Kann 0Gs dezentrales KI-Betriebssystem KI wirklich im großen Maßstab On-Chain betreiben?
Am 13. November 2024 gab 0G Labs eine 40 Millionen US-Dollar Finanzierungsrunde bekannt, die von Hack VC, Delphi Digital, OKX Ventures, Samsung Next und Animoca Brands angeführt wurde und das Team hinter diesem dezentralen KI-Betriebssystem ins Rampenlicht rückte. Ihr modularer Ansatz kombiniert dezentralen Speicher, Datenverfügbarkeitsprüfung und dezentrale Abwicklung, um KI-Anwendungen On-Chain zu ermöglichen. Aber können sie realistisch einen Durchsatz von GB/s erreichen, um die nächste Ära der KI-Adoption im Web3 voranzutreiben? Dieser ausführliche Bericht bewertet die Architektur, die Anreizmechanismen, die Ökosystem-Traktion und die potenziellen Fallstricke von 0G, um Ihnen zu helfen, einzuschätzen, ob 0G sein Versprechen halten kann.
Hintergrund
Der KI-Sektor hat einen kometenhaften Aufstieg erlebt, katalysiert durch große Sprachmodelle wie ChatGPT und ERNIE Bot. Doch KI ist mehr als nur Chatbots und generative Texte; sie umfasst auch alles von AlphaGos Go-Siegen bis hin zu Bildgenerierungstools wie MidJourney. Der Heilige Gral, den viele Entwickler verfolgen, ist eine allgemeine Künstliche Intelligenz oder AGI (Artificial General Intelligence) – umgangssprachlich als KI-„Agent“ beschrieben, der in der Lage ist, zu lernen, wahrzunehmen, Entscheidungen zu treffen und komplexe Ausführungen ähnlich der menschlichen Intelligenz durchzuführen.
Sowohl KI- als auch KI-Agenten-Anwendungen sind jedoch extrem datenintensiv. Sie verlassen sich auf massive Datensätze für Training und Inferenz. Traditionell werden diese Daten auf zentralisierten Infrastrukturen gespeichert und verarbeitet. Mit dem Aufkommen der Blockchain ist ein neuer Ansatz, bekannt als DeAI (Dezentrale KI), entstanden. DeAI versucht, dezentrale Netzwerke für Datenspeicherung, -freigabe und -verifizierung zu nutzen, um die Fallstricke traditioneller, zentralisierter KI-Lösungen zu überwinden.
0G Labs sticht in dieser DeAI-Infrastrukturlandschaft hervor und zielt darauf ab, ein dezentrales KI-Betriebssystem zu entwickeln, das einfach als 0G bekannt ist.

Was ist 0G Labs?
In der traditionellen Informatik verwaltet ein Betriebssystem (OS) Hardware- und Software-Ressourcen – denken Sie an Microsoft Windows, Linux, macOS, iOS oder Android. Ein OS abstrahiert die Komplexität der zugrunde liegenden Hardware und erleichtert sowohl Endbenutzern als auch Entwicklern die Interaktion mit dem Computer.
Analog dazu strebt das 0G OS eine ähnliche Rolle im Web3 an:
- Verwaltung von dezentralem Speicher, Rechenleistung und Datenverfügbarkeit.
- Vereinfachung der Bereitstellung von On-Chain-KI-Anwendungen.
Warum Dezentralisierung? Konventionelle KI-Systeme speichern und verarbeiten Daten in zentralisierten Silos, was Bedenken hinsichtlich Datentransparenz, Benutzerdatenschutz und fairer Vergütung für Datenanbieter aufwirft. Der Ansatz von 0G nutzt dezentralen Speicher, kryptografische Beweise und offene Anreizmodelle, um diese Risiken zu mindern.
Der Name „0G“ steht für