Zum Hauptinhalt springen

4 Posts getaggt mit "Investitionsforschung"

Alle Tags anzeigen

Die Realitäten von Risikokapital und Blockchain-Investitionen

· 3 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

In der sich schnell entwickelnden Welt der Blockchain spielt Risikokapital eine entscheidende Rolle. Doch unter der Oberfläche anspruchsvoller Analysen verbirgt sich ein einfaches Ziel: Token verkaufen. Leider gelingt es vielen VCs, insbesondere Neueinsteigern, aufgrund mangelnden tiefgreifenden Branchenwissens nicht, Gewinne zu erzielen. Ihre Hauptfunktion läuft oft darauf hinaus, ihre Investitionen über verschiedene Kanäle zu fördern und zu unterstützen.

Die Performance liquider Fonds

Derzeit schneiden liquide Fonds im Vergleich zu Bitcoin (BTC) schlechter ab. Historisch gesehen waren sie profitabel, aber das galt auch für einzelne Anleger. Anleger in liquiden Fonds haben typischerweise bereits ein BTC-Engagement, was diese Fonds dazu zwingt, in Nicht-BTC-Assets zu investieren, die häufig Schwierigkeiten haben, BTC zu übertreffen. Wenn ein Fonds BTC nicht schlagen kann, schafft er keinen Mehrwert.

Fortgeschrittene Blockchain-Kompetenz

Influencer (KOLs)

Nehmen Sie Influencer-Inhalte niemals für bare Münze. Ihre Aussagen erzeugen oft Lärm und dienen als Werkzeuge, um die Projektfinanzierung und ihr Netzwerk zu bewerten. Wenn jemand ein Projekt bewirbt, liegt das meist daran, dass er finanzielle Interessen hat. Ignorieren Sie Gewinn- und Verlust-Screenshots sowie retrospektive Analysen. Echtes Vermögen wird oft unterschätzt, und die scheinbar Wohlhabendsten sind möglicherweise nicht so reich, wie sie erscheinen.

Zentralisierte Börsen

Misstrauen Sie zentralisierten Börsen grundsätzlich. Vermeiden Sie deren Nutzung für den Kontrakthandel. Sie können als Cross-Chain-Brücken oder Plattformen für den Kauf von Spot-Währungen dienen, aber seien Sie immer bereit, Gelder beim geringsten Anzeichen von FUD (Angst, Unsicherheit, Zweifel) abzuheben. Die Nutzung einer zentralisierten Börse kann ein guter Karrierestart sein, der eine passive Informationsaufnahme ermöglicht, aber der Erfolg hängt von Ihrer Fähigkeit ab, diese Informationen zu nutzen.

Bewertung von Blockchain-Projekten

Behandeln Sie Aussagen von Projektteams mit Skepsis. Ankündigungen von Partnerschaften bedeuten oft nur minimale Fortschritte. Konzentrieren Sie sich auf die konkreten Handlungen des Projektteams und bewerten Sie, wie deren Arbeit die Wertschöpfungskette beschleunigt. Wenn die Ergebnisse die öffentliche Wahrnehmung des Token-Wertes positiv beeinflussen, ist das Projekt eine Überlegung wert. Seien Sie vorsichtig bei Projekten mit früheren ethischen Verstößen – sie werden ein solches Verhalten wahrscheinlich wiederholen.

Marketing in der Blockchain

Den meisten Projektteams mangelt es an effektiven Marketingstrategien. Es ist schwierig, den Marketingerfolg zu quantifizieren, und Metriken beinhalten oft überhöhte Zahlen. Grundlegende Marketingbudgets werden am besten in Influencer-Runden umgewandelt. Andere Marketingausgaben sind weniger effektiv als direkte Marktaktionen wie Preiserhöhungen.

Individueller Anlageansatz

Vermeiden Sie bei VC-finanzierten Token die öffentliche Bewerbung, teilen Sie aber gerne aufrichtige Einblicke. Bei Community-gesteuerten Token engagieren Sie sich im Community-Aufbau und in der Interessenvertretung. Vertrauen Sie On-Chain-Daten und echten Kaufaufträgen. Fördern Sie jede Form des Anlegerschutzes, es sei denn, Sie haben widersprüchliche Interessen. Die öffentliche Dokumentation Ihrer Lernreise und Erfolge kann Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufbauen.

Wichtige Erkenntnisse

Die Navigation in der Blockchain-Branche erfordert Skepsis, strategisches Denken und die Verlassung auf überprüfbare Daten. Vertrauen Sie Taten mehr als Worten und priorisieren Sie immer Projekte und Fonds, die echte, messbare Fortschritte aufweisen.

Der Aufstieg der Web3-Bots: Eine Analyse von Unibot und seinen Konkurrenten

· 4 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Als CEO eines Startups im Web3-Bereich bin ich oft fasziniert von aufkommenden Technologietrends. Der rasante Aufstieg von Bot-Plattformen, insbesondere im Kontext von Blockchain und dezentraler Finanzierung, hat meine Aufmerksamkeit erregt.

Die neue Welle: Telegram-Bots in Web3

Mit dem Wachstum von Unibot werden Roboterkonzepte zu einem neuen Wettbewerbsfeld. Die Landschaft umfasst nun Hunderte von bot-zentrierten und mikro-innovativen Projekten. Telegram, eine unverzichtbare soziale Anwendung im Krypto-Bereich, verzeichnet beeindruckende 800 Millionen monatlich aktive Nutzer. Diese Zahlen werden noch faszinierender, wenn man bedenkt, wie Telegram-Bots Krypto-Interaktionen vereinfachen. Innerhalb der Plattform können Bots eine Vielzahl von Aufgaben übernehmen, von dezentraler Finanzierung (DeFi) und dem Schutz vor Miner Extractable Value (MEV) bis hin zu Datenanalyse, Whale-Tracking und sogar der Governance von Community-Spielen. Der Reiz liegt in ihrer Zugänglichkeit, Bequemlichkeit und ihren vielfältigen Anwendungen.

Schnelles Wachstum bringt jedoch oft Skepsis und Bedenken mit sich. Sorgen um die Sicherheitslücken von Telegram-Bots und die Reife der Technologie sind aufgetaucht.

Der Aufstieg der Web3-Bots: Eine Analyse von Unibot und seinen Konkurrenten

Unibot: Das Phänomen

Im Juni gestartet, benötigte Unibot nur zwei Monate, um einen phänomenalen Status zu erreichen und Hunderte von Nachahmungsprojekten hervorzubringen. Es erreichte eine Spitzenmarktkapitalisierung von über 200 Millionen US-Dollar, sah sich später jedoch einem harten Wettbewerb durch "Banana Gun" ausgesetzt, was zu einem erheblichen Rückgang des Marktanteils führte. Trotz dieses Rückgangs liegt sein aktueller Marktwert bei rund 60 Millionen US-Dollar, womit Unibot die führende Figur in der Bot-Arena bleibt.

Unibot-Funktionen:

  • Verfolgung neuer Projekte
  • Copy-Trading-Funktionen
  • Limit-Orders
  • Token-Tracking und präzises Sniping innerhalb von Telegram
  • Schneller als herkömmliche dezentrale Börsen, übertrifft Plattformen wie Uniswap.

Einnahmemodell:

  1. Servicegebühr: Unibot erhebt eine Servicegebühr von 1 %. 40 % davon werden an $UNIBOT-Token-Inhaber ausgeschüttet, der Rest fließt in den Teambetrieb.
  2. **UNIBOTTokenSteuer:DerTokenerhebteineSteuervon5UNIBOT-Token-Steuer**: Der Token erhebt eine Steuer von 5 %. 1 % des Transaktionsvolumens wird mit UNIBOT-Inhabern geteilt.

In seiner Blütezeit überstiegen die täglichen Einnahmen 300 ETH. Trotz schwieriger Marktbedingungen hat Unibot beeindruckende Leistungen erbracht, rund 15.000 Nutzer gewonnen und innerhalb von drei Monaten Gesamteinnahmen von etwa 8.200 ETH (ca. 13 Millionen US-Dollar) generiert.

Banana Gun: Der Herausforderer

Banana Gun, ein neuer Akteur, hat es geschafft, die Dominanz von Unibot herauszufordern. Mit ähnlichen Funktionen wie Unibot hat es eine vergleichbar große Nutzerbasis gewonnen, jedoch mit etwas aktiveren Mitgliedern. Insbesondere erweist es sich als effektiver in seinen "Sniping"-Fähigkeiten. Der jüngste Vorverkauf von Banana Gun brachte 800 ETH ein, und sie hatten aufgrund von Vertragsteuerkomplikationen einige Probleme bei der Liquiditätsentnahme.

Das breitere Bot-Ökosystem

Andere Bots auf dem Markt konzentrieren sich auf verschiedene Nischenaspekte, wie zum Beispiel:

  • Analyse von Vertragsdetails auf potenzielle Warnsignale, wie Liquiditätspool-Sperren, Verzicht auf Vertragszugriff und "Rug Pull"-Möglichkeiten.
  • Verfolgung der Aktionen von Wallets mit hoher Performance.
  • Überwachung neu eingeführter Projekt-Tokens auf potenzielle frühe Investitionsmöglichkeiten.

Warum gewinnen Bots an Attraktion?

  1. Ihre Integration mit Telegram, einer der meistgenutzten Anwendungen in der Branche, sorgt für eine natürliche Bündelung des Traffics.
  2. Das Wesen des Kaufens und Verkaufens bleibt ein grundlegendes Bedürfnis im Finanzwesen. Die Funktionalitäten dieser Bots drehen sich um den Handel, und letztendlich ist die Rentabilität ihr Verkaufsargument.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die Welt der Web3-Bots rasant entwickelt. Mit der Reifung dezentraler Technologien werden Bots zweifellos eine wichtige Rolle dabei spielen, wie wir mit den Fähigkeiten der Blockchain interagieren und diese nutzen. Als Akteur in diesem Bereich bin ich begeistert, Teil dieser Reise zu sein und freue mich auf die Innovationen, die vor uns liegen.


Intent-zentrierte Protokolle

· 2 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

In der sich entwickelnden Landschaft von Web3 entsteht ein neuer Ansatz für Benutzerinteraktionen – das intent-zentrierte Protokoll. Hier drücken Benutzer einfach aus, was sie wollen, und überlassen dem System den komplexen Prozess, wie dies erreicht wird. Dieser Ansatz verspricht eine verbesserte Benutzererfahrung, bessere Komponierbarkeit und mehr Privatsphäre.

Die drei Säulen der Intent-Zentriertheit

  1. Benutzerzentrierte Interaktion: Das Wesen der Intent-Zentriertheit liegt in der Optimierung der Benutzererfahrung. Indem der Fokus auf das „Was“ statt auf das „Wie“ gelegt wird, erspart es den Benutzern, sich mit komplexen zugrunde liegenden Mechanismen auseinandersetzen zu müssen. Das Ergebnis? Ein unkomplizierter Ausdruck ihrer Ziele.

  2. Robuste Komponierbarkeit: Im Bereich von Web3 bezeichnet Komponierbarkeit die Leichtigkeit, mit der verschiedene Protokolle oder Apps sich integrieren und aufeinander aufbauen können. Wenn Benutzer ausschließlich ihre Absicht äußern, bietet dies Raum für Systeme, die auf maximale Kompatibilität zugeschnitten sind, wodurch reichere und kohärentere digitale Ökosysteme gefördert werden.

  3. Datenschutz durch Design: Das bloße Äußern der Absicht kann die Notwendigkeit für Benutzer überflüssig machen, detaillierte oder sensible Daten über sich selbst preiszugeben. Dies ist ein großer Schritt zur Gewährleistung der Benutzerprivatsphäre bei Blockchain-Interaktionen.

Veranschaulichen wir es uns

Betrachten wir Alice – eine Neueinsteigerin in die Welt von DeFi (Dezentrale Finanzen) mit minimalem technischen Fachwissen. Sie hat gerade erst ihre ersten Schritte im Bereich der Kryptowährungen gemacht und ist neugierig auf Staking, um Zinsen zu verdienen.

| Traditionelles Protokoll

Y Combinators Krypto-Portfolio: Ein Einblick in YCs Zukunftsvision von Web3

· 3 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Y Combinator, der renommierte Startup-Accelerator, war stets führend darin, Trends zu erkennen und Startups in der Frühphase zu unterstützen. Eines der Segmente, in dem YC großes Interesse gezeigt hat, ist die Welt von Web3 und Kryptowährungen. Tauchen wir ein in YCs Krypto-Portfolio und erkunden wir einige der wegweisenden Unternehmen, die die Web3-Bewegung anführen.

Schlüsselakteure:

  1. Coinbase: Wohl das bekannteste Unternehmen auf der Liste, ist Coinbase zum Synonym für die Welt der digitalen Währungen geworden. Als robuste digitale Währungs-Wallet und -Plattform ebnet es den Weg für die Massenadaption.
  2. OpenSea: Der NFT-Marktplatz, der ein erhebliches Wachstum verzeichnete, ist ein Beweis dafür, wie OpenSea den Markt erobert hat.
  3. Protocol Labs: Die treibende Kraft hinter dezentralen Dateisystemen wie IPFS und Initiativen wie Filecoin, die die Leistungsfähigkeit verteilter Systeme demonstrieren.
  4. Rainbow: Vereinfacht das Ethereum-Wallet-Management und macht Krypto-Transaktionen benutzerfreundlich.

Bemerkenswerte Themen:

  1. Finanzinfrastruktur: Unternehmen wie TRM Labs, SFOX, QuickNode und Excheqr stärken die Finanzstrukturen, indem sie Betrugserkennung, Liquiditätsbereitstellung und die allgemeine finanzielle Gesundheit gewährleisten.

  2. Neobanken und Zahlungslösungen: Littio, Wallbit Pay und Ping sind Beispiele für Neobanken und Plattformen, die einfache grenzüberschreitende Zahlungen und internationale Banklösungen unterstützen, insbesondere zugeschnitten auf spezifische Demografien wie Lateinamerikaner.

  3. Sicherheit und Datenmanagement: Quantstamp, Spruce Systems und Blyss arbeiten daran, die Sicherheit von Transaktionen und Daten in einer dezentralen Welt zu gewährleisten.

  4. Entwicklertools und Infrastruktur: Hiro Systems, WalletKit, Cedalio und Stackup stellen die notwendigen Tools für Entwickler bereit, um nahtlos auf dem dezentralen Internet aufzubauen.

  5. Dezentrale Finanzen (DeFi): EthosX, Algofi und Meson sind nur einige der Plattformen, die das Finanzsystem mithilfe der Blockchain-Technologie neu definieren.

  6. Adoption und Benutzererfahrung: Plattformen wie Proxy, Notebook Labs und Lyra widmen sich der nahtlosen Gestaltung von Blockchain- und Krypto-Interaktionen für Benutzer, wodurch die bestehende Reibung bei der Nutzung dieser Technologien reduziert wird.

  7. NFT & Kreative Monetarisierung: Hypeshot und Winter zeigen die Entwicklung, wie Kreative ihre Inhalte monetarisieren können, insbesondere mit dem Aufkommen von NFTs.

  8. Lokalisierte Lösungen: Mehrere Startups wie Botin, Valiu und Tienda Crypto konzentrieren sich auf spezifische regionale Herausforderungen und bieten maßgeschneiderte Lösungen für Lateinamerika, Afrika und andere Regionen, was die globale Attraktivität von Blockchain-Lösungen unterstreicht.

Einblicke:

  1. Erweiterung des Horizonts: Die Vielfalt in YCs Krypto-Portfolio zeigt, dass die Anwendungen der Blockchain nicht länger nur auf Finanzen beschränkt sind, sondern sich in verschiedene Sektoren verzweigen, von der Inhaltserstellung bis zur Governance.

  2. Lokal & Global: Während einige Startups globale Herausforderungen angehen, liegt ein starker Fokus auf lokalisierten Lösungen, die die einzigartigen Herausforderungen und Chancen verschiedener Regionen anerkennen.

  3. Benutzerzentrierung: Die Mehrheit dieser Startups zielt darauf ab, Krypto und Web3 für Benutzer zu vereinfachen, sei es durch benutzerfreundliche Wallets, Neobanken oder Investitionsplattformen. Der Schwerpunkt ist klar: Um mehr Benutzer zu gewinnen, muss die Erfahrung vereinfacht werden.

  4. Sicherheit zuerst: Mit dem Wachstum des Ökosystems steigt auch der Bedarf an Sicherheit und Betrugsprävention. Es wird deutlich Wert darauf gelegt, dass Transaktionen sicher sind, Daten geschützt werden und das Ökosystem für alle Benutzer sicher bleibt.

Zusammenfassend bietet Y Combinators Portfolio einen umfassenden Einblick in die sich entwickelnde Web3-Landschaft. Von grundlegenden Infrastruktur-Entwicklern bis hin zu kundenorientierten Anwendungen gestalten die Unternehmen des Accelerators gemeinsam eine dezentrale, benutzerzentrierte und sichere Zukunft für das Internet. Die nächste Welle der Internet-Evolution ist da, und es ist offensichtlich, dass von YC unterstützte Startups an ihrer Spitze stehen.

🔥 Besuchen Sie die Liste der 106 Y Combinator Projekte, um diese einzelnen Projekte zu überprüfen.