Zustand der Blockchain-APIs 2025 â Wichtige Erkenntnisse und Analysen
Der Bericht Zustand der Blockchain-APIs 2025 (von BlockEden.xyz) bietet einen umfassenden Ăberblick ĂŒber die Infrastrukturlandschaft der Blockchain-APIs. Er untersucht neue Trends, Marktwachstum, groĂe Anbieter, unterstĂŒtzte Blockchains, Entwicklerakzeptanz und kritische Faktoren wie Sicherheit, Dezentralisierung und Skalierbarkeit. Er beleuchtet auch, wie Blockchain-API-Dienste verschiedene AnwendungsfĂ€lle (DeFi, NFTs, Gaming, Unternehmen) antreiben, und enthĂ€lt Kommentare zu Branchenentwicklungen. Im Folgenden finden Sie eine strukturierte Zusammenfassung der Ergebnisse des Berichts, mit Vergleichen fĂŒhrender API-Anbieter und direkten Zitaten aus der Quelle zur ĂberprĂŒfung.
Trends in der Blockchain-API-Infrastruktur (2025)â
Das Blockchain-API-Ăkosystem im Jahr 2025 wird von mehreren wichtigen Trends und technologischen Fortschritten geprĂ€gt:
-
Multi-Chain-Ăkosysteme: Die Ăra einer einzigen dominanten Blockchain ist vorbei â Hunderte von Layer-1s, Layer-2s und anwendungsspezifischen Chains existieren. FĂŒhrende Anbieter wie QuickNode unterstĂŒtzen inzwischen ~15â25 Chains, aber in Wirklichkeit sind âfĂŒnf- bis sechshundert Blockchains (und Tausende von Sub-Netzwerken) aktiv in der Weltâ. Diese Fragmentierung treibt die Nachfrage nach Infrastruktur an, die KomplexitĂ€t abstrahiert und einen vereinheitlichten Multi-Chain-Zugang bietet. Plattformen, die neue Protokolle frĂŒhzeitig einfĂŒhren, können einen First-Mover-Vorteil erzielen, da skalierbarere Chains neue On-Chain-Anwendungen ermöglichen und Entwickler zunehmend ĂŒber mehrere Chains hinweg entwickeln. Allein im Jahr 2023 zogen ~131 verschiedene Blockchain-Ăkosysteme neue Entwickler an, was den Multi-Chain-Trend unterstreicht.
-
Resilienz und Wachstum der Entwickler-Community: Die Web3-Entwickler-Community bleibt trotz Marktschwankungen substanziell und resilient. Ende 2023 gab es ĂŒber 22.000 monatlich aktive Open-Source-Krypto-Entwickler, ein leichter RĂŒckgang (~25 % im Jahresvergleich) nach dem Hype von 2021, aber bemerkenswerterweise stieg die Zahl der erfahrenen âVeteranenâ-Entwickler um ~15 %. Dies deutet auf eine Konsolidierung ernsthafter, langfristiger Entwickler hin. Diese Entwickler fordern zuverlĂ€ssige, skalierbare Infrastruktur und kostengĂŒnstige Lösungen, insbesondere in einem engeren Finanzierungsumfeld. Da die Transaktionskosten auf groĂen Chains (dank L2-Rollups) sinken und neue Chains mit hohem Durchsatz online gehen, erreicht die On-Chain-AktivitĂ€t Allzeithochs â was die Nachfrage nach robusten Node- und API-Diensten weiter ankurbelt.
-
Aufstieg der Web3-Infrastruktur-Dienste: Die Blockchain-Infrastruktur hat sich zu einem eigenstĂ€ndigen Segment entwickelt, das erhebliche Risikokapitalfinanzierungen und spezialisierte Anbieter anzieht. QuickNode beispielsweise zeichnete sich durch hohe Leistung (angeblich 2,5-mal schneller als einige Konkurrenten) und 99,99 % Uptime-SLA aus und gewann Unternehmenskunden wie Google und Coinbase. Alchemy erreichte auf dem Höhepunkt des Marktes eine Bewertung von 10 Milliarden US-Dollar, was die Begeisterung der Investoren widerspiegelt. Dieser Kapitalzufluss hat eine schnelle Innovation bei verwalteten Nodes, RPC-APIs, Indizierung/Analysen und Entwickler-Tools angestoĂen. Traditionelle Cloud-Giganten (AWS, Azure, Google Cloud) treten ebenfalls mit Blockchain-Node-Hosting und verwalteten Ledger-Diensten in den Wettbewerb ein. Dies bestĂ€tigt die Marktchancen, erhöht aber die Anforderungen an kleinere Anbieter, um ZuverlĂ€ssigkeit, Skalierung und Unternehmensfunktionen zu liefern.
-
Dezentralisierungs-Push (Infrastruktur): Entgegen dem Trend zu groĂen zentralisierten Anbietern gibt es eine Bewegung hin zu dezentralisierter Infrastruktur im Einklang mit dem Ethos von Web3. Projekte wie Pocket Network, Ankr und Blast (Bware) bieten RPC-Endpunkte ĂŒber verteilte Node-Netzwerke mit kryptoökonomischen Anreizen an. Diese dezentralen APIs können kostengĂŒnstig und zensurresistent sein, hinken aber zentralisierten Diensten oft noch in Leistung und Benutzerfreundlichkeit hinterher. Der Bericht stellt fest, dass âwĂ€hrend zentralisierte Dienste derzeit in der Leistung fĂŒhrend sind, das Ethos von Web3 die Disintermediation bevorzugt.â BlockEdens eigene Vision eines offenen âAPI-Marktplatzesâ mit erlaubnisfreiem Zugang (eventuell Token-gesteuert) stimmt mit diesem Push ĂŒberein und versucht, die ZuverlĂ€ssigkeit traditioneller Infrastruktur mit der Offenheit dezentraler Netzwerke zu kombinieren. Die Sicherstellung eines offenen Self-Service-Onboardings (z. B. groĂzĂŒgige kostenlose Tarife, sofortige API-SchlĂŒssel-Registrierung) ist zu einer Best Practice der Branche geworden, um Basisentwickler anzuziehen.
-
Konvergenz von Diensten und One-Stop-Plattformen: Anbieter erweitern ihr Angebot ĂŒber grundlegende RPC-Endpunkte hinaus. Es gibt eine wachsende Nachfrage nach erweiterten APIs und Datendiensten â z. B. indizierte Daten (fĂŒr schnellere Abfragen), GraphQL-APIs, Token-/NFT-APIs, Analyse-Dashboards und sogar Integrationen von Off-Chain-Daten oder KI-Diensten. BlockEden bietet beispielsweise GraphQL-Indexer-APIs fĂŒr Aptos, Sui und Stellar Soroban an, um komplexe Abfragen zu vereinfachen. QuickNode erwarb NFT-API-Tools (z. B. Icy Tools) und startete einen Add-on-Marktplatz. Alchemy bietet spezialisierte APIs fĂŒr NFTs, Tokens, Transfers und sogar ein Account-Abstraction-SDK. Dieser âOne-Stop-Shopâ-Trend bedeutet, dass Entwickler Nodes + Indizierung + Speicherung + Analysen von einer einzigen Plattform erhalten können. BlockEden hat sogar âerlaubnisfreie LLM-Inferenzâ (KI-Dienste) in seiner Infrastruktur erforscht. Ziel ist es, Entwickler mit einer reichhaltigen Suite von Tools anzuziehen, damit sie nicht mehrere Anbieter zusammenfĂŒgen mĂŒssen.
MarktgröĂe und Wachstumsaussichten (2025)â
Der Bericht zeichnet ein Bild von robustem Wachstum fĂŒr den Blockchain-API-/Infrastrukturmarkt bis 2025 und darĂŒber hinaus:
-
Der globale Web3-Infrastrukturmarkt wird voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jĂ€hrlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 49 % von 2024 bis 2030 wachsen, was enorme Investitionen und Nachfrage in diesem Sektor signalisiert. Dies deutet darauf hin, dass sich die GesamtmarktgröĂe bei dieser Rate alle ~1,5â2 Jahre verdoppeln könnte. (Zum Kontext: Eine im Bericht zitierte externe Statista-Prognose schĂ€tzt, dass das breitere Ăkosystem digitaler Assets bis Ende 2025 ~45,3 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was die GröĂe der Kryptoökonomie unterstreicht, die die Infrastruktur unterstĂŒtzen muss.)
-
Dieses Wachstum wird durch den Druck auf Unternehmen (sowohl Web3-Startups als auch traditionelle Firmen) angetrieben, Krypto- und Blockchain-Funktionen zu integrieren. Laut dem Bericht benötigen Dutzende von Web2-Branchen (E-Commerce, Fintech, Gaming usw.) jetzt Krypto-Exchange-, Zahlungs- oder NFT-FunktionalitĂ€t, um wettbewerbsfĂ€hig zu bleiben, aber der Aufbau solcher Systeme von Grund auf ist schwierig. Blockchain-API-Anbieter bieten schlĂŒsselfertige Lösungen â von Wallet- und Transaktions-APIs bis hin zu Fiat-On/Off-Ramps â die traditionelle Systeme mit der Kryptowelt verbinden. Dies senkt die Eintrittsbarriere fĂŒr die Akzeptanz und fördert die Nachfrage nach API-Diensten.
-
Die Unternehmens- und institutionelle Akzeptanz von Blockchain nimmt ebenfalls zu, was den Markt weiter ausdehnt. Klarere Vorschriften und Erfolgsgeschichten von Blockchain in den Bereichen Finanzen und Lieferkette haben bis 2025 zu mehr Unternehmensprojekten gefĂŒhrt. Viele Unternehmen ziehen es vor, ihre eigenen Nodes nicht zu betreiben, was Chancen fĂŒr Infrastruktur-Anbieter mit Enterprise-Grade-Angeboten (SLA-Garantien, Sicherheitszertifizierungen, dedizierter Support) schafft. Zum Beispiel spricht Chainstacks SOC2-zertifizierte Infrastruktur mit 99,9 % Uptime-SLA und Single Sign-On Unternehmen an, die ZuverlĂ€ssigkeit und Compliance suchen. Anbieter, die diese hochwertigen Kunden gewinnen, können ihren Umsatz erheblich steigern.
Zusammenfassend lĂ€sst sich sagen, dass die Aussichten fĂŒr 2025 ein starkes Wachstum fĂŒr Blockchain-APIs sind â die Kombination aus einer wachsenden Entwicklerbasis, neuen Blockchains, zunehmender On-Chain-AktivitĂ€t und der Mainstream-Integration von Krypto-Diensten treibt den Bedarf an skalierbarer Infrastruktur an. Sowohl dedizierte Web3-Firmen als auch Tech-Giganten investieren stark, um dieser Nachfrage gerecht zu werden, was auf einen wettbewerbsintensiven, aber lohnenden Markt hindeutet.
FĂŒhrende Blockchain-API-Anbieter â Funktionen & Vergleichâ
Mehrere wichtige Akteure dominieren den Blockchain-API-Bereich im Jahr 2025, jeder mit unterschiedlichen StĂ€rken. Der BlockEden-Bericht vergleicht BlockEden.xyz (den Herausgeber des Berichts) mit anderen fĂŒhrenden Anbietern wie Alchemy, Infura, QuickNode und Chainstack. Im Folgenden finden Sie einen Vergleich hinsichtlich unterstĂŒtzter Blockchains, bemerkenswerter Funktionen, Leistung/VerfĂŒgbarkeit und Preisgestaltung:
Anbieter | UnterstĂŒtzte Blockchains | Bemerkenswerte Funktionen & StĂ€rken | Leistung & VerfĂŒgbarkeit | Preismodell |
---|---|---|---|---|
BlockEden.xyz | Ăber 27 Netzwerke (Multi-Chain, einschlieĂlich Ethereum, Solana, Aptos, Sui, Polygon, BNB Chain und mehr). Fokus auf neue L1s/L2s, die oft von anderen nicht abgedeckt werden (âInfura fĂŒr neue Blockchainsâ). | API-Marktplatz, der sowohl Standard-RPC als auch erweiterte APIs (z. B. GraphQL-Indexer fĂŒr Sui/Aptos, NFT- und Krypto-Nachrichten-APIs) anbietet. Einzigartig auch in der Bereitstellung von Staking-Diensten neben APIs (Validatoren in mehreren Netzwerken, mit 65 Mio. $ gestakt). Entwicklerzentriert: Self-Service-Registrierung, kostenloser Tarif, umfassende Dokumentation und eine aktive Community (BlockEdens 10x.pub Gilde) fĂŒr Support. Betont inklusive Funktionen (kĂŒrzlich hinzugefĂŒgte HTML-zu-PDF-API usw.). | ~99,9 % VerfĂŒgbarkeit seit dem Start ĂŒber alle Dienste hinweg. Hochleistungs-Nodes in allen Regionen. Obwohl noch keine 99,99 % Enterprise-SLA angeboten wird, zeigen BlockEdens Erfolgsbilanz und die Verwaltung groĂer Stakes ZuverlĂ€ssigkeit. Die Leistung ist fĂŒr jede unterstĂŒtzte Chain optimiert (es war oft der erste Anbieter von Indexer-APIs fĂŒr Aptos/Sui usw., wodurch LĂŒcken in diesen Ăkosystemen geschlossen wurden). | Kostenloser Hobby-Tarif (sehr groĂzĂŒgig: z. B. 10 Mio. Compute Units pro Tag kostenlos). Pay-as-you-go âCompute Unitâ-Modell fĂŒr höhere Nutzung. Pro-Plan ~49,99 $/Monat fĂŒr ~100 Mio. CUs pro Tag (10 RPS), was viele Konkurrenten unterbietet. Enterprise-PlĂ€ne mit benutzerdefinierten Quoten verfĂŒgbar. Akzeptiert Krypto-Zahlungen (APT, USDC, USDT) und unterbietet jedes niedrigere Angebot eines Konkurrenten, was eine kundenfreundliche, flexible Preisstrategie widerspiegelt. |
Alchemy | Ăber 8 Netzwerke (Fokus auf groĂe Chains: Ethereum, Polygon, Solana, Arbitrum, Optimism, Base usw., wobei stĂ€ndig neue Chains hinzugefĂŒgt werden). UnterstĂŒtzt keine Nicht-EVM-Chains wie Bitcoin. | Bekannt fĂŒr eine umfangreiche Suite von Entwickler-Tools und erweiterten APIs zusĂ€tzlich zu RPC. Bietet spezialisierte APIs: NFT-API, Token-API, Transfers-API, Debug/Trace, Webhook-Benachrichtigungen und ein SDK zur einfachen Integration. Bietet Entwickler-Dashboards, Analysen und Ăberwachungstools. Starkes Ăkosystem und Community (z. B. Alchemy University) und war ein Pionier bei der Vereinfachung der Blockchain-Entwicklung (wird oft als Anbieter der besten Dokumentation und Tutorials angesehen). HochkarĂ€tige Nutzer (OpenSea, Aave, Meta, Adobe usw.) bestĂ€tigen seine Angebote. | Ruf fĂŒr extrem hohe ZuverlĂ€ssigkeit und Genauigkeit der Daten. Die VerfĂŒgbarkeit ist Enterprise-Grade (praktisch 99,9 %+ in der Praxis), und Alchemys Infrastruktur ist im groĂen MaĂstab bewĂ€hrt (bedient Schwergewichte wie NFT-MarktplĂ€tze und DeFi-Plattformen). Bietet 24/7-Support (Discord, Support-Tickets und sogar dediziertes Telegram fĂŒr Unternehmen). Die Leistung ist weltweit stark, obwohl einige Konkurrenten geringere Latenzzeiten beanspruchen. | Kostenloser Tarif (bis zu ~3,8 Mio. Transaktionen/Monat) mit vollstĂ€ndigen Archivdaten â gilt als einer der groĂzĂŒgigsten kostenlosen PlĂ€ne in der Branche. Pay-as-you-go-Tarif ohne feste GebĂŒhr â Bezahlung pro Anfrage (gut fĂŒr variable Nutzung). Enterprise-Tarif mit benutzerdefinierter Preisgestaltung fĂŒr groĂe Anforderungen. Alchemy berechnet fĂŒr einige erweiterte APIs in höheren PlĂ€nen keine GebĂŒhren, und sein kostenloser Archivzugang ist ein Alleinstellungsmerkmal. |
Infura (ConsenSys) | ~5 Netzwerke (historisch Ethereum und seine Testnets; jetzt auch Polygon, Optimism, Arbitrum fĂŒr Premium-Nutzer). Bietet auch Zugang zu IPFS und Filecoin fĂŒr dezentralen Speicher, aber keine UnterstĂŒtzung fĂŒr Nicht-EVM-Chains wie Solana oder Bitcoin. | FrĂŒher Pionier bei Blockchain-APIs â im Wesentlichen der Standard fĂŒr Ethereum-dApps in frĂŒheren Jahren. Bietet einen einfachen, zuverlĂ€ssigen RPC-Dienst. Integriert in ConsenSys-Produkte (z. B. Hardhat, MetaMask kann standardmĂ€Ăig Infura verwenden). Bietet ein API-Dashboard zur Ăberwachung von Anfragen und Add-ons wie ITX (Transaktions-Relays). Der Funktionsumfang ist jedoch grundlegender im Vergleich zu neueren Anbietern â weniger erweiterte APIs oder Multi-Chain-Tools. Infuras StĂ€rke liegt in seiner Einfachheit und bewĂ€hrten VerfĂŒgbarkeit fĂŒr Ethereum. | HochzuverlĂ€ssig fĂŒr Ethereum-Transaktionen (half vielen DeFi-Apps wĂ€hrend des DeFi-Sommers). VerfĂŒgbarkeit und DatenintegritĂ€t sind stark. Aber das Momentum nach der Akquisition hat sich verlangsamt â Infura unterstĂŒtzt immer noch nur ~6 Netzwerke und hat nicht so aggressiv expandiert. Es wurde wegen Zentralisierung kritisiert (z. B. VorfĂ€lle, bei denen Infura-AusfĂ€lle viele dApps betrafen). Keine offizielle 99,99 % SLA; zielt auf ~99,9 % VerfĂŒgbarkeit ab. Geeignet fĂŒr Projekte, die primĂ€r Ethereum/Mainnet-StabilitĂ€t benötigen. | Gestaffelte PlĂ€ne mit kostenlosem Tarif (~3 Mio. Anfragen/Monat). Entwickler-Plan 50 /Monat (~30 Mio.), Wachstum 1000 $/Monat (~150 Mio.). Berechnet zusĂ€tzliche GebĂŒhren fĂŒr Add-ons (z. B. Archivdaten ĂŒber bestimmte Grenzen hinaus). Infuras Preisgestaltung ist unkompliziert, aber fĂŒr Multi-Chain-Projekte können sich die Kosten summieren, da die UnterstĂŒtzung fĂŒr Side-Chains höhere Tarife oder Add-ons erfordert. Viele Entwickler beginnen mit Infuras kostenlosem Plan, wachsen aber oft darĂŒber hinaus oder wechseln, wenn sie andere Netzwerke benötigen. |
QuickNode | Ăber 14 Netzwerke (sehr breite UnterstĂŒtzung: Ethereum, Solana, Polygon, BNB Chain, Algorand, Arbitrum, Avalanche, Optimism, Celo, Fantom, Harmony, sogar Bitcoin und Terra, plus groĂe Testnets). FĂŒgt auf Anfrage weiterhin beliebte Chains hinzu. | Fokus auf Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Enterprise-Grade-Service. QuickNode bewirbt sich als einer der schnellsten RPC-Anbieter (behauptet, weltweit 65 % schneller zu sein als einige Konkurrenten). Bietet ein erweitertes Analyse-Dashboard und einen Marktplatz fĂŒr Add-ons (z. B. erweiterte APIs von Partnern). VerfĂŒgt ĂŒber eine NFT-API, die den Cross-Chain-NFT-Datenabruf ermöglicht. Starke Multi-Chain-UnterstĂŒtzung (deckt viele EVMs sowie Nicht-EVMs wie Solana, Algorand, Bitcoin ab). Es hat groĂe Kunden (Visa, Coinbase) angezogen und wird von prominenten Investoren unterstĂŒtzt. QuickNode ist bekannt dafĂŒr, neue Funktionen (z. B. âQuickNode Marketplaceâ fĂŒr Drittanbieter-Integrationen) herauszubringen und bietet eine ausgefeilte Entwicklererfahrung. | Exzellente Leistung und Garantien: 99,99 % Uptime-SLA fĂŒr Enterprise-PlĂ€ne. Global verteilte Infrastruktur fĂŒr geringe Latenz. QuickNode wird aufgrund seines Leistungsrufs oft fĂŒr missionskritische dApps gewĂ€hlt. Es war in unabhĂ€ngigen Tests ~2,5-mal schneller als einige Konkurrenten (wie im Bericht zitiert). In den USA liegt es bei Latenz-Benchmarks an oder nahe der Spitze. QuickNodes Robustheit hat es zu einer bevorzugten Wahl fĂŒr Anwendungen mit hohem Traffic gemacht. | Kostenloser Tarif (bis zu 10 Mio. API-Credits/Monat). Build-Tarif 49 (450 Mio.), Enterprise 499 /Monat (2 Milliarden API-Credits). Die Preisgestaltung verwendet ein Credit-System, bei dem verschiedene RPC-Aufrufe unterschiedliche Credits âkostenâ, was verwirrend sein kann; es ermöglicht jedoch FlexibilitĂ€t bei Nutzungsmustern. Bestimmte Add-ons (wie vollstĂ€ndiger Archivzugang) kosten extra (250 $/Monat). QuickNodes Preisgestaltung ist eher hoch (spiegelt seinen Premium-Service wider), was einige kleinere Entwickler dazu veranlasst hat, Alternativen zu suchen, sobald sie skalieren. |
Chainstack | Ăber 70 Netzwerke (gehört zu den breitesten Abdeckungen in der Branche). UnterstĂŒtzt groĂe öffentliche Blockchains wie Ethereum, Polygon, BNB Smart Chain, Avalanche, Fantom, Solana, Harmony, StarkNet, sowie nicht-krypto-Unternehmens-Ledger wie Hyperledger Fabric, Corda und sogar Bitcoin. Dieser Hybridansatz (öffentliche und erlaubnisbasierte Chains) zielt auf UnternehmensbedĂŒrfnisse ab. | Unternehmensfokussierte Plattform: Chainstack bietet Multi-Cloud, geografisch verteilte Nodes und betont vorhersehbare Preise (keine unerwarteten Ăberziehungen). Es bietet erweiterte Funktionen wie Benutzerverwaltung (Teamkonten mit rollenbasierten Berechtigungen), dedizierte Nodes, benutzerdefinierte Node-Konfigurationen und Ăberwachungstools. Bemerkenswert ist, dass Chainstack sich mit Lösungen wie bloXroute fĂŒr globalen Mempool-Zugang (fĂŒr Low-Latency-Handel) integriert und verwaltetes Subgraph-Hosting fĂŒr indizierte Abfragen anbietet. Es verfĂŒgt auch ĂŒber einen Add-on-Marktplatz. Im Wesentlichen vermarktet sich Chainstack als âQuickNode-Alternative fĂŒr Skalierungâ mit Schwerpunkt auf stabilen Preisen und breiter Chain-UnterstĂŒtzung. | Sehr solide ZuverlĂ€ssigkeit: 99,9 %+ Uptime-SLA fĂŒr Enterprise-Nutzer. SOC 2-KonformitĂ€t und starke Sicherheitspraktiken, attraktiv fĂŒr Unternehmen. Die Leistung ist pro Region optimiert (und sie bieten sogar âTraderâ-Nodes mit regionalen Low-Latency-Endpunkten fĂŒr Hochfrequenz-AnwendungsfĂ€lle an). Obwohl nicht so stark wie QuickNodes Geschwindigkeit beworben, bietet Chainstack ein Leistungs-Dashboard und Benchmarking-Tools fĂŒr Transparenz. Die Einbeziehung regionaler und unbegrenzter Optionen deutet darauf hin, dass sie signifikante Workloads konsistent bewĂ€ltigen können. | Entwickler-Tarif: 0 /Monat + Nutzung (20 Mio. Anfragen, Option fĂŒr unbegrenzte Anfragen mit zusĂ€tzlicher Nutzungsabrechnung). Business: 349 (400 Mio.), mit höherem Support und benutzerdefinierten Optionen. Chainstacks Preisgestaltung ist teilweise nutzungsbasiert, aber ohne die âCreditâ-KomplexitĂ€t â sie betonen feste, vorhersehbare Raten und globale InklusivitĂ€t (keine regionalen GebĂŒhren). Diese Vorhersehbarkeit, plus Funktionen wie ein immer kostenloser Gateway fĂŒr bestimmte Aufrufe, positioniert Chainstack als kostengĂŒnstig fĂŒr Teams, die Multi-Chain-Zugang ohne Ăberraschungen benötigen. |
Quellen: Der obige Vergleich integriert Daten und Zitate aus dem BlockEden.xyz-Bericht sowie dokumentierte Funktionen von Anbieter-Websites (z. B. Alchemy- und Chainstack-Dokumentation) zur Genauigkeit.
Blockchain-Abdeckung und NetzwerkunterstĂŒtzungâ
Einer der wichtigsten Aspekte eines API-Anbieters ist, welche Blockchains er unterstĂŒtzt. Hier ist eine kurze Ăbersicht ĂŒber spezifische beliebte Chains und deren UnterstĂŒtzung:
-
Ethereum Mainnet & L2s: Alle fĂŒhrenden Anbieter unterstĂŒtzen Ethereum. Infura und Alchemy sind stark auf Ethereum spezialisiert (mit vollstĂ€ndigen Archivdaten usw.). QuickNode, BlockEden und Chainstack unterstĂŒtzen Ethereum ebenfalls als Kernangebot. Layer-2-Netzwerke wie Polygon, Arbitrum, Optimism, Base werden von Alchemy, QuickNode und Chainstack sowie von Infura (als kostenpflichtige Add-ons) unterstĂŒtzt. BlockEden unterstĂŒtzt Polygon (und Polygon zkEVM) und wird voraussichtlich weitere L2s hinzufĂŒgen, sobald sie entstehen.
-
Solana: Solana wird von BlockEden (sie haben Solana 2023 hinzugefĂŒgt), QuickNode und Chainstack unterstĂŒtzt. Alchemy hat 2022 ebenfalls Solana RPC hinzugefĂŒgt. Infura unterstĂŒtzt Solana nicht (zumindest Stand 2025, es konzentriert sich weiterhin auf EVM-Netzwerke).
-
Bitcoin: Als Nicht-EVM wird Bitcoin von Infura oder Alchemy nicht unterstĂŒtzt (die sich auf Smart-Contract-Chains konzentrieren). QuickNode und Chainstack bieten beide Bitcoin RPC-Zugang, wodurch Entwickler auf Bitcoin-Daten zugreifen können, ohne einen vollstĂ€ndigen Node zu betreiben. BlockEden listet Bitcoin derzeit nicht unter seinen unterstĂŒtzten Netzwerken (es konzentriert sich auf Smart-Contract-Plattformen und neuere Chains).
-
Polygon & BNB Chain: Diese beliebten Ethereum-Sidechains werden weitgehend unterstĂŒtzt. Polygon ist auf BlockEden, Alchemy, Infura (Premium), QuickNode und Chainstack verfĂŒgbar. Die BNB Smart Chain (BSC) wird von BlockEden (BSC), QuickNode und Chainstack unterstĂŒtzt. (Alchemy und Infura listen keine BSC-UnterstĂŒtzung auf, da sie auĂerhalb des Ethereum-/Konsens-Ăkosystems liegt, auf das sie sich konzentrieren.)
-
Neue Layer-1s (Aptos, Sui usw.): Hier glĂ€nzt BlockEden.xyz. Es war ein frĂŒher Anbieter fĂŒr Aptos und Sui und bot RPC- und Indexer-APIs fĂŒr diese Move-Sprach-Chains bei deren Start an. Viele Konkurrenten unterstĂŒtzten sie anfangs nicht. Bis 2025 haben einige Anbieter wie Chainstack Aptos und andere in ihr Angebot aufgenommen, aber BlockEden genieĂt in diesen Communities weiterhin hohes Ansehen (der Bericht stellt fest, dass BlockEdens Aptos GraphQL API laut Nutzern ânirgendwo anders zu finden istâ). Die schnelle UnterstĂŒtzung neuer Chains kann Entwickler-Communities frĂŒhzeitig anziehen â BlockEdens Strategie ist es, die LĂŒcken zu schlieĂen, wo Entwickler auf neuen Netzwerken begrenzte Optionen haben.
-
Enterprise (Permissioned) Chains: Einzigartig ist, dass Chainstack Hyperledger Fabric, Corda, Quorum und Multichain unterstĂŒtzt, die fĂŒr Enterprise-Blockchain-Projekte (Konsortien, private Ledger) wichtig sind. Die meisten anderen Anbieter bedienen diese nicht und konzentrieren sich auf öffentliche Chains. Dies ist Teil von Chainstacks Unternehmenspositionierung.
Zusammenfassend lĂ€sst sich sagen, dass Ethereum und wichtige EVM-Chains universell abgedeckt sind, Solana von den meisten auĂer Infura abgedeckt wird, Bitcoin nur von einigen (QuickNode/Chainstack) und neuere L1s wie Aptos/Sui von BlockEden und jetzt einigen anderen. Entwickler sollten einen Anbieter wĂ€hlen, der alle Netzwerke abdeckt, die ihre dApp benötigt â daher der Vorteil von Multi-Chain-Anbietern. Der Trend zu mehr Chains pro Anbieter ist klar (z. B. QuickNode ~14, Chainstack 50â70+, Blockdaemon 50+ usw.), aber die Tiefe der UnterstĂŒtzung (Robustheit auf jeder Chain) ist ebenso entscheidend.
Entwicklerakzeptanz und Ăkosystem-Reifeâ
Der Bericht gibt Einblicke in Trends bei der Entwicklerakzeptanz und die Reife des Ăkosystems:
-
Wachstum der Entwicklernutzung: Trotz des BĂ€renmarktes 2022â2023 blieb die On-Chain-EntwickleraktivitĂ€t stark. Mit ~22.000 monatlich aktiven Entwicklern Ende 2023 (und voraussichtlich wieder wachsend in 2024/25) ist die Nachfrage nach benutzerfreundlicher Infrastruktur stetig. Anbieter konkurrieren nicht nur um reine Technologie, sondern auch um die Entwicklererfahrung, um diese Basis anzuziehen. Funktionen wie umfassende Dokumentation, SDKs und Community-Support werden mittlerweile erwartet. Zum Beispiel zielen BlockEdens Community-zentrierter Ansatz (Discord, 10x.pub Gilde, Hackathons) und QuickNodes Bildungsinitiativen darauf ab, LoyalitĂ€t aufzubauen.
-
Annahme des kostenlosen Tarifs: Das Freemium-Modell treibt eine weit verbreitete Basisnutzung voran. Fast alle Anbieter bieten einen kostenlosen Tarif an, der grundlegende Projektanforderungen abdeckt (Millionen von Anfragen pro Monat). Der Bericht stellt fest, dass BlockEdens kostenloser Tarif von 10 Mio. tĂ€glichen CUs bewusst hoch angesetzt ist, um Reibungsverluste fĂŒr Indie-Entwickler zu beseitigen. Alchemys und Infuras kostenlose PlĂ€ne (rund 3â4 Mio. Aufrufe pro Monat) halfen, Hunderttausende von Entwicklern ĂŒber die Jahre hinweg zu onboarden. Diese Strategie sĂ€t das Ăkosystem mit Nutzern, die spĂ€ter zu kostenpflichtigen PlĂ€nen wechseln können, wenn ihre dApps an Zugkraft gewinnen. Die PrĂ€senz eines robusten kostenlosen Tarifs ist zu einem Industriestandard geworden â er senkt die Eintrittsbarriere und fördert Experimente und Lernen.
-
Anzahl der Entwickler auf Plattformen: Infura hatte historisch die gröĂte Nutzerzahl (ĂŒber 400.000 Entwickler vor einigen Jahren), da es ein frĂŒher Standard war. Alchemy und QuickNode bauten ebenfalls groĂe Nutzerbasen auf (Alchemys Outreach ĂŒber seine Bildungsprogramme und QuickNodes Fokus auf Web3-Startups halfen ihnen, viele Tausende zu registrieren). BlockEden, als neuerer Anbieter, meldet eine Community von ĂŒber 6.000 Entwicklern, die seine Plattform nutzen. Obwohl absolut kleiner, ist dies angesichts seines Fokus auf neuere Chains signifikant â es deutet auf eine starke Penetration in diesen Ăkosystemen hin. Der Bericht setzt sich das Ziel, die aktiven Entwickler von BlockEden bis zum nĂ€chsten Jahr zu verdoppeln, was die gesamte Wachstumskurve des Sektors widerspiegelt.
-
Ăkosystem-Reife: Wir sehen eine Verschiebung von einer hype-getriebenen Akzeptanz (viele neue Entwickler strömen wĂ€hrend BullenmĂ€rkten herein) zu einem nachhaltigeren, reiferen Wachstum. Der RĂŒckgang der âTouristenâ-Entwickler nach 2021 bedeutet, dass diejenigen, die bleiben, ernster sind, und neueinsteigende Entwickler in 2024â2025 oft durch ein besseres VerstĂ€ndnis unterstĂŒtzt werden. Diese Reifung erfordert eine robustere Infrastruktur: Erfahrene Teams erwarten hohe Uptime-SLA, bessere Analysen und Support. Anbieter haben darauf reagiert, indem sie ihre Dienste professionalisiert haben (z. B. dedizierte Account Manager fĂŒr Unternehmen anbieten, Status-Dashboards veröffentlichen usw.). Auch wenn Ăkosysteme reifen, werden Nutzungsmuster besser verstanden: Zum Beispiel benötigen NFT-lastige Anwendungen möglicherweise andere Optimierungen (Caching von Metadaten usw.) als DeFi-Trading-Bots (die Mempool-Daten und geringe Latenz benötigen). API-Anbieter bieten jetzt maĂgeschneiderte Lösungen an (z. B. Chainstacks oben erwĂ€hnter âTrader Nodeâ fĂŒr Low-Latency-Handelsdaten). Die PrĂ€senz branchenspezifischer Lösungen (Gaming-APIs, Compliance-Tools usw., oft ĂŒber MarktplĂ€tze oder Partner verfĂŒgbar) ist ein Zeichen eines reifenden Ăkosystems, das vielfĂ€ltige BedĂŒrfnisse bedient.
-
Community und Support: Ein weiterer Aspekt der Reife ist die Bildung aktiver Entwickler-Communities um diese Plattformen herum. QuickNode und Alchemy haben Community-Foren und Discords; BlockEdens Community (mit ĂŒber 4.000 Web3-Entwicklern in ihrer Gilde) erstreckt sich vom Silicon Valley bis nach NYC und weltweit. Dieser Peer-Support und Wissensaustausch beschleunigt die Akzeptanz. Der Bericht hebt den âauĂergewöhnlichen 24/7-Kundensupportâ als Verkaufsargument von BlockEden hervor, wobei die Nutzer die ReaktionsfĂ€higkeit des Teams schĂ€tzen. Da die Technologie komplexer wird, ist diese Art von Support (und klare Dokumentation) entscheidend fĂŒr das Onboarding der nĂ€chsten Entwicklerwelle, die möglicherweise nicht so tief mit den Blockchain-Interna vertraut ist.
Zusammenfassend lĂ€sst sich sagen, dass die Entwicklerakzeptanz auf nachhaltigere Weise wĂ€chst. Anbieter, die in die Entwicklererfahrung investieren â kostenloser Zugang, gute Dokumentation, Community-Engagement und zuverlĂ€ssiger Support â profitieren von LoyalitĂ€t und Mundpropaganda in der Web3-Entwickler-Community. Das Ăkosystem reift, hat aber noch viel Raum zum Wachsen (neue Entwickler aus Web2, UniversitĂ€ts-Blockchain-Clubs, aufstrebenden MĂ€rkten usw. werden alle als Ziele fĂŒr das Wachstum 2025 genannt).
Ăberlegungen zu Sicherheit, Dezentralisierung und Skalierbarkeitâ
Der Bericht erörtert, wie Sicherheit, Dezentralisierung und Skalierbarkeit in die Blockchain-API-Infrastruktur einflieĂen:
-
ZuverlĂ€ssigkeit und Sicherheit der Infrastruktur: Im Kontext von API-Anbietern bezieht sich Sicherheit auf eine robuste, fehlertolerante Infrastruktur (da diese Dienste normalerweise keine Gelder verwahren, sind die Hauptrisiken Ausfallzeiten oder Datenfehler). FĂŒhrende Anbieter betonen hohe VerfĂŒgbarkeit, Redundanz und DDoS-Schutz. Zum Beispiel sollen QuickNodes 99,99 % Uptime-SLA und globales Lastenbalancing sicherstellen, dass eine dApp aufgrund eines RPC-Ausfalls nicht ausfĂ€llt. BlockEden verweist auf seine 99,9 % Uptime-Erfolgsbilanz und das Vertrauen, das durch die sichere Verwaltung von 65 Mio. $ an gestakten Assets gewonnen wurde (was auf eine starke Betriebssicherheit fĂŒr ihre Nodes hindeutet). Chainstacks SOC2-KonformitĂ€t weist auf einen hohen Standard an Sicherheitspraktiken und Datenverarbeitung hin. Im Wesentlichen betreiben diese Anbieter missionskritische Node-Infrastruktur, daher behandeln sie ZuverlĂ€ssigkeit als oberstes Gebot â viele haben 24/7 Bereitschaftsingenieure und Ăberwachung in allen Regionen.
-
Zentralisierungsrisiken: Ein bekanntes Problem in der Ethereum-Community ist die ĂŒbermĂ€Ăige AbhĂ€ngigkeit von einigen wenigen Infrastruktur-Anbietern (z. B. Infura). Wenn zu viel Traffic ĂŒber einen einzigen Anbieter lĂ€uft, könnten AusfĂ€lle oder API-Fehlverhalten einen groĂen Teil des dezentralen App-Ăkosystems beeintrĂ€chtigen. Die Landschaft von 2025 verbessert sich hier â mit vielen starken Konkurrenten ist die Last stĂ€rker verteilt als 2018, als Infura fast einzigartig war. Nichtsdestotrotz dient der Push zur Dezentralisierung der Infrastruktur teilweise dazu, dies zu adressieren. Projekte wie Pocket Network (POKT) nutzen ein Netzwerk unabhĂ€ngiger Node-Betreiber, um RPC-Anfragen zu bedienen und Single Points of Failure zu eliminieren. Der Kompromiss war Leistung und Konsistenz, aber es verbessert sich. Ankrs Hybridmodell (teilweise zentralisiert, teilweise dezentralisiert) zielt ebenfalls darauf ab, zu dezentralisieren, ohne an ZuverlĂ€ssigkeit zu verlieren. Der BlockEden-Bericht erkennt diese dezentralen Netzwerke als aufstrebende Wettbewerber an â im Einklang mit den Web3-Werten â, auch wenn sie noch nicht so schnell oder entwicklerfreundlich sind wie zentralisierte Dienste. Wir könnten eine stĂ€rkere Konvergenz sehen, z. B. dass zentralisierte Anbieter eine dezentrale Verifizierung einfĂŒhren (BlockEdens Vision eines tokenisierten Marktplatzes ist ein solcher Hybridansatz).
-
Skalierbarkeit und Durchsatz: Skalierbarkeit ist zweifach: die FĂ€higkeit der Blockchains selbst zu skalieren (höherer TPS usw.) und die FĂ€higkeit der Infrastruktur-Anbieter, ihre Dienste zu skalieren, um wachsende Anfragenvolumen zu bewĂ€ltigen. Zum ersten Punkt: 2025 gibt es viele L1s/L2s mit hohem Durchsatz (Solana, neue Rollups usw.), was bedeutet, dass APIs bursty, hochfrequente Workloads bewĂ€ltigen mĂŒssen (z. B. kann ein beliebter NFT-Mint auf Solana Tausende von TPS generieren). Anbieter haben darauf reagiert, indem sie ihr Backend verbessert haben â z. B. QuickNodes Architektur zur Verarbeitung von Milliarden von Anfragen pro Tag, Chainstacks âUnlimitedâ-Nodes und BlockEdens Einsatz von Cloud- und Bare-Metal-Servern fĂŒr die Leistung. Der Bericht stellt fest, dass die On-Chain-AktivitĂ€t, die Allzeithochs erreicht, die Nachfrage nach Node-Diensten antreibt, daher ist die Skalierbarkeit der API-Plattform entscheidend. Viele Anbieter prĂ€sentieren jetzt ihre DurchsatzfĂ€higkeiten (zum Beispiel QuickNodes höherstufige PlĂ€ne, die Milliarden von Anfragen ermöglichen, oder Chainstack, das in seinem Marketing âunbegrenzte Leistungâ hervorhebt).
-
Globale Latenz: Ein Teil der Skalierbarkeit ist die Reduzierung der Latenz durch geografische Verteilung. Wenn ein API-Endpunkt nur in einer Region ist, haben Benutzer weltweit langsamere Antworten. Daher sind geografisch verteilte RPC-Nodes und CDNs jetzt Standard. Anbieter wie Alchemy und QuickNode haben Rechenzentren auf mehreren Kontinenten. Chainstack bietet regionale Endpunkte (und sogar Produkttarife speziell fĂŒr latenzempfindliche AnwendungsfĂ€lle). BlockEden betreibt auch Nodes in mehreren Regionen, um die Dezentralisierung und Geschwindigkeit zu verbessern (der Bericht erwĂ€hnt PlĂ€ne, Nodes in SchlĂŒsselregionen zu betreiben, um die Netzwerkresilienz und -leistung zu verbessern). Dies stellt sicher, dass der Dienst geografisch skaliert, wenn die Nutzerbasen weltweit wachsen.
-
Sicherheit von Daten und Anfragen: Obwohl nicht explizit ĂŒber APIs, berĂŒhrt der Bericht kurz regulatorische und Sicherheitsaspekte (z. B. BlockEdens Forschung zum Blockchain Regulatory Certainty Act, was auf die Beachtung konformer Operationen hindeutet). FĂŒr Unternehmenskunden können Dinge wie VerschlĂŒsselung, sichere APIs und vielleicht ISO-Zertifizierungen wichtig sein. Auf einer Blockchain-spezifischeren Ebene können RPC-Anbieter auch Sicherheitsfunktionen hinzufĂŒgen wie Frontrunning-Schutz (einige bieten private TX-Relay-Optionen an) oder automatisierte Wiederholungen fĂŒr fehlgeschlagene Transaktionen. Coinbase Cloud und andere haben âsichere Relayâ-Funktionen vorgestellt. Der Fokus des Berichts liegt mehr auf der InfrastrukturzuverlĂ€ssigkeit als Sicherheit, aber es ist erwĂ€hnenswert, dass, wenn diese Dienste tiefer in Finanz-Apps eingebettet werden, ihre Sicherheitsposition (VerfĂŒgbarkeit, Angriffsresistenz) Teil der gesamten Sicherheit des Web3-Ăkosystems wird.
Zusammenfassend lĂ€sst sich sagen, dass Skalierbarkeit und Sicherheit durch Hochleistungsinfrastruktur und Diversifizierung angegangen werden. Die Wettbewerbslandschaft bedeutet, dass Anbieter nach höchster VerfĂŒgbarkeit und höchstem Durchsatz streben. Gleichzeitig wachsen dezentrale Alternativen, um das Zentralisierungsrisiko zu mindern. Die Kombination aus beidem wird wahrscheinlich die nĂ€chste Phase definieren: eine Mischung aus zuverlĂ€ssiger Leistung mit dezentraler Vertrauenslosigkeit.
AnwendungsfĂ€lle und Anwendungen, die die API-Nachfrage antreibenâ
Blockchain-API-Anbieter bedienen eine Vielzahl von AnwendungsfÀllen. Der Bericht hebt mehrere Bereiche hervor, die im Jahr 2025 besonders auf diese APIs angewiesen sind:
-
Dezentrale Finanzwirtschaft (DeFi): DeFi-Anwendungen (DEXs, Kreditplattformen, Derivate usw.) sind stark auf zuverlĂ€ssige Blockchain-Daten angewiesen. Sie mĂŒssen On-Chain-Status (Salden, Smart-Contract-LesevorgĂ€nge) abrufen und kontinuierlich Transaktionen senden. Viele Top-DeFi-Projekte nutzen Dienste wie Alchemy oder Infura zur Skalierung. Zum Beispiel nutzen Aave und MakerDAO die Alchemy-Infrastruktur. APIs liefern auch Archiv-Node-Daten, die fĂŒr Analysen und historische Abfragen in DeFi benötigt werden. Da DeFi weiter wĂ€chst, insbesondere auf Layer-2-Netzwerken und Multi-Chain-Bereitstellungen, ist eine Multi-Chain-API-UnterstĂŒtzung und geringe Latenz entscheidend (z. B. profitieren Arbitrage-Bots von Mempool-Daten und schnellen Transaktionen â einige Anbieter bieten aus diesem Grund dedizierte Low-Latency-Endpunkte an). Der Bericht impliziert, dass die Kostensenkung (ĂŒber L2s und neue Chains) die On-Chain-DeFi-Nutzung ankurbelt, was wiederum die API-Aufrufe erhöht.
-
NFTs und Gaming: NFT-MarktplĂ€tze (wie OpenSea) und Blockchain-Spiele erzeugen ein erhebliches Lesevolumen (Metadaten, EigentumsprĂŒfungen) und Schreibvolumen (Minting, Transfers). OpenSea ist ein bemerkenswerter Alchemy-Kunde, wahrscheinlich aufgrund von Alchemys NFT-API, die das Abfragen von NFT-Daten ĂŒber Ethereum und Polygon hinweg vereinfacht. QuickNodes Cross-Chain-NFT-API zielt ebenfalls auf dieses Segment ab. Blockchain-Spiele laufen oft auf Chains wie Solana, Polygon oder spezifischen Sidechains â Anbieter, die diese Netzwerke unterstĂŒtzen (und eine hohe TPS-Verarbeitung bieten), sind gefragt. Der Bericht nennt keine expliziten Gaming-Kunden, erwĂ€hnt aber Web3-Gaming- und Metaverse-Projekte als wachsende Segmente (und BlockEdens eigene UnterstĂŒtzung fĂŒr Dinge wie KI-Integration könnte sich auf Gaming-/NFT-Metaverse-Apps beziehen). In-Game-Transaktionen und MarktplĂ€tze pingen stĂ€ndig Node-APIs fĂŒr Status-Updates an.
-
Enterprise- & Web2-Integration: Traditionelle Unternehmen, die in Blockchain einsteigen (Zahlungen, Lieferkette, IdentitĂ€t usw.), bevorzugen verwaltete Lösungen. Der Bericht stellt fest, dass Fintech- und E-Commerce-Plattformen Krypto-Zahlungs- und Exchange-Funktionen hinzufĂŒgen â viele davon nutzen Drittanbieter-APIs, anstatt das Rad neu zu erfinden. Zum Beispiel können Zahlungsabwickler Blockchain-APIs fĂŒr Krypto-Transfers nutzen, oder Banken können Node-Dienste verwenden, um Chain-Daten fĂŒr Verwahrungslösungen abzufragen. Der Bericht deutet auf ein zunehmendes Interesse von Unternehmen hin und erwĂ€hnt sogar die Ausrichtung auf Regionen wie den Nahen Osten und Asien, wo die Akzeptanz von Unternehmens-Blockchains steigt. Ein konkretes Beispiel: Visa hat mit QuickNode fĂŒr einige Blockchain-Pilotprojekte zusammengearbeitet, und Meta (Facebook) nutzt Alchemy fĂŒr bestimmte Blockchain-Projekte. UnternehmensanwendungsfĂ€lle umfassen auch Analysen und Compliance â z. B. das Abfragen der Blockchain fĂŒr Risikoanalysen, was einige Anbieter durch benutzerdefinierte APIs oder durch die UnterstĂŒtzung spezialisierter Chains (wie Chainstack, das Corda fĂŒr Handelsfinanzkonsortien unterstĂŒtzt) ermöglichen. BlockEdens Bericht deutet darauf hin, dass das Gewinnen einiger Enterprise-Fallstudien ein Ziel ist, um die Mainstream-Akzeptanz voranzutreiben.
-
Web3-Startups und DApps: NatĂŒrlich ist der Brot-und-Butter-Anwendungsfall jede dezentrale Anwendung â von Wallets ĂŒber soziale dApps bis hin zu DAOs. Web3-Startups verlassen sich auf API-Anbieter, um das Betreiben von Nodes fĂŒr jede Chain zu vermeiden. Viele Hackathon-Projekte nutzen kostenlose Tarife dieser Dienste. Bereiche wie Dezentrale soziale Medien, DAO-Tools, IdentitĂ€tssysteme (DID) und Infrastrukturprotokolle selbst benötigen alle zuverlĂ€ssigen RPC-Zugang. Die Wachstumsstrategie von BlockEden erwĂ€hnt ausdrĂŒcklich das weltweite Targeting von Early-Stage-Projekten und Hackathons â was darauf hindeutet, dass eine konstante Welle neuer dApps online geht, die sich nicht um Node-Operationen kĂŒmmern möchten.
-
Spezialisierte Dienste (KI, Orakel usw.): Interessanterweise fĂŒhrt die Konvergenz von KI und Blockchain zu AnwendungsfĂ€llen, in denen Blockchain-APIs und KI-Dienste sich ĂŒberschneiden. BlockEdens Erforschung von âAI-to-earnâ (Cuckoo Network-Partnerschaft) und erlaubnisfreier KI-Inferenz auf seiner Plattform zeigt einen Ansatz. Orakel und Datendienste (Chainlink usw.) könnten ebenfalls Basisinfrastruktur von diesen Anbietern nutzen. Obwohl keine traditionellen âNutzerâ von APIs, bauen diese Infrastrukturschichten manchmal aufeinander auf â zum Beispiel kann eine Analyseplattform eine Blockchain-API verwenden, um Daten zu sammeln, die sie ihren Nutzern zufĂŒhrt.
Insgesamt ist die Nachfrage nach Blockchain-API-Diensten breit gefĂ€chert â von Hobby-Entwicklern bis zu Fortune-500-Unternehmen. DeFi und NFTs waren die anfĂ€nglichen Katalysatoren (2019â2021), die den Bedarf an skalierbaren APIs bewiesen. Bis 2025 erweitern Unternehmens- und neue Web3-Sektoren (Soziales, Gaming, KI) den Markt weiter. Jeder Anwendungsfall hat seine eigenen Anforderungen (Durchsatz, Latenz, historische Daten, Sicherheit) und Anbieter passen Lösungen an, um diese zu erfĂŒllen.
Bemerkenswert ist, dass der Bericht Zitate und Beispiele von BranchenfĂŒhrern enthĂ€lt, die diese AnwendungsfĂ€lle illustrieren:
- âĂber 1.000 Coins auf 185 Blockchains werden unterstĂŒtzt⊠was den Zugang zu ĂŒber 330.000 Handelspaaren ermöglichtâ, prahlt ein Exchange-API-Anbieter â was die Tiefe der UnterstĂŒtzung hervorhebt, die fĂŒr Krypto-Exchange-FunktionalitĂ€t benötigt wird.
- âEin Partner meldete eine Steigerung des monatlichen Transaktionsvolumens um 130 % in vier Monatenâ nach der Integration einer schlĂŒsselfertigen API â was unterstreicht, wie die Nutzung einer soliden API das Wachstum eines Krypto-Unternehmens beschleunigen kann.
- Die Einbeziehung solcher Erkenntnisse unterstreicht, dass robuste APIs echtes Wachstum in Anwendungen ermöglichen.
Branchenkenntnisse und Kommentareâ
Der BlockEden-Bericht ist mit Erkenntnissen aus der gesamten Branche verwoben, die einen Konsens ĂŒber die Richtung der Blockchain-Infrastruktur widerspiegeln. Einige bemerkenswerte Kommentare und Beobachtungen:
-
Multi-Chain-Zukunft: Wie im Bericht zitiert, âgibt es in Wirklichkeit fĂŒnf- bis sechshundert Blockchainsâ. Diese Perspektive (ursprĂŒnglich aus dem Entwicklerbericht von Electric Capital oder einer Ă€hnlichen Quelle) betont, dass die Zukunft plural, nicht singular ist. Die Infrastruktur muss sich dieser Fragmentierung anpassen. Selbst die dominanten Anbieter erkennen dies an â z. B. fĂŒgen Alchemy und Infura (einst fast ausschlieĂlich auf Ethereum fokussiert) jetzt mehrere Chains hinzu, und Risikokapital flieĂt in Startups, die sich auf NischenprotokollunterstĂŒtzung konzentrieren. Die FĂ€higkeit, viele Chains zu unterstĂŒtzen (und dies schnell zu tun, wenn neue entstehen), wird als wichtiger Erfolgsfaktor angesehen.
-
Bedeutung der Leistung: Der Bericht zitiert QuickNodes Leistungsvorteil (2,5-mal schneller), der wahrscheinlich aus einer Benchmarking-Studie stammt. Dies wurde von Entwicklern bestĂ€tigt â Latenz und Geschwindigkeit sind wichtig, insbesondere fĂŒr Endbenutzer-orientierte Apps (Wallets, Handelsplattformen). BranchenfĂŒhrer betonen oft, dass Web3-Apps sich so reibungslos anfĂŒhlen mĂŒssen wie Web2, und das beginnt mit schneller, zuverlĂ€ssiger Infrastruktur. Daher wird erwartet, dass das WettrĂŒsten in der Leistung (z. B. global verteilte Nodes, optimiertes Networking, Mempool-Beschleunigung) fortgesetzt wird.
-
Unternehmensvalidierung: Die Tatsache, dass bekannte Namen wie Google, Coinbase, Visa, Meta diese API-Anbieter nutzen oder in sie investieren, ist eine starke Validierung des Sektors. Es wird erwĂ€hnt, dass QuickNode groĂe Investoren wie SoftBank und Tiger Global angezogen hat, und Alchemys Bewertung von 10 Milliarden US-Dollar spricht fĂŒr sich. Branchenkommentare um 2024/2025 stellten oft fest, dass âPicks-and-shovelsâ des Krypto-Sektors (d.h. Infrastruktur) auch in BĂ€renmĂ€rkten eine kluge Wahl waren. Dieser Bericht bestĂ€rkt diese Vorstellung: Die Unternehmen, die die Grundlagen von Web3 bereitstellen, werden zu kritischen Infrastrukturunternehmen, die das Interesse traditioneller Tech-Firmen und VCs auf sich ziehen.
-
Wettbewerbsdifferenzierung: Im Bericht gibt es eine nuancierte Aussage, dass kein einzelner Konkurrent genau die Kombination von Diensten anbietet, die BlockEden bereitstellt (Multi-Chain-APIs + Indizierung + Staking). Dies unterstreicht, wie jeder Anbieter eine Nische besetzt: Alchemy mit Entwickler-Tools, QuickNode mit reiner Geschwindigkeit und Breite, Chainstack mit Fokus auf Unternehmen/private Chains, BlockEden mit neuen Chains und integrierten Diensten. BranchenfĂŒhrer kommentieren oft, dass der Kuchen wĂ€chst, daher ist Differenzierung der SchlĂŒssel zur Eroberung bestimmter Segmente, anstatt eines Winner-takes-all-Szenarios. Die PrĂ€senz von Moralis (Web3-SDK-Ansatz) und Blockdaemon/Coinbase Cloud (Staking-lastiger Ansatz) beweist dies zusĂ€tzlich â es existieren unterschiedliche Strategien fĂŒr die Infrastruktur.
-
Dezentralisierung vs. Zentralisierung: Vordenker in diesem Bereich (wie Vitalik Buterin von Ethereum) haben hĂ€ufig Bedenken hinsichtlich der AbhĂ€ngigkeit von zentralisierten APIs geĂ€uĂert. Die Diskussion des Berichts ĂŒber Pocket Network und andere spiegelt diese Bedenken wider und zeigt, dass selbst Unternehmen, die zentralisierte Dienste betreiben, eine dezentralere Zukunft planen (BlockEdens Konzept eines tokenisierten Marktplatzes usw.). Ein aufschlussreicher Kommentar aus dem Bericht ist, dass BlockEden darauf abzielt, âdie ZuverlĂ€ssigkeit zentralisierter Infrastruktur mit der Offenheit eines Marktplatzesâ zu bieten â ein Ansatz, der von BefĂŒrwortern der Dezentralisierung wahrscheinlich begrĂŒĂt wĂŒrde, wenn er erreicht wird.
-
Regulierungsklima: Obwohl nicht im Fokus der Frage, ist es erwĂ€hnenswert, dass der Bericht beilĂ€ufig regulatorische und rechtliche Fragen berĂŒhrt (die ErwĂ€hnung des Blockchain Regulatory Certainty Act usw.). Dies impliziert, dass Infrastruktur-Anbieter Gesetze im Auge behalten, die den Node-Betrieb oder den Datenschutz beeinflussen könnten. Zum Beispiel die europĂ€ische DSGVO und ihre Anwendung auf Node-Daten oder US-Vorschriften fĂŒr den Betrieb von Blockchain-Diensten. Branchenkommentare dazu deuten darauf hin, dass eine klarere Regulierung (z. B. die Definition, dass nicht-verwahrungsbasierte Blockchain-Dienstleister keine GeldĂŒbermittler sind) den Bereich weiter ankurbeln wird, indem sie Unklarheiten beseitigt.
Fazit: Der Zustand der Blockchain-APIs 2025 ist der einer sich schnell entwickelnden, wachsenden Infrastrukturlandschaft. Wichtigste Erkenntnisse sind die Verlagerung auf Multi-Chain-UnterstĂŒtzung, ein Wettbewerbsfeld von Anbietern mit jeweils einzigartigen Angeboten, massives Wachstum der Nutzung im Einklang mit der gesamten Krypto-Marktexpansion und eine anhaltende Spannung (und Balance) zwischen Leistung und Dezentralisierung. Blockchain-API-Anbieter sind zu kritischen Wegbereitern fĂŒr alle Arten von Web3-Anwendungen geworden â von DeFi und NFTs bis hin zu Unternehmensintegrationen â und ihre Rolle wird nur expandieren, wenn die Blockchain-Technologie ubiquitĂ€rer wird. Der Bericht unterstreicht, dass Erfolg in diesem Bereich nicht nur starke Technologie und VerfĂŒgbarkeit erfordert, sondern auch Community-Engagement, entwicklerzentriertes Design und AgilitĂ€t bei der UnterstĂŒtzung des nĂ€chsten groĂen Protokolls oder Anwendungsfalls. Im Wesentlichen ist der âZustandâ der Blockchain-APIs im Jahr 2025 robust und optimistisch: eine grundlegende Schicht von Web3, die schnell reift und fĂŒr weiteres Wachstum bereit ist.
Quellen: Diese Analyse basiert auf dem Bericht Zustand der Blockchain-APIs 2025 von BlockEden.xyz und verwandten Daten. Wichtige Erkenntnisse und Zitate wurden direkt aus dem Bericht sowie ergÀnzenden Informationen aus Anbieterdokumentationen und Branchenartikeln zur VollstÀndigkeit entnommen. Alle Quellenlinks sind zur Referenz inline angegeben.