Zum Hauptinhalt springen

Ein Post getaggt mit "dApp"

Alle Tags anzeigen

Gas-lose Erlebnisse mit Sui Paymaster schaffen: Architektur- und Implementierungsleitfaden

· 10 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Benutzer nahtlos mit Ihrer dApp interagieren können, ohne native Token (SUI) besitzen zu müssen. Dies ist kein ferner Traum mehr. Mit Suis Gas Station (auch bekannt als Paymaster) können Entwickler die Gasgebühren im Namen ihrer Benutzer übernehmen, wodurch eine der größten Hürden für Neueinsteiger in Web3 vollständig beseitigt und ein wirklich reibungsloses On-Chain-Erlebnis ermöglicht wird.

Dieser Artikel bietet einen vollständigen Leitfaden zur Umstellung Ihrer dApp auf Gas-los. Wir werden tief in die Kernkonzepte des Sui Paymasters, seine Architektur, Implementierungsmuster und Best Practices eintauchen.

1. Hintergrund und Kernkonzepte: Was ist eine gesponserte Transaktion?

In der Welt der Blockchain erfordert jede Transaktion eine Netzwerkgebühr oder „Gas“. Für Benutzer, die an die nahtlosen Erfahrungen von Web2 gewöhnt sind, stellt dies eine erhebliche kognitive und operative Hürde dar. Sui begegnet dieser Herausforderung auf Protokollebene mit gesponserten Transaktionen.

Die Kernidee ist einfach: einer Partei (dem Sponsor) zu erlauben, die SUI-Gasgebühren für die Transaktion einer anderen Partei (des Benutzers) zu bezahlen. Auf diese Weise können Benutzer, selbst wenn sie kein SUI in ihrer Wallet haben, dennoch erfolgreich On-Chain-Aktionen initiieren.

Paymaster ≈ Tankstelle

Im Sui-Ökosystem wird die Logik für das Sponsern von Transaktionen typischerweise von einem Off-Chain- oder On-Chain-Dienst namens Gas Station oder Paymaster gehandhabt. Zu seinen Hauptaufgaben gehören:

  1. Bewertung der Transaktion: Er empfängt die gas-losen Transaktionsdaten eines Benutzers (GasLessTransactionData).
  2. Bereitstellung von Gas: Er sperrt und weist die notwendige Gasgebühr für die Transaktion zu. Dies wird normalerweise über einen Gas-Pool verwaltet, der aus vielen SUI-Coin-Objekten besteht.
  3. Erzeugung einer Sponsor-Signatur: Nach Genehmigung des Sponsorings signiert die Gas Station die Transaktion mit ihrem privaten Schlüssel (SponsorSig), wodurch ihre Bereitschaft zur Zahlung der Gebühr bestätigt wird.
  4. Rückgabe der signierten Transaktion: Er sendet die TransactionData zurück, die nun die Gasdaten und die Signatur des Sponsors enthält, um die endgültige Signatur des Benutzers abzuwarten.

Kurz gesagt, eine Gas Station fungiert als Tankservice für die Benutzer Ihrer dApp und stellt sicher, dass ihre „Fahrzeuge“ (Transaktionen) reibungslos im Sui-Netzwerk fahren können.

2. Hochrangige Architektur und Interaktionsfluss

Eine typische gas-lose Transaktion erfordert die Koordination zwischen dem Benutzer, dem dApp-Frontend, der Gas Station und einem Sui Full Node. Die Interaktionssequenz ist wie folgt:

Ablaufbeschreibung:

  1. Der Benutzer führt eine Aktion in der dApp-Benutzeroberfläche aus, die ein Transaktionsdatenpaket ohne Gasinformationen erstellt.
  2. Die dApp sendet diese Daten an ihre zugewiesene Gas Station, um ein Sponsoring anzufordern.
  3. Die Gas Station überprüft die Gültigkeit der Anfrage (z. B. ob der Benutzer für ein Sponsoring berechtigt ist), füllt die Transaktion dann mit einem Gas Coin und ihrer Signatur auf und gibt die halbfertige Transaktion an die dApp zurück.
  4. Der Benutzer sieht die vollständigen Transaktionsdetails in seiner Wallet (z. B. „Ein NFT kaufen“) und gibt die endgültige Signatur. Dies ist ein entscheidender Schritt, der sicherstellt, dass der Benutzer die Zustimmung und Kontrolle über seine Aktionen behält.
  5. Die dApp sendet die vollständige Transaktion, die sowohl die Signaturen des Benutzers als auch des Sponsors enthält, an einen Sui Full Node.
  6. Nachdem die Transaktion On-Chain abgeschlossen ist, kann die Gas Station dies durch Abhören von On-Chain-Ereignissen oder -Belegen bestätigen und dann das dApp-Backend über einen Webhook benachrichtigen, um den Geschäftsprozess abzuschließen.

3. Drei Kern-Interaktionsmodelle

Sie können die folgenden drei Interaktionsmodelle einzeln oder in Kombination verwenden, um Ihren Geschäftsanforderungen gerecht zu werden.

Modell 1: Benutzer-initiiert → Sponsor-genehmigt (Am häufigsten)

Dies ist das Standardmodell, das für die überwiegende Mehrheit der In-dApp-Interaktionen geeignet ist.

  1. Benutzer erstellt GasLessTransactionData: Der Benutzer führt eine Aktion innerhalb der dApp aus.
  2. Sponsor fügt GasData hinzu und signiert: Das dApp-Backend sendet die Transaktion an die Gas Station, die sie genehmigt, einen Gas Coin anhängt und ihre Signatur hinzufügt.
  3. Benutzer überprüft und gibt endgültige Signatur: Der Benutzer bestätigt die endgültigen Transaktionsdetails in seiner Wallet und signiert sie. Die dApp übermittelt sie dann an das Netzwerk.

Dieses Modell bietet eine hervorragende Balance zwischen Sicherheit und Benutzererfahrung.

Modell 2: Sponsor-initiierte Airdrops/Anreize

Dieses Modell ist perfekt für Airdrops, Benutzeranreize oder die Verteilung von Vermögenswerten in Batches.

  1. Sponsor füllt TransactionData vorab aus + signiert: Der Sponsor (typischerweise das Projektteam) konstruiert den Großteil der Transaktion vorab (z. B. das Airdroppen eines NFT an eine bestimmte Adresse) und fügt seine Sponsoring-Signatur hinzu.
  2. Die zweite Signatur des Benutzers macht sie wirksam: Der Benutzer muss diese „vorab genehmigte“ Transaktion nur einmal signieren, damit sie ausgeführt wird.

Dies schafft ein extrem reibungsloses Benutzererlebnis. Mit nur einem Klick zur Bestätigung können Benutzer Belohnungen beanspruchen oder Aufgaben erledigen, was die Konversionsraten von Marketingkampagnen drastisch erhöht.

Modell 3: Wildcard GasData (Kreditlinienmodell)

Dies ist ein flexibleres und berechtigungsbasiertes Modell.

  1. Sponsor überträgt ein GasData-Objekt: Der Sponsor erstellt zunächst ein oder mehrere Gas-Coin-Objekte mit einem bestimmten Budget und überträgt das Eigentum direkt an den Benutzer.
  2. Benutzer gibt innerhalb des Budgets frei aus: Der Benutzer kann diese Gas Coins dann frei verwenden, um beliebige Transaktionen zu bezahlen, die er innerhalb der Budgetgrenzen und des Gültigkeitszeitraums initiiert.
  3. Gas Coin wird zurückgegeben: Sobald der Gas Coin aufgebraucht oder abgelaufen ist, kann das Gas-Coin-Objekt so konzipiert werden, dass es automatisch zerstört oder an den Sponsor zurückgegeben wird.

Dieses Modell entspricht der Vergabe einer „Gasgebühren-Kreditkarte“ mit begrenzter Laufzeit und begrenztem Budget an den Benutzer, geeignet für Szenarien, die ein hohes Maß an Benutzerautonomie erfordern, wie z. B. das Anbieten eines Free-to-Play-Erlebnisses während einer Spielsaison.

4. Typische Anwendungsszenarien

Die Stärke des Sui Paymasters liegt nicht nur in der Lösung des Gasgebührenproblems, sondern auch in seiner Fähigkeit, sich tief in die Geschäftslogik zu integrieren, um neue Möglichkeiten zu schaffen.

Szenario 1: Paywalls

Viele Content-Plattformen oder dApp-Dienste erfordern, dass Benutzer bestimmte Kriterien erfüllen (z. B. ein VIP-NFT besitzen, ein bestimmtes Mitgliedschaftsniveau erreichen), um auf Funktionen zugreifen zu können. Der Paymaster kann diese Logik perfekt implementieren.

  • Ablauf: Ein Benutzer fordert eine Aktion an → das dApp-Backend überprüft die Qualifikationen des Benutzers (z. B. NFT-Besitz) → wenn berechtigt, ruft es den Paymaster auf, um die Gasgebühr zu sponsern; wenn nicht, lehnt es die Signaturanfrage einfach ab.
  • Vorteil: Dieses Modell ist von Natur aus resistent gegen Bots und Missbrauch. Da die Sponsoring-Entscheidung im Backend getroffen wird, können böswillige Benutzer die Qualifikationsprüfung nicht umgehen, um Gasgelder abzuschöpfen.

Szenario 2: Ein-Klick-Kaufabwicklung

In E-Commerce- oder In-Game-Kaufszenarien ist die Vereinfachung des Zahlungsprozesses entscheidend.

  • Ablauf: Der Benutzer klickt auf einer Checkout-Seite auf „Jetzt kaufen“. Die dApp erstellt eine Transaktion, die die Geschäftslogik (z. B. transfer_nft_to_user) enthält. Der Benutzer muss nur signieren, um die Geschäftstransaktion in seiner Wallet zu genehmigen, ohne sich um Gas kümmern zu müssen. Die Gasgebühr wird vom Sponsor der dApp übernommen.
  • Vorteil: Sie können Geschäftsparameter wie eine order_id direkt in den ProgrammableTransactionBlock kodieren, was eine präzise On-Chain-Zuordnung für Backend-Bestellungen ermöglicht.

Szenario 3: Datenzuordnung

Eine genaue Datenverfolgung ist grundlegend für die Geschäftsoptimierung.

  • Ablauf: Beim Erstellen der Transaktion schreiben Sie einen eindeutigen Bezeichner (wie einen order_hash) in die Parameter der Transaktion oder in ein Ereignis, das bei der Ausführung ausgegeben wird.
  • Vorteil: Wenn die Gas Station den On-Chain-Beleg für eine erfolgreiche Transaktion erhält, kann sie diesen order_hash leicht extrahieren, indem sie die Ereignis- oder Transaktionsdaten parst. Dies ermöglicht eine präzise Zuordnung zwischen On-Chain-Statusänderungen und spezifischen Backend-Bestellungen oder Benutzeraktionen.

5. Code-Grundgerüst (Basierend auf dem Rust SDK)

Hier ist ein vereinfachtes Code-Snippet, das die Kerninteraktionsschritte demonstriert.

// Assume tx_builder, sponsor, and wallet have been initialized

// Step 1: On the user or dApp side, construct a gas-less transaction
let gasless_transaction_data = tx_builder.build_gasless_transaction_data(false)?;

// Step 2: On the Sponsor (Gas Station) side, receive the gasless_transaction_data,
// fill it with a Gas Coin, and return the transaction data with the Sponsor's signature.
// The sponsor_transaction_block function handles gas allocation and signing internally.
let sponsored_transaction = sponsor.sponsor_transaction_block(gasless_transaction_data, user_address, gas_budget)?;

// Step 3: The dApp sends the sponsored_transaction back to the user,
// who signs and executes it with their wallet.
let response = wallet.sign_and_execute_transaction_block(&sponsored_transaction)?;

Für eine vollständige Implementierung verweisen wir auf das Gas Station Tutorial in der offiziellen Sui-Dokumentation, das sofort einsatzbereite Codebeispiele bietet.

6. Risiken und Schutz

Obwohl leistungsstark, erfordert der Einsatz einer Gas Station in einer Produktionsumgebung eine sorgfältige Abwägung der folgenden Risiken:

  • Äquivokation (Double-Spending): Ein böswilliger Benutzer könnte versuchen, denselben Gas Coin für mehrere Transaktionen parallel zu verwenden, was dazu führen würde, dass der Gas Coin vom Sui-Netzwerk gesperrt wird. Dies kann effektiv gemildert werden, indem jedem Benutzer oder jeder Transaktion ein eindeutiger Gas Coin zugewiesen, eine Blacklist geführt und Signaturanfragen ratenbegrenzt werden.
  • Gas-Pool-Management: In Szenarien mit hoher Parallelität kann ein einzelner Gas Coin mit hohem Wert zu einem Leistungsengpass werden. Der Gas Station-Dienst muss in der Lage sein, große SUI-Coins automatisch in viele kleinere Gas Coins aufzuteilen und diese nach Gebrauch effizient zurückzugewinnen. Professionelle Gas Station-Anbieter wie Shinami bieten ausgereifte, verwaltete Lösungen hierfür an.
  • Autorisierung und Ratenbegrenzung: Sie müssen strenge Autorisierungs- und Ratenbegrenzungsrichtlinien festlegen. Verwalten Sie beispielsweise Sponsoring-Limits und -Häufigkeiten basierend auf Benutzer-IP, Wallet-Adresse oder API-Tokens, um zu verhindern, dass der Dienst von böswilligen Akteuren geleert wird.

7. Ökosystem-Tools

Das Sui-Ökosystem bietet bereits eine Vielzahl von Tools, um die Entwicklung und Bereitstellung von Paymastern zu vereinfachen:

  • Offizielle SDKs (Rust/TypeScript): Enthalten High-Level-APIs wie sponsor_transaction_block(), was die Integrationskomplexität erheblich reduziert.
  • Shinami Gas Station: Bietet einen All-in-One-Managed-Service, einschließlich automatischer Gas-Coin-Aufteilung/-Rückgewinnung, detaillierter Metriküberwachung und Webhook-Benachrichtigungen, sodass sich Entwickler auf die Geschäftslogik konzentrieren können.
  • Enoki / Mysten Demos: Die Community und Mysten Labs stellen auch Open-Source-Paymaster-Implementierungen bereit, die als Referenz für den Aufbau Ihres eigenen Dienstes verwendet werden können.

8. Implementierungs-Checkliste

Bereit, Ihre dApp in die gas-lose Ära zu bringen? Gehen Sie diese Checkliste durch, bevor Sie beginnen:

  • Planen Sie Ihren Finanzierungsfluss: Definieren Sie die Finanzierungsquelle, das Budget und die Nachschubstrategie des Sponsors. Richten Sie Überwachung und Warnmeldungen für Schlüsselmetriken (z. B. Gas-Pool-Guthaben, Verbrauchsrate) ein.
  • Reservieren Sie Attributionsfelder: Achten Sie bei der Gestaltung Ihrer Transaktionsparameter darauf, Felder für Geschäftsbezeichner wie order_id oder user_id zu reservieren.
  • Implementieren Sie Anti-Missbrauchsrichtlinien: Sie müssen strenge Autorisierungs-, Ratenbegrenzungs- und Protokollierungsmechanismen implementieren, bevor Sie live gehen.
  • Proben auf dem Testnet: Egal, ob Sie Ihren eigenen Dienst aufbauen oder eine Drittanbieter-Gas Station integrieren, führen Sie immer zuerst gründliche Parallelitäts- und Stresstests auf einem Testnet oder Devnet durch.
  • Kontinuierlich optimieren: Verfolgen Sie nach dem Start kontinuierlich die Transaktionserfolgsraten, Fehlerursachen und Gaskosten. Passen Sie Ihr Budget und Ihre Strategien basierend auf den Daten an.

Fazit

Der Sui Paymaster (Gas Station) ist mehr als nur ein Tool zur Deckung der Gasgebühren von Benutzern. Es ist ein leistungsstarkes Paradigma, das ein „Zero SUI On-Chain“-Benutzererlebnis elegant mit dem geschäftlichen Bedürfnis nach „On-Chain-Attribution auf Bestellebene“ innerhalb einer einzigen, atomaren Transaktion kombiniert. Es ebnet Web2-Benutzern den Weg in Web3 und bietet Entwicklern eine beispiellose Flexibilität für die Geschäftsanpassung.

Mit einem zunehmend ausgereiften Ökosystem von Tools und den derzeit niedrigen Gaskosten im Sui-Netzwerk war es noch nie eine bessere Zeit, die Zahlungs- und Interaktionsflüsse Ihrer dApp in die gas-lose Ära zu bringen.