Von MAG7 zu den digitalen Champions von morgen: Alex Tapscotts Vision
Das Konzept des Übergangs von den heutigen dominanten "Magnificent 7"-Tech-Giganten zu einer neuen Generation von Leadern im Bereich digitaler Vermögenswerte stellt eine der bedeutendsten Investitionsthesen in der modernen Finanzwelt dar. Obwohl die spezifische Terminologie "MAG7 zu DAG7" in öffentlich zugänglichen Materialien nicht vorkommt, hat Alex Tapscott – Managing Director der Digital Asset Group von Ninepoint Partners und Vordenker im Bereich Blockchain – ausführlich eine Vision dargelegt, wie Web3-Technologien "die Leader des alten Paradigmas zwingen werden, den Web3-Champions von morgen Platz zu machen." Dieser Übergang von zentralisierten Plattformmonopolen zu dezentralen Protokollökonomien definiert die nächste Ära der Marktdominanz.
Das MAG7-Zeitalter und seine Grenzen verstehen
Die Magnificent 7 bestehen aus Apple, Microsoft, Google/Alphabet, Amazon, Meta, Nvidia und Tesla – Tech-Giganten, die zusammen über 10 Billionen US-Dollar Marktkapitalisierung repräsentieren und die Aktienmärkte im letzten Jahrzehnt dominiert haben. Diese Unternehmen verkörpern das "Lese-Schreib-Web" der Web2-Ära, in dem Nutzer Inhalte generieren, die Plattformen jedoch den Wert extrahieren.
Tapscott identifiziert grundlegende Probleme dieses Modells, die Möglichkeiten zur Disruption schaffen. Web2-Giganten wurden zu "Gatekeepern, die Barrieren errichten und Zölle auf alles erheben, was wir tun", wodurch Nutzer durch Überwachungskapitalismus zu Produkten wurden. 45 % der Finanzintermediäre leiden jährlich unter Wirtschaftskriminalität im Vergleich zu 37 % in der gesamten Wirtschaft, während die Regulierungskosten weiter steigen und Milliarden Menschen vom Finanzsystem ausgeschlossen bleiben. Die MAG7 schöpften Wert durch Zentralisierung, Netzwerkeffekte, die Nutzer banden, und Geschäftsmodelle, die auf Datenextraktion statt auf Wertverteilung basierten.
Wie die Champions von morgen laut Tapscott aussehen
Tapscotts Investitionsrahmen konzentriert sich auf den Übergang vom "Lese-Schreib"-Modell von Web2 zum "Lese-Schreib-Besitz"-Paradigma von Web3. Dies ist nicht nur eine technologische Evolution – es stellt eine grundlegende Umstrukturierung dar, wie Wert in digitalen Ökosystemen akkumuliert wird. Wie er bei der Einführung des Web3 Innovators Fund von Ninepoint im Mai 2023 feststellte: "Es wird Gewinner und Verlierer geben, da die Leader des alten Paradigmas gezwungen sind, den Web3-Champions von morgen Platz zu machen."
Das entscheidende Merkmal zukünftiger Champions ist die Eigentumsverteilung statt der Eigentumskonzentration. "Web3 verwandelt Internetnutzer in Internetbesitzer – sie können Eigentumsanteile an Produkten und Dienstleistungen erwerben, indem sie Tokens halten", erklärt Tapscott. Dies erweitert die Praxis des Silicon Valley, Eigenkapital mit Mitarbeitern weltweit zu teilen, auf jeden, der Web3-Anwendungen nutzt. Die nächste Generation dominanter Unternehmen wird paradoxerweise mehr Wert erfassen, indem sie den Nutzern Eigentum gibt und Netzwerkeffekte durch ausgerichtete Anreize statt Plattformbindung schafft.
Die vier Säulen der Dominanz der nächsten Generation
Tapscott identifiziert vier Kernprinzipien, die die Champions von morgen definieren, wobei jedes eine direkte Umkehrung des extrahierenden Modells von Web2 darstellt:
Eigentum: Digitale Vermögenswerte dienen als Wertcontainer und ermöglichen Eigentumsrechte im digitalen Bereich. Frühe Compound- und Uniswap-Nutzer erhielten Governance-Tokens für ihre Teilnahme, wodurch Nutzer zu Stakeholdern wurden. Zukünftige Leader werden es Nutzern ermöglichen, ihre Beiträge zu monetarisieren, anstatt dass Plattformen Nutzerdaten monetarisieren.
Handel: Eine neue Wirtschaftsschicht, die Peer-to-Peer-Wertübertragung ohne Zwischenhändler ermöglicht. DeFi-Protokolle entintermediieren die traditionelle Finanzwelt, während die Tokenisierung Real-World-Assets On-Chain bringt. Gewinner werden Mittelsmänner eliminieren und Reibung reduzieren, anstatt sich als essenzielle Zwischenhändler einzufügen.
Identität: Selbstsouveräne Identität gibt die Datenkontrolle an Einzelpersonen zurück und befreit von Plattformbindung. Datenschutzfreundliche Authentifizierung ersetzt überwachungsbasierte Modelle. Champions werden Identitätsprobleme ohne zentralisierte Kontrolle lösen.
Governance: Dezentrale autonome Organisationen verteilen die Entscheidungsgewalt durch Token-basiertes Voting und richten die Interessen der Stakeholder aus. Zukünftige Gewinner werden den Aktionärswert nicht auf Kosten der Nutzer maximieren – sie werden alle Anreize der Stakeholder durch Tokenomics ausrichten.
Tapscotts Investitionsrahmen zur Identifizierung von Champions
Die neun digitalen Asset-Kategorien
Tapscotts Taxonomie aus "Digital Asset Revolution" bietet eine umfassende Karte, wo Wert akkumuliert wird:
Kryptowährungen wie Bitcoin dienen als digitales Gold und Basis-Abwicklungsschichten. Bitcoins Marktkapitalisierung von über 1 Billion US-Dollar und seine "unübertroffene" Rolle als "Mutter aller Kryptowährungen" machen es zu einer grundlegenden Infrastruktur.
Protokoll-Tokens (Ethereum, Solana, Cosmos, Avalanche) repräsentieren die "Fat Protocols", die Wert aus den Anwendungsschichten erfassen. Tapscott betont diese als primäre Infrastrukturinvestitionen und hebt Ethereums Rolle bei der Stromversorgung von DeFi und NFTs hervor, während Alternativen wie Solana "perfekte Krypto-Projekt"-Skalierbarkeit bieten.
Governance-Tokens (Uniswap, Aave, Compound, Yearn Finance) ermöglichen das Community-Eigentum an Protokollen. Uniswap, das Tapscott als "eines der besten" DAOs bezeichnet, übertrifft häufig das Volumen von Coinbase, während es die Governance an Nutzer verteilt – was die Kraft der dezentralen Koordination demonstriert.
Stablecoins stellen potenziell die bedeutendste kurzfristige Disruption dar. Mit über 130 Milliarden US-Dollar in USDT und wachsenden Märkten für USDC und PYUSD transformieren Stablecoins die Zahlungsinfrastruktur. Tapscott sieht sie als SWIFT-Ersatz, der globale finanzielle Inklusion ermöglicht – besonders kritisch in Krisenökonomien mit Hyperinflation.
NFTs und Gaming-Assets ermöglichen Creator Economies und digitales Eigentum. Jenseits der Spekulation verdienten Kreative über 1,8 Milliarden US-Dollar an Lizenzgebühren auf Ethereum, während über 300 Projekte jeweils über 1 Million US-Dollar generierten – was den echten Nutzen bei der direkten Verbindung von Kreativen mit Konsumenten demonstriert.
Wertpapier-Tokens, Tokens für natürliche Vermögenswerte (Kohlenstoffzertifikate), Börsen-Tokens und CBDCs runden die Taxonomie ab, wobei jede die Digitalisierung traditioneller Wertspeicher repräsentiert.
Der Drei-Kategorien-Investitionsansatz
Tapscott strukturiert die Portfoliozusammenstellung um drei komplementäre Expositionsarten durch die Strategie von Ninepoint:
Plattform-Exposure: Direkte Investition in Smart-Contract-Plattformen und Protokolle – die grundlegende Infrastrukturschicht. Dazu gehören Bitcoin, Ethereum, Solana, Cosmos und Avalanche, die als Schienen für alle anderen Anwendungen dienen.
Reine Web3-Unternehmen: Unternehmen, die ihre gesamte Existenz auf Blockchain-Technologie setzen. Beispiele sind Circle (USDC-Stablecoin-Emittent, der einen Börsengang plant), Animoca Brands (baut Infrastruktur für über 700 Millionen Nutzer) und DeFi-Protokolle wie Uniswap und Aave.
Nutznießer und Adoptierende: Traditionelle Unternehmen, die Web3 integrieren, um ihre Geschäftsmodelle zu transformieren. PayPals PYUSD-Stablecoin-Start stellt "einen großen Sprung nach vorn" dar, der "wahrscheinlich nicht der letzte sein wird", während Unternehmen wie Nike und Microsoft die Unternehmensadoption anführen. Diese überbrücken TradFi und DeFi und bringen institutionelle Legitimität.
Spezifische Unternehmen und Sektoren, die Tapscott hervorhebt
Layer-1-Protokolle als grundlegende Wetten
Die frühen Investitionen von CMCC Global zeigen Tapscotts Überzeugung von der Infrastrukturdominanz. Solana bei 0,20 US-Dollar und Cosmos bei 0,10 US-Dollar repräsentieren konzentrierte Wetten auf spezifische technologische Ansätze – Solanas rasante Geschwindigkeit und minimale Gebühren versus Cosmos' "Internet der Blockchains", das Interoperabilität durch das IBC-Protokoll ermöglicht.
Ethereum bleibt als dominante Smart-Contract-Plattform mit unübertroffenen Entwickler-Ökosystemen und Netzwerkeffekten grundlegend. Avalanche ergänzt das Portfolio durch seinen Fokus auf tokenisierte Real-World-Assets. Die Multi-Chain-These erkennt an, dass Smart-Contract-Plattformen nahtlos interoperieren müssen, damit DeFi und Web3 ihr volles Potenzial entfalten können, und lehnt Winner-takes-all-Dynamiken ab.
DeFi als Beschleuniger der Finanzrevolution
"Wenn Bitcoin der Funke für die Finanzdienstleistungsrevolution war, dann sind DeFi und digitale Vermögenswerte der Beschleuniger", erklärt Tapscott. Er identifiziert neun Funktionen, die DeFi transformieren wird: Wert speichern, Wert bewegen, Wert verleihen, Finanzierung und Investition, Wert austauschen, Wert versichern, Wert analysieren, Buchhaltung/Prüfung und Identitätsauthentifizierung.
Uniswap ist ein Beispiel für die Kraft der dezentralen Koordination, übertrifft häufig die Volumen zentralisierter Börsen, während es die Governance an Token-Inhaber verteilt. Seine Marktkapitalisierung von 11 Milliarden US-Dollar demonstriert die Wertschöpfung durch Protokolle, die Zwischenhändler eliminieren.
Aave und Compound leisteten Pionierarbeit bei der dezentralen Kreditvergabe mit Flash Loans und algorithmischen Zinssätzen, wodurch Banken aus der Kapitalallokation entfernt wurden. Yearn Finance aggregiert Rendite über Protokolle hinweg und demonstriert, wie sich DeFi-Protokolle wie Legosteine zusammensetzen.
Osmosis im Cosmos-Ökosystem innovierte Superfluid Staking und erreichte über 15 Milliarden US-Dollar TVL, was die Machbarkeit von Nicht-EVM-Chains zeigt. Das gesamte DeFi-Ökosystem mit über 75 Milliarden US-Dollar TVL und wachsendem Volumen demonstriert, dass dies keine Spekulation ist – es ist Infrastruktur, die die traditionelle Finanzwelt ersetzt.
Verbraucheranwendungen und Massenadaptionswelle
Animoca Brands stellt die bislang größte Investition von CMCC Global dar – ein Engagement von 42 Millionen US-Dollar über mehrere Runden hinweg, das die Überzeugung signalisiert, dass verbraucherorientierte Anwendungen die nächste Welle antreiben. Mit über 450 Portfoliounternehmen und über 700 Millionen adressierbaren Nutzern schafft Animocas Ökosystem (The Sandbox, Axie Infinity, Mocaverse) Infrastruktur für Web3-Gaming und digitales Eigentum.
Gaming dient als Killer-Applikation von Web3, da Eigentumsmechanismen natürlich mit dem Gameplay übereinstimmen. Spieler, die durch Play-to-Earn-Modelle Einkommen erzielen, echtes Asset-Eigentum, das spielübergreifende Interoperabilität ermöglicht, und Creator Economies, in denen Entwickler direkt Wert erfassen – diese repräsentieren echten Nutzen jenseits der finanziellen Spekulation.
Transformation der Zahlungsinfrastruktur
Circles USDC-Stablecoin mit einem Angebot von 20 Milliarden US-Dollar stellt als "innovatives Finanztechnologieunternehmen", das einen Börsengang plant, "essenzielle Infrastruktur" dar. Der Start von PayPals PYUSD markierte die Akzeptanz von Blockchain-Schienen durch die traditionelle Finanzwelt, wobei Tapscott feststellt, dass dies wahrscheinlich nicht "das letzte Unternehmen" sein wird, das Krypto-Zahlungen einführt.
Stablecoins, die voraussichtlich 200 Milliarden US-Dollar Märkte erreichen werden, lösen reale Probleme: grenzüberschreitende Zahlungen ohne SWIFT-Verzögerungen, Dollar-Zugang für Bevölkerungsgruppen ohne Bankkonto und programmierbares Geld, das Smart-Contract-Automatisierung ermöglicht. Der Anstieg des LocalBitcoins-Volumens in Venezuela während der Hyperinflation demonstriert, warum "Bitcoin wichtig ist" – es bietet finanziellen Zugang, wenn traditionelle Systeme versagen.
Vergleich der MAG7-Dominanz mit den Merkmalen der Web3-Champions
Der grundlegende Unterschied zwischen den Epochen liegt in den Wertschöpfungsmechanismen und der Interessengruppen-Ausrichtung:
Web2 (MAG7) Merkmale: Zentralisierte Plattformen, die Nutzer als Produkte behandeln, Winner-takes-all-Ökonomie durch Netzwerkeffekte und Plattformbindung, Gatekeeper, die den Zugang kontrollieren und Renten extrahieren, Plattformen, die den gesamten Wert erfassen, während Beitragende eine feste Vergütung erhalten, Überwachungskapitalismus, der Nutzerdaten monetarisiert.
Web3 (Champions von morgen) Merkmale: Dezentrale Protokolle, bei denen Nutzer durch Token-Bestände zu Eigentümern werden, multipolare Ökosysteme mit interoperablen Protokollen, genehmigungsfreie Innovation ohne Gatekeeper, Wertschöpfung durch die Community durch Token-Wertsteigerung, Eigentumsökonomie, bei der Beitragende am Aufwärtspotenzial partizipieren.
Der Wandel stellt eine Bewegung von Unternehmen dar, die den Aktionärswert auf Kosten der Nutzer maximieren, hin zu Protokollen, die alle Anreize der Interessengruppen ausrichten. Die dominanten "Unternehmen" von morgen werden weniger wie Unternehmen und mehr wie Protokolle mit Governance-Tokens aussehen – sie werden keine Unternehmen im traditionellen Sinne sein, sondern dezentrale Netzwerke mit verteiltem Eigentum.
Wie Tapscott formuliert: "Im nächsten Jahrzehnt wird diese digitale Asset-Klasse exponentiell wachsen und traditionelle Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Grundbucheinträge und Fiat-Währung verschlingen." Die Tokenisierung von allem bedeutet, dass Eigentumsanteile an Protokollen traditionelle Aktien in ihrer Bedeutung übertreffen könnten.
Methoden und Rahmenwerke zur Bewertung
Technologische Differenzierung als primärer Filter
Tapscott betont, dass "Wert durch die Suche nach Frühphasen-Investitionsmöglichkeiten mit technologischer Differenzierung erfasst wird" und nicht durch Markt-Timing oder narrativ-getriebene Investitionen. Dies erfordert eine rigorose technische Bewertung: Analyse von Codebasen und Architektur, Konsensmechanismen und Sicherheitsmodellen, Tokenomics-Design und Anreizausrichtung, Interoperabilitätsfähigkeiten und Komponierbarkeit.
Der Fokus auf Infrastruktur statt Anwendungen in frühen Phasen spiegelt die Überzeugung wider, dass grundlegende Protokolle überproportionalen Wert akkumulieren. "Fat Protocols" erfassen Wert von allen Anwendungen, die auf ihnen aufbauen, im Gegensatz zu Web2, wo Anwendungen Wert erfassten, während Protokolle Commodities blieben.
Netzwerkeffekte und Entwickler-Ökosysteme
Führende Indikatoren für zukünftige Dominanz sind Entwickleraktivität (Commits, Dokumentationsqualität, Hackathon-Teilnahme), aktive Adressen und Transaktionsvolumen, der Gesamtwert der Einlagen in DeFi-Protokollen (TVL), Governance-Beteiligungsraten und Cross-Chain-Integrationen.
Entwickler-Ökosysteme sind besonders wichtig, da sie kumulative Vorteile schaffen. Ethereums riesige Entwicklerbasis erzeugt Netzwerkeffekte, die es trotz technischer Einschränkungen zunehmend schwierig machen, es zu verdrängen, während aufstrebende Plattformen durch überlegene Technologie oder spezifische Anwendungsfalloptimierung konkurrieren.
Bärenmarkt-Bauphilosophie
"Bärenmärkte bieten der Branche die Möglichkeit, sich auf das Bauen zu konzentrieren", betont Tapscott. "Krypto-Winter sind immer die beste Zeit, um sich auf diese Kernkonzepte zu konzentrieren, die Arbeit zu erledigen und für die Zukunft zu bauen." Der letzte Bärenmarkt brachte NFTs, DeFi-Protokolle, Stablecoins und Play-to-Earn-Gaming hervor – Innovationen, die den nächsten Bullenzyklus definierten.
Die Investitionsstrategie konzentriert sich auf mehrjährige Halteperioden, die auf Meilensteine der Protokollentwicklung abzielen, anstatt auf kurzfristige Volatilität. "Die erfolgreichsten Menschen in Krypto sind diejenigen, die ruhig bleiben und weitermachen können", indem sie tägliche Preisschwankungen ignorieren, um sich auf die Fundamentaldaten zu konzentrieren.
Die Portfoliozusammenstellung betont Konzentration – 15-20 Kernpositionen mit hoher Überzeugung statt breiter Diversifikation. Der Fokus auf Frühphasen bedeutet, Illiquidität im Austausch für asymmetrisches Aufwärtspotenzial zu akzeptieren, wobei die 0,20 US-Dollar Solana- und 0,10 US-Dollar Cosmos-Investitionen von CMCC Global die Kraft dieses Ansatzes demonstrieren.
Hype von echter Chance unterscheiden
Tapscott verwendet rigorose Rahmenwerke, um echte Innovation von Spekulation zu trennen:
Probleme, die Blockchain löst: Adressiert das Protokoll echte Schmerzpunkte (Betrug, Gebühren, Verzögerungen, Ausschluss) statt Lösungen, die Probleme suchen? Reduziert es Reibung und Kosten messbar? Erweitert es den Zugang zu unterversorgten Märkten?
Adoptionsmetriken über Spekulation: Fokus auf Nutzung statt Preis – Transaktionsvolumen, aktive Wallets, Entwickler-Commits, Unternehmenspartnerschaften, Fortschritte bei der regulatorischen Klarheit. "Schauen Sie über die täglichen Marktschwankungen hinaus, und Sie werden sehen, dass Innovatoren die Grundlagen für ein neues Internet und eine neue Finanzdienstleistungsbranche legen."
Methode des historischen Kontexts: Der Vergleich von Blockchain mit dem frühen Internet (1993) legt nahe, dass Technologien in der Infrastrukturphase kurzfristig überhyped, aber langfristig transformativ erscheinen. "In einem Jahrzehnt werden Sie sich fragen, wie die Gesellschaft jemals ohne sie funktioniert hat, obwohl die meisten von uns heute kaum wissen, was es ist."
Regulierungsnavigation und institutionelle Brücken
Zukünftige Champions werden mit Regulierungsbehörden zusammenarbeiten, anstatt gegen sie, und Compliance von Anfang an in die Architektur integrieren. Tapscotts Ansatz durch regulierte Einheiten (Ninepoint Partners, CMCC Globals SFC-Lizenzen in Hongkong) spiegelt Lehren aus den regulatorischen Herausforderungen von NextBlock Global wider.
Der Fokus auf professionelle Investoren und geeignete Verwahrungslösungen (versicherte Bitcoin-Fonds, State Street Administration) bringen institutionelle Glaubwürdigkeit. Die Konvergenz von TradFi und DeFi erfordert Champions, die in beiden Welten agieren können – Protokolle, die ausgeklügelt genug für Institutionen, aber zugänglich für Privatanleger sind.
Indikatoren für die Unternehmensadoption, die Tapscott hervorhebt, sind über 42 große Finanzinstitutionen, die Blockchain erforschen, Konsortien wie die Blockchain-Initiativen von Goldman Sachs und JPMorgan, die Adoption von tokenisierten Staatsanleihen und Bitcoin-ETF-Starts, die regulierte Exposition ermöglichen.
Der Weg nach vorn: Sektoren, die das Morgen definieren
Tapscott identifiziert mehrere Megatrends, die die nächste Generation von Billionen-Dollar-Protokollen hervorbringen werden:
Tokenisierungs-Infrastruktur, die die Digitalisierung von Immobilien, Aktien, Rohstoffen, Kohlenstoffzertifikaten und geistigem Eigentum ermöglicht. "Diese digitale Asset-Klasse wird exponentiell wachsen und traditionelle Finanzinstrumente verschlingen", da Reibung bei der Kapitalbildung und dem Handel verschwindet.
DeFi 2.0, das die besten Aspekte der zentralisierten Finanzwelt (Geschwindigkeit, Benutzererfahrung) mit Dezentralisierung (Self-Custody, Transparenz) kombiniert. Beispiele wie Rails, das hybride Börsen auf Krakens Ink L2 aufbaut, zeigen, dass sich diese Konvergenz beschleunigt.
Bitcoin als produktives Asset durch Innovationen wie das Babylon-Protokoll, das Staking ermöglicht, BTC als DeFi-Sicherheit nutzt und institutionelle Treasury-Strategien. Diese Entwicklung vom reinen Wertspeicher zu einem renditegenerierenden Asset erweitert Bitcoins Nutzen.
Web3-Identität und Datenschutz durch Zero-Knowledge Proofs, die Verifizierung ohne Offenlegung ermöglichen, selbstsouveräne Identität, die die Datenkontrolle an Einzelpersonen zurückgibt, und dezentrale Reputationssysteme, die plattformabhängige Profile ersetzen.
Tokenisierung von Real-World-Assets stellt vielleicht die größte Chance dar, mit Prognosen von über 10 Billionen US-Dollar RWA-Märkten bis 2030. Protokolle wie OpenTrade, die Infrastruktur auf institutionellem Niveau aufbauen, demonstrieren das Entstehen früher Infrastruktur.
Die Neun-Funktionen-DeFi-Transformation
Tapscotts Rahmenwerk zur Analyse des Disruptionspotenzials von DeFi umfasst alle Finanzdienstleistungsfunktionen, mit spezifischen Protokollbeispielen, die die Machbarkeit demonstrieren:
Wert speichern durch nicht-verwahrte Wallets (MakerDAO-Modell) versus Bankeinlagen. Wert bewegen über grenzüberschreitende Stablecoins versus SWIFT-Netzwerke. Wert Peer-to-Peer verleihen (Aave, Compound) versus Bankenintermediation. Finanzierung und Investition durch DeFi-Aggregatoren (Yearn, Rariable), die Robo-Advisors disruptieren. Wert auf DEXs (Uniswap, Osmosis) austauschen versus zentralisierte Börsen.
Wert versichern durch dezentrale Versicherungsprotokolle versus traditionelle Versicherer. Wert analysieren über On-Chain-Analysen, die beispiellose Transparenz bieten. Buchhaltung/Prüfung durch transparente Ledger, die Echtzeit-Verifizierung ermöglichen. Identitätsauthentifizierung durch selbstsouveräne Lösungen versus zentralisierte Datenbanken.
Jede Funktion repräsentiert Billionen-Dollar-Märkte in der traditionellen Finanzwelt, die reif sind für dezentrale Alternativen, die Zwischenhändler eliminieren, Kosten senken, Transparenz erhöhen und globalen Zugang erweitern.
Wichtige Erkenntnisse: Die Champions von morgen identifizieren und in sie investieren
Obwohl Alex Tapscott kein spezifisches "DAG7"-Rahmenwerk öffentlich dargelegt hat, bietet seine umfassende Investitionsthese klare Kriterien zur Identifizierung der nächsten Generation von Marktführern:
Infrastrukturdominanz: Die Champions von morgen werden Layer-1-Protokolle und kritische Middleware sein, die das Internet des Wertes ermöglichen – Unternehmen wie Solana, Cosmos und Ethereum, die grundlegende Schienen bauen.
Eigentumsökonomie: Gewinner werden Wert durch Tokens an Stakeholder verteilen, anstatt Renten zu extrahieren, wodurch ausgerichtete Anreize zwischen Plattformen und Nutzern geschaffen werden, die Web2-Giganten nie erreicht haben.
Echter Nutzen jenseits der Spekulation: Fokus auf Protokolle, die echte Probleme mit messbaren Metriken lösen – Transaktionsvolumen, Entwickleraktivität, TVL, aktive Nutzer – statt auf narrativ-getriebene Spekulation.
Interoperabilität und Komponierbarkeit: Eine Multi-Chain-Zukunft erfordert Protokolle, die nahtlos kommunizieren, wobei Gewinner Ökosystem-übergreifende Wertübertragung und Anwendungskomponierbarkeit ermöglichen.
Regulatorische Raffinesse: Champions werden komplexe globale regulatorische Umgebungen durch proaktives Engagement navigieren, Compliance in die Architektur integrieren und gleichzeitig Dezentralisierungsprinzipien beibehalten.
Geduldiges Kapital mit Überzeugung: Infrastrukturinvestitionen in der Frühphase erfordern mehrjährige Zeithorizonte und die Bereitschaft, Volatilität für asymmetrische Renditen zu ertragen, mit Konzentration auf Gelegenheiten mit höchster Überzeugung.
Der Übergang von MAG7 zu den Champions von morgen stellt mehr als eine Sektorrotation dar – er markiert eine grundlegende Umstrukturierung der Wertschöpfung in digitalen Ökonomien. Wo zentralisierte Plattformen einst durch Netzwerkeffekte und Datenextraktion dominierten, werden dezentrale Protokolle Wert akkumulieren, indem sie Eigentum verteilen und Anreize ausrichten. Wie Tapscott abschließt: "Die Blockchain wird Gewinner und Verlierer schaffen. Während sich Gelegenheiten in Hülle und Fülle bieten, dürfen die Risiken von Disruption und Verwerfung nicht ignoriert werden." Die Frage ist nicht, ob dieser Übergang stattfindet, sondern welche Protokolle als die definierende Infrastruktur der Eigentumsökonomie hervorgehen.