Zum Hauptinhalt springen

Wie EigenLayer + Liquid Restaking die DeFi-Renditen im Jahr 2025 neu bewerten

· 9 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Monatelang war „Restaking“ das heißeste Narrativ im Krypto-Bereich, eine Geschichte, die von Punkten, Airdrops und dem Versprechen einer zusammengesetzten Rendite befeuert wurde. Doch Narrative zahlen keine Rechnungen. Im Jahr 2025 wurde die Geschichte durch etwas viel Greifbareres ersetzt: ein funktionierendes Wirtschaftssystem mit realen Cashflows, realen Risiken und einer völlig neuen Art, die Rendite On-Chain zu bewerten.

Mit der jetzt live geschalteten Schlüssel-Infrastruktur wie Slashing und den in vollem Gange befindlichen gebührengenerierenden Diensten ist das Restaking-Ökosystem endlich ausgereift. Der Hype-Zyklus von 2024 ist dem Underwriting-Zyklus von 2025 gewichen. Dies ist der Moment, in dem wir vom Jagen nach Punkten zur Risikobewertung übergehen.

Hier ist die Zusammenfassung des aktuellen Stands:

  • Restaking hat sich vom Narrativ zum Cashflow entwickelt. Mit Slashing, das seit dem 17. April 2025 im Mainnet live ist, und dem etablierten Rewards v2 Governance-Framework umfassen die Renditemechanismen von EigenLayer nun ein durchsetzbares Abwärtsrisiko, klarere Betreiberanreize und zunehmend gebührengetriebene Belohnungen.
  • Datenverfügbarkeit wurde günstiger und schneller. EigenDA, ein wichtiger Actively Validated Service (AVS), senkte seine Preise im Jahr 2024 um etwa das 10-fache und ist auf dem Weg zu einem massiven Durchsatz. Dies ist ein großer Fortschritt für die Rollups, die tatsächlich AVSs bezahlen werden, und die Betreiber, die sie sichern.
  • Liquid Restaking Tokens (LRTs) machen den Stack zugänglich, bergen aber neue Risiken. Protokolle wie Ether.fi (weETH), Renzo (ezETH) und Kelp DAO (rsETH) bieten Liquidität und Bequemlichkeit, führen aber auch neue Vektoren für Smart-Contract-Fehler, Betreiberauswahlrisiken und Markt-Peg-Instabilität ein. Wir haben bereits reale Depeg-Ereignisse erlebt, eine deutliche Erinnerung an diese geschichteten Risiken.

1) Der Rendite-Stack 2025: Vom Basis-Staking zu AVS-Gebühren

Im Kern ist das Konzept einfach. Ethereum-Staking bietet Ihnen eine Basisrendite für die Sicherung des Netzwerks. Restaking, das von EigenLayer entwickelt wurde, ermöglicht es Ihnen, dasselbe gestakte Kapital (ETH oder Liquid Staking Tokens) zu nehmen und seine Sicherheit auf andere Drittanbieterdienste, bekannt als Actively Validated Services (AVSs), auszudehnen. Dies können alles sein, von Datenverfügbarkeitsschichten und Orakeln bis hin zu Cross-Chain-Bridges und spezialisierten Koprozessoren. Im Gegenzug für diese „geliehene“ Sicherheit zahlen AVSs Gebühren an die Node-Betreiber und letztendlich an die Restaker, die ihre Operationen absichern. EigenLayer nennt dies einen „Marktplatz für Vertrauen“.

Im Jahr 2025 ist dieser Marktplatz erheblich gereift:

  • Slashing ist in Produktion. AVSs können nun Bedingungen definieren und durchsetzen, um fehlverhaltene Node-Betreiber zu bestrafen. Dies verwandelt das abstrakte Sicherheitsversprechen in eine konkrete ökonomische Garantie. Mit Slashing werden „Punkte“ durch durchsetzbare Risiko-/Ertragsberechnungen ersetzt.
  • Rewards v2 formalisiert, wie Belohnungen und Gebührenverteilungen durch das System fließen. Diese von der Governance genehmigte Änderung bringt die dringend benötigte Klarheit und gleicht die Anreize zwischen AVSs, die Sicherheit benötigen, Betreibern, die sie bereitstellen, und Restakern, die sie finanzieren, an.
  • Redistribution hat begonnen. Dieser Mechanismus bestimmt, wie gekürzte Gelder gehandhabt werden, und klärt, wie Verluste und Rückforderungen im gesamten System sozialisiert werden.

Warum das wichtig ist: Sobald AVSs beginnen, reale Einnahmen zu generieren und die Strafen für Fehlverhalten glaubwürdig sind, wird die Restaked-Rendite zu einem legitimen Wirtschaftsprodukt und nicht nur zu einer Marketinggeschichte. Die Aktivierung von Slashing im April war der Wendepunkt, der die ursprüngliche Vision für ein System vervollständigte, das bereits Milliarden an Vermögenswerten über Dutzende von Live-AVSs sichert.


2) DA als Umsatzmotor: Die Preis-/Leistungskurve von EigenDA

Wenn Rollups die Hauptkunden für kryptowirtschaftliche Sicherheit sind, dann ist die Datenverfügbarkeit (DA) der Ort, an dem kurzfristige Einnahmen entstehen. EigenDA, EigenLayers Flaggschiff-AVS, ist die perfekte Fallstudie.

  • Preise: Im August 2024 kündigte EigenDA eine dramatische Preissenkung um etwa das 10-fache an und führte eine kostenlose Stufe ein. Dieser Schritt macht es für mehr Anwendungen und Rollups wirtschaftlich tragfähig, ihre Daten zu veröffentlichen, was den potenziellen Gebührenfluss an die Betreiber und Restaker, die den Dienst sichern, direkt erhöht.
  • Durchsatz: Das Projekt befindet sich auf einer klaren Trajektorie für massive Skalierung. Während sein Mainnet derzeit etwa 10 MB/s unterstützt, zielt die öffentliche Roadmap auf über 100 MB/s ab, wenn sich der Betreibersatz erweitert. Dies signalisiert, dass sich sowohl Kapazität als auch Wirtschaftlichkeit in die richtige Richtung für eine nachhaltige Gebührengenerierung entwickeln.

Fazit: Die Kombination aus günstigeren DA-Diensten und glaubwürdigem Slashing schafft eine klare Grundlage für AVSs, um nachhaltige Einnahmen aus Gebühren zu generieren, anstatt sich auf inflationäre Token-Emissionen zu verlassen.


3) AVS, im Wandel: Von „Aktiv Validierten“ zu „Autonom Verifizierbaren“

Sie werden vielleicht eine subtile, aber wichtige Verschiebung in der Terminologie bemerken. AVSs werden zunehmend nicht nur als „Actively Validated Services“, sondern als „Autonomous Verifiable Services“ beschrieben. Diese Sprachänderung betont Systeme, die ihr korrektes Verhalten kryptografisch beweisen und Konsequenzen automatisch durchsetzen können, anstatt nur überwacht zu werden. Diese Formulierung passt perfekt zur neuen Realität des Live-Slashing und der programmatischen Betreiberauswahl und weist auf eine Zukunft robusterer und vertrauensminimierter Infrastruktur hin.


4) Wie Sie teilnehmen können

Für den durchschnittlichen DeFi-Nutzer oder eine Institution gibt es drei gängige Wege, sich im Restaking-Ökosystem zu engagieren, jeder mit unterschiedlichen Kompromissen.

  • Natives Restaking

    • Funktionsweise: Sie restaken Ihr natives ETH (oder andere genehmigte Vermögenswerte) direkt auf EigenLayer und delegieren an einen Betreiber Ihrer Wahl.
    • Vorteile: Sie haben maximale Kontrolle über Ihre Betreiberauswahl und welche AVSs Sie sichern.
    • Nachteile: Dieser Ansatz ist mit operativem Aufwand verbunden und erfordert, dass Sie Ihre eigene Due Diligence bei Betreibern durchführen. Sie tragen das gesamte Auswahlrisiko selbst.
  • LST → EigenLayer (Liquid Restaking ohne neuen Token)

    • Funktionsweise: Sie nehmen Ihre bestehenden Liquid Staking Tokens (LSTs) wie stETH, rETH oder cbETH und hinterlegen sie in EigenLayer-Strategien.
    • Vorteile: Sie können Ihre bestehenden LSTs wiederverwenden, Ihr Engagement relativ einfach halten und auf einem vertrauten Vermögenswert aufbauen.
    • Nachteile: Sie stapeln Protokollrisiken. Ein Fehler im zugrunde liegenden LST, EigenLayer oder den von Ihnen gesicherten AVSs könnte zu Verlusten führen.
  • LRTs (Liquid Restaking Tokens)

    • Funktionsweise: Protokolle geben Tokens wie weETH (Wrapping eETH), ezETH und rsETH aus, die den gesamten Restaking-Prozess – Delegation, Betreiberverwaltung und AVS-Auswahl – in einem einzigen, liquiden Token bündeln, den Sie im gesamten DeFi-Bereich verwenden können.
    • Vorteile: Die Hauptvorteile sind Bequemlichkeit und Liquidität.
    • Nachteile: Diese Bequemlichkeit ist mit zusätzlichen Risikoschichten verbunden, einschließlich der eigenen Smart Contracts des LRTs und des Peg-Risikos des Tokens auf Sekundärmärkten. Der Depeg von ezETH im April 2024, der eine Kaskade von Liquidationen auslöste, dient als reale Erinnerung daran, dass LRTs gehebelte Engagements in mehreren miteinander verbundenen Systemen darstellen.

5) Risiko, neu bewertet

Das Versprechen von Restaking ist eine höhere Rendite für die Erbringung echter Arbeit. Seine Risiken sind jetzt gleichermaßen real.

  • Slashing- & Politikrisiko: Slashing ist live, und AVSs können benutzerdefinierte und manchmal komplexe Bedingungen für Strafen definieren. Es ist entscheidend, die Qualität des Betreibersatzes zu verstehen, dem Sie ausgesetzt sind, und wie Streitigkeiten oder Berufungen gehandhabt werden.
  • Peg- & Liquiditätsrisiko bei LRTs: Sekundärmärkte können volatil sein. Wie wir bereits gesehen haben, können und treten starke Dislokationen zwischen einem LRT und seinen zugrunde liegenden Vermögenswerten auf. Sie müssen Puffer für Liquiditätsengpässe und konservative Sicherheitenfaktoren einbauen, wenn Sie LRTs in anderen DeFi-Protokollen verwenden.
  • Smart-Contract- & Strategierisiko: Sie stapeln mehrere Smart Contracts übereinander (LST/LRT + EigenLayer + AVSs). Die Qualität der Audits und die Macht der Governance über Protokoll-Upgrades sind von größter Bedeutung.
  • Durchsatz-/Wirtschaftlichkeitsrisiko: AVS-Gebühren sind nicht garantiert; sie hängen vollständig von der Nutzung ab. Während DA-Preissenkungen ein positiver Katalysator sind, ist eine anhaltende Nachfrage von Rollups und anderen Anwendungen der ultimative Motor der Restaking-Rendite.

6) Ein einfaches Framework zur Bewertung der Restaking-Rendite

Mit diesen Dynamiken können Sie die erwartete Rendite des Restakings nun als einfachen Stack betrachten:

Erwartete Rendite=(Basis-Staking-Rendite)+(AVS-Gebu¨hren)(Erwarteter Slashing-Verlust)(Reibungsverluste)\text{Erwartete Rendite} = (\text{Basis-Staking-Rendite}) + (\text{AVS-Gebühren}) - (\text{Erwarteter Slashing-Verlust}) - (\text{Reibungsverluste})

Lassen Sie uns das aufschlüsseln:

  • Basis-Staking-Rendite: Die Standardrendite aus der Sicherung von Ethereum.
  • AVS-Gebühren: Die zusätzliche Rendite, die von AVSs gezahlt wird, gewichtet nach Ihrer spezifischen Betreiber- und AVS-Zuweisung.
  • Erwarteter Slashing-Verlust: Dies ist die entscheidende neue Variable. Sie können sie schätzen als: Wahrscheinlichkeit eines slashbaren Ereignisses × Strafhöhe × Ihr Engagement.
  • Reibungsverluste: Dazu gehören Protokollgebühren, Betreibergebühren und etwaige Liquiditätsabschläge oder Peg-Rabatte, wenn Sie einen LRT verwenden.

Sie werden niemals perfekte Eingaben für diese Formel haben, aber sich selbst dazu zu zwingen, den Slashing-Term zu schätzen, selbst konservativ, wird Ihr Portfolio ehrlich halten. Die Einführung von Rewards v2 und Redistribution macht diese Berechnung weit weniger abstrakt als noch vor einem Jahr.


7) Strategien für Allokatoren im Jahr 2025

  • Konservativ

    • Bevorzugen Sie natives Restaking oder direkte LST-Restaking-Strategien.
    • Delegieren Sie nur an diversifizierte Betreiber mit hoher Verfügbarkeit und transparenten, gut dokumentierten AVS-Sicherheitsrichtlinien.
    • Konzentrieren Sie sich auf AVSs mit klaren, verständlichen Gebührenmodellen, wie z. B. solche, die Datenverfügbarkeit oder Kerninfrastrukturdienste bereitstellen.
  • Ausgewogen

    • Nutzen Sie eine Mischung aus direktem LST-Restaking und ausgewählten LRTs, die über tiefe Liquidität und transparente Offenlegungen ihrer Betreibersätze verfügen.
    • Begrenzen Sie Ihr Engagement in einem einzelnen LRT-Protokoll und überwachen Sie aktiv Peg-Spreads und On-Chain-Liquiditätsbedingungen.
  • Aggressiv

    • Nutzen Sie LRT-lastige Körbe, um die Liquidität zu maximieren und kleinere, potenziell wachstumsstärkere AVSs oder neuere Betreibersätze für höhere Gewinne anzustreben.
    • Planen Sie explizit für potenzielle Slashing- oder Depeg-Ereignisse. Vermeiden Sie die Verwendung von Leverage auf LRTs, es sei denn, Sie haben die Auswirkungen eines signifikanten Depegs gründlich modelliert.

8) Was als Nächstes zu beobachten ist

  • AVS-Umsatzstart: Welche Dienste generieren tatsächlich signifikante Gebühreneinnahmen? Behalten Sie DA-nahe und Kerninfrastruktur-AVSs im Auge, da diese wahrscheinlich die Führung übernehmen werden.
  • Betreiber-Stratifizierung: In den nächsten zwei bis drei Quartalen sollten Slashing und das Rewards v2-Framework beginnen, erstklassige Betreiber vom Rest zu trennen. Leistung und Zuverlässigkeit werden zu wichtigen Unterscheidungsmerkmalen.
  • Der Trend „Autonomous Verifiable“: Achten Sie auf AVS-Designs, die stärker auf kryptografische Beweise und automatisierte Durchsetzung setzen. Diese werden langfristig wahrscheinlich die robustesten und gebührenwürdigsten Dienste sein.

9) Ein Hinweis zu Zahlen (und warum sie sich ändern werden)

Sie werden auf verschiedene Durchsatz- und TVL-Zahlen aus verschiedenen Quellen und Daten stoßen. Zum Beispiel kann die eigene Website von EigenDA sowohl ihre aktuelle Mainnet-Unterstützung von etwa 10 MB/s als auch ihre zukünftige Roadmap, die über 100 MB/s anstrebt, referenzieren. Dies spiegelt die dynamische Natur eines Systems wider, das sich ständig weiterentwickelt, wenn Betreibersätze wachsen und Software verbessert wird. Überprüfen Sie immer die Daten und den Kontext aller Informationen, bevor Sie Ihre Finanzmodelle daran verankern.


Fazit

2024 war der Hype-Zyklus. 2025 ist der Underwriting-Zyklus. Mit Slashing live und AVS-Gebührenmodellen, die überzeugender werden, werden Restaking-Renditen endlich preisbar – und damit wirklich investierbar. Für anspruchsvolle DeFi-Nutzer und institutionelle Treasuries, die bereit sind, ihre Hausaufgaben bei Betreibern, AVSs und LRT-Liquidität zu machen, hat sich Restaking von einem vielversprechenden Narrativ zu einem Kernbestandteil der On-Chain-Wirtschaft entwickelt.


Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung dar.