Das nächste Kapitel von DeFi: Perspektiven führender Entwickler und Investoren (2024 – 2025)
Dezentrale Finanzen (DeFi) haben sich vom Spekulationsboom im Sommer 2020 bis zum Zyklus 2024 – 2025 erheblich weiterentwickelt. Höhere Zinssätze verlangsamten das Wachstum von DeFi in den Jahren 2022 – 2023, doch das Aufkommen von Hochdurchsatz-Blockchains, Token-gesteuerten Anreizen und einem klareren regulatorischen Umfeld schaffen die Voraussetzungen für eine neue Phase der On-Chain-Finanzen. Führungskräfte von Hyperliquid, Aave, Ethena und Dragonfly teilen die gemeinsame Erwartung, dass das nächste Kapitel von echtem Nutzen angetrieben wird: effiziente Marktinfrastruktur, zinstragende Stablecoins, Tokenisierung von Real-World Assets und KI-gestützte Benutzererfahrungen. Die folgenden Abschnitte analysieren die Zukunft von DeFi durch die Stimmen von Jeff Yan (Hyperliquid Labs), Stani Kulechov (Aave Labs), Guy Young (Ethena Labs) und Haseeb Qureshi (Dragonfly).
Jeff Yan – Hyperliquid Labs
Hintergrund
Jeff Yan ist Mitbegründer und CEO von Hyperliquid, einer dezentralen Börse (DEX), die ein Hochdurchsatz-Orderbuch für Perpetuals und Spot-Handel betreibt. Hyperliquid erlangte 2024 Bekanntheit durch ihren Community-gesteuerten Airdrop und die Weigerung, Eigenkapital an Risikokapitalgeber zu verkaufen; Yan hielt das Team klein und selbstfinanziert, um den Produktfokus zu wahren. Die Vision von Hyperliquid ist es, eine dezentrale Basisschicht für andere Finanzprodukte wie tokenisierte Assets und Stablecoins zu werden.
Vision für das nächste Kapitel von DeFi
- Effizienz statt Hype. Auf einem Token 2049 Panel verglich Yan DeFi mit einem mathematischen Problem; er argumentierte, dass Märkte effizient sein sollten, wo Benutzer die besten Preise ohne versteckte Spreads erhalten. Das Hochdurchsatz-Orderbuch von Hyperliquid zielt darauf ab, diese Effizienz zu liefern.
- Community-Eigentum und Anti-VC-Haltung. Yan glaubt, dass der Erfolg von DeFi am Wert gemessen werden sollte, der den Benutzern geliefert wird, und nicht an den Exits der Investoren. Hyperliquid lehnte private Market-Maker-Partnerschaften und zentralisierte Börsenlistings ab, um die Dezentralisierung nicht zu kompromittieren. Dieser Ansatz entspricht dem Ethos von DeFi: Protokolle sollten ihren Communities gehören und für langfristigen Nutzen gebaut werden.
- Fokus auf Infrastruktur, nicht auf Token-Preis. Yan betont, dass der Zweck von Hyperliquid darin besteht, robuste Technologie zu entwickeln; Produktverbesserungen wie HIP-3 zielen darauf ab, dApp-Risiken durch automatisierte Audits und bessere Integrationen zu mindern. Er vermeidet starre Roadmaps und zieht es vor, sich an Benutzerfeedback und technologische Veränderungen anzupassen. Diese Anpassungsfähigkeit spiegelt eine breitere Verschiebung von Spekulation hin zu ausgereifter Infrastruktur wider.
- Vision eines erlaubnisfreien Finanz-Stacks. Yan sieht Hyperliquid als eine grundlegende Schicht, auf der andere Stablecoins, RWAs und neue Finanzinstrumente aufbauen können. Indem es dezentralisiert und kapitaleffizient bleibt, hofft er, eine neutrale Schicht ähnlich einer dezentralen Nasdaq zu etablieren.
Fazit
Jeff Yans Perspektive betont Markteffizienz, Community-gesteuertes Eigentum und modulare Infrastruktur. Er sieht das nächste Kapitel von DeFi als eine Konsolidierungsphase, in der Hochleistungs-DEXs zum Rückgrat für tokenisierte Assets und Yield-Produkte werden. Seine Weigerung, Risikokapital anzunehmen, signalisiert eine Abkehr von übermäßiger Spekulation; im nächsten Kapitel könnten Protokolle Nachhaltigkeit über Schlagzeilen-trächtige Bewertungen stellen.
Stani Kulechov – Aave Labs
Hintergrund
Stani Kulechov gründete Aave, eines der ersten Geldmarktprotokolle und ein führender Anbieter im Bereich dezentraler Kreditvergabe. Die Liquiditätsmärkte von Aave ermöglichen es Benutzern, Renditen zu erzielen oder Assets ohne Zwischenhändler zu leihen. Bis 2025 expandierten Aaves TVL und Produktpalette um Stablecoins und eine neu eingeführte Family Wallet – eine Fiat-Krypto-On-Ramp, die auf dem Blockchain Ireland Summit debütierte.
Vision für das nächste Kapitel von DeFi
- Zinssenkungs-Katalysator für „DeFi-Sommer 2.0.“ Auf der Token 2049 argumentierte Kulechov, dass fallende Zinssätze einen neuen DeFi-Boom ähnlich dem von 2020 auslösen würden. Niedrigere Zinssätze schaffen Arbitrage-Möglichkeiten, da On-Chain-Renditen im Vergleich zu TradFi attraktiv bleiben und Kapital in DeFi-Protokolle ziehen. Er erinnert daran, dass Aaves TVL während der Zinssenkungen von 2020 von weniger als 1 Milliarde US-Dollar auf 10 Milliarden US-Dollar sprang und erwartet eine ähnliche Dynamik, wenn die Geldpolitik gelockert wird.
- Integration mit Fintech. Kulechov sieht DeFi in die Mainstream-Fintech-Infrastruktur eingebettet. Er plant, On-Chain-Renditen über benutzerfreundliche Apps und institutionelle Kanäle zu verteilen und DeFi zu einem Backend für Sparprodukte zu machen. Die Family Wallet veranschaulicht dies, indem sie nahtlose Fiat-Stablecoin-Konvertierungen und alltägliche Zahlungen anbietet.
- Real-World Assets (RWAs) und Stablecoins. Er betrachtet tokenisierte Real-World Assets und Stablecoins als Säulen der Blockchain-Zukunft. Aaves GHO Stablecoin und RWA-Initiativen zielen darauf ab, DeFi-Renditen mit realwirtschaftlichen Sicherheiten zu verbinden und die Lücke zwischen Krypto und traditionellen Finanzen zu schließen.
- Community-gesteuerte Innovation. Kulechov schreibt den Erfolg von Aave seiner Community zu und erwartet, dass benutzergesteuerte Innovation die nächste Phase antreiben wird. Er schlägt vor, dass sich DeFi auf Verbraucheranwendungen konzentrieren wird, die Komplexität abstrahieren, während die Dezentralisierung erhalten bleibt.
Fazit
Stani Kulechov prognostiziert eine Rückkehr des DeFi-Bullenzyklus, angetrieben durch niedrigere Zinssätze und verbesserte Benutzererfahrung. Er betont die Integration mit Fintech und Real-World Assets und sagt voraus, dass Stablecoins und tokenisierte Staatsanleihen DeFi-Renditen in alltägliche Finanzprodukte einbetten werden. Dies spiegelt eine Reifung von spekulativem Yield Farming zu einer Infrastruktur wider, die mit traditionellen Finanzen koexistiert.
Guy Young – Ethena Labs
Hintergrund
Guy Young ist der CEO von Ethena Labs, dem Schöpfer von sUSDe, einem synthetischen Dollar-Stablecoin, der Delta-neutrale Strategien verwendet, um einen zinstragenden Dollar anzubieten. Ethena erregte Aufmerksamkeit, indem es attraktive Renditen bot, während es USDT als Sicherheit und Short-Perpetual-Positionen zur Absicherung des Preisrisikos nutzte. Im Jahr 2025 kündigte Ethena Initiativen wie iUSDe an, eine konforme, gewrappte Version für traditionelle Institutionen.
Vision für das nächste Kapitel von DeFi
- Stablecoins für Ersparnisse und Handels-Collateral. Young kategorisiert Stablecoin-Anwendungsfälle in Handels-Collateral, Ersparnisse für Entwicklungsländer, Zahlungen und Spekulation. Ethena konzentriert sich auf Ersparnisse und Handel, da die Rendite den Dollar attraktiv macht und die Börsenintegration die Akzeptanz fördert. Er glaubt, dass ein zinstragender Dollar zum wichtigsten Spar-Asset der Welt werden wird.
- Neutrale, plattformunabhängige Stablecoins. Young argumentiert, dass Stablecoins neutral und über verschiedene Plattformen hinweg weit verbreitet sein müssen; Versuche von Börsen, proprietäre Stablecoins zu pushen, schaden der Benutzererfahrung. Ethenas Verwendung von USDT erhöht die Nachfrage nach Tether, anstatt mit ihm zu konkurrieren, was die Synergie zwischen DeFi-Stablecoins und etablierten Akteuren verdeutlicht.
- Integration mit TradFi und Messaging-Apps. Ethena plant, iUSDe mit Übertragungsbeschränkungen herauszugeben, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen, und sUSDe in Telegram und Apple Pay zu integrieren, sodass Benutzer zinstragende Dollar wie Nachrichten senden, sparen und ausgeben können. Young stellt sich vor, eine Neobank-ähnliche Erfahrung für eine Milliarde Benutzer über mobile Apps bereitzustellen.
- Verschiebung hin zu Fundamentaldaten und RWAs. Er stellt fest, dass die Krypto-Spekulation gesättigt erscheint – die Altcoin-Marktkapitalisierung erreichte sowohl 2021 als auch 2024 ihren Höhepunkt bei 1,2 Billionen US-Dollar –, sodass sich Investoren auf Projekte mit realen Einnahmen und tokenisierten Real-World Assets konzentrieren werden. Ethenas Strategie, Renditen aus Off-Chain-Assets zu erzielen, positioniert es für diesen Übergang.
Fazit
Guy Youngs Perspektive konzentriert sich auf zinstragende Stablecoins als Killer-App von DeFi. Er argumentiert, dass das nächste Kapitel von DeFi darin besteht, Dollar produktiv zu machen und sie in Mainstream-Zahlungen und Messaging einzubetten, wodurch Milliarden von Benutzern angezogen werden. Ethenas plattformunabhängiger Ansatz spiegelt die Überzeugung wider, dass DeFi-Stablecoins bestehende Systeme ergänzen und nicht mit ihnen konkurrieren sollten. Er erwartet auch eine Rotation von spekulativen Altcoins zu umsatzgenerierenden Tokens und RWAs.
Haseeb Qureshi – Dragonfly
Hintergrund
Haseeb Qureshi ist Managing Partner bei Dragonfly, einer Risikokapitalfirma, die sich auf Krypto und DeFi konzentriert. Qureshi ist bekannt für seine analytischen Schriften und seine Teilnahme am Chopping Block Podcast. Ende 2024 und Anfang 2025 veröffentlichte er eine Reihe von Prognosen, die darlegen, wie KI, Stablecoins und regulatorische Änderungen Krypto prägen werden.
Vision für das nächste Kapitel von DeFi
- KI-gestützte Wallets und Agenten. Qureshi prognostiziert, dass KI-Agenten Krypto revolutionieren werden, indem sie Bridging automatisieren, Handelsrouten optimieren, Gebühren minimieren und Benutzer von Betrügereien fernhalten. Er erwartet, dass KI-gesteuerte Wallets Cross-Chain-Operationen nahtlos abwickeln und die Komplexität reduzieren, die derzeit Mainstream-Benutzer abschreckt. KI-gestützte Entwicklungstools werden auch den Bau von Smart Contracts erleichtern und die Dominanz der EVM festigen.
- KI-Agenten-Tokens vs. Meme-Coins. Qureshi glaubt, dass Tokens, die mit KI-Agenten verbunden sind, Meme-Coins im Jahr 2025 übertreffen werden, warnt jedoch davor, dass die Neuheit verblassen wird und der wahre Wert aus dem Einfluss von KI auf Softwareentwicklung und Handel stammen wird. Er betrachtet die aktuelle Aufregung als eine Verschiebung von „finanziellem Nihilismus zu finanziellem Überoptimismus“ und warnt vor einer Überbewertung von Chatbot-Coins.
- Konvergenz von Stablecoins und KI. In seinen Prognosen für 2025 skizziert Qureshi sechs Hauptthemen: (1) Die Unterscheidung zwischen Layer-1- und Layer-2-Blockchains wird verschwimmen, da KI-Tools den EVM-Anteil erweitern; (2) Token-Distributionen werden sich von großen Airdrops zu metrikgesteuerten oder Crowdfunding-Modellen verschieben; (3) die Akzeptanz von Stablecoins wird stark zunehmen, wobei Banken ihre eigenen Stablecoins ausgeben, während Tether seine Dominanz behält; (4) KI-Agenten werden Krypto-Interaktionen dominieren, aber ihre Neuheit könnte bis 2026 verblassen; (5) KI-Tools werden die Entwicklungskosten drastisch senken, was eine Welle von dApp-Innovationen und stärkere Sicherheit ermöglicht; und (6) regulatorische Klarheit, insbesondere in den USA, wird die Mainstream-Adoption beschleunigen.
- Institutionelle Adoption und regulatorische Verschiebungen. Qureshi erwartet, dass Fortune-100-Unternehmen Krypto unter einer Trump-Administration Verbrauchern anbieten werden, und glaubt, dass die US-Stablecoin-Gesetzgebung verabschiedet wird, was die institutionelle Beteiligung freisetzen wird. Die Gate.io-Forschungszusammenfassung bestätigt dies und stellt fest, dass KI-Agenten Stablecoins für Peer-to-Peer-Transaktionen übernehmen und dass dezentrales KI-Training beschleunigt wird.
- DeFi als Infrastruktur für KI-gestützte Finanzen. Im The Chopping Block nannte Qureshi Hyperliquid den „größten Gewinner“ des Zyklus 2024 und sagte voraus, dass DeFi-Tokens im Jahr 2025 ein explosives Wachstum erleben würden. Er führt dies auf Innovationen wie Liquiditäts-Guidance-Pools zurück, die den dezentralen Perpetual-Handel wettbewerbsfähig machen. Seine optimistische Haltung zu DeFi rührt von der Überzeugung her, dass KI-gestützte UX und regulatorische Klarheit Kapital in On-Chain-Protokolle lenken werden.
Fazit
Haseeb Qureshi sieht das nächste Kapitel von DeFi als Konvergenz von KI und On-Chain-Finanzen. Er erwartet einen Anstieg von KI-gestützten Wallets und autonomen Agenten, die Benutzerinteraktionen vereinfachen und neue Teilnehmer anziehen werden. Dennoch warnt er, dass der KI-Hype verblassen könnte; nachhaltiger Wert wird von KI-Tools kommen, die Entwicklungskosten senken und die Sicherheit verbessern. Er erwartet, dass Stablecoin-Gesetzgebung, institutionelle Adoption und metrikgesteuerte Token-Distributionen die Branche professionalisieren werden. Insgesamt sieht er DeFi sich zu einer Grundlage für KI-gestützte, regulierungskonforme Finanzdienstleistungen entwickeln.
Vergleichende Analyse
Dimension | Jeff Yan (Hyperliquid) | Stani Kulechov (Aave) | Guy Young (Ethena) | Haseeb Qureshi (Dragonfly) |
---|---|---|---|---|
Kernfokus | Hochleistungs-DEX-Infrastruktur; Community-Eigentum; Effizienz | Dezentrale Kreditvergabe; Fintech-Integration; Real-World Assets | Zinstragende Stablecoins; Handels-Collateral; Zahlungs-Integration | Investitionsperspektive; KI-Agenten; institutionelle Adoption |
Haupttreiber für das nächste Kapitel | Effiziente Orderbuch-Märkte; modulare Protokollschicht für RWAs & Stablecoins | Zinssenkungen, die Kapitalzuflüsse und „DeFi-Sommer 2.0“ anregen; Integration mit Fintech & RWAs | Neutrale Stablecoins, die Rendite generieren; Integration mit Messaging-Apps und TradFi | KI-gestützte Wallets und Agenten; regulatorische Klarheit; metrikgesteuerte Token-Distributionen |
Rolle von Stablecoins | Untermauert zukünftige DeFi-Schichten; fördert dezentrale Emittenten | GHO Stablecoin & tokenisierte Staatsanleihen integrieren DeFi-Renditen in Mainstream-Finanzprodukte | sUSDe verwandelt Dollar in zinstragende Ersparnisse; iUSDe zielt auf Institutionen ab | Banken sollen bis Ende 2025 Stablecoins ausgeben; KI-Agenten sollen Stablecoins für Transaktionen nutzen |
Ansicht zu Token-Anreizen | Lehnt Risikofinanzierung & private Market-Maker-Deals ab, um Community zu priorisieren | Betont Community-gesteuerte Innovation; sieht DeFi-Tokens als Infrastruktur für Fintech | Befürwortet plattformunabhängige Stablecoins, die bestehende Ökosysteme ergänzen | Prognostiziert eine Verschiebung von großen Airdrops zu KPI-gesteuerten oder Crowdfunding-Distributionen |
Ausblick auf Regulierung & Institutionen | Minimaler Fokus auf Regulierung; betont Dezentralisierung & Selbstfinanzierung | Sieht regulatorische Klarheit, die RWA-Tokenisierung und institutionelle Nutzung ermöglicht | Arbeitet an übertragungsbeschränktem iUSDe, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen | Erwartet, dass US-Stablecoin-Gesetzgebung & pro-Krypto-Administration die Adoption beschleunigen |
Zu KI & Automatisierung | N/A | N/A | Nicht zentral (obwohl Ethena KI-Risikosysteme nutzen könnte) | KI-Agenten werden die Benutzererfahrung dominieren; Neuheit wird bis 2026 verblassen |
Fazit
Das nächste Kapitel von DeFi wird wahrscheinlich von effizienter Infrastruktur, zinstragenden Assets, der Integration mit traditionellen Finanzen und KI-gesteuerten Benutzererfahrungen geprägt sein. Jeff Yan konzentriert sich auf den Aufbau einer Hochdurchsatz-, Community-eigenen DEX-Infrastruktur, die als neutrale Basisschicht für tokenisierte Assets dienen kann. Stani Kulechov erwartet, dass niedrigere Zinssätze, Fintech-Integration und Real-World Assets einen neuen DeFi-Boom auslösen werden. Guy Young priorisiert zinstragende Stablecoins und nahtlose Zahlungen und drängt DeFi in Messaging-Apps und traditionelle Banken. Haseeb Qureshi erwartet, dass KI-Agenten Wallets transformieren und regulatorische Klarheit institutionelles Kapital freisetzen wird, warnt jedoch vor übertriebenen KI-Token-Narrativen.
Zusammenfassend legen diese Perspektiven nahe, dass sich die Zukunft von DeFi über spekulatives Farming hinaus zu ausgereiften, benutzerzentrierten Finanzprodukten entwickeln wird. Protokolle müssen echten wirtschaftlichen Wert liefern, sich in bestehende Finanzsysteme integrieren und technologische Fortschritte wie KI und Hochleistungs-Blockchains nutzen. Wenn diese Trends konvergieren, könnte sich DeFi von einem Nischen-Ökosystem zu einer globalen, erlaubnisfreien Finanzinfrastruktur entwickeln.