Zum Hauptinhalt springen

Ein Post getaggt mit "kapitalmärkte"

Alle Tags anzeigen

Tokenisierung: Neudefinition der Kapitalmärkte

· 12 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Einleitung

Tokenisierung bezieht sich auf die Darstellung des Eigentums an einem Vermögenswert auf einer Blockchain durch digitale Token. Diese Token können finanzielle Vermögenswerte (Aktien, Anleihen, Geldmarktfonds), reale Vermögenswerte (Immobilien, Kunst, Rechnungen) oder sogar Bargeld selbst (Stablecoins oder Einlagen-Token) repräsentieren. Durch die Überführung von Vermögenswerten auf programmierbare, ständig verfügbare Blockchains verspricht die Tokenisierung, Abwicklungshemmnisse zu reduzieren, die Transparenz zu verbessern und einen globalen 24/7-Zugang zu den Kapitalmärkten zu ermöglichen. Während der TOKEN2049 und nachfolgender Diskussionen in den Jahren 2024–2025 untersuchten führende Persönlichkeiten aus der Krypto- und traditionellen Finanzwelt, wie die Tokenisierung die Kapitalmärkte neu gestalten könnte.

Nachfolgend finden Sie einen detaillierten Einblick in die Visionen und Prognosen der Hauptteilnehmer des Panels „Tokenisierung: Neudefinition der Kapitalmärkte“ und verwandter Interviews: Diogo Mónica (General Partner, Haun Ventures), Cynthia Lo Bessette (Head of Digital Asset Management, Fidelity Investments), Shan Aggarwal (Chief Business Officer, Coinbase), Alex Thorn (Head of Research, Galaxy) und Arjun Sethi (Co‑CEO, Kraken). Der Bericht ordnet ihre Ansichten auch in umfassendere Entwicklungen wie tokenisierte Staatsanleihenfonds, Stablecoins, Einlagen-Token und tokenisierte Aktien ein.

1. Diogo Mónica – General Partner, Haun Ventures

1.1 Vision: Stablecoins sind der „Startschuss“ für die Tokenisierung

Diogo Mónica argumentiert, dass gut regulierte Stablecoins die Voraussetzung für die Tokenisierung der Kapitalmärkte sind. In einem Meinungsartikel für den American Banker schrieb er, dass Stablecoins Geld in programmierbare digitale Token verwandeln, den 24/7-Handel ermöglichen und die Tokenisierung vieler Anlageklassen ermöglichen. Sobald Geld On-Chain ist, „öffnet man die Tür, um alles andere zu tokenisieren – Aktien, Anleihen, Immobilien, Rechnungen, Kunst“. Mónica bemerkt, dass einige technologisch fortschrittliche Stablecoins bereits nahezu sofortige, kostengünstige grenzüberschreitende Überweisungen ermöglichen; aber regulatorische Klarheit ist erforderlich, um eine breite Akzeptanz zu gewährleisten. Er betont, dass Stablecoin-Regulierungen streng sein sollten – angelehnt an das Regulierungssystem für Geldmarktfonds –, um den Verbraucherschutz zu gewährleisten.

1.2 Tokenisierung wird die Kapitalbildung wiederbeleben und Märkte globalisieren

Mónica behauptet, dass die Tokenisierung fehlerhafte Kapitalbildungsmechanismen „reparieren“ könnte. Traditionelle IPOs sind teuer und auf bestimmte Märkte beschränkt; die Ausgabe tokenisierter Wertpapiere könnte Unternehmen jedoch ermöglichen, Kapital On-Chain zu beschaffen, mit globalem Zugang und geringeren Kosten. Transparente, ständig offene Märkte könnten Anlegern weltweit ermöglichen, Token, die Eigenkapital oder andere Vermögenswerte repräsentieren, unabhängig von geografischen Grenzen zu handeln. Für Mónica ist das Ziel nicht, Vorschriften zu umgehen, sondern neue regulatorische Rahmenbedingungen zu schaffen, die On-Chain-Kapitalmärkte ermöglichen. Er argumentiert, dass tokenisierte Märkte die Liquidität für traditionell illiquide Vermögenswerte (z. B. Immobilien, Anteile kleiner Unternehmen) steigern und Investitionsmöglichkeiten demokratisieren könnten. Er betont, dass Regulierungsbehörden konsistente Regeln für die Ausgabe, den Handel und die Übertragung tokenisierter Wertpapiere schaffen müssen, damit Anleger und Emittenten Vertrauen in On-Chain-Märkte gewinnen.

1.3 Förderung von Startups und institutioneller Akzeptanz

Als Risikokapitalgeber bei Haun Ventures ermutigt Mónica Startups, die an der Infrastruktur für tokenisierte Vermögenswerte arbeiten. Er betont die Bedeutung von konformen digitalen Identitäts- und Verwahrungslösungen, On-Chain-Governance und interoperablen Blockchains, die große Volumina unterstützen können. Mónica sieht Stablecoins als ersten Schritt, glaubt aber, dass die nächste Phase tokenisierte Geldmarktfonds und On-Chain-Staatsanleihen sein wird – Bausteine für vollwertige Kapitalmärkte.

2. Cynthia Lo Bessette – Head of Digital Asset Management, Fidelity Investments

2.1 Tokenisierung liefert Transaktionseffizienz und Zugang

Cynthia Lo Bessette leitet das Digital Asset Management Geschäft von Fidelity und ist für die Entwicklung von Tokenisierungsinitiativen verantwortlich. Sie argumentiert, dass die Tokenisierung die Abwicklungseffizienz verbessert und den Marktzugang erweitert. In Interviews über den geplanten tokenisierten Geldmarktfonds von Fidelity erklärte Lo Bessette, dass die Tokenisierung von Vermögenswerten „transaktionale Effizienzen vorantreiben“ und den Zugang und die Kapitalallokation über Märkte hinweg verbessern kann. Sie bemerkte, dass tokenisierte Vermögenswerte als nicht-bare Sicherheiten verwendet werden könnten, um die Kapitaleffizienz zu steigern, und sagte, dass Fidelity „ein Innovator sein… [und] Technologie nutzen möchte, um besseren Zugang zu ermöglichen“.

2.2 Fidelitys tokenisierter Geldmarktfonds

Im Jahr 2024 reichte Fidelity bei der SEC einen Antrag ein, um den Fidelity Treasury Digital Fund zu starten, einen tokenisierten Geldmarktfonds auf der Ethereum-Blockchain. Der Fonds gibt Anteile als ERC-20 Token aus, die Bruchteile von Anteilen an einem Pool von Staatsanleihen repräsentieren. Ziel ist es, 24-Stunden-Zeichnung und -Rücknahme, atomare Abwicklung und programmierbare Compliance zu ermöglichen. Lo Bessette erklärte, dass die Tokenisierung von Staatsanleihen die operative Infrastruktur verbessern, den Bedarf an Intermediären reduzieren und den Fonds einem breiteren Publikum öffnen kann, einschließlich Unternehmen, die On-Chain-Sicherheiten suchen. Durch das Angebot einer tokenisierten Version eines zentralen Geldmarktinstruments möchte Fidelity Institutionen anziehen, die On-Chain-Finanzierungen erkunden.

2.3 Regulatorisches Engagement

Lo Bessette warnt, dass Regulierung entscheidend ist. Fidelity arbeitet mit Regulierungsbehörden zusammen, um Anlegerschutz und Compliance zu gewährleisten. Sie glaubt, dass eine enge Zusammenarbeit mit der SEC und Branchenverbänden notwendig sein wird, um die Genehmigung für tokenisierte Investmentfonds und andere regulierte Produkte zu erhalten. Fidelity beteiligt sich auch an Brancheninitiativen wie der Tokenized Asset Coalition, um Standards für Verwahrung, Offenlegung und Anlegerschutz zu entwickeln.

3. Shan Aggarwal – Chief Business Officer, Coinbase

3.1 Expansion über den Krypto-Handel hinaus in die On-Chain-Finanzwelt

Als erster CBO von Coinbase ist Shan Aggarwal für Strategie und neue Geschäftsbereiche verantwortlich. Er hat eine Vision formuliert, in der Coinbase zum „AWS der Krypto-Infrastruktur“ wird, indem es Verwahrungs-, Staking-, Compliance- und Tokenisierungsdienste für Institutionen und Entwickler bereitstellt. In einem Interview (übersetzt aus Forbes) sagte Aggarwal, er sehe die Rolle von Coinbase darin, die On-Chain-Wirtschaft zu unterstützen, indem es die Infrastruktur aufbaut, um reale Vermögenswerte zu tokenisieren, traditionelle Finanzen mit Web3 zu verbinden und Finanzdienstleistungen wie Kreditvergabe, Zahlungen und Überweisungen anzubieten. Er merkt an, dass Coinbase die Zukunft des Geldes definieren möchte, anstatt nur daran teilzuhaben.

3.2 Stablecoins sind die native Zahlungsschiene für KI-Agenten und den globalen Handel

Aggarwal glaubt, dass Stablecoins die native Abwicklungsschicht für Menschen und KI werden. In einem Interview im Jahr 2024 sagte er, dass Stablecoins globale Zahlungen ohne Zwischenhändler ermöglichen; da KI-Agenten im Handel immer häufiger werden, „sind Stablecoins die nativen Zahlungsschienen für KI-Agenten“. Er prognostiziert, dass Stablecoin-Zahlungen so tief im Handel verankert sein werden, dass Verbraucher und Maschinen sie unbemerkt nutzen werden, was den digitalen Handel für Milliarden freischaltet.

Aggarwal behauptet, dass alle Anlageklassen schließlich On-Chain kommen werden. Er weist darauf hin, dass die Tokenisierung von Vermögenswerten wie Aktien, Staatsanleihen oder Immobilien deren sofortige Abwicklung und globalen Handel ermöglicht. Er räumt ein, dass regulatorische Klarheit und eine robuste Infrastruktur Voraussetzungen sind, sieht aber eine unvermeidliche Verlagerung von traditionellen Clearing-Systemen zu Blockchains.

3.3 Aufbau institutioneller Akzeptanz und Compliance

Aggarwal betont, dass Institutionen sichere Verwahrung, Compliance-Dienste und eine zuverlässige Infrastruktur benötigen, um die Tokenisierung zu übernehmen. Coinbase hat in die Coinbase International Exchange, Base (sein L2-Netzwerk) und Partnerschaften mit Stablecoin-Emittenten (z. B. USDC) investiert. Er schlägt vor, dass Coinbase, wenn mehr Vermögenswerte tokenisiert werden, eine „One-Stop-Shop“-Infrastruktur für Handel, Finanzierung und On-Chain-Operationen bereitstellen wird. Wichtig ist, dass Aggarwal eng mit politischen Entscheidungsträgern zusammenarbeitet, um sicherzustellen, dass die Regulierung Innovationen ermöglicht, ohne das Wachstum zu behindern.

4. Alex Thorn – Head of Research, Galaxy

4.1 Tokenisierte Aktien: Ein erster Schritt in einer neuen Kapitalmarkt-Infrastruktur

Alex Thorn leitet die Forschung bei Galaxy und war maßgeblich an der Entscheidung des Unternehmens beteiligt, eigene Aktien zu tokenisieren. Im September 2024 kündigte Galaxy an, Aktionären zu ermöglichen, ihre Galaxy Class A-Aktien über eine Tokenisierungs-Partnerschaft mit Superstate auf die Solana-Blockchain zu übertragen. Thorn erklärte, dass tokenisierte Aktien die gleichen rechtlichen und wirtschaftlichen Rechte wie traditionelle Aktien verleihen, aber Peer-to-Peer übertragen und in Minuten statt in Tagen abgewickelt werden können. Er sagte, dass tokenisierte Aktien „eine neue Methode sind, um schnellere, effizientere und inklusivere Kapitalmärkte aufzubauen“.

4.2 Arbeit innerhalb bestehender Regulierung und mit der SEC

Thorn betont die Bedeutung von Compliance. Galaxy hat sein tokenisiertes Aktienprogramm so aufgebaut, dass es den US-Wertpapiergesetzen entspricht: Die tokenisierten Aktien werden über eine Übertragungsstelle ausgegeben, die Token können nur zwischen KYC-geprüften Wallets übertragen werden, und Rücknahmen erfolgen über einen regulierten Broker. Thorn sagte, Galaxy wolle „innerhalb der bestehenden Regeln arbeiten“ und werde mit der SEC zusammenarbeiten, um Rahmenbedingungen für On-Chain-Aktien zu entwickeln. Er betrachtet diesen Prozess als entscheidend, um Regulierungsbehörden davon zu überzeugen, dass die Tokenisierung Anleger schützen und gleichzeitig Effizienzgewinne erzielen kann.

4.3 Kritische Perspektive auf Einlagen-Token und nicht genehmigte Angebote

Thorn hat Vorsicht bezüglich anderer Formen der Tokenisierung geäußert. Bei der Diskussion über von Banken ausgegebene Einlagen-Token verglich er die aktuelle Landschaft mit der „Wildcat-Banking“-Ära der 1830er Jahre und warnte, dass Einlagen-Token möglicherweise nicht weit verbreitet sein werden, wenn jede Bank ihren eigenen Token ausgibt. Er argumentierte, dass Regulierungsbehörden Einlagen-Token möglicherweise als regulierte Stablecoins behandeln und einen einzigen, starren Bundesstandard fordern könnten, um sie fungibel zu machen.

Ähnlich kritisierte er Pre-IPO Token-Angebote, die ohne Zustimmung des Emittenten gestartet wurden. In einem Interview über Jupiters Pre-IPO Token der Robinhood-Aktie bemerkte Thorn, dass viele Pre-IPO Token nicht autorisiert sind und „kein sauberes Aktienbesitzrecht bieten“. Für Thorn muss die Tokenisierung mit Zustimmung des Emittenten und unter Einhaltung der Vorschriften erfolgen; nicht autorisierte Tokenisierung untergräbt den Anlegerschutz und könnte die öffentliche Wahrnehmung schädigen.

5. Arjun Sethi – Co‑CEO, Kraken

5.1 Tokenisierte Aktien werden Stablecoins übertreffen und Eigentum demokratisieren

Arjun Sethi, Co-CEO von Kraken, ist ein leidenschaftlicher Befürworter tokenisierter Aktien. Er prognostiziert, dass tokenisierte Aktien Stablecoins in Bezug auf die Marktgröße schließlich übertreffen werden, da sie echte wirtschaftliche Rechte und globale Zugänglichkeit bieten. Sethi stellt sich eine Welt vor, in der jeder mit einer Internetverbindung rund um die Uhr einen Bruchteil einer beliebigen Aktie kaufen kann, ohne geografische Einschränkungen. Er argumentiert, dass tokenisierte Aktien die Macht an Einzelpersonen zurückgeben, indem sie Barrieren beseitigen, die durch Geografie oder institutionelle Gatekeeper auferlegt werden; zum ersten Mal können Menschen auf der ganzen Welt einen Aktienanteil wie Geld besitzen und nutzen.

5.2 Krakens xStocks und Partnerschaften

Im Jahr 2024 startete Kraken xStocks, eine Plattform für den Handel mit tokenisierten US-Aktien auf Solana. Sethi erklärte, dass das Ziel darin besteht, die Menschen dort abzuholen, wo sie sind – indem der Handel mit tokenisierten Aktien in weit verbreitete Apps integriert wird. Als Kraken xStocks in die Telegram Wallet integrierte, sagte Sethi, die Integration ziele darauf ab, „Hunderten Millionen von Nutzern Zugang zu tokenisierten Aktien in vertrauten Apps zu ermöglichen“. Er betonte, dass es hier nicht nur um Neuheit geht; es stellt einen Paradigmenwechsel hin zu grenzenlosen Märkten dar, die 24/7 betrieben werden.

Kraken erwarb auch die Futures-Plattform NinjaTrader und startete ein Ethereum Layer-2-Netzwerk (Ink), was seine Absicht signalisiert, über Krypto hinaus zu einer Full-Stack-Finanzdienstleistungsplattform zu expandieren. Partnerschaften mit Apollo Global und Securitize ermöglichen es Kraken, an der Tokenisierung privater Vermögenswerte und Unternehmensanteile zu arbeiten.

5.3 Regulatorisches Engagement und Börsennotierung

Sethi glaubt, dass eine grenzenlose, ständig verfügbare Handelsplattform regulatorische Zusammenarbeit erfordern wird. In einem Reuters-Interview sagte er, dass die Expansion in Aktien ein natürlicher Schritt sei und den Weg für die Vermögens-Tokenisierung ebne; die Zukunft des Handels wird grenzenlos, immer verfügbar und auf Krypto-Schienen aufgebaut sein. Kraken arbeitet weltweit mit Regulierungsbehörden zusammen, um sicherzustellen, dass seine tokenisierten Produkte den Wertpapiergesetzen entsprechen. Sethi hat auch gesagt, dass Kraken in Zukunft einen Börsengang in Betracht ziehen könnte, wenn dies ihre Mission unterstützt.

6. Vergleichende Analyse und aufkommende Themen

6.1 Tokenisierung als nächste Phase der Marktinfrastruktur

Alle Diskussionsteilnehmer sind sich einig, dass die Tokenisierung eine grundlegende Infrastrukturverschiebung darstellt. Mónica beschreibt Stablecoins als den Katalysator, der die Tokenisierung jeder anderen Anlageklasse ermöglicht. Lo Bessette sieht die Tokenisierung als einen Weg, die Abwicklungseffizienz zu verbessern und den Zugang zu öffnen. Aggarwal prognostiziert, dass alle Vermögenswerte schließlich On-Chain kommen werden und dass Coinbase die Infrastruktur bereitstellen wird. Thorn betont, dass tokenisierte Aktien schnellere, inklusivere Kapitalmärkte schaffen, während Sethi voraussieht, dass tokenisierte Aktien Stablecoins übertreffen und das Eigentum demokratisieren werden.

6.2 Notwendigkeit regulatorischer Klarheit

Ein wiederkehrendes Thema ist die Notwendigkeit einer klaren, konsistenten Regulierung. Mónica und Thorn bestehen darauf, dass tokenisierte Vermögenswerte den Wertpapiergesetzen entsprechen müssen und dass Stablecoins und Einlagen-Token eine strenge Regulierung erfordern. Lo Bessette merkt an, dass Fidelity eng mit Regulierungsbehörden zusammenarbeitet und sein tokenisierter Geldmarktfonds so konzipiert ist, dass er in bestehende regulatorische Rahmenbedingungen passt. Aggarwal und Sethi betonen die Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungsträgern, um sicherzustellen, dass ihre On-Chain-Produkte die Compliance-Anforderungen erfüllen. Ohne regulatorische Klarheit birgt die Tokenisierung das Risiko, die Fragmentierung und Opazität zu reproduzieren, die die Blockchain zu lösen versucht.

6.3 Integration von Stablecoins und tokenisierten Vermögenswerten

Stablecoins und tokenisierte Staatsanleihen werden als grundlegend angesehen. Aggarwal betrachtet Stablecoins als die native Schiene für KI und globalen Handel. Mónica sieht gut regulierte Stablecoins als den „Startschuss“ für die Tokenisierung anderer Vermögenswerte. Lo Bessettes tokenisierter Geldmarktfonds und Thorns Vorsicht bezüglich Einlagen-Token beleuchten unterschiedliche Ansätze zur Tokenisierung von Bargeldäquivalenten. Wenn Stablecoins weit verbreitet sind, werden sie wahrscheinlich zur Abwicklung von Trades mit tokenisierten Wertpapieren und RWAs verwendet werden.

6.4 Demokratisierung und globale Zugänglichkeit

Die Tokenisierung verspricht, den Zugang zu den Kapitalmärkten zu demokratisieren. Sethis Begeisterung, „Hunderten Millionen von Nutzern“ über vertraute Apps Zugang zu tokenisierten Aktien zu ermöglichen, fängt diese Vision ein. Aggarwal sieht in der Tokenisierung die Möglichkeit für Milliarden von Menschen und KI-Agenten, am digitalen Handel teilzunehmen. Mónicas Ansicht von 24/7 global zugänglichen Märkten stimmt mit diesen Prognosen überein. Alle betonen, dass die Tokenisierung Barrieren beseitigen und Inklusion in Finanzdienstleistungen bringen wird.

6.5 Vorsichtiger Optimismus und Herausforderungen

Obwohl optimistisch, erkennen die Diskussionsteilnehmer auch Herausforderungen an. Thorn warnt vor nicht autorisierter Pre-IPO-Tokenisierung und betont, dass Einlagen-Token das „Wildcat-Banking“ replizieren könnten, wenn jede Bank ihren eigenen Token ausgibt. Lo Bessette und Mónica fordern ein sorgfältiges regulatorisches Design. Aggarwal und Sethi heben Infrastrukturanforderungen wie Compliance, Verwahrung und Benutzererfahrung hervor. Das Gleichgewicht zwischen Innovation und Anlegerschutz wird entscheidend sein, um das volle Potenzial tokenisierter Kapitalmärkte auszuschöpfen.

Fazit

Die auf der TOKEN2049 und in nachfolgenden Interviews geäußerten Visionen verdeutlichen die gemeinsame Überzeugung, dass die Tokenisierung die Kapitalmärkte neu definieren wird. Führende Persönlichkeiten von Haun Ventures, Fidelity, Coinbase, Galaxy und Kraken sehen die Tokenisierung als eine unvermeidliche Evolution der Finanzinfrastruktur, angetrieben durch Stablecoins, tokenisierte Staatsanleihen und tokenisierte Aktien. Sie erwarten, dass On-Chain-Märkte rund um die Uhr betrieben werden, globale Teilnahme ermöglichen, Abwicklungshemmnisse reduzieren und den Zugang demokratisieren werden. Diese Vorteile hängen jedoch von einer robusten Regulierung, Compliance und Infrastruktur ab. Wenn Regulierungsbehörden und Branchenteilnehmer zusammenarbeiten, könnte die Tokenisierung neue Formen der Kapitalbildung erschließen, das Eigentum demokratisieren und ein inklusiveres Finanzsystem einleiten.