, während die regulatorische Auditierbarkeit erhalten bleibt. Die Erweiterung der Multi-Asset-Sicherheiten umfasst Real-World Assets (RWAs), LSDfi-Tokens und tokenisierte Aktien/ETFs/Rohstoffe, die über krypto-native Assets hinausgehen. Die Binance-Listing-Progression vom aktuellen SEED-Tag-Listing hin zu einer vollständigen Binance-Integration befindet sich laut CEO Leonard in "fortgeschrittenen Gesprächen", wobei der Zeitpunkt unsicher ist.

Die Entwicklung der Token-Ökonomie umfasst den abgeschlossenen Rückkauf von 100 Millionen ASTER im Oktober 2025 (Wert von ~179 Millionen $), erwartete 3-7 % APY-Staking-Renditen für ASTER-Inhaber im Jahr 2026, deflationäre Mechanismen unter Verwendung von Protokolleinnahmen für Rückkäufe und Umsatzbeteiligung mit Gebührenreduzierungen für Inhaber, die ein langfristiges Nachhaltigkeitsmodell etablieren.

Die jüngste Entwicklungsgeschwindigkeit zeigt eine außergewöhnliche Ausführung. Wichtige Funktionen, die 2025 eingeführt wurden, umfassen Hidden Orders (Juni), Grid Trading (Mai), Hedge Mode (August), Spot Trading (September mit anfänglichen Nullgebühren), Stock Perpetuals (Juli) für den 24/7-Handel von AAPL/AMZN/TSLA mit 25-50x Hebel, 1001x Leverage Mode für MEV-resistenten Handel und Trade & Earn (August), das die Nutzung von asBNB/USDF als ertragsgenerierende Margin ermöglicht. Plattformverbesserungen umfassten E-Mail-Login ohne Wallet-Anforderung (Juni), Aster Leaderboard zur Verfolgung der Top-Trader (Juli), Benachrichtigungssystem für Margin Calls und Liquidationen über Discord/Telegram, anpassbare Drag-and-Drop-Trading-Panels, mobile App mit biometrischer Authentifizierung und API-Management-Tools mit Broker-SDK.

Die Dokumentation zeigt wöchentliche Produkt-Release-Notes ab März 2025 mit über 15 großen Feature-Releases in sechs Monaten, kontinuierliche Listings, die über 50 Handelspaare hinzufügen, und reaktionsschnelle Bugfixes, die Login-Probleme, PnL-Berechnungen und von Benutzern gemeldete Probleme beheben. Diese Entwicklungsgeschwindigkeit übertrifft die typische DeFi-Protokollgeschwindigkeit bei weitem und demonstriert starke technische Teamfähigkeiten und Ressourcenverfügbarkeit durch die Unterstützung von Binance Labs.

Die langfristige strategische Vision positioniert Aster als "CEX-Killer" mit dem Ziel, 80 % der Funktionen zentralisierter Börsen innerhalb eines Jahres zu replizieren (Leonard, CEO, erklärte dies als Ziel). Die Multi-Chain-Liquiditätshub-Strategie aggregiert Liquidität über Chains hinweg ohne Bridges und eliminiert die DeFi-Fragmentierung. Die Privacy-First-Infrastruktur ist Pionier des Dark Pool DEX-Konzepts mit institutioneller Privatsphäre, die mit DeFi-Transparenzanforderungen in Einklang gebracht wird. Die Maximierung der Kapitaleffizienz durch ertragsgenerierende Sicherheiten und das Trade & Earn-Modell eliminiert Opportunitätskosten aus der Margin. Eine Community-First-Verteilung, die 53,5 % der Tokens für Community-Rewards, transparente mehrstufige Airdrop-Programme und hohe 10-20 % Empfehlungsprovisionen vorsieht, vervollständigt die Positionierung.

Die Roadmap birgt mehrere Implementierungsrisiken. Die Entwicklung der Aster Chain stellt ein ehrgeiziges technisches Unterfangen dar, bei dem die Komplexität der ZK-Proof-Integration, Blockchain-Sicherheitsprobleme und Mainnet-Startverzögerungen häufig auftreten. Regulatorische Unsicherheiten bezüglich des 1001x-Hebels und des Handels mit tokenisierten Aktien laden zu potenzieller Prüfung ein, wobei Hidden Orders möglicherweise als Marktmanipulationsinstrumente angesehen werden und dezentrale Derivatemärkte in rechtlichen Grauzonen verbleiben. Intensiver Wettbewerb durch Hyperliquids First-Mover-Vorteil, die Etablierung von GMX/dYdX und neue Marktteilnehmer wie HyperSui auf alternativen Chains schafft einen überfüllten Markt. Zentralisierungsabhängigkeiten durch die USDF-Abhängigkeit von Binance und die Unterstützung von YZi Labs schaffen ein Gegenparteirisiko, falls Binance regulatorische Probleme bekommt. Die Wash-Trading-Vorwürfe und Datenintegritätsfragen erfordern eine Lösung für die Wiederherstellung des institutionellen und Community-Vertrauens.

Kritische Bewertung für Web3-Forscher

Aster DEX zeigt beeindruckende technische Innovation und Ausführungsgeschwindigkeit, die durch grundlegende Glaubwürdigkeitsprobleme gemildert werden. Das Protokoll führt wirklich neuartige Funktionen ein – Hidden Orders, die Dark-Pool-Funktionalität On-Chain bieten, ertragsgenerierende Sicherheiten, die gleichzeitiges Verdienen und Handeln ermöglichen, Multi-Chain-Liquiditätsaggregation ohne Bridges, extreme 1.001x Hebeloptionen und 24/7 tokenisierte Aktien-Perpetuals. Die Smart-Contract-Architektur folgt den Best Practices der Branche mit umfassenden Audits von renommierten Firmen, aktiven Bug-Bounty-Programmen und bisher keinen Sicherheitsvorfällen. Das Entwicklungstempo mit über 15 großen Releases in sechs Monaten übertrifft die typischen DeFi-Standards erheblich.

Die Datenintegritätskrise im Oktober 2025 stellt jedoch eine existenzielle Bedrohung für die Glaubwürdigkeit dar. Die Delistung der Volumendaten durch DefiLlama nach Wash-Trading-Vorwürfen, die Unfähigkeit, detaillierte Orderflussdaten zur Überprüfung bereitzustellen, und die Volumenkorrelation mit Binance Perpetuals, die sich 1:1 nähert, werfen grundlegende Fragen nach organischer versus aufgeblähter Aktivität auf. Bedenken hinsichtlich der Token-Konzentration (Berichte deuten auf 90-96 % in 6-10 Wallets hin, obwohl dies wahrscheinlich die Vesting-Struktur widerspiegelt), extreme Preisvolatilität (-50 % Korrekturen nach +1.500 % Rallyes) und die starke Abhängigkeit von anreizgesteuertem statt organischem Wachstum schaffen Nachhaltigkeitsfragen.

Die Positionierung des Protokolls als "dezentralisiert" enthält erhebliche Einschränkungen. Der USDF-Stablecoin hängt vollständig von der Binance-Infrastruktur für die Delta-neutrale Ertragsgenerierung ab, was eine Zentralisierungs-Schwachstelle schafft, die mit den DeFi-Prinzipien unvereinbar ist. Die Entscheidungsfindung bleibt trotz theoretischer Governance-Token-Utility vollständig beim pseudonymen Team zentralisiert. Es existiert kein öffentliches Governance-Forum, kein Vorschlagssystem oder Abstimmungsmechanismus. Der Kern-Smart-Contract-Code bleibt privat, was eine unabhängige Community-Prüfung verhindert. Das Team agiert pseudonym mit begrenzter öffentlicher Überprüfung der Qualifikationen.

Für Forscher, die die Wettbewerbsposition bewerten, verarbeitet Aster derzeit bei konservativen Schätzungen etwa 10 % des organischen Volumens von Hyperliquid, trotz ähnlicher TVL-Niveaus und deutlich höherer behaupteter Volumina. Die Plattform erregte anfänglich Markt aufmerksamkeit durch Binance-Unterstützung und CZ-Empfehlung, steht aber vor der großen Herausforderung, anreizgesteuerte Aktivität in nachhaltige organische Nutzung umzuwandeln. Das BNB Chain-Ökosystem bietet eine natürliche Nutzerbasis und Infrastrukturvorteile, aber die Multi-Chain-Expansion muss etablierte Wettbewerber überwinden, die ihre jeweiligen Chains dominieren (Hyperliquid auf seiner eigenen L1, Jupiter auf Solana, GMX auf Arbitrum).

Die technische Architektur zeigt eine Raffinesse, die für institutionelles Derivate-Trading angemessen ist. Das Dual-Modus-System (CLOB Pro-Modus plus Orakel-basierter 1001x-Modus) bedient verschiedene Nutzersegmente effektiv. Cross-Chain-Routing ohne externe Bridges vereinfacht die Benutzererfahrung. MEV-Schutz durch private Mempools und Schutzschalter bei der Orakel-Preisgestaltung bietet echten Sicherheitswert. Die kommende Aster Chain mit ZK-Proof-Datenschutzschicht würde, wenn erfolgreich implementiert, sich erheblich von transparenten Wettbewerbern abheben und legitime institutionelle Datenschutzanforderungen erfüllen.

Die Innovation der ertragsgenerierenden Sicherheiten verbessert die Kapitaleffizienz für Trader, die zuvor Opportunitätskosten zwischen Yield Farming und aktivem Trading hatten. Die Implementierung des Delta-neutralen USDF-Stablecoins, obwohl von Binance abhängig, zeigt ein durchdachtes Design, das Funding-Rate-Arbitrage und mehrere Ertragsquellen mit Fallback-Strategien in Umgebungen mit negativen Funding-Raten erfasst. Der 15 %+ APY auf Margin-Kapital stellt einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil dar, wenn sich die Nachhaltigkeit über längere Zeiträume erweist.

Die Tokenomics-Struktur mit 53,5 % Community-Zuteilung, fester 8-Milliarden-Versorgung und deflationären Rückkaufmechanismen richtet Anreize auf eine langfristige Wertakkumulation aus. Der massive Freischaltungsplan (80-monatiges Vesting für die Community-Zuteilung) schafft jedoch eine längere Periode der Unsicherheit bezüglich des Verkaufsdrucks. Der Stufe-3-Airdrop (Abschluss am 9. November 2025) wird einen Datenpunkt zur Nachhaltigkeit der Aktivität nach Anreizen liefern.

Für die institutionelle Bewertung adressiert das Hidden-Order-System einen legitimen Bedarf an der Ausführung großer Positionen ohne Marktauswirkungen. Datenschutzfunktionen werden gestärkt, wenn die ZK-Proofs der Aster Chain in Betrieb gehen. Aktien-Perpetual-Angebote eröffnen einen neuartigen Markt für traditionelle Aktienexposition in DeFi. Regulatorische Unsicherheiten bezüglich Derivaten, extremem Hebel und pseudonymem Team stellen jedoch Compliance-Herausforderungen für regulierte Unternehmen dar. Das Bug-Bounty-Programm mit kritischen Belohnungen von 50.000 bis200.000bis 200.000 demonstriert das Engagement für Sicherheit, obwohl die Abhängigkeit von Audits Dritter ohne Open-Source-Code-Verifizierung die institutionellen Due-Diligence-Fähigkeiten einschränkt.

Die Community-Stärke in quantitativen Metriken (über 250.000 Twitter-Follower, über 38.000 Discord-Mitglieder, über 2 Millionen behauptete Nutzer) deutet auf eine starke Nutzerakquisitionsfähigkeit hin. Die Dokumentationsqualität übertrifft die meisten DeFi-Protokolle und reduziert die Integrationsreibung erheblich. Strategische Partnerschaften mit PancakeSwap, Pendle und dem Binance-Ökosystem bieten Ökosystemtiefe. Das Fehlen einer Governance-Infrastruktur trotz der Behauptungen über die Token-Utility, die begrenzte GitHub-Transparenz und die zentralisierte Entscheidungsfindung widersprechen jedoch der Dezentralisierungs-Positionierung.

Die grundlegende Frage für die langfristige Rentabilität konzentriert sich auf die Lösung der Datenintegritätskrise. Kann das Protokoll transparente, verifizierbare Orderflussdaten bereitstellen, die organisches Volumen demonstrieren? Wird DefiLlama die Listung nach Erhalt ausreichender Verifizierung wiederherstellen? Kann Vertrauen bei der Analyse-Community und skeptischen DeFi-Teilnehmern wieder aufgebaut werden? Erfolg erfordert: (1) transparente Datenbereitstellung zur Volumenverifizierung, (2) Demonstration organischen Wachstums ohne Anreizabhängigkeit, (3) erfolgreichen Start des Aster Chain Mainnets, (4) anhaltende Unterstützung des Binance-Ökosystems und (5) Bewältigung der zunehmenden regulatorischen Prüfung dezentraler Derivate.

Der Perpetual-DEX-Markt setzt sein explosives monatliches Wachstum von 48 % fort, was Raum für mehrere erfolgreiche Protokolle suggeriert. Aster besitzt technische Innovation, starke Unterstützung, schnelle Entwicklungsfähigkeit und echte Alleinstellungsmerkmale. Ob diese Vorteile ausreichen, um Glaubwürdigkeitsprobleme und den Wettbewerb etablierter Akteure zu überwinden, bleibt die zentrale Frage für Forscher, die die Aussichten des Protokolls in der sich entwickelnden Derivatelandschaft bewerten.

Grenzenloses Geld trifft auf grenzenlose Intelligenz: BingX's KI-Strategie

· 39 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Die Konvergenz von Kryptowährung und künstlicher Intelligenz stellt die transformativste technologische Synthese der Jahre 2024-2025 dar. Sie schafft autonome Wirtschaftssysteme, in denen KI skalierbare Intelligenz und Blockchain skalierbares Vertrauen bietet. Der Markt hat dramatisch reagiert: KI-Krypto-Tokens erreichten bis Mitte 2025 eine Marktkapitalisierung von 24-27 Milliarden US-Dollar, mit über 3,5 Millionen Agenten-Transaktionen, die über neun Blockchains hinweg abgeschlossen wurden. Dies ist nicht nur eine inkrementelle Innovation – es ist eine grundlegende Neugestaltung der Art und Weise, wie Wert, Intelligenz und Vertrauen in einer grenzenlosen globalen Wirtschaft zusammenwirken. Vivien Lin, Chief Product Officer bei BingX, fasst die Dringlichkeit zusammen: „KI und Blockchain sind eine Zwangsehe, weil Blockchain regelt, wie Menschen Konsens erzielen, und das braucht immer Zeit. KI verbraucht große Datenmengen, und was sie tun muss, ist, Zeit zu verbrauchen.“ Diese symbiotische Beziehung ermöglicht finanzielle Würde und Zugang in einem beispiellosen Ausmaß, wobei Institutionen nun Hunderte von Millionen bereitstellen – die 500-Millionen-Dollar-Zuweisung von JPMorgan an den KI-Hedgefonds Numerai signalisiert, dass dieser Wandel unumkehrbar ist.

Vivien Lins Vision: Finanzielle Würde durch KI-Empowerment

Vivien Lin hat sich als prägende Stimme in der Krypto-x-KI-Diskussion etabliert und bringt fast ein Jahrzehnt Erfahrung aus dem traditionellen Finanzwesen von Morgan Stanley, BNP Paribas und der Deutschen Bank in ihre Rolle als Leiterin der Produktinnovation bei BingX ein. Ihre Philosophie konzentriert sich auf „finanzielle Würde“ – den Glauben, dass jeder Einzelne Zugang zu Werkzeugen haben sollte, die es ihm ermöglichen, Märkte zu verstehen und mit Zuversicht zu handeln. Im Mai 2024 kündigte BingX eine auf drei Jahre angelegte KI-Evolutionsstrategie im Wert von 300 Millionen US-Dollar an, womit sie eine der ersten großen Krypto-Börsen ist, die ein solches Investitionsniveau für die KI-Integration bereitstellt.

Lin identifiziert eine kritische Lücke, die die Branche schließen muss: „Händler auf allen Ebenen ertranken in Informationen, hungerten aber nach Orientierung. Traditionelle Bots oder Dashboards führen nur Befehle aus, aber sie helfen den Nutzern nicht zu verstehen, warum eine Entscheidung wichtig ist oder wie sie sich anpassen können, wenn sich die Bedingungen ändern.“ Ihre Lösung nutzt KI als großen Gleichmacher. Sie erklärt, dass Krypto-Händlern oft die institutionelle Erfahrung professioneller Händler fehlt, die bei Entscheidungen über 1.000 Faktoren analysieren könnten. „Aber jetzt nutzen sie KI, um diese Faktoren zu filtern und die Gewichtungen automatisch anzupassen ... die Technologie befähigt diese Personengruppe, eine Strategie zu entwickeln, die fast auf Augenhöhe mit denen ist, die aus dem professionellen Handelsbereich kommen.“

Die Implementierung von BingX umfasst drei Phasen. Phase eins führte KI-gestützte Tools ein, darunter BingX AI Master und AI Bingo. AI Master, im September 2024 gestartet, fungiert als der weltweit erste KI-gestützte Krypto-Handelsstratege, der Strategien von fünf Top-Digitalinvestoren mit über 1.000 getesteten Strategien unter Verwendung von KI-gesteuertem Backtesting kombiniert. Die Plattform erzielte eine bemerkenswerte Akzeptanz – BingX AI Bingo erreichte in den ersten 100 Tagen 2 Millionen Nutzer und verarbeitete 20 Millionen Anfragen. Phase zwei etabliert das BingX AI Institute, rekrutiert Top-KI-Talente und entwickelt verantwortungsvolle KI-Governance-Frameworks für Web3. Phase drei sieht KI-native Operationen vor, bei denen künstliche Intelligenz in alle strategischen Kernplanungen und Entscheidungsprozesse eingebettet ist.

Lins Perspektive auf die „Zwangsehe“ von KI und Blockchain offenbart ein tiefes Verständnis ihrer komplementären Natur. Blockchain bietet dezentrale, vertrauenslose Grundlagen, arbeitet aber aufgrund von Konsensanforderungen langsam. KI bietet Geschwindigkeit und Effizienz durch schnelle Datenverarbeitung. Zusammen schaffen sie Systeme, die sowohl vertrauenswürdig als auch in großem Maßstab nutzbar sind. Sie sieht den größten Einfluss der KI in den nächsten 2-3 Jahren durch Personalisierung und Entscheidungsunterstützung: „KI kann Börsen in intelligente Ökosysteme verwandeln, in denen jeder Nutzer maßgeschneiderte Einblicke, Risikomanagement und Lernwerkzeuge erhält, die mit ihm wachsen.“

Ihre Vision reicht über den Handel hinaus bis zur grundlegenden Zugänglichkeit. Bei ihrer Rede auf der ETHWarsaw im September 2024 betonte Lin, dass das Versprechen von Krypto, finanzielle Selbstbestimmung zu ermöglichen, oft genau die Menschen abschreckt, denen es dienen soll, und zwar durch überwältigende Komplexität und fragmentierte Informationen. KI durchbricht dies: „KI kann all diese Informationen für Sie sammeln und Ihnen eine grobe Zusammenfassung dessen geben, was Sie am Markt interessieren sollte.“ Dieser Ansatz hilft Händlern, von der Informationsaufnahme zum Handeln mit Klarheit und Zielstrebigkeit überzugehen. Über BingX Labs investiert Lin auch über 15 Millionen US-Dollar in dezentrale Projekte in der Frühphase und fördert so die nächste Welle der Web3- und KI-Innovation.

KI-gestützter Handel transformiert DeFi mit Performance auf institutionellem Niveau

Die Integration von KI in den Kryptowährungshandel und das dezentrale Finanzwesen hat sich in den Jahren 2024-2025 von einer experimentellen Neuheit zu einer Infrastruktur auf institutionellem Niveau entwickelt. Numerai, ein KI-gestützter Hedgefonds, erzielte 2024 Nettorenditen von 25,45 % mit einer Sharpe Ratio von 2,75 und sicherte sich im August 2025 eine Zusage von 500 Millionen US-Dollar von JPMorgan Asset Management. Diese wegweisende Investition signalisiert, dass KI-gesteuerte Krypto-Strategien die Glaubwürdigkeitsschwelle für große Finanzinstitute überschritten haben. Numerai's Modell bezieht maschinelle Lernvorhersagen von über 5.500 globalen Datenwissenschaftlern, die NMR-Tokens auf die Performance ihrer Modelle setzen, und schafft so einen völlig neuartigen Ansatz für die quantitative Finanzierung.

KI-Handelsbots haben sich in den Einzelhandels- und institutionellen Segmenten verbreitet. Plattformen wie 3Commas, Cryptohopper und Token Metrics bieten jetzt hochentwickelte KI-verbesserte Algorithmen an, die sich in Echtzeit an Marktbedingungen anpassen. Die Leistungsmetriken sind überzeugend: Konservative KI-gesteuerte Strategien zeigen jährliche Renditen zwischen 12-40 %, während fortgeschrittene Implementierungen über sechs Jahre hinweg 1.640 % Rendite erzielten, verglichen mit 223 % für traditionelle Buy-and-Hold-Ansätze mit Bitcoin. Token Metrics sammelte 2024 8,5 Millionen US-Dollar ein und nutzte KI zur Analyse von über 6.000 Krypto-Projekten durch Sentiment-Analyse, Fundamentaldatenberichte und Codequalitätsbewertungen.

Maschinelle Lernmodelle für die Preisvorhersage haben sich erheblich weiterentwickelt. GRU (Gated Recurrent Unit) und LightGBM Modelle erreichen jetzt mittlere absolute prozentuale Fehler unter 0,1 % für die Bitcoin-Preisvorhersage, wobei GRU-Modelle einen MAPE von 0,09 % aufweisen. Eine im Jahr 2024 veröffentlichte Studie zeigt, dass Ensemble-Methoden, die Random Forest, Gradient Boosting und neuronale Netze kombinieren, traditionelle statistische Ansätze wie ARIMA durchweg übertreffen. Diese Modelle integrieren über 30 technische Indikatoren, Blockchain-spezifische Metriken, Social-Media-Sentiment und makroökonomische Faktoren, um Vorhersagen mit einer Richtungsgenauigkeit von 52 % für kurzfristige Bewegungen zu generieren.

Automatisierte Market Maker (AMMs) werden mit prädiktiven KI-Architekturen erweitert. Eine im Jahr 2024 veröffentlichte Studie schlägt hybride LSTM- und Q-Learning-Reinforcement-Learning-Systeme vor, die optimale Liquiditätskonzentrationsbereiche vorhersagen und es der Liquidität ermöglichen, sich vor Preisbewegungen in erwartete Bereiche zu bewegen. Dies reduziert den Divergenzverlust für Liquiditätsanbieter und den Slippage für Händler und verbessert gleichzeitig die Kapitaleffizienz. Genius Yield auf Cardano hat eine KI-gestützte Ertragsoptimierung mit Smart Liquidity Vaults implementiert, die Vermögenswerte automatisch basierend auf sich ändernden Marktbedingungen zuweisen.

Das DeFAI (Decentralized Finance AI)-Ökosystem expandiert schnell. KI-Agenten verwalten jetzt über 100 Millionen US-Dollar an Vermögenswerten mit sechsstelligen jährlichen wiederkehrenden Einnahmen für Infrastrukturanbieter. Der Eliza-Agent von ai16z demonstrierte über 60 % annualisierte Renditen bei der Liquiditätspool-Verwaltung und übertraf damit menschliche Händler. Anwendungen umfassen automatisierte Ertragsoptimierung (Identifizierung von 15-50 % APR-Möglichkeiten durch Spot-Futures-Arbitrage), Portfolio-Rebalancing, Smart Staking mit Validator-Leistungsbewertung und dynamisches Risikomanagement. Die Sentiment-Analyse ist entscheidend geworden – Crypto.com implementierte Anthropic's Claude 3 auf Amazon Bedrock, um Sentiment-Analysen in weniger als einer Sekunde über 25+ Sprachen für 100 Millionen Nutzer weltweit bereitzustellen.

Die Konvergenz gestaltet die Marktstruktur neu. Große Börsen berichten nun, dass 60-75 % des Handelsvolumens aus algorithmischem und bot-gesteuertem Handel stammen. Binance bietet umfangreiche KI-Funktionen, darunter Grid-Trading, DCA-Bots, Arbitrage-Algorithmen und Algo-Orders, die große Transaktionen mithilfe von KI-Optimierung aufteilen. Coinbase bietet Advanced Trade APIs mit nativen Bot-Integrationen für Plattformen wie 3Commas und Cryptohopper. Die Infrastruktur reift schnell, wobei Leistungsdaten den Ansatz validieren und institutionelles Kapital nun in den Sektor fließt.

Dezentrale Infrastruktur demokratisiert KI-Rechenleistung und -Training

Der Blockchain-KI-Infrastrukturmarkt erreichte 2024 550,70 Millionen US-Dollar und prognostiziert ein Wachstum auf 4,34 Milliarden US-Dollar bis 2034 bei einer CAGR von 22,93 %. Dies stellt einen Paradigmenwechsel dar: die Dezentralisierung der KI-Entwicklung, um die Monopole der Big Tech auf Rechenressourcen zu brechen und gleichzeitig 70-80 % Kosteneinsparungen im Vergleich zu zentralisierten Cloud-Anbietern zu ermöglichen. Die Vision ist klar – demokratisierter Zugang zu künstlicher Intelligenz durch Blockchain-basierte Infrastruktur, die zensurresistent, transparent und wirtschaftlich zugänglich ist.

Bittensor führt den Bereich des dezentralen maschinellen Lernens mit einer Marktkapitalisierung von 4,1 Milliarden US-Dollar und über 7.000 Minern an, die weltweit Rechenleistung beisteuern. Die Innovation der Plattform liegt in ihrem Yuma-Konsensmechanismus und Proof of Intelligence, der wertvolle ML-Outputs anstelle von willkürlicher Rechenarbeit belohnt. Bittensor betreibt 32 spezialisierte Subnetze, die jeweils auf spezifische KI-Aufgaben von der Texterstellung bis zur Bildgenerierung, von der Transkription bis zu Vorhersagemärkten fokussiert sind. Das Netzwerk hat große Risikokapitalunterstützung von Polychain Capital und Digital Currency Group erhalten, wobei institutionelles Staking 26 Millionen US-Dollar und 10 % jährliche Renditen erreicht.

Render Network hat außergewöhnliche Renditen erzielt – über 7.600 % Allzeit-ROI – und sich gleichzeitig als führende dezentrale GPU-Rendering- und KI-Trainingsplattform mit einer Marktkapitalisierung von 1,89 Milliarden US-Dollar etabliert. Im Jahr 2024 verarbeitete Render über 40 Millionen Frames mit einer 3-fachen Steigerung der Netzwerknutzung und einem jährlichen Spitzenwachstum der Rechenleistung von 136,51 %. Das Netzwerk migrierte 2023 zu Solana für Hochgeschwindigkeits- und kostengünstige Transaktionen und hat strategische Partnerschaften mit Runway, Black Forest Labs und Stability AI geschlossen. Sein Burn-Mint-Equilibrium-Token-Modell erzeugt deflationären Druck, wenn die Nutzung zunimmt.

Akash Network leistete Pionierarbeit beim Konzept des dezentralen Cloud-Marktplatzes, der auf dem Cosmos SDK mit einem Reverse-Auction-System aufgebaut ist, das bis zu 80 % Kosteneinsparungen gegenüber AWS oder Google Cloud ermöglicht. Die „Akash Supercloud“ unterstützt jetzt 150-200 GPUs mit 50-70 % Auslastung, obwohl das Angebot die Nachfrage immer noch übersteigt. Das Netzwerk hat 2024 seinen gesamten Quellcode quelloffen gemacht, USDC-Zahlungen integriert und das AkashML-Frontend gestartet, um den Zugang zu vereinfachen. Die Community-Governance durch Special Interest Groups treibt die Entwicklungsprioritäten voran.

Die Artificial Superintelligence Alliance stellt die ehrgeizigste Konsolidierung im Bereich der dezentralen KI dar. Durch die Fusion von Fetch.ai, SingularityNET und Ocean Protocol im Juli 2024 (plus CUDOS im Oktober 2024) erreichte die kombinierte Einheit im Februar 2025 eine Marktkapitalisierung von 9,2 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 22,7 % nach der Fusion. Die Allianz operiert über fünf Blockchains – Ethereum, Cosmos, Cardano, Polkadot und Solana – mit über 200.000 Token-Inhabern. Fetch.ai bietet autonome KI-Agenten für wirtschaftliche Transaktionen über seinen DeltaV-Marktplatz. SingularityNET, gegründet von Dr. Ben Goertzel (dem „Vater der AGI“), betreibt den weltweit ersten dezentralen KI-Marktplatz, der Agent-zu-Agent-Interaktionen ermöglicht. Ocean Protocol ermöglicht die Daten-Tokenisierung durch „Datatokens“, wodurch die Monetarisierung von KI-Trainingsdaten bei gleichzeitiger Wahrung der Datensouveränität ermöglicht wird. Die Allianz startete ASI-1 Mini, das weltweit erste Web3-basierte große Sprachmodell, und hat Unternehmenspartnerschaften in den Bereichen Finanzen, Gesundheitswesen, E-Commerce und Fertigung geschlossen.

Speicherlösungen haben sich entwickelt, um massive KI-Datensätze zu unterstützen. IPFS (InterPlanetary File System) bedient jetzt über 9.000 Web3-Projekte über Snapshot, mit bemerkenswerter Akzeptanz, einschließlich der Bereitstellung eines IPFS-Knotens im Orbit durch NASA/Lockheed Martin. Filecoin bietet incentivierten Speicher über Blockchain-basierte Marktplätze, auf denen Miner FIL-Tokens für Proof-of-Replication und Proof-of-Spacetime verdienen, um die Datenpersistenz mit Verifizierung alle 24 Stunden zu gewährleisten. Unterstützende Plattformen wie Lighthouse Storage, Storacha und NFT.Storage bieten spezialisierte Dienste von Token-gesteuertem Zugriffsmanagement bis hin zu dauerhaftem Speicher für NFT-Metadaten.

Das Internet Computer Protocol (ICP) ist einzigartig darin, echte On-Chain-KI-Inferenz zu erreichen, indem es Gesichtserkennungsfähigkeiten direkt auf der Blockchain demonstriert. Der Cyclotron-Meilenstein lieferte 10-fache Leistungsverbesserungen, wobei GPU-Unterstützung für größere Modelle in Entwicklung ist. Dies adressiert eine kritische Herausforderung: Die meisten KI-Berechnungen finden aufgrund hoher Kosten und Blockchain-Gaslimits Off-Chain statt, was Vertrauensannahmen schafft. Die WebAssembly-basierten „Canisters“ von ICP ermöglichen fortschrittliche Smart Contracts mit eingebetteten KI-Fähigkeiten.

Das Gensyn Protocol löst die Herausforderung der ML-Trainingsverifizierung durch sein innovatives Probabilistic Proof-of-Learning-System, das überprüfbare Zertifikate aus der Gradientenoptimierung generiert. Das Graph-Based Pinpoint Protocol gewährleistet eine konsistente Ausführungsvalidierung, während ein Truebit-ähnliches Anreizspiel mit Staking- und Slashing-Mechanismen Ehrlichkeit sicherstellt. Neue Einführungen in den Jahren 2024-2025 umfassen Acurast, das über 30.000 Smartphones als dezentrale Rechenknoten unter Verwendung von Hardware Security Modules für eine sichere Verarbeitung aggregiert.

Die Infrastrukturschicht reift schnell, doch bleiben erhebliche Herausforderungen bestehen. Das Training von Basismodellen, das über 100.000 GPUs über 1-2 Jahre erfordert, bleibt auf dezentralen Netzwerken unpraktisch. Verifizierungsmechanismen sind teuer – zkML (Zero-Knowledge Machine Learning) kostet derzeit das 1000-fache der ursprünglichen Inferenzkosten und ist 3-5 Jahre von der praktischen Implementierung entfernt. TEEs (Trusted Execution Environments) bieten praktischere kurzfristige Lösungen, erfordern jedoch Hardware-Vertrauen. Leistungsunterschiede bestehen weiterhin, wobei zentralisierte Systeme derzeit 10-100-mal schneller arbeiten. Die Wertschöpfung ist jedoch überzeugend: Demokratisierter Zugang, Datensouveränität, Zensurresistenz und drastisch niedrigere Kosten treiben weiterhin Innovationen und erhebliche institutionelle Investitionen voran.

KI-Agenten entwickeln sich zu autonomen Wirtschaftseinheiten in Web3

KI-Agenten in Web3 stellen eine der tiefgreifendsten Veränderungen in der Blockchain-Adoption dar, mit Marktkapitalisierungen von über 10 Milliarden US-Dollar und Transaktionsvolumina, die monatlich um über 30 % wachsen. Die zentrale Erkenntnis: Web3 wurde nicht für Menschen in großem Maßstab entwickelt – es wurde für Maschinen gebaut. Die Komplexität, die historisch die Mainstream-Adoption begrenzte, wird zu einem Vorteil für KI-Agenten, die dezentrale Systeme nahtlos navigieren können. Branchenmanager prognostizieren, dass bis 2025 über 1 Million KI-Agenten Web3 bevölkern werden, die als autonome Wirtschaftsakteure mit eigenen Wallets, Signierschlüsseln und der Verwahrung von Krypto-Assets agieren.

Autonolas (Olas) leistete Pionierarbeit beim Konzept der „Co-Own AI“ und startete 2021 als erstes Krypto-x-KI-Projekt. Die Plattform verarbeitet jetzt monatlich über 700.000 Transaktionen mit einem monatlichen Wachstum von 30 %, insgesamt 3,5 Millionen Transaktionen über neun Blockchains hinweg. Pearl, Olas' „Agent App Store“, ermöglicht benutzerdefinierte KI-Agenten, während der Olas Stack zusammensetzbare Frameworks für die Agentenentwicklung bereitstellt. Das Protokoll incentiviert die Agentenerstellung durch Tokenomics, die nützliche Codebeiträge belohnen. Im Jahr 2025 sammelte Olas 13,8 Millionen US-Dollar unter der Führung von 1kx ein, mit strategischen Partnern wie Tioga Capital und Zee Prime. Das Olas Predict Produkt demonstriert Agenten, die Vorhersagemärkte verwalten, während Modius autonome Handelsfähigkeiten bietet.

Morpheus startete als erstes Peer-to-Peer-Netzwerk personalisierter Smart Agents und führte ein neuartiges Wirtschaftsmodell ein, bei dem 1 % MOR-Token-Besitz 1 % Zugang zu einem dezentralen Rechenbudget ohne kontinuierliche Ausgaben bedeutet. Dies eliminiert die Pay-per-Use-Reibung zentralisierter KI-Dienste. Morpheus' Smart Agent Protocol integriert LLMs, die auf Web3-Daten trainiert wurden, mit Wallet-Funktionen (Metamask), was die Ausführung von Transaktionen in natürlicher Sprache ermöglicht. Der faire Start der Plattform (kein Pre-Mine) und eine 16-jährige Emissionskurve auf Arbitrum schufen ein Modell, das 14.400 anfängliche Tokens etablierten. Die Architektur umfasst vier Säulen: Compute (dezentrales GPU-Netzwerk), Code (Entwicklerbeiträge), Kapital (stETH-Liquiditätsbereitstellung) und Community (Benutzerakzeptanz und Governance).

Virtuals Protocol explodierte im Oktober 2024 als „Pump.fun der KI-Agenten“ auf die Bühne und etablierte ein tokenisiertes KI-Agenten-Launchpad auf Base und Solana. Die Plattform erreichte eine Ökosystem-Marktkapitalisierung von 1,6-1,8 Milliarden US-Dollar, wobei allein im November 2024 über 21.000 Agenten-Tokens gestartet wurden – tägliche Starts überstiegen 1.000. Das G.A.M.E Framework (Generative Autonomous Multimodal Entities) ermöglicht Agenten mit Text-, Sprach- und 3D-Animationsfähigkeiten, die plattformübergreifend mit On-Chain-Wallets (ERC-6551) operieren. Das Wirtschaftsdesign erfordert 100 VIRTUAL-Tokens, um einen Agenten zu starten, wobei 1 Milliarde Tokens pro Agent geprägt werden und alle Trades über $VIRTUAL geleitet werden, was deflationären Buyback-and-Burn-Druck erzeugt. Prominente Agenten sind Luna (virtueller K-Pop-Star mit 69 Millionen US-Dollar Marktkapitalisierung, TikTok-Präsenz und Spotify-Vertrieb) und aixbt (KI-Krypto-Analyst, der eine Marktkapitalisierung von 700 Millionen US-Dollar erreichte).

Delysium stellt sich vor, dass „1 Milliarde Menschen und 100 Milliarden KI-virtuelle Wesen auf der Blockchain koexistieren“ durch sein YKILY Network (You Know I Love You). Lucy OS, das KI-gestützte Web3-Betriebssystem, erreichte über 1,4 Millionen Wallet-Verbindungen und diente als erster Agent im Netzwerk. Lucy bietet Handelsagenten (Token-Überwachung und Strategieformulierung), DEX-Aggregation (optimale Routenführung über Märkte) und Informationsagenten (Projektanalyse und Nachrichtenaktualisierungen). Das Agent-ID-System erstellt einzigartige digitale Pässe für Agenten, die NFT-basierten Agentenbesitz mit integrierten Wallets ermöglichen, die eine duale Benutzer-Agenten-Zugänglichkeit aufweisen. Delysium sicherte sich Unterstützung von Microsoft, Google Cloud, Y Combinator, Galaxy Interactive und Republic Crypto und positioniert sich für eine große Expansion im Jahr 2025.

KI-Agenten transformieren DeFi durch autonome Operationen, die die menschliche Handelsleistung übertreffen. Der Eliza-Agent von ai16z demonstrierte über 60 % annualisierte Renditen bei der Liquiditätspool-Verwaltung, während Mode Network-Agenten menschliche Händler durchweg übertreffen. Allora Labs betreibt ein dezentrales KI-Netzwerk, das Agentenfehler durch aktives Liquiditätsmanagement auf Uniswap und gehebelte Kreditstrategien mit Echtzeit-Fehlerkorrektur reduziert. Loky AI betreibt über 100 DeFi- und Handelsagenten mit 950 Stakern und über 30.000 Token-Inhabern und bietet MCP-APIs für die Agentenkonnektivität und Echtzeit-Handelssignale. Die Infrastruktur reift schnell, mit über 100 Millionen US-Dollar an von Agenten verwalteten Vermögenswerten und sechsstelligen ARR für führende Plattformen.

DAOs integrieren KI-gestützte Entscheidungsfindung durch Abstimmungsdelegierte, Vorschlagsanalyse und Treasury-Management. Governatooorr von Autonolas fungiert als KI-fähiger Governance-Delegierter, der sicherstellt, dass das Quorum immer erreicht wird, während er basierend auf vordefinierten Kriterien abstimmt. Das Hybridmodell bewahrt die menschliche Autorität und nutzt gleichzeitig KI für datengesteuerte Empfehlungen. Trent McConaghy von Ocean Protocol formuliert die Vision: „KI-DAOs könnten viel größer sein als KIs allein oder DAOs allein. KI erhält ihr fehlendes Glied: Ressourcen; DAO erhält ihr fehlendes Glied: autonome Entscheidungsfindung. Der potenzielle Einfluss ist multiplikativ.“

Die Wirtschaftsmodelle, die Agenten-Marktplätze ermöglichen, sind vielfältig und innovativ. Der Olas Mech Marketplace fungiert als erster dezentraler Marktplatz, auf dem Agenten die Dienste anderer Agenten mieten und autonom zusammenarbeiten. Umsatzbeteiligung durch Inferenzgebühren, deflationäre Buyback-and-Burn-Modelle, LP-Belohnungen und Staking-Anreize schaffen nachhaltige Tokenomics. Plattform-Tokens wie VIRTUAL,VIRTUAL, OLAS, MORundMOR und AGI dienen als Zugangs-Gateways, Governance-Mechanismen und deflationäre Vermögenswerte. Der Markt für KI-Agenten wird voraussichtlich von 7,63 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 52,6 Milliarden US-Dollar bis 2030 mit einer CAGR von über 45 % wachsen, wobei Nordamerika 40 % des globalen Anteils hält und der asiatisch-pazifische Raum mit einer CAGR von 49,5 % am schnellsten wächst.

Terminal of Truths war der erste KI-Agent, der mit seinem $GOAT-Token eine Marktkapitalisierung von über 1 Milliarde US-Dollar erreichte und das virale Potenzial autonomer Agenten demonstrierte. Das Konzept von Agenten als Wirtschaftseinheiten – mit unabhängigem Betrieb, wirtschaftlicher Zielorientierung, Kompetenzerwerb, Ressourcenbesitz und Transaktionsautonomie – ist keine Theorie mehr, sondern operative Realität. John D'Agostino von Coinbase fasst die Notwendigkeit zusammen: „KI-Agenten werden sich niemals auf traditionelle Finanzen verlassen. Es ist zu langsam, durch Grenzen und Drittanbieterberechtigungen eingeschränkt.“ Blockchain bietet die Infrastruktur, die Agenten benötigen, um in einer grenzenlosen, erlaubnisfreien Wirtschaft wirklich autonom zu agieren.

Grenzüberschreitende Zahlungen durch KI-Optimierung neu gedacht

KI transformiert Kryptowährungen in die Infrastruktur für wirklich grenzenloses Geld, indem sie Echtzeit-Routing-Optimierung, prädiktives Liquiditätsmanagement, automatisierte Compliance und intelligentes Forex-Timing bietet. Ein europäisches Fintech reduzierte die Abwicklungszeiten von 72 Stunden auf unter 10 Minuten mithilfe von KI-gesteuerten Liquiditäts- und Routing-Optimierern. Das traditionelle System verursacht jährlich über 120 Milliarden US-Dollar an Transaktionsgebühren für die 23,5 Billionen US-Dollar, die globale Unternehmen grenzüberschreitend bewegen – eine massive Ineffizienz, die KI und Krypto gemeinsam beseitigen können.

Wise veranschaulicht die Möglichkeiten und verarbeitet 1,2 Milliarden Zahlungen mit nur 300 Mitarbeitern durch KI und maschinelles Lernen. Die Plattform erreicht eine Straight-Through-Processing-Rate von 99 % mithilfe von über 150 ML-Algorithmen, die 80 Prüfungen pro Sekunde durchführen, und analysiert täglich 7 Millionen Transaktionen auf Betrugs-, Sanktions- und AML-Risiken. Dies führte zu einer Reduzierung der Onboarding-Zeit für den Partner Aseel um 87 %, wodurch die durchschnittliche Onboarding-Zeit auf 40 Sekunden sank. KI fungiert als „Flugverkehrskontrolle“ für Zahlungen, überwacht kontinuierlich Transaktionen und leitet sie dynamisch entlang optimaler Pfade, indem sie Netzwerküberlastung, FX-Liquidität und Gebühren bewertet. Die Vorvalidierung von Transaktionsdetails vor dem Senden reduziert Fehler und Ablehnungen, die zu Verzögerungen führen. Ein Fintech sparte 0,5 % bei einer 100.000-US-Dollar-Überweisung, indem es basierend auf einer KI-Vorhersage drei Stunden wartete, während ein kanadisches E-Commerce-Unternehmen die Verarbeitungskosten durch KI-gesteuerte Batch-Optimierung jährlich um 22 % senkte.

Stablecoins bilden die Grundlage für diese Transformation. Das Gesamtangebot an Stablecoins wuchs in fünf Jahren von 5 Milliarden US-Dollar auf über 220 Milliarden US-Dollar, mit einem Transaktionsvolumen von 32 Billionen US-Dollar im Jahr 2024. Derzeit machen sie 3 % der geschätzten 195 Billionen US-Dollar globaler grenzüberschreitender Zahlungen aus, wobei Prognosen ein Wachstum auf 20 % (60 Billionen US-Dollar) innerhalb von fünf Jahren zeigen. Juniper Research schätzt, dass Blockchain-fähige grenzüberschreitende Abwicklungen eine 3.300-fache Steigerung der Kosteneinsparungen – bis zu 10 Milliarden US-Dollar bis 2030 – freisetzen werden, wenn die Akzeptanz skaliert. Erlaubnisbasierte DeFi-Implementierungen können die Transaktionskosten im Vergleich zu traditionellen Methoden um bis zu 80 % senken.

Mastercard's Brighterion KI-Plattform liefert Echtzeit-Transaktionsintelligenz mit KI-verbesserter Sanktionsprüfung und AML in B2B-Netzwerken. PayPal nutzt über 400 Millionen aktive Konten mit ML-gestützter Betrugserkennung, die Geräte-Fingerabdrücke, Standorte und Ausgabenmuster in Bruchteilen von Sekunden analysiert. Stripe's Radar verwendet maschinelles Lernen, das auf Hunderten von Milliarden Datenpunkten in über 195 Ländern trainiert wurde, mit einer 91 %igen Wahrscheinlichkeit, dass Karten zuvor im Netzwerk für Betrugsintelligenz gesehen wurden. Die GPT-4-Integration hilft Unternehmen, Betrugsregeln in einfacher Sprache zu formulieren. JPMorgan's Kinexys-Plattform ermöglicht einen nahezu 24/7 grenzüberschreitenden Werttransfer über Blockchain mit API-Konnektivität für Echtzeit-FX-Kurs-Sichtbarkeit.

KI-gestützte Compliance-Automatisierung senkt die KYC-Kosten laut Harvard Business Review-Forschung um bis zu 70 %. Die Dokumentenverifizierung durch KI-Vision-Systeme validiert sofort Ausweise, vergleicht Fotos und führt Lebendigkeitsprüfungen durch – wodurch das Onboarding von Tagen auf Minuten verkürzt wird. Die Transaktionsüberwachung durch ML-Modelle lernt Muster normalen und abnormalen Verhaltens, erkennt verdächtige Muster und reduziert gleichzeitig Fehlalarme um über 50 %. NLP- und Smart-Matching-Algorithmen verbessern die Genauigkeit der Sanktionsprüfung und reduzieren Fehlalarme bei häufigen Namen. Die kontinuierliche Überwachung durch Perpetual KYC (pKYC) nutzt Automatisierung, um Kundenrisikoprofile zu verfolgen und Warnungen bei signifikanten Änderungen auszulösen.

Die Vision von grenzenlosem Geld durch Krypto x KI umfasst sofortige, kostengünstige globale Zahlungen, bei denen Geld wie Daten bewegt wird – programmierbar, grenzenlos und nahezu kostenlos. KI dient als Orchestrierungsschicht, die Risiko, Compliance und Optimierung in Echtzeit mit dynamischer Währungsumrechnung und Routing-Entscheidungen verwaltet. Smart Contracts ermöglichen die automatisierte Ausführung basierend auf Bedingungen, wobei KI Auslöser (wie Lieferbestätigung) überwacht und Zahlungen ohne manuelles Eingreifen ausführt. Dies eliminiert Vertrauensanforderungen zwischen Parteien und ermöglicht neue Anwendungsfälle, einschließlich Mikrozahlungen, Abonnementmodelle und bedingte Überweisungen. Finanzielle Inklusion wird durch KI-Verifizierung unter Verwendung alternativer Daten (Geräteintelligenz, Verhaltensbiometrie) für Bevölkerungsgruppen ohne formelle Ausweise erweitert, wodurch Barrieren für die globale Handelsbeteiligung gesenkt werden. Stripes 1,1 Milliarden US-Dollar teure Übernahme von Bridge und die Einführung des KI-Agenten-SDK demonstrieren die Vision von KI-Agenten, die autonomen Handel mit Stablecoins als Tauschmittel betreiben.

Sicherheit und Betrugsprävention erreichen beispiellose Raffinesse

KI revolutioniert die Kryptowährungssicherheit in den Bereichen Betrugserkennung, Wallet-Schutz, Smart-Contract-Audits und Blockchain-Analysen. Mit 9,11 Milliarden US-Dollar, die 2024 durch DeFi-Hacks verloren gingen, und zunehmenden KI-gestützten Betrügereien sind diese Funktionen für das weitere Wachstum des Ökosystems und die institutionelle Akzeptanz unerlässlich geworden.

Chainalysis ist der Marktführer im Bereich Blockchain-Intelligenz und deckt über 100 Blockchains mit über 100 Milliarden Datenpunkten ab, die Adressen mit verifizierten Entitäten verknüpfen. Die hochentwickelte maschinelle Lernplattform ermöglicht Adress-Clustering und Entitätszuordnung mit Ground Truth vom größten Global Intelligence Team. Die Daten sind gerichtlich verwertbar und haben Kunden weltweit bei bahnbrechenden rechtlichen Schritten unterstützt. Das Alterya-Produkt bietet KI-gestützte Bedrohungsintelligenz, die Krypto-Betrug in Echtzeit blockiert, mit Erkennungsmethoden, die Mustererkennung, linguistische Analyse und Verhaltensmodellierung umfassen. Chainalysis-Daten zeigen, dass 60 % aller Einzahlungen in Betrugs-Wallets an Betrügereien gehen, die KI nutzen, und seit 2021 stetig zunehmen.

Elliptic erreicht eine 99 %ige Abdeckung der Kryptomärkte durch KI-gestützte Risikobewertung über mehr als 100 Milliarden Datenpunkte. Eine gemeinsam mit dem MIT-IBM Watson AI Lab verfasste Forschungsarbeit zum maschinellen Lernen für die Geldwäscheerkennung erstellte den Elliptic2-Datensatz mit über 200 Millionen Transaktionen, der jetzt öffentlich für Forschungszwecke verfügbar ist. KI identifizierte Geldwäschemuster, einschließlich „Peeling Chains“ und neuartiger verschachtelter Dienstmuster, wobei Börsen 14 von 52 von KI vorhergesagten Geldwäsche-Subgraphen bestätigten – bemerkenswert, da typischerweise weniger als 1 von 10.000 Konten markiert wird. Anwendungen umfassen Transaktionsscreening, Wallet-Überwachung und Untersuchungstools mit Cross-Chain-Analysefunktionen.

Sardine demonstriert die Leistungsfähigkeit von Geräteintelligenz und Verhaltensbiometrie (DIBB) bei der Betrugsprävention. Die Plattform überwacht monatlich über 8 Milliarden US-Dollar an Transaktionen und schützt über 100 Millionen Nutzer mit über 4.800 Risikomerkmalen für das Modelltraining. Der Kunde Novo Bank erreichte eine Rückbuchungsrate von 0,003 % bei einem monatlichen Volumen von 1 Milliarde US-Dollar – nur 26.000 US-Dollar an betrügerischen Rückbuchungen. Die Echtzeit-Sitzungsüberwachung von der Kontoerstellung bis zu den Transaktionen erkennt VPN-Nutzung, Emulatoren, Fernzugriffstools und verdächtiges Kopier-Einfüge-Verhalten. Das System stuft Geräteintelligenz und Verhaltensbiometrie durchweg als die leistungsstärksten Merkmale in Risikoprognosemodellen ein.

Die Sicherheit von Smart Contracts hat sich durch KI-gestützte Audits dramatisch verbessert. CertiK prüfte bis März 2025 über 5.000 Ethereum-Verträge und identifizierte 1.200 Schwachstellen, darunter Zero-Day-Exploits im Wert von 500 Millionen US-Dollar. KI-gesteuerte statische Analyse, dynamische Analyse und formale Verifikation verkürzen die Auditzeiten um 30 %. Octane bietet rund um die Uhr offensive Intelligenz mit proaktiver Schwachstellensuche und schützt über 100 Millionen US-Dollar an Vermögenswerten durch tiefe KI-Modelle für die kontinuierliche Überwachung. SmartLLM, ein feinabgestimmtes LLaMA 3.1-Modell, erreicht eine 100 %ige Wiedererkennungsrate mit 70 %iger Genauigkeit bei der Schwachstellenentdeckung. Zu den eingesetzten Techniken gehören symbolische Ausführung, Graph Neural Networks zur Analyse von Vertragsbeziehungen, Transformer-Modelle zum Verständnis von Code-Mustern und NLP zur Erklärung von Schwachstellen in einfacher Sprache. Diese Systeme erkennen Reentrancy-Angriffe, Integer-Über-/Unterläufe, unsachgemäße Zugriffskontrollen, Gaslimit-Probleme, Zeitstempelabhängigkeiten, Front-Running-Schwachstellen und Logikfehler in komplexen Verträgen.

Die Wallet-Sicherheit nutzt über 270 Risikoindikatoren, die Kriminalität, Betrugsdelikte, Geldwäsche, Bestechung, Terrorismusfinanzierung und Sanktionen verfolgen. Die Cross-Chain-Erkennung überwacht Transaktionen über Bitcoin, Ethereum, NEO, Dash, Hyperledger und über 100 weitere Assets. Verhaltensbiometrie analysiert Mausbewegungen, Tippmuster und Gerätenutzung, um unautorisierte Zugriffsversuche zu identifizieren. Die mehrschichtige Sicherheit kombiniert Multi-Faktor-Authentifizierung, biometrische Verifizierung, zeitbasierte Einmalpasswörter, Anomalieerkennung und Echtzeit-Warnungen für risikoreiche Aktivitäten.

Die Konvergenz von KI mit Blockchain-Analysen schafft beispiellose Ermittlungsfähigkeiten. Unternehmen wie TRM Labs, Scorechain, Bitsight, Moneyflow und Blockseer bieten spezialisierte Tools von der Überwachung des Deep/Dark Web bis zur Echtzeit-Transaktionsbenachrichtigung vor der Blockchain-Bestätigung. Zu den wichtigsten Technologietrends gehören die Integration generativer KI (GPT-4, LLaMA) zur Erklärung von Schwachstellen und zur Erstellung von Compliance-Regeln, Echtzeit-On-Chain-Überwachung kombiniert mit Off-Chain-Intelligenz, Verhaltensbiometrie und Geräte-Fingerprinting, föderiertes Lernen für datenschutzfreundliches Modelltraining, erklärbare KI für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und kontinuierliches Modell-Retraining zur Anpassung an neue Bedrohungen.

Die quantifizierbaren Verbesserungen sind erheblich: über 50 % Reduzierung von AML-Fehlalarmen im Vergleich zu regelbasierten Systemen, Echtzeit-Betrugserkennung in Millisekunden gegenüber Stunden oder Tagen bei manueller Überprüfung, 70 % KYC-Kostenreduzierung durch Automatisierung und 30-35 % Reduzierung der Auditzeit von Smart Contracts durch KI. Finanzinstitute zahlten 2023 weltweit 26 Milliarden US-Dollar für AML/KYC/Sanktionsverstöße, was diese KI-gestützten Lösungen nicht nur vorteilhaft, sondern unerlässlich für Compliance und operatives Überleben macht.

Die Erzählung von grenzenlosem Geld und grenzenloser Intelligenz rückt in den Mittelpunkt

Das Konzept von grenzenlosem Geld, das auf grenzenlose Intelligenz trifft, hat sich 2024-2025 als die bestimmende Erzählung der Krypto-x-KI-Konvergenz herauskristallisiert. Chris Dixon von a16z crypto formuliert die Frage scharf: „Wer wird die zukünftige KI kontrollieren – große Unternehmen oder Benutzergemeinschaften? Hier kommt Krypto ins Spiel.“ Die Erzählung positioniert KI als skalierbare Intelligenz und Blockchain als skalierbares Vertrauen, wodurch autonome Wirtschaftssysteme entstehen, die global ohne Grenzen, Vermittler oder Genehmigung funktionieren.

Führende Risikokapitalfirmen lenken erhebliche Ressourcen auf diese These. Paradigm, mit einer Performance-Metrik von 11,80 % auf Platz 1 der Krypto-VCs, verlagerte 2023 seinen Fokus von reinen Krypto-Investitionen auf „Grenztechnologien“ einschließlich KI. Die Firma führte eine Series-A-Investition von 50 Millionen US-Dollar in Nous Research (April 2025) bei einer Bewertung von 1 Milliarde US-Dollar für dezentrales KI-Training auf Solana an und streamte das Training eines LLM mit 15 Milliarden Parametern live. Die Mitbegründer Fred Ehrsam (ehemaliger Coinbase-Mitbegründer) und Matt Huang (ehemaliger Sequoia) veranstalten im August 2025 in San Francisco die Paradigm Frontiers Konferenz, die sich auf die Entwicklung modernster Krypto- und KI-Anwendungen konzentriert.

VanEck gründete VanEck Ventures mit 30 Millionen US-Dollar speziell für Krypto-/KI-/Fintech-Startups, geleitet von Wyatt Lonergan und Juan Lopez (ehemaliger Circle Ventures). Die „10 Krypto-Vorhersagen für 2025“ des Unternehmens heben prominent hervor, dass KI-Agenten über 1 Million On-Chain-Teilnehmer erreichen werden, die als autonome Netzwerkteilnehmer DePIN-Knoten betreiben und verteilte Energie verifizieren. VanEck prognostiziert, dass Stablecoins täglich 300 Milliarden US-Dollar abwickeln werden (5 % des DTCC-Volumens, gegenüber 100 Milliarden US-Dollar im November 2024) und erwartet, dass Bitcoin bei Zyklusspitzen 180.000 US-Dollar und Ethereum über 6.000 US-Dollar erreichen wird.

Multicoin Capital's Kyle Samani veröffentlichte „The Convergence of Crypto and AI: Four Key Intersections“, das sich auf dezentrale GPU-Netzwerke (investiert in Render), KI-Trainingsinfrastruktur und den Nachweis der Authentizität konzentriert. Galaxy Digital vollzog eine dramatische Kehrtwende, wobei CEO Mike Novogratz vom Bitcoin-Mining zu KI-Rechenzentren wechselte, durch einen 4,5 Milliarden US-Dollar schweren, 15-jährigen Deal mit CoreWeave für die Helios-Anlage in Texas. Die Infrastruktur wird bis H1 2026 eine kritische IT-Last von 133 MW liefern und damit das institutionelle Engagement für die physische Infrastrukturschicht demonstrieren.

Die Marktdaten bestätigen die Zugkraft der Erzählung. Die Marktkapitalisierung von KI-Krypto-Tokens erreichte bis Mitte 2025 24-27 Milliarden US-Dollar bei täglichen Handelsvolumina von 1,7 Milliarden US-Dollar. Die Risikokapitalaktivitäten im 3. Quartal 2024 sahen 270 Millionen US-Dollar in KI-x-Krypto-Projekte fließen – eine 5-fache Steigerung gegenüber dem Vorquartal – selbst als das gesamte Krypto-VC um 20 % auf 2,4 Milliarden US-Dollar bei 478 Deals zurückging. Der DePIN-Sektor sammelte über 350 Millionen US-Dollar in Pre-Seed- bis Series-A-Phasen ein. Der Markt für KI-Agenten wird voraussichtlich von 7,63 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 52,6 Milliarden US-Dollar bis 2030 wachsen, was einer CAGR von 44,8 % entspricht.

Große Blockchain-Plattformen konkurrieren um die Dominanz bei KI-Workloads. NEAR Protocol unterhält das größte KI-Blockchain-Ökosystem mit einer Marktkapitalisierung von 6,7 Milliarden US-Dollar und plant ein Open-Source-KI-Modell mit 1,4 Billionen Parametern. Internet Computer erreichte eine Marktkapitalisierung von 9,4 Milliarden US-Dollar als einzige Plattform, die echte On-Chain-KI-Inferenz erreicht. Bittensor mit 3,9 Milliarden US-Dollar (Platz 40 der gesamten Krypto-Branche) führt das dezentrale maschinelle Lernen mit 118 aktiven Subnetzen und einer 50-Millionen-US-Dollar-Investition des DNA Fund an. Die Artificial Superintelligence Alliance mit 6 Milliarden US-Dollar (prognostiziert) repräsentiert die Fusion von Fetch.ai, SingularityNET und Ocean Protocol – sie fordert die KI-Dominanz der Big Tech durch dezentrale Alternativen heraus.

Krypto-Twitter-Influencer und -Entwickler treiben die narrative Dynamik voran. Andy Ayrey schuf Terminal of Truths, den ersten KI-Agenten, der mit dem $GOAT-Token eine Marktkapitalisierung von 1,3 Milliarden US-Dollar erreichte. Shaw (@shawmakesmagic) entwickelte ai16z und das Eliza-Framework, das eine weit verbreitete Agentenbereitstellung ermöglicht. Analysten wie Ejaaz (@cryptopunk7213), Teng Yan (@0xPrismatic) und 0xJeff (@Defi0xJeff) bieten wöchentliche KI-Agentenanalyse und Infrastrukturabdeckung und fördern das Community-Verständnis der technischen Möglichkeiten.

Der Konferenzzyklus spiegelt die Prominenz der Erzählung wider. TOKEN2049 Singapur zog über 20.000 Teilnehmer aus über 150 Ländern mit über 300 Rednern an, darunter Vitalik Buterin, Anatoly Yakovenko und Balaji Srinivasan. Die Nebenveranstaltung „Where AI and Crypto Intersect“ war 10-fach überbucht, organisiert von Lunar Strategy, ChainGPT und Privasea. Crypto AI:CON startete 2024 in Lissabon mit über 1.250 Teilnehmern (ausverkauft) und expandiert 2025 auf über 6 globale Veranstaltungen, darunter Dubai während der TOKEN2049. Die Paris Blockchain Week 2025 im Carrousel du Louvre behandelt KI, Open Finance, Corporate Web3 und CBDCs als Kernthemen.

John D'Agostino von Coinbase verdeutlicht die Notwendigkeit, die die Akzeptanz vorantreibt: „KI-Agenten werden sich niemals auf traditionelle Finanzen verlassen. Es ist zu langsam, durch Grenzen und Drittanbieterberechtigungen eingeschränkt.“ Coinbase führte Based Agent-Vorlagen und AgentKit-Entwicklertools ein, um die Infrastruktur der Agent-zu-Agent-Wirtschaft zu unterstützen. World ID-Partnerschaften mit Tinder, Gaming-Plattformen und sozialen Medien demonstrieren die Skalierung des Identitätsnachweises, da Deepfakes und die Verbreitung von Bots die menschliche Verifizierung entscheidend machen. Das Blockchain-basierte Identitätssystem bietet Interoperabilität, Vorwärtskompatibilität und Datenschutz – eine wesentliche Infrastruktur für die Agentenwirtschaft.

Umfragedaten von Reown und YouGov zeigen, dass 37 % KI und Zahlungen als wichtige Treiber für die Krypto-Adoption nennen, wobei 51 % der 18-34-Jährigen Stablecoins halten. Die Konsensmeinung positioniert KI-Agenten als „Trojanisches Pferd“ für die Mainstream-Krypto-Adoption, mit nahtlosen UX-Verbesserungen durch eingebettete Wallets, Passkeys und Kontoabstraktion, die die Komplexität für Endbenutzer unsichtbar machen. No-Code-Plattformen wie Top Hat ermöglichen es jedem, Agenten in wenigen Minuten zu starten und den Zugang zur Technologie zu demokratisieren.

Die Vision reicht über Finanzdienstleistungen hinaus. KI-Agenten, die DePIN-Knoten verwalten, könnten verteilte Energienetze optimieren, wobei Delysium sich vorstellt, dass „1 Milliarde Menschen und 100 Milliarden KI-virtuelle Wesen auf der Blockchain koexistieren“. Agenten bewegen sich zwischen Spielen, Gemeinschaften und Medienplattformen mit persistenten Persönlichkeiten und Gedächtnis. Die Umsatzgenerierung durch Inferenzgebühren, Inhaltserstellung und autonome Dienste schafft völlig neue Wirtschaftsmodelle. Der potenzielle BIP-Beitrag erreicht laut McKinsey bis 2030 2,6-4,4 Billionen US-Dollar und stellt eine grundlegende Transformation der globalen Geschäftsabläufe dar.

Regulierungsrahmen kämpfen darum, mit der Innovation Schritt zu halten

Die Regulierungslandschaft für Krypto x KI stellt eine der komplexesten Herausforderungen für globale Finanzsysteme im Jahr 2025 dar, wobei die Gerichtsbarkeiten unterschiedliche Ansätze verfolgen, da sich die Technologie schneller entwickelt als die Aufsichtsrahmen. Die Vereinigten Staaten erlebten einen dramatischen Politikwechsel mit der Executive Order zur digitalen Finanztechnologie vom Januar 2025, die die föderale Unterstützung für ein verantwortungsvolles Wachstum digitaler Vermögenswerte festlegte. David Sacks wurde zum Sonderberater für KI und Krypto ernannt, die SEC schuf eine Krypto-Taskforce unter Kommissarin Hester Peirce, und die CFTC startete einen „Krypto-Sprint“ mit koordinierten SEC-CFTC-Bemühungen, die in einer gemeinsamen Erklärung vom September 2025 gipfelten, die den Spot-Krypto-Handel an registrierten Börsen klärte.

Die wichtigsten US-Prioritäten konzentrieren sich auf die Aufteilung der Aufsicht zwischen SEC (Wertpapiere) und CFTC (Rohstoffe) durch die FIT 21-Rahmengesetzgebung, die Schaffung föderaler Stablecoin-Rahmenwerke durch vorgeschlagene GENIUS Act-Bestimmungen und die Überwachung von KI in Anlageinstrumenten mit automatisierten Handelsalgorithmen und Betrugsprävention als Prüfungsprioritäten für 2025. SAB 121 wurde aufgehoben und durch SAB 122 ersetzt, was Banken ermöglicht, Krypto-Verwahrungsdienste anzubieten – ein wichtiger Katalysator für die institutionelle Akzeptanz. Die Regierung verbietet die Entwicklung von CBDCs ohne Zustimmung des Kongresses und signalisiert damit eine Präferenz für Stablecoin-Lösungen des Privatsektors.

Die Europäische Union implementierte umfassende Rahmenwerke. Die Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCAR) wurde im Dezember 2024 vollständig in Betrieb genommen mit einer Übergangsfrist bis Juli 2026, die Emittenten von Krypto-Assets (CAIs) und Dienstleister (CASPs) mit Produktklassifizierungen für Asset-Referenced Tokens (ARTs) und E-Money Tokens (EMTs) abdeckt. Der EU AI Act, das weltweit erste umfassende KI-Gesetz, schreibt die vollständige Einhaltung bis 2026 mit risikobasierten Klassifizierungen und regulatorischen Sandboxes für kontrollierte Tests vor. DORA (Digital Operational Resilience Act) erforderte die Einhaltung bis zum 17. Januar 2025 und legte Anforderungen an das IKT-Risikomanagement und die Meldung von Vorfällen fest.

Gerichtsbarkeiten im asiatisch-pazifischen Raum konkurrieren um die Krypto-Dominanz. Singapurs Payment Services Act regelt digitale Zahlungstokens mit finalisierten Stablecoin-Rahmenwerken, die ein striktes Reservemanagement erfordern. Das Model AI Governance Framework des PDPC leitet die KI-Implementierung, während Project Guardian und Project Orchid Tokenisierungs-Pilotprojekte ermöglichen. Hongkongs Securities and Futures Commission startete im Februar 2025 das ASPIRe Framework (Access, Safeguards, Products, Infrastructure, Relationships) mit 12 Initiativen, darunter die Lizenzierung des OTC-Handels und Krypto-Derivate. Das seit Mai 2023 operative VATP-Lizenzierungssystem demonstriert Hongkongs Engagement, Asiens Krypto-Hub zu werden. Japan konzentriert sich weiterhin konservativ auf den Verbraucherschutz durch den Payment Services Act und die FIEA-Aufsicht.

Große Herausforderungen bestehen weiterhin bei der Regulierung autonomer KI-Systeme. Zuschreibung und Verantwortlichkeit bleiben unklar, wenn KI-Agenten autonome Trades ausführen – die SEC und das DOJ behandeln KI-Outputs so, als hätte eine Person die Entscheidung getroffen, und verlangen von Unternehmen, nachzuweisen, dass Systeme die Märkte nicht manipuliert haben. Die technische Komplexität schafft „Black-Box-Probleme“, bei denen KI-Modelle keine Transparenz bei der Entscheidungsfindung bieten, während sie sich schneller entwickeln, als Regulierungsrahmen sich anpassen können. Dezentralisierungsherausforderungen entstehen, da DeFi-Protokolle keine zentrale Regulierungsbehörde haben, grenzüberschreitende Operationen die gerichtliche Aufsicht erschweren und Regulierungsarbitrage die Migration in leichtere Regulierungsumgebungen vorantreibt.

Die Compliance-Anforderungen für den KI-Handel umfassen mehrere Dimensionen. FINRA fordert automatisierte Handelsüberwachung, Modellrisikomanagement, umfassende Testverfahren und Erklärbarkeitsstandards. Die CFTC ernannte Dr. Ted Kaouk zum ersten Chief AI Officer und gab im Dezember 2024 eine Empfehlung heraus, die klarstellte, dass Designated Contract Markets eine automatisierte Handelsüberwachung aufrechterhalten müssen. Wichtige Compliance-Bereiche umfassen algorithmische Verantwortlichkeit und Erklärbarkeit, Not-Aus-Schalter für manuelle Übersteuerung, menschliche Aufsicht (Human-in-the-Loop) und Datenschutz-Compliance gemäß DSGVO und CCPA.

DeFi-Compliance stellt einzigartige Herausforderungen dar, da Protokolle keine zentrale Entität für traditionelle Compliance haben, Pseudonymität mit KYC/AML-Anforderungen kollidiert und Smart Contracts ohne menschliches Eingreifen ausgeführt werden. Die Travel Rule der FATF erstreckt sich auf DeFi-Anbieter nach dem Prinzip „gleiches Risiko, gleiche Regel“. IOSCO veröffentlichte im Dezember 2023 Empfehlungen, die sechs Schlüsselbereiche für die DeFi-Regulierung abdecken. Praktische Ansätze umfassen White-/Blacklisting für das Zugangsmanagement, Privacy Pools für konforme Flows, Smart-Contract-Audits unter Verwendung von REKT-Teststandards, Bug-Bounty-Programme und On-Chain-Governance mit Verantwortlichkeitsmechanismen.

Der Datenschutz schafft grundlegende Spannungen. Das „Recht auf Vergessenwerden“ der DSGVO kollidiert mit der Unveränderlichkeit der Blockchain, wobei Strafen bis zu 20 Millionen Euro oder 4 % des Umsatzes für Verstöße reichen. Die Identifizierung von Datenverantwortlichen ist in erlaubnisfreien Blockchains schwierig, während Datenminimierungsanforderungen mit der Verteilung aller Daten durch die Blockchain kollidieren. Technische Lösungen umfassen die Entsorgung von Verschlüsselungsschlüsseln für die „funktionale Löschung“, Off-Chain-Speicherung mit On-Chain-Hashes (dringend empfohlen durch die EDPB-Leitlinien vom April 2025), Zero-Knowledge-Proofs, die die Verifizierung ohne Offenlegung ermöglichen, und Privacy-by-Design gemäß DSGVO Artikel 25 mit obligatorischen Datenschutz-Folgenabschätzungen.

Grenzüberschreitende regulatorische Herausforderungen ergeben sich aus der fragmentierten Gerichtsbarkeit ohne universellen Rahmen. Die FATF-Bewertung vom Juni 2024 ergab, dass 75 % der Gerichtsbarkeiten nur teilweise konform mit den Standards sind, während 30 % die Travel Rule nicht implementiert haben. Der FSB-Status vom Oktober 2024 zeigte, dass 93 % Pläne für Krypto-Rahmenwerke haben, aber nur 62 % eine Angleichung bis 2025 erwarten. Die globale Koordination erfolgt über den Global Regulatory Framework des FSB (Juli 2023), die 18 Empfehlungen der IOSCO (November 2023), die Prudential Standards des Basler Ausschusses (gültig ab Januar 2026) und die Empfehlung 15 der FATF zu virtuellen Vermögenswerten.

Projekte navigieren diese Komplexität durch strategische Ansätze. Die multijurisdiktionale Lizenzierung etabliert Präsenz in günstigen Gerichtsbarkeiten. Die Teilnahme an regulatorischen Sandboxes in der EU, Hongkong, Singapur und Großbritannien ermöglicht kontrollierte Tests. Ein Compliance-First-Design implementiert datenschutzfreundliche Technologien (Zero-Knowledge-Proofs, Off-Chain-Speicherung), eine modulare Architektur, die regulierte von nicht regulierten Funktionen trennt, und Hybridmodelle, die juristische Einheiten mit dezentralen Protokollen kombinieren. Proaktives Engagement mit Regulierungsbehörden, Bildungsarbeit und Investitionen in KI-gestützte Compliance-Infrastruktur (Transaktionsüberwachung, KYC-Automatisierung, regulatorische Intelligenz durch Plattformen wie Chainalysis und Elliptic) stellen Best Practices dar.

Zukunftsszenarien divergieren erheblich. Kurzfristig (2025-2026) sind umfassende US-Gesetzgebung (FIT 21 oder ähnlich), föderale Stablecoin-Rahmenwerke, ein Anstieg der institutionellen Akzeptanz nach der Aufhebung von SAB 121, Genehmigungen für gestakte ETFs, die vollständige MiCAR-Implementierung, die Einhaltung des AI Act und eine Entscheidung über den digitalen Euro bis Ende 2025 zu erwarten. Mittelfristig (2027-2029) könnte eine globale Harmonisierung über FSB-Rahmenwerke, verbesserte FATF-Compliance (über 80 %), die Mainstream-Einführung von KI-gestützter Compliance, die Konvergenz von TradFi und DeFi sowie die Mainstream-Tokenisierung erfolgen. Langfristig (2030+) gibt es drei Szenarien: einen harmonisierten globalen Rahmen mit internationalen Verträgen und G20-Standards; eine fragmentierte Regionalisierung mit drei großen Blöcken (USA, EU, Asien), die unterschiedliche philosophische Ansätze verfolgen; oder eine KI-native Regulierung, bei der KI-Systeme KI regulieren, Echtzeit-adaptive Rahmenwerke und eingebettete Überwachung in Smart Contracts.

Der Ausblick balanciert Optimismus mit Vorsicht. Positive Entwicklungen umfassen den pro-innovativen regulatorischen Neustart in den USA, den umfassenden MiCAR-Rahmen der EU, Asiens wettbewerbsfähige Führung, verbesserte globale Koordination und fortschrittliche Technologielösungen. Bedenken bestehen weiterhin hinsichtlich des Risikos der gerichtlichen Fragmentierung, Implementierungslücken bei FATF-Standards, regulatorischer Unsicherheit bei DeFi, reduzierter US-Bundesaufsicht über KI und systemischer Risiken durch schnelles Wachstum. Erfolg erfordert ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Schutzmaßnahmen, proaktives Engagement der Regulierungsbehörden und das Engagement für eine verantwortungsvolle Entwicklung. Die Gerichtsbarkeiten und Projekte, die diese Komplexität effektiv navigieren, werden die Zukunft der digitalen Finanzen definieren.

Der Weg nach vorn: Herausforderungen und Chancen

Die Konvergenz von Kryptowährung und künstlicher Intelligenz in den Jahren 2024-2025 hat sich von einer theoretischen Möglichkeit zu einer operativen Realität entwickelt, doch erhebliche Herausforderungen dämpfen die außergewöhnlichen Chancen. Die Infrastruktur ist erheblich gereift – bewährte Leistungsmetriken (Numerai's 25 % Renditen, KI-Handelsbots, die jährlich 12-40 % erzielen), große institutionelle Validierung (500 Millionen US-Dollar von JPMorgan), ein 24-27 Milliarden US-Dollar großer KI-Krypto-Token-Markt und über 3,5 Millionen Agenten-Transaktionen demonstrieren sowohl Machbarkeit als auch Dynamik.

Technische Hürden bleiben gewaltig. Das Training von Basismodellen, das über 100.000 GPUs über 1-2 Jahre erfordert, bleibt auf dezentralen Netzwerken unpraktisch – die Infrastruktur dient dem Fine-Tuning, der Inferenz und kleineren Modellen besser als dem Training von Frontier-Systemen. Verifizierungsmechanismen stehen vor dem Trilemma, teuer zu sein (zkML zu 1000-fachen Inferenzkosten), vertrauensabhängig (TEEs, die auf Hardware angewiesen sind) oder langsam (konsensbasierte Validierung). Leistungsunterschiede bestehen weiterhin, wobei zentralisierte Systeme derzeit 10-100-mal schneller arbeiten. On-Chain-Berechnungen sind mit hohen Kosten und Gaslimits verbunden, was die meisten KI-Ausführungen Off-Chain erzwingt und zu Vertrauensannahmen führt.

Die Marktdynamik zeigt sowohl Versprechen als auch Volatilität. Die Kategorie der KI-Agenten-Tokens weist memecoin-ähnliche Preisschwankungen auf – viele erreichten Ende 2024 ihren Höhepunkt und zogen sich 2025 während der Konsolidierung zurück. Tägliche Agentenstarts überstiegen allein im November 2024 auf dem Virtuals Protocol 1.000, was Bedenken hinsichtlich der Qualität aufwirft, da die meisten derivativ sind und nur begrenzten echten Nutzen bieten. Das Angebot übersteigt die Nachfrage in dezentralen Rechennetzwerken. Die Komplexität, die Web3 ideal für Maschinen macht, begrenzt immer noch die menschliche Akzeptanz. Regulatorische Unsicherheit besteht trotz jüngster Fortschritte fort, wobei der rechtliche Status autonomer KI unklar ist und Compliance-Fragen bezüglich finanzieller KI-Entscheidungen ungelöst bleiben.

Das Wertversprechen bleibt trotz dieser Herausforderungen überzeugend. Die Demokratisierung des KI-Zugangs durch 70-80 % Kosteneinsparungen gegenüber zentralisierten Cloud-Anbietern bricht die Monopole der Big Tech auf Rechenressourcen. Datensouveränität und datenschutzfreundliche Berechnungen über föderiertes Lernen, Zero-Knowledge-Proofs und benutzergesteuerte Daten ermöglichen es Einzelpersonen, ihre Informationen zu monetarisieren, ohne die Kontrolle abzugeben. Zensurresistenz durch geografische Verteilung verhindert Single-Point-Abschaltungen und De-Plattformierung durch Hyperscaler. Transparenz und verifizierbare KI durch unveränderliche Blockchain-Aufzeichnungen schaffen Audit-Trails für Modelltraining und Entscheidungsfindung. Wirtschaftliche Anreize durch Token-Belohnungen vergüten Rechen-, Daten- und Entwicklungsbeiträge fair.

Entscheidende Erfolgsfaktoren für 2025 und darüber hinaus sind das Schließen von Leistungsunterschieden zu zentralisierten Systemen durch technische Verbesserungen wie ICPs Cyclotron, das 10-fache Gewinne liefert. Das Erreichen praktischer Verifizierungslösungen positioniert TEEs kurzfristig als vielversprechender als zkML. Um eine echte Nachfrage zu schaffen, die dem wachsenden Angebot entspricht, sind überzeugende Anwendungsfälle jenseits der Spekulation erforderlich. Die Vereinfachung der UX für die Mainstream-Akzeptanz durch eingebettete Wallets, Passkeys, Kontoabstraktion und No-Code-Plattformen macht die Komplexität unsichtbar. Die Etablierung von Interoperabilitätsstandards ermöglicht den Cross-Chain-Agentenbetrieb. Die proaktive statt reaktive Navigation in der sich entwickelnden Regulierungslandschaft schützt die langfristige Rentabilität.

Vivien Lins Vision von finanzieller Würde durch KI-Empowerment erfasst den menschenzentrierten Zweck, der der Technologie zugrunde liegt. Ihre Betonung, dass KI das Urteilsvermögen stärken und nicht ersetzen, Klarheit ohne falsche Gewissheit bieten und den Zugang zu Tools auf institutionellem Niveau unabhängig von Geografie oder Erfahrung demokratisieren sollte, repräsentiert das Ethos, das für nachhaltiges Wachstum erforderlich ist. BingX's 300-Millionen-US-Dollar-Engagement und die Akzeptanz von über 2 Millionen Nutzern in 100 Tagen zeigen, dass Krypto-x-KI-Lösungen bei richtiger Gestaltung massive Skalierung erreichen können, während die Integrität gewahrt bleibt.

Die Erzählung von grenzenlosem Geld, das auf grenzenlose Intelligenz trifft, ist keine Übertreibung – sie ist operative Realität für Millionen von Nutzern und Agenten, die Billionen von Transaktionen durchführen. KI-Agenten wie Terminal of Truths mit 1,3 Milliarden US-Dollar Marktkapitalisierung, Infrastrukturen wie Bittensor mit über 7.000 Minern und einem Wert von 4,1 Milliarden US-Dollar sowie Plattformen wie die ASI Alliance, die drei große Projekte zu einem 9,2 Milliarden US-Dollar großen Ökosystem vereint, beweisen die These. JPMorgans 500-Millionen-US-Dollar-Zuweisung, Galaxy Digitals 4,5-Milliarden-US-Dollar-Infrastrukturdeal und Paradigms 50-Millionen-US-Dollar-Investition in dezentrales KI-Training signalisieren, dass Institutionen dies als grundlegend und nicht als spekulativ anerkennen.

Die von Branchenführern visionierte Zukunft – in der bis 2025 über 1 Million KI-Agenten On-Chain operieren, Stablecoins täglich 300 Milliarden US-Dollar abwickeln und KI bis 2030 2,6-4,4 Billionen US-Dollar zum globalen BIP beiträgt – ist ehrgeizig, aber in bereits sichtbaren Trajektorien begründet. Der Wettlauf findet nicht zwischen zentralisierter KI, die ihre Dominanz behauptet, oder dezentralen Alternativen, die vollständig gewinnen, statt. Vielmehr schafft die symbiotische Beziehung unersetzliche Vorteile: Zentralisierte KI mag Leistungsvorteile beibehalten, aber dezentrale Alternativen bieten Vertrauen, Zugänglichkeit und Werteausrichtung, die zentralisierte Systeme nicht bieten können.

Für Entwickler und Gründer liegt die Chance darin, echten Nutzen statt derivativer Agenten zu schaffen, offene Frameworks wie ELIZA und Virtuals Protocol zu nutzen, um die Markteinführungszeit zu verkürzen, nachhaltige Tokenomics jenseits der Memecoin-Volatilität zu entwerfen und eine plattformübergreifende Präsenz zu integrieren. Für Investoren bieten Infrastruktur-Plays in DePIN, Computernetzwerken und Agenten-Frameworks klarere Wettbewerbsvorteile als einzelne Agenten. Etablierte Ökosysteme wie NEAR, Bittensor und Render demonstrieren bewährte Akzeptanz. Die Verfolgung der VC-Aktivitäten von a16z, Paradigm und Multicoin liefert Frühindikatoren für vielversprechende Bereiche. Für Forscher umfasst die Grenze Agent-zu-Agent-Zahlungsprotokolle, skalierende Proof-of-Personhood-Lösungen, Verbesserungen der On-Chain-KI-Modellinferenz und Mechanismen zur Umsatzverteilung für KI-generierte Inhalte.

Die Konvergenz von Blockchains skalierbarem Vertrauen mit KIs skalierbarer Intelligenz schafft die Infrastruktur für autonome Wirtschaftssysteme, die global ohne Grenzen, Vermittler oder Genehmigung operieren. Dies ist nicht die nächste Iteration bestehender Systeme – es ist eine grundlegende Neugestaltung der Art und Weise, wie Wert, Intelligenz und Vertrauen interagieren. Diejenigen, die die Grundlagen für diese Transformation legen, definieren nicht nur die nächste Welle der Technologie, sondern die grundlegende Architektur der digitalen Zivilisation. Die Frage, vor der die Teilnehmer stehen, ist nicht, ob sie sich engagieren sollen, sondern wie schnell sie bauen, investieren und zu der entstehenden Realität beitragen können, in der grenzenloses Geld und grenzenlose Intelligenz zusammenlaufen, um wirklich neuartige Möglichkeiten für menschliche Koordination und Wohlstand zu schaffen.

Bitcoins Generationenlauf: Vier Visionäre konvergieren

· 23 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Bitcoin tritt in eine beispiellose Phase ein, in der institutionelle Kapitalflüsse, technische Innovation und regulatorischer Rückenwind zusammenlaufen, um das zu schaffen, was Vordenker einen „Generationenlauf“ nennen – eine so grundlegende Transformation, dass sie traditionelle Vier-Jahres-Zyklen obsolet machen könnte. Dies ist nicht bloße Preisspekulation: Vier prominente Bitcoin-Stimmen – Udi Wertheimer von Taproot Wizards, Larry Cermak von The Block, der Investor Dan Held und Stacks-Gründer Muneeb Ali – haben unabhängig voneinander 2024-2025 als Bitcoins Wendepunkt identifiziert, obwohl ihre Gründe und Vorhersagen dramatisch variieren. Was diesen Zyklus anders macht, ist der Ersatz von preissensiblen Kleinanlegern durch preisunempfindliche Institutionen, die Aktivierung der Programmierbarkeit von Bitcoin durch Layer-2-Lösungen und politische Unterstützung, die Bitcoin von einem Randvermögenswert zu einer strategischen Reserve verschiebt. Das Zusammentreffen dieser Kräfte könnte Bitcoin von den heutigen Niveaus bis Ende 2025 auf 150.000 bis 400.000 $+ treiben und gleichzeitig die Wettbewerbslandschaft von Krypto grundlegend verändern.

Die Implikationen gehen über den Preis hinaus. Bitcoin festigt gleichzeitig seine Position als digitales Gold und entwickelt technische Fähigkeiten, die Marktanteile von Ethereum und Solana erobern könnten. Mit 1,4 Billionen US-Dollar an relativ ungenutztem Bitcoin-Kapital, Spot-ETF-Zuflüssen von über 60 Milliarden US-Dollar und Unternehmenskassen, die in beispiellosem Tempo akkumulieren, existiert nun die Infrastruktur, damit Bitcoin sowohl als makellose Sicherheit als auch als programmierbares Geld dienen kann. Diese duale Identität – konservative Basisschicht plus innovative zweite Schichten – stellt eine philosophische Versöhnung dar, die Bitcoin über ein Jahrzehnt lang entgangen war.

Die These der Generationenrotation definiert neu, wem Bitcoin gehört und warum

Udi Wertheimers virale These vom Juli 2025 „Diese Bitcoin-These wird deine Blutlinie in den Ruhestand schicken“ artikuliert die Kern-Transformation am deutlichsten: Bitcoin hat eine seltene Generationenrotation abgeschlossen, bei der preissensible frühe Halter an preisunempfindliche institutionelle Käufer verkauft haben, wodurch Bedingungen für „Multiplikatoren geschaffen wurden, die zuvor als unvorstellbar galten.“ Sein Ziel von 400.000 US-Dollar bis Dezember 2025 geht davon aus, dass diese Rotation eine Rallye-Struktur ermöglicht, die er mit dem 200-fachen Anstieg von Dogecoin von 2019-2021 vergleicht.

Die Dogecoin-Analogie, obwohl provokativ, liefert eine konkrete historische Vorlage. Als Elon Musk im April 2019 zum ersten Mal über Dogecoin twitterte, verteilten erfahrene Halter ihre Bestände in der Annahme, sie seien klug, und verpassten den anschließenden 10-fachen Anstieg im Januar 2021 und die noch größere Rallye auf fast 1 US-Dollar bis Mai 2021. Das Muster: Alte Halter steigen aus, neue Käufer kümmern sich nicht um frühere Preise, ein Angebotsschock löst explosionsartigen Aufwärtstrend aus. Wertheimer argumentiert, dass Bitcoin jetzt am Äquivalent dieses Moments sitzt – nach der ETF-Zulassung und der Beschleunigung durch MicroStrategy, aber bevor der Markt glaubt, „diesmal ist es anders.“

Drei Kategorien alter Bitcoin-Halter sind laut Wertheimer weitgehend ausgestiegen: Maximalisten, die „ein Haus und ein Boot gekauft und sich verpisst haben“, Krypto-Investoren, die in Ethereum rotierten, um Staking-Renditen zu erzielen, und jüngere Trader, die nie Bitcoin hielten und Memecoins bevorzugten. Ihre Nachfolger sind BlackRocks IBIT (hält 770.000 BTC im Wert von 90,7 Milliarden US-Dollar), Unternehmenskassen, angeführt von MicroStrategys über 640.000 BTC, und potenziell Nationalstaaten, die strategische Reserven aufbauen. Diese Käufer messen die Performance in Dollar-Nominalwerten von ihren Einstiegspunkten, nicht im Stückpreis von Bitcoin, was sie strukturell gleichgültig macht, ob sie bei 100.000 US-Dollar oder 120.000 US-Dollar kaufen.

Larry Cermaks datengestützte Analyse stützt diese These und fügt Nuancen zur Zykluskompression hinzu. Seine „Theorie der kürzeren Zyklen“ argumentiert, dass Bitcoin traditionelle 3-4-jährige Boom-Bust-Zyklen aufgrund der Infrastrukturreifung, langfristigen institutionellen Kapitals und anhaltenden Talents und Finanzierung selbst während Abschwüngen überwunden hat. Bärenmärkte dauern jetzt maximal 6-7 Monate im Vergleich zu historisch 2-3 Jahren, mit weniger extremer Volatilität, da institutionelles Kapital Stabilität bietet. Das Echtzeit-ETF-Tracking von The Block zeigt bis Mitte 2025 über 46,9 Milliarden US-Dollar an kumulierten Nettozuflüssen, wobei Bitcoin-ETFs über 90 % des täglichen Handelsvolumens gegenüber Futures-Produkten kontrollieren – eine vollständige Transformation der Marktstruktur in weniger als zwei Jahren.

Dan Helds ursprüngliche „Bitcoin Supercycle“-These vom Dezember 2020 (als Bitcoin 20.000 US-Dollar wert war) sagte diesen Moment mit bemerkenswerter Voraussicht voraus. Er argumentierte, dass das Zusammentreffen von Makro-Rückenwind, institutioneller Adoption und einzigartigem narrativen Fokus Bitcoin ermöglichen würde, potenziell „von 20.000 US-Dollar auf 1 Million US-Dollar zu steigen und danach nur noch kleinere Zyklen zu haben.“ Während sein Millionen-Dollar-Ziel langfristig bleibt (10+ Jahre für die vollständige Hyperbitcoinisierung), konzentrierte sich sein Rahmenwerk auf institutionelle Käufer, die als „Zwangskäufer“ agieren – Entitäten, die unabhängig vom Preis in Bitcoin investieren müssen, aufgrund von Portfolio-Konstruktionsmandaten, Inflationsabsicherungsbedürfnissen oder Wettbewerbspositionierung.

Institutionelle Infrastruktur schafft strukturelle Nachfragedynamiken, die es noch nie zuvor gab

Das Konzept der „Zwangskäufer“ stellt die bedeutendste strukturelle Veränderung in Bitcoins Marktdynamik dar. Michael Saylors MicroStrategy (jetzt in Strategy umbenannt) verkörpert dieses Phänomen. Wie Wertheimer gegenüber Cointelegraph erklärte: „Wenn Saylor über einen längeren Zeitraum aufhört, Bitcoin zu kaufen, verliert sein Unternehmen seinen gesamten Wert… er muss immer wieder neue, originelle Wege finden, Kapital zu beschaffen, um Bitcoin zu kaufen.“ Dies schafft den ersten strukturellen Zwangskäufer in Bitcoins Geschichte – eine Entität, die gezwungen ist, unabhängig vom Preis zu akkumulieren.

Die Zahlen sind erstaunlich. Strategy hält über 640.000 BTC, die zu einem Durchschnittspreis von rund 66.000 US-Dollar erworben wurden, finanziert durch Aktienemissionen, Wandelanleihen und Vorzugsaktien. Aber Strategy ist nur der Anfang. Bis Mitte 2025 hielten 78 öffentliche und private Unternehmen weltweit 848.100 BTC, was 4 % des Gesamtangebots entspricht, wobei Unternehmenskassen allein im zweiten Quartal 2025 131.000 BTC kauften – und damit drei aufeinanderfolgende Quartale sogar die ETF-Zuflüsse übertrafen. Standard Chartered prognostiziert, dass Bitcoin bis Ende 2025 200.000 US-Dollar erreichen wird, wobei die Unternehmensadoption der primäre Katalysator ist, während Bernstein 330 Milliarden US-Dollar an Unternehmensallokationen über fünf Jahre prognostiziert, gegenüber 80 Milliarden US-Dollar heute.

Spot-Bitcoin-ETFs veränderten den Zugang und die Legitimität grundlegend. BlackRocks IBIT wuchs von der Einführung im Januar 2024 auf 90,7 Milliarden US-Dollar an Vermögenswerten bis Oktober 2025, trat in die Top 20 der ETFs weltweit ein und kontrollierte 75 % des Bitcoin-ETF-Handelsvolumens. Fast ein Sechstel aller institutionellen Anleger, die 13F-Formulare einreichten, hielten bis zum zweiten Quartal 2024 Spot-Bitcoin-ETFs, wobei über 1.100 Institutionen 11 Milliarden US-Dollar allokierten, trotz der Preisvolatilität von Bitcoin. Wie Cermak feststellte, denken diese Institutionen in Bezug auf Basishandelsgeschäfte, Portfolio-Rebalancing und Makro-Allokation – nicht in den stündlichen Preisschwankungen, die Kleinanleger obsessiv verfolgen.

Politische Entwicklungen im Jahr 2025 zementierten die institutionelle Legitimität. Präsident Trumps Durchführungsverordnung vom März 2025 etablierte eine Strategische Bitcoin-Reserve mit etwa 207.000 BTC aus staatlichen Einziehungen und bezeichnete Bitcoin als Reservevermögenswert neben Gold und Erdöl. Wie Dan Held im Mai 2025 bemerkte: „Wir haben die offenste Regierung gegenüber Bitcoin in den Vereinigten Staaten. Es fühlt sich irgendwie seltsam an… der Präsident ermutigt Bitcoin.“ Die Ernennung krypto-freundlicher Regulierungsbehörden (Paul Atkins bei der SEC, Brian Quintenz bei der CFTC) und David Sacks als Krypto- und KI-Zar signalisiert anhaltende staatliche Unterstützung statt gegnerischer Regulierung.

Diese institutionelle Infrastruktur schafft das, was Held eine „positive Rückkopplungsschleife“ nennt, die Satoshi Nakamoto vorhersagte, bevor Bitcoin auch nur 0,01 US-Dollar wert war: „Wenn die Anzahl der Benutzer wächst, steigt der Wert pro Coin. Es hat das Potenzial für eine positive Rückkopplungsschleife; wenn die Benutzer zunehmen, steigt der Wert, was mehr Benutzer anziehen könnte, um den steigenden Wert zu nutzen.“ Institutionelle Adoption legitimiert Bitcoin für Kleinanleger, die Nachfrage der Kleinanleger treibt institutionelles FOMO an, die Preise steigen und ziehen mehr Teilnehmer an, und der Zyklus beschleunigt sich. Der entscheidende Unterschied in 2024-2025: Institutionen kamen zuerst, nicht zuletzt.

Bitcoins technische Entwicklung erschließt Programmierbarkeit ohne Kompromisse bei der Sicherheit

Während Preisvorhersagen und institutionelle Narrative die Schlagzeilen dominieren, könnte die folgenreichste Entwicklung für Bitcoins langfristige Entwicklung technischer Natur sein: die Aktivierung von Layer-2-Lösungen, die Bitcoin programmierbar machen, während seine Sicherheit und Dezentralisierung erhalten bleiben. Muneeb Alis Stacks-Plattform stellt die ausgereifteste Anstrengung dar und schloss ihr Nakamoto-Upgrade am 29. Oktober 2024 ab – im selben Jahr wie Bitcoins Halving und die ETF-Zulassung.

Das Nakamoto-Upgrade lieferte drei bahnbrechende Fähigkeiten: 100 % Bitcoin-Finalität (was bedeutet, dass Stacks-Transaktionen nur durch eine Reorganisation von Bitcoin selbst rückgängig gemacht werden können), Fünf-Sekunden-Blockbestätigungen (im Vergleich zu zuvor 10-40 Minuten) und MEV-Resistenz. Noch wichtiger ist, dass es sBTC ermöglichte – eine vertrauensminimierte, 1:1 Bitcoin-Anbindung, die das löst, was Ali Bitcoins „Schreibproblem“ nennt. Bitcoins absichtlich begrenzte Skriptsprache macht Smart Contracts und DeFi-Anwendungen auf der Basisschicht unmöglich. sBTC bietet eine dezentrale Brücke, die es ermöglicht, Bitcoin in Kreditprotokollen, Stablecoin-Systemen, DAO-Kassen und ertragsgenerierenden Anwendungen einzusetzen, ohne den zugrunde liegenden Vermögenswert zu verkaufen.

Die Startmetriken bestätigen die Marktnachfrage. Die anfängliche 1.000 BTC-Obergrenze von sBTC wurde sofort nach dem Mainnet-Start am 17. Dezember 2024 erreicht, innerhalb von 24 Stunden auf 3.000 BTC erweitert und wächst weiter, wobei Abhebungen am 30. April 2025 ermöglicht wurden. Stacks hat jetzt 1,4 Milliarden US-Dollar an STX-Kapital im Konsens gesperrt, mit 15 institutionellen Unterzeichnern (darunter Blockdaemon, Figment und Copper), die die Brücke durch wirtschaftliche Anreize sichern – Unterzeichner müssen STX-Sicherheit im Wert von mehr als dem gekoppelten BTC-Wert sperren.

Alis Vision konzentriert sich auf die Aktivierung von Bitcoins ungenutztem Kapital. Er argumentiert: „Es gibt über eine Billion Dollar Bitcoin-Kapital, das dort liegt. Entwickler programmieren es nicht. Sie setzen es nicht in großem Umfang in DeFi ein.“ Selbst wenn Bitcoin-Nutzer 80 % in Cold Storage halten, bleiben Hunderte von Milliarden für den produktiven Einsatz verfügbar. Das Ziel ist nicht, Bitcoins Basisschicht zu ändern – was Ali als „wird sich nicht viel ändern“ anerkennt –, sondern ausdrucksstarke Layer 2s zu bauen, die Kopf an Kopf mit Ethereum und Solana in Bezug auf Geschwindigkeit, Ausdruckskraft und Benutzererfahrung konkurrieren, während sie von Bitcoins Sicherheit und Liquidität profitieren.

Diese technische Entwicklung geht über Stacks hinaus. Wertheimers Taproot Wizards sammelten 30 Millionen US-Dollar, um OP_CAT (BIP-347) zu entwickeln, einen Covenant-Vorschlag, der den On-Chain-Handel zwischen BTC und Stablecoins, die Kreditaufnahme mit BTC-Sicherheit und neue Arten von Layer-2-Lösungen ermöglichen würde – alles ohne dass Benutzer zentralisierten Verwahrern vertrauen müssten. Das im September 2024 angekündigte CATNIP-Protokoll würde „echte Bitcoin-native Token“ schaffen, die teilweise ausgeführte Aufträge, Gebote (nicht nur Angebote) und On-Chain-AMMs ermöglichen. Obwohl unter Bitcoin-Konservativen umstritten, spiegeln diese Vorschläge einen wachsenden Konsens wider, dass Bitcoins Programmierbarkeit durch Layer 2s und optionale Funktionen statt durch Basisschichtänderungen erweitert werden kann.

Dan Helds Schwenk zu Bitcoin DeFi im Jahr 2024 signalisiert die Mainstream-Akzeptanz dieser Entwicklung. Nachdem er Jahre damit verbracht hatte, Bitcoin als digitales Gold zu evangelisieren, gründete Held Asymmetric VC mit, um in Bitcoin-DeFi-Startups zu investieren, und nannte es „bei weitem die größte Chance, die es je im Krypto-Bereich gab“ mit „300 Billionen US-Dollar Potenzial.“ Seine Begründung: „Komm für die Spekulation, bleib für das solide Geld“ hat die Bitcoin-Adoption immer durch spekulative Zyklen angetrieben, daher beschleunigt die Ermöglichung von DeFi, NFTs und Programmierbarkeit die Benutzerakquise, während das Angebot gesperrt wird. Held betrachtet Bitcoin DeFi als Nicht-Nullsummen-Spiel – es absorbiert Marktanteile von Ethereum und Solana, während es Bitcoins Dominanz durch das Sperren von BTC in Protokollen erhöht.

Altcoins droht die Verdrängung, da Bitcoin Kapital und Aufmerksamkeit absorbiert

Die optimistische Bitcoin-These hat bärische Implikationen für alternative Kryptowährungen. Wertheimers Einschätzung ist unverblümt: „Eure Altcoins sind am Arsch.“ Er prognostiziert, dass das ETH/BTC-Verhältnis weiterhin niedrigere Hochs drucken wird, und nennt Ethereum „den größten Verlierer des Zyklus“, da die eingehenden Käufer im Stil von Unternehmenskassen „Jahre“ brauchen, um das alte Ethereum-Angebot zu absorbieren, bevor ein echter Ausbruch möglich ist. Seine Prognose, dass die Eigenkapitalisierung von MicroStrategy den Marktwert von Ethereum übertreffen könnte, schien bei der Veröffentlichung absurd, wird aber zunehmend plausibel, da die Marktkapitalisierung von Strategy 75-83 Milliarden US-Dollar erreichte, während Ethereum mit narrativer Unsicherheit kämpft.

Die Kapitalflussdynamik erklärt die Underperformance von Altcoins. Wie Muneeb Ali auf der Consensus 2025 erklärte: „Bitcoin ist wahrscheinlich der einzige Vermögenswert, der Netto-Neukäufer“ von außerhalb des Kryptobereichs (ETFs, Unternehmenskassen, Nationalstaaten) hat, während Altcoins um dasselbe Kapital konkurrieren, das innerhalb des Kryptobereichs zirkuliert. Wenn Memecoins im Trend liegen, rotiert Kapital von Infrastrukturprojekten in Memes – aber es ist recyceltes Kapital, kein neues Geld. Bitcoins externe Kapitalzuflüsse aus der traditionellen Finanzwelt stellen eine echte Marktexpansion dar und keine Nullsummen-Umverteilung.

Die Bitcoin-Dominanz ist tatsächlich gestiegen. Von Tiefstständen um 40 % in früheren Zyklen näherte sich Bitcoins Marktanteil bis 2025 65 %, wobei Prognosen darauf hindeuten, dass die Dominanz während des aktuellen Zyklus über 50 % bleibt. Die Prognosen von The Block für 2025 – verfasst unter Larry Cermaks analytischem Rahmenwerk – prognostizieren explizit eine anhaltende Bitcoin-Outperformance mit Rückgängen, die sich auf 40-50 % moderieren, gegenüber historischen Abstürzen von über 70 %. Institutionelles Kapital bietet Preisstabilität, die nicht existierte, als die Spekulation der Kleinanleger dominierte, wodurch eine nachhaltigere Wertsteigerung auf erhöhtem Niveau statt parabolischer Spitzen und Abstürze entsteht.

Wertheimer räumt „Bereiche der Outperformance“ bei Altcoins für Trader ein, die kurzfristige Rotationen timen können – „rein und raus, zack zack danke Betrug“ –, argumentiert aber, dass die meisten Altcoins mit den Kapitalzuflüssen von Bitcoin nicht mithalten können. Dieselben institutionellen Gatekeeper, die Bitcoin-ETFs genehmigen, haben Ethereum-ETF-Anträge mit Staking-Funktionen explizit abgelehnt oder verzögert, wodurch regulatorische Gräben entstehen, die Bitcoin begünstigen. Unternehmenskassen stehen vor ähnlichen Dynamiken: Eine Bitcoin-Allokation als Inflationsabsicherung und digitales Gold gegenüber Vorständen und Aktionären zu erklären, ist unkompliziert; Ethereum, Solana oder kleinere Altcoins zu rechtfertigen, ist exponentiell schwieriger.

Cermak fügt dieser Bärischkeit wichtige Nuancen hinzu. Seine analytische Arbeit betont Bitcoins Wertversprechen als finanzielle Souveränität und Inflationsabsicherung, besonders relevant „in Regionen, die von Korruption geplagt sind oder eine schnelle Inflation erleben.“ Während er seine historische Skepsis gegenüber der Ersetzung von Zentralbanken durch Kryptowährungen beibehält, erkennt sein Kommentar für 2024-2025 Bitcoins Reifung zu einem legitimen Portfolio-Vermögenswert an. Seine „Theorie der kürzeren Zyklen“ deutet darauf hin, dass die Ära der einfachen 100-fachen Renditen für die meisten Krypto-Assets vorbei ist, da die Märkte sich professionalisieren und institutionelles Kapital dominiert. Der „Wilde Westen“ wich Präsidentschaftskandidaten, die Bitcoin im Wahlkampf diskutierten – gut für die Legitimität, aber die Möglichkeiten für Altcoin-Spekulationen reduzierend.

Zeitrahmen konvergieren auf Ende 2025 als kritischen Wendepunkt

Über verschiedene Rahmenwerke und Preisziele hinweg identifizieren alle vier Vordenker Q4 2025 als kritisches Zeitfenster für Bitcoins nächsten großen Schritt. Wertheimers Ziel von 400.000 US-Dollar bis Dezember 2025 stellt die aggressivste kurzfristige Vorhersage dar, basierend auf seiner These der Generationenrotation und der zweiphasigen Rallye-Struktur der Dogecoin-Analogie. Er beschreibt die aktuelle Preisentwicklung als „nach ETFs, nach Saylors Beschleunigung, nach Trump. Aber bevor jemand glaubt, dass es diesmal tatsächlich anders ist. Bevor jemand erkennt, dass den Verkäufern die Token ausgegangen sind.“

Dan Held behält seinen Vier-Jahres-Zyklus-Rahmen bei, wobei 2025 den Höhepunkt markiert: „Ich glaube immer noch an den Vier-Jahres-Zyklus, wobei der aktuelle Zyklus meiner Meinung nach im vierten Quartal 2025 endet.“ Während sein langfristiges Millionen-Dollar-Ziel noch über ein Jahrzehnt entfernt ist, sieht er Bitcoin im aktuellen Zyklus basierend auf Halving-Dynamik, institutioneller Adoption und Makrobedingungen 150.000-200.000 US-Dollar erreichen. Helds Supercycle-These lässt „kleinere Zyklen danach“ zu – was bedeutet, dass es in Zukunft weniger extreme Booms und Busts geben wird, da die Marktstruktur reift.

Muneeb Ali teilt die Ansicht des Zyklus-Höhepunktes im vierten Quartal 2025: „Ich sehe das Ende im vierten Quartal 2025. Und obwohl es einige Gründe gibt zu glauben, dass die Zyklen vielleicht nicht so intensiv sein werden, bin ich persönlich immer noch ein Gläubiger.“ Seine Prognose, dass Bitcoin nie wieder unter 50.000 US-Dollar fallen wird, spiegelt das Vertrauen in die institutionelle Unterstützung wider, die eine höhere Preisuntergrenze bietet. Ali betont das Halving als „fast wie eine selbsterfüllende Prophezeiung“, bei der die Markterwartung den erwarteten Angebotsschock erzeugt, auch wenn der Mechanismus gut verstanden ist.

Standard Chartered's Ziel von 200.000 US-Dollar bis Ende 2025 und Bernsteins institutionelle Fluss-Prognosen stimmen mit diesem Zeitrahmen überein. Die Konvergenz ist nicht zufällig – sie spiegelt den Vier-Jahres-Halving-Zyklus wider, kombiniert mit der nun vorhandenen institutionellen Infrastruktur, um von dem reduzierten Angebot zu profitieren. Das Halving im April 2024 reduzierte die Miner-Belohnungen von 6,25 BTC auf 3,125 BTC pro Block, wodurch das neue Angebot täglich um 450 BTC (im Wert von über 54 Millionen US-Dollar zu aktuellen Preisen) reduziert wurde. Da ETFs und Unternehmenskassen weit mehr als das täglich geschürfte Angebot kaufen, erzeugt das Angebotsdefizit einen natürlichen Aufwärtsdruck auf den Preis.

Larry Cermaks Theorie der kürzeren Zyklen deutet darauf hin, dass dies „einer der letzten großen Zyklen“ sein könnte, bevor Bitcoin in ein neues Regime moderierter Volatilität und konsistenterer Wertsteigerung eintritt. Sein datengestützter Ansatz identifiziert grundlegende Unterschiede zu früheren Zyklen: Infrastrukturpersistenz (Talent, Kapital und Projekte, die Abschwünge überleben), langfristiges institutionelles Kapital (nicht spekulative Kleinanleger) und nachgewiesener Nutzen (Stablecoins, Zahlungen, DeFi) jenseits reiner Spekulation. Diese Faktoren komprimieren die Zykluszeitpläne und heben die Preisuntergrenzen an – genau das, was Bitcoins Reifung zu einer Billionen-Dollar-Anlageklasse vorhersagen würde.

Regulatorische und makroökonomische Faktoren verstärken technische und fundamentale Treiber

Das Makroumfeld in 2024-2025 spiegelt Dan Helds ursprüngliche Supercycle-These vom Dezember 2020 auf unheimliche Weise wider. Held betonte, dass die globale Gelddruckerei von über 25 Billionen US-Dollar während COVID-19 Bitcoins Wertversprechen in den Fokus rückte, da Regierungen Währungen aktiv abwerteten. Der Kontext von 2024-2025 weist ähnliche Dynamiken auf: erhöhte Staatsverschuldung, anhaltende Inflationsbedenken, Unsicherheit in der Politik der Federal Reserve und geopolitische Spannungen vom Russland-Ukraine-Konflikt bis zum Wettbewerb zwischen den USA und China.

Bitcoins Positionierung als „Versicherung gegen staatliches Fehlverhalten“ findet heute breitere Resonanz als in Bitcoins frühen Jahren in einem Makro-Bullenlauf. Wie Held erklärte: „Die meisten Menschen denken nicht über eine Erdbebenversicherung nach, bis ein Erdbeben eintritt… Bitcoin wurde speziell dafür gebaut, ein Wertaufbewahrungsmittel in einer Welt zu sein, in der man seiner Regierung oder Bank nicht vertrauen kann.“ Das Erdbeben kam mit COVID-19, und Nachbeben gestalten das globale Finanzsystem weiterhin um. Bitcoin überstand seinen „ersten echten Test“ während der Liquiditätskrise im März 2020 und ging gestärkt hervor, was seine Widerstandsfähigkeit für institutionelle Allokatoren bestätigte.

Trumps Regierung im Jahr 2025 stellt eine vollständige regulatorische Kehrtwende gegenüber den Biden-Jahren dar. Cermak bemerkte, dass die vorherige Regierung „uns buchstäblich nur bekämpfte“, während Trump „Dinge aktiv unterstützen und fördern wird, was eine riesige 180-Grad-Wende ist.“ Dieser Wandel geht über die Rhetorik hinaus zu konkreter Politik: die Durchführungsverordnung zur Strategischen Bitcoin-Reserve, krypto-freundliche SEC- und CFTC-Führung, die Ausrichtung des ersten Krypto-Gipfels im Weißen Haus und Trump Medias eigene 2 Milliarden US-Dollar Bitcoin-Investition. Während einige dies als politischen Opportunismus betrachten, ist der praktische Effekt regulatorische Klarheit und ein reduziertes rechtliches Risiko für Unternehmen, die auf Bitcoin aufbauen.

Internationale Dynamiken beschleunigen diesen Trend. Die Schweiz plant Krypto-Reserven nach einem öffentlichen Referendum, El Salvadors anhaltende Bitcoin-Adoption trotz IWF-Druck und die potenzielle BRICS-Erkundung von Bitcoin als sanktionsresistentes Reservevermögenswert signalisieren alle globalen Wettbewerb. Wie Ali bemerkte: „Wenn einer der Bitcoin-Reserve [Pläne] umgesetzt wird, wird das ein riesiges, riesiges Signal in der ganzen Welt sein. Selbst wenn sie [nur] auf staatlicher Ebene, wie in Texas oder Wyoming, umgesetzt werden, wird es ein riesiges Signal in der ganzen Welt aussenden.“ Das Risiko, in einem potenziellen Bitcoin-„Wettrüsten“ zurückgelassen zu werden, könnte für Politiker überzeugender sein als ideologische Einwände.

Digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) stärken paradoxerweise Bitcoins Wertversprechen. Wie Cermak feststellte, heben Chinas digitale Yuan-Piloten und andere CBDC-Initiativen den Unterschied zwischen überwachungsbereitem Staatsgeld und genehmigungsfreiem, zensurresistentem Bitcoin hervor. Je mehr Regierungen programmierbare digitale Währungen mit Transaktionskontrollen und -überwachung entwickeln, desto attraktiver wird Bitcoin als neutrale, dezentrale Alternative. Diese Dynamik spielt sich am dramatischsten in autoritären Regimen und Hochinflationsökonomien ab, wo Bitcoin finanzielle Souveränität bietet, die CBDCs explizit eliminieren.

Kritische Risiken und Gegenargumente verdienen ernsthafte Überlegung

Der optimistische Konsens unter diesen Vordenkern sollte echte Risiken und Unsicherheiten nicht verdecken. Das Offensichtlichste: Alle vier haben erhebliche finanzielle Interessen am Erfolg von Bitcoin. Wertheimers Taproot Wizards, Helds Asymmetric VC-Portfolio, Alis Stacks-Bestände und sogar Cermaks The Block (das Krypto abdeckt) profitieren von anhaltendem Bitcoin-Interesse. Obwohl dies ihre Analyse nicht entkräftet, erfordert es eine genaue Prüfung der Annahmen und alternativer Szenarien.

Die Marktgröße stellt eine grundlegende Herausforderung für die Dogecoin-Analogie dar. Dogecoins 200-fache Rallye erfolgte von einer Marktkapitalisierung, die in Hunderten von Millionen bis zu zehn Milliarden gemessen wurde – ein Small-Cap-Asset, das sich aufgrund von Social-Media-Stimmung und Retail-FOMO bewegte. Bitcoins aktuelle Marktkapitalisierung von über 1,4 Billionen US-Dollar müsste 140 Billionen US-Dollar überschreiten, um äquivalente prozentuale Gewinne zu erzielen, was den gesamten globalen Aktienmarkt übertreffen würde. Wertheimers Ziel von 400.000 US-Dollar impliziert eine Marktkapitalisierung von etwa 8 Billionen US-Dollar – ehrgeizig, aber nicht unmöglich angesichts der 15 Billionen US-Dollar Marktkapitalisierung von Gold. Doch die Mechanismen, ein Billionen-Dollar-Asset im Vergleich zu einem Milliarden-Dollar-Memecoin zu bewegen, unterscheiden sich grundlegend.

Institutionelles Kapital kann so leicht abfließen, wie es zufließt. Die ETF-Zuflüsse im ersten Quartal 2024, die die Märkte begeisterten, wichen Perioden signifikanter Abflüsse, einschließlich einer Rekordabhebung von 1 Milliarde US-Dollar an einem einzigen Tag im Januar 2025, die auf institutionelles Rebalancing zurückgeführt wurde. Während Wertheimer argumentiert, dass alte Halter vollständig rotiert sind, hindert nichts Institutionen daran, Gewinne mitzunehmen oder risikobereite Umschichtungen vorzunehmen, wenn sich die Makrobedingungen verschlechtern. Die Charakterisierung als „preisunempfindlich“ könnte sich als übertrieben erweisen, wenn Institutionen Rücknahme-Druck oder Risikomanagement-Anforderungen gegenüberstehen.

Technische Risiken im Zusammenhang mit Layer-2-Lösungen verdienen Aufmerksamkeit. Das ursprüngliche Design von sBTC basiert auf 15 institutionellen Unterzeichnern – dezentraler als ein einzelner Verwahrer von Wrapped Bitcoin, aber immer noch mit Vertrauensannahmen verbunden, die bei Bitcoin-L1-Transaktionen fehlen. Obwohl wirtschaftliche Anreize (Unterzeichner sperren mehr Wert in STX als der gekoppelte BTC-Wert) das System theoretisch sichern, bleiben Implementierungsrisiken, Koordinationsfehler oder unvorhergesehene Exploits möglich. Ali räumte offen technische Schulden und komplexe Koordinationsherausforderungen beim Start von Nakamoto ein und bemerkte die „tröpfchenweise Veröffentlichung“, die „einen Teil der Aufregung nahm.“

Die Bitcoin-Dominanz könnte sich als temporär statt permanent erweisen. Ethereums Übergang zu Proof-of-Stake, die Entwicklung von Layer-2-Skalierungslösungen (Arbitrum, Optimism, Base) und die überlegene Entwickler-Aufmerksamkeit positionieren es anders, als Wertheimers bärische Einschätzung vermuten lässt. Solanas Erfolg bei der Anziehung von Nutzern durch Memecoins und DeFi, trotz mehrerer Netzwerkausfälle, zeigt, dass technische Unvollkommenheit Marktanteilsgewinne nicht ausschließt. Die Erzählung, dass Bitcoin „gewonnen“ hat, könnte verfrüht sein – Krypto widersetzt sich oft der linearen Extrapolation aktueller Trends.

Cermaks Umweltbedenken werden weiterhin unterschätzt. Er warnte 2021: „Ich denke, die Umweltbedenken sind ernster, als die Leute denken… weil es einfach sehr einfach zu verstehen ist. Es ist eine super einfache Sache, die man den Leuten verkaufen kann.“ Während der Bitcoin-Mining zunehmend erneuerbare Energien nutzt und Netzstabilitätsdienste bietet, gibt die narrative Einfachheit von „Bitcoin verschwendet Energie“ Politikern und Aktivisten mächtige Munition. Elon Musks Tesla-Kehrtwende bei Bitcoin-Zahlungen aufgrund von Umweltbedenken zeigte, wie schnell institutionelle Unterstützung bei diesem Thema verdampfen kann.

Regulatorische Vereinnahmungsrisiken wirken in beide Richtungen. Während Trumps Pro-Bitcoin-Regierung jetzt unterstützend erscheint, ändern sich politische Winde. Eine zukünftige Regierung könnte den Kurs ändern, insbesondere wenn Bitcoins Erfolg die Dollar-Hegemonie bedroht oder Sanktionsumgehungen ermöglicht. Die Strategische Bitcoin-Reserve könnte unter anderer Führung zu einem Strategischen Bitcoin-Verkauf werden. Sich auf staatliche Unterstützung zu verlassen, widerspricht Bitcoins ursprünglichem Cypherpunk-Ethos, staatlicher Kontrolle zu widerstehen – wie Held selbst bemerkte: „Bitcoin untergräbt ihre gesamte Macht und Autorität, indem es Geld aus ihrem Besitz entfernt.“

Synthese und strategische Implikationen

Das Zusammentreffen von institutioneller Adoption, technischer Entwicklung und politischer Unterstützung in 2024-2025 stellt Bitcoins bedeutendsten Wendepunkt seit seiner Entstehung dar. Was diesen Moment von früheren Zyklen unterscheidet, ist die Gleichzeitigkeit: Bitcoin wird gleichzeitig von konservativen Institutionen als digitales Gold adoptiert UND wird durch Layer 2s zu programmierbarem Geld, während es staatliche Billigung statt Feindseligkeit erhält. Diese Kräfte verstärken sich gegenseitig, anstatt zu kollidieren.

Die These der Generationenrotation bietet den überzeugendsten Rahmen, um die aktuelle Preisentwicklung und zukünftige Entwicklung zu verstehen. Ob Bitcoin 400.000 US-Dollar oder 200.000 US-Dollar erreicht oder länger auf dem aktuellen Niveau konsolidiert, der grundlegende Wandel von preissensiblen Kleinanlegern zu preisunempfindlichen Institutionen hat stattgefunden. Dies verändert die Marktdynamik auf eine Weise, die traditionelle technische Analyse und Zyklus-Timing weniger relevant macht. Wenn Käufer sich nicht um den Stückpreis kümmern und den Erfolg in mehrjährigen Zeitrahmen messen, wird kurzfristige Volatilität zu Rauschen statt zu Signal.

Layer-2-Innovation löst Bitcoins langjährige philosophische Spannung zwischen Konservativen, die eine einfache, unveränderliche Abwicklungsschicht wollten, und Progressiven, die Programmierbarkeit und Skalierung wünschten. Die Antwort: Beides tun. Bitcoin L1 konservativ und sicher halten, während ausdrucksstarke Layer 2s gebaut werden, die mit Ethereum und Solana konkurrieren. Alis Vision, „Bitcoin zu einer Milliarde Menschen zu bringen“ durch selbstverwaltende Anwendungen, erfordert diese technische Entwicklung – kein institutioneller ETF-Kauf bringt Normalbürger dazu, Bitcoin für tägliche Transaktionen und DeFi zu nutzen.

Die These der Altcoin-Verdrängung spiegelt die Kapitaleffizienz wider, die endlich im Kryptobereich ankommt. Im Jahr 2017 konnte buchstäblich alles mit einer Website und einem Whitepaper Millionen aufbringen. Heute allokieren Institutionen in Bitcoin, während Kleinanleger Memecoins jagen, wodurch Infrastruktur-Altcoins im Niemandsland landen. Das bedeutet nicht, dass jeder Altcoin scheitert – Ethereums Netzwerkeffekte, Solanas Vorteile bei der Benutzererfahrung und anwendungsspezifische Chains dienen realen Zwecken. Aber die Standardannahme, dass „Krypto zusammen steigt“, gilt nicht mehr. Bitcoin bewegt sich zunehmend unabhängig von Makro-Treibern, während Altcoins um schrumpfendes Spekulationskapital konkurrieren.

Der Makro-Hintergrund kann nicht überbewertet werden. Ray Dalios Rahmenwerk des langfristigen Schuldenzyklus, das Held anführte, deutet darauf hin, dass die 2020er Jahre einen jahrzehntprägenden Moment darstellen, in dem fiskalische Dominanz, Währungsabwertung und geopolitischer Wettbewerb Sachwerte gegenüber Fiat-Ansprüchen begünstigen. Bitcoins festes Angebot und dezentrale Natur positionieren es als Hauptnutznießer dieses Wandels. Die Frage ist nicht, ob Bitcoin sechsstellige Beträge erreicht – das ist wahrscheinlich bereits geschehen oder wird geschehen –, sondern ob es in diesem Zyklus hohe sechsstellige oder siebenstellige Beträge erreicht oder einen weiteren vollständigen Zyklus benötigt.

Fazit: Ein neues Bitcoin-Paradigma entsteht

Bitcoins „Generationenlauf“ ist nicht nur eine Preisvorhersage – es ist ein Paradigmenwechsel in Bezug darauf, wem Bitcoin gehört, wie Bitcoin verwendet wird und was Bitcoin im globalen Finanzsystem bedeutet. Der Übergang vom Cypherpunk-Experiment zu einem Billionen-Dollar-Reservevermögenswert erforderte 15 Jahre Überleben, Widerstandsfähigkeit und allmähliche institutionelle Akzeptanz. Diese Akzeptanz beschleunigte sich in 2024-2025 dramatisch und schuf die Bedingungen, die Satoshi vorhersagte: positive Rückkopplungsschleifen, bei denen Adoption den Wert antreibt, der wiederum Adoption antreibt.

Das Zusammentreffen dieser vier Stimmen – Wertheimers Marktpsychologie und Angebotsdynamik, Cermaks datengestützte institutionelle Analyse, Helds Makro-Rahmenwerk und langfristige Vision, Alis technische Roadmap für Programmierbarkeit – zeichnet ein umfassendes Bild von Bitcoin an einem Wendepunkt. Ihre Meinungsverschiedenheiten sind weniger wichtig als ihr Konsens: Bitcoin tritt in eine grundlegend andere Phase ein, die durch institutionellen Besitz, Erweiterung der technischen Fähigkeiten und politische Legitimität gekennzeichnet ist.

Ob sich dies als ein letzter parabolischer Zyklus manifestiert, der über 400.000 US-Dollar erreicht, oder als ein moderateres Wachstum auf 150.000-200.000 US-Dollar mit komprimierter Volatilität, die strukturellen Veränderungen sind irreversibel. ETFs existieren. Unternehmenskassen haben Bitcoin adoptiert. Layer 2s ermöglichen DeFi. Regierungen halten strategische Reserven. Dies sind keine spekulativen Entwicklungen, die in Bärenmärkten verschwinden – es ist Infrastruktur, die Bestand hat und sich verstärkt.

Die tiefgreifendste Erkenntnis aus diesen Perspektiven ist, dass Bitcoin nicht wählen muss, ob es digitales Gold oder programmierbares Geld, institutionelles Asset oder Cypherpunk-Tool, konservative Basisschicht oder innovative Plattform sein soll. Durch Layer 2s, institutionelle Vehikel und kontinuierliche Entwicklung wird Bitcoin all dies gleichzeitig. Diese Synthese – und nicht irgendein einzelnes Preisziel – stellt die wahre generationenübergreifende Chance dar, wenn Bitcoin vom Finanzexperiment zur globalen monetären Architektur reift.

Memecoins sind Informationsmärkte für Aufmerksamkeit

· 6 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Warum erzielt ein Token, das einen Shiba Inu, einen Frosch oder eine politische Karikatur zeigt, eine Marktkapitalisierung von mehreren Milliarden Dollar? Für Außenstehende wirkt die Welt der Memecoins wie pures, unverfälschtes Chaos. Doch unter der Oberfläche des Hypes steckt ein mächtiger ökonomischer Motor.

Die kurze Antwort lautet: Da die meisten Memecoins keinen Cashflow oder Gebrauchswert haben, sind ihre Preise fast ausschließlich ein Echtzeit-Aggregat von Überzeugungen über zukünftige Aufmerksamkeit, Reichweite und Koordination. Mit anderen Worten, der Token wird zu einer handelbaren Anzeigetafel für die kulturelle Entwicklung eines Memes.

Schauen wir uns an, wie das funktioniert.

Das erste Prinzip: Preise als Information

Ökonomen haben längst festgestellt, dass Preise wundersame Mechanismen sind, um verstreutes privates Wissen zusammenzufassen. Unzählige winzige Signale, Beobachtungen und Ahnungen, die Millionen von Individuen besitzen, werden von Menschen, die bereit sind, Geld für ihre Ansichten einzusetzen, zu einer einzigen Zahl verdichtet. Dies ist die klassische Idee der „Preise als Information“, die von Friedrich Hayek berühmt gemacht wurde.

Memecoins treiben dieses Konzept auf die Spitze. Da es im Wesentlichen keine Fundamentaldaten wie Einnahmen oder Gewinne gibt, die den Wert verankern könnten, ist das primäre, was bewertet wird, die kollektive Erwartung über zukünftige Aufmerksamkeit und Akzeptanz. Der Markt fragt nicht „Was ist dieser Vermögenswert wert?“, sondern vielmehr „Was werden alle anderen nächste Woche denken, was dieser Vermögenswert wert ist?“

Welche Informationen aggregieren Memecoin-Preise tatsächlich?

Stellen Sie sich den Preis eines Memecoins als einen lebendigen, schwankenden Index der folgenden Signale vor. Keines davon repräsentiert einen „intrinsischen Wert“; alle sind zukunftsgerichtete Erwartungen.

  • Aufmerksamkeitsgeschwindigkeit: Verbreitet sich das Meme? Trader beobachten On-Chain- und Off-Chain-Proxies wie Google-Suchtrends, Erwähnungen in sozialen Medien, Follower-Wachstum, die Geschwindigkeit der Erstellung neuer Wallets und das Engagement in Telegram- und Twitter-Communities.
  • Zugang & Bequemlichkeit: Wie einfach wird es sein, dass neues Geld einfließt? Dies ist eine Wette auf zukünftige Liquidität. Wichtige Signale sind Listings an großen zentralisierten oder dezentralisierten Börsen, die Verfügbarkeit von Fiat-On-Ramps, Gasgebühren und die Effizienz der zugrunde liegenden Blockchain (z. B. Solana vs. Ethereum).
  • Glaubwürdigkeit & Rug-Pull-Risiko: Werden frühe Insider ihre Bestände abstoßen oder den Liquiditätspool leeren? Der Markt bewertet dieses Risiko, indem er das Verhalten von Entwickler-Wallets, Liquiditäts-Lock-up-Mechanismen, die Token-Eigentumskonzentration und die Transparenz des Gründerteams genau prüft.
  • Beständigkeit: Wird das Meme den Nachrichtenzyklus der nächsten Woche überleben? Der Markt sucht nach Anzeichen kultureller Resonanz, wie Spin-off-Memes, derivative Inhalte und Überschneidungen mit der Mainstream-Kultur, als Indikatoren für die Langlebigkeit eines Memes.
  • Katalysatoren: Gibt es ein bestimmtes Ereignis am Horizont, das die Stimmung dramatisch verändern könnte? Dazu gehören potenzielle Influencer-Empfehlungen, Ankündigungen von Börsenlistings oder neue Cross-Chain-Bridges, die den Token für ein neues Ökosystem öffnen.

Da die Ausgabe und der Handel nahezu reibungslos erfolgen – insbesondere auf Chains wie Solana, wo Ein-Klick-Launch-Tools „Aufmerksamkeits-IPOs“ günstig gemacht haben – spiegeln sich diese Signale fast sofort im Preis wider.

Eine einfache Darstellung ist mit einer grundlegenden Funktion möglich:

Preis ≈ *f*(aktuelle Aufmerksamkeit, Wachstum der Aufmerksamkeit, Kaufleichtigkeit, wahrgenommene Fairness, bevorstehende Katalysatoren)

In dieser Gleichung gibt es keine Dividenden oder diskontierten Cashflows. Es ist lediglich die sich entwickelnde beste Schätzung der Masse über die zukünftige Nachfrage, dem Meme anzugehören – und darauf zu spekulieren.

Beweise in der Praxis: Wenn Informationen den Preis schockieren

Wir sehen deutliche Beweise dafür, dass Preise auf Informationen über Aufmerksamkeit reagieren, nicht auf Fundamentaldaten.

  • Listing-Schocks: Wenn ein Memecoin von einer Nischen-Dezentralen Börse auf eine Mainstream-Plattform wie Coinbase oder Binance springt, steigt sein Preis oft dramatisch an. Ein Paradebeispiel ist der Anstieg von BONK um sein Coinbase-Listing herum. Der zugrunde liegende „Nutzen“ des Tokens änderte sich nicht, aber sein Zugang zu einem riesigen neuen Pool potenzieller Käufer schon. Dieser „Zugangsinformations“-Schock wurde sofort in seinen Preis eingepreist.
  • Forschungsrahmen: Wie von Krypto-Forschungsfirmen wie Galaxy und Kaiko festgestellt, beschreiben Analysten Memecoins zunehmend als Kernbestandteil der Aufmerksamkeitsökonomie. Sie werden als Vermögenswerte behandelt, deren Wert direkt an kulturelle Bekanntheit und Verbreitung gebunden ist, und nicht an technischen Nutzen. Diese Einordnung stimmt perfekt mit der Sichtweise des „Informationsmarktes“ überein.

Wie dies mit Prognosemärkten übereinstimmt (und wie nicht)

Die Funktion von Memecoins weist eine frappierende Ähnlichkeit mit formalen Prognosemärkten wie Polymarket oder Kalshi auf.

Ähnlichkeiten:

  • Beide schaffen einen finanziellen Anreiz, Informationen frühzeitig zu entdecken und darauf zu reagieren.
  • Beide verdichten diffuse, komplexe Meinungen zu einer einzigen, handelbaren Zahl, die sich in Echtzeit aktualisiert.
  • Beide reagieren sofort auf den Nachrichtenfluss und die „Wer weiß was“-Dynamik sozialer Netzwerke.

Wesentliche Unterschiede:

  • Keine objektive Auflösung: Ein Prognosemarkt hat ein klares, binäres Ergebnis. Er zahlt aus, wenn ein klar definiertes Ereignis eintritt („Wird X gewählt?“). Ein Memecoin hat keinen Endzustand; das „Ereignis“, auf das gewettet wird, ist die fortgesetzte kulturelle Akzeptanz des Memes. Dies macht seinen Preis zu einem Glaubensindex, nicht zu einer Wahrscheinlichkeit mit einem Auflösungs-Orakel.
  • Höhere Reflexivität: Da die zukünftige Nachfrage stark von der vergangenen Preisentwicklung beeinflusst wird (Menschen jagen gerne Gewinnern hinterher), sind die Rückkopplungsschleifen stärker und lauter. In vielen Fällen erzeugt ein steigender Preis seinen eigenen positiven Nachrichtenzyklus, zieht mehr Aufmerksamkeit auf sich und treibt den Preis weiter in die Höhe.
  • Manipulationsrisiko: Geringe Liquidität, konzentrierte Bestände und Insiderwissen können das Preissignal stark verzerren, insbesondere früh im Lebenszyklus eines Tokens.

Warum Menschen sie weiterhin handeln

Wenn sie so losgelöst von Fundamentaldaten sind, warum besteht dieser Markt dann fort?

  1. Expressiver Handel: Der Kauf eines Memecoins ist eine reibungsarme Möglichkeit, eine Überzeugung auszudrücken („dieser Witz ist urkomisch und wird sich verbreiten“) und finanziell an deren Richtigkeit beteiligt zu sein.
  2. Koordinations-Shelling-Point: Das Ticker-Symbol wird zu einem Brennpunkt für die Energie einer Community. Der Preis misst und verstärkt diese kollektive Energie.
  3. Die 24/7-Anzeigetafel: Die enge Rückkopplungsschleife zwischen Social-Media-Gerede und On-Chain-Daten ermöglicht es Tradern, das „Mindshare-Momentum“ des Memes in Echtzeit zu beobachten und sofort darauf zu reagieren.

Wichtige Vorbehalte

Memecoins als „Informationsmärkte“ zu bezeichnen, bedeutet nicht, dass sie effizient bei der Wahrheitsfindung oder sicher im Handel sind. Das Signal kann leicht durch Wal-Bewegungen, Bot-Farmen oder orchestrierte Hype-Kampagnen überflutet werden. Ohne ein auflösendes Ereignis müssen Preise niemals zu etwas „Korrekten“ konvergieren. Die überwiegende Mehrheit der neuen Memecoins verhält sich wie Lotterien mit hoher Volatilität, und sowohl akademische als auch Branchenanalysen warnen ständig vor weit verbreiteten Betrügereien und extremen Tail-Risiken.

Dies ist keine Anlageberatung.

Die Kernaussage

Memecoins sind Informationsmärkte, weil das Einzige, was sie konsequent bewerten, Informationen über Aufmerksamkeit sind – wer sie jetzt hat, wer sie als Nächstes haben wird und wie leicht diese kollektive Überzeugung in koordiniertes Kaufen und Verkaufen umgewandelt werden kann.

Quellen

Stablecoins und die Billionen-Dollar-Zahlungsverschiebung

· 10 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Perspektiven von Paolo Ardoino, Charles Cascarilla und Rob Hadick

Hintergrund: Stablecoins entwickeln sich zu einer Zahlungsinfrastruktur

  • Rasantes Wachstum: Stablecoins begannen als Sicherheit für den Handel an Krypto-Börsen, entwickelten sich aber bis Mitte 2025 zu einem wichtigen Bestandteil des globalen Zahlungsverkehrs. Die Marktkapitalisierung von auf US-Dollar lautenden Stablecoins überstieg bis Ende 2024 210 Milliarden US,unddasTransaktionsvolumenerreichte26,1BillionenUS**, und das Transaktionsvolumen erreichte **26,1 Billionen US, was einem jährlichen Wachstum von 57 % entspricht. McKinsey schätzte, dass Stablecoins täglich Transaktionen im Wert von etwa 30 Milliarden USabwickelnundihrja¨hrlichesTransaktionsvolumen27BillionenUS** abwickeln und ihr jährliches Transaktionsvolumen **27 Billionen US erreichte – immer noch weniger als 1 % aller Geldströme, aber schnell steigend.
  • Echte Zahlungen, nicht nur Handel: Die Boston Consulting Group schätzt, dass Ende 2024 5–10 % (≈1,3 Billionen US)desStablecoinVolumensechteZahlungenwiegrenzu¨berschreitendeU¨berweisungenundCorporateTreasuryOperationenwaren.Grenzu¨berschreitendeU¨berweisungenmachenetwa10)** des Stablecoin-Volumens echte Zahlungen wie grenzüberschreitende Überweisungen und Corporate-Treasury-Operationen waren. Grenzüberschreitende Überweisungen machen etwa **10 % der Transaktionsanzahl** aus. Bis Anfang 2025 wurden Stablecoins für **≈3 % des 200 Billionen US schweren Marktes für grenzüberschreitende Zahlungen verwendet, wobei die Nutzung an den Kapitalmärkten immer noch unter 1 % lag.
  • Treiber der Akzeptanz: Schwellenländer: In Ländern, in denen lokale Währungen jährlich um 50–60 % an Wert verlieren, bieten Stablecoins einen digitalen Dollar für Sparer und Unternehmen. Die Akzeptanz ist besonders stark in der Türkei, Argentinien, Vietnam, Nigeria und Teilen Afrikas. Technologie und Infrastruktur: Neue Orchestrierungsebenen und Zahlungsdienstleister (z. B. Bridge, Conduit, MoneyGram/USDC via MoneyGram) verbinden Blockchains mit Bankinfrastrukturen, wodurch Reibungsverluste reduziert und die Compliance verbessert wird. Regulierung: Der GENIUS Act (2025) etablierte einen US-Bundesrahmen für Zahlungs-Stablecoins. Das Gesetz legt strenge Anforderungen an Reserven, Transparenz und AML fest und schafft ein Stablecoin Certification Review Committee, das entscheidet, ob staatliche Regelungen "weitgehend ähnlich" sind. Es erlaubt staatlich qualifizierten Emittenten mit weniger als 10 Milliarden US$ im Umlauf, unter staatlicher Aufsicht zu operieren, wenn die Standards den Bundesanforderungen entsprechen. Diese Klarheit ermutigte etablierte Institutionen wie Visa, Stablecoin-finanzierte internationale Überweisungen zu testen, wobei Mark Nelsen von Visa bemerkte, dass der GENIUS Act "alles verändert" habe, indem er Stablecoins legitimierte.

Paolo Ardoino (CEO, Tether)

Vision: ein „digitaler Dollar für die Banklosen“

  • Umfang und Nutzung: Ardoino sagt, dass USDT 500 Millionen Nutzer in Schwellenländern bedient; etwa 35 % nutzen es als Sparkonto, und 60–70 % der Transaktionen betreffen nur Stablecoins (nicht den Krypto-Handel). Er betont, dass USDT heute „der meistgenutzte digitale Dollar der Welt“ ist und als „der Dollar für die letzte Meile, für die Banklosen“ fungiert. Tether schätzt, dass 60 % seines Marktkapitalisierungswachstums aus der Basisnutzung in Asien, Afrika und Lateinamerika stammen.
  • Fokus auf Schwellenländer: Ardoino bemerkt, dass in den USA das Zahlungssystem bereits gut funktioniert, sodass Stablecoins nur inkrementelle Vorteile bieten. In Schwellenländern hingegen verbessern Stablecoins die Zahlungseffizienz um 30–40 % und schützen Ersparnisse vor hoher Inflation. Er beschreibt USDT als finanzielle Lebensader in der Türkei, Argentinien und Vietnam, wo lokale Währungen volatil sind.
  • Compliance und Regulierung: Ardoino unterstützt öffentlich den GENIUS Act. In einem Bankless-Interview im Jahr 2025 sagte er, das Gesetz schaffe „einen starken Rahmen für inländische und ausländische Stablecoins“ und dass Tether als ausländischer Emittent beabsichtige, sich daran zu halten. Er hob Tethers Überwachungssysteme und die Zusammenarbeit mit über 250 Strafverfolgungsbehörden hervor und betonte, dass hohe Compliance-Standards der Branche zur Reife verhelfen. Ardoino erwartet, dass der US-Rahmen zu einer Vorlage für andere Länder wird und prognostizierte, dass die gegenseitige Anerkennung Tethers Offshore-USDT eine weite Verbreitung ermöglichen würde.
  • Reserven und Rentabilität: Ardoino unterstreicht, dass Tethers Token vollständig durch Bargeld und Äquivalente gedeckt sind. Er sagte, das Unternehmen halte etwa 125 Milliarden USinUSStaatsanleihenundverfu¨geu¨ber176MilliardenUS in US-Staatsanleihen** und verfüge über **176 Milliarden US Gesamtkapital, was Tether zu einem der größten Inhaber von US-Staatsschulden mache. Im Jahr 2024 erwirtschaftete Tether 13,7 Milliarden US$ Gewinn, und er erwartet, dass dieser weiter wachsen wird. Er positioniert Tether als dezentralen Käufer von US-Schulden, der die globalen Inhaber diversifiziert.
  • Infrastrukturinitiativen: Ardoino kündigte ein ehrgeiziges afrikanisches Energieprojekt an: Tether plant den Bau von 100.000–150.000 solarbetriebenen Mikrostationen, die jeweils Dörfer mit wiederaufladbaren Batterien versorgen. Das Abonnementmodell (ca. 3 US$ pro Monat) ermöglicht es den Dorfbewohnern, Batterien zu tauschen und USDT für Zahlungen zu verwenden, wodurch eine dezentrale Wirtschaft unterstützt wird. Tether investiert auch in Peer-to-Peer-KI-, Telekommunikations- und Social-Media-Plattformen, um sein Ökosystem zu erweitern.
  • Perspektive zur Zahlungsverschiebung: Ardoino betrachtet Stablecoins als transformierend für die finanzielle Inklusion, da sie Milliarden von Menschen ohne Bankkonto den Zugang zu einem digitalen Dollar ermöglichen. Er argumentiert, dass Stablecoins Banken ergänzen, anstatt sie zu ersetzen; sie bieten Menschen in Hochinflationswirtschaften einen Zugang zum US-Finanzsystem. Er behauptet auch, dass das Wachstum von USDT die Nachfrage nach US-Staatsanleihen diversifiziert, was der US-Regierung zugutekommt.

Charles Cascarilla (Mitbegründer & CEO, Paxos)

Vision: Modernisierung des US-Dollars und Erhaltung seiner Führungsposition

  • Nationales Gebot: In seiner Aussage vor dem U.S. House Financial Services Committee (März 2025) argumentierte Cascarilla, dass „Stablecoins ein nationales Gebot“ für die Vereinigten Staaten seien. Er warnte, dass ein Versäumnis der Modernisierung die Dollar-Dominanz untergraben könnte, da andere Länder digitale Währungen einführen. Er verglich die Verschiebung mit dem Übergang von physischer Post zu E-Mail; programmierbares Geld wird sofortige, nahezu kostenlose Überweisungen ermöglichen, die über Smartphones zugänglich sind.
  • Regulierungs-Blaupause: Cascarilla lobte den GENIUS Act als gute Grundlage, forderte den Kongress jedoch dringend auf, grenzüberschreitende Gegenseitigkeit hinzuzufügen. Er empfahl dem Finanzministerium, Fristen für die Anerkennung ausländischer Regulierungsregime festzulegen, damit in den USA ausgegebene Stablecoins (und in Singapur ausgegebene USDG) im Ausland verwendet werden können. Ohne Gegenseitigkeit, so warnte er, könnten US-Firmen von globalen Märkten ausgeschlossen werden. Er befürwortete auch ein Äquivalenzregime, bei dem Emittenten entweder die staatliche oder die bundesstaatliche Aufsicht wählen, vorausgesetzt, die staatlichen Standards erfüllen oder übertreffen die Bundesvorschriften.
  • Privatsektor vs. CBDCs: Cascarilla ist der Ansicht, dass der Privatsektor die Innovation bei digitalen Dollars anführen sollte, und argumentiert, dass eine digitale Zentralbankwährung (CBDC) mit regulierten Stablecoins konkurrieren und Innovationen ersticken würde. Während seiner Kongressaussage sagte er, dass es keine unmittelbare Notwendigkeit für eine US-CBDC gebe, da Stablecoins bereits programmierbares digitales Geld liefern. Er betonte, dass Stablecoin-Emittenten 1:1-Barreserven halten, tägliche Bestätigungen anbieten, die Wiederverpfändung von Vermögenswerten einschränken und die AML/KYC/BSA-Standards einhalten müssen.
  • Grenzüberschreitender Fokus: Cascarilla betonte, dass die USA globale Standards setzen müssen, um interoperable grenzüberschreitende Zahlungen zu ermöglichen. Er bemerkte, dass die hohe Inflation in den Jahren 2023–24 Stablecoins in den Mainstream der Überweisungen drängte und die Haltung der US-Regierung von Widerstand zu Akzeptanz wechselte. Er sagte den Gesetzgebern, dass derzeit nur New York regulierte Stablecoins ausgibt, aber eine bundesweite Untergrenze die Standards in allen Staaten anheben würde.
  • Geschäftsmodell und Partnerschaften: Paxos positioniert sich als regulierter Infrastrukturanbieter. Es gibt die White-Label-Stablecoins heraus, die von PayPal (PYUSD) und Mercado Libre verwendet werden, und bietet Tokenisierungsdienste für Mastercard, Robinhood und andere an. Cascarilla bemerkt, dass vor acht Jahren die Leute fragten, wie Stablecoins Geld verdienen könnten; heute erkundet jede Institution, die Dollars über Grenzen bewegt, deren Nutzung.
  • Perspektive zur Zahlungsverschiebung: Für Cascarilla sind Stablecoins die nächste Evolution des Geldverkehrs. Sie werden traditionelle Banken nicht ersetzen, sondern eine programmierbare Schicht über dem bestehenden Bankensystem bereitstellen. Er glaubt, dass die USA eine Führungsrolle übernehmen müssen, indem sie robuste Vorschriften schaffen, die Innovation fördern, gleichzeitig Verbraucher schützen und sicherstellen, dass der Dollar die Weltreservewährung bleibt. Ein Versäumnis könnte anderen Jurisdiktionen erlauben, die Standards zu setzen und die monetäre Vorherrschaft der USA zu gefährden.

Rob Hadick (General Partner, Dragonfly)

Vision: Stablecoins als disruptive Zahlungsinfrastruktur

  • Stablecoins als Disruptor: In einem Artikel vom Juni 2025 (übersetzt von Foresight News) schrieb Hadick, dass Stablecoins nicht dazu gedacht sind, bestehende Zahlungsnetzwerke zu verbessern, sondern sie vollständig zu disruptieren. Stablecoins ermöglichen es Unternehmen, traditionelle Zahlungsinfrastrukturen zu umgehen; wenn Zahlungsnetzwerke auf Stablecoins aufgebaut sind, sind alle Transaktionen einfach Ledger-Updates und keine Nachrichten zwischen Banken. Er warnte, dass das bloße Verbinden von alten Zahlungskanälen das Potenzial von Stablecoins unterschätzt; stattdessen sollte die Branche Zahlungskanäle von Grund auf neu denken.
  • Grenzüberschreitende Überweisungen und Marktgröße: Auf dem TOKEN2049-Panel enthüllte Hadick, dass ≈10 % der Überweisungen aus den USA nach Indien und Mexiko bereits Stablecoins verwenden, was die Abkehr von traditionellen Überweisungsinfrastrukturen verdeutlicht. Er schätzte, dass der Markt für grenzüberschreitende Zahlungen etwa 200 Billionen US$ beträgt, was etwa dem Achtfachen des gesamten Kryptomarktes entspricht. Er betonte, dass kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von Banken unterversorgt sind und reibungslose Kapitalflüsse benötigen. Dragonfly investiert in „Last-Mile“-Unternehmen, die Compliance und Verbraucherinteraktion handhaben, anstatt bloße API-Aggregatoren zu sein.
  • Stablecoin-Marktsegmentierung: In einem Blockworks-Interview verwies Hadick auf Daten, die zeigen, dass Business-to-Business (B2B)-Stablecoin-Zahlungen annualisiert 36 Milliarden USerreichtenunddamitdiePersonzuPersonVoluminavon18MilliardenUS** erreichten und damit die Person-zu-Person-Volumina von **18 Milliarden US übertrafen. Er bemerkte, dass USDT 80–90 % der B2B-Zahlungen dominiert, während USDC etwa 30 % des monatlichen Volumens erfasst. Er war überrascht, dass Circle (USDC) keinen größeren Anteil gewonnen hatte, obwohl er Anzeichen für Wachstum auf der B2B-Seite beobachtete. Hadick interpretiert diese Daten als Beweis dafür, dass Stablecoins von der Einzelhandelsspekulation zur institutionellen Nutzung übergehen.
  • Orchestrierungsebenen und Compliance: Hadick betont die Bedeutung von Orchestrierungsebenen – Plattformen, die öffentliche Blockchains mit traditionellen Bankinfrastrukturen verbinden. Er merkt an, dass der größte Wert bei Abwicklungsinfrastrukturen und Emittenten mit hoher Liquidität und Compliance-Fähigkeiten entstehen wird. API-Aggregatoren und Verbraucher-Apps sehen sich einem zunehmenden Wettbewerb durch Fintech-Akteure und einer Kommodifizierung gegenüber. Dragonfly investiert in Startups, die direkte Bankpartnerschaften, globale Abdeckung und ein hohes Maß an Compliance bieten, anstatt einfacher API-Wrapper.
  • Perspektive zur Zahlungsverschiebung: Hadick betrachtet die Verschiebung hin zu Stablecoin-Zahlungen als einen „Goldrausch“. Er glaubt, dass wir erst am Anfang stehen: Grenzüberschreitende Volumina wachsen monatlich um 20–30 %, und neue Vorschriften in den USA und im Ausland haben Stablecoins legitimiert. Er argumentiert, dass Stablecoins letztendlich traditionelle Zahlungsinfrastrukturen ersetzen werden, wodurch sofortige, kostengünstige, programmierbare Überweisungen für KMU, Auftragnehmer und den globalen Handel ermöglicht werden. Er warnt, dass Gewinner diejenigen sein werden, die die Regulierung meistern, tiefe Integrationen mit Banken aufbauen und die Komplexität der Blockchain abstrahieren.

Fazit: Übereinstimmungen und Unterschiede

  • Gemeinsamer Glaube an das Potenzial von Stablecoins: Ardoino, Cascarilla und Hadick sind sich einig, dass Stablecoins eine Billionen-Dollar-Verschiebung im Zahlungsverkehr vorantreiben werden. Alle drei heben die wachsende Akzeptanz bei grenzüberschreitenden Überweisungen und B2B-Transaktionen hervor und sehen Schwellenländer als frühe Anwender.
  • Unterschiedliche Schwerpunkte: Ardoino konzentriert sich auf finanzielle Inklusion und Basisakzeptanz, stellt USDT als Dollar-Ersatz für die Banklosen dar und betont Tethers Reserven und Infrastrukturprojekte. Cascarilla betrachtet Stablecoins als ein nationales strategisches Gebot und betont die Notwendigkeit robuster Regulierung, Gegenseitigkeit und Führung durch den Privatsektor, um die Dominanz des Dollars zu erhalten. Hadick vertritt die Sichtweise des Venture-Investors und betont die Disruption traditioneller Zahlungsinfrastrukturen, das Wachstum von B2B-Transaktionen sowie die Bedeutung von Orchestrierungsebenen und Last-Mile-Compliance.
  • Regulierung als Katalysator: Alle drei halten eine klare Regulierung – insbesondere den GENIUS Act – für unerlässlich, um Stablecoins zu skalieren. Ardoino und Cascarilla befürworten die gegenseitige Anerkennung, um Offshore-Stablecoins international zirkulieren zu lassen, während Hadick die Regulierung als Ermöglicher einer Welle von Startups sieht.
  • Ausblick: Der Stablecoin-Markt befindet sich noch in seinen frühen Phasen. Mit Transaktionsvolumina, die bereits Billionen erreichen, und Anwendungsfällen, die sich über den Handel hinaus auf Überweisungen, Treasury-Management und Einzelhandelszahlungen ausdehnen, „beginnt das Buch gerade erst geschrieben zu werden“. Die Perspektiven von Ardoino, Cascarilla und Hadick veranschaulichen, wie Stablecoins den Zahlungsverkehr transformieren könnten – von der Bereitstellung eines digitalen Dollars für Milliarden von Banklosen bis hin zur Ermöglichung für Unternehmen, traditionelle Infrastrukturen zu umgehen – wenn Regulierungsbehörden, Emittenten und Innovatoren Vertrauen, Skalierbarkeit und Interoperabilität aufbauen können.

Die Vision von OKX Pay: Von der Stablecoin-Liquidität zu alltäglichen Zahlungen

· 6 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Hier ist eine prägnante, belegte Zusammenfassung der Vision von OKX Pay, wie sie von Scotty James (Botschafter), Sam Liu (Produktleiter, OKX Pay) und Haider Rafique (Managing Partner & CMO) kommuniziert wird.

Kurz gesagt

  • On-Chain-Zahlungen alltagstauglich machen. OKX Pay wurde in Singapur eingeführt und ermöglicht es Nutzern, GrabPay SGQR-Codes zu scannen und mit USDC/USDT zu bezahlen, während Händler weiterhin in SGD abrechnen – eine praktische Brücke zwischen Krypto und Ausgaben in der realen Welt.
  • Stablecoin-Liquidität vereinheitlichen. OKX baut ein Vereinheitlichtes USD-Orderbuch auf, damit konforme Stablecoins einen gemeinsamen Markt und tiefere Liquidität teilen – OKX Pay wird dabei als Teil einer umfassenderen Strategie eines „Stablecoin-Liquiditätszentrums“ positioniert.
  • Akzeptanz über Karten/Zahlungsschienen skalieren. Mit Mastercard führt OKX die OKX Card ein, um Stablecoin-Ausgaben auf gängige Händlernetze auszudehnen, positioniert als „digitale Finanzen zugänglicher, praktischer und relevanter für den Alltag zu machen.“

Was jede Person hervorhebt

1) Scotty James — Mainstream-Zugänglichkeit & Kultur

  • Rolle: OKX-Botschafter, der mit Produktleitern von OKX auf der TOKEN2049 Gespräche über die Zukunft des Zahlungsverkehrs mitgestaltet (z. B. Sessions mit Sam Liu), um die Produktgeschichte für ein breiteres Publikum zu übersetzen.
  • Kontext: Er tritt häufig bei OKX-Bühnenauftritten und im Brand Storytelling auf (z. B. TOKEN2049 Kamingespräche) und unterstreicht den Vorstoß, Krypto einfach und alltagstauglich erscheinen zu lassen, nicht nur technisch.

Hinweis: Scotty James ist ein Botschafter und kein Produktverantwortlicher; sein Beitrag ist narrativ und auf die Adoption ausgerichtet, nicht auf die technische Roadmap.

2) Sam Liu — Produktarchitektur & Fairness

  • Visionäre Punkte, die er öffentlich vorgestellt hat:
    • Stablecoin-Fragmentierung beheben mit einem Vereinheitlichten USD-Orderbuch, damit „jeder konforme Emittent gleichberechtigten Zugang zu Liquidität hat“ – Prinzipien der Fairness und Offenheit, die zuverlässige Zahlungen mit geringen Spreads direkt unterstützen.
    • Zahlungsformate: QR-Code-Zahlungen jetzt; Tap-to-Pay und die OKX Card kommen schrittweise, um die Akzeptanz zu erweitern.
  • Unterstützende Infrastruktur: Das Vereinheitlichte USD-Orderbuch ist live (USD, USDC, USDG in einem Buch), konzipiert, um die Benutzererfahrung zu vereinfachen und die Liquidität für Ausgaben-Anwendungsfälle zu vertiefen.

3) Haider Rafique — Markteinführung & Alltagsnutzen

  • Positionierung: OKX Pay (und die Mastercard-Partnerschaft) wird so dargestellt, dass Krypto vom Handel ins alltägliche Leben gebracht wird:

    „Unsere strategische Partnerschaft mit Mastercard zur Einführung der OKX Card spiegelt unser Engagement wider, digitale Finanzen zugänglicher, praktischer und relevanter für den Alltag zu machen.“ — Haider Rafique, CMO, in der Pressemitteilung von Mastercard.

  • Event-Leitung: Beim Alphas Summit von OKX (am Vorabend der TOKEN2049) diskutierte Haider mit CEO Star Xu und dem SG CEO über On-Chain-Zahlungen und die Einführung von OKX Pay, wobei der kurzfristige Fokus auf Singapur und Stablecoin-Zahlungen, die sich wie normale Kassenabläufe anfühlen, hervorgehoben wurde.

Was bereits live ist (konkrete Fakten)

  • Start in Singapur (30. September 2025):
    • Nutzer in Singapur können mit der OKX-App GrabPay SGQR-Codes scannen und mit USDT oder USDC (auf X Layer) bezahlen; Händler erhalten weiterhin SGD. Die Zusammenarbeit mit Grab und StraitsX übernimmt die Umwandlung.
    • Reuters bestätigt den Start und den Ablauf: USDT/USDC → XSGD-Umwandlung → Händler erhält SGD.
    • Details zum Umfang: Die Unterstützung gilt für GrabPay/SGQR-Codes, die von GrabPay-Händlern präsentiert werden; PayNow QR wird noch nicht unterstützt (nützliche Nuance bei der Diskussion der QR-Abdeckung).

Der kurzfristige Bogen der Vision

  1. Alltägliche On-Chain-Ausgaben
    • Beginnen Sie dort, wo Zahlungen bereits allgegenwärtig sind (Singapurs SGQR/GrabPay-Netzwerk), und erweitern Sie dann die Akzeptanz über Zahlungskarten und neue Formfaktoren (z. B. Tap-to-Pay).
  2. Stablecoin-Liquidität als Plattformvorteil
    • Zersplitterte Stablecoin-Paare in einem Vereinheitlichten USD-Orderbuch zusammenführen, um tiefere Liquidität und engere Spreads zu liefern und so sowohl den Handel als auch die Zahlungen zu verbessern.
  3. Globale Händlerakzeptanz über Kartenzahlungsschienen
    • Die OKX Card mit Mastercard ist der Skalierungshebel – Stablecoin-Ausgaben auf alltägliche Händler über gängige Akzeptanznetzwerke ausdehnen.
  4. Niedrige Gebühren und Geschwindigkeit auf L2
    • Nutzen Sie X Layer, damit Verbraucherzahlungen schnell/günstig sind und gleichzeitig On-Chain bleiben. (Singapurs „Scan-to-Pay“ verwendet speziell USDT/USDC auf X Layer, die in Ihrem Pay-Konto gehalten werden.)
  5. Regulatorische Abstimmung am Startort
    • Der Fokus auf Singapur wird durch Fortschritte bei der Lizenzierung und lokale Zahlungsschienen (z. B. MAS-Lizenzen; frühere SGD-Konnektivität über PayNow/FAST für Wechseldienste) untermauert, was dazu beiträgt, OKX Pay als konforme Infrastruktur und nicht als Umgehungslösung zu positionieren.

Verwandt, aber separat: Einige Berichte beschreiben „Self-Custody OKX Pay“ mit Passkeys/MPC und „stillen Belohnungen“ auf Einlagen; dies ist als die globale Produktrichtung (Wallet-geführt) zu behandeln, die sich von der regulierten Scan-to-Pay-Implementierung von OKX SG unterscheidet.

Warum das anders ist

  • Verbraucherorientierte UX zuerst: Scannen Sie einen bekannten QR-Code, der Händler sieht immer noch die Fiat-Abrechnung; keine „Krypto-Gymnastik“ an der Kasse.
  • Liquidität + Akzeptanz zusammen: Zahlungen funktionieren am besten, wenn Liquidität (Stablecoins) und Akzeptanz (QR + Kartenzahlungsschienen) zusammenkommen – daher das Vereinheitlichte USD-Orderbuch plus Mastercard/Grab-Partnerschaften.
  • Klare Abfolge: Nutzen in einem QR-intensiven Markt (Singapur) beweisen, dann mit Karten/Tap-to-Pay skalieren.

Offene Fragen, die zu beobachten sind

  • Custody-Modell nach Region: Wie viel der Einführung von OKX Pay nicht-verwahrte Wallet-Flows im Vergleich zu regulierten Kontoflows verwendet, wird wahrscheinlich je nach Land variieren. (Die Dokumente von Singapur beschreiben klar ein Pay-Konto, das X Layer und die Grab/StraitsX-Konvertierung verwendet.)
  • Emittenten- und Netzwerkbreite: Welche Stablecoins und welche QR-/Kartennetzwerke folgen als Nächstes und nach welchem Zeitplan? (BlockBeats erwähnt Tap-to-Pay und regionale Karteneinführungen „in einigen Regionen“.)
  • Wirtschaftlichkeit im großen Maßstab: Händlerökonomie und Benutzeranreize (Gebühren, FX, Belohnungen), wenn dies über Singapur hinausgeht.

Kurze Quellen-Highlights

  • Start von Singapurs „Scan-to-Pay“ (offiziell + unabhängig): OKX Learn Erläuterung und Reuters-Artikel.
  • Was Sam Liu sagt (Fairness durch vereinheitlichtes Orderbuch; QR/Tap-to-Pay; OKX Card): Alphas Summit Zusammenfassung.
  • Haider Rafiques Positionierung (alltägliche Relevanz über Mastercard): Mastercard Pressemitteilung mit direktem Zitat.
  • Details zum Vereinheitlichten USD-Orderbuch (was es ist und warum es wichtig ist): OKX Docs/FAQ.
  • Rolle von Scotty James (Mitgestaltung von OKX Pay/Zukunft des Zahlungsverkehrs-Sessions auf der TOKEN2049): OKX Ankündigungen/Social Media und frühere TOKEN2049-Auftritte.

Vlad Tenev: Tokenisierung wird das Finanzsystem verschlingen

· 22 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Vlad Tenev hat sich als eine der optimistischsten Stimmen der traditionellen Finanzwelt in Bezug auf Kryptowährungen etabliert und erklärt, dass die Tokenisierung ein unaufhaltsamer „Güterzug“ ist, der letztendlich das gesamte Finanzsystem verschlingen wird. Im Laufe der Jahre 2024-2025 lieferte der Robinhood-CEO zunehmend kühne Prognosen über die unvermeidliche Konvergenz von Krypto und traditionellen Finanzmärkten, untermauert durch aggressive Produkteinführungen, darunter eine 200-Millionen-Dollar-Akquisition von Bitstamp, den Handel mit tokenisierten Aktien in Europa und eine proprietäre Layer-2-Blockchain. Seine Vision konzentriert sich auf die Blockchain-Technologie, die einen Kostenvorteil „um eine Größenordnung“ bietet, der die Unterscheidung zwischen Krypto und traditionellen Finanzmärkten innerhalb von 5-10 Jahren eliminieren wird, obwohl er offen zugibt, dass die USA aufgrund des „Beharrungsvermögens“ der bestehenden Infrastruktur hinter Europa zurückbleiben werden. Diese Transformation beschleunigte sich nach der Wahl 2024 dramatisch, wobei das Krypto-Geschäft von Robinhood nach der Wahl um das Fünffache zunahm, da sich die regulatorische Feindseligkeit unter der Trump-Regierung in Begeisterung verwandelte.

Die Güterzug-These: Tokenisierung wird alles verschlingen

Auf der Token2049-Konferenz in Singapur im Oktober 2025 lieferte Tenev seine denkwürdigste Aussage zur Zukunft von Krypto: „Tokenisierung ist wie ein Güterzug. Sie kann nicht aufgehalten werden, und irgendwann wird sie das gesamte Finanzsystem verschlingen.“ Dies war keine Übertreibung, sondern eine detaillierte These, die er im Laufe der Jahre 2024-2025 entwickelt hatte. Er prognostiziert, dass die meisten großen Märkte innerhalb von fünf Jahren Tokenisierungsrahmenwerke etablieren werden, wobei die vollständige globale Einführung ein Jahrzehnt oder länger dauern wird. Die Transformation wird die adressierbaren Finanzmärkte von einstelligen Billionen auf Zehn-Billionen-Dollar-Beträge erweitern.

Seine Überzeugung beruht auf den strukturellen Vorteilen der Blockchain-Technologie. „Die Kosten für den Betrieb eines Krypto-Geschäfts sind um eine Größenordnung niedriger. Es gibt einfach einen offensichtlichen Technologievorteil“, sagte er auf der Brainstorm Tech-Konferenz von Fortune im Juli 2024. Durch die Nutzung offener Blockchain-Infrastrukturen können Unternehmen teure Zwischenhändler für Handelsabwicklung, Verwahrung und Clearing eliminieren. Robinhood verwendet bereits Stablecoins intern, um Wochenendabrechnungen zu ermöglichen, und erlebt aus erster Hand die Effizienzgewinne durch 24/7-Sofortabrechnungen im Vergleich zu traditionellen Systemen.

Die Konvergenz zwischen Krypto und traditionellen Finanzmärkten bildet den Kern seiner Vision. „Ich denke tatsächlich, dass Kryptowährungen und traditionelle Finanzmärkte eine Weile in zwei getrennten Welten gelebt haben, aber sie werden vollständig verschmelzen“, erklärte er auf der Token2049. „Die Krypto-Technologie hat so viele Vorteile gegenüber der traditionellen Art und Weise, wie wir Dinge tun, dass es in Zukunft keine Unterscheidung mehr geben wird.“ Er sieht dies nicht als Ersatz der Finanzwelt durch Krypto, sondern als Blockchain, die zur unsichtbaren Infrastrukturschicht wird – vergleichbar mit dem Übergang von Aktenschränken zu Mainframes –, die das Finanzsystem dramatisch effizienter macht.

Stablecoins stellen die erste Welle dieser Transformation dar. Tenev beschreibt an den Dollar gekoppelte Stablecoins als die grundlegendste Form tokenisierter Vermögenswerte, wobei bereits Milliarden im Umlauf die Dominanz des US-Dollars im Ausland stärken. „So wie Stablecoins zum Standardweg geworden sind, um digitalen Zugang zu Dollars zu erhalten, werden tokenisierte Aktien zum Standardweg für Menschen außerhalb der USA, um Zugang zu amerikanischen Aktien zu erhalten“, prognostizierte er. Das Muster wird sich auf private Unternehmen, Immobilien und schließlich alle Anlageklassen ausweiten.

Aufbau der tokenisierten Zukunft mit Aktien-Tokens und Blockchain-Infrastruktur

Robinhood untermauerte Tenevs Rhetorik im Laufe der Jahre 2024-2025 mit konkreten Produkteinführungen. Im Juni 2025 veranstaltete das Unternehmen in Cannes, Frankreich, ein dramatisches Event mit dem Titel „To Catch a Token“, bei dem Tenev einen Metallzylinder mit „Schlüsseln zu den allerersten Aktien-Tokens für OpenAI“ präsentierte, während er an einem reflektierenden Pool mit Blick auf das Mittelmeer stand. Das Unternehmen führte über 200 tokenisierte US-Aktien und ETFs in der Europäischen Union ein, die einen 24/5-Handel ohne Provisionen oder Spreads ermöglichten, zunächst auf der Arbitrum-Blockchain.

Die Einführung war nicht ohne Kontroversen. OpenAI distanzierte sich sofort und erklärte: „Wir haben nicht mit Robinhood zusammengearbeitet, waren nicht daran beteiligt und unterstützen es nicht.“ Tenev verteidigte das Produkt und räumte ein, dass die Tokens „technisch“ keine Eigenkapitalanteile seien, aber sie würden Kleinanlegern Zugang zu privaten Vermögenswerten verschaffen, die sonst unzugänglich wären. Er tat die Kontroverse als Teil größerer US-Regulierungsverzögerungen ab und bemerkte: „Die Hindernisse sind eher rechtlicher als technischer Natur.“

Noch bedeutender war die Ankündigung von Robinhood, eine proprietäre Layer-2-Blockchain zu entwickeln, die für tokenisierte reale Vermögenswerte optimiert ist. Diese auf der Technologie von Arbitrum basierende Blockchain-Infrastruktur soll den 24/7-Handel, nahtloses Bridging zwischen Chains und Self-Custody-Funktionen unterstützen. Tokenisierte Aktien werden schließlich auf diese Plattform migrieren. Johann Kerbrat, Robinhoods General Manager für Krypto, erklärte die Strategie: „Krypto wurde von Ingenieuren für Ingenieure entwickelt und war den meisten Menschen nicht zugänglich. Wir bringen die Welt zu Krypto, indem wir es so einfach wie möglich machen.“

Tenevs Zeitplanprognosen offenbaren trotz seiner kühnen Vision einen gemessenen Optimismus. Er erwartet, dass die USA aufgrund der Infrastrukturträgheit „zu den letzten Volkswirtschaften gehören werden, die tatsächlich vollständig tokenisieren“. Mit einer Analogie zum Transportwesen bemerkte er: „Die größte Herausforderung in den USA ist, dass das Finanzsystem grundsätzlich funktioniert. Deshalb haben wir keine Hochgeschwindigkeitszüge – mittelschnelle Züge bringen einen gut genug ans Ziel.“ Diese offene Einschätzung erkennt an, dass funktionierende Systeme ein größeres Beharrungsvermögen haben als in Regionen, in denen die Blockchain eine dramatischere Verbesserung gegenüber dysfunktionalen Alternativen bietet.

Bitstamp-Akquisition erschließt institutionelle Krypto und globale Expansion

Robinhood schloss im Juni 2025 seine 200-Millionen-Dollar-Akquisition von Bitstamp ab und markierte damit einen strategischen Wendepunkt vom reinen Krypto-Handel für Privatkunden hin zu institutionellen Fähigkeiten und internationaler Skalierung. Bitstamp brachte über 50 aktive Krypto-Lizenzen in Europa, Großbritannien, den USA und Asien sowie 5.000 institutionelle Kunden und 8 Milliarden Dollar an Kryptowährungs-Assets unter Verwahrung mit. Diese Akquisition adressiert zwei Prioritäten, die Tenev wiederholt betonte: internationale Expansion und institutionelle Geschäftsentwicklung.

„Es gibt zwei interessante Dinge an der Bitstamp-Akquisition, die Sie wissen sollten. Das eine ist international. Das zweite ist institutionell“, erklärte Tenev im Q2 2024 Earnings Call. Die globalen Lizenzen beschleunigen Robinhoods Fähigkeit, neue Märkte zu erschließen, ohne die regulatorische Infrastruktur von Grund auf neu aufbauen zu müssen. Bitstamp ist in über 50 Ländern tätig und bietet eine sofortige globale Präsenz, deren organische Replikation Jahre dauern würde. „Das Ziel ist, dass Robinhood überall ist, überall dort, wo Kunden Smartphones haben, sollten sie ein Robinhood-Konto eröffnen können“, erklärte er.

Die institutionelle Dimension erweist sich als ebenso strategisch. Bitstamps etablierte Beziehungen zu institutionellen Kunden, Kreditinfrastruktur, Staking-Dienste und White-Label-Krypto-as-a-Service-Angebote verwandeln Robinhood von einem reinen Privatkundenanbieter in eine Full-Stack-Krypto-Plattform. „Auch Institutionen wollen kostengünstigen Marktzugang zu Krypto“, bemerkte Tenev. „Wir freuen uns sehr darauf, den gleichen Robinhood-Effekt, den wir im Privatkundengeschäft erzielt haben, mit Krypto in den institutionellen Bereich zu bringen.“

Die Integration schritt im Jahr 2025 schnell voran. Bis zum Q2 2025 meldete Robinhood ein nominales Handelsvolumen von 7 Milliarden Dollar an Krypto-Börsen von Bitstamp, das die 28 Milliarden Dollar an Krypto-Volumen der Robinhood-App ergänzte. Das Unternehmen kündigte außerdem Pläne an, Mitte des Jahres seine erste krypto-fokussierte Kundenveranstaltung in Frankreich abzuhalten, was die Prioritäten der internationalen Expansion signalisiert. Tenev betonte, dass im Gegensatz zu den USA, wo sie mit Aktien begannen und dann Krypto hinzufügten, internationale Märkte je nach regulatorischem Umfeld und Marktnachfrage mit Krypto beginnen könnten.

Krypto-Umsatz explodiert von 135 Millionen auf über 600 Millionen Dollar jährlich

Finanzkennzahlen unterstreichen die dramatische Verschiebung der Bedeutung von Krypto für Robinhoods Geschäftsmodell. Der jährliche Krypto-Umsatz stieg von 135 Millionen Dollar im Jahr 2023 auf 626 Millionen Dollar im Jahr 2024 – ein Anstieg von 363 %. Diese Beschleunigung setzte sich im Jahr 2025 fort, wobei allein das erste Quartal 252 Millionen Dollar an Krypto-Umsatz generierte, was über einem Drittel der gesamten transaktionsbasierten Einnahmen entspricht. Das vierte Quartal 2024 erwies sich als besonders explosiv, mit 358 Millionen Dollar an Krypto-Umsatz, einem Anstieg von über 700 % im Jahresvergleich, angetrieben durch den „Trump-Pump“ nach der Wahl und erweiterte Produktfähigkeiten.

Diese Zahlen spiegeln sowohl das Volumenwachstum als auch strategische Preisänderungen wider. Robinhoods Krypto-Take-Rate stieg von 35 Basispunkten Anfang 2024 auf 48 Basispunkte im Oktober 2024, wie CFO Jason Warnick erklärte: „Wir wollen immer großartige Preise für Kunden haben, aber auch die Rendite ausgleichen, die wir für Aktionäre aus dieser Aktivität generieren.“ Die nominalen Krypto-Handelsvolumen erreichten Ende 2024 monatlich etwa 28 Milliarden Dollar, wobei die Vermögenswerte unter Verwahrung im November 2024 insgesamt 38 Milliarden Dollar betrugen.

Tenev beschrieb das Umfeld nach der Wahl auf CNBC als das, was die Leute „Trump-Pump“ nennen, und bemerkte einen „weit verbreiteten Optimismus, dass die Trump-Regierung, die erklärt hat, Kryptowährungen zu umarmen und Amerika zum Zentrum der Kryptowährungsinnovation weltweit zu machen, eine viel zukunftsorientiertere Politik haben wird.“ Im Unchained-Podcast im Dezember 2024 enthüllte er, dass Robinhoods Krypto-Geschäft „nach der Wahl um das Fünffache zugenommen hat“.

Die Bitstamp-Akquisition fügt erhebliche Skalierung hinzu. Neben den 8 Milliarden Dollar an Krypto-Assets und der institutionellen Kundenbasis erweitern Bitstamps über 85 handelbare Krypto-Assets und Staking-Infrastruktur Robinhoods Produktfähigkeiten. Eine Analyse von Cantor Fitzgerald stellte fest, dass Robinhoods Krypto-Volumen im Mai 2025 um 36 % anstieg, während das von Coinbase fiel, was auf Marktanteilsgewinne hindeutet. Da Krypto 38 % der prognostizierten Einnahmen für 2025 ausmacht, hat sich das Geschäft von einem spekulativen Experiment zu einem zentralen Umsatztreiber entwickelt.

Vom regulatorischen „Flächenbombardement“ zur Offensive unter Trump

Tenevs Kommentare zur Krypto-Regulierung stellen eine der krassesten Vorher-Nachher-Erzählungen in seinen Aussagen von 2024-2025 dar. Auf der Bitcoin 2025-Konferenz in Las Vegas charakterisierte er das frühere regulatorische Umfeld unverblümt: „Unter der vorherigen Regierung waren wir… es war im Grunde ein Flächenbombardement der gesamten Branche.“ Er führte in einem Podcast aus: „In der vorherigen Regierung mit Gary Gensler bei der SEC befanden wir uns sehr in einer defensiven Haltung. Es gab Krypto, das, wie Sie wissen, im Grunde versucht wurde, aus den USA zu löschen.“

Dies war keine abstrakte Kritik. Robinhood Crypto erhielt im Mai 2024 eine SEC Wells Notice, die auf mögliche Durchsetzungsmaßnahmen hindeutete. Tenev reagierte energisch: „Dies ist eine enttäuschende Entwicklung. Wir sind fest davon überzeugt, dass US-Verbraucher Zugang zu dieser Anlageklasse haben sollten. Sie verdienen es, mit Menschen auf der ganzen Welt gleichgestellt zu sein.“ Die Untersuchung wurde schließlich im Februar 2025 ohne Maßnahmen abgeschlossen, was Chief Legal Officer Dan Gallagher zu der Aussage veranlasste: „Diese Untersuchung hätte niemals eröffnet werden dürfen. Robinhood Crypto hat die Bundeswertpapiergesetze immer respektiert und wird dies auch immer tun und niemals Transaktionen mit Wertpapieren zugelassen.“

Die Ankunft der Trump-Regierung veränderte die Landschaft. „Jetzt darf man plötzlich in die Offensive gehen“, sagte Tenev CBS News auf der Bitcoin 2025-Konferenz. „Und wir haben eine Regierung, die offen für die Technologie ist.“ Sein Optimismus erstreckte sich auf spezifisches Personal, insbesondere auf Paul Atkins' Nominierung zur Leitung der SEC: „Diese Regierung war Krypto gegenüber feindselig. Menschen zu haben, die es verstehen und annehmen, ist sehr wichtig für die Branche.“

Am bedeutendsten war vielleicht Tenevs Enthüllung direkter Gespräche mit Regulierungsbehörden zur Tokenisierung: „Wir haben uns tatsächlich mit der Krypto-Taskforce der SEC sowie der Regierung auseinandergesetzt. Und wir glauben tatsächlich, dass wir nicht einmal eine Kongressaktion benötigen, um die Tokenisierung zu realisieren. Die SEC kann es einfach tun.“ Dies stellt eine dramatische Verschiebung von der Regulierung durch Durchsetzung hin zur kollaborativen Rahmenentwicklung dar. Er sagte Bloomberg Businessweek: „Ihre Absicht scheint zu sein, sicherzustellen, dass die USA der beste Ort sind, um Geschäfte zu machen und führend in beiden aufkommenden Technologieindustrien zu sein: Krypto und KI.“

Tenev veröffentlichte im Januar 2025 auch einen Gastbeitrag in der Washington Post, in dem er sich für spezifische Politikreformen einsetzte, darunter die Schaffung von Registrierungssystemen für Sicherheitstokens, die Aktualisierung der Regeln für akkreditierte Investoren von vermögensbasierten zu wissensbasierten Zertifizierungen und die Festlegung klarer Richtlinien für Börsen, die Sicherheitstokens listen. „Die Welt tokenisiert, und die Vereinigten Staaten sollten nicht zurückbleiben“, schrieb er und bemerkte, dass die EU, Singapur, Hongkong und Abu Dhabi umfassende Rahmenwerke vorangebracht hätten, während die USA hinterherhinkten.

Bitcoin, Dogecoin und Stablecoins: Selektive Ansichten zu Krypto-Assets

Tenevs Aussagen offenbaren differenzierte Ansichten zu Krypto-Assets und nicht nur pauschale Begeisterung. Zu Bitcoin erkannte er die Entwicklung des Assets an: „Bitcoin wurde von weitgehend verspottet zu sehr ernst genommen“, und zitierte den Vergleich von Bitcoin mit Gold durch den Vorsitzenden der Federal Reserve, Powell, als institutionelle Validierung. Als er jedoch gefragt wurde, ob er MicroStrategys Strategie, Bitcoin als Treasury-Asset zu halten, folgen würde, lehnte Tenev ab. In einem Interview mit Anthony Pompliano erklärte er: „Wir müssen die Arbeit der Bilanzierung dafür leisten, und es ist im Grunde sowieso in der Bilanz. Es gibt also einen echten Grund dafür [aber] es könnte die Dinge für öffentliche Marktinvestoren komplizieren“ – was Robinhood möglicherweise eher als „Quasi-Bitcoin-Holding-Spiel“ denn als Handelsplattform erscheinen ließe.

Bemerkenswert ist, dass er feststellte, dass „Robinhood-Aktien bereits stark mit Bitcoin korrelieren“, auch ohne sie zu halten – die HOOD-Aktie stieg 2024 um 202 %, verglichen mit Bitcoins Gewinn von 110 %. „Ich würde also sagen, wir würden es nicht ausschließen. Wir haben es bisher nicht getan, aber das sind die Art von Überlegungen, die wir haben.“ Dies offenbart ein pragmatisches und kein ideologisches Denken über Krypto-Assets.

Dogecoin hat eine besondere Bedeutung in Robinhoods Geschichte. Im Unchained-Podcast sprach Tenev darüber, „wie Dogecoin zu einem der größten Assets von Robinhood für die Benutzerakquise wurde“, und räumte ein, dass Millionen von Benutzern über das Interesse an Meme-Coins auf die Plattform kamen. Johann Kerbrat erklärte: „Wir sehen Dogecoin nicht als negatives Asset für uns.“ Trotz der Bemühungen, sich von der Meme-Aktien-Manie von 2021 zu distanzieren, bietet Robinhood Dogecoin weiterhin an und betrachtet es als legitimen Einstiegspunkt für Krypto-interessierte Kleinanleger. Tenev twitterte sogar 2022 und fragte, ob „Doge wirklich die zukünftige Währung des Internets sein kann“, was eine echte Neugier auf die Eigenschaften des Assets als „inflationäre Münze“ zeigte.

Stablecoins erhalten Tenevs konstanteste Begeisterung als praktische Infrastruktur. Robinhood investierte in den USDG-Stablecoin des Global Dollar Network, den er im Q4 2024 Earnings Call beschrieb: „Wir haben USDG, mit dem wir mit einigen anderen großartigen Unternehmen zusammenarbeiten… einen Stablecoin, der den Inhabern Rendite zurückgibt, was wir für die Zukunft halten. Ich denke, viele der führenden Stablecoins haben keine gute Möglichkeit, den Inhabern Rendite zu geben.“ Noch wichtiger ist, dass Robinhood Stablecoins intern verwendet: „Wir sehen die Kraft davon selbst als Unternehmen… es gibt Vorteile der Technologie und der 24-Stunden-Sofortabrechnungen für uns als Geschäft. Insbesondere verwenden wir Stablecoins, um jetzt viele unserer Wochenendabrechnungen zu ermöglichen.“ Er prognostizierte, dass diese interne Adoption eine breitere institutionelle Stablecoin-Adoption branchenweit vorantreiben wird.

Für Ethereum und Solana startete Robinhood Staking-Dienste sowohl in Europa (ermöglicht durch MiCA-Regulierungen) als auch in den USA. Tenev bemerkte ein „wachsendes Interesse am Krypto-Staking“, ohne dass es traditionelle Cash-Yield-Produkte kannibalisierte. Das Unternehmen erweiterte seine europäischen Krypto-Angebote um SOL, MATIC und ADA, nachdem diese in den USA einer SEC-Prüfung unterzogen wurden, was geografische Arbitrage bei Regulierungsansätzen veranschaulicht.

Prognosemärkte entstehen als hybride Disruptionsmöglichkeit

Prognosemärkte stellen Tenevs überraschendste krypto-nahe Wette dar. Ende 2024 wurden Event-Kontrakte eingeführt, die bis Oktober 2025 schnell auf über 4 Milliarden gehandelte Kontrakte skalierten, davon allein 2 Milliarden Kontrakte im dritten Quartal 2025. Die Präsidentschaftswahl 2024 bewies das Konzept, wobei Tenev enthüllte, dass „über 500 Millionen Kontrakte in etwa einer Woche vor der Wahl gehandelt wurden“. Er betonte jedoch, dass dies nicht zyklisch sei: „Viele Leute hatten Skepsis, ob dies nur eine Wahlangelegenheit sein würde… Es ist wirklich viel größer als das.“

Auf der Token2049 formulierte Tenev die einzigartige Positionierung von Prognosemärkten: „Prognosemärkte haben einige Ähnlichkeiten mit traditionellen Sportwetten und Glücksspielen, es gibt auch Ähnlichkeiten mit dem aktiven Handel, da es börsengehandelte Produkte gibt. Es gibt auch einige Ähnlichkeiten mit traditionellen Mediennachrichtenprodukten, weil viele Menschen Prognosemärkte nicht zum Handeln oder Spekulieren nutzen, sondern weil sie es wissen wollen.“ Diese hybride Natur schafft Disruptionspotenzial in mehreren Branchen. „Robinhood wird im Mittelpunkt stehen, wenn es darum geht, Kleinanlegern Zugang zu verschaffen“, erklärte er.

Das Produkt erweiterte sich über die Politik hinaus auf Sport (College Football erwies sich als besonders beliebt), Kultur und KI-Themen. „Prognosemärkte kommunizieren Informationen schneller als Zeitungen oder Rundfunkmedien“, argumentierte Tenev und positionierte sie sowohl als Handelsinstrumente als auch als Informationsfindungsmechanismen. Im Q4 2024 Earnings Call versprach er: „Was Sie von uns erwarten sollten, ist eine umfassende Event-Plattform, die später in diesem Jahr Zugang zu Prognosemärkten über eine Vielzahl von Kontrakten bieten wird.“

Die internationale Expansion stellt aufgrund unterschiedlicher regulatorischer Klassifizierungen – Futures-Kontrakte in einigen Gerichtsbarkeiten, Glücksspiel in anderen – Herausforderungen dar. Robinhood nahm Gespräche mit der britischen Financial Conduct Authority und anderen Regulierungsbehörden über Rahmenwerke für Prognosemärkte auf. Tenev räumte ein: „Wie bei jeder neuen innovativen Anlageklasse gehen wir hier an die Grenzen. Und es gibt noch keine vollständige regulatorische Klarheit, insbesondere im Sport, den Sie erwähnt haben. Aber wir glauben daran und werden führend sein.“

KI-gestützte tokenisierte Ein-Personen-Unternehmen repräsentieren die Konvergenzvision

Auf der Bitcoin 2025-Konferenz enthüllte Tenev seine futuristischste These, die KI, Blockchain und Unternehmertum miteinander verbindet: „Wir werden mehr Ein-Personen-Unternehmen sehen. Sie werden tokenisiert und auf der Blockchain gehandelt, genau wie jedes andere Asset. Es wird also möglich sein, wirtschaftlich in eine Person oder ein Projekt zu investieren, das diese Person betreibt.“ Er zitierte explizit Satoshi Nakamoto als Prototyp: „Das ist im Wesentlichen wie Bitcoin selbst. Satoshi Nakamotos persönliche Marke wird durch Technologie angetrieben.“

Die Logik verbindet mehrere Trends. „Eines der Dinge, die KI ermöglicht, ist, dass sie immer mehr Wert mit immer weniger Ressourcen produziert“, erklärte Tenev. Wenn KI die für den Aufbau wertvoller Unternehmen erforderlichen Ressourcen dramatisch reduziert und Blockchain eine sofortige globale Investitionsinfrastruktur durch Tokenisierung bereitstellt, können Unternehmer Unternehmungen ohne traditionelle Unternehmensstrukturen, Mitarbeiter oder Risikokapital gründen und monetarisieren. Persönliche Marken werden zu handelbaren Vermögenswerten.

Diese Vision knüpft an Tenevs Rolle als Executive Chairman von Harmonic an, einem KI-Startup, das sich auf die Reduzierung von Halluzinationen durch Lean-Code-Generierung konzentriert. Sein mathematischer Hintergrund (Stanford BS, UCLA MS in Mathematik) untermauert den Optimismus, dass KI komplexe Probleme lösen kann. In einem Interview beschrieb er das Bestreben, „die Riemannsche Vermutung in einer mobilen App zu lösen“ – eine Anspielung auf eines der größten ungelösten Probleme der Mathematik.

Die These der tokenisierten Ein-Personen-Unternehmen befasst sich auch mit Bedenken hinsichtlich der Vermögenskonzentration. Tenevs Gastbeitrag in der Washington Post kritisierte die aktuellen Gesetze für akkreditierte Investoren, die den Zugang zu privaten Märkten auf vermögende Privatpersonen beschränken, und argumentierte, dass dies den Reichtum unter den oberen 20 % konzentriert. Wenn Frühphasenunternehmen Eigenkapital tokenisieren und es weltweit über die Blockchain mit entsprechenden regulatorischen Rahmenbedingungen verteilen können, wird die Vermögensbildung aus wachstumsstarken Unternehmen demokratischer zugänglich. „Es ist an der Zeit, unser Gespräch über Krypto von Bitcoin und Meme-Coins auf das zu aktualisieren, was die Blockchain wirklich ermöglicht: Eine neue Ära des ultra-inklusiven und anpassbaren Investierens, passend für dieses Jahrhundert“, schrieb er.

Robinhood positioniert sich an der Schnittstelle von Krypto und traditionellen Finanzmärkten

Tenev beschreibt Robinhoods einzigartige Wettbewerbspositionierung konsequent: „Ich denke, Robinhood ist einzigartig an der Schnittstelle von traditionellen Finanzmärkten und DeFi positioniert. Wir sind einer der wenigen Akteure, der sowohl in traditionellen Finanzanlagen als auch in Kryptowährungen eine Skalierung aufweist.“ Diese duale Fähigkeit schafft Netzwerkeffekte, die Wettbewerber nur schwer replizieren können. „Was Kunden am Handel mit Krypto auf Robinhood wirklich lieben, ist, dass sie nicht nur Zugang zu Krypto haben, sondern auch Aktien, Optionen, jetzt Futures und bald eine umfassende Suite von Event-Kontrakten an einem Ort handeln können“, sagte er Analysten.

Die Strategie beinhaltet den Aufbau einer umfassenden Infrastruktur über den gesamten Krypto-Stack. Robinhood bietet jetzt: Krypto-Handel mit über 85 Assets über Bitstamp, Staking für ETH und SOL, nicht-verwahrte Robinhood Wallet für den Zugang zu Tausenden weiterer Tokens und DeFi-Protokollen, tokenisierte Aktien und private Unternehmen, Krypto-Perpetual-Futures in Europa mit 3-fachem Hebel, proprietäre Layer-2-Blockchain in Entwicklung, USDG-Stablecoin-Investition und intelligentes Exchange-Routing, das aktiven Händlern ermöglicht, direkt zu den Orderbüchern der Börsen zu routen.

Diese vertikale Integration steht im Gegensatz zu spezialisierten Krypto-Börsen, denen die Integration in traditionelle Finanzmärkte fehlt, oder traditionellen Brokerhäusern, die sich mit Krypto beschäftigen. „Die Tokenisierung, sobald sie in den USA zulässig ist, wird meiner Meinung nach eine riesige Chance sein, bei der Robinhood im Mittelpunkt stehen wird“, erklärte Tenev im Q4 2024 Earnings Call. Das Unternehmen führte über 10 Produktlinien ein, die jeweils auf einen jährlichen Umsatz von über 100 Millionen Dollar zusteuern, wobei Krypto neben Optionen, Aktien, Futures, Kreditkarten und Altersvorsorgekonten eine wesentliche Säule darstellt.

Die Strategie für die Asset-Listung spiegelt das Gleichgewicht zwischen Innovation und Risikomanagement wider. Robinhood listet weniger Kryptowährungen als Wettbewerber – 20 in den USA, 40 in Europa – und verfolgt, was Tenev als „konservativen Ansatz“ bezeichnet. Nach Erhalt der SEC Wells Notice betonte er: „Wir haben unser Krypto-Geschäft nach Treu und Glauben betrieben. Wir waren in unserem Ansatz hinsichtlich der gelisteten Coins und angebotenen Dienste sehr konservativ.“ Die regulatorische Klarheit ändert jedoch diese Kalkulation: „Tatsächlich haben wir seit der Wahl sieben neue Assets hinzugefügt. Und da wir weiterhin mehr und mehr regulatorische Klarheit erhalten, sollten Sie erwarten, dass sich dies fortsetzt und beschleunigt.“

Die Wettbewerbslandschaft umfasst Coinbase als dominierende US-Krypto-Börse sowie traditionelle Brokerhäuser wie Schwab und Fidelity, die Krypto hinzufügen. CFO Jason Warnick ging in den Earnings Calls auf den Wettbewerb ein: „Obwohl es im Laufe der Zeit mehr Wettbewerb geben mag, erwarte ich auch, dass die Nachfrage nach Krypto größer sein wird. Ich denke, wir beginnen zu sehen, dass Krypto immer mehr Mainstream wird.“ Robinhoods Krypto-Volumenanstieg von 36 % im Mai 2025, während das von Coinbase zurückging, deutet darauf hin, dass der integrierte Plattformansatz Marktanteile gewinnt.

Zeitplan und Prognosen: Fünf Jahre bis zu Rahmenwerken, Jahrzehnte bis zur Fertigstellung

Tenev liefert spezifische Zeitplanprognosen, die unter Krypto-Optimisten selten sind. Auf der Token2049 erklärte er: „Ich denke, die meisten großen Märkte werden in den nächsten fünf Jahren einen Rahmen haben“, wobei er etwa 2030 für regulatorische Klarheit in den wichtigsten Finanzzentren anpeilt. Das Erreichen einer „100%igen Adoption könnte jedoch mehr als ein Jahrzehnt dauern“, was den Unterschied zwischen bestehenden Rahmenwerken und einer vollständigen Migration zu tokenisierten Systemen anerkennt.

Seine Prognosen gliedern sich nach Geografie und Anlageklasse. Europa ist führend bei den regulatorischen Rahmenwerken durch die MiCA-Verordnungen und wird voraussichtlich zuerst den Handel mit tokenisierten Aktien im Mainstream sehen. Die USA werden aufgrund des Beharrungsvermögens der Infrastruktur „zu den letzten Volkswirtschaften gehören, die tatsächlich vollständig tokenisieren“, aber die krypto-freundliche Haltung der Trump-Regierung beschleunigt die Zeitpläne im Vergleich zu früheren Erwartungen. Asien, insbesondere Singapur, Hongkong und Abu Dhabi, schreitet aufgrund sowohl regulatorischer Klarheit als auch weniger zu überwindender Altsysteme schnell voran.

Prognosen für Anlageklassen zeigen eine gestaffelte Adoption. Stablecoins haben bereits eine Produkt-Markt-Passung als „grundlegendste Form tokenisierter Assets“ erreicht. Aktien und ETFs treten jetzt in Europa in die Tokenisierungsphase ein, wobei die Zeitpläne in den USA von regulatorischen Entwicklungen abhängen. Eigenkapital von Privatunternehmen stellt eine kurzfristige Chance dar, wobei Robinhood trotz Kontroversen bereits tokenisierte OpenAI- und SpaceX-Aktien anbietet. Immobilien kommen als Nächstes – Tenev bemerkte, dass die Tokenisierung von Immobilien „mechanisch nicht anders ist als die Tokenisierung eines privaten Unternehmens“ – Vermögenswerte werden in Unternehmensstrukturen eingebracht, dann werden Tokens darauf ausgegeben.

Seine kühnste Behauptung deutet darauf hin, dass Krypto die gesamte traditionelle Finanzarchitektur vollständig absorbiert: „In Zukunft wird alles in irgendeiner Form On-Chain sein“ und „die Unterscheidung zwischen Krypto und TradFi wird verschwinden.“ Die Transformation erfolgt nicht dadurch, dass Krypto die Finanzwelt ersetzt, sondern dass Blockchain zur unsichtbaren Abwicklungs- und Verwahrungsschicht wird. „Man muss nicht genau hinsehen, um sich eine Welt vorzustellen, in der Aktien auf Blockchains sind“, sagte er Fortune. So wie Benutzer beim Surfen im Web nicht an TCP/IP denken, werden zukünftige Investoren nicht zwischen „Krypto“ und „regulären“ Assets unterscheiden – die Blockchain-Infrastruktur treibt einfach unsichtbar den gesamten Handel, die Verwahrung und die Abwicklung an.

Fazit: Technologiedeterminismus trifft auf regulatorischen Pragmatismus

Vlad Tenevs Kryptowährungs-Vision offenbart einen Technologiedeterministen, der glaubt, dass die Kosten- und Effizienzvorteile der Blockchain die Adoption unvermeidlich machen, kombiniert mit einem regulatorischen Pragmatiker, der anerkennt, dass Altsysteme jahrzehntelange Zeitpläne schaffen. Seine „Güterzug“-Metapher fängt diese Dualität ein – die Tokenisierung bewegt sich mit unaufhaltsamem Schwung, aber mit gemessener Geschwindigkeit, die den Bau regulatorischer Gleise erfordert.

Mehrere Erkenntnisse unterscheiden seine Perspektive vom typischen Krypto-Optimismus. Erstens gibt er offen zu, dass das US-Finanzsystem „grundsätzlich funktioniert“, und erkennt an, dass funktionierende Systeme einem Ersatz widerstehen, unabhängig von theoretischen Vorteilen. Zweitens evangelisiert er die Blockchain nicht ideologisch, sondern rahmt sie pragmatisch als Infrastrukturentwicklung ein, vergleichbar mit Aktenschränken, die Computern weichen. Drittens untermauern seine Umsatzkennzahlen und Produkteinführungen die Rhetorik mit Ausführung – Krypto wuchs von 135 Millionen auf über 600 Millionen Dollar jährlich, mit konkreten Produkten wie tokenisierten Aktien und einer proprietären Blockchain in Entwicklung.

Der dramatische regulatorische Wandel vom „Flächenbombardement“ unter der Biden-Regierung zum „Angriff“ unter Trump liefert den Katalysator, von dem Tenev glaubt, dass er die Wettbewerbsfähigkeit der USA ermöglicht. Sein direktes SEC-Engagement bei Tokenisierungsrahmenwerken und seine öffentliche Fürsprache durch Gastbeiträge positionieren Robinhood als Partner bei der Ausarbeitung von Regeln und nicht bei deren Umgehung. Ob seine Prognose einer Konvergenz zwischen Krypto und traditionellen Finanzmärkten innerhalb von 5-10 Jahren zutrifft, hängt stark davon ab, ob die Regulierungsbehörden Klarheit schaffen.

Am faszinierendsten ist, dass Tenevs Vision über Spekulation und Handel hinausgeht und eine strukturelle Transformation der Kapitalbildung selbst umfasst. Seine KI-gestützten tokenisierten Ein-Personen-Unternehmen und seine Befürwortung reformierter Gesetze für akkreditierte Investoren deuten auf die Überzeugung hin, dass Blockchain plus KI die Vermögensbildung und das Unternehmertum grundlegend demokratisiert. Dies verbindet seinen mathematischen Hintergrund, seine Einwanderungserfahrung und seine erklärte Mission, „Finanzen für alle zu demokratisieren“, zu einer kohärenten Weltanschauung, in der Technologie Barrieren zwischen normalen Menschen und Möglichkeiten zum Vermögensaufbau abbaut.

Ob diese Vision Wirklichkeit wird oder der regulatorischen Vereinnahmung, etablierten Interessen oder technischen Einschränkungen zum Opfer fällt, bleibt ungewiss. Aber Tenev hat Robinhoods Ressourcen und Ruf auf die Wette gesetzt, dass die Tokenisierung nicht nur eine Produktlinie, sondern die zukünftige Architektur des globalen Finanzsystems darstellt. Der Güterzug fährt – die Frage ist, ob er sein Ziel innerhalb seines Zeitplans erreicht.

IBIT, einfach erklärt: Wie BlackRocks Spot Bitcoin ETF im Jahr 2025 funktioniert

· 7 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

BlackRocks iShares Bitcoin Trust, Ticker IBIT, ist zu einer der beliebtesten Möglichkeiten für Anleger geworden, direkt über ein Standard-Brokerage-Konto in Bitcoin zu investieren. Aber was ist es, wie funktioniert es und welche Kompromisse gibt es?

Kurz gesagt, IBIT ist ein börsengehandeltes Produkt (ETP), das tatsächliche Bitcoin hält und wie eine Aktie an der NASDAQ-Börse gehandelt wird. Anleger nutzen es wegen seiner Bequemlichkeit, tiefen Liquidität und des Zugangs innerhalb eines regulierten Marktes. Anfang September 2025 verwaltet der Fonds Vermögenswerte von etwa 82,6 Milliarden US-Dollar, erhebt eine Kostenquote von 0,25 % und nutzt Coinbase Custody Trust als Verwahrer. Dieser Leitfaden erklärt genau, was Sie wissen müssen.

Was Sie mit IBIT tatsächlich besitzen

Wenn Sie eine IBIT-Aktie kaufen, erwerben Sie einen Anteil an einem Rohstoff-Trust, der Bitcoin hält. Diese Struktur ähnelt eher einem Gold-Trust als einem traditionellen Investmentfonds oder ETF, der dem 1940 Act unterliegt.

Der Wert des Fonds wird am CME CF Bitcoin Reference Rate – New York Variant (BRRNY) gemessen, einem einmal täglich ermittelten Referenzpreis, der zur Berechnung seines Nettoinventarwerts (NAV) verwendet wird.

Die tatsächlichen Bitcoin werden bei der Coinbase Custody Trust Company, LLC, gelagert, wobei der operative Handel über Coinbase Prime abgewickelt wird. Der Großteil der Bitcoin befindet sich in segregierter Cold Storage, dem sogenannten „Vault Balance“. Ein kleinerer Teil wird in einem „Trading Balance“ gehalten, um die Ausgabe und Rücknahme von Anteilen zu verwalten und die Gebühren des Fonds zu bezahlen.

Die wichtigsten Kennzahlen

  • Kostenquote: Die Sponsor-Gebühr für IBIT beträgt 0,25 %. Eventuelle anfängliche Gebührenbefreiungen sind inzwischen abgelaufen, dies sind also die aktuellen jährlichen Kosten.
  • Größe & Liquidität: Mit Nettovermögenswerten von 82,6 Milliarden US-Dollar zum 2. September 2025 ist IBIT ein Gigant in diesem Bereich. Täglich werden zig Millionen Anteile gehandelt, und der 30-Tage-Median des Bid/Ask-Spreads liegt bei engen 0,02 %, was dazu beiträgt, den Slippage für Händler zu minimieren.
  • Wo es gehandelt wird: Sie finden den Fonds an der NASDAQ-Börse unter dem Tickersymbol IBIT.

Wie IBIT mit dem Bitcoin-Preis Schritt hält

Der Anteilspreis des Fonds bleibt durch einen Ausgabe- und Rücknahmemechanismus, an dem autorisierte Teilnehmer (APs) – große Finanzinstitute – beteiligt sind, nahe am Wert seiner zugrunde liegenden Bitcoin.

Im Gegensatz zu vielen Gold-ETPs, die „In-Kind“-Übertragungen zulassen (bei denen APs einen Block von Anteilen gegen tatsächliches Gold tauschen können), wurde IBIT mit einem „Cash“-Ausgabe-/Rücknahme-Modell eingeführt. Das bedeutet, dass APs Bargeld an den Trust liefern, der dann Bitcoin kauft, oder sie erhalten Bargeld, nachdem der Trust Bitcoin verkauft hat.

In der Praxis hat sich dieser Prozess als sehr effektiv erwiesen. Dank des hohen Handelsvolumens und aktiver APs war der Aufschlag oder Abschlag auf den NAV des Fonds im Allgemeinen minimal. Diese können sich jedoch in Zeiten hoher Volatilität oder bei Einschränkungen des Ausgabe-/Rücknahmeprozesses ausweiten, daher ist es immer ratsam, die Premium-/Discount-Statistiken des Fonds vor dem Handel zu überprüfen.

Was IBIT Sie kostet (über die Hauptgebühr hinaus)

Über die Kostenquote von 0,25 % hinaus gibt es weitere Kosten zu berücksichtigen.

Erstens wird die Sponsor-Gebühr vom Trust durch den Verkauf kleiner Mengen seiner Bitcoin-Bestände bezahlt. Das bedeutet, dass im Laufe der Zeit jede IBIT-Aktie eine etwas geringere Menge an Bitcoin repräsentieren wird. Steigt der Bitcoin-Preis, kann dieser Effekt maskiert werden; andernfalls wird der Wert Ihrer Aktie im Vergleich zum Halten von rohem BTC allmählich sinken.

Zweitens fallen reale Handelskosten an, einschließlich des Bid/Ask-Spreads, etwaiger Maklerprovisionen und der Möglichkeit, mit einem Aufschlag oder Abschlag auf den NAV zu handeln. Die Verwendung von Limit-Orders ist eine gute Möglichkeit, die Kontrolle über Ihren Ausführungspreis zu behalten.

Schließlich beinhaltet der Handel mit IBIT-Aktien Wertpapiere und nicht das direkte Halten von Kryptowährung. Dies vereinfacht die Steuererklärung mit Standard-Brokerage-Formularen, bringt aber andere steuerliche Nuancen mit sich als das direkte Halten von Coins. Es ist wichtig, den Prospekt zu lesen und bei Bedarf einen Steuerberater zu konsultieren.

IBIT vs. Bitcoin selbst halten

Die Wahl zwischen IBIT und Selbstverwahrung hängt von Ihren Zielen ab.

  • Bequemlichkeit & Compliance: IBIT bietet einfachen Zugang über ein Brokerage-Konto, ohne dass private Schlüssel verwaltet, sich bei Krypto-Börsen angemeldet oder unbekannte Wallet-Software gehandhabt werden müssen. Sie erhalten standardisierte Steuererklärungen und eine vertraute Handelsoberfläche.
  • Kontrahentenrisiken: Mit IBIT kontrollieren Sie die Coins nicht On-Chain. Sie verlassen sich auf den Trust und seine Dienstleister, einschließlich des Verwahrers (Coinbase) und des Prime Brokers. Es ist entscheidend, diese operativen und Verwahrungsrisiken durch die Prüfung der Fondsdokumente zu verstehen.
  • Nutzen: Wenn Sie Bitcoin für On-Chain-Aktivitäten wie Zahlungen, Lightning-Network-Transaktionen oder Multi-Signatur-Sicherheitseinrichtungen nutzen möchten, ist die Selbstverwahrung die einzige Option. Wenn Ihr Ziel lediglich die Preisexposition in einem Altersvorsorge- oder steuerpflichtigen Brokerage-Konto ist, ist IBIT genau dafür konzipiert.

IBIT vs. Bitcoin Futures ETFs

Es ist auch wichtig, Spot-ETFs von Futures-basierten zu unterscheiden. Ein Futures-ETF hält CME-Futures-Kontrakte, nicht tatsächliche Bitcoin. IBIT als Spot-ETF hält die zugrunde liegenden BTC direkt.

Dieser strukturelle Unterschied ist wichtig. Futures-Fonds können aufgrund von Rollover-Kosten und der Futures-Terminstruktur eine Preisabweichung von ihrem zugrunde liegenden Vermögenswert erfahren. Spot-Fonds hingegen tendieren dazu, den Spot-Preis von Bitcoin genauer abzubilden, abzüglich Gebühren. Für eine unkomplizierte Bitcoin-Exposition in einem Brokerage-Konto ist ein Spot-Produkt wie IBIT im Allgemeinen das einfachere Instrument.

Wie man kauft – und was zuerst zu prüfen ist

Sie können IBIT in jedem Standard-Brokerage-Konto (steuerpflichtig oder Altersvorsorge) unter dem Ticker IBIT kaufen. Für die beste Ausführung ist die Liquidität typischerweise am höchsten nahe der Eröffnung und des Schlusses des US-Aktienmarktes. Überprüfen Sie immer den Bid/Ask-Spread und verwenden Sie Limit-Orders, um Ihren Preis zu kontrollieren.

Angesichts der Volatilität von Bitcoin betrachten viele Anleger es als eine Satellitenposition in ihrem Portfolio – eine Allokation, die klein genug ist, um einen erheblichen Rückgang zu tolerieren. Lesen Sie immer den Risikobereich des Prospekts, bevor Sie investieren.

Fortgeschrittener Hinweis: Optionen existieren

Für erfahrenere Anleger sind börsennotierte Optionen auf IBIT verfügbar. Der Handel begann Ende 2024 an Handelsplätzen wie der Nasdaq ISE und ermöglicht Absicherungs- oder ertragsgenerierende Strategien. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Broker nach der Berechtigung und den damit verbundenen Risiken.

Risiken, die es wert sind, zweimal gelesen zu werden

  • Marktrisiko: Der Bitcoin-Preis ist notorisch volatil und kann in beide Richtungen stark schwanken.
  • Operationelles Risiko: Eine Sicherheitsverletzung, ein Fehler im Schlüsselmanagement oder ein anderes Problem beim Verwahrer oder Prime Broker könnte den Trust negativ beeinflussen. Der Prospekt beschreibt die Risiken, die sowohl mit dem „Trading Balance“ als auch mit dem „Vault Balance“ verbunden sind.
  • Premium-/Discount-Risiko: Wenn der Arbitrage-Mechanismus aus irgendeinem Grund beeinträchtigt wird, können IBIT-Anteile erheblich von ihrem NAV abweichen.
  • Regulierungsrisiko: Die Regeln für Kryptowährungen und verwandte Finanzprodukte entwickeln sich noch.

Eine schnelle Checkliste, bevor Sie auf „Kaufen“ klicken

Bevor Sie investieren, stellen Sie sich diese Fragen:

  • Verstehe ich, dass die Sponsor-Gebühr durch den Verkauf von Bitcoin bezahlt wird, was die Menge an BTC pro Anteil langsam reduziert?
  • Habe ich den heutigen Bid/Ask-Spread, die jüngsten Handelsvolumina und etwaige Aufschläge oder Abschläge auf den NAV überprüft?
  • Ist mein Anlagehorizont lang genug, um die inhärente Volatilität von Krypto zu überstehen?
  • Habe ich eine bewusste Entscheidung zwischen Spot-Exposition über IBIT und Selbstverwahrung basierend auf meinen spezifischen Zielen getroffen?
  • Habe ich das neueste Fact Sheet oder den Prospekt des Fonds gelesen? Es bleibt die beste Informationsquelle darüber, wie der Trust tatsächlich funktioniert.

Dieser Beitrag dient ausschließlich Bildungszwecken und stellt keine Finanz- oder Steuerberatung dar. Lesen Sie immer die offiziellen Fondsdokumente und ziehen Sie professionelle Beratung für Ihre Situation in Betracht.

Die große finanzielle Konvergenz ist bereits da

· 25 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Die Frage, ob traditionelle Finanzen DeFi verschlingen oder DeFi TradFi stört, wurde in den Jahren 2024-2025 endgültig beantwortet: Keines von beiden konsumiert das andere. Stattdessen findet eine ausgeklügelte Konvergenz statt, bei der TradFi-Institutionen vierteljährlich 21,6 Milliarden US-Dollar in die Krypto-Infrastruktur investieren, während gleichzeitig DeFi-Protokolle Compliance-Schichten auf institutionellem Niveau aufbauen, um reguliertes Kapital aufzunehmen. JPMorgan hat über 1,5 Billionen US-Dollar an Blockchain-Transaktionen verarbeitet, BlackRocks tokenisierter Fonds kontrolliert 2,1 Milliarden US-Dollar über sechs öffentliche Blockchains, und 86 % der befragten institutionellen Anleger haben bereits Krypto-Engagements oder planen diese. Paradoxerweise fließt der Großteil dieses Kapitals jedoch über regulierte Hüllen und nicht direkt in DeFi-Protokolle, was ein hybrides „OneFi“-Modell offenbart, bei dem öffentliche Blockchains als Infrastruktur mit darüber liegenden Compliance-Funktionen dienen.

Die fünf untersuchten Branchenführer – Thomas Uhm von Jito, TN von Pendle, Nick van Eck von Agora, Kaledora Kiernan-Linn von Ostium und David Lu von Drift – präsentieren bemerkenswert übereinstimmende Perspektiven, obwohl sie in unterschiedlichen Segmenten tätig sind. Sie lehnen die binäre Einordnung einstimmig ab und positionieren ihre Protokolle stattdessen als Brücken, die einen bidirektionalen Kapitalfluss ermöglichen. Ihre Erkenntnisse offenbaren einen nuancierten Konvergenz-Zeitplan: Stablecoins und tokenisierte Staatsanleihen finden sofortige Akzeptanz, Perpetual-Märkte überbrücken die Lücke, bevor die Tokenisierung Liquidität erreichen kann, und ein vollständiges institutionelles DeFi-Engagement wird für 2027-2030 prognostiziert, sobald Bedenken hinsichtlich der rechtlichen Durchsetzbarkeit gelöst sind. Die Infrastruktur existiert heute, die regulatorischen Rahmenbedingungen materialisieren sich (MiCA implementiert Dezember 2024, GENIUS Act unterzeichnet Juli 2025), und das Kapital mobilisiert sich in beispiellosem Umfang. Das Finanzsystem erlebt keine Störung – es erlebt Integration.

Traditionelle Finanzen sind über Pilotprojekte hinaus zu Blockchain-Implementierungen im Produktionsmaßstab übergegangen

Der entscheidendste Beweis für die Konvergenz stammt von dem, was große Banken in den Jahren 2024-2025 erreicht haben: Sie sind von experimentellen Pilotprojekten zu operativer Infrastruktur übergegangen, die Billionen von Transaktionen verarbeitet. Die Transformation von JPMorgan ist beispielhaft: Die Bank benannte ihre Onyx-Blockchain-Plattform im November 2024 in Kinexys um, nachdem sie seit ihrer Gründung bereits über 1,5 Billionen US-Dollar an Transaktionen mit einem durchschnittlichen Tagesvolumen von 2 Milliarden US-Dollar verarbeitet hatte. Noch wichtiger ist, dass JPMorgan im Juni 2025 JPMD auf den Markt brachte, einen Einlagen-Token auf der Base-Blockchain von Coinbase – das erste Mal, dass eine Geschäftsbank einlagenbesicherte Produkte in einem öffentlichen Blockchain-Netzwerk platzierte. Dies ist kein Experiment – es ist eine strategische Wende, um „Commercial Banking On-Chain“ zu bringen, mit 24/7-Abwicklungsmöglichkeiten, die direkt mit Stablecoins konkurrieren und gleichzeitig Einlagensicherung und zinsbringende Funktionen bieten.

BlackRocks BUIDL-Fonds stellt das Asset-Management-Analogon zu JPMorgans Infrastruktur-Engagement dar. Der im März 2024 gestartete BlackRock USD Institutional Digital Liquidity Fund übertraf innerhalb von 40 Tagen 1 Milliarde US-Dollar an verwalteten Vermögenswerten und kontrolliert nun über 2,1 Milliarden US-Dollar, die über Ethereum, Aptos, Arbitrum, Avalanche, Optimism und Polygon verteilt sind. Die Vision von CEO Larry Fink, dass „jede Aktie, jede Anleihe in einem einzigen Hauptbuch geführt wird“, wird durch konkrete Produkte operationalisiert, wobei BlackRock plant, ETFs im Wert von 2 Billionen US-Dollar an potenziellen Vermögenswerten zu tokenisieren. Die Struktur des Fonds zeigt eine ausgeklügelte Integration: Er ist durch Bargeld und US-Staatsanleihen gedeckt, schüttet täglich Renditen über die Blockchain aus, ermöglicht 24/7 Peer-to-Peer-Übertragungen und dient bereits als Sicherheit an Krypto-Börsen wie Crypto.com und Deribit. BNY Mellon, Verwahrer des BUIDL-Fonds und der weltweit größte mit 55,8 Billionen US-Dollar an verwahrten Vermögenswerten, begann im Oktober 2025 mit der Pilotierung von tokenisierten Einlagen, um sein tägliches Zahlungsvolumen von 2,5 Billionen US-Dollar auf die Blockchain-Infrastruktur zu übertragen.

Franklin Templetons BENJI-Fonds demonstriert Multi-Chain-Strategie als Wettbewerbsvorteil. Der Franklin OnChain U.S. Government Money Fund wurde 2021 als erster in den USA registrierter Investmentfonds auf der Blockchain gestartet und hat sich seitdem auf acht verschiedene Netzwerke ausgeweitet: Stellar, Polygon, Avalanche, Aptos, Arbitrum, Base, Ethereum und BNB Chain. Mit 420-750 Millionen US-Dollar an Vermögenswerten ermöglicht BENJI die tägliche Renditeerzielung über Token-Airdrops, Peer-to-Peer-Übertragungen und die potenzielle Nutzung als DeFi-Sicherheit – im Wesentlichen die Umwandlung eines traditionellen Geldmarktfonds in ein komponierbares DeFi-Primitiv unter Beibehaltung der SEC-Registrierung und Compliance.

Die Verwahrungsebene zeigt die strategische Positionierung der Banken. Goldman Sachs hält Ende 2024 2,05 Milliarden US-Dollar in Bitcoin- und Ethereum-ETFs, was einem vierteljährlichen Anstieg von 50 % entspricht, während es gleichzeitig 135 Millionen US-Dollar mit Citadel in Digital Assets Canton Network für institutionelle Blockchain-Infrastruktur investiert. Fidelity, das 2014 mit dem Mining von Bitcoin begann und 2018 Fidelity Digital Assets auf den Markt brachte, bietet nun institutionelle Verwahrung als Limited Purpose Trust Company an, die vom Staat New York lizenziert ist. Dies sind keine ablenkenden Experimente – sie stellen den Aufbau der Kerninfrastruktur durch Institutionen dar, die zusammen über 10 Billionen US-Dollar an Vermögenswerten verwalten.

Fünf DeFi-Führer einigen sich auf „hybride Schienen“ als Weg nach vorn

Thomas Uhms Weg von Jane Street Capital zur Jito Foundation verdeutlicht die These der institutionellen Brücke. Nach 22 Jahren bei Jane Street, unter anderem als Head of Institutional Crypto, beobachtete Uhm, „wie sich Krypto von den Rändern zu einer Kernsäule des globalen Finanzsystems entwickelt hat“, bevor er im April 2025 als Chief Commercial Officer zu Jito wechselte. Seine herausragende Leistung – die Einreichung des VanEck JitoSOL ETF im August 2025 – stellt einen Meilenstein dar: den ersten Spot Solana ETF, der zu 100 % durch einen Liquid Staking Token gedeckt ist. Uhm arbeitete ab Februar 2025 über Monate hinweg direkt mit ETF-Emittenten, Verwahrern und der SEC zusammen, um eine „kooperative Politikgestaltung“ zu erreichen, die zu regulatorischer Klarheit führte, dass Liquid Staking Tokens, die ohne zentrale Kontrolle strukturiert sind, keine Wertpapiere sind.

Uhms Perspektive lehnt Absorptionsnarrative zugunsten einer Konvergenz durch überlegene Infrastruktur ab. Er positioniert Jitos Block Assembly Marketplace (BAM), der im Juli 2025 gestartet wurde, als Schaffung von „prüfbaren Märkten mit Ausführungssicherheiten, die denen traditioneller Finanzen ebenbürtig sind“, durch TEE-basierte Transaktionssequenzierung, kryptografische Bestätigungen für Audit-Trails und deterministische Ausführungsgarantien, die Institutionen fordern. Seine entscheidende Erkenntnis: „Ein gesunder Markt hat Maker, die durch echte Liquiditätsnachfrage wirtschaftlich motiviert sind“ – und stellt fest, dass die Krypto-Marktgestaltung oft auf nicht nachhaltigen Token-Freischaltungen statt auf Bid-Ask-Spreads beruht, was bedeutet, dass DeFi die nachhaltigen Wirtschaftsmodelle von TradFi übernehmen muss. Dennoch identifiziert er auch Bereiche, in denen Krypto traditionelle Finanzen verbessert: erweiterte Handelszeiten, effizientere Intraday-Sicherheitenbewegungen und Komponierbarkeit, die neuartige Finanzprodukte ermöglicht. Seine Vision ist ein bidirektionales Lernen, bei dem TradFi regulatorische Rahmenbedingungen und Risikomanagement-Kompetenz einbringt, während DeFi Effizienzinnovationen und eine transparente Marktstruktur beisteuert.

TN, CEO und Gründer von Pendle Finance, formuliert die umfassendste „Hybrid-Schienen“-Strategie unter den fünf Führungskräften. Seine 2025 gestartete „Citadels“-Initiative zielt explizit auf drei institutionelle Brücken ab: PT für TradFi (KYC-konforme Produkte, die DeFi-Renditen für regulierte Institutionen über isolierte SPVs, die von regulierten Investmentmanagern verwaltet werden, verpacken), PT für islamische Fonds (Scharia-konforme Produkte, die den 3,9 Billionen US-Dollar schweren islamischen Finanzsektor ansprechen, der jährlich um 10 % wächst) und die Nicht-EVM-Expansion auf Solana- und TON-Netzwerke. TNS Pendle 2025: Zenith-Roadmap positioniert das Protokoll als „das Tor zu Ihrem Renditeerlebnis“, das jedem dient, „vom degenerierten DeFi-Affen bis zum Staatsfonds des Nahen Ostens“.

Seine zentrale Erkenntnis konzentriert sich auf die Asymmetrie der Marktgröße: „Uns nur auf DeFi-native Renditen zu beschränken, würde das Gesamtbild verfehlen“, da der Markt für Zinsderivate 558 Billionen US-Dollar groß ist – etwa 30.000 Mal größer als Pendles aktueller Markt. Die im August 2025 gestartete Boros-Plattform operationalisiert diese Vision und wurde entwickelt, um „jede Form von Rendite zu unterstützen, von DeFi-Protokollen über CeFi-Produkte bis hin zu traditionellen Benchmarks wie LIBOR oder Hypothekenzinsen“. TNS 10-Jahres-Vision sieht „DeFi als vollständig integrierten Bestandteil des globalen Finanzsystems“, wo „Kapital frei zwischen DeFi und TradFi fließen wird, wodurch eine dynamische Landschaft entsteht, in der Innovation und Regulierung koexistieren.“ Seine Partnerschaft mit der Converge-Blockchain (Start Q2 2025 mit Ethena Labs und Securitize) schafft eine Abwicklungsebene, die Permissionless DeFi mit KYC-konformen tokenisierten RWAs, einschließlich BlackRocks BUIDL-Fonds, verbindet.

Nick van Eck von Agora liefert die entscheidende Stablecoin-Perspektive und dämpft den Optimismus der Krypto-Branche mit Realismus, der durch seinen traditionellen Finanzhintergrund geprägt ist (sein Großvater gründete VanEck, das über 130 Milliarden US-Dollar schwere Vermögensverwaltungsunternehmen). Nach 22 Jahren bei Jane Street prognostiziert van Eck, dass die institutionelle Stablecoin-Akzeptanz 3-4 Jahre, nicht 1-2 Jahre, dauern wird, da „wir in unserer eigenen Blase im Krypto-Bereich leben“ und die meisten CFOs und CEOs großer US-Unternehmen „nicht unbedingt über die Entwicklungen im Krypto-Bereich Bescheid wissen, selbst wenn es um Stablecoins geht“. In Gesprächen mit „einigen der größten Hedgefonds in den USA“ stellt er fest, dass „immer noch ein Mangel an Verständnis für die Rolle von Stablecoins besteht“. Die eigentliche Herausforderung ist pädagogischer, nicht technologischer Natur.

Dennoch ist van Ecks langfristige Überzeugung absolut. Er twitterte kürzlich über Diskussionen, „500 Millionen bis 1 Milliarde US-Dollar an monatlichen grenzüberschreitenden Zahlungsströmen auf Stablecoins zu verlagern“, und beschrieb Stablecoins als in der Lage, „Liquidität aus dem Korrespondenzbankensystem abzusaugen“ mit einer „100-fachen Effizienzsteigerung“. Seine strategische Positionierung von Agora betont „glaubwürdige Neutralität“ – im Gegensatz zu USDC (das Einnahmen mit Coinbase teilt) oder Tether (opak) oder PYUSD (PayPal-Tochtergesellschaft, die mit Kunden konkurriert) agiert Agora als Infrastruktur, die Reserveerträge mit Partnern teilt, die auf der Plattform aufbauen. Mit institutionellen Partnerschaften, darunter State Street (Verwahrer mit 49 Billionen US-Dollar an Vermögenswerten), VanEck (Vermögensverwalter), PwC (Wirtschaftsprüfer) und Bankpartnern Cross River Bank und Customers Bank, baut van Eck eine TradFi-taugliche Infrastruktur für die Stablecoin-Ausgabe auf, während er bewusst auf zinsbringende Strukturen verzichtet, um eine breitere regulatorische Compliance und Marktzugang zu gewährleisten.

Perpetual-Märkte könnten die Tokenisierung bei der On-Chain-Überführung traditioneller Vermögenswerte überholen

Kaledora Kiernan-Linn von Ostium Labs präsentiert vielleicht die kontroverseste These unter den fünf Führungskräften: Die „Perpetualisierung“ wird der Tokenisierung vorausgehen als primärer Mechanismus, um traditionelle Finanzmärkte On-Chain zu bringen. Ihr Argument wurzelt in der Liquiditätsökonomie und der operativen Effizienz. Beim Vergleich von tokenisierten Lösungen mit Ostiums synthetischen Perpetuals stellt sie fest, dass Nutzer „etwa 97-mal mehr bezahlen, um tokenisierte TSLA“ auf Jupiter zu handeln als über Ostiums synthetische Aktien-Perpetuals – ein Liquiditätsunterschied, der die Tokenisierung für die meisten Händler kommerziell unrentabel macht, obwohl sie technisch funktionsfähig ist.

Kiernan-Linns Erkenntnis identifiziert die zentrale Herausforderung der Tokenisierung: Sie erfordert die Koordination von Asset-Originierung, Verwahrungsinfrastruktur, regulatorischer Genehmigung, komponierbaren KYC-durchgesetzten Token-Standards und Rücknahme-Mechanismen – ein massiver operativer Overhead, bevor ein einziger Handel stattfindet. Perpetuals hingegen „benötigen nur ausreichende Liquidität und robuste Datenfeeds – das zugrunde liegende Asset muss nicht On-Chain existieren.“ Sie vermeiden Security-Token-Frameworks, eliminieren das Gegenpartei-Verwahrungsrisiko und bieten überlegene Kapitaleffizienz durch Cross-Margining-Fähigkeiten. Ihre Plattform hat eine bemerkenswerte Validierung erfahren: Ostium belegt Platz 3 bei den wöchentlichen Einnahmen auf Arbitrum hinter nur Uniswap und GMX, mit über 14 Milliarden US-Dollar Volumen und fast 7 Millionen US-Dollar Umsatz, und hat seine Einnahmen in sechs Monaten von Februar bis Juli 2025 um das 70-fache gesteigert.

Die makroökonomische Validierung ist frappierend. In Wochen makroökonomischer Instabilität im Jahr 2024 übertrafen die RWA-Perpetual-Volumina auf Ostium die Krypto-Volumina um das 4-fache, und um das 8-fache an Tagen mit erhöhter Instabilität. Als China Ende September 2024 QE-Maßnahmen ankündigte, stiegen die FX- und Rohstoff-Perpetual-Volumina in einer einzigen Woche um 550 %. Dies zeigt, dass traditionelle Marktteilnehmer, wenn sie Makroereignisse absichern oder handeln müssen, DeFi-Perpetuals sowohl tokenisierten Alternativen als auch manchmal sogar traditionellen Handelsplätzen vorziehen – was die These bestätigt, dass Derivate Märkte schneller überbrücken können als die Spot-Tokenisierung.

Ihre strategische Vision zielt auf die 80 Millionen monatlich aktiven Forex-Händler im 50 Billionen US-Dollar schweren traditionellen Retail-FX/CFD-Markt ab und positioniert Perpetuals als „grundlegend bessere Instrumente“ als die seit Jahren von FX-Brokern angebotenen, bargeldabgewickelten synthetischen Produkte, dank Finanzierungsraten, die das Marktgleichgewicht fördern, und selbstverwahrtem Handel, der gegnerische Plattform-Nutzer-Dynamiken eliminiert. Mitbegründer Marco Antonio prognostiziert: „Der Retail-FX-Handelsmarkt wird in den nächsten 5 Jahren gestört werden, und zwar durch Perpetuals.“ Dies bedeutet, dass DeFi die TradFi-Infrastruktur nicht absorbiert, sondern sie stattdessen durch das Angebot überlegener Produkte an dieselbe Kundenbasis übertrifft.

David Lu vom Drift Protocol artikuliert das Framework der „permissionless institutions“, das Elemente aus den Ansätzen der anderen vier Führungskräfte synthetisiert. Seine Kernthese: „RWA als Treibstoff für ein DeFi-Super-Protokoll“, das fünf Finanzprimitive (Leihen/Verleihen, Derivate, Prognosemärkte, AMM, Vermögensverwaltung) zu einer kapitaleffizienten Infrastruktur vereint. Auf der Token2049 Singapore im Oktober 2024 betonte Lu, dass „der Schlüssel die Infrastruktur ist, nicht die Spekulation“ und warnte: „Der Vorstoß der Wall Street hat begonnen. Jagen Sie keinem Hype hinterher. Bringen Sie Ihre Vermögenswerte On-Chain.“

Drifts Start von „Drift Institutional“ im Mai 2025 operationalisiert diese Vision durch einen White-Glove-Service, der Institutionen bei der Einführung von Real-World Assets in Solanas DeFi-Ökosystem anleitet. Die Flaggschiff-Partnerschaft mit Securitize zur Gestaltung institutioneller Pools für Apollos 1 Milliarde US-Dollar schweren Diversified Credit Fund (ACRED) stellt das erste institutionelle DeFi-Produkt auf Solana dar, wobei Pilotnutzer wie die Wormhole Foundation, die Solana Foundation und die Drift Foundation „On-Chain-Strukturen für ihre Private-Credit- und Treasury-Management-Strategien“ testen. Lus Innovation eliminiert die traditionellen Mindestbeträge von über 100 Millionen US-Dollar, die kreditfazilitätsbasierte Kreditvergabe auf die größten Institutionen beschränkten, und ermöglicht stattdessen vergleichbare On-Chain-Strukturen mit dramatisch niedrigeren Mindestbeträgen und 24/7-Zugänglichkeit.

Die Partnerschaft mit Ondo Finance im Juni 2024 demonstrierte Drifts These der Kapitaleffizienz: Die Integration von tokenisierten Staatsanleihen (USDY, gedeckt durch kurzfristige US-Staatsanleihen, die 5,30 % APY generieren) als Handelsicherheiten bedeutete, dass Nutzer „nicht mehr zwischen der Erzielung von Rendite auf Stablecoins oder deren Verwendung als Sicherheiten für den Handel wählen müssen“ – sie können gleichzeitig Rendite erzielen und handeln. Diese Komponierbarkeit, die in traditionellen Finanzen unmöglich ist, wo Staatsanleihen in Verwahrungskonten nicht gleichzeitig als Perpetual-Margin dienen können, veranschaulicht, wie die DeFi-Infrastruktur eine überlegene Kapitaleffizienz selbst für traditionelle Finanzinstrumente ermöglicht. Lus Vision von „permissionless institutions“ deutet darauf hin, dass die Zukunft nicht darin besteht, dass TradFi DeFi-Technologie übernimmt oder DeFi sich an TradFi-Standards professionalisiert, sondern darin, völlig neue institutionelle Formen zu schaffen, die Dezentralisierung mit professionellen Fähigkeiten verbinden.

Regulatorische Klarheit beschleunigt die Konvergenz und offenbart gleichzeitig Implementierungslücken

Die Regulierungslandschaft hat sich in den Jahren 2024-2025 dramatisch verändert und ist von Unsicherheit zu umsetzbaren Rahmenbedingungen sowohl in Europa als auch in den Vereinigten Staaten übergegangen. MiCA (Markets in Crypto-Assets) wurde in der EU am 30. Dezember 2024 vollständig umgesetzt, mit einer bemerkenswerten Compliance-Geschwindigkeit: Über 65 % der EU-Krypto-Unternehmen erreichten die Compliance bis Q1 2025, über 70 % der EU-Krypto-Transaktionen finden jetzt auf MiCA-konformen Börsen statt (gegenüber 48 % im Jahr 2024), und die Regulierungsbehörden verhängten 540 Millionen Euro an Strafen gegen nicht-konforme Unternehmen. Die Regulierung führte zu einem 28%igen Anstieg der Stablecoin-Transaktionen innerhalb der EU und katalysierte das explosive Wachstum von EURC von 47 Millionen US-Dollar auf 7,5 Milliarden US-Dollar monatliches Volumen – ein Anstieg von 15.857 % – zwischen Juni 2024 und Juni 2025.

In den Vereinigten Staaten etablierte der im Juli 2025 unterzeichnete GENIUS Act die erste bundesweite Stablecoin-Gesetzgebung, die eine staatliche Lizenzierung mit bundesstaatlicher Aufsicht für Emittenten schafft, die 10 Milliarden US-Dollar im Umlauf überschreiten, eine 1:1-Reserveabdeckung vorschreibt und die Aufsicht durch die Federal Reserve, OCC oder NCUA erfordert. Dieser legislative Durchbruch ermöglichte direkt den Start des JPMD-Einlagen-Tokens von JPMorgan und wird voraussichtlich ähnliche Initiativen anderer großer Banken katalysieren. Gleichzeitig starteten die SEC und CFTC im Juli-August 2025 gemeinsame Harmonisierungsbemühungen durch „Project Crypto“ und „Crypto Sprint“, hielten am 29. September 2025 einen gemeinsamen Runden Tisch ab, der sich auf „Innovationsausnahmen“ für den Peer-to-Peer-DeFi-Handel konzentrierte, und veröffentlichten gemeinsame Mitarbeiterrichtlinien für Spot-Krypto-Produkte.

Thomas Uhms Erfahrung bei der Bewältigung dieser regulatorischen Entwicklung ist aufschlussreich. Sein Wechsel von Jane Street zu Jito war direkt an regulatorische Entwicklungen gebunden – Jane Street reduzierte 2023 die Krypto-Operationen aufgrund von „regulatorischen Herausforderungen“, und Uhms Ernennung bei Jito erfolgte, als sich diese Landschaft klärte. Die Errungenschaft des VanEck JitoSOL ETF erforderte monatelange „kooperative Politikgestaltung“, die im Februar 2025 begann und in SEC-Leitlinien im Mai und August 2025 gipfelte, die klarstellten, dass Liquid Staking Tokens, die ohne zentrale Kontrolle strukturiert sind, keine Wertpapiere sind. Uhms Rolle beinhaltet explizit die „Positionierung der Jito Foundation für eine Zukunft, die von regulatorischer Klarheit geprägt ist“ – was darauf hindeutet, dass er dies als den Schlüsselfaktor für die Konvergenz und nicht nur als Zubehör ansieht.

Nick van Eck entwarf Agoras Architektur unter Berücksichtigung der erwarteten Regulierung und vermied bewusst zinsbringende Stablecoins trotz Wettbewerbsdruck, da er erwartete, dass „die US-Regierung und die SEC keine zinsbringenden Stablecoins zulassen würden“. Diese „Regulatory-First“-Designphilosophie positioniert Agora, um US-Unternehmen zu dienen, sobald die Gesetzgebung vollständig in Kraft getreten ist, während der internationale Fokus beibehalten wird. Seine Vorhersage, dass die institutionelle Akzeptanz 3-4 Jahre statt 1-2 Jahre erfordert, rührt daher, dass regulatorische Klarheit zwar notwendig, aber nicht ausreichend ist – Bildung und interne operative Änderungen in Institutionen erfordern zusätzliche Zeit.

Dennoch bestehen kritische Lücken. DeFi-Protokolle selbst bleiben von den aktuellen Rahmenbedingungen weitgehend unberücksichtigt – MiCA schließt „vollständig dezentrale Protokolle“ explizit aus ihrem Geltungsbereich aus, wobei die EU-Politiker DeFi-spezifische Vorschriften für 2026 planen. Der FIT21-Gesetzentwurf, der eine klare CFTC-Zuständigkeit für „digitale Rohstoffe“ gegenüber der SEC-Aufsicht über als Wertpapiere klassifizierte Token festlegen würde, wurde im Mai 2024 mit 279 zu 136 Stimmen im Repräsentantenhaus verabschiedet, steckt aber im März 2025 noch im Senat fest. Die EY-Institutionenbefragung zeigt, dass 52-57 % der Institutionen „unsicheres regulatorisches Umfeld“ und „unklare rechtliche Durchsetzbarkeit von Smart Contracts“ als größte Hindernisse nennen – was darauf hindeutet, dass, obwohl sich Rahmenbedingungen materialisieren, sie noch nicht genügend Sicherheit für die größten Kapitalpools (Pensionsfonds, Stiftungsvermögen, Staatsfonds) bieten, um sich voll zu engagieren.

Institutionelles Kapital mobilisiert sich in beispiellosem Umfang, fließt aber durch regulierte Hüllen

Das Ausmaß des institutionellen Kapitals, das in den Jahren 2024-2025 in die Krypto-Infrastruktur fließt, ist atemberaubend. Allein im ersten Quartal 2025 flossen 21,6 Milliarden US-Dollar an institutionellen Investitionen in Krypto, wobei die Risikokapitalinvestitionen im Jahr 2024 11,5 Milliarden US-Dollar über 2.153 Transaktionen erreichten und Analysten für 2025 insgesamt 18-25 Milliarden US-Dollar prognostizieren. BlackRocks IBIT Bitcoin ETF akkumulierte innerhalb von etwa 200 Tagen nach dem Start über 400 Milliarden US-Dollar an verwalteten Vermögenswerten – das schnellste ETF-Wachstum in der Geschichte. Allein im Mai 2025 kauften BlackRock und Fidelity zusammen über 590 Millionen US-Dollar in Bitcoin und Ethereum, wobei Goldman Sachs Ende 2024 2,05 Milliarden US-Dollar an kombinierten Bitcoin- und Ethereum-ETF-Beständen aufwies, was einem vierteljährlichen Anstieg von 50 % entspricht.

Die EY-Coinbase-Umfrage unter 352 institutionellen Anlegern im Januar 2025 quantifiziert diese Dynamik: 86 % der Institutionen haben ein Engagement in digitalen Assets oder planen, 2025 zu investieren, 85 % erhöhten ihre Allokationen im Jahr 2024, und 77 % planen eine Erhöhung im Jahr 2025. Am wichtigsten ist, dass 59 % planen, 2025 mehr als 5 % ihres AUM in Krypto zu investieren, wobei US-Befragte mit 64 % besonders aggressiv sind, verglichen mit 48 % für europäische und andere Regionen. Die Allokationspräferenzen zeigen Raffinesse: 73 % halten mindestens einen Altcoin über Bitcoin und Ethereum hinaus, 60 % bevorzugen registrierte Vehikel (ETPs) gegenüber Direktbeständen, und 68 % äußern Interesse an diversifizierten Krypto-Index-ETPs und Single-Asset-Altcoin-ETPs für Solana und XRP.

Dennoch zeigt sich eine kritische Diskrepanz, wenn man das DeFi-Engagement spezifisch betrachtet. Nur 24 % der befragten Institutionen engagieren sich derzeit mit DeFi-Protokollen, obwohl 75 % bis 2027 ein Engagement erwarten – was eine potenzielle Verdreifachung der institutionellen DeFi-Beteiligung innerhalb von zwei Jahren nahelegt. Unter denjenigen, die engagiert sind oder ein Engagement planen, konzentrieren sich die Anwendungsfälle auf Derivate (40 %), Staking (38 %), Kreditvergabe (34 %) und Zugang zu Altcoins (32 %). Die Stablecoin-Akzeptanz ist mit 84 % Nutzung oder Interesse höher, wobei 45 % derzeit Stablecoins nutzen oder halten und Hedgefonds mit 70 % Akzeptanz führend sind. Für tokenisierte Assets äußern 57 % Interesse und 72 % planen, bis 2026 zu investieren, wobei der Fokus auf alternativen Fonds (47 %), Rohstoffen (44 %) und Aktien (42 %) liegt.

Die Infrastruktur zur Bedienung dieses Kapitals existiert und funktioniert gut. Fireblocks verarbeitete im Jahr 2024 60 Milliarden US-Dollar an institutionellen digitalen Asset-Transaktionen, Verwahrungsanbieter wie BNY Mellon und State Street halten über 2,1 Milliarden US-Dollar an digitalen Assets mit vollständiger regulatorischer Compliance, und institutionelle Lösungen von Fidelity Digital Assets, Anchorage Digital, BitGo und Coinbase Custody bieten Unternehmenssicherheit und operative Kontrollen. Doch die Existenz der Infrastruktur hat nicht zu massiven Kapitalflüssen direkt in DeFi-Protokolle geführt. Der tokenisierte Private-Credit-Markt erreichte 17,5 Milliarden US-Dollar (32 % Wachstum im Jahr 2024), aber dieses Kapital stammt hauptsächlich aus Krypto-nativen Quellen und nicht von traditionellen institutionellen Allokatoren. Wie eine Analyse feststellte, „fließt großes institutionelles Kapital NICHT in DeFi-Protokolle“ trotz Infrastrukturreife, wobei die Haupthürde „Bedenken hinsichtlich der rechtlichen Durchsetzbarkeit sind, die die Beteiligung von Pensions- und Stiftungsfonds verhindern.“

Dies offenbart das Paradoxon der aktuellen Konvergenz: Banken wie JPMorgan und Vermögensverwalter wie BlackRock bauen auf öffentlichen Blockchains auf und schaffen komponierbare Finanzprodukte, tun dies aber innerhalb regulierter Hüllen (ETFs, tokenisierte Fonds, Einlagen-Token), anstatt direkt Permissionless DeFi-Protokolle zu nutzen. Das Kapital fließt nicht in nennenswertem institutionellem Umfang über Aave-, Compound- oder Uniswap-Schnittstellen – es fließt in BlackRocks BUIDL-Fonds, der Blockchain-Infrastruktur nutzt, während er traditionelle Rechtsstrukturen beibehält. Dies deutet darauf hin, dass die Konvergenz auf der Infrastrukturebene (Blockchains, Abwicklungsschienen, Tokenisierungsstandards) stattfindet, während sich die Anwendungsebene in regulierte institutionelle Produkte versus Permissionless DeFi-Protokolle aufteilt.

Das Urteil: Konvergenz durch geschichtete Systeme, nicht Absorption

Die Synthese der Perspektiven aller fünf Branchenführer und der Marktdaten führt zu einer konsistenten Schlussfolgerung: Weder TradFi noch DeFi „fressen“ das andere. Stattdessen entsteht ein geschichtetes Konvergenzmodell, bei dem öffentliche Blockchains als neutrale Abwicklungsinfrastruktur dienen, Compliance- und Identitätssysteme darüber geschichtet werden und sowohl regulierte institutionelle Produkte als auch Permissionless DeFi-Protokolle innerhalb dieser gemeinsamen Grundlage operieren. Thomas Uhms Rahmenwerk von „Krypto als Kernpfeiler des globalen Finanzsystems“ statt als peripheres Experiment erfasst diesen Übergang, ebenso wie TNS Vision von „hybriden Schienen“ und Nick van Ecks Betonung der „glaubwürdigen Neutralität“ im Infrastrukturdesign.

Der Zeitplan zeigt eine phasenweise Konvergenz mit klarer Abfolge. Stablecoins erreichten zuerst die kritische Masse, mit einer Marktkapitalisierung von 210 Milliarden US-Dollar und institutionellen Anwendungsfällen, die die Renditegenerierung (73 %), Transaktionskomfort (71 %), Devisen (69 %) und internes Cash-Management (68 %) umfassen. JPMorgans JPMD-Einlagen-Token und ähnliche Initiativen anderer Banken stellen die Antwort der traditionellen Finanzwelt dar – sie bieten Stablecoin-ähnliche Funktionen mit Einlagensicherung und zinsbringenden Merkmalen, die für regulierte Institutionen attraktiver sein könnten als unversicherte Alternativen wie USDT oder USDC.

Tokenisierte Staatsanleihen und Geldmarktfonds erreichten als Zweites den Product-Market-Fit, wobei BlackRocks BUIDL 2,1 Milliarden US-Dollar und Franklin Templetons BENJI über 400 Millionen US-Dollar erreichte. Diese Produkte zeigen, dass traditionelle Vermögenswerte erfolgreich auf öffentlichen Blockchains mit intakten traditionellen Rechtsstrukturen betrieben werden können. Der von der Boston Consulting Group für 2030 prognostizierte 10-16 Billionen US-Dollar schwere Markt für tokenisierte Vermögenswerte deutet darauf hin, dass diese Kategorie dramatisch expandieren und möglicherweise die primäre Brücke zwischen traditionellen Finanzen und Blockchain-Infrastruktur werden wird. Doch wie Nick van Eck warnt, erfordert die institutionelle Akzeptanz 3-4 Jahre für Bildung und operative Integration, was die Erwartungen an eine sofortige Transformation trotz Infrastrukturbereitschaft dämpft.

Perpetual-Märkte überbrücken den Handel mit traditionellen Vermögenswerten, bevor die Spot-Tokenisierung skaliert, wie Kaledora Kiernan-Linns These zeigt. Mit 97-mal besseren Preisen als tokenisierte Alternativen und einem Umsatzwachstum, das Ostium zu den Top-3-Arbitrum-Protokollen machte, beweisen synthetische Perpetuals, dass Derivatemärkte Liquidität und institutionelle Relevanz schneller erreichen können, als die Spot-Tokenisierung regulatorische und operative Hürden überwindet. Dies deutet darauf hin, dass für viele Anlageklassen DeFi-native Derivate Preisbildungs- und Risikotransfermechanismen etablieren können, während sich die Tokenisierungs-Infrastruktur entwickelt, anstatt darauf zu warten, dass die Tokenisierung diese Funktionen ermöglicht.

Das direkte institutionelle Engagement mit DeFi-Protokollen stellt die letzte Phase dar, die derzeit bei 24 % Akzeptanz liegt, aber bis 2027 voraussichtlich 75 % erreichen wird. David Lus Framework der „permissionless institutions“ und Drifts institutionelles Serviceangebot veranschaulichen, wie DeFi-Protokolle White-Glove-Onboarding- und Compliance-Funktionen aufbauen, um diesen Markt zu bedienen. Doch der Zeitplan könnte länger sein, als die Protokolle hoffen – Bedenken hinsichtlich der rechtlichen Durchsetzbarkeit, operative Komplexität und interne Fachkräftelücken bedeuten, dass selbst bei Infrastrukturbereitschaft und regulatorischer Klarheit große Pensions- und Stiftungsvermögen jahrelang über regulierte Hüllen fließen könnten, bevor sie direkt mit Permissionless-Protokollen interagieren.

Die Wettbewerbsdynamik deutet darauf hin, dass TradFi Vorteile in Bezug auf Vertrauen, regulatorische Compliance und etablierte Kundenbeziehungen besitzt, während DeFi in Kapitaleffizienz, Komponierbarkeit, Transparenz und operativer Kostenstruktur überragt. JPMorgans Fähigkeit, JPMD mit Einlagensicherung und Integration in traditionelle Bankensysteme einzuführen, demonstriert TradFis regulatorischen Graben. Doch Drifts Fähigkeit, Nutzern zu ermöglichen, gleichzeitig Rendite auf Staatsanleihen zu erzielen und diese als Handelsicherheiten zu verwenden – unmöglich in traditionellen Verwahrungsvereinbarungen – zeigt die strukturellen Vorteile von DeFi. Das entstehende Konvergenzmodell deutet auf spezialisierte Funktionen hin: Abwicklung und Verwahrung tendieren zu regulierten Einheiten mit Versicherung und Compliance, während Handel, Kreditvergabe und komplexe Finanztechnik zu komponierbaren DeFi-Protokollen tendieren, die überlegene Kapitaleffizienz und Innovationsgeschwindigkeit bieten.

Die geografische Fragmentierung wird bestehen bleiben, wobei Europas MiCA andere Wettbewerbsdynamiken schafft als US-Rahmenwerke, und asiatische Märkte die westliche Akzeptanz in bestimmten Kategorien möglicherweise übertreffen. Nick van Ecks Beobachtung, dass „Finanzinstitute außerhalb der USA schneller handeln werden“, wird durch Circles EURC-Wachstum, die auf Asien fokussierte Stablecoin-Akzeptanz und das Interesse von Staatsfonds aus dem Nahen Osten bestätigt, das TN in seiner Pendle-Strategie hervorhob. Dies deutet darauf hin, dass sich die Konvergenz in verschiedenen Regionen unterschiedlich manifestieren wird, wobei einige Jurisdiktionen ein tieferes institutionelles DeFi-Engagement erleben werden, während andere eine strengere Trennung durch regulierte Produkte beibehalten.

Was das für die nächsten fünf Jahre bedeutet

Der Zeitraum 2025-2030 wird voraussichtlich eine Beschleunigung der Konvergenz in mehreren Dimensionen gleichzeitig erleben. Stablecoins, die 10 % der weltweiten Geldmenge erreichen (Prognose des Circle-CEO für 2034), scheint angesichts der aktuellen Wachstumstrends erreichbar, wobei von Banken ausgegebene Einlagen-Token wie JPMD mit privaten Stablecoins für institutionelle Anwendungsfälle konkurrieren und diese möglicherweise verdrängen, während private Stablecoins ihre Dominanz in Schwellenländern und grenzüberschreitenden Transaktionen beibehalten. Die sich nun materialisierenden regulatorischen Rahmenbedingungen (MiCA, GENIUS Act, erwartete DeFi-Regulierungen im Jahr 2026) bieten ausreichende Klarheit für den Einsatz von institutionellem Kapital, obwohl die operative Integration und Schulung den von Nick van Eck prognostizierten Zeitrahmen von 3-4 Jahren erfordern.

Die Tokenisierung wird dramatisch skalieren und könnte bis 2030 die BCG-Prognose von 16 Billionen US-Dollar erreichen, wenn sich die aktuellen Wachstumsraten (32 % jährlich für tokenisierte Privatkredite) auf alle Anlageklassen ausweiten. Doch die Tokenisierung dient eher als Infrastruktur denn als Endzustand – die interessante Innovation liegt darin, wie tokenisierte Vermögenswerte neue Finanzprodukte und -strategien ermöglichen, die in traditionellen Systemen unmöglich wären. TNS Vision von „jeder Art von Rendite, die über Pendle handelbar ist“ – von DeFi-Staking über TradFi-Hypothekenzinsen bis hin zu tokenisierten Unternehmensanleihen – veranschaulicht, wie die Konvergenz bisher unmögliche Kombinationen ermöglicht. David Lus These von „RWAs als Treibstoff für DeFi-Super-Protokolle“ deutet darauf hin, dass tokenisierte traditionelle Vermögenswerte eine Größenordnung von Steigerungen in der DeFi-Raffinesse und -Skalierung freisetzen werden.

Die Wettbewerbslandschaft wird sowohl Zusammenarbeit als auch Verdrängung umfassen. Banken werden Einnahmen aus grenzüberschreitenden Zahlungen verlieren an Blockchain-Schienen, die eine 100-fache Effizienzsteigerung bieten, da Nick van Eck prognostiziert, dass Stablecoins „Liquidität aus dem Korrespondenzbankensystem absaugen“ werden. Retail-FX-Broker sehen sich einer Störung gegenüber durch DeFi-Perpetuals, die bessere Wirtschaftlichkeit und Selbstverwahrung bieten, wie Kaledora Kiernan-Linns Ostium demonstriert. Doch Banken gewinnen neue Einnahmequellen aus Verwahrungsdiensten, Tokenisierungsplattformen und Einlagen-Token, die überlegene Wirtschaftlichkeit gegenüber traditionellen Girokonten bieten. Vermögensverwalter wie BlackRock gewinnen Effizienz in der Fondsverwaltung, 24/7-Liquiditätsbereitstellung und programmierbarer Compliance bei gleichzeitiger Reduzierung des operativen Aufwands.

Für DeFi-Protokolle erfordert das Überleben und der Erfolg die Bewältigung der Spannung zwischen Permissionlessness und institutioneller Compliance. Thomas Uhms Betonung der „glaubwürdigen Neutralität“ und einer Infrastruktur, die Wert ermöglicht, anstatt ihn zu extrahieren, stellt das Erfolgsmodell dar. Protokolle, die Compliance-Funktionen (KYC, Clawback-Fähigkeiten, geografische Beschränkungen) als Opt-in-Module schichten, während sie die Permissionless-Kernfunktionalität beibehalten, können sowohl institutionelle als auch private Nutzer bedienen. TNS Citadels-Initiative – die Schaffung eines parallelen KYC-konformen institutionellen Zugangs neben dem Permissionless-Retail-Zugang – veranschaulicht diese Architektur. Protokolle, die institutionelle Compliance-Anforderungen nicht erfüllen können, könnten sich auf Krypto-natives Kapital beschränkt sehen, während diejenigen, die die Kern-Permissionlessness für institutionelle Funktionen kompromittieren, riskieren, ihre DeFi-nativen Vorteile zu verlieren.

Die ultimative Entwicklung deutet auf ein Finanzsystem hin, in dem die Blockchain-Infrastruktur allgegenwärtig, aber unsichtbar ist, ähnlich wie TCP/IP zum universellen Internetprotokoll wurde, während die Nutzer sich der zugrunde liegenden Technologie nicht bewusst sind. Traditionelle Finanzprodukte werden On-Chain mit traditionellen Rechtsstrukturen und regulatorischer Compliance betrieben, Permissionless DeFi-Protokolle werden weiterhin neuartige Finanztechnik ermöglichen, die in regulierten Kontexten unmöglich ist, und die meisten Nutzer werden mit beiden interagieren, ohne notwendigerweise zu unterscheiden, welche Infrastrukturschicht jeden Dienst antreibt. Die Frage verschiebt sich von „TradFi frisst DeFi oder DeFi frisst TradFi“ zu „welche Finanzfunktionen von Dezentralisierung gegenüber regulatorischer Aufsicht profitieren“ – mit unterschiedlichen Antworten für verschiedene Anwendungsfälle, die ein vielfältiges, vielsprachiges Finanzökosystem hervorbringen, anstatt einer „Winner-take-all“-Dominanz durch eines der beiden Paradigmen.