Zum Hauptinhalt springen

Das Web3-Rechts-Playbook: 50 FAQs, die jeder Builder meistern sollte

· 6 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Ein Protokoll zu starten oder ein On-Chain-Produkt zu skalieren, ist nicht länger nur eine technische Übung. Regulierungsbehörden prüfen alles, von Token-Starts bis hin zur Wallet-Privatsphäre, während Nutzer Schutz auf Verbraucherniveau erwarten. Um weiterhin mit Zuversicht liefern zu können, benötigt jedes Gründerteam einen strukturierten Weg, um dichte Rechtsgutachten in Produktentscheidungen zu übersetzen. Basierend auf 50 der häufigsten Fragen, die Web3-Anwälte hören, gliedert dieses Playbook die Diskussion in entwicklergerechte Schritte.

1. Gründung & Governance: Trennen Sie die Devco, die Stiftung und die Community

  • Wählen Sie die richtige Rechtsform. Standard-C-Corporations oder LLCs eignen sich immer noch am besten für Gehaltsabrechnungen, geistiges Eigentum und die Due Diligence von Investoren. Wenn Sie ein Protokoll oder ein Förderprogramm verwalten möchten, sorgt eine separate gemeinnützige Organisation oder Stiftung für saubere Anreize und transparente Governance.
  • Dokumentieren Sie jede Beziehung. Verwenden Sie IP-Abtretungen, Vertraulichkeitsvereinbarungen und Vesting-Zeitpläne mit klaren Cliffs, Lockups und Clawbacks für Fehlverhalten. Dokumentieren Sie Vorstandsgenehmigungen und halten Sie Token-Cap-Tables so präzise wie Ihre Eigenkapitalbücher.
  • Ziehen Sie klare Grenzen zwischen den Entitäten. Ein Entwicklungsunternehmen kann unter Lizenz bauen, aber Budget, Treasury-Politik und Entscheidungsrechte sollten bei einer Stiftung oder DAO liegen, die ihre eigene Satzung und Verfassung hat. Wo eine DAO Rechtspersönlichkeit benötigt, sollte sie in eine LLC oder ein Äquivalent gehüllt werden.

2. Tokens & Wertpapiere: Auf Nutzen ausgelegt, Begründung dokumentiert

  • Gehen Sie davon aus, dass Regulierungsbehörden über Etiketten hinwegsehen. „Governance“- oder „Utility“-Tags sind nur relevant, wenn Nutzer tatsächlich mit einem Live-Netzwerk interagieren, zum Verbrauch kaufen und keine Gewinnchancen in Aussicht gestellt bekommen. Lockups können Spekulationen reduzieren, sollten aber als Stabilitäts- oder Anti-Sybil-Schutzmaßnahmen gerechtfertigt sein.
  • Unterscheiden Sie Zugang von Investition. Zugangstokens sollten wie Produktpässe gelesen werden – Preisgestaltung, Dokumente und Marketing müssen den Anspruch auf Dienstleistungen, nicht auf zukünftige Gewinne, untermauern. Stablecoins unterliegen je nach Reserven und Einlösungsrechten eigenen Zahlungs- oder E-Geld-Regimen.
  • Behandeln Sie Staking und Renditen wie Finanzprodukte. Jedes Versprechen von APRs, Pooling oder die Abhängigkeit von den Bemühungen des Teams erhöht das Wertpapierrisiko. Halten Sie das Marketing einfach, teilen Sie Risikofaktoren mit und erstellen Sie einen konformen SAFT-zu-Mainnet-Plan, wenn Sie mit zukünftigen Tokens Kapital beschaffen.
  • Denken Sie daran, dass NFTs Wertpapiere sein können. Fraktionierter Besitz, Umsatzbeteiligungen oder Gewinnsprache stufen sie als Investition ein. Schlanke, konsumtive NFTs mit expliziten Lizenzen sind sicherer.

3. Fundraising & Verkäufe: Vermarkten Sie das Netzwerk, nicht den Moonshot

  • Offenlegen wie ein Erwachsener. Zweck, Funktionalität, Vesting, Zuteilungen, Übertragungslimits, Abhängigkeiten und die Verwendung der Erlöse gehören in jedes Verkaufs-Memo. Halten Sie Marketingtexte mit diesen Dokumenten abgestimmt – keine Tweets über „garantierte Rendite“.
  • Respektieren Sie Jurisdiktionsgrenzen. Wenn Sie die US-amerikanischen oder andere hochregulierte Regime nicht einhalten können, kombinieren Sie Geofencing mit Eignungsprüfungen, vertraglichen Beschränkungen und Überwachung nach dem Verkauf. KYC/AML ist Standard für Verkäufe und zunehmend auch für Airdrops.
  • Promotionsrisiko managen. Influencer-Kampagnen erfordern klare Sponsoring-Offenlegungen und konforme Skripte. Börsenlistungen oder Market-Making-Deals erfordern schriftliche Vereinbarungen, Konfliktprüfungen und ehrliche Kommunikation mit den Plattformen.

4. AML, Steuern und IP: Kontrollen in das Produkt integrieren

  • Kennen Sie Ihre regulatorische Rolle. Nicht-verwahrungsfähige Software hat geringere AML-Verpflichtungen, aber sobald Sie Fiat-Rampen, Verwahrung oder intermediären Austausch berühren, gelten Geldtransfer- oder VASP-Regeln. Bereiten Sie Sanktionsprüfungen, Eskalationspfade und Travel-Rule-Bereitschaft vor, wo relevant.
  • Behandeln Sie Tokens wie Bargeld für die Buchhaltung. Token-Zuflüsse sind typischerweise Einkommen zum fairen Marktwert; spätere Verkäufe lösen Gewinne oder Verluste aus. Vergütungszuschüsse erzeugen oft steuerpflichtiges Einkommen beim Vesting – verwenden Sie schriftliche Zuschüsse, verfolgen Sie die Anschaffungskosten und bereiten Sie sich auf Volatilität vor.
  • Respektieren Sie IP-Grenzen. Kombinieren Sie NFTs und On-Chain-Inhalte mit expliziten Lizenzen, respektieren Sie Open-Source-Bedingungen Dritter und registrieren Sie Marken. Wenn Sie KI-Modelle trainieren, bestätigen Sie die Rechte an den Datensätzen und bereinigen Sie sensible Daten.

5. Datenschutz & Daten: Sammlung begrenzen, Löschung planen

  • Gehen Sie davon aus, dass Wallet-Adressen personenbezogene Daten sind. Kombinieren Sie sie mit IPs, Geräte-IDs oder E-Mails, und Sie haben persönlich identifizierbare Informationen. Sammeln Sie nur das Nötigste, speichern Sie es wenn möglich Off-Chain und hashen oder tokenisieren Sie Identifikatoren.
  • Für Löschung entwickeln. Unveränderliche Ledger entbinden Sie nicht von Datenschutzgesetzen – halten Sie PII Off-Chain, entfernen Sie Referenzen, wenn Nutzer die Löschung anfordern, und trennen Sie Links, die gehashte Daten erneut identifizieren könnten.
  • Seien Sie transparent bezüglich Telemetrie. Cookie-Banner, Analyse-Offenlegungen und Opt-Outs sind Standard. Dokumentieren Sie einen Incident-Response-Plan, der Schweregrade, Benachrichtigungsfristen und Kontaktpunkte abdeckt.

6. Betrieb & Risiko: Frühzeitig prüfen, häufig kommunizieren

  • Prüfen und offenlegen. Unabhängige Smart-Contract-Audits, formale Verifizierung wo gerechtfertigt und ein fortlaufendes Bug-Bounty-Programm signalisieren Reife. Veröffentlichen Sie Berichte und erklären Sie Restrisiken klar.
  • Legen Sie klare Nutzungsbedingungen fest. Legen Sie den Verwahrungsstatus, die Berechtigung, verbotene Nutzungen, die Streitbeilegung und den Umgang mit Forks dar. Stimmen Sie Nutzungsbedingungen, Datenschutzrichtlinie und In-Produkt-Verhalten ab.
  • Planen Sie für Forks, Versicherungen und grenzüberschreitendes Wachstum. Behalten Sie sich das Recht vor, unterstützte Chains, Snapshot-Daten und Migrationspfade zu wählen. Prüfen Sie Cyber-, Kriminalitäts-, D&O- und Tech-E&O-Versicherungen. Beim globalen Betrieb lokalisieren Sie die Bedingungen, prüfen Sie Exportkontrollen und nutzen Sie EOR/PEO-Partner, um Fehlklassifizierungen zu vermeiden.
  • Bereiten Sie sich auf Streitigkeiten vor. Entscheiden Sie im Voraus, ob Schiedsverfahren oder Sammelklagen-Verzichte zu Ihrer Nutzerbasis passen. Protokollieren Sie Anfragen von Strafverfolgungsbehörden, überprüfen Sie rechtliche Verfahren und erklären Sie technische Grenzen wie das Fehlen der Schlüsselverwahrung.

7. Die Checkliste für Builder

  • Definieren Sie Ihre operative Rolle: Softwareanbieter, Verwahrer, Makler-ähnlicher Dienst oder Zahlungsintermediär.
  • Halten Sie das Marketing sachlich und funktionsorientiert; vermeiden Sie Formulierungen, die spekulative Renditen implizieren.
  • Minimieren Sie Verwahrung und die Sammlung personenbezogener Daten; dokumentieren Sie alle unvermeidbaren Berührungspunkte.
  • Pflegen Sie lebendige Dokumente für Token-Zuteilung, Governance-Design, Audit-Status und Risikoentscheidungen.
  • Budgetieren Sie von Tag eins an für Rechtsberatung, Compliance-Tools, Audits, Bug Bounties und Steuerfachwissen.

8. Rechtsberatung in Produktgeschwindigkeit umwandeln

Regulierung wird für Builder nicht langsamer werden. Was Ergebnisse verändert, ist die Einbettung rechtlicher Überlegungen in Backlog Grooming, Treasury Management und Nutzerkommunikation. Machen Sie Rechtsberatung zu einem Teil von Sprint-Reviews, proben Sie die Incident Response und iterieren Sie Offenlegungen auf die gleiche Weise, wie Sie UX iterieren. Tun Sie das, und die 50 FAQs oben hören auf, ein Blocker zu sein, und werden zu einem Wettbewerbsvorteil für Ihr Protokoll.