Zum Hauptinhalt springen

Ein Post getaggt mit "chinesische Unternehmen"

Alle Tags anzeigen

Stablecoins gestalten grenzüberschreitende Zahlungen für chinesische Unternehmen neu

· 42 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Stablecoins haben sich als transformative Infrastruktur für international expandierende chinesische Unternehmen etabliert und bieten Kosteneinsparungen von 50-80 % sowie Abwicklungszeiten, die von Tagen auf Minuten reduziert werden. Der Markt erreichte bis Oktober 2025 über 300 Milliarden US-Dollar (ein Anstieg von 47 % seit Jahresbeginn) und verarbeitete in 12 Monaten grenzüberschreitende Zahlungen in Höhe von 6,3 Billionen US-Dollar – das entspricht 15 % der weltweiten grenzüberschreitenden Zahlungen im Einzelhandel. Große chinesische Unternehmen wie JD.com, Ant Group und Zoomlion setzen aktiv Stablecoin-Strategien über Hongkongs neu regulierten Rahmen um, der am 1. August 2025 in Kraft trat. Diese Entwicklung erfolgt, während China auf dem Festland strenge Krypto-Beschränkungen beibehält und Hongkong als konformes Gateway positioniert, wodurch ein zweigleisiger Ansatz entsteht, der chinesischen Unternehmen den Zugang zu Stablecoin-Vorteilen ermöglicht, während die Regierung den digitalen Yuan (e-CNY) als strategische Alternative entwickelt.

Der Wandel stellt mehr als nur technologische Innovation dar – es ist eine grundlegende Umstrukturierung der grenzüberschreitenden Zahlungsinfrastruktur. Traditionelle SWIFT-Überweisungen kosten 6-6,3 % des Transaktionswerts und dauern 3-5 Werktage, wodurch weltweit etwa 12 Milliarden US-Dollar im Transit gebunden bleiben. Stablecoins eliminieren Korrespondenzbankketten, sind rund um die Uhr verfügbar und wickeln Transaktionen in Sekunden für Gesamtkosten von 0,5-3 % ab. Für chinesische Unternehmen, die mit Kapitalkontrollen, Wechselkursvolatilität und hohen Bankgebühren konfrontiert sind, bieten Stablecoins einen Weg zu operativer Effizienz – wenn auch einen, der mit regulatorischer Komplexität, technischen Risiken und der strategischen Spannung zwischen dollarbasierten Stablecoins und Chinas digitalen Währungsambitionen behaftet ist.

Stablecoins verstehen: Typen, Mechanismen und Marktdominanz

Stablecoins sind Kryptowährungen, die darauf ausgelegt sind, einen stabilen Wert zu erhalten, indem sie an externe Vermögenswerte, hauptsächlich den US-Dollar, gekoppelt sind. Der Sektor wird von fiat-besicherten Modellen dominiert, die 99 % Marktanteil halten und jeden Token 1:1 mit Reserven – typischerweise US-Schatzwechseln, Bargeld und Äquivalenten – unterlegen. Tether (USDT) führt mit einer Marktkapitalisierung von 174-177 Milliarden US-Dollar (58-68 % Dominanz), gefolgt von Circles USDC mit 74-75 Milliarden US-Dollar (20,5-24,5 %). Beide verzeichneten 2024 ein explosives Wachstum: USDT fügte 45 Milliarden US-Dollar an neuen Emissionen hinzu (+50 % jährlich), während USDC um 79 % von 24,4 Milliarden US-Dollar auf 43,9 Milliarden US-Dollar wuchs.

USDT generiert erhebliche Einnahmen aus den Renditen seiner über 113 Milliarden US-Dollar schweren US-Staatsanleihen und erzielte 2024 einen Nettogewinn von 13 Milliarden US-Dollar (rekordverdächtig). Das Unternehmen hält über 82.000 Bitcoin (~5,5 Milliarden US-Dollar) und 48 Tonnen Gold als zusätzliche Reserven, mit einem Überschuss von über 7 Milliarden US-Dollar. Die Transparenz bleibt jedoch umstritten: Tether hat nie eine vollständige unabhängige Prüfung abgeschlossen und verlässt sich stattdessen auf vierteljährliche Bestätigungen von BDO. Die CFTC verhängte 2021 eine Geldstrafe von 42,5 Millionen US-Dollar gegen Tether wegen der Behauptung, USDT sei im Zeitraum 2016-2018 nur zu 27,6 % der Zeit vollständig gedeckt gewesen. Trotz Kontroversen dominiert USDT mit täglichen Handelsvolumina, die konstant 75 Milliarden US-Dollar übersteigen – oft mehr als Bitcoin und Ethereum zusammen.

USDC bietet eine stärkere Transparenz durch monatliche Bestätigungen von Deloitte & Touche und eine detaillierte Offenlegung der Staatsanleihen auf CUSIP-Ebene. Circle verwaltet etwa 80 % der Reserven über den staatlichen Geldmarktfonds von BlackRock (USDXX) und 20 % in bar bei global systemrelevanten Banken (GSIBs). Diese Struktur erwies sich sowohl als Stärke als auch als Schwachstelle: Während des Zusammenbruchs der Silicon Valley Bank im März 2023 führte Circles Engagement von 3,3 Milliarden US-Dollar (8 % der Reserven) dazu, dass USDC kurzzeitig auf 0,87 US-Dollar entkoppelte, bevor es sich innerhalb von vier Tagen nach staatlichem Eingreifen erholte. Der Vorfall zeigte, wie Risiken des traditionellen Bankensystems Stablecoins kontaminieren und Kaskadeneffekte auslösen – DAI entkoppelte auf 0,85 US-Dollar aufgrund einer 40 %igen USDC-Besicherungsquote, was zu ~3.400 automatischen Liquidationen im Wert von 24 Millionen US-Dollar auf Aave führte.

Krypto-besicherte Stablecoins wie DAI (MakerDAO) stellen die dezentrale Alternative dar, mit einer Marktkapitalisierung von 5,0-5,4 Milliarden US-Dollar. DAI erfordert eine Überbesicherung – typischerweise Besicherungsquoten von über 150 % – unter Verwendung von Krypto-Assets (ETH, WBTC, USDC), die in Smart Contracts gesperrt sind. Wenn der Wert der Sicherheiten zu stark sinkt, werden Positionen automatisch liquidiert, um die Stabilität von DAI zu gewährleisten. Dieses Modell erwies sich während der Bankenkrise 2023 als widerstandsfähig und hielt die Bindung, während USDC schwankte, steht aber vor Herausforderungen in Bezug auf Kapitaleffizienz und Komplexität. MakerDAO entwickelt sich in Richtung "Endgame"-Pläne, um DAI (umbenannt in USDS) auf ein Angebot von 100 Milliarden zu skalieren, um mit Tether zu konkurrieren.

Algorithmische Stablecoins wurden nach dem katastrophalen Zusammenbruch von Terra/Luna im Mai 2022, der 45-60 Milliarden US-Dollar vernichtete, weitgehend aufgegeben. TerraUST (UST) verließ sich ausschließlich auf Arbitrage mit dem LUNA-Token ohne echte Besicherung und bot eine nicht nachhaltige Rendite von 19,5 % APY über das Anchor Protocol, das bis April 2022 tägliche Subventionen von 6 Millionen US-Dollar erforderte. Als große Abhebungen am 7. Mai 2022 Runs auslösten, führten die Todespiralmechanismen dazu, dass LUNA exponentiell gemintet wurde, während UST von 1 US-Dollar auf 0,35 US-Dollar und dann auf wenige Cents fiel. Untersuchungen ergaben, dass 72 % des UST in Anchor konzentriert waren, wohlhabendere Anleger zuerst mit geringeren Verlusten ausstiegen und Kleinanleger, die "den Dip kauften", am meisten litten. Die Bitcoin-Reserven der Luna Foundation Guard in Höhe von 480 Millionen US-Dollar erwiesen sich als unzureichend, um die Bindung wiederherzustellen, was fatale Mängel in unterbesicherten algorithmischen Modellen aufzeigte.

Stablecoins halten ihre Dollar-Bindung durch Arbitrage-Mechanismen: Wenn sie über 1 US-Dollar gehandelt werden, prägen Arbitrageure neue Token von Emittenten zu 1 US-Dollar und verkaufen sie zum Marktpreis mit Gewinn, wodurch das Angebot erhöht und die Preise gedrückt werden; wenn sie unter 1 US-Dollar gehandelt werden, kaufen Arbitrageure günstige Token auf Märkten und lösen sie bei Emittenten für 1 US-Dollar ein, wodurch das Angebot verringert und die Preise nach oben gedrückt werden. Dieses selbststabilisierende System funktioniert unter normalen Bedingungen mit glaubwürdiger Emittentenverpflichtung, ergänzt durch Reservemanagement, Einlösegarantien und Protokolle zur Sicherheitenliquidation.

Schmerzpunkte bei grenzüberschreitenden Zahlungen, die Stablecoins für chinesische Unternehmen lösen

Chinesische Unternehmen sehen sich bei traditionellen grenzüberschreitenden Zahlungen mit erheblichen Reibungsverlusten konfrontiert, die auf hohe Kosten, Abwicklungsverzögerungen, Kapitalkontrollen und Währungsvolatilität zurückzuführen sind. Die Transaktionsgebühren betragen laut Daten der Weltbank von 2024 durchschnittlich 6-6,3 % des Überweisungswerts und umfassen Gebühren der sendenden Bank (15-75 US-Dollar), Gebühren mehrerer zwischengeschalteter Korrespondenzbanken (15-50 US-Dollar pro Bank, typischerweise 2-4 Banken in der Zahlungskette), Gebühren der empfangenden Bank (10-30 US-Dollar) und Wechselkursaufschläge (2-6 % über dem Mittelkurs, versteckt in den Wechselkursen). Für eine typische Überweisung von 10.000 US-Dollar belaufen sich die Gesamtkosten auf 260-463 US-Dollar (2,6-4,63 %), wobei internationale Überweisungen nach Subsahara-Afrika durchschnittlich 7,7 % betragen.

Abwicklungszeiten von 3-5 Werktagen führen zu einer massiven Ineffizienz des Betriebskapitals, wobei jederzeit etwa 12 Milliarden US-Dollar weltweit im Transit gebunden sind. Die T+2- bis T+3-Abwicklungszyklen von SWIFT resultieren aus unterschiedlichen Zeitzonen und Banköffnungszeiten (nur auf Geschäftszeiten beschränkt), Wochenend- und Feiertagsschließungen, mehreren zwischengeschalteten Banken in Zahlungsketten, manuellen AML/KYC-Verifizierungsprozessen, batchbasierten Verarbeitungssystemen und Währungsumrechnungsanforderungen. SWIFT-Daten zeigen, dass etwa 10 % der grenzüberschreitenden Transaktionen Korrekturen erfordern oder fehlschlagen: 4 % werden vor/am Abwicklungsdatum storniert, 1 % nach dem Abwicklungsdatum storniert und 5 % nach dem Abwicklungsdatum abgeschlossen.

Chinas Devisenkontrollen schaffen einzigartige Herausforderungen unter der Verwaltung von SAFE (State Administration of Foreign Exchange) und PBOC (People's Bank of China). Die Schwelle von 5 Millionen US-Dollar erfordert die SAFE-Genehmigung für alle ausgehenden Überweisungen, die diesen Betrag überschreiten (reduziert von der vorherigen Grenze von 50 Millionen US-Dollar). Die ODI-Schwelle von 50 Millionen US-Dollar bedeutet, dass SAFE ODI-Projekte, die größere Überweisungen erfordern, überwacht und stoppen kann. Vorauszahlungsregistrierungsanforderungen schreiben vor, dass Unternehmen sich innerhalb von 15 Werktagen nach Vertragsunterzeichnung bei SAFE für Vorauszahlungen registrieren müssen. Unternehmen müssen Auslandszahlungen mit Laufzeiten von über 90 Tagen melden, und Überzahlungsbeträge dürfen 10 % der gesamten Importe des Vorjahres nicht überschreiten. Die SAFE-Vorschriften vom Dezember 2024 verlangen nun von Banken, kryptobezogene Transaktionen zu überwachen und zu melden, wobei illegale grenzüberschreitende Transaktionen gezielt ins Visier genommen werden.

Individuelle Beschränkungen erschweren die Herausforderungen: jährliche Devisenumrechnungslimits von 50.000 US-Dollar pro Person, Transaktionen über 10.000 US-Dollar müssen gemeldet werden, und Bargeldtransaktionen über 50.000 RMB (~7.350 US-Dollar) müssen gemeldet werden. Unternehmen berichten von unvorhersehbaren Genehmigungszeiten von SAFE, wobei die Richtlinien je nach Stadt und Region variieren, was zu mangelnder Konsistenz und unsicheren Bearbeitungszeiten führt, die sich je nach Gerichtsbarkeit unterscheiden.

Stablecoins begegnen diesen Schmerzpunkten dramatisch durch mehrere Mechanismen. Kostensenkungen erreichen 50-80 % im Vergleich zu traditionellen Methoden: Blockchain-Transaktionskosten auf Ethereum betragen durchschnittlich ~1 US-Dollar für USDC-Überweisungen (von 12 US-Dollar im Jahr 2021), während Layer-2-Netzwerke wie Base und Arbitrum durchschnittlich weniger als 0,01 US-Dollar berechnen und Solana Transaktionen für ~0,01 US-Dollar mit einer Abwicklung in 1-2 Sekunden verarbeitet. Die gesamten Stablecoin-Gebühren liegen zwischen 0,5-3,0 % des Überweisungsbetrags im Vergleich zu 6-6,3 % bei traditionellen Methoden. Für eine Überweisung von 10.000 US-Dollar kosten Stablecoins 111-235 US-Dollar (1,11-2,35 %) gegenüber 260-463 US-Dollar traditionell, was Nettoeinsparungen von 149-228 US-Dollar pro Transaktion (49-57 % Reduzierung) ergibt. Für Unternehmen mit jährlichen grenzüberschreitenden Zahlungen von 1 Million US-Dollar bedeutet dies jährliche Einsparungen von 30.000-70.000 US-Dollar (50-87 % Reduzierung).

Geschwindigkeitsverbesserungen sind noch dramatischer: Die Abwicklung wird von 3-5 Tagen auf Sekunden oder Minuten reduziert, mit 24/7/365 Verfügbarkeit. Solana erreicht 1.133 TPS mit 30-sekündiger Finalität; Ethereum verarbeitet Transaktionen in 2-5 Minuten mit 12-Bestätigungs-Finalität (~3 Minuten); Layer-2-Lösungen erreichen eine Abwicklung in 1-5 Sekunden; und Stellar schließt Transaktionen in 3-5 Sekunden ab. Dies eliminiert die etwa 1,5 Millionen US-Dollar an Kapital, das jederzeit im Transit gebunden ist, für ein Unternehmen mit monatlichen grenzüberschreitenden Zahlungen von 10 Millionen US-Dollar. Bei jährlichen Kapitalkosten von 5 % bietet dieses freigesetzte Kapital einen jährlichen Vorteil von 75.000 US-Dollar, kombiniert mit Gebühreneinsparungen von 60.000-80.000 US-Dollar für einen jährlichen Gesamtvorteil von 135.000-155.000 US-Dollar (1,35-1,55 % des Zahlungsvolumens).

Stablecoins umgehen traditionelle Bankenreibung durch direkte Wallet-zu-Wallet-Überweisungen, die keine Bankintermediäre erfordern, eliminieren 3-5 zwischengeschaltete Banken in Zahlungsketten, umgehen Kapitalkontrollen (Blockchain-basierte Überweisungen sind schwerer zu beschränken als traditionelle Bankflüsse), reduzieren AML/KYC-Reibung durch Smart-Contract-Automatisierung und On-Chain-Compliance-Tools (Unternehmen wie Chainalysis, Elliptic, TRM Labs bieten Echtzeit-AML-Screening) und erfordern keine Vorfinanzierung, wodurch die Notwendigkeit von lokalen Währungskonten in mehreren Jurisdiktionen entfällt. Speziell für chinesische Unternehmen können Stablecoins SAFE-Genehmigungsanforderungen für kleinere Transaktionen potenziell umgehen, schnellere Optionen als 15-tägige Registrierungsanforderungen für Vorauszahlungen bieten, mehr Flexibilität als die 5-Millionen-US-Dollar-Schwellenwertbeschränkungen bieten und Echtzeit-Abwicklung trotz Kapitalkontrollen ermöglichen – wobei Hongkong als Gateway dient, da JD.coms Jingdong Coinlink HKD- und USD-Stablecoins vorbereitet.

Volatilitätsminderung erfolgt durch eine 1:1-Fiat-Bindung, wobei jeder Stablecoin durch äquivalente Fiat-Reserven gedeckt ist. Die Reservezusammensetzung von USDC umfasst 85 % kurzfristige US-Staatsanleihen oder Repos und 15 % Bargeld für sofortige Liquidität. Die sofortige Abwicklung eliminiert mehrtägige Währungsrisikofenster und bietet Vorhersehbarkeit, da Unternehmen die genauen Beträge kennen, die Empfänger erhalten. Große Stablecoins erreichten bis 2025 eine Gesamtzirkulation von 250 Milliarden US-Dollar (verdoppelt von 120 Milliarden US-Dollar 18 Monate zuvor), mit einer täglichen Umlaufgeschwindigkeit von 0,15-0,25, was auf eine hohe Liquidität und ein prognostiziertes Wachstum auf 400 Milliarden US-Dollar bis Ende 2025 und 2 Billionen US-Dollar bis 2028 hindeutet.

Regulatorische Landschaft: Chinas zweigleisiger Ansatz und globale Rahmenwerke

China unterhält strenge Krypto-Beschränkungen auf dem Festland, während Hongkong als reguliertes Gateway positioniert wird, wodurch ein komplexes zweigleisiges System für chinesische Unternehmen entsteht. Im Juni 2025 trat die vollständige Kriminalisierung des Besitzes, Handels und Minings von Kryptowährungen in Kraft, wodurch das Verbot von 2021 erweitert wurde. Das Urteil des Obersten Volksgerichts vom August 2024 stufte die Verwendung von Kryptowährungen zur Umwandlung krimineller Erlöse als Verstoß gegen das Strafrecht ein. Die SAFE-Vorschriften vom Dezember 2024 verlangen von Banken, kryptobezogene Transaktionen zu überwachen und zu melden, wobei illegale grenzüberschreitende Finanzaktivitäten gezielt ins Visier genommen werden. Die Verwendung von Yuan zum Kauf von Krypto-Assets vor der Umwandlung in Fremdwährungen wird nun als illegale grenzüberschreitende Finanzaktivität eingestuft, wobei Banken Hochrisikotransaktionen basierend auf individueller Identität, Geldquellen und Handelshäufigkeit identifizieren.

Trotz dieser Beschränkungen setzen schätzungsweise 59 Millionen chinesische Nutzer ihre Krypto-Aktivitäten über VPNs und Offshore-Plattformen fort, und die chinesische Regierung besitzt 194.000 BTC (~18 Milliarden US-Dollar), die aus illegalen Aktivitäten beschlagnahmt wurden. Stablecoins werden als Bedrohung für Kapitalkontrollen angesehen – frühere Schätzungen zeigten, dass 50 Milliarden US-Dollar China im Jahr 2020 über Krypto/Stablecoins verlassen haben, bevor das umfassende Verbot in Kraft trat.

Hongkongs Stablecoin-Rahmenwerk bietet den konformen Weg. Im Mai 2025 verabschiedete der Legislativrat Hongkongs das wegweisende Stablecoins-Gesetz, das lizenzierten Unternehmen die Ausgabe von fiat-besicherten Stablecoins (HKD-gebunden und CNH-gebunden) erlaubt, wirksam ab dem 1. August 2025. Die Hong Kong Monetary Authority (HKMA) überwacht die Lizenzierung und Prüfungen, mit Mindestkapitalanforderungen von 25 Millionen HK$ (3,2 Millionen US-Dollar), vollständigen Reserveanforderungen, monatlichen Bestätigungen und AML-Compliance. Über 40 Unternehmen beantragten Lizenzen, wobei für die ersten Genehmigungen eine einstellige Zahl erwartet wird. Die erste Gruppe von Sandbox-Teilnehmern (Juli 2024) umfasste Jingdong Coinlink Technology (JD.com), Circle Coin Technology und Standard Chartered Bank.

Chinesische Firmen streben aktiv Hongkong-Lizenzen an: Ant International (in Singapur ansässige Einheit von Alibabas Ant Group) beantragt Stablecoin-Lizenzen in Hongkong, Singapur und Luxemburg, wobei der Fokus auf grenzüberschreitenden Zahlungsdiensten und Lieferkettenfinanzierung über das globale Alipay+-Zahlungsnetzwerk liegt. JD.com nimmt an der Stablecoin-Sandbox der HKMA teil und plant, "Stablecoin-Lizenzen in wichtigen Währungsmärkten weltweit" zu sichern, mit anfänglichen HKD- und USD-Stablecoins sowie einem potenziellen Offshore-Yuan (CNH) Stablecoin, vorbehaltlich der PBOC-Genehmigung.

Die Äußerungen von PBOC-Gouverneur Pan Gongsheng im Juni 2025 auf dem Lujiazui-Forum markierten einen bedeutenden Politikwechsel – die erste offizielle Anerkennung der positiven Rolle von Stablecoins, wobei er feststellte, dass sie "das globale Zahlungssystem neu gestalten" und kürzere grenzüberschreitende Zahlungszyklen anerkannte. Dies signalisiert Chinas Entwicklung von einem vollständigen Verbot zu einer kontrollierten Experimentierphase unter Verwendung eines "Zwei-Zonen"-Ansatzes: Experimente offshore (Hongkong), Kontrolle onshore (Festland).

Regulatorische Klarheit in den Vereinigten Staaten kam mit dem GENIUS Act (Guiding and Establishing National Innovation for U.S. Stablecoins), der von Präsident Trump im Juli 2025 unterzeichnet wurde. Diese erste umfassende föderale Stablecoin-Gesetzgebung definiert Regeln für Sicherheiten, Offenlegung und Marketing; schafft einen Weg für von Banken ausgegebene Stablecoins; legt Reserveanforderungen fest; und gibt der Federal Reserve die Aufsicht über große Stablecoin-Emittenten mit Master-Konto-Zugangsanforderungen für große Operationen. Der GENIUS Act zielt darauf ab, die USD-Dominanz inmitten der Herausforderung durch Chinas digitale Währung aufrechtzuerhalten und wird voraussichtlich den institutionellen Einstieg beschleunigen. Die Regulierung auf Landesebene wird fortgesetzt, wobei mehrere Staaten Geldübertragungslizenzen für Stablecoin-Emittenten beibehalten, wobei New York (über NYDFS) besonders aktiv ist. Das Gerichtsurteil vom Juni 2024 (SEC gegen Binance) bestätigte, dass fiat-besicherte Stablecoins wie USDC und BUSD KEINE Wertpapiere sind, wobei die SEC Untersuchungen einstellte (Paxos/BUSD-Fall eingestellt) und den Fokus von Stablecoins auf andere Krypto-Assets verlagerte.

Die MiCA-Verordnung (Markets in Crypto-Assets) der Europäischen Union trat im Januar 2025 in Kraft und erfordert eine detaillierte Offenlegung der Reserven, Lizenzen für Emittenten, die in der EU tätig sind, mit einer 18-monatigen Übergangsfrist (bis Juli 2026) für bestehende Betreiber. MiCA verbietet Zinsen auf Stablecoins, um deren Verwendung als Wertaufbewahrungsmittel zu unterbinden, und legt Transaktionslimits fest: Wenn ARTs täglich 1 Million Transaktionen oder einen täglichen Wert von 200 Millionen Euro überschreiten, müssen Emittenten neue Emissionen einstellen. Circle wurde im Juli 2024 der erste MiCA-lizenzierte Emittent, wobei Tether die vollständige Einhaltung beansprucht.

Jurisdiktionen im asiatisch-pazifischen Raum schaffen unterstützende Rahmenwerke: Singapurs MAS finalisierte sein Rahmenwerk im August 2023 und experimentiert aktiv mit tokenisierten Einlagen durch Project Guardian. Japan reguliert Stablecoins seit Juni 2022 unter dem Payment Services Act, wobei JPYC im August 2025 als erster JPY-gebundener Stablecoin eingeführt wird, der zwischen fiat-besicherten (regulierten) und algorithmischen (weniger regulierten) unterscheidet. Bahrains Stablecoin Issuance and Offering Module (Juli 2025) erlaubt einzelwährungs-fiat-besicherte Stablecoins, während algorithmische Stablecoins verboten sind. El Salvador erteilte Tether 2024 Stablecoin-Emittenten- und DASP-Lizenzen, wobei Tether dort seinen Hauptsitz errichtete. Dubai und Hongkong erteilten Tether 2024 VASP-Lizenzen, wobei beide Jurisdiktionen Stablecoin-Emittenten willkommen heißen.

Compliance-Wege für chinesische Unternehmen erfordern Offshore-Rechtsstrukturen (Hongkong-Tochtergesellschaften sind am häufigsten), Partnerschaften mit lizenzierten Zahlungsdienstleistern, umfangreiche KYC/AML-Anforderungen durch automatisierte Compliance-Tools (Chainalysis, Elliptic bieten Echtzeit-AML-Screening für Blockchain-Identitätslösungen) und eine entsprechende Lizenzierung basierend auf den Zielmärkten. Hongkongs Rahmenwerk ermöglicht es chinesischen Unternehmen, konform zu operieren, während die Trennung von Festlandbeschränkungen aufrechterhalten wird, wodurch Hongkong als primäres Gateway für Chinas Stablecoin-Experimente positioniert wird.

Praxisanwendungen: Wie chinesische Unternehmen Stablecoins nutzen

Chinesische Unternehmen setzen Stablecoins in vier Hauptkategorien ein: grenzüberschreitender E-Commerce, Lieferkettenfinanzierung, internationale Handelsabwicklung und Gehaltsabrechnung im Ausland – mit konkreten Implementierungen, die 2024-2025 entstehen.

Grenzüberschreitende E-Commerce-Zahlung und -Abwicklung

JD.com stellt die Vorzeigestudie dar. Chinas zweitgrößtes E-Commerce-Unternehmen (oft als "Chinas Amazon" bezeichnet) gründete Jingdong Coinlink Technology in Hongkong und nimmt seit Juli 2024 an der Stablecoin-Sandbox der HKMA teil. Vorsitzender Richard Liu kündigte im Juni 2025 an, dass JD.com beabsichtigt, "Stablecoin-Lizenzen in wichtigen Währungsmärkten weltweit zu sichern" mit anfänglichen HKD-gebundenen und USD-gebundenen Stablecoins sowie einem zukünftigen Offshore-Yuan (CNH) Stablecoin, vorbehaltlich der PBOC-Genehmigung.

Richard Liu erklärte, JD.com könne "die globalen grenzüberschreitenden Zahlungskosten um 90 % senken und die Effizienz auf unter zehn Sekunden verbessern", in der Hoffnung, dass "JD Stablecoin weltweit zu einer universellen Zahlungsmethode wird". CEO Teddy Liu von Jingdong Coinlink erklärte im Juni 2025: "Ich glaube, Stablecoins werden das Zahlungssystem der nächsten Generation werden – das steht außer Zweifel." JD.coms anfänglicher Fokus liegt auf B2B-Zahlungen vor der Verbraucherakzeptanz, wobei direkte Transaktionen mit südostasiatischen Lieferanten unter Verwendung von JD Stablecoins für minutengenaue Überweisungen geplant sind, die auf die Märkte in Asien-Pazifik, dem Nahen Osten und Afrika abzielen.

Das chinesische Verkäufer-Ökosystem auf Amazon und eBay ist riesig: über 63 % der Amazon-Drittanbieter stammen vom chinesischen Festland oder aus Hongkong, wobei Shenzhen allein etwa 25 % aller Amazon-Drittanbieter ausmacht. Chinas grenzüberschreitende E-Commerce-Exporte wuchsen 2023 um 19,6 % und erreichten 2,38 Billionen RMB (331 Milliarden US-Dollar). Diese Verkäufer sehen sich 7-15-tägigen Zahlungszyklen von Amazon gegenüber, aber Stablecoins ermöglichen minutengenaue Überweisungen im Vergleich zu 1-5 Tagen bei traditionellen Methoden. Stablecoin-Transaktionsgebühren betragen etwa 1/10 der traditionellen Außenhandelstransaktionsgebühren.

Jiang Bo, ein von 36Kr im Jahr 2025 interviewter Experte für grenzüberschreitende Zahlungen, analysierte: "Von den Kunden, mit denen wir Kontakt hatten, sind grenzüberschreitende E-Commerce-Händler und Unternehmen, die im Export digitaler Dienstleistungen tätig sind, eher bereit, Stablecoins auszuprobieren, hauptsächlich weil sie die Vorteile von Stablecoins in Bezug auf Effizienz und Kosten sehen." Er bemerkte: "Der Rückzahlungszyklus für Amazon-Händler beträgt im Allgemeinen 7-15 Tage. Eine höhere Zahlungseffizienz trägt dazu bei, einen stabilen Cashflow zu gewährleisten und die Effizienz der Kapitalnutzung zu verbessern."

Zahlungsplattformen, die dies ermöglichen, umfassen die Shopify-Integration mit Coinbase Commerce für Krypto-/Stablecoin-Zahlungen, bei denen Händler USDC und USDT weltweit akzeptieren können. TransFi verarbeitet über 10 Milliarden US-Dollar an annualisiertem Zahlungsvolumen (300 % Wachstum im Jahresvergleich 2025) und unterstützt die lokale Einziehung und Auszahlung in über 70 Märkten, unterstützt von Circle Ventures und Ripple. Grab in Südostasien kooperierte im März 2024 mit Alipay und StraitsX, wodurch chinesische Touristen mit Alipay bezahlen können, das in XSGD Stablecoin umgewandelt wird, wobei die Händler Singapur-Dollar erhalten.

Lieferkettenfinanzierung und Belt-and-Road-Abwicklungen

Zoomlion Heavy Industry liefert den Vorzeigefall in der Fertigungsindustrie. Dieser Hersteller von Bau- und Landmaschinen mit 3,3 Milliarden US-Dollar Offshore-Umsatz (2024) kooperierte mit AnchorX (Hongkonger Fintech-Unternehmen), um AxCNH zu nutzen, den ersten lizenzierten Offshore-Yuan-gebundenen Stablecoin. AxCNH erhielt eine Regulierungslizenz von der Astana Financial Services Authority (AFSA) in Kasachstan und operiert auf der Conflux Network Blockchain. Zoomlion schloss im Februar 2025 auf dem 10. Belt and Road Summit in Hongkong Pilottransaktionen auf der Conflux Blockchain für grenzüberschreitende Abwicklungen mit Partnern der Belt and Road Initiative (BRI) ab.

Die strategische Bedeutung ist erheblich: Im Jahr 2024 erreichte Chinas Handel mit BRI-Ländern 22,1 Billionen RMB (3,2 Billionen US-Dollar) und zielte auf über 150 Länder in Asien, Afrika, Südamerika und Ozeanien ab. AxCNH bietet reduzierte Wechselkursvolatilität, niedrigere Transaktionskosten und verbesserte Abwicklungseffizienz (Minuten-Ebene statt Tage). Lenovo unterzeichnete ebenfalls eine Absichtserklärung mit AnchorX zur Nutzung von AxCNH, wobei der Fokus auf Lieferketten und internationalen Abwicklungen liegt. ATAIX Eurasia (kasachische Börse) listete AxCNH mit den Handelspaaren AxCNH:KZT und AxCNH:USDT und positionierte Kasachstan als Tor zu Zentralasien und Europa für BRI-Handelsabwicklungen.

Ant Group/Ant International konzentriert sich auf grenzüberschreitende Finanzierungen und Lieferkettenfinanzierungen und beantragt Stablecoin-Lizenzen in Hongkong, Singapur und Luxemburg. Das Unternehmen schloss bedeutende Projekte zur Tokenisierung von Vermögenswerten ab: im August 2024 eine Partnerschaft mit Longshine Technology zur Tokenisierung von Vermögenswerten im Bereich erneuerbare Energien und im Dezember 2024 das Solar-Asset-Projekt von GCL Energy Technology (200 Millionen RMB / 28 Millionen US-Dollar). Ants Tokenisierungsmodell verwendet Stablecoins als Abwicklungsschicht für tokenisierte Vermögenswerte, umgeht das SWIFT-System für Asset-Transaktionen und bietet gleichzeitig bargeldähnliche, risikoarme Anlagemöglichkeiten.

Standard Chartered Bank gründete ein Joint Venture mit Animoca Brands für HKD Stablecoin und nimmt an Hongkongs Stablecoin-Sandbox teil. Als eine von drei Banken, die zur Ausgabe physischer HKD berechtigt sind, stellt Standard Chartered's Fokus auf grenzüberschreitende B2B-Zahlungen die Akzeptanz der Stablecoin-Infrastruktur durch traditionelle Banken dar.

Internationale Handelsabwicklung und B2B-Transaktionen

Das monatliche Stablecoin-Transaktionsvolumen zwischen Unternehmen erreichte Anfang 2025 über 3 Milliarden US-Dollar, gegenüber unter 100 Millionen US-Dollar Anfang 2023. Im Jahr 2024 stieg das Krypto-Zahlungstransaktionsvolumen um 29,6 % (CoinGate-Daten), wobei Stablecoins 35,5 % aller Krypto-Transaktionen im Jahr 2024 ausmachten (gegenüber 25,4 % im Jahr 2023 und 16 % im Jahr 2022, was einem Wachstum von 171 % im Jahresvergleich 2022-2023 und 26,2 % im Jahresvergleich 2023-2024 entspricht).

JD.coms B2B-Fokus priorisiert direkte Transaktionen mit südostasiatischen Lieferanten unter Verwendung von JD Stablecoins für minutengenaue Überweisungen und Lieferkettenzahlungen, bevor die Expansion auf die Verbraucherakzeptanz erfolgt. Anwendungsfallkategorien umfassen: Rohstoffhandel unter Verwendung von AxCNH für Belt-and-Road-Rohstoffimporte; Fertigungsabwicklungen mit direkten Lieferantenzahlungen; Treasury-Management, das Echtzeit-Liquiditätsmanagement über Grenzen hinweg ermöglicht; und Handelsfinanzierung durch Pilotkorridore in den Freihandelszonen von Hongkong und Shanghai.

Ant Digital Technologies' tokenisierte Projekte für erneuerbare Energien nutzen Stablecoins als Abwicklungsschicht, wobei Investoren Stablecoin-denominierte Renditen erhalten und gleichzeitig traditionelle Banken für die asset-basierte Finanzierung umgangen werden. Dies stellt die Evolution der Handelsfinanzierung dar, bei der Stablecoins als universelle Abwicklungsschicht für tokenisierte reale Vermögenswerte dienen.

Gehaltsabrechnung und Zahlungen an Auftragnehmer im Ausland

Die allgemeine Marktakzeptanz zeigt, dass 75 % der Gen Z-Arbeitnehmer es vorziehen, zumindest einen Teil ihres Gehalts in Stablecoins zu erhalten, wobei Web3-Profis durchschnittlich 103.000 US-Dollar jährlich verdienen. USDC hält 63 % Marktanteil bei der Gehaltsabrechnung, USDT 28,6 %. Zu den Vorteilen gehören Stablecoin-Transaktionsgebühren von 0,1-1 % gegenüber 3,5 % Kreditkartengebühren; Geschwindigkeit von Minuten gegenüber 3-5 Tagen für internationale Überweisungen; Blockchain-aufgezeichnete Transparenz für alle Transaktionen; und USD-gebundene Stablecoins, die vor lokaler Währungsabwertung schützen.

Rise verarbeitete über 800 Millionen US-Dollar an Gehaltsvolumen und operiert über 20+ Blockchains mit einer Circle-Partnerschaft für USDC-Zahlungen. Die Plattform umfasst Compliance-Tools durch Chainalysis- und SumSub-Integration, stellt 1099s aus und sammelt W9/W8-Ben-Formulare. Deel verwendet BVNK für Stablecoin-Abwicklungen und zahlt Auftragnehmer in über 100 Ländern mit Fokus auf internationale Anstellungen. Bitwage bietet über 10 Jahre Erfahrung in der Krypto-Gehaltsabrechnung und unterstützt Bitcoin- und Stablecoin-Zahlungen als Ergänzung zu bestehenden Gehaltsabrechnungssystemen.

Während spezifisch genannte chinesische Unternehmen, die diese für die Gehaltsabrechnung nutzen, in öffentlichen Berichten begrenzt bleiben, wird die Infrastruktur für Tech-Startups im Web3-Bereich, Gaming-Unternehmen mit internationalen Entwicklern und E-Commerce-Plattformen mit globalen Remote-Teams aufgebaut. Chinesische Unternehmen mit verteilten internationalen Arbeitskräften prüfen zunehmend diese Plattformen, um Überweisungskosten zu senken und die Zahlungsgeschwindigkeit für Auftragnehmer im Ausland zu verbessern.

Zahlungskorridore in Südostasien

Der Singapur-China-Korridor demonstriert die praktische Umsetzung. StraitsX gibt XSGD (Singapur-Dollar-Stablecoin) als MAS-regulierten lizenzierten Emittenten aus und verarbeitet über 8 Milliarden US-Dollar Volumen. Die reale Anwendung zeigt chinesische Touristen, die Alipay verwenden, um GrabPay-QR-Codes zu scannen, wobei hinter den Kulissen Alipay XSGD kauft und an Grab-Händler überweist, die SGD-Abwicklung erhalten. Volumendaten zeigen, dass 75 % der XSGD-Überweisungen unter 1 Million US-Dollar und 25 % der Überweisungen unter 10.000 US-Dollar (Einzelhandelsaktivität) liegen, mit einem stetigen vierteljährlichen Überweisungswert von über 200 Millionen US-Dollar seit Q3 2022.

Thailands und Singapurs PromptPay-PayNow-Verbindung (seit 2021) bietet einen Bauplan: Echtzeit-, kostengünstige mobile Zahlungen mit einem Tageslimit von 1.000 SGD / 25.000 THB (~735 US-Dollar/695 US-Dollar) zu Kosten von 150 THB (~4 US-Dollar) in Thailand und kostenlos in Singapur. Dies stellt eine potenzielle Infrastruktur für die China-ASEAN-Zahlungsintegration mit Stablecoin-Schichten auf schnellen Zahlungssystemen dar, die chinesische Unternehmen in Südostasien unterstützen.

Risiken und Herausforderungen: Regulatorische, technische und operative Gefahren

Regulatorische Risiken dominieren die Landschaft

Chinas vollständige Kriminalisierung des Besitzes, Handels und Minings von Kryptowährungen im Juni 2025 schafft ein existenzielles Rechtsrisiko für Festlandunternehmen. Die Verwendung von Stablecoins zur Umgehung von Kapitalkontrollen kann zu strafrechtlicher Verfolgung führen, wobei Banken verpflichtet sind, kryptobezogene Transaktionen zu überwachen und zu melden. Das Urteil des Obersten Volksgerichts vom August 2024 stufte die Verwendung von Kryptowährungen zur Umwandlung krimineller Erlöse als Verstoß gegen das Strafrecht ein, wodurch die Durchsetzung über den Handel hinaus auf jede finanzielle Manipulation mittels Krypto ausgeweitet wird.

Chinesische Unternehmen haben aufgrund von Devisenkontrollen extreme Schwierigkeiten, konforme On/Off-Ramps innerhalb des chinesischen Festlandes zu nutzen. Alle zentralisierten Börsen wurden seit 2017 verboten, wobei der OTC-Handel weiterhin besteht, aber rechtliche Risiken birgt. Die Nutzung von VPNs, die für den Zugriff auf ausländische Plattformen erforderlich ist, ist selbst eingeschränkt. Yuan-zu-Krypto-Umwandlungen werden ab Dezember 2024 als illegale Devisenaktivität eingestuft. Hongkong bietet das legale Gateway, erfordert jedoch eine umfassende KYC/AML-Compliance, wobei lizenzierte Börsen in Betrieb sind, während die Trennung von den Festland-Kapitalkontrollen aufrechterhalten wird.

Bedenken hinsichtlich der Banken-De-Risking schaffen operative Herausforderungen. US-Banken, die zunehmend vorsichtig bei der Verarbeitung kryptobezogener Transaktionen sind, zwingen Emittenten zu Offshore-Banken. Tether mangelt es an vollständiger regulatorischer Aufsicht, da keine maßgebliche Stelle die Reserveinvestitionen überwacht. Circles Engagement von 3,3 Milliarden US-Dollar bei der Silicon Valley Bank zeigte miteinander verbundene Risiken. Chinesische Unternehmen haben extreme Schwierigkeiten, konforme On/Off-Ramps zu nutzen, wobei westliche Banken zögern, China-bezogene Krypto-Unternehmen zu bedienen, aufgrund der Compliance-Kosten für AML/KYC-Anforderungen und Bedenken hinsichtlich der Erleichterung der Umgehung von Kapitalkontrollen.

Durchsetzungsmaßnahmen zeigen reale Konsequenzen. Chainalysis schätzt, dass 25-32 Milliarden US-Dollar an Stablecoins im Jahr 2024 von illegalen Akteuren empfangen wurden (12-16 % der Marktkapitalisierung). Das UN-Büro für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (Januar 2024) identifizierte Stablecoins als bevorzugte Währung für Cyberkriminelle in Südostasien. 20 Milliarden US-Dollar an Tether-Transaktionen über die sanktionierte russische Börse Garantex werden untersucht, obwohl Tether 12 Millionen US-Dollar, die mit Betrügereien in Verbindung stehen, über seine T3 Financial Crime Unit (2024) eingefroren und 108,8 Millionen US-Dollar USDT, die mit illegalen Aktivitäten in Verbindung stehen, wiedererlangt hat.

Technische Risiken: Smart Contracts, Überlastung und Verwahrung

Smart-Contract-Schwachstellen verursachten 2024 massive Verluste. Laut Daten von DeFiHacksLabs führten über 150 Vertragsangriffe allein im Jahr 2024 zu Verlusten von über 328 Millionen US-Dollar, wobei sich die kumulierten DeFi-Verluste laut DeFiLlama auf 9,11 Milliarden US-Dollar beliefen. Allein im ersten Quartal 2024 gab es Verluste von 45 Millionen US-Dollar bei 16 Vorfällen (durchschnittlich 2,8 Millionen US-Dollar pro Exploit).

Die OWASP Smart Contract Top 10 (2025) analysierte Verluste in Höhe von 1,42 Milliarden US-Dollar und identifizierte: Zugriffskontroll-Schwachstellen (953,2 Millionen US-Dollar), Logikfehler (63,8 Millionen US-Dollar), Reentrancy-Angriffe (35,7 Millionen US-Dollar), Flash-Loan-Angriffe (33,8 Millionen US-Dollar) und Preis-Orakel-Manipulation (8,8 Millionen US-Dollar). Hochkarätige Angriffe im Jahr 2024 umfassten Sonne Finance (Mai 2024) mit 20 Millionen US-Dollar, die über eine Compound V2 Fork-Schwachstelle mittels Flash Loans ausgenutzt wurden.

Stablecoin-spezifische Schwachstellen zeigen, dass zentralisierte Stablecoins Verwahrungs- und Regulierungsrisiken ausgesetzt sind, während dezentrale Stablecoins anfällig für Smart-Contract- und Orakelprobleme bleiben. DAI erlebte eine Entkopplung, als USDC (40 % der Sicherheiten) im März 2023 entkoppelte, was Kaskaden-Ansteckungseffekte demonstrierte. Algorithmische Stablecoins bleiben grundsätzlich fehlerhaft, wie der UST-Zusammenbruch zeigte.

Blockchain-Überlastung schafft operative Herausforderungen. Das Ethereum-Mainnet, das auf etwa 15 TPS begrenzt ist, verursacht hohe Gasgebühren während der Überlastung, obwohl Layer-2-Lösungen (Arbitrum, Optimism) die Gebühren senken, aber die Komplexität erhöhen. Cross-Chain-Bridges schaffen Single Points of Failure – der Ronin-Hack kostete 625 Millionen US-Dollar, Wormhole 325 Millionen US-Dollar. Aufkommende Lösungen umfassen die Beschleunigung der Layer-2-Einführung, wobei Base unter 0,01 US-Dollar kostet gegenüber 44 US-Dollar für traditionelle Überweisungen; Solana Stablecoin-Transaktionen in 1-2 Sekunden zu Gebühren von weniger als 0,01 US-Dollar verarbeitet; Circles CCTP V2 die Abwicklung von 15 Minuten auf Sekunden reduziert; und der LayerZero OFT-Standard eine nahtlose Multi-Chain-Stablecoin-Bereitstellung ermöglicht.

Börsen- und Verwahrungsrisiken bleiben erheblich. Die Konzentration der Liquidität schafft systemische Anfälligkeit – Coinbase pausierte vorübergehend USDC-Einlösungen während der SVB-Krise (März 2023). Die Verwaltung privater Schlüssel ist entscheidend, wobei Social Engineering die größte Bedrohung bleibt. Multi-Party Computation (MPC) und Hardware Security Modules (HSM) verbessern jedoch die Sicherheit, wobei institutionelle Verwahrung nun durch qualifizierte Verwahrer mit regulatorischer Aufsicht verfügbar ist. Entscheidend ist, dass Stablecoin-Inhaber keinen Rechtsanspruch auf sofortige Einlösung haben und im Falle einer Insolvenz als unbesicherte Gläubiger behandelt werden, ohne rechtlichen Anspruch auf die zugrunde liegenden Vermögenswerte.

De-Pegging-Ereignisse: Katastrophale Präzedenzfälle

Der Zusammenbruch von TerraUST im Mai 2022 bleibt die prägende Katastrophe. Am 7. Mai 2022 lösten große Abhebungen (375 Millionen UST) Runs aus, wobei ein 85-Millionen-US-Dollar-Handel auf Curve Finance die Stabilisierungsmechanismen überforderte. Bis zum 9. Mai fiel UST auf 0,35 US-Dollar, während LUNA von 80 US-Dollar auf wenige Cents fiel. Die Gesamtverluste erreichten 45-60 Milliarden US-Dollar an Ökosystemwert mit einem breiteren Markteinfluss von 400 Milliarden US-Dollar.

Zu den Ursachen gehörten nicht nachhaltige Renditen, wobei Anchor 19,5 % APY zahlte, was bis April 2022 tägliche Subventionen von 6 Millionen US-Dollar erforderte; algorithmische Instabilität, bei der UST ausschließlich auf LUNA-Arbitrage ohne echte Sicherheiten beruhte; Todespiralmechanismen, da panische UST-Inhaber LUNA exponentiell prägen ließen, was den Wert verwässerte; und Liquiditätsangriffe, die die Curve 3pool-Schwachstelle während der geplanten Liquiditätsmigration zu 4pool ausnutzten. Das Konzentrationsrisiko zeigte, dass 72 % des UST in Anchor hinterlegt waren, wobei wohlhabendere Anleger zuerst mit geringeren Verlusten ausstiegen, während Kleinanleger, die "den Dip kauften", am meisten litten. Die Bitcoin-Reserven der Luna Foundation Guard in Höhe von 480 Millionen US-Dollar erwiesen sich als unzureichend, um die Bindung wiederherzustellen.

Die Entkopplung von USDC im März 2023 aufgrund des Zusammenbruchs der Silicon Valley Bank zeigte, wie traditionelle Bankrisiken Stablecoins kontaminieren. Am 10. März 2023 offenbarte der SVB-Ausfall, dass Circle 3,3 Milliarden US-Dollar (~8 % der Reserven) bei der gescheiterten Bank hielt. USDC fiel am Samstag, dem 11. März, auf 0,87 US-Dollar (13 % Entkopplung), wobei Coinbase die USDC-USD-Konvertierungen über das Wochenende aussetzte, als die Banken geschlossen waren. Kaskadeneffekte umfassten die Entkopplung von DAI auf 0,85 US-Dollar (40 % der Sicherheiten waren USDC), FRAX war ebenfalls aufgrund der USDC-Exposition betroffen, und etwa 3.400 automatische Liquidationen auf Aave im Wert von 24 Millionen US-Dollar an Sicherheiten (86 % USDC).

Die Erholung erfolgte bis Montag, nachdem die FDIC die Versicherungsgrenze von 250.000 US-Dollar aufgehoben hatte, aber S&P Research-Ergebnisse (Juni 2023) zeigten, dass USDC 23 Minuten lang unter 0,90 US-Dollar lag (längste Entkopplung), DAI 20 Minuten lang unter 0,90 US-Dollar, USDT nur 1 Minute lang unter 0,95 US-Dollar fiel und BUSD nie unter 0,975 US-Dollar sank. Eine Frequenzanalyse ergab, dass USDC und DAI im 24-Monats-Zeitraum weitaus häufiger entkoppelten als USDT. Nach der Krise erweiterte Circle seine Bankpartnerschaften (BNY Mellon, Cross River), erhöhte die Reservendiversifizierung und verbesserte die Transparenz durch monatliche Bestätigungen.

Tether-Transparenzbedenken bestehen trotz seiner relativen Stabilität fort. Historische Probleme umfassen Behauptungen aus dem Jahr 2018 über 2,55 Milliarden US-Dollar Reserven zur Deckung von 2,54 Milliarden US-Dollar USDT, die nur durch einen Bericht einer Anwaltskanzlei (keine Prüfung) gestützt wurden; eine Untersuchung des New Yorker Generalstaatsanwalts aus dem Jahr 2019, die ergab, dass nur 74 % durch Bargeld/Äquivalente gedeckt waren; eine CFTC-Geldstrafe von 41 Millionen US-Dollar im Jahr 2021 wegen falscher Angaben zur Dollar-Deckung; und Reserven, die laut CFTC-Erkenntnissen im Stichprobenzeitraum 2016-2018 nur zu 27,6 % der Zeit gehalten wurden.

Die aktuelle Reservezusammensetzung (Q2 2024) zeigt über 100 Milliarden US-Dollar in US-Staatsanleihen, über 82.000 Bitcoin (~5,5 Milliarden US-Dollar Wert), 48 Tonnen Gold und über 120 Milliarden US-Dollar Gesamtreserven mit einem Überschuss von 5,6 Milliarden US-Dollar (Q1 2025). Es besteht jedoch eine Diskrepanz zwischen 120 Milliarden US-Dollar Reserven und über 150 Milliarden USDT-Umlauf. Tether verfügt über keine umfassende Prüfung durch eine Big-Four-Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (nur vierteljährliche Bestätigungen von BDO), wobei 6,57 Milliarden US-Dollar an "besicherten Krediten" (gegenüber 4,7 Milliarden US-Dollar in Q1 2024) eine unklare Zusammensetzung aufweisen. Die Abhängigkeit von Offshore-Banken ohne maßgebliche Reserveüberwachung führte zu einem S&P-Risikrating von 4 von 5 (Dezember 2023).

Operative Herausforderungen: On-Ramps, Bankwesen und Besteuerung

Beschränkungen auf dem chinesischen Festland erschweren On/Off-Ramps extrem. Alle zentralisierten Börsen sind seit 2017 verboten, wobei der OTC-Handel weiterhin besteht, aber rechtliche Risiken birgt. Die Nutzung von VPNs, die für den Zugriff auf ausländische Plattformen erforderlich ist, ist selbst eingeschränkt. Yuan-zu-Krypto-Konvertierungen werden (ab Dezember 2024) als illegale Devisenaktivität eingestuft. Hongkong bietet über lizenzierte Börsen, die mit KYC/AML-Compliance-Anforderungen arbeiten, ein Gateway. AxCNH, gelistet auf ATAIX Eurasia (Kasachstan), zielt auf chinesische Firmen ab, wobei Zoomlion (3,3 Milliarden US-Dollar Offshore-Umsatz) die Nutzung von AxCNH für Abwicklungen vereinbart hat. Das PBOC Shanghai Center entwickelt eine grenzüberschreitende digitale Zahlungsplattform.

Globale Zugangsprobleme umfassen eine über 100+ Blockchains fragmentierte Off-Ramp-Liquidität, Sicherheitsbedenken bei Cross-Chain-Bridges nach großen Hacks, Wochenend-/Feiertagsumwandlungen, die durch traditionelle Banköffnungszeiten begrenzt sind (Beispiel SVB-Krise), obwohl Real-Time Payments (RTP) und FedNow schließlich eine 24/7-Fiat-Abwicklung ermöglichen könnten.

Bankbeziehungen stellen Korrespondenzbankprobleme dar, bei denen westliche Banken zögern, China-bezogene Krypto-Unternehmen zu bedienen. Die Compliance-Kosten sind aufgrund von AML/KYC-Anforderungen hoch, wobei SWIFT mit 5 Billionen US-Dollar täglich dominiert, gegenüber Chinas CIPS mit über 200 Milliarden US-Dollar, aber wachsend. Bankbeziehungen sind für Stablecoin-Operationen im institutionellen Maßstab unerlässlich. Institutionelle Lösungen, die entstehen, umfassen Stripes 1,1 Milliarden US-Dollar schwere Übernahme von Bridge (Stablecoin-Infrastruktur), die eine Fintech-Integration signalisiert, PayPal und SAP, die native Stablecoin-Unterstützung anbieten, Coinbase und Circle, die Banklizenzen unter günstigem US-Regulierungsumfeld anstreben, und regionale API-Anbieter, die sich durch Compliance und Service differenzieren.

Steuerliche Auswirkungen und Berichterstattung schaffen Komplexität. Das Verbot nach Juni 2025 macht die Krypto-Steuer für Festlandbewohner weitgehend irrelevant, obwohl frühere nicht gemeldete Krypto-Gewinne der Kapitalertragssteuer unterliegen. Grenzüberschreitende Transaktionen werden auf Kapitalflucht überwacht, während Hongkong einen klareren Rahmen mit regulatorischer Klarheit für Stablecoins bietet. Internationale Compliance erfordert die Übernahme der FATF Travel Rule durch China für internationale Transaktionen, Wallet-Registrierung zur Rückverfolgbarkeit, chinesische Unternehmen, die Offshore-Strukturen nutzen, sehen sich komplexen mehrjurisdiktionalen Berichten gegenüber, und Kapitalverluste aus Depegging-Ereignissen erfordern eine Klassifizierung basierend auf Geschäfts- versus Kapitalbehandlung.

Zukunftstrends: e-CNY-Expansion, institutionelle Akzeptanz und Technologieentwicklung

Zentralbank-Digitalwährung: e-CNYs internationaler Vorstoß

Chinas digitaler Yuan (e-CNY) stellt die strategische Alternative der Regierung zu privaten Stablecoins dar, mit massiver nationaler Einführung und expandierenden internationalen Ambitionen. Bis 2025 erreichte der e-CNY 261 Millionen eröffnete individuelle Wallets, einen kumulativen Transaktionswert von 7,3 Billionen US-Dollar (gegenüber 1 Billion US-Dollar Mitte 2024), 180 Millionen individuelle Nutzer (Juli 2024) und Operationen in 29 Städten in 17 Provinzen, genutzt für U-Bahn-Fahrpreise, Regierungsgehälter und Händlerzahlungen.

September 2025 markierte einen kritischen Wendepunkt, als die PBOC das Internationale Operationszentrum in Shanghai mit drei Plattformen eröffnete: einer grenzüberschreitenden digitalen Zahlungsplattform, die e-CNY für internationale Transaktionen erforscht; einer Blockchain-Serviceplattform, die standardisierte Cross-Chain-Transaktionsübertragungen bereitstellt; und einer digitalen Asset-Plattform, die sich in die bestehende Finanzinfrastruktur integriert.

Project mBridge stellt eine Wholesale-CBDC-Infrastruktur dar, die in Zusammenarbeit mit der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIS) entwickelt wurde, wobei 2024 über 11 Zentralbanken an Tests teilnahmen und 2025 auf 15 neue Länder ausgeweitet wird. Die Prognose für 2025 zielt auf 500 Milliarden US-Dollar jährlich über mBridge ab, wobei Szenarien für 2030 darauf hindeuten, dass 20-30 % des chinesischen Außenhandels e-CNY-Schienen nutzen könnten.

Die Belt-and-Road-Integration zeigt, dass das ASEAN-Handelsvolumen in RMB 5,8 Billionen Yuan erreicht, wobei e-CNY für Öltransaktionen verwendet wird. Die China-Laos-Eisenbahn und die Jakarta-Bandung-Hochgeschwindigkeitsbahn akzeptieren e-CNY. UnionPay erweiterte das e-CNY-Netzwerk auf über 30 Länder mit Fokus auf Kambodscha und Vietnam, um den Belt-and-Road-Korridor zu bedienen.

Chinas strategische Ziele umfassen die Bekämpfung der USD-Stablecoin-Dominanz (99 % der Stablecoin-Aktivitäten sind dollar-denominiert), die Umgehung potenzieller SWIFT-Sanktionen, die Ermöglichung von Offline-Zahlungen für ländliche Gebiete und die Nutzung im Flugzeug sowie programmierbare Souveränität durch codebasierte Kapitalkontrollen und Transaktionslimits.

Die Herausforderungen bleiben erheblich: Der Yuan macht nur 2,88 % der globalen Zahlungen aus (Juni 2024), ein Rückgang von 4,7 % im Spitzenwert (Juli 2024), wobei Kapitalkontrollen die Konvertierbarkeit einschränken. Die Konkurrenz durch etablierte WeChat Pay/Alipay (über 90 % Marktanteil) im Inland begrenzt die Begeisterung für die e-CNY-Einführung. Der USD dominiert immer noch über 47 % der globalen Zahlungen, der Euro 23 %, was die Internationalisierung des Yuan zu einer langfristigen strategischen Herausforderung macht.

Institutionelle Akzeptanz: Prognosen bis 2030

Die Prognosen für das Marktwachstum variieren stark, zeigen aber alle nach oben. Konservative Schätzungen von Bernstein prognostizieren 3 Billionen US-Dollar bis 2028, Standard Chartered prognostiziert 2 Billionen US-Dollar bis 2028, ausgehend von den aktuellen 240-250 Milliarden US-Dollar (Q1 2025). Aggressive Prognosen umfassen futuristische Vorhersagen von über 10 Billionen US-Dollar bis 2030 basierend auf der regulatorischen Klarheit des GENIUS Act, Citi GPS 2 Billionen US-Dollar bis 2028 potenziell höher mit Unternehmensakzeptanz, und McKinsey, die vorschlagen, dass tägliche Transaktionen in den nächsten 3 Jahren 250 Milliarden US-Dollar erreichen könnten.

Übertragungsvolumendaten zeigen, dass 2024 insgesamt 27,6 Billionen US-Dollar erreicht wurden (mehr als Visa + Mastercard zusammen), mit täglichen realen Zahlungstransaktionen von 20-30 Milliarden US-Dollar (Überweisungen + Abwicklungen). Derzeit macht dies weniger als 1 % des globalen Geldtransfervolumens aus, verdoppelt sich aber alle 18 Monate, wobei die Überweisungen im ersten Quartal 2025 3 % der 200 Billionen US-Dollar globalen grenzüberschreitenden Zahlungen erreichten.

Entwicklungen im Bankensektor umfassen JPM Coins von JPMorgan, die täglich über 1 Milliarde US-Dollar an tokenisierten Einlagenabwicklungen verarbeiten. Citibank, Goldman Sachs und UBS experimentieren über das Canton Network. US-Banken diskutieren die gemeinsame Stablecoin-Ausgabe, wobei über 50 % der Finanzinstitute die Bereitschaft der Stablecoin-Infrastruktur melden (Umfrage 2025).

Unternehmensakzeptanz zeigt Stripes Bridge-Akquisition für 1,1 Milliarden US-Dollar, die eine Fintech-Integration signalisiert, PayPal, das PYUSD auf den Markt bringt (38 Millionen US-Dollar im Januar 2025 ausgegeben, wenn auch verlangsamt), Einzelhändler, die gebrandete Stablecoins erforschen (Amazon, Walmart für 2025-2027 prognostiziert), und Standard Chartered, die einen an den Hongkong-Dollar gekoppelten Stablecoin auf den Markt bringt.

Akademische und institutionelle Forschung zeigt, dass 60 % der institutionellen Anleger Stablecoins bevorzugen (Harvard Business Review 2024), die MIT Digital Currency Initiative aktive Forschung betreibt, über 200 neue akademische Arbeiten zu Stablecoins im Jahr 2025 veröffentlicht wurden und Stanford ein Stablecoin and Digital Assets Lab startet.

Regulatorische Entwicklung und Compliance-Rahmenwerke

Der Einfluss des US GENIUS Act schafft eine doppelte Rolle für die Federal Reserve als Gatekeeper und Infrastrukturanbieter. Von Banken ausgegebene Stablecoins werden voraussichtlich mit Compliance-Infrastruktur dominieren, Tier-2-Banken bilden Konsortien für Skalierung, und Regionalbanken verlassen sich auf Tech-Stack-Anbieter (Fiserv, FIS, Velera). Das Rahmenwerk soll bis 2028 1,75 Billionen US-Dollar an neuen Dollar-Stablecoins generieren, was von China als strategische Bedrohung für die Yuan-Internationalisierung angesehen wird und Chinas beschleunigtes Hongkong-Stablecoin-Rahmenwerk und die Unterstützung für CNH-gebundene Stablecoins offshore anspornt.

Die MiCA der Europäischen Union, die seit Ende 2024 vollständig anwendbar ist, verbietet Zinszahlungen, was die Akzeptanz begrenzt (größter EU-Stablecoin nur 200 Millionen Euro gegenüber USDC 60 Milliarden US-Dollar), und legt strenge Reserveanforderungen und Liquiditätsmanagement fest, mit einer 18-monatigen Übergangsfrist, die im Juli 2026 endet.

Asien-Pazifik-Rahmenwerke zeigen, dass Singapur und Hongkong unterstützende Rahmenwerke schaffen, die Emittenten anziehen. Hongkonger Stablecoin-Lizenzen schaffen konforme CNH-gebundene Optionen, Japans regulatorische Klarheit ermöglicht Expansion, wobei 88 % der nordamerikanischen Firmen Vorschriften positiv bewerten (Umfrage 2025).

Jurisdiktionsübergreifende Herausforderungen umfassen die Behandlung desselben Stablecoins als Zahlungsinstrument, Wertpapier oder Einlage in verschiedenen Ländern. Extraterritoriale Vorschriften schaffen Compliance-Komplexität, regulatorische Fragmentierung zwingt Emittenten, Märkte zu wählen oder komplexe Strukturen anzunehmen, und Durchsetzungsrisiken bestehen auch ohne klare Richtlinien.

Technologieverbesserungen: Layer-2-Skalierung und Cross-Chain-Interoperabilität

Layer-2-Skalierungslösungen reduzieren Kosten drastisch und erhöhen die Geschwindigkeit. Zu den wichtigsten Netzwerken im Jahr 2025 gehören: Arbitrum, das Hochgeschwindigkeits-Ethereum-Skalierung über Optimistic Rollups nutzt; Optimism mit reduzierten Gebühren bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Ethereum-Sicherheit; Polygon, das 65.000 TPS mit über 28.000 Vertragsentwicklern, 220 Millionen einzigartigen Adressen und 204,83 Millionen US-Dollar TVL erreicht; Base (Coinbase L2) mit Transaktionskosten unter 0,01 US-Dollar; zkSync, das Zero-Knowledge-Rollups für vertrauenslose Skalierung nutzt; und Loopring, das 9.000 TPS für DEX-Operationen erreicht.

Die Kostensenkungen sind dramatisch: Base berechnet weniger als 0,01 US-Dollar gegenüber 44 US-Dollar für traditionelle Überweisungen; Solana Stablecoins erreichen eine 1-2-sekündige Abwicklung zu Gebühren von weniger als 0,01 US-Dollar; Ethereum-Gasgebühren werden durch L2-Bündelung erheblich reduziert.

Cross-Chain-Interoperabilität schreitet durch führende Protokolle voran. Der LayerZero OFT Standard ermöglicht die Bereitstellung von Ethenas USDe über 10+ Chains mit einem wöchentlichen Cross-Chain-Volumen von 50 Millionen US-Dollar. Circles CCTP V2 reduziert die Abwicklung von 15 Minuten auf Sekunden. Wormhole und Cosmos IBC gehen über Lock-and-Mint hinaus zu Message-Passing-Validierung. USDe verzeichnete seit seiner Einführung durchschnittlich über 230 Millionen US-Dollar monatliches Cross-Chain-Volumen, während CCTP im letzten Monat über 3 Milliarden US-Dollar Volumen übertrug.

Die Bridge-Entwicklung bewegt sich weg von anfälligen "Lock-and-Mint"-Modellen hin zu Light-Client-Validierung und Message-Passing, wobei native Interoperabilität zum Standard statt zur Option wird. Stablecoin-Emittenten nutzen Protokolle, um Betriebskosten zu senken. Der Markteinfluss zeigt, dass Stablecoin-Transaktionen über Layer 2s schnell wachsen, wobei USDC auf Arbitrum große Uniswap-Märkte ermöglicht. Binance Smart Chain und Avalanche betreiben große fiat-besicherte Token. Die Multi-Chain-Realität bedeutet, dass Stablecoins nativ interoperabel sein müssen, um erfolgreich zu sein.

Expertenprognosen und Branchenausblick

McKinsey-Einblicke deuten darauf hin, dass "2025 eine wesentliche Verschiebung in der Zahlungsbranche erleben könnte", wobei Stablecoins Banköffnungszeiten und globale Grenzen überschreiten. Echtes Scaling erfordert einen Paradigmenwechsel von der Währungsabwicklung zur Stablecoin-Retention, wobei Finanzinstitute integrieren müssen oder das Risiko der Irrelevanz eingehen.

Citi GPS prognostiziert, dass "2025 der ChatGPT-Moment der Blockchain sein wird", wobei Stablecoins die Transformation entzünden. Die Emission stieg von 200 Milliarden US-Dollar (Anfang 2025) auf 280 Milliarden US-Dollar (Mitte 2025), wobei die institutionelle Akzeptanz durch Unternehmenslistungen und Rekord-Fundraising beschleunigt wird.

Die Fireblocks-Umfrage 2025 ergab, dass 90 % der Unternehmen heute Maßnahmen in Bezug auf Stablecoins ergreifen, wobei 48 % die Geschwindigkeit als größten Vorteil nennen (Kosten zuletzt genannt), 86 % Infrastrukturbereitschaft melden und 9 von 10 sagen, dass Vorschriften die Akzeptanz vorantreiben.

Regionale Einblicke zeigen Lateinamerika mit 71 %, die Stablecoins für grenzüberschreitende Zahlungen nutzen (weltweit am höchsten), Asien mit 49 %, die Marktexpansion als Haupttreiber nennen, Nordamerika mit 88 %, die Vorschriften als grünes Licht statt als Barriere sehen, und Europa mit 42 %, die Altrisiken nennen, und 37 %, die sicherere Schienen fordern.

Der Fokus auf Sicherheit zeigt, dass 36 % der Meinung sind, dass besserer Schutz die Skalierung vorantreiben wird, 41 % Geschwindigkeit fordern, 34 % Compliance als nicht verhandelbar ansehen, wobei Echtzeit-Bedrohungserkennung unerlässlich wird und Sicherheit auf Unternehmensebene grundlegend für die Skalierung ist.

Expertenwarnungen von Ashley Lannquist vom Atlantic Council heben oft übersehene Netzwerk-Transaktionsgebühren, die Fragmentierung des Geldes über mehrere Stablecoins, Wallet-Kompatibilitätsprobleme, Bankeinlagen-/Liquiditätsprobleme und das Fehlen eines Rechtsanspruchs auf Reserven (unbesicherte Gläubiger) hervor.

Akademische Perspektiven umfassen Darrell Duffie von Stanford, der feststellt, dass e-CNY die chinesische Überwachung ausländischer Unternehmen ermöglicht, Harvard-Forschung, die Informationsasymmetrien beim TerraUST-Zusammenbruch aufdeckt, bei denen Wohlhabende zuerst ausstiegen, und eine Analyse der Federal Reserve, die algorithmische Stablecoins als grundsätzlich fehlerhafte Designs zeigt.

Zeitliche Prognosen für 2025-2027 umfassen die Verfestigung des GENIUS Act-Rahmenwerks für die Unternehmensakzeptanz, die Einführung gebrandeter Stablecoins durch große Einzelhändler, das Umschwenken oder den Niedergang traditioneller Zahlungsunternehmen und den Beginn der Flucht von Bankeinlagen in zinstragende Stablecoins. Für 2027-2030: Schwellenländer erreichen eine Massenakzeptanz von Stablecoins, die Tokenisierung von Energie und Rohstoffen skaliert global, universelle Interoperabilität schafft ein einheitliches globales Zahlungssystem und KI-gesteuerter Handel entsteht in massivem Maßstab. Für 2030-2035: programmierbares Geld ermöglicht unmögliche Geschäftsmodelle, vollständige Transformation des Zahlungssystems und Stablecoins erreichen potenziell über 10 Billionen US-Dollar in aggressiven Szenarien.

Strategische Implikationen für chinesische grenzüberschreitende Geschäfte

Chinesische Unternehmen stehen bei der Einführung von Stablecoins für die internationale Expansion vor einer komplexen Rechnung. Die Technologie bietet unbestreitbare Vorteile: 50-80 % Kosteneinsparungen, Reduzierung der Abwicklungszeiten von Tagen auf Minuten, 24/7-Liquidität und Eliminierung von Reibungsverlusten im Korrespondenzbankwesen. Große chinesische Unternehmen wie JD.com (74-75 Milliarden US-Dollar Ziel für seine Stablecoins), Ant Group (Anträge in drei Jurisdiktionen) und Zoomlion (3,3 Milliarden US-Dollar Offshore-Umsatz mit AxCNH) demonstrieren die Praxistauglichkeit durch Hongkongs Regulierungsrahmen.

Die Risiken bleiben jedoch erheblich. Chinas vollständige Kriminalisierung von Krypto im Juni 2025 schafft ein existenzielles rechtliches Risiko für Festlandoperationen. Die USDC-Entkopplung auf 0,87 US-Dollar im März 2023 und der TerraUST-Zusammenbruch im Mai 2022 (45-60 Milliarden US-Dollar Verlust) zeigen katastrophales Potenzial. Tethers Opazität – nie eine vollständige unabhängige Prüfung abgeschlossen, laut CFTC im Zeitraum 2016-2018 nur zu 27,6 % der Zeit gedeckt, obwohl es jetzt über 120 Milliarden US-Dollar Reserven hält – birgt systemische Bedenken. Smart-Contract-Schwachstellen verursachten allein im Jahr 2024 Verluste von über 328 Millionen US-Dollar bei über 150 Angriffsereignissen.

Der zweigleisige Ansatz, den China verfolgt – striktes Festlandverbot mit Hongkonger Experimenten – schafft einen gangbaren Weg. Die Anerkennung von PBOC-Gouverneur Pan Gongsheng im Juni 2025, dass Stablecoins "das globale Zahlungssystem neu gestalten", signalisiert eine politische Entwicklung von der vollständigen Ablehnung zu strategischem Engagement. Hongkongs am 1. August 2025 in Kraft tretendes Stablecoin-Rahmenwerk bietet die rechtliche Infrastruktur für CNH-gebundene Stablecoins, die den Belt-and-Road-Handel (3,2 Billionen US-Dollar jährlich) ansprechen.

Doch die geopolitische Dimension darf nicht ignoriert werden. Der US GENIUS Act zielt darauf ab, "die USD-Dominanz inmitten der Herausforderung durch Chinas digitale Währung aufrechtzuerhalten" und soll bis 2028 voraussichtlich 1,75 Billionen US-Dollar an neuen Dollar-Stablecoins generieren. Neunundneunzig Prozent der aktuellen Stablecoin-Aktivitäten sind dollar-denominiert und erweitern die amerikanische monetäre Hegemonie in die digitale Finanzwelt. Chinas Antwort – die Beschleunigung der internationalen e-CNY-Expansion durch Project mBridge (500 Milliarden US-Dollar Ziel für 2025, 20-30 % des chinesischen Handels bis 2030) – stellt einen strategischen Wettbewerb dar, bei dem Stablecoins als Stellvertreter für Währungseinfluss dienen.

Für chinesische Unternehmen lauten die strategischen Empfehlungen:

Erstens, nutzen Sie ausschließlich in Hongkong lizenzierte Operationen zur Einhaltung der Gesetze, um eine strafrechtliche Haftung auf dem Festland zu vermeiden. Die Teilnahme von JD.com, Ant Group und Standard Chartered an der HKMA-Sandbox demonstriert die Machbarkeit dieses Weges.

Zweitens, diversifizieren Sie über mehrere Stablecoins (USDC, USDT, potenziell AxCNH), um Konzentrationsrisiken zu vermeiden, und halten Sie 10-15 % der Reserven in Fiat als Notfallplan für Depegging-Ereignisse. Die SVB-Krise zeigte Kaskadeneffekte, bei denen eine 40 %ige USDC-Besicherungsquote dazu führte, dass DAI auf 0,85 US-Dollar entkoppelte.

Drittens, implementieren Sie robuste Verwahrungslösungen mit qualifizierten Verwahrern, die Multi-Party Computation (MPC) und Hardware Security Modules (HSM) verwenden, und erkennen Sie an, dass Stablecoin-Inhaber unbesicherte Gläubiger ohne rechtlichen Anspruch auf Reserven im Falle einer Insolvenz sind.

Viertens, überwachen Sie die internationale Expansion des e-CNY als primäre langfristige strategische Option. Das Internationale Operationszentrum der PBOC in Shanghai vom September 2025 mit einer grenzüberschreitenden digitalen Zahlungsplattform, einer Blockchain-Serviceplattform und einer digitalen Asset-Plattform stellt eine staatlich unterstützte Infrastruktur dar, die letztendlich von der Regierung gegenüber privaten Stablecoins für chinesische Unternehmen bevorzugt wird.

Fünftens, halten Sie Notfallpläne bereit, die die regulatorische Unsicherheit berücksichtigen. Dieselbe Technologie, die in Singapur als Zahlungsinstrument behandelt wird, kann in einem US-Bundesstaat als Wertpapier und in einem anderen als Einlage angesehen werden, was selbst ohne klare Richtlinien Durchsetzungsrisiken schafft.

Der Zeitraum 2025-2027 stellt ein kritisches Fenster dar, da sich das GENIUS Act-Rahmenwerk verfestigt, die 18-monatige Übergangsfrist von MiCA endet (Juli 2026) und Hongkongs Lizenzierungsregime reift. Chinesische Unternehmen, die jetzt konforme Stablecoin-Fähigkeiten aufbauen – durch geeignete Rechtsstrukturen, qualifizierte Verwahrung, diversifizierte Bankbeziehungen und Echtzeit-Compliance-Überwachung – werden First-Mover-Vorteile bei Effizienzgewinnen erzielen, während die 90 % der Unternehmen weltweit, die "Maßnahmen ergreifen", die grenzüberschreitende Zahlungsinfrastruktur neu gestalten.

Die grundlegende Spannung zwischen dollarbasierten Stablecoins, die die monetäre Hegemonie der USA ausweiten, und Chinas Ambitionen für den digitalen Yuan wird das nächste Jahrzehnt der internationalen Finanzwelt prägen. Chinesische Unternehmen, die sich in dieser Landschaft bewegen, müssen unmittelbare operative Vorteile gegen eine langfristige strategische Ausrichtung abwägen und erkennen, dass die heutigen Effizienzgewinne durch USDC und USDT morgen einer politischen Kehrtwende gegenüberstehen könnten, wenn geopolitische Spannungen eskalieren. Das Hongkonger Gateway – mit CNH-gebundenen Stablecoins für den Belt-and-Road-Handel und einer eventuellen e-CNY-Integration – bietet den nachhaltigsten Weg für chinesische Unternehmen, die grenzüberschreitende Zahlungen modernisieren und gleichzeitig mit der nationalen Strategie im Einklang bleiben wollen.

Stablecoins sind nicht nur ein technologisches Upgrade von SWIFT – sie stellen eine grundlegende Umstrukturierung der globalen Zahlungsarchitektur dar, bei der programmierbares Geld, 24/7-Abwicklung und Blockchain-Transparenz völlig neue Geschäftsmodelle schaffen. Chinesische Unternehmen, die diese Infrastruktur über konforme Wege beherrschen, werden in der nächsten Ära des internationalen Handels florieren, während diejenigen, die diese Entwicklungen ignorieren, das Risiko der Wettbewerbsveralterung eingehen, da der Rest der Welt Transaktionen in Sekunden für Bruchteile der traditionellen Kosten abwickelt.