Zum Hauptinhalt springen

Ein Post getaggt mit "ETFs"

Alle Tags anzeigen

Der Krypto-Crash im November 2025: Ein 1-Billion-Dollar-Deleveraging-Ereignis

· 18 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Bitcoin stürzte um 36 % von seinem Allzeithoch von 126.250 AnfangOktoberauf80.255Anfang Oktober auf 80.255 am 21. November 2025 ab und vernichtete dabei über 1 Billion $ an Marktkapitalisierung – die schlechteste monatliche Performance seit dem Krypto-Winter 2022. Dies war keine krypto-spezifische Katastrophe wie FTX oder Terra; keine großen Börsen scheiterten, keine Protokolle brachen zusammen. Stattdessen handelte es sich um ein makroökonomisch getriebenes Deleveraging-Ereignis (Schuldenabbau), bei dem Bitcoin als „gehebelter Nasdaq“ eine breitere Risk-off-Rotation verstärkte. Auslöser waren die Unsicherheit über die Politik der Federal Reserve, rekordverdächtige institutionelle ETF-Abflüsse, eine Neubewertung des Technologiesektors und massive Liquidationskaskaden. Der Crash verdeutlichte die Entwicklung von Krypto zu einem Mainstream-Finanzwert – im Guten wie im Schlechten – und veränderte die Marktstruktur auf dem Weg ins Jahr 2026 grundlegend.

Die Bedeutung geht über den Preis hinaus: Dieser Crash war ein Test, ob die institutionelle Infrastruktur (ETFs, Unternehmens-Treasuries, regulatorische Rahmenbedingungen) bei extremer Volatilität Halt bieten oder diese lediglich verstärken würde. Mit ETF-Abflüssen in Höhe von 3,79 Milliarden ,fast2Milliarden, fast 2 Milliarden an Liquidationen innerhalb von 24 Stunden und Angstindizes auf Tiefstständen, wie sie seit Ende 2022 nicht mehr gesehen wurden, befindet sich der Markt nun an einem kritischen Wendepunkt. Ob der Höchststand von 126.000 $ im Oktober ein Zyklus-Top oder nur eine Korrektur mitten im Bullenmarkt war, wird die Entwicklung der Kryptomärkte bis 2026 bestimmen – und die Analysten bleiben tief gespalten.

Der perfekte Sturm, der Bitcoin das Rückgrat brach

Fünf konvergierende Kräfte trieben Bitcoin in nur sechs Wochen von Euphorie in extreme Angst, wobei sich jede Kraft in einer sich selbst verstärkenden Kaskade gegenseitig verstärkte. Der Schwenk der Federal Reserve von dovishen Erwartungen hin zu einer „Higher-for-longer“-Rhetorik (längerfristig hohe Zinsen) erwies sich als Katalysator, aber institutionelles Verhalten, technische Einbrüche und Schwachstellen in der Marktstruktur verwandelten eine Korrektur in einen Absturz.

Das makroökonomische Umfeld veränderte sich im November dramatisch. Während die Fed die Zinsen am 28./29. Oktober um 25 Basispunkte senkte (auf 3,75–4 %), enthüllten die am 19. November veröffentlichten Protokolle, dass „viele Teilnehmer“ der Meinung waren, bis zum Jahresende seien keine weiteren Senkungen erforderlich. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember stürzte von 98 % auf nur 32 % Ende November ab. Der Vorsitzende Jerome Powell beschrieb die Fed als operierend im „Nebel“ aufgrund des 43-tägigen Regierungsstillstands (Shutdown vom 1. Oktober bis 12. November, der längste in der US-Geschichte), der kritische VPI-Daten für Oktober verhinderte und die Zinsentscheidung im Dezember ohne wichtige Inflationswerte erzwingt.

Die Realzinsen stiegen, der Dollar stärkte sich über 100 im DXY, und die Renditen von Staatsanleihen schossen in die Höhe, als Investoren von spekulativen Anlagen in Staatsanleihen umschichteten. Das Treasury General Account absorbierte 1,2 Billionen $, was genau zu dem Zeitpunkt eine Liquiditätsfalle schuf, als Krypto Kapitalzuflüsse benötigte. Die Inflation blieb hartnäckig hoch bei 3,0 % im Jahresvergleich gegenüber dem 2 %-Ziel der Fed, wobei die Dienstleistungsinflation persistent blieb und die Energiepreise monatlich von 0,8 % auf 3,1 % stiegen. Der Präsident der Atlanta Fed, Raphael Bostic, merkte an, dass Zölle etwa 40 % des Kostenwachstums der Unternehmen ausmachten, was strukturellen Inflationsdruck erzeugte, der die Flexibilität der Fed einschränkte.

Institutionelle Investoren flohen in Massen. Bitcoin-Spot-ETFs verzeichneten im November **Abflüsse von 3,79 Milliarden derschlechtesteMonatseitihrerEinfu¨hrungundu¨bertrafdenbisherigenRekordvomFebruarvon3,56Milliarden** – der schlechteste Monat seit ihrer Einführung und übertraf den bisherigen Rekord vom Februar von 3,56 Milliarden . BlackRocks IBIT führte den Exodus mit Rücknahmen von 2,47 Milliarden an(63an (63 % der Gesamtsumme), einschließlich eines Tagesrekords von 523 Millionen am 19. November. Die Woche vom 18. November sah mit 1,02 Milliarden dengro¨ßtenwo¨chentlichenAbflussbeiIBITallerZeiten.FidelitysFBTCfolgtemit1,09Milliardenden größten wöchentlichen Abfluss bei IBIT aller Zeiten. Fidelitys FBTC folgte mit 1,09 Milliarden an Abflüssen. Die brutale Umkehr kam nach nur kurzer Atempause – am 11. November gab es Zuflüsse von 500 Millionen $, die sich jedoch schnell in anhaltenden Verkaufsdruck umkehrten.

Ethereum-ETFs schnitten relativ gesehen noch schlechter ab, mit über **465 Millionen anAbflu¨ssenimMonatundeinemverheerendenTagesverlustvon261,6Millionenan Abflüssen** im Monat und einem verheerenden Tagesverlust von 261,6 Millionen am 20. November über alle Produkte hinweg. Bemerkenswert ist, dass Grayscales ETHE seit der Einführung insgesamt 4,9 Milliarden anAbflu¨ssenangeha¨ufthat.DochdieKapitalrotationinnerhalbvonKryptozeigteNuancenneuaufgelegteSolanaETFszogen300Millionenan Abflüssen angehäuft hat. Doch die Kapitalrotation innerhalb von Krypto zeigte Nuancen – neu aufgelegte Solana-ETFs zogen 300 Millionen an und XRP-ETFs holten sich bei ihrem Debüt 410 Millionen $, was auf selektiven Enthusiasmus statt auf vollständige Kapitulation hindeutet.

Der Crash enthüllte Bitcoins hohe Korrelation mit traditionellen Risikoanlagen. Die 30-Tage-Korrelation mit dem S&P 500 erreichte 0,84 – extrem hoch nach historischen Maßstäben –, was bedeutet, dass sich Bitcoin fast im Gleichschritt mit Aktien bewegte, aber dramatisch schlechter abschnitt (Bitcoin minus 14,7 % gegenüber S&P 500 minus nur 0,18 % im gleichen Zeitraum). Die Analyse von Bloomberg brachte die Realität auf den Punkt: „Krypto handelte nicht als Absicherung (Hedge), sondern als der am stärksten gehebelte Ausdruck der makroökonomischen Straffung.“

Der Ausverkauf im Tech- und KI-Sektor lieferte den unmittelbaren Auslöser für den Einbruch von Bitcoin. Der Nasdaq fiel bis Mitte November um 4,3 %, seine schlechteste Performance seit März, wobei Halbleiteraktien an einem einzigen Tag fast 5 % verloren. Nvidia drehte trotz Rekordergebnissen von einem Intraday-Gewinn von 5 % in einen Verlust von 3,2 % und beendete den Monat mit einem Minus von über 8 %. Der Markt hinterfragte die himmelhohen KI-Bewertungen und ob die Milliardeninvestitionen in KI-Infrastruktur Renditen generieren würden. Als Beta-stärkster Ausdruck des Tech-Optimismus verstärkte Bitcoin diese Sorgen – wenn Tech verkauft wurde, stürzte Krypto härter ab.

Anatomie einer Liquidationskaskade

Der mechanische Ablauf des Crashs offenbarte Schwachstellen in der Krypto-Marktstruktur, die sich während der Rallye auf 126.000 $ aufgebaut hatten. Übermäßige Hebelwirkung (Leverage) in den Derivatemärkten bildete das Zunder; makroökonomische Unsicherheit lieferte den Funken; dünne Liquidität ermöglichte das Inferno.

Der Zeitplan der Liquidationen erzählt die Geschichte. Am 10. Oktober ereignete sich ein präzedenzloses Ereignis, als Präsident Trump über soziale Medien Zölle von 100 % auf chinesische Importe ankündigte, was Bitcoins Fall von 122.000 auf104.000auf 104.000 in wenigen Stunden auslöste. Dieses **Liquidationsereignis von 19,3 Milliarden dasgro¨ßteinderKryptoGeschichte,19malgro¨ßeralsderCOVIDCrashund12malgro¨ßeralsFTXfegte1,6MillionenTraderausdemMarkt.DerVersicherungsfondsvonBinancesetzteetwa188Millionen** – das größte in der Krypto-Geschichte, 19-mal größer als der COVID-Crash und 12-mal größer als FTX – fegte 1,6 Millionen Trader aus dem Markt. Der Versicherungsfonds von Binance setzte etwa 188 Millionen ein, um uneinbringliche Forderungen zu decken. Dieser Oktober-Schock hinterließ bei Market Makern „schwere Bilanzlöcher“, die die Liquiditätsbereitstellung im November reduzierten.

Die Kaskade im November beschleunigte sich von da an. Bitcoin brach am 7. November unter 100.000 ,fielam14.Novemberauf95.722, fiel am 14. November auf 95.722 (ein Sechs-Monats-Tief) und stürzte am 18. November unter 90.000 $, als sich ein technisches „Todeskreuz“ (Death Cross) bildete (der 50-Tage-Durchschnitt kreuzte unter den 200-Tage-Durchschnitt). Der Fear & Greed Index stürzte auf 10–11 (extreme Angst), den niedrigsten Wert seit Ende 2022.

Der Höhepunkt wurde am 21. November erreicht. Bitcoin erlebte einen Flash-Crash auf **80.255 anderHyperliquidBo¨rseum7:34UhrUTCunderholtesichinnerhalbvonMinutenauf83.000** an der Hyperliquid-Börse um 7:34 Uhr UTC und erholte sich innerhalb von Minuten auf 83.000 . Fünf Konten wurden für jeweils über 10 Millionen liquidiert,wobeidiegro¨ßteEinzelLiquidation36,78Millionenliquidiert, wobei die größte Einzel-Liquidation 36,78 Millionen betrug. Über alle Börsen hinweg fanden innerhalb von 24 Stunden fast **2 Milliarden anLiquidationenstattallein929964Millionenan Liquidationen** statt – allein 929–964 Millionen in Bitcoin-Positionen und 403–407 Millionen inEthereum.U¨ber391.000Traderwurdenausgelo¨scht,wobei93in Ethereum. Über 391.000 Trader wurden ausgelöscht, wobei **93 % der Liquidationen Long-Positionen trafen**. Die globale Krypto-Marktkapitalisierung fiel zum ersten Mal seit sieben Monaten unter 3 Billionen.

Das Open Interest in Bitcoin-Perpetual-Futures brach um 35 % vom Oktober-Höchststand von 94 Milliarden auf68Milliardenauf 68 Milliarden Ende November ein, was einer fiktiven Reduzierung von 26 Milliarden $ entspricht. Doch paradoxerweise wurden die Finanzierungsraten (Funding Rates) positiv, als die Preise Mitte November fielen, und das Open Interest wuchs tatsächlich um 36.000 BTC in einer Woche – die größte wöchentliche Expansion seit April 2023. K33 Research markierte dies als gefährliches „Knife-Catching“-Verhalten (in das fallende Messer greifen) und merkte an, dass in 6 von 7 ähnlichen historischen Szenarien die Märkte weiter fielen, mit einer durchschnittlichen 30-Tage-Rendite von -16 %.

Der Derivatemarkt signalisierte tiefe Not. Kurzlaufende 7-Tage-Bitcoin-Futures handelten unter dem Spotpreis, was eine starke Nachfrage nach Leerverkäufen (Shorts) widerspiegelte. Der 25-Delta Risk Reversal neigte sich stark zu Puts, was darauf hindeutete, dass Händler nicht bereit waren, auf 89.000 $ als lokalen Boden zu wetten. Die CME-Futures-Aufschläge erreichten Jahrestiefststände, was die institutionelle Risikoaversion widerspiegelte.

On-Chain-Metriken zeigten die Kapitulation langfristiger Halter. Zuflüsse von Adressen, die Bitcoin seit über sechs Monaten hielten, stiegen bis November auf 26.000 BTC pro Tag, das Doppelte der Rate vom Juli (13.000 BTC/Tag). Das von langfristigen Haltern gehaltene Angebot ging in den Wochen vor dem Crash um 46.000 BTC zurück. Ein bemerkenswerter Wal, Owen Gunden (ein Top-10-Krypto-Halter und ehemaliges LedgerX-Vorstandsmitglied), verkaufte seinen gesamten Bestand von 11.000 BTC im Wert von etwa 1,3 Milliarden zwischendem21.Oktoberund20.November,wobeidieletzten2.499BTC(228Millionenzwischen dem 21. Oktober und 20. November, wobei die letzten 2.499 BTC (228 Millionen) zu Kraken transferiert wurden, als sich der Crash intensivierte.

Dennoch zeigten institutionelle Wale eine konträre Akkumulation. In der Woche vom 12. November sammelten Wallets mit über 10.000 BTC 45.000 BTC an – die zweitgrößte wöchentliche Akkumulation des Jahres 2025, was das scharfe „Dip-Buying“ vom März widerspiegelte. Die Anzahl der langfristigen Halter-Adressen verdoppelte sich in zwei Monaten auf 262.000. Dies schuf einen zweigeteilten Markt: Frühe Adopter und spekulative Longs verkauften in die Gebote von Institutionen und Walen hinein.

Das Verhalten der Bitcoin-Miner illustrierte die Kapitulationsphase. Anfang November verkauften Miner am 6. November 1.898 BTC zu 102.637 (derho¨chsteTagesverkaufinsechsWochen),wassichimNovemberauf172Millionen(der höchste Tagesverkauf in sechs Wochen), was sich im November auf 172 Millionen an Verkäufen summierte, nachdem die Marke von 115.000 $ nicht durchbrochen werden konnte. Ihre 30-Tage-Durchschnittsposition zeigte vom 7. bis 17. November Nettoverkäufe von 831 BTC. Doch Ende November drehte sich die Stimmung – Miner gingen zur Netto-Akkumulation über und fügten in der letzten Woche 777 BTC hinzu, trotz 12,6 % niedrigerer Preise. Bis zum 17. November drehte ihre 30-Tage-Nettoposition auf +419 BTC ins Plus. Die Mining-Difficulty erreichte ein Allzeithoch von 156 Billionen (+6,3 % Anpassung), wobei die Hash-Rate 1,1 ZH/s überstieg, was weniger effiziente Miner unter Druck setzte, während die stärksten zu niedrigen Preisen akkumulierten.

Als Unternehmens-Treasuries standhielten

MicroStrategys standhafte Weigerung zu verkaufen, während Bitcoins Sturz auf 84.000 ,lieferteeinenentscheidendenTestfu¨rdasModellderBitcoinTreasuryCompany.Am17.NovemberhieltMicroStrategy649.870BTCmiteinemdurchschnittlichenKaufpreisvon66.384,56, lieferte einen entscheidenden Test für das Modell der „Bitcoin-Treasury-Company“. Am 17. November hielt MicroStrategy **649.870 BTC** mit einem durchschnittlichen Kaufpreis von 66.384,56 pro Bitcoin – eine Gesamtkostenbasis von 33,139 Milliarden.SelbstalsBitcoinunterihrenBreakEvenPreisvonetwa74.430. Selbst als Bitcoin unter ihren Break-Even-Preis von etwa 74.430 fiel, tätigte das Unternehmen keine Verkäufe und kündigte keine neuen Käufe an, und behielt trotz zunehmenden Drucks seine Überzeugung bei.

Die Konsequenzen für MSTR-Aktionäre waren gravierend. Die Aktie stürzte über sechs Monate um 40 % ab und handelte nahe Sieben-Monats-Tiefs um 177–181 ,einMinusvon68, ein Minus von 68 % gegenüber ihrem Allzeithoch von 474 . Das Unternehmen erlitt sieben aufeinanderfolgende wöchentliche Rückgänge. Am kritischsten war, dass der mNAV von MSTR (der Aufschlag auf die Bitcoin-Bestände) auf nur noch 1,06x zusammenbrach – das niedrigste Niveau seit der Pandemie –, da Investoren die Nachhaltigkeit des gehebelten Modells in Frage stellten.

Eine große institutionelle Bedrohung zeichnete sich ab. MSCI kündigte eine Konsultationsphase (September bis 31. Dezember 2025) zu vorgeschlagenen Regeln an, um Unternehmen auszuschließen, bei denen digitale Vermögenswerte mehr als 50 % der Gesamtaktiva ausmachen, mit einem Entscheidungsdatum am 15. Januar 2026. JPMorgan warnte am 20. November, dass ein Indexausschluss passive Abflüsse in Höhe von 2,8 Milliarden alleinausMSCItrackendenFondsauslo¨senko¨nnte,wobeidiepotenziellenGesamtabflu¨sse11,6Milliardenallein aus MSCI-trackenden Fonds auslösen könnte, wobei die potenziellen Gesamtabflüsse 11,6 Milliarden erreichen könnten, wenn die Indizes Nasdaq 100 und Russell 1000 nachziehen würden. Trotz dieses Drucks und jährlicher Zins- und Dividendenverpflichtungen in Höhe von 689 Millionen $ zeigte MicroStrategy keine Anzeichen von Zwangsverkäufen.

Andere Unternehmenshalter blieben ebenfalls standhaft. Tesla behielt seine 11.509 BTC (im Wert von ca. 1,24 Mrd. )ohneVerka¨ufetrotzderVolatilita¨teinePosition,dieurspru¨nglich2021fu¨r1,5Mrd.) ohne Verkäufe trotz der Volatilität – eine Position, die ursprünglich 2021 für 1,5 Mrd. gekauft, aber größtenteils im Q2 2022 zu 20.000verkauftwurde(waseinenderamschlechtestengetimtenExitsinderGeschichtederKryptoUnternehmendarstellt,dagescha¨tzte3,5Mrd.verkauft wurde (was einen der am schlechtesten getimten Exits in der Geschichte der Krypto-Unternehmen darstellt, da geschätzte 3,5 Mrd. an Gewinnen entgingen). Marathon Digital Holdings (52.850 BTC), Riot Platforms (19.324 BTC), Coinbase (14.548 BTC) und Japans Metaplanet (30.823 BTC) meldeten alle keine Verkäufe während des Crashs.

Bemerkenswerterweise erhöhten einige Institutionen ihr Engagement während des Blutbads. Das Stiftungsvermögen der Harvard University verdreifachte seine Bitcoin-ETF-Bestände im 3. Quartal 2025 auf 442,8 Millionen undmachteesdamitzurgro¨ßteno¨ffentlichbekanntenPositionvonHarvard–„superseltenfu¨reineUniversita¨tsstiftunglautBloombergsEricBalchunas.AbuDhabisAlWardaInvestmentserho¨htedieIBITBesta¨ndeum230und machte es damit zur größten öffentlich bekannten Position von Harvard – „super selten“ für eine Universitätsstiftung laut Bloombergs Eric Balchunas. Abu Dhabis Al Warda Investments erhöhte die IBIT-Bestände um **230 %** auf 517,6 Millionen. Die Emory University stockte ihre Position im Grayscale Bitcoin Mini Trust um 91 % auf über 42 Millionen $ auf. Diese Schritte deuteten darauf hin, dass sophistiziertes langfristiges Kapital den Crash als Akkumulationsmöglichkeit und nicht als Grund zum Ausstieg sah.

Die Divergenz zwischen kurzfristigen ETF-Investoren (Massenrücknahmen) und langfristigen Unternehmens-Treasuries (Halten oder Aufstocken) stellte einen Transfer von Bitcoin von schwachen Händen zu starken Händen dar – ein klassisches Kapitulationsmuster. ETF-Investoren, die nahe dem Top gekauft hatten, realisierten steuerliche Verluste und reduzierten ihr Engagement, während strategische Halter akkumulierten. David Puell, Analyst bei ARK Invest, charakterisierte die Preisaktion von 2025 als „einen Kampf zwischen frühen Adoptern und Institutionen“, wobei frühe Adopter Gewinne mitnahmen und Institutionen den Verkaufsdruck absorbierten.

Das Altcoin-Gemetzel und der Zusammenbruch der Korrelation

Ethereum und wichtige Altcoins schnitten generell schlechter ab als Bitcoin während des Crashs, was die Erwartungen an eine „Altseason“-Rotation zerschlug. Dies stellte eine signifikante Abweichung von historischen Mustern dar, bei denen eine Bitcoin-Schwäche typischerweise Altcoin-Rallyes vorausging, da Kapital nach Chancen mit höherem Beta suchte.

Ethereum fiel von etwa 4.000–4.100 AnfangNovemberaufeinTiefvon2.700Anfang November auf ein Tief von **2.700** am 21. November – ein Rückgang von 33–36 % vom Höchststand, was in etwa dem prozentualen Rückgang von Bitcoin entsprach. Doch das ETH/BTC-Paar schwächte sich während des Crashs ab, was auf eine relative Underperformance hindeutet. Am 21. November allein wurden über 150 Millionen anETHLongPositionenliquidiert.DieMarktkapitalisierungvonEthereumfielauf320330Milliardenan ETH-Long-Positionen liquidiert. Die Marktkapitalisierung von Ethereum fiel auf 320–330 Milliarden. Trotz starker Fundamentaldaten – 33 Millionen gestakte ETH (25 % des Angebots), stabile Gasgebühren dank Layer-2-Adoption und 2,82 Billionen $ an Stablecoin-Transaktionen im Oktober – konnte das Netzwerk dem breiteren Marktausverkauf nicht entkommen.

Die Underperformance von Ethereum verwirrte Analysten angesichts anstehender Katalysatoren. Das für Dezember 2025 geplante Fusaka-Upgrade versprach die PeerDAS-Implementierung und eine 8-fache Erhöhung der Blob-Kapazität, was Skalierungsengpässe direkt adressierte. Dennoch blieb die Netzwerkaktivität fast zwei Jahre lang schwach, wobei die Nutzung der Main Chain zurückging, da Layer-2-Lösungen den Transaktionsfluss absorbierten. Der Markt hinterfragte, ob Ethereums „Ultrasound Money“-Narrativ und das Layer-2-Ökosystem die Bewertungen angesichts sinkender Einnahmen auf der Main Chain rechtfertigten.

Solana erging es trotz positiver Entwicklungen noch schlechter. SOL stürzte von 205–250 AnfangNovemberaufTiefststa¨ndevon125130Anfang November auf Tiefststände von **125–130** am 21. November ab, ein brutaler Rückgang von 30–40 %. Die Ironie war offensichtlich: Bitwises BSOL Solana ETF startete mit 56 Millionen $ Volumen am ersten Tag, doch der Preis von SOL fiel in der Woche nach dem Start um 20 % – ein klassisches „Buy the rumor, sell the news“-Ereignis. Die ETF-Genehmigung, die Bullen monatelang erwartet hatten, bot keine Unterstützung, da makroökonomischer Gegenwind lokale positive Katalysatoren überwältigte.

XRP lieferte einen der wenigen Lichtblicke. Trotz eines Rückgangs von 2,50–2,65 auf1,962,04auf 1,96–2,04 (ein Rückgang von 15–20 %) übertraf XRP Bitcoin relativ gesehen dramatisch. Neun neue XRP-Spot-ETFs starteten mit Rekordvolumen für jedes ETF-Debüt im Jahr 2025, gestützt durch Erwartungen von 4–8 Milliarden $ an Zuflüssen. Regulatorische Klarheit durch Ripples teilweisen Sieg gegen die SEC und starke institutionelle Akkumulation (Wale fügten in diesem Zeitraum 1,27 Milliarden XRP hinzu) boten Unterstützung. XRP zeigte, dass Token mit regulatorischen Erfolgen und ETF-Zugang selbst bei breiten Marktcrashs relative Stärke zeigen konnten.

Andere Meme-Coins und Altcoins erlitten schwere Schäden ("Meme Coin Winter"), da die Risikobereitschaft kollabierte. Die Bitcoin-Dominanz fiel von 61,4 % auf 57–58 %, aber dies führte nicht zu Altcoin-Stärke, sondern zu einer Flucht in Stablecoins, die 94 % des 24-Stunden-Handelsvolumens ausmachten.

Technischer Zusammenbruch und das Todeskreuz

Das technische Bild verschlechterte sich systematisch, als Bitcoin Unterstützungsniveaus verletzte, die monatelang gehalten hatten. Das Chartmuster offenbarte keinen plötzlichen Kollaps, sondern eine methodische Zerstörung der Bullenmarktstruktur.

Bitcoin durchbrach Anfang November die Unterstützung bei 107.000 undkrachtedannam7.NovemberdurchdaspsychologischkritischeNiveauvon100.000und krachte dann am 7. November durch das psychologisch kritische Niveau von **100.000**. Die wöchentliche Unterstützung bei 96.000 bro¨ckelteam14./15.November,gefolgtvon94.000bröckelte am 14./15. November, gefolgt von 94.000 und 92.000 inrascherFolge.Biszum18.NovembertesteteBitcoin88.522in rascher Folge. Bis zum 18. November testete Bitcoin 88.522 (ein Sieben-Monats-Tief) vor der endgültigen Kapitulation auf 83.000–84.000 am21.November.DerFlashCrashauf80.255am 21. November. Der Flash-Crash auf 80.255 auf Hyperliquid stellte eine Abweichung von -3,7 % von den Spotpreisen an großen Börsen dar, was die dünne Liquidität und die Fragilität der Orderbücher hervorhob.

Das viel diskutierte „Todeskreuz“ (Death Cross) – wenn der 50-Tage-Durchschnitt (110.669 )unterden200TageDurchschnitt(110.459) unter den 200-Tage-Durchschnitt (110.459 ) fällt – bildete sich am 18. November. Dies markierte das vierte Auftreten eines Todeskreuzes seit Beginn des Zyklus 2023. Bemerkenswert ist, dass die vorangegangenen drei Todeskreuze alle lokale Böden markierten und nicht den Beginn ausgedehnter Bärenmärkte, was darauf hindeutet, dass der Vorhersagewert dieses technischen Musters abgenommen hatte. Dennoch war die psychologische Wirkung auf algorithmische Trader und technisch orientierte Investoren signifikant.

Der Relative-Stärke-Index (RSI) stürzte am 21. November auf 24,49 ab – tief im überverkauften Bereich deutlich unter der 30er-Schwelle. Der wöchentliche RSI entsprach Niveaus, die nur bei großen Zyklus-Böden gesehen wurden: dem Tief des Bärenmarktes 2018, dem COVID-Crash im März 2020 und dem Boden 2022 bei 18.000 $. Historische Präzedenzfälle deuteten darauf hin, dass solche extrem überverkauften Werte typischerweise Erholungen vorausgingen, obwohl das Timing unsicher blieb.

Der Preis fiel unter alle wichtigen exponentiellen gleitenden Durchschnitte (20, 50, 100, 200-Tage-EMAs), eine klar bärische Konfiguration. Das Chart zeigte ein sich weitendes Keilmuster (Broadening Wedge), was auf zunehmende Volatilität und Unentschlossenheit hindeutete.

Unterstützungs- und Widerstandsniveaus wurden klar definiert. Der unmittelbare Überhangwiderstand lag bei **88.000–91.000 (aktuellePreisabweisungszone),dann94.000** (aktuelle Preisabweisungszone), dann 94.000 , 98.000 unddaskritischeNiveauvon100.000101.000und das kritische Niveau von 100.000–101.000, das mit dem 50-Wochen-EMA zusammenfällt. Der dichte Angebotscluster zwischen 106.000–109.000 stellteeineZiegelmauerdar,wo417.750BTCvonInvestorenerworbenwurden,dienunnahedemBreakEvensitzen.NachuntenbotdieZonevon83.00084.000stellte eine „Ziegelmauer“ dar, wo 417.750 BTC von Investoren erworben wurden, die nun nahe dem Break-Even sitzen. Nach unten bot die Zone von 83.000–84.000 (0,382 Fibonacci-Retracement) unmittelbare Unterstützung. Darunter bot der Bereich 77.000–80.000 $, der auf den 200-Wochen-Durchschnitt abzielte, ein historisch signifikantes Niveau.

Der Weg nach vorn: Bulle, Bär oder seitwärts?

Drei verschiedene Szenarien ergeben sich aus den Analystenprognosen für Dezember 2025 bis Mai 2026, mit materiellen Auswirkungen auf die Portfolio-Positionierung.

Der Bullen-Fall sieht **150.000–200.000 BitcoinbisQ22026vor,wobeieinigeUltraBullenwiePlanB(StocktoFlowModell)basierendaufKnappheit300.000400.000Bitcoin** bis Q2 2026 vor, wobei einige Ultra-Bullen wie PlanB (Stock-to-Flow-Modell) basierend auf Knappheit 300.000–400.000 projizieren. Dies erfordert, dass Bitcoin die 100.000 $-Marke zurückerobert, die Fed umschwenkt und ETF-Zuflüsse zurückkehren.

Der Bären-Fall präsentiert eine stark andere Realität: **60.000–70.000 BitcoinbisEnde2026,wobeidasZyklusTopbereitsimOktoberbei126.000Bitcoin** bis Ende 2026, wobei das Zyklus-Top bereits im Oktober bei 126.000 erreicht wurde. Benjamin Cowen führt dieses Lager basierend auf einer 4-Jahres-Zyklus-Analyse an.

Der Basis-Fall – vielleicht am wahrscheinlichsten angesichts der Unsicherheit – projiziert einen Seitwärtshandel im Bereich von 90.000–135.000 $ bis Q1–Q2 2026. Dieses Szenario einer „langweiligen“ Konsolidierung spiegelt eine längere Seitwärtsbewegung wider, während sich die Fundamentaldaten entwickeln.

Transformation der Marktstruktur: Institutionen kontrollieren jetzt das Narrativ

Der Crash enthüllte die Reifung von Krypto vom einzelhandelsgetriebenen Casino zur institutionellen Anlageklasse – mit tiefgreifenden Auswirkungen auf die zukünftige Preisfindung.

ETFs kontrollieren nun 6,7 % des gesamten Bitcoin-Angebots (1,33 Millionen BTC), während öffentliche Unternehmen weitere 1,06 Millionen BTC halten. Zusammen kontrollieren Institutionen etwa 2,39+ Millionen BTC – über 11 % des zirkulierenden Angebots. Dies stellt eine erstaunliche Konzentration dar: 216 zentralisierte Einheiten halten 30 %+ aller Bitcoin. Wenn diese Einheiten sich bewegen, bewegen sich die Märkte mit ihnen. Die ETF-Abflüsse von 3,79 Milliarden $ im November spiegelten nicht nur individuelle Investorentscheidungen wider – sie stellten ein systematisches institutionelles Derisking dar.

Die Marktstruktur hat sich grundlegend verschoben. Off-Chain-Handel (ETFs, zentralisierte Börsen) macht nun 75 %+ des Volumens aus. Die Preisfindung findet zunehmend an traditionellen Finanzplätzen wie CBOE und NYSE Arca statt. Bitcoins Korrelation zum Nasdaq erreichte 0,84, was bedeutet, dass sich Krypto wie eine gehebelte Tech-Wette verhält. Das Narrativ vom „digitalen Gold“ – Bitcoin als Inflationsschutz und Portfolio-Diversifikator – starb während dieses Crashs, da BTC fiel, während echtes Gold sich der 4.000 $-Marke näherte.

Was der November-Crash wirklich offenbart

Dies war keine Krypto-Krise – es war ein makroökonomisches Repricing-Ereignis, bei dem Bitcoin als der Beta-stärkste Ausdruck globaler Liquiditätsbedingungen die schärfste Korrektur in einem breiteren Deleveraging erlebte. Keine Börsen brachen zusammen, keine Protokolle scheiterten. Die Infrastruktur hielt stand. Dies stellt einen tiefgreifenden Fortschritt gegenüber dem FTX-Kollaps 2022 dar.

Doch der Crash enthüllte unbequeme Wahrheiten. Bitcoin versagte als Portfolio-Diversifikator. Die Entwicklung zum „gehebelten Nasdaq“ bedeutet, dass es nicht mehr die unkorrelierten Renditen bietet, die eine Portfolioallokation in früheren Zyklen rechtfertigten.

Der Transfer von Bitcoin von frühen Adoptern zu Institutionen setzte sich im großen Stil fort. Langfristige Halter verteilten im November 417.000 BTC, während Wale 45.000 BTC in einer einzigen Woche akkumulierten. Dieses Repricing von Spekulation zu strategischem Halten markiert Bitcoins Reifung.

Der November-Crash 2025 lehrte uns, dass Krypto erwachsen geworden ist – im Guten wie im Schlechten. Es ist jetzt reif genug, um institutionelle Milliarden anzuziehen, aber auch reif genug, um unter institutionellem Risk-off zu leiden. Bitcoin ist in der Mainstream-Finanzwelt angekommen – und mit der Ankunft kommen sowohl Chancen als auch Einschränkungen. Krypto ist nicht mehr der Wilde Westen – es ist die Wall Street mit 24/7-Handel und ohne Schutzschalter.