Zum Hauptinhalt springen

4 Posts getaggt mit "Investition"

Alle Tags anzeigen

Von der Idee zur Skalierung: Wie Projekte 10-faches Wachstum erzielen

· 48 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Vier fĂŒhrende Stimmen im Krypto-Bereich – ein erfahrener VC, eine Börsenstrategin, ein Milliarden-Dollar-GrĂŒnder und ein Branchenjournalist – enthĂŒllen die Muster, Frameworks und hart erkĂ€mpften Lektionen, die explosives Wachstum von Stagnation trennen. Diese umfassende Untersuchung fasst Erkenntnisse von Haseeb Qureshi (Managing Partner bei Dragonfly), Cecilia Hsueh (Chief Strategy Officer bei MEXC), SY Lee (MitgrĂŒnder und CEO von Story Protocol) und Ciaran Lyons (Journalist bei Cointelegraph) zusammen, basierend auf ihren jĂŒngsten Interviews, PrĂ€sentationen und operativen Erfahrungen zwischen 2023 und 2025.

Der Konsens ist frappierend: 10-faches Wachstum entsteht nicht durch marginale technische Verbesserungen, sondern durch die Lösung realer Probleme, den Aufbau fĂŒr echte Nutzer und die Schaffung systematischer Vorteile durch Kapitaleffizienz, Distribution und Netzwerkeffekte. Ob durch VC-Investitionsstrategie, Börsenpartnerschaften, GrĂŒnder-AusfĂŒhrung oder Mustererkennung bei Hunderten von Projekten – diese vier Perspektiven konvergieren auf grundlegende Wahrheiten ĂŒber die Skalierung im Krypto-Bereich.

Finanzierung und Bewertung: Strategisches Kapital schlĂ€gt dummes Geld jedes Mal​

Die Potenzgesetz-RealitĂ€t des Krypto-Investierens​

Haseeb Qureshis Investitionsphilosophie konzentriert sich auf eine unbequeme Wahrheit: Renditen im Krypto-Bereich folgen Potenzgesetz-Verteilungen, was die Diversifikation ĂŒber hochĂŒberzeugte Wetten zur optimalen Strategie macht. „Diversifikation ist mĂ€chtig. Wenn Renditen nach einem Potenzgesetz verteilt sind, ist die optimale Strategie, maximal diversifiziert zu sein“, erklĂ€rte er im UpOnly Podcast. Aber Diversifikation bedeutet nicht „Streu- und Bet-Investitionen“ – Dragonfly tĂ€tigt 10 hochĂŒberzeugte, thesengetriebene Investitionen und ĂŒberwacht diese sorgfĂ€ltig, um Hypothesen zu validieren oder zu widerlegen.

Die Mathematik ist ĂŒberzeugend. Willy Woo sagte Ciaran Lyons, dass Infrastruktur-Startups 100- bis 1.000-fache Renditen bieten im Vergleich zu Bitcoins verbleibendem 50-fachen Potenzial, eine Marktkapitalisierung von 100 Billionen US-Dollar zu erreichen. Woos eigene Seed-Investition in Exodus Wallet mit einer Bewertung von 4 Millionen US-Dollar im Jahr 2016 wird jetzt an der NYSE American fĂŒr knapp 1 Milliarde US-Dollar gehandelt – eine 250-fache Rendite. „Man muss strategisch vorgehen, damit das Startup einen in die Investment-Cap-Table aufnimmt. Die Bewertungen sind sehr niedrig, typischerweise zwischen vier und 20 Millionen fĂŒr den Gesamtwert, und hoffentlich wird es ein Einhorn“, erklĂ€rte Woo.

SY Lee demonstrierte dieses Potenzgesetz in Aktion mit Story Protocol: GrĂŒndung im Jahr 2022 bis zu einer Bewertung von 2,25 Milliarden US-Dollar im August 2024, wobei 140 Millionen US-Dollar in drei Runden (Seed: 29,3 Mio. US-Dollar, Serie A: 25 Mio. US-Dollar, Serie B: 80 Mio. US-Dollar) aufgebracht wurden. Alle drei Runden wurden von a16z Crypto geleitet, mit Beteiligung von Polychain Capital, Hashed, Samsung Next und strategischen Unterhaltungsinvestoren, darunter Bang Si-hyuk (HYBE/BTS-GrĂŒnder) und Endeavor.

Strategische Investoren bieten Distribution, nicht nur Kapital​

Cecilia Hsuehs Erfahrungen bei Phemex (fĂŒr 440 Mio. US-Dollar verkauft), Morph (20 Mio. US-Dollar Seed-Finanzierung) und jetzt MEXC offenbaren eine entscheidende Erkenntnis: Börsen haben sich von reinen HandelsplĂ€tzen zu Ökosystem-Beschleunigern entwickelt. Auf der TOKEN2049 Singapur (Oktober 2025) erlĂ€uterte sie, wie Börsen drei asymmetrische Vorteile bieten: sofortigen Marktzugang, LiquiditĂ€tstiefe und Nutzerverteilung an Millionen aktiver Trader.

Die Zahlen bestĂ€tigen diese These. Die Story Protocol-Kampagne von MEXC generierte 1,59 Milliarden USDT an Handelsvolumen, wĂ€hrend ihre Ethena-Investition von 66 Millionen US-Dollar (16 Mio. US-Dollar strategische Investition + 20 Mio. US-Dollar USDe-KĂ€ufe + 30 Mio. US-Dollar zusĂ€tzlich) MEXC zum zweitgrĂ¶ĂŸten zentralisierten Börseninhaber von USDe TVL machte. „Kapital allein schafft keine Ökosysteme. Projekte benötigen sofortigen Marktzugang, LiquiditĂ€tstiefe und Nutzerverteilung. Börsen sind einzigartig positioniert, um alle drei zu bieten“, betonte Cecilia.

Dieses Kapital-plus-Distributionsmodell verkĂŒrzt die Zeitlinien dramatisch. Das traditionelle VC-Modell erfordert: Kapital → Entwicklung → Launch → Marketing → Nutzer. Das Börsenpartner-Modell liefert: Kapital + sofortige Distribution → schnelle Validierung → Iteration. Die Story Protocol-Kampagne hĂ€tte Monate oder Jahre gebraucht, um organisch aufgebaut zu werden; die Börsenpartnerschaft verkĂŒrzte die Zeitlinie auf Wochen.

Die Falle des Überkapitalisierens vermeiden und intelligentes Geld auswĂ€hlen​

Haseeb warnt GrĂŒnder nachdrĂŒcklich: „Zu viel Geld aufzunehmen, bedeutet meist das Ende fĂŒr ein Unternehmen. Wir alle kennen riesige ICO-Projekte, die zu viel Kapital aufgenommen haben und nun untĂ€tig dasitzen, unsicher, wie sie iterieren sollen.“ Das Problem ist nicht nur die Finanzdisziplin – ĂŒberfinanzierte Teams stagnieren und verfallen in Politik und interne Streitigkeiten, anstatt sich auf Kundenfeedback und Iteration zu konzentrieren.

Der Unterschied zwischen intelligentem und dummem Geld ist im Krypto-Bereich besonders groß. „Es gab viele Horrorgeschichten ĂŒber Investoren, die GrĂŒnder rauswarfen, das Unternehmen verklagten oder nachfolgende Runden blockierten“, bemerkte Haseeb. Sein Rat: PrĂŒfen Sie Ihre Investoren so grĂŒndlich, wie sie Sie prĂŒfen. Bewerten Sie die Portfolio-Passung, den Mehrwert ĂŒber das Kapital hinaus, die regulatorische Raffinesse und das langfristige Engagement. Eine frĂŒhe Bewertung ist weit weniger wichtig als die Auswahl der richtigen Partner – „Das meiste Geld werden Sie spĂ€ter verdienen, nicht bei Ihren frĂŒhen Finanzierungsrunden.“

SY Lee veranschaulichte die strategische Investorenwahl. Durch die Wahl von a16z Crypto fĂŒr alle drei Runden erhielt er konsistente UnterstĂŒtzung und vermied die hĂ€ufige Falle von Investorenkonflikten. Chris Dixon von a16z lobte Lees „Kombination aus Weitblick und taktischer AusfĂŒhrung von Weltrang“ und bemerkte, dass PIP Labs „die notwendige Infrastruktur fĂŒr einen neuen Bund im Zeitalter der KI aufbaut“. Die strategischen Unterhaltungsinvestoren (Bang Si-hyuk, Endeavor) lieferten DomĂ€nenexpertise im 80 Billionen US-Dollar schweren IP-Markt, den Story anstrebt.

Lektionen zur Kapitaleffizienz aus Krisenstarts​

Cecilias Phemex-Erfahrung zeigt, wie EinschrĂ€nkungen Effizienz fördern. Der Start im MĂ€rz 2020 wĂ€hrend des COVID-Crashs erzwang schnelle Iteration und schlanke Operationen, dennoch erreichte die Börse im zweiten Jahr einen Gewinn von 200 Millionen US-Dollar. „Ich spĂŒrte wirklich die Kraft von Krypto. Denn fĂŒr uns ging es wirklich, wirklich schnell los. Wir haben unsere Plattform erst vor drei Monaten gestartet, und Sie werden nach drei Monaten ein superschnelles Wachstum sehen“, reflektierte sie.

Die Lektion erstreckt sich auf Morphs Fundraising-Strategie: Sicherung einer 20 Mio. US-Dollar Seed-Runde bis MĂ€rz 2024 (sechs Monate nach der GrĂŒndung im September 2023), dann Start des Mainnets im Oktober 2024 (insgesamt 13 Monate). „Unsere proaktive Finanzstrategie ist darauf ausgelegt, eine aggressive Roadmap und einen engen Produktentwicklungszeitplan zu bewĂ€ltigen“, kĂŒndigte das Team an. Diese Disziplin steht in scharfem Kontrast zu ĂŒberkapitalisierten Projekten, die ihre Dringlichkeit verlieren.

Haseeb bekrĂ€ftigt diesen BĂ€renmarkt-Vorteil: „Die erfolgreichsten Krypto-Projekte wurden historisch wĂ€hrend Abschwungphasen aufgebaut.“ Wenn die Spekulation nachlĂ€sst, konzentrieren sich Teams auf echte Nutzer und die Produkt-Markt-Passung statt auf den Token-Preis. „DeFi ist keine Geschichte von heute – es ist eine Geschichte ĂŒber die Zukunft. Die meisten Protokolle verdienen heute kein Geld“, betonte er auf der Consensus 2022 und ermutigte GrĂŒnder, auch in MarktabschwĂŒngen weiterzubauen.

Nutzer- und Community-Wachstum: Distributionsstrategie schlĂ€gt Marketingausgaben​

Der grundlegende Wandel von Marketing zu infrastrukturgesteuertem Wachstum​

SY Lees 440 Millionen US-Dollar Exit aus Radish Fiction lehrte ihn eine teure Lektion ĂŒber Wachstumsmodelle. „Ich habe viel von meinem Risikokapital fĂŒr Marketing ausgegeben. Es ist eine Art Nullsummenkrieg um Aufmerksamkeit, um mehr Nutzer und Abonnenten zu gewinnen“, sagte er TechCrunch. Traditionelle Content-Plattformen – von Netflix bis Disney – pumpen Milliarden in Inhalte, aber es sind eigentlich Milliarden in Marketing in einem Nullsummen-Aufmerksamkeitskrieg.

Story Protocol wurde auf der entgegengesetzten PrĂ€misse aufgebaut: systematische Infrastruktur schaffen, die sich verstĂ€rkende Netzwerkeffekte generiert, anstatt lineare Marketingausgaben zu tĂ€tigen. „Wir sollten zuerst das Ökosystem etablieren und dann die Technologie kontinuierlich auf der Grundlage der BedĂŒrfnisse von Entwicklern und Nutzern verbessern, anstatt technische Infrastruktur aufzubauen, die niemand nutzt“, erklĂ€rte Lee. Dieser Ökosystem-zuerst-Ansatz fĂŒhrte zu ĂŒber 200 Teams, die auf Story aufbauen, ĂŒber 20 Millionen registrierten IP-Assets und 2,5 Millionen Nutzern auf der Flaggschiff-App Magma – alles vor dem Mainnet-Start.

Ciaran Lyons' Berichterstattung bestĂ€tigt diesen Wandel. Projekte, die 2024-2025 erfolgreich sind, sind zuerst Spiele mit „unsichtbarer“ Blockchain, nicht Blockchain-zuerst-Projekte. Pudgy Penguins' Pudgy Party-Spiel erreichte in zwei Wochen 500.000 Downloads (Start August 2025), wobei Gamer-Feedback lobte: „Es hat genau die richtige Menge an Web3 und zwingt einen nicht, von Anfang an Tokens oder NFTs zu kaufen... Ich habe ĂŒber 300 Web3-Spiele gespielt und es ist sicher zu sagen, dass @PlayPudgyParty nichts weniger als ein Meisterwerk ist.“

Wireds Rezension von Off The Grid erwĂ€hnte Krypto nicht einmal – es war einfach ein großartiges Battle-Royale-Spiel, das zufĂ€llig Blockchain nutzte. Das Spiel fĂŒhrte die Liste der kostenlosen PC-Spiele von Epic Games vor Fortnite und Rocket League an und generierte in den ersten fĂŒnf Tagen ĂŒber 1 Million Wallets pro Tag mit 53 Millionen Transaktionen.

Geografische Arbitrage und maßgeschneiderte Wachstumsstrategien​

Cecilia Hsuehs internationale Erfahrung offenbart eine entscheidende Erkenntnis, die die meisten westlichen GrĂŒnder ĂŒbersehen: Die Nutzermotivationen unterscheiden sich grundlegend zwischen Schwellen- und entwickelten MĂ€rkten. Auf der TOKEN2049 Dubai erklĂ€rte sie: „Meiner Erfahrung nach kĂŒmmern sich Menschen in SchwellenlĂ€ndern um die Umsatzgenerierung. Kann diese Anwendung mir helfen, Geld zu verdienen oder Gewinn zu machen? Dann nutzen sie sie gerne. In entwickelten LĂ€ndern hingegen geht es um Innovation. Sie wollen die Ersten sein, die das Produkt nutzen. Das ist eine sehr unterschiedliche Denkweise.“

Dieses geografische Framework erfordert maßgeschneiderte Produktbotschaften und Go-to-Market-Strategien:

SchwellenmĂ€rkte (Asien, Lateinamerika, Afrika): FĂŒhren Sie mit Verdienstpotenzial, Renditemöglichkeiten und sofortigem Nutzen. Airdrops, Staking-Belohnungen und Play-to-Earn-Mechanismen finden starken Anklang. Axie Infinitys Höhepunkt von 2,8 Millionen tĂ€glich aktiven Nutzern im Jahr 2021 kam hauptsĂ€chlich aus den Philippinen, Indonesien und Vietnam, wo Spieler mehr als die lokalen Löhne verdienten.

Entwickelte MĂ€rkte (USA, Europa, Australien): FĂŒhren Sie mit Innovation, technischer Überlegenheit und First-Mover-Vorteil. Early-Access-Programme, exklusive Funktionen und technologische Differenzierung treiben die Adoption voran. Diese Nutzer tolerieren Reibung fĂŒr Spitzenprodukte.

Haseeb betont, dass Krypto von Tag eins an global ist und eine gleichzeitige PrĂ€senz in den USA, Europa und Asien erfordert. „Anders als das Internet ist Krypto von Tag eins an global. Das bedeutet, dass Sie, egal wo Ihr Unternehmen gegrĂŒndet wird, irgendwann ein globales Team mit PrĂ€senz auf der ganzen Welt aufbauen mĂŒssen“, schrieb er. Dies ist nicht optional – verschiedene Regionen haben unterschiedliche Community-Dynamiken, regulatorische Umfelder und NutzerprĂ€ferenzen, die lokale Expertise erfordern.

Community-Aufbau, der Farmer ausschließt und echte Nutzer belohnt​

Die Airdrop-Meta 2024-2025 entwickelte sich dramatisch in Richtung Anti-Sybil-Maßnahmen und Belohnungen fĂŒr echte Nutzer. SY Lee positionierte Story Protocol entschieden gegen Farming: „Jeder Versuch, das System zu manipulieren, wird blockiert, um die IntegritĂ€t des Ökosystems zu wahren.“ Ihr vierwöchiges Badge-Programm auf dem Odyssey Testnet schloss Farmer bewusst aus, wobei keine GebĂŒhren fĂŒr die Beanspruchung von Anreizen erhoben wurden, um die ZugĂ€nglichkeit zu priorisieren.

Storys dreistufiges OG (Original Gangster) Community-Programm – Seekers (Junior), Adepts (Intermediate), Ascendants (Senior) – basiert den Status rein auf echtem Beitrag. „Es gibt keinen ‚Fast Track‘ fĂŒr OG-Rollen; alles wird durch Community-AktivitĂ€ten bestimmt, und lĂ€ngere InaktivitĂ€t oder Fehlverhalten kann zur Annullierung von OG-Rollen fĂŒhren“, kĂŒndigte das Team an.

Haseebs Analyse unterstĂŒtzt diesen Wandel: „Airdropping fĂŒr Vanity-Metriken ist tot. Diese gehen nicht wirklich an Nutzer, sondern an industrialisierte Farmer.“ Seine Prognosen fĂŒr 2025 identifizierten eine zweigleisige Token-Distributionswelt:

Schiene 1 – Klare North-Star-Metriken (Börsen, Lending-Protokolle): Tokens rein ĂŒber punktebasierte Systeme verteilen. Machen Sie sich keine Sorgen um Farmer – wenn sie Ihren Kern-KPI (Handelsvolumen, Lending-TVL) generieren, sind sie tatsĂ€chliche Nutzer. Der Token wird zu einem Rabatt/Preisnachlass auf die KernaktivitĂ€t.

Schiene 2 – Keine klaren Metriken (L1s, L2s, soziale Protokolle): Hin zu Crowdsales fĂŒr die Mehrheitsdistribution, mit kleineren Airdrops fĂŒr soziale BeitrĂ€ge. Dies verhindert das industrialisierte Farming von Metriken, die nicht mit echter Nutzung korrelieren.

Das Netzwerkeffekte-Schwungrad​

Cecilias Phemex-Fallstudie zeigt die Kraft geografischer Netzwerkeffekte. Die Skalierung von null auf 2 Millionen aktive Nutzer in ĂŒber 200 LĂ€ndern in etwa drei Jahren erforderte einen gleichzeitigen Multi-Regionen-Start anstatt einer sequentiellen Expansion. Krypto-Nutzer erwarten von Tag eins an globale LiquiditĂ€t – der Start in nur einer Geografie schafft Arbitrage-Möglichkeiten und fragmentierte LiquiditĂ€t.

MEXCs ĂŒber 40 Millionen Nutzer in ĂŒber 170 LĂ€ndern bieten Ökosystem-Projekten sofortige globale Distribution. Wenn MEXC einen Token ĂŒber ihr Kickstarter-Programm listet, erhalten Projekte Zugang zu ĂŒber 750.000 Social-Media-Followern, Promotion in sieben Sprachen und MarketingunterstĂŒtzung im Wert von 60.000 US-Dollar. Die Anforderung: On-Chain-LiquiditĂ€t nachweisen und innerhalb von 30 Tagen 300 Effektive Erst-Trader (EFFTs) anziehen.

Story Protocols Ansatz nutzt speziell IP-Netzwerkeffekte. Wie SY Lee erklĂ€rte: „Wenn die IP wĂ€chst, gibt es mehr Anreize fĂŒr Beitragende, dem Netzwerk beizutreten.“ Das „IP Legos“-Framework ermöglicht das Remixen, bei dem Derivat-Ersteller automatisch LizenzgebĂŒhren an die ursprĂŒnglichen Ersteller zahlen, wodurch eine Positivsummen-Kollaboration anstelle eines Nullsummen-Wettbewerbs entsteht. Dies steht im Gegensatz zu traditionellen IP-Systemen, bei denen die Lizenzierung Eins-zu-Eins-Rechtsverhandlungen erfordert, die nicht skalierbar sind.

Produktstrategie und Marktpositionierung: Reale Probleme lösen, nicht technische Selbstbefriedigung​

Das Ideen-Labyrinth und die Vermeidung zwischengespeicherter schlechter Ideen​

Haseeb Qureshis Framework des „Ideen-Labyrinths“ (von Balaji Srinivasan entlehnt) verlangt, dass GrĂŒnder die DomĂ€nengeschichte erschöpfend studieren, bevor sie etwas aufbauen. „Ein guter GrĂŒnder ist daher in der Lage, vorauszusehen, welche Wendungen zu SchĂ€tzen und welche zum sicheren Tod fĂŒhren... studieren Sie die anderen Akteure im Labyrinth, sowohl lebende als auch tote“, schrieb er. Dies erfordert nicht nur das VerstĂ€ndnis aktueller Wettbewerber, sondern auch historischer Misserfolge, technologischer EinschrĂ€nkungen und der KrĂ€fte, die WĂ€nde im Labyrinth bewegen.

Er identifiziert explizit zwischengespeicherte schlechte Ideen, die wiederholt scheitern: neue Fiat-gedeckte Stablecoins (es sei denn, man ist eine große Institution), generische „Blockchain fĂŒr X“-Lösungen und Ethereum-Killer, die nach dem Schließen des Fensters starten. Der rote Faden: Diese Ideen ignorieren die Marktentwicklung und Potenzgesetz-Konzentrationseffekte. „Wenn es um die Projektleistung geht: Gewinner gewinnen immer weiter“, bemerkte Haseeb. Netzwerkeffekte und LiquiditĂ€tsvorteile verstĂ€rken sich fĂŒr MarktfĂŒhrer.

SY Lee greift das Problem aus der Perspektive eines GrĂŒnders mit vernichtender Kritik an richtungsloser technischer Optimierung an: „Es ist alles nur Infrastruktur-Selbstbefriedigung – eine weitere kleine Anpassung, eine weitere DeFi-Chain, eine weitere DeFi-App. Alle machen dasselbe und jagen esoterischen technischen Verbesserungen hinterher.“ Story Protocol entstand aus der Identifizierung eines realen, dringenden Problems: KI-Modelle „stehlen alle Ihre Daten ohne Ihre Zustimmung und profitieren davon, ohne die Belohnungen mit den ursprĂŒnglichen Erstellern zu teilen.“

Diese KI-IP-Konvergenzkrise ist existenziell fĂŒr Kreative. „In der Vergangenheit war Google freundlich genug, etwas Traffic auf Ihre Inhalte zu lenken, und das hat immer noch viele lokale Zeitungen getötet. Der aktuelle Zustand der KI zerstört den Anreiz, originelle IP fĂŒr uns alle zu schaffen, vollstĂ€ndig“, warnte Lee. Storys Lösung – programmierbare IP-Infrastruktur – adressiert diese Krise direkt, anstatt bestehende Infrastruktur zu optimieren.

Das mentale Modell „Blockchains sind StĂ€dte“​

Haseebs Framework „Blockchains sind StĂ€dte“ (veröffentlicht im Januar 2022) bietet leistungsstarke mentale Modelle fĂŒr Positionierung und Wettbewerbsstrategie. Smart-Contract-Chains sind physisch begrenzt wie StĂ€dte – sie können nicht auf unendlichen Blockspace expandieren, da sie viele unabhĂ€ngige kleine Validatoren benötigen. Diese EinschrĂ€nkung schafft Spezialisierung und kulturelle Differenzierung.

Ethereum = New York City: „Jeder beschwert sich gerne ĂŒber Ethereum. Es ist teuer, ĂŒberlastet, langsam... nur die Reichen können es sich leisten, dort Transaktionen durchzufĂŒhren. Ethereum ist New York City“, schrieb Haseeb. Aber es hat die grĂ¶ĂŸten DeFi-Protokolle, den meisten TVL, die angesagtesten DAOs und NFTs – es ist das unbestrittene kulturelle und finanzielle Zentrum. Hohe Kosten signalisieren Status und filtern ernsthafte Anwendungen.

Solana = Los Angeles: Deutlich billiger und schneller, mit neuer Technologie gebaut, unbelastet von Ethereums historischen Entscheidungen. Zieht unterschiedliche Anwendungen (verbraucherorientiert, hoher Durchsatz) und Entwicklerkultur an.

Avalanche = Chicago: DrittgrĂ¶ĂŸte Stadt, finanzorientiert, aggressiv und schnell wachsend mit institutionellen Partnerschaften.

NEAR = San Francisco: Von ehemaligen Google-Ingenieuren gebaut, verfolgt Ideale maximaler Dezentralisierung, entwicklerfreundlich.

Dieses Framework beleuchtet drei Skalierungspfade: (1) InteroperabilitĂ€tsprotokolle wie Polkadot/Cosmos, die Autobahnsysteme zwischen StĂ€dten bauen, (2) Rollups/L2s, die Wolkenkratzer fĂŒr vertikale Skalierung bauen, (3) Neue L1s, die völlig neue StĂ€dte mit anderen Annahmen grĂŒnden. Jeder Pfad hat unterschiedliche Kompromisse und Zielnutzer.

Entdeckung der Produkt-Markt-Passung durch Ökosystem-zentriertes Denken​

Cecilia Hsuehs Morph L2-Erfahrung zeigte, dass die meisten Layer-2-Lösungen technologieorientiert sind und sich ausschließlich auf die Optimierung der Technologie konzentrieren. Sie sagte Cryptonomist: „Wir glauben jedoch, dass Technologie Nutzern und Entwicklern dienen sollte. Wir sollten zuerst das Ökosystem etablieren und dann die Technologie kontinuierlich auf der Grundlage der BedĂŒrfnisse von Entwicklern und Nutzern verbessern, anstatt technische Infrastruktur aufzubauen, die niemand nutzt.“

Die Daten stĂŒtzen diese Kritik: Ein signifikanter Teil der Layer-2-Projekte weist trotz technischer Raffinesse Transaktionen pro Sekunde (TPS) von weniger als 1 auf. „Viele Blockchain-Projekte kĂ€mpfen trotz ihrer technischen Raffinesse damit, Nutzer zu engagieren, da es an praktischen und ansprechenden Anwendungen mangelt“, bemerkte Cecilia. Dies fĂŒhrte Morph dazu, sich auf Verbraucheranwendungen – Gaming, Soziales, Unterhaltung, Finanzen – zu konzentrieren, anstatt sich nur auf DeFi zu positionieren.

Story Protocol traf die analoge Entscheidung, eine eigene L1 zu bauen, anstatt auf bestehenden Chains zu deployen. MitgrĂŒnder Jason Zhao erklĂ€rte: „Wir haben eine betrĂ€chtliche Anzahl von Verbesserungen vorgenommen, um die IP zu optimieren, wie z. B. gĂŒnstige Graphen-Durchquerung und das Proof-of-Creativity-Protokoll sowie die programmierbare IP-Lizenz.“ Das Team „war nicht daran interessiert, nur ein weiteres DeFi-Projekt zu starten“, stattdessen dachte man darĂŒber nach, „wie man eine Blockchain baut, die sich nicht auf Geld konzentriert.“

Differenzierung durch UX und nutzerzentriertes Design​

Haseeb identifiziert UX als wahrscheinlich die wichtigste Grenze fĂŒr Krypto: „Ich vermute, dass sich immer mehr Unternehmen durch Benutzererfahrung statt durch Kerntechnologie differenzieren werden.“ Er verweist auf Taylor Monahans Philosophie „Building Confidence Not Dapps“ und Austin Griffiths Krypto-Onboarding-Innovationen als Leitsterne.

Ciaran Lyons' Berichterstattung demonstriert dies empirisch. Erfolgreiche Projekte 2024-2025 teilen die Designphilosophie der „unsichtbaren Blockchain“. Der Game Director von Pudgy Penguins arbeitete in großen Studios an Fortnite und God of War – er brachte AAA-Gaming-UX-Standards in Web3, anstatt ein Blockchain-First-Design zu verfolgen. Das Ergebnis: Mainstream-Gamer spielen, ohne Krypto-Elemente zu bemerken.

Gescheiterte Projekte zeigen das entgegengesetzte Muster. Pirate Nation wurde nach einem Jahr eingestellt, obwohl es „vollstĂ€ndig On-Chain“ war. Die Entwickler gaben zu: „Das Spiel hat nicht genĂŒgend Publikum angezogen, um weitere Investitionen und den Betrieb zu rechtfertigen... Die Nachfrage nach der vollstĂ€ndig On-Chain-Version von Pirate Nation ist einfach nicht vorhanden, um den Betrieb auf unbestimmte Zeit aufrechtzuerhalten.“ Mehrere Projekte wurden 2025 eingestellt (Tokyo Beast nach einem Monat, Age of Dino, Pirate Nation), diesem Muster folgend: technische Reinheit ohne Nutzernachfrage gleich Misserfolg.

Positionierungsstrategie: Anders handeln, wenn andere folgen​

Sei-GrĂŒnder Jeff Feng erzĂ€hlte Ciaran Lyons von der Chance in der kontrĂ€ren Positionierung: „Das Schöne daran ist, dass viele andere Chains und Ökosysteme, wie Solana und Telegram, sich davon zurĂŒckziehen, sie investieren weniger Zeit, weniger Geld, weil es keinen klaren, offensichtlichen Token-Move gibt... Und genau da liegt die Chance, indem man anders handelt, wenn andere folgen.“

Axie Infinity-MitgrĂŒnder Jiho erweiterte diese These: „Die Verbreitung dieser Logik [‚Web3-Gaming ist tot‘] ist sehr gut fĂŒr die verbleibenden Hardcore-Builder in diesem Bereich... Man möchte, dass sich Aufmerksamkeit und Kapital auf wenige Gewinner konzentrieren.“ Im vorherigen Zyklus gab es „nur eine Option fĂŒr Kapital, in die es fĂŒr ~90 % des Zyklus fließen konnte“ – jetzt „entsteht dieses Setup wieder.“

Diese kontrĂ€re Denkweise erfordert Überzeugung ĂŒber zukĂŒnftige ZustĂ€nde, nicht ĂŒber gegenwĂ€rtige Bedingungen. Haseeb rĂ€t: „Sie mĂŒssen darĂŒber nachdenken, was in Zukunft wertvoller wird, wenn Ihr Produkt endlich die Reife erreicht. Dies erfordert Vision und eine gewisse Überzeugung, wie sich die Zukunft von Krypto entwickeln wird.“ Bauen Sie fĂŒr die nĂ€chsten zwei Jahre, nicht fĂŒr die ĂŒberfĂŒllten Gelegenheiten von heute.

Token-Ökonomie und Tokenomics-Design: Community-Distribution schafft Wert, Konzentration zerstört ihn​

Das Grundprinzip: Tokens sind keine Eigenkapitalanteile​

Haseeb Qureshis Tokenomics-Philosophie beginnt mit einem Prinzip, das GrĂŒnder immer wieder ĂŒbersehen: „Tokens sind keine Eigenkapitalanteile. Der Sinn Ihrer Token-Distribution ist es, Ihren Token so breit wie möglich zu verteilen. Tokens werden wertvoll, weil sie verteilt sind.“ Dies kehrt das traditionelle Startup-Denken um. „80 % eines Unternehmens zu besitzen, wĂŒrde Sie zu einem versierten EigentĂŒmer machen, aber 80 % eines Tokens zu besitzen, wĂŒrde diesen Token wertlos machen.“

Seine Distributionsrichtlinien setzen klare Grenzen:

  • Team-Zuteilung: Nicht mehr als 15-20 % des Token-Angebots
  • Investoren-Zuteilung: Nicht mehr als 30 % des Angebots
  • BegrĂŒndung: „Wenn VCs mehr als das besitzen, lĂ€uft Ihre Coin Gefahr, als ‚VC-Coin‘ abgestempelt zu werden. Sie möchten, dass sie breiter verteilt wird.“

SY Lee implementierte diese Philosophie bei Story Protocol rigoros. Gesamtangebot: 1 Milliarde $IP-Tokens, verteilt wie folgt:

  • 58,4 % an Ökosystem/Community (38,4 % Ökosystem und Community + 10 % Stiftung + 10 % anfĂ€ngliche Anreize)
  • 21,6 % an frĂŒhe UnterstĂŒtzer/Investoren
  • 20 % an Kernbeitragende/Team

Entscheidend ist, dass frĂŒhe UnterstĂŒtzer und Kernbeitragende einer 12-monatigen Sperrfrist plus einem 48-monatigen Freischaltungsplan unterliegen, wĂ€hrend Community-Zuteilungen ab dem ersten Tag des Mainnets freigeschaltet werden. Diese umgekehrte Struktur priorisiert den Community-Vorteil gegenĂŒber dem Insider-Vorteil.

Fair-Launch-Mechanismen, die Insider-Vorteile eliminieren​

Story Protocols „Big Bang“-Token-Start fĂŒhrte ein neuartiges Fair-Launch-Prinzip ein: „Keine EntitĂ€t, einschließlich frĂŒher UnterstĂŒtzer oder Teammitglieder, kann Staking-Belohnungen vor der Community beanspruchen. Belohnungen sind erst nach dem ‚Big Bang‘-Ereignis zugĂ€nglich, das das Ende der SingularitĂ€tsperiode markiert.“

Dies steht in scharfem Kontrast zu typischen Token-Starts, bei denen Insider sofort staken und Belohnungen ansammeln, bevor die Öffentlichkeit Zugang hat. Storys Struktur mit gesperrten vs. ungesperrten Tokens fĂŒgt weitere Nuancen hinzu:

  • Ungesperrte Tokens: Volle Übertragungsrechte, 1x Staking-Belohnungen
  • Gesperrte Tokens: Können nicht ĂŒbertragen/gehandelt werden, 0,5x Staking-Belohnungen (aber gleiches Stimmrecht)
  • Beide Typen unterliegen dem Slashing, wenn Validatoren sich fehlverhalten

Das Mechanismusdesign verhindert Insider-Dumping und erhĂ€lt gleichzeitig die Governance-Beteiligung. Lees Team versprach: „Staking-Belohnungen werden einem Fair-Launch-Prinzip folgen, mit keinem frĂŒhen Staking-Belohnungen fĂŒr die Stiftung oder frĂŒhe Beitragende – die Community verdient Belohnungen gleichzeitig mit allen anderen.“

Das zweigleisige Token-Distributionsmodell​

Haseebs Prognosen fĂŒr 2025 identifizierten eine Bifurkation in der Token-Distributionsstrategie, basierend darauf, ob Projekte klare North-Star-Metriken haben:

Schiene 1 – Klare Metriken (Börsen, Lending-Protokolle):

  • Tokens rein ĂŒber punktebasierte Systeme verteilen
  • Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Nutzer „Farmer“ sind – wenn sie Ihren Kern-KPI generieren, sind sie tatsĂ€chliche Nutzer
  • Token dient als Rabatt/Preisnachlass auf die KernaktivitĂ€t
  • Beispiel: Börsenvolumen, Lending-TVL, DEX-Swaps

Schiene 2 – Keine klaren Metriken (L1s, L2s, soziale Protokolle):

  • Hin zu Crowdsales fĂŒr die Mehrheits-Token-Distribution
  • Kleinere Airdrops fĂŒr echte soziale BeitrĂ€ge
  • Verhindert das industrialisierte Farming von Vanity-Metriken
  • Zitat: „Airdropping fĂŒr Vanity-Metriken ist tot. Diese gehen nicht wirklich an Nutzer, sondern an industrialisierte Farmer.“

Dieses Framework löst die Kernspannung: wie man echte Nutzer belohnt, ohne Sybil-Angriffe zu ermöglichen. Projekte mit quantifizierbaren, wertvollen Aktionen können Punktsysteme verwenden. Projekte, die soziales Engagement oder „Community-StĂ€rke“ messen, mĂŒssen eine alternative Distribution verwenden, um Metrik-Gaming zu vermeiden.

Entwicklung der Token-NĂŒtzlichkeit von Spekulation zu nachhaltigem Wert​

Immutable-MitgrĂŒnder Robbie Ferguson erzĂ€hlte Ciaran Lyons, dass regulatorische Sicherheit Enterprise-Token-Starts ermöglicht: „Ich kann Ihnen jetzt sagen, wir sind in GesprĂ€chen mit milliardenschweren Gaming-Unternehmen darĂŒber, dass sie einen Token starten, worĂŒber wir vor 12 Monaten noch ausgelacht worden wĂ€ren.“ Der US Digital Asset Market Clarity Act schuf genĂŒgend Sicherheit fĂŒr institutionelle Akteure.

Ferguson betonte den Wandel der NĂŒtzlichkeit: Gaming-Giganten sehen Tokens jetzt als „Möglichkeiten, Anreize, Treueprogramme und Bindung fĂŒr ihre Spieler in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Akquisitionsumfeld zu schaffen“ – nicht primĂ€r als spekulative Vermögenswerte. Dies spiegelt die Vielfliegerprogramme von Fluggesellschaften und Kreditkarten-Punktesysteme wider, jedoch mit Handelbarkeit und Komponierbarkeit.

Axie Infinitys Jiho beobachtete eine Reifung bei Gaming-Tokens: „Gaming ist seit dem letzten Zyklus weniger ein spekulativer Vermögenswert geworden.“ Im Jahr 2021 war „Gaming auch als fast das spekulativste Ding bekannt... warum versucht ihr, Gaming einem höheren Standard zu unterwerfen als den Rest des Bereichs?“ Bis 2024 mĂŒssen Spiele „vollstĂ€ndig ausgearbeitet sein, damit Investoren den Krypto-Token ernst nehmen.“

Story Protocols $IP-Token demonstriert ein Multi-Utility-Design:

  1. Netzwerksicherheit: Staking fĂŒr Validatoren (Proof-of-Stake-Konsens)
  2. Gas-Token: Bezahlen von Transaktionen auf Story L1
  3. Governance: Token-Inhaber nehmen an Protokollentscheidungen teil
  4. DeflationĂ€rer Mechanismus: „Mit jeder Transaktion wird $IP verbrannt, wodurch das Potenzial fĂŒr eine deflationĂ€re Token-Ökonomie unter bestimmten Bedingungen entsteht.“

Tokenomics-Warnsignale und Nachhaltigkeit​

Lady of Crypto erzĂ€hlte Ciaran Lyons von der entscheidenden Bedeutung einer tiefgehenden Tokenomics-Recherche: „Ein Chart mag in einem bestimmten Zeitraum großartig aussehen, aber wenn Sie Ihre Recherche zu diesem Projekt, wie Tokenomics, nicht durchgefĂŒhrt haben, sind diese fĂŒr die langfristige Gesundheit des Projekts verantwortlich.“ Sie betonte insbesondere Vesting-ZeitplĂ€ne – „ein Chart mag gut aussehen, aber in zwei Tagen könnte ein großer Prozentsatz des Angebots freigegeben werden.“

Haseeb warnt vor „Halluzinationsrenditen“ und „Dampfbewertungen“, bei denen Market-Maker-Spiele falsche LiquiditĂ€t fĂŒr HintertĂŒr-Exits schaffen. OTC-Rabatte, falscher Float und zirkulĂ€rer Handel befeuern Ponzi-Ă€hnliche Systeme, die unweigerlich zusammenbrechen. „Ponzi-Schemata haben keine Netzwerkeffekte (sie sind keine Netzwerke). Sie haben nicht einmal Skaleneffekte – je grĂ¶ĂŸer sie werden, desto schwieriger sind sie aufrechtzuerhalten“, erklĂ€rte er gegenĂŒber CoinDesk.

Die Low-FDV-Strategie (vollstĂ€ndig verwĂ€sserte Bewertung) gewann 2024-2025 an Zugkraft. Ein Manager von Immortal Rising 2 sagte Lyons: „Wir entscheiden uns fĂŒr eine Low-FDV-Strategie, damit wir, anstatt leeren Hype zu verbreiten, wirklich mit der Community skalieren und wachsen können.“ Dies vermeidet hohe Bewertungen, die sofortigen Verkaufsdruck von frĂŒhen Investoren erzeugen, die Ausstiege suchen.

MEXCs Listing-Kriterien zeigen, was Börsen fĂŒr die Token-Nachhaltigkeit bewerten:

  1. Token-Distribution: Konzentrierter Besitz (80 %+ in wenigen Wallets) signalisiert Rug-Pull-Risiko – automatische Ablehnung
  2. On-Chain-LiquiditÀt: Mindestens 20.000 US-Dollar tÀgliches DEX-Volumen wird vor dem CEX-Listing bevorzugt
  3. Market-Making-QualitÀt: Bewertung von VolatilitÀt, PreisstabilitÀt, Manipulationsresistenz
  4. Community-AuthentizitĂ€t: Echtes Engagement vs. gefĂ€lschte Telegram-Follower (ĂŒber 10.000 Bots ohne AktivitĂ€t = Ablehnung)

Operative Exzellenz: AusfĂŒhrung schlĂ€gt Strategie, aber man braucht beides​

Teambuilding beginnt mit der Auswahl der MitgrĂŒnder​

Haseebs Forschung zeigt, dass „die Hauptursache fĂŒr Unternehmensversagen MitgrĂŒnder-Trennungen sind.“ Sein Heilmittel: „Die besten Teams bestehen aus Freunden oder Personen, die bereits zusammengearbeitet haben.“ Hier geht es nicht nur um technische FĂ€higkeiten – es geht um stresserprobte Beziehungen, die die unvermeidlichen Konflikte, Pivots und MarktzusammenbrĂŒche ĂŒberstehen.

SY Lee veranschaulichte die komplementĂ€re MitgrĂŒnder-Auswahl durch die Partnerschaft mit Jason Zhao (Stanford CS, Google DeepMind). Lee brachte Expertise in den Bereichen Content, IP und Business aus der Skalierung von Radish Fiction zu einem 440 Millionen US-Dollar Exit mit. Zhao brachte KI/ML-Tiefe von DeepMind, Produktmanagement-Erfahrung und einen philosophischen Hintergrund (Oxford-Vorlesungen) mit. Diese Kombination passte perfekt zu Storys Mission, IP-Infrastruktur fĂŒr das KI-Zeitalter aufzubauen.

Haseeb betont, dass der Umgang mit Krypto tiefgreifende technologische FĂ€higkeiten erfordert – „ein einzelner nicht-technischer GrĂŒnder wird selten finanziert.“ Aber technische Exzellenz allein reicht nicht aus. Chris Dixon von a16z lobte SY Lees „Kombination aus Weitblick und taktischer AusfĂŒhrung von Weltrang“ und bemerkte, dass beide Dimensionen fĂŒr die Skalierung notwendig sind.

Motivation zĂ€hlt mehr als Geld​

Haseeb beobachtet ein Paradoxon: „Startups, die primĂ€r durch Geldverdienen motiviert sind, tun dies selten. Ich weiß nicht warum – es scheint einfach nicht das Beste in den Menschen hervorzubringen.“ Bessere Motivation: „Startups, die von einem obsessiven Wunsch motiviert sind, etwas in der Welt zu verĂ€ndern... neigen dazu, zu ĂŒberleben, wenn es schwierig wird.“

SY Lee rahmt Story Protocol als Lösung einer existenziellen Krise: „Big Tech stiehlt IP ohne Zustimmung und kassiert alle Gewinne. Zuerst werden sie Ihre IP fĂŒr ihre KI-Modelle ohne jegliche EntschĂ€digung verschlingen.“ Diese missionsorientierte Rahmung hielt das Team durch 11 Jahre Arbeit zur Interessenvertretung von Kreativen aufrecht (Lee grĂŒndete 2014 die Kreativplattform Byline, dann 2016 Radish, dann 2022 Story).

Cecilia Hsuehs persönliche Reise veranschaulicht Resilienz durch Motivation. Nach der MitgrĂŒndung von Phemex zu 200 Millionen US-Dollar Gewinn: „Konflikte innerhalb des GrĂŒnderteams fĂŒhrten schließlich dazu, dass ich 2022 ging. Ich erinnere mich noch, wie ich in diesem Jahr die Weltmeisterschaft sah. In einer Bar sah ich Werbung von Börsen, die spĂ€ter als wir gestartet waren und die StadionleinwĂ€nde bedeckten. Ich brach weinend zusammen“, erzĂ€hlte sie. Doch dieser RĂŒckschlag fĂŒhrte sie zur MitgrĂŒndung von Morph und schließlich zum Beitritt zu MEXC als CSO – was zeigt, dass langfristiges Engagement fĂŒr den Bereich wichtiger ist als das Ergebnis eines einzelnen Unternehmens.

AusfĂŒhrungsgeschwindigkeit und die proaktive Finanzstrategie​

Story Protocols Zeitplan demonstriert die AusfĂŒhrungsgeschwindigkeit: GrĂŒndung im September 2023, Sicherung einer 20 Mio. US-Dollar Seed-Finanzierung bis MĂ€rz 2024 (sechs Monate), Start des Mainnets im Oktober 2024 (13 Monate nach GrĂŒndung). Dies erforderte, was das Team als „proaktive Finanzstrategie, die darauf ausgelegt ist, eine aggressive Roadmap und einen engen Produktentwicklungszeitplan zu bewĂ€ltigen“ bezeichnete.

Cecilias Phemex-Erfahrung zeigt extreme AusfĂŒhrungsgeschwindigkeit: „Wir haben unsere Plattform erst vor drei Monaten gestartet, und Sie werden nach drei Monaten ein superschnelles Wachstum sehen.“ Innerhalb von drei Monaten nach dem Start im MĂ€rz 2020 zeigte sich eine signifikante Traktion. Im zweiten Jahr 200 Millionen US-Dollar Gewinn. Das war kein GlĂŒck – es war disziplinierte AusfĂŒhrung wĂ€hrend einer Krise, die zur Priorisierung zwang.

Haseeb warnt vor dem gegenteiligen Problem: Überkapitalisierung fĂŒhrt dazu, dass Teams „stagnieren und in Politik und interne Streitigkeiten verfallen“, anstatt sich auf Kundenfeedback und schnelle Iteration zu konzentrieren. Der optimale Finanzierungsbetrag bietet 18-24 Monate Runway, um klare Meilensteine zu erreichen – nicht genug, um die Dringlichkeit zu verlieren, aber ausreichend, um ohne stĂ€ndige Fundraising-Ablenkung zu agieren.

SchlĂŒsselmetriken und North-Star-Fokus​

Haseeb betont, das zu messen, was zĂ€hlt: Kundenakquisitionskosten (CAC) und CAC-Amortisationszeit, virale Schleifenkoeffizienten und die Kern-North-Star-Metrik je nach Vertikale (Handelsvolumen fĂŒr Börsen, TVL fĂŒr Lending, DAUs fĂŒr Anwendungen). Vermeiden Sie Vanity-Metriken, die von Farmern manipuliert werden können, es sei denn, Farming treibt tatsĂ€chlich Ihr KerngeschĂ€ftsmodell an.

MEXC bewertet Projekte anhand spezifischer KPIs fĂŒr den Listing-Erfolg:

  • Handelsvolumen: TĂ€gliche und wöchentliche Trends nach dem Listing
  • Nutzerakquisition: Muss innerhalb von 30 Tagen 300 Effektive Erst-Trader (EFFTs) anziehen, um volle UnterstĂŒtzung zu erhalten
  • LiquiditĂ€tstiefe: Orderbuchtiefe und Spread-QualitĂ€t
  • Community-Engagement: Echte Social-Media-AktivitĂ€t vs. Bot-gesteuerte Follower-Zahlen

Story Protocols Pre-Mainnet-Traktion demonstrierte die Produkt-Markt-Passung durch:

  • Über 200 Teams, die Anwendungen vor dem öffentlichen Start entwickelten
  • Über 20 Millionen IP-Assets, die in der geschlossenen Beta registriert wurden
  • 2,5 Millionen Nutzer auf der Flaggschiff-App Magma (kollaborative Kunstplattform)

Diese Metriken validieren echte Nachfrage statt spekulatives Token-Interesse. Anwendungen, die vor dem Token-Start entwickelt werden, signalisieren Überzeugung in den Infrastrukturwert.

Kommunikation und Transparenz als operative PrioritĂ€ten​

Ciaran Lyons' Berichterstattung identifiziert wiederholt die KommunikationsqualitĂ€t als Differenzierungsmerkmal zwischen erfolgreichen und gescheiterten Projekten. MapleStory Universe sah sich mit Community-Gegenwind wegen schlechter Kommunikation ĂŒber Hacker-Probleme konfrontiert. Im Gegensatz dazu versprach Parallel TCG: „Wir haben Ihr Feedback laut und deutlich gehört: konsistente, transparente Kommunikation ist genauso wichtig wie die Spiele selbst.“ Sie verpflichteten sich zu „regelmĂ€ĂŸigen Updates, klarem Kontext und offenen BĂŒrgerversammlungen, um die Spieler auf dem Laufenden zu halten.“

Axie Infinitys Jiho erzĂ€hlte Lyons von seiner Community-FĂŒhrungsphilosophie: „Ich denke, es ist unfair, von der Community Hilfe zu erwarten, wenn man nicht mit gutem Beispiel vorangeht... Ich versuche, mit gutem Beispiel voranzugehen, indem ich die Verhaltensweisen zeige, die ich gerne sehen wĂŒrde.“ Dieser Ansatz brachte ihm 515.300 X-Follower ein und hielt Axie durch mehrere Marktzyklen am Leben.

Haseeb empfiehlt progressive Dezentralisierung mit transparenten Meilensteinen: „Wenn Sie reines Krypto aufbauen, veröffentlichen Sie Ihren Code als Open Source. Sobald Sie nach dem Start sind, ist dies eine Voraussetzung, wenn Sie irgendeine Hoffnung haben wollen, irgendwann dezentralisiert zu sein.“ Ziehen Sie das Unternehmen schrittweise aus zentralen operativen Rollen zurĂŒck, wĂ€hrend Sie Sicherheit und Wachstum aufrechterhalten. Lernen Sie von MakerDAOs, Cosmos' und Ethereums phasenweisen AnsĂ€tzen.

Globale Operationen von Tag eins an​

Haseeb ist unmissverstĂ€ndlich: „Anders als das Internet ist Krypto von Tag eins an global. Das bedeutet, dass Sie, egal wo Ihr Unternehmen gegrĂŒndet wird, irgendwann ein globales Team mit PrĂ€senz auf der ganzen Welt aufbauen mĂŒssen.“ Krypto-Nutzer erwarten globale LiquiditĂ€t und 24/7-Betrieb – der Start in nur einer Geografie schafft Arbitrage-Möglichkeiten und fragmentierte LiquiditĂ€t.

Geografische Anforderungen:

  • Vereinigte Staaten: Regulatorisches Engagement, institutionelle Partnerschaften, westliche Entwickler-Community
  • Europa: Regulatorische Innovation (Schweiz, Portugal), diverse MĂ€rkte
  • Asien: GrĂ¶ĂŸte Krypto-Adoption, Handelsvolumen, Entwickler-Talent (Korea, Singapur, Hongkong, Vietnam, Philippinen)

Cecilias Phemex erreichte 2 Millionen aktive Nutzer in ĂŒber 200 LĂ€ndern genau durch den Aufbau globaler Infrastruktur von Anfang an. MEXCs ĂŒber 40 Millionen Nutzer in ĂŒber 170 LĂ€ndern bieten eine Ă€hnliche Distributionskraft – dies erforderte jedoch Teams vor Ort, die regionale BedĂŒrfnisse weiterleiteten und lokales Bewusstsein aufbauten.

SY Lee positionierte Story Protocol mit globaler PrĂ€senz: Hauptsitz in Palo Alto fĂŒr das westliche Tech-Ökosystem, aber der erste Origin Summit wurde in Seoul veranstaltet, um Koreas 13,6 Milliarden US-Dollar an kulturellen IP-Exporten, 30 % Krypto-Handelsdurchdringung und weltweit fĂŒhrende Roboter-Dichte zu nutzen. Brachte HYBE, SM Entertainment, Polygon, Animoca Brands zusammen – eine BrĂŒcke zwischen Unterhaltung, Blockchain und Finanzen.

Operative Pivots und das Wissen, wann man schließen muss​

Erfolgreiche Teams passen sich an, wenn sich die Bedingungen Ă€ndern. Axie University (Tausende von Stipendiaten auf dem Höhepunkt) sah die Nutzerzahlen nach dem Krypto-Crash zusammenbrechen. MitgrĂŒnder Spraky erzĂ€hlte Lyons, dass sie von einem reinen Axie-Ökosystem zu einem Multi-Game-Gilden-Ökosystem wechselten: „Wir nennen uns jetzt AXU, weil wir hier als Gilde nicht nur fĂŒr Axie, sondern fĂŒr alle Spiele da draußen sind.“ Diese Anpassung hielt die Community durch schwierige Marktbedingungen am Leben.

Umgekehrt verhindert das Wissen, wann man schließen muss, die Verschwendung von Ressourcen. Die Entwickler von Pirate Nation trafen die schwierige Entscheidung: „Das Spiel hat nicht genĂŒgend Publikum angezogen, um weitere Investitionen und den Betrieb zu rechtfertigen... Die Nachfrage nach der vollstĂ€ndig On-Chain-Version von Pirate Nation ist einfach nicht vorhanden, um den Betrieb auf unbestimmte Zeit aufrechtzuerhalten.“ Der pseudonyme Kommentator Paul Somi sagte Lyons: „Traurig, das zu sehen. Bauen ist schwer. Großer Respekt fĂŒr die schwierige Entscheidung.“

Diese operative Disziplin – Pivot, wenn es Traktion gibt, Schließung, wenn nicht – trennt erfahrene Betreiber von denen, die ihre Runway ohne Fortschritt verbrennen. Wie Haseeb bemerkt: „Gewinner gewinnen immer weiter“, weil sie Muster frĂŒhzeitig erkennen und entscheidende Änderungen vornehmen.

Gemeinsame Muster bei erfolgreichen 10-fach-Projekten​

Muster 1: Problem-zuerst, nicht Technologie-zuerst​

Alle vier Vordenker stimmen in dieser Erkenntnis ĂŒberein: Projekte, die 10-faches Wachstum erzielen, lösen dringende, reale Probleme, anstatt Technologie um ihrer selbst willen zu optimieren. SY Lees Kritik findet Anklang: „Es ist alles nur Infrastruktur-Selbstbefriedigung – eine weitere kleine Anpassung, eine weitere DeFi-Chain, eine weitere DeFi-App.“ Story Protocol entstand aus der Identifizierung der KI-IP-Krise – Kreative verlieren Zuschreibung und Wert, da KI-Modelle ihre Inhalte ohne VergĂŒtung trainieren.

Haseebs Framework der „FĂŒnf ungelösten Probleme von Krypto“ (IdentitĂ€t, Skalierbarkeit, Datenschutz, InteroperabilitĂ€t, UX) legt nahe: „Fast alle Krypto-Projekte, die langfristig erfolgreich sind, haben eines dieser Probleme gelöst.“ Projekte, die Konkurrenten lediglich mit geringfĂŒgigen Anpassungen kopieren, schaffen es nicht, nachhaltige Traktion zu generieren.

Muster 2: Echte Nutzer, nicht Influencer oder Vanity-Metriken​

Haseeb warnt explizit: „Bauen fĂŒr Krypto-Influencer. In den meisten Branchen folgen Millionen anderer Kunden, wenn man ein Produkt baut, das Influencer lieben werden. Aber Krypto ist ein seltsamer Bereich – die PrĂ€ferenzen von Krypto-Influencern sind sehr untypisch fĂŒr Krypto-Kunden.“ RealitĂ€t: Die meisten Krypto-Nutzer halten Coins auf Börsen, kĂŒmmern sich mehr um Geldverdienen und gute UX als um maximale Dezentralisierung.

Ciaran Lyons dokumentierte das Muster der „unsichtbaren Blockchain“: Erfolgreiche Projekte 2024-2025 machen Krypto-Elemente optional oder versteckt. Pudgy Penguins' 500.000 Downloads kamen von Gamern, die lobten: „Es hat genau die richtige Menge an Web3 und zwingt einen nicht, von Anfang an Tokens oder NFTs zu kaufen.“ Off The Grid fĂŒhrte die Epic Games-Charts an, ohne dass Rezensenten Blockchain erwĂ€hnten.

Story Protocols Anti-Sybil-Haltung operationalisierte dies: „Jeder Versuch, das System zu manipulieren, wird blockiert, um die IntegritĂ€t des Ökosystems zu wahren.“ Maßnahmen, um „Farmer auszuschließen und Belohnungen fĂŒr echte Nutzer zu erhöhen“, spiegelten das Engagement fĂŒr echte Adoption gegenĂŒber Vanity-Metriken wider.

Muster 3: Distribution und Kapitaleffizienz statt Marketingausgaben​

SY Lees Lektion von Radish – 440 Millionen US-Dollar Exit, aber „viel Risikokapital fĂŒr Marketing ausgegeben“ – fĂŒhrte zu Storys Infrastruktur-zuerst-Modell. Systematische Vorteile aufbauen, die sich verstĂ€rkende Netzwerkeffekte schaffen, anstatt lineare Marketingausgaben zu tĂ€tigen. Über 200 Teams, die auf Story aufbauen, ĂŒber 20 Millionen registrierte IP-Assets vor dem Mainnet-Start demonstrierten die Produkt-Markt-Passung ohne massive Marketingbudgets.

Cecilias Börsenpartnerschaftsmodell bietet sofortige Distribution, die organisch Monate oder Jahre dauern wĂŒrde. MEXC-Kampagnen, die 1,59 Milliarden USDT Handelsvolumen fĂŒr Story Protocol generierten oder MEXC durch koordinierte Nutzerkampagnen zum zweitgrĂ¶ĂŸten USDe-Halter machten, liefern sofortige Skalierung, die durch traditionelles Wachstumsmarketing unmöglich wĂ€re.

Haseebs Portfolio-Unternehmen demonstrieren dieses Muster: Compound, MakerDAO, 1inch, Dune Analytics erreichten alle Dominanz durch technische Exzellenz und Netzwerkeffekte statt durch Marketingausgaben. Sie wurden durch systematische Vorteile zu Standardoptionen in ihren Kategorien.

Muster 4: Community-zentrierte Tokenomics mit langfristiger Ausrichtung​

Story Protocols Fair Launch (kein Insider-Staking-Vorteil), 58,4 % Community-Zuteilung und verlĂ€ngertes 4-Jahres-Vesting fĂŒr Team/Investoren setzen den Standard. Dies steht in scharfem Kontrast zu „VC-Coins“, bei denen Investoren ĂŒber 50 % besitzen und innerhalb von Monaten nach der Freischaltung an Kleinanleger abstoßen.

Haseebs Richtlinien – maximal 15-20 % Team, 30 % Investoren – spiegeln das VerstĂ€ndnis wider, dass Tokens ihren Wert aus der Distribution und nicht aus der Konzentration ableiten. Eine breite Distribution schafft grĂ¶ĂŸere Communities mit einem Anteil am Erfolg. Hoher Insider-Besitz signalisiert Extraktion statt Ökosystem-Aufbau.

Die Low-FDV-Strategie (Immortal Rising 2: „Wir entscheiden uns fĂŒr eine Low-FDV-Strategie, damit wir, anstatt leeren Hype zu verbreiten, wirklich mit der Community skalieren und wachsen können“) verhindert, dass kĂŒnstliche Bewertungen Verkaufsdruck und Community-EnttĂ€uschung erzeugen.

Muster 5: Geografisches und kulturelles Bewusstsein​

Cecilias Erkenntnis ĂŒber die Motivationen in Schwellen- vs. entwickelten MĂ€rkten (Umsatzgenerierung vs. Innovation) zeigt, dass Einheitsstrategien in globalen Krypto-MĂ€rkten scheitern. Axie Infinitys Höhepunkt von 2,8 Millionen DAU kam aus den Philippinen, Indonesien und Vietnam, wo Play-to-Earn-Ökonomie funktionierte. Ähnliche Projekte scheiterten in den USA/Europa, wo Gaming fĂŒr Einkommen eher ausbeuterisch als ermĂ€chtigend wirkte.

Sei-GrĂŒnder Jeff Feng erzĂ€hlte Lyons, dass Asien das grĂ¶ĂŸte Interesse an Krypto-Gaming zeigt, unter Verweis auf das Geschlechterungleichgewicht in Korea und weniger Jobmöglichkeiten, die Menschen zum Gaming/Eskapismus drĂ€ngen. Story Protocols Seoul Origin Summit und koreanische Unterhaltungspartnerschaften (HYBE, SM Entertainment) erkannten Koreas kulturelle IP-Dominanz an.

Haseebs Anforderung an Teams vor Ort in den USA, Europa und Asien gleichzeitig spiegelt wider, dass diese Regionen unterschiedliche regulatorische Umfelder, Community-Dynamiken und NutzerprÀferenzen aufweisen. Eine sequentielle geografische Expansion scheitert im Krypto-Bereich, weil Nutzer von Tag eins an globale LiquiditÀt erwarten.

Muster 6: Vorteil des Bauens im BĂ€renmarkt​

Haseebs Beobachtung – „Die erfolgreichsten Krypto-Projekte wurden historisch wĂ€hrend Abschwungphasen aufgebaut“ – erklĂ€rt, warum Compound, Uniswap, Aave und andere DeFi-Giganten wĂ€hrend des BĂ€renmarktes 2018-2020 starteten. Wenn die Spekulation nachlĂ€sst, konzentrieren sich Teams auf echte Nutzer und die Produkt-Markt-Passung statt auf den Token-Preis.

Cecilias Phemex startete im MĂ€rz 2020 wĂ€hrend des COVID-Crashs. „Das Timing war brutal, aber es zwang uns, schnell zu wachsen.“ EinschrĂ€nkung fĂŒhrte zu Disziplin – kein Luxus der Überkapitalisierung, jede Funktion musste Umsatz oder Nutzerwachstum vorantreiben. Ergebnis: 200 Millionen US-Dollar Gewinn im zweiten Jahr.

Die kontrĂ€re Einsicht: Wenn andere sagen „Krypto ist tot“, ist das das Signal fĂŒr Hardcore-Builder, Boden zu gewinnen, ohne Konkurrenz um Aufmerksamkeit und Kapital. Wie Axie Infinitys Jiho Lyons sagte: „Die Verbreitung dieser Logik [‚Web3-Gaming ist tot‘] ist sehr gut fĂŒr die verbleibenden Hardcore-Builder in diesem Bereich.“

Fallstricke und Anti-Muster, die es zu vermeiden gilt​

Anti-Muster 1: Überkapitalisierung und Verlust der Dringlichkeit​

Haseebs Warnung muss wiederholt werden: „Zu viel Geld aufzunehmen, bedeutet meist das Ende fĂŒr ein Unternehmen.“ Projekte aus der ICO-Ära, die Hunderte von Millionen aufnahmen, saßen auf ihren Schatzkammern, unsicher, wie sie iterieren sollten, und brachen schließlich zusammen. Teams mit ĂŒber 5 Jahren Runway verlieren die Dringlichkeit, die schnelle Experimente und Kundenfeedback-Schleifen antreibt.

Der richtige Betrag: 18-24 Monate Runway, um klare Meilensteine zu erreichen. Dies erzwingt Priorisierung und schnelle Iteration, wĂ€hrend es genĂŒgend StabilitĂ€t fĂŒr die AusfĂŒhrung bietet. Cecilias Morph nahm 20 Mio. US-Dollar Seed-Kapital auf – genug fĂŒr eine aggressive 13-monatige Roadmap zum Mainnet, aber nicht genug, um die Disziplin zu verlieren.

Anti-Muster 2: Technologie-zuerst ohne Nachfragevalidierung​

Gescheiterte Projekte in Ciaran Lyons' Berichterstattung teilen ein Muster: technische Raffinesse ohne Nutzernachfrage. Pirate Nation („vollstĂ€ndig On-Chain“) wurde eingestellt, nachdem zugegeben wurde: „Die Nachfrage nach der vollstĂ€ndig On-Chain-Version von Pirate Nation ist einfach nicht vorhanden, um den Betrieb auf unbestimmte Zeit aufrechtzuerhalten.“ Tokyo Beast hielt einen Monat. Age of Dino wurde trotz technischer Errungenschaften eingestellt.

Die meisten Layer-2-Projekte weisen TPS von weniger als 1 auf, trotz technischer Raffinesse, wie Cecilia beobachtete. „Viele Blockchain-Projekte kĂ€mpfen trotz ihrer technischen Raffinesse damit, Nutzer zu engagieren, da es an praktischen und ansprechenden Anwendungen mangelt.“ Technologie sollte identifizierten NutzerbedĂŒrfnissen dienen, nicht um ihrer selbst willen existieren.

Anti-Muster 3: Bauen fĂŒr Krypto-Influencer statt fĂŒr echte Nutzer​

Haseeb identifiziert dies explizit als Falle. Die PrĂ€ferenzen von Krypto-Influencern sind nicht reprĂ€sentativ fĂŒr Krypto-Kunden. Die meisten Nutzer halten Coins auf Börsen, kĂŒmmern sich um Geldverdienen und gute UX und priorisieren nicht maximale Dezentralisierung. Das Bauen fĂŒr ideologische Reinheit statt fĂŒr tatsĂ€chliche NutzerbedĂŒrfnisse schafft Produkte, die niemand in großem Maßstab nutzt.

Story Protocol vermied dies, indem es sich auf reale Probleme von Kreativen konzentrierte: KI-Modelle, die Inhalte ohne Zuschreibung oder VergĂŒtung trainieren. Dies findet bei Mainstream-Kreativen (KĂŒnstlern, Autoren, Spieleentwicklern) weitaus mehr Anklang als abstrakte Blockchain-Vorteile.

Anti-Muster 4: High-FDV-Starts mit konzentriertem Besitz​

MEXCs automatische Ablehnungskriterien offenbaren dieses Anti-Muster: Über 80 % der Tokens in wenigen Wallets signalisieren Rug-Pull-Risiko. Hohe vollstĂ€ndig verwĂ€sserte Bewertungen schaffen eine mathematische Unmöglichkeit – selbst wenn das Projekt erfolgreich ist, erfordern die Ziele frĂŒher Investoren Marktkapitalisierungen, die rationale Grenzen ĂŒberschreiten.

Lady of Cryptos Warnung an Ciaran Lyons: „Ein Chart mag gut aussehen, aber in zwei Tagen könnte ein großer Prozentsatz des Angebots freigegeben werden.“ Vesting-ZeitplĂ€ne sind enorm wichtig – Projekte mit kurzem Vesting (6-12 Monate) sehen sich Verkaufsdruck ausgesetzt, genau dann, wenn sie PreisstabilitĂ€t benötigen, um die Community-Moral aufrechtzuerhalten.

Die Alternative: Low-FDV-Strategie, die Raum fĂŒr Wachstum mit der Community lĂ€sst (Immortal Rising 2) und verlĂ€ngertes Vesting (Story Protocols 4-Jahres-Freischaltung), das langfristige Anreize ausrichtet.

Anti-Muster 5: Sequentielle geografische Expansion im Krypto-Bereich​

Das traditionelle Startup-Playbook – Start in einer Stadt, dann in einem Land, dann internationale Expansion – scheitert im Krypto-Bereich katastrophal. Nutzer erwarten von Tag eins an globale LiquiditĂ€t. Der Start nur in den USA oder nur in Asien schafft Arbitrage-Möglichkeiten, da Nutzer geografische BeschrĂ€nkungen per VPN umgehen, fragmentiert die LiquiditĂ€t ĂŒber Regionen hinweg und signalisiert Amateurismus.

Haseebs Anweisung: „Krypto ist von Tag eins an global“ erfordert einen gleichzeitigen Multi-Regionen-Start mit Teams vor Ort. Cecilias Phemex erreichte schnell ĂŒber 200 LĂ€nder. MEXC operiert in ĂŒber 170 LĂ€ndern. Story Protocol startete global mit einer doppelten Positionierung in Seoul und Palo Alto.

Anti-Muster 6: VernachlĂ€ssigung der Distributionsstrategie​

Haseeb kritisiert GrĂŒnder, denen konkrete Go-to-Market-PlĂ€ne fehlen, die ĂŒber „Promotion durch Influencer“ oder „Market Making“ hinausgehen. „Go-to-Market, Distribution... Es ist das am meisten vernachlĂ€ssigte Ding im Krypto-Bereich. Wie werden Sie Ihre ersten Nutzer anziehen? Welche DistributionskanĂ€le können Sie nutzen?“

Erfolgreiche Projekte haben spezifische CAC-Ziele, CAC-Amortisationsmodelle, virale Schleifen-/Empfehlungsprogramm-Mechanismen und Partnerschaftsstrategien. Cecilias Börsenpartnerschaftsmodell bietet sofortige Distribution. Story Protocols ĂŒber 200 Ökosystem-Teams, die Anwendungen entwickeln, schufen Distribution durch komponierbare AnwendungsfĂ€lle.

Anti-Muster 7: Ignorieren von Tokenomics fĂŒr spekulativen Handel​

Haseebs Warnung vor „Halluzinationsrenditen“ und „Dampfbewertungen“, bei denen Market-Maker-Spiele falsche LiquiditĂ€t erzeugen, trifft auf viele Projekte von 2020-2021 zu. OTC-Rabatte, falscher Float und zirkulĂ€rer Handel befeuern Ponzi-Ă€hnliche Systeme, die unweigerlich zusammenbrechen.

Die Token-NĂŒtzlichkeit muss echt sein – Storys $IP fĂŒr Gas, Staking und Governance; Gaming-Tokens fĂŒr In-Game-Assets und Belohnungen; Börsen-Tokens fĂŒr Handelsrabatte. Spekulativer Handel allein erhĂ€lt keinen Wert. Wie Jiho bemerkte, ist „Gaming weniger ein spekulativer Vermögenswert geworden“ seit dem letzten Zyklus – Projekte benötigen vollstĂ€ndig ausgearbeitete Produkte, damit Investoren Tokens ernst nehmen.

Phasenspezifische RatschlĂ€ge fĂŒr GrĂŒnder​

Seed-Phase: Validierung und Teambildung​

Vor der Kapitalbeschaffung:

  • Arbeiten Sie zuerst bei einem anderen Krypto-Startup (Haseeb: „schnellster Lernpfad“)
  • Studieren Sie die DomĂ€ne tiefgreifend durch intensives Lesen, Teilnahme an Meetups, Hackathons
  • Finden Sie MitgrĂŒnder aus frĂŒheren Kollaborationen (Freunde oder Kollegen mit erprobter Chemie)
  • Fragen Sie wiederholt „Warum baue ich das?“ – Motivation jenseits des Geldes sagt das Überleben voraus

Validierungsphase:

  • Arbeiten Sie viele Ideen aus – die erste Idee ist fast sicher falsch
  • Studieren Sie Ihr Ideen-Labyrinth ausfĂŒhrlich (Akteure, Opfer, historische Versuche, technologische EinschrĂ€nkungen)
  • Bauen Sie einen Proof of Concept und zeigen Sie ihn auf Hackathons fĂŒr Feedback
  • Sprechen Sie stĂ€ndig mit echten Nutzern, nicht mit Krypto-Influencern
  • SchĂŒtzen Sie Ihre Idee nicht – teilen Sie sie breit fĂŒr brutales Feedback

Kapitalbeschaffung:

  • Erhalten Sie warme EinfĂŒhrungen (kalte E-Mails funktionieren im Krypto-Bereich selten)
  • Setzen Sie eine explizite Fundraising-Frist, um Dringlichkeit zu schaffen
  • Passen Sie die Phase an die FondsgrĂ¶ĂŸe an (Seed: 1-5 Mio. US-Dollar typisch, nicht 50 Mio. US-Dollar+)
  • PrĂŒfen Sie Investoren so grĂŒndlich, wie sie Sie prĂŒfen (Portfolio-Passung, Mehrwert, Ruf, regulatorische Raffinesse)
  • Optimieren Sie auf Ausrichtung und Mehrwert, nicht auf Bewertung

Optimale Kapitalbeschaffung: 1-5 Mio. US-Dollar Seed-Kapital fĂŒr 18-24 Monate Runway. Cecilias Morph (20 Mio. US-Dollar) war höher, aber fĂŒr eine aggressive 13-monatige Mainnet-Zeitlinie. Story Protocol (29,3 Mio. US-Dollar Seed) zielte auf einen großen Umfang ab, der tieferes Kapital erforderte.

Serie A: Produkt-Markt-Passung und Skalierungsgrundlagen​

Traktionsmeilensteine:

  • Klare North-Star-Metrik mit sich verbessernden Trends (Story: ĂŒber 200 Teams bauen; Phemex: signifikantes Handelsvolumen innerhalb von 3 Monaten)
  • BewĂ€hrte NutzerakquisitionskanĂ€le mit quantifizierten CAC und Amortisationszeit
  • Erste Netzwerkeffekte oder virale Schleifen entstehen
  • Skalierung des Kernteams (typisch 10-30 Personen)

Produktfokus:

  • UI/UX unermĂŒdlich iterieren (Haseeb: „wahrscheinlich die wichtigste Grenze fĂŒr Krypto“)
  • Blockchain fĂŒr Endnutzer „unsichtbar“ machen (Pudgy Penguins: 500.000 Downloads mit optionalen Web3-Elementen)
  • FĂŒr tatsĂ€chliche bestehende Nutzer bauen, nicht fĂŒr imaginĂ€re zukĂŒnftige Kohorten
  • Anti-Sybil-Maßnahmen implementieren, wenn Community-/soziale Metriken gemessen werden

Tokenomics-Design:

  • Wenn ein Token gestartet wird, beginnen Sie 6-12 Monate im Voraus mit der Planung der Distribution
  • Community-Zuteilung: ĂŒber 50 % gesamt (Ökosystem + Community-Belohnungen + Stiftung)
  • Team-/Investoren-Zuteilung: maximal 35-40 % kombiniert mit mindestens 4 Jahren Vesting
  • Zwei-Spur-Modell in Betracht ziehen: Punkte fĂŒr klare Metriken, Crowdsale fĂŒr unklare Metriken
  • DeflationĂ€re oder Wertakkumulationsmechanismen einbauen (Burning, Staking, Governance)

Operationen:

  • Sofort ein globales Team mit PrĂ€senz in den USA, Europa, Asien aufbauen
  • Progressiv Open Source machen, wĂ€hrend Wettbewerbsvorteile temporĂ€r beibehalten werden
  • Eine klare Kommunikationskadenz mit der Community etablieren (wöchentliche Updates, monatliche BĂŒrgerversammlungen)
  • Proaktiv regulatorisches Engagement beginnen (Haseeb: „Haben Sie keine Angst vor Regulierung!“)

Wachstumsphase: Skalierung und Ökosystementwicklung​

Wenn Sie eine starke Produkt-Markt-Passung erreicht haben:

  • Entscheidungen zur vertikalen Integration oder horizontalen Expansion (Story: Aufbau eines Ökosystems von ĂŒber 200 Teams)
  • Geografische Expansion mit maßgeschneiderten Strategien pro Region (Cecilia: unterschiedliche Botschaften fĂŒr Schwellen- vs. entwickelte MĂ€rkte)
  • Token-Start, falls noch nicht geschehen, unter Verwendung von Fair-Launch-Prinzipien
  • Strategische Partnerschaften fĂŒr die Distribution (Börsenlistings, Ökosystem-Integrationen)

Team-Skalierung:

  • Einstellung fĂŒr globale PrĂ€senz in allen Regionen (Phemex: ĂŒber 500 Teammitglieder, die ĂŒber 200 LĂ€nder bedienen)
  • Beibehaltung einer „Vorbild-Kultur“ (Jiho: öffentlich auftretender GrĂŒnder lĂ€sst technische MitgrĂŒnder sich konzentrieren)
  • Klare Arbeitsteilung zwischen öffentlichen/Community-Rollen und Produkt-/Engineering-Rollen
  • Implementierung operativer Exzellenz in Sicherheit, Compliance, Kundensupport

Ökosystementwicklung:

  • EntwicklerzuschĂŒsse und Anreizprogramme (Story: 20 Mio. US-Dollar Ökosystem-Fonds mit Foresight Ventures)
  • Partnerschaft mit strategischen Akteuren (Story: HYBE, SM Entertainment fĂŒr IP; Cecilia: Bitget fĂŒr Morph-Distribution)
  • Infrastrukturverbesserungen basierend auf Ökosystem-Feedback
  • Roadmap zur progressiven Dezentralisierung mit Transparenz

Kapitalstrategie:

  • Wachstumsrunden (typisch 25-80 Mio. US-Dollar) fĂŒr große Expansionen oder neue Produktlinien
  • Strukturierung als Eigenkapital mit Token-Rechten statt SAFTs (Haseebs PrĂ€ferenz)
  • Lange Sperrfristen fĂŒr Investoren (2-4 Jahre), die Anreize ausrichten
  • Strategische Investoren fĂŒr DomĂ€nenexpertise in Betracht ziehen (Story: Unterhaltungsunternehmen; Morph: Börsenpartner)

Metriken-Fokus:

  • Skalengerechte KPIs (Millionen von Nutzern, Milliarden in TVL/Volumen)
  • Nachweis der Unit Economics (CAC-Amortisation unter 12 Monaten ideal)
  • Verbreiterung der Token-Inhaber-Distribution im Laufe der Zeit
  • StĂ€rkung der Netzwerkeffekte (Verbesserung der Bindungskohorten, viraler Koeffizient >1)

Einzigartige Einblicke von jedem Vordenker​

Haseeb Qureshi: Die strategische Perspektive des Investors​

Besonderer Beitrag: Potenzgesetz-Denken und Portfoliostrategie kombiniert mit tiefem technischen VerstÀndnis aus dem Ingenieurwesen (Airbnb, Earn.com). Sein Pokerhintergrund beeinflusst die Entscheidungsfindung unter Unsicherheit und die Prinzipien des Bankroll-Managements.

Einzigartige Frameworks:

  • „Blockchains sind StĂ€dte“ als mentales Modell fĂŒr L1-Positionierung und Skalierungsstrategien
  • Zweigleisige Token-Distribution (klare Metriken → Punkte; unklare Metriken → Crowdsales)
  • Das Ideen-Labyrinth, das eine erschöpfende DomĂ€nenstudie vor dem Aufbau erfordert
  • Zwischengespeicherte schlechte Ideen, die es zu vermeiden gilt (neue Fiat-Stablecoins, generische „Blockchain fĂŒr X“-Lösungen)

SchlĂŒsselerkenntnis: „Gewinner gewinnen immer weiter“ aufgrund von Netzwerkeffekten und LiquiditĂ€tsvorteilen. Potenzgesetz-Konzentration bedeutet, dass die frĂŒhe UnterstĂŒtzung von MarktfĂŒhrern 100- bis 1.000-fache Renditen erzielt, die viele fehlgeschlagene Wetten kompensieren. Optimale Strategie: maximale Diversifikation ĂŒber hochĂŒberzeugte, thesengetriebene Investitionen.

Cecilia Hsueh: Die Börsenstrategin und Betreiberin​

Besonderer Beitrag: Einzigartiger Blickwinkel aus dem Aufbau einer Börse (Phemex zu 200 Mio. US-Dollar Gewinn), Layer 2 (Morph sammelte 20 Mio. US-Dollar) und jetzt als CSO bei einer großen Börse (MEXC, ĂŒber 40 Mio. Nutzer). Verbindet operative Erfahrung mit strategischer Positionierung.

Einzigartige Frameworks:

  • Geografische Marktdifferenzierung (SchwellenmĂ€rkte = Umsatzfokus; entwickelte MĂ€rkte = Innovationsfokus)
  • Börse als strategisches Partnermodell (Kapital + Distribution + LiquiditĂ€t vs. nur Kapital)
  • Ökosystem-zuerst, Technologie-zweitrangig-Ansatz bei der Produktentwicklung
  • Blockchain-Anwendungen fĂŒr Verbraucher als Weg zur Massenadoption

SchlĂŒsselerkenntnis: „Kapital allein schafft keine Ökosysteme. Projekte benötigen sofortigen Marktzugang, LiquiditĂ€tstiefe und Nutzerverteilung.“ Börsenpartnerschaften verkĂŒrzen Zeitlinien von Monaten/Jahren auf Wochen, indem sie sofortige globale Distribution bieten. Krisenstarts (MĂ€rz 2020 COVID-Crash) erzwingen Kapitaleffizienz, die eine schnellere Produkt-Markt-Passung vorantreibt.

SY Lee: Das AusfĂŒhrungs-Playbook des Milliarden-Dollar-GrĂŒnders​

Besonderer Beitrag: SeriengrĂŒnder, der sein vorheriges Unternehmen (Radish) fĂŒr 440 Mio. US-Dollar verkaufte und Story Protocol dann in ~2 Jahren auf eine Bewertung von 2,25 Mrd. US-Dollar skalierte. Bringt aus erster Hand Erfahrung darĂŒber, was funktioniert und was Kapital verschwendet.

Einzigartige Frameworks:

  • „IP Legos“, die geistiges Eigentum in modulare, programmierbare Assets umwandeln
  • Infrastruktur- vs. Marketing-Wachstumsmodell (Lernen aus Radishs marketinglastigem Ansatz)
  • KI-IP-Konvergenzkrise als generationelle Chance
  • Fair-Launch-Tokenomics (kein Insider-Vorteil beim Staking)

SchlĂŒsselerkenntnis: „Es ist alles nur Infrastruktur-Selbstbefriedigung – eine weitere kleine Anpassung, eine weitere DeFi-Chain, eine weitere DeFi-App. Alle machen dasselbe und jagen esoterischen technischen Verbesserungen hinterher. Wir konzentrieren uns darauf, ein reales Problem zu lösen, das die Kreativbranche betrifft.“ Bauen Sie fĂŒr systemische Infrastruktur, die sich verstĂ€rkende Netzwerkeffekte schafft, nicht fĂŒr marketingabhĂ€ngiges lineares Wachstum. VerlĂ€ngertes Vesting (4 Jahre) und Community-zuerst-Zuteilung (58,4 %) demonstrieren langfristiges Engagement.

Ciaran Lyons: Die Mustererkennung des Journalisten​

Besonderer Beitrag: Die Berichterstattung ĂŒber Hunderte von Projekten und direkte Interviews mit Top-Betreibern liefert Mustererkennung auf Meta-Ebene. Dokumentiert sowohl Erfolge als auch Misserfolge in Echtzeit und identifiziert, was tatsĂ€chlich die Adoption vorantreibt, im Gegensatz zu dem, was Hype erzeugt.

Einzigartige Frameworks:

  • „Unsichtbare Blockchain“ als Gewinnstrategie (Krypto fĂŒr Nutzer optional/versteckt machen)
  • ProduktqualitĂ€t vor Blockchain-First-Design (Off The Grid wurde ohne ErwĂ€hnung von Krypto rezensiert)
  • Infrastruktur-Investitionsthese (100-1.000-fache Renditen vs. 50-fache bei BTC selbst)
  • „Web3-Gaming ist tot“ = bullisches Signal fĂŒr die verbleibenden Hardcore-Builder

SchlĂŒsselerkenntnis: Erfolgreiche Projekte 2024-2025 machen Blockchain unsichtbar, wĂ€hrend sie echten Nutzen bieten. Gescheiterte Projekte teilen ein Muster: „vollstĂ€ndig On-Chain“ ohne Nutzernachfrage gleich Stilllegung innerhalb von 1-12 Monaten (Pirate Nation, Tokyo Beast, Age of Dino). Die meisten Layer 2s weisen trotz technischer Raffinesse TPS von <1 auf. Kommunikation und Transparenz sind genauso wichtig wie das Produkt – „Gute Kommunikation wird besonders unter Web3-Gamern geschĂ€tzt.“

Synthetisierte Frameworks fĂŒr 10-faches Wachstum​

Das vollstĂ€ndige 10-fache Wachstums-Framework​

Die Kombination aller vier Perspektiven ergibt ein integriertes Framework:

Grundlage (Vor-Launch):

  1. Dringendes, reales Problem identifizieren (nicht technische Optimierung)
  2. Ideen-Labyrinth erschöpfend studieren (DomÀnengeschichte, fehlgeschlagene Versuche, EinschrÀnkungen)
  3. FĂŒr tatsĂ€chliche bestehende Nutzer bauen (nicht fĂŒr Influencer oder imaginĂ€re zukĂŒnftige Kohorten)
  4. KomplementĂ€res MitgrĂŒnderteam mit erprobter Chemie zusammenstellen
  5. Strategische Investoren sichern, die DomÀnenexpertise + Kapital + Distribution bereitstellen

Produkt-Markt-Passung (0-18 Monate):

  1. Ökosystem-zuerst, Technologie-zweitrangig-Ansatz
  2. Blockchain fĂŒr Endnutzer „unsichtbar“ oder optional machen
  3. Fokus auf eine klare North-Star-Metrik
  4. UX unermĂŒdlich basierend auf Nutzerfeedback iterieren
  5. Gleichzeitige globale PrÀsenz aufbauen (USA, Europa, Asien)

Skalierungsgrundlagen (18-36 Monate):

  1. Community-zentrierte Tokenomics (ĂŒber 50 % Zuteilung, verlĂ€ngertes Insider-Vesting)
  2. Fair-Launch-Mechanismen, die Insider-Vorteile eliminieren
  3. Anti-Sybil-Maßnahmen, die echte Nutzer belohnen
  4. Geografisch spezifische Botschaften (Umsatz fĂŒr SchwellenmĂ€rkte, Innovation fĂŒr entwickelte MĂ€rkte)
  5. Distributionspartnerschaften, die Adoptionszeitlinien verkĂŒrzen

Ökosystementwicklung (ĂŒber 36 Monate):

  1. Progressive Dezentralisierung mit Transparenz
  2. EntwicklerzuschĂŒsse und Ökosystemfonds
  3. Strategische Partnerschaften fĂŒr erweiterte Distribution
  4. Operative Exzellenz (Kommunikation, Sicherheit, Compliance)
  5. StÀrkung der Netzwerkeffekte durch Komponierbarkeit

Die wichtigen mentalen Modelle​

Potenzgesetz-Verteilung: Krypto-Renditen folgen einem Potenzgesetz – die optimale Strategie ist maximale Diversifikation ĂŒber hochĂŒberzeugte Wetten. Gewinner gewinnen immer weiter durch Netzwerkeffekte und LiquiditĂ€tskonzentration.

Infrastruktur- vs. Marketing-Wachstum: Marketingausgaben erzeugen lineares Wachstum in einem Nullsummen-Aufmerksamkeitskrieg. Infrastrukturinvestitionen schaffen sich verstÀrkende Netzwerkeffekte, die exponentielles Wachstum ermöglichen.

Blockchains sind StĂ€dte: Physische EinschrĂ€nkungen schaffen Spezialisierung und kulturelle Differenzierung. WĂ€hlen Sie die Positionierung basierend auf den Zielnutzern – Finanzzentrum (Ethereum), Verbraucherfokus (Solana), spezialisierte Vertikale (Story Protocol fĂŒr IP).

Zweigleisige Token-Distribution: Projekte mit klaren North-Star-Metriken verwenden punktebasierte Distribution (Farmer sind Nutzer). Projekte mit unklaren Metriken verwenden Crowdsales (verhindert Vanity-Metrik-Gaming).

Geografische Arbitrage: SchwellenmĂ€rkte reagieren auf Umsatz-/Rendite-Botschaften; entwickelte MĂ€rkte reagieren auf Innovations-/Technologie-Botschaften. Global von Tag eins an, aber maßgeschneiderte AnsĂ€tze pro Region.

Unsichtbare Blockchain: KomplexitĂ€t vor Endnutzern verbergen. Erfolgreiche Verbraucheranwendungen machen Krypto optional oder unsichtbar – Off The Grid, Pudgy Penguins wurden ohne ErwĂ€hnung von Blockchain rezensiert.

Umsetzbare Erkenntnisse fĂŒr GrĂŒnder und Betreiber​

Wenn Sie in der Pre-Seed-Phase sind:

  • Arbeiten Sie 6-12 Monate vor der GrĂŒndung bei einem Krypto-Startup (schnellstes Lernen)
  • Finden Sie MitgrĂŒnder aus frĂŒheren Kollaborationen (erprobte Chemie unerlĂ€sslich)
  • Studieren Sie Ihre DomĂ€ne erschöpfend (Geschichte, fehlgeschlagene Versuche, aktuelle Akteure, EinschrĂ€nkungen)
  • Bauen Sie einen Proof of Concept und holen Sie Nutzerfeedback ein, bevor Sie Kapital beschaffen
  • Identifizieren Sie das reale Problem, das Sie lösen (nicht technische Optimierung)

Wenn Sie Seed-Kapital beschaffen:

  • Ziel: 1-5 Mio. US-Dollar fĂŒr 18-24 Monate Runway (nicht 50 Mio. US-Dollar+, was die Dringlichkeit tötet)
  • Erhalten Sie warme EinfĂŒhrungen zu Investoren (kalte E-Mails funktionieren selten)
  • PrĂŒfen Sie Investoren so grĂŒndlich, wie sie Sie prĂŒfen (Mehrwert, Ruf, Ausrichtung)
  • Optimieren Sie auf strategischen Wert jenseits des Kapitals (Distribution, DomĂ€nenexpertise)
  • Setzen Sie eine explizite Fundraising-Frist, die Dringlichkeit schafft

Wenn Sie ein Produkt entwickeln:

  • Konzentrieren Sie sich auf eine klare North-Star-Metrik (nicht auf Vanity-Metriken)
  • Bauen Sie fĂŒr tatsĂ€chliche bestehende Nutzer (nicht fĂŒr Influencer oder imaginĂ€re Kohorten)
  • Machen Sie Blockchain fĂŒr Endnutzer unsichtbar oder optional
  • Iterieren Sie die UX unermĂŒdlich (wichtigste Differenzierungsfront)
  • Starten Sie global von Tag eins an (USA, Europa, Asien gleichzeitig)

Wenn Sie Tokenomics entwerfen:

  • Community-Zuteilung ĂŒber 50 % (Ökosystem + Community + Stiftung)
  • Team-/Investoren-Zuteilung maximal 35-40 % mit 4 Jahren Vesting
  • Fair-Launch-Mechanismen (kein Insider-Staking-Vorteil)
  • Implementieren Sie Anti-Sybil-Maßnahmen von Tag eins an
  • Bauen Sie echten Nutzen auf (Gas, Governance, Staking), nicht nur Spekulation

Wenn Sie Operationen skalieren:

  • Kommunikationstransparenz als zentrale operative Funktion
  • Teams vor Ort in den USA, Europa, Asien (regionale BedĂŒrfnisse weiterleiten)
  • Roadmap zur progressiven Dezentralisierung mit Meilensteinen
  • Sicherheit und Compliance als PrioritĂ€t (nicht als nachtrĂ€glicher Gedanke)
  • Wissen, wann man pivotieren oder schließen muss (Runway erhalten)

Wenn Sie Distribution suchen:

  • Partnerschaft mit Börsen fĂŒr sofortigen globalen Zugang (Cecilias Modell)
  • Aufbau eines Ökosystems von Anwendungen, die komponierbare AnwendungsfĂ€lle schaffen
  • Geografisch spezifische Botschaften (Umsatz- vs. Innovationsfokus)
  • EntwicklerzuschĂŒsse und Anreizprogramme
  • Strategische Partnerschaften mit DomĂ€nenfĂŒhrern (Unterhaltung, Gaming, Finanzen)

Fazit: Das neue Playbook fĂŒr 10-faches Wachstum​

Die Konvergenz der Erkenntnisse dieser vier Vordenker offenbart einen grundlegenden Wandel im Wachstums-Playbook von Krypto. Die Ära des „Baue es, und sie werden kommen“ ist vorbei. Ebenso die Ära der Token-Spekulation, die die Adoption ohne zugrunde liegenden Nutzen vorantreibt. Was bleibt, ist schwieriger, aber nachhaltiger: reale Probleme fĂŒr tatsĂ€chliche Nutzer lösen, Wert breit verteilen, um echte Netzwerkeffekte zu schaffen, und mit operativer Exzellenz ausfĂŒhren, die Vorteile im Laufe der Zeit verstĂ€rkt.

Haseeb Qureshis Investitionsthese, Cecilia Hsuehs Börsenstrategie, SY Lees GrĂŒnder-AusfĂŒhrung und Ciaran Lyons' Mustererkennung – alle weisen auf dieselbe Schlussfolgerung hin: 10-faches Wachstum entsteht aus systematischen Vorteilen – Kapitaleffizienz, Distributionsnetzwerken, Community-Besitz und Ökosystemeffekten – nicht allein aus Marketingausgaben oder technischer Optimierung.

Die Projekte, die 2024-2025 10-faches Wachstum erzielen, teilen eine gemeinsame DNA: Sie sind problem-zuerst, nicht technologie-zuerst; sie belohnen echte Nutzer, nicht Vanity-Metriken; sie verteilen Tokens breit, um Besitz zu schaffen; sie machen Blockchain fĂŒr Endnutzer unsichtbar; und sie bauen globale Infrastruktur von Tag eins an auf. Sie starten in BĂ€renmĂ€rkten, wenn andere fliehen; sie bewahren Kommunikationstransparenz, wenn andere verstummen; und sie wissen, wann sie pivotieren oder schließen mĂŒssen, anstatt Kapital unbegrenzt zu verbrennen.

Am wichtigsten ist, dass sie verstehen, dass Tokens ihren Wert aus der Distribution und nicht aus der Konzentration ableiten. Story Protocols Fair Launch, der Insider-Vorteile eliminiert, das verlĂ€ngerte Vier-Jahres-Vesting und die 58,4 % Community-Zuteilung stellen den neuen Standard dar. Projekte, bei denen VCs ĂŒber 50 % besitzen und innerhalb von Monaten abstoßen, werden zunehmend scheitern, echte Communities anzuziehen.

Der Weg von Seed zu Scale erfordert in jeder Phase unterschiedliche Strategien – Validierung und Teambildung in der Seed-Phase, Produkt-Markt-Passung und Skalierungsgrundlagen in der Serie-A-Phase, Ökosystementwicklung in der Wachstumsphase – aber die zugrunde liegenden Prinzipien bleiben konstant. Bauen Sie fĂŒr echte Nutzer, die dringende Probleme lösen. Verteilen Sie Wert breit, um Besitz zu schaffen. FĂŒhren Sie mit Geschwindigkeit und Disziplin aus. Skalieren Sie global von Tag eins an. Treffen Sie schnelle, harte Entscheidungen.

Wie Cecilia Hsueh nach ihrem Abschied von ihrem 200 Millionen US-Dollar Erfolg bei Phemex reflektierte: „Weil wir so viel besser hĂ€tten sein können.“ Das ist die Denkweise, die 10-fache Ergebnisse von lediglich erfolgreichen trennt. Nicht Zufriedenheit mit guten Ergebnissen, sondern unermĂŒdlicher Fokus auf die Maximierung des Impacts durch systematische Vorteile, die sich im Laufe der Zeit verstĂ€rken. Die hier vorgestellten Vordenker verstehen diese Prinzipien nicht nur theoretisch – sie haben sie durch Milliarden an geschaffenem und eingesetztem Wert bewiesen.

Visionen zum Aufstieg digitaler Asset-Treasuries

· 11 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Überblick​

Digitale Asset-Treasuries (DATs) sind börsennotierte Unternehmen, deren primĂ€res GeschĂ€ftsmodell darin besteht, Krypto-Token wie ETH oder SOL zu akkumulieren und zu verwalten. Sie beschaffen Kapital durch Aktienemissionen oder Wandelschuldverschreibungen und verwenden die Erlöse, um Token zu kaufen, diese zu staken, um ErtrĂ€ge zu erzielen, und die Token pro Aktie durch geschicktes Finanz-Engineering zu steigern. DATs vereinen Merkmale von Unternehmenstreasuries, Investmentfonds und DeFi-Protokollen; sie ermöglichen Mainstream-Investoren, Zugang zu Krypto zu erhalten, ohne die Coins direkt zu halten, und funktionieren wie „On-Chain-Banken“. Die folgenden Abschnitte fassen die Visionen von vier einflussreichen FĂŒhrungspersönlichkeiten zusammen – Tom Lee (Fundstrat/BitMine), Joseph Lubin (Consensys/SharpLink), Sam Tabar (Bit Digital) und Cosmo Jiang (Pantera Capital) –, die diesen aufstrebenden Sektor prĂ€gen.

Tom Lee – Fundstrat Co-GrĂŒnder & BitMine Chairman​

Langfristige These: Ethereum als neutrale Kette fĂŒr den KI-Krypto-Superzyklus​

  • Im Jahr 2025 wandelte Tom Lee den ehemaligen Bitcoin-Miner BitMine in ein Ethereum-Treasury-Unternehmen um. Er argumentiert, dass KI und Krypto die beiden großen Investitionsnarrative des Jahrzehnts sind und beide neutrale öffentliche Blockchains erfordern, wobei Ethereum hohe ZuverlĂ€ssigkeit und eine dezentrale Abwicklungsschicht bietet. Lee beschreibt den aktuellen ETH-Preis als einen „Rabatt auf die Zukunft“ – er glaubt, dass die Kombination aus institutioneller Finanzwelt und kĂŒnstlicher Intelligenz letztendlich Ethereums neutrale öffentliche Blockchain benötigen wird, um in großem Maßstab zu funktionieren, was ETH zu „einem der grĂ¶ĂŸten Makro-Trades des nĂ€chsten Jahrzehnts“ macht.
  • Lee glaubt, dass tokenisierte reale Vermögenswerte, Stablecoins und On-Chain-KI eine beispiellose Nachfrage nach Ethereum antreiben werden. In einem Daily Hodl-Interview sagte er, dass ETH-Treasuries ĂŒber 234.000 ETH in einer Woche hinzugefĂŒgt hĂ€tten, wodurch BitMines BestĂ€nde ĂŒber 2 Millionen ETH gestiegen seien. Er erklĂ€rte, dass die Verlagerung von Wall Street und KI auf die Blockchain das Finanzsystem transformieren wird und das meiste davon auf Ethereum geschehen wird, daher strebt BitMine an, 5 % des gesamten ETH-Angebots zu erwerben, genannt die „Alchemie der 5 %“. Er erwartet auch, dass ETH aufgrund pro-Krypto-Gesetzgebung (z. B. CLARITY & GENIUS Acts) die bevorzugte Kette bleiben wird und beschrieb Ethereum als die „neutrale Kette“, die sowohl von der Wall Street als auch vom Weißen Haus bevorzugt wird.

DAT-Mechanismen: Schaffung von Shareholder Value​

  • In Panteras Blockchain-Brief von 2025 erklĂ€rte Lee, wie DATs Wert ĂŒber die Token-Preissteigerung hinaus schaffen können. Durch die Ausgabe von Aktien oder Wandelschuldverschreibungen zur Kapitalbeschaffung, das Staking ihrer ETH, die Nutzung von DeFi zur Erzielung von ErtrĂ€gen und den Erwerb anderer Treasuries können sie die Token pro Aktie erhöhen und einen NAV-Aufschlag aufrechterhalten. Er betrachtet Stablecoins als die „ChatGPT-Geschichte von Krypto“ und glaubt, dass On-Chain-Cashflows aus Stablecoin-Transaktionen ETH-Treasuries unterstĂŒtzen werden.
  • Lee betont, dass DATs mehrere Hebel haben, die sie attraktiver als ETFs machen: Staking-Renditen, Geschwindigkeit (schnelle Ausgabe von Aktien zum Erwerb von Token) und LiquiditĂ€t (FĂ€higkeit, schnell Kapital zu beschaffen). In einer Bankless-Diskussion bemerkte er, dass BitMine 12-mal schneller als MicroStrategy Krypto akkumulierte und beschrieb BitMines LiquiditĂ€tsvorteil als entscheidend fĂŒr die Erzielung eines NAV-Aufschlags.
  • Er betont auch das Risikomanagement. Marktteilnehmer mĂŒssen zwischen glaubwĂŒrdigen FĂŒhrungspersönlichkeiten und solchen, die aggressive Schulden ausgeben, unterscheiden; Investoren sollten sich auf AusfĂŒhrung, klare Strategie und Risikokontrollen konzentrieren. Lee warnt, dass mNAV-AufschlĂ€ge schrumpfen, wenn mehr Unternehmen das Modell ĂŒbernehmen, und dass DATs eine Performance liefern mĂŒssen, die ĂŒber das bloße Halten von Token hinausgeht.

Vision fĂŒr die Zukunft​

Lee prognostiziert einen langen Superzyklus, in dem Ethereum tokenisierte KI-Ökonomien untermauert und digitale Asset-Treasuries zum Mainstream werden. Er sieht ETH kurzfristig 10.000–12.000 US-Dollar erreichen und ĂŒber einen Zeithorizont von 10–15 Jahren deutlich höher. Er merkt auch an, dass große Institutionen wie Cathie Wood und Bill Miller bereits in DATs investieren und erwartet, dass mehr Wall-Street-Firmen ETH-Treasuries als Kernbestandteil betrachten werden.

ETH-Treasuries als Storytelling- und Renditemaschinen​

  • Lubin argumentiert, dass Ethereum-Treasury-Unternehmen mĂ€chtiger sind als Bitcoin-Treasuries, weil ETH produktiv ist. Durch das Staking von Token und die Nutzung von DeFi können Treasuries ErtrĂ€ge generieren und ETH pro Aktie steigern, was sie „mĂ€chtiger als Bitcoin-Treasuries“ macht. SharpLink wandelt tĂ€glich Kapital in ETH um und staked es sofort, wodurch ein exponentielles Wachstum entsteht.
  • Er sieht DATs als einen Weg, die Ethereum-Geschichte der Wall Street zu erzĂ€hlen. Auf CNBC erklĂ€rte er, dass die Wall Street auf Geldverdienen achtet; indem sie ein profitables Eigenkapitalinstrument anbieten, können DATs den Wert von ETH besser kommunizieren als einfache Botschaften ĂŒber Smart Contracts. WĂ€hrend Bitcoins Narrativ leicht zu verstehen ist (digitales Gold), verbrachte Ethereum Jahre damit, Infrastruktur aufzubauen – Treasury-Strategien heben seine ProduktivitĂ€t und Rendite hervor.
  • Lubin betont, dass ETH hochpotentes, unzensierbares Geld ist. In einem Interview im August 2025 sagte er, dass SharpLinks Ziel sei, die grĂ¶ĂŸte vertrauenswĂŒrdige ETH-Treasury aufzubauen und weiterhin ETH zu akkumulieren, wobei eine Million ETH lediglich ein kurzfristiger Meilenstein sei. Er nennt Ethereum die Basisschicht fĂŒr globale Finanzen und fĂŒhrt an, dass es 2024 ĂŒber 25 Billionen US-Dollar an Transaktionen abgewickelt hat und die meisten realen Vermögenswerte und Stablecoins hostet.

Wettbewerbslandschaft und Regulierung​

  • Lubin begrĂŒĂŸt neue Teilnehmer im ETH-Treasury-Wettlauf, da sie Ethereums GlaubwĂŒrdigkeit verstĂ€rken; er glaubt jedoch, dass SharpLink aufgrund seines ETH-nativen Teams, seines Staking-Know-hows und seiner institutionellen GlaubwĂŒrdigkeit einen Vorteil hat. Er prognostiziert, dass ETFs schließlich zum Staking zugelassen werden, aber bis dahin können Treasury-Unternehmen wie SharpLink ETH vollstĂ€ndig staken und ErtrĂ€ge erzielen.
  • In einem CryptoSlate-Interview bemerkte er, dass das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage nach ETH und tĂ€gliche KĂ€ufe durch Treasuries die Akzeptanz beschleunigen werden. Er betonte, dass Dezentralisierung die Richtung ist und erwartet, dass sowohl ETH als auch BTC weiter steigen werden, wenn die Welt dezentraler wird.
  • SharpLink verlagerte seinen Fokus Anfang 2025 stillschweigend von Sportwetten-Technologie auf Ethereum. Laut AktionĂ€rsunterlagen wandelte es erhebliche Teile seiner liquiden Reserven in ETH um – 176.270 ETH fĂŒr 462,9 Millionen US-Dollar im Juli 2025 und weitere 77.210 ETH fĂŒr 295 Millionen US-Dollar einen Tag spĂ€ter. Ein Direktangebot im August 2025 brachte 400 Millionen US-Dollar und eine 200 Millionen US-Dollar At-the-Market-FazilitĂ€t ein, wodurch SharpLinks Reserven ĂŒber 598.800 ETH stiegen.
  • Lubin sagt, dass SharpLink tĂ€glich zig Millionen Dollar in ETH akkumuliert und diese ĂŒber DeFi stakt, um ErtrĂ€ge zu generieren. Analysten von Standard Chartered haben festgestellt, dass ETH-Treasuries wie SharpLink im VerhĂ€ltnis zu ihren BestĂ€nden unterbewertet bleiben.

Sam Tabar – CEO von Bit Digital​

BegrĂŒndung fĂŒr die Umstellung auf Ethereum​

  • Nachdem Sam Tabar ein profitables Bitcoin-Mining- und KI-InfrastrukturgeschĂ€ft gefĂŒhrt hatte, leitete er Bit Digitals vollstĂ€ndige Umstellung auf ein Ethereum-Treasury- und Staking-Unternehmen. Er sieht Ethereums programmierbare Smart-Contract-Plattform, wachsende Akzeptanz und Staking-Renditen als fĂ€hig, das Finanzsystem neu zu schreiben. Tabar behauptet, dass Bitcoin möglicherweise nicht existieren wĂŒrde, wenn BTC und ETH gleichzeitig gestartet wĂ€ren, da Ethereum einen vertrauenslosen Wertetausch und komplexe Finanzprimitive ermöglicht.
  • Bit Digital verkaufte 280 BTC und beschaffte rund 172 Millionen US-Dollar, um ĂŒber 100.000 ETH zu kaufen. Tabar hat betont, dass Ethereum kein Nebenwert mehr ist, sondern das HerzstĂŒck der Bilanz von Bit Digital und dass das Unternehmen beabsichtigt, weiterhin ETH zu erwerben, um der fĂŒhrende Unternehmenshalter zu werden. Das Unternehmen kĂŒndigte ein Direktangebot von 22 Millionen Aktien zum Preis von 3,06 US-Dollar an, um 67,3 Millionen US-Dollar fĂŒr weitere ETH-KĂ€ufe zu beschaffen.

Finanzierungsstrategie und Risikomanagement​

  • Tabar ist ein starker BefĂŒrworter der Verwendung von unbesicherten Wandelschuldverschreibungen anstelle von besicherten Darlehen. Er warnt, dass besicherte Schulden ETH-Treasury-Unternehmen in einem BĂ€renmarkt „zerstören“ könnten, da GlĂ€ubiger die Token beschlagnahmen könnten, wenn die Preise fallen. Durch die Ausgabe unbesicherter Wandelschuldverschreibungen behĂ€lt Bit Digital FlexibilitĂ€t und vermeidet die Belastung seiner Vermögenswerte.
  • In einem Bankless-Interview verglich er den ETH-Treasury-Wettlauf mit Michael Saylors Bitcoin-Playbook, bemerkte aber, dass Bit Digital ein echtes GeschĂ€ft mit Cashflows aus KI-Infrastruktur und Mining ist; es zielt darauf ab, diese Gewinne zu nutzen, um seine ETH-BestĂ€nde zu vergrĂ¶ĂŸern. Er beschrieb den Wettbewerb unter ETH-Treasuries als freundlich, betonte aber, dass die Aufmerksamkeit begrenzt ist – Unternehmen mĂŒssen aggressiv ETH akkumulieren, um Investoren anzuziehen, doch letztendlich profitieren mehr Treasuries Ethereum, indem sie seinen Preis und seine Bekanntheit erhöhen.

Vision fĂŒr die Zukunft​

Tabar stellt sich eine Welt vor, in der Ethereum einen Großteil der bestehenden Finanzinfrastruktur ersetzt. Er glaubt, dass regulatorische Klarheit (z. B. der GENIUS Act) den Weg fĂŒr Unternehmen wie Bit Digital geebnet hat, konforme ETH-Treasuries aufzubauen, und sieht die Staking-Rendite und Programmierbarkeit von ETH als zentrale Treiber zukĂŒnftigen Werts. Er hebt auch hervor, dass DATs die TĂŒr fĂŒr öffentliche Marktinvestoren öffnen, die Krypto nicht direkt kaufen können, und so den Zugang zum Ethereum-Ökosystem demokratisieren.

Cosmo Jiang – General Partner bei Pantera Capital​

Investitionsthese: DATs als On-Chain-Banken​

  • Cosmo Jiang betrachtet DATs als hochentwickelte Finanzinstitute, die eher wie Banken als wie passive Token-Inhaber agieren. In einer Zusammenfassung des Index Podcasts erklĂ€rte er, dass DATs wie Banken bewertet werden: Wenn sie eine Rendite ĂŒber ihren Kapitalkosten erzielen, handeln sie ĂŒber dem Buchwert. Laut Jiang sollten sich Investoren auf das NAV-Wachstum pro Aktie konzentrieren – analog zum freien Cashflow pro Aktie – und nicht auf den Token-Preis, da AusfĂŒhrung und Kapitalallokation die Renditen antreiben.
  • Jiang argumentiert, dass DATs durch Staking und Lending ErtrĂ€ge generieren können, wodurch der Vermögenswert pro Aktie steigt und mehr Token produziert werden, als wenn man einfach Spot hĂ€lt. Ein Erfolgsfaktor ist die langfristige StĂ€rke des zugrunde liegenden Tokens; deshalb verwendet Panteras Solana Company (HSDT) Solana als ihre Treasury-Reserve. Er behauptet, dass Solana schnelle Abwicklung, extrem niedrige GebĂŒhren und ein monolithisches Design bietet, das schneller, billiger und zugĂ€nglicher ist – was Jeff Bezos' „heilige Dreifaltigkeit“ der VerbraucherwĂŒnsche widerspiegelt.
  • Jiang merkt auch an, dass DATs das Angebot effektiv binden, da sie wie geschlossene Fonds operieren; sobald Token erworben sind, werden sie selten verkauft, was das liquide Angebot reduziert und potenziell die Preise stĂŒtzt. Er sieht DATs als eine BrĂŒcke, die zig Milliarden Dollar von traditionellen Investoren anzieht, die Aktien gegenĂŒber direktem Krypto-Engagement bevorzugen.

Aufbau der herausragenden Solana-Treasury​

  • Pantera war ein Pionier bei DATs, indem es frĂŒhe Starts wie DeFi Development Corp (DFDV) und Cantor Equity Partners (CEP) verankerte und in BitMine investierte. Jiang schreibt, dass sie ĂŒber fĂŒnfzig DAT-Pitches ĂŒberprĂŒft haben und dass ihr frĂŒher Erfolg Pantera als erste Anlaufstelle fĂŒr neue Projekte positioniert hat.
  • Im September 2025 kĂŒndigte Pantera die Solana Company (HSDT) mit mehr als 500 Millionen US-Dollar an Finanzierung an, die darauf ausgelegt ist, SOL pro Aktie zu maximieren und öffentlichen Marktinvestoren Zugang zu Solana zu ermöglichen. Jiangs DAT-These besagt, dass der Besitz eines DATs ein höheres Renditepotenzial bieten könnte als das direkte Halten von Token oder ĂŒber einen ETF, da DATs den NAV pro Aktie durch Ertragsgenerierung steigern. Der Fonds zielt darauf ab, den institutionellen Zugang zu Solana zu erweitern und Panteras Erfolgsbilanz zu nutzen, um die herausragende Solana-Treasury aufzubauen.
  • Er betont, dass das Timing entscheidend ist: Digitale Asset-Aktien haben RĂŒckenwind erfahren, da Investoren nach Krypto-Engagement jenseits von ETFs suchen. Er warnt jedoch, dass die Begeisterung Wettbewerb hervorrufen wird; einige DATs werden erfolgreich sein, wĂ€hrend andere scheitern werden. Panteras Strategie ist es, hochwertige Teams zu unterstĂŒtzen, auf anreizorientiertes Management zu achten und Konsolidierungen (M&A oder RĂŒckkĂ€ufe) in AbwĂ€rtsszenarien zu unterstĂŒtzen.

Fazit​

Zusammenfassend sehen diese FĂŒhrungspersönlichkeiten digitale Asset-Treasuries als BrĂŒcke zwischen traditionellen Finanzen und der aufstrebenden Token-Ökonomie. Tom Lee sieht ETH-Treasuries als Vehikel, um den KI-Krypto-Superzyklus zu nutzen, und strebt an, 5 % des Ethereum-Angebots zu akkumulieren; er betont Geschwindigkeit, Rendite und LiquiditĂ€t als SchlĂŒsseltreiber fĂŒr NAV-AufschlĂ€ge. Joseph Lubin betrachtet ETH-Treasuries als renditegenerierende Maschinen, die der Wall Street die Ethereum-Geschichte erzĂ€hlen und gleichzeitig DeFi und Staking in die Mainstream-Finanzwelt drĂ€ngen. Sam Tabar setzt darauf, dass Ethereums Programmierbarkeit und Staking-Renditen die Finanzinfrastruktur neu schreiben werden, und warnt vor besicherten Schulden, wĂ€hrend er eine aggressive, aber umsichtige Akkumulation durch unbesicherte Finanzierung fördert. Cosmo Jiang fasst DATs als On-Chain-Banken auf, deren Erfolg von Kapitalallokation und NAV-Wachstum pro Aktie abhĂ€ngt; er baut die herausragende Solana-Treasury auf, um zu zeigen, wie DATs neue Wachstumszyklen erschließen können. Alle vier erwarten, dass DATs sich weiter verbreiten werden und dass öffentliche Marktinvestoren sie zunehmend als Vehikel fĂŒr das Engagement im nĂ€chsten Kapitel von Krypto wĂ€hlen werden.

IBIT, einfach erklÀrt: Wie BlackRocks Spot Bitcoin ETF im Jahr 2025 funktioniert

· 7 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

BlackRocks iShares Bitcoin Trust, Ticker IBIT, ist zu einer der beliebtesten Möglichkeiten fĂŒr Anleger geworden, direkt ĂŒber ein Standard-Brokerage-Konto in Bitcoin zu investieren. Aber was ist es, wie funktioniert es und welche Kompromisse gibt es?

Kurz gesagt, IBIT ist ein börsengehandeltes Produkt (ETP), das tatsĂ€chliche Bitcoin hĂ€lt und wie eine Aktie an der NASDAQ-Börse gehandelt wird. Anleger nutzen es wegen seiner Bequemlichkeit, tiefen LiquiditĂ€t und des Zugangs innerhalb eines regulierten Marktes. Anfang September 2025 verwaltet der Fonds Vermögenswerte von etwa 82,6 Milliarden US-Dollar, erhebt eine Kostenquote von 0,25 % und nutzt Coinbase Custody Trust als Verwahrer. Dieser Leitfaden erklĂ€rt genau, was Sie wissen mĂŒssen.

Was Sie mit IBIT tatsĂ€chlich besitzen​

Wenn Sie eine IBIT-Aktie kaufen, erwerben Sie einen Anteil an einem Rohstoff-Trust, der Bitcoin hÀlt. Diese Struktur Àhnelt eher einem Gold-Trust als einem traditionellen Investmentfonds oder ETF, der dem 1940 Act unterliegt.

Der Wert des Fonds wird am CME CF Bitcoin Reference Rate – New York Variant (BRRNY) gemessen, einem einmal tĂ€glich ermittelten Referenzpreis, der zur Berechnung seines Nettoinventarwerts (NAV) verwendet wird.

Die tatsĂ€chlichen Bitcoin werden bei der Coinbase Custody Trust Company, LLC, gelagert, wobei der operative Handel ĂŒber Coinbase Prime abgewickelt wird. Der Großteil der Bitcoin befindet sich in segregierter Cold Storage, dem sogenannten „Vault Balance“. Ein kleinerer Teil wird in einem „Trading Balance“ gehalten, um die Ausgabe und RĂŒcknahme von Anteilen zu verwalten und die GebĂŒhren des Fonds zu bezahlen.

Die wichtigsten Kennzahlen​

  • Kostenquote: Die Sponsor-GebĂŒhr fĂŒr IBIT betrĂ€gt 0,25 %. Eventuelle anfĂ€ngliche GebĂŒhrenbefreiungen sind inzwischen abgelaufen, dies sind also die aktuellen jĂ€hrlichen Kosten.
  • GrĂ¶ĂŸe & LiquiditĂ€t: Mit Nettovermögenswerten von 82,6 Milliarden US-Dollar zum 2. September 2025 ist IBIT ein Gigant in diesem Bereich. TĂ€glich werden zig Millionen Anteile gehandelt, und der 30-Tage-Median des Bid/Ask-Spreads liegt bei engen 0,02 %, was dazu beitrĂ€gt, den Slippage fĂŒr HĂ€ndler zu minimieren.
  • Wo es gehandelt wird: Sie finden den Fonds an der NASDAQ-Börse unter dem Tickersymbol IBIT.

Wie IBIT mit dem Bitcoin-Preis Schritt hĂ€lt​

Der Anteilspreis des Fonds bleibt durch einen Ausgabe- und RĂŒcknahmemechanismus, an dem autorisierte Teilnehmer (APs) – große Finanzinstitute – beteiligt sind, nahe am Wert seiner zugrunde liegenden Bitcoin.

Im Gegensatz zu vielen Gold-ETPs, die „In-Kind“-Übertragungen zulassen (bei denen APs einen Block von Anteilen gegen tatsĂ€chliches Gold tauschen können), wurde IBIT mit einem „Cash“-Ausgabe-/RĂŒcknahme-Modell eingefĂŒhrt. Das bedeutet, dass APs Bargeld an den Trust liefern, der dann Bitcoin kauft, oder sie erhalten Bargeld, nachdem der Trust Bitcoin verkauft hat.

In der Praxis hat sich dieser Prozess als sehr effektiv erwiesen. Dank des hohen Handelsvolumens und aktiver APs war der Aufschlag oder Abschlag auf den NAV des Fonds im Allgemeinen minimal. Diese können sich jedoch in Zeiten hoher VolatilitĂ€t oder bei EinschrĂ€nkungen des Ausgabe-/RĂŒcknahmeprozesses ausweiten, daher ist es immer ratsam, die Premium-/Discount-Statistiken des Fonds vor dem Handel zu ĂŒberprĂŒfen.

Was IBIT Sie kostet (ĂŒber die HauptgebĂŒhr hinaus)​

Über die Kostenquote von 0,25 % hinaus gibt es weitere Kosten zu berĂŒcksichtigen.

Erstens wird die Sponsor-GebĂŒhr vom Trust durch den Verkauf kleiner Mengen seiner Bitcoin-BestĂ€nde bezahlt. Das bedeutet, dass im Laufe der Zeit jede IBIT-Aktie eine etwas geringere Menge an Bitcoin reprĂ€sentieren wird. Steigt der Bitcoin-Preis, kann dieser Effekt maskiert werden; andernfalls wird der Wert Ihrer Aktie im Vergleich zum Halten von rohem BTC allmĂ€hlich sinken.

Zweitens fallen reale Handelskosten an, einschließlich des Bid/Ask-Spreads, etwaiger Maklerprovisionen und der Möglichkeit, mit einem Aufschlag oder Abschlag auf den NAV zu handeln. Die Verwendung von Limit-Orders ist eine gute Möglichkeit, die Kontrolle ĂŒber Ihren AusfĂŒhrungspreis zu behalten.

Schließlich beinhaltet der Handel mit IBIT-Aktien Wertpapiere und nicht das direkte Halten von KryptowĂ€hrung. Dies vereinfacht die SteuererklĂ€rung mit Standard-Brokerage-Formularen, bringt aber andere steuerliche Nuancen mit sich als das direkte Halten von Coins. Es ist wichtig, den Prospekt zu lesen und bei Bedarf einen Steuerberater zu konsultieren.

IBIT vs. Bitcoin selbst halten​

Die Wahl zwischen IBIT und Selbstverwahrung hÀngt von Ihren Zielen ab.

  • Bequemlichkeit & Compliance: IBIT bietet einfachen Zugang ĂŒber ein Brokerage-Konto, ohne dass private SchlĂŒssel verwaltet, sich bei Krypto-Börsen angemeldet oder unbekannte Wallet-Software gehandhabt werden mĂŒssen. Sie erhalten standardisierte SteuererklĂ€rungen und eine vertraute HandelsoberflĂ€che.
  • Kontrahentenrisiken: Mit IBIT kontrollieren Sie die Coins nicht On-Chain. Sie verlassen sich auf den Trust und seine Dienstleister, einschließlich des Verwahrers (Coinbase) und des Prime Brokers. Es ist entscheidend, diese operativen und Verwahrungsrisiken durch die PrĂŒfung der Fondsdokumente zu verstehen.
  • Nutzen: Wenn Sie Bitcoin fĂŒr On-Chain-AktivitĂ€ten wie Zahlungen, Lightning-Network-Transaktionen oder Multi-Signatur-Sicherheitseinrichtungen nutzen möchten, ist die Selbstverwahrung die einzige Option. Wenn Ihr Ziel lediglich die Preisexposition in einem Altersvorsorge- oder steuerpflichtigen Brokerage-Konto ist, ist IBIT genau dafĂŒr konzipiert.

IBIT vs. Bitcoin Futures ETFs​

Es ist auch wichtig, Spot-ETFs von Futures-basierten zu unterscheiden. Ein Futures-ETF hÀlt CME-Futures-Kontrakte, nicht tatsÀchliche Bitcoin. IBIT als Spot-ETF hÀlt die zugrunde liegenden BTC direkt.

Dieser strukturelle Unterschied ist wichtig. Futures-Fonds können aufgrund von Rollover-Kosten und der Futures-Terminstruktur eine Preisabweichung von ihrem zugrunde liegenden Vermögenswert erfahren. Spot-Fonds hingegen tendieren dazu, den Spot-Preis von Bitcoin genauer abzubilden, abzĂŒglich GebĂŒhren. FĂŒr eine unkomplizierte Bitcoin-Exposition in einem Brokerage-Konto ist ein Spot-Produkt wie IBIT im Allgemeinen das einfachere Instrument.

Wie man kauft – und was zuerst zu prĂŒfen ist​

Sie können IBIT in jedem Standard-Brokerage-Konto (steuerpflichtig oder Altersvorsorge) unter dem Ticker IBIT kaufen. FĂŒr die beste AusfĂŒhrung ist die LiquiditĂ€t typischerweise am höchsten nahe der Eröffnung und des Schlusses des US-Aktienmarktes. ÜberprĂŒfen Sie immer den Bid/Ask-Spread und verwenden Sie Limit-Orders, um Ihren Preis zu kontrollieren.

Angesichts der VolatilitĂ€t von Bitcoin betrachten viele Anleger es als eine Satellitenposition in ihrem Portfolio – eine Allokation, die klein genug ist, um einen erheblichen RĂŒckgang zu tolerieren. Lesen Sie immer den Risikobereich des Prospekts, bevor Sie investieren.

Fortgeschrittener Hinweis: Optionen existieren​

FĂŒr erfahrenere Anleger sind börsennotierte Optionen auf IBIT verfĂŒgbar. Der Handel begann Ende 2024 an HandelsplĂ€tzen wie der Nasdaq ISE und ermöglicht Absicherungs- oder ertragsgenerierende Strategien. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Broker nach der Berechtigung und den damit verbundenen Risiken.

Risiken, die es wert sind, zweimal gelesen zu werden​

  • Marktrisiko: Der Bitcoin-Preis ist notorisch volatil und kann in beide Richtungen stark schwanken.
  • Operationelles Risiko: Eine Sicherheitsverletzung, ein Fehler im SchlĂŒsselmanagement oder ein anderes Problem beim Verwahrer oder Prime Broker könnte den Trust negativ beeinflussen. Der Prospekt beschreibt die Risiken, die sowohl mit dem „Trading Balance“ als auch mit dem „Vault Balance“ verbunden sind.
  • Premium-/Discount-Risiko: Wenn der Arbitrage-Mechanismus aus irgendeinem Grund beeintrĂ€chtigt wird, können IBIT-Anteile erheblich von ihrem NAV abweichen.
  • Regulierungsrisiko: Die Regeln fĂŒr KryptowĂ€hrungen und verwandte Finanzprodukte entwickeln sich noch.

Eine schnelle Checkliste, bevor Sie auf „Kaufen“ klicken​

Bevor Sie investieren, stellen Sie sich diese Fragen:

  • Verstehe ich, dass die Sponsor-GebĂŒhr durch den Verkauf von Bitcoin bezahlt wird, was die Menge an BTC pro Anteil langsam reduziert?
  • Habe ich den heutigen Bid/Ask-Spread, die jĂŒngsten Handelsvolumina und etwaige AufschlĂ€ge oder AbschlĂ€ge auf den NAV ĂŒberprĂŒft?
  • Ist mein Anlagehorizont lang genug, um die inhĂ€rente VolatilitĂ€t von Krypto zu ĂŒberstehen?
  • Habe ich eine bewusste Entscheidung zwischen Spot-Exposition ĂŒber IBIT und Selbstverwahrung basierend auf meinen spezifischen Zielen getroffen?
  • Habe ich das neueste Fact Sheet oder den Prospekt des Fonds gelesen? Es bleibt die beste Informationsquelle darĂŒber, wie der Trust tatsĂ€chlich funktioniert.

Dieser Beitrag dient ausschließlich Bildungszwecken und stellt keine Finanz- oder Steuerberatung dar. Lesen Sie immer die offiziellen Fondsdokumente und ziehen Sie professionelle Beratung fĂŒr Ihre Situation in Betracht.

Von MAG7 zu den digitalen Champions von morgen: Alex Tapscotts Vision

· 15 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Das Konzept des Übergangs von den heutigen dominanten "Magnificent 7"-Tech-Giganten zu einer neuen Generation von Leadern im Bereich digitaler Vermögenswerte stellt eine der bedeutendsten Investitionsthesen in der modernen Finanzwelt dar. Obwohl die spezifische Terminologie "MAG7 zu DAG7" in öffentlich zugĂ€nglichen Materialien nicht vorkommt, hat Alex Tapscott – Managing Director der Digital Asset Group von Ninepoint Partners und Vordenker im Bereich Blockchain – ausfĂŒhrlich eine Vision dargelegt, wie Web3-Technologien "die Leader des alten Paradigmas zwingen werden, den Web3-Champions von morgen Platz zu machen." Dieser Übergang von zentralisierten Plattformmonopolen zu dezentralen Protokollökonomien definiert die nĂ€chste Ära der Marktdominanz.

Das MAG7-Zeitalter und seine Grenzen verstehen​

Die Magnificent 7 bestehen aus Apple, Microsoft, Google/Alphabet, Amazon, Meta, Nvidia und Tesla – Tech-Giganten, die zusammen ĂŒber 10 Billionen US-Dollar Marktkapitalisierung reprĂ€sentieren und die AktienmĂ€rkte im letzten Jahrzehnt dominiert haben. Diese Unternehmen verkörpern das "Lese-Schreib-Web" der Web2-Ära, in dem Nutzer Inhalte generieren, die Plattformen jedoch den Wert extrahieren.

Tapscott identifiziert grundlegende Probleme dieses Modells, die Möglichkeiten zur Disruption schaffen. Web2-Giganten wurden zu "Gatekeepern, die Barrieren errichten und Zölle auf alles erheben, was wir tun", wodurch Nutzer durch Überwachungskapitalismus zu Produkten wurden. 45 % der FinanzintermediĂ€re leiden jĂ€hrlich unter WirtschaftskriminalitĂ€t im Vergleich zu 37 % in der gesamten Wirtschaft, wĂ€hrend die Regulierungskosten weiter steigen und Milliarden Menschen vom Finanzsystem ausgeschlossen bleiben. Die MAG7 schöpften Wert durch Zentralisierung, Netzwerkeffekte, die Nutzer banden, und GeschĂ€ftsmodelle, die auf Datenextraktion statt auf Wertverteilung basierten.

Wie die Champions von morgen laut Tapscott aussehen​

Tapscotts Investitionsrahmen konzentriert sich auf den Übergang vom "Lese-Schreib"-Modell von Web2 zum "Lese-Schreib-Besitz"-Paradigma von Web3. Dies ist nicht nur eine technologische Evolution – es stellt eine grundlegende Umstrukturierung dar, wie Wert in digitalen Ökosystemen akkumuliert wird. Wie er bei der EinfĂŒhrung des Web3 Innovators Fund von Ninepoint im Mai 2023 feststellte: "Es wird Gewinner und Verlierer geben, da die Leader des alten Paradigmas gezwungen sind, den Web3-Champions von morgen Platz zu machen."

Das entscheidende Merkmal zukĂŒnftiger Champions ist die Eigentumsverteilung statt der Eigentumskonzentration. "Web3 verwandelt Internetnutzer in Internetbesitzer – sie können Eigentumsanteile an Produkten und Dienstleistungen erwerben, indem sie Tokens halten", erklĂ€rt Tapscott. Dies erweitert die Praxis des Silicon Valley, Eigenkapital mit Mitarbeitern weltweit zu teilen, auf jeden, der Web3-Anwendungen nutzt. Die nĂ€chste Generation dominanter Unternehmen wird paradoxerweise mehr Wert erfassen, indem sie den Nutzern Eigentum gibt und Netzwerkeffekte durch ausgerichtete Anreize statt Plattformbindung schafft.

Die vier SĂ€ulen der Dominanz der nĂ€chsten Generation​

Tapscott identifiziert vier Kernprinzipien, die die Champions von morgen definieren, wobei jedes eine direkte Umkehrung des extrahierenden Modells von Web2 darstellt:

Eigentum: Digitale Vermögenswerte dienen als Wertcontainer und ermöglichen Eigentumsrechte im digitalen Bereich. FrĂŒhe Compound- und Uniswap-Nutzer erhielten Governance-Tokens fĂŒr ihre Teilnahme, wodurch Nutzer zu Stakeholdern wurden. ZukĂŒnftige Leader werden es Nutzern ermöglichen, ihre BeitrĂ€ge zu monetarisieren, anstatt dass Plattformen Nutzerdaten monetarisieren.

Handel: Eine neue Wirtschaftsschicht, die Peer-to-Peer-WertĂŒbertragung ohne ZwischenhĂ€ndler ermöglicht. DeFi-Protokolle entintermediieren die traditionelle Finanzwelt, wĂ€hrend die Tokenisierung Real-World-Assets On-Chain bringt. Gewinner werden MittelsmĂ€nner eliminieren und Reibung reduzieren, anstatt sich als essenzielle ZwischenhĂ€ndler einzufĂŒgen.

IdentitĂ€t: SelbstsouverĂ€ne IdentitĂ€t gibt die Datenkontrolle an Einzelpersonen zurĂŒck und befreit von Plattformbindung. Datenschutzfreundliche Authentifizierung ersetzt ĂŒberwachungsbasierte Modelle. Champions werden IdentitĂ€tsprobleme ohne zentralisierte Kontrolle lösen.

Governance: Dezentrale autonome Organisationen verteilen die Entscheidungsgewalt durch Token-basiertes Voting und richten die Interessen der Stakeholder aus. ZukĂŒnftige Gewinner werden den AktionĂ€rswert nicht auf Kosten der Nutzer maximieren – sie werden alle Anreize der Stakeholder durch Tokenomics ausrichten.

Tapscotts Investitionsrahmen zur Identifizierung von Champions​

Die neun digitalen Asset-Kategorien​

Tapscotts Taxonomie aus "Digital Asset Revolution" bietet eine umfassende Karte, wo Wert akkumuliert wird:

KryptowĂ€hrungen wie Bitcoin dienen als digitales Gold und Basis-Abwicklungsschichten. Bitcoins Marktkapitalisierung von ĂŒber 1 Billion US-Dollar und seine "unĂŒbertroffene" Rolle als "Mutter aller KryptowĂ€hrungen" machen es zu einer grundlegenden Infrastruktur.

Protokoll-Tokens (Ethereum, Solana, Cosmos, Avalanche) reprÀsentieren die "Fat Protocols", die Wert aus den Anwendungsschichten erfassen. Tapscott betont diese als primÀre Infrastrukturinvestitionen und hebt Ethereums Rolle bei der Stromversorgung von DeFi und NFTs hervor, wÀhrend Alternativen wie Solana "perfekte Krypto-Projekt"-Skalierbarkeit bieten.

Governance-Tokens (Uniswap, Aave, Compound, Yearn Finance) ermöglichen das Community-Eigentum an Protokollen. Uniswap, das Tapscott als "eines der besten" DAOs bezeichnet, ĂŒbertrifft hĂ€ufig das Volumen von Coinbase, wĂ€hrend es die Governance an Nutzer verteilt – was die Kraft der dezentralen Koordination demonstriert.

Stablecoins stellen potenziell die bedeutendste kurzfristige Disruption dar. Mit ĂŒber 130 Milliarden US-Dollar in USDT und wachsenden MĂ€rkten fĂŒr USDC und PYUSD transformieren Stablecoins die Zahlungsinfrastruktur. Tapscott sieht sie als SWIFT-Ersatz, der globale finanzielle Inklusion ermöglicht – besonders kritisch in Krisenökonomien mit Hyperinflation.

NFTs und Gaming-Assets ermöglichen Creator Economies und digitales Eigentum. Jenseits der Spekulation verdienten Kreative ĂŒber 1,8 Milliarden US-Dollar an LizenzgebĂŒhren auf Ethereum, wĂ€hrend ĂŒber 300 Projekte jeweils ĂŒber 1 Million US-Dollar generierten – was den echten Nutzen bei der direkten Verbindung von Kreativen mit Konsumenten demonstriert.

Wertpapier-Tokens, Tokens fĂŒr natĂŒrliche Vermögenswerte (Kohlenstoffzertifikate), Börsen-Tokens und CBDCs runden die Taxonomie ab, wobei jede die Digitalisierung traditioneller Wertspeicher reprĂ€sentiert.

Der Drei-Kategorien-Investitionsansatz​

Tapscott strukturiert die Portfoliozusammenstellung um drei komplementÀre Expositionsarten durch die Strategie von Ninepoint:

Plattform-Exposure: Direkte Investition in Smart-Contract-Plattformen und Protokolle – die grundlegende Infrastrukturschicht. Dazu gehören Bitcoin, Ethereum, Solana, Cosmos und Avalanche, die als Schienen fĂŒr alle anderen Anwendungen dienen.

Reine Web3-Unternehmen: Unternehmen, die ihre gesamte Existenz auf Blockchain-Technologie setzen. Beispiele sind Circle (USDC-Stablecoin-Emittent, der einen Börsengang plant), Animoca Brands (baut Infrastruktur fĂŒr ĂŒber 700 Millionen Nutzer) und DeFi-Protokolle wie Uniswap und Aave.

Nutznießer und Adoptierende: Traditionelle Unternehmen, die Web3 integrieren, um ihre GeschĂ€ftsmodelle zu transformieren. PayPals PYUSD-Stablecoin-Start stellt "einen großen Sprung nach vorn" dar, der "wahrscheinlich nicht der letzte sein wird", wĂ€hrend Unternehmen wie Nike und Microsoft die Unternehmensadoption anfĂŒhren. Diese ĂŒberbrĂŒcken TradFi und DeFi und bringen institutionelle LegitimitĂ€t.

Spezifische Unternehmen und Sektoren, die Tapscott hervorhebt​

Layer-1-Protokolle als grundlegende Wetten​

Die frĂŒhen Investitionen von CMCC Global zeigen Tapscotts Überzeugung von der Infrastrukturdominanz. Solana bei 0,20 US-Dollar und Cosmos bei 0,10 US-Dollar reprĂ€sentieren konzentrierte Wetten auf spezifische technologische AnsĂ€tze – Solanas rasante Geschwindigkeit und minimale GebĂŒhren versus Cosmos' "Internet der Blockchains", das InteroperabilitĂ€t durch das IBC-Protokoll ermöglicht.

Ethereum bleibt als dominante Smart-Contract-Plattform mit unĂŒbertroffenen Entwickler-Ökosystemen und Netzwerkeffekten grundlegend. Avalanche ergĂ€nzt das Portfolio durch seinen Fokus auf tokenisierte Real-World-Assets. Die Multi-Chain-These erkennt an, dass Smart-Contract-Plattformen nahtlos interoperieren mĂŒssen, damit DeFi und Web3 ihr volles Potenzial entfalten können, und lehnt Winner-takes-all-Dynamiken ab.

DeFi als Beschleuniger der Finanzrevolution​

"Wenn Bitcoin der Funke fĂŒr die Finanzdienstleistungsrevolution war, dann sind DeFi und digitale Vermögenswerte der Beschleuniger", erklĂ€rt Tapscott. Er identifiziert neun Funktionen, die DeFi transformieren wird: Wert speichern, Wert bewegen, Wert verleihen, Finanzierung und Investition, Wert austauschen, Wert versichern, Wert analysieren, Buchhaltung/PrĂŒfung und IdentitĂ€tsauthentifizierung.

Uniswap ist ein Beispiel fĂŒr die Kraft der dezentralen Koordination, ĂŒbertrifft hĂ€ufig die Volumen zentralisierter Börsen, wĂ€hrend es die Governance an Token-Inhaber verteilt. Seine Marktkapitalisierung von 11 Milliarden US-Dollar demonstriert die Wertschöpfung durch Protokolle, die ZwischenhĂ€ndler eliminieren.

Aave und Compound leisteten Pionierarbeit bei der dezentralen Kreditvergabe mit Flash Loans und algorithmischen ZinssĂ€tzen, wodurch Banken aus der Kapitalallokation entfernt wurden. Yearn Finance aggregiert Rendite ĂŒber Protokolle hinweg und demonstriert, wie sich DeFi-Protokolle wie Legosteine zusammensetzen.

Osmosis im Cosmos-Ökosystem innovierte Superfluid Staking und erreichte ĂŒber 15 Milliarden US-Dollar TVL, was die Machbarkeit von Nicht-EVM-Chains zeigt. Das gesamte DeFi-Ökosystem mit ĂŒber 75 Milliarden US-Dollar TVL und wachsendem Volumen demonstriert, dass dies keine Spekulation ist – es ist Infrastruktur, die die traditionelle Finanzwelt ersetzt.

Verbraucheranwendungen und Massenadaptionswelle​

Animoca Brands stellt die bislang grĂ¶ĂŸte Investition von CMCC Global dar – ein Engagement von 42 Millionen US-Dollar ĂŒber mehrere Runden hinweg, das die Überzeugung signalisiert, dass verbraucherorientierte Anwendungen die nĂ€chste Welle antreiben. Mit ĂŒber 450 Portfoliounternehmen und ĂŒber 700 Millionen adressierbaren Nutzern schafft Animocas Ökosystem (The Sandbox, Axie Infinity, Mocaverse) Infrastruktur fĂŒr Web3-Gaming und digitales Eigentum.

Gaming dient als Killer-Applikation von Web3, da Eigentumsmechanismen natĂŒrlich mit dem Gameplay ĂŒbereinstimmen. Spieler, die durch Play-to-Earn-Modelle Einkommen erzielen, echtes Asset-Eigentum, das spielĂŒbergreifende InteroperabilitĂ€t ermöglicht, und Creator Economies, in denen Entwickler direkt Wert erfassen – diese reprĂ€sentieren echten Nutzen jenseits der finanziellen Spekulation.

Transformation der Zahlungsinfrastruktur​

Circles USDC-Stablecoin mit einem Angebot von 20 Milliarden US-Dollar stellt als "innovatives Finanztechnologieunternehmen", das einen Börsengang plant, "essenzielle Infrastruktur" dar. Der Start von PayPals PYUSD markierte die Akzeptanz von Blockchain-Schienen durch die traditionelle Finanzwelt, wobei Tapscott feststellt, dass dies wahrscheinlich nicht "das letzte Unternehmen" sein wird, das Krypto-Zahlungen einfĂŒhrt.

Stablecoins, die voraussichtlich 200 Milliarden US-Dollar MĂ€rkte erreichen werden, lösen reale Probleme: grenzĂŒberschreitende Zahlungen ohne SWIFT-Verzögerungen, Dollar-Zugang fĂŒr Bevölkerungsgruppen ohne Bankkonto und programmierbares Geld, das Smart-Contract-Automatisierung ermöglicht. Der Anstieg des LocalBitcoins-Volumens in Venezuela wĂ€hrend der Hyperinflation demonstriert, warum "Bitcoin wichtig ist" – es bietet finanziellen Zugang, wenn traditionelle Systeme versagen.

Vergleich der MAG7-Dominanz mit den Merkmalen der Web3-Champions​

Der grundlegende Unterschied zwischen den Epochen liegt in den Wertschöpfungsmechanismen und der Interessengruppen-Ausrichtung:

Web2 (MAG7) Merkmale: Zentralisierte Plattformen, die Nutzer als Produkte behandeln, Winner-takes-all-Ökonomie durch Netzwerkeffekte und Plattformbindung, Gatekeeper, die den Zugang kontrollieren und Renten extrahieren, Plattformen, die den gesamten Wert erfassen, wĂ€hrend Beitragende eine feste VergĂŒtung erhalten, Überwachungskapitalismus, der Nutzerdaten monetarisiert.

Web3 (Champions von morgen) Merkmale: Dezentrale Protokolle, bei denen Nutzer durch Token-BestĂ€nde zu EigentĂŒmern werden, multipolare Ökosysteme mit interoperablen Protokollen, genehmigungsfreie Innovation ohne Gatekeeper, Wertschöpfung durch die Community durch Token-Wertsteigerung, Eigentumsökonomie, bei der Beitragende am AufwĂ€rtspotenzial partizipieren.

Der Wandel stellt eine Bewegung von Unternehmen dar, die den AktionĂ€rswert auf Kosten der Nutzer maximieren, hin zu Protokollen, die alle Anreize der Interessengruppen ausrichten. Die dominanten "Unternehmen" von morgen werden weniger wie Unternehmen und mehr wie Protokolle mit Governance-Tokens aussehen – sie werden keine Unternehmen im traditionellen Sinne sein, sondern dezentrale Netzwerke mit verteiltem Eigentum.

Wie Tapscott formuliert: "Im nĂ€chsten Jahrzehnt wird diese digitale Asset-Klasse exponentiell wachsen und traditionelle Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, GrundbucheintrĂ€ge und Fiat-WĂ€hrung verschlingen." Die Tokenisierung von allem bedeutet, dass Eigentumsanteile an Protokollen traditionelle Aktien in ihrer Bedeutung ĂŒbertreffen könnten.

Methoden und Rahmenwerke zur Bewertung​

Technologische Differenzierung als primĂ€rer Filter​

Tapscott betont, dass "Wert durch die Suche nach FrĂŒhphasen-Investitionsmöglichkeiten mit technologischer Differenzierung erfasst wird" und nicht durch Markt-Timing oder narrativ-getriebene Investitionen. Dies erfordert eine rigorose technische Bewertung: Analyse von Codebasen und Architektur, Konsensmechanismen und Sicherheitsmodellen, Tokenomics-Design und Anreizausrichtung, InteroperabilitĂ€tsfĂ€higkeiten und Komponierbarkeit.

Der Fokus auf Infrastruktur statt Anwendungen in frĂŒhen Phasen spiegelt die Überzeugung wider, dass grundlegende Protokolle ĂŒberproportionalen Wert akkumulieren. "Fat Protocols" erfassen Wert von allen Anwendungen, die auf ihnen aufbauen, im Gegensatz zu Web2, wo Anwendungen Wert erfassten, wĂ€hrend Protokolle Commodities blieben.

Netzwerkeffekte und Entwickler-Ökosysteme​

FĂŒhrende Indikatoren fĂŒr zukĂŒnftige Dominanz sind EntwickleraktivitĂ€t (Commits, DokumentationsqualitĂ€t, Hackathon-Teilnahme), aktive Adressen und Transaktionsvolumen, der Gesamtwert der Einlagen in DeFi-Protokollen (TVL), Governance-Beteiligungsraten und Cross-Chain-Integrationen.

Entwickler-Ökosysteme sind besonders wichtig, da sie kumulative Vorteile schaffen. Ethereums riesige Entwicklerbasis erzeugt Netzwerkeffekte, die es trotz technischer EinschrĂ€nkungen zunehmend schwierig machen, es zu verdrĂ€ngen, wĂ€hrend aufstrebende Plattformen durch ĂŒberlegene Technologie oder spezifische Anwendungsfalloptimierung konkurrieren.

BĂ€renmarkt-Bauphilosophie​

"BĂ€renmĂ€rkte bieten der Branche die Möglichkeit, sich auf das Bauen zu konzentrieren", betont Tapscott. "Krypto-Winter sind immer die beste Zeit, um sich auf diese Kernkonzepte zu konzentrieren, die Arbeit zu erledigen und fĂŒr die Zukunft zu bauen." Der letzte BĂ€renmarkt brachte NFTs, DeFi-Protokolle, Stablecoins und Play-to-Earn-Gaming hervor – Innovationen, die den nĂ€chsten Bullenzyklus definierten.

Die Investitionsstrategie konzentriert sich auf mehrjÀhrige Halteperioden, die auf Meilensteine der Protokollentwicklung abzielen, anstatt auf kurzfristige VolatilitÀt. "Die erfolgreichsten Menschen in Krypto sind diejenigen, die ruhig bleiben und weitermachen können", indem sie tÀgliche Preisschwankungen ignorieren, um sich auf die Fundamentaldaten zu konzentrieren.

Die Portfoliozusammenstellung betont Konzentration – 15-20 Kernpositionen mit hoher Überzeugung statt breiter Diversifikation. Der Fokus auf FrĂŒhphasen bedeutet, IlliquiditĂ€t im Austausch fĂŒr asymmetrisches AufwĂ€rtspotenzial zu akzeptieren, wobei die 0,20 US-Dollar Solana- und 0,10 US-Dollar Cosmos-Investitionen von CMCC Global die Kraft dieses Ansatzes demonstrieren.

Hype von echter Chance unterscheiden​

Tapscott verwendet rigorose Rahmenwerke, um echte Innovation von Spekulation zu trennen:

Probleme, die Blockchain löst: Adressiert das Protokoll echte Schmerzpunkte (Betrug, GebĂŒhren, Verzögerungen, Ausschluss) statt Lösungen, die Probleme suchen? Reduziert es Reibung und Kosten messbar? Erweitert es den Zugang zu unterversorgten MĂ€rkten?

Adoptionsmetriken ĂŒber Spekulation: Fokus auf Nutzung statt Preis – Transaktionsvolumen, aktive Wallets, Entwickler-Commits, Unternehmenspartnerschaften, Fortschritte bei der regulatorischen Klarheit. "Schauen Sie ĂŒber die tĂ€glichen Marktschwankungen hinaus, und Sie werden sehen, dass Innovatoren die Grundlagen fĂŒr ein neues Internet und eine neue Finanzdienstleistungsbranche legen."

Methode des historischen Kontexts: Der Vergleich von Blockchain mit dem frĂŒhen Internet (1993) legt nahe, dass Technologien in der Infrastrukturphase kurzfristig ĂŒberhyped, aber langfristig transformativ erscheinen. "In einem Jahrzehnt werden Sie sich fragen, wie die Gesellschaft jemals ohne sie funktioniert hat, obwohl die meisten von uns heute kaum wissen, was es ist."

Regulierungsnavigation und institutionelle BrĂŒcken​

ZukĂŒnftige Champions werden mit Regulierungsbehörden zusammenarbeiten, anstatt gegen sie, und Compliance von Anfang an in die Architektur integrieren. Tapscotts Ansatz durch regulierte Einheiten (Ninepoint Partners, CMCC Globals SFC-Lizenzen in Hongkong) spiegelt Lehren aus den regulatorischen Herausforderungen von NextBlock Global wider.

Der Fokus auf professionelle Investoren und geeignete Verwahrungslösungen (versicherte Bitcoin-Fonds, State Street Administration) bringen institutionelle GlaubwĂŒrdigkeit. Die Konvergenz von TradFi und DeFi erfordert Champions, die in beiden Welten agieren können – Protokolle, die ausgeklĂŒgelt genug fĂŒr Institutionen, aber zugĂ€nglich fĂŒr Privatanleger sind.

Indikatoren fĂŒr die Unternehmensadoption, die Tapscott hervorhebt, sind ĂŒber 42 große Finanzinstitutionen, die Blockchain erforschen, Konsortien wie die Blockchain-Initiativen von Goldman Sachs und JPMorgan, die Adoption von tokenisierten Staatsanleihen und Bitcoin-ETF-Starts, die regulierte Exposition ermöglichen.

Der Weg nach vorn: Sektoren, die das Morgen definieren​

Tapscott identifiziert mehrere Megatrends, die die nÀchste Generation von Billionen-Dollar-Protokollen hervorbringen werden:

Tokenisierungs-Infrastruktur, die die Digitalisierung von Immobilien, Aktien, Rohstoffen, Kohlenstoffzertifikaten und geistigem Eigentum ermöglicht. "Diese digitale Asset-Klasse wird exponentiell wachsen und traditionelle Finanzinstrumente verschlingen", da Reibung bei der Kapitalbildung und dem Handel verschwindet.

DeFi 2.0, das die besten Aspekte der zentralisierten Finanzwelt (Geschwindigkeit, Benutzererfahrung) mit Dezentralisierung (Self-Custody, Transparenz) kombiniert. Beispiele wie Rails, das hybride Börsen auf Krakens Ink L2 aufbaut, zeigen, dass sich diese Konvergenz beschleunigt.

Bitcoin als produktives Asset durch Innovationen wie das Babylon-Protokoll, das Staking ermöglicht, BTC als DeFi-Sicherheit nutzt und institutionelle Treasury-Strategien. Diese Entwicklung vom reinen Wertspeicher zu einem renditegenerierenden Asset erweitert Bitcoins Nutzen.

Web3-IdentitĂ€t und Datenschutz durch Zero-Knowledge Proofs, die Verifizierung ohne Offenlegung ermöglichen, selbstsouverĂ€ne IdentitĂ€t, die die Datenkontrolle an Einzelpersonen zurĂŒckgibt, und dezentrale Reputationssysteme, die plattformabhĂ€ngige Profile ersetzen.

Tokenisierung von Real-World-Assets stellt vielleicht die grĂ¶ĂŸte Chance dar, mit Prognosen von ĂŒber 10 Billionen US-Dollar RWA-MĂ€rkten bis 2030. Protokolle wie OpenTrade, die Infrastruktur auf institutionellem Niveau aufbauen, demonstrieren das Entstehen frĂŒher Infrastruktur.

Die Neun-Funktionen-DeFi-Transformation​

Tapscotts Rahmenwerk zur Analyse des Disruptionspotenzials von DeFi umfasst alle Finanzdienstleistungsfunktionen, mit spezifischen Protokollbeispielen, die die Machbarkeit demonstrieren:

Wert speichern durch nicht-verwahrte Wallets (MakerDAO-Modell) versus Bankeinlagen. Wert bewegen ĂŒber grenzĂŒberschreitende Stablecoins versus SWIFT-Netzwerke. Wert Peer-to-Peer verleihen (Aave, Compound) versus Bankenintermediation. Finanzierung und Investition durch DeFi-Aggregatoren (Yearn, Rariable), die Robo-Advisors disruptieren. Wert auf DEXs (Uniswap, Osmosis) austauschen versus zentralisierte Börsen.

Wert versichern durch dezentrale Versicherungsprotokolle versus traditionelle Versicherer. Wert analysieren ĂŒber On-Chain-Analysen, die beispiellose Transparenz bieten. Buchhaltung/PrĂŒfung durch transparente Ledger, die Echtzeit-Verifizierung ermöglichen. IdentitĂ€tsauthentifizierung durch selbstsouverĂ€ne Lösungen versus zentralisierte Datenbanken.

Jede Funktion reprĂ€sentiert Billionen-Dollar-MĂ€rkte in der traditionellen Finanzwelt, die reif sind fĂŒr dezentrale Alternativen, die ZwischenhĂ€ndler eliminieren, Kosten senken, Transparenz erhöhen und globalen Zugang erweitern.

Wichtige Erkenntnisse: Die Champions von morgen identifizieren und in sie investieren​

Obwohl Alex Tapscott kein spezifisches "DAG7"-Rahmenwerk öffentlich dargelegt hat, bietet seine umfassende Investitionsthese klare Kriterien zur Identifizierung der nĂ€chsten Generation von MarktfĂŒhrern:

Infrastrukturdominanz: Die Champions von morgen werden Layer-1-Protokolle und kritische Middleware sein, die das Internet des Wertes ermöglichen – Unternehmen wie Solana, Cosmos und Ethereum, die grundlegende Schienen bauen.

Eigentumsökonomie: Gewinner werden Wert durch Tokens an Stakeholder verteilen, anstatt Renten zu extrahieren, wodurch ausgerichtete Anreize zwischen Plattformen und Nutzern geschaffen werden, die Web2-Giganten nie erreicht haben.

Echter Nutzen jenseits der Spekulation: Fokus auf Protokolle, die echte Probleme mit messbaren Metriken lösen – Transaktionsvolumen, EntwickleraktivitĂ€t, TVL, aktive Nutzer – statt auf narrativ-getriebene Spekulation.

InteroperabilitĂ€t und Komponierbarkeit: Eine Multi-Chain-Zukunft erfordert Protokolle, die nahtlos kommunizieren, wobei Gewinner Ökosystem-ĂŒbergreifende WertĂŒbertragung und Anwendungskomponierbarkeit ermöglichen.

Regulatorische Raffinesse: Champions werden komplexe globale regulatorische Umgebungen durch proaktives Engagement navigieren, Compliance in die Architektur integrieren und gleichzeitig Dezentralisierungsprinzipien beibehalten.

Geduldiges Kapital mit Überzeugung: Infrastrukturinvestitionen in der FrĂŒhphase erfordern mehrjĂ€hrige Zeithorizonte und die Bereitschaft, VolatilitĂ€t fĂŒr asymmetrische Renditen zu ertragen, mit Konzentration auf Gelegenheiten mit höchster Überzeugung.

Der Übergang von MAG7 zu den Champions von morgen stellt mehr als eine Sektorrotation dar – er markiert eine grundlegende Umstrukturierung der Wertschöpfung in digitalen Ökonomien. Wo zentralisierte Plattformen einst durch Netzwerkeffekte und Datenextraktion dominierten, werden dezentrale Protokolle Wert akkumulieren, indem sie Eigentum verteilen und Anreize ausrichten. Wie Tapscott abschließt: "Die Blockchain wird Gewinner und Verlierer schaffen. WĂ€hrend sich Gelegenheiten in HĂŒlle und FĂŒlle bieten, dĂŒrfen die Risiken von Disruption und Verwerfung nicht ignoriert werden." Die Frage ist nicht, ob dieser Übergang stattfindet, sondern welche Protokolle als die definierende Infrastruktur der Eigentumsökonomie hervorgehen.