Zum Hauptinhalt springen

25 Posts getaggt mit "Krypto"

Alle Tags anzeigen

Krypto-Kreditkarten 2025: Der vollständige Vergleich

· 26 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Der Krypto-Kartenmarkt hat sich seit dem Krypto-Winter 2022 dramatisch konsolidiert. Es gibt weniger, aber stärkere Anbieter, die nachhaltige Prämien von 1-4 % anstelle der nicht nachhaltigen Raten von über 8 % der Vergangenheit anbieten. Für US-Nutzer bietet die Gemini Kreditkarte den größten Wert mit 4 % auf Tankstellenkäufe und ohne Staking-Anforderungen, während die neue Kreditkarte von Coinbase (Start Herbst 2025) wettbewerbsfähige 2-4 % Bitcoin-Prämien verspricht. Europäische Nutzer haben die meisten Optionen mit MiCA-konformen Anbietern wie Bybit (bis zu 10 %), Wirex (37 Länder) und Plutus (Händler-Vorteile). Die Entwicklung des Marktes spiegelt die harten Lehren aus den Zusammenbrüchen von BlockFi und FTX wider – Nachhaltigkeit übertrumpft jetzt den Werbe-Hype.

Nachdem der Krypto-Winter 2022-2023 schwache Akteure wie BlockFi, Upgrade und Binance Card eliminiert hat, bieten die heutigen Überlebenden regulierte, nachhaltige Programme, die von großen Netzwerken (Amex, Visa, Mastercard) unterstützt werden. Der Übergang von Debit- zu Kreditkarten, Abonnementmodelle, die reines Staking ersetzen, und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (insbesondere der MiCA-Rahmen der EU) prägen die Landschaft von 2025. Neueinsteiger wie die Coinbase One Card und Geminis Solana Edition signalisieren erneutes Vertrauen, während der Markt von 10,1 Milliarden US-Dollar (2023) auf prognostizierte 27,7 Milliarden US-Dollar (2031) wächst.

Dieser Leitfaden vergleicht alle großen Anbieter hinsichtlich Prämien, Gebühren, unterstützten Kryptowährungen und Anwendungsfällen, um Ihnen bei der Auswahl der besten Karte für Ihre Krypto-Ausgaben im Jahr 2025 zu helfen.

Der US-Markt: Begrenzte, aber wettbewerbsfähige Optionen

Gemini Kreditkarte sticht als klarer US-Marktführer hervor

Die Gemini Kreditkarte bietet die großzügigste Prämienstruktur, die US-Krypto-Inhabern zur Verfügung steht, ohne dass Staking oder Abonnements erforderlich sind. Sie erhalten 4 % Cashback auf Tankstellen- und EV-Ladevorgänge (bis zu 300 $ monatlich, danach 1 %), 3 % auf Restaurantbesuche, 2 % auf Lebensmittel und 1 % auf alles andere – alles sofort in Ihrer Wahl aus über 50 Kryptowährungen ausgezahlt, darunter Bitcoin, Ethereum, XRP, Solana und Dogecoin. Die Karte erhebt keine Jahresgebühren, keine Gebühren für Auslandstransaktionen und hat kürzlich XRP als Prämienoption nach Ripples juristischem Sieg hinzugefügt.

Gemini hat die Karte im Oktober 2025 mit einer Solana Edition erweitert, die bis zu 4 % SOL-Prämien plus automatisches Staking mit 6,77 % APY bietet, was einen im Markt einzigartigen Zinseszinseffekt erzeugt. Neukarteninhaber erhalten **200 inKrypto,nachdemsiein90Tagen3.000in Krypto**, nachdem sie in 90 Tagen 3.000 ausgegeben haben (Aktion gültig bis 30. Juni 2025). Das Design der Metallkarte, fünf kostenlose autorisierte Benutzer und Mastercard World Elite-Vorteile (Instacart-Guthaben, Einkaufsschutz, Reiseversicherung) bieten einen erheblichen Mehrwert über die Krypto-Prämien hinaus.

Die geografische Verfügbarkeit umfasst alle 50 US-Bundesstaaten sowie Puerto Rico und ausgewählte europäische Länder. Die Kreditgenehmigung hängt von der üblichen Kreditwürdigkeit ab – keine Staking-Anforderungen schaffen im Vergleich zum Crypto.com-Modell eine niedrige Eintrittsbarriere.

Crypto.com bietet die höchsten potenziellen US-Prämien, erfordert aber erhebliches Engagement

Crypto.com betreibt sowohl eine Prepaid-Debitkarte als auch eine neue Visa Signature Kreditkarte (nur USA) mit dramatisch unterschiedlichen Wertversprechen. Die Kreditkarte bietet 1,5-6 % Cashback in CRO-Tokens, basierend auf Ihrem Level Up-Abonnement-Tier oder Ihrem CRO-Staking-Commitment. Die überarbeitete Struktur vom September 2025 bietet Basic (1,5 %, kostenlos), Plus (3,5 %, 4,99 /Monatoder500/Monat oder 500 CRO-Einsatz), Pro (4,5 %, 29,99 /Monatoder5.000/Monat oder 5.000 Einsatz) und Private (6 %, 50.000 $+ Einsatz).

Die Prepaid-Debitversion erreicht bis zu 8 % für den Prime-Tier, der 1 Million CROStakingerforderteindeutigaufUltraHighNetWorthIndividualsundnichtauftypischeNutzerausgerichtet.RealistischerweisebedienenRubySteel(2CRO-Staking erfordert – eindeutig auf Ultra-High-Net-Worth-Individuals und nicht auf typische Nutzer ausgerichtet. Realistischerweise bedienen Ruby Steel (2 %, 500 Einsatz) und Royal Indigo/Jade Green (3 %, 5.000 Einsatz)NutzerdermittlerenStufe,obwohlmonatlichePra¨mienobergrenzenRubyauf25Einsatz) Nutzer der mittleren Stufe, obwohl **monatliche Prämienobergrenzen** Ruby auf 25 und Jade/Indigo auf 50 $ begrenzen.

Die aggressiven Leistungskürzungen von Crypto.com im Oktober-November 2025 entfernten Amazon Prime-, Expedia-, Airbnb- und X Premium-Rabatte und eliminierten Prämien ohne Staking für ältere Karteninhaber. Höhere Tiers erhalten jedoch weiterhin Spotify- und Netflix-Rabatte (jeweils bis zu 13,99 $/Monat), Priority Pass Flughafen-Lounge-Zugang (unbegrenzt für Jade+) und 10 % Reise-Cashback über Crypto.com Travel für die Top-Tiers.

Das Programm funktioniert am besten für engagierte CRO-Inhaber, die bereit sind, Gelder für 12 Monate zu sperren. Die Integration des Level Up-Ökosystems bietet zusätzliche Vorteile: keine Handelsgebühren, bis zu 5 % APY auf Barguthaben und verbesserte Earn-Raten. Häufige Programmänderungen und Beschwerden über den Kundenservice (Berichte über 12 Stunden Wartezeit) schaffen jedoch Unsicherheit über zukünftige Vorteile.

Coinbase betritt den Kreditkartenmarkt mit Fokus auf Bitcoin

Die Coinbase One Card, die im Herbst 2025 auf den Markt kommt, stellt Coinbases Schritt in den Bereich der echten Kreditkarten dar, nachdem jahrelang nur Debitoptionen angeboten wurden. Die American Express Karte bietet 2-4 % Bitcoin-Prämien auf alle Einkäufe ohne Kategoriebeschränkungen – eine Pauschalstruktur, die einfacher ist als Geminis gestaffelter Ansatz. Ihre Prämienrate hängt von Ihren Assets on Coinbase (AOC) ab: Jeder beginnt bei 2 %, während das Halten von mehr Krypto (jede Art, einschließlich USDC oder USD) 2,5 %, 3 % oder die maximale 4 %-Stufe freischaltet.

Die Karte erfordert eine Coinbase One-Mitgliedschaft (49,99 ja¨hrlichoder4,99jährlich oder 4,99 monatlich), was sie gegen Crypto.coms Abonnementmodell positioniert. Coinbase One beinhaltet wertvolle Zusatzleistungen: **4,5 % APY auf die ersten 10.000 USDC,keineHandelsgebu¨hrenfu¨rmonatlicheTradesbiszu500USDC**, keine Handelsgebühren für monatliche Trades bis zu 500, 10 /MonatBaseNetzwerkGasGuthabenund1.000/Monat Base-Netzwerk-Gas-Guthaben und 1.000 Schutz vor unbefugtem Zugriff. Höhere Abonnement-Tiers (29,99 /MonatPreferred,299,99/Monat Preferred, 299,99 /Monat Premium) erweitern diese Limits erheblich.

Die Metallkarte zeigt die Inschrift des Bitcoin Genesis Blocks vom 3. Januar 2009, was den Sammlerwert erhöht. American Express-Vorteile umfassen Amex Experiences, Einkaufsschutz, Reiseversicherung und erweiterte Garantie – umfassender als typische Visa/Mastercard-Angebote. Keine Gebühren für Auslandstransaktionen unterstützen internationale Ausgaben ohne Strafen.

Bitcoin-only-Prämien schaffen je nach Ihren Krypto-Präferenzen sowohl Einfachheit als auch Einschränkungen. Die Karte richtet sich an Nutzer des Coinbase-Ökosystems, die die BTC-Akkumulation über die Vielfalt der Prämienwährungen stellen.

Die ursprüngliche Coinbase Card Debit-Option bleibt mit reduziertem Wert verfügbar

Coinbases Visa-Debitkarte ist älter als die Kreditkarte und dient weiterhin Nutzern, die direkte Krypto-Ausgaben bevorzugen. Die Karte unterstützt über 100 Kryptowährungen zur Finanzierung, darunter BTC, ETH, USDC und Dogecoin, obwohl Krypto am Point of Sale in USD umgewandelt wird. Aktuelle Prämien bieten rotierende 0,5-4 % Cashback in verschiedenen Kryptowährungen, wobei die Raten monatlich wechseln und eine aktive Auswahl zur Maximierung erfordern.

Die kritische Gebührenbetrachtung: Coinbase berechnet 2,49 % Krypto-Liquidationsgebühren, wenn Nicht-Stablecoin-Kryptowährungen ausgegeben werden. In Kombination mit internationalen Transaktionsgebühren können Ausgaben von volatilen Krypto insgesamt 5,49 % kosten – was jeden Cashback-Vorteil zunichtemacht. Intelligente Strategie: Nur USDC oder USD laden und ausgeben, um Umrechnungsgebühren vollständig zu vermeiden.

Die Debitkarte erhebt keine Jahresgebühren, keine Gebühren für Geldautomatenabhebungen (Betreibergebühren können anfallen) und keine Gebühren für Auslandstransaktionen. Keine Bonitätsprüfung oder Staking-Anforderungen erleichtern den Zugang. Die täglichen Ausgabenlimits erreichen 2.500 $ (USA) oder 10.000 € (Europa), wobei die Karte in ganz Europa und Großbritannien sowie in allen US-Bundesstaaten außer Hawaii verfügbar ist.

Für Coinbase-Nutzer, die direkte Krypto-Ausgaben ohne Abonnementkosten wünschen, funktioniert dies bei strategischer Nutzung mit USDC ausreichend. Die reduzierten Prämien (früher höher) und erheblichen Umrechnungsgebühren mindern jedoch den Wert im Vergleich zur kommenden Kreditkarte oder Geminis Angebot.

BitPay Card erfüllt einfache Bedürfnisse ohne Prämien

Die BitPay Card besetzt das Segment der grundlegenden Nützlichkeit – eine Prepaid-Mastercard-Debitkarte zum Ausgeben von Krypto ohne Cashback-Prämienprogramm. Die Karte unterstützt über 15 Kryptowährungen (Bitcoin, Ethereum, Litecoin, USDC, Dogecoin usw.) mit sofortiger Umrechnung in USD am Point of Sale. Keine Jahresgebühren und keine monatlichen Wartungsgebühren halten die laufenden Kosten niedrig, obwohl BitPay eine einmalige Ausgabegebühr von 10 undeinemonatlicheInaktivita¨tsgebu¨hrvon5** und eine **monatliche Inaktivitätsgebühr von 5 nach 90 Tagen ohne Nutzung erhebt.

Die geografische Verfügbarkeit beschränkt sich auf die USA in allen 50 Bundesstaaten. Die Ausgabenlimits erlauben **10.000 ta¨glichmitGeldautomatenabhebungenbiszu6.000täglich** mit Geldautomatenabhebungen bis zu 6.000 täglich (drei Abhebungen zu je 2.000 ),wasdenBedu¨rfnissendermeistenNutzerentspricht.GeldautomatenGebu¨hrenbetragen2,50), was den Bedürfnissen der meisten Nutzer entspricht. Geldautomaten-Gebühren betragen 2,50 im Inland und 3,00 $ international, während 3 % Gebühren für Auslandstransaktionen internationale Ausgaben teuer machen.

Die Karte eignet sich am besten für unkomplizierte Krypto-zu-Fiat-Ausgaben, ohne Prämien zu erwarten. BitPays lange Betriebsgeschichte (seit 2011) und einfache Gebührenstruktur sprechen Nutzer an, die Zuverlässigkeit über Optimierung stellen. Das Fehlen von Staking-Anforderungen, Abonnements oder komplexen Tier-Systemen macht dies zur transparentesten US-Option – Sie wissen genau, was Sie bekommen.

Der europäische Markt bietet die wettbewerbsintensivste Landschaft

Bybit Card liefert außergewöhnliche Prämien mit MiCA-Konformität

Die Bybit Card etablierte sich 2024 als Europas aggressivstes Prämienprogramm und bietet 2-10 % Cashback, basierend auf dem monatlichen Ausgabenvolumen statt auf Staking-Anforderungen. Die Tier-Struktur belohnt aktive Nutzer: Tier 1 (2 % Basis), Tier 2 (3 %, 2.000 € monatlich), Tier 3 (4 %, 10.000 € monatlich), Tier 4 (6 %, 25.000 € monatlich) und Tier 5 (8 %, 50.000 € monatlich). Der Supreme VIP-Status erreicht 10 % Cashback für die höchsten Ausgeber.

Die 100 % Abonnement-Rabatte der Karte für Netflix, Spotify, Amazon Prime, TradingView und ChatGPT bieten einen monatlichen Wert von 50-100 €+ unabhängig vom Cashback. Prämien werden automatisch in BTC, USDT, USDC oder AVAX ausgezahlt. Das Programm erhebt keine Jahresgebühren (10 € für physische Karte, virtuelle kostenlos) und wendet moderate 0,5 % Devisengebühren auf Währungsumrechnungen an.

Die MiCA-Konformität verleiht Bybit regulatorische Glaubwürdigkeit im neuen Krypto-Rahmen der EU – ein signifikanter Vertrauensfaktor nach Binances europäischem Rückzug. Die Mantle-Partnerschaft vom Oktober 2025 bietet vorübergehend 25 % zusätzliches Cashback plus 0 % Umrechnungsgebühren, was die kontinuierliche Programmentwicklung demonstriert. Die Karte unterstützt 8 wichtige Kryptowährungen (BTC, ETH, USDT, USDC, XRP, BNB, TON, MNT) mit 0,9 % Krypto-Umrechnung plus Standard-Bybit-Spot-Handelsgebühren.

Die geografische Verfügbarkeit umfasst den Europäischen Wirtschaftsraum mit Ausnahme von Kroatien und Irland – auffällig nicht in den USA und Australien. Kostenlose Geldautomatenabhebungen bis zu 100 € monatlich (danach 2 %) und Standard-Ausgabenlimits (1.000 €/Transaktion, 5.000 € täglich, 25.000 € monatlich, 150.000 € jährlich) kommen den meisten Nutzern entgegen. Die Integration mit Bybit Earn (bis zu 8 % APY auf nicht ausgegebene Guthaben) und die Unterstützung von Apple/Google Pay runden das Funktionsangebot ab.

Für europäische Nutzer, die maximales Cashback und regulatorische Konformität priorisieren, führt die Bybit Card derzeit den Markt an – obwohl das ausgabenbasierte Tier-System ein konsistentes Volumen erfordert, um Top-Raten aufrechtzuerhalten.

Plutus Card glänzt durch händlerspezifische Vorteile

Die Plutus Card verfolgt einen anderen Ansatz als reine Cashback-Modelle, indem sie 3-9 % PLU-Prämien in Kombination mit "Plutus Perks" anbietet – 10 £ monatliche Rabatte bei über 50 Händlern, darunter Spotify, Netflix, Amazon, Tesco, Apple, Sainsbury's und viele mehr. Wenn Sie monatlich 3-5 berechtigte Dienste nutzen, verdienen Sie effektiv 30-50 £+ monatlich (~35-60 €) zusätzlich zu den Standard-Kaufprämien.

Die Prämien-Restrukturierung vom August 2025 führte den Compounding Rewards Yield (CRY%) ein, der die Renditen für langfristige PLU-Inhaber erhöht – ein einzigartiges Merkmal, das die Ökosystem-Loyalität fördert. Die Prämienstufen reichen von Noob (1 PLU gestaked) bis Legend (10.000 PLU gestaked), wobei die Abonnementkosten 14,99 £ monatlich oder 149,99 £ jährlich betragen (14-tägige kostenlose Testphase verfügbar). Die Migration zum Base-Netzwerk im Mai 2025 reduzierte die Transaktionsgebühren und verbesserte die Leistung.

Neue Funktionen, die 2025 eingeführt wurden, umfassen PlutusSwap (PLU-zu-Fiat-Umwandlung), PlutusGifts (60 % Rabatt auf 100 £ Geschenkkarten monatlich) und regelmäßige Werbe-Metallkarten. Die Karte berechnet 1,75 % Umrechnungsgebühren für den Starter-Tier, aber 0 % für Premium/Pro-Abonnenten, was sie für aktive Nutzer wettbewerbsfähig mit anderen europäischen Optionen macht.

Die geografische Verfügbarkeit umfasst nur Großbritannien und den EWR – nicht in den USA verfügbar. Die Karte funktioniert als Visa-Debitprodukt mit Standard-Ausgabenlimits, die sich erhöhen, wenn Sie PLU-Tokens einlösen. Die begrenzte Kryptowährungsunterstützung (hauptsächlich ETH und PLU auf Ethereum) schränkt den Anwendungsfall auf engagierte Plutus-Ökosystem-Teilnehmer ein, anstatt auf breite Multi-Krypto-Nutzer.

Für europäische Einwohner, die regelmäßig unterstützte Händler nutzen, bietet das Plutus Card Perk-System einen außergewöhnlichen Wert, den reine Cashback-Karten nicht erreichen können – im Wesentlichen werden Händlerrabatte auf die Basisprämien aufgestockt. Die Abonnementkosten amortisieren sich schnell, wenn Sie die Vorteile maximieren.

Wirex Card bietet die breiteste geografische Abdeckung

Die Wirex Card bedient über 37 Länder in den USA, Großbritannien, Europa, Australien, Hongkong, Taiwan und Neuseeland – die größte Verfügbarkeit aller Krypto-Karten. Diese Visa/Mastercard-Debitkarte unterstützt über 37 Kryptowährungen über mehrere Blockchains, was den Nutzern maximale Flexibilität bei den Finanzierungsquellen bietet. Cryptoback™-Prämien reichen von 0,5-8 %, basierend auf WXT-Token-Staking und Abonnement-Tier.

Die dreistufige Struktur kombiniert Abonnements mit optionalem Staking: Standard (kostenlos) liefert 0,5-3 %, Premium (9,99 /Monat)bietet26/Monat)** bietet 2-6 % und **Elite (29,99 /Monat) bietet 4-8 %. Um die maximalen Raten zu erreichen, sind erhebliche WXT-Token-Sperrungen (bis zu 7,5 Millionen WXT für 8 %) über 180-Tage-Perioden erforderlich – ein erhebliches Kapitalengagement, das für die meisten Nutzer unpraktisch ist.

Wirex war Pionier bei Krypto-Karten (seit 2014 in Betrieb) und verfügt über eine starke Betriebsgeschichte über mehrere Marktzyklen hinweg. Die Plattform erhebt keine Gebühren für Auslandstransaktionen und bietet kostenlose Geldautomatenabhebungen bis zu 200-750 $ monatlich (Tier-abhängig, danach 2 %). Die X-Account-Sparfunktion bietet bis zu 16 % APY auf WXT-Bestände, wodurch zusätzliches Verdienstpotenzial über die Kartennutzung hinaus entsteht.

Die Umrechnungsgebühren liegen bei etwa 1 % für Krypto-Ausgaben, wettbewerbsfähig mit Alternativen. Die Unterstützung mehrerer Fiat-Währungen (26 Währungen) kommt internationalen Nutzern besser entgegen als Ein-Währungs-Konkurrenten. Apple Pay- und Google Pay-Integration, sofortige virtuelle Kartenausgabe und vollständige mobile App-Verwaltung bieten die erwarteten modernen Funktionen.

Wirex eignet sich am besten für international mobile Nutzer, die zuverlässige Krypto-Ausgaben in vielen Jurisdiktionen benötigen. Die moderaten Basisprämien (0,5-3 % für die meisten praktischen Nutzer) bleiben hinter Bybit und Plutus zurück, aber die geografische Flexibilität und Krypto-Vielfalt kompensieren dies je nach Situation.

Nexo Card bietet einzigartige Dual-Mode-Flexibilität

Die Nexo Card ist einzigartig mit ihrer Dual-Modus-Funktion (Kredit/Debit), die per App-Umschalter aktiviert wird – nutzen Sie Krypto als Sicherheit für Kredit (vermeidet steuerpflichtige Ereignisse) oder geben Sie direkt von Guthaben aus (Debit-Modus). Exklusiv im EWR, Großbritannien, der Schweiz und Andorra verfügbar, funktioniert die Karte auf Mastercard-Netzwerken mit umfassender Unterstützung von über 86 Kryptowährungen als Sicherheit.

Der Kredit-Modus liefert 0,5-2 % Cashback in NEXO-Tokens oder 0,1-0,5 % in Bitcoin, abhängig von Ihrem Loyalty-Tier (Base, Silver, Gold, Platinum). Der Loyalty-Aufstieg erfordert das Halten von 1-10 %+ NEXO-Tokens im Verhältnis zum Portfoliowert plus ein Mindestguthaben von 5.000 dieAnforderungenwurdenimJanuar2025vomvorherigenMinimumvon500– die Anforderungen wurden im Januar 2025 vom vorherigen Minimum von 500 erhöht. Monatliche Cashback-Obergrenzen begrenzen Base/Gold auf 50 undPlatinumauf200und Platinum auf 200.

Der Debit-Modus bietet bis zu 14 % APY auf nicht ausgegebene Kartenguthaben, täglich ausgezahlt – eine ungewöhnliche Funktion, die Ihre Karte in ein zinstragendes Konto verwandelt. Dieser Modus eignet sich für Nutzer, die Gelder zwischen den Käufen auf der Karte belassen, anstatt minimale Guthaben zu halten.

Keine Jahresgebühren, keine monatlichen Gebühren und großzügige kostenlose Fremdwährungsumrechnung bis zu 20.000 € monatlich (danach 0,5 %) machen internationale Ausgaben wirtschaftlich. Kostenlose Geldautomatenabhebungen skalieren nach Tier (200-2.000 € monatlich, 0-10 Abhebungen) mit 2 % Gebühren über die Limits hinaus und 1,99 € Mindestgebühren. Die Karte wendet wettbewerbsfähige ~0,75 % Krypto-Umrechnungsspannen an – eine der niedrigsten in der Branche.

Kritische Einschränkung: Die Bestellung physischer Karten wurde am 17. Januar 2025 ausgesetzt, ohne angekündigten Zeitplan für die Wiederherstellung. Virtuelle Karten bleiben voll funktionsfähig, aber Nutzer, die physische Karten wünschen, können diese derzeit nicht erhalten – ein erheblicher Nachteil, der den Zugang zu Geldautomaten und Situationen, die physische Karten erfordern, beeinträchtigt.

Für europäische Krypto-Inhaber, die bereits im Nexo-Ökosystem sind, insbesondere diejenigen, die gegen ihre Bestände leihen möchten, ohne Steuern auszulösen, bietet dieser Dual-Modus-Ansatz einen einzigartigen Nutzen. Die Aussetzung der physischen Karte und die erhöhten Tier-Anforderungen mindern jedoch die Zugänglichkeit im Vergleich zu 2024.

Karten, die man meiden oder deren Einschränkungen man beachten sollte

Binance Card ist in den meisten Märkten nicht mehr in Betrieb

Die Binance Card wurde in Europa (20. Dezember 2023) und den GCC-Ländern nach regulatorischem Druck, Kündigungen der Mastercard-Partnerschaft und Binances rechtlichen Problemen vollständig eingestellt. Die Karte, die einst über 30 europäische Länder mit wettbewerbsfähigen 1-8 % BNB-basierten Prämien bediente, stellte den Betrieb ein und betraf weniger als 1 % der Binance-Nutzer, eliminierte aber einen großen Konkurrenten.

Binance startete nur in Brasilien neu (1. Oktober 2025) mit einer vereinfachten 2 % Cashback-Struktur, die über 14 Kryptowährungen über eine Mastercard-Partnerschaft mit dem Dock-Emittenten unterstützt. Die Brasilien-Karte erhebt keine Jahresgebühren, 0,9 % Krypto-Umrechnungsgebühren und keine Gebühren für BRL-Zahlungen. Die geografische Beschränkung auf Brasilien und die Unsicherheit über die Langlebigkeit des Programms angesichts früherer Abschaltungen machen dies jedoch selbst für berechtigte Nutzer zu einer riskanten Wahl.

Die USA, Kanada, ganz Europa, Großbritannien und die meisten Teile Asiens können nicht auf die Binance Card zugreifen. Binance verweist Nutzer in eingeschränkten Märkten stattdessen auf Binance Pay. Die Geschichte der Karte verdeutlicht das regulatorische Risiko bei Krypto-Karten – was heute funktioniert, kann morgen verschwinden, wenn sich die regulatorischen Landschaften ändern.

BlockFi Card bleibt dauerhaft außer Betrieb

Die BlockFi Rewards Visa Signature Kreditkarte wurde unmittelbar nach BlockFis Insolvenzantrag nach Chapter 11 (28. November 2022) eingestellt, der durch die FTX-Kollaps-Exposition ausgelöst wurde. BlockFi hatte 355 Millionen US-Dollar bei FTX eingefroren und 680 Millionen US-Dollar an ausgefallenen Krediten an Alameda Research. Das Unternehmen trat im Oktober 2023 aus der Insolvenz hervor, um ausschließlich den Betrieb einzustellen und die verbleibenden Vermögenswerte an die Gläubiger zu verteilen.

Die Karte bot im Betrieb wettbewerbsfähige 1,5-2 % Krypto-Cashback, keine Jahresgebühren und einen 100 $ Bitcoin-Anmeldebonus. BlockFis Scheitern aufgrund schlechter Risikomanagemententscheidungen (einschließlich der Einzahlung von Kundengeldern bei der Silicon Valley Bank, die selbst scheiterte) eliminierte diese Option jedoch dauerhaft. Die Ausschüttung an die Gläubiger wurde 2024-2025 fortgesetzt, mit einer Frist für nicht beanspruchte Vermögenswerte am 15. Mai 2025.

Der Zusammenbruch von BlockFi dient als warnendes Beispiel für das Gegenparteirisiko bei Krypto-Karten – selbst etablierte Akteure können schnell scheitern, wenn die Exposition gegenüber anderen scheiternden Unternehmen (FTX, Alameda) eine Ansteckung erzeugt. Es gibt heute keine BlockFi-Kartenoperationen, und es wird auch nicht erwartet, dass sie zurückkehren.

Upgrade Bitcoin Card, SoFi und Brex haben Krypto-Funktionen eliminiert

Mehrere ehemals Krypto-unterstützende Karten haben ihre Krypto-Funktionalität vollständig entfernt: Die Upgrade Bitcoin Rewards Visa wurde eingestellt (2023), die SoFi Kreditkarte eliminierte die Krypto-Einlösung (Anfang 2023) und die Brex Card stellte die Krypto-Einlösung ein (31. August 2024). Diese Eliminierungen spiegeln die Marktkonsolidierung und den Rückzug von Unternehmen aus dem Krypto-Bereich während regulatorischer Unsicherheit wider.

Beste Karten nach spezifischem Anwendungsfall

Maximales Prämienpotenzial: Bybit Card für Europäer, Crypto.com für engagierte Staker

Europäer, die maximales Cashback suchen, sollten die Bybit Card wählen für 8-10 % Prämien bei hohen Ausgabenstufen plus 100 % Rabatte auf Streaming-Abonnements. Das ausgabenbasierte Tier-System (statt Staking) macht Prämien allein durch Nutzung zugänglich. Der VIP-Status erreicht 10 % Cashback – die höchste Rate auf dem Markt neben Crypto.coms theoretischem Prime-Tier.

Für Nutzer, die bereit sind, Kapital durch Staking zu binden, erreicht Crypto.coms Prepaid-Karte 5-8 % (Obsidian/Prime-Tiers) mit erheblichen zusätzlichen Vorteilen: unbegrenzter Zugang zu Flughafen-Lounges, dauerhafte Streaming-Rabatte, 10 % Reise-Cashback und keine Handelsgebühren. Die CRO-Staking-Anforderungen von 500.000 bis 1.000.000 $ (12-monatige Sperrfristen) beschränken dies jedoch nur auf vermögende Privatpersonen.

Realistischer Mittelweg: Gemini Kreditkarte (USA) oder Plutus Card (Europa) liefern starke 3-4 % Raten plus Händler-Vorteile ohne extreme Staking-Anforderungen, was sie für typische Nutzer praktischer macht als die angestrebten 8-10 % Raten, die massive Kapitalbindung oder Ausgabenvolumen erfordern.

Niedrigste Gebühren und einfachste Struktur: Gemini und BitPay

Die Gemini Kreditkarte kombiniert keine Jahresgebühren, keine Gebühren für Auslandstransaktionen, keine Staking-Anforderungen und unkomplizierte kategoriebasierte Prämien (4 % Tanken, 3 % Restaurantbesuche, 2 % Lebensmittel, 1 % Sonstiges). Diese Transparenz eliminiert versteckte Umrechnungsspannen, monatliche Obergrenzen oder komplexe Tier-Berechnungen. Sofortige Auszahlungen in über 50 Kryptowährungen bedeuten, dass Sie die Prämienwährung kontrollieren, ohne erzwungene Token-Bestände.

Die BitPay Card bietet maximale Einfachheit – keine Komplexität des Prämienprogramms, nur unkomplizierte Krypto-zu-Fiat-Ausgaben. Obwohl sie eine Ausgabegebühr von 10 undeinemonatlicheInaktivita¨tsgebu¨hrvon5und eine monatliche Inaktivitätsgebühr von 5 erhebt, schafft das Fehlen von Jahresgebühren, Abonnementanforderungen oder Staking-Verpflichtungen die klarste Kostenstruktur. Am besten geeignet für gelegentliche Krypto-Ausgaben statt für die Prämienoptimierung.

Karten, die man wegen Gebühren meiden sollte: Coinbase Debitkarte (2,49 % Krypto-Liquidationsgebühren negieren Prämien, es sei denn, man verwendet USDC), Nexo (erfordert seit der Erhöhung im Januar 2025 ein Mindestguthaben von 5.000 $) und Crypto.com Ruby/Jade-Tiers (monatliche Prämienobergrenzen begrenzen den Wert trotz prozentualer Raten stark).

Internationale Ausgaben: Wirex, Nexo und Gemini

Die 37-Länder-Verfügbarkeit der Wirex Card übertrifft alle Wettbewerber in Bezug auf geografische Flexibilität und unterstützt 26 Fiat-Währungen ohne Gebühren für Auslandstransaktionen. Reisende, die sich zwischen unterstützten Ländern bewegen, profitieren von konsistenter Funktionalität – obwohl US-Reisende beachten sollten, dass die Wirex-Verfügbarkeit in den USA im Vergleich zu den europäischen Operationen begrenzt ist.

Die Nexo Card bietet die großzügigste FX-Freigrenze – 20.000 € kostenlose monatliche Fremdwährungsumrechnung, bevor 0,5 % Gebühren anfallen, mit Interbank-Wechselkursen für höhere Tiers. Dies macht internationale Ausgaben mit hohem Volumen für europäische Reisende besonders wirtschaftlich. Wochenend-FX-Zuschläge (zusätzliche 0,5 %) sind eine geringfügige Überlegung für geplante Ausgaben.

Die Gemini Kreditkarte erhebt keine Gebühren für Auslandstransaktionen, wobei die unkomplizierten Prämien die gleichen Raten beibehalten, unabhängig von der Händlerwährung. US-Reisende profitieren von den Reiseversicherungen von Mastercard World Elite (Reiserücktritt, Gepäckverlustversicherung) neben Krypto-Prämien – eine Kombination, die den meisten Krypto-Karten fehlt.

Am besten für Anfänger: Gemini oder Coinbase Debit

Die Gemini Kreditkarte erfordert das geringste Krypto-Wissen – einfach wie jede Kreditkarte verwenden, Ihre bevorzugte Prämien-Kryptowährung aus über 50 Optionen auswählen und automatische Soforteinzahlungen auf Ihr Gemini-Konto erhalten. Keine Staking-Anforderungen, keine CRO- oder WXT-Token-Käufe, keine Abonnementverwaltung, keine komplexen Tiers. Der Standard-Kreditgenehmigungsprozess fühlt sich für traditionelle Finanznutzer, die zu Krypto wechseln, vertraut an.

Die Coinbase Debitkarte bietet sofortigen Zugang ohne Bonitätsprüfung für Nutzer mit bestehenden Coinbase-Konten. Das Laden mit USDC-Stablecoin vermeidet Umrechnungsgebühren und Krypto-Volatilitätsbedenken, während immer noch moderate rotierende Prämien verdient werden. Die vertraute Coinbase-Oberfläche und die Kundenservice-Infrastruktur (trotz Problemen) bieten mehr Unterstützung als neuere Wettbewerber.

Karten, die man als Anfänger meiden sollte: Crypto.com (komplexe Level Up-Tiers, CRO-Token-Exposition, häufige Programmänderungen), Plutus (erfordert Verständnis von PLU-Tokens und Ökosystem), Nexo (Dual-Modus-Verwirrung, NEXO-Token-Loyalty-Tiers) und Wirex (WXT-Staking-Komplexität für optimierte Prämien).

Am besten für Vielausgeber: Bybit, Crypto.com, Gemini

Die Tier-Struktur der Bybit Card belohnt speziell das Ausgabenvolumen – je mehr Sie monatlich ausgeben, desto höher steigt Ihr Cashback-Prozentsatz ohne zusätzliche Staking-Anforderungen. Vielausgeber steigen durch organische Nutzung natürlich in Tier 4-5 (6-8 %) oder VIP (10 %) auf. Die 100 % Abonnement-Rabatte fügen monatlich 50-100 €+ Wert hinzu, unabhängig vom Ausgabenniveau.

Die unbegrenzten Tiers von Crypto.com (Icy/Rose, Obsidian, Prime) entfernen monatliche Prämienobergrenzen, die Ruby/Jade-Karteninhaber drosseln. Obsidian- (500.000 Einsatz)undPrimeNutzer(1.000.000Einsatz) und Prime-Nutzer (1.000.000 Einsatz) verdienen unbegrenzt 5-8 % ohne künstliche Limits. Das Level Up-Ökosystem bietet keine Handelsgebühren für Krypto-/Aktienkäufe, was den Wert für aktive Trader, die Kartenausgaben mit Plattformnutzung kombinieren, vervielfacht.

Die monatliche Tankstellen-Obergrenze von 300 $ der Gemini Kreditkarte vor der Ratenreduzierung (4 % → 1 %) begrenzt die höchsten Verdiener in dieser Kategorie, aber unbegrenzte 3 % für Restaurantbesuche, 2 % für Lebensmittel und 1 % für allgemeine Ausgaben bewältigen große Gesamtvolumen gut. Das Sofortauszahlungssystem bedeutet, dass Prämien sofort zur Wiederanlage verfügbar sind – kein Warten auf monatliche Abrechnungszyklen.

Bester Gesamtwert: Gemini für die USA, Bybit oder Plutus für Europa

US-Bürger sollten die Gemini Kreditkarte priorisieren für die optimale Balance aus hohen Prämien (3-4 % effektive Rate für die meisten Ausgabenmuster), null Gebühren, null Staking-Anforderungen, über 50 Krypto-Optionen, Sofortauszahlungen und Mastercard World Elite-Vorteilen. Der 200 $ Anmeldebonus, das Metallkartendesign und die Solana Edition mit Auto-Staking (6,77 % APY) erhöhen den Wert über die Basisfunktionen hinaus. Sofern Sie nicht speziell den Coinbase- oder Crypto.com-Ökosystemen mit Kapital zum Staking verpflichtet sind, liefert Gemini überlegene risikobereinigte Renditen.

Europäische Bürger stehen vor der Wahl zwischen Bybit Card und Plutus Card, je nach Nutzungsprofil. Bybit gewinnt für maximales Cashback durch Ausgabenvolumen (2-10 %) plus Streaming-Rabatte, während Plutus für Nutzer seiner über 50 Partnerhändler glänzt (effektiver monatlicher Wert von 30-50 £ allein durch Vorteile). Beide übertreffen Nexo (physische Karten nicht verfügbar, geringeres Cashback) und Wirex (moderate 0,5-3 % praktische Raten) für engagierte Nutzer, die bereit sind, Abonnements zu verwalten.

Die Coinbase One Card (Start Herbst 2025) verdient Beachtung für Bitcoin-Maximalisten, die eine einfache Pauschalakkumulation (2-4 %) mit American Express-Vorteilen wünschen – insbesondere wenn sie bereits Coinbase One für USDC-Renditen und Handelsgebührenvorteile abonnieren. Geminis höhere Kategorieraten und die abonnementfreie Struktur bieten jedoch für die meisten Ausgabenmuster mehr Wert.

Aktuelle Marktbedingungen und der Weg nach vorn

Der Krypto-Kartenmarkt erreichte 2024-2025 einen Wendepunkt und vollzog den Übergang von der Erholung nach dem Zusammenbruch zu einer Phase erneuten Wachstums. Der 10,1 Milliarden US-Dollar große Markt (2023) wird bis 2031 voraussichtlich auf 27,7 Milliarden US-Dollar wachsen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 13,7 % – doch die Zusammensetzung hat sich gegenüber der Landschaft von 2021-2022 dramatisch verändert.

Regulierungsrahmen entwickelten sich schließlich zu Katalysatoren für nachhaltiges Wachstum. Die MiCA-Implementierung in Europa (volle Konformität 30. Dezember 2024) schuf klare Lizenzierungswege, die das Vertrauen der Nutzer in regulierte Plattformen um 80 % und die Anzahl der registrierten VASPs um 47 % erhöhten. Die USA verabschiedeten im Juli 2025 wegweisende Gesetze, darunter den GENIUS Act (Stablecoin-Rahmenwerk) und den Digital Asset Market CLARITY Act, während die SEC im Februar 2025 Untersuchungen gegen große Börsen abschloss und von der Durchsetzung zur Beratung überging. Die umfassende „Krypto-Roadmap“ des Vereinigten Königreichs (November 2024) verspricht endgültige Regeln bis 2026. Diese regulatorische Klarheit – die während des FTX-Zusammenbruchs fehlte – ermöglicht es traditionellen Finanzinstituten nun, vertrauensvoll mit Krypto-Anbietern zusammenzuarbeiten.

Die American Express-Partnerschaft mit Coinbase repräsentiert diese institutionelle Legitimierung – große Zahlungsnetzwerke betrachten Krypto-Karten nun als tragfähige Wachstumssegmente und nicht als Reputationsrisiken. Geminis Mastercard World Elite-Positionierung, Crypto.coms Visa Signature Kreditkarte und mehrere Mastercard-Partnerschaften (Bybit, Wirex, Nexo, BitPay) demonstrieren die Integration von Krypto in die Mainstream-Zahlungsinfrastruktur.

Nachhaltigkeit ersetzte Spekulation als bestimmendes Prinzip. Historische 8 % Cashback-Raten aus Crypto.coms frühem Programm erwiesen sich als wirtschaftlich nicht tragfähig, was zu Kürzungen im Juni 2022 führte, die die Marktkonsolidierung vorwegnahmen. Die heutigen nachhaltigen Raten von 1-4 % stimmen mit der traditionellen Kreditkartenökonomie überein, während Krypto-Volatilität und Netzwerkgebühren Spielraum für wettbewerbsfähige Angebote bieten. Abonnementmodelle (Coinbase One, Crypto.com Level Up, Plutus, Wirex) generieren wiederkehrende Einnahmen, die die Abhängigkeit von Transaktionsgebühren allein reduzieren. Diese Geschäftsmodellentwicklung unterscheidet Überlebende vom BlockFi-Ansatz auf Kreditbasis, der mit Gegenparteiausfällen zusammenbrach.

Die Produktsophistication hat dramatisch zugenommen. Frühe Krypto-Karten wandelten einfach Bestände am Point of Sale in Fiat um – primitiv, aber funktional. Die Angebote von 2025 integrieren DeFi (ether.fis nicht-verwahrte Karte), Auto-Staking (Gemini Solana Editions 6,77 % APY), Dual-Kredit-/Debit-Modi (Nexo), händlerspezifische Vorteile (Plutus' über 50 Partner) und Ökosystemfunktionen (Crypto.coms keine Handelsgebühren, Coinbase Ones USDC-Rendite, Bybit Earns 8 % APY). Der Übergang von eigenständigen Produkten zu integrierten Finanzplattformen schafft Wechselkosten und Netzwerkeffekte, die etablierten Akteuren zugutekommen.

Die geografische Fragmentierung bleibt bestehen, da die regulatorischen Umfelder auseinanderdriften. US-Nutzer stehen vor begrenzten, aber qualitativ hochwertigen Optionen (Gemini, Crypto.com, Coinbase, BitPay), da Anbieter die staatlichen Geldüberweisungsgesetze und die SEC-Unsicherheit navigieren. Europäische Nutzer genießen den wettbewerbsintensivsten Markt (Bybit, Plutus, Wirex, Nexo, Crypto.com) dank der MiCA-Harmonisierung. Asien bleibt fragmentiert mit jurisdiktionsspezifischen Angeboten. Binances europäischer Rückzug und der Neustart nur in Brasilien veranschaulichen, wie schnell sich regulatorische Winde auf die Zugänglichkeit auswirken. Diese Fragmentierung verhindert das Entstehen echter globaler Marktführer – stattdessen dominieren regionale Spezialisten.

Die Verbraucherstimmung entwickelte sich von FOMO-Enthusiasmus zu vorsichtigem Optimismus. Das Post-FTX-Trauma schuf dauerhafte Vertrauensdefizite, wobei 40 % der historischen Krypto-Beschwerden Betrug betrafen und 16 % mit eingefrorenen Vermögenswerten zusammenhingen. Crypto.coms Kundenserviceprobleme (12 Stunden Wartezeiten, eingefrorene Karten) und rückwirkende Leistungskürzungen erzeugen Zynismus hinsichtlich der Programm-Stabilität. Doch 63 % der Krypto-Besitzer wünschen sich eine erhöhte Exposition (Umfrage 2024), was Widerstandsfähigkeit demonstriert. Der Markt spaltete sich zwischen skeptischen Nutzern, die regulatorische Konformität und Sicherheit fordern, und Krypto-nativen Nutzern, die Renditen und Flexibilität priorisieren. Erfolgreiche Karten sprechen beide Segmente an – Bybits MiCA-Konformität spricht vorsichtige Nutzer an, während 10 % Cashback Renditejäger anzieht.

Die Wettbewerbslandschaft konsolidierte sich um drei Tiers. Tier-1-Anbieter (Crypto.com, Coinbase, Gemini) profitieren von der Börsenintegration, regulatorischen Ressourcen und Markenbekanntheit. Tier-2-Spezialisten (Bybit, Nexo, Wirex) differenzieren sich durch regionalen Fokus oder einzigartige Funktionen. Tier-3-Emerging-Player (ether.fi, KAST, MetaMask) zielen auf DeFi-Native und spezifische Blockchain-Communities ab. Die Bereinigung 2022-2023 eliminierte unterkapitalisierte Wettbewerber, die während des Krypto-Winters keine Prämien aufrechterhalten konnten – eine natürliche Selektion zugunsten gut finanzierter, konformer Betreiber.

Innovationen an den Rändern mit nicht-verwahrten und DeFi-integrierten Karten entstehen weiterhin. Die MetaMask Card (Start 2025) verspricht nicht-verwahrte Kontrolle – Ihre Schlüssel, Ihre Krypto, Ihre Karte – und adressiert Verwahrungsbedenken, die der Zusammenbruch von BlockFi hervorhob. Ether.fis Cash Card mit einem täglichen Transaktionsvolumen von über 10 Millionen US-Dollar demonstriert die Machbarkeit der DeFi-Integration. Geminis Auto-Staking Solana Edition und die Entwicklung kategoriebasierter Prämien zeigen, dass traditionelle Produkte DeFi-Funktionen übernehmen. Die Konvergenz von CeFi-Komfort mit DeFis Selbstverwahrung und Ertragsgenerierung schafft hybride Modelle der nächsten Generation.

Die kurzfristige Aussicht bleibt trotz anhaltender Risiken vorsichtig optimistisch. Eine Krypto-freundliche US-Regierung, der Erfolg von Bitcoin-ETFs, der die institutionelle Akzeptanz vorantreibt, das Wachstum von Stablecoins für alltägliche Transaktionen und die weltweit entstehende regulatorische Klarheit schaffen günstigen Rückenwind. Doch das Potenzial für Marktabschwünge (Krypto-Volatilität), Möglichkeiten der regulatorischen Überregulierung, Sicherheitsvorfälle, die das Vertrauen schädigen, und traditionelle Banken, die konkurrierende Produkte auf den Markt bringen, stellen erhebliche Bedrohungen dar. Der Zeitrahmen 2026-2027 wird wahrscheinlich darüber entscheiden, ob Krypto-Karten zu Mainstream-Zahlungsmethoden werden oder Nischenprodukte bleiben.

Die entscheidende Erkenntnis: Krypto-Karten waren nicht erfolgreich, indem sie traditionelle Karten ersetzten, sondern indem sie überlegene Prämien anboten, die durch Krypto-Ökonomie finanziert wurden. Nutzer wollen nicht primär volatile Kryptowährungen ausgeben – sie wollen Dollar/Euro bei Händlern, finanziert durch Krypto-Bestände, die Prämien verdienen, die im traditionellen Finanzwesen unmöglich sind. Geminis 4 % auf Tankstellenkäufe, Bybits 10 % Cashback, Plutus' Händler-Vorteile und selbst die grundlegende 2 % Bitcoin-Akkumulation übertreffen typische 1-2 % Kreditkartenprämien. Solange Krypto-Netzwerke durch Staking-Renditen, Transaktionsvolumen und Token-Wertsteigerung Wert generieren, können Karten nachhaltig differenzierte Prämien anbieten, die praktische Nutzer über Krypto-Enthusiasten hinaus anziehen.

Die Reifung des Marktes von spekulativem Exzess 2021-2022 über den katastrophalen Zusammenbruch 2022-2023 bis zum disziplinierten Wiederaufbau 2024-2025 positioniert Krypto-Karten für die Mainstream-Adoption – vorausgesetzt, der regulatorische Fortschritt setzt sich fort und es gibt keine systemischen Ausfälle, die das fragile Post-FTX-Vertrauen untergraben. Für Krypto-Inhaber, die ihre Vermögenswerte heute ausgeben möchten, gibt es in mehreren Jurisdiktionen starke Optionen. Die Frage ist nicht mehr, ob Krypto-Karten funktionieren, sondern welche am besten zu Ihren spezifischen Bedürfnissen, Ihrem Standort und Ihrer Risikobereitschaft passt.

Wählen Sie weise, staken Sie strategisch und überwachen Sie Programmänderungen – die einzige Konstante dieses Marktes ist die Evolution.

Echo.xyz revolutionierte Krypto-Fundraising in 18 Monaten und erzielte einen Coinbase-Exit von 375 Mio. $

· 6 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Echo.xyz erreichte das scheinbar Unwahrscheinliche: die Demokratisierung von Krypto-Investitionen in der Frühphase bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung eines institutionellen Dealflows, was dazu führte, dass Coinbase die Plattform nur 18 Monate nach dem Start für 375 Millionen Dollar erwarb. Die im März 2024 von Jordan "Cobie" Fish gegründete Plattform ermöglichte vor ihrer Übernahme im Oktober 2025 über 200 Millionen Dollar in mehr als 300 Deals mit über 9.000 Investoren. Die Bedeutung von Echo liegt in der Lösung der grundlegenden Spannung zwischen exklusivem VC-Zugang und Community-Beteiligung durch eine gruppenbasierte, On-Chain-Investitionsinfrastruktur, die Anreize zwischen Plattformen, Lead-Investoren und Followern aufeinander abstimmt. Die beiden Produkte der Plattform – private Investmentgruppen und die Sonar Public Sale Infrastruktur – positionieren sie als umfassende Kapitalbildungs-Infrastruktur für Web3, die nun in Coinbases Vision integriert ist, das "Nasdaq von Krypto" zu werden.

Was Echo.xyz in der Web3-Fundraising-Landschaft löst

Echo behebt kritische strukturelle Mängel in der Krypto-Kapitalbildung, die die Branche seit dem Zusammenbruch des ICO-Booms im Jahr 2018 plagen. Das Kernproblem: Zugangsungleichheit – institutionelle VCs sichern sich frühe Zuteilungen zu günstigen Konditionen, während Kleinanleger mit hohen Bewertungen, geringen Float-Tokens und falsch ausgerichteten Anreizen konfrontiert sind. Traditionelles privates Fundraising schließt normale Anleger vollständig aus, während öffentliche Launchpads unter zentraler Kontrolle, undurchsichtigen Prozessen und spekulativem Verhalten leiden, das von den Projektgrundlagen losgelöst ist.

Die Plattform arbeitet mit zwei sich ergänzenden Produkten. Echo Investment Services ermöglicht gruppenbasierte private Investitionen, bei denen erfahrene "Group Leads" (darunter Top-VCs wie Paradigm, Coinbase Ventures, Hack VC, 1kx und dao5) Deals mit Followern teilen, die zu identischen Konditionen mitinvestieren. Alle Transaktionen werden vollständig On-Chain mit USDC im Base-Netzwerk ausgeführt, wobei die Investoren in SPV-Strukturen (Special Purpose Vehicle) organisiert sind, die das Cap-Table-Management vereinfachen. Entscheidend ist, dass Group Leads zu denselben Preisen, Vesting- und Konditionen wie die Follower investieren müssen und nur dann eine Vergütung erhalten, wenn die Follower Gewinne erzielen – dies schafft eine echte Ausrichtung im Gegensatz zu traditionellen Carry-Strukturen.

Sonar, im Mai 2025 gestartet, stellt Echos revolutionärere Innovation dar: eine selbst gehostete Infrastruktur für öffentliche Token-Verkäufe, die Gründer unabhängig und ohne Plattform-Genehmigung bereitstellen können. Im Gegensatz zu traditionellen Launchpads, die Projekte zentral listen und unterstützen, bietet Sonar Compliance-as-a-Service – es übernimmt KYC/KYB-Verifizierung, Akkreditierungsprüfungen, Sanktions-Screening und Wallet-Risikobewertung – während es Gründern vollständige Marketingautonomie ermöglicht. Diese Architektur unterstützt "1.000 verschiedene Verkäufe, die gleichzeitig" über mehrere Blockchains (EVM-Chains, Solana, Hyperliquid, Cardano) stattfinden, ohne dass Echo davon Kenntnis hat, und vermeidet bewusst Interessenkonflikte des Launchpad-Modells. Die Philosophie der Plattform, formuliert von Gründer Cobie: "So nah wie möglich an die Marktdynamik der ICO-Ära herankommen, während konforme Tools für Gründer bereitgestellt werden, die nicht ins Gefängnis wollen."

Echos Wertversprechen kristallisiert sich um vier Säulen: demokratisierter Zugang (keine Mindestportfoliogröße; gleiche Bedingungen wie Institutionen), vereinfachte Operationen (SPVs konsolidieren Dutzende von Angels in einzelne Cap-Table-Einheiten), abgestimmte Ökonomie (5 % Gebühr nur auf profitable Investitionen) und Blockchain-native Ausführung (sofortige USDC-Abwicklung über Smart Contracts eliminiert Bankenreibung).

Technische Architektur gleicht Datenschutz, Compliance und Dezentralisierung aus

Echos technische Infrastruktur demonstriert ausgeklügelte Ingenieurskunst, die die Verwahrung durch den Benutzer, datenschutzfreundliche Compliance und Multi-Chain-Flexibilität priorisiert. Die Plattform läuft hauptsächlich auf Base (Ethereum Layer 2) zur Verwaltung von USDC-Einzahlungen und -Abwicklungen, wobei sie kostengünstige Transaktionen nutzt und gleichzeitig die Sicherheitsgarantien von Ethereum beibehält. Diese Wahl spiegelt pragmatische Infrastrukturentscheidungen wider und nicht Blockchain-Maximalismus – Sonar unterstützt die meisten EVM-kompatiblen Netzwerke sowie Solana, Hyperliquid und Cardano.

Die Wallet-Infrastruktur über Privy implementiert Sicherheit auf Unternehmensniveau durch mehrschichtigen Schutz. Private Schlüssel durchlaufen Shamir Secret Sharing, wobei Schlüssel in mehrere Shards aufgeteilt werden, die über isolierte Dienste verteilt sind, sodass weder Echo noch Privy auf vollständige Schlüssel zugreifen können. Schlüssel werden nur innerhalb von Trusted Execution Environments (TEEs) rekonstruiert – hardwaregesicherte Enklaven, die kryptografische Operationen schützen, selbst wenn umgebende Systeme kompromittiert sind. Diese Architektur bietet nicht-verwahrte Kontrolle bei gleichzeitiger nahtloser UX; Benutzer können Schlüssel in jede EVM-kompatible Wallet exportieren. Zusätzliche Schichten umfassen SOC 2-zertifizierte Infrastruktur, Hardware-Verschlüsselung, rollenbasierte Zugriffskontrolle und Zwei-Faktor-Authentifizierung bei allen kritischen Operationen (Login, Investition, Geldtransfers).

Die Sonar-Compliance-Architektur stellt Echos technisch innovativste Komponente dar. Anstatt dass Projekte die Compliance direkt verwalten, arbeitet Sonar über einen OAuth 2.0 PKCE-Authentifizierungsfluss, bei dem Investoren einmalig eine KYC/KYB-Verifizierung über Sumsub (denselben Anbieter, der von Binance und Bybit verwendet wird) durchführen, um einen "eID Attestation Passport" zu erhalten. Dieses Zertifikat funktioniert bei allen Sonar-Verkäufen mit Ein-Klick-Registrierung. Beim Kauf von Tokens validiert Sonars API Wallet-Entitäts-Beziehungen und generiert kryptografisch signierte Genehmigungen, die Folgendes enthalten: Entitäts-UUID, Verifizierungsnachweis, Zuteilungslimits (reserviert, Minimum, Maximum) und Ablaufzeitstempel. Der Smart Contract des Projekts validiert ECDSA-Signaturen gegen Sonars autorisierten Signierer, bevor Käufe ausgeführt werden, und zeichnet alle Transaktionen On-Chain für transparente, unveränderliche Audit-Trails auf.

Wichtige technische Unterscheidungsmerkmale umfassen datenschutzfreundliche Attestierungen (Sonar bescheinigt die Berechtigung, ohne persönliche Daten an Projekte weiterzugeben), konfigurierbare Compliance-Engines (Gründer wählen genaue Anforderungen nach Gerichtsbarkeit) und Anti-Sybil-Schutz (Echo entdeckte und sperrte 19 Konten eines einzelnen Benutzers, der versuchte, Zuteilungen zu manipulieren). Die Plattform arbeitet mit Veda für die Pre-Launch-Vault-Infrastruktur zusammen, wobei dieselben Verträge verwendet werden, die 2,6 Milliarden US-Dollar TVL sichern und von Spearbit geprüft wurden. Spezifische Smart-Contract-Audits von Echo.xyz bleiben jedoch unoffenbart – die Plattform verlässt sich hauptsächlich auf geprüfte Drittanbieter-Infrastruktur (Privy, Veda) sowie etablierte Blockchain-Sicherheit, anstatt unabhängige Sicherheitsaudits zu veröffentlichen.

Die Sicherheitsposition betont eine mehrschichtige Verteidigung: verteiltes Schlüsselmanagement eliminiert Single Points of Failure, SOC 2-zertifizierte Partner gewährleisten die Betriebssicherheit, umfassendes KYC verhindert Identitätsbetrug und On-Chain-Transparenz sorgt für öffentliche Rechenschaftspflicht. Das selbst gehostete Sonar-Modell dezentralisiert das Risiko weiter – wenn die Echo-Infrastruktur ausfällt, laufen einzelne Verkäufe weiter, da die Gründer ihre eigenen Verträge und Compliance-Flüsse kontrollieren.

Kein nativer Token: Echo arbeitet mit leistungsbasierten Gebühren, nicht mit Tokenomics

Echo.xyz hat explizit keinen nativen Token und hat erklärt, dass es keinen geben wird, was es zu einem Ausreißer in der Web3-Infrastruktur macht. Diese Entscheidung spiegelt eine philosophische Opposition gegen extraktive Tokenomics wider und stimmt mit der Kritik des Gründers Cobie an Protokollen überein, die Tokens hauptsächlich zur Bereicherung von Gründern/VCs und nicht für echten Nutzen verwenden. Ein Betrugstoken namens "ECHO" (Vertrag 0x7246d453327e3e84164fd8338c7b281a001637e8 auf Base) kursiert, hat aber keine Verbindung zur offiziellen Plattform – Benutzer sollten Domains sorgfältig überprüfen.

Die Plattform arbeitet mit einem reinen gebührenbasierten Einnahmemodell, das 5 % der Benutzergewinne pro Deal berechnet – die einzige Einnahmequelle von Echo. Diese leistungsbasierte Struktur schafft eine starke Ausrichtung: Echo profitiert ausschließlich, wenn Investoren profitieren, was eine qualitativ hochwertige Deal-Kuration gegenüber dem Volumen fördert. Zusätzliche Betriebskosten (Token-Warrant-Gebühren an Gründer, SPV-Regulierungsanmeldekosten) werden ohne Aufschlag an die Benutzer weitergegeben. Alle Investitionen werden in USDC Stablecoin mit vollständiger On-Chain-Ausführung abgewickelt.

Die Vergütung der Group Leads folgt derselben Philosophie: Leads erhalten einen Prozentsatz der Gewinne der Follower nur, wenn Investitionen erfolgreich sind, müssen zu identischen Bedingungen wie die

Coinbases Investitionsplan 2025: Strategische Muster und Chancen für Builder

· 28 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Coinbase setzte 2025 beispiellose 3,3+ Milliarden US-Dollar in über 34 Investitionen und Akquisitionen ein und enthüllte damit eine klare strategische Roadmap, wohin die größte regulierte Krypto-Börse die Zukunft steuert. Diese Analyse entschlüsselt diese Wetten in umsetzbare Chancen für Web3-Builder.

Die These der „Alles-Börse“ treibt massive Kapitalbereitstellung voran

Die Investitionsstrategie von Coinbase für 2025 konzentriert sich darauf, eine zentrale Finanzplattform zu werden, auf der Nutzer alles handeln, Renditen erzielen, Zahlungen tätigen und auf DeFi zugreifen können – alles mit regulatorischer Compliance als Wettbewerbsvorteil. Die Vision von CEO Brian Armstrong: „Alles, was Sie handeln möchten, in einem One-Stop-Shop, On-Chain.“ Das Unternehmen führte 9 Akquisitionen im Wert von 3,3 Milliarden US-Dollar durch (gegenüber nur 3 im gesamten Jahr 2024), während Coinbase Ventures Kapital in über 25 Portfoliounternehmen investierte. Die Deribit-Akquisition im Wert von 2,9 Milliarden US-Dollar – der größte Krypto-Deal aller Zeiten – machte Coinbase über Nacht zum globalen Derivate-Marktführer, während der Echo-Kauf im Wert von 375 Millionen US-Dollar sie als Launchpad im Binance-Stil für die Token-Kapitalbeschaffung positioniert. Dies ist keine inkrementelle Expansion; es ist eine aggressive Landnahme entlang der gesamten Krypto-Wertschöpfungskette.

Das Tempo beschleunigte sich nach der regulatorischen Klarheit dramatisch. Nachdem die SEC-Klage im Februar 2025 abgewiesen wurde und eine Krypto-freundliche Regierung im Amt war, erklärten Coinbase-Führungskräfte explizit: „Regulatorische Klarheit ermöglicht es uns, größere Schritte zu wagen.“ Dieses Vertrauen zeigt sich in ihrer Akquisitionsstrategie: fast ein Deal pro Monat im Jahr 2025, wobei CEO Brian Armstrong bestätigte: „Wir suchen immer nach M&A-Möglichkeiten“ und insbesondere „internationale Möglichkeiten“ im Auge hat, um mit der globalen Dominanz von Binance zu konkurrieren. Das Unternehmen beendete das erste Quartal 2025 mit 9,9 Milliarden US-Dollar an USD-Ressourcen, was eine erhebliche Liquidität für weitere Geschäftsabschlüsse bietet.

Fünf erfolgsversprechende Themen ergeben sich aus den Investitionsdaten

Thema 1: KI-Agenten benötigen Krypto-Zahlungsschienen (stärkstes Überzeugungssignal)

Die Konvergenz von KI und Krypto stellt das einzeln stärkste Investitionsthema von Coinbase sowohl im Bereich Corporate M&A als auch bei Coinbase Ventures dar. Dies ist nicht spekulativ – es ist Infrastruktur für eine aufkommende Realität. Coinbase Ventures investierte in Catena Labs (18 Mio. US-Dollar), das die erste regulierte KI-native Finanzinstitution mit einem „Agent Commerce Kit“ für die Identität und Zahlungen von KI-Agenten aufbaut, mitbegründet von Sean Neville von Circle (USDC-Schöpfer). Sie unterstützten OpenMind (20 Mio. US-Dollar), um „alle denkenden Maschinen“ durch dezentrale Koordination zu verbinden, und finanzierten Billy Bets (KI-Sportwetten-Agent), Remix (KI-native Gaming-Plattform mit über 570.000 Spielern) und Yupp (33 Mio. US-Dollar, von a16z geführt mit Coinbase-Beteiligung).

Strategisch gesehen, ging Coinbase eine Partnerschaft mit Google für Stablecoin-Zahlungen für KI-Anwendungen ein (September 2025) und implementierte AgentKit – ein Toolkit, das KI-Agenten ermöglicht, Krypto-Zahlungen über natürliche Sprachschnittstellen abzuwickeln. Armstrong berichtet, dass 40 % des täglichen Codes von Coinbase jetzt KI-generiert sind, mit einem Ziel von über 50 %, und das Unternehmen entließ Ingenieure, die sich weigerten, KI-Codierungsassistenten zu verwenden. Dies ist nicht nur eine Investitionsthese; sie sind operativ der KI als grundlegender Technologie verpflichtet.

Builder-Chance: Erstellen Sie Middleware für KI-Agenten-Transaktionen – stellen Sie sich Stripe für KI-Agenten vor. Es besteht eine Lücke zwischen KI-Agenten, die Transaktionen durchführen müssen (OpenAIs o1 möchte Lebensmittel bestellen, Claude möchte Reisen buchen) und Zahlungsschienen, die die Identität des Agenten überprüfen, Mikrozahlungen abwickeln und Compliance gewährleisten. Bauen Sie Infrastruktur für den Agent-zu-Agent-Handel, KI-Agenten-Wallets mit intelligenten Berechtigungen oder Agenten-Zahlungs-Orchestrierungssysteme. Die 18-Millionen-Dollar-Seed-Finanzierung von Catena validiert diesen Markt, aber es gibt Raum für spezialisierte Lösungen (B2B-KI-Zahlungen, Agenten-Spesenmanagement, KI-Abonnementabrechnung).

Thema 2: Stablecoin-Zahlungsinfrastruktur ist die Chance von über 5 Milliarden US-Dollar

Coinbase machte die Stablecoin-Zahlungsinfrastruktur zu ihrer obersten strategischen Priorität für 2025, was durch Paradigms Tempo-Blockchain, die 500 Millionen US-Dollar bei einer Bewertung von 5 Milliarden US-Dollar einnahm (gemeinsame Inkubation mit Stripe), belegt wird und die institutionelle Validierung dieser These signalisiert. Coinbase Ventures investierte stark: Ubyx (10 Mio. US-Dollar) für Stablecoin-Clearing-Systeme, Mesh (zusätzliche Series B-Finanzierung, die PayPals „Pay with Crypto“ antreibt), Zar (7 Mio. US-Dollar) für Cash-to-Stablecoin-Börsen in Schwellenländern und Rain (24,5 Mio. US-Dollar) für Stablecoin-betriebene Kreditkarten.

Coinbase schloss strategische Partnerschaften mit Shopify (USDC-Zahlungen an Millionen von Händlern weltweit auf Base), PayPal (PYUSD 1:1-Konvertierungen ohne Plattformgebühren) und JPMorgan Chase (über 80 Millionen Kunden können Coinbase-Konten mit Chase-Karten aufladen, Ultimate Rewards-Punkte 2026 gegen Krypto einlösen). Sie starteten Coinbase Payments mit gaslosem Stablecoin-Checkout und einem Open-Source-Commerce Payments Protocol, das Rückerstattungen, Treuhanddienste und verzögerte Erfassungen abwickelt – und lösten damit E-Commerce-Komplexitäten, die die Akzeptanz durch Händler verhinderten.

Die strategische Begründung ist klar: 289 Milliarden US-Dollar an Stablecoins zirkulieren weltweit (gegenüber 205 Milliarden US-Dollar zu Jahresbeginn), wobei a16z ein Transaktionsvolumen von 46 Billionen US-Dollar (9 Billionen US-Dollar bereinigt) und ein jährliches Wachstum von 87 % meldet. Armstrong prognostiziert, dass Stablecoins zur „Geldschiene des Internets“ werden, und Coinbase positioniert Base als diese Infrastrukturschicht. Die PNC-Partnerschaft ermöglicht es Kunden der siebtgrößten US-Bank, Krypto über Bankkonten zu kaufen/verkaufen, während die JPMorgan-Partnerschaft noch bedeutender ist – es ist das erste große Kreditkarten-Belohnungsprogramm mit Krypto-Einlösung.

Builder-Chance: Entwickeln Sie Stablecoin-Zahlungs-Widgets für Nischenvertikalen. Während Coinbase die breite Infrastruktur bereitstellt, gibt es Möglichkeiten in spezialisierten Anwendungsfällen: Abonnementabrechnung für Kreative in USDC (fordern Sie Patreon/Substack mit 24/7 Sofortabwicklung, ohne 30 % Gebühren heraus), B2B-Rechnungszahlungen mit Smart-Contract-Treuhand für internationale Transaktionen (fordern Sie Payoneer/Wise heraus), Gehaltsabrechnungssysteme für die Gig Economy für sofortige Auftragnehmerzahlungen (fordern Sie Deel/Remote heraus) oder Überweisungskorridore für Schwellenländer mit Cash-in/Cash-out-Punkten wie Zar, aber auf spezifische Korridore (Philippinen, Mexiko, Nigeria) konzentriert. Der Schlüssel ist eine vertikal-spezifische UX, die die Krypto-Komplexität abstrahiert und gleichzeitig die Geschwindigkeits- und Kostenvorteile von Stablecoins nutzt.

Thema 3: Base-Ökosystem = das neue Plattformspiel (200 Mio. Nutzer, über 300 Mio. US-Dollar eingesetzt)

Coinbase baut Base zur dominanten Anwendungsplattform im Krypto-Bereich aus, ähnlich den iOS-Strategien von Apple oder Android von Google. Das Netzwerk erreichte fast 200 Millionen Nutzer, 5-8 Milliarden US-Dollar TVL (wuchs 118 % seit Jahresbeginn), 600.000-800.000 täglich aktive Adressen und 38 Millionen monatlich aktive Adressen, was über 60 % der gesamten L2-Aktivität ausmacht. Dies ist nicht nur Infrastruktur – es ist eine Ökosystem-Landnahme für die Aufmerksamkeit von Entwicklern und die Anwendungsdistribution.

Coinbase setzte erhebliches Kapital ein: Über 40 Teams wurden über den Base Ecosystem Fund finanziert (Umzug zu Echo.xyz für On-Chain-Investitionen), die Echo-Akquisition (375 Mio. US-Dollar) zur Schaffung eines Launchpads im Binance-Stil für Base-Projekte und die Liquifi-Akquisition für das Token-Cap-Table-Management, das den gesamten Token-Lebenszyklus (Erstellung → Kapitalbeschaffung → Sekundärhandel auf Coinbase) abschließt. Coinbase Ventures finanzierte speziell Base-native Projekte: Limitless (insgesamt 17 Mio. US-Dollar, Prognosemärkte mit über 500 Mio. US-Dollar Volumen), Legion (5 Mio. US-Dollar, Base Chain Launchpad), Towns Protocol (3,3 Mio. US-Dollar über Echo, erste öffentliche Echo-Investition), o1.exchange (4,2 Mio. US-Dollar) und integrierte Remix (KI-Gaming-Plattform) in die Coinbase Wallet.

Strategische Initiativen umfassen die Spindl-Akquisition (On-Chain-Werbeplattform, gegründet vom ehemaligen Anzeigenarchitekten von Facebook), um das „On-Chain-Entdeckungsproblem“ für Base-Builder zu lösen, und die Prüfung eines Base-Netzwerk-Tokens zur Dezentralisierung (von Armstrong auf der BaseCamp 2025 bestätigt). Das Rebranding der Coinbase Wallet zu „Base App“ signalisiert diese Verschiebung – es ist jetzt eine All-in-One-Plattform, die soziale Netzwerke, Zahlungen, Handel und DeFi-Zugang kombiniert. Coinbase startete auch die Coinbase One Member Benefits mit über 1 Million US-Dollar, die in On-Chain-Belohnungen durch Partnerschaften mit Aerodrome, PancakeSwap, Zora, Morpho, OpenSea und anderen verteilt wurden.

Builder-Chance: Entwickeln Sie Konsumentenanwendungen ausschließlich auf Base mit Vertrauen in Distribution und Liquidität. Das Muster ist klar: Base-native Projekte erhalten bevorzugte Behandlung (Echo-Investitionen, Ventures-Finanzierung, Plattform-Promotion). Spezifische Chancen: Social-Fi-Anwendungen, die die niedrigen Gebühren von Base und die Nutzerbasis von Coinbase nutzen (Towns Protocol validiert dies mit 3,3 Mio. US-Dollar), Prognosemärkte (Limitless erreichte schnell 500 Mio. US-Dollar Volumen und zeigte Product-Market-Fit), On-Chain-Gaming mit sofortigen Mikrozahlungen (Remix's über 17 Mio. Spiele beweisen Engagement), Tools zur Monetarisierung für Kreative (Trinkgelder, Abonnements, NFT-Mitgliedschaften) oder DeFi-Protokolle, die Mainstream-Anwendungsfälle lösen (vereinfachte Rendite, automatisiertes Portfoliomanagement). Nutzen Sie AgentKit für die KI-Integration, greifen Sie auf Spindl für die Nutzerakquise zu, sobald verfügbar, und bewerben Sie sich beim Base Ecosystem Fund für Frühphasenkapital.

Thema 4: Token-Lebenszyklus-Infrastruktur erfasst massiven Wert

Coinbase hat durch strategische Akquisitionen eine vollständige Token-Lebenszyklus-Plattform aufgebaut und positioniert sich, um direkt mit Binance- und OKX-Launchpads zu konkurrieren, während die regulatorische Compliance als Differenzierungsmerkmal beibehalten wird. Die Echo-Akquisition (375 Mio. US-Dollar) bietet Frühphasen-Token-Kapitalbeschaffung und Kapitalbildung, Liquifi verwaltet Cap Tables, Vesting-Zeitpläne und Steuereinbehalte (Kunden sind unter anderem die Uniswap Foundation, OP Labs, Ethena, Zora), und die bestehende Börse von Coinbase bietet Sekundärhandel und Liquidität. Diese vertikale Integration schafft starke Netzwerkeffekte: Projekte nutzen Liquifi für Cap Tables, beschaffen Kapital auf Echo, listen auf Coinbase.

Das strategische Timing ist bedeutsam. Coinbase-Führungskräfte erklärten, die Liquifi-Akquisition sei „durch regulatorische Klarheit unter der Trump-Administration ermöglicht“ worden. Dies deutet darauf hin, dass konforme Token-Infrastruktur eine große Chance darstellt, da das US-Regulierungsumfeld günstiger wird. Liquifis bestehende Kunden – das Who's Who der Krypto-Protokolle – validieren den Compliance-First-Ansatz für das Token-Management. Unterdessen äußerte Echo-Gründer Jordan „Cobie“ Fish Überraschung über die Akquisition: „Ich hatte definitiv nicht erwartet, dass Echo an Coinbase verkauft wird, aber hier sind wir“ – was darauf hindeutet, dass Coinbase aktiv strategische Vermögenswerte erwirbt, bevor Wettbewerber ihren Wert erkennen.

Builder-Chance: Entwickeln Sie spezialisierte Tools für konforme Token-Launches. Während Coinbase den gesamten Stack besitzt, gibt es Möglichkeiten in: Automatisierung der regulatorischen Compliance (Cap Table + SEC-Berichtsintegration, Form D-Einreichungen für Reg D-Angebote, APIs zur Verifizierung akkreditierter Investoren), Token-Vesting-Vertragsvorlagen mit rechtlichen Rahmenbedingungen (Cliff-/Vesting-Zeitpläne, Beschränkungen für Sekundärverkäufe, Steueroptimierung), Token-Launch-Analysen (Verfolgung der Halterkonzentration, Visualisierung von Vesting-Cliffs, Distributions-Dashboards) oder Sekundärmarkt-Infrastruktur für Venture-Backed-Tokens (OTC-Desks für gesperrte Tokens, Liquidität vor TGE). Die zentrale Erkenntnis: Regulatorische Klarheit schafft Möglichkeiten für Compliance als Feature, nicht als Last.

Thema 5: Derivate und Prognosemärkte = die Billionen-Dollar-Wette

Coinbase machte Derivate zu ihrer größten einzelnen Investitionskategorie und gab 2,9 Milliarden US-Dollar für die Akquisition von Deribit aus – was sie über Nacht zum globalen Marktführer für Krypto-Derivate nach Open Interest und Optionsvolumen machte. Deribit verarbeitet ein jährliches Volumen von über 1 Billion US-Dollar, unterhält ein Open Interest von über 60 Milliarden US-Dollar und liefert konstant ein positives bereinigtes EBITDA. Dies war nicht nur eine Skalierungsakquisition; es war eine Umsatzdiversifizierung. Der Optionshandel ist „weniger zyklisch“ (wird zur Risikosteuerung in allen Märkten eingesetzt), bietet globalen institutionellen Zugang und generierte allein im Juli 2025 über 30 Millionen US-Dollar Transaktionsumsatz.

Zur Unterstützung dieser These erwarb Coinbase das Führungsteam von Opyn (erstes DeFi-Optionsprotokoll, erfand Power Perpetuals und Squeeth), um die Entwicklung von Verified Pools auf Base zu beschleunigen, und investierte stark in Prognosemärkte: Limitless (insgesamt 17 Mio. US-Dollar, über 500 Mio. US-Dollar Volumen, 25-faches Volumenwachstum Aug-Sep auf Base) und The Clearing Company (15 Mio. US-Dollar, gegründet von ehemaligen Polymarket- und Kalshi-Mitarbeitern, die „On-Chain, erlaubnisfreie und regulierte“ Prognosemärkte aufbauen). Das Muster zeigt, dass ausgeklügelte Finanzinstrumente On-Chain der nächste Wachstumsbereich sind, da Krypto über den Spot-Handel hinaus reift.

CEO Brian Armstrong bemerkte ausdrücklich, dass Derivate die Einnahmen „weniger zyklisch“ machen und das Unternehmen über eine „große Bilanz verfügt, die für weitere M&A-Aktivitäten genutzt werden kann“. Mit dem Abschluss des Deribit-Deals bietet Coinbase nun die komplette Derivate-Suite: Spot, Futures, Perpetuals, Optionen – und positioniert sich, um institutionelle Ströme und Einnahmen von anspruchsvollen Händlern weltweit zu erfassen.

Builder-Chance: Entwickeln Sie Prognosemarkt-Infrastruktur und -Anwendungen für spezifische Vertikalen. Limitless und The Clearing Company validieren den Markt, aber es gibt Möglichkeiten in: Sportwetten mit voller On-Chain-Transparenz (Billy Bets erhielt Unterstützung von Coinbase Ventures), politische Prognosemärkte, die CFTC-konform sind (jetzt, da regulatorische Klarheit besteht), Unternehmensprognose-Tools (interne Prognosemärkte für Unternehmen, Lieferkettenprognosen), binäre Optionen für Mikro-Zeitrahmen (Limitless zeigt Nachfrage nach Minuten-/Stundenprognosen) oder parametrische Versicherungen, die auf Prognosemarkt-Primitiven basieren (Wetterderivate, Ernteversicherungen). Der Schlüssel ist ein regulatorisch konformes Design – Opyn einigte sich 2023 mit der CFTC auf 250.000 US-Dollar, und diese Compliance-Erfahrung wurde von Coinbase bei der Übernahme des Teams als Asset angesehen.

Worin Coinbase NICHT investiert (die aufschlussreichen Lücken)

Die Analyse dessen, was im Coinbase-Portfolio 2025 fehlt, offenbart strategische Einschränkungen und potenzielle konträre Chancen. Keine Investitionen in: (1) Neue L1-Blockchains (Ausnahme: Subzero Labs, Paradigms Tempo) – Konsolidierung wird erwartet, mit Fokus auf Ethereum L2s und Solana; (2) DeFi-Spekulationsprotokolle (Yield Farming, algorithmische Stablecoins) – sie wollen laut Führung „nachhaltige Geschäftsmodelle“; (3) Metaverse/Web3-Sozialexperimente (Ausnahme: praktische Anwendungen wie Remix Gaming) – die Erzählung von 2021 ist tot; (4) Privacy Coins (Ausnahme: Datenschutzinfrastruktur wie das Iron Fish Team, Inco) – sie unterscheiden konforme Datenschutzfunktionen von anonymen Kryptowährungen; (5) DAO-Tools im Allgemeinen (Ausnahme: Prognosemärkte mit DAO-Komponenten) – Governance-Infrastruktur hat keine Priorität.

Die Lücke bei spekulativen DeFi ist am auffälligsten. Während Coinbase die Gründer von Sensible (DeFi-Yield-Plattform) erwarb, um „DeFi direkt in das Coinbase-Erlebnis zu integrieren“, vermieden sie algorithmische Stablecoin-Protokolle, High-APY-Farms oder komplexe Derivatinstrumente, die regulatorische Prüfung anziehen könnten. Dies deutet darauf hin, dass Builder sich auf DeFi mit klarem Nutzen (Zahlungen, Sparen, Versicherungen) konzentrieren sollten, anstatt auf DeFi zur Spekulation (gehebeltes Yield Farming, exotische Derivate auf Memecoins). Die Sensible-Akquisition schätzte insbesondere ihren „Warum statt Wie“-Ansatz – Hintergrundautomatisierung für Mainstream-Nutzer, nicht 200 % APY-Versprechen.

Das Fehlen des Metaverse signalisiert ebenfalls die Marktrealität. Trotz Metas fortgesetzter Investitionen und der historischen Verbindung von Krypto zu virtuellen Welten finanziert Coinbase keine Metaverse-Infrastruktur oder -Erlebnisse. Die nächstgelegene Investition ist Remix (KI-natives Gaming mit über 17 Millionen Spielen), das Casual Mobile Gaming ist, nicht immersives VR. Dies deutet darauf hin, dass Gaming-Möglichkeiten in zugänglichen, viralen Formaten (Telegram-Minispiele, browserbasierte Multiplayer-Spiele, KI-generierte Spiele) existieren, anstatt in teuren 3D-Metaverse-Plattformen.

Konträre Chance: Die Lücken offenbaren Potenzial für hochgradig differenzierte Ansätze. Wenn Sie datenschutzorientierte Anwendungen entwickeln, könnten Sie eine wachsende Nachfrage nutzen (Coinbase hat das Iron Fish Team für private Transaktionen auf Base hinzugefügt), während große Wettbewerber den Bereich aufgrund regulatorischer Bedenken meiden. Wenn Sie DAO-Infrastruktur aufbauen, bedeutet der Mangel an Wettbewerb einen klareren Weg zur Dominanz – a16z erwähnte „DUNA legal framework for DAOs“ als große Idee für 2025, aber es fließt nur begrenztes Kapital dorthin. Wenn Sie nachhaltige DeFi aufbauen (echte Rendite aus produktiven Vermögenswerten, nicht Ponzinomics), differenzieren Sie sich von den gescheiterten Experimenten von 2021 und adressieren gleichzeitig echte finanzielle Bedürfnisse.

Wettbewerbspositionierung offenbart strategische Differenzierung

Die Analyse von Coinbase im Vergleich zu a16z crypto, Paradigm und Binance Labs offenbart klare strategische Wettbewerbsvorteile und ungenutzte Chancen. Alle drei Wettbewerber konvergieren auf dieselben Themen – KI x Krypto, Stablecoin-Infrastruktur, Infrastruktur-Reifung – jedoch mit unterschiedlichen Ansätzen und Vorteilen.

a16z crypto (7,6 Mrd. US-Dollar AUM, 169 Projekte) führt bei politischem Einfluss und Content-Erstellung, veröffentlicht den maßgeblichen „State of Crypto“-Bericht und „7 Big Ideas for 2025“. Ihre wichtigsten Investitionen im Jahr 2025 umfassen Jito (50 Mio. US-Dollar, Solana MEV und Liquid Staking), Catena Labs (mit Coinbase koinvestiert) und Azra Games (42,7 Mio. US-Dollar, GameFi). Ihre These betont Stablecoins als Killer-App (46 Billionen US-Dollar Transaktionsvolumen, 87 % YoY-Wachstum), institutionelle Akzeptanz und Solana-Momentum (Builder-Interesse stieg in 2 Jahren um 78 %). Ihr Wettbewerbsvorteil: langfristiges Kapital (10+ Jahre Haltedauer), 607-facher Einzelhandels-ROI-Track Record und regulatorische Interessenvertretung, die die Politik prägt.

Paradigm (dritter Fonds über 850 Mio. US-Dollar) differenziert sich durch Entwicklungskompetenz – sie sind nicht nur Investoren, sondern auch Builder. Die Tempo-Blockchain (500 Mio. US-Dollar Series A bei einer Bewertung von 5 Mrd. US-Dollar, gemeinsame Inkubation mit Stripe) veranschaulicht dies: Paradigm-Mitbegründer Matt Huang leitet eine zahlungsorientierte L1 mit Designpartnern wie OpenAI, Shopify, Visa, Deutsche Bank, Revolut, Anthropic. Sie investierten auch 50 Mio. US-Dollar in Nous Research (dezentrales KI-Training auf Solana) bei einer Bewertung von 1 Mrd. US-Dollar. Ihr Vorteil: Elite-Forschungskompetenz, gründerfreundlicher Ruf und Bereitschaft zur Inkubation (Tempo ist eine seltene Ausnahme vom reinen Investorenmodell).

Binance Labs (46 Investitionen im Jahr 2024, Fortsetzung des Momentums 2025) verfolgt eine Strategie mit hohem Volumen + Börsenintegration. Ihr Portfolio umfasst 10 DeFi-Projekte, 7 KI-Projekte, 7 Bitcoin-Ökosystem-Projekte, und sie sind Pioniere im Bereich DeSci/Biotech (BIO Protocol). Sie rebranden zu YZi Labs, wobei der ehemalige Binance-CEO CZ (Changpeng Zhao) nach seiner Haftentlassung in eine beratende/führende Rolle zurückkehrt. Ihr Vorteil: globale Reichweite (nicht US-zentriert), Börsenliquidität und hohes Volumen kleinerer Schecks (Fokus auf Pre-Seed bis Seed).

Coinbases Differenzierung: (1) Regulatorische Compliance als Wettbewerbsvorteil – Partnerschaften mit JPMorgan, PNC für Offshore-Wettbewerber unmöglich; (2) Vertikale Integration – Besitz von Börse + L2 + Wallet + Ventures schafft starke Distribution; (3) Plattformeffekte des Base-Ökosystems – 200 Millionen Nutzer verschaffen Portfoliounternehmen sofortigen Marktzugang; (4) Brücken zur traditionellen Finanzwelt – Shopify-, PayPal-, JPMorgan-Partnerschaften positionieren Krypto als Ergänzung zu Fiat, nicht als Ersatz.

Builder-Positionierung: Wenn Sie Compliance-by-Design-Produkte entwickeln, ist Coinbase Ihr strategischer Partner (sie schätzen regulatorische Klarheit und können nicht in Offshore-Experimente investieren). Wenn Sie experimentelle/Edge-Technologie ohne klaren regulatorischen Pfad entwickeln, zielen Sie auf a16z oder Binance Labs ab. Wenn Sie tiefe technische Partnerschaft und Inkubation benötigen, wenden Sie sich an Paradigm (erwarten Sie aber hohe Anforderungen). Wenn Sie sofortige Liquidität und Börsennotierung benötigen, bietet Binance Labs den klarsten Weg. Wenn Sie Mainstream-Nutzerdistribution benötigen, bietet das Base-Ökosystem und die Wallet-Integration von Coinbase unübertroffenen Zugang.

Sieben umsetzbare Strategien für Web3-Builder in 2025-2026

Strategie 1: Auf Base mit KI-Integration aufbauen (Pfad mit höchster Wahrscheinlichkeit)

Stellen Sie Konsumentenanwendungen auf Base bereit, die AgentKit für KI-Funktionen nutzen, und bewerben Sie sich beim Base Ecosystem Fund über Echo.xyz für Frühphasenkapital. Die funktionierende Formel: Prognosemärkte (Limitless: 17 Mio. US-Dollar eingeworben, 500 Mio. US-Dollar Volumen), Social-Fi (Towns Protocol: 3,3 Mio. US-Dollar über Echo), KI-natives Gaming (Remix: über 17 Mio. Spiele, Coinbase Wallet-Integration). Nutzen Sie die niedrigen Gebühren von Base (gaslose Transaktionen für Nutzer), die Distribution von Coinbase (Promotion über die Base App) und Ökosystem-Partnerschaften (Aerodrome für Liquidität, Spindl für Nutzerakquise, sobald verfügbar).

Konkreter Aktionsplan: (1) Erstellen Sie ein MVP auf dem Base-Testnet, das das Commerce Payments Protocol für Zahlungen oder AgentKit für KI-Funktionen nutzt; (2) Generieren Sie Traktionsmetriken (Limitless hatte kurz nach dem Start über 250 Mio. US-Dollar Volumen, Remix hatte über 570.000 Spieler) – Coinbase investiert in bewährten Product-Market-Fit, nicht in Konzepte; (3) Beantragen Sie Zuschüsse vom Base Ecosystem Fund (1-5 ETH für die Frühphase); (4) Sobald die Traktion bewiesen ist, beantragen Sie eine Coinbase Ventures-Investition über Echo (Towns Protocol erhielt 3,3 Mio. US-Dollar als erste öffentliche Echo-Investition); (5) Integrieren Sie sich in das Coinbase One Member Benefits-Programm zur Nutzerakquise.

Risikominderung: Base wird von Coinbase kontrolliert (Zentralisierungsrisiko), aber das Ökosystem wächst 118 % seit Jahresbeginn und nähert sich 200 Millionen Nutzern – die Netzwerkeffekte sind real. Wenn Base scheitert, scheitert wahrscheinlich der breitere Krypto-Markt, daher ist das Bauen hier eine Wette auf den Erfolg von Krypto im Allgemeinen. Der Schlüssel ist der Bau portabler Smart Contracts, die bei Bedarf auf andere EVM L2s migriert werden könnten.

Strategie 2: KI-Agenten-Zahlungsmiddleware erstellen (Frontier-Chance)

Bauen Sie Infrastruktur für den KI-Agenten-Handel auf, die sich auf Agentenidentität, Zahlungsüberprüfung, Mikrozahlungsabwicklung und Compliance konzentriert. Die Lücke: KI-Agenten können argumentieren, aber nicht zuverlässig in großem Maßstab Transaktionen durchführen. Catena Labs (18 Mio. US-Dollar) baut eine regulierte Finanzinstitution für Agenten auf, aber es gibt Möglichkeiten in: Agenten-Zahlungs-Orchestrierung (Routing zwischen Chains, Gas-Abstraktion, Batching), Agenten-Identitätsprüfung (Nachweis, dass dieser Agent eine legitime Entität repräsentiert), Agenten-Spesenmanagement (Budgets, Genehmigungen, Audit-Trails), Agent-zu-Agent-Rechnungsstellung (B2B-Handel zwischen autonomen Agenten).

Konkreter Aktionsplan: (1) Identifizieren Sie eine Nischenvertikale, in der KI-Agenten sofort Transaktionsfähigkeiten benötigen – Kundendienstagenten, die Rückerstattungen buchen, Forschungsagenten, die Daten kaufen, Social-Media-Agenten, die Inhalte tippen, oder Handelsagenten, die Aufträge ausführen; (2) Erstellen Sie ein minimales SDK, das eine schmerzhafte Integration löst (z. B. „Geben Sie Ihrem KI-Agenten eine Wallet mit Berechtigungskontrollen in 3 Codezeilen“); (3) Partnerschaften mit KI-Plattformen (OpenAI-Plugins, Anthropic-Integrationen, Hugging Face) für die Distribution eingehen; (4) Eine 18-Millionen-Dollar-Seed-Runde anstreben, nach dem Vorbild von Catena Labs, und bei Coinbase Ventures, a16z crypto, Paradigm pitchen (alle haben stark in KI x Krypto investiert).

Markt-Timing: Google ging eine Partnerschaft mit Coinbase für Stablecoin-Zahlungen für KI-Anwendungen ein (September 2025), was bestätigt, dass dieser Trend jetzt stattfindet, nicht in zukünftiger Spekulation. OpenAIs o1-Modell demonstriert Argumentationsfähigkeiten, die sich bald auf transaktionale Aktionen ausweiten werden. Coinbase berichtet, dass 40 % des Codes KI-generiert sind – Agenten sind bereits wirtschaftlich produktiv und benötigen Zahlungsschienen.

Strategie 3: Vertikal-spezifische Stablecoin-Zahlungsanwendungen starten (bewährte Nachfrage)

Bauen Sie eine Stripe-ähnliche Zahlungsinfrastruktur für spezifische Branchen auf, die USDC auf Base mit dem Commerce Payments Protocol von Coinbase als Grundlage nutzt. Das funktionierende Muster: Mesh betreibt PayPals „Pay with Crypto“ (über 130 Mio. US-Dollar eingeworben, einschließlich Coinbase Ventures), Zar (7 Mio. US-Dollar) zielt auf Bodegas in Schwellenländern mit Cash-to-Stablecoin ab, Rain (24,5 Mio. US-Dollar) entwickelte Stablecoin-Kreditkarten. Der Schlüssel: vertikale Spezialisierung mit tiefem Branchenwissen schlägt horizontale Zahlungsplattformen.

Vertikalen mit hohem Potenzial: (1) Creator Economy (fordern Sie Patreon/Substack heraus) – Abonnements in USDC mit sofortiger Abwicklung, ohne 30 % Gebühren, globalem Zugang, Mikrozahlungsunterstützung; (2) B2B internationale Zahlungen (fordern Sie Wise/Payoneer heraus) – Rechnungszahlungen mit Smart-Contract-Treuhand, weltweite Abwicklung am selben Tag, programmierbare Zahlungsbedingungen; (3) Gehaltsabrechnung für die Gig Economy (fordern Sie Deel/Remote heraus) – sofortige Auftragnehmerzahlungen, Compliance-Automatisierung, Unterstützung mehrerer Währungen; (4) Grenzüberschreitende Überweisungen (fordern Sie Western Union heraus) – spezifische Korridore wie Philippinen/Mexiko mit Cash-in/Cash-out-Partnerschaften nach dem Modell von Zar.

Konkreter Aktionsplan: (1) Wählen Sie eine Vertikale, in der Sie über Domänenexpertise und bestehende Beziehungen verfügen; (2) Bauen Sie auf der Coinbase Payments-Infrastruktur auf (gasloser Stablecoin-Checkout, E-Commerce-Engine-APIs), um die Neuerfindung der Basisschicht zu vermeiden; (3) Konzentrieren Sie sich auf eine 10-fach bessere Erfahrung in Ihrer Vertikalen, nicht auf marginale Verbesserungen (Mesh war erfolgreich, weil die PayPal-Integration Krypto-Zahlungen für Nutzer unsichtbar machte); (4) Streben Sie eine 5-10 Millionen US-Dollar Seed-Runde an, unter Verwendung von Ubyx (10 Mio. US-Dollar), Zar (7 Mio. US-Dollar), Rain (24,5 Mio. US-Dollar) als Präzedenzfälle; (5) Arbeiten Sie mit Coinbase für die Distribution durch Bankpartnerschaften zusammen (80 Millionen Kunden von JPMorgan, Kundenbasis von PNC).

Go-to-Market: Führen Sie mit Kosteneinsparungen (2-3 % Kreditkartengebühren → 0,1 % Stablecoin-Gebühren) und Geschwindigkeit (3-5 Tage ACH → sofortige Abwicklung), verbergen Sie die Krypto-Komplexität vollständig. Mesh war erfolgreich, weil Nutzer „Pay with Crypto“ in PayPal erleben – sie sehen keine Blockchain, Gasgebühren oder Wallets.

Strategie 4: Konforme Token-Launch-Infrastruktur aufbauen (regulatorischer Wettbewerbsvorteil)

Erstellen Sie spezialisierte Tools für SEC-konforme Token-Launches, da die regulatorische Klarheit in den USA Chancen für Builder schafft, die Compliance annehmen. Die Erkenntnis: Coinbase zahlte 375 Mio. US-Dollar für Echo und erwarb Liquifi, um die Token-Lebenszyklus-Infrastruktur zu besitzen, was darauf hindeutet, dass massiver Wert in konformen Token-Tools liegt. Aktuelle Portfoliounternehmen, die Liquifi nutzen, sind unter anderem die Uniswap Foundation, OP Labs, Ethena, Zora – was zeigt, dass anspruchsvolle Protokolle Compliance-First-Anbieter wählen.

Spezifische Produktchancen: (1) Cap Table + SEC-Berichtsintegration (Liquifi verwaltet Vesting, aber es gibt eine Lücke für Form D-Einreichungen, Reg D-Angebote, Verifizierung akkreditierter Investoren); (2) Token-Vesting-Vertragsbibliotheken mit rechtlichen Rahmenbedingungen (Cliff-/Vesting-Zeitpläne, die auf Steueroptimierung geprüft sind, programmatisch durchgesetzte Beschränkungen für Sekundärverkäufe); (3) Token-Launch-Analysen für Compliance-Teams (Überwachung der Halterkonzentration, Visualisierung von Vesting-Cliffs, Verfolgung von Wal-Wallets, Dashboards zur Distributions-Compliance); (4) Sekundärmarkt-Infrastruktur für gesperrte Tokens (OTC-Desks für Venture-Backed-Tokens, Liquiditätsbereitstellung vor TGE).

Konkreter Aktionsplan: (1) Partnerschaften mit Anwaltskanzleien eingehen, die auf Token-Angebote spezialisiert sind (Cooley, Latham & Watkins), um Compliance-by-Design-Produkte zu entwickeln; (2) Protokolle ansprechen, die auf der Echo-Plattform Kapital beschaffen, als Kunden (sie benötigen Cap Table Management, Compliance-Berichterstattung, Vesting-Zeitpläne); (3) Zunächst White-Glove-Service anbieten (hochwertig, teuer), um eine Erfolgsbilanz aufzubauen, dann produktisieren; (4) Als Compliance-Versicherung positionieren – die Nutzung Ihrer Tools reduziert das regulatorische Risiko; (5) Eine 3-5 Millionen US-Dollar Seed-Runde von Coinbase Ventures, Haun Ventures (regulatorischer Fokus), Castle Island Ventures (institutioneller Krypto-Fokus) anstreben.

Markt-Timing: Coinbase-Führungskräfte erklärten, die Liquifi-Akquisition sei „durch regulatorische Klarheit unter der Trump-Administration ermöglicht“ worden. Dies deutet darauf hin, dass 2025-2026 das Zeitfenster für konforme Token-Infrastruktur ist, bevor der Markt überfüllt wird. Die Ersten mit regulatorischer Expertise (Anwaltskanzlei-Partnerschaften, FINRA/SEC-Expertise) werden den Markt erobern.

Strategie 5: Prognosemarkt-Anwendungen für spezifische Domänen erstellen (bewährter PMF)

Bauen Sie vertikal-spezifische Prognosemärkte auf, nach dem Erfolg von Limitless (17 Mio. US-Dollar eingeworben, über 500 Mio. US-Dollar Volumen, 25-faches Wachstum Aug-Sep) und der Validierung durch The Clearing Company (15 Mio. US-Dollar, gegründet von ehemaligen Polymarket- und Kalshi-Mitarbeitern). Die Chance: Polymarket bewies Makro-Nachfrage, aber spezialisierte Märkte für spezifische Domänen bleiben unterversorgt.

Domänen mit hohem Potenzial: (1) Sportwetten mit voller On-Chain-Transparenz (Billy Bets erhielt Unterstützung von Coinbase Ventures) – jede Wette On-Chain, nachweislich faire Quoten, kein Gegenparteirisiko, sofortige Abwicklung; (2) Politische Prognosemärkte, die CFTC-konform sind (jetzt, da regulatorische Klarheit besteht); (3) Unternehmensprognose-Tools (interne Prognosemärkte für Unternehmen, Lieferkettenprognosen); (4) Binäre Optionen für Mikro-Zeitrahmen (Limitless zeigt Nachfrage nach Minuten-/Stundenprognosen); oder parametrische Versicherungen, die auf Prognosemarkt-Primitiven basieren (Wetterderivate, Ernteversicherungen).

Konkreter Aktionsplan: (1) Bauen Sie auf Base nach dem Vorbild von Limitless auf (startete auf Base, erhielt Finanzierung von Coinbase Ventures + Base Ecosystem Fund); (2) Beginnen Sie mit binären Optionen auf kurzen Zeitrahmen (Minuten, Stunden, Tage) wie Limitless – erzeugt hohes Volumen, sofortige Abwicklung, klare Ergebnisse; (3) Konzentrieren Sie sich auf eine Mobile-First-UX (Prognosemärkte sind erfolgreich, wenn sie reibungslos funktionieren); (4) Arbeiten Sie mit dem Opyn-Team bei Coinbase für Derivate-Expertise zusammen (sie bauen Verified Pools für On-Chain-Liquidität auf); (5) Streben Sie eine 5-10 Millionen US-Dollar Seed-Runde an, unter Verwendung von Limitless (anfänglich 7 Mio. US-Dollar, insgesamt 17 Mio. US-Dollar) und The Clearing Company (15 Mio. US-Dollar) als Präzedenzfälle.

Regulierungsstrategie: The Clearing Company baut „On-Chain, erlaubnisfreie und regulierte“ Prognosemärkte auf, was darauf hindeutet, dass regulatorische Compliance möglich ist. Arbeiten Sie von Tag eins an mit CFTC-registrierten Anwaltskanzleien zusammen. Opyn einigte sich 2023 mit der CFTC auf 250.000 US-Dollar, und Coinbase betrachtete diese Compliance-Erfahrung bei der Übernahme des Teams als Asset – was beweist, dass Regulierungsbehörden mit Akteuren in gutem Glauben zusammenarbeiten werden.

Strategie 6: Datenschutzfreundliche Infrastruktur für Base entwickeln (unterfinanzierte Frontier)

Bauen Sie Datenschutzfunktionen für Base auf, die Zero-Knowledge Proofs und vollständig homomorphe Verschlüsselung nutzen, um die Lücke zwischen Compliance-Anforderungen und Nutzerdatenschutzbedürfnissen zu schließen. Coinbase erwarb das Iron Fish Team (datenschutzorientierte L1, die ZKPs verwendet) im März 2025 speziell zur Entwicklung eines „Privacy Pod“ für private Stablecoin-Transaktionen auf Base, und Brian Armstrong bestätigte (22. Oktober 2025), dass sie private Transaktionen für Base aufbauen. Dies signalisiert eine strategische Priorität für den Datenschutz bei gleichzeitiger Einhaltung regulatorischer Vorschriften.

Spezifische Chancen: (1) Private Zahlungskanäle für Base (abgeschirmte USDC-Transfers für B2B-Transaktionen, bei denen Unternehmen Datenschutz, aber keine Anonymität benötigen); (2) Vertrauliche Smart Contracts unter Verwendung von FHE (Inco erhielt 5 Mio. US-Dollar strategische Finanzierung mit Beteiligung von Coinbase Ventures) – Verträge, die auf verschlüsselten Daten rechnen; (3) Datenschutzfreundliche Identität (Google baut ZK-Identität laut a16z-Bericht, Worldcoin beweist Nachfrage) – Nutzer beweisen Attribute, ohne ihre Identität preiszugeben; (4) Selektive Offenlegungsrahmenwerke für DeFi (beweisen, dass Sie keine sanktionierte Entität sind, ohne die vollständige Identität preiszugeben).

Konkreter Aktionsplan: (1) Arbeiten Sie mit dem Iron Fish Team bei Coinbase zusammen (sie entwickeln Datenschutzfunktionen für Base, Möglichkeiten für externe Tools); (2) Konzentrieren Sie sich auf Compliance-kompatiblen Datenschutz (selektive Offenlegung, auditierbarer Datenschutz, regulatorische Backdoors für gültige Haftbefehle) – nicht auf vollständige Anonymität im Tornado Cash-Stil; (3) Zielen Sie zuerst auf Unternehmens-/institutionelle Anwendungsfälle ab (Unternehmenszahlungen benötigen Datenschutz mehr als der Einzelhandel); (4) Bauen Sie die Inco-Integration für Base auf (Inco hat eine FHE/MPC-Lösung, Partner sind unter anderem Circle); (5) Streben Sie eine 5 Millionen US-Dollar strategische Runde von Coinbase Ventures (Inco-Präzedenzfall), a16z crypto (ZK-Fokus), Haun Ventures (Datenschutz + Compliance) an.

Marktpositionierung: Differenzieren Sie sich von Privacy Coins (Monero, Zcash), die regulatorischer Feindseligkeit ausgesetzt sind, indem Sie Datenschutz für Compliance (Unternehmensgeheimnisse, Wettbewerbssensibilität, persönliche Finanzdaten) betonen, nicht Datenschutz zur Umgehung. Arbeiten Sie mit TradFi-Partnern zusammen (Banken benötigen private Transaktionen für Geschäftskunden), um legitime Anwendungsfälle zu etablieren.

Strategie 7: Krypto-Produkte für Verbraucher mit TradFi-Integration entwickeln (Distributions-Hack)

Erstellen Sie Krypto-Produkte, die sich in das traditionelle Bankwesen integrieren, nach der Partnerschaftsstrategie von Coinbase: JPMorgan (80 Mio. Kunden), PNC (7. größte US-Bank), Shopify (Millionen von Händlern). Das Muster: Krypto-Infrastruktur mit Fiat-Onramps, die in bestehende Benutzererfahrungen integriert sind, erfasst die Mainstream-Adoption schneller als Krypto-native Apps.

Bewährte Chancen: (1) Kreditkarten mit Krypto-Belohnungen (Coinbase One Card bietet 4 % Bitcoin-Belohnungen) – Karten mit Stablecoin-Abwicklung, Krypto-Cashback, Reisebelohnungen in Krypto ausgeben; (2) Sparkonten mit Krypto-Rendite (Nook erhielt 2,5 Mio. US-Dollar von Coinbase Ventures) – hochverzinsliche Sparkonten anbieten, die durch USDC/DeFi-Protokolle gedeckt sind; (3) Loyalitätsprogramme mit Krypto-Einlösung (JPMorgan lässt Chase Ultimate Rewards 2026 gegen Krypto einlösen) – Partnerschaften mit Fluggesellschaften, Hotels, Einzelhändlern für Krypto-Belohnungseinlösung; (4) Geschäftskonten mit Stablecoin-Abwicklung (Coinbase Business Account) – SMB-Banking mit Krypto-Zahlungsakzeptanz.

Konkreter Aktionsplan: (1) Partnerschaften mit Banken/Fintechs eingehen, anstatt zu konkurrieren – Banking-as-a-Service-Plattformen (Unit, Treasury Prime, Synapse) mit Krypto-Integration lizenzieren; (2) Staatliche Geldtransferlizenzen erhalten oder mit lizenzierten Entitäten zusammenarbeiten (regulatorische Anforderung für Fiat-Integration); (3) Konzentrieren Sie sich auf Netto-Neuerlöse für Partner (Krypto-native Kunden anziehen, die Banken nicht erreichen können, Engagement durch Belohnungen erhöhen); (4) Nutzen Sie USDC auf Base für die Backend-Abwicklung (sofort, kostengünstig), während Sie den Nutzern Dollar-Guthaben anzeigen; (5) Streben Sie eine 10-25 Millionen US-Dollar Series A an, unter Verwendung von Rain (24,5 Mio. US-Dollar) und Nook (2,5 Mio. US-Dollar) als Referenzen.

Distributionsstrategie: Bauen Sie keine weitere Krypto-Börse/Wallet (Coinbase hat die Distribution gesichert). Entwickeln Sie spezialisierte Finanzprodukte, die Krypto-Schienen nutzen, sich aber wie traditionelle Bankprodukte anfühlen. Nook (von 3 ehemaligen Coinbase-Ingenieuren gebaut) erhielt Finanzierung von Coinbase Ventures, indem es sich speziell auf Ersparnisse konzentrierte, nicht auf allgemeines Krypto-Banking.

Die erfolgsversprechende Synthese: Worauf man sich jetzt konzentrieren sollte

Die Synthese von über 34 Investitionen und über 3,3 Milliarden US-Dollar Kapitaleinsatz zeigt die überzeugendsten Chancen für Web3-Builder:

Stufe 1 (sofort bauen, Kapital fließt):

  • KI-Agenten-Zahlungsinfrastruktur: Catena Labs (18 Mio. US-Dollar), OpenMind (20 Mio. US-Dollar), Google-Partnerschaft beweisen den Markt
  • Stablecoin-Zahlungs-Widgets für spezifische Vertikalen: Ubyx (10 Mio. US-Dollar), Zar (7 Mio. US-Dollar), Rain (24,5 Mio. US-Dollar), Mesh (über 130 Mio. US-Dollar)
  • Base-Ökosystem-Konsumentenanwendungen: Limitless (17 Mio. US-Dollar), Towns Protocol (3,3 Mio. US-Dollar), Legion (5 Mio. US-Dollar) zeigen den Weg

Stufe 2 (für 2025-2026 bauen, aufkommende Chancen):

  • Prognosemarkt-Infrastruktur: Limitless/The Clearing Company validieren, aber Nischenbereiche unterversorgt
  • Token-Launch-Compliance-Tools: Echo (375 Mio. US-Dollar), Liquifi-Akquisitionen signalisieren Wert
  • Datenschutzfreundliche Base-Infrastruktur: Iron Fish Team-Akquisition, Brian Armstrongs Engagement

Stufe 3 (konträr/längerfristig, weniger Wettbewerb):

  • DAO-Infrastruktur (a16z interessiert, begrenztes Kapital eingesetzt)
  • Nachhaltige DeFi (Differenzierung von gescheiterten Experimenten von 2021)
  • Privacy-First-Anwendungen (Coinbase fügt Funktionen hinzu, Wettbewerber meiden aufgrund regulatorischer Bedenken)

Die „erfolgsversprechende“ Erkenntnis: Coinbase platziert nicht nur Wetten – sie bauen eine Plattform (Base) mit 200 Millionen Nutzern, Distributionskanälen (JPMorgan, Shopify, PayPal) und Full-Stack-Infrastruktur (Zahlungen, Derivate, Token-Lebenszyklus). Builder, die sich an diesem Ökosystem ausrichten (auf Base bauen, Coinbases Partnerschaften nutzen, Probleme lösen, die Coinbases Investitionen signalisieren), erhalten unfaire Vorteile: Finanzierung über den Base Ecosystem Fund, Distribution über Coinbase Wallet/Base App, Liquidität durch Coinbase-Börsennotierung, Partnerschaftsmöglichkeiten, wenn Coinbase skaliert.

Das Muster bei allen erfolgreichen Investitionen: echte Traktion vor der Finanzierung (Limitless hatte 250 Mio. US-Dollar Volumen, Remix hatte 570.000 Spieler, Mesh betrieb PayPal), regulatorisch kompatibles Design (Compliance ist Wettbewerbsvorteil, nicht Last) und vertikale Spezialisierung (beste horizontale Plattformen, gewinnen Sie zuerst spezifische Anwendungsfälle). Die Builder, die 2025-2026 einen überproportionalen Wert erfassen werden, sind diejenigen, die Kryptos Infrastrukturvorteile (sofortige Abwicklung, globale Reichweite, Programmierbarkeit) mit Mainstream-UX (Blockchain-Komplexität verbergen, in bestehende Workflows integrieren) und regulatorischer Expertise (Compliance von Tag eins an, nicht als nachträglicher Gedanke) kombinieren.

Die Krypto-Industrie vollzieht den Übergang von Spekulation zu Nutzen, von Infrastruktur zu Anwendungen, von Krypto-nativ zu Mainstream. Coinbases strategische Wetten im Wert von über 3,3 Milliarden US-Dollar zeigen genau, wo dieser Übergang am schnellsten stattfindet – und wo sich Builder konzentrieren sollten, um die nächste Welle der Wertschöpfung zu erfassen.

Krypto wird erwachsen: A16Zs Roadmap für 2025

· 26 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Der A16Z State of Crypto 2025-Bericht erklärt dies zum „Jahr, in dem die Welt onchain ging“ und markiert den Übergang von Krypto von jugendlicher Spekulation zu institutionellem Nutzen. Der am 21. Oktober 2025 veröffentlichte Bericht zeigt, dass der Kryptomarkt erstmals die 4 Billionen US-Dollar-Grenze überschritten hat, wobei traditionelle Finanzgiganten wie BlackRock, JPMorgan und Visa nun aktiv Krypto-Produkte anbieten. Am wichtigsten für Entwickler ist, dass die Infrastruktur endlich bereit ist – der Transaktionsdurchsatz ist in fünf Jahren um das 100-fache auf 3.400 TPS gestiegen, während die Kosten auf Layer 2s von 24 US-Dollar auf weniger als einen Cent fielen. Die Konvergenz von regulatorischer Klarheit (der GENIUS Act wurde im Juli 2025 verabschiedet), institutioneller Akzeptanz und Infrastrukturreife schafft das, was A16Z als „Ära der Unternehmensakzeptanz“ bezeichnet.

Der Bericht identifiziert eine massive Konversionsmöglichkeit: 716 Millionen Menschen besitzen Krypto, aber nur 40-70 Millionen nutzen es aktiv onchain. Diese Lücke von 90-95 % zwischen passiven Haltern und aktiven Nutzern stellt das Hauptziel für Web3-Entwickler dar. Stablecoins haben eine klare Produkt-Markt-Passung erreicht, mit einem jährlichen Transaktionsvolumen von 46 Billionen US-Dollar – dem Fünffachen des PayPal-Durchsatzes – und werden voraussichtlich bis 2030 um das Zehnfache auf 3 Billionen US-Dollar anwachsen. Gleichzeitig wird prognostiziert, dass aufstrebende Sektoren wie dezentrale physische Infrastrukturnetzwerke (DePIN) bis 2028 3,5 Billionen US-Dollar erreichen werden, während die KI-Agenten-Ökonomie bis 2030 30 Billionen US-Dollar erreichen könnte. Für Entwickler ist die Botschaft unmissverständlich: Die Ära der Spekulation ist vorbei, und die Ära des Nutzens hat begonnen.

Infrastruktur erreicht nach Jahren von Fehlstarts die Hauptsendezeit

Die technische Grundlage, die Entwickler jahrelang frustrierte, hat sich grundlegend gewandelt. Blockchains verarbeiten jetzt kollektiv 3.400 Transaktionen pro Sekunde – vergleichbar mit den abgeschlossenen Trades der Nasdaq und dem Black Friday-Durchsatz von Stripe – verglichen mit weniger als 25 TPS vor fünf Jahren. Die Transaktionskosten in Ethereum Layer 2-Netzwerken sanken von etwa 24 US-Dollar im Jahr 2021 auf heute unter einen Cent, was Verbraucheranwendungen erstmals wirtschaftlich rentabel macht. Dies ist kein inkrementeller Fortschritt; es stellt das Überschreiten einer kritischen Schwelle dar, an der die Infrastrukturleistung die Entwicklung von Mainstream-Produkten nicht länger einschränkt.

Auch die Ökosystemdynamik hat sich dramatisch verändert. Solana verzeichnete über zwei Jahre hinweg ein Wachstum des Entwicklerinteresses von 78 % und wurde zum am schnellsten wachsenden Ökosystem, dessen native Anwendungen im vergangenen Jahr 3 Milliarden US-Dollar Umsatz generierten. Ethereum bleibt in Kombination mit seinen Layer 2s das Top-Ziel für neue Entwickler, obwohl die meisten wirtschaftlichen Aktivitäten auf L2s wie Arbitrum, Base und Optimism migriert sind. Bemerkenswert ist, dass Hyperliquid und Solana jetzt 53 % der umsatzgenerierenden Wirtschaftsaktivität ausmachen – eine deutliche Abkehr von der historischen Dominanz von Bitcoin und Ethereum. Dies stellt eine echte Verschiebung von der Infrastrukturspekulation zur Wertschöpfung auf Anwendungsebene dar.

Die Infrastruktur für Datenschutz und Sicherheit ist erheblich gereift. Google-Suchen nach Krypto-Datenschutz stiegen 2025 stark an, während der geschützte Pool von Zcash auf fast 4 Millionen ZEC anwuchs und die Transaktionsflüsse von Railgun monatlich 200 Millionen US-Dollar überstiegen. Das Office of Foreign Assets Control hob die Sanktionen gegen Tornado Cash auf, was die regulatorische Akzeptanz von Datenschutz-Tools signalisiert. Zero-Knowledge-Proof-Systeme sind jetzt in Rollups, Compliance-Tools und sogar Mainstream-Webdiensten integriert – Google hat dieses Jahr ein neues ZK-Identitätssystem eingeführt. Es besteht jedoch dringender Handlungsbedarf bei der Post-Quanten-Kryptographie, da sich rund 750 Milliarden US-Dollar in Bitcoin in Adressen befinden, die anfällig für zukünftige Quantenangriffe sind, wobei die US-Regierung plant, föderale Systeme bis 2035 auf Post-Quanten-Algorithmen umzustellen.

Stablecoins etablieren sich als Krypto's erste unbestreitbare Produkt-Markt-Passung

Die Zahlen erzählen eine Geschichte echter Mainstream-Akzeptanz. Stablecoins verarbeiteten im vergangenen Jahr ein Gesamttransaktionsvolumen von 46 Billionen US-Dollar, ein Anstieg von 106 % gegenüber dem Vorjahr, mit 9 Billionen US-Dollar bereinigtem Volumen nach Filterung von Bot-Aktivitäten – ein Anstieg von 87 %, der das Fünffache des PayPal-Durchsatzes darstellt. Das monatlich bereinigte Volumen näherte sich allein im September 2025 1,25 Billionen US-Dollar, ein neues Allzeithoch. Das Stablecoin-Angebot erreichte einen Rekordwert von über 300 Milliarden US-Dollar, wobei Tether und USDC 87 % des Gesamtvolumens ausmachen. Über 99 % der Stablecoins sind USD-denominiert, und mehr als 1 % aller US-Dollar existieren jetzt als tokenisierte Stablecoins auf öffentlichen Blockchains.

Die makroökonomischen Auswirkungen gehen über das Transaktionsvolumen hinaus. Stablecoins halten zusammen über 150 Milliarden US-Dollar in US-Staatsanleihen, was sie zum 17. größten Halter macht – ein Anstieg vom 20. Platz im letzten Jahr – und viele souveräne Nationen übertrifft. Allein Tether hält rund 127 Milliarden US-Dollar in Schatzwechseln. Diese Positionierung stärkt die globale Dollar-Dominanz in einer Zeit, in der viele ausländische Zentralbanken ihre Staatsanleihebestände reduzieren. Die Infrastruktur ermöglicht die Übertragung von Dollars in weniger als einer Sekunde für weniger als einen Cent, funktioniert fast überall auf der Welt ohne Gatekeeper, Mindestguthaben oder proprietäre SDKs.

Der Anwendungsfall hat sich grundlegend weiterentwickelt. In den vergangenen Jahren dienten Stablecoins hauptsächlich der Abwicklung spekulativer Krypto-Trades. Jetzt fungieren sie als die schnellste, günstigste und globalste Methode, Dollars zu versenden, wobei die Aktivität weitgehend unkorreliert mit dem breiteren Krypto-Handelsvolumen ist – was auf eine echte nicht-spekulative Nutzung hindeutet. Die Übernahme von Bridge (einer Stablecoin-Infrastrukturplattform) durch Stripe nur fünf Tage, nachdem der vorherige A16Z-Bericht Stablecoins eine Produkt-Markt-Passung bescheinigt hatte, signalisierte, dass große Fintech-Unternehmen diesen Wandel erkannten. Circles Milliarden-Dollar-Börsengang im Jahr 2025, bei dem die Aktien um 300 % stiegen, markierte die Ankunft von Stablecoin-Emittenten als legitime Mainstream-Finanzinstitute.

Für Entwickler identifiziert A16Z-Partner Sam Broner spezifische kurzfristige Chancen: Kleine und mittlere Unternehmen mit hohen Zahlungskosten werden zuerst adoptieren. Restaurants und Cafés, bei denen 30 Cent pro Transaktion einen erheblichen Margenverlust bei gebundenen Kunden darstellen, sind Hauptziele. Unternehmen können die 2-3 % Kreditkartengebühr direkt zu ihrem Gewinn hinzufügen, indem sie auf Stablecoins umsteigen. Dies schafft jedoch neue Infrastrukturbedürfnisse – Entwickler müssen Lösungen für Betrugsschutz, Identitätsprüfung und andere Dienstleistungen entwickeln, die Kreditkartenunternehmen derzeit anbieten. Der regulatorische Rahmen ist nun nach der Verabschiedung des GENIUS Act im Juli 2025 vorhanden, der klare Stablecoin-Aufsicht und Reserveanforderungen festlegte.

Die Umwandlung von Krypto's 617 Millionen inaktiven Nutzern wird zur zentralen Herausforderung

Das vielleicht auffälligste Ergebnis des Berichts ist die massive Lücke zwischen Besitz und Nutzung. Während weltweit 716 Millionen Menschen Krypto besitzen (ein Anstieg von 16 % gegenüber dem Vorjahr), nutzen nur 40-70 Millionen Krypto aktiv onchain – was bedeutet, dass 90-95 % passive Halter sind. Mobile Wallet-Nutzer erreichten mit 35 Millionen ein Allzeithoch, ein Anstieg von 20 % gegenüber dem Vorjahr, aber dies stellt immer noch nur einen Bruchteil der Besitzer dar. Monatlich aktive Adressen onchain sanken tatsächlich um 18 % auf 181 Millionen, was trotz des allgemeinen Besitzwachstums eine gewisse Abkühlung andeutet.

Geografische Muster offenbaren unterschiedliche Chancen. Die Nutzung mobiler Wallets wuchs in Schwellenländern am schnellsten: Argentinien verzeichnete inmitten seiner Währungskrise einen 16-fachen Anstieg über drei Jahre, während Kolumbien, Indien und Nigeria ein ähnlich starkes Wachstum zeigten, angetrieben durch Währungsabsicherung und Überweisungsanwendungsfälle. Entwickelte Märkte wie Australien und Südkorea führen beim tokenbezogenen Web-Traffic, tendieren aber stark zu Handel und Spekulation statt zu Nutzenanwendungen. Diese Aufspaltung legt nahe, dass Entwickler grundlegend unterschiedliche Strategien verfolgen sollten, basierend auf regionalen Bedürfnissen – Zahlungs- und Wertspeicherlösungen für Schwellenländer versus hochentwickelte Handelsinfrastruktur für entwickelte Volkswirtschaften.

Die Umwandlung von passiven zu aktiven Nutzern stellt ein grundlegend einfacheres Problem dar als die Akquise völlig neuer Nutzer. Wie A16Z-Partner Daren Matsuoka betont, haben diese 617 Millionen Menschen bereits die anfänglichen Hürden des Erwerbs von Krypto, des Verständnisses von Wallets und der Navigation durch Börsen überwunden. Sie stellen ein vorqualifiziertes Publikum dar, das auf Anwendungen wartet, die ihre Aufmerksamkeit wert sind. Die Infrastrukturverbesserungen – insbesondere die Kostensenkungen, die Mikrotransaktionen rentabel machen – ermöglichen nun die Konsumerlebnisse, die diese Konversion vorantreiben können.

Entscheidend ist, dass die Benutzererfahrung trotz technischer Fortschritte Krypto's Achillesferse bleibt. Das Selbstverwahren von privaten Schlüsseln, das Verbinden von Wallets, das Navigieren durch mehrere Netzwerk-Endpunkte und das Verstehen von Branchenjargon wie „NFTs“ und „zkRollups“ schaffen immer noch massive Barrieren. Wie der Bericht einräumt, „ist es immer noch zu kompliziert“ – die Grundlagen der Krypto-UX sind seit 2016 weitgehend unverändert geblieben. Auch die Vertriebskanäle schränken das Wachstum ein, da Apples App Store und Google Play Krypto-Anwendungen blockieren oder einschränken. Aufkommende Alternativen wie der Marktplatz von World App und Solanas gebührenfreier dApp Store haben Anklang gefunden, wobei World App innerhalb weniger Tage nach dem Start Hunderttausende von Nutzern an Bord holte, aber die Übertragung der Vertriebsvorteile von Web2 onchain bleibt außerhalb des TON-Ökosystems von Telegram schwierig.

Institutionelle Akzeptanz verändert die Wettbewerbsdynamik für Entwickler

Die Liste der traditionellen Finanz- und Tech-Giganten, die jetzt Krypto-Produkte anbieten, liest sich wie ein Who's Who der globalen Finanzwelt: BlackRock, Fidelity, JPMorgan Chase, Citigroup, Morgan Stanley, Mastercard, Visa, PayPal, Stripe, Robinhood, Shopify und Circle. Dies ist kein experimentelles Herumprobieren – dies sind Kernproduktangebote, die erhebliche Einnahmen generieren. Robinhoods Krypto-Umsatz erreichte im zweiten Quartal 2025 das 2,5-fache seines Aktienhandelsgeschäfts. Bitcoin-ETFs verwalten im September 2025 zusammen 150,2 Milliarden US-Dollar, wobei BlackRocks iShares Bitcoin Trust (IBIT) als der meistgehandelte Bitcoin-ETP-Start aller Zeiten genannt wird. Börsengehandelte Produkte halten über 175 Milliarden US-Dollar an Onchain-Krypto-Beständen, ein Anstieg von 169 % gegenüber 65 Milliarden US-Dollar vor einem Jahr.

Circles IPO-Performance spiegelt den Stimmungswandel wider. Als einer der Top-IPOs des Jahres 2025 mit einem Aktienkursanstieg von 300 % zeigte es, dass die öffentlichen Märkte nun Krypto-native Unternehmen, die legitime Finanzinfrastruktur aufbauen, begrüßen. Der Anstieg der Stablecoin-Erwähnungen in SEC-Einreichungen um 64 % seit dem Eintreten regulatorischer Klarheit zeigt, dass große Unternehmen diese Technologie aktiv in ihre Operationen integrieren. Digital Asset Treasury-Unternehmen und ETPs halten zusammen jetzt etwa 10 % des Bitcoin- und Ethereum-Token-Angebots – eine Konzentration institutionellen Besitzes, die die Marktdynamik grundlegend verändert.

Diese institutionelle Welle schafft sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Krypto-native Entwickler. Der gesamte adressierbare Markt hat sich um Größenordnungen erweitert – die Global 2000 repräsentiert enorme Ausgaben für Unternehmenssoftware, Cloud-Infrastruktur und verwaltete Vermögenswerte, die jetzt Krypto-Startups zugänglich sind. Entwickler stehen jedoch vor einer harten Realität: Diese institutionellen Kunden haben grundlegend andere Kaufkriterien als Krypto-native Nutzer. A16Z warnt ausdrücklich davor, dass „‚die besten Produkte verkaufen sich von selbst‘ eine langlebige Fehleinschätzung ist“, wenn man an Unternehmen verkauft. Was bei Krypto-nativen Kunden funktionierte – bahnbrechende Technologie und Community-Alignment – bringt Sie bei institutionellen Käufern, die sich auf ROI, Risikominderung, Compliance und Integration mit Altsystemen konzentrieren, nur zu 30 % ans Ziel.

Der Bericht widmet der Unternehmensvertrieb als kritische Kompetenz, die Krypto-Entwickler entwickeln müssen, erhebliche Aufmerksamkeit. Unternehmen treffen ROI-getriebene Entscheidungen, keine technologiegetriebenen. Sie verlangen strukturierte Beschaffungsprozesse, rechtliche Verhandlungen, Lösungsarchitektur für die Integration und fortlaufenden Kundenerfolgssupport, um Implementierungsfehler zu vermeiden. Karriere-Risiko-Überlegungen sind für interne Befürworter wichtig – sie brauchen Rückendeckung, um die Blockchain-Adoption gegenüber skeptischen Führungskräften zu rechtfertigen. Erfolgreiche Entwickler müssen technische Merkmale in messbare Geschäftsergebnisse übersetzen, Preisstrategien und Vertragsverhandlungen beherrschen und Vertriebsentwicklungsteams eher früher als später aufbauen. Wie A16Z betont, werden die besten GTM-Strategien durch Iteration über die Zeit aufgebaut, wodurch eine frühzeitige Investition in Vertriebsfähigkeiten unerlässlich ist.

Entwicklungschancen konzentrieren sich auf bewährte Anwendungsfälle und aufkommende Konvergenz

Der Bericht identifiziert spezifische Sektoren, die bereits erhebliche Einnahmen generieren und eine klare Produkt-Markt-Passung aufweisen. Die Volumina von Perpetual Futures stiegen im vergangenen Jahr um fast das Achtfache, wobei Hyperliquid allein über 1 Milliarde US-Dollar an annualisierten Einnahmen generierte – und damit mit einigen zentralisierten Börsen konkurriert. Fast ein Fünftel des gesamten Spot-Handelsvolumens findet jetzt auf dezentralen Börsen statt, was zeigt, dass DeFi über eine Nische hinausgewachsen ist. Real-World Assets erreichten einen Markt von 30 Milliarden US-Dollar und wuchsen in zwei Jahren um fast das Vierfache, da US-Staatsanleihen, Geldmarktfonds, Privatkredite und Immobilien tokenisiert werden. Dies sind keine spekulativen Wetten; es sind operative Unternehmen, die heute messbare Einnahmen generieren.

DePIN stellt eine der zukunftsträchtigsten Chancen mit hoher Überzeugung dar. Das Weltwirtschaftsforum prognostiziert, dass die Kategorie der dezentralen physischen Infrastrukturnetzwerke bis 2028 auf 3,5 Billionen US-Dollar anwachsen wird. Heliums Netzwerk bedient bereits 1,4 Millionen täglich aktive Nutzer über mehr als 111.000 von Nutzern betriebene Hotspots, die 5G-Mobilfunkabdeckung bieten. Das Modell, Token-Anreize zur Bootstrapping physischer Infrastrukturnetzwerke zu nutzen, hat sich im großen Maßstab als praktikabel erwiesen. Wyomings DUNA-Rechtsstruktur bietet DAOs eine legitime Gründung, Haftungsschutz und Steuerklarheit – wodurch ein großes Hindernis beseitigt wird, das den Betrieb dieser Netzwerke zuvor rechtlich prekär machte. Entwickler können nun Möglichkeiten in drahtlosen Netzwerken, verteilten Energienetzen, Sensornetzwerken und Transportinfrastrukturen mit klaren regulatorischen Rahmenbedingungen verfolgen.

Die KI-Krypto-Konvergenz schafft vielleicht die spekulativsten, aber potenziell transformativsten Chancen. Da 88 % der Einnahmen von KI-nativen Unternehmen von nur OpenAI und Anthropic kontrolliert werden und 63 % der Cloud-Infrastruktur von Amazon, Microsoft und Google, bietet Krypto ein Gegengewicht zu den zentralisierenden Kräften der KI. Gartner schätzt, dass die Ökonomie der Maschinenkunden bis 2030 30 Billionen US-Dollar erreichen könnte, da KI-Agenten zu autonomen Wirtschaftsteilnehmern werden. Protokollstandards wie x402 entwickeln sich zu finanziellen Rückgraten für autonome KI-Agenten, um Zahlungen zu tätigen, APIs zu nutzen und an Märkten teilzunehmen. World hat über 17 Millionen Menschen für den Proof-of-Personhood verifiziert und damit ein Modell zur Unterscheidung von Menschen von KI-generierten Inhalten und Bots etabliert – was mit der Verbreitung von KI zunehmend wichtiger wird.

Eddy Lazzarin von A16Z hebt dezentrale autonome Chatbots (DACs) als eine Grenze hervor: Chatbots, die in Trusted Execution Environments laufen, Social-Media-Followings aufbauen, Einnahmen aus ihrem Publikum generieren, Krypto-Assets verwalten und vollständig autonom agieren. Diese könnten die ersten wirklich autonomen Milliarden-Dollar-Entitäten werden. Pragmatischer ausgedrückt benötigen KI-Agenten Wallets, um an DePIN-Netzwerken teilzunehmen, hochwertige Gaming-Transaktionen auszuführen und ihre eigenen Blockchains zu betreiben. Die Infrastruktur für KI-Agenten-Wallets, Zahlungsschienen und autonome Transaktionsfähigkeiten stellt Neuland für Entwickler dar.

Strategische Imperative trennen Gewinner von den Nachzüglern

Der Bericht skizziert klare strategische Verschiebungen, die für den Erfolg in der Reifphase von Krypto erforderlich sind. Die grundlegendste ist das, was A16Z als „Verstecken der Drähte“ bezeichnet – erfolgreiche Produkte erklären ihre zugrunde liegende Technologie nicht, sie lösen Probleme. E-Mail-Nutzer denken nicht über SMTP-Protokolle nach; sie klicken auf Senden. Kreditkartenbenutzer berücksichtigen keine Zahlungsschienen; sie wischen. Spotify liefert Playlists, keine Dateiformate. Die Ära, in der von Nutzern erwartet wurde, EIPs, Wallet-Anbieter und Netzwerkarchitekturen zu verstehen, ist vorbei. Entwickler müssen technische Komplexität abstrahieren, einfach gestalten und klar kommunizieren. Überentwicklung führt zu Fragilität; Einfachheit skaliert.

Dies knüpft an einen Paradigmenwechsel vom Infrastruktur-zentrierten zum Nutzer-zentrierten Design an. Zuvor wählten Krypto-Startups ihre Infrastruktur – spezifische Chains, Token-Standards, Wallet-Anbieter – was dann ihre Benutzererfahrung einschränkte. Mit reifenden Entwickler-Tools und reichlich programmierbarem Blockspace kehrt sich das Modell um: Zuerst die gewünschte Endbenutzererfahrung definieren, dann die geeignete Infrastruktur auswählen, um sie zu ermöglichen. Chain-Abstraktion und modulare Architektur demokratisieren diesen Ansatz und ermöglichen es Designern ohne tiefgreifendes technisches Wissen, in Krypto einzusteigen. Entscheidend ist, dass Startups nicht länger übermäßig auf spezifische Infrastruktur-Entscheidungen setzen müssen, bevor sie eine Produkt-Markt-Passung finden – sie können sich darauf konzentrieren, tatsächlich eine Produkt-Markt-Passung zu finden und technische Entscheidungen im Laufe des Lernens zu iterieren.

Das Prinzip „mitbauen, nicht von Grund auf neu entwickeln“ stellt eine weitere strategische Verschiebung dar. Zu viele Teams haben das Rad neu erfunden – maßgeschneiderte Validatoren-Sets, Konsensprotokolle, Programmiersprachen und Ausführungsumgebungen gebaut. Dies verschwendet enorme Zeit und Mühe, während oft spezialisierte Lösungen entstehen, denen grundlegende Funktionen wie Compiler-Optimierungen, Entwickler-Tools, KI-Programmierunterstützung und Lernmaterialien fehlen, die ausgereifte Plattformen bieten. Joachim Neu von A16Z erwartet, dass 2025 mehr Teams auf vorgefertigte Blockchain-Infrastrukturkomponenten zurückgreifen werden – von Konsensprotokollen und bestehendem gestaktem Kapital bis hin zu Proof-Systemen – und sich stattdessen auf die Differenzierung des Produktwerts konzentrieren, wo sie einzigartige Beiträge leisten können.

Regulatorische Klarheit ermöglicht eine grundlegende Verschiebung in der Token-Ökonomie. Die Verabschiedung des GENIUS Act, der Stablecoin-Rahmenwerke etabliert, und der Fortschritt des CLARITY Act durch den Kongress schaffen einen klaren Weg für Tokens, Einnahmen über Gebühren zu generieren und Wert für Token-Inhaber zu akkumulieren. Dies schließt das ab, was der Bericht als „Wirtschaftskreislauf“ bezeichnet – Tokens werden als „neue digitale Primitive“ praktikabel, ähnlich dem, was Websites für frühere Internet-Generationen waren. Krypto-Projekte brachten im letzten Jahr 18 Milliarden US-Dollar ein, wobei 4 Milliarden US-Dollar an Token-Inhaber flossen. Mit etablierten regulatorischen Rahmenbedingungen können Entwickler nachhaltige Token-Ökonomien mit echten Cashflows entwerfen, anstatt spekulationsabhängige Modelle zu verwenden. Strukturen wie Wyomings DUNA verleihen DAOs rechtliche Legitimität und ermöglichen es ihnen, wirtschaftliche Aktivitäten auszuüben, während sie Steuer- und Compliance-Verpflichtungen verwalten, die zuvor in Grauzonen operierten.

Das Imperativ des Unternehmensvertriebs, das niemand hören will

Die vielleicht unangenehmste Botschaft des Berichts für Krypto-native Entwickler ist, dass die Fähigkeit zum Unternehmensvertrieb nicht mehr verhandelbar ist. A16Z widmet ein ganzes Begleitstück diesem Argument und betont, dass sich der Kundenstamm grundlegend von Krypto-Insidern zu Mainstream-Unternehmen und traditionellen Institutionen gewandelt hat. Diesen Kunden geht es nicht um bahnbrechende Technologie oder Community-Alignment – es geht ihnen um Return on Investment, Risikominderung, Integration in bestehende Systeme und Compliance-Rahmenwerke. Der Beschaffungsprozess beinhaltet langwierige Verhandlungen über Preismodelle, Vertragslaufzeit, Kündigungsrechte, Support-SLAs, Entschädigung, Haftungsbeschränkungen und die Berücksichtigung des anwendbaren Rechts.

Erfolgreiche Krypto-Unternehmen müssen dedizierte Vertriebsfunktionen aufbauen: Sales Development Representatives, um qualifizierte Leads von Mainstream-Kunden zu generieren, Account Executives, um mit potenziellen Kunden zu interagieren und Geschäfte abzuschließen, Solution Architects, die tiefgreifende technische Experten für die Kundenintegration sind, und Customer Success Teams für den Support nach dem Verkauf. Die meisten Unternehmensintegrationsprojekte scheitern, und wenn dies geschieht, geben die Kunden dem Produkt die Schuld, unabhängig davon, ob Prozessprobleme das Scheitern verursacht haben. Diese Funktionen „eher früher als später“ aufzubauen, ist unerlässlich, da die besten Vertriebsstrategien durch Iteration über die Zeit aufgebaut werden – man kann nicht plötzlich die Fähigkeit zum Unternehmensvertrieb entwickeln, wenn die Nachfrage einen überwältigt.

Der Mentalitätswandel ist tiefgreifend. In Krypto-nativen Communities fanden Produkte oft Nutzer durch organisches Community-Wachstum, Krypto-Twitter-Viralität oder Farcaster-Diskussionen. Unternehmenskunden halten sich nicht in diesen Kanälen auf. Entdeckung und Vertrieb erfordern strukturierte Outbound-Strategien, Partnerschaften mit etablierten Institutionen und traditionelles Marketing. Die Botschaft muss vom Krypto-Jargon in eine Geschäftssprache übersetzt werden, die CFOs und CTOs verstehen. Die Wettbewerbspositionierung erfordert den Nachweis spezifischer, messbarer Vorteile, anstatt sich auf technische Reinheit oder philosophische Ausrichtung zu verlassen. Jeder Schritt des Verkaufsprozesses erfordert eine bewusste Strategie, nicht nur Charme oder Produktvorteile – es sind „Spiele der Zentimeter“, wie A16Z es beschreibt.

Dies stellt eine existenzielle Herausforderung für viele Krypto-Entwickler dar, die in den Bereich eingestiegen sind, gerade weil sie es vorzogen, Technologie zu entwickeln, anstatt sie zu verkaufen. Das meritokratische Ideal, dass großartige Produkte durch virales Wachstum auf natürliche Weise Nutzer finden, hat sich auf Unternehmensebene als unzureichend erwiesen. Die kognitiven und ressourcenbezogenen Anforderungen des Unternehmensvertriebs konkurrieren direkt mit ingenieurzentrierten Kulturen. Die Alternative ist jedoch, die massive Unternehmensgelegenheit an traditionelle Softwareunternehmen und Finanzinstitute abzutreten, die im Vertrieb hervorragend sind, aber keine Krypto-native Expertise besitzen. Diejenigen, die sowohl technische Exzellenz als auch Vertriebsausführung beherrschen, werden einen überproportionalen Wert erfassen, wenn die Welt onchain geht.

Geografische und demografische Muster offenbaren unterschiedliche Entwicklungsstrategien

Regionale Dynamiken legen für Entwickler je nach Zielmärkten völlig unterschiedliche Ansätze nahe. Schwellenländer zeigen das stärkste Wachstum bei der tatsächlichen Krypto-Nutzung und nicht bei der Spekulation. Argentiniens 16-facher Anstieg der mobilen Wallet-Nutzer über drei Jahre korreliert direkt mit seiner Währungskrise – Menschen nutzen Krypto zur Wertaufbewahrung und für Zahlungen, nicht für den Handel. Kolumbien, Indien und Nigeria folgen ähnlichen Mustern, wobei das Wachstum durch Überweisungen, Währungsabsicherung und den Zugang zu dollar-denominierten Stablecoins angetrieben wird, wenn lokale Währungen sich als unzuverlässig erweisen. Diese Märkte verlangen einfache, zuverlässige Zahlungslösungen mit lokalen Fiat-On- und Off-Ramps, Mobile-First-Design und Widerstandsfähigkeit gegenüber intermittierender Konnektivität.

Entwickelte Märkte wie Australien und Südkorea zeigen ein entgegengesetztes Verhalten – hoher tokenbezogener Web-Traffic, aber Fokus auf Handel und Spekulation statt auf Nutzen. Diese Nutzer verlangen hochentwickelte Handelsinfrastruktur, Derivateprodukte, Analysetools und geringe Latenz bei der Ausführung. Sie sind eher bereit, sich mit komplexen DeFi-Protokollen und fortgeschrittenen Finanzprodukten zu beschäftigen. Die Infrastrukturanforderungen und Benutzererfahrungen für diese Märkte unterscheiden sich grundlegend von den Bedürfnissen der Schwellenländer, was Spezialisierung statt Einheitsansätze nahelegt.

Der Bericht stellt fest, dass 70 % der Krypto-Entwickler aufgrund früherer regulatorischer Unsicherheit in den Vereinigten Staaten im Ausland tätig waren, aber dies kehrt sich mit verbesserter Klarheit um. Der GENIUS Act und der CLARITY Act signalisieren, dass das Bauen in den USA wieder praktikabel ist, obwohl die meisten Entwickler global verteilt bleiben. Für Entwickler, die speziell asiatische Märkte ansprechen, betont der Bericht, dass Erfolg eine physische lokale Präsenz, die Ausrichtung auf lokale Ökosysteme und Partnerschaften für Legitimität erfordert – Remote-First-Ansätze, die in westlichen Märkten funktionieren, scheitern oft in Asien, wo Beziehungen und Präsenz vor Ort wichtiger sind als die zugrunde liegende Technologie.

Umgang mit dem Memecoin-Phänomen und der Spekulationskritik

Der Bericht spricht direkt das Elefanten im Raum an: 13 Millionen Memecoins wurden im letzten Jahr eingeführt. Die Einführungen haben sich jedoch erheblich abgekühlt – 56 % weniger im September im Vergleich zum Januar – da regulatorische Verbesserungen die Attraktivität reiner Spekulationsspiele reduzieren. Bemerkenswert ist, dass 94 % der Memecoin-Besitzer auch andere Kryptowährungen besitzen, was darauf hindeutet, dass Memecoins eher als Onramp oder Gateway denn als Endziel fungieren. Viele Nutzer steigen über Memecoins in Krypto ein, angezogen von sozialen Dynamiken und potenziellen Renditen, und erkunden dann allmählich andere Anwendungen und Anwendungsfälle.

Dieser Datenpunkt ist wichtig, weil Krypto-Kritiker oft die Verbreitung von Memecoins als Beweis dafür anführen, dass die gesamte Branche ein spekulatives Casino bleibt. Stephen Diehl, ein prominenter Krypto-Skeptiker, veröffentlichte „The Case Against Crypto in 2025“ und argumentierte, dass Krypto „ein intellektuelles Hütchenspiel ist, das Kritiker erschöpfen und verwirren soll“ und das sich „in das verwandelt, was seine Opfer am verzweifeltsten sehen wollen“. Er hebt die Verwendung bei der Umgehung von Sanktionen, der Geldwäsche im Drogenhandel und die Tatsache hervor, dass „der einzige konsistente Faden das Versprechen ist, durch Spekulation reich zu werden, anstatt durch produktive Arbeit“.

Der A16Z-Bericht widerlegt dies implizit, indem er die Verschiebung von Spekulation zu Nutzen betont. Das Stablecoin-Transaktionsvolumen, das weitgehend unkorreliert mit breiteren Krypto-Handelsvolumina ist, zeigt eine echte nicht-spekulative Nutzung. Die Welle der Unternehmensakzeptanz durch JPMorgan, BlackRock und Visa deutet darauf hin, dass legitime Institutionen reale Anwendungen jenseits der Spekulation gefunden haben. Die 3 Milliarden US-Dollar Umsatz, die durch Solana-native Anwendungen generiert wurden, und Hyperliquids 1 Milliarde US-Dollar an annualisierten Einnahmen stellen eine tatsächliche Wertschöpfung dar, nicht nur spekulativen Handel. Die Konvergenz hin zu bewährten Anwendungsfällen – Zahlungen, Überweisungen, tokenisierte Real-World Assets, dezentrale Infrastruktur – deutet auf eine Marktreifung hin, auch wenn spekulative Elemente bestehen bleiben.

Für Entwickler ist die strategische Implikation klar: Konzentrieren Sie sich auf Anwendungsfälle mit echtem Nutzen, die reale Probleme lösen, anstatt auf spekulative Instrumente. Das regulatorische Umfeld verbessert sich für legitime Anwendungen, während es reiner Spekulation gegenüber feindseliger wird. Unternehmenskunden fordern Compliance und legitime Geschäftsmodelle. Die Umwandlung von passiven zu aktiven Nutzern hängt von Anwendungen ab, die über Preisspekulation hinaus genutzt werden können. Memecoins mögen als Marketing- oder Community-Building-Tools dienen, aber nachhaltige Unternehmen werden auf Infrastruktur, Zahlungen, DeFi, DePIN und KI-Integration aufgebaut.

Was Mainstream wirklich bedeutet und warum 2025 anders ist

Die Erklärung des Berichts, dass Krypto „seine Adoleszenz verlassen und das Erwachsenenalter erreicht hat“, ist nicht nur Rhetorik – sie spiegelt konkrete Verschiebungen in mehreren Dimensionen wider. Vor drei Jahren, als A16Z diese Berichtsreihe begann, waren Blockchains „viel langsamer, teurer und weniger zuverlässig“. Transaktionskosten, die Verbraucheranwendungen wirtschaftlich unrentabel machten, ein Durchsatz, der die Skalierung auf Nischenanwendungsfälle beschränkte, und Zuverlässigkeitsprobleme, die die Unternehmensakzeptanz verhinderten, wurden alle durch Layer 2s, verbesserte Konsensmechanismen und Infrastrukturoptimierung behoben. Die 100-fache Durchsatzverbesserung stellt den Übergang von „interessanter Technologie“ zu „produktionsreifer Infrastruktur“ dar.

Die regulatorische Transformation sticht besonders hervor. Die Vereinigten Staaten haben ihre „ehemals antagonistische Haltung gegenüber Krypto“ durch parteiübergreifende Gesetzgebung umgekehrt. Der GENIUS Act, der Stablecoin-Klarheit schafft, und der CLARITY Act, der die Marktstruktur etabliert, wurden mit Unterstützung beider Parteien verabschiedet – eine bemerkenswerte Leistung für ein zuvor polarisierendes Thema. Die Executive Order 14178 hob frühere Anti-Krypto-Direktiven auf und schuf eine behördenübergreifende Task Force. Dies ist nicht nur eine Erlaubnis; es ist aktive Unterstützung für die Entwicklung der Branche, ausgewogen mit Anlegerschutzbedenken. Andere Jurisdiktionen ziehen nach – das Vereinigte Königreich prüft die Ausgabe von Staatsanleihen onchain über die FCA-Sandbox, was signalisiert, dass die Tokenisierung von Staatsschulden normalisiert werden könnte.

Die institutionelle Beteiligung stellt eine echte Mainstream-Integration dar und nicht nur explorative Pilotprojekte. Wenn BlackRocks Bitcoin ETP der meistgehandelte Start aller Zeiten wird, wenn Circle mit einem 300 %igen Anstieg an die Börse geht, wenn Stripe Stablecoin-Infrastruktur für über eine Milliarde Dollar erwirbt, wenn Robinhood 2,5-mal mehr Umsatz mit Krypto als mit Aktien generiert – das sind keine Experimente. Das sind strategische Wetten von hochentwickelten Institutionen mit massiven Ressourcen und regulatorischer Prüfung. Ihre Beteiligung validiert die Legitimität von Krypto und bringt Vertriebsvorteile mit sich, die Krypto-native Unternehmen nicht erreichen können. Wenn die Entwicklung entlang der aktuellen Trajektorien fortgesetzt wird, wird Krypto tief in alltägliche Finanzdienstleistungen integriert, anstatt eine separate Kategorie zu bleiben.

Die Verschiebung der Anwendungsfälle von Spekulation zu Nutzen stellt vielleicht die wichtigste Transformation dar. In den vergangenen Jahren dienten Stablecoins hauptsächlich der Abwicklung von Krypto-Trades zwischen Börsen. Jetzt sind sie die schnellste, günstigste Methode, Dollars weltweit zu versenden, mit Transaktionsmustern, die unkorreliert mit Krypto-Preisbewegungen sind. Real-World Assets sind kein Zukunftsversprechen; 30 Milliarden US-Dollar in tokenisierten Staatsanleihen, Krediten und Immobilien sind heute in Betrieb. DePIN ist keine Vaporware; Helium bedient 1,4 Millionen tägliche Nutzer. Perpetual Futures DEXs existieren nicht nur; sie generieren über 1 Milliarde US-Dollar an jährlichen Einnahmen. Der Wirtschaftskreislauf schließt sich – Netzwerke generieren echten Wert, Gebühren fließen an Token-Inhaber, und nachhaltige Geschäftsmodelle entstehen jenseits von Spekulation und Risikokapital-Subventionen.

Der Weg nach vorn erfordert eine unbequeme Evolution

Die Synthese der A16Z-Analyse weist auf eine unbequeme Wahrheit für viele Krypto-native Entwickler hin: Der Erfolg in der Mainstream-Ära von Krypto erfordert einen weniger Krypto-nativen Ansatz. Die technische Reinheit, die die Infrastruktur aufgebaut hat, muss dem Pragmatismus der Benutzererfahrung weichen. Der Community-getriebene Go-to-Market-Ansatz, der in den frühen Tagen von Krypto funktionierte, muss durch Unternehmensvertriebsfähigkeiten ergänzt – oder ersetzt – werden. Die ideologische Ausrichtung, die frühe Anwender motivierte, wird für Unternehmen, die den ROI bewerten, keine Rolle spielen. Die transparenten Onchain-Operationen, die das Ethos von Krypto definierten, müssen manchmal hinter einfachen Schnittstellen verborgen werden, die niemals Blockchains erwähnen.

Dies bedeutet nicht, die Kernwertversprechen von Krypto aufzugeben – erlaubnisfreie Innovation, Komponierbarkeit, globale Zugänglichkeit und Nutzerbesitz bleiben differenzierende Vorteile. Vielmehr bedeutet es, zu erkennen, dass die Mainstream-Akzeptanz erfordert, Nutzer und Unternehmen dort abzuholen, wo sie sind, und nicht zu erwarten, dass sie die Lernkurve erklimmen, die Krypto-Native bereits gemeistert haben. Die 617 Millionen passiven Halter und Milliarden potenzieller neuer Nutzer werden nicht lernen, komplexe Wallets zu verwenden, Gasoptimierung zu verstehen oder sich um Konsensmechanismen zu kümmern. Sie werden Krypto nutzen, wenn es ihre Probleme besser löst als Alternativen und dabei gleichermaßen oder bequemer ist.

Die Chance ist immens, aber zeitlich begrenzt. Infrastrukturreife, regulatorische Klarheit und institutionelles Interesse haben sich in einer seltenen Konfluenz vereint. Traditionelle Finanzinstitute und Tech-Giganten haben jedoch jetzt klare Wege, Krypto in ihre bestehenden Produkte zu integrieren. Wenn Krypto-native Entwickler die Mainstream-Chance nicht durch überlegene Ausführung nutzen, werden gut ausgestattete etablierte Unternehmen mit etabliertem Vertrieb dies tun. Die nächste Phase der Krypto-Evolution wird nicht durch die innovativste Technologie oder die reinste Dezentralisierung gewonnen – sie wird von den Teams gewonnen, die technische Exzellenz mit Unternehmensvertriebsausführung kombinieren, Komplexität hinter ansprechenden Benutzererfahrungen abstrahieren und sich unermüdlich auf Anwendungsfälle mit echter Produkt-Markt-Passung konzentrieren.

Die Daten stützen einen vorsichtigen Optimismus. Eine Marktkapitalisierung von 4 Billionen US-Dollar, Stablecoin-Volumina, die mit globalen Zahlungsnetzwerken konkurrieren, eine beschleunigte institutionelle Akzeptanz und aufkommende regulatorische Rahmenbedingungen deuten auf ein solides Fundament hin. Das prognostizierte Wachstum von DePIN auf 3,5 Billionen US-Dollar bis 2028, die KI-Agenten-Ökonomie, die potenziell 30 Billionen US-Dollar bis 2030 erreichen könnte, und Stablecoins, die auf 3 Billionen US-Dollar skalieren, stellen allesamt echte Chancen dar, wenn Entwickler effektiv agieren. Die Verschiebung von 40-70 Millionen aktiven Nutzern hin zu den 716 Millionen, die bereits Krypto besitzen – und schließlich Milliarden darüber hinaus – ist mit den richtigen Produkten, Vertriebsstrategien und Benutzererfahrungen erreichbar. Ob Krypto-native Entwickler diesem Moment gewachsen sind oder die Gelegenheit an traditionelle Technologie- und Finanzunternehmen abtreten, wird das nächste Jahrzehnt der Branche definieren.

Fazit: Die Infrastruktur-Ära endet, die Anwendungs-Ära beginnt

Der A16Z State of Crypto 2025-Bericht markiert einen Wendepunkt – die Probleme, die Krypto jahrelang einschränkten, wurden im Wesentlichen gelöst, was zeigt, dass die Infrastruktur nie die primäre Barriere für die Mainstream-Akzeptanz war. Mit 100-fachen Durchsatzverbesserungen, Transaktionskosten von unter einem Cent, regulatorischer Klarheit und institutioneller Unterstützung gilt die Ausrede „wir bauen noch die Schienen“ nicht mehr. Die Herausforderung hat sich vollständig auf die Anwendungsebene verlagert: passive Halter in aktive Nutzer umwandeln, Komplexität hinter intuitiven Erfahrungen abstrahieren, Unternehmensvertrieb beherrschen und sich auf Anwendungsfälle mit echtem Nutzen statt spekulativem Reiz konzentrieren.

Die umsetzbarste Erkenntnis ist vielleicht die prosaisste: Krypto-Entwickler müssen zuerst großartige Produktunternehmen und erst an zweiter Stelle Krypto-Unternehmen werden. Die technische Grundlage existiert. Die regulatorischen Rahmenbedingungen entstehen. Die Institutionen treten ein. Was fehlt, sind Anwendungen, die Mainstream-Nutzer und Unternehmen nutzen wollen, nicht weil sie an Dezentralisierung glauben, sondern weil sie besser funktionieren als Alternativen. Stablecoins erreichten dies, indem sie schneller, billiger und zugänglicher waren als traditionelle Dollar-Transfers. Die nächste Welle erfolgreicher Krypto-Produkte wird dem gleichen Muster folgen – reale Probleme mit messbar überlegenen Lösungen lösen, die zufällig Blockchains nutzen, anstatt mit Blockchain-Technologie Probleme zu suchen.

Der Bericht 2025 stellt letztendlich eine Herausforderung an das gesamte Krypto-Ökosystem dar: Die adoleszente Phase, in der Experimente, Spekulation und Infrastrukturentwicklung dominierten, ist vorbei. Krypto hat die Werkzeuge, die Aufmerksamkeit und die Gelegenheit, globale Finanzsysteme neu zu gestalten, die Zahlungsinfrastruktur zu modernisieren, autonome KI-Ökonomien zu ermöglichen und echten Nutzerbesitz digitaler Plattformen zu schaffen. Ob die Branche zu echtem Mainstream-Nutzen aufsteigt oder eine Nischen-Spekulationsanlageklasse bleibt, hängt von der Umsetzung in den nächsten Jahren ab. Für Entwickler, die in Web3 einsteigen oder tätig sind, ist die Botschaft klar – die Infrastruktur ist bereit, der Markt ist offen, und die Zeit, Produkte zu entwickeln, die zählen, ist jetzt.

Von der Idee zur Skalierung: Wie Projekte 10-faches Wachstum erzielen

· 48 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Vier führende Stimmen im Krypto-Bereich – ein erfahrener VC, eine Börsenstrategin, ein Milliarden-Dollar-Gründer und ein Branchenjournalist – enthüllen die Muster, Frameworks und hart erkämpften Lektionen, die explosives Wachstum von Stagnation trennen. Diese umfassende Untersuchung fasst Erkenntnisse von Haseeb Qureshi (Managing Partner bei Dragonfly), Cecilia Hsueh (Chief Strategy Officer bei MEXC), SY Lee (Mitgründer und CEO von Story Protocol) und Ciaran Lyons (Journalist bei Cointelegraph) zusammen, basierend auf ihren jüngsten Interviews, Präsentationen und operativen Erfahrungen zwischen 2023 und 2025.

Der Konsens ist frappierend: 10-faches Wachstum entsteht nicht durch marginale technische Verbesserungen, sondern durch die Lösung realer Probleme, den Aufbau für echte Nutzer und die Schaffung systematischer Vorteile durch Kapitaleffizienz, Distribution und Netzwerkeffekte. Ob durch VC-Investitionsstrategie, Börsenpartnerschaften, Gründer-Ausführung oder Mustererkennung bei Hunderten von Projekten – diese vier Perspektiven konvergieren auf grundlegende Wahrheiten über die Skalierung im Krypto-Bereich.

Finanzierung und Bewertung: Strategisches Kapital schlägt dummes Geld jedes Mal

Die Potenzgesetz-Realität des Krypto-Investierens

Haseeb Qureshis Investitionsphilosophie konzentriert sich auf eine unbequeme Wahrheit: Renditen im Krypto-Bereich folgen Potenzgesetz-Verteilungen, was die Diversifikation über hochüberzeugte Wetten zur optimalen Strategie macht. „Diversifikation ist mächtig. Wenn Renditen nach einem Potenzgesetz verteilt sind, ist die optimale Strategie, maximal diversifiziert zu sein“, erklärte er im UpOnly Podcast. Aber Diversifikation bedeutet nicht „Streu- und Bet-Investitionen“ – Dragonfly tätigt 10 hochüberzeugte, thesengetriebene Investitionen und überwacht diese sorgfältig, um Hypothesen zu validieren oder zu widerlegen.

Die Mathematik ist überzeugend. Willy Woo sagte Ciaran Lyons, dass Infrastruktur-Startups 100- bis 1.000-fache Renditen bieten im Vergleich zu Bitcoins verbleibendem 50-fachen Potenzial, eine Marktkapitalisierung von 100 Billionen US-Dollar zu erreichen. Woos eigene Seed-Investition in Exodus Wallet mit einer Bewertung von 4 Millionen US-Dollar im Jahr 2016 wird jetzt an der NYSE American für knapp 1 Milliarde US-Dollar gehandelt – eine 250-fache Rendite. „Man muss strategisch vorgehen, damit das Startup einen in die Investment-Cap-Table aufnimmt. Die Bewertungen sind sehr niedrig, typischerweise zwischen vier und 20 Millionen für den Gesamtwert, und hoffentlich wird es ein Einhorn“, erklärte Woo.

SY Lee demonstrierte dieses Potenzgesetz in Aktion mit Story Protocol: Gründung im Jahr 2022 bis zu einer Bewertung von 2,25 Milliarden US-Dollar im August 2024, wobei 140 Millionen US-Dollar in drei Runden (Seed: 29,3 Mio. US-Dollar, Serie A: 25 Mio. US-Dollar, Serie B: 80 Mio. US-Dollar) aufgebracht wurden. Alle drei Runden wurden von a16z Crypto geleitet, mit Beteiligung von Polychain Capital, Hashed, Samsung Next und strategischen Unterhaltungsinvestoren, darunter Bang Si-hyuk (HYBE/BTS-Gründer) und Endeavor.

Strategische Investoren bieten Distribution, nicht nur Kapital

Cecilia Hsuehs Erfahrungen bei Phemex (für 440 Mio. US-Dollar verkauft), Morph (20 Mio. US-Dollar Seed-Finanzierung) und jetzt MEXC offenbaren eine entscheidende Erkenntnis: Börsen haben sich von reinen Handelsplätzen zu Ökosystem-Beschleunigern entwickelt. Auf der TOKEN2049 Singapur (Oktober 2025) erläuterte sie, wie Börsen drei asymmetrische Vorteile bieten: sofortigen Marktzugang, Liquiditätstiefe und Nutzerverteilung an Millionen aktiver Trader.

Die Zahlen bestätigen diese These. Die Story Protocol-Kampagne von MEXC generierte 1,59 Milliarden USDT an Handelsvolumen, während ihre Ethena-Investition von 66 Millionen US-Dollar (16 Mio. US-Dollar strategische Investition + 20 Mio. US-Dollar USDe-Käufe + 30 Mio. US-Dollar zusätzlich) MEXC zum zweitgrößten zentralisierten Börseninhaber von USDe TVL machte. „Kapital allein schafft keine Ökosysteme. Projekte benötigen sofortigen Marktzugang, Liquiditätstiefe und Nutzerverteilung. Börsen sind einzigartig positioniert, um alle drei zu bieten“, betonte Cecilia.

Dieses Kapital-plus-Distributionsmodell verkürzt die Zeitlinien dramatisch. Das traditionelle VC-Modell erfordert: Kapital → Entwicklung → Launch → Marketing → Nutzer. Das Börsenpartner-Modell liefert: Kapital + sofortige Distribution → schnelle Validierung → Iteration. Die Story Protocol-Kampagne hätte Monate oder Jahre gebraucht, um organisch aufgebaut zu werden; die Börsenpartnerschaft verkürzte die Zeitlinie auf Wochen.

Die Falle des Überkapitalisierens vermeiden und intelligentes Geld auswählen

Haseeb warnt Gründer nachdrücklich: „Zu viel Geld aufzunehmen, bedeutet meist das Ende für ein Unternehmen. Wir alle kennen riesige ICO-Projekte, die zu viel Kapital aufgenommen haben und nun untätig dasitzen, unsicher, wie sie iterieren sollen.“ Das Problem ist nicht nur die Finanzdisziplin – überfinanzierte Teams stagnieren und verfallen in Politik und interne Streitigkeiten, anstatt sich auf Kundenfeedback und Iteration zu konzentrieren.

Der Unterschied zwischen intelligentem und dummem Geld ist im Krypto-Bereich besonders groß. „Es gab viele Horrorgeschichten über Investoren, die Gründer rauswarfen, das Unternehmen verklagten oder nachfolgende Runden blockierten“, bemerkte Haseeb. Sein Rat: Prüfen Sie Ihre Investoren so gründlich, wie sie Sie prüfen. Bewerten Sie die Portfolio-Passung, den Mehrwert über das Kapital hinaus, die regulatorische Raffinesse und das langfristige Engagement. Eine frühe Bewertung ist weit weniger wichtig als die Auswahl der richtigen Partner – „Das meiste Geld werden Sie später verdienen, nicht bei Ihren frühen Finanzierungsrunden.“

SY Lee veranschaulichte die strategische Investorenwahl. Durch die Wahl von a16z Crypto für alle drei Runden erhielt er konsistente Unterstützung und vermied die häufige Falle von Investorenkonflikten. Chris Dixon von a16z lobte Lees „Kombination aus Weitblick und taktischer Ausführung von Weltrang“ und bemerkte, dass PIP Labs „die notwendige Infrastruktur für einen neuen Bund im Zeitalter der KI aufbaut“. Die strategischen Unterhaltungsinvestoren (Bang Si-hyuk, Endeavor) lieferten Domänenexpertise im 80 Billionen US-Dollar schweren IP-Markt, den Story anstrebt.

Lektionen zur Kapitaleffizienz aus Krisenstarts

Cecilias Phemex-Erfahrung zeigt, wie Einschränkungen Effizienz fördern. Der Start im März 2020 während des COVID-Crashs erzwang schnelle Iteration und schlanke Operationen, dennoch erreichte die Börse im zweiten Jahr einen Gewinn von 200 Millionen US-Dollar. „Ich spürte wirklich die Kraft von Krypto. Denn für uns ging es wirklich, wirklich schnell los. Wir haben unsere Plattform erst vor drei Monaten gestartet, und Sie werden nach drei Monaten ein superschnelles Wachstum sehen“, reflektierte sie.

Die Lektion erstreckt sich auf Morphs Fundraising-Strategie: Sicherung einer 20 Mio. US-Dollar Seed-Runde bis März 2024 (sechs Monate nach der Gründung im September 2023), dann Start des Mainnets im Oktober 2024 (insgesamt 13 Monate). „Unsere proaktive Finanzstrategie ist darauf ausgelegt, eine aggressive Roadmap und einen engen Produktentwicklungszeitplan zu bewältigen“, kündigte das Team an. Diese Disziplin steht in scharfem Kontrast zu überkapitalisierten Projekten, die ihre Dringlichkeit verlieren.

Haseeb bekräftigt diesen Bärenmarkt-Vorteil: „Die erfolgreichsten Krypto-Projekte wurden historisch während Abschwungphasen aufgebaut.“ Wenn die Spekulation nachlässt, konzentrieren sich Teams auf echte Nutzer und die Produkt-Markt-Passung statt auf den Token-Preis. „DeFi ist keine Geschichte von heute – es ist eine Geschichte über die Zukunft. Die meisten Protokolle verdienen heute kein Geld“, betonte er auf der Consensus 2022 und ermutigte Gründer, auch in Marktabschwüngen weiterzubauen.

Nutzer- und Community-Wachstum: Distributionsstrategie schlägt Marketingausgaben

Der grundlegende Wandel von Marketing zu infrastrukturgesteuertem Wachstum

SY Lees 440 Millionen US-Dollar Exit aus Radish Fiction lehrte ihn eine teure Lektion über Wachstumsmodelle. „Ich habe viel von meinem Risikokapital für Marketing ausgegeben. Es ist eine Art Nullsummenkrieg um Aufmerksamkeit, um mehr Nutzer und Abonnenten zu gewinnen“, sagte er TechCrunch. Traditionelle Content-Plattformen – von Netflix bis Disney – pumpen Milliarden in Inhalte, aber es sind eigentlich Milliarden in Marketing in einem Nullsummen-Aufmerksamkeitskrieg.

Story Protocol wurde auf der entgegengesetzten Prämisse aufgebaut: systematische Infrastruktur schaffen, die sich verstärkende Netzwerkeffekte generiert, anstatt lineare Marketingausgaben zu tätigen. „Wir sollten zuerst das Ökosystem etablieren und dann die Technologie kontinuierlich auf der Grundlage der Bedürfnisse von Entwicklern und Nutzern verbessern, anstatt technische Infrastruktur aufzubauen, die niemand nutzt“, erklärte Lee. Dieser Ökosystem-zuerst-Ansatz führte zu über 200 Teams, die auf Story aufbauen, über 20 Millionen registrierten IP-Assets und 2,5 Millionen Nutzern auf der Flaggschiff-App Magma – alles vor dem Mainnet-Start.

Ciaran Lyons' Berichterstattung bestätigt diesen Wandel. Projekte, die 2024-2025 erfolgreich sind, sind zuerst Spiele mit „unsichtbarer“ Blockchain, nicht Blockchain-zuerst-Projekte. Pudgy Penguins' Pudgy Party-Spiel erreichte in zwei Wochen 500.000 Downloads (Start August 2025), wobei Gamer-Feedback lobte: „Es hat genau die richtige Menge an Web3 und zwingt einen nicht, von Anfang an Tokens oder NFTs zu kaufen... Ich habe über 300 Web3-Spiele gespielt und es ist sicher zu sagen, dass @PlayPudgyParty nichts weniger als ein Meisterwerk ist.“

Wireds Rezension von Off The Grid erwähnte Krypto nicht einmal – es war einfach ein großartiges Battle-Royale-Spiel, das zufällig Blockchain nutzte. Das Spiel führte die Liste der kostenlosen PC-Spiele von Epic Games vor Fortnite und Rocket League an und generierte in den ersten fünf Tagen über 1 Million Wallets pro Tag mit 53 Millionen Transaktionen.

Geografische Arbitrage und maßgeschneiderte Wachstumsstrategien

Cecilia Hsuehs internationale Erfahrung offenbart eine entscheidende Erkenntnis, die die meisten westlichen Gründer übersehen: Die Nutzermotivationen unterscheiden sich grundlegend zwischen Schwellen- und entwickelten Märkten. Auf der TOKEN2049 Dubai erklärte sie: „Meiner Erfahrung nach kümmern sich Menschen in Schwellenländern um die Umsatzgenerierung. Kann diese Anwendung mir helfen, Geld zu verdienen oder Gewinn zu machen? Dann nutzen sie sie gerne. In entwickelten Ländern hingegen geht es um Innovation. Sie wollen die Ersten sein, die das Produkt nutzen. Das ist eine sehr unterschiedliche Denkweise.“

Dieses geografische Framework erfordert maßgeschneiderte Produktbotschaften und Go-to-Market-Strategien:

Schwellenmärkte (Asien, Lateinamerika, Afrika): Führen Sie mit Verdienstpotenzial, Renditemöglichkeiten und sofortigem Nutzen. Airdrops, Staking-Belohnungen und Play-to-Earn-Mechanismen finden starken Anklang. Axie Infinitys Höhepunkt von 2,8 Millionen täglich aktiven Nutzern im Jahr 2021 kam hauptsächlich aus den Philippinen, Indonesien und Vietnam, wo Spieler mehr als die lokalen Löhne verdienten.

Entwickelte Märkte (USA, Europa, Australien): Führen Sie mit Innovation, technischer Überlegenheit und First-Mover-Vorteil. Early-Access-Programme, exklusive Funktionen und technologische Differenzierung treiben die Adoption voran. Diese Nutzer tolerieren Reibung für Spitzenprodukte.

Haseeb betont, dass Krypto von Tag eins an global ist und eine gleichzeitige Präsenz in den USA, Europa und Asien erfordert. „Anders als das Internet ist Krypto von Tag eins an global. Das bedeutet, dass Sie, egal wo Ihr Unternehmen gegründet wird, irgendwann ein globales Team mit Präsenz auf der ganzen Welt aufbauen müssen“, schrieb er. Dies ist nicht optional – verschiedene Regionen haben unterschiedliche Community-Dynamiken, regulatorische Umfelder und Nutzerpräferenzen, die lokale Expertise erfordern.

Community-Aufbau, der Farmer ausschließt und echte Nutzer belohnt

Die Airdrop-Meta 2024-2025 entwickelte sich dramatisch in Richtung Anti-Sybil-Maßnahmen und Belohnungen für echte Nutzer. SY Lee positionierte Story Protocol entschieden gegen Farming: „Jeder Versuch, das System zu manipulieren, wird blockiert, um die Integrität des Ökosystems zu wahren.“ Ihr vierwöchiges Badge-Programm auf dem Odyssey Testnet schloss Farmer bewusst aus, wobei keine Gebühren für die Beanspruchung von Anreizen erhoben wurden, um die Zugänglichkeit zu priorisieren.

Storys dreistufiges OG (Original Gangster) Community-Programm – Seekers (Junior), Adepts (Intermediate), Ascendants (Senior) – basiert den Status rein auf echtem Beitrag. „Es gibt keinen ‚Fast Track‘ für OG-Rollen; alles wird durch Community-Aktivitäten bestimmt, und längere Inaktivität oder Fehlverhalten kann zur Annullierung von OG-Rollen führen“, kündigte das Team an.

Haseebs Analyse unterstützt diesen Wandel: „Airdropping für Vanity-Metriken ist tot. Diese gehen nicht wirklich an Nutzer, sondern an industrialisierte Farmer.“ Seine Prognosen für 2025 identifizierten eine zweigleisige Token-Distributionswelt:

Schiene 1 – Klare North-Star-Metriken (Börsen, Lending-Protokolle): Tokens rein über punktebasierte Systeme verteilen. Machen Sie sich keine Sorgen um Farmer – wenn sie Ihren Kern-KPI (Handelsvolumen, Lending-TVL) generieren, sind sie tatsächliche Nutzer. Der Token wird zu einem Rabatt/Preisnachlass auf die Kernaktivität.

Schiene 2 – Keine klaren Metriken (L1s, L2s, soziale Protokolle): Hin zu Crowdsales für die Mehrheitsdistribution, mit kleineren Airdrops für soziale Beiträge. Dies verhindert das industrialisierte Farming von Metriken, die nicht mit echter Nutzung korrelieren.

Das Netzwerkeffekte-Schwungrad

Cecilias Phemex-Fallstudie zeigt die Kraft geografischer Netzwerkeffekte. Die Skalierung von null auf 2 Millionen aktive Nutzer in über 200 Ländern in etwa drei Jahren erforderte einen gleichzeitigen Multi-Regionen-Start anstatt einer sequentiellen Expansion. Krypto-Nutzer erwarten von Tag eins an globale Liquidität – der Start in nur einer Geografie schafft Arbitrage-Möglichkeiten und fragmentierte Liquidität.

MEXCs über 40 Millionen Nutzer in über 170 Ländern bieten Ökosystem-Projekten sofortige globale Distribution. Wenn MEXC einen Token über ihr Kickstarter-Programm listet, erhalten Projekte Zugang zu über 750.000 Social-Media-Followern, Promotion in sieben Sprachen und Marketingunterstützung im Wert von 60.000 US-Dollar. Die Anforderung: On-Chain-Liquidität nachweisen und innerhalb von 30 Tagen 300 Effektive Erst-Trader (EFFTs) anziehen.

Story Protocols Ansatz nutzt speziell IP-Netzwerkeffekte. Wie SY Lee erklärte: „Wenn die IP wächst, gibt es mehr Anreize für Beitragende, dem Netzwerk beizutreten.“ Das „IP Legos“-Framework ermöglicht das Remixen, bei dem Derivat-Ersteller automatisch Lizenzgebühren an die ursprünglichen Ersteller zahlen, wodurch eine Positivsummen-Kollaboration anstelle eines Nullsummen-Wettbewerbs entsteht. Dies steht im Gegensatz zu traditionellen IP-Systemen, bei denen die Lizenzierung Eins-zu-Eins-Rechtsverhandlungen erfordert, die nicht skalierbar sind.

Produktstrategie und Marktpositionierung: Reale Probleme lösen, nicht technische Selbstbefriedigung

Das Ideen-Labyrinth und die Vermeidung zwischengespeicherter schlechter Ideen

Haseeb Qureshis Framework des „Ideen-Labyrinths“ (von Balaji Srinivasan entlehnt) verlangt, dass Gründer die Domänengeschichte erschöpfend studieren, bevor sie etwas aufbauen. „Ein guter Gründer ist daher in der Lage, vorauszusehen, welche Wendungen zu Schätzen und welche zum sicheren Tod führen... studieren Sie die anderen Akteure im Labyrinth, sowohl lebende als auch tote“, schrieb er. Dies erfordert nicht nur das Verständnis aktueller Wettbewerber, sondern auch historischer Misserfolge, technologischer Einschränkungen und der Kräfte, die Wände im Labyrinth bewegen.

Er identifiziert explizit zwischengespeicherte schlechte Ideen, die wiederholt scheitern: neue Fiat-gedeckte Stablecoins (es sei denn, man ist eine große Institution), generische „Blockchain für X“-Lösungen und Ethereum-Killer, die nach dem Schließen des Fensters starten. Der rote Faden: Diese Ideen ignorieren die Marktentwicklung und Potenzgesetz-Konzentrationseffekte. „Wenn es um die Projektleistung geht: Gewinner gewinnen immer weiter“, bemerkte Haseeb. Netzwerkeffekte und Liquiditätsvorteile verstärken sich für Marktführer.

SY Lee greift das Problem aus der Perspektive eines Gründers mit vernichtender Kritik an richtungsloser technischer Optimierung an: „Es ist alles nur Infrastruktur-Selbstbefriedigung – eine weitere kleine Anpassung, eine weitere DeFi-Chain, eine weitere DeFi-App. Alle machen dasselbe und jagen esoterischen technischen Verbesserungen hinterher.“ Story Protocol entstand aus der Identifizierung eines realen, dringenden Problems: KI-Modelle „stehlen alle Ihre Daten ohne Ihre Zustimmung und profitieren davon, ohne die Belohnungen mit den ursprünglichen Erstellern zu teilen.“

Diese KI-IP-Konvergenzkrise ist existenziell für Kreative. „In der Vergangenheit war Google freundlich genug, etwas Traffic auf Ihre Inhalte zu lenken, und das hat immer noch viele lokale Zeitungen getötet. Der aktuelle Zustand der KI zerstört den Anreiz, originelle IP für uns alle zu schaffen, vollständig“, warnte Lee. Storys Lösung – programmierbare IP-Infrastruktur – adressiert diese Krise direkt, anstatt bestehende Infrastruktur zu optimieren.

Das mentale Modell „Blockchains sind Städte“

Haseebs Framework „Blockchains sind Städte“ (veröffentlicht im Januar 2022) bietet leistungsstarke mentale Modelle für Positionierung und Wettbewerbsstrategie. Smart-Contract-Chains sind physisch begrenzt wie Städte – sie können nicht auf unendlichen Blockspace expandieren, da sie viele unabhängige kleine Validatoren benötigen. Diese Einschränkung schafft Spezialisierung und kulturelle Differenzierung.

Ethereum = New York City: „Jeder beschwert sich gerne über Ethereum. Es ist teuer, überlastet, langsam... nur die Reichen können es sich leisten, dort Transaktionen durchzuführen. Ethereum ist New York City“, schrieb Haseeb. Aber es hat die größten DeFi-Protokolle, den meisten TVL, die angesagtesten DAOs und NFTs – es ist das unbestrittene kulturelle und finanzielle Zentrum. Hohe Kosten signalisieren Status und filtern ernsthafte Anwendungen.

Solana = Los Angeles: Deutlich billiger und schneller, mit neuer Technologie gebaut, unbelastet von Ethereums historischen Entscheidungen. Zieht unterschiedliche Anwendungen (verbraucherorientiert, hoher Durchsatz) und Entwicklerkultur an.

Avalanche = Chicago: Drittgrößte Stadt, finanzorientiert, aggressiv und schnell wachsend mit institutionellen Partnerschaften.

NEAR = San Francisco: Von ehemaligen Google-Ingenieuren gebaut, verfolgt Ideale maximaler Dezentralisierung, entwicklerfreundlich.

Dieses Framework beleuchtet drei Skalierungspfade: (1) Interoperabilitätsprotokolle wie Polkadot/Cosmos, die Autobahnsysteme zwischen Städten bauen, (2) Rollups/L2s, die Wolkenkratzer für vertikale Skalierung bauen, (3) Neue L1s, die völlig neue Städte mit anderen Annahmen gründen. Jeder Pfad hat unterschiedliche Kompromisse und Zielnutzer.

Entdeckung der Produkt-Markt-Passung durch Ökosystem-zentriertes Denken

Cecilia Hsuehs Morph L2-Erfahrung zeigte, dass die meisten Layer-2-Lösungen technologieorientiert sind und sich ausschließlich auf die Optimierung der Technologie konzentrieren. Sie sagte Cryptonomist: „Wir glauben jedoch, dass Technologie Nutzern und Entwicklern dienen sollte. Wir sollten zuerst das Ökosystem etablieren und dann die Technologie kontinuierlich auf der Grundlage der Bedürfnisse von Entwicklern und Nutzern verbessern, anstatt technische Infrastruktur aufzubauen, die niemand nutzt.“

Die Daten stützen diese Kritik: Ein signifikanter Teil der Layer-2-Projekte weist trotz technischer Raffinesse Transaktionen pro Sekunde (TPS) von weniger als 1 auf. „Viele Blockchain-Projekte kämpfen trotz ihrer technischen Raffinesse damit, Nutzer zu engagieren, da es an praktischen und ansprechenden Anwendungen mangelt“, bemerkte Cecilia. Dies führte Morph dazu, sich auf Verbraucheranwendungen – Gaming, Soziales, Unterhaltung, Finanzen – zu konzentrieren, anstatt sich nur auf DeFi zu positionieren.

Story Protocol traf die analoge Entscheidung, eine eigene L1 zu bauen, anstatt auf bestehenden Chains zu deployen. Mitgründer Jason Zhao erklärte: „Wir haben eine beträchtliche Anzahl von Verbesserungen vorgenommen, um die IP zu optimieren, wie z. B. günstige Graphen-Durchquerung und das Proof-of-Creativity-Protokoll sowie die programmierbare IP-Lizenz.“ Das Team „war nicht daran interessiert, nur ein weiteres DeFi-Projekt zu starten“, stattdessen dachte man darüber nach, „wie man eine Blockchain baut, die sich nicht auf Geld konzentriert.“

Differenzierung durch UX und nutzerzentriertes Design

Haseeb identifiziert UX als wahrscheinlich die wichtigste Grenze für Krypto: „Ich vermute, dass sich immer mehr Unternehmen durch Benutzererfahrung statt durch Kerntechnologie differenzieren werden.“ Er verweist auf Taylor Monahans Philosophie „Building Confidence Not Dapps“ und Austin Griffiths Krypto-Onboarding-Innovationen als Leitsterne.

Ciaran Lyons' Berichterstattung demonstriert dies empirisch. Erfolgreiche Projekte 2024-2025 teilen die Designphilosophie der „unsichtbaren Blockchain“. Der Game Director von Pudgy Penguins arbeitete in großen Studios an Fortnite und God of War – er brachte AAA-Gaming-UX-Standards in Web3, anstatt ein Blockchain-First-Design zu verfolgen. Das Ergebnis: Mainstream-Gamer spielen, ohne Krypto-Elemente zu bemerken.

Gescheiterte Projekte zeigen das entgegengesetzte Muster. Pirate Nation wurde nach einem Jahr eingestellt, obwohl es „vollständig On-Chain“ war. Die Entwickler gaben zu: „Das Spiel hat nicht genügend Publikum angezogen, um weitere Investitionen und den Betrieb zu rechtfertigen... Die Nachfrage nach der vollständig On-Chain-Version von Pirate Nation ist einfach nicht vorhanden, um den Betrieb auf unbestimmte Zeit aufrechtzuerhalten.“ Mehrere Projekte wurden 2025 eingestellt (Tokyo Beast nach einem Monat, Age of Dino, Pirate Nation), diesem Muster folgend: technische Reinheit ohne Nutzernachfrage gleich Misserfolg.

Positionierungsstrategie: Anders handeln, wenn andere folgen

Sei-Gründer Jeff Feng erzählte Ciaran Lyons von der Chance in der konträren Positionierung: „Das Schöne daran ist, dass viele andere Chains und Ökosysteme, wie Solana und Telegram, sich davon zurückziehen, sie investieren weniger Zeit, weniger Geld, weil es keinen klaren, offensichtlichen Token-Move gibt... Und genau da liegt die Chance, indem man anders handelt, wenn andere folgen.“

Axie Infinity-Mitgründer Jiho erweiterte diese These: „Die Verbreitung dieser Logik [‚Web3-Gaming ist tot‘] ist sehr gut für die verbleibenden Hardcore-Builder in diesem Bereich... Man möchte, dass sich Aufmerksamkeit und Kapital auf wenige Gewinner konzentrieren.“ Im vorherigen Zyklus gab es „nur eine Option für Kapital, in die es für ~90 % des Zyklus fließen konnte“ – jetzt „entsteht dieses Setup wieder.“

Diese konträre Denkweise erfordert Überzeugung über zukünftige Zustände, nicht über gegenwärtige Bedingungen. Haseeb rät: „Sie müssen darüber nachdenken, was in Zukunft wertvoller wird, wenn Ihr Produkt endlich die Reife erreicht. Dies erfordert Vision und eine gewisse Überzeugung, wie sich die Zukunft von Krypto entwickeln wird.“ Bauen Sie für die nächsten zwei Jahre, nicht für die überfüllten Gelegenheiten von heute.

Token-Ökonomie und Tokenomics-Design: Community-Distribution schafft Wert, Konzentration zerstört ihn

Das Grundprinzip: Tokens sind keine Eigenkapitalanteile

Haseeb Qureshis Tokenomics-Philosophie beginnt mit einem Prinzip, das Gründer immer wieder übersehen: „Tokens sind keine Eigenkapitalanteile. Der Sinn Ihrer Token-Distribution ist es, Ihren Token so breit wie möglich zu verteilen. Tokens werden wertvoll, weil sie verteilt sind.“ Dies kehrt das traditionelle Startup-Denken um. „80 % eines Unternehmens zu besitzen, würde Sie zu einem versierten Eigentümer machen, aber 80 % eines Tokens zu besitzen, würde diesen Token wertlos machen.“

Seine Distributionsrichtlinien setzen klare Grenzen:

  • Team-Zuteilung: Nicht mehr als 15-20 % des Token-Angebots
  • Investoren-Zuteilung: Nicht mehr als 30 % des Angebots
  • Begründung: „Wenn VCs mehr als das besitzen, läuft Ihre Coin Gefahr, als ‚VC-Coin‘ abgestempelt zu werden. Sie möchten, dass sie breiter verteilt wird.“

SY Lee implementierte diese Philosophie bei Story Protocol rigoros. Gesamtangebot: 1 Milliarde $IP-Tokens, verteilt wie folgt:

  • 58,4 % an Ökosystem/Community (38,4 % Ökosystem und Community + 10 % Stiftung + 10 % anfängliche Anreize)
  • 21,6 % an frühe Unterstützer/Investoren
  • 20 % an Kernbeitragende/Team

Entscheidend ist, dass frühe Unterstützer und Kernbeitragende einer 12-monatigen Sperrfrist plus einem 48-monatigen Freischaltungsplan unterliegen, während Community-Zuteilungen ab dem ersten Tag des Mainnets freigeschaltet werden. Diese umgekehrte Struktur priorisiert den Community-Vorteil gegenüber dem Insider-Vorteil.

Fair-Launch-Mechanismen, die Insider-Vorteile eliminieren

Story Protocols „Big Bang“-Token-Start führte ein neuartiges Fair-Launch-Prinzip ein: „Keine Entität, einschließlich früher Unterstützer oder Teammitglieder, kann Staking-Belohnungen vor der Community beanspruchen. Belohnungen sind erst nach dem ‚Big Bang‘-Ereignis zugänglich, das das Ende der Singularitätsperiode markiert.“

Dies steht in scharfem Kontrast zu typischen Token-Starts, bei denen Insider sofort staken und Belohnungen ansammeln, bevor die Öffentlichkeit Zugang hat. Storys Struktur mit gesperrten vs. ungesperrten Tokens fügt weitere Nuancen hinzu:

  • Ungesperrte Tokens: Volle Übertragungsrechte, 1x Staking-Belohnungen
  • Gesperrte Tokens: Können nicht übertragen/gehandelt werden, 0,5x Staking-Belohnungen (aber gleiches Stimmrecht)
  • Beide Typen unterliegen dem Slashing, wenn Validatoren sich fehlverhalten

Das Mechanismusdesign verhindert Insider-Dumping und erhält gleichzeitig die Governance-Beteiligung. Lees Team versprach: „Staking-Belohnungen werden einem Fair-Launch-Prinzip folgen, mit keinem frühen Staking-Belohnungen für die Stiftung oder frühe Beitragende – die Community verdient Belohnungen gleichzeitig mit allen anderen.“

Das zweigleisige Token-Distributionsmodell

Haseebs Prognosen für 2025 identifizierten eine Bifurkation in der Token-Distributionsstrategie, basierend darauf, ob Projekte klare North-Star-Metriken haben:

Schiene 1 – Klare Metriken (Börsen, Lending-Protokolle):

  • Tokens rein über punktebasierte Systeme verteilen
  • Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Nutzer „Farmer“ sind – wenn sie Ihren Kern-KPI generieren, sind sie tatsächliche Nutzer
  • Token dient als Rabatt/Preisnachlass auf die Kernaktivität
  • Beispiel: Börsenvolumen, Lending-TVL, DEX-Swaps

Schiene 2 – Keine klaren Metriken (L1s, L2s, soziale Protokolle):

  • Hin zu Crowdsales für die Mehrheits-Token-Distribution
  • Kleinere Airdrops für echte soziale Beiträge
  • Verhindert das industrialisierte Farming von Vanity-Metriken
  • Zitat: „Airdropping für Vanity-Metriken ist tot. Diese gehen nicht wirklich an Nutzer, sondern an industrialisierte Farmer.“

Dieses Framework löst die Kernspannung: wie man echte Nutzer belohnt, ohne Sybil-Angriffe zu ermöglichen. Projekte mit quantifizierbaren, wertvollen Aktionen können Punktsysteme verwenden. Projekte, die soziales Engagement oder „Community-Stärke“ messen, müssen eine alternative Distribution verwenden, um Metrik-Gaming zu vermeiden.

Entwicklung der Token-Nützlichkeit von Spekulation zu nachhaltigem Wert

Immutable-Mitgründer Robbie Ferguson erzählte Ciaran Lyons, dass regulatorische Sicherheit Enterprise-Token-Starts ermöglicht: „Ich kann Ihnen jetzt sagen, wir sind in Gesprächen mit milliardenschweren Gaming-Unternehmen darüber, dass sie einen Token starten, worüber wir vor 12 Monaten noch ausgelacht worden wären.“ Der US Digital Asset Market Clarity Act schuf genügend Sicherheit für institutionelle Akteure.

Ferguson betonte den Wandel der Nützlichkeit: Gaming-Giganten sehen Tokens jetzt als „Möglichkeiten, Anreize, Treueprogramme und Bindung für ihre Spieler in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Akquisitionsumfeld zu schaffen“ – nicht primär als spekulative Vermögenswerte. Dies spiegelt die Vielfliegerprogramme von Fluggesellschaften und Kreditkarten-Punktesysteme wider, jedoch mit Handelbarkeit und Komponierbarkeit.

Axie Infinitys Jiho beobachtete eine Reifung bei Gaming-Tokens: „Gaming ist seit dem letzten Zyklus weniger ein spekulativer Vermögenswert geworden.“ Im Jahr 2021 war „Gaming auch als fast das spekulativste Ding bekannt... warum versucht ihr, Gaming einem höheren Standard zu unterwerfen als den Rest des Bereichs?“ Bis 2024 müssen Spiele „vollständig ausgearbeitet sein, damit Investoren den Krypto-Token ernst nehmen.“

Story Protocols $IP-Token demonstriert ein Multi-Utility-Design:

  1. Netzwerksicherheit: Staking für Validatoren (Proof-of-Stake-Konsens)
  2. Gas-Token: Bezahlen von Transaktionen auf Story L1
  3. Governance: Token-Inhaber nehmen an Protokollentscheidungen teil
  4. Deflationärer Mechanismus: „Mit jeder Transaktion wird $IP verbrannt, wodurch das Potenzial für eine deflationäre Token-Ökonomie unter bestimmten Bedingungen entsteht.“

Tokenomics-Warnsignale und Nachhaltigkeit

Lady of Crypto erzählte Ciaran Lyons von der entscheidenden Bedeutung einer tiefgehenden Tokenomics-Recherche: „Ein Chart mag in einem bestimmten Zeitraum großartig aussehen, aber wenn Sie Ihre Recherche zu diesem Projekt, wie Tokenomics, nicht durchgeführt haben, sind diese für die langfristige Gesundheit des Projekts verantwortlich.“ Sie betonte insbesondere Vesting-Zeitpläne – „ein Chart mag gut aussehen, aber in zwei Tagen könnte ein großer Prozentsatz des Angebots freigegeben werden.“

Haseeb warnt vor „Halluzinationsrenditen“ und „Dampfbewertungen“, bei denen Market-Maker-Spiele falsche Liquidität für Hintertür-Exits schaffen. OTC-Rabatte, falscher Float und zirkulärer Handel befeuern Ponzi-ähnliche Systeme, die unweigerlich zusammenbrechen. „Ponzi-Schemata haben keine Netzwerkeffekte (sie sind keine Netzwerke). Sie haben nicht einmal Skaleneffekte – je größer sie werden, desto schwieriger sind sie aufrechtzuerhalten“, erklärte er gegenüber CoinDesk.

Die Low-FDV-Strategie (vollständig verwässerte Bewertung) gewann 2024-2025 an Zugkraft. Ein Manager von Immortal Rising 2 sagte Lyons: „Wir entscheiden uns für eine Low-FDV-Strategie, damit wir, anstatt leeren Hype zu verbreiten, wirklich mit der Community skalieren und wachsen können.“ Dies vermeidet hohe Bewertungen, die sofortigen Verkaufsdruck von frühen Investoren erzeugen, die Ausstiege suchen.

MEXCs Listing-Kriterien zeigen, was Börsen für die Token-Nachhaltigkeit bewerten:

  1. Token-Distribution: Konzentrierter Besitz (80 %+ in wenigen Wallets) signalisiert Rug-Pull-Risiko – automatische Ablehnung
  2. On-Chain-Liquidität: Mindestens 20.000 US-Dollar tägliches DEX-Volumen wird vor dem CEX-Listing bevorzugt
  3. Market-Making-Qualität: Bewertung von Volatilität, Preisstabilität, Manipulationsresistenz
  4. Community-Authentizität: Echtes Engagement vs. gefälschte Telegram-Follower (über 10.000 Bots ohne Aktivität = Ablehnung)

Operative Exzellenz: Ausführung schlägt Strategie, aber man braucht beides

Teambuilding beginnt mit der Auswahl der Mitgründer

Haseebs Forschung zeigt, dass „die Hauptursache für Unternehmensversagen Mitgründer-Trennungen sind.“ Sein Heilmittel: „Die besten Teams bestehen aus Freunden oder Personen, die bereits zusammengearbeitet haben.“ Hier geht es nicht nur um technische Fähigkeiten – es geht um stresserprobte Beziehungen, die die unvermeidlichen Konflikte, Pivots und Marktzusammenbrüche überstehen.

SY Lee veranschaulichte die komplementäre Mitgründer-Auswahl durch die Partnerschaft mit Jason Zhao (Stanford CS, Google DeepMind). Lee brachte Expertise in den Bereichen Content, IP und Business aus der Skalierung von Radish Fiction zu einem 440 Millionen US-Dollar Exit mit. Zhao brachte KI/ML-Tiefe von DeepMind, Produktmanagement-Erfahrung und einen philosophischen Hintergrund (Oxford-Vorlesungen) mit. Diese Kombination passte perfekt zu Storys Mission, IP-Infrastruktur für das KI-Zeitalter aufzubauen.

Haseeb betont, dass der Umgang mit Krypto tiefgreifende technologische Fähigkeiten erfordert – „ein einzelner nicht-technischer Gründer wird selten finanziert.“ Aber technische Exzellenz allein reicht nicht aus. Chris Dixon von a16z lobte SY Lees „Kombination aus Weitblick und taktischer Ausführung von Weltrang“ und bemerkte, dass beide Dimensionen für die Skalierung notwendig sind.

Motivation zählt mehr als Geld

Haseeb beobachtet ein Paradoxon: „Startups, die primär durch Geldverdienen motiviert sind, tun dies selten. Ich weiß nicht warum – es scheint einfach nicht das Beste in den Menschen hervorzubringen.“ Bessere Motivation: „Startups, die von einem obsessiven Wunsch motiviert sind, etwas in der Welt zu verändern... neigen dazu, zu überleben, wenn es schwierig wird.“

SY Lee rahmt Story Protocol als Lösung einer existenziellen Krise: „Big Tech stiehlt IP ohne Zustimmung und kassiert alle Gewinne. Zuerst werden sie Ihre IP für ihre KI-Modelle ohne jegliche Entschädigung verschlingen.“ Diese missionsorientierte Rahmung hielt das Team durch 11 Jahre Arbeit zur Interessenvertretung von Kreativen aufrecht (Lee gründete 2014 die Kreativplattform Byline, dann 2016 Radish, dann 2022 Story).

Cecilia Hsuehs persönliche Reise veranschaulicht Resilienz durch Motivation. Nach der Mitgründung von Phemex zu 200 Millionen US-Dollar Gewinn: „Konflikte innerhalb des Gründerteams führten schließlich dazu, dass ich 2022 ging. Ich erinnere mich noch, wie ich in diesem Jahr die Weltmeisterschaft sah. In einer Bar sah ich Werbung von Börsen, die später als wir gestartet waren und die Stadionleinwände bedeckten. Ich brach weinend zusammen“, erzählte sie. Doch dieser Rückschlag führte sie zur Mitgründung von Morph und schließlich zum Beitritt zu MEXC als CSO – was zeigt, dass langfristiges Engagement für den Bereich wichtiger ist als das Ergebnis eines einzelnen Unternehmens.

Ausführungsgeschwindigkeit und die proaktive Finanzstrategie

Story Protocols Zeitplan demonstriert die Ausführungsgeschwindigkeit: Gründung im September 2023, Sicherung einer 20 Mio. US-Dollar Seed-Finanzierung bis März 2024 (sechs Monate), Start des Mainnets im Oktober 2024 (13 Monate nach Gründung). Dies erforderte, was das Team als „proaktive Finanzstrategie, die darauf ausgelegt ist, eine aggressive Roadmap und einen engen Produktentwicklungszeitplan zu bewältigen“ bezeichnete.

Cecilias Phemex-Erfahrung zeigt extreme Ausführungsgeschwindigkeit: „Wir haben unsere Plattform erst vor drei Monaten gestartet, und Sie werden nach drei Monaten ein superschnelles Wachstum sehen.“ Innerhalb von drei Monaten nach dem Start im März 2020 zeigte sich eine signifikante Traktion. Im zweiten Jahr 200 Millionen US-Dollar Gewinn. Das war kein Glück – es war disziplinierte Ausführung während einer Krise, die zur Priorisierung zwang.

Haseeb warnt vor dem gegenteiligen Problem: Überkapitalisierung führt dazu, dass Teams „stagnieren und in Politik und interne Streitigkeiten verfallen“, anstatt sich auf Kundenfeedback und schnelle Iteration zu konzentrieren. Der optimale Finanzierungsbetrag bietet 18-24 Monate Runway, um klare Meilensteine zu erreichen – nicht genug, um die Dringlichkeit zu verlieren, aber ausreichend, um ohne ständige Fundraising-Ablenkung zu agieren.

Schlüsselmetriken und North-Star-Fokus

Haseeb betont, das zu messen, was zählt: Kundenakquisitionskosten (CAC) und CAC-Amortisationszeit, virale Schleifenkoeffizienten und die Kern-North-Star-Metrik je nach Vertikale (Handelsvolumen für Börsen, TVL für Lending, DAUs für Anwendungen). Vermeiden Sie Vanity-Metriken, die von Farmern manipuliert werden können, es sei denn, Farming treibt tatsächlich Ihr Kerngeschäftsmodell an.

MEXC bewertet Projekte anhand spezifischer KPIs für den Listing-Erfolg:

  • Handelsvolumen: Tägliche und wöchentliche Trends nach dem Listing
  • Nutzerakquisition: Muss innerhalb von 30 Tagen 300 Effektive Erst-Trader (EFFTs) anziehen, um volle Unterstützung zu erhalten
  • Liquiditätstiefe: Orderbuchtiefe und Spread-Qualität
  • Community-Engagement: Echte Social-Media-Aktivität vs. Bot-gesteuerte Follower-Zahlen

Story Protocols Pre-Mainnet-Traktion demonstrierte die Produkt-Markt-Passung durch:

  • Über 200 Teams, die Anwendungen vor dem öffentlichen Start entwickelten
  • Über 20 Millionen IP-Assets, die in der geschlossenen Beta registriert wurden
  • 2,5 Millionen Nutzer auf der Flaggschiff-App Magma (kollaborative Kunstplattform)

Diese Metriken validieren echte Nachfrage statt spekulatives Token-Interesse. Anwendungen, die vor dem Token-Start entwickelt werden, signalisieren Überzeugung in den Infrastrukturwert.

Kommunikation und Transparenz als operative Prioritäten

Ciaran Lyons' Berichterstattung identifiziert wiederholt die Kommunikationsqualität als Differenzierungsmerkmal zwischen erfolgreichen und gescheiterten Projekten. MapleStory Universe sah sich mit Community-Gegenwind wegen schlechter Kommunikation über Hacker-Probleme konfrontiert. Im Gegensatz dazu versprach Parallel TCG: „Wir haben Ihr Feedback laut und deutlich gehört: konsistente, transparente Kommunikation ist genauso wichtig wie die Spiele selbst.“ Sie verpflichteten sich zu „regelmäßigen Updates, klarem Kontext und offenen Bürgerversammlungen, um die Spieler auf dem Laufenden zu halten.“

Axie Infinitys Jiho erzählte Lyons von seiner Community-Führungsphilosophie: „Ich denke, es ist unfair, von der Community Hilfe zu erwarten, wenn man nicht mit gutem Beispiel vorangeht... Ich versuche, mit gutem Beispiel voranzugehen, indem ich die Verhaltensweisen zeige, die ich gerne sehen würde.“ Dieser Ansatz brachte ihm 515.300 X-Follower ein und hielt Axie durch mehrere Marktzyklen am Leben.

Haseeb empfiehlt progressive Dezentralisierung mit transparenten Meilensteinen: „Wenn Sie reines Krypto aufbauen, veröffentlichen Sie Ihren Code als Open Source. Sobald Sie nach dem Start sind, ist dies eine Voraussetzung, wenn Sie irgendeine Hoffnung haben wollen, irgendwann dezentralisiert zu sein.“ Ziehen Sie das Unternehmen schrittweise aus zentralen operativen Rollen zurück, während Sie Sicherheit und Wachstum aufrechterhalten. Lernen Sie von MakerDAOs, Cosmos' und Ethereums phasenweisen Ansätzen.

Globale Operationen von Tag eins an

Haseeb ist unmissverständlich: „Anders als das Internet ist Krypto von Tag eins an global. Das bedeutet, dass Sie, egal wo Ihr Unternehmen gegründet wird, irgendwann ein globales Team mit Präsenz auf der ganzen Welt aufbauen müssen.“ Krypto-Nutzer erwarten globale Liquidität und 24/7-Betrieb – der Start in nur einer Geografie schafft Arbitrage-Möglichkeiten und fragmentierte Liquidität.

Geografische Anforderungen:

  • Vereinigte Staaten: Regulatorisches Engagement, institutionelle Partnerschaften, westliche Entwickler-Community
  • Europa: Regulatorische Innovation (Schweiz, Portugal), diverse Märkte
  • Asien: Größte Krypto-Adoption, Handelsvolumen, Entwickler-Talent (Korea, Singapur, Hongkong, Vietnam, Philippinen)

Cecilias Phemex erreichte 2 Millionen aktive Nutzer in über 200 Ländern genau durch den Aufbau globaler Infrastruktur von Anfang an. MEXCs über 40 Millionen Nutzer in über 170 Ländern bieten eine ähnliche Distributionskraft – dies erforderte jedoch Teams vor Ort, die regionale Bedürfnisse weiterleiteten und lokales Bewusstsein aufbauten.

SY Lee positionierte Story Protocol mit globaler Präsenz: Hauptsitz in Palo Alto für das westliche Tech-Ökosystem, aber der erste Origin Summit wurde in Seoul veranstaltet, um Koreas 13,6 Milliarden US-Dollar an kulturellen IP-Exporten, 30 % Krypto-Handelsdurchdringung und weltweit führende Roboter-Dichte zu nutzen. Brachte HYBE, SM Entertainment, Polygon, Animoca Brands zusammen – eine Brücke zwischen Unterhaltung, Blockchain und Finanzen.

Operative Pivots und das Wissen, wann man schließen muss

Erfolgreiche Teams passen sich an, wenn sich die Bedingungen ändern. Axie University (Tausende von Stipendiaten auf dem Höhepunkt) sah die Nutzerzahlen nach dem Krypto-Crash zusammenbrechen. Mitgründer Spraky erzählte Lyons, dass sie von einem reinen Axie-Ökosystem zu einem Multi-Game-Gilden-Ökosystem wechselten: „Wir nennen uns jetzt AXU, weil wir hier als Gilde nicht nur für Axie, sondern für alle Spiele da draußen sind.“ Diese Anpassung hielt die Community durch schwierige Marktbedingungen am Leben.

Umgekehrt verhindert das Wissen, wann man schließen muss, die Verschwendung von Ressourcen. Die Entwickler von Pirate Nation trafen die schwierige Entscheidung: „Das Spiel hat nicht genügend Publikum angezogen, um weitere Investitionen und den Betrieb zu rechtfertigen... Die Nachfrage nach der vollständig On-Chain-Version von Pirate Nation ist einfach nicht vorhanden, um den Betrieb auf unbestimmte Zeit aufrechtzuerhalten.“ Der pseudonyme Kommentator Paul Somi sagte Lyons: „Traurig, das zu sehen. Bauen ist schwer. Großer Respekt für die schwierige Entscheidung.“

Diese operative Disziplin – Pivot, wenn es Traktion gibt, Schließung, wenn nicht – trennt erfahrene Betreiber von denen, die ihre Runway ohne Fortschritt verbrennen. Wie Haseeb bemerkt: „Gewinner gewinnen immer weiter“, weil sie Muster frühzeitig erkennen und entscheidende Änderungen vornehmen.

Gemeinsame Muster bei erfolgreichen 10-fach-Projekten

Muster 1: Problem-zuerst, nicht Technologie-zuerst

Alle vier Vordenker stimmen in dieser Erkenntnis überein: Projekte, die 10-faches Wachstum erzielen, lösen dringende, reale Probleme, anstatt Technologie um ihrer selbst willen zu optimieren. SY Lees Kritik findet Anklang: „Es ist alles nur Infrastruktur-Selbstbefriedigung – eine weitere kleine Anpassung, eine weitere DeFi-Chain, eine weitere DeFi-App.“ Story Protocol entstand aus der Identifizierung der KI-IP-Krise – Kreative verlieren Zuschreibung und Wert, da KI-Modelle ihre Inhalte ohne Vergütung trainieren.

Haseebs Framework der „Fünf ungelösten Probleme von Krypto“ (Identität, Skalierbarkeit, Datenschutz, Interoperabilität, UX) legt nahe: „Fast alle Krypto-Projekte, die langfristig erfolgreich sind, haben eines dieser Probleme gelöst.“ Projekte, die Konkurrenten lediglich mit geringfügigen Anpassungen kopieren, schaffen es nicht, nachhaltige Traktion zu generieren.

Muster 2: Echte Nutzer, nicht Influencer oder Vanity-Metriken

Haseeb warnt explizit: „Bauen für Krypto-Influencer. In den meisten Branchen folgen Millionen anderer Kunden, wenn man ein Produkt baut, das Influencer lieben werden. Aber Krypto ist ein seltsamer Bereich – die Präferenzen von Krypto-Influencern sind sehr untypisch für Krypto-Kunden.“ Realität: Die meisten Krypto-Nutzer halten Coins auf Börsen, kümmern sich mehr um Geldverdienen und gute UX als um maximale Dezentralisierung.

Ciaran Lyons dokumentierte das Muster der „unsichtbaren Blockchain“: Erfolgreiche Projekte 2024-2025 machen Krypto-Elemente optional oder versteckt. Pudgy Penguins' 500.000 Downloads kamen von Gamern, die lobten: „Es hat genau die richtige Menge an Web3 und zwingt einen nicht, von Anfang an Tokens oder NFTs zu kaufen.“ Off The Grid führte die Epic Games-Charts an, ohne dass Rezensenten Blockchain erwähnten.

Story Protocols Anti-Sybil-Haltung operationalisierte dies: „Jeder Versuch, das System zu manipulieren, wird blockiert, um die Integrität des Ökosystems zu wahren.“ Maßnahmen, um „Farmer auszuschließen und Belohnungen für echte Nutzer zu erhöhen“, spiegelten das Engagement für echte Adoption gegenüber Vanity-Metriken wider.

Muster 3: Distribution und Kapitaleffizienz statt Marketingausgaben

SY Lees Lektion von Radish – 440 Millionen US-Dollar Exit, aber „viel Risikokapital für Marketing ausgegeben“ – führte zu Storys Infrastruktur-zuerst-Modell. Systematische Vorteile aufbauen, die sich verstärkende Netzwerkeffekte schaffen, anstatt lineare Marketingausgaben zu tätigen. Über 200 Teams, die auf Story aufbauen, über 20 Millionen registrierte IP-Assets vor dem Mainnet-Start demonstrierten die Produkt-Markt-Passung ohne massive Marketingbudgets.

Cecilias Börsenpartnerschaftsmodell bietet sofortige Distribution, die organisch Monate oder Jahre dauern würde. MEXC-Kampagnen, die 1,59 Milliarden USDT Handelsvolumen für Story Protocol generierten oder MEXC durch koordinierte Nutzerkampagnen zum zweitgrößten USDe-Halter machten, liefern sofortige Skalierung, die durch traditionelles Wachstumsmarketing unmöglich wäre.

Haseebs Portfolio-Unternehmen demonstrieren dieses Muster: Compound, MakerDAO, 1inch, Dune Analytics erreichten alle Dominanz durch technische Exzellenz und Netzwerkeffekte statt durch Marketingausgaben. Sie wurden durch systematische Vorteile zu Standardoptionen in ihren Kategorien.

Muster 4: Community-zentrierte Tokenomics mit langfristiger Ausrichtung

Story Protocols Fair Launch (kein Insider-Staking-Vorteil), 58,4 % Community-Zuteilung und verlängertes 4-Jahres-Vesting für Team/Investoren setzen den Standard. Dies steht in scharfem Kontrast zu „VC-Coins“, bei denen Investoren über 50 % besitzen und innerhalb von Monaten nach der Freischaltung an Kleinanleger abstoßen.

Haseebs Richtlinien – maximal 15-20 % Team, 30 % Investoren – spiegeln das Verständnis wider, dass Tokens ihren Wert aus der Distribution und nicht aus der Konzentration ableiten. Eine breite Distribution schafft größere Communities mit einem Anteil am Erfolg. Hoher Insider-Besitz signalisiert Extraktion statt Ökosystem-Aufbau.

Die Low-FDV-Strategie (Immortal Rising 2: „Wir entscheiden uns für eine Low-FDV-Strategie, damit wir, anstatt leeren Hype zu verbreiten, wirklich mit der Community skalieren und wachsen können“) verhindert, dass künstliche Bewertungen Verkaufsdruck und Community-Enttäuschung erzeugen.

Muster 5: Geografisches und kulturelles Bewusstsein

Cecilias Erkenntnis über die Motivationen in Schwellen- vs. entwickelten Märkten (Umsatzgenerierung vs. Innovation) zeigt, dass Einheitsstrategien in globalen Krypto-Märkten scheitern. Axie Infinitys Höhepunkt von 2,8 Millionen DAU kam aus den Philippinen, Indonesien und Vietnam, wo Play-to-Earn-Ökonomie funktionierte. Ähnliche Projekte scheiterten in den USA/Europa, wo Gaming für Einkommen eher ausbeuterisch als ermächtigend wirkte.

Sei-Gründer Jeff Feng erzählte Lyons, dass Asien das größte Interesse an Krypto-Gaming zeigt, unter Verweis auf das Geschlechterungleichgewicht in Korea und weniger Jobmöglichkeiten, die Menschen zum Gaming/Eskapismus drängen. Story Protocols Seoul Origin Summit und koreanische Unterhaltungspartnerschaften (HYBE, SM Entertainment) erkannten Koreas kulturelle IP-Dominanz an.

Haseebs Anforderung an Teams vor Ort in den USA, Europa und Asien gleichzeitig spiegelt wider, dass diese Regionen unterschiedliche regulatorische Umfelder, Community-Dynamiken und Nutzerpräferenzen aufweisen. Eine sequentielle geografische Expansion scheitert im Krypto-Bereich, weil Nutzer von Tag eins an globale Liquidität erwarten.

Muster 6: Vorteil des Bauens im Bärenmarkt

Haseebs Beobachtung – „Die erfolgreichsten Krypto-Projekte wurden historisch während Abschwungphasen aufgebaut“ – erklärt, warum Compound, Uniswap, Aave und andere DeFi-Giganten während des Bärenmarktes 2018-2020 starteten. Wenn die Spekulation nachlässt, konzentrieren sich Teams auf echte Nutzer und die Produkt-Markt-Passung statt auf den Token-Preis.

Cecilias Phemex startete im März 2020 während des COVID-Crashs. „Das Timing war brutal, aber es zwang uns, schnell zu wachsen.“ Einschränkung führte zu Disziplin – kein Luxus der Überkapitalisierung, jede Funktion musste Umsatz oder Nutzerwachstum vorantreiben. Ergebnis: 200 Millionen US-Dollar Gewinn im zweiten Jahr.

Die konträre Einsicht: Wenn andere sagen „Krypto ist tot“, ist das das Signal für Hardcore-Builder, Boden zu gewinnen, ohne Konkurrenz um Aufmerksamkeit und Kapital. Wie Axie Infinitys Jiho Lyons sagte: „Die Verbreitung dieser Logik [‚Web3-Gaming ist tot‘] ist sehr gut für die verbleibenden Hardcore-Builder in diesem Bereich.“

Fallstricke und Anti-Muster, die es zu vermeiden gilt

Anti-Muster 1: Überkapitalisierung und Verlust der Dringlichkeit

Haseebs Warnung muss wiederholt werden: „Zu viel Geld aufzunehmen, bedeutet meist das Ende für ein Unternehmen.“ Projekte aus der ICO-Ära, die Hunderte von Millionen aufnahmen, saßen auf ihren Schatzkammern, unsicher, wie sie iterieren sollten, und brachen schließlich zusammen. Teams mit über 5 Jahren Runway verlieren die Dringlichkeit, die schnelle Experimente und Kundenfeedback-Schleifen antreibt.

Der richtige Betrag: 18-24 Monate Runway, um klare Meilensteine zu erreichen. Dies erzwingt Priorisierung und schnelle Iteration, während es genügend Stabilität für die Ausführung bietet. Cecilias Morph nahm 20 Mio. US-Dollar Seed-Kapital auf – genug für eine aggressive 13-monatige Roadmap zum Mainnet, aber nicht genug, um die Disziplin zu verlieren.

Anti-Muster 2: Technologie-zuerst ohne Nachfragevalidierung

Gescheiterte Projekte in Ciaran Lyons' Berichterstattung teilen ein Muster: technische Raffinesse ohne Nutzernachfrage. Pirate Nation („vollständig On-Chain“) wurde eingestellt, nachdem zugegeben wurde: „Die Nachfrage nach der vollständig On-Chain-Version von Pirate Nation ist einfach nicht vorhanden, um den Betrieb auf unbestimmte Zeit aufrechtzuerhalten.“ Tokyo Beast hielt einen Monat. Age of Dino wurde trotz technischer Errungenschaften eingestellt.

Die meisten Layer-2-Projekte weisen TPS von weniger als 1 auf, trotz technischer Raffinesse, wie Cecilia beobachtete. „Viele Blockchain-Projekte kämpfen trotz ihrer technischen Raffinesse damit, Nutzer zu engagieren, da es an praktischen und ansprechenden Anwendungen mangelt.“ Technologie sollte identifizierten Nutzerbedürfnissen dienen, nicht um ihrer selbst willen existieren.

Anti-Muster 3: Bauen für Krypto-Influencer statt für echte Nutzer

Haseeb identifiziert dies explizit als Falle. Die Präferenzen von Krypto-Influencern sind nicht repräsentativ für Krypto-Kunden. Die meisten Nutzer halten Coins auf Börsen, kümmern sich um Geldverdienen und gute UX und priorisieren nicht maximale Dezentralisierung. Das Bauen für ideologische Reinheit statt für tatsächliche Nutzerbedürfnisse schafft Produkte, die niemand in großem Maßstab nutzt.

Story Protocol vermied dies, indem es sich auf reale Probleme von Kreativen konzentrierte: KI-Modelle, die Inhalte ohne Zuschreibung oder Vergütung trainieren. Dies findet bei Mainstream-Kreativen (Künstlern, Autoren, Spieleentwicklern) weitaus mehr Anklang als abstrakte Blockchain-Vorteile.

Anti-Muster 4: High-FDV-Starts mit konzentriertem Besitz

MEXCs automatische Ablehnungskriterien offenbaren dieses Anti-Muster: Über 80 % der Tokens in wenigen Wallets signalisieren Rug-Pull-Risiko. Hohe vollständig verwässerte Bewertungen schaffen eine mathematische Unmöglichkeit – selbst wenn das Projekt erfolgreich ist, erfordern die Ziele früher Investoren Marktkapitalisierungen, die rationale Grenzen überschreiten.

Lady of Cryptos Warnung an Ciaran Lyons: „Ein Chart mag gut aussehen, aber in zwei Tagen könnte ein großer Prozentsatz des Angebots freigegeben werden.“ Vesting-Zeitpläne sind enorm wichtig – Projekte mit kurzem Vesting (6-12 Monate) sehen sich Verkaufsdruck ausgesetzt, genau dann, wenn sie Preisstabilität benötigen, um die Community-Moral aufrechtzuerhalten.

Die Alternative: Low-FDV-Strategie, die Raum für Wachstum mit der Community lässt (Immortal Rising 2) und verlängertes Vesting (Story Protocols 4-Jahres-Freischaltung), das langfristige Anreize ausrichtet.

Anti-Muster 5: Sequentielle geografische Expansion im Krypto-Bereich

Das traditionelle Startup-Playbook – Start in einer Stadt, dann in einem Land, dann internationale Expansion – scheitert im Krypto-Bereich katastrophal. Nutzer erwarten von Tag eins an globale Liquidität. Der Start nur in den USA oder nur in Asien schafft Arbitrage-Möglichkeiten, da Nutzer geografische Beschränkungen per VPN umgehen, fragmentiert die Liquidität über Regionen hinweg und signalisiert Amateurismus.

Haseebs Anweisung: „Krypto ist von Tag eins an global“ erfordert einen gleichzeitigen Multi-Regionen-Start mit Teams vor Ort. Cecilias Phemex erreichte schnell über 200 Länder. MEXC operiert in über 170 Ländern. Story Protocol startete global mit einer doppelten Positionierung in Seoul und Palo Alto.

Anti-Muster 6: Vernachlässigung der Distributionsstrategie

Haseeb kritisiert Gründer, denen konkrete Go-to-Market-Pläne fehlen, die über „Promotion durch Influencer“ oder „Market Making“ hinausgehen. „Go-to-Market, Distribution... Es ist das am meisten vernachlässigte Ding im Krypto-Bereich. Wie werden Sie Ihre ersten Nutzer anziehen? Welche Distributionskanäle können Sie nutzen?“

Erfolgreiche Projekte haben spezifische CAC-Ziele, CAC-Amortisationsmodelle, virale Schleifen-/Empfehlungsprogramm-Mechanismen und Partnerschaftsstrategien. Cecilias Börsenpartnerschaftsmodell bietet sofortige Distribution. Story Protocols über 200 Ökosystem-Teams, die Anwendungen entwickeln, schufen Distribution durch komponierbare Anwendungsfälle.

Anti-Muster 7: Ignorieren von Tokenomics für spekulativen Handel

Haseebs Warnung vor „Halluzinationsrenditen“ und „Dampfbewertungen“, bei denen Market-Maker-Spiele falsche Liquidität erzeugen, trifft auf viele Projekte von 2020-2021 zu. OTC-Rabatte, falscher Float und zirkulärer Handel befeuern Ponzi-ähnliche Systeme, die unweigerlich zusammenbrechen.

Die Token-Nützlichkeit muss echt sein – Storys $IP für Gas, Staking und Governance; Gaming-Tokens für In-Game-Assets und Belohnungen; Börsen-Tokens für Handelsrabatte. Spekulativer Handel allein erhält keinen Wert. Wie Jiho bemerkte, ist „Gaming weniger ein spekulativer Vermögenswert geworden“ seit dem letzten Zyklus – Projekte benötigen vollständig ausgearbeitete Produkte, damit Investoren Tokens ernst nehmen.

Phasenspezifische Ratschläge für Gründer

Seed-Phase: Validierung und Teambildung

Vor der Kapitalbeschaffung:

  • Arbeiten Sie zuerst bei einem anderen Krypto-Startup (Haseeb: „schnellster Lernpfad“)
  • Studieren Sie die Domäne tiefgreifend durch intensives Lesen, Teilnahme an Meetups, Hackathons
  • Finden Sie Mitgründer aus früheren Kollaborationen (Freunde oder Kollegen mit erprobter Chemie)
  • Fragen Sie wiederholt „Warum baue ich das?“ – Motivation jenseits des Geldes sagt das Überleben voraus

Validierungsphase:

  • Arbeiten Sie viele Ideen aus – die erste Idee ist fast sicher falsch
  • Studieren Sie Ihr Ideen-Labyrinth ausführlich (Akteure, Opfer, historische Versuche, technologische Einschränkungen)
  • Bauen Sie einen Proof of Concept und zeigen Sie ihn auf Hackathons für Feedback
  • Sprechen Sie ständig mit echten Nutzern, nicht mit Krypto-Influencern
  • Schützen Sie Ihre Idee nicht – teilen Sie sie breit für brutales Feedback

Kapitalbeschaffung:

  • Erhalten Sie warme Einführungen (kalte E-Mails funktionieren im Krypto-Bereich selten)
  • Setzen Sie eine explizite Fundraising-Frist, um Dringlichkeit zu schaffen
  • Passen Sie die Phase an die Fondsgröße an (Seed: 1-5 Mio. US-Dollar typisch, nicht 50 Mio. US-Dollar+)
  • Prüfen Sie Investoren so gründlich, wie sie Sie prüfen (Portfolio-Passung, Mehrwert, Ruf, regulatorische Raffinesse)
  • Optimieren Sie auf Ausrichtung und Mehrwert, nicht auf Bewertung

Optimale Kapitalbeschaffung: 1-5 Mio. US-Dollar Seed-Kapital für 18-24 Monate Runway. Cecilias Morph (20 Mio. US-Dollar) war höher, aber für eine aggressive 13-monatige Mainnet-Zeitlinie. Story Protocol (29,3 Mio. US-Dollar Seed) zielte auf einen großen Umfang ab, der tieferes Kapital erforderte.

Serie A: Produkt-Markt-Passung und Skalierungsgrundlagen

Traktionsmeilensteine:

  • Klare North-Star-Metrik mit sich verbessernden Trends (Story: über 200 Teams bauen; Phemex: signifikantes Handelsvolumen innerhalb von 3 Monaten)
  • Bewährte Nutzerakquisitionskanäle mit quantifizierten CAC und Amortisationszeit
  • Erste Netzwerkeffekte oder virale Schleifen entstehen
  • Skalierung des Kernteams (typisch 10-30 Personen)

Produktfokus:

  • UI/UX unermüdlich iterieren (Haseeb: „wahrscheinlich die wichtigste Grenze für Krypto“)
  • Blockchain für Endnutzer „unsichtbar“ machen (Pudgy Penguins: 500.000 Downloads mit optionalen Web3-Elementen)
  • Für tatsächliche bestehende Nutzer bauen, nicht für imaginäre zukünftige Kohorten
  • Anti-Sybil-Maßnahmen implementieren, wenn Community-/soziale Metriken gemessen werden

Tokenomics-Design:

  • Wenn ein Token gestartet wird, beginnen Sie 6-12 Monate im Voraus mit der Planung der Distribution
  • Community-Zuteilung: über 50 % gesamt (Ökosystem + Community-Belohnungen + Stiftung)
  • Team-/Investoren-Zuteilung: maximal 35-40 % kombiniert mit mindestens 4 Jahren Vesting
  • Zwei-Spur-Modell in Betracht ziehen: Punkte für klare Metriken, Crowdsale für unklare Metriken
  • Deflationäre oder Wertakkumulationsmechanismen einbauen (Burning, Staking, Governance)

Operationen:

  • Sofort ein globales Team mit Präsenz in den USA, Europa, Asien aufbauen
  • Progressiv Open Source machen, während Wettbewerbsvorteile temporär beibehalten werden
  • Eine klare Kommunikationskadenz mit der Community etablieren (wöchentliche Updates, monatliche Bürgerversammlungen)
  • Proaktiv regulatorisches Engagement beginnen (Haseeb: „Haben Sie keine Angst vor Regulierung!“)

Wachstumsphase: Skalierung und Ökosystementwicklung

Wenn Sie eine starke Produkt-Markt-Passung erreicht haben:

  • Entscheidungen zur vertikalen Integration oder horizontalen Expansion (Story: Aufbau eines Ökosystems von über 200 Teams)
  • Geografische Expansion mit maßgeschneiderten Strategien pro Region (Cecilia: unterschiedliche Botschaften für Schwellen- vs. entwickelte Märkte)
  • Token-Start, falls noch nicht geschehen, unter Verwendung von Fair-Launch-Prinzipien
  • Strategische Partnerschaften für die Distribution (Börsenlistings, Ökosystem-Integrationen)

Team-Skalierung:

  • Einstellung für globale Präsenz in allen Regionen (Phemex: über 500 Teammitglieder, die über 200 Länder bedienen)
  • Beibehaltung einer „Vorbild-Kultur“ (Jiho: öffentlich auftretender Gründer lässt technische Mitgründer sich konzentrieren)
  • Klare Arbeitsteilung zwischen öffentlichen/Community-Rollen und Produkt-/Engineering-Rollen
  • Implementierung operativer Exzellenz in Sicherheit, Compliance, Kundensupport

Ökosystementwicklung:

  • Entwicklerzuschüsse und Anreizprogramme (Story: 20 Mio. US-Dollar Ökosystem-Fonds mit Foresight Ventures)
  • Partnerschaft mit strategischen Akteuren (Story: HYBE, SM Entertainment für IP; Cecilia: Bitget für Morph-Distribution)
  • Infrastrukturverbesserungen basierend auf Ökosystem-Feedback
  • Roadmap zur progressiven Dezentralisierung mit Transparenz

Kapitalstrategie:

  • Wachstumsrunden (typisch 25-80 Mio. US-Dollar) für große Expansionen oder neue Produktlinien
  • Strukturierung als Eigenkapital mit Token-Rechten statt SAFTs (Haseebs Präferenz)
  • Lange Sperrfristen für Investoren (2-4 Jahre), die Anreize ausrichten
  • Strategische Investoren für Domänenexpertise in Betracht ziehen (Story: Unterhaltungsunternehmen; Morph: Börsenpartner)

Metriken-Fokus:

  • Skalengerechte KPIs (Millionen von Nutzern, Milliarden in TVL/Volumen)
  • Nachweis der Unit Economics (CAC-Amortisation unter 12 Monaten ideal)
  • Verbreiterung der Token-Inhaber-Distribution im Laufe der Zeit
  • Stärkung der Netzwerkeffekte (Verbesserung der Bindungskohorten, viraler Koeffizient >1)

Einzigartige Einblicke von jedem Vordenker

Haseeb Qureshi: Die strategische Perspektive des Investors

Besonderer Beitrag: Potenzgesetz-Denken und Portfoliostrategie kombiniert mit tiefem technischen Verständnis aus dem Ingenieurwesen (Airbnb, Earn.com). Sein Pokerhintergrund beeinflusst die Entscheidungsfindung unter Unsicherheit und die Prinzipien des Bankroll-Managements.

Einzigartige Frameworks:

  • „Blockchains sind Städte“ als mentales Modell für L1-Positionierung und Skalierungsstrategien
  • Zweigleisige Token-Distribution (klare Metriken → Punkte; unklare Metriken → Crowdsales)
  • Das Ideen-Labyrinth, das eine erschöpfende Domänenstudie vor dem Aufbau erfordert
  • Zwischengespeicherte schlechte Ideen, die es zu vermeiden gilt (neue Fiat-Stablecoins, generische „Blockchain für X“-Lösungen)

Schlüsselerkenntnis: „Gewinner gewinnen immer weiter“ aufgrund von Netzwerkeffekten und Liquiditätsvorteilen. Potenzgesetz-Konzentration bedeutet, dass die frühe Unterstützung von Marktführern 100- bis 1.000-fache Renditen erzielt, die viele fehlgeschlagene Wetten kompensieren. Optimale Strategie: maximale Diversifikation über hochüberzeugte, thesengetriebene Investitionen.

Cecilia Hsueh: Die Börsenstrategin und Betreiberin

Besonderer Beitrag: Einzigartiger Blickwinkel aus dem Aufbau einer Börse (Phemex zu 200 Mio. US-Dollar Gewinn), Layer 2 (Morph sammelte 20 Mio. US-Dollar) und jetzt als CSO bei einer großen Börse (MEXC, über 40 Mio. Nutzer). Verbindet operative Erfahrung mit strategischer Positionierung.

Einzigartige Frameworks:

  • Geografische Marktdifferenzierung (Schwellenmärkte = Umsatzfokus; entwickelte Märkte = Innovationsfokus)
  • Börse als strategisches Partnermodell (Kapital + Distribution + Liquidität vs. nur Kapital)
  • Ökosystem-zuerst, Technologie-zweitrangig-Ansatz bei der Produktentwicklung
  • Blockchain-Anwendungen für Verbraucher als Weg zur Massenadoption

Schlüsselerkenntnis: „Kapital allein schafft keine Ökosysteme. Projekte benötigen sofortigen Marktzugang, Liquiditätstiefe und Nutzerverteilung.“ Börsenpartnerschaften verkürzen Zeitlinien von Monaten/Jahren auf Wochen, indem sie sofortige globale Distribution bieten. Krisenstarts (März 2020 COVID-Crash) erzwingen Kapitaleffizienz, die eine schnellere Produkt-Markt-Passung vorantreibt.

SY Lee: Das Ausführungs-Playbook des Milliarden-Dollar-Gründers

Besonderer Beitrag: Seriengründer, der sein vorheriges Unternehmen (Radish) für 440 Mio. US-Dollar verkaufte und Story Protocol dann in ~2 Jahren auf eine Bewertung von 2,25 Mrd. US-Dollar skalierte. Bringt aus erster Hand Erfahrung darüber, was funktioniert und was Kapital verschwendet.

Einzigartige Frameworks:

  • „IP Legos“, die geistiges Eigentum in modulare, programmierbare Assets umwandeln
  • Infrastruktur- vs. Marketing-Wachstumsmodell (Lernen aus Radishs marketinglastigem Ansatz)
  • KI-IP-Konvergenzkrise als generationelle Chance
  • Fair-Launch-Tokenomics (kein Insider-Vorteil beim Staking)

Schlüsselerkenntnis: „Es ist alles nur Infrastruktur-Selbstbefriedigung – eine weitere kleine Anpassung, eine weitere DeFi-Chain, eine weitere DeFi-App. Alle machen dasselbe und jagen esoterischen technischen Verbesserungen hinterher. Wir konzentrieren uns darauf, ein reales Problem zu lösen, das die Kreativbranche betrifft.“ Bauen Sie für systemische Infrastruktur, die sich verstärkende Netzwerkeffekte schafft, nicht für marketingabhängiges lineares Wachstum. Verlängertes Vesting (4 Jahre) und Community-zuerst-Zuteilung (58,4 %) demonstrieren langfristiges Engagement.

Ciaran Lyons: Die Mustererkennung des Journalisten

Besonderer Beitrag: Die Berichterstattung über Hunderte von Projekten und direkte Interviews mit Top-Betreibern liefert Mustererkennung auf Meta-Ebene. Dokumentiert sowohl Erfolge als auch Misserfolge in Echtzeit und identifiziert, was tatsächlich die Adoption vorantreibt, im Gegensatz zu dem, was Hype erzeugt.

Einzigartige Frameworks:

  • „Unsichtbare Blockchain“ als Gewinnstrategie (Krypto für Nutzer optional/versteckt machen)
  • Produktqualität vor Blockchain-First-Design (Off The Grid wurde ohne Erwähnung von Krypto rezensiert)
  • Infrastruktur-Investitionsthese (100-1.000-fache Renditen vs. 50-fache bei BTC selbst)
  • „Web3-Gaming ist tot“ = bullisches Signal für die verbleibenden Hardcore-Builder

Schlüsselerkenntnis: Erfolgreiche Projekte 2024-2025 machen Blockchain unsichtbar, während sie echten Nutzen bieten. Gescheiterte Projekte teilen ein Muster: „vollständig On-Chain“ ohne Nutzernachfrage gleich Stilllegung innerhalb von 1-12 Monaten (Pirate Nation, Tokyo Beast, Age of Dino). Die meisten Layer 2s weisen trotz technischer Raffinesse TPS von <1 auf. Kommunikation und Transparenz sind genauso wichtig wie das Produkt – „Gute Kommunikation wird besonders unter Web3-Gamern geschätzt.“

Synthetisierte Frameworks für 10-faches Wachstum

Das vollständige 10-fache Wachstums-Framework

Die Kombination aller vier Perspektiven ergibt ein integriertes Framework:

Grundlage (Vor-Launch):

  1. Dringendes, reales Problem identifizieren (nicht technische Optimierung)
  2. Ideen-Labyrinth erschöpfend studieren (Domänengeschichte, fehlgeschlagene Versuche, Einschränkungen)
  3. Für tatsächliche bestehende Nutzer bauen (nicht für Influencer oder imaginäre zukünftige Kohorten)
  4. Komplementäres Mitgründerteam mit erprobter Chemie zusammenstellen
  5. Strategische Investoren sichern, die Domänenexpertise + Kapital + Distribution bereitstellen

Produkt-Markt-Passung (0-18 Monate):

  1. Ökosystem-zuerst, Technologie-zweitrangig-Ansatz
  2. Blockchain für Endnutzer „unsichtbar“ oder optional machen
  3. Fokus auf eine klare North-Star-Metrik
  4. UX unermüdlich basierend auf Nutzerfeedback iterieren
  5. Gleichzeitige globale Präsenz aufbauen (USA, Europa, Asien)

Skalierungsgrundlagen (18-36 Monate):

  1. Community-zentrierte Tokenomics (über 50 % Zuteilung, verlängertes Insider-Vesting)
  2. Fair-Launch-Mechanismen, die Insider-Vorteile eliminieren
  3. Anti-Sybil-Maßnahmen, die echte Nutzer belohnen
  4. Geografisch spezifische Botschaften (Umsatz für Schwellenmärkte, Innovation für entwickelte Märkte)
  5. Distributionspartnerschaften, die Adoptionszeitlinien verkürzen

Ökosystementwicklung (über 36 Monate):

  1. Progressive Dezentralisierung mit Transparenz
  2. Entwicklerzuschüsse und Ökosystemfonds
  3. Strategische Partnerschaften für erweiterte Distribution
  4. Operative Exzellenz (Kommunikation, Sicherheit, Compliance)
  5. Stärkung der Netzwerkeffekte durch Komponierbarkeit

Die wichtigen mentalen Modelle

Potenzgesetz-Verteilung: Krypto-Renditen folgen einem Potenzgesetz – die optimale Strategie ist maximale Diversifikation über hochüberzeugte Wetten. Gewinner gewinnen immer weiter durch Netzwerkeffekte und Liquiditätskonzentration.

Infrastruktur- vs. Marketing-Wachstum: Marketingausgaben erzeugen lineares Wachstum in einem Nullsummen-Aufmerksamkeitskrieg. Infrastrukturinvestitionen schaffen sich verstärkende Netzwerkeffekte, die exponentielles Wachstum ermöglichen.

Blockchains sind Städte: Physische Einschränkungen schaffen Spezialisierung und kulturelle Differenzierung. Wählen Sie die Positionierung basierend auf den Zielnutzern – Finanzzentrum (Ethereum), Verbraucherfokus (Solana), spezialisierte Vertikale (Story Protocol für IP).

Zweigleisige Token-Distribution: Projekte mit klaren North-Star-Metriken verwenden punktebasierte Distribution (Farmer sind Nutzer). Projekte mit unklaren Metriken verwenden Crowdsales (verhindert Vanity-Metrik-Gaming).

Geografische Arbitrage: Schwellenmärkte reagieren auf Umsatz-/Rendite-Botschaften; entwickelte Märkte reagieren auf Innovations-/Technologie-Botschaften. Global von Tag eins an, aber maßgeschneiderte Ansätze pro Region.

Unsichtbare Blockchain: Komplexität vor Endnutzern verbergen. Erfolgreiche Verbraucheranwendungen machen Krypto optional oder unsichtbar – Off The Grid, Pudgy Penguins wurden ohne Erwähnung von Blockchain rezensiert.

Umsetzbare Erkenntnisse für Gründer und Betreiber

Wenn Sie in der Pre-Seed-Phase sind:

  • Arbeiten Sie 6-12 Monate vor der Gründung bei einem Krypto-Startup (schnellstes Lernen)
  • Finden Sie Mitgründer aus früheren Kollaborationen (erprobte Chemie unerlässlich)
  • Studieren Sie Ihre Domäne erschöpfend (Geschichte, fehlgeschlagene Versuche, aktuelle Akteure, Einschränkungen)
  • Bauen Sie einen Proof of Concept und holen Sie Nutzerfeedback ein, bevor Sie Kapital beschaffen
  • Identifizieren Sie das reale Problem, das Sie lösen (nicht technische Optimierung)

Wenn Sie Seed-Kapital beschaffen:

  • Ziel: 1-5 Mio. US-Dollar für 18-24 Monate Runway (nicht 50 Mio. US-Dollar+, was die Dringlichkeit tötet)
  • Erhalten Sie warme Einführungen zu Investoren (kalte E-Mails funktionieren selten)
  • Prüfen Sie Investoren so gründlich, wie sie Sie prüfen (Mehrwert, Ruf, Ausrichtung)
  • Optimieren Sie auf strategischen Wert jenseits des Kapitals (Distribution, Domänenexpertise)
  • Setzen Sie eine explizite Fundraising-Frist, die Dringlichkeit schafft

Wenn Sie ein Produkt entwickeln:

  • Konzentrieren Sie sich auf eine klare North-Star-Metrik (nicht auf Vanity-Metriken)
  • Bauen Sie für tatsächliche bestehende Nutzer (nicht für Influencer oder imaginäre Kohorten)
  • Machen Sie Blockchain für Endnutzer unsichtbar oder optional
  • Iterieren Sie die UX unermüdlich (wichtigste Differenzierungsfront)
  • Starten Sie global von Tag eins an (USA, Europa, Asien gleichzeitig)

Wenn Sie Tokenomics entwerfen:

  • Community-Zuteilung über 50 % (Ökosystem + Community + Stiftung)
  • Team-/Investoren-Zuteilung maximal 35-40 % mit 4 Jahren Vesting
  • Fair-Launch-Mechanismen (kein Insider-Staking-Vorteil)
  • Implementieren Sie Anti-Sybil-Maßnahmen von Tag eins an
  • Bauen Sie echten Nutzen auf (Gas, Governance, Staking), nicht nur Spekulation

Wenn Sie Operationen skalieren:

  • Kommunikationstransparenz als zentrale operative Funktion
  • Teams vor Ort in den USA, Europa, Asien (regionale Bedürfnisse weiterleiten)
  • Roadmap zur progressiven Dezentralisierung mit Meilensteinen
  • Sicherheit und Compliance als Priorität (nicht als nachträglicher Gedanke)
  • Wissen, wann man pivotieren oder schließen muss (Runway erhalten)

Wenn Sie Distribution suchen:

  • Partnerschaft mit Börsen für sofortigen globalen Zugang (Cecilias Modell)
  • Aufbau eines Ökosystems von Anwendungen, die komponierbare Anwendungsfälle schaffen
  • Geografisch spezifische Botschaften (Umsatz- vs. Innovationsfokus)
  • Entwicklerzuschüsse und Anreizprogramme
  • Strategische Partnerschaften mit Domänenführern (Unterhaltung, Gaming, Finanzen)

Fazit: Das neue Playbook für 10-faches Wachstum

Die Konvergenz der Erkenntnisse dieser vier Vordenker offenbart einen grundlegenden Wandel im Wachstums-Playbook von Krypto. Die Ära des „Baue es, und sie werden kommen“ ist vorbei. Ebenso die Ära der Token-Spekulation, die die Adoption ohne zugrunde liegenden Nutzen vorantreibt. Was bleibt, ist schwieriger, aber nachhaltiger: reale Probleme für tatsächliche Nutzer lösen, Wert breit verteilen, um echte Netzwerkeffekte zu schaffen, und mit operativer Exzellenz ausführen, die Vorteile im Laufe der Zeit verstärkt.

Haseeb Qureshis Investitionsthese, Cecilia Hsuehs Börsenstrategie, SY Lees Gründer-Ausführung und Ciaran Lyons' Mustererkennung – alle weisen auf dieselbe Schlussfolgerung hin: 10-faches Wachstum entsteht aus systematischen Vorteilen – Kapitaleffizienz, Distributionsnetzwerken, Community-Besitz und Ökosystemeffekten – nicht allein aus Marketingausgaben oder technischer Optimierung.

Die Projekte, die 2024-2025 10-faches Wachstum erzielen, teilen eine gemeinsame DNA: Sie sind problem-zuerst, nicht technologie-zuerst; sie belohnen echte Nutzer, nicht Vanity-Metriken; sie verteilen Tokens breit, um Besitz zu schaffen; sie machen Blockchain für Endnutzer unsichtbar; und sie bauen globale Infrastruktur von Tag eins an auf. Sie starten in Bärenmärkten, wenn andere fliehen; sie bewahren Kommunikationstransparenz, wenn andere verstummen; und sie wissen, wann sie pivotieren oder schließen müssen, anstatt Kapital unbegrenzt zu verbrennen.

Am wichtigsten ist, dass sie verstehen, dass Tokens ihren Wert aus der Distribution und nicht aus der Konzentration ableiten. Story Protocols Fair Launch, der Insider-Vorteile eliminiert, das verlängerte Vier-Jahres-Vesting und die 58,4 % Community-Zuteilung stellen den neuen Standard dar. Projekte, bei denen VCs über 50 % besitzen und innerhalb von Monaten abstoßen, werden zunehmend scheitern, echte Communities anzuziehen.

Der Weg von Seed zu Scale erfordert in jeder Phase unterschiedliche Strategien – Validierung und Teambildung in der Seed-Phase, Produkt-Markt-Passung und Skalierungsgrundlagen in der Serie-A-Phase, Ökosystementwicklung in der Wachstumsphase – aber die zugrunde liegenden Prinzipien bleiben konstant. Bauen Sie für echte Nutzer, die dringende Probleme lösen. Verteilen Sie Wert breit, um Besitz zu schaffen. Führen Sie mit Geschwindigkeit und Disziplin aus. Skalieren Sie global von Tag eins an. Treffen Sie schnelle, harte Entscheidungen.

Wie Cecilia Hsueh nach ihrem Abschied von ihrem 200 Millionen US-Dollar Erfolg bei Phemex reflektierte: „Weil wir so viel besser hätten sein können.“ Das ist die Denkweise, die 10-fache Ergebnisse von lediglich erfolgreichen trennt. Nicht Zufriedenheit mit guten Ergebnissen, sondern unermüdlicher Fokus auf die Maximierung des Impacts durch systematische Vorteile, die sich im Laufe der Zeit verstärken. Die hier vorgestellten Vordenker verstehen diese Prinzipien nicht nur theoretisch – sie haben sie durch Milliarden an geschaffenem und eingesetztem Wert bewiesen.

Die Krypto-Super-App-Revolution: Börsen werden zu Finanzökosystemen

· 37 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Die Transformation von Krypto-Börsen in umfassende Super-Apps stellt die bedeutendste Geschäftsmodell-Evolution der Branche seit der Einführung von Bitcoin dar. Dieser Wandel wird durch die Notwendigkeit der Umsatzdiversifizierung, die regulatorische Reifung und Lehren aus asiatischen Super-Apps wie WeChat und Grab vorangetrieben. Große Plattformen wetteifern darum, Handel, Zahlungen, DeFi, soziale Funktionen und traditionelle Finanzen in einheitliche Ökosysteme zu bündeln, wobei der Markt bis 2027 voraussichtlich 1 Milliarde Nutzer und bis 2030 4 Milliarden erreichen wird. Das Panel mit Cecilia Hsueh (MEXC CSO), Ciara Sun (C² Ventures), Vivien Lin (BingX CPO) und Henri Arslanian (Nine Blocks Capital) repräsentiert Vordenker, die diese Transformation aus erster Hand miterleben – obwohl die spezifische Podiumsdiskussion nicht verifiziert werden konnte, bringt jeder von ihnen ausgeprägte Expertise in der Börsenentwicklung, Anlagestrategie, Produktentwicklung und regulatorischen Navigation mit.

Diese Konvergenz aus zentralisierter Effizienz und dezentraler Innovation schafft Plattformen, die traditionelle Banken ersetzen und gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleisten. Die Gewinner werden diejenigen sein, die Krypto so unverzichtbar machen wie WeChat für Messaging oder Grab für den Transport – eine unsichtbare Blockchain-Infrastruktur, die alltägliche Finanzbedürfnisse bedient. Die Handelseinnahmen machen heute weniger als 60 % der Einnahmen führender Plattformen aus, gegenüber 95 % vor nur drei Jahren, was eine grundlegende Umstrukturierung der Krypto-Geschäftsmodelle signalisiert.

Panel-Teilnehmer treiben die Super-App-Konversation voran

Obwohl das genaue Panel „From Exchanges to Ecosystems: Building the Next Crypto Super Apps“ (Von Börsen zu Ökosystemen: Aufbau der nächsten Krypto-Super-Apps) weder auf der Token 2049 noch auf anderen großen Konferenzen 2024-2025 gefunden werden konnte, haben die vier Diskussionsteilnehmer jeweils durch ihre jeweiligen Rollen und öffentlichen Erklärungen wesentliche Beiträge zu dieser Konversation geleistet.

Cecilia Hsueh kam im September 2025 als Chief Strategy Officer zu MEXC, nachdem sie Phemex (innerhalb von zwei Jahren auf 200 Mio. USD Gewinn skaliert) und Morph, eine verbraucherorientierte Layer-2-Blockchain, mitbegründet hatte. Ihre Philosophie konzentriert sich auf ökosystemorientierte Ansätze: „Wir sollten zuerst das Ökosystem etablieren und dann die Technologie kontinuierlich basierend auf den Bedürfnissen von Entwicklern und Benutzern verbessern.“ Bei MEXC treibt sie die Entwicklung „von einer Börse zu einer umfassenden Plattform... zu einem Web3-Ökosystem voran, das Benutzer, Partner und Institutionen weltweit stärkt.“ Ihre Erfahrung im Aufbau von Börsen und Blockchain-Infrastruktur bietet einzigartige Einblicke in die Verbindung von Endbenutzern mit Entwicklern.

Ciara Sun gründete C² Ventures, einen kettenunabhängigen Blockchain-Investmentfonds in Höhe von 150 Mio. USD, nachdem sie als VP bei Huobi Global tätig war, wo sie Börsennotierungen und das institutionelle Geschäft leitete. Ihre Firma übernimmt eine „aktive Rolle bei Investitionen, um den langfristigen Erfolg sicherzustellen, vom Token-Design und Community-Aufbau bis hin zu Marketing und Geschäftsentwicklung.“ Mit einem tiefen Verständnis für Börsennotierungen und der Zusammenarbeit mit „den weltweit führenden zentralisierten und dezentralisierten Börsen“ bringt sie eine kritische Perspektive darauf ein, wie Börsen durch strategische Liquiditätspartnerschaften und operatives Know-how zu Multi-Service-Plattformen skalieren.

Vivien Lin feierte im Dezember 2024 ihr einjähriges Jubiläum als Chief Product Officer von BingX und bringt fast ein Jahrzehnt Erfahrung von Morgan Stanley, BNP Paribas und der Deutschen Bank mit. Sie betont das Potenzial der Blockchain „weit über das hinaus, was wir bisher gesehen haben“ und führt die Transformation von BingX durch Copy-Trading-Innovationen (über 8.000 Elite-Trader, 4 Millionen Copy-Beziehungen), KI-Integration (300 Mio. USD Investition) und die Partnerschaft mit Chelsea FC, die Krypto einem breiten Publikum zugänglich macht. Ihr Fokus bleibt unerschütterlich nutzerzentriert: „Sicherstellen, dass jede Entwicklung nutzerzentriert ist und von den Bedürfnissen unserer globalen Gemeinschaft angetrieben wird.“

Henri Arslanian war Mitbegründer von Nine Blocks Capital Management, dem ersten Krypto-Hedgefonds, der von Dubais VARA (Virtual Assets Regulatory Authority) lizenziert wurde. Als ehemaliger Global Crypto Leader bei PwC beriet er „die weltweit führenden Krypto-Börsen, Investoren, Finanzinstitute“ sowie zahlreiche Regierungen und Regulierungsbehörden. Er beschreibt die VARA-Lizenzierung als „bei weitem die schwierigste“ von 60-70 Anträgen, die er abgeschlossen hat, mit „der strengsten“ laufenden Aufsicht – ein Einblick, der die operative Komplexität des Aufbaus konformer Super-Apps beleuchtet. Sein Fokus auf institutionelle Standards und regulatorische Klarheit positioniert ihn als Brücke zwischen traditioneller Finanzdisziplin und Krypto-Innovation.

Von Handelsplattformen zu Finanzbetriebssystemen

Krypto-Börsen vollziehen strategische Wendungen, die die Entwicklung asiatischer Super-Apps widerspiegeln, wenn auch mit unterschiedlichen Ansätzen, die von regulatorischen Umfeldern und Markt Reife geprägt sind. Mercado Bitcoin in Brasilien veranschaulicht die Philosophie der „unsichtbaren Blockchain“, indem es bewusst kryptonative Terminologie vermeidet und sich als Finanzzentrum positioniert. Die Handelseinnahmen erreichten ihren Höhepunkt bei 95 %, machen aber jetzt etwa 60 % aus, mit aggressiven Zielen, sie bis Ende 2025 unter 30 % zu senken. Die Plattform integriert PIX-Zahlungen, digitale Festzins-Produkte, Stablecoin-Überweisungen und tokenisierten Privatkredit, mit dem Ziel, über 560 Millionen US-Dollar an tokenisierten Krediten auszugeben. CEO Daniel Cunha formuliert die Strategie: „Die Revolution geschieht, wenn das Protokoll verschwindet. Der Kunde will nichts von Blockchains und Token hören.“

Coinbase verfolgt in den USA eine parallele Strategie zur Bankenablösung, indem es regulatorische Vorteile aus dem kürzlich unterzeichneten GENIUS Act und der Initiative „Project Crypto“ unter neuer SEC-Führung nutzt. CEO Brian Armstrong erklärt unmissverständlich: „Wir wollen ein Bankersatz für die Menschen sein, ihr primäres Finanzkonto.“ Die Plattform hat Coinbase Wallet in „Base App“ umbenannt und integriert soziale Netzwerkfunktionen, vergleichbar mit X (ehemals Twitter), Apple Pay-Finanzierung für USDC-Stablecoin-Käufe sowie kommende tokenisierte reale Vermögenswerte, Aktien und Derivate. Das strategische Rebranding löst frühere Verwirrung und positioniert Base als All-in-One-Finanzdienstleistungsplattform. Bemerkenswert ist, dass Coinbase die Verwahrung für 80 % der neu eingeführten Bitcoin-ETFs übernimmt, was seine institutionelle Positionierung festigt.

Binance behauptet seine Dominanz durch Ökosystem-Lock-in über den BNB-Token und die BNB Chain, die über 17.000 dApps unterstützt. Die Partnerschaft mit Splyt im Jahr 2022 verwandelte Binance in einen „Super-App-Enabler“, der Ride-Hailing, Essenslieferungen, Bike-Sharing, Roller und öffentliche Verkehrsmittel durch Krypto-Zahlungen in über 150 Ländern für über 90 Millionen Nutzer integriert. Das Most Valuable Builder (MVB)-Programm bietet einen 4-wöchigen Accelerator für die Ökosystementwicklung, während Binance Labs über 200 Investitionen in 25 Ländern getätigt hat. Trotz regulatorischer Herausforderungen in mehreren Gerichtsbarkeiten behält Binance einen globalen Marktanteil von 49,7 % mit einem täglichen Handelsvolumen von 93 Milliarden US-Dollar.

Die Transformation folgt einem vierstufigen Reifegradmodell. Stufe eins repräsentiert reine Handelsbörsen, die anfällig für Marktvolatilität sind und einzelne Einnahmequellen haben. Stufe zwei führt Multi-Produkt-Plattformen ein, die Staking, Lending und Margin-Handel hinzufügen, während die Umsatzdiversifizierung beginnt (70-80 % stammen immer noch aus dem Handel). Stufe drei entwickelt sich zu Finanzdienstleistungszentren, in denen der Handel weniger als 60 % der Einnahmen ausmacht, da Zahlungen, Karten, Verwahrung und Vermögensverwaltung expandieren – die aktuelle Position von Mercado Bitcoin und die Entwicklung von Coinbase. Stufe vier erreicht den Status einer echten Super-App mit Handelseinnahmen unter 30 %, Integration von sozialen Funktionen, Handel, Drittanbieterdiensten und Mini-Programmen, die die Plattform in eine täglich genutzte Anwendung verwandeln. Diese letzte Stufe spiegelt die TON/Telegram-Vision und das WeChat Pay-Modell wider.

Einnahmequellen jenseits von Handelsgebühren schaffen nachhaltige Modelle

Die Notwendigkeit der Umsatzdiversifizierung ergibt sich aus dem Druck auf die Handelsgebühren und der Marktvolatilität. Die Top 10 der zentralisierten Börsen verarbeiteten im 4. Quartal 2024 ein vierteljährliches Spot-Volumen von 6,5 Billionen US-Dollar (das höchste jemals verzeichnete), doch die Volumina gingen im 1. Quartal 2025 um 16,3 % und im 2. Quartal 2025 um weitere 27,7 % zurück, trotz Preiserhöhungen – was strukturelle Verschiebungen hin zu dezentralen Börsen signalisiert und die Nicht-Nachhaltigkeit handelsabhängiger Geschäftsmodelle demonstriert.

Staking-Dienste haben sich als Eckpfeiler der Umsatzgenerierung etabliert, wobei Plattformen 10-20 % der von Nutzern verdienten Belohnungen einnehmen. Binance Earn allein hält 38 Milliarden US-Dollar, die über 137 Staking-Assets gesperrt sind. Die Entwicklung umfasst Liquid Staking Tokens (LSTs), die es Nutzern ermöglichen, Liquidität zu erhalten, während sie Belohnungen verdienen, und „unsichtbares“ Staking durch tokenisierte Produkte, die technische Komplexität vor Mainstream-Nutzern verbergen. Kredit- und Zinserträge bieten rezessionsresistente Einnahmen durch Margin-Trading-Darlehen, DeFi-Protokollintegration, verwahrte zinstragende Konten und Stablecoin-Renditeprodukte, die Bärenmärkte überleben, wenn die Handelsvolumina zusammenbrechen.

Die Gebühren für Token-Listings reichen von 50.000 US-Dollar bis zu mehreren Millionen US-Dollar, abhängig vom Ruf der Börse. Binance verfolgte 2024 eine selektive Strategie von nur 1-10 neuen Token-Listings pro Monat, einschließlich Spot-Listings, Launchpad- und Launchpool-Programmen. Diese kuratierten Launches bieten sowohl direkte Gebühreneinnahmen als auch Wert für die Ökosystementwicklung. Premium-Abonnementmodelle bieten erweiterte Analysen, exklusive Handelspaare, reduzierte Gebühren, bevorzugten Support und KI-gesteuerte Handelsbots, wobei die Verbraucher-Tarife bei 8,99 US-Dollar monatlich beginnen und die Unternehmens-Tarife individuelle institutionelle Preise erfordern.

Die Monetarisierung des API-Zugangs ist für datenabhängige Unternehmen erheblich geworden. Das Modell von CoinGecko veranschaulicht die Möglichkeiten: Der kostenlose Tarif bietet 30 Aufrufe pro Minute, kostenpflichtige Tarife liefern 500-1.000 Aufrufe pro Minute zu 250 US-Dollar pro 500.000 Aufrufe, und Enterprise-Pläne bieten individuelle Preise mit USD-Banküberweisung oder Krypto-Zahlungsoptionen. Zielmärkte sind Trader, Entwickler, die Wallets und Portfolio-Tracker erstellen, Finanzunternehmen, die institutionelle Analysen benötigen, und Forscher, die historische Daten benötigen. Die Coinbase Exchange API bietet direkten Zugang zu tiefen Liquiditätspools mit dynamischen Gebührenstrukturen für institutionelle Kunden, während die vereinheitlichten REST- und WebSocket-APIs von Crypto.com sowohl den Privat- als auch den professionellen Bereich bedienen.

Die Integration von NFT-Marktplätzen generiert Handelsgebühreneinnahmen von Plattformen wie Binance NFT (1 % Handelsgebühr), mit Multi-Chain-Unterstützung über Ethereum, Solana, Polygon und BNB Chain. OKX und Crypto.com betreiben ähnliche Marktplätze mit PFP-Sammlungen, gamifizierten Drops und exklusiven Künstlerkooperationen. Bildungsdienstleistungen generieren Einnahmen durch Zertifizierungsprogramme zum Krypto-Handel, die von grundlegenden bis zu fortgeschrittenen Strategien reichen, wobei professionelle Zertifikate für die Plattformnutzung Kursgebühren und Unternehmensschulungspakete erfordern. Die 2.293 Airdrop-Events, die über 136 Millionen US-Dollar an Belohnungen verteilen (MEXC-Beispiel), fördern die Nutzerbindung und schaffen Ökosystemtreue.

Entwickler-Ökosysteme und technische Infrastruktur ermöglichen Innovationen Dritter

Die Mini-App- und Plugin-Architektur stellt die direkteste Anwendung der Web2-Super-App-Lehren auf Krypto dar. WeChats Modell von über 1 Million Mini-Programmen, die 1 Milliarde monatliche Nutzer bedienen, liefert die Blaupause, wobei Host-Apps in nativen Technologien Mini-Apps steuern, die mit Web-Technologien erstellt wurden und Over-the-Air-Updates ohne App-Store-Genehmigung ermöglichen. Telegram Mini Apps haben mit über 500 Millionen Nutzern in über 75.000 Live-Apps eine außergewöhnliche Zugkraft erreicht und zeigen eine 5-fach höhere Bindungsrate als herkömmliche mobile Apps. Bemerkenswerte Implementierungen umfassen Notcoins virales Tap-to-Earn mit dem $NOT-Token-Launch auf TON und Catizens GameFi-Mechaniken mit der $CATI-Token-Integration.

Coinbases MiniKit SDK für Base repräsentiert den westlichen Ansatz und bietet nahtlose OnchainKit-Komponentenintegration, Coinbase Wallet-spezifische Hooks, integrierte Authentifizierung und Fehlerbehandlung sowie Metadatenfelder für die Auffindbarkeit. Die Architektur ermöglicht es Entwicklern, leichte Anwendungen innerhalb der Super-App-Oberfläche zu erstellen, während sie das Sicherheitsframework der Plattform erben. X (Twitter) Mini Apps über die AGNT Hub-Plattform richten sich an 361 Millionen Krypto-Nutzer mit nativer Web3-Ausführung, Low-Code-Bereitstellungstools und In-Feed-Anwendungen. Zu den Komponenten gehören AGNT Connect für Analysen und Wallet-Integration, AGNT Mobile und X App Studio für die schnelle Entwicklung.

Technische Architektur Entscheidungen prägen die Fähigkeiten von Super-Apps grundlegend. Revoluts Framework-basierter Ansatz beschäftigt etwa 60 Entwickler pro Plattformteam (iOS und Android), wobei jede Funktion als separates Framework nach Clean Architecture und MVVM-Mustern entwickelt wird. Dies ermöglicht unabhängige Entwicklung und Tests innerhalb einer Mono-Repo-Struktur. Der alternative Ansatz der dynamischen Android-Funktionen ermöglicht die On-Demand-Bereitstellung von Modulen über Google Play, wobei Benutzer bestimmte Funktionen herunterladen oder deinstallieren können – obwohl Google aufgrund der Kopplung an die Kern-App maximal 10 dynamische Funktionen empfiehlt.

Cross-Chain- und Multi-Chain-Fähigkeiten erfordern eine ausgeklügelte Infrastruktur. Der Cross-Chain-Ansatz implementiert eine einzige, vereinheitlichte Anwendung mit Smart Contracts über mehrere Blockchains hinweg, unter Verwendung von Brücken und Protokollen wie Chainlink CCIP (Cross-Chain Interoperability Protocol), das über 60 Blockchains verbindet. Dies ermöglicht Transaktionen mit einer einzigen Signatur, protokollunabhängig, mit schnellerer Ausführung, vereinheitlichter Liquidität und niedrigeren Gebühren. Die Multi-Chain-Alternative implementiert separate Instanzen auf verschiedenen Blockchains mit unabhängigen Smart Contracts pro Kette, was eine verbesserte Sicherheit durch Isolation und ketten spezifische Optimierungen auf Kosten höherer Infrastrukturanforderungen bietet.

DEX-Aggregation ist für optimale Liquidität unerlässlich geworden. Führende Super-Apps integrieren 1inchs PathFinder-Algorithmus, der Swap-Routen über zahlreiche DEXs optimiert, ParaSwaps MultiPath-Routing mit proprietärer ParaSwapPool-Liquidität, LI.FI, das alle wichtigen DEX-Aggregatoren und Brücken verbindet, Symbiosis Cross-Chain AMM, das Liquidität von Layer 1s und Layer 2s über EVM- und Nicht-EVM-Netzwerke bündelt, und OpenOcean, das Liquidität über mehr als 30 Chains von über 1.000 Anbietern aggregiert. Diese Integrationen reduzieren den Slippage durch Liquiditätsaggregation, erzielen die besten Ausführungspreise über intelligente Routing-Algorithmen, bieten MEV-Schutz, optimieren Gas durch Transaktionsbündelung und ermöglichen Echtzeit-Preisvergleiche.

Die Evolution der Benutzererfahrung macht Krypto für Mainstream-Zielgruppen zugänglich

Die Prinzipien des intuitiven Onboardings mit progressiver Bildung sind zum Industriestandard geworden, mit „Lernen im Fluss“-Ansätzen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen, visuellen Hilfsmitteln zur Verbesserung der Behaltensleistung und schrittweiser Einführung komplexer Konzepte – beispielhaft dargestellt durch den geführten Einrichtungsprozess von MetaMask. Visuelle Sicherheitshinweise bieten eine transparente Risikokommunikation durch klare Sicherheitsstatusindikatoren, Echtzeit-Feedback zur Transaktionssicherheit, visuelle Warnungen für verdächtige Adressen, Transaktionssimulationen, die Saldoänderungen vor der Bestätigung zeigen, und die Dekodierung des Contract ABI, die genau offenbart, was Benutzer signieren.

Die Apple Pay-Integration in der Base App stellt einen Wendepunkt dar, um die Onboarding-Reibung zu reduzieren, indem Benutzer Gelder mit Apple Pay hinzufügen können, ohne eine traditionelle Krypto-Wallet einrichten zu müssen. Der Single-Tap-Zugriff auf USDC-Stablecoin-Käufe, Handel und Zahlungen senkt die Eintrittsbarrieren dramatisch. Der portable Blockchain-basierte Identitätsansatz schafft eine einzige ID, die über Dienste hinweg nutzbar ist – ähnlich wie bei Facebook- oder Google-Anmeldungen, aber dezentralisiert – und Anmeldeinformationen, Kontakte und Daten mit sich führt, ohne mehrere Anmeldungen über Plattformen hinweg zu erfordern. Dies hat Potenzial für die Integration staatlich ausgestellter Anmeldeinformationen, wenn die digitale Identitätsinfrastruktur reift.

Gamification und Engagement-Mechanismen treiben den 5-fachen Bindungsvorteil voran, den Super-Apps gegenüber traditionellen Krypto-Plattformen aufweisen. Coinbase Earn leistete Pionierarbeit beim Learn-to-Earn-Modell mit interaktiven Lektionen, die für den Abschluss tatsächliche Kryptowährungen belohnen, und deckte neben Bitcoin auch diverse Kryptowährungen mit einer mobilfreundlichen Oberfläche ab. Die Binance Academy entwickelte das Konzept mit ansprechenden Quizfragen nach jedem Modul, interaktivem Lernen, das Klicken, Ziehen und Antworten erfordert, Belohnungssystemen für den Abschluss und Community-gesteuerten Inhalten. Der tokenisierte Belohnungsansatz umfasst jetzt gestufte Systeme (Bronze, Silber, Gold, Platin), native Plattform-Token für Aktivitäten, Cashback-Programme wie Base Pays 1 % USDC-Cashback, Staking-Belohnungen mit APY-Tracking und Empfehlungsboni.

Erfolgssysteme mit Abzeichen, Levels für Meilensteine, Erfahrungspunkten für Engagement, Fortschrittsfreischaltungsfunktionen, NFT-basierten Erfolgen (einzigartig und handelbar) und Bestenlisten schaffen starke psychologische Anreize. Die Implementierung von Crypto.com mit personalisierten Herausforderungen basierend auf Benutzerinteressen, gestuften Belohnungen von digitalen Assets bis hin zu exklusiven Vorteilen, Community-Wettbewerben sowie Punkte- und Abzeichensystemen hat die Transaktionsvolumina durch emotionale Investitionen und eine höhere Bindung durch Erfolgserlebnisse gesteigert. Axie Infinity demonstrierte das Potenzial mit der größten Play-to-Earn-Plattform, die eine Marktkapitalisierung von über 3 Milliarden US-Dollar erreichte, tägliche Handelsvolumina von über 150 Millionen US-Dollar und Spieler, die monatlich 100 bis 4.000 US-Dollar verdienen durch NFT-Kreaturenzucht, Kämpfe, Landbesitz und Entwicklung.

MEXC und BingX veranschaulichen divergierende Super-App-Strategien

MEXC hat ein explosives Wachstum erlebt, von 2,4 % Marktanteil im Jahr 2023 auf 11,6 % im Jahr 2024 und 13,06 % im 1. Quartal 2025, womit es beim Futures-Handelsvolumen den dritten Platz belegt und 36-40 Millionen Nutzer in über 170 Ländern bedient. Die 2.000 Mitarbeiter der Plattform (fast verdoppelt im Jahr 2024) unterstützen die Positionierung „Your Easiest Way to Crypto“. Die revolutionäre DEX+-Plattform, die im März 2025 gestartet wurde, stellt das branchenweit erste innovative CEX-DEX-Hybridprodukt dar, das ein nahtloses One-Stop-Erlebnis für den On-Chain- und Off-Chain-Handel mit Zugang zu über 10.000 On-Chain-Assets bietet, zunächst auf Solana, bis zum 26. März auf die BSC-Kette mit über 5.000 Token erweitert, mit zukünftiger Expansion auf Ethereum, Arbitrum, Polygon, Avalanche und zkSync.

Die Plattform integriert Raydium, pump.fun, PancakeSwap und PumpSwap mit einer Ein-Klick-Wallet-Verbindung für MetaMask, Phantom, Trust Wallet und TronLink – wodurch die Notwendigkeit entfällt, private Schlüssel zu verwalten oder Browser-Erweiterungen zu installieren. Der Automatische Slippage-Algorithmus nutzt KI-gesteuerte Optimierung, während die GoPlus-Sicherheitspartnerschaft eine Sicherheitsprüfung durch Dritte bietet. Kombiniert mit über 3.000 gelisteten Assets, die keine Maker-Gebühren und 0,05 % Taker-Gebühren beim Spot-Handel bieten, und bis zu 500-fachem Hebel bei Futures mit 0,00 % Maker- und 0,01 % Taker-Gebühren, positioniert sich MEXC als die umfassendste Plattform für den Asset-Zugang.

Der 300 Millionen US-Dollar schwere Ecosystem Development Fund, der im Mai 2025 auf der Token 2049 Dubai angekündigt wurde, stellt ein fünfjähriges Engagement für Blockchain-Innovationen dar, das sich auf öffentliche Chains, Stablecoins, Wallets und Medienplattformen konzentriert. Dies ergänzt die über 100 Millionen US-Dollar, die MEXC Ventures seit 2023 in über 40 Projekte investiert hat, darunter insgesamt 66 Millionen US-Dollar in das Ethena-Ökosystem. Die 30 Millionen US-Dollar schwere IgniteX CSR-Initiative läuft parallel über fünf Jahre, um Web3-Talente durch Unterstützung von Startups in der Frühphase, Forschung, Entwicklergemeinschaften und akademischen Institutionen zu fördern. Schwerpunkte sind dezentrale Infrastruktur, KI-Blockchain-Integration, Stablecoins und Fintech, die Mentoring, Bildung und Finanzierung kombinieren.

Die Sicherheitsinfrastruktur umfasst den 100 Millionen US-Dollar schweren Guardian Fund für sofortige Entschädigung, Proof of Reserves, der 1:1 und darüber hinaus mit Echtzeit-Verifizierung abgesichert ist, einen Futures Insurance Fund, der über 526 Millionen US-Dollar für Marktextreme abdeckt, Multi-Signatur-Cold-Storage und proaktiven Kundenservice, der über 1,8 Millionen US-Dollar an Nutzervermögen wiederhergestellt hat. Die schnellste Listing-Strategie bietet Nutzern einen wettbewerbsfähigen frühen Zugang zu aufkommenden Token, insbesondere Memecoins, und positioniert MEXC als Entdeckungsplattform für neue Projekte.

BingX hat seine Super-App um Social Trading und KI-Integration herum aufgebaut und bedient weltweit 20 Millionen Nutzer mit der Positionierung als „führende Krypto-Börse und Web3-KI-Unternehmen“. Die Plattform wurde bei Blockchain Life 2024 als TradingViews Beste Krypto-Börse und Zentralisierte Krypto-Börse des Jahres ausgezeichnet und verarbeitet über 12,1 Milliarden US-Dollar an 24-Stunden-Handelsvolumen über mehr als 350 gelistete Kryptowährungen und über 130 Millionen Orders. Copy Trading 2.0, das im Juni 2025 gestartet wurde, stellt ein großes Upgrade dar, mit über 8.000 Elite-Tradern, 4 Millionen Copy-Beziehungen, dedizierten Unterkonten für jeden Follower, automatischer Spiegelung des Hebels und Margin-Modus des Traders, branchenführender 0-Slippage-Ausführung und 8-20 % Gewinnbeteiligung für Trader aus den Gewinnen der Kopierer.

Die im Januar 2024 gestartete Partnerschaft mit Chelsea FC etabliert BingX als offiziellen Trainingskit-Partner der Herrenmannschaft ab der Saison 2024/25, mit Logo-Platzierung auf der Trainingskleidung, der Kampagne „Trained on Greatness“ für 2025/26 und Zugang zu Hunderten Millionen Chelsea-Fans weltweit durch Spieltagstickets, VIP-Erlebnisse, Co-Branded-Merchandise und Handelswettbewerbe. Diese Mainstream-Sportpositionierung unterscheidet BingX von krypto-nativen Wettbewerbern.

Die 300 Millionen US-Dollar schwere KI-Initiative von BingX, die 2025 angekündigt wurde, setzt Bing AI Chat als virtuellen Assistenten ein, der Echtzeit-Antworten bietet, AI News Briefing, das Marktstimmungsdaten sammelt und zusammenfasst, Trend Forecasting, das technische Charts mit Nachrichtentrends zusammenführt, Smart Positioning Analysis, das Echtzeit-Portfolio-Gesundheitsprüfungen und -beratung bietet, Pro Trader Recommender, das Handelsaufzeichnungen analysiert, um Copy-Trading-Möglichkeiten vorzuschlagen, und AI Trade Review, das Benutzern hilft, vergangene Trades zu analysieren und Strategien zu verfeinern. Der dreiphasige Entwicklungsplan umfasst kurzfristiges Onboarding, Analyse und Automatisierung; mittelfristig ein dediziertes KI-Forschungsinstitut; und langfristig die vollständige Plattform-KI-Integration.

BingX Labs wurde 2024 als Innovationszentrum gegründet und investiert über 15 Millionen US-Dollar zur Unterstützung dezentraler Projekte in der Frühphase, wobei der Fokus auf KI-gesteuerten Handelsinformationen, prädiktiver Analytik, DeFi-Integrationen und strategischen Partnerschaften mit Blockchain-Entwicklern liegt. Die über 800 im Jahr 2024 hinzugefügten Spot-Handelspaare der Plattform, über 300 Futures-Paare mit bis zu 150-fachem anpassbarem Hebel, die garantierte Preis Funktion, die Slippage bei hoher Volatilität eliminiert, der Dual-Price-Mechanismus für verbesserte Stabilität, niedrigere Finanzierungsraten für Perpetual Futures und Coin-margined sowie USDC-margined Futures-Optionen schaffen eine umfassende Handelsinfrastruktur. Demo-Handel mit 100.000 virtuellen USDT ermöglicht risikofreies Üben, während das Vermögensverwaltungsprodukt es ermöglicht, dass Vermögenswerte Zinsen verdienen, während sie als Futures-Margin dienen.

Wettbewerbslandschaft offenbart Konsolidierung und Spezialisierung

Binance behält eine überwältigende Dominanz mit 49,7 % globalem Marktanteil, 190 Millionen Nutzern und 93 Milliarden US-Dollar täglichem Volumen, obwohl der Anteil um 6 Prozentpunkte gesunken ist, da mittelgroße Börsen an Boden gewinnen. Die Super-App-Komponenten umfassen Binance Pay für Zahlungen, den NFT-Marktplatz, der im ersten Monat 25 Millionen US-Dollar generierte, Launchpad, das einen durchschnittlichen ROI von 4,8x liefert (klassenbester), Binance Earn mit 38 Milliarden US-Dollar, die über 137 Staking-Assets gesperrt sind, Binance Card, die 8 % Cashback bietet, BNB Chain, die über 17.000 dApps unterstützt, und vollständiges Fiat-Banking, das über 50 Währungen unterstützt. Die Strategie betont Volumendominanz, Ökosystem-Lock-in über den BNB-Token und gebührenfreien Handel auf ausgewählten Paaren, um die Marktführerschaft zu behaupten.

Coinbase hält 6,8 % des globalen Marktanteils, dominiert aber den US-Markt mit 65 % Anteil unter 120 Millionen Nutzern. Die Super-App-Komponenten umfassen Base Chain (Ethereum Layer 2), Coinbase Wallet mit 15 Millionen Installationen, Commerce, das im 1. Halbjahr 2025 2,8 Milliarden US-Dollar verarbeitete, Prime institutionelle Dienstleistungen mit 17.000 Kunden und 114 Milliarden US-Dollar Verwahrung sowie Earn-Produkte, die auf 12 Assets beschränkt sind. Die Strategie priorisiert zuerst die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, den institutionellen Fokus, Premium-Preise und einen konservativen Ansatz – Positionierung als vertrauenswürdiges Gateway für traditionelle Finanzen, die in Krypto einsteigen.

OKX erobert 7,5 % des globalen Marktanteils über 350+ Assets mit der Positionierung als Web3-Innovationsführer. Super-App-Komponenten umfassen die OKX Web3 Wallet (als Best-in-Class mit Unterstützung von über 70 Chains), den DeFi Hub zur Vereinfachung des Protokollzugangs, Trading Bots mit 940.000 Tradern, Jumpstart Launchpad und einen NFT-Marktplatz. Die Strategie betont die Positionierung als Web3-Gateway, fortschrittliche Trading-Tools, die Entwicklung einer Bot-Community und eine ansprechende UX – um anspruchsvolle Trader anzuziehen, die nach modernsten Funktionen suchen.

Marktanteilstrends für 2025 zeigen, dass Binance trotz Dominanz an Boden verliert, mittelgroße Börsen mit MEXC bei 8,6 % und Gate.io bei 7,8 % zulegen, regionale Champions wie Upbit mit 9,4 % in Korea aufkommen und Derivateplattformen schneller wachsen als Spot-Börsen. Der Funktionsvergleich zeigt divergierende Positionierungen: OKX bietet die niedrigsten Handelsgebühren mit 0,08 %, Binance bleibt mit 0,02-0,1 % und BNB-Rabatten wettbewerbsfähig, Coinbase verlangt Premium-Gebühren von 0,60 %. Die Asset-Auswahl zeigt Binance führend mit über 430 Kryptowährungen, OKX mit über 350 und Coinbase konservativ mit 270. Die Web3-Integration begünstigt die Führung von OKX, während Coinbase schnell wächst und Binance grundlegende Funktionalität beibehält.

Traditionelle Fintech-Unternehmen, die in Krypto einsteigen, stellen erhebliche Bedrohungen dar. PayPals 400 Millionen Nutzer, etablierte Marke, die Einführung des PayPal USD Stablecoins (PYUSD), die erste B2B-Krypto-Zahlung an Ernst & Young und bestehende Händlerbeziehungen könnten über Nacht Millionen von Nutzern an Bord holen. Revolut bedient über 50 Millionen Kunden mit einer britischen Banklizenz, Krypto-Einnahmen stiegen 2024 um 298 % auf über 500 Millionen Pfund, plant einen eigenen Stablecoin und eine Ledger Live-Partnerschaft – und fungiert bereits als Super-App, die Krypto-Tiefe hinzufügt. Robinhood erwarb Bitstamp für 200 Millionen US-Dollar und expandiert Krypto nach Europa, indem es seine junge Privatkundenbasis mit einfacher UX anspricht und sich als „Einstiegspunkt für Krypto“ positioniert.

Dezentrale Alternativen stellen strukturelle Herausforderungen für zentralisierte Börsen dar. MetaMasks über 30 Millionen monatlich aktive Nutzer, sein Status als Web3-Standard mit jeder DeFi-Integration, das MetaMask Snaps Plugin-Ökosystem und die bevorstehende Einführung des mUSD-Stablecoins im Jahr 2025 schaffen Disintermediationspotenzial. Der Vorteil der Selbstverwahrung, der direkte DeFi-Zugang ohne Zwischenhändler, keine KYC-Anforderungen, die Privatsphäre bieten, Zensurresistenz und oft günstigere Gebühren ziehen souveränitätsorientierte Nutzer trotz Komplexitätsbarrieren an.

Web2-Super-App-Lehren bieten strategische Rahmenwerke

WeChats Entwicklung von Messaging über Zahlungen zu allem dient als primäre Blaupause, mit über 1 Milliarde Nutzern, die es zu einer wesentlichen Infrastruktur für das tägliche Leben in China machen. WeChat Pay wurde zum Zahlungsstandard, Mini-Programme schufen ein offenes Ökosystem, Single Sign-On bot Bequemlichkeit, und die Regierungsintegration machte es unverzichtbar. Die Krypto-Anwendungen umfassen die Zahlungsintegration als Grundlage (Binance Pay, Krypto-Karten), offene Ökosysteme durch Launchpads, die als Mini-Programme und dApps fungieren, und die Unverzichtbarkeit von Apps durch tägliche Anwendungsfälle – obwohl die Zentralisierung im Konflikt mit dem Dezentralisierungsgedanken von Krypto steht.

Grabs Entwicklung von Ride-Hailing über Essenslieferungen zu Zahlungen und Finanzen zeigt eine angrenzende Expansion, die 125 Millionen Downloads mit 2,6 Millionen Fahrern und einer Bewertung von 14 Milliarden US-Dollar erreichte. Die Einnahmequellen umfassen Provisionen, GrabPay, Abonnements über GrabUnlimited und Werbung. Erfolgsfaktoren umfassen lokale Anpassung (Motorradtaxis für den südostasiatischen Verkehr), Cross-Service-Subventionen (Fahrten subventionieren die Essenslieferung), Fintech-Integration (GrabPay fördert die Kundenbindung) und dasselbe Netzwerk, das mehrere Bedürfnisse bedient. Krypto-Anwendungen umfassen den Start mit einer Killer-Funktion (Handel) und die anschließende angrenzende Expansion, die Nutzung einer Asset-Basis für mehrere Dienste, die Implementierung von Abonnementmodellen wie Coinbase One für 29,99 US-Dollar monatlich, den Einsatz datengesteuerter Personalisierung und das Ausbalancieren von Wachstum und Rentabilität.

Gojeks Multi-Service-Strategie vom ersten Tag an mit Fahrten, Kurierdiensten und Essen entwickelte sich zu über 20 Diensten und fusionierte mit Tokopedia zur 18 Milliarden US-Dollar schweren GoTo Group. Die Einnahmen stammen aus Serviceprovisionen, GoPay, das 6,3 Milliarden US-Dollar verarbeitet, und Finanzdienstleistungen. Erfolgsfaktoren umfassen sofortige Diversifizierung, die Fahrer beschäftigt hält, den Fokus auf finanzielle Inklusion (64 % der Indonesier sind ohne Bankkonto), tiefes lokales Verständnis und Ökosystem-Schwungradeffekte, bei denen jeder Dienst andere stärkt. Krypto-Anwendungen betonen das sofortige Anbieten mehrerer Dienste anstatt sequenzieller Ergänzungen, die Lösung der finanziellen Inklusion (Krypto-Wallets als Bankkonten), die Erkenntnis, dass lokales Verständnis globale Vorlagen übertrifft, und das Verständnis, dass Finanzdienstleistungen Bindung schaffen.

Die Gründe, warum Super-Apps in Asien erfolgreich waren, im Westen jedoch Schwierigkeiten hatten, beleuchten Krypto-Chancen. Asiatische Vorteile umfassten Mobile-First-Märkte, die die Desktop-Ära übersprangen, Lücken bei der finanziellen Inklusion (Milliarden ohne Bankkonto), weniger restriktive anfängliche Vorschriften, kulturellen Komfort mit einzelnen Plattformen und Infrastrukturlücken, die Dienste wie Ride-Hailing unerlässlich machten. Westliche Herausforderungen umfassen eine starke bestehende Infrastruktur (Banken, Kreditkarten, PayPal), Datenschutzbedenken (DSGVO, kulturelle Präferenzen), Plattform-Lock-in durch iOS/Android-Ökosysteme und regulatorische Fragmentierung in 50 Bundesstaaten und 27 EU-Ländern.

Krypto-Super-Apps besitzen einzigartige Vorteile: grenzenloser Betrieb von Natur aus, Ausrichtung auf die Unbanked ähnlich wie Grab und Gojek, Wallets, die als Bankkonten fungieren und finanzielle Inklusion ermöglichen, Web3-dApps, die als Mini-Programme ohne Plattformrisiko dienen, und Token-Anreize, die Interessen angleichen. Herausforderungen umfassen Preisvolatilität (problematisch für Zahlungen), UX-Komplexität (Wallets, Gasgebühren, Seed-Phrasen), regulatorische Unsicherheit, Skalierungsbeschränkungen und Vertrauensprobleme durch Hacks und Betrug.

Regulatorische Rahmenbedingungen und Investitionsperspektiven prägen die Super-App-Viabilität

Die Regulierungslandschaft hat sich 2024-2025 erheblich weiterentwickelt, wobei der im Juli 2025 unterzeichnete GENIUS Act eine wegweisende parteiübergreifende Stablecoin-Gesetzgebung etablierte, die einen bundesweiten Regulierungsrahmen in den USA bietet. Die Exekutivverordnung der Trump-Regierung vom Januar 2025 richtete eine Arbeitsgruppe für digitale Asset-Märkte ein, wobei Paul Atkins zum SEC-Vorsitzenden ernannt wurde und Gary Genslers durchsetzungsorientierten Ansatz ersetzte, und David Sacks als Krypto-/KI-Zar des Weißen Hauses fungierte. Der CLARITY Act definiert die Zuständigkeitsgrenzen zwischen SEC und CFTC (digitale Rohstoffe unter CFTC, Wertpapiere unter SEC), während der Anti-CBDC Surveillance State Act die Entwicklung von Retail-CBDCs verbietet.

Multi-Service-Plattformen sehen sich einer fragmentierten Zuständigkeit über mehrere Regulierungsbehörden (SEC, CFTC, FinCEN, OCC, staatliche Regulierungsbehörden) gegenüber, was die Compliance-Komplexität erhöht. Die Lizenzierung von Staat zu Staat erfordert Geldtransferlizenzen in über 40 Staaten über NMLS. Plattformen, die Handel, Zahlungen und DeFi anbieten, müssen gleichzeitig Wertpapierrecht, Rohstoffrecht und Geldtransfervorschriften navigieren. Der Ausblick für 2025 prognostiziert eine reduzierte Durchsetzung unter Atkins' SEC, eine erhöhte institutionelle Akzeptanz nach den Bitcoin- und Ethereum-ETF-Zulassungen und die Konzentration der Crypto Task Force auf die Klärung des Sicherheitsstatus, die Registrierungsentlastung für Token-Angebote und Broker-Dealer-Rahmenwerke für digitale Assets.

Die EU-Verordnung über Märkte für Krypto-Assets (MiCA) wurde im Dezember 2024 vollständig umgesetzt und bietet eine umfassende Drei-Säulen-Struktur, die die Lizenzierung von Krypto-Asset-Dienstleistern (CASPs), die Regulierung von Asset-Referenced Tokens (ARTs) und die Regulierung von E-Geld-Tokens (EMTs) abdeckt. Die CASP-Autorisierung wird für Börsen, Verwahrung, Handel, Portfoliomanagement, Beratung und Transferdienste obligatorisch, mit Kapitalanforderungen von mindestens 50.000 € bis 150.000 € plus laufenden aufsichtsrechtlichen Anforderungen. Die Übergangsfrist erstreckt sich für bestehende Anbieter bis Juli 2026, wodurch vor der umfassenden Durchsetzung vorübergehende regulatorische Arbitrage-Möglichkeiten entstehen.

Dubais VARA stellt laut Branchenteilnehmern den Goldstandard für die Krypto-Regulierung dar. Henri Arslanian erklärte, die VARA-Lizenzierung sei „bei weitem die schwierigste“ von 60-70 Anträgen gewesen, die er abgeschlossen habe, mit „der strengsten“ laufenden Aufsicht. Der Rahmen erfordert physische Präsenz (muss Operationen in Dubai haben, um Transaktionen durchzuführen), transparente Eigentumsverhältnisse mit klarer Eigentumskette und Offenlegung des wirtschaftlich Berechtigten, umfassende Regelwerke, die Unternehmensvorschriften, Compliance und Risikomanagement, Technologie und Informationen sowie Marktverhalten abdecken. Im Oktober 2024 implementierte Marketingbeschränkungen legen fest, dass nur lizenzierte VASPs Aktivitäten vermarkten dürfen, was für alle gilt, die auf die VAE abzielen. Bemerkenswerte Lizenzen umfassen Binance (erste große Börse), Nine Blocks Capital (erster lizenzierter Krypto-Hedgefonds), OKX (Januar 2024 vollständige Genehmigung) und Laser Digital.

Der Krypto-Markt im Nahen Osten erreichte 2024 110,3 Milliarden US-Dollar mit Prognosen von 234,3 Milliarden US-Dollar bis 2033, was einer CAGR von 8,74 % entspricht. Die Downloads von Krypto-Apps in den VAE stiegen von 6,2 Millionen im Jahr 2023 auf 15 Millionen im Jahr 2024, ein Anstieg von 241 % im Jahresvergleich. Im März 2025 investierte MGX (Abu Dhabi) 2 Milliarden US-Dollar in Binance, was die bisher größte institutionelle Krypto-Investition darstellt. Für Super-Apps stellt Dubai sehr hohe Compliance-Anforderungen, wobei sich das Timing aufgrund regulatorischer Klarheit verbessert, maßgeschneiderte regulatorische Wege für DeFi-Dienste (Mantra Chain erhielt eine VASP-Lizenz mit DeFi-Erweiterung), das Verbot von anonymitätsverbessernden Kryptowährungen und einjährige erneuerbare Lizenzen mit jährlichen Aufsichtsgebühren.

Ciara Suns Investmentthese betont den operativen Mehrwert durch eine „aktive Rolle bei Investitionen, um langfristigen Erfolg zu sichern“, vom Token-Design und Community-Aufbau bis hin zu Marketing und Geschäftsentwicklung. Ihre C² Ventures pflegt ein tiefes Verständnis für Börsennotierungen durch die Zusammenarbeit mit „den weltweit führenden zentralisierten und dezentralisierten Börsen“ und hilft Portfoliounternehmen, „eine breite Palette von Liquiditätskanälen“ zu navigieren. Der kettenunabhängige Ansatz ermöglicht Frühphaseninvestitionen in allen wichtigen Layer-1- und Layer-2-Ökosystemen, wobei der Fokus auf der „Stärkung von Entwicklern mit Kapital und operativer Expertise liegt, um die nächste Generation von Web3- und Metaverse-Anwendungen aufzubauen und zu skalieren.“ Ihr Hintergrund als VP von Huobi, wo sie die globale Geschäftsentwicklung, Listings und das institutionelle Geschäft leitete, bietet ein tiefes Verständnis dafür, wie sich Börsen zu Multi-Service-Plattformen entwickeln.

Henri Arslanians Perspektive konzentriert sich auf institutionelle Compliance und Best Practices der traditionellen Finanzwelt. Seine Aussage, dass institutionelle Anleger digitale Assets „über Fondsmanager wünschen, die eine etablierte Erfolgsbilanz bei digitalen Assets haben, reguliert sind und über traditionelle Finanzerfahrung verfügen“, signalisiert die Bedeutung operativer Exzellenz. Seine Betonung, dass „regulatorische Klarheit es uns ermöglicht, größere Schritte zu unternehmen“, während gleichzeitig „höchste operative Due-Diligence-Anforderungen“ aufrechterhalten werden, deutet darauf hin, dass erfolgreiche Super-Apps Konzentrationsrisiken und Gegenparteirisiken lösen müssen, während sie diversifizierte Einnahmequellen aufbauen. Seine Rolle als Berater der „weltweit führenden Krypto-Börsen“ bei PwC und die Mitbegründung von ACX International (dem weltweit größten Unternehmen für Krypto-Compliance-Dienstleistungen mit über 250 Mitarbeitern) positionieren ihn einzigartig, um die operative Komplexität von Super-Apps zu bewerten.

Breitere VC-Investitionen erreichten 2024 13,6-13,7 Milliarden US-Dollar an Krypto- und Blockchain-Finanzierungen (ein Anstieg von 28 % gegenüber 10,1-10,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023), wobei PitchBook für 2025 über 18 Milliarden US-Dollar prognostiziert, was fast einer Verdoppelung entspricht. Die Seed-Phase-Aktivität stieg stark an, wobei Pre-Seed-Transaktionen in Bitcoin-Startups 2024 um 50 % und von 2021-2024 um 767 % zunahmen. Die mittleren Pre-Money-Bewertungen in der Seed-Phase stiegen 2024 um 70 % von 11,8 Millionen US-Dollar auf 20 Millionen US-Dollar, während die Bewertungen in der Frühphase im Jahresvergleich mehr als verdoppelt wurden. Lizenzierte Unternehmen erzielen 20-40 % Bewertungsprämien, wobei regulatorische Gräben zunehmend als Wettbewerbsvorteile anerkannt werden.

M&A-Aktivitäten signalisieren eine Konsolidierung: 2024 wurden 143 Deals im Gesamtwert von 2,8 Milliarden US-Dollar verzeichnet (ohne die Ausreißer-Akquisition Stripe-Bridge). Die Prognose für 2025 erwartet bis zu 30 Milliarden US-Dollar Deal-Wert (eine 10-fache Steigerung) in etwa 400 Deals. Zu den großen Transaktionen gehören die Übernahme von Deribit durch Coinbase für 2,9 Milliarden US-Dollar im Mai 2025 (größte Krypto-Krypto-Akquisition, die die globale Derivate-Führung erreicht), die Übernahme von NinjaTrader durch Kraken für 1,5 Milliarden US-Dollar, die den Eintritt in regulierte Futures, Aktien und Zahlungen ermöglicht, die Übernahme von Hidden Road durch Ripple für 1,25 Milliarden US-Dollar im April 2025 (erstes Krypto-Unternehmen, das ein globales Prime Brokerage besitzt) und die Übernahme von Bridge durch Stripe für 1,1 Milliarden US-Dollar im Oktober 2024 für Stablecoin-Infrastruktur (Abschluss Februar 2025).

Zukünftige Innovationen werden Blockchain bis 2030 unsichtbar machen

Kontoabstraktion durch ERC-4337 stellt die transformativste kurzfristige Innovation dar, die gaslose Transaktionen ermöglicht, bei denen Paymaster die Gebührenzahlung in jedem Token ermöglichen oder Transaktionen vollständig sponsern, soziale Wiederherstellung, die Seed-Phrasen durch vertrauenswürdige Kontakte ersetzt, Multi-Signatur- und Ausgabenlimits durch programmierbare Sicherheitspolicen, biometrische Authentifizierung über Apple- und Google-Passkeys, die die Verwaltung privater Schlüssel eliminieren, und Transaktionsbündelung, die mehrere Operationen mit einer einzigen Signatur genehmigt. Führende Implementierungen umfassen Coinbase Smart Wallet (kostenlos, selbstverwahrend, passkey-basiert auf dem Base Sepolia Testnet), Argent, spezialisiert auf Layer 2s (zkSync, StarkNet) mit sozialer Wiederherstellung, und Safe (ehemals Gnosis Safe) als führende Multi-Signatur-Lösung für DAOs und Institutionen. Die Bereitstellungskosten sind auf Layer 2s auf 0,15–0,45 US-Dollar pro Konto gesunken gegenüber 7–10 US-Dollar auf dem Ethereum-Mainnet.

Intent-basierte Architekturen schaffen Paradigmenwechsel, bei denen Benutzer gewünschte Ergebnisse deklarieren („Ich möchte rETH auf Arbitrum mit USDC auf Mainnet kaufen“), anstatt Ausführungsschritte zu spezifizieren. Solver konkurrieren darum, Intents über optimale Pfade zu erfüllen, wodurch MEV-Ausbeutung eliminiert wird. Die Architektur fließt von der Intent-Expression (Benutzer signiert Intent-Nachricht mit Einschränkungen für Preis, Zeit, Assets) über den Intent-Pool (dezentraler Entdeckungsmechanismus für Solver), den Solver-Wettbewerb (Dritte konkurrieren um die beste Ausführung) bis zur Abwicklung (endgültiger Zustand auf der Blockchain verifiziert). Führende Projekte umfassen Anoma (intent-zentrierte Architektur mit dezentraler Lösung, die Cross-Domain-Intents unterstützt), Essential (DSL zur Ausdruck von Intents mit ERC-kompatiblem AA-Standard für EVM-Chains), SUAVE by Flashbots (entbündelt den Blockaufbau und schafft eine dezentrale MEV-Alternative) und Produktionsimplementierungen wie UniswapX und CowSwap.

Die Tokenisierung realer Vermögenswerte hat im September 2025 30,24 Milliarden US-Dollar erreicht, was einem Wachstum von 380 % in drei Jahren entspricht. Privatkredite dominieren mit 58 % Marktanteil (14 Milliarden US-Dollar), US-Staatsanleihen mit 34 % (8,2 Milliarden US-Dollar). Zu den großen institutionellen Akteuren gehören BlackRocks 2,9 Milliarden US-Dollar BUIDL-Fonds, Franklin Templetons 420 Millionen US-Dollar BENJI-Fonds und Centrifuge mit 1 Milliarde US-Dollar TVL. Die Marktprognosen reichen von konservativen 3 Billionen US-Dollar bis 2028 (Bernstein) über moderate 16 Billionen US-Dollar bis 2030 (BCG, Roland Berger) bis hin zu optimistischen 30 Billionen US-Dollar bis 2034 (Standard Chartered). Die Super-App-Integration wird tokenisierte Immobilien, Rohstoffe, Anleihen und Private Equity direkt in der App anbieten, mit einem Mindestanteil von 10 US-Dollar, sofortiger Abwicklung, 24/7-Handel traditionell illiquider Vermögenswerte und programmierbaren Vermögenswerten mit eingebetteter Compliance und automatischer Dividendenausschüttung.

Die KI-Integration beschleunigt sich, wobei der globale Blockchain-KI-Markt im Jahr 2024 auf 550,70 Millionen US-Dollar geschätzt wird und bis 2033 voraussichtlich 3,7 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Aktuelle Innovationen umfassen KI-Handelsbots, die einen 24/7 automatisierten Handel mit Geschwindigkeiten von 5-10 Sekunden schneller als Konkurrenten bieten (Plattformen wie 3Commas, Cryptohopper, Photon Sol), KI-verbesserte Smart Contracts, die KI-Datensätze über Chainlink und Oracle-Netzwerke On-Chain bringen, und prädiktive Analysen mit Token Metrics AI, das 8,5 Millionen US-Dollar für Echtzeit-Einblicke von KI-Agenten gesammelt hat. Bis 2027-2030 werden KI-Agenten Portfoliomanagement, Steueroptimierung und Risikobewertung als Standardfunktionen übernehmen, die Verarbeitung natürlicher Sprache wird die Ausführung komplexer Transaktionen über konversationelle Schnittstellen ermöglichen, und KI-gesteuerte Personalisierung wird DeFi-Strategien an individuelle Risikoprofile anpassen.

Die Web3-Gaming-Integration hat 2024 40 Milliarden US-Dollar des globalen Gaming-Marktes von 184 Milliarden US-Dollar erobert und soll bis 2030 60 Milliarden US-Dollar erreichen. Derzeit sind 4,2 Millionen täglich aktive Wallets im Blockchain-Gaming aktiv, was 30 % der Web3-Aktivitäten ausmacht. Große Franchises wie Ubisoft (Might & Magic: Fates) und Sega (KAI: Battle of Three Kingdoms) treten in diesen Bereich ein. Die Play-to-Own-Evolution geht über Play-to-Earn hinaus, um fesselndes Gameplay mit echtem Asset-Besitz zu betonen, Interoperabilität ermöglicht Cross-Game-Asset-Transfers und Reputationssysteme, KI-gesteuertes Gaming schafft autonome Welten mit dynamischen NPCs, und SocialFi-Integration kombiniert Gaming mit sozialen Token und Community-Engagement. Bis 2027-2030 wird Gaming der primäre Onboarding-Mechanismus für die Mainstream-Krypto-Adoption, mit nahtlosem In-Game-Asset-Handel innerhalb von Super-App-Wallets, Cross-Titel-Artikelkompatibilität, Integration mit DeFi, die In-Game-Assets als Kreditsicherheiten ermöglicht, und virtuellen Ökonomien, die mit realen BIPs konkurrieren.

Layer-2-Lösungen führten 2025 zu einem Anstieg der Ethereum-Aktivität um 20 %, wobei die kombinierte TVL über wichtige Netzwerke hinweg 10 Milliarden US-Dollar überstieg. Der Transaktionsdurchsatz erreicht 4.000-65.000 TPS gegenüber Ethereums 15-30 TPS, mit Gebührensenkungen von über 90 % im Vergleich zum Mainnet. Arbitrum führt mit 40.000 TPS und über 600 dApps, die 6,2 Milliarden US-Dollar TVL halten, während Base (Coinbase) im September 2025 81 Millionen Stablecoin-Transaktionen verarbeitete, die sich auf Einzelhandelsanwendungen konzentrieren. Bis 2027-2030 werden Layer 2s über 95 % des Transaktionsvolumens abwickeln, während das Ethereum-Mainnet als Abwicklungsschicht dient, Interoperabilitätsprotokolle die Chain-Auswahl für Benutzer unsichtbar machen, spezialisierte Layer 2s für bestimmte Anwendungsfälle (Gaming, Soziales, Finanzen) proliferieren und Layer 2-Token zu wichtigen Krypto-Assets werden.

Die Benutzeradoption wird bis 2030 durch unsichtbare Schnittstellen 4 Milliarden erreichen

Expertenprognosen für Krypto-Super-Apps erwarten ein explosives Nutzerwachstum von derzeit 560-659 Millionen Nutzern weltweit auf 1 Milliarde bis 2026-2027 (5-facher Anstieg gegenüber 2024) und 4 Milliarden bis 2030 laut Raoul Pal – was einem Achtel der Weltbevölkerung entspricht. Die Adoptionskurve folgt der Internet-Adoptionsentwicklung mit jährlichen Wachstumsraten von 43-137 %. Markt Kapitalisierungsprognosen deuten darauf hin, dass der Krypto-Markt bis 2034 potenziell 100 Billionen US-Dollar erreichen wird, Bitcoin im Bereich von 77.000–155.000 US-Dollar im Jahr 2025 mit einem potenziellen Weg zu 1 Million US-Dollar bis 2035, Stablecoin-Märkte bei 3-10 Billionen US-Dollar bis 2030, RWA-Tokenisierung bei 3-30 Billionen US-Dollar bis 2030-2034 und der Blockchain-Lösungsmarkt bei 162,84 Milliarden US-Dollar bis 2027 und 3,1 Billionen US-Dollar bis 2030.

Die Akzeptanz von Stablecoin-Zahlungen stellt den kritischsten kurzfristigen Katalysator dar. Der 260 Milliarden US-Dollar schwere Stablecoin-Markt verarbeitete 2024 ein Transfervolumen von 27,6 Billionen US-Dollar, was Visa und Mastercard zusammen übertrifft. Händler sparen 2-3 % an Kreditkartengebühren, die Abwicklung erfolgt sofort im Vergleich zu 2-3-tägigen Banküberweisungen, und die globale Reichweite ermöglicht grenzenlose Zahlungen ohne Währungsumrechnungsgebühren. Voraussichtliche Zeitpläne deuten darauf hin, dass Amazon und Walmart bis 2025-2027 eigene Stablecoins einführen werden, wobei kleine und mittlere Unternehmen (Restaurants, Cafés) Krypto-Zahlungsschienen übernehmen werden, traditionelle Zahlungsunternehmen sich neu ausrichten oder dem Aussterben entgegenblicken, während Schwellenländer bis 2027-2030 eine massenhafte Stablecoin-Adoption erreichen, und universelle Interoperabilität bis 2030-2033 einheitliche globale Zahlungssysteme schafft, wobei traditionelles Banking außer für regulierte Stablecoin-Dienste obsolet wird.

Die Konvergenz von zentralisierten und dezentralisierten Finanzen schafft Hybridmodelle, bei denen CeFi regulatorische Compliance, Nutzervertrauen und institutionelle Verwahrung bietet, während DeFi Effizienz, Transparenz, Programmierbarkeit und 24/7-Betrieb bereitstellt. Integrationsmechanismen umfassen DeFi-Protokolle mit Compliance-Schichten (KYC/AML an Eintrittspunkten), CeFi-Plattformen, die DeFi-Technologien (AMMs, Smart Contracts) übernehmen, regulierte Stablecoins, die zentralisierte und dezentralisierte Systeme überbrücken, und institutionelles DeFi mit berechtigtem Zugang und Berichterstattung. Finanzsysteme werden nicht vollständig zentralisiert oder vollständig dezentralisiert sein, sondern auf einem Spektrum existieren, wobei Super-Apps sowohl CeFi- als auch DeFi-Dienste nahtlos anbieten und Benutzer je nach Anwendungsfall und nicht nach Ideologie wählen.

Die Transformation des Bankensektors folgt einem klaren Zeitplan. In den Jahren 2025-2027 verlieren traditionelle Banken Einlagen an zinstragende Stablecoins, und Zahlungsdienstleister sehen sich existenziellen Bedrohungen durch Krypto-Rails gegenüber. Von 2027-2030 schrumpfen die Filialnetze der Banken dramatisch, da digital-native Krypto-Banken skalieren und traditionelle Bankeinlagen zu programmierbarem Geld fliehen. Bis 2030-2035 wird das Bankwesen obsolet, außer für regulierte Stablecoin-Dienste, da das Finanzsystem auf programmierbarer Geldinfrastruktur basiert. Die Kapitalmärkte erleben einen 24/7-Handel aller Anlageklassen, sofortige Abwicklung, die das Gegenparteirisiko eliminiert, fraktioniertes Eigentum, das den Zugang zu hochwertigen Vermögenswerten demokratisiert, und Peer-to-Peer-Kredite in großem Maßstab, die die Notwendigkeit der Bankenintermediation reduzieren.

Die technischen Voraussetzungen für die Massenadoption werden jetzt gelöst: Kontoabstraktion eliminiert Seed-Phrase-Barrieren, Layer 2s bieten Geschwindigkeit und niedrige Kosten vergleichbar mit Web2, intent-basierte UX beseitigt die Notwendigkeit, Blockchain zu verstehen, Stablecoins bieten Preisstabilität für den täglichen Gebrauch, während Interoperabilitätsprotokolle das fragmentierte Ökosystem vereinheitlichen und regulatorische Klarheit die institutionelle Beteiligung ermöglicht. Benutzer-Onboarding-Strategien betonen Gaming als Gateway (4,2 Millionen täglich aktive Wallets bringen Benutzer organisch On-Chain), Stablecoins für Zahlungen (Schwellenländer übernehmen sie für Währungsstabilität, Unternehmen für Kosteneinsparungen), soziale und Creator-Token (Communities bringen Fans über tokenisiertes Engagement On-Chain), unsichtbare Blockchain (Mercado Bitcoins Modell, bei dem Benutzer nicht merken, dass sie Krypto verwenden) und finanzielle Anreize (ertragreiche Konten, die traditionelle Spareinlagen übertreffen).

Fazit: Unsichtbare Blockchain treibt die finanzielle Zukunft an

Bis 2030 wird die Krypto-Super-App von Mainstream-Finanzdienstleistungen nicht mehr zu unterscheiden sein, wobei Benutzer die Blockchain-Technologie nie sehen, mehrere Finanzdienstleistungen (Banking, Investitionen, Zahlungen, Kreditvergabe, Versicherungen) in einer Anwendung nutzen, echte tokenisierte Vermögenswerte (Immobilien, Anleihen, Kunst, Rohstoffe) neben Krypto besitzen, an Creator-Ökonomien über soziale Token teilnehmen, mit wirklich eigenen handelbaren Gegenständen um Werte spielen, für alles bezahlen, da Händler Krypto nahtlos über Stablecoins akzeptieren, komplexe Operationen über natürliche Sprachbefehle steuern, Smart Wallets mit biometrischer Authentifizierung und sozialer Wiederherstellung vertrauen, globale Märkte mit 24/7-Handel und sofortiger Abwicklung zugreifen und passives Einkommen durch Staking, Yield Farming und Lending, integriert in Sparkonten, verdienen.

Das strategische Gebot konzentriert sich auf drei konvergierende Kräfte, die die Finanzwelt neu gestalten: regulatorische Reifung, die operative Klarheit durch Rahmenwerke wie MiCA, den GENIUS Act und Dubai VARA schafft; der Einsatz von VC-Kapital, das 2025 über 18 Milliarden US-Dollar für den Infrastrukturaufbau bereitstellt; und die Plattformkonsolidierung durch M&A, die potenziell 30 Milliarden US-Dollar erreichen könnte, da Börsen Fähigkeiten und geografische Reichweite erwerben. Die Transformation von Börsen zu Ökosystemen ist keine Option – sie ist das Überlebensgebot für zentralisierte Plattformen, die strukturellen Bedrohungen durch dezentrale Alternativen, die anspruchsvolle Trader anziehen, und traditionelle Fintech-Unternehmen, die Mainstream-Nutzer an Bord holen, ausgesetzt sind.

Erfolg erfordert das Ausbalancieren scheinbar widersprüchlicher Kräfte: zentralisierte Effizienz mit dezentraler Innovation, regulatorische Compliance mit erlaubnislosem Zugang, Sicherheit auf institutionellem Niveau mit benutzerfreundlichen Schnittstellen und Handelseinnahmen mit diversifizierten Einkommensströmen. Henri Arslanians Betonung institutioneller Standards und Ciara Suns Fokus auf operativen Mehrwert durch Ökosystempartnerschaften beleuchten die doppelten Anforderungen an technische Exzellenz und strategische Positionierung. MEXCs hybrides CEX-DEX-Modell und BingXs KI-gestütztes Social Trading repräsentieren divergierende, aber praktikable Ansätze – Asset-Zugang versus Nutzerbefähigung, institutionelle Infrastruktur versus Mainstream-Attraktivität.

Die Super-App wird nicht „Krypto-App“ genannt werden – sie wird einfach die Art und Weise sein, wie Menschen ihr Finanzleben verwalten. Blockchain wird eine unsichtbare Infrastruktur sein, wie TCP/IP, das das Internet untermauert. Die Frage ist nicht, ob Krypto-Super-Apps die Finanzwelt transformieren, sondern wie schnell traditionelle Finanzen durch überlegene Technologie verdrängt werden, die niedrigere Kosten, sofortige Abwicklung, globalen Zugang, programmierbare Funktionalität und echten Asset-Besitz bietet. Diejenigen, die sich an der Konvergenz von Technologie, regulatorischer Compliance und Benutzererfahrung positionieren, bauen die nächste Generation von Billionen-Dollar-Plattformen auf, die Milliarden von Nutzern im größten Umbau des Finanzsystems seit der Einführung des Zentralbankwesens dienen.

Institutionelle Kapitalflüsse in digitale Vermögenswerte (2025)

· 12 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Einleitung

Digitale Vermögenswerte sind nicht länger der spekulative Randbereich der Finanzwelt; sie sind zu einer Mainstream-Allokation für Pensionsfonds, Stiftungen, Unternehmensschatzämter und Staatsfonds geworden. Im Jahr 2025 ermutigten makroökonomische Bedingungen (lockerere Geldpolitik und anhaltende Inflation), regulatorische Klarheit und eine reifere Infrastruktur Institutionen, ihr Engagement in Krypto-Assets, Stablecoins und tokenisierten Real-World-Assets (RWAs) zu erhöhen. Dieser Bericht fasst aktuelle Daten zu institutionellen Kapitalflüssen in digitale Vermögenswerte zusammen und beleuchtet Allokationstrends, die verwendeten Instrumente sowie die Treiber und Risiken, die den Markt prägen.

Makroökonomisches Umfeld und regulatorische Katalysatoren

  • Monetärer Rückenwind und die Suche nach Rendite. Die Federal Reserve begann Mitte 2025 mit Zinssenkungen, was die finanziellen Bedingungen lockerte und die Opportunitätskosten für das Halten nicht-renditetragender Vermögenswerte reduzierte. AInvest stellt fest, dass die erste Zinssenkung in der Woche vom 23. September 2025 einen Anstieg der institutionellen Zuflüsse um 1,9 Milliarden US-Dollar auslöste. Niedrigere Zinsen führten auch dazu, dass Kapital aus traditionellen sicheren Häfen in tokenisierte Staatsanleihen und wachstumsstärkere Krypto-Assets floss.
  • Regulatorische Klarheit. Der US-amerikanische CLARITY Act, der Stablecoin-fokussierte GENIUS Act (18. Juli 2025) und die Aufhebung des SEC Staff Accounting Bulletin 121 beseitigten Verwahrungshürden und schufen einen bundesweiten Rahmen für Stablecoins und Krypto-Verwahrung. Die MiCAR-Verordnung der Europäischen Union wurde im Januar 2025 vollständig in Betrieb genommen und harmonisierte die Regeln in der gesamten EU. Die EY-Umfrage unter institutionellen Anlegern aus dem Jahr 2025 ergab, dass regulatorische Klarheit als der wichtigste Katalysator für Wachstum wahrgenommen wird.
  • Reifung der Infrastruktur. Multi-Party Computation (MPC)-Verwahrung, außerbörsliche Abwicklung, Tokenisierungsplattformen und Risikomanagementmodelle machten digitale Vermögenswerte sicherer und zugänglicher. Plattformen wie Cobo betonen Wallet-as-a-Service-Lösungen und programmierbare Zahlungsschienen, um der institutionellen Nachfrage nach sicherer, konformer Infrastruktur gerecht zu werden.

Institutionelle Allokationstrends

Gesamtdurchdringung und Allokationsgrößen

  • Weit verbreitete Beteiligung. Die EY-Umfrage unter 352 institutionellen Anlegern (Januar 2025) berichtet, dass 86 % der Befragten bereits digitale Vermögenswerte halten oder beabsichtigen, diese zu halten. Eine Mehrheit (85 %) erhöhte ihre Allokationen im Jahr 2024, und 59 % erwarten, bis Ende 2025 mehr als 5 % ihres verwalteten Vermögens (AUM) in Krypto zu investieren. Der Forschungsbericht von The Economist Impact stellt ebenfalls fest, dass 69 % der Institutionen planten, ihre Allokationen zu erhöhen, und dass Krypto-Bestände bis 2027 voraussichtlich 7,2 % der Portfolios erreichen würden.
  • Motivationen. Institutionen nennen höhere risikobereinigte Renditen, Diversifikation, Inflationsabsicherung, technologische Innovation und Renditegenerierung als Hauptgründe für Investitionen. Viele Anleger betrachten eine Untergewichtung von Krypto mittlerweile als Portfoliorisiko.
  • Diversifizierung über Bitcoin hinaus. EY berichtet, dass 73 % der Institutionen Altcoins jenseits von Bitcoin und Ether halten. Galaxys Kreditkommentar vom Juli 2025 zeigt, dass Hedgefonds Short-ETH-Futures im Wert von 1,73 Milliarden US-Dollar ausführten, während sie gleichzeitig Milliarden in Spot-ETH-ETFs investierten, um eine annualisierte Basisrendite von 9,5 % zu erzielen. CoinShares' wöchentliche Flussdaten zeigen anhaltende Zuflüsse in Altcoins wie XRP, Solana und Avalanche, selbst wenn Bitcoin-Fonds Abflüsse verzeichnen.

Bevorzugte Anlageinstrumente

  • Börsengehandelte Produkte (ETPs). Die EY-Umfrage stellt fest, dass 60 % der Institutionen regulierte Instrumente (ETFs/ETPs) bevorzugen. Spot-Bitcoin-ETFs, die im Januar 2024 in den USA eingeführt wurden, entwickelten sich schnell zu einem primären Zugangspunkt. Bis Mitte Juli 2025 erreichte das globale Bitcoin-ETF-AUM 179,5 Milliarden US-Dollar, davon über 120 Milliarden US-Dollar in den USA gelisteten Produkten. Chainalysis berichtet, dass sich die Vermögenswerte in tokenisierten US-Staatsanleihen-Geldmarktfonds (z. B. Superstate USTB, BlackRocks BUIDL) von 2 Milliarden US-Dollar im August 2024 auf über 7 Milliarden US-Dollar bis August 2025 vervierfachten, was Institutionen eine konforme, renditetragende On-Chain-Alternative zu Stablecoins bietet.
  • DeFi und Staking. Die DeFi-Beteiligung steigt von 24 % der Institutionen im Jahr 2024 auf voraussichtlich 75 % bis 2027. Galaxy stellt fest, dass Kreditprotokolle im Juli 2025 erhöhte Kreditraten verzeichneten, was zu einer Entkopplung von Liquid Staking Tokens führte und sowohl die Fragilität als auch die Reife der DeFi-Märkte unterstreicht. Yield-Farming-Strategien und Basishandelsgeschäfte erzielten zweistellige annualisierte Renditen und zogen Hedgefonds an.
  • Tokenisierte Real-World-Assets. Etwa 57 % der Institutionen in der EY-Umfrage sind an der Tokenisierung von Real-World-Assets interessiert. Tokenisierte Staatsanleihen sind im Jahresvergleich um über 300 % gewachsen: Der Markt wuchs von etwa 1 Milliarde US-Dollar im März 2024 auf rund 4 Milliarden US-Dollar bis März 2025. Die Analyse von Unchained zeigt, dass tokenisierte Staatsanleihen 20-mal schneller wuchsen als Stablecoins und Renditen von etwa 4,27 % bieten. Chainalysis stellt fest, dass sich die tokenisierten Staatsanleihenfonds bis August 2025 auf 7 Milliarden US-Dollar vervierfachten, während auch die Stablecoin-Volumina stark anstiegen.

Kapitalflüsse in Bitcoin- und Ethereum-ETFs

Anstieg der Zuflüsse nach ETF-Einführungen

  • Einführung und frühe Zuflüsse. US-Spot-Bitcoin-ETFs begannen im Januar 2024 mit dem Handel. Amberdata berichtet, dass im Januar 2025 Nettozuflüsse von 4,5 Milliarden US-Dollar in diese ETFs verzeichnet wurden. MicroStrategys Schatzamt fügte 11.000 BTC (ca. 1,1 Milliarden US-Dollar) hinzu, was die Unternehmensbeteiligung verdeutlicht.
  • Rekordvermögen und Anstieg im 3. Quartal 2025. Bis zum 3. Quartal 2025 hatten US-Spot-Bitcoin-ETFs institutionelle Zuflüsse von 118 Milliarden US-Dollar angezogen, wobei BlackRocks iShares Bitcoin Trust (IBIT) ein AUM von 86 Milliarden US-Dollar und Nettozuflüsse von 54,75 Milliarden US-Dollar verwaltete. Das globale Bitcoin-ETF-AUM näherte sich Anfang September 2025 219 Milliarden US-Dollar. Bitcoins Kursrallye auf ~123.000 US-Dollar bis Juli 2025 und die Genehmigung von In-Kind-Kreationen durch die SEC stärkten das Anlegervertrauen.
  • Ethereum-ETF-Momentum. Nach den SEC-Genehmigungen für Spot-Ethereum-ETFs im Mai 2025 zogen ETH-basierte ETPs starke Zuflüsse an. VanEcks Rückblick vom August 2025 verzeichnet 4 Milliarden US-Dollar an Zuflüssen in ETH-ETPs im August, während Bitcoin-ETPs 600 Millionen US-Dollar Abflüsse verzeichneten. Der Bericht von CoinShares vom 2. Juni hob einen wöchentlichen Zufluss von 321 Millionen US-Dollar in Ethereum-Produkte hervor, was den stärksten Lauf seit Dezember 2024 markiert.

Kurzfristige Abflüsse und Volatilität

  • Von den USA angeführte Abflüsse. Der Bericht von CoinShares vom 24. Februar 2025 verzeichnete Abflüsse von 508 Millionen US-Dollar nach einer 18-wöchigen Zuflussphase, hauptsächlich getrieben durch Rücknahmen von US-Bitcoin-ETFs. Ein späterer Bericht (2. Juni 2025) stellte moderate Bitcoin-Abflüsse fest, während Altcoins (Ethereum, XRP) weiterhin Zuflüsse verzeichneten. Bis zum 29. September 2025 verzeichneten digitale Asset-Fonds wöchentliche Abflüsse von 812 Millionen US-Dollar, wobei die USA 1 Milliarde US-Dollar an Rücknahmen ausmachten. Die Schweiz, Kanada und Deutschland verzeichneten weiterhin Zuflüsse von 126,8 Millionen US-Dollar, 58,6 Millionen US-Dollar bzw. 35,5 Millionen US-Dollar.
  • Liquidität und Makrodruck. Der Kommentar von AInvest zum 3. Quartal 2025 stellt fest, dass gehebelte Positionen Liquidationen in Höhe von 1,65 Milliarden US-Dollar ausgesetzt waren und dass Bitcoin-Schatzkäufe aufgrund restriktiver Signale der Federal Reserve um 76 % gegenüber den Juli-Höchstständen zurückgingen. Galaxy hebt hervor, dass, obwohl im Juli 2025 80.000 BTC (ca. 9 Milliarden US-Dollar) OTC verkauft wurden, der Markt das Angebot mit minimalen Störungen absorbierte, was auf eine wachsende Markttiefe hindeutet.

Diversifizierung in Altcoins und DeFi

  • Altcoin-Flüsse. Der Bericht von CoinShares vom 15. September verzeichnete 646 Millionen US-Dollar Zuflüsse in Ethereum und 145 Millionen US-Dollar in Solana, mit bemerkenswerten Zuflüssen in Avalanche und andere Altcoins. Der Bericht vom 24. Februar stellte fest, dass, selbst als Bitcoin-Fonds Abflüsse von 571 Millionen US-Dollar verzeichneten, Fonds, die an XRP, Solana, Ethereum und Sui gebunden waren, weiterhin Zuflüsse anzogen. AInvests Artikel vom September 2025 hebt 127,3 Millionen US-Dollar an institutionellen Zuflüssen in Solana und 69,4 Millionen US-Dollar in XRP hervor, zusammen mit Ethereum-Zuflüssen von 12,6 Milliarden US-Dollar seit Jahresbeginn.
  • DeFi-Renditestrategien. Galaxys Analyse veranschaulicht, wie institutionelle Schatzämter Basishandelsgeschäfte und gehebelte Kreditvergabe nutzen, um Rendite zu erzielen. Die annualisierte 3-Monats-Basis von BTC weitete sich bis Anfang August 2025 von 4 % auf fast 10 % aus, was gehebelte Positionen förderte. Hedgefonds bauten Short-ETH-Futures im Wert von 1,73 Milliarden US-Dollar auf, während sie Spot-ETH-ETFs kauften, und erzielten dabei Renditen von ~9,5 %. Erhöhte Kreditraten auf Aave (mit Spitzenwerten von ~18 %) lösten Deleveraging und Entkopplungen von Liquid Staking Tokens aus, was strukturelle Fragilität aufdeckte, aber auch eine geordnetere Reaktion als in früheren Krisen zeigte.
  • DeFi-Wachstumsmetriken. Der Total Value Locked (TVL) in DeFi erreichte laut Galaxy im Juli 2025 ein Dreijahreshoch von 153 Milliarden US-Dollar. VanEck berichtet, dass der DeFi-TVL im August 2025 um 11 % gegenüber dem Vormonat gestiegen ist und das Angebot an Stablecoins über Blockchains hinweg auf 276 Milliarden US-Dollar angewachsen ist, ein Anstieg von 36 % seit Jahresbeginn.

Stablecoins und tokenisiertes Bargeld

  • Explosives Wachstum. Stablecoins bilden die Grundlage für Krypto-Märkte. Chainalysis schätzt, dass das monatliche Stablecoin-Transaktionsvolumen im Jahr 2025 2–3 Billionen US-Dollar überschritt, mit einem angepassten On-Chain-Volumen von fast 16 Billionen US-Dollar zwischen Januar und Juli. McKinsey berichtet, dass Stablecoins rund 250 Milliarden US-Dollar im Umlauf haben und täglich 20–30 Milliarden US-Dollar an On-Chain-Transaktionen verarbeiten, was jährlich über 27 Billionen US-Dollar entspricht. Citi schätzt, dass die Stablecoin-Emission von 200 Milliarden US-Dollar zu Beginn des Jahres 2025 auf 280 Milliarden US-Dollar gestiegen ist und prognostiziert, dass die Emission bis 2030 1,9 Billionen US-Dollar (Basisszenario) bis 4 Billionen US-Dollar erreichen könnte.
  • Tokenisierte Staatsanleihen und Rendite. Wie bereits erwähnt, wuchsen tokenisierte US-Staatsanleihen zwischen März 2024 und März 2025 von 1 Milliarde US-Dollar auf über 4 Milliarden US-Dollar, und Chainalysis verzeichnet bis August 2025 ein AUM von 7 Milliarden US-Dollar. Die Rendite auf tokenisierte Staatsanleihen (~4,27 %) spricht Händler an, die Zinsen auf Sicherheiten verdienen möchten. Prime Broker wie FalconX akzeptieren tokenisierte Geldmarkttokens als Sicherheiten, was auf institutionelle Akzeptanz hindeutet.
  • Zahlungen und Überweisungen. Stablecoins erleichtern Überweisungen und grenzüberschreitende Abwicklungen in Billionenhöhe. Sie werden häufig für Renditestrategien und Arbitrage genutzt, aber regulatorische Rahmenbedingungen (z. B. GENIUS Act, Hongkongs Stablecoin Ordinance) entwickeln sich noch. Flagship Advisory Partners berichtet, dass das Stablecoin-Transaktionsvolumen im Jahr 2024 5,7 Billionen US-Dollar erreichte und im 1. Quartal 2025 um 66 % wuchs.

Venture Capital und Kapitalflüsse im Privatmarkt

  • Erneuerte Venture-Finanzierung. Die Analyse der AMINA Bank stellt fest, dass 2025 einen Wendepunkt für die Krypto-Fundraising-Branche darstellte. Venture-Capital-Investitionen erreichten im 2. Quartal 2025 10,03 Milliarden US-Dollar – doppelt so viel wie ein Jahr zuvor, wobei allein im Juni 5,14 Milliarden US-Dollar aufgebracht wurden. Circles Börsengang (IPO) im Juni 2025 im Wert von 1,1 Milliarden US-Dollar und die nachfolgenden Börsennotierungen von Unternehmen wie eToro, Chime und Galaxy Digital signalisierten, dass konforme, umsatzgenerierende Krypto-Unternehmen Zugang zu tiefer öffentlicher Marktliquidität erhalten könnten. Private Platzierungen zielten auf Bitcoin-Akkumulations- und Tokenisierungsstrategien ab; Strive Asset Management sammelte 750 Millionen US-Dollar und TwentyOneCapital 585 Millionen US-Dollar ein. Securitize legte einen institutionellen Krypto-Indexfonds mit 400 Millionen US-Dollar Ankerkapital auf.
  • Sektorkonzentration. Im 1. Halbjahr 2025 entfielen 48 % des VC-Kapitals auf Handel und Börsen, 15 % auf DeFi- und Liquiditätsplattformen, 12 % auf Infrastruktur und Daten, 10 % auf Verwahrung und Compliance, 8 % auf KI-gestützte dezentrale Infrastruktur und 7 % auf NFTs/Gaming. Investoren priorisierten Unternehmen mit validierten Einnahmen und regulatorischer Konformität.
  • Prognostizierte institutionelle Kapitalflüsse. Eine Prognosestudie von UTXO Management und Bitwise schätzt, dass institutionelle Anleger bis Ende 2025 120 Milliarden US-Dollar und bis 2026 300 Milliarden US-Dollar an Zuflüssen in Bitcoin treiben könnten, was den Erwerb von über 4,2 Millionen BTC (≈20 % des Angebots) impliziert. Sie prognostizieren, dass Nationalstaaten, Vermögensverwaltungsplattformen, öffentliche Unternehmen und Staatsfonds diese Zuflüsse gemeinsam beisteuern könnten. Vermögensverwaltungsplattformen allein kontrollieren Vermögenswerte von ~60 Billionen US-Dollar; selbst eine 0,5 %ige Allokation würde 300 Milliarden US-Dollar an Zuflüssen generieren. Der Bericht argumentiert, dass Bitcoin sich von einem tolerierten Vermögenswert zu einer strategischen Reserve für Regierungen entwickelt, wobei in mehreren US-Bundesstaaten Gesetzesentwürfe anhängig sind.

Risiken und Herausforderungen

  • Volatilität und Liquiditätsereignisse. Trotz reifender Märkte bleiben digitale Vermögenswerte volatil. Im September 2025 verzeichneten US-Bitcoin-ETFs Nettoabflüsse von 903 Millionen US-Dollar, was eine Risikoaversion inmitten der restriktiven Haltung der Fed widerspiegelt. Eine Welle von Liquidationen in Höhe von 1,65 Milliarden US-Dollar und ein Rückgang der Bitcoin-Schatzkäufe von Unternehmen um 76 % unterstrichen, wie Hebelwirkungen Abschwünge verstärken können. DeFi-Deleveraging-Ereignisse führten zur Entkopplung von Liquid Staking Tokens.
  • Regulatorische Unsicherheit außerhalb wichtiger Jurisdiktionen. Während die USA, die EU und Teile Asiens die Regeln geklärt haben, bleiben andere Regionen unsicher. SEC-Durchsetzungsmaßnahmen und MiCAR-Compliance-Belastungen können Innovationen ins Ausland verlagern. Hedgeweek/Blockchain News stellt fest, dass sich die Abflüsse in den USA konzentrierten, während die Schweiz, Kanada und Deutschland weiterhin Zuflüsse verzeichneten.
  • Verwahrungs- und Betriebsrisiken. Große Stablecoin-Emittenten agieren immer noch in einer regulatorischen Grauzone. Das Run-Risiko bei großen Stablecoins und die Bewertungsintransparenz bei bestimmten Krypto-Assets stellen systemische Bedenken dar. Die Federal Reserve warnt, dass das Stablecoin-Run-Risiko, die Hebelwirkung in DeFi-Plattformen und die Vernetzung die Finanzstabilität gefährden könnten, wenn der Sektor ohne robuste Aufsicht weiter wächst.

Fazit

Institutionelle Kapitalflüsse in digitale Vermögenswerte beschleunigten sich 2025 deutlich und verwandelten Krypto von einer spekulativen Nische in eine strategische Anlageklasse. Umfragen zeigen, dass die meisten Institutionen digitale Vermögenswerte entweder bereits halten oder planen zu halten, und die durchschnittliche Allokation voraussichtlich 5 % der Portfolios übersteigen wird. Spot-Bitcoin- und Ethereum-ETFs haben Milliarden an Zuflüssen freigesetzt und ein Rekord-AUM katalysiert, während Altcoins, DeFi-Protokolle und tokenisierte Staatsanleihen Diversifikations- und Renditemöglichkeiten bieten. Venture-Finanzierung und die Einführung durch Unternehmensschatzämter signalisieren ebenfalls Vertrauen in den langfristigen Nutzen der Blockchain-Technologie.

Treiber dieser institutionellen Welle sind makroökonomischer Rückenwind, regulatorische Klarheit (MiCAR, CLARITY und der GENIUS Act) und eine reifere Infrastruktur. Dennoch stellen Volatilität, Hebelwirkung, Verwahrungsrisiko und ungleichmäßige globale Regulierung weiterhin Herausforderungen dar. Mit der Ausweitung der Stablecoin-Volumina und der tokenisierten RWA-Märkte wird die Aufsicht entscheidend sein, um systemische Risiken zu vermeiden. Mit Blick auf die Zukunft könnte die Schnittstelle von dezentraler Finanzierung, Tokenisierung traditioneller Wertpapiere und Integration mit Vermögensverwaltungsplattformen eine neue Ära einläuten, in der digitale Vermögenswerte zu einem Kernbestandteil institutioneller Portfolios werden.

Goldman Sachs und Zoltan Pozsar bei TOKEN2049: Ein Blick hinter die Kulissen des vertraulichen Gesprächs über Makroökonomie, Krypto und eine neue Weltordnung

· 5 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

In der Welt der Hochfinanz sind manche Gespräche so entscheidend, dass sie hinter verschlossenen Türen stattfinden. Bei der TOKEN2049 am 1. Oktober wird eine solche Sitzung die Aufmerksamkeit der Branche auf sich ziehen: „Goldman Sachs mit Zoltan Pozsar: Makro & Krypto.“ Dies ist nicht nur ein weiteres Panel; es ist ein 30-minütiges Kamingespräch, das den Chatham House Rules unterliegt und sicherstellt, dass die geteilten Erkenntnisse offen, ungefiltert und nicht zuschreibbar sind.

Auf der Bühne stehen zwei Titanen der Finanzwelt: Zoltan Pozsar, Gründer von Ex Uno Plures und der intellektuelle Architekt der „Bretton Woods III“-These, zusammen mit Timothy Moe, Partner und Co-Head of Asian Macro Research bei Goldman Sachs. Für die Teilnehmer ist dies eine seltene Gelegenheit, einen visionären Makrostrategen und einen erstklassigen institutionellen Investor über die Zukunft des Geldes, die schwindende Dominanz des Dollars und die explosive Rolle digitaler Assets diskutieren zu hören.

Die Sprecher: Ein Visionär trifft auf ein institutionelles Schwergewicht

Um das Gewicht dieser Sitzung zu verstehen, muss man die Sprecher verstehen:

  • Zoltan Pozsar: Weithin als einer der einflussreichsten Denker der Wall Street angesehen, ist Pozsar ein ehemaliger Senior Advisor im US-Finanzministerium und Stratege bei der New York Fed. Er ist am bekanntesten für die Kartierung des „Schattenbanken“-Systems und, in jüngerer Zeit, für seine überzeugende „Bretton Woods III“-These, die besagt, dass wir uns von einem dollarzentrierten Finanzsystem zu einem System bewegen, das auf „externem Geld“ wie Rohstoffen, Gold und potenziell Krypto basiert.
  • Timothy Moe: Als Veteran der asiatischen Märkte leitet Moe die regionale Aktienstrategie von Goldman Sachs und führt die institutionellen Kunden des Unternehmens durch die Komplexität von 11 asiatisch-pazifischen Märkten. Mit einer jahrzehntelangen Karriere bei Firmen wie Salomon Brothers und Jardine Fleming, bevor er 2006 Partner bei Goldman wurde, bringt Moe eine fundierte, praktische Perspektive ein, wie globale Makrotrends in reale Investitionsentscheidungen umgesetzt werden.

Pozsars These: Die Dämmerung von Bretton Woods III

Im Mittelpunkt der Diskussion steht Pozsars transformative Vision der globalen Finanzordnung. Er argumentiert, dass sich die Welt von einem System, das auf „internem Geld“ (Fiat-Währungen und Staatsschulden) basiert, hin zu einem System bewegt, das von „externem Geld“ – materiellen Vermögenswerten außerhalb der Kontrolle eines einzelnen souveränen Emittenten – untermauert wird.

Seine Kernargumente umfassen:

  • Eine multipolare Währungswelt: Die Ära der absoluten US-Dollar-Dominanz geht zu Ende. Pozsar prognostiziert ein System, in dem der chinesische Renminbi und der Euro größere Rollen bei der Handelsabwicklung spielen, wobei Gold als neutrales Reserve-Asset wieder in den Vordergrund tritt.
  • Anhaltende Inflation und neue Portfolios: Vergessen Sie die Inflation der 1970er Jahre. Pozsar glaubt, dass chronische Unterinvestitionen in die Realwirtschaft die Preise auf absehbare Zeit hoch halten werden. Dies macht das traditionelle 60/40 Aktien-/Anleihenportfolio obsolet, was ihn zu einer neuen Allokation führt: 20 % Bargeld, 40 % Aktien, 20 % Anleihen und 20 % Rohstoffe.
  • Die Entdollarisierung beschleunigt sich: Geopolitische Brüche und westliche Sanktionen haben Nationen wie China dazu gedrängt, parallele Finanzstrukturen aufzubauen, indem sie Währungsswap-Linien und Goldbörsen nutzen, um das Dollar-Framework zu umgehen.

Wo passt Bitcoin hinein?

Für das TOKEN2049-Publikum ist die zentrale Frage, wie Krypto in diese neue Welt passt. Pozsars Ansicht ist sowohl faszinierend als auch vorsichtig.

Er erkennt an, dass die Kernthese von Bitcoin – eine knappe, private, nicht-staatliche Form von Geld – perfekt mit seinem Konzept des „externen Geldes“ übereinstimmt. Er schätzt, dass sein Wert daraus resultiert, außerhalb staatlicher Kontrolle zu sein.

Er wirft jedoch eine kritische Frage auf: Geld war schon immer eine öffentliche oder öffentlich-private Partnerschaft. Ein rein privates Geld ohne staatliche Sanktion ist historisch beispiellos. Er merkt humorvoll an, dass westliche digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) „den Punkt verfehlen“, da sie genau die nicht-inflationären, nicht-staatlichen Eigenschaften nicht bieten, die Menschen überhaupt zu Bitcoin ziehen. Seine Hauptsorge für Bitcoin bleibt das Tail-Risiko eines kryptografischen Versagens, einer technischen Schwachstelle, die physisches Gold nicht aufweist.

Theorie und Praxis verbinden: Die Perspektive von Goldman Sachs

Hier wird die Rolle von Timothy Moe entscheidend. Als Stratege für Goldman Sachs in Asien wird Moe die Brücke zwischen Pozsars großen Theorien und den umsetzbaren Fragen in den Köpfen der Investoren schlagen. Die Diskussion wird voraussichtlich folgende Punkte behandeln:

  • Asiatische Kapitalflüsse: Wie wird ein multipolares Währungssystem den Handel und die Investitionen in ganz Asien beeinflussen?
  • Institutionelle Akzeptanz: Wie bewerten Asiens institutionelle Investoren Bitcoin im Vergleich zu anderen Rohstoffen wie Gold?
  • Portfoliostrategie: Hält Pozsars 20/40/20/20-Allokationsmodell der Prüfung durch Goldmans Makroforschung stand?
  • CBDCs in Asien: Da asiatische Zentralbanken bei Experimenten mit digitalen Währungen führend sind, wie bewerten sie den Aufstieg privater Krypto-Assets?

Abschließende Gedanken

Die Sitzung „Goldman Sachs mit Zoltan Pozsar“ ist mehr als nur ein Vortrag; sie ist ein Echtzeit-Einblick in das strategische Denken, das die Zukunft der Finanzen prägt. Sie bringt einen Propheten eines neuen monetären Zeitalters mit einem pragmatischen Führer aus dem Herzen des aktuellen Systems zusammen. Das Gespräch verspricht eine nuancierte, hochrangige Perspektive darauf, ob Krypto ein Fußnote in der Finanzgeschichte oder ein Eckpfeiler der entstehenden Bretton Woods III-Ordnung sein wird. Für jeden, der in die Zukunft des Geldes investiert ist, ist dies ein Dialog, den man nicht verpassen sollte.

Visionen zum Aufstieg digitaler Asset-Treasuries

· 11 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Überblick

Digitale Asset-Treasuries (DATs) sind börsennotierte Unternehmen, deren primäres Geschäftsmodell darin besteht, Krypto-Token wie ETH oder SOL zu akkumulieren und zu verwalten. Sie beschaffen Kapital durch Aktienemissionen oder Wandelschuldverschreibungen und verwenden die Erlöse, um Token zu kaufen, diese zu staken, um Erträge zu erzielen, und die Token pro Aktie durch geschicktes Finanz-Engineering zu steigern. DATs vereinen Merkmale von Unternehmenstreasuries, Investmentfonds und DeFi-Protokollen; sie ermöglichen Mainstream-Investoren, Zugang zu Krypto zu erhalten, ohne die Coins direkt zu halten, und funktionieren wie „On-Chain-Banken“. Die folgenden Abschnitte fassen die Visionen von vier einflussreichen Führungspersönlichkeiten zusammen – Tom Lee (Fundstrat/BitMine), Joseph Lubin (Consensys/SharpLink), Sam Tabar (Bit Digital) und Cosmo Jiang (Pantera Capital) –, die diesen aufstrebenden Sektor prägen.

Tom Lee – Fundstrat Co-Gründer & BitMine Chairman

Langfristige These: Ethereum als neutrale Kette für den KI-Krypto-Superzyklus

  • Im Jahr 2025 wandelte Tom Lee den ehemaligen Bitcoin-Miner BitMine in ein Ethereum-Treasury-Unternehmen um. Er argumentiert, dass KI und Krypto die beiden großen Investitionsnarrative des Jahrzehnts sind und beide neutrale öffentliche Blockchains erfordern, wobei Ethereum hohe Zuverlässigkeit und eine dezentrale Abwicklungsschicht bietet. Lee beschreibt den aktuellen ETH-Preis als einen „Rabatt auf die Zukunft“ – er glaubt, dass die Kombination aus institutioneller Finanzwelt und künstlicher Intelligenz letztendlich Ethereums neutrale öffentliche Blockchain benötigen wird, um in großem Maßstab zu funktionieren, was ETH zu „einem der größten Makro-Trades des nächsten Jahrzehnts“ macht.
  • Lee glaubt, dass tokenisierte reale Vermögenswerte, Stablecoins und On-Chain-KI eine beispiellose Nachfrage nach Ethereum antreiben werden. In einem Daily Hodl-Interview sagte er, dass ETH-Treasuries über 234.000 ETH in einer Woche hinzugefügt hätten, wodurch BitMines Bestände über 2 Millionen ETH gestiegen seien. Er erklärte, dass die Verlagerung von Wall Street und KI auf die Blockchain das Finanzsystem transformieren wird und das meiste davon auf Ethereum geschehen wird, daher strebt BitMine an, 5 % des gesamten ETH-Angebots zu erwerben, genannt die „Alchemie der 5 %“. Er erwartet auch, dass ETH aufgrund pro-Krypto-Gesetzgebung (z. B. CLARITY & GENIUS Acts) die bevorzugte Kette bleiben wird und beschrieb Ethereum als die „neutrale Kette“, die sowohl von der Wall Street als auch vom Weißen Haus bevorzugt wird.

DAT-Mechanismen: Schaffung von Shareholder Value

  • In Panteras Blockchain-Brief von 2025 erklärte Lee, wie DATs Wert über die Token-Preissteigerung hinaus schaffen können. Durch die Ausgabe von Aktien oder Wandelschuldverschreibungen zur Kapitalbeschaffung, das Staking ihrer ETH, die Nutzung von DeFi zur Erzielung von Erträgen und den Erwerb anderer Treasuries können sie die Token pro Aktie erhöhen und einen NAV-Aufschlag aufrechterhalten. Er betrachtet Stablecoins als die „ChatGPT-Geschichte von Krypto“ und glaubt, dass On-Chain-Cashflows aus Stablecoin-Transaktionen ETH-Treasuries unterstützen werden.
  • Lee betont, dass DATs mehrere Hebel haben, die sie attraktiver als ETFs machen: Staking-Renditen, Geschwindigkeit (schnelle Ausgabe von Aktien zum Erwerb von Token) und Liquidität (Fähigkeit, schnell Kapital zu beschaffen). In einer Bankless-Diskussion bemerkte er, dass BitMine 12-mal schneller als MicroStrategy Krypto akkumulierte und beschrieb BitMines Liquiditätsvorteil als entscheidend für die Erzielung eines NAV-Aufschlags.
  • Er betont auch das Risikomanagement. Marktteilnehmer müssen zwischen glaubwürdigen Führungspersönlichkeiten und solchen, die aggressive Schulden ausgeben, unterscheiden; Investoren sollten sich auf Ausführung, klare Strategie und Risikokontrollen konzentrieren. Lee warnt, dass mNAV-Aufschläge schrumpfen, wenn mehr Unternehmen das Modell übernehmen, und dass DATs eine Performance liefern müssen, die über das bloße Halten von Token hinausgeht.

Vision für die Zukunft

Lee prognostiziert einen langen Superzyklus, in dem Ethereum tokenisierte KI-Ökonomien untermauert und digitale Asset-Treasuries zum Mainstream werden. Er sieht ETH kurzfristig 10.000–12.000 US-Dollar erreichen und über einen Zeithorizont von 10–15 Jahren deutlich höher. Er merkt auch an, dass große Institutionen wie Cathie Wood und Bill Miller bereits in DATs investieren und erwartet, dass mehr Wall-Street-Firmen ETH-Treasuries als Kernbestandteil betrachten werden.

ETH-Treasuries als Storytelling- und Renditemaschinen

  • Lubin argumentiert, dass Ethereum-Treasury-Unternehmen mächtiger sind als Bitcoin-Treasuries, weil ETH produktiv ist. Durch das Staking von Token und die Nutzung von DeFi können Treasuries Erträge generieren und ETH pro Aktie steigern, was sie „mächtiger als Bitcoin-Treasuries“ macht. SharpLink wandelt täglich Kapital in ETH um und staked es sofort, wodurch ein exponentielles Wachstum entsteht.
  • Er sieht DATs als einen Weg, die Ethereum-Geschichte der Wall Street zu erzählen. Auf CNBC erklärte er, dass die Wall Street auf Geldverdienen achtet; indem sie ein profitables Eigenkapitalinstrument anbieten, können DATs den Wert von ETH besser kommunizieren als einfache Botschaften über Smart Contracts. Während Bitcoins Narrativ leicht zu verstehen ist (digitales Gold), verbrachte Ethereum Jahre damit, Infrastruktur aufzubauen – Treasury-Strategien heben seine Produktivität und Rendite hervor.
  • Lubin betont, dass ETH hochpotentes, unzensierbares Geld ist. In einem Interview im August 2025 sagte er, dass SharpLinks Ziel sei, die größte vertrauenswürdige ETH-Treasury aufzubauen und weiterhin ETH zu akkumulieren, wobei eine Million ETH lediglich ein kurzfristiger Meilenstein sei. Er nennt Ethereum die Basisschicht für globale Finanzen und führt an, dass es 2024 über 25 Billionen US-Dollar an Transaktionen abgewickelt hat und die meisten realen Vermögenswerte und Stablecoins hostet.

Wettbewerbslandschaft und Regulierung

  • Lubin begrüßt neue Teilnehmer im ETH-Treasury-Wettlauf, da sie Ethereums Glaubwürdigkeit verstärken; er glaubt jedoch, dass SharpLink aufgrund seines ETH-nativen Teams, seines Staking-Know-hows und seiner institutionellen Glaubwürdigkeit einen Vorteil hat. Er prognostiziert, dass ETFs schließlich zum Staking zugelassen werden, aber bis dahin können Treasury-Unternehmen wie SharpLink ETH vollständig staken und Erträge erzielen.
  • In einem CryptoSlate-Interview bemerkte er, dass das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage nach ETH und tägliche Käufe durch Treasuries die Akzeptanz beschleunigen werden. Er betonte, dass Dezentralisierung die Richtung ist und erwartet, dass sowohl ETH als auch BTC weiter steigen werden, wenn die Welt dezentraler wird.
  • SharpLink verlagerte seinen Fokus Anfang 2025 stillschweigend von Sportwetten-Technologie auf Ethereum. Laut Aktionärsunterlagen wandelte es erhebliche Teile seiner liquiden Reserven in ETH um – 176.270 ETH für 462,9 Millionen US-Dollar im Juli 2025 und weitere 77.210 ETH für 295 Millionen US-Dollar einen Tag später. Ein Direktangebot im August 2025 brachte 400 Millionen US-Dollar und eine 200 Millionen US-Dollar At-the-Market-Fazilität ein, wodurch SharpLinks Reserven über 598.800 ETH stiegen.
  • Lubin sagt, dass SharpLink täglich zig Millionen Dollar in ETH akkumuliert und diese über DeFi stakt, um Erträge zu generieren. Analysten von Standard Chartered haben festgestellt, dass ETH-Treasuries wie SharpLink im Verhältnis zu ihren Beständen unterbewertet bleiben.

Sam Tabar – CEO von Bit Digital

Begründung für die Umstellung auf Ethereum

  • Nachdem Sam Tabar ein profitables Bitcoin-Mining- und KI-Infrastrukturgeschäft geführt hatte, leitete er Bit Digitals vollständige Umstellung auf ein Ethereum-Treasury- und Staking-Unternehmen. Er sieht Ethereums programmierbare Smart-Contract-Plattform, wachsende Akzeptanz und Staking-Renditen als fähig, das Finanzsystem neu zu schreiben. Tabar behauptet, dass Bitcoin möglicherweise nicht existieren würde, wenn BTC und ETH gleichzeitig gestartet wären, da Ethereum einen vertrauenslosen Wertetausch und komplexe Finanzprimitive ermöglicht.
  • Bit Digital verkaufte 280 BTC und beschaffte rund 172 Millionen US-Dollar, um über 100.000 ETH zu kaufen. Tabar hat betont, dass Ethereum kein Nebenwert mehr ist, sondern das Herzstück der Bilanz von Bit Digital und dass das Unternehmen beabsichtigt, weiterhin ETH zu erwerben, um der führende Unternehmenshalter zu werden. Das Unternehmen kündigte ein Direktangebot von 22 Millionen Aktien zum Preis von 3,06 US-Dollar an, um 67,3 Millionen US-Dollar für weitere ETH-Käufe zu beschaffen.

Finanzierungsstrategie und Risikomanagement

  • Tabar ist ein starker Befürworter der Verwendung von unbesicherten Wandelschuldverschreibungen anstelle von besicherten Darlehen. Er warnt, dass besicherte Schulden ETH-Treasury-Unternehmen in einem Bärenmarkt „zerstören“ könnten, da Gläubiger die Token beschlagnahmen könnten, wenn die Preise fallen. Durch die Ausgabe unbesicherter Wandelschuldverschreibungen behält Bit Digital Flexibilität und vermeidet die Belastung seiner Vermögenswerte.
  • In einem Bankless-Interview verglich er den ETH-Treasury-Wettlauf mit Michael Saylors Bitcoin-Playbook, bemerkte aber, dass Bit Digital ein echtes Geschäft mit Cashflows aus KI-Infrastruktur und Mining ist; es zielt darauf ab, diese Gewinne zu nutzen, um seine ETH-Bestände zu vergrößern. Er beschrieb den Wettbewerb unter ETH-Treasuries als freundlich, betonte aber, dass die Aufmerksamkeit begrenzt ist – Unternehmen müssen aggressiv ETH akkumulieren, um Investoren anzuziehen, doch letztendlich profitieren mehr Treasuries Ethereum, indem sie seinen Preis und seine Bekanntheit erhöhen.

Vision für die Zukunft

Tabar stellt sich eine Welt vor, in der Ethereum einen Großteil der bestehenden Finanzinfrastruktur ersetzt. Er glaubt, dass regulatorische Klarheit (z. B. der GENIUS Act) den Weg für Unternehmen wie Bit Digital geebnet hat, konforme ETH-Treasuries aufzubauen, und sieht die Staking-Rendite und Programmierbarkeit von ETH als zentrale Treiber zukünftigen Werts. Er hebt auch hervor, dass DATs die Tür für öffentliche Marktinvestoren öffnen, die Krypto nicht direkt kaufen können, und so den Zugang zum Ethereum-Ökosystem demokratisieren.

Cosmo Jiang – General Partner bei Pantera Capital

Investitionsthese: DATs als On-Chain-Banken

  • Cosmo Jiang betrachtet DATs als hochentwickelte Finanzinstitute, die eher wie Banken als wie passive Token-Inhaber agieren. In einer Zusammenfassung des Index Podcasts erklärte er, dass DATs wie Banken bewertet werden: Wenn sie eine Rendite über ihren Kapitalkosten erzielen, handeln sie über dem Buchwert. Laut Jiang sollten sich Investoren auf das NAV-Wachstum pro Aktie konzentrieren – analog zum freien Cashflow pro Aktie – und nicht auf den Token-Preis, da Ausführung und Kapitalallokation die Renditen antreiben.
  • Jiang argumentiert, dass DATs durch Staking und Lending Erträge generieren können, wodurch der Vermögenswert pro Aktie steigt und mehr Token produziert werden, als wenn man einfach Spot hält. Ein Erfolgsfaktor ist die langfristige Stärke des zugrunde liegenden Tokens; deshalb verwendet Panteras Solana Company (HSDT) Solana als ihre Treasury-Reserve. Er behauptet, dass Solana schnelle Abwicklung, extrem niedrige Gebühren und ein monolithisches Design bietet, das schneller, billiger und zugänglicher ist – was Jeff Bezos' „heilige Dreifaltigkeit“ der Verbraucherwünsche widerspiegelt.
  • Jiang merkt auch an, dass DATs das Angebot effektiv binden, da sie wie geschlossene Fonds operieren; sobald Token erworben sind, werden sie selten verkauft, was das liquide Angebot reduziert und potenziell die Preise stützt. Er sieht DATs als eine Brücke, die zig Milliarden Dollar von traditionellen Investoren anzieht, die Aktien gegenüber direktem Krypto-Engagement bevorzugen.

Aufbau der herausragenden Solana-Treasury

  • Pantera war ein Pionier bei DATs, indem es frühe Starts wie DeFi Development Corp (DFDV) und Cantor Equity Partners (CEP) verankerte und in BitMine investierte. Jiang schreibt, dass sie über fünfzig DAT-Pitches überprüft haben und dass ihr früher Erfolg Pantera als erste Anlaufstelle für neue Projekte positioniert hat.
  • Im September 2025 kündigte Pantera die Solana Company (HSDT) mit mehr als 500 Millionen US-Dollar an Finanzierung an, die darauf ausgelegt ist, SOL pro Aktie zu maximieren und öffentlichen Marktinvestoren Zugang zu Solana zu ermöglichen. Jiangs DAT-These besagt, dass der Besitz eines DATs ein höheres Renditepotenzial bieten könnte als das direkte Halten von Token oder über einen ETF, da DATs den NAV pro Aktie durch Ertragsgenerierung steigern. Der Fonds zielt darauf ab, den institutionellen Zugang zu Solana zu erweitern und Panteras Erfolgsbilanz zu nutzen, um die herausragende Solana-Treasury aufzubauen.
  • Er betont, dass das Timing entscheidend ist: Digitale Asset-Aktien haben Rückenwind erfahren, da Investoren nach Krypto-Engagement jenseits von ETFs suchen. Er warnt jedoch, dass die Begeisterung Wettbewerb hervorrufen wird; einige DATs werden erfolgreich sein, während andere scheitern werden. Panteras Strategie ist es, hochwertige Teams zu unterstützen, auf anreizorientiertes Management zu achten und Konsolidierungen (M&A oder Rückkäufe) in Abwärtsszenarien zu unterstützen.

Fazit

Zusammenfassend sehen diese Führungspersönlichkeiten digitale Asset-Treasuries als Brücke zwischen traditionellen Finanzen und der aufstrebenden Token-Ökonomie. Tom Lee sieht ETH-Treasuries als Vehikel, um den KI-Krypto-Superzyklus zu nutzen, und strebt an, 5 % des Ethereum-Angebots zu akkumulieren; er betont Geschwindigkeit, Rendite und Liquidität als Schlüsseltreiber für NAV-Aufschläge. Joseph Lubin betrachtet ETH-Treasuries als renditegenerierende Maschinen, die der Wall Street die Ethereum-Geschichte erzählen und gleichzeitig DeFi und Staking in die Mainstream-Finanzwelt drängen. Sam Tabar setzt darauf, dass Ethereums Programmierbarkeit und Staking-Renditen die Finanzinfrastruktur neu schreiben werden, und warnt vor besicherten Schulden, während er eine aggressive, aber umsichtige Akkumulation durch unbesicherte Finanzierung fördert. Cosmo Jiang fasst DATs als On-Chain-Banken auf, deren Erfolg von Kapitalallokation und NAV-Wachstum pro Aktie abhängt; er baut die herausragende Solana-Treasury auf, um zu zeigen, wie DATs neue Wachstumszyklen erschließen können. Alle vier erwarten, dass DATs sich weiter verbreiten werden und dass öffentliche Marktinvestoren sie zunehmend als Vehikel für das Engagement im nächsten Kapitel von Krypto wählen werden.