Hongkongs Stablecoin-Gesetz: Ein Wendepunkt für globales Krypto und den digitalen Yuan
Hongkong, 21. Mai 2025 – Der Legislativrat von Hongkong hat das Stablecoin-Gesetz verabschiedet und ist damit eine der ersten Jurisdiktionen weltweit, die einen umfassenden Regulierungsrahmen für die Ausgabe von Stablecoins schafft. Dieser Schritt begegnet nicht nur den wachsenden Bedenken hinsichtlich Stablecoin-Risiken, wie dem Mangel an transparenten Reserven, sondern festigt auch Hongkongs Position als führend in der regulierten virtuellen Asset-Landschaft.
Lassen Sie uns untersuchen, wie diese Gesetzgebung die globale Stablecoin-Landschaft, Hongkongs Stellung in der Kryptowelt und die Internationalisierung des Renminbi, insbesondere des digitalen Yuan, beeinflussen wird.
Der globale Vorstoß zur Stablecoin-Regulierung nimmt Fahrt auf
Die Notwendigkeit einer Stablecoin-Regulierung ist immer deutlicher geworden. Mit über 38 Billionen US-Dollar an globalen Stablecoin-Transaktionen im Jahr 2024, aber über 60 % der Emittenten, die sich weigern, Reservendetails offenzulegen, entstand eine „Vertrauenskrise“, die durch Ereignisse wie den TerraUSD-Kollaps noch verschärft wurde. Dies hat Regulierungsbehörden weltweit zum Handeln veranlasst.
Der Finanzstabilitätsrat (FSB) hat seine Empfehlungen zur Stablecoin-Aufsicht finalisiert, und das Prinzip „gleiche Aktivität, gleiches Risiko, gleiche Regulierung“ gewinnt an Bedeutung. Hongkongs neues Gesetz passt perfekt zu diesem globalen Trend.
Wichtige regulatorische Entwicklungen weltweit:
- Vereinigte Staaten: Der „GENIUS Act“ wurde vom Senat verabschiedet und ist der erste umfassende föderale Stablecoin-Gesetzentwurf. Er schreibt 1:1, hochwertige Asset-Reserven, vorrangige Rückzahlung für Inhaber im Falle einer Insolvenz und strenge AML/CFT-Compliance vor. Während Stablecoins wie USDT und USDC diese Reserve- und Transparenzanforderungen weitgehend erfüllen, wird sich der Fokus nun auf ihre operative Compliance verlagern.
- Europa: Der EU-Rahmen Markets in Crypto-Assets (MiCA), der seit Ende 2024 in Kraft ist, kategorisiert an einzelne Fiat-Währungen gekoppelte Stablecoins als Electronic Money Tokens (EMT) und an mehrere Assets gekoppelte als Asset-Referenced Tokens (ART). Beide erfordern eine Genehmigung, 100 % Reserven und Rücknahmerechte. MiCA hat bereits das Wachstum von auf Euro lautenden Stablecoins angekurbelt und signalisiert eine potenzielle Verschiebung der Dominanz des Dollars.
- Singapur: Die Monetary Authority of Singapore (MAS) finalisierte im August 2023 ihren Rahmen für Single-Currency-Stablecoins, der Lizenzen, 100 % Reserven in passenden Währungen und robuste Kapitalanforderungen vorschreibt.
- Japan: Japans überarbeitetes Zahlungsdienstleistungsgesetz, das seit Juni 2023 in Kraft ist, definiert Stablecoins als „elektronische Zahlungsinstrumente“ und beschränkt die Ausgabe auf lizenzierte Banken und Treuhandgesellschaften, wobei eine 1:1-Fiat-Deckung erforderlich ist.
Dieses globale „Stablecoin-Regulierungs-Wettrüsten“ unterstreicht Hongkongs proaktiven Ansatz und schafft einen Präzedenzfall für andere.
Auswirkungen auf wichtige Stablecoins:
Führende Stablecoin-Emittenten wie Tether und Circle haben bereits begonnen, ihre Strategien anzupassen, um den sich entwickelnden globalen Standards gerecht zu werden. Tether hat seine Bestände an US-Staatsanleihen erheblich erhöht, wodurch seine Reserven konformer werden. Circles USDC ist mit seinen hohen Bar- und kurzfristigen US-Staatsanleihen gut positioniert, um in einem regulierten Umfeld erfolgreich zu sein.
Dezentrale, krypto-besicherte Stablecoins wie DAI, denen ein zentraler Emittent oder Fiat-Reserven fehlen, könnten jedoch unter diesen neuen Vorschriften vor Herausforderungen stehen, da sie außerhalb des Geltungsbereichs von Fiat-gedeckten Stablecoin-Rahmenwerken liegen.
Hongkongs Aufstieg im Krypto-Finanzökosystem
Hongkongs Stablecoin-Lizenzierungsregime ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg, ein führendes Zentrum für virtuelle Assets zu werden. Aufbauend auf seiner „Virtual Asset Development Policy Statement“ von 2022 und der Lizenzierung von virtuellen Asset-Börsen im Jahr 2023 verfügt Hongkong nun über einen der umfassendsten Regulierungsrahmen weltweit.
Wie der Sekretär für Finanzdienstleistungen und das Finanzministerium, Christopher Hui, erklärte, schützt Hongkongs „risikobasierter Ansatz, gleiche Aktivität, gleiches Risiko, gleiche Regulierung“ die Finanzstabilität und fördert gleichzeitig Innovationen. Eddie Yue, CEO der Hong Kong Monetary Authority (HKMA), bekräftigte dies und betonte, wie ein robustes Regulierungssystem ein gesundes, verantwortungsvolles und nachhaltiges Wachstum im digitalen Asset-Ökosystem vorantreiben wird.
Anziehung globaler Akteure:
Der klare Regulierungsrahmen hat das Vertrauen internationaler und lokaler Institutionen bereits gestärkt. Die Standard Chartered Bank (Hongkong) und das internationale Geschäft der Ant Group haben ihre Absicht bekundet, Stablecoin-Lizenzen zu beantragen. Schon während der „Sandbox“-Pilotphase nahmen wichtige Akteure wie JD.com, Round Dollar und ein Joint Venture von Standard Chartered teil, was ein starkes Brancheninteresse zeigt.
First-Mover-Vorteil und umfassende Aufsicht:
Hongkongs Vorschriften gehen noch weiter, indem sie den Stablecoin-Verkauf an die Öffentlichkeit auf lizenzierte Emittenten beschränken, wodurch Betrug erheblich reduziert wird. Darüber hinaus hat die Verordnung eine gewisse extraterritoriale Reichweite: Stablecoins, die außerhalb Hongkongs ausgegeben, aber an den Hongkong-Dollar gekoppelt sind, müssen eine Lizenz erhalten. Die HKMA kann auch im Ausland ausgegebene Stablecoins als „regulierte Stablecoin-Einheiten“ bezeichnen, wenn sie erhebliche Finanzstabilitätsrisiken für Hongkong darstellen. Dieses Modell aus „lizenzierter Betrieb + Echtzeit-Audit + globale Rechenschaftspflicht“ ist wegweisend und positioniert Hongkong als globalen Marktführer in der Stablecoin-Regulierung.
Aufbau eines reicheren Ökosystems:
Hongkong konzentriert sich nicht nur auf Börsen und Stablecoins. Die Regierung plant, Konsultationen zu Vorschriften für den außerbörslichen Handel (OTC) und Verwahrungsdienstleistungen durchzuführen, und eine zweite Grundsatzerklärung zur Entwicklung virtueller Assets steht bevor. Die Hong Kong Securities and Futures Commission (SFC) hat auch Spot-ETFs für virtuelle Assets genehmigt, was die Unterstützung für weitere Innovationen bei digitalen Asset-Produkten signalisiert.
Dieser umfassende Ansatz fördert ein dynamisches Web3- und digitales Finanzumfeld. Zum Beispiel integriert Hong Kong Telecommunications' E-Wallet „Tap & Go“ mit 8 Millionen Nutzern Alipay für grenzüberschreitende Zahlungen, wodurch die internationalen Überweisungszeiten potenziell von Tagen auf Sekunden reduziert werden. Im Bereich der tokenisierten Assets bietet die HashKey Group verlustfreie Stablecoin-Austausch-Tools an, und die tokenisierten Anleihe-Initiativen von Standard Chartered haben die Abwicklungseffizienz um 70 % verbessert. Sogar die grüne Finanzwirtschaft erhält einen digitalen Schub, da das HKMA-Projekt Ensemble Stablecoins als Preisanker für globale Kohlenstoffmärkte erforscht. Diese Initiativen festigen Hongkongs Status als Zentrum für konforme Krypto-Innovationen.
Vorantreiben der Internationalisierung des Renminbi
Hongkongs neue Stablecoin-Regulierungen haben tiefgreifende Auswirkungen auf die Internationalisierung des Renminbi (RMB). Als Chinas internationales Finanzzentrum und größtes Offshore-RMB-Zentrum ist Hongkong ein entscheidendes Testfeld für die globale Reichweite des RMB.
1. Ermöglichung der konformen Ausgabe von Offshore-RMB-Stablecoins:
Die neuen Vorschriften ebnen den Weg für die konforme Ausgabe von Offshore-RMB (CNH) Stablecoins in Hongkong. Während die aktuelle Verordnung sich auf HKD und andere an offizielle Währungen gekoppelte Stablecoins konzentriert, ist die HKMA offen für zukünftige RMB-Stablecoin-Ausgaben. Dies könnte einen neuen Kanal für die RMB-Internationalisierung eröffnen und es Überseemärkten und Investoren ermöglichen, RMB-Werte über konforme digitale Assets einfach zu halten und zu nutzen.
2. Aufbau neuer grenzüberschreitender Zahlungskanäle für den RMB:
Offshore-RMB-Stablecoins könnten die Effizienz grenzüberschreitender RMB-Zahlungen dramatisch verbessern. Durch die Umgehung traditioneller SWIFT-Netzwerke, die oft langsam und kostspielig sind, könnten RMB-Stablecoins die direkte Abwicklung von auf RMB lautenden Waren und Dienstleistungen im globalen Handel erleichtern. Dies könnte die Verwendung von RMB im E-Commerce, Tourismus und sogar bei Infrastrukturprojekten der „Belt and Road“-Initiative erheblich erweitern.
3. Komplementäre Rolle zum digitalen Renminbi (e-CNY):
Hongkongs Stablecoin-Regulierungen ergänzen Chinas digitale Zentralbankwährung (CBDC), den digitalen RMB (e-CNY). Während e-CNY eine souveräne digitale Währung ist, die staatliche Kreditwürdigkeit und kontrollierte Anonymität für den Einzelhandel betont, werden Stablecoins von kommerziellen Unternehmen ausgegeben, sind marktorientiert und bieten On-Chain-Programmierbarkeit.
Dies könnte zu einem „Dual-Circulation“-System führen, bei dem e-CNY die zentrale Abwicklungsschicht für inländische und einige grenzüberschreitende Zahlungen bereitstellt, während HKMA-regulierte RMB-Stablecoins eine breitere globale Zirkulation ermöglichen. Zum Beispiel arbeitet Hongkong daran, sein Faster Payment System (FPS) mit dem Interbank Payment System (IBPS) des chinesischen Festlandes zu verbinden, um nahtlose grenzüberschreitende Echtzeit-Überweisungen zu ermöglichen. HKD-Stablecoins könnten als Vermittler fungieren und den Werttransfer zwischen den beiden Regionen erleichtern, ohne die Kapitalverkehrskontrollen des Festlandes zu verletzen. Dies könnte die RMB-Zirkulation auf Gebiete ausweiten, die noch nicht vom e-CNY-Netzwerk abgedeckt sind.
4. Steigerung der Offshore-RMB-Liquidität und Produktinnovation:
Hongkong wickelt bereits etwa 80 % der weltweiten Offshore-RMB-Zahlungen ab. Das Stablecoin-Gesetz wird die RMB-Liquidität und die Asset-Allokation weiter diversifizieren. HashKey Exchange, eine lizenzierte virtuelle Asset-Börse in Hongkong, hat ihre Fiat-On/Off-Ramp-Dienste bereits um CNH, HKD, USD und EUR erweitert und fördert so die praktische Nutzung des RMB auf dem Kryptomarkt.
Finanzminister Paul Chan hat zudem Unterstützung für weitere auf RMB lautende Anlageprodukte und Risikomanagement-Tools zugesagt, wie z. B. RMB-Staatsanleihen und „Dim Sum“-Anleihen. Diese Initiativen, kombiniert mit Stablecoins, werden ein lebendigeres Offshore-RMB-Ökosystem schaffen. Hongkongs Zusammenarbeit mit der People's Bank of China bei Liquiditätsvereinbarungen für die RMB-Handelsfinanzierung und die Teilnahme am mBridge CBDC-Projekt festigen die Infrastruktur für die grenzüberschreitende RMB-Nutzung weiter.
Hongkongs Stablecoin-Regulierungen im Detail: Kernbestimmungen und globale Vergleiche
Hongkongs Stablecoin-Gesetz zielt primär auf Fiat-Referenzierte Stablecoins (FRS) mit einem strengen Satz von Standards ab, die Robustheit, Transparenz und Kontrolle betonen.
Wesentliche regulatorische Anforderungen:
- Lizenzierung und Ausgabe-Beschränkungen: Die Ausgabe von FRS in Hongkong oder die Ausgabe von an den HKD gekoppelten Stablecoins von außerhalb Hongkongs erfordert eine HKMA-Lizenz. Nur lizenzierte Emittenten dürfen Stablecoins an die Öffentlichkeit in Hongkong verkaufen, und Werbung für nicht lizenzierte Stablecoins ist verboten.
- Reserve-Asset-Anforderungen: Stablecoins müssen 1:1 durch hochwertige, getrennte und unabhängig verwahrte Reserven gedeckt sein. Der Marktwert der Reserven muss jederzeit gleich oder größer sein als der gesamte ausstehende Nennwert des Stablecoins. Vierteljährliche Offenlegungen der Reserven sind obligatorisch.
- Rücknahme- und Stabilitätsmechanismen: Lizenzierte Emittenten müssen sicherstellen, dass Inhaber ihre Stablecoins zum Nennwert ohne unangemessene Einschränkungen oder hohe Gebühren einlösen können. Im Falle einer Emittenteninsolvenz haben Inhaber vorrangige Ansprüche auf die Reserve-Assets.
- Emittentenqualifikationen und operative Anforderungen: Strenge Standards für Antragsteller umfassen:
- Lokale Entität und Mindestkapital: Emittenten müssen in Hongkong registriert sein und ein Mindeststammkapital von 25 Millionen HKD (ca. 3,2 Millionen US-Dollar) aufweisen, was höher ist als in Singapur.
- Geeignete Personen und Governance: Kontrollierende Aktionäre, Direktoren und das obere Management müssen die Kriterien für „geeignete Personen“ erfüllen und Integrität und Kompetenz nachweisen. Robuste Corporate Governance und Transparenz (z. B. Whitepapers, Beschwerdeverfahren) sind ebenfalls erforderlich.
- Risikomanagement und Compliance: Umfassende Risikomanagement-Rahmenwerke sind obligatorisch, einschließlich strenger AML/CFT-Compliance, robuster Cybersicherheit und Betrugspräventionsmaßnahmen.
- Übergangsregelungen: Eine sechsmonatige Übergangsfrist ermöglicht es bestehenden Stablecoin-Unternehmen, innerhalb der ersten drei Monate eine Lizenz zu beantragen und möglicherweise eine vorläufige Lizenz zu erhalten, während ihr vollständiger Antrag geprüft wird.
- Durchsetzung und Strafen: Die HKMA verfügt über umfassende Untersuchungs- und Durchsetzungsbefugnisse, einschließlich Geldbußen von bis zu 10 Millionen HKD oder dem Dreifachen der illegalen Gewinne sowie die Möglichkeit, Lizenzen auszusetzen oder zu entziehen.
Vergleich mit anderen internationalen Rahmenwerken:
Hongkongs Stablecoin-Gesetz stimmt im Allgemeinen mit den Regulierungsphilosophien der EU-MiCA und den vorgeschlagenen US-Bundesgesetzen überein, die alle 100 % Reserven, Rücknahmerechte und Lizenzierung betonen. Hongkong hat jedoch seine einzigartigen Merkmale herausgearbeitet:
- Rechtlicher Status und Geltungsbereich: Während MiCA eine umfassende Krypto-Asset-Regulierung ist, hat sich Hongkong speziell auf Fiat-gekoppelte Stablecoins konzentriert, mit der Möglichkeit, später auf andere Typen zu erweitern.
- Regulierungsbehörde und Lizenzierung: Hongkongs HKMA ist die primäre Regulierungsbehörde, die Stablecoin-Lizenzen parallel zu bestehenden Bank- und E-Geld-Lizenzen ausstellt. Hongkongs besonderes Merkmal ist seine explizite extraterritoriale Reichweite, die an den HKD gekoppelte Stablecoins unabhängig von ihrem Ausstellungsort umfasst.
- Kapital- und Betriebsrestriktionen: Hongkongs höhere Mindestkapitalanforderung (25 Millionen HKD) ist bemerkenswert und deutet auf eine Präferenz für gut kapitalisierte Akteure hin. Obwohl andere Geschäftsaktivitäten in der Verordnung nicht explizit verboten sind, kann die HKMA Beschränkungen auferlegen.
- Rücknahmerechte und Fristen: Wie andere Jurisdiktionen priorisiert Hongkong zeitnahe und ungehinderte Rücknahmerechte und behandelt Stablecoins ähnlich wie einlösbare elektronische Einlagen.
- Transparenz und Offenlegung: Hongkongs Vorschriften erfordern öffentliche Whitepapers und die fortlaufende Offenlegung wichtiger Informationen. Einzigartig ist auch die Beschränkung der Werbung für nicht lizenzierte Stablecoins, was ein starkes Engagement für den Anlegerschutz zeigt.
- Extraterritorialer Einfluss und internationale Koordination: Hongkongs Mechanismus der „benannten Stablecoin-Einheit“ ermöglicht es, im Ausland ausgegebene Stablecoins zu regulieren, wenn diese die Finanzstabilität Hongkongs erheblich beeinflussen. Dieser proaktive grenzüberschreitende makroprudenzielle Ansatz unterscheidet ihn von MiCA und US-Vorschlägen und bietet ein potenzielles Modell für andere kleine, offene Volkswirtschaften.
Der Weg nach vorn
Hongkongs Stablecoin-Gesetz ist ein bedeutender Meilenstein, der hohe Maßstäbe für die verantwortungsvolle Ausgabe und den Betrieb von Stablecoins setzt. Sein umfassender und doch flexibler Ansatz, gepaart mit einem starken Fokus auf Anlegerschutz und Finanzstabilität, positioniert Hongkong als entscheidenden Akteur in der sich entwickelnden globalen digitalen Finanzlandschaft.
Dieser Schritt betrifft nicht nur Stablecoins; es ist ein strategischer Schachzug, der Hongkongs Status als internationales Finanzzentrum stärkt und eine wichtige Plattform für den digitalen Renminbi bietet, um seine globale Präsenz auszubauen. Während Jurisdiktionen weltweit weiterhin mit der Krypto-Regulierung ringen, wird Hongkongs Modell wahrscheinlich ein wichtiger Bezugspunkt sein und eine neue Ära des konformen Wettbewerbs und der Innovation in der Stablecoin-Branche einläuten.
Was denken Sie über Hongkongs neue Stablecoin-Regulierungen und deren potenzielle Auswirkungen?