Zum Hauptinhalt springen

21 Posts getaggt mit "Krypto"

Alle Tags anzeigen

US-Kryptopolitik als globaler Katalysator

· 34 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Bo Hines und Cody Carbone gestalten Amerikas Wandel vom Krypto-Skeptiker zum globalen Führer durch Stablecoin-Gesetzgebung, regulatorische Klarheit und strategische Positionierung, die die Dollar-Dominanz weltweit ausweitet. Ihre komplementären Visionen – Hines, der nach der Gestaltung der White-House-Politik aus dem Privatsektor agiert, Carbone, der die Lobbyarbeit im Kongress über die Digital Chamber orchestriert – zeigen, wie bewusste US-Politikrahmen zur Vorlage für die internationale Krypto-Adoption werden. Die Verabschiedung des GENIUS Act im Juli 2025, den beide Befürworter mitgestaltet haben, stellt nicht nur eine nationale Regulierung dar, sondern einen strategischen Schachzug, um sicherzustellen, dass durch Dollar gedeckte Stablecoins zu einer globalen Zahlungsinfrastruktur werden, die Milliarden von Menschen erreicht, die derzeit keinen Zugang zu digitalen Dollar haben.

Diese Politikrevolution ist wichtig, weil sie einen jahrzehntelangen regulatorischen Stillstand beendet. Von 2021 bis 2024 trieben unklare US-Vorschriften die Innovation ins Ausland nach Singapur, Dubai und Europa. Mit umfassenden Rahmenwerken erlangt die USA nun die Führung zurück, genau in dem Moment, in dem institutionelles Kapital bereit ist, eingesetzt zu werden – 71 % der institutionellen Anleger planen Krypto-Allokationen, gegenüber vernachlässigbaren Prozentsätzen vor wenigen Jahren. Die Vorgeschichte umfasst Trumps Executive Order vom Januar 2025, die Krypto zu einer nationalen Priorität erklärte, die Gründung von David Sacks' White House Crypto Council, in dem Hines als Executive Director tätig war, und die parteiübergreifende Kongressstrategie der Digital Chamber, die die Verabschiedung der Stablecoin-Gesetzgebung im Senat mit 68 zu 30 Stimmen ermöglichte.

Die umfassendere Implikation: Dies ist nicht nur eine amerikanische Politikreform, sondern eine geopolitische Strategie. Durch die Schaffung klarer Regeln, die private, durch Dollar gedeckte Stablecoins ermöglichen und gleichzeitig staatlich ausgegebene CBDCs explizit verbieten, positionieren die USA digitale Dollar als Alternative zu Chinas digitalem Yuan und Europas geplantem digitalem Euro. Hines und Carbone prognostizieren beide, dass andere Nationen die US-Regulierungsrahmen als globalen Standard übernehmen werden, was die weltweite Krypto-Adoption beschleunigt und gleichzeitig die amerikanische Finanzhegemonie aufrechterhält.

Zwei Architekten des amerikanischen Krypto-Moments

Bo Hines, mit nur 30 Jahren, verkörpert die Pipeline vom politischen zum privaten Sektor, die heute die Krypto-Führung definiert. Nachdem er trotz Trumps Unterstützung zweimal bei Kongresswahlen gescheitert war, nutzte er seinen Jura-Abschluss und seine frühe Krypto-Erfahrung (er lernte Bitcoin erstmals beim von BitPay gesponserten Bowl-Spiel 2014 kennen) für eine zentrale Rolle im Weißen Haus. Als Executive Director des Presidential Council of Advisers on Digital Assets von Januar bis August 2025 koordinierte er wöchentliche Treffen mit der SEC, CFTC, dem Finanzministerium, dem Handelsministerium und Bankenaufsichtsbehörden – etwa 200 Stakeholder-Treffen in sieben Monaten. Seine Handschrift ist überall im GENIUS Act zu finden, den er als „das erste Puzzleteil“ zur Revolutionierung des amerikanischen Wirtschaftsstaates bezeichnet.

Innerhalb weniger Tage nach seinem Rücktritt im August 2025 erhielt Hines „weit über 50 Jobangebote“, bevor er im September 2025 als strategischer Berater zu Tether und dann als CEO von Tether USA wechselte. Dies positionierte ihn, USAT zu lancieren, den ersten bundeskonformen US-Stablecoin, der die Standards des GENIUS Act erfüllen soll. Sein politisches Kapital – direkte Trump-Verbindungen, regulatorische Expertise und Erfahrung in der Politikgestaltung – macht ihn einzigartig wertvoll, da Tether das neue regulatorische Umfeld navigiert und gleichzeitig mit Circles etablierter USDC-Dominanz auf den US-Märkten konkurriert.

Cody Carbone repräsentiert einen anderen Archetyp: den geduldigen Institutionsbauer, der Jahre damit verbrachte, sich auf diesen Moment vorzubereiten. Mit einem JD und MPA von Syracuse sowie sechs Jahren im EY Office of Public Policy, bevor er zur Digital Chamber wechselte, bringt er legislative und finanzdienstleistungsbezogene Expertise in die Krypto-Lobbyarbeit ein. Seine Beförderung vom Chief Policy Officer zum CEO im April 2025 markierte einen strategischen Wandel von einer defensiven Haltung zu einer proaktiven Politikentwicklung. Unter seiner Führung veröffentlichte die Digital Chamber – die erste und größte Blockchain-Handelsvereinigung des Landes mit über 200 Mitgliedern, darunter Miner, Börsen, Banken und Fortune-500-Unternehmen – im März 2025 die umfassende U.S. Blockchain Roadmap.

Carbones Ansatz betont den parteiübergreifenden Konsensaufbau gegenüber Konfrontation. Er spielte die demokratische Opposition gegen die Stablecoin-Gesetzgebung herunter, hob die Unterstützung von Senatorin Gillibrand und anderen hervor und pflegte während des gesamten Prozesses ein direktes Engagement mit beiden Parteien. Dieser Pragmatismus erwies sich als wesentlich: Der GENIUS Act wurde mit 68 zu 30 Stimmen im Senat verabschiedet, weit über der benötigten einfachen Mehrheit. Sein erklärtes Ziel ist es, sicherzustellen, dass „die USA bei der Blockchain-Innovation führend sind“ durch „klare, vernünftige Regeln“, die die Entwicklung nicht ersticken.

Die Stablecoin-Grundlage für die Dollar-Dominanz

Beide Führungskräfte identifizieren die Stablecoin-Gesetzgebung als die kritische Grundlage für die globale Krypto-Adoption, artikulieren jedoch komplementäre Begründungen. Hines rahmt es durch die nationale Wirtschaftsstrategie: „Stablecoins könnten die US-Dollar-Dominanz für die kommenden Jahrzehnte einläuten.“ Seine Erfahrung im Weißen Haus lehrte ihn, dass archaische Zahlungsschienen – viele seit drei Jahrzehnten unverändert – Blockchain-basierte Alternativen benötigten, um die amerikanische Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Die Anforderung des GENIUS Act für eine 1:1-Deckung mit US-Dollar, versicherten Bankeinlagen oder Schatzwechseln bedeutet, dass jeder Stablecoin eine Nachfrage nach auf Dollar lautenden Vermögenswerten schafft.

Carbone betont die geopolitische Dimension. Seiner Ansicht nach ist der einzige Weg, wenn der Kongress „mit staatlich kontrollierten digitalen Währungen im Ausland konkurrieren will, die Verabschiedung des GENIUS Act und die Ermöglichung des Gedeihens privater Stablecoins in den USA.“ Dies positioniert durch Dollar gedeckte Stablecoins als Amerikas Antwort auf CBDCs, ohne die Bedenken hinsichtlich staatlicher Überwachung. Die Lobbyarbeit der Digital Chamber hob hervor, dass 98 % der bestehenden Stablecoins an den USD gekoppelt sind und über 80 % der Stablecoin-Transaktionen außerhalb der USA stattfinden – was eine massive, ungenutzte globale Nachfrage nach digitalen Dollar demonstriert.

Die Struktur der Gesetzgebung spiegelt ein sorgfältiges Gleichgewicht zwischen Innovation und Aufsicht wider. Die Bundesaufsicht gilt für Emittenten über 10 Milliarden US-Dollar (zielt auf große Akteure wie Circles USDC mit 72 Milliarden US-Dollar ab), während kleinere Emittenten unter 10 Milliarden US-Dollar die staatliche Regulierung wählen können, wenn sie „im Wesentlichen ähnlich“ ist. Monatliche öffentliche Offenlegungen der Reservezusammensetzung mit Exekutivzertifizierung gewährleisten Transparenz, ohne die starren, bankähnlichen Beschränkungen zu schaffen, die einige befürchteten. Beide Führungskräfte stellen fest, dass dies einen „First-Mover-Vorteil“ für US-Regulierungsrahmen schafft, den andere Jurisdiktionen nachahmen werden.

Finanzministerin Bessent prognostizierte, dass der Stablecoin-Markt „in den nächsten Jahren“ von derzeit über 230 Milliarden US-Dollar auf über 1 Billion US-Dollar anwachsen wird. Hines hält dies für konservativ: „Wenn die Tokenisierung weiter voranschreitet, kann es viel größer werden.“ Seine USAT-Einführung zielt darauf ab, das „erste bundesweit lizenzierte Stablecoin-Produkt in den USA“ zu werden, mit Anchorage Digital als Emittent und Cantor Fitzgerald als Verwahrer – Partnerschaften, die sowohl regulatorische Compliance als auch politisches Kapital nutzen (Cantors CEO Howard Lutnick dient als Trumps Handelsminister).

Carbone sieht den Weg zur institutionellen Adoption klar. Die Umfragen der Digital Chamber zeigen, dass 84 % der Institutionen Stablecoins für die Renditeerzielung (73 %), den Devisenhandel (69 %) und das Liquiditätsmanagement (68 %) nutzen oder in Betracht ziehen. Der GENIUS Act beseitigt die regulatorische Unsicherheit, die zuvor den Einsatz dieses Kapitals blockierte. „Zum ersten Mal haben wir eine Regierung, die die strategische Bedeutung digitaler Vermögenswerte anerkennt“, erklärte er bei seiner Beförderung zum CEO.

Regulatorische Klarheit als Schlüssel für institutionelles Kapital

Beide Führungskräfte betonen, dass regulatorische Unsicherheit – nicht technologische Einschränkungen – das Haupthindernis für die Mainstream-Adoption von Krypto war. Hines beschreibt die Biden-Ära als eine Zeit, die den „Abriss“ feindseliger Vorschriften erforderte, bevor der „Aufbau“ neuer Rahmenwerke beginnen konnte. Seine dreiphasige Strategie des Weißen Hauses begann mit der Umkehrung der Durchsetzungsmuster der „Operation Chokepoint 2.0“, der Einstellung von SEC-Klagen gegen Coinbase und Ripple und der Ausrichtung des ersten White House Crypto Summit im März 2025. Die Bauphase konzentrierte sich auf den GENIUS Act und die Marktstrukturgesetzgebung, wobei die Implementierung auf die Integration von Blockchain in die Finanzinfrastruktur abzielte.

Die spezifischen regulatorischen Änderungen, die beide Befürworter hervorheben, zeigen, was institutionelle Akteure benötigten. Die Aufhebung von SAB 121 im Januar 2025 – die Banken vorschrieb, verwahrte digitale Vermögenswerte in ihren Bilanzen zu halten – war entscheidend. Carbone nannte es „niedrig hängende Früchte, die eine sofortige Abkehr von der Biden/Gensler-Ära signalisierten und Finanzinstituten grünes Licht für den Markteintritt gaben.“ Dies ermöglichte es BNY Mellon, State Street und anderen traditionellen Verwahrern, Krypto-Dienstleistungen ohne prohibitive Kapitalanforderungen anzubieten. Das Ergebnis: 43 % der Finanzinstitute arbeiten jetzt mit Krypto-Verwahrern zusammen, gegenüber 25 % im Jahr 2021.

Carbones Politikberatung durch die Digital Chamber konzentrierte sich auf die Schaffung „klarer Zuständigkeitsgrenzen zwischen der SEC und der CFTC, damit Emittenten Klarheit darüber haben, wer ihr Regulator ist.“ Der FIT21-Marktstrukturgesetzentwurf, der im Mai 2024 das Repräsentantenhaus mit 279 zu 136 Stimmen passierte, legt drei Asset-Kategorien fest: Restricted Digital Assets unter SEC-Zuständigkeit, Digital Commodities unter CFTC-Aufsicht und Permitted Payment Stablecoins. Ein fünfstufiger Dezentralisierungstest bestimmt die Rohstoffklassifizierung. Die Verabschiedung im Senat wird 2025 nach dem Schwung des GENIUS Act erwartet.

Hines koordinierte den behördenübergreifenden Prozess, der diese Zuständigkeitsklarheit ermöglichte. Seine wöchentlichen Arbeitsgruppentreffen brachten SEC, CFTC, Finanzministerium, Handelsministerium und Bankenaufsichtsbehörden zusammen, um sicherzustellen, dass „alle aus demselben Notenblatt singen.“ Diese beispiellose Koordination – die in der ersten gemeinsamen SEC-CFTC-Diskussionsrunde seit 14 Jahren (Oktober 2025) und gemeinsamen Erklärungen der Mitarbeiter zum Spot-Krypto-Handel gipfelte – beendete die regulatorischen Kompetenzstreitigkeiten, die die Branche zuvor lahmgelegt hatten.

Die institutionelle Reaktion bestätigt ihre These. Eine EY-Umfrage aus dem Jahr 2025 ergab, dass 71 % der institutionellen Anleger in digitale Vermögenswerte investiert sind oder eine Investition planen, wobei 59 % planen, mehr als 5 % des AUM zu allokieren – eine Steigerung um 83 %. Als Haupttreiber wurde die regulatorische Klarheit mit 57 % genannt. Im Januar 2024 genehmigte Spot-Bitcoin-ETFs akkumulierten bis Anfang 2025 ein AUM von rund 60 Milliarden US-Dollar, was eine aufgestaute institutionelle Nachfrage demonstriert. Große Akteure wie BlackRock, Fidelity und ARK bieten jetzt Krypto-Produkte an, während JPMorgan-CEO Jamie Dimon – zuvor Krypto-skeptisch – jetzt Bitcoin-Käufe erlaubt und Krypto-gedeckte Kredite in Betracht zieht.

Strategische Bitcoin-Reserve und digitales Gold-Narrativ

Beide Führungskräfte unterstützen nachdrücklich die Strategische Bitcoin-Reserve, die durch Trumps Executive Order vom 6. März 2025 eingerichtet wurde, betonen jedoch unterschiedliche strategische Begründungen. Hines artikuliert die „digitales Gold“-Rahmung: „Wir betrachten Bitcoin als digitales Gold. Wir wollen so viel davon wie möglich für das amerikanische Volk haben.“ Auf die Frage nach Zielmengen antwortete er: „Das ist, als würde man ein Land fragen, wie viel Gold es haben möchte, oder? So viel wie wir bekommen können.“

Sein budgetneutraler Ansatz berücksichtigt fiskalische Bedenken. Kreative Mechanismen, die im Weißen Haus in Betracht gezogen wurden, umfassten die Neubewertung der US-Goldbestände vom gesetzlichen Wert von 42,22 US-Dollar pro Unze auf aktuelle Marktpreise um 3.400 US-Dollar, wodurch Buchgewinne für Bitcoin-Käufe generiert würden. Weitere Optionen: Monetarisierung staatlich gehaltener Energieanlagen, Durchführung von Mining-Operationen auf Bundesland und Nutzung der etwa 198.012 BTC, die bereits aus Kriminalfällen beschlagnahmt wurden. „Es wird den Steuerzahler keinen Cent kosten“, betonte Hines wiederholt, da er wusste, dass der Appetit des Kongresses auf neue Ausgaben begrenzt ist.

Carbone rahmt die Reserve durch eine Wettbewerbslinse. Er stellt fest, dass vorzeitige Verkäufe die US-Steuerzahler über 17 Milliarden US-Dollar gekostet haben, da Bitcoin nach Regierungsauktionen an Wert gewann. Es gab zuvor keine klare Politik für die Verwaltung beschlagnahmter Krypto-Vermögenswerte über Bundesbehörden hinweg. Die Reserve etabliert ein „No-Sell“-Protokoll, das zukünftige Opportunitätsverluste verhindert und die USA unter den ersten souveränen Nationen positioniert, die Bitcoin als strategische Reserveanlage behandeln – ähnlich wie Gold, Fremdwährungen oder Sonderziehungsrechte.

Die globalen Implikationen gehen über direkte Bestände hinaus. Wie Carbone erklärt, sendet die Einrichtung einer Strategischen Bitcoin-Reserve ein starkes Signal an andere Nationen, dass Bitcoin als Reserveanlage in Betracht gezogen werden sollte. Die U.S. Blockchain Roadmap der Digital Chamber befürwortet die Verabschiedung des BITCOIN Act, um diese Reserve gesetzlich zu verankern und sicherzustellen, dass zukünftige Verwaltungen die Politik nicht leicht rückgängig machen können. Diese Dauerhaftigkeit würde die Akkumulation durch internationale Zentralbanken beschleunigen und Bitcoin potenziell in traditionelle Reserveanlagenrahmen neben dem Dollar selbst treiben.

Keiner der Führungskräfte sieht einen Widerspruch zwischen der Förderung von durch Dollar gedeckten Stablecoins und der Akkumulation von Bitcoin. Hines erklärt, dass sie unterschiedliche Funktionen erfüllen: Stablecoins als Zahlungsschienen, die den Nutzen des Dollars erweitern, Bitcoin als Wertspeicher-Reserveanlage. Die komplementäre Strategie stärkt die US-Finanzhegemonie sowohl durch die Dominanz als Tauschmittel (Stablecoins) als auch durch die Diversifizierung der Reserveanlagen (Bitcoin) – und deckt somit mehrere Dimensionen der monetären Führung ab.

Transformation des grenzüberschreitenden Zahlungsverkehrs

Hines sieht Stablecoins als Revolution des grenzüberschreitenden Zahlungsverkehrs, indem sie Intermediäre eliminieren und Kosten senken. Sein Fokus auf die „Aktualisierung der Zahlungsschienen, die existierten, von denen viele archaisch waren“, spiegelt die Frustration über Systeme wider, die seit den 1970er Jahren im Wesentlichen unverändert sind. Traditionelle Korrespondenzbankennetzwerke umfassen mehrere Intermediäre, 2-5 Tage Abwicklungszeiten und Gebühren von 5-7 % für Überweisungen. Stablecoins ermöglichen eine nahezu sofortige Abwicklung rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr zu Bruchteilkosten.

Der bestehende Markt demonstriert dieses Potenzial. Tethers USDT verarbeitet monatlich über 1 Billion US-Dollar Volumen – übertrifft große Kreditkartenunternehmen – und bedient weltweit fast 500 Millionen Nutzer. USDT ist besonders beliebt in Schwellenländern mit hohen Bankgebühren und Währungsinstabilität und dient „Hunderten Millionen unterversorgter Menschen in Schwellenländern“, die es für Ersparnisse, Zahlungen und Geschäftsabläufe nutzen. Diese reale Adoption in Lateinamerika, Subsahara-Afrika und Südostasien beweist die Nachfrage nach auf Dollar lautenden digitalen Zahlungsinstrumenten.

Carbone betont, wie die Einhaltung des GENIUS Act dies von einer Graumarktaktivität in eine legitime Finanzinfrastruktur verwandelt. Die Forderung nach AML/CFT-Compliance, Reservetransparenz und regulatorischer Aufsicht begegnet den „Wilder Westen“-Bedenken, die zuvor die institutionelle und staatliche Akzeptanz verhinderten. Banken können Stablecoins nun in ihre Treasury-Operationen integrieren, da sie wissen, dass sie regulatorische Standards erfüllen. Unternehmen können sie für internationale Gehaltsabrechnungen, Lieferantenzahlungen und Lieferkettenfinanzierung ohne Compliance-Risiko nutzen.

Die geopolitische Dimension ist in den Überlegungen beider Führungskräfte explizit. Jede Stablecoin-Transaktion, unabhängig davon, wo sie weltweit stattfindet, stärkt den Nutzen des Dollars und die Nachfrage nach als Reserven gehaltenen Schatzwechseln. Dies erweitert den amerikanischen monetären Einfluss auf Bevölkerungen und Regionen, die historisch außerhalb der Reichweite des Dollars lagen. Wie Carbone es ausdrückt, ist die Ermöglichung privater Dollar-Stablecoins unerlässlich, wenn der Kongress „mit staatlich kontrollierten digitalen Währungen im Ausland konkurrieren will.“ Die Alternative – Chinas digitaler Yuan, der den Handel außerhalb der Dollar-Schienen in Yuan erleichtert – stellt eine direkte Bedrohung für die amerikanische Finanzhegemonie dar.

Marktdaten stützen das grenzüberschreitende Narrativ. Subsahara-Afrika und Lateinamerika zeigen ein hohes jährliches Wachstum bei Stablecoin-Überweisungen im Einzelhandel, während Nordamerika und Westeuropa bei institutionellen Überweisungen dominieren. Länder mit geringerem Einkommen nutzen Stablecoins für tatsächliche Zahlungen (Überweisungen, Geschäftstransaktionen), während entwickelte Märkte sie für Finanzoperationen (Handel, Treasury-Management, Renditeerzielung) nutzen. Dieses zweigeteilte Adoptionsmuster deutet darauf hin, dass Stablecoins gleichzeitig mehrere globale Bedürfnisse erfüllen.

Wie die US-Politik zur globalen Vorlage wird

Beide Führungskräfte prognostizieren explizit eine internationale regulatorische Konvergenz um US-Rahmenwerke herum. Auf der Token 2049 Singapore im September 2025 erklärte Hines: „Sie werden sehen, dass andere Regulierungsrahmen auf der ganzen Welt beginnen, dem zu entsprechen, was wir getan haben.“ Er betonte, dass „die USA das Kraftpaket im Stablecoin-Bereich sind“ und forderte andere Länder, einschließlich Südkorea, auf, „dem zu folgen, was die USA vorgegeben haben.“ Sein Vertrauen rührt vom First-Mover-Vorteil bei der umfassenden Regulierung her – der GENIUS Act ist das erste vollständige Stablecoin-Rahmenwerk einer großen Volkswirtschaft.

Der Mechanismus dieses globalen Einflusses wirkt über mehrere Kanäle. Artikel 18 des GENIUS Act enthält eine Reziprozitätsklausel, die es ausländischen Stablecoin-Emittenten erlaubt, auf US-Märkten tätig zu sein, wenn ihre Heimatjurisdiktionen „im Wesentlichen ähnliche“ Regulierungsrahmen aufrechterhalten. Dies schafft einen starken Anreiz für andere Länder, ihre Vorschriften an US-Standards anzupassen, um ihren Stablecoin-Emittenten den Zugang zu massiven amerikanischen Märkten zu ermöglichen. Die MiCA-Verordnung der Eurozone, obwohl präskriptiver und bankähnlicher, repräsentiert ein ähnliches Denken – umfassende Rahmenwerke, die Rechtssicherheit bieten.

Carbone sieht, dass die regulatorische Klarheit der USA globale Kapitalströme anzieht. Die USA machen bereits 26 % der globalen Kryptowährungstransaktionsaktivitäten aus, mit einem Wert von 2,3 Billionen US-Dollar von Juli 2024 bis Juni 2025. Nordamerika ist führend bei hochvolumigen Aktivitäten mit 45 % der Transaktionen über 10 Millionen US-Dollar – dem institutionellen Segment, das am empfindlichsten auf das regulatorische Umfeld reagiert. Durch die Bereitstellung klarer Regeln, während andere Jurisdiktionen unsicher oder übermäßig restriktiv bleiben, ziehen die USA Kapital an, das sonst anderswo eingesetzt werden könnte.

Die Wettbewerbsdynamik zwischen den Jurisdiktionen bestätigt diese These. Von 2021 bis 2024 trieben unklare US-Vorschriften Unternehmen nach Singapur, in die VAE und nach Europa, um regulatorische Sicherheit zu erhalten. Börsen, Verwahrungsanbieter und Blockchain-Unternehmen etablierten Offshore-Operationen. Der Politikwechsel von 2025 kehrt diesen Trend um. Brad Garlinghouse, CEO von Ripple, stellte fest, dass es „in 6 Wochen nach der Wahl mehr US-Deals gab als in den vorherigen 6 Monaten.“ Binance, Coinbase und Kraken erweitern ihre US-Operationen. Das Talent und Kapital, das gegangen ist, kehrt zurück.

Hines artikuliert die langfristige Vision auf der Token 2049: Die Etablierung der US-Führung im Krypto-Bereich bedeutet, „sicherzustellen, dass der Dollar im digitalen Zeitalter nicht nur dominant bleibt, sondern gedeiht.“ Da 98 % der Stablecoins an den USD gekoppelt sind und über 80 % der Transaktionen im Ausland stattfinden, verbreitet eine klare US-Regulierung digitale Dollar weltweit. Länder, die an dieser Finanzinfrastruktur teilnehmen wollen – sei es für Überweisungen, Handel oder Finanzdienstleistungen – müssen sich mit dollarbasierten Systemen auseinandersetzen. Die Netzwerkeffekte verstärken sich selbst, wenn mehr Nutzer, Unternehmen und Institutionen Dollar-Stablecoins als Standard übernehmen.

Wege zur institutionellen Adoption jetzt offen

Die regulatorische Klarheit, die beide Führungskräfte befürworteten, beseitigt spezifische Hindernisse, die den institutionellen Einsatz verhinderten. Hines identifiziert die Zielgruppe für USAT explizit: „Unternehmen und Institutionen, die unter dem US-Regulierungsrahmen operieren.“ Diese Entitäten – Pensionsfonds, Stiftungen, Unternehmenskassen, Vermögensverwalter – standen zuvor vor Compliance-Unsicherheiten. Rechtsabteilungen konnten Krypto-Allokationen ohne klare regulatorische Behandlung nicht genehmigen. Der GENIUS Act, die FIT21-Marktstrukturrahmen und die SAB 122-Verwahrungsregeln lösen dies.

Carbones Umfragen der Digital Chamber quantifizieren die Chance. 71 % der institutionellen Anleger sind in digitale Vermögenswerte investiert oder planen eine Investition, wobei 85 % bereits Allokationen vorgenommen haben oder planen. Die Anwendungsfälle gehen über Spekulation hinaus: 73 % nennen Renditeerzielung, 69 % Devisenhandel, 68 % Liquiditätsmanagement. Diese operativen Anwendungen erfordern regulatorische Sicherheit. Ein CFO kann die Unternehmenskasse nicht in Stablecoins für Rendite investieren, ohne den rechtlichen Status, die Verwahrungsanforderungen und die Bilanzierung zu kennen.

Spezifische institutionelle Entwicklungen, die beide Führungskräfte hervorheben, demonstrieren den Schwung. Spot-Bitcoin-ETFs, die bis Anfang 2025 rund 60 Milliarden US-Dollar AUM akkumulierten, beweisen, dass institutionelle Nachfrage besteht. Traditionelle Verwahrer wie BNY Mellon (2,1 Milliarden US-Dollar digitales AUM) und State Street, die in die Krypto-Verwahrung eintreten, validieren die Infrastruktur. JPMorgan, das Blockchain-basierte Repo-Transaktionen und die Abwicklung tokenisierter Staatsanleihen auf öffentlichen Ledgern durchführt, zeigt, dass große Banken mit der Integration experimentieren. Visa und Mastercard, die über 75 Banken über Blockchain-Netzwerke unterstützen und USDC auf Solana bewegen, deuten darauf hin, dass Zahlungsriesen die Technologie annehmen.

Das Segment der tokenisierten Realwerte (RWAs) begeistert beide Führungskräfte besonders als institutionelle Brücke. Die Tokenisierung von US-Staatsanleihen wuchs zwischen August 2024 und August 2025 von rund 2 Milliarden US-Dollar auf über 8 Milliarden US-Dollar AUM. Diese Produkte – tokenisierte Schatzwechsel und Anleihen – kombinieren Blockchain-Infrastruktur mit vertrauten Staatsschuldinstrumenten. Sie bieten 24/7-Handel, sofortige Abwicklung, transparente Preisgestaltung und Programmierbarkeit, während sie das Sicherheitsprofil beibehalten, das Institutionen benötigen. Dies bietet einen Einstiegspunkt für traditionelle Finanzinstitute, Blockchain-Infrastruktur für Kernoperationen zu übernehmen.

Hines prognostiziert eine schnelle Beschleunigung: „Sie werden sehen, dass tokenisierte öffentliche Wertpapiere sehr schnell Realität werden... Sie werden Markteffizienz sehen, Sie werden Effizienz im Rohstoffhandel sehen. Alles bewegt sich On-Chain.“ Sein Zeitplan sieht vor, dass 24/7-Märkte mit sofortiger Abwicklung innerhalb von Jahren, nicht Jahrzehnten, zum Standard werden. Die Initiative der CFTC vom September 2025, die Input zu tokenisierten Sicherheiten und Stablecoins als Derivatemargen sucht, zeigt, dass die Regulierungsbehörden sich auf diese Zukunft vorbereiten, anstatt sie zu blockieren.

Politische Ökonomie des Krypto-Sieges in Washington

Die politische Strategie der Krypto-Industrie im Jahr 2024, von der beide Führungskräfte profitierten, zeigt, wie gezielte Lobbyarbeit politische Erfolge sicherte. Der Sektor gab über 100 Millionen US-Dollar für Kongresswahlen über Super-PACs wie Fairshake aus, die pro-Krypto-Kandidaten beider Parteien unterstützten. Dieser parteiübergreifende Ansatz, der von Carbones Digital Chamber befürwortet wurde, erwies sich als wesentlich. Der GENIUS Act wurde mit 68 zu 30 Stimmen im Senat verabschiedet, einschließlich Demokraten wie Gillibrand und Alsobrooks. FIT21 erhielt 71 demokratische Stimmen im Repräsentantenhaus neben der Unterstützung der Republikaner.

Carbone betont diesen parteiübergreifenden Konsens als entscheidend für die Dauerhaftigkeit. Einparteien-Gesetzgebung wird bei Machtwechseln aufgehoben. Breite Unterstützung über das gesamte politische Spektrum – die die Anziehungskraft von Krypto sowohl auf technikfreundliche Progressive als auch auf marktorientierte Konservative widerspiegelt – sorgt für Beständigkeit. Seine Strategie, „parteiübergreifende Koalitionen“ durch Bildung statt Konfrontation aufzubauen, vermied die Polarisierung, die frühere legislative Bemühungen scheitern ließ. Treffen mit politischen Organisationen, die mit demokratischen Mitgliedern interagieren, stellten sicher, dass die Botschaft beide Seiten erreichte.

Hines' Amtszeit im Weißen Haus institutionalisierte Krypto innerhalb der Exekutive. Der Presidential Council of Advisers on Digital Assets, unter dem Vorsitz von David Sacks, gab der Industrie eine direkte Verbindung zur Regierung. Der Arbeitsgruppenbericht vom Juli 2025 – „der umfassendste Bericht, der jemals in Bezug auf den Regulierungsrahmen erstellt wurde“ – unter Beteiligung von SEC, CFTC, Finanzministerium, Handelsministerium und Bankenaufsichtsbehörden, etablierte einen koordinierten föderalen Ansatz. Diese behördenübergreifende Abstimmung bedeutet, dass Regulierungsbehörden „eine gewisse Autonomie haben, unabhängig zu handeln, ohne ständig eine Executive Order zu benötigen.“

Die personelle Dimension ist enorm wichtig. Trump ernannte Krypto-Befürworter auf Schlüsselpositionen: Paul Atkins (ehemaliger Berater des Digital Chamber Vorstands) als SEC-Vorsitzender, Caroline D. Pham als amtierende CFTC-Vorsitzende, Brian Quintenz als CFTC-Vorsitzendenkandidat. Hines stellt fest, dass diese Personen „die Technologie verstehen“ und „sehr geschäftsfreundlich“ sind. Ihre Regulierungsphilosophie betont klare Regeln, die Innovation ermöglichen, anstatt Durchsetzungsmaßnahmen, die die Entwicklung blockieren. Der Kontrast zu Gary Genslers SEC – 125 Durchsetzungsmaßnahmen mit insgesamt 6,05 Milliarden US-Dollar an Strafen – könnte nicht krasser sein.

Beide Führungskräfte räumen ein, dass die Erwartungen nun „himmelhoch“ sind. Carbone beschreibt die Atmosphäre als „chaotische Energie mit Allzeithoch-Vibes und Optimismus“, warnt aber, dass „wir noch nicht viel erreicht haben“ außer Executive Orders und dem GENIUS Act. Marktstrukturgesetzgebung, DeFi-Rahmenwerke, Steuerklarheit und Bankenintegration sind allesamt noch in Arbeit. Die Branche hat eine „kräftigere Kriegskasse“ für zukünftiges politisches Engagement aufgebaut, in der Erkenntnis, dass die Aufrechterhaltung einer günstigen Politik über einen einzigen Wahlzyklus hinaus anhaltende Anstrengungen erfordert.

DeFi und Dezentralisierungsherausforderungen

Dezentralisierte Finanzen stellen regulatorische Herausforderungen dar, die beide Führungskräfte sorgfältig angehen. Hines unterstützt die DeFi-Innovation nachdrücklich und erklärt, dass die Regierung beabsichtigt, sicherzustellen, dass DeFi-Projekte „in den USA bleiben“ und dass „DeFi einen sicheren Platz hat.“ Er gleicht dies jedoch mit der Anerkennung aus, dass eine gewisse Compliance notwendig ist. Die Entscheidung des Finanzministeriums, die Tornado Cash-Sanktionen fallen zu lassen, und die bevorstehende DOJ-Anleitung zur „Software-Neutralität“ deuten auf Rahmenwerke hin, die Protokollentwickler schützen, während sie bösartige Nutzer ins Visier nehmen.

Carbone feierte die Congressional Review Act-Resolution, die die Biden-Regierungs-IRS-Regel zurückrollte, die DeFi-Projekte als Brokerages behandelte, und nannte es „einen guten Tag für DeFi.“ Diese Regel hätte dezentrale Protokolle dazu verpflichtet, Nutzerinformationen für die Steuerberichterstattung zu sammeln – praktisch unmöglich für wirklich dezentrale Systeme und potenziell dazu zwingend, sie ins Ausland zu verlagern oder zu schließen. Ihre Aufhebung signalisiert einen regulatorischen Ansatz, der die einzigartige technische Architektur von DeFi berücksichtigt.

Der FIT21-Marktstrukturgesetzentwurf enthält DeFi-Safe-Harbor-Bestimmungen, die versuchen, Innovation und Aufsicht in Einklang zu bringen. Die Herausforderung, die beide Führungskräfte erkennen: Wie verhindert man illegale Aktivitäten, ohne die zensorresistenten, permissionless Eigenschaften zu untergraben, die DeFi wertvoll machen? Ihr Ansatz scheint darin zu bestehen, gegen schlechte Akteure vorzugehen, während neutrale Protokolle geschützt werden – ähnlich wie Breitbandanbieter nicht für Nutzeraktionen haftbar gemacht werden, während Kriminelle, die die Internetinfrastruktur nutzen, strafrechtlich verfolgt werden.

Dies stellt eine ausgeklügelte Entwicklung von pauschaler Skepsis zu nuanciertem Verständnis dar. Frühe regulatorische Reaktionen behandelten alle DeFi als hochriskant oder potenziell illegal. Sowohl Hines als auch Carbone erkennen legitime Anwendungsfälle an: automatisierte Market Maker, die effizienten Handel ermöglichen, Kreditprotokolle, die permissionless Kredite anbieten, dezentrale Börsen, die Peer-to-Peer-Transaktionen ermöglichen. Die Frage wird, wie AML/CFT-Anforderungen implementiert werden, ohne Zentralisierungsmandate, die den Kernwert von DeFi zerstören.

Modernisierung des Bankensystems durch Blockchain

Beide Führungskräfte betrachten die Integration von Blockchain in das Bankwesen als unvermeidlich und vorteilhaft. Hines betont: „Wir sprechen über die Revolutionierung eines Finanzmarktes, der im Grunde seit drei Jahrzehnten archaisch ist.“ Das Korrespondenzbankensystem, ACH-Überweisungen, die Tage dauern, und Abwicklungsverzögerungen, die Billionen an gebundenem Kapital kosten, stellen allesamt Ineffizienzen dar, die Blockchain eliminiert. Seine Vision geht über Krypto-native Unternehmen hinaus und zielt darauf ab, traditionelle Bankeninfrastruktur durch Distributed-Ledger-Technologie zu transformieren.

Die U.S. Blockchain Roadmap der Digital Chamber befürwortet die „Modernisierung des US-Bankensystems“ als eine von sechs Kernsäulen. Carbone stellt fest, dass „viele Unternehmen zögern, Blockchain-Technologie einzuführen, aufgrund der Verwirrung zwischen Blockchain und Krypto in politischen Kreisen.“ Seine Bildungsmission unterscheidet zwischen Kryptowährungsspekulation und Blockchain-Infrastrukturanwendungen. Banken können Blockchain für Abwicklung, Buchführung und automatisierte Compliance nutzen, ohne Kunden volatilen Krypto-Assets auszusetzen.

Konkrete Entwicklungen zeigen, dass diese Integration beginnt. JPMorgans Blockchain-basierte Repo-Transaktionen werden am selben Tag statt am nächsten Tag abgewickelt, was das Kontrahentenrisiko reduziert. Tokenisierte Schatzwechsel werden 24/7 statt während der Börsenzeiten gehandelt. Digitale Anleiheemissionen auf öffentlichen Ledgern bieten transparente, unveränderliche Aufzeichnungen, die die Verwaltungskosten senken. Diese Anwendungen liefern klare operative Vorteile – schnellere Abwicklung, geringere Kosten, bessere Transparenz – ohne dass Banken ihre Risikomodelle oder Kundenbeziehungen grundlegend ändern müssen.

Die Aufhebung von SAB 122, die Bilanzierungsbarrieren beseitigte, war ein entscheidender Wegbereiter, den beide Führungskräfte hervorheben. Die Forderung an Banken, verwahrte Krypto-Assets als Verbindlichkeiten zu halten, erhöhte die Kapitalanforderungen künstlich, wodurch die Verwahrung wirtschaftlich unrentabel wurde. Ihre Aufhebung ermöglicht es Banken, Verwahrungsdienstleistungen mit angemessenem Risikomanagement statt prohibitiver Kapitalbelastungen anzubieten. Dies öffnete die Schleusen für traditionelle Finanzinstitute, in digitale Asset-Dienstleistungen einzusteigen, mit Krypto-nativen Verwahrern zu konkurrieren und gleichzeitig regulatorische Raffinesse und institutionelles Vertrauen einzubringen.

Der Master-Konto-Prozess der Federal Reserve bleibt ein Bereich, der laut der U.S. Blockchain Roadmap reformiert werden muss. Krypto-Firmen und Blockchain-basierte Banken haben Schwierigkeiten, direkten Fed-Zugang zu erhalten, was sie dazu zwingt, sich auf zwischengeschaltete Banken zu verlassen, die ihnen willkürlich die Bankverbindung kündigen können. Carbone und die Digital Chamber befürworten transparente, faire Kriterien, die es Krypto-Firmen, die regulatorische Standards erfüllen, ermöglichen, direkt auf Fed-Dienstleistungen zuzugreifen. Dies würde die Integration von Blockchain-basierten Finanzen in die offizielle Bankeninfrastruktur abschließen, anstatt sie als peripher zu behandeln.

Energiesicherheit durch Bitcoin-Mining

Hines und Carbone betonen beide Bitcoin-Mining als strategische Infrastruktur jenseits finanzieller Überlegungen. Die U.S. Blockchain Roadmap – die Carbone beaufsichtigt – erklärt: „Bitcoin-Mining ist eine kritische Säule der US-Energiesicherheit und technologischen Führung.“ Das Argument: Mining-Operationen können ungenutzte Energie monetarisieren, Netzflexibilität bieten und die Abhängigkeit von fremdgesteuerter digitaler Infrastruktur reduzieren.

Die einzigartigen Eigenschaften des Bitcoin-Minings ermöglichen die Nutzung von Energie, die sonst verschwendet würde. Das Abfackeln von Erdgas an Ölquellen, abgeregelte erneuerbare Energie, wenn das Angebot die Nachfrage übersteigt, und Kernenergieerzeugung außerhalb der Spitzenlastzeiten werden durch Mining monetarisierbar. Dies bietet einen wirtschaftlichen Anreiz, Energieressourcen zu entwickeln, denen es an Übertragungsinfrastruktur oder stetiger Nachfrage mangelt. Mining-Unternehmen arbeiten zunehmend mit Energieerzeugern zusammen, um diese sonst verschwendete Kapazität zu nutzen, und fungieren effektiv als steuerbare Last, die die Projektwirtschaftlichkeit verbessert.

Die Netzstabilität stellt eine weitere strategische Dimension dar. Mining-Operationen können bei Strombedarfsspitzen sofort abgeschaltet werden und bieten so eine flexible Last, die hilft, Angebot und Nachfrage auszugleichen. Der texanische Netzbetreiber ERCOT hat Programme getestet, die Miner als Lastmanagement-Ressourcen während des Spitzenverbrauchs nutzen. Diese Flexibilität wird immer wertvoller, da erneuerbare Energien – die intermittierend sind – einen größeren Anteil am Netz ausmachen. Miner fungieren im Wesentlichen als Energieabnehmer letzter Instanz und unterstützen die Entwicklung erneuerbarer Energien, indem sie eine konsistente Nachfrage sicherstellen.

Das Wettbewerbs- und nationale Sicherheitsargument findet insbesondere bei politischen Entscheidungsträgern Anklang. Derzeit beherbergen China und Zentralasien trotz Chinas offiziellem Verbot erhebliche Mining-Operationen. Wenn gegnerische Nationen das Bitcoin-Mining kontrollieren, könnten sie potenziell das Netzwerk beeinflussen oder Transaktionen überwachen. US-basiertes Mining – unterstützt durch klare Vorschriften und billige heimische Energie – gewährleistet die amerikanische Beteiligung an dieser strategischen digitalen Infrastruktur. Es bietet auch der Geheimdienstgemeinschaft Mittel zur Überwachung von Blockchain-Aktivitäten und zur Durchsetzung von Sanktionen durch Zusammenarbeit mit nationalen Mining-Pools.

Beide Führungskräfte unterstützen „klare, konsistente Vorschriften für Mining-Operationen“, die Wachstum ermöglichen und gleichzeitig Umweltbedenken berücksichtigen. Die Vorschläge der Biden-Ära für eine 30 %ige Verbrauchssteuer auf den Stromverbrauch beim Mining wurden aufgegeben. Stattdessen konzentriert sich der Ansatz auf die Forderung nach Netzwerkanbindung, Umweltberichterstattung und Energieeffizienzstandards, während punitive Besteuerung vermieden wird, die das Mining ins Ausland treiben würde. Dies spiegelt eine breitere Philosophie wider: die Branchenentwicklung durch intelligente Regulierung zu gestalten, anstatt zu versuchen, Technologien zu verbieten oder stark zu besteuern.

Die These „Alles bewegt sich On-Chain“

Hines' langfristige Prognose, dass „alles On-Chain geht“ – tokenisierte Wertpapiere, Rohstoffhandel, Marktinfrastruktur – spiegelt die Überzeugung beider Führungskräfte wider, dass Blockchain das Rückgrat der zukünftigen Finanzwelt wird. Diese Vision geht weit über die Kryptowährungsspekulation hinaus und stellt eine grundlegende Neugestaltung der Wertübertragung, der Vermögensdarstellung und der Funktionsweise von Märkten dar. Der Übergang von den heutigen Hybridsystemen zu vollständig Blockchain-basierter Infrastruktur wird sich über Jahre hinweg vollziehen, ist aber ihrer Ansicht nach unvermeidlich.

Tokenisierte Wertpapiere bieten überzeugende Vorteile, die beide Führungskräfte anführen. 24/7-Handel statt Börsenzeiten, sofortige Abwicklung statt T+2, Bruchteilseigentum, das kleinere Investitionen ermöglicht, und programmierbare Compliance, die in Smart Contracts eingebettet ist. Eine tokenisierte Aktie könnte automatisch Übertragungsbeschränkungen durchsetzen, Dividenden ausschütten und Aktionärsregister ohne Intermediäre führen. Dies reduziert Kosten, erhöht die Zugänglichkeit und ermöglicht Innovationen wie dynamische Eigentümerstrukturen, die sich basierend auf Echtzeitdaten anpassen.

Derivate- und Rohstoffmärkte profitieren in ähnlicher Weise von der Blockchain-Infrastruktur. Die Initiative der CFTC vom September 2025 zur Untersuchung von tokenisierten Sicherheiten und Stablecoins als Derivatemargen demonstriert die regulatorische Bereitschaft. Die Verwendung von Stablecoins für Futures-Margen eliminiert das Abwicklungsrisiko und ermöglicht sofortige Margin Calls anstelle täglicher Prozesse. Tokenisiertes Gold, Öl oder landwirtschaftliche Rohstoffe könnten kontinuierlich mit sofortiger physischer Lieferkoordination gehandelt werden. Diese Effizienzgewinne summieren sich über die Billionen täglicher Transaktionen des Finanzsystems.

Carbone betont, dass die Anwendungen von Blockchain über die Finanzwelt hinaus den breiteren Wert der Technologie beweisen. Die Lieferkettenverfolgung bietet unveränderliche Aufzeichnungen der Produktherkunft – entscheidend für Pharmazeutika, Luxusgüter und Lebensmittelsicherheit. Regierungsoperationen könnten Blockchain für eine transparente fiskalische Aufsicht nutzen, um Betrug zu reduzieren und die Rechenschaftspflicht zu verbessern. Cybersicherheitsanwendungen umfassen dezentrale Identitätssysteme, die einzelne Fehlerpunkte reduzieren. Diese Anwendungen zeigen, dass der Nutzen von Blockchain weit über Zahlungen und Handel hinausgeht.

Die skeptische Frage – warum etablierte Finanzinstitute Blockchain benötigen, wenn die aktuellen Systeme funktionieren? – beantworten beide Führungskräfte mit Effizienz- und Zugangsargumenten. Ja, die aktuellen Systeme funktionieren, aber sie sind teuer, langsam und schließen Milliarden weltweit aus. Blockchain reduziert Intermediäre (jeder nimmt Gebühren), arbeitet 24/7 (im Gegensatz zu Geschäftszeiten), wickelt sofort ab (im Gegensatz zu Tagen) und erfordert nur Internetzugang (im Gegensatz zu Bankbeziehungen und Mindestguthaben). Diese Verbesserungen sind sowohl für unterversorgte Bevölkerungsgruppen in Schwellenländern als auch für anspruchsvolle Institutionen, die operative Effizienz suchen, wichtig.

Der Anti-CBDC-Konsens als strategische Entscheidung

Beide Führungskräfte lehnen digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) entschieden ab, während sie private Stablecoins befürworten – eine Position, die nun in der US-Politik durch Trumps Executive Order, die die Entwicklung föderaler CBDCs verbietet, verankert ist. Hines erklärt explizit: „Die Bundesregierung wird niemals einen Stablecoin ausgeben und lehnt alles, was einer digitalen Zentralbankwährung ähnelt, entschieden ab.“ Er rahmt private Stablecoins als „im Wesentlichen dasselbe Ziel erreichend, ohne staatliche Übergriffe.“

Die philosophische Unterscheidung ist für die globale Krypto-Adoption enorm wichtig. CBDCs geben Regierungen programmierbares, überwachbares Geld, das eine beispiellose Kontrolle ermöglicht. Die Digital-Yuan-Tests der People's Bank of China demonstrieren das Modell: direkte Zentralbankkonten für Bürger, Transaktionsüberwachung und Potenzial für Kontrollen wie Ablaufdaten oder standortbasierte Ausgabenbeschränkungen. Über 130 Länder erforschen CBDCs nach diesem Muster. Die Entscheidung der USA für einen anderen Weg – stattdessen private Stablecoins zu ermöglichen – stellt eine grundlegende ideologische und strategische Divergenz dar.

Carbone argumentiert, dass dieser privatwirtschaftliche Ansatz besser mit amerikanischen Werten und dem Wirtschaftssystem übereinstimmt. „Wenn der Kongress ein CBDC verbieten und mit staatlich kontrollierten digitalen Währungen im Ausland konkurrieren will, ist der einzige Weg, den GENIUS Act zu verabschieden und private Stablecoins in den USA gedeihen zu lassen.“ Dies rahmt Dollar-Stablecoins als die demokratische Antwort auf autoritäre CBDCs – Wahrung von Privatsphäre, Innovation und Wettbewerb, während digitale Zahlungen ermöglicht und die Reichweite des Dollars erweitert werden.

Die globalen Implikationen gehen über die Technologieauswahl hinaus und betreffen konkurrierende Visionen digitaler Finanzsysteme. Wenn die USA erfolgreich demonstrieren, dass private Stablecoins die Effizienz- und Zugänglichkeitsvorteile digitaler Währungen ohne zentralisierte Kontrolle bieten können, könnten andere Demokratien folgen. Wenn US-Dollar-Stablecoins zu dominanten internationalen Zahlungsschienen werden, verliert Chinas digitaler Yuan die strategische Möglichkeit, den Dollar im globalen Handel zu verdrängen. Der Wettbewerb betrifft nicht nur Währungen, sondern auch die in der monetären Infrastruktur verankerten Regierungsphilosophien.

Beide Führungskräfte betonen, dass der Erfolg von Stablecoins von Regulierungsrahmen abhängt, die private Innovation ermöglichen. Die Anforderungen des GENIUS Act – vollständige Reserven, Transparenz, AML/CFT-Compliance – bieten Aufsicht ohne Verstaatlichung. Banken, Fintech-Unternehmen und Blockchain-Projekte können um die besten Produkte konkurrieren, anstatt ein staatliches Monopol zu haben. Dies bewahrt Innovationsanreize und erhält gleichzeitig die Finanzstabilität. Das Modell ähnelt eher der Art und Weise, wie private Banken Einlagen ausgeben, die durch die FDIC-Versicherung gedeckt sind, als einem staatlichen Fiat.

Komplementäre Visionen aus verschiedenen Blickwinkeln

Die Synthese der Perspektiven von Hines und Carbone zeigt, wie die Umsetzung im Privatsektor und die politische Interessenvertretung sich gegenseitig bei der Förderung der Krypto-Adoption verstärken. Hines verkörpert den Drehtür-Effekt zwischen Regierung und Industrie – er bringt politisches Fachwissen zu Tether ein, während seine White-House-Verbindungen fortlaufenden Zugang und Informationen bieten. Carbone repräsentiert eine nachhaltige institutionelle Interessenvertretung – die über ein Jahrzehnt andauernde Arbeit der Digital Chamber beim Aufbau von Koalitionen und der Aufklärung von Gesetzgebern schuf die Grundlage für die aktuelle politische Dynamik.

Ihre unterschiedlichen Blickwinkel generieren komplementäre Erkenntnisse. Hines spricht aus operativer Erfahrung bei der Einführung von USAT, dem Wettbewerb auf Märkten und der Navigation durch tatsächliche Compliance-Anforderungen. Seine Perspektiven tragen die Authentizität eines Praktikers – er muss mit den Vorschriften leben, die er mitgestaltet hat. Carbone agiert auf einer Meta-Ebene, koordiniert über 200 Mitgliedsunternehmen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und pflegt Beziehungen über das gesamte politische Spektrum hinweg. Sein Fokus auf einen dauerhaften parteiübergreifenden Konsens und langfristige Rahmenwerke spiegelt institutionelle Zeitrahmen wider, anstatt den Druck von Produkteinführungen.

Die Betonung von Bildung statt Konfrontation durch beide Führungskräfte markiert eine Abkehr vom früheren libertären, anti-establishmentären Ethos von Krypto. Hines verbrachte sieben Monate in rund 200 Stakeholder-Treffen, um skeptischen Regulierungsbehörden die Vorteile der Blockchain zu erklären. Carbone betont, dass „so viele Gesetzgeber und politische Entscheidungsträger die Anwendungsfälle der Blockchain-Technologie nicht verstehen“, trotz jahrelanger Lobbyarbeit. Ihr geduldiger, pädagogischer Ansatz – Regulierungsbehörden als Partner zu behandeln, die es zu schulen gilt, statt als Gegner, die es zu besiegen gilt – erwies sich als effektiver als konfrontative Strategien.

Die Altersdimension fügt eine interessante Dynamik hinzu. Hines, mit 30 Jahren, repräsentiert die erste Generation von politischen Entscheidungsträgern, die Krypto in ihren prägenden Jahren (seine Bitcoin-Bowl-Erfahrung 2014) kennengelernt haben, anstatt es als fremde Technologie zu betrachten. Seine Vertrautheit sowohl mit digitalen Vermögenswerten als auch mit traditionellen politischen Prozessen – Jura-Abschluss, Kongresskampagnen, Dienst im Weißen Haus – überbrückt zwei Welten, die zuvor Schwierigkeiten hatten, zu kommunizieren. Carbone, mit umfangreicherer traditioneller Finanz- und Regierungserfahrung, bringt institutionelle Glaubwürdigkeit und Beziehungen mit, die Türen für neuere Krypto-Perspektiven öffneten.

Ihre Prognosen, wie die US-Politik die globale Adoption beschleunigt, basieren letztendlich auf der These der Netzwerkeffekte. Wie Hines es formuliert, zieht regulatorische Klarheit institutionelles Kapital an, das Infrastruktur aufbaut, die Anwendungen ermöglicht, die Nutzer anziehen, die die Adoption erhöhen, was mehr Kapital bringt – ein Tugendkreis. Die USA, die als erster im größten Finanzmarkt der Welt Klarheit schaffen, bedeutet, dass dieser Zyklus im Inland mit auf Dollar lautenden Produkten beginnt. Andere Jurisdiktionen stehen dann vor der Wahl: kompatible Vorschriften übernehmen, um an diesem wachsenden Netzwerk teilzunehmen, oder sich vom größten digitalen Asset-Markt isolieren.

Neue Erkenntnisse über den weiteren Weg

Die auffälligste Erkenntnis aus der Synthese dieser Perspektiven ist, wie politische Klarheit selbst als wettbewerbsfähige Technologie fungiert. Beide Führungskräfte beschreiben, wie amerikanische Unternehmen und Kapital während der regulatorischen Unsicherheit von 2021 bis 2024 nach Singapur, in die VAE und nach Europa flohen. Der Politikwechsel von 2025 betrifft nicht primär spezifische Regeländerungen, sondern das Ende der existenziellen Unsicherheit. Wenn Unternehmen nicht feststellen können, ob ihr Geschäftsmodell legal ist oder ob Regulierungsbehörden sie durch Durchsetzung schließen werden, können sie nicht planen, investieren oder wachsen. Klarheit – selbst mit unvollkommenen Regeln – ermöglicht Entwicklung, die Unsicherheit verhindert.

Dies deutet darauf hin, dass das globale Krypto-Adoptionsrennen nicht durch die nachsichtigsten Vorschriften, sondern durch die klarsten Rahmenwerke gewonnen wird. Singapurs Erfolg bei der Anziehung von Blockchain-Unternehmen resultierte eher aus transparenten Lizenzanforderungen und reaktionsschnellen Regulierungsbehörden als aus laxen Regeln. Die MiCA-Verordnung der EU, obwohl präskriptiver als der US-Ansatz, bietet umfassende Sicherheit. Beide Führungskräfte prognostizieren, dass das amerikanische Hybridmodell – umfassende föderale Rahmenwerke (GENIUS Act) mit staatlicher Innovation (kleinere Stablecoin-Emittenten) – ein optimales Gleichgewicht zwischen Aufsicht und Experimentieren findet.

Die Dimension „Stablecoin als geopolitische Strategie“ offenbart ein ausgeklügeltes Denken über den Wettbewerb digitaler Währungen. Anstatt ein US-Regierungs-CBDC zu schaffen, um mit Chinas digitalem Yuan zu konkurrieren, nutzt die US-Strategie private Innovation, während die Dollar-Dominanz aufrechterhalten wird. Jeder private Stablecoin wird zu einem Dollar-Verbreitungsvehikel, das keine staatlichen Infrastrukturinvestitionen oder laufenden Betriebskosten erfordert. Der Regulierungsrahmen ermöglicht es privaten Unternehmen lediglich, das zu tun, was sie ohnehin versuchen würden, aber sicher und in großem Maßstab. Dieser Ansatz spielt die amerikanischen Stärken aus – einen innovativen Privatsektor, tiefe Kapitalmärkte, starke Rechtsstaatlichkeit – anstatt ein zentralisiertes technologisches Meisterstück zu versuchen.

Die von beiden Führungskräften betonte Zeitdimension verdient Beachtung. Das Zusammentreffen von technologischer Reife (Verbesserungen der Blockchain-Skalierbarkeit), institutioneller Bereitschaft (71 % planen Allokationen), politischer Ausrichtung (pro-Krypto-Regierung) und regulatorischer Klarheit (Verabschiedung des GENIUS Act) schafft ein einzigartiges Zeitfenster. Hines' Kommentar, dass die Regierung „mit Tech-Geschwindigkeit agiert“, spiegelt das Verständnis wider, dass politische Verzögerungen von selbst 1-2 Jahren Chancen an schneller agierende Jurisdiktionen abtreten könnten. Die Dringlichkeit, die beide ausdrücken, ist nicht künstlich – sie spiegelt die Erkenntnis wider, dass globale Standards jetzt gesetzt werden, und ohne US-Führung werden andere Mächte die Rahmenwerke gestalten.

Am wichtigsten ist vielleicht, dass beide Führungskräfte eine Vision artikulieren, in der die Krypto-Adoption weitgehend unsichtbar wird, da die Technologie in die Infrastruktur eingebettet wird. Der Endzustand, den Hines beschreibt – tokenisierte Wertpapiere, die 24/7 gehandelt werden, Rohstoffbörsen auf der Blockchain, sofortige Abwicklung als Standard – sieht nicht nach „Krypto“ im heutigen Sinne spekulativer digitaler Vermögenswerte aus. Es sieht nach normalen Finanzoperationen aus, die zufällig eine Blockchain-Backend-Infrastruktur nutzen. Carbones Betonung, Blockchain-Technologie von Kryptowährungsspekulation zu unterscheiden, dient dieser Vision: die Blockchain-Adoption zu einer Frage der Modernisierung und Effizienz zu machen, anstatt einer ideologischen Kryptowährungsakzeptanz.

Der von beiden Führungskräften skizzierte Weg steht vor Implementierungsherausforderungen, die sie anerkennen, aber herunterspielen. Der legislative Konsens über Stablecoins erweist sich als einfacher als Marktstrukturdetails, bei denen die Zuständigkeitsstreitigkeiten zwischen SEC und CFTC bestehen bleiben. DeFi-Rahmenwerke bleiben eher konzeptionell als operativ. Die internationale Koordinierung von Standards erfordert Diplomatie jenseits einseitiger US-Maßnahmen. Die Integration in das Bankensystem steht vor kultureller und technologischer Trägheit. Aber beide äußern sich zuversichtlich, dass diese Hindernisse mit anhaltendem Fokus überwindbar sind – und dass Rivalen denselben Herausforderungen ohne Amerikas Vorteile bei Kapital, Technologie und institutioneller Entwicklung gegenüberstehen.

Ihre komplementäre Arbeit – Hines, der Produkte innerhalb neuer Regulierungsrahmen entwickelt, Carbone, der sich für kontinuierliche Politikverbesserungen einsetzt – deutet darauf hin, dass dies ein Marathon und kein Sprint ist. Die Verabschiedung des GENIUS Act im Juli 2025 markiert einen Wendepunkt, nicht den Abschluss. Beide betonen, dass die Erwartungen „himmelhoch“ sind, warnen aber, dass noch viel Arbeit vor uns liegt. Der Erfolg ihrer gemeinsamen Vision hängt davon ab, politische Klarheit in tatsächliche Adoption umzusetzen: institutionelles Kapital, das eingesetzt wird, traditionelle Banken, die Dienstleistungen anbieten, globale Nutzer, die Dollar-Stablecoins annehmen, und Infrastruktur, die sich in großem Maßstab als zuverlässig erweist. Die nächsten 2-3 Jahre werden zeigen, ob amerikanische Regulierungsrahmen tatsächlich zu einer Vorlage werden, der andere folgen, oder ob konkurrierende Ansätze aus der EU, Asien oder anderswo attraktiver sind.

Sicher ist, dass sich die US-Kryptopolitik in bemerkenswert kurzer Zeit – 18 Monate vom Höhepunkt der Durchsetzung bis zur umfassenden Gesetzgebung – grundlegend von feindselig zu ermöglichend gewandelt hat. Bo Hines und Cody Carbone bieten von ihren jeweiligen Positionen aus, die diese Transformation orchestrieren, seltene Einblicke sowohl in die bewusste Strategie hinter dem Wandel als auch in die ehrgeizige Vision, wie dieser die globale Adoption beschleunigt. Ihr Playbook – regulatorische Klarheit statt Mehrdeutigkeit, private Stablecoins statt staatlicher CBDCs, institutionelle Integration statt paralleler Systeme und parteiübergreifender Konsens statt parteipolitischer Kämpfe – stellt eine Kalkulation dar, dass die amerikanischen Wettbewerbsvorteile darin liegen, Innovation innerhalb von Rahmenwerken zu ermöglichen, anstatt Technologien zu kontrollieren oder zu unterdrücken, die sich ohnehin entwickeln werden. Wenn sie Recht haben, wird Blockchain im nächsten Jahrzehnt zu einer unsichtbaren Infrastruktur, die die globalen Finanzen antreibt, wobei auf Dollar lautende Stablecoins als Schienen dienen, die Milliarden von Menschen erreichen, die derzeit keinen Zugang zum traditionellen Bankwesen haben.

Die Solana-Treasury-Revolution: Neugestaltung der Krypto-Unternehmensstrategie

· 41 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Das Panel "The Solana Treasury Bet: From Balance Sheets to Ecosystem Flywheel" im September 2025 auf der TOKEN2049 Singapore markierte einen Wendepunkt in der institutionellen Krypto-Adoption. Unter der Leitung von Branchengrößen wie Galaxy Digital, Jump Crypto, Pantera Capital, Drift und der Solana Foundation zeigte die Diskussion, wie Unternehmen passive Bitcoin-Strategien zugunsten aktiver, renditegenerierender Solana-Treasuries aufgeben, die Bilanzen in produktive Ökosystem-Teilnehmer verwandeln. Mit über 3 Milliarden US-Dollar, die bereits von 19 börsennotierten Unternehmen mit 15,4 Millionen SOL (2,5 % des Gesamtangebots) eingesetzt wurden, schafft dieser Wandel ein mächtiges Schwungrad: Unternehmenskapital kauft SOL, reduziert das Angebot und finanziert gleichzeitig das Ökosystemwachstum, was Entwickler und Nutzer anzieht, realwirtschaftlichen Wert generiert und weitere Unternehmensadoption rechtfertigt. Im Gegensatz zur passiven "digitales Gold"-Erzählung von Bitcoin kombiniert Solanas Treasury-These 7-8 % Staking-Renditen mit DeFi-Beteiligung, Hochleistungs-Infrastruktur (65.000 TPS) und Ausrichtung auf das Netzwerk-Wachstum – was es Unternehmen ermöglicht, als On-Chain-Finanzinstitute statt als bloße Halter zu agieren. Die Besetzung des Panels – Vertreter von Firmen, die 2025 gemeinsam über 2 Milliarden US-Dollar in Solana-Treasuries investierten – signalisierte, dass sich institutionelle Krypto von Spekulation zu fundamentaler Wertschöpfung entwickelt hat.

Das wegweisende Panel, das eine Bewegung auslöste

Das TOKEN2049 Singapore Panel am 1. und 2. Oktober 2025 versammelte fünf Stimmen, die die Erzählung um Solanas institutionellen Moment prägen sollten. Jason Urban, Global Head of Trading bei Galaxy Digital, formulierte den regulatorischen Katalysator: "Unter dem neuen US-Regulierungsumfeld werden viele L1 und L2 nicht mehr als Wertpapiere betrachtet, was öffentlichen Unternehmen die Tür öffnet, Kryptowährungen in großen Mengen zu erwerben und auf dem öffentlichen Markt zu handeln." Dieser regulatorische Wandel, kombiniert mit Solanas technischer Reife und wirtschaftlichem Potenzial, schuf das, was Galaxy CEO Mike Novogratz "die Saison von SOL" nannte.

Das Panel fand inmitten einer außergewöhnlichen Marktdynamik statt. Galaxy Digital, Jump Crypto und Multicoin Capital hatten gerade die rekordverdächtige PIPE-Finanzierung von Forward Industries in Höhe von 1,65 Milliarden US-Dollar abgeschlossen – die größte Solana-fokussierte Treasury-Kapitalbeschaffung in der Geschichte. Forward erwarb 6,82 Millionen SOL zu einem Durchschnittspreis von 232 US-Dollar und positionierte sich damit sofort als die weltweit größte öffentliche Solana-Treasury. Pantera Capital hatte über General Partner Cosmo Jiang gleichzeitig 500 Millionen US-Dollar für Helius Medical Technologies (später umbenannt in "Solana Company") aufgebracht, mit zusätzlichen 750 Millionen US-Dollar, die über Optionsscheine verfügbar waren. Zusammen mit anderen Treasury-Ankündigungen in diesem Monat flossen innerhalb weniger Wochen über 4 Milliarden US-Dollar an Kapitalzusagen in Solana.

Die Zusammensetzung des Panels spiegelte verschiedene Facetten des Solana-Ökosystems wider. Saurabh Sharma brachte die technische Glaubwürdigkeit von Jump Crypto ein – die Firma entwickelt Firedancer, einen Hochleistungs-Validator-Client, der über 1 Million Transaktionen pro Sekunde anstrebt. Cosmo Jiang repräsentierte Panteras anspruchsvolle Vermögensverwaltung, die über 1 Milliarde US-Dollar an Digital Asset Treasury-Exposure über mehr als 15 Investitionen verwaltet. Akshay BD trug die Community-First-Philosophie der Solana Foundation bei und betonte den erlaubnisfreien Zugang zu "Internet Capital Markets". David Lu zeigte Drifts Perpetuals-Börse mit über 300 Millionen US-Dollar TVL als Infrastruktur, die anspruchsvolle Treasury-Strategien ermöglicht. Jason Urban verkörperte die Expertise im Einsatz von institutionellem Kapital, nachdem er gerade Galaxys Erwerb von 6,5 Millionen SOL in fünf Tagen zur Unterstützung des Forward-Deals orchestriert hatte.

Die Teilnehmer behielten einen überwiegend optimistischen Ausblick auf Solanas institutionelle Entwicklung bei. Der Konsens konzentrierte sich auf Solanas Potenzial, 2 Milliarden US-Dollar an jährlichen Einnahmen mit stetigem Wachstum zu generieren, was es für traditionelle öffentliche Marktinvestoren zunehmend attraktiv macht. Im Gegensatz zu passiven Bitcoin-Beständen betonte das Panel, dass Solana-Treasuries Kapital auf "anspruchsvolle Weise innerhalb des Ökosystems einsetzen könnten, um differenzierten Wert zu schaffen und SOL pro Aktie schneller zu erhöhen, als dies durch bloßes passives Halten möglich wäre." Diese aktive Managementphilosophie – die Umwandlung von Unternehmens-Treasuries in On-Chain-Hedgefonds – unterschied Solanas Ansatz von seinen Vorgängern.

Warum Smart Money Solana Bitcoin und Ethereum vorzieht

Die Treasury-Wett-These basiert auf Solanas fundamentalen Vorteilen gegenüber alternativen Blockchain-Assets. Cosmo Jiang fasste den Investitionsfall zusammen: "Solana ist einfach schneller, billiger und zugänglicher. Es passt perfekt zum gleichen Verbrauchernachfragezyklus, der Amazon unschlagbar machte." Diese Amazon-Analogie – die Jeff Bezos' "heilige Dreifaltigkeit der Verbraucherwünsche" (schnell, billig, zugänglich) betont – untermauert Panteras Überzeugung, dass Solana das führende Ziel für Verbraucheranwendungen und dezentrale Finanzen werden wird.

Das Ertragsgenerierungs-Differential ist das überzeugendste finanzielle Argument. Während Bitcoin keine native Rendite erzeugt und Ethereum 3-4 % durch Staking generiert, liefert Solana 7-8 % jährliche Renditen aus Validierungsprämien. Für Upexi Inc., das 2 Millionen SOL hält, bedeutet dies 65.000 US-Dollar tägliches Staking-Einkommen (ungefähr 23-27 Millionen US-Dollar jährlich). Diese Renditen schaffen wiederkehrende Einnahmequellen, die Schuldverpflichtungen bedienen können, ohne Vermögenswerte zu verkaufen – was anspruchsvolle Kapitalstrukturen wie Wandelanleihen und ewige Vorzugsaktien ermöglicht, die für nicht-renditetragende Bitcoin schlecht funktionieren. Wie Kyle Samani von Multicoin Capital bemerkte, funktioniert die Wandel- und ewige Vorzugsstruktur "für SOL weitaus besser als für BTC" gerade wegen dieser Cashflow-Generierung.

Neben dem Staking ermöglicht Solanas ausgereiftes DeFi-Ökosystem Treasury-Einsatzstrategien, die auf Bitcoin nicht verfügbar sind. Unternehmen können an Kreditprotokollen (Kamino, Drift) teilnehmen, Liquidität bereitstellen, Basishandelsgeschäfte ausführen, Airdrops farmen und Liquid Staking Tokens als Sicherheiten einsetzen, während sie Rendite erzielen. DeFi Development Corp arbeitete mit dem Risikomanagementunternehmen Gauntlet zusammen, um Strategien über diese Möglichkeiten hinweg zu optimieren, und beanspruchte 20-40 % höhere Renditen als zentralisierte Börsen. Forward Industries betonte ihre Absicht, "differenzierte On-Chain-Renditequellen zu generieren, die weit über traditionelles Staking hinausgehen und Solanas Hochleistungs-Dezentrales-Finanz-Ökosystem nutzen."

Die Leistungs- und Kostenvorteile schaffen operative Vorteile. Solana verarbeitet 65.000 Transaktionen pro Sekunde mit Finalität in unter einer Sekunde und Gebühren von ungefähr 0,00025 US-Dollar – tausende Male billiger als die variablen Gasgebühren von Ethereum. Dies ermöglicht hochfrequente Treasury-Operationen, On-Chain-Aktienemissionen (Forward arbeitet mit Superstate zusammen, um Aktien zu tokenisieren), native Dividendenabwicklung und Governance-Ausführung. Mike Novogratz betonte, dass Solana "14 Milliarden Transaktionen pro Tag verarbeiten kann – das ist mehr als Aktien, festverzinsliche Wertpapiere, Rohstoffe und Devisen zusammen. Es ist maßgeschneidert für Finanzmärkte."

Aus Sicht der Portfolio-Konstruktion bietet Solana ein asymmetrisches Aufwärtspotenzial. Mit einer Marktkapitalisierung von nur 5 % der von Bitcoin, trotz vergleichbarer oder überlegener Nutzungsmetriken, sehen frühe institutionelle Anwender erhebliche Wertsteigerungschancen. Panteras Analyse zeigte, dass Solana 1,27 Milliarden US-Dollar an annualisierten Einnahmen generierte, während Ethereum 2,4 Milliarden US-Dollar generierte – doch Ethereums Marktkapitalisierung war viermal größer. Diese Bewertungslücke, kombiniert mit Solanas überlegenen Wachstumsraten (83 % Entwicklerwachstum gegenüber einem branchenweiten Rückgang von -9 %), positioniert SOL als eine Wette in einem früheren Stadium mit höheren potenziellen Renditen.

Die Wettbewerbspositionierung gegenüber Ethereum offenbart strukturelle Vorteile. Solanas monolithische Architektur erfasst den gesamten Wert im SOL-Token mit einer einheitlichen Benutzererfahrung, während Ethereums Wert über Layer-2-Ökosysteme (Arbitrum, Optimism, Base) fragmentiert ist. Wie Cosmo Jiang bemerkte, "verliert Ethereum derzeit Marktanteile", trotz talentierter Entwickler, und wird mit einer Bewertung von 435 Milliarden US-Dollar gehandelt, die "im Vergleich zu Aktien zu den erfolgreichsten Unternehmen der Welt gehört." Gleichzeitig eroberte Solana 64 % des Marktanteils im KI-Agenten-Sektor, 81 % der DEX-Transaktionen nach Anzahl und gewann 7.625 neue Entwickler im Jahr 2024 – die meisten aller Blockchains, und übertraf Ethereum zum ersten Mal seit 2016.

Die ausgeklügelten Mechanismen hinter der Unternehmens-SOL-Akkumulation

Treasury-Unternehmen setzen verschiedene Kapitalbeschaffungsmechanismen ein, die auf Marktbedingungen und strategische Ziele zugeschnitten sind. Private Investment in Public Equity (PIPE)-Transaktionen dominieren die Akkumulation in frühen Phasen und ermöglichen ausgehandelte Deals mit institutionellen Käufern zu festen Abschlägen. Forward Industries schloss seine 1,65 Milliarden US-Dollar PIPE in etwa zwei Wochen ab, was die Ausführungsgeschwindigkeit bei der Abstimmung strategischer Investoren demonstriert. Sharps Technology beschaffte ebenfalls 400 Millionen US-Dollar durch PIPE-Finanzierung, unterstützt von ParaFi, Pantera Capital, FalconX und anderen, und sicherte sich weitere 50 Millionen US-Dollar in SOL von der Solana Foundation zu einem Abschlag von 15 %.

At-The-Market (ATM)-Angebote bieten fortlaufende Flexibilität für opportunistische Akkumulation. Forwards 4 Milliarden US-Dollar ATM-Programm, das kurz nach seiner anfänglichen PIPE eingereicht wurde, signalisiert die Ambition, die Akkumulation fortzusetzen, wenn die Marktbedingungen dies zulassen. ATMs ermöglichen es Unternehmen, Aktien inkrementell zu den vorherrschenden Marktpreisen zu verkaufen, wobei der Zeitpunkt der Emission so gewählt wird, dass die Erlöse maximiert und die Verwässerung minimiert werden. Diese kontinuierliche Kapitalbeschaffungskapazität erweist sich als entscheidend für die Aufrechterhaltung der Akkumulationsgeschwindigkeit in wettbewerbsintensiven Märkten.

Wandelanleihen und ewige Vorzugsaktien stellen ausgeklügelte Finanzinnovationen dar, die durch Solanas native Rendite ermöglicht werden. SOL Strategies sicherte sich eine 500 Millionen US-Dollar Wandelanleihenfinanzierung speziell für SOL-Käufe, beschrieben als "erste digitale Asset-Finanzierung dieser Art mit Staking-Rendite-Teilung". Die 7-8 % Staking-Prämien machen den Schuldendienst natürlich – Zinszahlungen stammen aus der Renditegenerierung und nicht aus dem operativen Cashflow. Kyle Samani von Multicoin bewarb aktiv ewige Vorzugsstrukturen, bei denen Dividenden aus Staking-Einkommen bedient werden können, während Fälligkeitstermine vermieden werden, die eine Refinanzierung oder Rückzahlung erzwingen würden.

Käufe gesperrter Token zu Abschlägen schaffen sofortige Wertsteigerung. Upexi erwarb über 50 % seiner Bestände als gesperrte Token zu ungefähr 15 % Abschlägen, wobei es mehrjährige Vesting-Zeitpläne im Austausch für Preise unter Marktwert akzeptierte. Mit 19,1 Millionen SOL (3,13 % des Angebots), die derzeit bis Januar 2028 gesperrt sind, entstanden Sekundärmärkte, auf denen Unternehmen diese vergünstigten Token von frühen Investoren kaufen, die Liquidität suchen. Diese Strategie liefert sofortige Gewinne, sobald die Token freigeschaltet werden, während während der Sperrfrist Staking-Prämien verdient werden, und reduziert zukünftigen Angebotsüberhang, indem Token in langfristigen Unternehmenshänden statt bei Privatanlegern konzentriert werden.

Einsatzstrategien variieren je nach operativer Komplexität und Risikotoleranz. Reine Staking-Ansätze sprechen Unternehmen an, die technische Komplexität vermeiden möchten – Upexi stakt nahezu seine gesamte 2 Millionen SOL-Position durch Delegation an mehrere Validatoren und erzielt konsistente Renditen ohne den Betrieb einer Infrastruktur. Dies maximiert die Kapitaleffizienz und minimiert den operativen Aufwand, verzichtet jedoch auf zusätzliche Einnahmequellen, die Validator-Betreibern zur Verfügung stehen.

Validator-Operationen erschließen mehrere Einnahmequellen über das grundlegende Staking hinaus. Unternehmen, die Validatoren betreiben, erhalten Inflationsprämien (aus Staking), Blockprämien (nicht für Delegatoren verfügbar), MEV (Maximum Extractable Value)-Prämien mit Provisionen und Validator-Gebühren von Drittdelegatoren. SOL Strategies ist ein Beispiel für dieses Modell: Es hält nur 435.000 SOL im Treasury, sichert sich aber 3,75 Millionen SOL an Delegationen von externen Stakern. Mit Provisionssätzen von 1-5 % generieren diese Delegationen erhebliche wiederkehrende Einnahmen. Das Unternehmen erwarb drei unabhängige Validatoren (Laine, OrangeFin Ventures, Cogent), um dieses "Validator-as-a-Service"-Geschäftsmodell zu beschleunigen und sich als Technologieunternehmen zuerst und als Treasury an zweiter Stelle zu positionieren – der "DAT++"-Ansatz.

Liquid Staking Tokens revolutionieren die Kapitaleffizienz, indem sie Liquidität aufrechterhalten und gleichzeitig Renditen erzielen. DeFi Development Corp arbeitete mit Sanctum zusammen, um dfdvSOL auf den Markt zu bringen, einen Liquid Staking Token, der seine gestakte Position repräsentiert. Inhaber verdienen Staking-Prämien, während sie die Möglichkeit behalten, zu handeln, als Sicherheiten zu verwenden oder in DeFi-Protokollen einzusetzen. Diese Innovation ermöglicht die gleichzeitige Verfolgung mehrerer Strategien: Staking-Renditen plus DeFi-Kreditrenditen plus potenzielle Liquidation ohne Unstaking-Verzögerungen. VisionSys AI kündigte Pläne an, 2 Milliarden US-Dollar über Marinade Finance's mSOL einzusetzen und Liquid Staking für maximale Flexibilität zu nutzen.

Fortgeschrittene DeFi-Strategien verwandeln Treasuries in aktive Anlagevehikel. Unternehmen verleihen Liquid Staking Tokens auf Plattformen wie Kamino und Drift, leihen Stablecoins gegen Sicherheiten für weitere Einsätze, führen Delta-neutrale Basishandelsgeschäfte durch, die Funding-Rate-Arbitrage nutzen, nehmen an Kreditprotokollen mit Cross-Margin-Fähigkeiten teil und farmen Airdrops durch strategische Protokollbeteiligung. Forward Industries betonte explizit die Generierung "differenzierter Renditen" durch diese ausgeklügelten Taktiken, wobei Galaxy Asset Management Expertise in Ausführung und Risikomanagement bereitstellt.

Die Unternehmen, die Milliarden auf Solanas Zukunft setzen

Forward Industries repräsentiert den Höhepunkt der Solana-Treasury-Ambitionen. Das 60 Jahre alte Medizintechnikunternehmen vollzog eine komplette strategische Neuausrichtung und beschaffte 1,65 Milliarden US-Dollar von Galaxy Digital, Jump Crypto und Multicoin Capital, um die weltweit größte öffentliche Solana-Treasury aufzubauen. Die Firma erwarb 6,82 Millionen SOL zu einem Durchschnittspreis von 232 US-Dollar und reichte anschließend ein 4 Milliarden US-Dollar ATM-Angebot ein, um die Akkumulation fortzusetzen. Kyle Samani (Multicoin Co-Founder) fungiert als Chairman, mit Saurabh Sharma (Jump Crypto CIO) und Chris Ferraro (Galaxy President/CIO) als Board Observer, die Governance durch die anspruchsvollsten Investoren des Ökosystems gewährleisten.

Forwards Strategie betont die aktive On-Chain-Beteiligung gegenüber passivem Halten. Das Unternehmen führte seine ersten Trades mit dem DFlow DEX-Aggregator für eine optimale On-Chain-Ausführung durch und demonstrierte damit sein Engagement für die Nutzung Solana-nativer Infrastruktur. Die Partnerschaft mit Superstate zur Tokenisierung von FORD-Aktien positioniert das Unternehmen an der Schnittstelle von traditionellen Wertpapieren und Blockchain, im Einklang mit der "Project Crypto"-Initiative von SEC-Vorsitzendem Paul Atkins für On-Chain-Kapitalmärkte. Saurabh Sharma formulierte Jumps Begeisterung: "Wir glauben, dass die Möglichkeit besteht, Investoren Zugang zu differenzierten On-Chain-Renditequellen zu bieten, die weit über traditionelles Staking hinausgehen und Solanas Hochleistungs-Dezentrales-Finanz-Ökosystem nutzen."

DeFi Development Corp leistete Pionierarbeit bei vielen Treasury-Innovationen als erstes großes börsennotiertes Unternehmen, das sich vollständig auf die Solana-Strategie konzentrierte. Das Immobilien-Tech-Unternehmen stellte im April 2025 unter neuer Führung von ehemaligen Kraken-Führungskräften um und beschaffte 370 Millionen US-Dollar durch mehrere Vehikel, einschließlich einer 5 Milliarden US-Dollar Aktienkreditlinie für zukünftige Expansion. Mit 2,03 Millionen SOL erzielte das Unternehmen eine bemerkenswerte Kurssteigerung – einen Anstieg um das 34-fache von 0,67 US-Dollar auf ungefähr 23 US-Dollar im Jahr 2025, und wurde zu einer der leistungsstärksten börsennotierten Aktien des Jahres.

Das Innovationsportfolio des Unternehmens demonstriert Ökosystem-Führerschaft. Es brachte dfdvSOL als ersten Liquid Staking Token eines Unternehmens-Treasury durch eine Sanctum-Partnerschaft auf den Markt, tokenisierte seine Aktien (DFDVx wird auf Solana gehandelt) als erstes börsennotiertes Unternehmen mit On-Chain-Aktien, erwarb zwei Validatoren (500.000 US-Dollar in bar plus 3 Millionen US-Dollar in Aktien) zur Infrastrukturkontrolle und initiierte die internationale Expansion mit DFDV UK nach dem Erwerb von 45 % von Cykel AI. Das Franchise-Modell sieht "ein global verteiltes Netzwerk von Solana-Treasury-Unternehmen an mehreren Börsen" vor, mit fünf weiteren Tochtergesellschaften in Entwicklung. Leistungsmetriken konzentrieren sich auf SOL pro Aktie (SPS), mit einem Ziel von 1,0 bis 2028 (derzeit 0,0618), mit 9 % monatlichem Wachstum der SOL-Bestände und 7 % monatlicher SPS-Verbesserung, was die Ausführungsdisziplin demonstriert.

Upexi Inc. ist ein Beispiel für den Staking-Maximalisten-Ansatz. Der D2C-Konsumgüter-Aggregator beschaffte zunächst 100 Millionen US-Dollar, gefolgt von 200 Millionen US-Dollar, plus eine Kreditlinie von 500 Millionen US-Dollar – unterstützt von 15 VC-Firmen, darunter Anagram, GSR, Delphi Digital, Maelstrom (Arthur Hayes' Fonds) und Morgan Creek. Das Unternehmen erwarb über 2 Millionen SOL, wobei über 50 % als gesperrte Token zu Abschlägen gekauft wurden. Im Gegensatz zu Validator-fokussierten Wettbewerbern verfolgt Upexi eine reine Delegation: Es stakt nahezu sein gesamtes Treasury über mehrere Validatoren, um täglich 65.000 US-Dollar (23-27 Millionen US-Dollar jährlich) ohne operative Komplexität zu generieren. Der 20-jährige Vermögensverwaltungsvertrag mit GSR (1,75 % Jahresgebühr) bietet professionelle Aufsicht und vermeidet interne Infrastrukturkosten. Die Aktienperformance spiegelte die Marktbegeisterung wider und stieg nach der ersten Ankündigung um 330 %.

Sharps Technology sicherte sich 400 Millionen US-Dollar in PIPE-Finanzierung von ParaFi, Pantera Capital, FalconX, RockawayX und Republic Digital, um das zu bauen, was es als die "weltweit größte Solana-Treasury" bezeichnete. Das Unternehmen, das 2,14 Millionen SOL hält, unterzeichnete eine Absichtserklärung mit der Solana Foundation über 50 Millionen US-Dollar in SOL zu einem Abschlag von 15 % auf den 30-Tage-Durchschnittspreis – was die Vorteile der Foundation-Partnerschaft demonstriert. Die Führung umfasst Alice Zhang (CIO) und James Zhang (Strategischer Berater) von Jambo, die operative Expertise in die Treasury-Strategie einbringen.

Galaxys Beteiligung geht über die Vorstandsbeteiligung hinaus durch direkte Treasury-Akkumulation. Das Unternehmen erwarb im September 2025 6,5 Millionen SOL in nur fünf Tagen und transferierte allein am 7. September 1,2 Millionen SOL (306 Millionen US-Dollar) in die Fireblocks-Verwahrung. Als einer der größten Validatoren von Solana bietet Galaxy umfassende Ökosystem-Dienstleistungen: Handelsinfrastruktur, Kreditfazilitäten, Staking-Operationen und Risikomanagement. Die Tokenisierung der eigenen Aktien auf Solana durch Galaxy im September 2025 durch eine Superstate-Partnerschaft – und damit das erste Nasdaq-gelistete Unternehmen mit Blockchain-handelbaren Aktien – demonstrierte operatives Engagement über ein passives Treasury-Engagement hinaus.

Helius Medical Technologies (umbenannt in "Solana Company") beschaffte 500 Millionen US-Dollar durch PIPE mit einer Gesamtkapazität von bis zu 1,25 Milliarden US-Dollar über Optionsscheine, angeführt von Pantera Capital und Summer Capital. Cosmo Jiang fungiert als Board Director, mit Dan Morehead (Pantera CEO) als Strategischem Berater, was Pantera als Vermögensverwalter positioniert, der die Treasury-Strategie umsetzt. Die bewusste Umbenennung in "Solana Company" signalisiert eine langfristige Ökosystem-Ausrichtung, wobei Jiang erklärte: "Wir glauben, dass wir die richtige Aufstellung haben, um der führende, wenn nicht einer der zwei oder drei, aber sicherlich der führende Solana DAT zu sein."

Neben diesen bekannten Namen umfasst das Ökosystem 19 börsennotierte Unternehmen, die zusammen 15,4 Millionen SOL (2,5 % des Angebots) im Wert von über 3 Milliarden US-Dollar halten. Weitere namhafte Halter sind SOL Strategies (435.064 SOL, verfolgt ein "DAT++" Validator-zentriertes Modell), Classover Holdings (57.793 SOL, erstes Nasdaq-Unternehmen, das SOL als Zahlung akzeptiert), BIT Mining (44.000 SOL, Umbenennung in SOLAI Limited) und zahlreiche andere mit Positionen von Zehntausenden bis Millionen von SOL. Mit Hunderten von Millionen an nicht eingesetztem zugesagtem Kapital und mehreren Unternehmen, die 1 Milliarde US-Dollar+ Treasuries anstreben, deutet die Unternehmensakkumulations-Trajektorie auf ein Wachstum auf 3-5 % des gesamten SOL-Angebots innerhalb von 12-24 Monaten hin.

Wie Unternehmens-SOL-Bestände unaufhaltsamen Schwung erzeugen

Das Ökosystem-Schwungrad arbeitet durch miteinander verbundene Rückkopplungsschleifen, wobei jede Komponente die anderen verstärkt. Die Adoption von Unternehmens-Treasuries initiiert den Zyklus: Unternehmen kaufen Millionen von SOL, wodurch das zirkulierende Angebot sofort reduziert wird. Da 64,8 % aller SOL bereits netzwerkweit gestakt sind, schränkt die Akkumulation durch Treasury-Unternehmen das für den Handel verfügbare liquide Angebot weiter ein. Diese Angebotsreduzierung erfolgt genau dann, wenn institutionelles Kapital eine nachhaltige Nachfrage schafft, was einen Aufwärtsdruck auf den Preis erzeugt, der zusätzliche Treasury-Adopter anzieht – die erste verstärkende Schleife.

Netzwerkeffekte verstärken sich durch Validator-Beteiligung und Ökosystem-Investitionen. Treasury-Unternehmen, die Validatoren betreiben, sichern das Netzwerk (1.058 aktive Validatoren in 39 Ländern), erzielen höhere Renditen durch Blockprämien und MEV und gewinnen Governance-Einfluss auf Protokoll-Upgrades. Anspruchsvollere Treasury-Betreiber setzen Kapital im gesamten Ökosystem ein: Sie finanzieren Solana-native Projekte, stellen Liquidität für DeFi-Protokolle bereit und beteiligen sich strategisch an Token-Starts. Die White-Label-Validator-Partnerschaft von DeFi Development Corp mit BONK Memecoin ist ein Beispiel für diesen Ansatz – sie erzielt Validator-Provisionen und unterstützt gleichzeitig Ökosystem-Projekte.

Die Anziehung von Entwicklern beschleunigt die Wertschöpfung im Ökosystem. Solana gewann 7.625 neue Entwickler im Jahr 2024 – mehr als jede andere Blockchain, und übertraf Ethereum zum ersten Mal seit 2016. Das jährliche Wachstum der Entwickleraktivität von 83 %, das trotz eines branchenweiten Rückgangs von 9 % anhielt, demonstriert eine echte Dynamik unabhängig von Preisspekulationen. Der Electric Capital Developer Report 2024 bestätigte 2.500-3.000 monatlich aktive Entwickler, die konsequent auf Solana aufbauen, wobei Indien als die Nummer 1 Quelle für neue Solana-Talente (27 % globaler Anteil) hervorging. Dieser Entwicklerzustrom führt zu besseren Anwendungen, die Nutzer anziehen, Transaktionsvolumen generieren, das realwirtschaftlichen Wert schafft – und sich in die Treasury-Bewertungen zurückspeist.

Das Wachstum des DeFi-Ökosystems liefert konkrete Metriken für die Effektivität des Schwungrads. Der Total Value Locked stieg von 4,63 Milliarden US-Dollar im September 2024 auf über 13 Milliarden US-Dollar im September 2025 – eine Verdreifachung innerhalb von zwölf Monaten, wodurch es den zweiten Platz im DeFi-Ökosystem hinter Ethereum einnimmt. Führende Protokolle zeigen konzentriertes Wachstum: Kamino Finance erreichte 2,1 Milliarden US-Dollar TVL (25,3 % Marktanteil, +33,9 % Quartal zu Quartal), Raydium erreichte 1,8 Milliarden US-Dollar (21,1 % Anteil, +53,5 % QoQ) und Jupiter erreichte 1,6 Milliarden US-Dollar (19,4 % Anteil). Das durchschnittliche tägliche Spot-DEX-Volumen überstieg 2,5 Milliarden US-Dollar, wobei das Gesamtvolumen im ersten Halbjahr 2025 1,2 Billionen US-Dollar erreichte, während das Perpetuals-DEX-Volumen durchschnittlich 879,9 Millionen US-Dollar täglich betrug.

Die App-Umsatzerfassungsrate erreichte im zweiten Quartal 2025 211,6 % – was bedeutet, dass für jede 100 US-Dollar an Transaktionsgebühren Anwendungen 211,60 US-Dollar an Einnahmen erzielten. Dieser Anstieg um 67,3 % gegenüber dem Verhältnis von 126,5 % im ersten Quartal demonstriert nachhaltige Geschäftsmodelle für Protokolle, die auf Solana aufbauen. Im Gegensatz zu Netzwerken, in denen Anwendungen Schwierigkeiten haben, Aktivitäten zu monetarisieren, ermöglicht Solanas Design die Protokollrentabilität, die kontinuierliche Investitionen und Entwicklung anzieht. Das Chain-BIP (Gesamtumsatz der Anwendungen) erreichte im zweiten Quartal 2025 576,4 Millionen US-Dollar, ein Rückgang gegenüber dem Höchststand von 1 Milliarde US-Dollar im ersten Quartal aufgrund abkühlender Spekulationen, aber mit starken Fundamentaldaten.

Nutzerwachstumsmetriken zeigen die Adoptionsentwicklung des Netzwerks. Monatlich aktive Adressen erreichten im Juni 2025 127,7 Millionen – was allen anderen Layer-1- und Layer-2-Blockchains zusammen entspricht. Täglich aktive Wallets lagen im ersten Quartal 2025 bei durchschnittlich 2,2 Millionen, wobei 3,9 Millionen tägliche Gebührenzahler eine echte wirtschaftliche Aktivität jenseits von Bot-Traffic demonstrierten. Das Netzwerk verarbeitete im zweiten Quartal 2025 8,9 Milliarden Transaktionen, wobei allein im August 2024 2,9 Milliarden Transaktionen verzeichnet wurden – was Ethereums gesamter Geschichte bis zu diesem Datum entspricht. Nicht-Vote-Transaktionen (tatsächliche Nutzeraktivität ohne Validator-Konsens) betrugen durchschnittlich 99,1 Millionen täglich, was eine reale wirtschaftliche Nutzung und keine aufgeblähten Metriken darstellt.

Wirtschaftliche Produktivität schafft tugendhafte Kreisläufe durch mehrere Einnahmequellen. Solana generierte im zweiten Quartal 2025 ungefähr 272,3 Millionen US-Dollar an Realwirtschaftlichem Wert (REV), bestehend aus Transaktionsgebühren, MEV-Prämien und Prioritätsgebühren. Obwohl niedriger als der spekulationsgetriebene Höchststand im ersten Quartal, unterstützt diese nachhaltige Einnahmebasis die Validator-Ökonomie und Staking-Renditen. Gestaktes SOL in USD-Begriffen erreichte im zweiten Quartal 2025 60 Milliarden US-Dollar (+25,2 % Quartal zu Quartal), wobei die Liquid Staking Adoption um 16,8 % QoQ auf 12,2 % des gestakten Angebots wuchs. Die Kombination aus nativer Staking-Rendite, Validator-Provisionen und DeFi-Möglichkeiten schafft ein Gesamtrenditepotenzial von 7-8 % jährlich vor Kurssteigerungen – was traditionelle Unternehmens-Treasury-Instrumente dramatisch übertrifft.

Institutionelle Legitimität verstärkt den Schwung durch regulatorische Klarheit und Integration in die traditionelle Finanzwelt. Der REX-Osprey Solana Staking ETF erreichte kurz nach dem Start im Juli 2025 über 160 Millionen US-Dollar AUM, während VanEck den ersten JitoSOL ETF (durch Liquid Staking Token gedeckt) beantragte. Neun weitere Solana-ETF-Anträge warten auf die SEC-Zulassung, wobei Entscheidungen im Oktober 2025 und darüber hinaus erwartet werden. Franklin Templeton integrierte seinen Geldmarktfonds auf Solana, während BlackRock, Stripe, PayPal, HSBC und Bank of America alle Solana-basierte Projekte initiierten. Diese Partnerschaften mit traditionellen Finanzinstituten validieren die Unternehmensreife des Netzwerks, ziehen zusätzliches institutionelles Kapital an und schaffen die Legitimität, die für eine breitere Treasury-Adoption erforderlich ist.

Die selbstverstärkende Natur des Schwungrads bedeutet, dass das Wachstum jeder Komponente die anderen beschleunigt. Entwicklerwachstum führt zu besseren Anwendungen, die Nutzer anziehen, deren Aktivitäten Gebühren generieren, die Validator-Prämien finanzieren, was die Staking-Renditen verbessert, die die Treasury-Akkumulation rechtfertigen, die Kapital für Ökosystem-Investitionen bereitstellt, das mehr Entwickler anzieht. Unternehmensbestände reduzieren das Angebot, während Staking Token zur Sicherheit sperrt, was die Liquidität bei steigender Nachfrage einschränkt, was die Preissteigerung antreibt, die die Unternehmens-Treasury-Bewertungen erhöht, was zusätzliche Kapitalbeschaffungen zu günstigen Konditionen ermöglicht, um mehr SOL zu kaufen. Infrastrukturverbesserungen (Alpenglow reduziert die Finalität auf 100-150 ms, Firedancer strebt über 1 Million TPS an) verbessern die Leistung, unterstützen anspruchsvollere Anwendungen, die Solana von Wettbewerbern abheben, und ziehen institutionelle Entwickler an, die Zuverlässigkeit auf Unternehmensniveau benötigen.

Quantifizierbare Beweise demonstrieren die Beschleunigung des Schwungrads. Die Marktkapitalisierung wuchs bis Ende des zweiten Quartals 2025 auf 82,8 Milliarden US-Dollar (+29,8 % Quartal zu Quartal), wobei SOL im gesamten Jahr 2025 zwischen 85 und 215 US-Dollar gehandelt wurde. Solana eroberte 81 % aller DEX-Transaktionen nach Anzahl, 87 % der neuen Token-Starts im Jahr 2024 und 64 % des Marktanteils im KI-Agenten-Sektor – und dominierte aufstrebende Kategorien, in denen Entwickler Infrastruktur für neue Projekte wählen. Der Nakamoto-Koeffizient von 21 (über dem Median im Vergleich zu anderen Netzwerken) gleicht Dezentralisierung mit Leistung aus, während über 16 Monate kontinuierlicher Betriebszeit Mitte 2025 historische Zuverlässigkeitsprobleme behoben hat, die zuvor die institutionelle Adoption behinderten.

Was die klügsten Köpfe der Branche wirklich denken

Cosmo Jiangs Rahmenwerk für die Fundamentalanalyse unterscheidet Panteras Ansatz von spekulativen Krypto-Investoren. "Wenn fundamentales Investieren nicht in diese Branche kommt, bedeutet das einfach, dass wir gescheitert sind", erklärte Jiang im Dezember 2024. "Alle Vermögenswerte folgen letztendlich den Gesetzen der Schwerkraft. Das Einzige, was für Investoren am Ende des Tages zählt – und das gilt seit Jahrtausenden – ist der Cashflow." Diese Überzeugung, dass Krypto Bewertungen durch wirtschaftliche Produktivität statt durch Narrative rechtfertigen muss, treibt Panteras Treasury-These an. Als Tech-Investor mit zehn Jahren Erfahrung in der traditionellen Finanzwelt (Managing Director bei Hitchwood Capital, Apollo Global Management, Evercore M&A) wendet Jiang Bewertungsmethoden für börsennotierte Aktien auf Blockchain-Netzwerke an.

Seine Analyse betont Solanas Wachstumsmetriken gegenüber der absoluten Skalierung. Der Vergleich der inkrementellen Entwickleradoption, des Transaktionsvolumens und des Umsatzwachstums zeigt, dass Solana Marktanteile von etablierten Wettbewerbern erobert. "Schauen Sie sich das inkrementelle Wachstum an und vergleichen Sie, wie viel an Solana im Vergleich zu Ethereum gegangen ist. Die Zahlen sind krass. Nichts davon ist etwas wert, wenn es niemand benutzt", bemerkte Jiang. Solanas 3 Millionen täglich aktive Adressen gegenüber Ethereums 454.000, Umsatzwachstum von +180 % gegenüber Ethereums +37 % in 30-Tages-Perioden und die Erfassung von 81 % der DEX-Transaktionsanzahl demonstrieren tatsächliche Nutzung statt spekulativer Positionierung. Er formulierte Ethereums Herausforderung direkt: "Ethereum hat eindeutig viele sehr talentierte Leute, die darauf aufbauen. Es hat eine interessante Roadmap, aber es wird auch dafür bewertet, richtig? Es ist ein sehr großes Asset. Mit 435 Milliarden US-Dollar würde es, wenn man es mit Aktien vergleicht, zu den erfolgreichsten Unternehmen der Welt gehören. Und die unglückliche Tatsache ist, dass es derzeit Marktanteile verliert."

Der Investitionsfall für Digital Asset Treasury-Unternehmen (DAT) basiert auf einer einfachen Prämisse: "DATs können Rendite generieren, um den Nettoinventarwert pro Aktie zu steigern, was im Laufe der Zeit zu mehr zugrunde liegendem Token-Besitz führt, als nur Spot zu halten", erklärte Jiang. "Daher könnte der Besitz eines DAT ein höheres Renditepotenzial bieten als das direkte Halten von Token oder über einen ETF." Diese Philosophie behandelt den NAV pro Aktie als "den neuen freien Cashflow pro Aktie" und wendet die fundamentale Aktienanalyse auf Krypto-Treasuries an. Der 51 Insights Podcast mit dem Titel "Inside Pantera's 500M Solana Treasury Play" erläuterte diesen Ansatz für über 35.000 Digital Asset Leader und positionierte Treasury-Unternehmen als aktiv verwaltete Anlagevehikel statt als passive Hüllen.

Jiangs Analyse der Designphilosophie liefert die intellektuelle Grundlage für die Präferenz für Solana. Er zieht Parallelen zu Jeff Bezos' Amazon-Strategie – der "heiligen Dreifaltigkeit der Verbraucherwünsche" (schnell, billig, zugänglich) – und sieht dieselbe Klarheit in Solanas Architektur. "Ich denke oft an das zurück, was Jeff Bezos als die 'heilige Dreifaltigkeit der Verbraucherwünsche' beschrieb, den Eckpfeiler von Amazons Philosophie und das, was dieses Unternehmen zu großen Höhen trieb. Ich sehe dieselbe Klarheit der Vision und dieselbe Dreifaltigkeit in Solana, was meine Überzeugung untermauert." Dies steht im Gegensatz zum Ethos von Ethereum: "Die treibende Kraft hinter der Ethereum-Philosophie war maximale Dezentralisierung. Ich bin kein Krypto-Nativ, ich bin wirklich ein Tech-Investor, daher glaube ich nicht an Dezentralisierung um der Dezentralisierung willen. Es gibt wahrscheinlich eine minimal viable Dezentralisierung, die gut genug ist." Diese pragmatische Ingenieursperspektive – die Leistung und Benutzererfahrung über ideologische Reinheit stellt – stimmt mit Solanas monolithischen Architektur-Entscheidungen überein.

Saurabh Sharma bringt Infrastruktur-Expertise und technische Glaubwürdigkeit in Jump Cryptos Solana-Engagement ein. Als CIO von Jump Crypto und General Partner bei Jump Capital trat Sharma Forward Industries als Board Observer bei, nachdem die 1,65 Milliarden US-Dollar beschafft wurden, was eine aktive strategische Beteiligung über eine passive Investition hinaus signalisiert. Sein Hintergrund kombiniert Expertise im quantitativen Handel (ehemaliger Lehman Brothers Quant Trader), Datenwissenschaft und Produktführung (Groupon) sowie technische Tiefe (MS Computer Science von Cornell, MBA von Chicago Booth). Dieses Profil passt zu Solanas Positionierung als Hochleistungs-Blockchain für anspruchsvolle Finanzanwendungen.

Jumps technische Beiträge bieten eine einzigartige Differenzierung unter Treasury-Investoren. Das Unternehmen entwickelt Firedancer, einen zweiten Hochleistungs-Validator-Client, der über 1 Million Transaktionen pro Sekunde anstrebt – was Solanas Kapazität potenziell um das 15-20-fache erhöhen könnte. Als einer der größten Validatoren und Kernentwickler (Firedancer, DoubleZero, Shelby Infrastrukturprojekte) beinhaltet Jumps Anlagethese intimes technisches Wissen über Solanas Fähigkeiten und Einschränkungen. Sharma betonte diesen Vorteil: "Jump Crypto war ein wichtiger technischer Mitwirkender am Solana-Ökosystem durch kritische F&E-Projekte wie Firedancer, DoubleZero und andere. Wir hoffen, dass diese Bemühungen Forward Industries helfen werden, institutionelle Skalierung zu erreichen und den Aktionärswert zu steigern."

Die aktive Treasury-Management-Philosophie unterscheidet Jumps Ansatz von passiven Haltern. "Jump Crypto freut sich, Forward Industries zu unterstützen, da es einen mutigen Schritt nach vorne macht, mit Solana im Mittelpunkt seiner Strategie", erklärte Sharma. "Wir glauben, dass die Möglichkeit besteht, Investoren Zugang zu differenzierten On-Chain-Renditequellen zu bieten, die weit über traditionelles Staking hinausgehen und Solanas Hochleistungs-Dezentrales-Finanz-Ökosystem nutzen." Diese Betonung von "differenzierten On-Chain-Renditequellen" spiegelt Jumps quantitative Handels-DNA wider – Alpha durch anspruchsvolle Strategien zu suchen, die passiven Haltern nicht zur Verfügung stehen. Mike Novogratz lobte diese Expertise: "Kyle, Chris und Saurabh sind drei der etabliertesten Namen im breiteren digitalen Asset-Ökosystem. Wir glauben, dass Forward Industries unter ihrer Führung schnell das führende börsennotierte Unternehmen im Solana-Ökosystem werden wird."

Jason Urbans Perspektive auf institutionelle Kapitalmärkte verleiht Solana-Treasury-Strategien Legitimität in der traditionellen Finanzwelt. Als Global Head of Trading bei Galaxy Digital mit früherer Erfahrung als Goldman Sachs VP und DRW Trading Group Trader versteht Urban institutionelles Risikomanagement und Kapitaleinsatz in großem Maßstab. Sein Hintergrund im Optionshandel (Karriere begann in den Chicagoer Optionsgruben) prägt eine risikobewusste Portfolio-Konstruktion – mit Fokus auf "was ist mein maximaler Verlust" und "was genau könnte schiefgehen" in neuen Anlageklassen. Diese institutionelle Strenge gleicht die Krypto-native Begeisterung mit einer besonnenen Risikobewertung aus.

Galaxys Ausführung im September 2025 demonstrierte operative Kapazität im institutionellen Maßstab. Das Unternehmen erwarb 6,5 Millionen SOL in fünf Tagen und führte Transaktionen über große Börsen (Binance, Bybit, Coinbase) durch, wobei allein zwischen dem 11. und 12. September SOL-Käufe im Wert von 530-724 Millionen US-Dollar getätigt wurden. Dieser schnelle Einsatz in die Fireblocks-Verwahrung zeigte die Infrastruktur-Bereitschaft für Multi-Milliarden-Dollar-Operationen. Als Co-Lead-Investor in Forwards 1,65 Milliarden US-Dollar PIPE verpflichtete sich Galaxy mit über 300 Millionen US-Dollar und übernahm gleichzeitig die Rolle des Board Observer (Chris Ferraro, Galaxy President/CIO). Das Unternehmen bietet Forward gleichzeitig Treasury-Management, Handel, Staking und Risikomanagement-Dienstleistungen an – und positioniert Galaxy als Full-Service-Institutionellen Partner statt als passiven Investor.

Mike Novogratz' öffentliche Fürsprache verstärkte Galaxys Solana-These durch hochkarätige Medienauftritte. Sein CNBC Squawk Box Interview vom 11. September 2025, in dem er "This is the season of SOL" erklärte, formulierte drei unterstützende Säulen: technologische Überlegenheit (65.000 TPS mit weniger als 0,01 US-Dollar Gebühren, 400 ms Blockzeiten, Kapazität für 14 Milliarden Transaktionen täglich), regulatorischer Schwung (SEC-Vorsitzender Paul Atkins' "Project Crypto"-Initiative, Nasdaq-Einreichung für den Handel mit tokenisierten Wertpapieren, neues Stablecoin-Rahmenwerk) und Kapitalzuflüsse (erwartete SOL-ETF-Zulassungen, institutioneller Wettbewerb, der einen Schwungradeffekt erzeugt). Die Betonung, dass Solana "maßgeschneidert für Finanzmärkte" sei, mit einer Transaktionskapazität, die "Aktien, festverzinsliche Wertpapiere, Rohstoffe und Devisen zusammen" übertrifft, positionierte das Netzwerk als Infrastruktur für tokenisierte globale Finanzen statt als spekulative Technologie.

David Lus Produkt- und Experimentierphilosophie spiegelt Solanas Entwicklerkultur wider. Als Drift-Mitbegründer betont Lu schnelle Iteration: "Die Notwendigkeit schneller Experimente in Web3, insbesondere im DeFi-Bereich, wo das Erreichen der Produkt-Markt-Passung eine dynamische Herausforderung ist." Drifts Super Stake Sol Launch war ein Beispiel für diesen Ansatz – in drei Wochen implementiert, erreichte er 100.000 gestakte SOL in acht Stunden, davon 60 % von neuen Nutzern. Diese Methode des "schnellen Testens von Konzepten mit dem Potenzial, entweder zu glänzen oder zu scheitern" nutzt Solanas Leistungsvorteile für Produktinnovationszyklen, die auf langsameren Blockchains unmöglich wären.

Drifts Wachstumskurve bestätigt Solanas Infrastruktur-These. Von weniger als 1 Million US-Dollar TVL Anfang 2023 auf 140 Millionen US-Dollar bis Jahresende (140-faches Wachstum), erreichte die Plattform bis 2025 über 300 Millionen US-Dollar TVL und über 50 Milliarden US-Dollar kumuliertes Handelsvolumen mit über 200.000 Nutzern und demonstriert damit die Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells. Lus Vision, das "Robinhood des Krypto-Bereichs" und ein "On-Chain-Finanzinstitut" aufzubauen, erfordert eine Infrastruktur, die anspruchsvolle Finanzprodukte im Verbrauchermaßstab unterstützen kann – genau Solanas Designziel. Das Cross-Margin-System des Protokolls, das über 25 Assets als Sicherheiten unterstützt, die vereinheitlichte Kapitaleffizienz und die Produktsuite (ewige Futures, Spot-Handel, Leihen/Verleihen, Prognosemärkte) bieten eine Infrastruktur, die Treasury-Unternehmen für Renditestrategien nutzen.

Lu formulierte, warum Emittenten Solana für die Tokenisierung wählen werden: "Wenn wir über eine Zukunft nachdenken, in der jedes einzelne Asset tokenisiert wird, glauben wir nicht, dass ein Emittent tatsächlich Ethereum in Betracht ziehen wird. Sie werden wahrscheinlich die Chain wählen, die die höchste Aktivität, die höchste Nutzerzahl und die nahtloseste Integration aufweist." Diese nutzerzentrierte Perspektive – die Adoptionsmetriken über theoretische Fähigkeiten stellt – spiegelt Solanas pragmatischen Ansatz wider. Sein Vertrauen in Solanas langfristiges Wertversprechen erstreckt sich auf Drifts Positionierung: Er erklärte, dass wenn Drift gegenüber SOL unterperformt, Investoren in Betracht ziehen sollten, SOL längerfristig zu halten, was die Überzeugung vom fundamentalen Wert der zugrunde liegenden Plattform über einzelne Anwendungen signalisiert.

Akshay BDs Community-First-Philosophie repräsentiert den unverwechselbaren Ansatz der Solana Foundation zur Ökosystem-Entwicklung. Als Berater (ehemals CMO) und Gründer von Superteam DAO betont BD die erlaubnisfreie Teilnahme und verteilte Führung. Sein Marketing-Memo vom November 2024 formulierte Solanas Versprechen: "jedem mit einer Internetverbindung Zugang zu den Kapitalmärkten zu ermöglichen." Dieses Demokratisierungsnarrativ positioniert Solana als Infrastruktur für globale finanzielle Inklusion statt als Technologie, die bestehenden Institutionen dient. Das Rahmenwerk "Internet Capital Markets and F.A.T. Protocol Engineering" betont die Schaffung eines "offenen, erlaubnisfreien Ökosystems, in dem jeder mit einer Internetverbindung an wirtschaftlichen Aktivitäten teilnehmen kann."

Die Dezentralisierungsphilosophie steht im Gegensatz zu traditionellen Unternehmensstrukturen. "Solana hat keine vier Gründer. Es hat Tausende von Mitbegründern, und das macht es erfolgreich", erklärte BD im Jahr 2023. Das "Prinzip der abstrakten Subtraktion" bedeutet, dass die Foundation bewusst Lücken schafft, die die Community füllen kann, anstatt die Kontrolle zu zentralisieren. "Sollten wir Leute in der Community finden und sie befähigen, dieses Ökosystem aufzubauen... erhält man eine Fülle an Führung", erklärte er. Anstatt regionale Leiter einzustellen, befähigt die Foundation lokale Community-Leader durch Initiativen wie Superteam – inspiriert vom dezentralen Modell der Ethereum Foundation, aber optimiert für Solanas leistungsorientierte Kultur.

Die Philosophie des Entwickler-Onboardings betont das Verdienen statt des Kaufens von Krypto. Die Superteam-Plattform erleichtert Bounties, Zuschüsse und Jobs, die es Entwicklern ermöglichen, "ihre erste Krypto zu verdienen, nicht zu kaufen" – was Barrieren für internationale Talente in Ländern mit eingeschränktem Zugang zu Börsen reduziert. Mit über 3.000 verifizierten Nutzern auf Superteam Earn und Indien als der Nummer 1 Quelle für neue Solana-Entwickler (27 % globaler Anteil) schafft dieser Basisansatz echte Kompetenzentwicklung und Ökosystem-Eigentum. Der "Building out Loud"-Hackathon für indische Entwickler und zahlreiche Hacker Houses weltweit demonstrieren nachhaltige Community-Investitionen.

Die Regulierungslandschaft, die Krypto-Treasuries von Unternehmen prägt

Die IRS-Leitlinien vom 30. September 2025 (Notices 2025-46 und 2025-49) beseitigten eine entscheidende Barriere für die Krypto-Adoption durch Unternehmen. Die Fair Value Item (FVI) Ausschlussoption für die Alternative Mindeststeuer für Unternehmen (CAMT) ermöglicht es Unternehmen, nicht realisierte Gewinne und Verluste aus Krypto von den CAMT-Berechnungen auszuschließen – wodurch potenzielle Steuerschulden in Milliardenhöhe entfallen, die langfristige Haltestrategien bestraft hätten. Für MicroStrategy, das über 640.000 BTC mit 13,5 Milliarden US-Dollar an nicht realisierten Gewinnen hält, erwiesen sich diese Interimsleitlinien (sofort anwendbar für die Steuererklärungen 2025) als transformierend. Die Entscheidung schafft gleiche Wettbewerbsbedingungen mit traditionellen Wertpapieren, bei denen nicht realisierte Wertsteigerungen keine Mindeststeuerpflichten auslösen.

FASBs Accounting Standards Update 2023-08, wirksam ab dem 1. Januar 2025, revolutionierte die Krypto-Bilanzierung. Die Umstellung von der Kosten-minus-Wertminderung-Modellierung auf die Fair-Value-Bilanzierung eliminierte die absurde Situation, in der Unternehmen nur Wertminderungen von Krypto-Werten (als Wertminderungen) anerkennen konnten, aber keine Wertsteigerungen bis zum Verkauf. Nach dem neuen Standard bewerten Unternehmen Krypto-Assets in jeder Berichtsperiode zum Marktwert, wobei Änderungen durch den Nettogewinn fließen. Dies führt zu Ergebnisvolatilität, wenn Preise schwanken, bietet aber Transparenz und spiegelt die wirtschaftliche Realität wider. Bilanz- und Gewinn- und Verlustrechnungsdarstellungspflichten schreiben eine separate Offenlegung von Krypto-Assets mit detaillierten Abstimmungen, Kostenbasis-Methodik (FIFO, spezifische Identifizierung, Durchschnittskosten) und Einheitenbeständen vor.

Die Bilanzierungsklarheit ermöglicht institutionelle Beteiligung, die zuvor durch Unsicherheiten in der Finanzberichterstattung eingeschränkt war. Börsennotierte Unternehmen können nun die Wirtschaftlichkeit ihrer Krypto-Strategie klar an Investoren kommunizieren, Prüfer können konsistente Standards anwenden und Analysten können die Treasury-Performance anhand vertrauter Metriken bewerten. Die Interims- und jährlichen Offenlegungspflichten (Name des Krypto-Assets, Kostenbasis, Fair Value, Anzahl der gehaltenen Einheiten, Gewinn-/Verlustabstimmungen) schaffen Transparenz, die Informationsasymmetrie reduziert und die Markteffizienz unterstützt. Während die Mark-to-Market-Bilanzierung "Ergebnisvolatilität schafft, bei der steigende Bitcoin-Preise den Nettogewinn aufblähen können, während Abschwünge ihn abstürzen lassen", spiegelt dies das tatsächliche wirtschaftliche Engagement wider, anstatt die Realität durch opake Wertminderungsprüfungen zu verschleiern.

Solana steht vor einzigartigen regulatorischen Herausforderungen, die seine Entwicklung von Bitcoin und Ethereum unterscheiden. Die SEC stufte SOL in Klagen gegen Binance und Coinbase im Juni 2023 als Wertpapier ein und gruppierte es mit 11 anderen Token, die gemäß dem Howey-Test als Wertpapiere galten. Obwohl die Anforderungen an Richter, definitiv über den Status von SOL zu entscheiden, in den Gerichtsaktenänderungen vom Juli 2025 entfernt wurden, hält die SEC an ihrer Wertpapierklassifizierung fest. Jake Chervinsky, Chief Legal Officer bei Variant Fund, betonte: "Es gibt keinen Grund zu der Annahme, dass die SEC entschieden hat, dass SOL kein Wertpapier ist." Die SEC steht vor "einer hohen Hürde", den Wertpapierstatus gemäß Howey zu beweisen, aber laufende Rechtsstreitigkeiten schaffen Compliance-Komplexität für Unternehmens-Treasuries.

Diese regulatorische Unsicherheit verzögert bestimmte institutionelle Produkte. Neun Solana-ETF-Anträge (VanEck, Galaxy, Bitwise, Canary, Grayscale, andere) warten auf die SEC-Zulassung, mit ersten Fristen im Oktober 2025, aber Zulassungen sind unter der aktuellen Klassifizierung unwahrscheinlich. Die SEC forderte Emittenten auf, S-1-Einreichungen zu ändern und bis Juli 2025 neu einzureichen, was langwierige Überprüfungsprozesse schafft. VanEck argumentiert, dass SOL als Ware wie BTC und ETH fungiert, aber die SEC ist anderer Meinung. Bis regulatorische Klarheit entsteht – was wahrscheinlich eine Kongressaktion durch umfassende Gesetzgebung für digitale Vermögenswerte oder definitive Gerichtsurteile erfordert – bleiben Spot Solana ETFs anhängig, was Zulassungen möglicherweise bis 2026 verschiebt.

Die Solana Foundation vertritt ihre Position unzweideutig: "SOL ist kein Wertpapier. SOL ist der native Token der Solana-Blockchain, ein robustes, quelloffenes, gemeinschaftsbasiertes Softwareprojekt." Die Foundation betont Dezentralisierung, nutzenorientiertes Design und das Fehlen fortlaufender wesentlicher Bemühungen einer zentralen Partei – Faktoren, die Waren von Wertpapieren gemäß rechtlichem Präzedenzfall unterscheiden. Eine regulatorische Lösung erfordert jedoch ein Zugeständnis der SEC, eine Kongressgesetzgebung oder eine gerichtliche Feststellung und nicht nur eine Behauptung der Foundation.

Unternehmens-Treasuries navigieren diese Unsicherheit durch qualifizierte Verwahrungslösungen, transparente Offenlegung regulatorischer Risiken in SEC-Einreichungen, Zusammenarbeit mit spezialisierten Rechtsberatern und konservative Bilanzierungspraktiken, die potenzielle nachteilige Entscheidungen berücksichtigen. BitGo und andere qualifizierte Verwahrer bieten Infrastruktur auf institutionellem Niveau (SOC-1/SOC-2 zertifiziert), die das operative Risiko reduziert, auch wenn regulatorische Fragen bestehen bleiben. Unternehmen legen den umstrittenen Wertpapierstatus von SOL in 10-Q- und 10-K-Einreichungen zusammen mit standardmäßigen Krypto-Risikofaktoren offen: Marktvolatilität, Cybersicherheitsbedrohungen, Liquiditätsengpässe, Netzwerkstabilität und Konzentrationsrisiko.

Das breitere regulatorische Umfeld entwickelt sich trotz Solana-spezifischer Unsicherheit positiv. Zu den Ernennungen der Trump-Regierung gehören Paul Atkins als SEC-Vorsitzender (ehemaliger Kommissar, bekannt für einen ausgewogenen Krypto-Ansatz) und David Sacks als "Krypto-Zar", der die Politik koordiniert. Die "Project Crypto"-Initiative der SEC zielt darauf ab, die Wertpapierregulierung für digitale Vermögenswerte zu modernisieren, während der GENIUS Act für Stablecoin-Gesetzgebung und umfassende Marktstrukturgesetze (FIT21) die Bereitschaft des Kongresses signalisieren, Klarheit zu schaffen. Jason Urbans Vertretung im Global Markets Advisory Committee der CFTC spiegelt die Integration traditioneller Finanzen in die Krypto-Politikgestaltung wider.

Diskussionen über strategische Reserven auf Landesebene verstärken die Legitimität. Trumps Vorschlag für eine Exekutivverordnung für eine bundesweite Bitcoin-Reserve, kombiniert mit Pennsylvania, Florida und Texas, die Krypto-Reserven auf Landesebene in Betracht ziehen, normalisiert die Einführung von Krypto-Treasuries durch Unternehmen als besonnene Finanzstrategie statt als spekulatives Risikoverhalten. Internationale Entwicklungen in Japan (Steuervorteile für Krypto-Treasury-Engagement) und im Nahen Osten (Pulsar Group aus den VAE investiert 300 Millionen US-Dollar in das Treasury-Unternehmen Solmate) demonstrieren die globale institutionelle Akzeptanz.

Was als Nächstes für Solana-Treasuries und das Ökosystem-Wachstum kommt

Die Akkumulations-Trajektorien von Unternehmen deuten auf eine erhebliche Expansion von den derzeitigen 15,4 Millionen SOL (2,5 % des Angebots) hin. DeFi Development Corp strebt 1 Milliarde US-Dollar an Beständen an, Galaxy Digital/Jump Crypto/Multicoin Capital berichteten zuvor, dass sie zusätzliche 1 Milliarde US-Dollar für gemeinsame Treasury-Investitionen suchen, und Accelerate Capital plant, 1,51 Milliarden US-Dollar zu beschaffen, um 7,32 Millionen SOL in der größten privaten Treasury-Initiative zu erwerben. Mehrere Unternehmen halten Kapitalzusagen in Höhe von mehreren Hundert Millionen US-Dollar, die noch nicht eingesetzt wurden, während täglich neue Marktteilnehmer Treasury-Pläne ankündigen. Analysten prognostizieren, dass die Unternehmensbestände innerhalb von 12-24 Monaten 3-5 % des gesamten SOL-Angebots erreichen werden – vergleichbar mit MicroStrategys über 3 % des Bitcoin-Angebots, aber in einem verkürzten Zeitrahmen erreicht.

Die Dynamik des Marktes für gesperrte Token schafft mittelfristige Angebotsengpässe. Mit 19,1 Millionen SOL (3,13 % des Angebots), die bis Januar 2028 gesperrt sind, werden die Token früher Investoren nach vorbestimmten Zeitplänen freigeschaltet. Unternehmens-Käufe dieser gesperrten Token zu 15 % Abschlägen erfüllen zwei Ziele: Sicherung von Preisen unter Marktwert mit sofortigen Gewinnen bei Freischaltung und Entfernung zukünftigen Verkaufsdrucks durch Konzentration von Token bei Langzeitinhabern statt bei frühen Investoren, die wahrscheinlich verteilen würden. Da 2,1 Millionen SOL vor Ende 2025 freigeschaltet werden, stehen Unternehmenskäufer bereit, das Angebot zu absorbieren, die Preisstabilität aufrechtzuerhalten und die Akkumulation fortzusetzen.

Infrastrukturverbesserungen bieten technische Katalysatoren für nachhaltiges Wachstum. Das Alpenglow-Upgrade, das die Finalität von 12,8 Sekunden auf 100-150 Millisekunden reduziert, eliminiert die größte verbleibende Leistungslücke gegenüber zentralisierten Systemen und ermöglicht Echtzeit-Abwicklung für Finanzanwendungen. Der Mainnet-Start von Firedancer, der über 1 Million Transaktionen pro Sekunde (15-20-fache der aktuellen Kapazität) anstrebt, positioniert Solana für globale Adoption. Mit Frankendancer (Firedancers Testnet-Version), das bereits auf 124 Validatoren läuft, die 11 % des Stakes kontrollieren (Stand Juli 2025), verbessert die Client-Diversität die Netzwerkresilienz und demonstriert die technische Bereitschaft.

ETF-Zulassungskatalysatoren zeichnen sich in naher Zukunft ab. Der REX-Osprey Solana Staking ETF, der über 160 Millionen US-Dollar AUM erreichte, demonstriert die institutionelle Nachfrage nach reguliertem Solana-Engagement. Neun weitere Anträge (VanEck JitoSOL ETF für Liquid Staking, Galaxy, Bitwise, Grayscale, andere für Spot-Engagement) warten auf SEC-Entscheidungen, mit ersten Fristen im Oktober 2025 und potenziellen Zulassungen im gesamten Zeitraum 2025-2026. Jede Zulassung schafft ein dediziertes Anlagevehikel für traditionelle Finanzportfolios, Pensionsfonds, Vermögensverwalter und Institutionen, die von direkten Krypto-Beständen ausgeschlossen sind. BlackRocks iShares Bitcoin Trust erreichte in 11 Monaten über 50 Milliarden US-Dollar AUM – der schnellstwachsende ETF der Geschichte – was darauf hindeutet, dass Solana ETFs nach der Zulassung erhebliches Kapital anziehen könnten.

Die Reifung des DeFi-Ökosystems bietet Infrastruktur für anspruchsvolle Treasury-Strategien. Der Total Value Locked, der über 13 Milliarden US-Dollar erreichte (von 4,63 Milliarden US-Dollar zwölf Monate zuvor), schafft tiefe Liquidität über Kreditvergabe, DEX, Derivate und strukturierte Produkte hinweg. Kamino Finance (2,1 Milliarden US-Dollar TVL), Raydium (1,8 Milliarden US-Dollar) und Jupiter (1,6 Milliarden US-Dollar) bieten Protokolle auf institutionellem Niveau für den Treasury-Einsatz. Die App-Umsatzerfassungsrate von 211,6 % demonstriert, dass Protokolle nachhaltige Geschäftsmodelle generieren, was die kontinuierliche Entwicklung anspruchsvoller Finanzprodukte fördert. Die Integration in die traditionelle Finanzwelt (Franklin Templeton Geldmarktfonds, Stripe-Zahlungen, PayPal-Infrastruktur) überbrückt Krypto und Mainstream-Finanzen.

Das Entwickler-Momentum schafft einen sich verstärkenden Ökosystemwert. Mit 7.625 neuen Entwicklern im Jahr 2024 (branchenführendes Wachstum) und anhaltend 2.500-3.000 monatlich aktiven Entwicklern gewährleistet die Entwickler-Pipeline kontinuierliche Anwendungs-Innovation. Indiens Aufstieg zur Nummer 1 Quelle für neue Solana-Talente (27 % globaler Anteil) diversifiziert den geografischen Beitrag über typische Krypto-Zentren hinaus. Electric Capitals Validierung eines jährlichen Entwicklerwachstums von 83 % – während der Branchendurchschnitt um 9 % zurückging – bestätigt, dass Solana einen überproportionalen Marktanteil unter Entwicklern erobert, die entscheiden, wo sie Zeit und Expertise investieren.

Die Tokenisierung von Real-World Assets (RWA) stellt einen erheblichen Wachstumsvektor dar. Solanas RWA-Marktkapitalisierung erreichte im zweiten Quartal 2025 390,6 Millionen US-Dollar (+124,8 % seit Jahresbeginn), wobei Franklin Templetos FOBXX-Fonds und Ondos USDY den institutionellen Appetit auf On-Chain-Traditionelle Vermögenswerte demonstrieren. Tokenisierte Anleihen, Immobilien, Rohstoffe und Kreditinstrumente erfordern Blockchain-Infrastruktur, die traditionelle Finanztransaktionsvolumen zu Kosten bewältigen kann, die die Wirtschaftlichkeit erhalten – genau Solanas Wettbewerbsvorteil. Da Galaxys Tokenisierung der eigenen Aktien (erstes Nasdaq-Unternehmen mit Blockchain-handelbaren Aktien) die Machbarkeit demonstriert, werden andere Emittenten folgen.

Die Adoption von Verbraucheranwendungen erweitert Solanas Nutzen über DeFi hinaus. Solana Mobile lieferte über 150.000 Seeker-Telefone mit integriertem Wallet und Krypto-nativen Erlebnissen aus. Erfolgreiche Verbraucheranwendungen in Zahlungen (über Solana Pay), sozialen Medien (verschiedene Plattformen), Gaming und NFTs (Magic Eden, Metaplex) demonstrieren den Blockchain-Nutzen jenseits finanzieller Spekulation. Wie Cosmo Jiang betonte, "ist nichts davon etwas wert, wenn es niemand benutzt" – die Verbraucheradoption validiert Infrastrukturinvestitionen und schafft nachhaltige Nachfrage nach Netzwerkressourcen.

Konsolidierungsdruck wird die Landschaft der Treasury-Unternehmen neu gestalten. Kyle Samani deutete an, dass Forward Industries kleinere DATs erwerben könnte, die unter dem Nettoinventarwert gehandelt werden, wodurch Effizienz durch Skalierung und verbesserter Zugang zu den Kapitalmärkten geschaffen wird. Unternehmen, denen strategische Differenzierung fehlt, die Schwierigkeiten bei der operativen Umsetzung haben oder mit anhaltenden NAV-Abschlägen gehandelt werden, werden zu Akquisitionszielen für besser kapitalisierte Wettbewerber. Die Entwicklung der Marktstruktur wird wahrscheinlich 5-10 dominante Treasury-Unternehmen hervorbringen, die innerhalb von 24 Monaten den Großteil der Unternehmensbestände kontrollieren, ähnlich wie MicroStrategys Dominanz bei Bitcoin-Treasuries.

Internationale Expansion diversifiziert geografisches Risiko und regulatorisches Engagement. Das Franchise-Modell von DeFi Development Corp, das DFDV UK (über die Cykel AI-Akquisition) und fünf weitere internationale Tochtergesellschaften verfolgt, demonstriert Strategie. Solmates 300 Millionen US-Dollar, die von den VAE unterstützt werden, positionieren Abu Dhabi als Drehscheibe im Nahen Osten mit Bare-Metal-Validator-Infrastruktur. Diese internationalen Einheiten navigieren lokale Vorschriften, greifen auf regionale Kapitalmärkte zu und demonstrieren Solanas globale Ökosystem-Reichweite über die US-zentrierte Krypto-Industrie hinaus.

Der Wettbewerbsdruck verstärkt sich, da andere Blockchains Treasury-Strategien übernehmen. Avalanche Treasury Co. kündigte im Oktober 2025 eine 675 Millionen US-Dollar SPAC-Fusion an, die eine über 1 Milliarde US-Dollar AVAX-Treasury mit einer exklusiven Beziehung zur Avalanche Foundation anstrebt. Ethereums Unternehmensbestände übersteigen 4 Millionen ETH (ca. 18,3 Milliarden US-Dollar), konzentrieren sich jedoch auf andere Anwendungsfälle und Treasury-Strategien. Solanas Differenzierung – überlegene Renditen, Leistungsvorteile, Entwickler-Momentum – muss sich gegen gut finanzierte Wettbewerber behaupten, die ähnliche Playbooks für die institutionelle Adoption verfolgen.

Risikofaktoren dämpfen ungezügelten Optimismus. Verbesserungen der Netzwerkstabilität (über 16 Monate kontinuierliche Betriebszeit) adressieren historische Bedenken, aber jeder zukünftige Ausfall würde das institutionelle Vertrauen genau dann untergraben, wenn Glaubwürdigkeit am wichtigsten ist. Regulatorische Unsicherheit spezifisch für SOLs Wertpapierklassifizierung schafft anhaltende Compliance-Komplexität und verzögert bestimmte institutionelle Produkte. Marktvolatilität, die Treasury-Bewertungen beeinflusst, führt zu Aktienkursschwankungen – DFDVs 700 % Volatilität demonstriert extremes Anlegerrisiko. Operative Herausforderungen (Validator-Management, DeFi-Strategieausführung, Cybersicherheit) erfordern anspruchsvolle Expertise, die traditionellen Unternehmen, die auf Krypto-Strategie umstellen, möglicherweise fehlt.

Die Nachhaltigkeitsfrage konzentriert sich darauf, ob Unternehmens-Treasuries einen strukturellen Wandel oder einen zyklischen Trend darstellen, der von Bullenmärkten abhängt. Bären argumentieren, dass Strategien kontinuierliche Kapitalbeschaffungen zu Premium-Bewertungen erfordern – nicht nachhaltig während Marktabschwüngen, wenn NAV-Prämien komprimieren oder sich in Abschläge umkehren. Schönwetter-Treasury-Adoption könnte sich schnell umkehren, wenn Krypto in einen längeren Bärenmarkt eintritt, was Liquidationen erzwingt, die sich durch das Ökosystem kaskadieren. Bullen kontern, dass die Methodik der Fundamentalanalyse, die Generierung von Staking-Renditen, aktives Treasury-Management und Ökosystem-Ausrichtung nachhaltige Modelle schaffen, die unabhängig von Preisspekulationen sind. Regulatorische Klarheit, Bilanzierungsstandards und Steuererleichterungen bieten institutionelle Infrastruktur, die die langfristige Rentabilität unabhängig von kurzfristiger Preisvolatilität unterstützt.

Expertenkonsens deutet auf vorsichtigen Optimismus hin, wobei Oktober 2025 bis Q1 2026 einen potenziellen Wendepunkt darstellt. Bernstein erwartet, dass der Bullenmarkt sich möglicherweise bis 2026 in einem "langen und anstrengenden" Kampf erstreckt, im Gegensatz zu einer explosiven, von Privatanlegern getriebenen Rallye. Goldman Sachs stellt fest, dass ein erhöhtes institutionelles Engagement in Krypto-ETFs Komfort mit der Anlageklasse signalisiert. ARK Invests Analyse zeigt, dass Unternehmens-Treasuries in Basisszenarien moderat zur BTC-Bewertung beitragen, wobei digitales Gold und institutionelle Investitionen den Großteil des Wertes antreiben – was darauf hindeutet, dass der Treasury-Trend Unterstützung bietet, aber kein primärer Preistreiber ist. Auf Solana angewendet, impliziert dies, dass Unternehmensakkumulation eine positive Basis schafft, mit Aufwärtspotenzial durch breitere Adoption, Entwicklerwachstum und Ökosystem-Expansion als primäre Werttreiber.

Die Solana-Treasury-Bewegung repräsentiert mehr als Finanz-Engineering – sie verkörpert eine strategische Positionierung für die nächste Phase der Blockchain-Wirtschaft. Wenn traditionelle Finanzinstitute Vermögenswerte tokenisieren, benötigen Unternehmen leistungsstarke Infrastruktur, die Transaktionsvolumen im globalen Maßstab zu Kosten bewältigt, die die Wirtschaftlichkeit erhalten. Solanas technische Architektur (65.000 TPS, Finalität in unter einer Sekunde, Gebühren im Bruchteil eines Cents), wirtschaftliches Design (Renditegenerierung durch Staking) und Ökosystem-Momentum (Entwicklerwachstum, DeFi TVL, Verbraucheradoption) positionieren es als Infrastrukturschicht für "Internet Capital Markets". Unternehmens-Treasuries, die Milliarden in SOL investieren, gehen kalkulierte Wetten ein, dass diese Vision Wirklichkeit wird – und dass eine frühe Positionierung asymmetrische Renditen liefert, wenn das Ökosystem-Schwungrad von anhaltendem Momentum zu exponentiellem Wachstum beschleunigt.

Wie EigenLayer + Liquid Restaking die DeFi-Renditen im Jahr 2025 neu bewerten

· 9 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Monatelang war „Restaking“ das heißeste Narrativ im Krypto-Bereich, eine Geschichte, die von Punkten, Airdrops und dem Versprechen einer zusammengesetzten Rendite befeuert wurde. Doch Narrative zahlen keine Rechnungen. Im Jahr 2025 wurde die Geschichte durch etwas viel Greifbareres ersetzt: ein funktionierendes Wirtschaftssystem mit realen Cashflows, realen Risiken und einer völlig neuen Art, die Rendite On-Chain zu bewerten.

Mit der jetzt live geschalteten Schlüssel-Infrastruktur wie Slashing und den in vollem Gange befindlichen gebührengenerierenden Diensten ist das Restaking-Ökosystem endlich ausgereift. Der Hype-Zyklus von 2024 ist dem Underwriting-Zyklus von 2025 gewichen. Dies ist der Moment, in dem wir vom Jagen nach Punkten zur Risikobewertung übergehen.

Hier ist die Zusammenfassung des aktuellen Stands:

  • Restaking hat sich vom Narrativ zum Cashflow entwickelt. Mit Slashing, das seit dem 17. April 2025 im Mainnet live ist, und dem etablierten Rewards v2 Governance-Framework umfassen die Renditemechanismen von EigenLayer nun ein durchsetzbares Abwärtsrisiko, klarere Betreiberanreize und zunehmend gebührengetriebene Belohnungen.
  • Datenverfügbarkeit wurde günstiger und schneller. EigenDA, ein wichtiger Actively Validated Service (AVS), senkte seine Preise im Jahr 2024 um etwa das 10-fache und ist auf dem Weg zu einem massiven Durchsatz. Dies ist ein großer Fortschritt für die Rollups, die tatsächlich AVSs bezahlen werden, und die Betreiber, die sie sichern.
  • Liquid Restaking Tokens (LRTs) machen den Stack zugänglich, bergen aber neue Risiken. Protokolle wie Ether.fi (weETH), Renzo (ezETH) und Kelp DAO (rsETH) bieten Liquidität und Bequemlichkeit, führen aber auch neue Vektoren für Smart-Contract-Fehler, Betreiberauswahlrisiken und Markt-Peg-Instabilität ein. Wir haben bereits reale Depeg-Ereignisse erlebt, eine deutliche Erinnerung an diese geschichteten Risiken.

1) Der Rendite-Stack 2025: Vom Basis-Staking zu AVS-Gebühren

Im Kern ist das Konzept einfach. Ethereum-Staking bietet Ihnen eine Basisrendite für die Sicherung des Netzwerks. Restaking, das von EigenLayer entwickelt wurde, ermöglicht es Ihnen, dasselbe gestakte Kapital (ETH oder Liquid Staking Tokens) zu nehmen und seine Sicherheit auf andere Drittanbieterdienste, bekannt als Actively Validated Services (AVSs), auszudehnen. Dies können alles sein, von Datenverfügbarkeitsschichten und Orakeln bis hin zu Cross-Chain-Bridges und spezialisierten Koprozessoren. Im Gegenzug für diese „geliehene“ Sicherheit zahlen AVSs Gebühren an die Node-Betreiber und letztendlich an die Restaker, die ihre Operationen absichern. EigenLayer nennt dies einen „Marktplatz für Vertrauen“.

Im Jahr 2025 ist dieser Marktplatz erheblich gereift:

  • Slashing ist in Produktion. AVSs können nun Bedingungen definieren und durchsetzen, um fehlverhaltene Node-Betreiber zu bestrafen. Dies verwandelt das abstrakte Sicherheitsversprechen in eine konkrete ökonomische Garantie. Mit Slashing werden „Punkte“ durch durchsetzbare Risiko-/Ertragsberechnungen ersetzt.
  • Rewards v2 formalisiert, wie Belohnungen und Gebührenverteilungen durch das System fließen. Diese von der Governance genehmigte Änderung bringt die dringend benötigte Klarheit und gleicht die Anreize zwischen AVSs, die Sicherheit benötigen, Betreibern, die sie bereitstellen, und Restakern, die sie finanzieren, an.
  • Redistribution hat begonnen. Dieser Mechanismus bestimmt, wie gekürzte Gelder gehandhabt werden, und klärt, wie Verluste und Rückforderungen im gesamten System sozialisiert werden.

Warum das wichtig ist: Sobald AVSs beginnen, reale Einnahmen zu generieren und die Strafen für Fehlverhalten glaubwürdig sind, wird die Restaked-Rendite zu einem legitimen Wirtschaftsprodukt und nicht nur zu einer Marketinggeschichte. Die Aktivierung von Slashing im April war der Wendepunkt, der die ursprüngliche Vision für ein System vervollständigte, das bereits Milliarden an Vermögenswerten über Dutzende von Live-AVSs sichert.


2) DA als Umsatzmotor: Die Preis-/Leistungskurve von EigenDA

Wenn Rollups die Hauptkunden für kryptowirtschaftliche Sicherheit sind, dann ist die Datenverfügbarkeit (DA) der Ort, an dem kurzfristige Einnahmen entstehen. EigenDA, EigenLayers Flaggschiff-AVS, ist die perfekte Fallstudie.

  • Preise: Im August 2024 kündigte EigenDA eine dramatische Preissenkung um etwa das 10-fache an und führte eine kostenlose Stufe ein. Dieser Schritt macht es für mehr Anwendungen und Rollups wirtschaftlich tragfähig, ihre Daten zu veröffentlichen, was den potenziellen Gebührenfluss an die Betreiber und Restaker, die den Dienst sichern, direkt erhöht.
  • Durchsatz: Das Projekt befindet sich auf einer klaren Trajektorie für massive Skalierung. Während sein Mainnet derzeit etwa 10 MB/s unterstützt, zielt die öffentliche Roadmap auf über 100 MB/s ab, wenn sich der Betreibersatz erweitert. Dies signalisiert, dass sich sowohl Kapazität als auch Wirtschaftlichkeit in die richtige Richtung für eine nachhaltige Gebührengenerierung entwickeln.

Fazit: Die Kombination aus günstigeren DA-Diensten und glaubwürdigem Slashing schafft eine klare Grundlage für AVSs, um nachhaltige Einnahmen aus Gebühren zu generieren, anstatt sich auf inflationäre Token-Emissionen zu verlassen.


3) AVS, im Wandel: Von „Aktiv Validierten“ zu „Autonom Verifizierbaren“

Sie werden vielleicht eine subtile, aber wichtige Verschiebung in der Terminologie bemerken. AVSs werden zunehmend nicht nur als „Actively Validated Services“, sondern als „Autonomous Verifiable Services“ beschrieben. Diese Sprachänderung betont Systeme, die ihr korrektes Verhalten kryptografisch beweisen und Konsequenzen automatisch durchsetzen können, anstatt nur überwacht zu werden. Diese Formulierung passt perfekt zur neuen Realität des Live-Slashing und der programmatischen Betreiberauswahl und weist auf eine Zukunft robusterer und vertrauensminimierter Infrastruktur hin.


4) Wie Sie teilnehmen können

Für den durchschnittlichen DeFi-Nutzer oder eine Institution gibt es drei gängige Wege, sich im Restaking-Ökosystem zu engagieren, jeder mit unterschiedlichen Kompromissen.

  • Natives Restaking

    • Funktionsweise: Sie restaken Ihr natives ETH (oder andere genehmigte Vermögenswerte) direkt auf EigenLayer und delegieren an einen Betreiber Ihrer Wahl.
    • Vorteile: Sie haben maximale Kontrolle über Ihre Betreiberauswahl und welche AVSs Sie sichern.
    • Nachteile: Dieser Ansatz ist mit operativem Aufwand verbunden und erfordert, dass Sie Ihre eigene Due Diligence bei Betreibern durchführen. Sie tragen das gesamte Auswahlrisiko selbst.
  • LST → EigenLayer (Liquid Restaking ohne neuen Token)

    • Funktionsweise: Sie nehmen Ihre bestehenden Liquid Staking Tokens (LSTs) wie stETH, rETH oder cbETH und hinterlegen sie in EigenLayer-Strategien.
    • Vorteile: Sie können Ihre bestehenden LSTs wiederverwenden, Ihr Engagement relativ einfach halten und auf einem vertrauten Vermögenswert aufbauen.
    • Nachteile: Sie stapeln Protokollrisiken. Ein Fehler im zugrunde liegenden LST, EigenLayer oder den von Ihnen gesicherten AVSs könnte zu Verlusten führen.
  • LRTs (Liquid Restaking Tokens)

    • Funktionsweise: Protokolle geben Tokens wie weETH (Wrapping eETH), ezETH und rsETH aus, die den gesamten Restaking-Prozess – Delegation, Betreiberverwaltung und AVS-Auswahl – in einem einzigen, liquiden Token bündeln, den Sie im gesamten DeFi-Bereich verwenden können.
    • Vorteile: Die Hauptvorteile sind Bequemlichkeit und Liquidität.
    • Nachteile: Diese Bequemlichkeit ist mit zusätzlichen Risikoschichten verbunden, einschließlich der eigenen Smart Contracts des LRTs und des Peg-Risikos des Tokens auf Sekundärmärkten. Der Depeg von ezETH im April 2024, der eine Kaskade von Liquidationen auslöste, dient als reale Erinnerung daran, dass LRTs gehebelte Engagements in mehreren miteinander verbundenen Systemen darstellen.

5) Risiko, neu bewertet

Das Versprechen von Restaking ist eine höhere Rendite für die Erbringung echter Arbeit. Seine Risiken sind jetzt gleichermaßen real.

  • Slashing- & Politikrisiko: Slashing ist live, und AVSs können benutzerdefinierte und manchmal komplexe Bedingungen für Strafen definieren. Es ist entscheidend, die Qualität des Betreibersatzes zu verstehen, dem Sie ausgesetzt sind, und wie Streitigkeiten oder Berufungen gehandhabt werden.
  • Peg- & Liquiditätsrisiko bei LRTs: Sekundärmärkte können volatil sein. Wie wir bereits gesehen haben, können und treten starke Dislokationen zwischen einem LRT und seinen zugrunde liegenden Vermögenswerten auf. Sie müssen Puffer für Liquiditätsengpässe und konservative Sicherheitenfaktoren einbauen, wenn Sie LRTs in anderen DeFi-Protokollen verwenden.
  • Smart-Contract- & Strategierisiko: Sie stapeln mehrere Smart Contracts übereinander (LST/LRT + EigenLayer + AVSs). Die Qualität der Audits und die Macht der Governance über Protokoll-Upgrades sind von größter Bedeutung.
  • Durchsatz-/Wirtschaftlichkeitsrisiko: AVS-Gebühren sind nicht garantiert; sie hängen vollständig von der Nutzung ab. Während DA-Preissenkungen ein positiver Katalysator sind, ist eine anhaltende Nachfrage von Rollups und anderen Anwendungen der ultimative Motor der Restaking-Rendite.

6) Ein einfaches Framework zur Bewertung der Restaking-Rendite

Mit diesen Dynamiken können Sie die erwartete Rendite des Restakings nun als einfachen Stack betrachten:

Erwartete Rendite=(Basis-Staking-Rendite)+(AVS-Gebu¨hren)(Erwarteter Slashing-Verlust)(Reibungsverluste)\text{Erwartete Rendite} = (\text{Basis-Staking-Rendite}) + (\text{AVS-Gebühren}) - (\text{Erwarteter Slashing-Verlust}) - (\text{Reibungsverluste})

Lassen Sie uns das aufschlüsseln:

  • Basis-Staking-Rendite: Die Standardrendite aus der Sicherung von Ethereum.
  • AVS-Gebühren: Die zusätzliche Rendite, die von AVSs gezahlt wird, gewichtet nach Ihrer spezifischen Betreiber- und AVS-Zuweisung.
  • Erwarteter Slashing-Verlust: Dies ist die entscheidende neue Variable. Sie können sie schätzen als: Wahrscheinlichkeit eines slashbaren Ereignisses × Strafhöhe × Ihr Engagement.
  • Reibungsverluste: Dazu gehören Protokollgebühren, Betreibergebühren und etwaige Liquiditätsabschläge oder Peg-Rabatte, wenn Sie einen LRT verwenden.

Sie werden niemals perfekte Eingaben für diese Formel haben, aber sich selbst dazu zu zwingen, den Slashing-Term zu schätzen, selbst konservativ, wird Ihr Portfolio ehrlich halten. Die Einführung von Rewards v2 und Redistribution macht diese Berechnung weit weniger abstrakt als noch vor einem Jahr.


7) Strategien für Allokatoren im Jahr 2025

  • Konservativ

    • Bevorzugen Sie natives Restaking oder direkte LST-Restaking-Strategien.
    • Delegieren Sie nur an diversifizierte Betreiber mit hoher Verfügbarkeit und transparenten, gut dokumentierten AVS-Sicherheitsrichtlinien.
    • Konzentrieren Sie sich auf AVSs mit klaren, verständlichen Gebührenmodellen, wie z. B. solche, die Datenverfügbarkeit oder Kerninfrastrukturdienste bereitstellen.
  • Ausgewogen

    • Nutzen Sie eine Mischung aus direktem LST-Restaking und ausgewählten LRTs, die über tiefe Liquidität und transparente Offenlegungen ihrer Betreibersätze verfügen.
    • Begrenzen Sie Ihr Engagement in einem einzelnen LRT-Protokoll und überwachen Sie aktiv Peg-Spreads und On-Chain-Liquiditätsbedingungen.
  • Aggressiv

    • Nutzen Sie LRT-lastige Körbe, um die Liquidität zu maximieren und kleinere, potenziell wachstumsstärkere AVSs oder neuere Betreibersätze für höhere Gewinne anzustreben.
    • Planen Sie explizit für potenzielle Slashing- oder Depeg-Ereignisse. Vermeiden Sie die Verwendung von Leverage auf LRTs, es sei denn, Sie haben die Auswirkungen eines signifikanten Depegs gründlich modelliert.

8) Was als Nächstes zu beobachten ist

  • AVS-Umsatzstart: Welche Dienste generieren tatsächlich signifikante Gebühreneinnahmen? Behalten Sie DA-nahe und Kerninfrastruktur-AVSs im Auge, da diese wahrscheinlich die Führung übernehmen werden.
  • Betreiber-Stratifizierung: In den nächsten zwei bis drei Quartalen sollten Slashing und das Rewards v2-Framework beginnen, erstklassige Betreiber vom Rest zu trennen. Leistung und Zuverlässigkeit werden zu wichtigen Unterscheidungsmerkmalen.
  • Der Trend „Autonomous Verifiable“: Achten Sie auf AVS-Designs, die stärker auf kryptografische Beweise und automatisierte Durchsetzung setzen. Diese werden langfristig wahrscheinlich die robustesten und gebührenwürdigsten Dienste sein.

9) Ein Hinweis zu Zahlen (und warum sie sich ändern werden)

Sie werden auf verschiedene Durchsatz- und TVL-Zahlen aus verschiedenen Quellen und Daten stoßen. Zum Beispiel kann die eigene Website von EigenDA sowohl ihre aktuelle Mainnet-Unterstützung von etwa 10 MB/s als auch ihre zukünftige Roadmap, die über 100 MB/s anstrebt, referenzieren. Dies spiegelt die dynamische Natur eines Systems wider, das sich ständig weiterentwickelt, wenn Betreibersätze wachsen und Software verbessert wird. Überprüfen Sie immer die Daten und den Kontext aller Informationen, bevor Sie Ihre Finanzmodelle daran verankern.


Fazit

2024 war der Hype-Zyklus. 2025 ist der Underwriting-Zyklus. Mit Slashing live und AVS-Gebührenmodellen, die überzeugender werden, werden Restaking-Renditen endlich preisbar – und damit wirklich investierbar. Für anspruchsvolle DeFi-Nutzer und institutionelle Treasuries, die bereit sind, ihre Hausaufgaben bei Betreibern, AVSs und LRT-Liquidität zu machen, hat sich Restaking von einem vielversprechenden Narrativ zu einem Kernbestandteil der On-Chain-Wirtschaft entwickelt.


Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung dar.

Prognosemärkte: Die nächste Welle nach Memecoins

· 44 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

John Wang erklärte kühn, dass Prognosemärkte „10-mal größer als Memecoins“ sein werden – und die Daten deuten darauf hin, dass er Recht haben könnte. Der 23-jährige Head of Crypto bei Kalshi ist zum Gesicht einer fundamentalen Verschiebung in der Krypto-Kapitalallokation geworden, weg von reiner Spekulation auf wertlose Token hin zu nutzungsgetriebenen Märkten, die in realen Ereignissen verankert sind. Während Memecoins von ihrem Höchststand im Dezember 2024 von 125 Milliarden US-Dollar um 56 % abstürzten, überschritten Prognosemärkte ein kumuliertes Volumen von 13 Milliarden US-Dollar, sicherten sich eine Investition von 2 Milliarden US-Dollar von der Muttergesellschaft der New Yorker Börse und übertrafen am 29. September 2025 zum ersten Mal das tägliche Volumen von Solana Memecoins. Dies ist nicht nur eine weitere Krypto-Erzählung – es repräsentiert die Reifung der Blockchain-Technologie vom Casino zur Finanzinfrastruktur.

Der Übergang markiert die Evolution von Krypto von „Wird das Entwicklerteam einen Rug Pull durchführen?“ zu „Wird dieses Ereignis tatsächlich eintreten?“ – eine psychologische Aufwertung, die Wang als den Kernunterschied identifiziert. Prognosemärkte bieten ähnliche Wohlstandseffekte und Dopamin-Kicks wie die Memecoin-Spekulation, jedoch mit transparenten Mechanismen, überprüfbaren Ergebnissen und echtem Informationswert. Während 99 % der neuen Memecoins auf null zurückfielen und die Anzahl der einzigartigen Trader um über 90 % einbrach, erzielten Prognosemärkte regulatorische Durchbrüche, institutionelle Validierung und zeigten eine überlegene Genauigkeit bei der Vorhersage der US-Präsidentschaftswahlen 2024. Dennoch bleiben erhebliche Herausforderungen bestehen: Liquiditätsengpässe, regulatorische Unsicherheit, Risiken der Marktmanipulation und grundlegende Fragen zur Nachhaltigkeit über Wahlzyklen hinaus.

John Wangs Vision und Kalshis Krypto-Strategie

Während der Wahlsaison 2024 stand John Wang am Times Square und beobachtete, wie riesige Kalshi-Werbetafeln die Quoten für Trump gegen Kamala in Echtzeit über der Finanzhauptstadt der Welt anzeigten. „Es war surreal, fast überlebensgroß, zu sehen, wie Überzeugungen über die Zukunft in Zahlen verwandelt wurden“, schrieb er auf seiner persönlichen Website, als er im August 2025 seine Rolle als Head of Crypto bei Kalshi bekannt gab. Dieser Moment kristallisierte seine These: Prognosemärkte werden die Art und Weise werden, wie die Gesellschaft Wahrheit verarbeitet – nicht durch voreingenommene Kommentare, sondern durch Märkte, die Überzeugungen in etwas Greifbares verwandeln.

Wang bringt einen unkonventionellen Hintergrund in seine Rolle ein. Mit 23 Jahren brach der australische Unternehmer 2024 sein Studium an der University of Pennsylvania ab, um sich nach seiner Zeit als Präsident von Penn Blockchain Vollzeit dem Krypto-Bereich zu widmen. Er war Mitbegründer von Armor Labs, einem später übernommenen Blockchain-Sicherheitsunternehmen, und baute auf Twitter/X eine Fangemeinde von über 54.000 Followern durch Krypto- und Finanzinhalte auf. Kalshi-CEO Tarek Mansour entdeckte Wang durch seine Social-Media-Kommentare, und innerhalb weniger Minuten nach dem Lesen mehrerer Beiträge führten die beiden einen Zoom-Anruf – ein „Influencer-zu-Führungskraft“-Einstellungsweg, der die Social-Media-native Kultur der Prognosemärkte widerspiegelt.

Die 10x-These und unterstützende Daten

Am 18. August 2025, eine Woche vor seinem offiziellen Beitritt zu Kalshi, veröffentlichte Wang seine zentrale Prognose: „Merkt euch meine Worte: Prognosemärkte werden 10-mal größer sein als Memecoins.“ Die Daten, die er anschließend veröffentlichte, zeigten, dass der Trend bereits im Gange war. Prognosemärkte hatten 38 % des gesamten Solana-Memecoin-Handelsvolumens erreicht, und nachdem Wang zu Kalshi kam, verdreifachte sich das Handelsvolumen der Plattform in weniger als einem Monat. Gleichzeitig sank die Anzahl der einzigartigen Memecoin-Adressen auf weniger als 10 % ihres Höchststandes im Dezember 2024 – ein katastrophaler Rückgang der Beteiligung.

Wangs Analyse identifizierte mehrere strukturelle Vorteile von Prognosemärkten gegenüber Memecoins. Transparenz und Fairness stehen an erster Stelle: Ergebnisse hängen von objektiven realen Ereignissen ab und nicht von Entscheidungen des Projektteams, wodurch das Rug-Pull-Risiko eliminiert wird. Das Worst-Case-Szenario ändert sich von Betrug zu einfach einem fairen Verlust. Zweitens bieten Prognosemärkte eine psychologische Verschiebung, die Wang als die Transformation der Denkweise von „Wird das Entwicklungsteam mit den Geldern verschwinden?“ zu „Wird das Ereignis selbst eintreten?“ artikuliert – was eine Aufwertung spekulativer Verhaltensmuster darstellt. Drittens bieten sie ähnliches Dopamin mit besseren Mechanismen, vergleichbare Wohlstandseffekte und Aufregung, aber mit transparenter Abwicklung, die an reale Ergebnisse gekoppelt ist, mit dem, was Wang als „fundamentale Basis der Authentizität“ bezeichnet.

Vielleicht konzentriert sich Wangs philosophischste Einsicht auf das Engagement der Generationen. „Meine Generation ist mit Doomscrolling aufgewachsen, hat Ereignisse passiv mit Distanz und Hoffnungslosigkeit verfolgt. Prognosemärkte drehen dieses Drehbuch um“, erklärte er in seiner LinkedIn-Ankündigung. Schon ein kleiner Einsatz führt dazu, dass man genauer hinschaut, Ereignisse mit Freunden bespricht und sich in die Ergebnisse investiert fühlt. Diese Transformation vom passiven Konsum zur aktiven Teilnahme erstreckt sich über politische, finanzielle und kulturelle Bereiche – jemand, der normalerweise die Oscars überspringt, recherchiert plötzlich jeden Nominierten, jemand, der Politik vermieden hat, verfolgt Debatten genau für „Mentions Market“ Alpha.

Token2049 Singapur und das Trojanische-Pferd-Konzept

Auf der Token2049 in Singapur im September/Oktober 2025 skizzierte Wang in einem Interview mit The Block Kalshis aggressive Expansionsvision, die seinen strategischen Ansatz definieren sollte. „Die in den USA regulierte Prognosemarkt-Plattform Kalshi wird innerhalb der nächsten 12 Monate auf ‚jeder großen Krypto-Anwendung und -Börse‘ verfügbar sein“, erklärte er. Diese nächste Phase des Aufbaus eines Ökosystems neuer Finanzprimitive und Handels-Frontends auf Kalshi stellt das dar, was Wang als „einen 10-fachen Gewinn für uns“ bezeichnet. „Und Krypto ist der Kern dieser Mission.“

Wangs Erfolgskriterium ist eindeutig: „Ich denke, in 12 Monaten hätte ich meinen Job versagt, wenn wir der Krypto-Community nicht in die Augen schauen und sagen könnten: ‚Wir haben hier wirklich positive Auswirkungen erzielt, wir haben neue Zielgruppen in Krypto gebracht.‘“

Seine denkwürdigste Formulierung aus dieser Zeit führte das „Trojanische-Pferd“-Konzept ein: „Ich denke, Prognosemärkte ähneln [Krypto]-Optionen, die in der zugänglichsten Form verpackt sind. Ich denke also, Prognosemärkte sind wie das Trojanische Pferd, damit [Menschen] in Krypto einsteigen können.“ Die Argumentation konzentriert sich auf die Zugänglichkeit – Krypto-Optionen haben trotz umfangreicher Diskussionen keine signifikante Mainstream-Akzeptanz gefunden, aber Prognosemärkte verpacken ähnliche Finanzprimitive in einem Format, das bei einem breiteren Publikum Anklang findet. Sie bieten Derivate-Exposure, ohne dass Benutzer komplexe krypto-spezifische Konzepte verstehen müssen.

Kalshis Krypto-Strategie unter Wangs Führung

Wangs Amtszeit löste sofort mehrere strategische Initiativen aus. Im September 2025 startete Kalshi den KalshiEco Hub in Partnerschaft mit Solana und Base (Coinbases Layer 2) und schuf ein Blockchain-basiertes Prognosemarkt-Ökosystem, das Zuschüsse, technischen Support und Marketingunterstützung für Entwickler, Trader und Content-Ersteller bietet. Die Plattform erweiterte die Unterstützung für Kryptowährungen um Bitcoin (hinzugefügt April 2025), USDC, Solana mit Einzahlungslimits von bis zu 500.000 US-Dollar (hinzugefügt Mai 2025) und Worldcoin – alles durch die Zero Hash-Partnerschaft zur Einhaltung regulatorischer Vorschriften ermöglicht.

Wang formulierte seine Vision für die Krypto-Community: „Die Krypto-Community ist die Definition von Power-Usern, Menschen, die neue Finanzmärkte und Spitzentechnologie leben und atmen. Wir begrüßen eine riesige Entwicklerbasis, die begeistert ist, Tools für diese Power-User zu entwickeln.“ Die entwickelte Infrastruktur umfasst Echtzeit-Ereignisdaten, die an Blockchains übertragen werden, ausgeklügelte Daten-Dashboards, KI-Agenten für Prognosemärkte und neue Möglichkeiten für Informationsarbitrage.

Strategische Partnerschaften vervielfachten sich schnell: Robinhood integrierte NFL- und College-Football-Prognosemärkte, Webull bot kurzfristige Krypto-Preisspekulationen (stündliche Bitcoin-Bewegungen) an, World App startete eine Mini-App für Prognosemärkte, die mit WLD finanziert wurde, und xAI (Elon Musks KI-Unternehmen) lieferte KI-generierte Erkenntnisse für Ereigniswetten. Solana- und Base-Partnerschaften konzentrierten sich auf die Entwicklung des Blockchain-Ökosystems, wobei weitere Blockchain-Partnerschaften in Planung sind. Wang erklärte, sein Team erweitere die Krypto-Ereigniskontraktmärkte „enorm“ und biete derzeit über 50 krypto-spezifische Märkte an, die Bitcoin-Preisbewegungen, legislative Entwicklungen und Krypto-Akzeptanzmeilensteine abdecken.

Kalshis explosives Wachstum und Marktbeherrschung

Die Ergebnisse waren dramatisch. Kalshis Marktanteil stieg von 3,3 % im Jahr 2024 auf 66 % bis Ende September 2025 und beherrschte etwa 70 % des globalen Prognosemarktvolumens, obwohl es nur in einem Land (den Vereinigten Staaten) operierte. Im September 2025 betrug das monatliche Volumen 875 Millionen US-Dollar, wodurch der Abstand zu Polymarkets 1 Milliarde US-Dollar verringert wurde. Nach Wangs Beitritt verdreifachte sich das Handelsvolumen in weniger als einem Monat. Das Umsatzwachstum erreichte 1.220 % im Jahr 2024.

Die Series C im Juni 2025 brachte 185 Millionen US-Dollar ein, angeführt von Paradigm, bei einer Bewertung von 2 Milliarden US-Dollar, mit Investoren wie Sequoia Capital und Multicoin Capital. Kyle Samani, Managing Partner bei Multicoin Capital (einem Kalshi-Investor), bestätigte Wangs unkonventionelle Einstellung: „Nachdem er mehrere von Wangs Beiträgen gelesen hatte, nahm er Kontakt auf, und sie waren innerhalb weniger Minuten in einem Zoom-Anruf.“

Kalshis regulatorischer Vorteil erwies sich als entscheidend. Als erste CFTC-regulierte Prognosemarkt-Plattform in den USA gewann Kalshi 2024 einen wegweisenden Rechtsstreit gegen die CFTC, als Gerichte entschieden, dass die Plattform politische Ereigniskontrakte anbieten durfte. Die CFTC zog ihren Einspruch im Mai 2025 unter der Trump-Regierung zurück. Donald Trump Jr. fungiert als strategischer Berater, und Vorstandsmitglied Brian Quintenz wurde nominiert, die CFTC zu leiten – was Kalshi günstig im regulatorischen Umfeld positioniert.

Wangs Perspektive auf Regulierung spiegelt seine breitere These „Krypto frisst Finanzen“ wider: „Wir sehen diese Unterscheidung zwischen einem Krypto-Unternehmen und einem Nicht-Krypto-Unternehmen nicht wirklich. Im Laufe der Zeit wird jeder, der im Grunde Geld bewegt oder in Finanzdienstleistungen tätig ist, auf die eine oder andere Weise ein Krypto-Unternehmen sein.“

Wangs Vision für die Mainstream-Akzeptanz

Wangs erklärte Mission konzentriert sich darauf, „Prognosemärkte als vertrauenswürdige Finanzinfrastruktur in den Mainstream zu bringen.“ Er positioniert Prognosemärkte und Ereigniskontrakte als eine neue Anlageklasse, die nun auf dem gleichen Niveau wie normale Derivate und Aktien gehalten wird. Seine Vision der sozialen Transformation sieht Prognosemärkte als den Mechanismus, durch den die Gesellschaft Wahrheit verarbeitet, Engagement steigert und passiven Konsum in aktive Teilnahme in politischen, finanziellen und kulturellen Bereichen umwandelt.

Speziell zur Krypto-Integration erklärt Wang: „Krypto wird für den Erfolg von Kalshi existenziell sein, genau wie für Robinhood, Stripe und Coinbase.“ Seine 12-Monats-Ziele umfassen die Integration von Kalshi in jede große Krypto-Börse und -Anwendung, den Aufbau eines Ökosystems neuer Finanzprimitive und Handels-Frontends, das Onboarding krypto-nativer Power-User und die Schaffung eines „positiven Einflusses“, indem neue Zielgruppen in Krypto gebracht werden.

Die Branchenvalidierung kam von Thomas Peterffy, dem Gründer von Interactive Brokers, der im November 2024 öffentlich voraussagte, dass Prognosemärkte innerhalb von 15 Jahren den Aktienmarkt an Größe übertreffen könnten, weil sie verschiedene öffentliche Erwartungen einzigartig bepreisen – eine Prognose, die mit Wangs 10x-These übereinstimmt.

Der dramatische Wandel von Memecoins zu Prognosemärkten

Der Memecoin-Markt erreichte seinen Höhepunkt am 5. Dezember 2024, als die Marktkapitalisierung 124-125 Milliarden US-Dollar erreichte, was 12 % des gesamten Altcoin-Marktes ausmachte. Der Anstieg von 126,64 % im vierten Quartal 2024 wurde durch Token wie Neiro, MOODENG, GOAT, ACT und PNUT angetrieben, wobei die Dynamik nach Donald Trumps Präsidentschaftssieg im November 2024 beschleunigt wurde. Dann kam der Absturz.

Bis März 2025 war die Memecoin-Marktkapitalisierung um 56 % auf 54 Milliarden US-Dollar eingebrochen – ein katastrophaler Verlust von 70 Milliarden US-Dollar. Das Handelsvolumen von Pump.fun stürzte von 3,3 Milliarden US-Dollar im Januar 2025 auf 814 Millionen US-Dollar ab. Die Anzahl der einzigartigen Memecoin-Trader auf Solana-DEXs sank auf weniger als 10 % des Dezember-Höchststandes. Die Transaktionsgebühreneinnahmen von Solana fielen um über 90 %. Das Google Trends-Suchvolumen für „Memecoin“ sank von einem Höchstwert von 100 Mitte Januar auf nur noch 8 Ende März. Sogar Elon Musk, ein prominenter Memecoin-Unterstützer, verglich sie mit „Casinos“ und warnte davor, Lebensersparnisse zu investieren. Bitwise CIO Matt Hougan erklärte „das Ende des Memecoin-Booms“.

Warum Memecoins scheiterten: strukturelle Nicht-Nachhaltigkeit

Das Memecoin-Modell bot über die Spekulation hinaus keinen intrinsischen Nutzen und hing vollständig von Hype, Social-Media-Dynamik und Prominenten-Empfehlungen ab. Die brutale Statistik: 99 % der neu ausgegebenen Memecoins gehen letztendlich auf null zurück. Was blieb, war reines „Pass-the-Parcel“-Gaming ohne fundamentale Unterstützung – kleine und mittlere Privatanleger, die in einem Nullsummen-PVP-Kampf gegeneinander antraten.

Strukturelle Probleme vervielfachten sich. Übermäßiger Insiderhandel und Marktmanipulation plagten den Bereich. Entwicklungsteams gaben Projekte routinemäßig auf, nachdem sie Gelder durch Rug Pulls gesammelt hatten. Die regulatorische Klassifizierung als unreguliertes Glücksspiel begrenzte die institutionelle Beteiligung. Große Market Maker zogen sich aufgrund von Compliance-Druck aus der Grauzone zurück. Das Gewinn-Verlust-Verhältnis auf Pump.fun verschlechterte sich von 7:3 auf 6:4, wobei die meisten Gewinne und Verluste im Bereich von ±500 US-Dollar konzentriert waren – der Wohlstandseffekt ließ rapide nach.

Der Aufbau eines kulturellen Konsenses erwies sich als nicht nachhaltig. Eine Branchenanalyse kam zu dem Schluss: „Alte Memes sind zu Handelsinstrumenten geworden, neue Memes sind zum Bereich der P-Junkies geworden, und kultureller Konsens ist unrealistisch geworden. Alle Anzeichen deuten darauf hin, dass der Mythos der Memecoins allmählich verblasst und der Markt beginnt, seine Aufmerksamkeit neuen heißen Bereichen zuzuwenden.“

Was Prognosemärkte stattdessen bieten

Prognosemärkte bieten echten Nutzen: Crowdsourced-Intelligenz mit nachgewiesener Genauigkeit von bis zu 94 % bei der Vorhersage von Ereignissen. Informationsaggregation verwandelt disparate Meinungen in kollektive Prognosen. Überprüfbare Ergebnisse, die auf objektiven realen Ereignissen basieren, eliminieren Vertrauensanforderungen an Entwicklungsteams. Transparente Abwicklung durch Orakel bedeutet kein Risiko von Rug Pulls oder Insider-Manipulation – der schlimmste Fall ist, seine Wette fair zu verlieren, nicht durch Betrug.

David Sklanskys Poker-Theorie bietet einen nützlichen Rahmen: „Das Wesen des Glücksspiels ist das Wetten unter Informationsasymmetrie.“ Prognosemärkte bieten ähnliches Dopamin wie Memecoins, aber mit transparenten, fairen Mechanismen. Die psychologische Verschiebung, die Wang identifiziert – von der Sorge um das Teamverhalten zur Analyse der Ereigniswahrscheinlichkeit – stellt eine Aufwertung spekulativer Verhaltensmuster dar.

Prognosemärkte bieten auch eine breitere Attraktivität mit geringeren Bildungskosten. Die Themen umfassen Politik, Wirtschaft, Sport, Unterhaltung und Kultur – reale Ereignisse, denen Menschen bereits folgen. Benutzer müssen keine krypto-spezifischen Konzepte verstehen oder Tokenomics bewerten. Sie können auf Ergebnisse wetten, an denen sie bereits interessiert und über die sie informiert sind.

Die Umsatznachhaltigkeit unterscheidet Prognosemärkte von Memecoins. Kalshi demonstrierte ein bewährtes Geschäftsmodell mit einem Umsatzwachstum von 1,8 Millionen US-Dollar im Jahr 2023 auf 24 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 – eine Steigerung von 1.220 %, die aus nachhaltigen 1 % Gebührensätzen generiert wurde. Dies stellt eine echte Produkt-Markt-Passung dar und keine spekulationsgetriebenen Pump-and-Dump-Zyklen.

Anzeichen für eine Kapitalrotation

Bis Ende September 2025 war der Übergang quantifizierbar geworden. Am 29. September 2025 erreichten Prognosemärkte ein tägliches Handelsvolumen von 351,7 Millionen US-Dollar und übertrafen damit zum ersten Mal die Solana-Memecoins mit 277,2 Millionen US-Dollar. Die wöchentlichen Volumina zeigten Prognosemärkte bei 1,54 Milliarden US-Dollar im Vergleich zu Solana-Memecoins bei 2,8 Milliarden US-Dollar – Prognosemärkte hatten 55 % des Memecoin-Volumens erreicht.

Kalshis wöchentliches Volumen erreichte 854,7 Millionen US-Dollar, ein Allzeithoch, das sogar den Höchststand der US-Wahlen im November 2024 von 750 Millionen US-Dollar übertraf. Das jährliche Handelsvolumen erreichte 1,97 Milliarden US-Dollar, eine 10-fache Steigerung. Polymarket verarbeitete ein wöchentliches Volumen von 355,6 Millionen US-Dollar. Insgesamt verzeichnete der Prognosemarktsektor im Oktober 2025 ein wöchentliches Volumen von etwa 1,4 Milliarden US-Dollar.

Anzeichen für die Migration von Nutzern zeigten sich über mehrere Datenpunkte hinweg. Polymarket erreichte 1,3 Millionen Trader. „Persönlichkeitsgeschichten“ auf Twitter/X verschoben sich von Memecoin-Gewinnen zu Prognosemarkt-Gewinnen. Bridging-Daten zeigten, dass Kapital von Solana und Ethereum zu Prognoseplattformen rotierte. Die Anzahl der Teilnehmer erreichte potenziell Millionen über alle Plattformen hinweg.

Institutionelle Validierung als ultimatives Signal

Das vielleicht entscheidendste Anzeichen dieses Übergangs kam durch institutionelles Kapital. Im Oktober 2025 investierte die Intercontinental Exchange (ICE) – die Muttergesellschaft der New Yorker Börse – 2 Milliarden US-Dollar in Polymarket zu einer Post-Money-Bewertung von 8 Milliarden US-Dollar. Dies stellte die größte Einzelinvestition in Prognosemärkte dar und signalisierte die Akzeptanz durch die Mainstream-Finanzinfrastruktur.

Zuvor, im Juni 2025, hatte Kalshi 185 Millionen US-Dollar bei einer Bewertung von 2 Milliarden US-Dollar unter Führung von Paradigm und Sequoia eingesammelt. Polymarket hatte Anfang 2025 200 Millionen US-Dollar unter Führung von Peter Thiels Founders Fund erhalten. Donald Trump Jr.'s 1789 Capital investierte mehrere zehn Millionen. Traditionelle Investoren wie Charles Schwab, Henry Kravis (KKR) und Peng Zhao beteiligten sich an Finanzierungsrunden. Im Oktober 2025 kamen Berichte auf, dass Citadel, der über 60 Milliarden US-Dollar schwere Hedgefonds, der etwa 40 % des US-amerikanischen Einzelhandelsaktienvolumens abwickelt, die Einführung oder Investition in eine Prognoseplattform prüfte.

Die Gesamtfinanzierung des Sektors erreichte 385 Millionen US-Dollar, wobei die institutionelle Akzeptanz beschleunigt wurde. Die Susquehanna International Group wurde im April 2024 Kalshis erster dedizierter institutioneller Market Maker und stellte professionelle Liquidität bereit. Die Kombination aus Kapitalzuflüssen, institutionellen Partnerschaften und regulatorischen Siegen markierte den Übergang von Prognosemärkten vom Rand-Krypto-Experiment zu einer legitimen Finanzinfrastruktur.

Aktuelle Landschaft und Technologie der Prognosemärkte

Das Ökosystem der Prognosemärkte in den Jahren 2024-2025 umfasst mehrere große Plattformen mit unterschiedlichen Ansätzen, die zusammen ein kumuliertes Handelsvolumen von über 13 Milliarden US-Dollar verarbeiten. Jede Plattform zielt auf unterschiedliche Benutzersegmente und regulatorische Umgebungen ab und schafft so einen wettbewerbsintensiven, aber schnell wachsenden Markt.

Polymarket dominiert dezentrale Prognosemärkte

Polymarket wurde 2020 von Shayne Coplan gegründet und läuft auf Ethereums Polygon-Sidechain unter Verwendung eines zentralen Limit-Orderbuchs mit hybrider Dezentralisierung – Off-Chain-Order-Matching für Geschwindigkeit kombiniert mit On-Chain-Settlement für Transparenz. Die Plattform verwendet ausschließlich den USDC-Stablecoin und setzt UMA-Orakel zur Streitbeilegung ein.

Polymarkets Leistung im Jahr 2024 war außergewöhnlich: 9 Milliarden US-Dollar kumuliertes Handelsvolumen mit einem monatlichen Spitzenvolumen von 2,63 Milliarden US-Dollar im November 2024, angetrieben durch die US-Präsidentschaftswahlen. Allein auf das Präsidentschaftsrennen wurden über 3,3 Milliarden US-Dollar gewettet, was 46 % des Jahresvolumens ausmachte. Die Plattform erreichte im Dezember 2024 einen Höchststand von 314.500 monatlich aktiven Tradern, wobei das Open Interest im November 510 Millionen US-Dollar erreichte. Von Januar bis November 2024 stieg das Volumen um das 48-fache – von 54 Millionen US-Dollar auf 2,6 Milliarden US-Dollar monatlich.

Bis September 2025 verarbeitete Polymarket im laufenden Jahr über 7,74 Milliarden US-Dollar, davon allein 1,16 Milliarden US-Dollar im Juni. Die Plattform hostet fast 30.000 Märkte zu verschiedenen Themen und beherrscht über 99 % des Marktanteils dezentraler Prognosemärkte. Zu den Hauptmerkmalen gehören die Einfachheit binärer Ja/Nein-Märkte, die Integration mit MoonPay für Fiat-Onramps (PayPal, Apple Pay, Google Pay, Kredit-/Debitkarten) und ein Liquiditätsprämienprogramm für Market Maker. Bemerkenswert ist, dass Polymarket derzeit keine Plattformgebühren erhebt, wobei die Monetarisierung für die Zukunft geplant ist.

Die regulatorische Reise der Plattform prägte ihre Entwicklung. Nach einer CFTC-Geldstrafe von 1,4 Millionen US-Dollar im Januar 2022 wurde Polymarket untersagt, Verträge an US-Benutzer ohne CFTC-Registrierung anzubieten, und verlagerte den Betrieb ins Ausland. Nach einer FBI-Razzia im Haus von CEO Coplan im November 2024 beendeten das DOJ und die CFTC im Juli 2025 die Ermittlungen formell ohne Anklageerhebung. Am 21. Juli 2025 erwarb Polymarket QCEX, eine CFTC-lizenzierte Derivatebörse und Clearingstelle, für 112 Millionen US-Dollar, was den regulierten Wiedereintritt in den US-Markt ermöglichte. Bis Oktober 2025 erhielt Polymarket die regulatorische Genehmigung, im Inland tätig zu sein.

Kalshis regulierter Ansatz erobert Marktanteile

Kalshi, 2018 von Tarek Mansour und Luana Lopes Lara mitbegründet, wurde der erste CFTC-regulierte Prognosemarkt in den USA. Dieser Status bietet volle regulatorische Compliance und erlaubt Wetten von bis zu 100 Millionen US-Dollar auf genehmigten Märkten. Die Plattform fungiert als vollständig regulierte Börse mit konservativer Marktprüfung, teilweisen Auszahlungsregeln für kontroverse Ergebnisse und einem Fokus auf Finanz-, Politik- und Sportmärkte.

Die Leistungsmetriken für 2024-2025 zeigen ein explosives Wachstum. March Madness 2024 generierte über 500 Millionen US-Dollar an Sportwettenvolumen. Nach dem Urteil des Bundesberufungsgerichts vom 2. Oktober 2024, das Wahlmärkte zuließ, wurden innerhalb weniger Tage über 3 Millionen US-Dollar auf Wahlkontrakte gehandelt. Bis September 2025 erreichte das wöchentliche Handelsvolumen über 500 Millionen US-Dollar mit einem durchschnittlichen Open Interest von 189 Millionen US-Dollar. Kalshis Marktanteil stieg von 3,1 % im September 2024 auf 62,2 % im September 2025 – und eroberte damit die Mehrheit der globalen Prognosemarktaktivitäten.

Sportwetten dominieren Kalshis Volumen und machen in der ersten Hälfte des Jahres 2025 über 75 % der Aktivitäten aus. Die Plattform verarbeitete in diesem Zeitraum 2 Milliarden US-Dollar an Sportvolumen, wobei die NFL-Woche 2 im September 2025 an einem einzigen Tag 588.520 Trades generierte – mehr als die Wahlaktivitäten 2024. Vier Wochen vom 1. bis 28. September 2025 produzierten allein 1,13 Milliarden US-Dollar an NFL-Handelsvolumen, was 42 % des gesamten Plattformvolumens ausmachte. March Madness 2025 trug 513 Millionen US-Dollar bei, die NBA Playoffs 453 Millionen US-Dollar.

Strategische Partnerschaften erweiterten die Distribution. Robinhood startete im März 2025 einen Prognosemarkt-Hub, der von Kalshi betrieben wird, und brachte Prognosemärkte zu über 24 Millionen Privatanlegern, wodurch ein „großer Teil“ von Kalshis Handelsvolumen generiert wurde. Interactive Brokers bietet seinen institutionellen Kunden bestimmte Kalshi-Kontrakte an. Die täglichen Wetten belaufen sich im Durchschnitt auf 19 Millionen US-Dollar, wobei die Plattform etwa 1 % Provision auf Kundenwetten erhebt.

Andere Plattformen füllen spezialisierte Nischen

Augur war Pionier für vollständig dezentrale Prognosemärkte und wurde im Juli 2018 gestartet, Version 2 folgte im Juli 2020. Augur läuft auf Ethereum, verwendet REP (Reputation Token) zur Streitbeilegung und ermöglicht den Handel mit ETH oder DAI Stablecoin. Die Plattform bietet drei Marktarten: binär, kategorial (bis zu 7 Optionen) und skalar (numerische Bereiche). REP-Token-Inhaber staken, um Ergebnisse zu melden und Abwicklungsgebühren durch ein progressives Reputation-Bonding-System zu verdienen. Version 2 reduzierte die Ergebnisauflösung von 7 Tagen auf 24 Stunden und integrierte das 0x-Protokoll für verbesserte Liquidität.

Augur stand jedoch vor Herausforderungen wie hohen Ethereum-Gasgebühren, langsamen Transaktionen und einem Rückgang der Benutzerakzeptanz. Die Plattform kündigte 2025 einen „Neustart“ mit einer Oracle-Technologie der nächsten Generation an, obwohl sie als erster dezentraler Prognosemarkt, der das Modell entwickelte, historische Bedeutung behält.

Azuro wurde 2021 als Infrastruktur- und Liquiditätsschicht für Prognose- und Wett-DApps gestartet, wobei der Fokus auf der „immergrünen“ Marktnachfrage nach Sportwetten lag. Azuro läuft auf Polygon und anderen EVM-kompatiblen Chains und verwendet einen Peer-to-Pool-Mechanismus, bei dem Benutzer Liquidität für Pools bereitstellen und APY verdienen. Die August-2024-Metriken zeigten 11 Millionen US-Dollar Handelsvolumen, 6,5 Millionen US-Dollar TVL in Liquiditätspools mit 19,5 % APY und eine Rückkehrerquote von 44 %. Die Plattform hostet über 30 sportorientierte DApps und erreichte im Juni 2024 den Status des umsatzstärksten Protokolls auf Polygon. Zu den wichtigsten Innovationen gehören Live-Wettfunktionen, die im April 2024 eingeführt wurden, und eine KI-Partnerschaft mit Olas für die Vorhersage von Sportergebnissen.

Drift BET wurde am 19. August 2024 auf Solana als Teil des Perpetual-Futures-DEX von Drift Protocol gestartet. Die Plattform generierte innerhalb der ersten 24 Stunden 3,5 Millionen US-Dollar an Orderbuch-Liquidität und übertraf Polymarket am 29. August 2024 im täglichen Volumen. Vom 18. bis 31. August 2024 verarbeitete sie 24 Millionen US-Dollar an Gesamtwetten über 4 Märkte hinweg. Die einzigartigen Merkmale der Plattform konzentrieren sich auf Kapitaleffizienz: Sie basiert auf Drifts Liquiditätsbasis von über 500 Millionen US-Dollar, unterstützt über 30 verschiedene Token-Sicherheiten (nicht auf USDC beschränkt), ermöglicht automatisches Ertragsgenerieren auf Sicherheiten während des Wettens und strukturierte Positionen, die Prognosemarktwetten mit Derivate-Hedging kombinieren.

Technologieinnovationen, die Prognosemärkte ermöglichen

Orakel dienen als kritische Brücke zwischen Blockchain-Smart Contracts und realen Daten, unerlässlich für die Abwicklung von Prognosemarktergebnissen. Chainlinks dezentrales Orakelnetzwerk zieht Daten aus mehreren Quellen, um das Risiko eines Single Point of Failure zu reduzieren, und liefert manipulationssichere Eingaben, die von Polymarket für sofortige Bitcoin-Prognosemärkte verwendet werden. UMA's optimistisches Orakelsystem verwendet eine gemeinschaftsbasierte Streitbeilegung, bei der Token-Inhaber über Ergebnisse durch progressives Bonding abstimmen, obwohl Polymarket das UMA-Orakel bei einem $DJT-Memecoin-Wettvorfall bekanntermaßen überstimmte.

Smart Contracts werden automatisch ausgeführt, wenn Bedingungen erfüllt sind, wodurch Zwischenhändler eliminiert und eine transparente, unveränderliche Abwicklung auf der Blockchain gewährleistet wird. Diese Automatisierung reduziert Kosten und erhöht gleichzeitig die Zuverlässigkeit. Automatisierte Market Maker (AMMs) stellen algorithmische Liquidität ohne traditionelle Orderbücher bereit, die von Plattformen wie Polkamarkets und Azuro verwendet werden. Ähnlich wie bei Uniswaps Modell passen AMMs die Preise basierend auf Angebot und Nachfrage an, obwohl Liquiditätsanbieter dem Risiko eines Impermanent Loss ausgesetzt sind.

Layer-2-Skalierungslösungen reduzieren Kosten drastisch und erhöhen den Durchsatz. Polygon dient als primäre Kette für Polymarket und Azuro und bietet niedrigere Gebühren als das Ethereum-Mainnet. Solana bietet Hochgeschwindigkeits- und kostengünstige Alternativen für Plattformen wie Drift BET. Diese Skalierungsverbesserungen ermöglichen kleinere Wetten, die für Privatanleger wirtschaftlich rentabel sind.

Stablecoin-Infrastruktur reduziert das Krypto-Volatilitätsrisiko. USDC dominiert als primäre Währung auf den meisten Plattformen und bietet eine 1:1-USD-Bindung für vorhersehbare Ergebnisse und eine einfachere Benutzeraufnahme aus der traditionellen Finanzwelt. Augur v2 verwendet DAI als dezentrale Stablecoin-Alternative.

Cross-Collateral-Fähigkeiten, die von Drift BET eingeführt wurden, ermöglichen es Benutzern, über 30 verschiedene Token als Sicherheit zu hinterlegen, was den Margin-Handel auf Prognosepositionen und vereinheitlichte Plattformen für Hedging-Strategien ermöglicht, während gleichzeitig Erträge aus ungenutzten Sicherheiten generiert werden. Hybride Architektur kombiniert Off-Chain-Order-Matching (für Geschwindigkeit und Effizienz) mit On-Chain-Settlement (für Transparenz und Sicherheit), von Polymarket entwickelt, um die Vorteile sowohl zentralisierter als auch dezentraler Ansätze zu nutzen.

Anwendungsfälle jenseits traditioneller Wetten

Prognosemärkte zeigen einen Wert weit über das Glücksspiel hinaus durch Informationsaggregation und Prognose. Märkte aggregieren verstreutes Wissen von Tausenden von Teilnehmern mit finanziellen Anreizen, die eine ehrliche Prognose gewährleisten. Der „Weisheit der Vielen“-Effekt bedeutet, dass kombiniertes Wissen oft einzelne Experten übertrifft. Die US-Wahl 2024 bewies dies: Prognosemärkte sagten den Trump-Sieg genauer voraus als die meisten Umfragen, mit Echtzeit-Updates gegenüber periodischen Umfragen und Selbstkorrektur durch kontinuierlichen Handel.

Akademische Forschungsanwendungen umfassen die Vorhersage der Ausbreitung von Infektionskrankheiten – Iowa-Influenza-Prognosemärkte erreichten eine Vorlaufgenauigkeit von 2-4 Wochen. Ergebnisse des Klimawandels, Wirtschaftsindikatoren und Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung profitieren alle von marktbasierter Prognose.

Unternehmensentscheidungen stellen eine wachsende Anwendung dar. Best Buy nutzte erfolgreich Mitarbeiter-Prognosemärkte, um Verzögerungen bei der Eröffnung eines Geschäfts in Shanghai vorherzusagen und finanzielle Verluste zu verhindern. Hewlett-Packard prognostizierte vierteljährliche Druckerumsätze mithilfe interner Märkte. Google betreibt interne Märkte mit nicht-monetären Preisen für Produkteinführungsprognosen und Feature-Adoption. Vorteile sind die Nutzung des Mitarbeiterwissens in Organisationen, dezentrale Informationssammlung, anonyme Teilnahme, die ehrliche Eingaben fördert, und die Reduzierung von Gruppendenken im Vergleich zu traditionellen Konsensmethoden.

Finanzielle Absicherung ermöglicht das Risikomanagement gegen ungünstige Zinsbewegungen, Wahlergebnisse, Wetterereignisse, die die Landwirtschaft betreffen, und Unterbrechungen der Lieferkette. Drift BETs strukturierte Positionen kombinieren Prognosemarktpositionen mit Derivaten – zum Beispiel eine Long-Position auf ein Wahlergebnis und gleichzeitig eine Short-Position auf Bitcoin über vereinheitlichte Plattformen, die Cross-Market-Korrelationsstrategien ermöglichen.

Wirtschafts- und Politikprognosen finden institutionelle Anwendung. Hedgefonds nutzen Prognosemärkte als alternative Datenquellen. Portfoliomanager integrieren Prognosemarkt-Wahrscheinlichkeiten in Modelle. Vorhersagen der Federal Reserve zu Zinssenkungen, Inflationsprognosen, Rohstoffpreise, BIP-Wachstumserwartungen und die Dauer von Regierungsstillständen ziehen alle ein erhebliches Handelsvolumen an – der jüngste Markt für die Dauer eines Regierungsstillstands verzeichnete Wetten von über 4 Millionen US-Dollar.

Governance und DAO-Entscheidungsfindung implementieren „Futarchy“: Abstimmung über Werte, Wetten auf Überzeugungen. DAOs nutzen Prognosemärkte, um Governance-Entscheidungen zu leiten, wobei Marktergebnisse politische Entscheidungen beeinflussen. Vitalik Buterin hat diesen Anwendungsfall seit 2014 als Methode zur Reduzierung politischer Voreingenommenheit bei organisatorischen Entscheidungen befürwortet.

Regulatorische Entwicklungen und Marktdaten

Die regulatorische Landschaft für Prognosemärkte hat sich in den Jahren 2024-2025 dramatisch verändert, von feindseliger Unsicherheit zu aufkommender Klarheit und institutioneller Akzeptanz. Diese Verschiebung ermöglichte ein explosives Wachstum und schuf gleichzeitig neue Compliance-Rahmenwerke.

CFTC-Regulierungsrahmen und -Entwicklung

Prognosemärkte werden als „Ereigniskontrakte“ unter dem Commodity Exchange Act (CEA) betrieben und von der CFTC als Derivateprodukte reguliert. Plattformen müssen sich als Designated Contract Markets (DCMs) registrieren, um in den USA legal operieren zu können. Ereigniskontrakte sind als Derivate definiert, deren Auszahlung auf bestimmten Ereignissen, Vorkommnissen oder Werten basiert – makroökonomische Indikatoren, politische Ergebnisse, Sportergebnisse.

Der Bezeichnungsprozess erlaubt es DCMs, neue Kontrakte durch Selbstzertifizierung (Einreichung bei der CFTC) oder durch Beantragung der Genehmigung der Kommission zu listen. Die CFTC hat 90 Tage Zeit, selbstzertifizierte Kontrakte gemäß Regulation 40.11 zu überprüfen. Die Anforderungen umfassen Marktintegritätsstandards, Transparenz, Manipulationsschutzmaßnahmen, verifizierte Quelldaten und Auflösungsmechanismen, umfassende Überwachungssysteme, vollständige Besicherung von Kontrakten (typischerweise keine Hebelwirkung/Margin) und KYC/AML-Compliance.

Die CFTC-Regulierung 40.11 verbietet Ereigniskontrakte zu Terrorismus, Krieg, Attentaten und „Glücksspiel“ – obwohl die Definition von Glücksspiel Gegenstand umfangreicher Rechtsstreitigkeiten war. Nach dem Dodd-Frank Act (2010) wurde der Test des wirtschaftlichen Zwecks aufgehoben, wodurch der Genehmigungsfokus auf die Einhaltung der Kernprinzipien und nicht auf die Beschränkung des Themas basierend auf dem Nachweis des Nutzens verlagert wurde.

Wegweisende rechtliche Siege gestalten die Landschaft neu

Kalshi gegen CFTC stellt den Wendepunkt dar. Am 12. Juni 2023 zertifizierte Kalshi selbst die Congressional Control Contracts. Im August 2023 lehnte die CFTC die Verträge ab und behauptete, sie beinhalteten „Glücksspiel“ und seien „dem öffentlichen Interesse zuwiderlaufend“. Am 12. September 2024 entschied der US-Bezirksgerichtshof (D.C.) zugunsten von Kalshi und befand die Entscheidung der CFTC als „willkürlich und unberechenbar“. Als die CFTC einen Notaufschub beantragte, lehnte der D.C. Circuit Court den Antrag am 2. Oktober 2024 ab. Kalshi begann sofort im Oktober 2024 mit dem Angebot von Wahlprognosekontrakten.

Das Urteil stellte fest, dass Wahlkontrakte KEIN „Glücksspiel“ im Sinne des CEA darstellen, was Wege für CFTC-regulierte Wahlprognosemärkte eröffnete und einen Präzedenzfall schuf, der die Fähigkeit der CFTC, Ereigniskontrakte aus inhaltlichen Gründen zu verbieten, einschränkt. Kalshi-CEO Tarek Mansour erklärte: „Wahlmärkte sind gekommen, um zu bleiben.“

Regulatorische Verschiebung unter der Trump-Administration

Am 5. Februar 2025 kündigte die CFTC unter der amtierenden Vorsitzenden Caroline D. Pham einen Runden Tisch zu Prognosemärkten an, was eine dramatische politische Kehrtwende markierte. Pham erklärte: „Leider haben die übermäßige Verzögerung und die innovationsfeindlichen Politiken der letzten Jahre die Fähigkeit der CFTC, sich einer vernünftigen Regulierung von Prognosemärkten zuzuwenden, stark eingeschränkt. Prognosemärkte sind eine wichtige neue Grenze, um die Kraft der Märkte zur Einschätzung der Stimmung zu nutzen, um Wahrscheinlichkeiten zu bestimmen, die dem Informationszeitalter Wahrheit bringen können.“

Die CFTC identifizierte wichtige Hindernisse, darunter bestehende Kommissionsanordnungen gemäß Regulation 40.11, Bundesgerichtsentscheidungen zur Definition von „Glücksspiel“, die früheren rechtlichen Argumente und Positionen der CFTC, Mitarbeiterinterpretationen und -praktiken sowie staatliche regulatorische Konflikte. Reformthemen umfassten Überarbeitungen der Teile 38 und 40 der CFTC-Vorschriften, Kundenschutz vor Betrug mit binären Optionen, sportbezogene Ereigniskontrakte und Innovationsförderung.

Am 5. September 2025 gaben SEC-Vorsitzender Paul Atkins und CFTC-Interimsvorsitzende Caroline Pham eine gemeinsame Erklärung zur regulatorischen Harmonisierung ab, in der sie sich verpflichteten, Klarheit für Innovatoren zu schaffen, die Ereigniskontrakte auf Prognosemärkten verantwortungsvoll listen, einschließlich solcher, die auf Wertpapieren basieren. Die Behörden versprachen, Möglichkeiten zur Zusammenarbeit unabhängig von Zuständigkeitsgrenzen zu prüfen, Produktdefinitionen zu harmonisieren, Berichtsstandards zu optimieren und koordinierte Innovationsausnahmen zu schaffen. Ein gemeinsamer SEC-CFTC-Runder Tisch fand am 29. September 2025 statt – die erste koordinierte Anstrengung, einen einheitlichen Regulierungsrahmen über Wertpapier- und Rohstoffzuständigkeiten hinweg zu etablieren.

Staatliche regulatorische Herausforderungen bestehen fort

Trotz der Fortschritte auf Bundesebene sind auf staatlicher Ebene Konflikte aufgetreten. Im Jahr 2025 wurden Unterlassungsanordnungen gegen Kalshi von Illinois, Maryland, Montana, Nevada, New Jersey und Ohio (6 Staaten) erlassen; gegen Robinhood für Prognosemärkte von Illinois, Maryland, New Jersey und Ohio (4 Staaten); und gegen Crypto.com von Illinois, Maryland und Ohio (3 Staaten).

Die Staaten behaupten, Prognosemärkte stellten Sportwetten oder Glücksspiel dar, die staatliche Glücksspiellizenzen erfordern. Kalshi argumentiert mit der bundesstaatlichen Präemption gemäß dem CEA. In Massachusetts reichte Generalstaatsanwältin Andrea Campbell 2025 eine Klage ein, in der sie behauptete, Kalshi operiere illegal als Sportwettenanbieter, und verwies auf über 1 Milliarde US-Dollar, die in der ersten Hälfte des Jahres 2025 auf Sportereignisse gewettet wurden, als Sportmärkte über 75 % der Plattformaktivitäten ausmachten. Die Klage behauptet, Kalshi verwende „Casino-ähnliche Mechaniken“ und Verhaltensdesign, um übermäßiges Wetten zu fördern.

Zwei Bundesgerichte haben jedoch einstweilige Verfügungen gegen staatliche Versuche, Kalshi zu schließen, erlassen und entschieden, dass Plattformen „wahrscheinlich obsiegen“ werden, wenn sie argumentieren, dass Bundesrecht die staatliche Regulierung präemptiert. Dies schafft einen anhaltenden Kampf um die bundesstaatliche Präemption, an dem mehrere Jurisdiktionen beteiligt sind.

Handelsvolumen und Adoptionsstatistiken

Aggregierte Sektorstatistiken zeigen ein kombiniertes kumuliertes Volumen von über 13 Milliarden US-Dollar über alle Plattformen hinweg in den Jahren 2024-2025. Der durchschnittliche Umsatz pro Handelsereignis auf großen Plattformen erreicht 13 Millionen US-Dollar. Das Spitzenvolumen eines einzelnen Ereignisses betrug über 3,3 Milliarden US-Dollar bei den Präsidentschaftswahlen 2024 über Polymarket. Die monatlichen Volumenwachstumsraten hielten sich 2024 durchweg bei 60-70 %.

Die täglichen Volumina im September 2025 zeigen die Marktverteilung: Kalshi verarbeitete 110 Millionen US-Dollar (80 % Sport), Polymarket 44 Millionen US-Dollar, Crypto.com 13 Millionen US-Dollar (98 % Sport) und ForecastEx 95.000 US-Dollar – insgesamt etwa 170 Millionen US-Dollar tägliches Volumen im gesamten Sektor.

Polymarkets Nutzerwachstumskurve zeigt eine dramatische Expansion: von 4.000 aktiven Tradern im Januar 2024 auf 314.500 im Dezember 2024, was einem durchschnittlichen monatlichen Wachstum von 74 % im gesamten Jahr 2024 entspricht. Das Nutzerwachstum hielt nach der Wahl trotz Volumenrückgang an, was auf eine zunehmende Plattformbindung hindeutet.

Kalshis Marktanteils-Transformation stellt die dramatischste Wettbewerbsverschiebung dar: Der Transaktionsanteil wuchs von 12,9 % im September 2024 auf 63,9 % im September 2025, während der Marktanteil im gleichen Zeitraum von 3,1 % auf 62,2 % stieg. Die NFL-Woche 2 im September 2025 übertraf die Wahlaktivitäten 2024 im Transaktionsvolumen.

Institutionelle versus private Beteiligung

Indikatoren für die institutionelle Akzeptanz zeigen erhebliche Fortschritte. Die Susquehanna International Group wurde im April 2024 Kalshis erster dedizierter institutioneller Market Maker, der eine konsistente professionelle Liquidität bereitstellte und den Übergang von einer rein privaten zu einer institutionellen Infrastruktur markierte.

Strategische Investitionen validieren den Sektor. ICEs Investition von 2 Milliarden US-Dollar in Polymarket im Oktober 2025 bei einer Bewertung von 8 Milliarden US-Dollar stellt die entscheidende institutionelle Bestätigung dar. NYSE-Präsidentin Lynn Martin erklärte, die Partnerschaft werde „Prognosemärkte in den finanziellen Mainstream bringen“, mit Plänen, Polymarket-Daten an Tausende von Finanzinstitutionen weltweit zu verteilen. Kalshis Series C (Q3) im Juni 2025 brachte 185 Millionen US-Dollar ein, angeführt von Paradigm und Sequoia. The Clearing Company sammelte eine Seed-Runde von 15 Millionen US-Dollar ein, angeführt von Union Square Ventures mit Beteiligung von Coinbase Ventures und Haun Ventures, wobei der Fokus auf dem Aufbau einer CFTC-konformen Blockchain-Infrastruktur für institutionelle Investoren lag.

Vertriebspartnerschaften schaffen institutionelle Glaubwürdigkeit. Die Robinhood-Kalshi-Partnerschaft bietet Robinhoods über 24 Millionen Privatanlegern direkten Zugang zu Kalshi-Kontrakten, wobei ein „großer Teil“ von Kalshis Handelsvolumen nun von Robinhood-Nutzern stammt. Die Interactive Brokers-ForecastEx-Integration bietet IBKR-Kunden Zugang zu Forecast Contracts über professionelle Handelsplattformen. Im Juni 2025 kündigte Elon Musks X (Twitter) an, „sich mit Polymarket zusammenzuschließen“ für eine potenzielle Integration von Prognosemärkten in soziale Medien.

Die private Beteiligung bleibt der Haupttreiber für Volumen und Transaktionsanzahl. Die Demografie ist jünger (Altersbereich 18-35 Jahre), insbesondere auf Krypto-basierten Plattformen. Das Handelsverhalten zeigt kleinere Positionsgrößen (50-5.000 US-Dollar typisch für Privatanleger), häufigeren Handel auf Sportmärkten und längerfristige Positionen auf politischen Märkten. Privatanleger machen etwa 90-95 % der Teilnehmer nach Anzahl aus, aber wahrscheinlich 50-60 % des Volumens, wobei institutionelle Market Maker 30-40 % durch Liquiditätsbereitstellung beitragen. Durchschnittliche private Positionen liegen zwischen 500-2.000 US-Dollar, während institutionelle Positionen für Market-Making-Aktivitäten zwischen 50.000-1.000.000+ US-Dollar liegen.

Bedenken hinsichtlich Spielsucht sind aufgetaucht. Die Klage in Massachusetts hebt „Casino-ähnliche Mechaniken“ und Bedenken hinsichtlich des Verhaltensdesigns hervor. Sportwetten werden aufgrund ihrer Zugänglichkeit und schnellen Auflösungszyklen als „Einstiegstor“ zu Glücksspielproblemen angesehen. Die Dynamik nach der Wahl zeigte, dass viele Nutzer nur für die Wahlwetten 2024 beitraten und danach wieder gingen, obwohl Sportmärkte traditionelle Sportwettennutzer anziehen und ereignisgesteuerte Beteiligungsspitzen bei wichtigen Nachrichtenereignissen bieten.

Plattformbewertungen und Finanzierung

Polymarkets Bewertungsentwicklung zeigt das Wachstum des Sektors: von 1 Milliarde US-Dollar im Juni 2024 nach einer Finanzierungsrunde von 200 Millionen US-Dollar unter Führung von Founders Fund auf 8-10 Milliarden US-Dollar im Oktober 2025 mit ICEs 2 Milliarden US-Dollar Investition – eine 8-fache Steigerung in 16 Monaten. Insgesamt wurden in früheren Runden über 70 Millionen US-Dollar eingesammelt, mit Investoren wie Vitalik Buterin.

Kalshis Bewertung erreichte im Juni 2024 2 Milliarden US-Dollar mit einer Series C von 185 Millionen US-Dollar von Sequoia und Paradigm, gegenüber einer Post-Money-Bewertung von 787 Millionen US-Dollar im Oktober 2024 – eine 2,5-fache Steigerung in 8 Monaten. Frühere Finanzierungen umfassten eine Seed-Runde von 4 Millionen US-Dollar von Polychain Capital und eine Series A/B von 70 Millionen US-Dollar im Mai 2023.

Die Gesamtbewertung des Sektors übersteigt 10 Milliarden US-Dollar bei anhaltendem institutionellem Interesse. Berichte deuten darauf hin, dass Citadel den Einstieg oder die Investition in Prognosemärkte prüft, was erhebliche Market-Making-Expertise und Kapital in den Bereich bringen würde.

Zukunftsaussichten und kritische Analyse

Prognosemärkte stehen an einem Wendepunkt zwischen Nischenexperiment und Mainstream-Finanzinfrastruktur. Wachstumsprognosen, institutionelle Investitionen und regulatorische Durchbrüche deuten auf eine echte Dynamik hin, doch grundlegende Herausforderungen in Bezug auf Liquidität, Saisonalität und Nutzen bleiben ungelöst.

Wachstumsprognosen zeigen explosives Potenzial

Marktgrößenprognosen prognostizieren ein Wachstum von 1,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf potenziell 95 Milliarden US-Dollar bis 2035 – was einer 63-fachen Expansion entspricht. Alternative Prognosen, basierend auf dem aktuellen monatlichen Volumen von 1 Milliarde US-Dollar, deuten darauf hin, dass der Sektor bis 2030 ein Gesamtvolumen von 1 Billion US-Dollar erreichen könnte, wenn die Dynamik anhält. DeFi-Prognosemarktprognosen von Grand View Research schätzen die Marktgröße auf 20,48 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024, die bis 2030 auf 231,19 Milliarden US-Dollar anwachsen wird, was einer CAGR von 53,7 % entspricht (Mordor Intelligence bietet eine konservativere CAGR von 27,23 %).

Wachstumstreiber sind die Integration tokenisierter realer Vermögenswerte, Verbesserungen der Cross-Chain-Interoperabilität, institutionelle Verwahrungslösungen, regulatorische Klarheit und Compliance-Rahmenwerke sowie die Integration traditioneller Finanzen durch ICE, Robinhood und ähnliche Partnerschaften. Aktuelle Volumentrends zeigen Kalshi bei 956 Millionen US-Dollar wöchentlich und Polymarket bei 464 Millionen US-Dollar wöchentlich (Stand Oktober 2025), für kombinierte wöchentliche Volumina von über 1,4 Milliarden US-Dollar.

Große institutionelle Investitionen bestätigen die Prognosen. Neben ICEs 2 Milliarden US-Dollar Polymarket-Investition beteiligten sich Peter Thiels Founders Fund und Vitalik Buterin an einer Finanzierung von 200 Millionen US-Dollar. Donald Trump Jr.'s 1789 Capital investierte mehrere zehn Millionen. Traditionelle Investoren wie Charles Schwab, Henry Kravis (KKR) und Peng Zhao beteiligten sich an Runden. Citadels gemeldete Prüfung eines Einstiegs in Prognosemärkte würde die Market-Making-Expertise des über 60 Milliarden US-Dollar schweren Hedgefonds (der ~40 % des US-amerikanischen Einzelhandelsaktienvolumens abwickelt) in den Bereich bringen.

Kritische Herausforderungen bedrohen die Nachhaltigkeit

Liquiditätskrise stellt das fundamentalste Hindernis dar. Presto Research identifiziert dies als „das größte Problem, mit dem Prognosemärkte heute konfrontiert sind“, und stellt fest, dass „selbst auf ihrem Höhepunkt die Aufmerksamkeit meist kurzlebig und auf bestimmte Perioden wie Wahlen beschränkt ist, wobei nur die Top 3 bis 5 Märkte genügend Volumen für den Handel in großem Umfang aufweisen.“

Eine Yale-Studie aus dem Jahr 2024, die das Rennen um den Senat in Montana untersuchte, stellte fest, dass auf Kalshi nur etwa 75.000 US-Dollar an historischem Handelsvolumen insgesamt vorhanden waren – „Kleingeld für einen reichen Spender“. Die Autoren der Studie waren „schockiert, wie wenige Trader tatsächlich auf diesen Plattformen wetten“, und fanden dünne Orderbücher mit null Verkäufern in bestimmten Märkten und Spreads von bis zu 50 %. Kleine Wetten von nur wenigen tausend Dollar können Märkte um mehrere Prozentpunkte bewegen. Long-Tail-Ereignisse haben Schwierigkeiten, Teilnehmer anzuziehen, was zu anhaltend dünnen Orderbüchern führt. Liquiditätsanbieter sind einem Impermanent Loss ausgesetzt, wenn Ereignisergebnisse sicher werden und die Token-Preise gegen null oder eins konvergieren.

Marktdesignprobleme verschärfen Liquiditätsprobleme. Alles-oder-Nichts-Auszahlungen passen eher zu Spielern als zu traditionellen Investoren. Die Top-10-Märkte von Polymarket weisen verlängerte Auflösungsdaten auf, die Kapital binden. Im Vergleich zu traditionellen Finanzmärkten fehlt Prognosemärkten die Attraktivität für ernsthafte Investoren aufgrund des höheren Risikos eines Totalverlusts. Im Vergleich zu Sportwetten bieten sie langsamere Auflösungen und einen geringeren Unterhaltungswert. Im Vergleich zu Memecoins bieten sie geringere potenzielle Renditen (2x gegenüber 10x in Minuten). Das meiste Volumen konzentriert sich auf Politik (Wahlzyklen), Krypto und Sport, mit wenig Anreiz, Prognosemärkte zu nutzen, wenn Krypto-Börsen und Sportwetten-Websites bessere Liquidität und Benutzererfahrung bieten.

Marktmanipulation und Genauigkeitsbedenken untergraben die Glaubwürdigkeit. Die Yale-Studie kam zu dem Schluss, dass Manipulation angesichts des geringen Handelsvolumens „extrem einfach“ ist, und stellte fest, dass „für nur wenige Zehntausende von Dollar… man diesen Markt leicht beherrschen könnte.“ Gut kapitalisierte Teilnehmer beeinflussen Preise in Märkten mit geringer Liquidität leicht. „Dumb Money“ wird benötigt, damit „Smart Money“ den Vig überwinden kann, aber unzureichende private Beteiligung schafft strukturelle Probleme. Bedenken hinsichtlich Insiderhandels bestehen ohne klaren Durchsetzungsmechanismus. Das Trittbrettfahrerproblem bedeutet, dass Prognosemarktprognosen öffentliche Güter sind, die nicht effektiv monetarisiert werden können.

Der Council on Foreign Relations stellt fest, dass „Liquiditätsengpässe ihre Zuverlässigkeit einschränken, und Prognosemärkte sollten Expertise nicht ersetzen.“ Das Works in Progress Magazine argumentiert, dass „Prognosemärkte, wie sie existieren, bestenfalls ähnlich genau sind wie andere hochwertige Quellen“ wie Metaculus und 538. Bei den US-Zwischenwahlen 2022 sagten Metaculus, 538 und Manifold alle besser voraus als Polymarket und PredictIt. Historische Fehler umfassen Brexit, Trump 2016, Massenvernichtungswaffen im Irak (2003) und die Nominierung von John Roberts.

Methodisch konvergieren Prognosemärkte erst kurz vor dem Ereignis zu genauen Quoten – „zu spät, um relevant zu sein.“ Sie bleiben anfällig für Herdenverhalten, Übervertrauensverzerrung, Verankerung und Stammesverhalten. Die meisten Fragen erfordern spezielles Wissen, doch die meisten Teilnehmer verfügen nicht darüber. Die Nullsummennatur bedeutet, dass jeder Gewinner einen gleichwertigen Verlierer erfordert, was produktive Investitionen unmöglich macht.

Wege zur Mainstream-Akzeptanz existieren, erfordern aber Umsetzung

Regulatorische Compliance und Klarheit bieten den klarsten Weg nach vorn. Kalshis CFTC-reguliertes Börsenmodell und die QCEX-Akquisition für die US-Compliance demonstrieren eine Compliance-First-Infrastruktur als Wettbewerbsvorteil. Erforderliche Entwicklungen umfassen klare Rahmenwerke, die Innovation mit Verbraucherschutz in Einklang bringen, die Lösung von Debatten über die Klassifizierung von Glücksspiel versus Derivaten und die Koordination auf staatlicher Ebene, um fragmentierte Vorschriften zu verhindern.

Distribution und Integration können Zugangsbarrieren überwinden. Die Robinhood-Kalshi-Partnerschaft bringt Prognosemärkte zu Millionen von Privatanlegern. Die MetaMask-Integration im Jahr 2025 fügte Polymarket direkt in Wallet-Apps hinzu. ICEs Partnerschaft bietet die globale Verteilung ereignisgesteuerter Daten an institutionelle Kunden. Die Integration in soziale Medien über Plattformen wie Farcaster und Solanas Blink ermöglicht virales Teilen. Die Einführung des 24/7-Krypto-Handels durch die CME Group Anfang 2026 signalisiert institutionelle Adoptionswege.

Produktinnovation könnte grundlegende Designbeschränkungen angehen. Hebelprodukte würden Kapitaleffizienz für langfristige Märkte ermöglichen. Parlay-Wetten, die mehrere Vorhersagen kombinieren, bieten höhere Belohnungen. Peer-to-Pool-Liquiditätsmodelle wie Azuro aggregieren Kapital, um als einzelne Gegenpartei zu fungieren. Zinsertragende Stablecoins adressieren Opportunitätskosten der Kapitalbindung. Die erlaubnisfreie Marktschaffung über Plattformen wie Swaye ermöglicht benutzergenerierte Märkte mit Memecoins, die an Ergebnisse gebunden sind.

KI-Integration könnte sich als transformativ erweisen. Die Grok-Kalshi-Partnerschaft bietet KI-gestützte Echtzeit-Wahrscheinlichkeitsbewertungen. KI kann Trends analysieren, um zeitnahe Marktthemen vorzuschlagen, das Liquiditätsmanagement durch Market Making zu steuern und als Handelsbots zur Verbesserung der Markttiefe teilzunehmen. Vitalik Buterins Vision konzentriert sich darauf, dass KI hochwertige Informationen selbst auf Märkten mit 10 US-Dollar Volumen ermöglicht: „Eine Technologie, die die Informationsfinanzierung im nächsten Jahrzehnt ankurbeln wird, ist KI.“

Marktdiversifizierung über Wahlen hinaus adressiert die Saisonalität. Kalshis 92 % Sportwettenvolumen demonstriert eine starke Nachfrage außerhalb der Politik. Unternehmensereignisse wie Gewinnprognosen, Produkteinführungen und M&A-Ergebnisse bieten kontinuierliche Handelsmöglichkeiten. Makroereignisse wie Fed-Entscheidungen, CPI-Veröffentlichungen und Wirtschaftsindikatoren ziehen institutionelle Absicherungen an. Wissenschafts- und Technologieprognosen (ChatGPT-5-Veröffentlichungszeitpunkt, Durchbruchsprognosen) und Popkulturmärkte (Preisverleihungen, Unterhaltungsergebnisse) erweitern die Attraktivität.

Integration in traditionelle Finanzen zeigt Versprechen und Grenzen

Aktuelle Integrationsbeispiele zeigen die Machbarkeit. ICEs 2 Milliarden US-Dollar Polymarket-Investition bringt die Distribution der NYSE-Muttergesellschaft und die Zusammenarbeit bei der Blockchain-Tokenisierung. ICE wird Polymarket-Daten an institutionelle Kunden weltweit syndizieren und bei Tokenisierungsprojekten zusammenarbeiten. Lynn Martin (NYSE-Präsidentin) erklärte, die Partnerschaft werde „Prognosemärkte in den finanziellen Mainstream bringen.“

Robinhoods Integration von Kalshi NFL- und College-Football-Märkten positioniert Robinhood im Wettbewerb mit DraftKings und FanDuel und normalisiert Prognosemärkte als legitime Finanzinstrumente. Citadels Exploration würde die Market-Making-Expertise des über 60 Milliarden US-Dollar schweren Hedgefonds in Prognosemärkte bringen, der einen erheblichen Teil des US-amerikanischen Einzelhandelsaktienvolumens abwickelt.

Die Infrastrukturentwicklung schreitet durch Kalshis Betrieb als CFTC-regulierte Börse voran, was beweist, dass das Modell funktioniert, und die QCEX-Akquisition bietet Derivate-Clearing- und Abwicklungsinfrastruktur. Die Akzeptanz von Stablecoins (USDC) schafft Brücken zwischen Krypto und traditionellen Finanzen. Prognosemarkt-Quoten werden zu Stimmungsindikatoren für Hedgefonds, wobei Echtzeit-Wahrscheinlichkeitsdaten für institutionelle Entscheidungsfindung und Integration in Bloomberg-Terminals und Finanznachrichtenplattformen verwendet werden.

Ereigniskontrakte stellen eine neue Anlageklasse zur Portfoliodiversifikation, Risikomanagement-Tools für geopolitische, regulatorische und makroökonomische Ereignisrisiken sowie komplementäre Instrumente zu traditionellen Derivaten dar, wo konventionelle Produkte nicht existieren.

Das Works in Progress Magazine identifiziert jedoch eine grundlegende Einschränkung: „Wo ein konventioneller Prognosemarkt für Absicherungen nützlich sein könnte, hat die traditionelle Finanzwelt normalerweise ein besseres Produkt geschaffen.“ Seit den 1980er Jahren wurden Derivate für den Federal Funds Rate, den CPI, Dividenden und Ausfallrisiken geschaffen. Prognosemärkte fehlt die Liquidität und Raffinesse etablierter Derivatemärkte. Die traditionelle Finanzwelt hat bereits ausgeklügelte Produkte für die meisten Absicherungsbedürfnisse geschaffen, was darauf hindeutet, dass Prognosemärkte nur enge Nischen füllen könnten, in denen konventionelle Instrumente nicht existieren.

Expertenperspektiven: Echte Innovation oder übertriebene Erzählung?

Vitalik Buterin vertritt die Vision der „Info-Finanzierung“ am ambitioniertesten. Er erklärt: „Eine der Ethereum-Anwendungen, die mich schon immer am meisten begeistert hat, sind Prognosemärkte… Prognosemärkte sind der Anfang von etwas viel Bedeutenderem: ‚Info-Finanzierung‘… die Schnittstelle von KI und Krypto, insbesondere in Prognosemärkten, könnte der ‚Heilige Gral der epistemischen Technologie‘ sein.“

Buterin stellt sich Prognosemärkte als dreiseitige Märkte vor, in denen Wetter Vorhersagen treffen, Leser Prognosen konsumieren und das System öffentliche Vorhersagen als öffentliche Güter generiert. Anwendungen reichen über Wahlen hinaus, um soziale Medien (Beschleunigung von Community Notes), die Verbesserung der wissenschaftlichen Peer-Review, die Nachrichtenverifikation und die DAO-Governance zu transformieren. Seine These: KI wird „die Informationsfinanzierung im nächsten Jahrzehnt ankurbeln“ und Entscheidungsfindungsmärkte für den Vergleich von Geschäftsstrategien, die Finanzierung öffentlicher Güter und die Talententdeckung ermöglichen.

Institutionelle Bullen liefern Validierung. ICE-CEO Jeffrey Sprecher: „Unsere Investition kombiniert die Marktinfrastruktur von ICE mit einem zukunftsorientierten Unternehmen, das die Schnittstelle von Daten und Ereignissen gestaltet.“ Polymarket-CEO Shayne Coplan: „Ein großer Schritt, um Prognosemärkte in den finanziellen Mainstream zu bringen… wir erweitern, wie Einzelpersonen und Institutionen Wahrscheinlichkeiten nutzen, um die Zukunft zu verstehen und zu bepreisen.“ Der Wirtschaftswissenschaftler Michael Jones von der University of Cincinnati argumentiert, dass Kryptowährungen „einen realen Anwendungsfall zeigen, der Wert und Nutzen über die reine Investition hinaus aufweist“, und positioniert Prognosemärkte als „überhaupt keine Wetten oder Glücksspiele… ein Informationsinstrument.“

Kritische akademische Forschung stellt diese Erzählung vehement in Frage. Die Yale School of Management Studie 2024 von Jeffrey Sonnenfeld, Steven Tian und Anthony Scaramucci kam zu dem Schluss: „Schockiert, wie wenige Trader tatsächlich auf diesen Plattformen wetten… mehr Geschichten über Prognosemärkte geschrieben als Menschen, die sie tatsächlich nutzen.“ Ihre Ergebnisse zeigen, dass „geringes Handelsvolumen und geringe Liquidität es extrem schwierig machen, Wetten zu platzieren“, wobei der „sogenannte Preis, der von den Medien zitiert wird… lediglich eine Phantomzahl und nicht repräsentativ für die Realität ist.“ Eine einzige kleine Wette von wenigen tausend Dollar kann Märkte um mehrere Prozentpunkte bewegen. Fazit: „Diese Prognosemärkte sollten von den Medien nicht als glaubwürdige, zuverlässige Indikatoren zitiert werden.“

Das Works in Progress Magazine argumentiert: „Prognosemärkte, wie sie existieren, sind wahrscheinlich bestenfalls ähnlich genau wie andere hochwertige Quellen“ wie Metaculus und 538. Der Artikel identifiziert ein grundlegendes strukturelles Problem: Prognosemärkte benötigen sowohl „Smart Money“ als auch „Dumb Money“, aber unzureichende private Beteiligung untergräbt das Modell. Die Nullsummennatur schreckt institutionelle Investoren ab, da „jeder Gewinner einen gleichwertigen und entgegengesetzten Verlierer erfordert.“ Die meisten potenziellen Prognosemärkte, die legal existieren könnten, existieren nicht – was darauf hindeutet, dass Regulierung nicht die Haupthürde ist, sondern eher ein Mangel an echter Nachfrage.

Der Statistical Modeling Blog der Columbia University stellt fest: „Prognosemärkte sind erst dann sehr nützlich, wenn sie konvergiert sind, und das geschieht erst kurz vor dem Ereignis… bis dahin ist es normalerweise zu spät, damit die Ergebnisse relevant sind.“ Wetter haben keine besseren Informationen als andere, „nur Geld zum Ausgeben.“ Die Kritik hinterfragt, ob implizite Wahrscheinlichkeiten gültig sind, angesichts fragwürdiger Annahmen über die Rationalität und Motivationen der Wetter.

Ausgewogene Einschätzung: Nebenfluss statt Flutwelle

Prognosemärkte zeigen, was sie gut können: verteilte Informationen effektiv aggregieren, wenn sie richtig funktionieren, oft Umfragen für längere Prognosehorizonte (über 100 Tage) übertreffen, Echtzeit-Updates gegenüber langsamen Umfragemethoden bereitstellen und eine nachgewiesene Genauigkeit bei den US-Wahlen 2024 zeigen (Trump 60/40 Wahrscheinlichkeit gegenüber Umfragen, die 50/50 zeigten).

Sie kämpfen mit Märkten geringer Liquidität, die anfällig für Manipulation sind, saisonalem und ereignisgesteuertem Engagement statt nachhaltigem Nutzen, besseren Alternativen für die meisten Anwendungsfälle (Sportwetten, Krypto-Handel, traditionelle Derivate), einer Genauigkeit, die nicht besser ist als die von Expertenprognostikern oder Aggregatoren wie Metaculus, und der Anfälligkeit für Verzerrungen, Manipulation und Insiderhandel ohne klare Durchsetzung.

Ob Prognosemärkte „die nächste Welle“ in Krypto darstellen, hängt von der Definition ab. Der bullische Fall: realer Nutzen jenseits der Spekulation, beschleunigte institutionelle Akzeptanz (ICE, Citadel-Interesse), aufkommende regulatorische Klarheit, KI-Integration, die Möglichkeiten erschließt, und Vitalik Buterins Vision der „Info-Finanzierung“, die über das Wetten hinausgeht. Der bärische Fall: Nischenanwendung ohne Massenmarktattraktivität, traditionelle Finanzen, die Absicherungsbedürfnisse bereits besser bedienen, Liquiditätskrise potenziell fundamental und unlösbar, verbleibende regulatorische Risiken (staatliche Glücksspielkonflikte) und mehr Hype als Substanz, wobei die Medienberichterstattung die tatsächliche Nutzung übersteigt.

Wahrscheinlichstes Ergebnis: Prognosemärkte werden erheblich wachsen, aber spezialisierte Werkzeuge bleiben, anstatt eine transformative „nächste Welle“ zu sein. Die institutionelle Akzeptanz für spezifische Anwendungsfälle (Stimmungsindikatoren, Ereignisabsicherung) wird fortgesetzt. Wachstum bei Wahl- und Sportwetten mit regulatorischer Anpassung scheint sicher. Sie werden eine Nischenposition im breiteren Krypto-Ökosystem neben DeFi, NFTs und Gaming einnehmen, anstatt diese Kategorien zu verdrängen. Erfolg als komplementäre Datenquelle statt als Ersatz für traditionelle Prognosen erscheint realistisch. Der ultimative Erfolg hängt von der Lösung von Liquiditätsproblemen und dem Nachweis einzigartiger Wertversprechen ab, wo traditionelle Alternativen nicht existieren.

Der Übergang von Memecoins zu Prognosemärkten repräsentiert die Reifung des Kryptomarktes – die Verlagerung von reiner Spekulation auf wertlose Token hin zu nutzungsgetriebenen Anwendungen mit nachweisbarem realem Wert. John Wangs 10x-These könnte sich in dem Sinne als zutreffend erweisen, dass Prognosemärkte 10-mal mehr Legitimität, institutionelle Akzeptanz und nachhaltige Geschäftsmodelle erreichen als Memecoins. Ob sie 10-mal das Handelsvolumen oder die Marktkapitalisierung erreichen, bleibt ungewiss und hängt von der Umsetzung angesichts der identifizierten fundamentalen Herausforderungen ab.

Zukunftsszenarien deuten auf drei Wege hin. Der Best Case (30 % Wahrscheinlichkeit) sieht bis 2026 eine regulatorische Klarheit in den USA und Europa, eine erfolgreiche ICE-Partnerschaft, die institutionelle Akzeptanz bringt, KI-Integration, die Liquiditäts- und Marktschaffungsherausforderungen löst, Prognosemärkte, die zu Standarddatenquellen für Finanzinstitutionen werden, und eine Marktgröße von über 50 Milliarden US-Dollar bis 2030, eingebettet in Bloomberg-Terminals und Handelsplattformen.

Der Basisfall (50 % Wahrscheinlichkeit) prognostiziert ein Wachstum auf 10-20 Milliarden US-Dollar bis 2030, während der Nischencharakter erhalten bleibt, eine starke Position bei Wahlwetten, Sport und einigen Makroereignissen beibehalten wird, Koexistenz mit traditionellen Prognosen als komplementäre Werkzeuge, begrenzte institutionelle Akzeptanz für spezifische Anwendungsfälle, ein regulatorischer Flickenteppich, der fragmentierte Märkte schafft, und anhaltende Liquiditätsprobleme für Long-Tail-Märkte.

Der Worst Case (20 % Wahrscheinlichkeit) sieht ein regulatorisches Vorgehen nach Manipulationsskandalen, eine sich verschärfende Liquiditätskrise, wenn das private Interesse nach der Wahl nachlässt, die anhaltende Dominanz traditioneller Finanzalternativen, einen Bewertungszusammenbruch, wenn das Wachstum enttäuscht, eine Marktkonsolidierung auf 1-2 Plattformen, die eine schrumpfende Nutzerbasis bedienen, und das Verblassen des „Prognosemarkt-Moments“, wenn die nächste Krypto-Erzählung entsteht.

Fazit: Evolution statt Revolution

Prognosemärkte erzielten in den Jahren 2024-2025 echte Durchbrüche: wegweisende Gerichtsurteile, die regulatorische Rahmenbedingungen schufen, eine Investition von 2 Milliarden US-Dollar von der Muttergesellschaft der NYSE, nachgewiesene überlegene Genauigkeit bei der Vorhersage der Präsidentschaftswahlen 2024, über 13 Milliarden US-Dollar kumuliertes Handelsvolumen und der Übergang vom Krypto-Experiment am Rande zu einer Infrastruktur, die institutionelle Validierung erhält. John Wangs These, dass Prognosemärkte Memecoins in Legitimität, Nachhaltigkeit und Nutzen übertreffen werden, hat sich als zutreffend erwiesen – die fundamentalen Unterschiede zwischen transparenten ergebnisbasierten Märkten und reiner Spekulation sind real und bedeutsam.

Dennoch steht der Sektor vor Umsetzungsherausforderungen, die darüber entscheiden werden, ob er eine Mainstream-Akzeptanz erreicht oder eine spezialisierte Nische bleibt. Liquiditätsengpässe ermöglichen Manipulationen in allen außer den größten Märkten. Die Nachhaltigkeit des Volumens nach der Wahl ist noch nicht bewiesen. Traditionelle Finanzen bieten überlegene Alternativen für die meisten Absicherungs- und Prognosebedürfnisse. Staatliche regulatorische Konflikte schaffen fragmentierte Compliance-Anforderungen. Die Kluft zwischen Medienhype und tatsächlicher Nutzerbeteiligung bleibt bestehen.

Die Erzählung „Prognosemärkte als die nächste Welle nach Memecoins“ ist im Grunde genommen zutreffend als Aussage über die Reifung des Kryptomarktes und die Kapitalumschichtung von reiner Spekulation hin zu Nutzen. John Wangs Vision von Prognosemärkten als „Trojanisches Pferd“ von Krypto – zugängliche Einstiegspunkte für Mainstream-Nutzer – zeigt durch die Robinhood-Integration und Partnerschaften mit traditionellen Finanzunternehmen vielversprechende Ansätze. Vitalik Buterins „Info-Finanzierungs“-Rahmenwerk bietet ein überzeugendes langfristiges Potenzial, wenn die KI-Integration und Liquiditätsprobleme gelöst werden können.

Prognosemärkte sind jedoch eher als Nebenfluss denn als Flutwelle zu verstehen – eine bedeutende Innovation, die in spezifischen Anwendungen einen legitimen Wert schafft, während sie eine spezialisierte Position innerhalb des breiteren Finanzökosystems einnimmt. Sie repräsentieren eine Evolution in der Nützlichkeit und Reifung von Krypto, nicht eine Revolution in der Art und Weise, wie Menschen Informationen prognostizieren und aggregieren. Die kommenden 12-24 Monate werden darüber entscheiden, ob Prognosemärkte die kühnen Prognosen erfüllen oder sich in eine wertvolle, aber letztendlich bescheidene Rolle als eines von vielen Werkzeugen im Informationszeitalter einfügen.

Was sind Krypto-Airdrops? Ein prägnanter Leitfaden für Entwickler und Nutzer (Ausgabe 2025)

· 12 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

TL;DR

Ein Krypto-Airdrop ist eine Verteilung von Token an bestimmte Wallet-Adressen – oft kostenlos –, um ein Netzwerk zu starten, das Eigentum zu dezentralisieren oder frühe Community-Mitglieder zu belohnen. Beliebte Methoden umfassen retrospektive Belohnungen für vergangene Aktionen, Punkte-zu-Token-Umwandlungen, Drops für NFT- oder Token-Inhaber und interaktive „Quest“-Kampagnen. Der Teufel steckt im Detail: Snapshot-Regeln, Claim-Mechanismen wie Merkle-Proofs, Sybil-Resistenz, klare Kommunikation und rechtliche Compliance sind entscheidend für den Erfolg. Für Nutzer ist der Wert an Tokenomics und Sicherheit gebunden. Für Teams muss ein erfolgreicher Airdrop mit den Kernproduktzielen übereinstimmen und nicht nur vorübergehenden Hype erzeugen.


Was ist ein Airdrop – wirklich?

Im Kern ist ein Krypto-Airdrop eine Marketing- und Distributionsstrategie, bei der ein Projekt seinen nativen Token an die Wallets einer bestimmten Nutzergruppe sendet. Dies ist nicht nur ein Giveaway; es ist ein kalkulierter Schritt, um spezifische Ziele zu erreichen. Wie von Bildungsressourcen von Coinbase und Binance Academy definiert, werden Airdrops häufig verwendet, wenn ein neues Netzwerk, DeFi-Protokoll oder eine dApp schnell eine Nutzerbasis aufbauen möchte. Indem Projekte potenziellen Nutzern Token geben, können sie diese dazu anregen, an der Governance teilzunehmen, Liquidität bereitzustellen, neue Funktionen zu testen oder einfach aktive Mitglieder der Community zu werden, wodurch der Netzwerkeffekt in Gang gesetzt wird.

Wo Airdrops in der Praxis auftauchen

Airdrops gibt es in verschiedenen Ausprägungen, jede mit einem anderen strategischen Zweck. Hier sind die gängigsten Modelle, die heute in der Praxis zu finden sind.

Retrospektiv (belohnt früheres Verhalten)

Dies ist das klassische Modell, das darauf abzielt, frühe Anwender zu belohnen, die ein Protokoll nutzten, bevor es einen Token hatte. Uniswaps Airdrop von 2020 ist das definitive Beispiel, das die moderne Vorlage setzte, indem es 400 $UNI-Token an jede Adresse verteilte, die jemals mit dem Protokoll interagiert hatte. Es war ein mächtiges „Dankeschön“, das Nutzer über Nacht zu Eigentümern machte.

Punkte → Token (Anreize zuerst, Token später)

Ein dominanter Trend in den Jahren 2024 und 2025 ist das Punkte-Modell, das die Teilnahme gamifiziert. Projekte verfolgen Nutzeraktionen – wie Bridging, Swapping oder Staking – und vergeben Off-Chain-„Punkte“. Später werden diese Punkte in eine Token-Zuteilung umgewandelt. Dieser Ansatz ermöglicht es Teams, gewünschte Verhaltensweisen über einen längeren Zeitraum zu messen und zu incentivieren, bevor sie sich zu einem Token-Launch verpflichten.

Inhaber-/NFT-Drops

Diese Art von Airdrop richtet sich an Nutzer, die bereits einen bestimmten Token oder NFT halten. Es ist eine Möglichkeit, die Loyalität innerhalb eines bestehenden Ökosystems zu belohnen oder ein neues Projekt mit einer engagierten Community zu starten. Ein berühmter Fall ist ApeCoin, das bei seinem Start im Jahr 2022 den Inhabern von Bored Ape und Mutant Ape Yacht Club NFTs Anspruchsrechte auf seinen $APE-Token gewährte.

Ökosystem-/Governance-Programme

Einige Projekte nutzen eine Reihe von Airdrops als Teil einer langfristigen Strategie zur Dezentralisierung und zum Community-Wachstum. Optimism hat beispielsweise mehrere Airdrops für Nutzer durchgeführt und gleichzeitig einen erheblichen Teil seines Token-Angebots für die Finanzierung öffentlicher Güter durch sein RetroPGF-Programm reserviert. Dies zeigt ein Engagement für den Aufbau eines nachhaltigen und werteorientierten Ökosystems.

Wie ein Airdrop funktioniert (Mechanismen, die zählen)

Der Unterschied zwischen einem erfolgreichen und einem chaotischen Airdrop liegt oft in der technischen und strategischen Ausführung. Hier sind die Mechanismen, die wirklich zählen.

Snapshot & Berechtigung

Zuerst muss ein Projekt entscheiden, wer qualifiziert ist. Dies beinhaltet die Wahl eines Snapshots – einer bestimmten Blockhöhe oder eines Datums –, nach dem die Nutzeraktivität nicht mehr gezählt wird. Die Berechtigungskriterien werden dann basierend auf Verhaltensweisen definiert, die das Projekt belohnen möchte, wie z. B. das Überbrücken von Geldern, das Ausführen von Swaps, das Bereitstellen von Liquidität, die Teilnahme an der Governance oder sogar das Beitragen von Code. Für seinen Airdrop arbeitete Arbitrum mit dem Analyseunternehmen Nansen zusammen, um ein ausgeklügeltes Verteilungsmodell zu entwickeln, das auf einem Snapshot basiert, der am 6. Februar 2023 zu einem bestimmten Blockzeitpunkt erstellt wurde.

Claim vs. Direktsendung

Während das direkte Senden von Token an Wallets einfacher erscheint, verwenden die meisten ausgereiften Projekte einen Claim-basierten Flow. Dies verhindert, dass Token an verlorene oder kompromittierte Adressen gesendet werden, und erfordert, dass Nutzer aktiv werden. Das gängigste Muster ist ein Merkle Distributor. Ein Projekt veröffentlicht einen kryptografischen Fingerabdruck (einen Merkle-Root) der berechtigten Adressen On-Chain. Jeder Nutzer kann dann einen eindeutigen „Proof“ generieren, um seine Berechtigung zu überprüfen und seine Token einzufordern. Diese Methode, die durch Uniswaps Open-Source-Implementierung populär wurde, ist gas-effizient und sicher.

Sybil-Resistenz

Airdrops sind ein Hauptziel für „Farmer“ – Einzelpersonen, die Hunderte oder Tausende von Wallets (einen „Sybil-Angriff“) verwenden, um ihre Belohnungen zu maximieren. Teams setzen verschiedene Methoden ein, um dies zu bekämpfen. Dazu gehören die Verwendung von Analysen zur Clusterbildung von Wallets, die von einer einzigen Entität kontrolliert werden, die Anwendung von Heuristiken (wie Wallet-Alter oder Aktivitätsvielfalt) und in jüngerer Zeit die Implementierung von Selbstmelde-Programmen. LayerZeros Kampagne von 2024 führte ein viel diskutiertes Modell ein, bei dem Nutzern die Möglichkeit gegeben wurde, Sybil-Aktivitäten selbst zu melden, um eine 15 %ige Zuteilung zu erhalten; diejenigen, die dies nicht taten und später erwischt wurden, wurden ausgeschlossen.

Freigabeplan & Governance

Nicht alle Token aus einem Airdrop sind sofort verfügbar. Viele Projekte implementieren einen schrittweisen Freigabeplan (oder eine Vesting-Periode) für Zuteilungen an das Team, Investoren und Ökosystemfonds. Das Verständnis dieses Plans ist für Nutzer entscheidend, um den zukünftigen Angebotsdruck auf dem Markt einzuschätzen. Plattformen wie TokenUnlocks bieten öffentliche Dashboards, die diese Freigabezeitpläne für Hunderte von Assets verfolgen.

Fallstudien (Kurzfakten)

  • Uniswap (2020): Verteilt 400 $UNI pro berechtigter Adresse, mit größeren Zuteilungen für Liquiditätsanbieter. Es etablierte das Claim-basierte Merkle-Proof-Modell als Industriestandard und demonstrierte die Kraft, eine Community retrospektiv zu belohnen.
  • Arbitrum (2023): Startete seinen L2-Governance-Token $ARB mit einem anfänglichen Angebot von 10 Milliarden. Der Airdrop verwendete ein Punktesystem, das auf On-Chain-Aktivitäten vor einem Snapshot vom 6. Februar 2023 basierte und fortschrittliche Analysen und Sybil-Filter von Nansen integrierte.
  • Starknet (2024): Brandete seinen Airdrop als „Provisions Program“, wobei die Claims am 20. Februar 2024 eröffnet wurden. Es richtete sich an eine breite Palette von Mitwirkenden, darunter frühe Nutzer, Netzwerkentwickler und sogar Ethereum-Staker, und bot ein mehrmonatiges Fenster zum Claimen.
  • ZKsync (2024): Am 11. Juni 2024 angekündigt, war dies eine der größten Layer-2-Nutzerverteilungen bis dato. Ein einmaliger Airdrop verteilte 17,5 % des gesamten Token-Angebots an fast 700.000 Wallets und belohnte die frühe Community des Protokolls.

Warum Teams Airdrops durchführen (und wann nicht)

Teams nutzen Airdrops aus mehreren strategischen Gründen:

  • Start eines zweiseitigen Netzwerks: Airdrops können ein Netzwerk mit den notwendigen Teilnehmern versorgen, seien es Liquiditätsanbieter, Trader, Creator oder Restaker.
  • Dezentralisierung der Governance: Die Verteilung von Token an eine breite Basis aktiver Nutzer ist ein grundlegender Schritt zu glaubwürdiger Dezentralisierung und einer von der Community geführten Governance.
  • Belohnung früher Mitwirkender: Für Projekte, die kein ICO oder Token-Verkauf durchgeführt haben, ist ein Airdrop der primäre Weg, frühe Unterstützer zu belohnen, die Wert lieferten, als das Ergebnis unsicher war.
  • Werte signalisieren: Das Design eines Airdrops kann die Kernprinzipien eines Projekts kommunizieren. Optimisms Fokus auf die Finanzierung öffentlicher Güter ist ein Paradebeispiel dafür.

Airdrops sind jedoch kein Allheilmittel. Teams sollten keinen Airdrop durchführen, wenn das Produkt eine schlechte Bindung aufweist, die Community schwach ist oder der Nutzen des Tokens schlecht definiert ist. Ein Airdrop verstärkt bestehende positive Rückkopplungsschleifen; er kann kein defektes Produkt reparieren.

Für Nutzer: Wie man sicher bewertet und teilnimmt

Airdrops können lukrativ sein, bergen aber auch erhebliche Risiken. Hier erfahren Sie, wie Sie sich sicher in der Landschaft bewegen.

Bevor Sie einem Drop nachjagen

  • Überprüfen Sie die Legitimität: Verifizieren Sie Airdrop-Ankündigungen immer über die offiziellen Kanäle des Projekts (Website, X-Konto, Discord). Seien Sie äußerst vorsichtig bei „Claim“-Links, die über DMs gesendet, in Anzeigen gefunden oder von unbestätigten Konten beworben werden.
  • Analysieren Sie die Ökonomie: Verstehen Sie die Tokenomics. Was ist das Gesamtangebot? Welcher Prozentsatz ist für Nutzer vorgesehen? Was ist der Vesting-Zeitplan für Insider? Tools wie TokenUnlocks können Ihnen helfen, zukünftige Angebotsfreigaben zu verfolgen.
  • Kennen Sie den Stil: Ist es ein retrospektiver Drop, der früheres Verhalten belohnt, oder ein Punkteprogramm, das eine kontinuierliche Teilnahme erfordert? Die Regeln für jedes sind unterschiedlich, und Punkteprogramme können ihre Kriterien im Laufe der Zeit ändern.

Wallet-Hygiene

  • Verwenden Sie eine neue Wallet: Verwenden Sie, wenn möglich, eine dedizierte „Burner“-Wallet mit geringem Wert, um Airdrops zu claimen. Dies isoliert das Risiko von Ihren Hauptbeständen.
  • Lesen Sie, was Sie signieren: Genehmigen Sie Transaktionen niemals blind. Bösartige Websites können Sie dazu verleiten, Berechtigungen zu unterzeichnen, die es ihnen ermöglichen, Ihre Assets zu leeren. Verwenden Sie Wallet-Simulatoren, um eine Transaktion zu verstehen, bevor Sie sie signieren. Überprüfen und widerrufen Sie regelmäßig veraltete Genehmigungen mit Tools wie Revoke.cash.
  • Seien Sie vorsichtig bei Off-Chain-Signaturen: Betrüger missbrauchen zunehmend Permit- und Permit2-Signaturen, bei denen es sich um Off-Chain-Genehmigungen handelt, die verwendet werden können, um Ihre Assets ohne eine On-Chain-Transaktion zu bewegen. Seien Sie bei diesen genauso vorsichtig wie bei On-Chain-Genehmigungen.

Häufige Risiken

  • Phishing & Drainer: Das häufigste Risiko ist die Interaktion mit einer gefälschten „Claim“-Website, die darauf ausgelegt ist, Ihre Wallet zu leeren. Untersuchungen von Firmen wie Scam Sniffer zeigen, dass ausgeklügelte Drainer-Kits für massive Verluste in den Jahren 2023–2025 verantwortlich waren.
  • Geofencing & KYC: Einige Airdrops können geografische Beschränkungen haben oder eine Know Your Customer (KYC)-Verifizierung erfordern. Lesen Sie immer die Geschäftsbedingungen, da Einwohner bestimmter Länder ausgeschlossen sein können.
  • Steuern (Kurzorientierung, keine Beratung): Die steuerliche Behandlung variiert je nach Gerichtsbarkeit. In den USA behandelt der IRS Airdrop-Token im Allgemeinen als steuerpflichtiges Einkommen zum fairen Marktwert an dem Datum, an dem Sie die Kontrolle über sie erlangen. Im Vereinigten Königreich kann HMRC einen Airdrop als Einkommen betrachten, wenn Sie eine Handlung ausgeführt haben, um ihn zu erhalten. Die spätere Veräußerung der Token kann die Kapitalertragssteuer auslösen. Konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann.

Für Teams: Eine pragmatische Checkliste für das Airdrop-Design

Planen Sie einen Airdrop? Hier ist eine Checkliste, die Sie bei Ihrem Designprozess unterstützt.

  1. Klären Sie das Ziel: Was wollen Sie erreichen? Echte Nutzung belohnen, Governance dezentralisieren, Liquidität bereitstellen oder Entwickler finanzieren? Definieren Sie Ihr primäres Ziel und machen Sie das Zielverhalten explizit.
  2. Legen Sie Berechtigungskriterien fest, die Ihr Produkt widerspiegeln: Entwerfen Sie Kriterien, die beständige, hochwertige Nutzer belohnen. Gewichten Sie Aktionen, die mit der Bindung korrelieren (z. B. zeitgewichtete Salden, konsistenter Handel), gegenüber einfachem Volumen und erwägen Sie eine Begrenzung der Belohnungen für Wale. Studieren Sie öffentliche Post-Mortems von großen Airdrops auf Plattformen wie Nansen.
  3. Bauen Sie Sybil-Resistenz ein: Verlassen Sie sich nicht auf eine einzige Methode. Kombinieren Sie On-Chain-Heuristiken (Wallet-Alter, Aktivitätsvielfalt) mit Cluster-Analysen. Erwägen Sie neuartige Ansätze wie das von LayerZero entwickelte Community-unterstützte Meldesystem.
  4. Implementieren Sie einen robusten Claim-Pfad: Verwenden Sie einen bewährten Merkle-Distributor-Vertrag. Veröffentlichen Sie den vollständigen Datensatz und den Merkle-Baum, damit jeder den Root und seine eigene Berechtigung unabhängig überprüfen kann. Halten Sie die Claim-Benutzeroberfläche minimalistisch, auditiert und ratenbegrenzt, um Verkehrsspitzen zu bewältigen, ohne Ihre RPC-Endpunkte zu überlasten.
  5. Kommunizieren Sie den Freigabeplan: Seien Sie transparent über das gesamte Token-Angebot, die Zuteilungen für verschiedene Empfängergruppen (Community, Team, Investoren) und zukünftige Freigabeereignisse. Öffentliche Dashboards schaffen Vertrauen und unterstützen gesündere Marktdynamiken.
  6. Berücksichtigen Sie Governance, Rechtliches und Steuern: Stimmen Sie die On-Chain-Fähigkeiten des Tokens (Abstimmung, Gebührenteilung, Staking) mit Ihrer langfristigen Roadmap ab. Holen Sie rechtlichen Rat bezüglich gerichtlicher Beschränkungen und notwendiger Offenlegungen ein. Wie die Richtlinien von IRS und HMRC zeigen, sind Details wichtig.

Kurzes Glossar

  • Snapshot: Ein spezifischer Block oder Zeitpunkt, der als Stichtag verwendet wird, um zu bestimmen, wer für einen Airdrop berechtigt ist.
  • Claim (Merkle): Eine gas-effiziente, beweisbasierte Methode, die es berechtigten Nutzern ermöglicht, ihre Token-Zuteilung von einem Smart Contract abzurufen.
  • Sybil: Ein Szenario, in dem ein Akteur viele Wallets verwendet, um eine Verteilung zu manipulieren. Teams verwenden Filtertechniken, um sie zu erkennen und zu entfernen.
  • Punkte: Off-Chain- oder On-Chain-Zählungen, die die Nutzerbindung verfolgen. Sie werden oft später in Token umgewandelt, aber die Kriterien können sich ändern.
  • Freigabeplan: Der Zeitplan, der detailliert beschreibt, wie und wann nicht zirkulierende Token (z. B. Team- oder Investorenzuteilungen) auf den Markt gelangen.

Builder’s Corner: Wie BlockEden helfen kann

Die Einführung eines Airdrops ist ein gewaltiges Unterfangen. BlockEden bietet die Infrastruktur, um sicherzustellen, dass Sie ihn verantwortungsvoll und effektiv umsetzen.

  • Zuverlässige Snapshots: Nutzen Sie unsere Hochdurchsatz-RPC- und Indexierungsdienste, um die Berechtigung über Millionen von Adressen und komplexe Kriterien auf jeder Chain zu berechnen.
  • Claim-Infrastruktur: Erhalten Sie fachkundige Beratung bei der Gestaltung und Implementierung von Merkle-Claim-Flows und gas-effizienten Verteilungsverträgen.
  • Sybil-Operationen: Nutzen Sie unsere Datenpipelines, um Heuristiken auszuführen, Cluster-Analysen durchzuführen und Ihre Ausschlussliste zu iterieren, bevor Sie Ihre Verteilung finalisieren.
  • Launch-Support: Unsere Infrastruktur ist für Skalierbarkeit ausgelegt. Mit integrierten Ratenbegrenzungen, automatischen Wiederholungsversuchen und Echtzeitüberwachung können Sie sicherstellen, dass der Claim-Tag Ihre Endpunkte nicht überlastet.

Häufig gestellte Fragen (Kurzantworten)

Ist ein Airdrop „kostenloses Geld“? Nein. Es ist eine Verteilung, die an spezifische Verhaltensweisen, Marktrisiken, potenzielle Steuerschulden und Sicherheitsaspekte gebunden ist. Es ist ein Anreiz, kein Geschenk.

Warum habe ich keinen bekommen? Höchstwahrscheinlich haben Sie entweder das Snapshot-Datum verpasst, die Mindestaktivitätsschwellen nicht erreicht oder wurden von den Sybil-Erkennungsregeln des Projekts herausgefiltert. Legitime Projekte veröffentlichen in der Regel ihre Kriterien; lesen Sie diese genau.

Sollten Teams Claims für immer offen lassen? Das variiert. Uniswaps Claim-Vertrag bleibt Jahre später offen, aber viele moderne Projekte setzen eine Frist (z. B. 3–6 Monate), um die Buchhaltung zu vereinfachen, nicht beanspruchte Token für die Schatzkammer zurückzugewinnen und den langfristigen Sicherheitswartungsaufwand zu reduzieren. Wählen Sie eine Richtlinie und dokumentieren Sie diese klar.

Weiterführende Lektüre (Primärquellen)

Momentane Verwahrung, langfristige Compliance: Ein Playbook für Gründer von Krypto-Zahlungsdiensten

· 6 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Wenn Sie eine Krypto-Zahlungsplattform aufbauen, haben Sie sich vielleicht gesagt: „Meine Plattform berührt Kundengelder nur für wenige Sekunden. Das zählt doch nicht wirklich als Verwahrung, oder?“

Dies ist eine gefährliche Annahme. Für Finanzaufsichtsbehörden weltweit macht Sie selbst die momentane Kontrolle über Kundengelder zu einem Finanzintermediär. Diese kurze Berührung – selbst für wenige Sekunden – löst eine langfristige Compliance-Last aus. Für Gründer ist das Verständnis des Wesens der Regulierung, nicht nur der technischen Implementierung Ihres Codes, entscheidend für das Überleben.

Dieses Playbook bietet einen klaren Leitfaden, der Ihnen hilft, kluge, strategische Entscheidungen in einer komplexen Regulierungslandschaft zu treffen.

1. Warum „nur wenige Sekunden“ dennoch Geldübermittlungsregeln auslösen

Der Kern des Problems ist, wie Regulierungsbehörden Kontrolle definieren. Das U.S. Financial Crimes Enforcement Network (FinCEN) ist unmissverständlich: Jeder, der „konvertierbare virtuelle Währung akzeptiert und übermittelt“, wird als Geldübermittler eingestuft, unabhängig davon, wie lange die Gelder gehalten werden.

Dieser Standard wurde in FinCENs CVC-Leitfaden von 2019 und erneut in der DeFi-Risikobewertung von 2023 bekräftigt.

Sobald Ihre Plattform diese Definition erfüllt, stehen Sie vor einer Reihe anspruchsvoller Anforderungen, darunter:

  • Bundesweite MSB-Registrierung: Registrierung als Money Services Business beim U.S. Department of the Treasury.
  • Ein schriftliches AML-Programm: Aufbau und Pflege eines umfassenden Anti-Geldwäsche-Programms (AML).
  • CTR/SAR-Einreichung: Einreichung von Currency Transaction Reports (CTRs) und Suspicious Activity Reports (SARs).
  • Travel-Rule-Datenaustausch: Austausch von Absender- und Empfängerinformationen für bestimmte Überweisungen.
  • Laufendes OFAC-Screening: Kontinuierliche Überprüfung von Nutzern anhand von Sanktionslisten.

2. Smart Contracts ≠ Immunität

Viele Gründer glauben, dass die Automatisierung von Prozessen mit Smart Contracts einen sicheren Hafen vor Verwahrungspflichten bietet. Regulierungsbehörden wenden jedoch einen funktionalen Test an: Sie beurteilen, wer die effektive Kontrolle hat, nicht wie der Code geschrieben ist.

Die Financial Action Task Force (FATF) stellte dies in ihrem gezielten Update von 2023 klar und erklärte, dass „Marketingbegriffe oder die Selbstidentifikation als DeFi nicht ausschlaggebend“ für den Regulierungsstatus sind.

Wenn Sie (oder ein von Ihnen kontrolliertes Multisig) eine der folgenden Aktionen ausführen können, sind Sie der Verwahrer:

  • Einen Vertrag über einen Admin-Schlüssel aktualisieren.
  • Gelder pausieren oder einfrieren.
  • Gelder über einen Batch-Settlement-Vertrag zusammenführen.

Nur Verträge ohne Admin-Schlüssel und mit direkter, vom Nutzer signierter Abwicklung können das Label Virtual Asset Service Provider (VASP) vermeiden – und selbst dann müssen Sie immer noch ein Sanktions-Screening auf der UI-Ebene integrieren.

3. Die Lizenzierungslandkarte auf einen Blick

Der Weg zur Compliance variiert stark zwischen den Gerichtsbarkeiten. Hier ist ein vereinfachter Überblick über die globale Lizenzierungslandschaft.

RegionAktueller GatekeeperPraktische Hürde
USAFinCEN + staatliche MTMA-LizenzenDoppelte Ebene, kostspielige Bürgschaften und Audits. Bisher haben 31 Staaten den Money Transmission Modernization Act (MTMA) übernommen.
EU (heute)Nationale VASP-RegisterMinimale Kapitalanforderungen, aber Passporting-Rechte sind begrenzt, bis MiCA vollständig umgesetzt ist.
EU (2026)MiCA CASP-LizenzKapitalanforderung von 125.000 €–150.000 €, bietet aber ein Single-Passport-Regime für alle 27 EU-Märkte.
UKFCA Krypto-Asset-RegisterErfordert ein vollständiges AML-Programm und eine Travel-Rule-konforme Schnittstelle.
SG / HKPSA (MAS) / VASP-VerordnungSchreibt die Trennung der Verwahrung und eine 90%-Cold-Wallet-Regel für Kundenvermögen vor.

4. Fallstudie: BoomFis VASP-Weg in Polen

BoomFis Strategie bietet ein hervorragendes Modell für Startups, die auf die EU abzielen. Das Unternehmen registrierte sich im November 2023 beim polnischen Finanzministerium und sicherte sich eine VASP-Registrierung.

Warum es funktioniert:

  • Schnell und kostengünstig: Der Genehmigungsprozess dauerte weniger als 60 Tage und hatte keine feste Kapitaluntergrenze.
  • Schafft Glaubwürdigkeit: Die Registrierung signalisiert Compliance und ist eine wichtige Voraussetzung für EU-Händler, die mit einem registrierten VASP zusammenarbeiten müssen.
  • Reibungsloser Weg zu MiCA: Diese VASP-Registrierung kann vor Ort zu einer vollständigen MiCA CASP-Lizenz aufgerüstet werden, wodurch der bestehende Kundenstamm erhalten bleibt.

Dieser schlanke Ansatz ermöglichte es BoomFi, frühzeitig Marktzugang zu erhalten und sein Produkt zu validieren, während es sich auf den strengeren MiCA-Rahmen und eine zukünftige Einführung in den USA vorbereitete.

5. De-Risking-Muster für Entwickler

Compliance sollte kein nachträglicher Gedanke sein. Sie muss von Anfang an in Ihr Produktdesign integriert werden. Hier sind mehrere Muster, die Ihr Lizenzierungsrisiko minimieren können.

Wallet-Architektur

  • Vom Nutzer signierte, vertragsweiterleitende Abläufe: Verwenden Sie Muster wie ERC-4337 Paymasters oder Permit2, um sicherzustellen, dass alle Geldbewegungen explizit vom Nutzer signiert und initiiert werden.
  • Zeitgesteuerte Selbstzerstörung von Admin-Schlüsseln: Nachdem der Vertrag geprüft und bereitgestellt wurde, verwenden Sie eine Zeitsperre, um Admin-Rechte dauerhaft aufzugeben und so zu beweisen, dass Sie keine Kontrolle mehr haben.
  • Geshardete Verwahrung mit lizenzierten Partnern: Für Batch-Settlements arbeiten Sie mit einem lizenzierten Verwahrer zusammen, um die Aggregation und Auszahlung von Geldern zu handhaben.

Operationeller Stack

  • Pre-Transaktions-Screening: Verwenden Sie ein API-Gateway, das OFAC- und Chain-Analyse-Scores einspeist, um Adressen zu prüfen, bevor eine Transaktion überhaupt verarbeitet wird.
  • Travel Rule Messenger: Für VASP-übergreifende Überweisungen von 1.000 $ oder mehr integrieren Sie eine Lösung wie TRP oder Notabene, um den erforderlichen Datenaustausch zu handhaben.
  • Zuerst KYB, dann KYC: Prüfen Sie den Händler (Know Your Business), bevor Sie dessen Nutzer (Know Your Customer) an Bord nehmen.

Expansionsreihenfolge

  1. Europa über VASP: Beginnen Sie in Europa mit einer nationalen VASP-Registrierung (z. B. Polen) oder einer UK FCA-Registrierung, um die Produkt-Markt-Passung zu beweisen.
  2. USA über Partner: Während staatliche Lizenzen ausstehen, treten Sie in den US-Markt ein, indem Sie mit einer lizenzierten Sponsorbank oder Verwahrstelle zusammenarbeiten.
  3. MiCA CASP: Rüsten Sie auf eine MiCA CASP-Lizenz auf, um den EU-Pass für 27 Märkte zu sichern.
  4. Asien-Pazifik: Verfolgen Sie eine Lizenz in Singapur (MAS) oder Hongkong (VASP-Verordnung), wenn Volumen und strategische Ziele den zusätzlichen Kapitalaufwand rechtfertigen.

Wichtige Erkenntnisse

Für jeden Gründer im Bereich der Krypto-Zahlungen sollten Sie diese Kernprinzipien beachten:

  1. Kontrolle sticht Code: Regulierungsbehörden schauen darauf, wer Geld bewegen kann, nicht wie der Code strukturiert ist.
  2. Lizenzierung ist Strategie: Ein schlanker EU-VASP kann Türen öffnen, während Sie sich auf kapitalintensivere Gerichtsbarkeiten vorbereiten.
  3. Frühzeitig für Compliance designen: Admin-freie Verträge und sanktionsbewusste APIs verschaffen Ihnen Spielraum und Investorenvertrauen.

Bauen Sie so, als würden Sie eines Tages geprüft werden – denn wenn Sie Kundengelder bewegen, werden Sie es.

Das Kopieren-Einfügen-Verbrechen: Wie eine einfache Gewohnheit Millionen aus Krypto-Wallets abzieht

· 5 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Wenn Sie Krypto senden, wie sieht Ihre Routine aus? Für die meisten von uns beinhaltet sie das Kopieren der Empfängeradresse aus unserer Transaktionshistorie. Schließlich kann sich niemand eine 40-stellige Zeichenfolge wie 0x1A2b...8f9E merken. Es ist eine bequeme Abkürzung, die wir alle nutzen.

Doch was, wenn diese Bequemlichkeit eine sorgfältig ausgelegte Falle ist?

Ein verheerend effektiver Betrug namens Blockchain-Adressvergiftung nutzt genau diese Gewohnheit aus. Jüngste Forschungen der Carnegie Mellon University haben das schockierende Ausmaß dieser Bedrohung aufgedeckt. Allein in zwei Jahren haben Betrüger auf den Netzwerken Ethereum und Binance Smart Chain (BSC) über 270 Millionen Angriffsversuche unternommen, 17 Millionen Opfer ins Visier genommen und erfolgreich mindestens 83,8 Millionen US-Dollar gestohlen.

Dies ist keine Nischenbedrohung; es ist eine der größten und erfolgreichsten Krypto-Phishing-Maschen, die heute aktiv sind. So funktioniert dieser Betrug und das können Sie tun, um sich zu schützen.


So funktioniert die Täuschung 🤔

Adressvergiftung ist ein Spiel der visuellen Täuschung. Die Strategie des Angreifers ist einfach, aber brillant:

  1. Eine ähnlich aussehende Adresse generieren: Der Angreifer identifiziert eine häufig von Ihnen verwendete Adresse, an die Sie Gelder senden. Anschließend nutzen sie leistungsstarke Computer, um eine neue Krypto-Adresse zu generieren, die die exakt gleichen Start- und Endzeichen aufweist. Da die meisten Wallets und Block-Explorer Adressen zur Anzeige kürzen (z. B. 0x1A2b...8f9E), sieht ihre betrügerische Adresse auf den ersten Blick identisch mit der echten aus.

  2. Ihre Transaktionshistorie „vergiften“: Als Nächstes muss der Angreifer seine ähnlich aussehende Adresse in die Historie Ihrer Wallet bringen. Dies geschieht, indem er eine „Gift“-Transaktion sendet. Dies kann sein:

    • Eine winzige Überweisung: Sie senden Ihnen einen winzigen Betrag Krypto (z. B. 0,001 US-Dollar) von ihrer ähnlich aussehenden Adresse. Diese erscheint nun in Ihrer Liste der letzten Transaktionen.
    • Eine Nullwert-Überweisung: In einem raffinierteren Schachzug nutzen sie eine Funktion in vielen Token-Kontrakten aus, um eine gefälschte Überweisung ohne Wert zu erstellen, die so aussieht, als käme sie von Ihnen an ihre ähnlich aussehende Adresse. Dies lässt die gefälschte Adresse noch legitimer erscheinen, da es so aussieht, als hätten Sie bereits zuvor Gelder dorthin gesendet.
    • Eine gefälschte Token-Überweisung: Sie erstellen einen wertlosen, gefälschten Token (z. B. „USDTT“ anstelle von USDT) und fälschen eine Transaktion an ihre ähnlich aussehende Adresse, oft indem sie den Betrag einer früheren echten Transaktion nachahmen, die Sie getätigt haben.
  3. Auf den Fehler warten: Die Falle ist nun gestellt. Wenn Sie das nächste Mal einen legitimen Kontakt bezahlen möchten, durchsuchen Sie Ihre Transaktionshistorie, sehen die Adresse, die Sie für die richtige halten, kopieren sie und klicken auf Senden. Bis Sie Ihren Fehler bemerken, sind die Gelder verschwunden. Und dank der Unumkehrbarkeit der Blockchain gibt es keine Bank, die Sie anrufen könnten, und keine Möglichkeit, sie zurückzubekommen.


Ein Einblick in ein kriminelles Unternehmen 🕵️‍♂️

Dies ist nicht das Werk einzelner Hacker. Die Forschung zeigt, dass diese Angriffe von großen, organisierten und hochprofitablen kriminellen Gruppen durchgeführt werden.

Wen sie ins Visier nehmen

Angreifer verschwenden ihre Zeit nicht mit kleinen Konten. Sie zielen systematisch auf Nutzer ab, die:

  • Vermögend sind: Erhebliche Guthaben in Stablecoins halten.
  • Aktiv sind: Häufige Transaktionen durchführen.
  • Hochwertige Transaktionen durchführen: Große Geldsummen bewegen.

Ein Hardware-Wettrüsten

Das Generieren einer ähnlich aussehenden Adresse ist eine Brute-Force-Rechenaufgabe. Je mehr Zeichen Sie abgleichen möchten, desto exponentiell schwieriger wird es. Forscher fanden heraus, dass die meisten Angreifer Standard-CPUs verwenden, um mäßig überzeugende Fälschungen zu erstellen, die raffinierteste kriminelle Gruppe es jedoch auf eine andere Ebene gebracht hat.

Dieser Top-Tier-Gruppe ist es gelungen, Adressen zu generieren, die bis zu 20 Zeichen einer Zieladresse abgleichen. Diese Leistung ist mit Standardcomputern nahezu unmöglich, was die Forscher zu dem Schluss führt, dass sie massive GPU-Farmen verwenden – die gleiche Art von leistungsstarker Hardware, die für High-End-Gaming oder KI-Forschung eingesetzt wird. Dies zeigt eine erhebliche finanzielle Investition, die sie leicht von ihren Opfern zurückgewinnen. Diese organisierten Gruppen betreiben ein Geschäft, und das Geschäft boomt leider.


So schützen Sie Ihre Gelder 🛡️

Obwohl die Bedrohung raffiniert ist, sind die Abwehrmaßnahmen unkompliziert. Es geht darum, schlechte Gewohnheiten abzulegen und eine wachsamere Denkweise anzunehmen.

  1. Für jeden Nutzer (Dies ist der wichtigste Teil):

    • ÜBERPRÜFEN SIE DIE VOLLSTÄNDIGE ADRESSE. Bevor Sie auf „Bestätigen“ klicken, nehmen Sie sich fünf zusätzliche Sekunden Zeit, um die gesamte Adresse manuell Zeichen für Zeichen zu überprüfen. Werfen Sie nicht nur einen Blick auf die ersten und letzten Ziffern.
    • VERWENDEN SIE EIN ADRESSBUCH. Speichern Sie vertrauenswürdige, verifizierte Adressen im Adressbuch oder in der Kontaktliste Ihrer Wallet. Wählen Sie beim Senden von Geldern den Empfänger immer aus dieser gespeicherten Liste aus, nicht aus Ihrer dynamischen Transaktionshistorie.
    • SENDEN SIE EINE TESTTRANSAKTION. Senden Sie bei großen oder wichtigen Zahlungen zuerst einen winzigen Betrag. Bestätigen Sie mit dem Empfänger, dass er ihn erhalten hat, bevor Sie den vollen Betrag senden.
  2. Ein Aufruf für bessere Wallets:

    • Wallet-Entwickler können helfen, indem sie die Benutzeroberflächen verbessern. Dazu gehört, standardmäßig mehr von der Adresse anzuzeigen oder starke, explizite Warnungen hinzuzufügen, wenn ein Nutzer im Begriff ist, Gelder an eine Adresse zu senden, mit der er nur über eine winzige oder Nullwert-Überweisung interagiert hat.
  3. Die langfristige Lösung:

    • Systeme wie der Ethereum Name Service (ENS), die es Ihnen ermöglichen, einen menschenlesbaren Namen wie ihrname.eth Ihrer Adresse zuzuordnen, können dieses Problem vollständig beseitigen. Eine breitere Akzeptanz ist entscheidend.

In der dezentralen Welt sind Sie Ihre eigene Bank, was auch bedeutet, dass Sie Ihr eigener Sicherheitschef sind. Adressvergiftung ist eine stille, aber mächtige Bedrohung, die Bequemlichkeit und Unaufmerksamkeit ausnutzt. Indem Sie bewusst vorgehen und Ihre Arbeit doppelt überprüfen, können Sie sicherstellen, dass Ihre hart verdienten Vermögenswerte nicht in der Falle eines Betrügers landen.

Die große Krypto-Checkout-Lücke: Warum das Akzeptieren von Bitcoin auf Shopify immer noch mühsam ist

· 9 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Die Lücke zwischen dem Versprechen von Krypto-Zahlungen und der Realität für E-Commerce-Händler bleibt überraschend groß. Hier erfahren Sie, warum – und wo die Chancen für Gründer und Entwickler liegen.

Trotz des zunehmenden Bewusstseins für Kryptowährungen im Mainstream ist die Akzeptanz von Krypto-Zahlungen auf führenden E-Commerce-Plattformen wie Shopify immer noch weitaus komplizierter, als sie sein sollte. Die Erfahrung ist für Händler fragmentiert, für Kunden verwirrend und für Entwickler einschränkend – selbst während die Nachfrage nach Krypto-Zahlungsoptionen weiter wächst.

Nach Gesprächen mit Händlern, der Analyse von Benutzerflüssen und der Überprüfung des aktuellen Plugin-Ökosystems habe ich den Problembereich kartiert, um unternehmerische Möglichkeiten zu identifizieren. Das Fazit? Die aktuellen Lösungen lassen viel zu wünschen übrig, und das Startup, das diese Schwachstellen behebt, könnte im aufstrebenden Krypto-Commerce-Bereich erheblichen Wert schaffen.

Das Dilemma des Händlers: Zu viele Hürden, zu wenig Integration

Für Shopify-Händler stellt die Akzeptanz von Krypto eine Reihe unmittelbarer Herausforderungen dar:

Eingeschränkte Integrationsoptionen — Sofern Sie nicht auf Shopify Plus (ab 2.000 $/Monat) aktualisiert haben, können Sie keine benutzerdefinierten Zahlungsgateways direkt hinzufügen. Sie sind auf die wenigen von Shopify offiziell genehmigten Krypto-Zahlungsanbieter beschränkt, die möglicherweise nicht die gewünschten Währungen oder Funktionen unterstützen.

Die „Drittanbieter-Steuer“ — Shopify erhebt eine zusätzliche Gebühr von 0,5 % bis 2 % auf Transaktionen, die über externe Zahlungsgateways abgewickelt werden – was Händler effektiv dafür bestraft, Krypto zu akzeptieren. Diese Gebührenstruktur schreckt die Akzeptanz aktiv ab, insbesondere für kleine Händler mit geringen Margen.

Das Multi-Plattform-Chaos — Die Einrichtung von Krypto-Zahlungen bedeutet, mehrere Konten zu jonglieren. Sie müssen ein Konto beim Zahlungsanbieter erstellen, dessen Geschäftsverifizierungsprozess abschließen, API-Schlüssel konfigurieren und dann alles mit Shopify verbinden. Jeder Anbieter hat sein eigenes Dashboard, seine eigene Berichterstattung und seinen eigenen Abrechnungsplan, was ein administratives Labyrinth schafft.

Rückerstattungs-Fegefeuer — Das vielleicht auffälligste Problem: Shopify unterstützt keine automatischen Rückerstattungen für Kryptowährungszahlungen. Während Kreditkartenrückerstattungen mit einem Klick vorgenommen werden können, müssen Händler Krypto-Rückerstattungen manuell über das Gateway veranlassen oder Krypto an die Wallet des Kunden zurücksenden. Dieser fehleranfällige Prozess erzeugt Reibung in einem kritischen Teil der Kundenbeziehung.

Ein Händler, mit dem ich sprach, drückte es unverblümt aus: „Ich war begeistert, Bitcoin zu akzeptieren, aber nachdem ich die Einrichtung durchlaufen und meine erste Rückerstattungsanfrage bearbeitet hatte, hätte ich es fast wieder deaktiviert. Der einzige Grund, warum ich es beibehalten habe, war, dass eine Handvoll meiner besten Kunden es vorziehen, auf diese Weise zu bezahlen.“

Das Kundenerlebnis ist in einer Web3-Welt immer noch Web1

Wenn Kunden versuchen, in Shopify-Shops mit Krypto zu bezahlen, stoßen sie auf ein Benutzererlebnis, das sich deutlich hinter den Zeiten anfühlt:

Das Weiterleitungs-Chaos — Im Gegensatz zu den nahtlosen Inline-Kreditkartenformularen oder Ein-Klick-Wallets wie Shop Pay leitet die Auswahl einer Krypto-Zahlung Kunden typischerweise auf eine externe Checkout-Seite weiter. Dieser störende Übergang unterbricht den Fluss, schafft Vertrauensprobleme und erhöht die Abbruchraten.

Der Countdown-Timer des Verderbens — Nach Auswahl einer Kryptowährung erhalten Kunden eine Zahlungsadresse und eine tickende Uhr (typischerweise 15 Minuten), um die Transaktion abzuschließen, bevor das Zahlungsfenster abläuft. Dieser druckerzeugende Timer existiert aufgrund der Preisvolatilität, erzeugt aber Angst und Frustration, insbesondere bei Krypto-Neulingen.

Das mobile Labyrinth — Krypto-Zahlungen auf mobilen Geräten sind besonders umständlich. Wenn ein Kunde einen auf seinem Telefon angezeigten QR-Code mit seiner Wallet-App (die sich ebenfalls auf seinem Telefon befindet) scannen muss, steckt er in einer unmöglichen Situation fest. Einige Integrationen bieten Workarounds an, diese sind jedoch selten intuitiv.

Der „Wo ist meine Bestellung?“-Moment — Nach dem Senden von Krypto stehen Kunden oft vor einer ungewissen Wartezeit. Im Gegensatz zu Kreditkartentransaktionen, die sofort bestätigt werden, können Blockchain-Bestätigungen Minuten (oder länger) dauern. Dies lässt Kunden sich fragen, ob ihre Bestellung durchgegangen ist oder ob sie es erneut versuchen müssen – ein Rezept für Support-Tickets und abgebrochene Warenkörbe.

Die Zwangsjacke des Entwicklers

Entwickler, die diese Situation verbessern wollen, stehen vor ihren eigenen Einschränkungen:

Shopifys ummauerter Garten — Im Gegensatz zu offenen Plattformen wie WooCommerce oder Magento, wo Entwickler frei Zahlungs-Plugins erstellen können, kontrolliert Shopify streng, wer sich in ihren Checkout integrieren darf. Diese Einschränkung hemmt Innovationen und hält vielversprechende Lösungen von der Plattform fern.

Eingeschränkte Checkout-Anpassung — Bei Standard-Shopify-Plänen können Entwickler die Checkout-Benutzeroberfläche nicht ändern, um Krypto-Zahlungen intuitiver zu gestalten. Es gibt keine Möglichkeit, erklärenden Text, benutzerdefinierte Schaltflächen oder Web3-Wallet-Verbindungsschnittstellen innerhalb des Checkout-Flows hinzuzufügen.

Das Kompatibilitäts-Hamsterrad — Wenn Shopify seine Checkout- oder Zahlungs-APIs aktualisiert, müssen sich Drittanbieter-Integrationen schnell anpassen. Im Jahr 2022 zwang eine Plattformänderung mehrere Krypto-Zahlungsanbieter, ihre Integrationen neu aufzubauen, was Händler in Panik versetzte, als ihre Zahlungsoptionen plötzlich nicht mehr funktionierten.

Ein Entwickler, den ich interviewte und der Krypto-Zahlungslösungen für WooCommerce und Shopify entwickelte, bemerkte: „Auf WooCommerce kann ich genau das bauen, was Händler brauchen. Auf Shopify kämpfe ich ständig gegen die Plattformbeschränkungen – und das, bevor wir überhaupt zu den technischen Herausforderungen der Blockchain-Integration kommen.“

Aktuelle Lösungen: Eine fragmentierte Landschaft

Shopify unterstützt derzeit mehrere Krypto-Zahlungsanbieter, jeder mit seinen eigenen Einschränkungen:

BitPay bietet automatische Umwandlung in Fiat-Währung und unterstützt etwa 14 Kryptowährungen, erhebt jedoch eine Bearbeitungsgebühr von 1 % und hat eigene KYC-Anforderungen für Händler.

Coinbase Commerce ermöglicht es Händlern, wichtige Kryptowährungen zu akzeptieren, wandelt diese jedoch nicht automatisch in Fiat-Währung um, sodass Händler die Volatilität selbst verwalten müssen. Rückerstattungen müssen manuell außerhalb ihres Dashboards bearbeitet werden.

Crypto.com Pay wirbt mit null Transaktionsgebühren und unterstützt über 20 Kryptowährungen, funktioniert aber am besten für Kunden, die bereits im Crypto.com-Ökosystem sind.

DePay verfolgt einen Web3-Ansatz, der es Kunden ermöglicht, mit jedem Token zu bezahlen, der DEX-Liquidität besitzt, erfordert jedoch, dass Kunden Web3-Wallets wie MetaMask verwenden – eine erhebliche Hürde für Mainstream-Käufer.

Weitere Optionen sind Spezialanbieter wie OpenNode (Bitcoin und Lightning), Strike (Lightning für US-Händler) und Lunu (fokussiert auf den europäischen Luxuseinzelhandel).

Der rote Faden? Kein einziger Anbieter bietet eine umfassende Lösung, die die Einfachheit, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit liefert, die Händler und Kunden im Jahr 2025 erwarten.

Wo die Chancen liegen

Diese Marktlücken schaffen mehrere vielversprechende Möglichkeiten für Gründer und Entwickler:

1. Der universelle Krypto-Checkout

Es gibt Raum für ein „Meta-Gateway“, das mehrere Zahlungsanbieter unter einer einzigen, kohärenten Oberfläche zusammenfasst. Dies würde Händlern einen einzigen Integrationspunkt bieten, während Kunden ihre Kryptowährung wählen könnten, wobei das System Zahlungen intelligent über den optimalen Anbieter leitet. Durch die Abstraktion der Komplexität könnte eine solche Lösung das Händlererlebnis dramatisch vereinfachen und gleichzeitig die Konversionsraten verbessern.

2. Die nahtlose Wallet-Integration

Das derzeitige fragmentierte Erlebnis – bei dem Kunden auf externe Seiten weitergeleitet werden – ist reif für eine Disruption. Eine Lösung, die Krypto-Zahlungen direkt im Checkout über WalletConnect oder Browser-Wallet-Integration ermöglicht, könnte Weiterleitungen vollständig eliminieren. Stellen Sie sich vor, Sie klicken auf „Mit Krypto bezahlen“ und Ihre Browser-Wallet öffnet sich direkt, oder Sie scannen einen QR-Code, der sich sofort mit Ihrer mobilen Wallet verbindet, ohne die Checkout-Seite zu verlassen.

3. Der Sofortbestätigungsdienst

Die Verzögerung zwischen der Zahlungsübermittlung und der Blockchain-Bestätigung ist ein großer Reibungspunkt. Ein innovativer Ansatz wäre ein Zahlungsgarantieservice, der die Zahlung sofort an den Händler vorstreckt (was eine sofortige Auftragsbearbeitung ermöglicht), während die Blockchain-Bestätigung im Hintergrund abgewickelt wird. Durch die Übernahme des Abwicklungsrisikos gegen eine geringe Gebühr könnte ein solcher Dienst Krypto-Zahlungen so sofortig erscheinen lassen wie Kreditkarten.

4. Der Rückerstattungs-Löser

Das Fehlen automatischer Rückerstattungen ist vielleicht die auffälligste Lücke im aktuellen Ökosystem. Eine Plattform, die Krypto-Rückerstattungen vereinfacht – vielleicht durch eine Kombination aus Smart Contracts, Treuhandsystemen und benutzerfreundlichen Schnittstellen – könnte einen großen Schmerzpunkt für Händler beseitigen. Idealerweise würde sie Ein-Klick-Rückerstattungen ermöglichen, die die gesamte Komplexität des Zurücksendens von Krypto an Kunden übernehmen.

5. Der Krypto-Buchhalter

Die Komplexität von Steuern und Buchhaltung bleibt eine erhebliche Hürde für Händler, die Krypto akzeptieren. Eine spezialisierte Lösung, die sich in Shopify und Krypto-Wallets integriert, um Zahlungswerte automatisch zu verfolgen, Gewinne/Verluste zu berechnen und Steuerberichte zu erstellen, könnte ein Problem in ein Verkaufsargument verwandeln. Indem ein solches Tool die Compliance vereinfacht, könnte es mehr Händler dazu ermutigen, Krypto zu akzeptieren.

Das große Ganze: Jenseits von Zahlungen

Mit Blick auf die Zukunft könnte die eigentliche Chance über die bloße Behebung des aktuellen Checkout-Erlebnisses hinausgehen. Die erfolgreichsten Lösungen werden wahrscheinlich die einzigartigen Eigenschaften von Krypto nutzen, um Funktionen anzubieten, die traditionelle Zahlungsmethoden nicht erreichen können:

Grenzenloser Handel — Echte globale Reichweite ohne Währungsumtauschkomplikationen, die es Händlern ermöglicht, an unterversorgte Regionen oder Länder mit instabilen Währungen zu verkaufen.

Programmierbare Loyalität — NFT-basierte Treueprogramme, die wiederkehrenden Kunden, die mit Krypto bezahlen, besondere Vorteile bieten und so engere Kundenbeziehungen schaffen.

Dezentrales Treuhandkonto — Smart Contracts, die Gelder halten, bis die Lieferung bestätigt ist, und so die Interessen von Händlern und Kunden ausgleichen, ohne einen vertrauenswürdigen Dritten zu benötigen.

Token-Gated Exklusivität — Spezielle Produkte oder früherer Zugang für Kunden, die bestimmte Token halten, wodurch neue Geschäftsmodelle für Premium-Händler entstehen.

Das Fazit

Der aktuelle Stand des Krypto-Checkouts auf Shopify offenbart eine frappierende Lücke zwischen dem Versprechen digitaler Währungen und ihrer praktischen Umsetzung im E-Commerce. Trotz des Mainstream-Interesses an Kryptowährungen bleibt die Erfahrung, sie für alltägliche Einkäufe zu nutzen, unnötig komplex.

Für Unternehmer stellt diese Lücke eine bedeutende Chance dar. Das Startup, das ein wirklich nahtloses Krypto-Zahlungserlebnis liefern kann – eines, das sich sowohl für Händler als auch für Kunden so einfach anfühlt wie Kreditkarten – wird erheblichen Wert erschließen, da die Akzeptanz digitaler Währungen weiter zunimmt.

Der Plan ist klar: Komplexität abstrahieren, Weiterleitungen eliminieren, die Bestätigungsverzögerung lösen, Rückerstattungen vereinfachen und nativ in die Plattformen integrieren, die Händler bereits nutzen. Die Umsetzung bleibt aufgrund technischer Komplexität und Plattformbeschränkungen eine Herausforderung, aber der Preis für den Erfolg ist eine zentrale Position in der Zukunft des digitalen Handels.

In einer Welt, in der Geld zunehmend digital ist, sollte das Checkout-Erlebnis diese Realität widerspiegeln. Wir sind noch nicht ganz so weit – aber wir kommen näher.


Welche Krypto-Zahlungserfahrungen haben Sie als Händler oder Kunde gemacht? Haben Sie versucht, Krypto-Zahlungen in Ihrem Shopify-Shop zu implementieren? Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren unten.

Die Wallet-Revolution: Die drei Wege der Account Abstraction navigieren

· 6 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Seit Jahren wird die Krypto-Welt durch ein kritisches Usability-Problem behindert: die Wallet. Traditionelle Wallets, bekannt als Externally Owned Accounts (EOAs), sind unerbittlich. Eine einzige verlorene Seed-Phrase bedeutet, dass Ihre Gelder für immer verloren sind. Jede Aktion erfordert eine Signatur, und Gasgebühren müssen im nativen Token der Kette bezahlt werden. Dieses klobige, risikoreiche Erlebnis ist ein großes Hindernis für die Massenadoption.

Hier kommt die Account Abstraction (AA) ins Spiel, ein Paradigmenwechsel, der die Art und Weise, wie wir mit der Blockchain interagieren, neu definieren wird. Im Kern verwandelt AA das Konto eines Benutzers in einen programmierbaren Smart Contract, der Funktionen wie soziale Wiederherstellung, Ein-Klick-Transaktionen und flexible Gaszahlungen ermöglicht.

Der Weg in diese intelligentere Zukunft entfaltet sich entlang dreier unterschiedlicher Pfade: der kampferprobte ERC-4337, die effiziente Native AA und der mit Spannung erwartete EIP-7702. Lassen Sie uns aufschlüsseln, was jeder Ansatz für Entwickler und Benutzer bedeutet.


💡 Pfad 1: Der Pionier — ERC-4337

ERC-4337 war der Durchbruch, der die Account Abstraction auf Ethereum und EVM-Ketten ohne das Kernprotokoll zu ändern, brachte. Stellen Sie es sich vor wie das Hinzufügen einer intelligenten Schicht über dem bestehenden System.

Es führt einen neuen Transaktionsfluss ein, der Folgendes umfasst:

  • UserOperations: Ein neues Objekt, das die Absicht eines Benutzers darstellt (z. B. „100 USDC gegen ETH tauschen“).
  • Bundlers: Off-Chain-Akteure, die UserOperations aufnehmen, bündeln und an das Netzwerk übermitteln.
  • EntryPoint: Ein globaler Smart Contract, der die gebündelten Operationen validiert und ausführt.

Die Vorteile:

  • Universelle Kompatibilität: Es kann auf jeder EVM-Kette eingesetzt werden.
  • Flexibilität: Ermöglicht umfangreiche Funktionen wie Session Keys für Spiele, Multi-Signatur-Sicherheit und Gas-Sponsoring über Paymaster.

Der Kompromiss:

  • Komplexität & Kosten: Es führt einen erheblichen Infrastruktur-Overhead ein (Betrieb von Bundlern) und hat die höchsten Gasgebühren der drei Ansätze, da jede Operation die zusätzliche EntryPoint-Logik durchläuft. Aus diesem Grund hat sich seine Akzeptanz hauptsächlich auf gasfreundlichen L2s wie Base und und Polygon entwickelt.

ERC-4337 ebnete den Weg, damit andere AA-Lösungen folgen konnten. Es bewies die Nachfrage und legte den Grundstein für ein intuitiveres Web3-Erlebnis.


🚀 Pfad 2: Das integrierte Ideal — Native Account Abstraction

Wenn ERC-4337 ein Add-on ist, baut Native AA intelligente Funktionen direkt in das Fundament der Blockchain ein. Ketten wie zkSync Era und Starknet wurden von Grund auf mit AA als Kernprinzip konzipiert. In diesen Netzwerken ist jedes Konto ein Smart Contract.

Die Vorteile:

  • Effizienz: Durch die Integration der AA-Logik in das Protokoll werden zusätzliche Schichten entfernt, was zu deutlich niedrigeren Gasgebühren im Vergleich zu ERC-4337 führt.
  • Einfachheit für Entwickler: Entwickler müssen keine Bundler oder einen separaten Mempool verwalten. Der Transaktionsfluss fühlt sich viel mehr wie ein Standardfluss an.

Der Kompromiss:

  • Ökosystem-Fragmentierung: Native AA ist ketten-spezifisch. Ein Konto auf zkSync unterscheidet sich von einem Konto auf Starknet, und keines von beiden ist nativ zum Ethereum-Mainnet. Dies schafft eine fragmentierte Erfahrung für Benutzer und Entwickler, die über mehrere Ketten hinweg arbeiten.

Native AA zeigt uns das „Endspiel“ für Effizienz, aber seine Akzeptanz ist an das Wachstum seiner Host-Ökosysteme gebunden.


🌉 Pfad 3: Die pragmatische Brücke — EIP-7702

EIP-7702, das in das Ethereum-Upgrade „Pectra“ von 2025 aufgenommen werden soll, ist ein Game-Changer, der darauf abzielt, AA-Funktionen den Massen bestehender EOA-Benutzer zugänglich zu machen. Es verfolgt einen hybriden Ansatz: Es ermöglicht einem EOA, seine Autorität vorübergehend an einen Smart Contract zu delegieren für eine einzelne Transaktion.

Stellen Sie es sich so vor, als würden Sie Ihrem EOA vorübergehend Superkräfte verleihen. Sie müssen Ihre Gelder nicht migrieren oder Ihre Adresse ändern. Ihre Wallet kann einfach eine Autorisierung zu einer Transaktion hinzufügen, wodurch sie gebündelte Operationen durchführen kann (z. B. Genehmigen + Tauschen mit einem Klick) oder ihre Gasgebühren gesponsert werden.

Die Vorteile:

  • Abwärtskompatibilität: Es funktioniert mit den Milliarden von Dollar, die durch bestehende EOAs gesichert sind. Keine Migration erforderlich.
  • Geringe Komplexität: Es verwendet den Standard-Transaktionspool, wodurch die Notwendigkeit von Bundlern entfällt und die Infrastruktur drastisch vereinfacht wird.
  • Katalysator für die Massenadoption: Indem intelligente Funktionen jedem Ethereum-Benutzer über Nacht zugänglich gemacht werden, könnte die Einführung besserer UX-Muster schnell beschleunigt werden.

Der Kompromiss:

  • Keine „volle“ AA: EIP-7702 löst das Schlüsselmanagement für das EOA selbst nicht. Wenn Sie Ihren privaten Schlüssel verlieren, haben Sie immer noch Pech. Es geht mehr darum, die Transaktionsfähigkeiten zu verbessern, als die Kontosicherheit grundlegend zu überarbeiten.

Kopf-an-Kopf: Ein klarer Vergleich

FunktionERC-4337 (Der Pionier)Native AA (Das Ideal)EIP-7702 (Die Brücke)
KernideeExternes Smart-Contract-System über BundlerSmart Accounts auf ProtokollebeneEOA delegiert vorübergehend an einen Smart Contract
GasgebührenAm höchsten (aufgrund des EntryPoint-Overheads)Niedrig (protokolloptimiert)Moderat (geringer Overhead bei einer Transaktion für Batching)
InfrastrukturHoch (erfordert Bundler, Paymaster)Niedrig (wird von den Validatoren der Kette gehandhabt)Minimal (nutzt bestehende Transaktionsinfrastruktur)
HauptanwendungsfallFlexible AA auf jeder EVM-Kette, insbesondere L2s.Hocheffiziente AA auf speziell entwickelten L2s.Upgrade aller bestehenden EOAs mit intelligenten Funktionen.
Am besten für...Gaming-Wallets, dApps, die jetzt gasloses Onboarding benötigen.Projekte, die ausschließlich auf Ketten wie zkSync/Starknet aufbauen.Batching & Gas-Sponsoring für Mainstream-Benutzer.

Die Zukunft ist konvergent und benutzerzentriert

Diese drei Pfade schließen sich nicht gegenseitig aus; sie konvergieren zu einer Zukunft, in der die Wallet kein Reibungspunkt mehr ist.

  1. Soziale Wiederherstellung wird Standard 🛡️: Die Ära der „verlorenen Schlüssel, verlorenen Gelder“ geht zu Ende. AA ermöglicht eine wächterbasierte Wiederherstellung, wodurch die Selbstverwahrung so sicher und nachsichtig wird wie ein traditionelles Bankkonto.
  2. Gaming UX neu gedacht 🎮: Session Keys ermöglichen nahtloses Gameplay ohne ständige „Transaktion genehmigen“-Pop-ups, wodurch sich Web3-Gaming endlich wie Web2-Gaming anfühlt.
  3. Wallets als programmierbare Plattformen: Wallets werden modular. Benutzer könnten ein „DeFi-Modul“ für automatisiertes Yield Farming oder ein „Sicherheitsmodul“ hinzufügen, das eine 2FA für große Überweisungen erfordert.

Für Entwickler und Infrastrukturanbieter wie Blockeden.xyz ist diese Entwicklung unglaublich spannend. Die Komplexität von Bundlern, Paymastern und verschiedenen AA-Standards schafft eine enorme Chance, robuste, zuverlässige und abstrahierte Infrastruktur bereitzustellen. Ziel ist ein einheitliches Erlebnis, bei dem ein Entwickler AA-Funktionen einfach integrieren kann und die Wallet intelligent ERC-4337, Native AA oder EIP-7702 im Hintergrund verwendet, je nachdem, was die Kette unterstützt.

Die Wallet erhält endlich das Upgrade, das sie verdient. Der Übergang von statischen EOAs zu dynamischen, programmierbaren Smart Accounts ist nicht nur eine Verbesserung – es ist die Revolution, die Web3 für die nächsten Milliarden Benutzer zugänglich und sicher machen wird.