Sui DeFi Ökosystem im Jahr 2025: Liquidität, Abstraktion und neue Primitive
1. Liquidität und Wachstum von Sui DeFi
Abbildung: Suis DeFi TVL (blaue Linie) und DEX-Volumen (grüne Balken) wuchsen im 2. Quartal 2025 dramatisch.
Anstieg des Total Value Locked (TVL): Die DeFi-Liquidität des Sui-Netzwerks ist im vergangenen Jahr explosionsartig gewachsen. Von etwa 600 Millionen US-Dollar TVL Ende 2024 stieg Suis TVL bis Mitte 2025 auf über 2 Milliarden US-Dollar an. Tatsächlich erreichte Sui am 21. Mai 2025 einen Höchststand von etwa 2,55 Milliarden US-Dollar TVL und hielt sich im gesamten 2. Quartal deutlich über 2 Milliarden US-Dollar. Dieser Anstieg von ca. 300 % (ein Anstieg von 480 % im Jahresvergleich seit Mai 2023) positioniert Sui fest unter den Top 10 Blockchains nach DeFi TVL und übertrifft das Wachstum von Netzwerken wie Solana. Wichtige Katalysatoren waren die institutionelle Akzeptanz und die Integration der nativen USDC Stablecoin-Unterstützung, die zusammen große Kapitalzuflüsse anzogen. Insbesondere sind Suis monatliche DEX-Handelsvolumina in die Spitzengruppe aller Chains aufgestiegen – bis Mitte 2025 überstiegen sie 7–8 Milliarden US-Dollar pro Monat (branchenweit auf Platz 8). Die umlaufende Stablecoin-Liquidität auf Sui überstieg Mitte 2025 1 Milliarde US-Dollar, nachdem sie seit Jahresbeginn um 180 % gewachsen war, was auf eine Vertiefung der On-Chain-Liquidität hindeutet. Auch Cross-Chain-Kapital fließt ein; rund 2,7 Milliarden US-Dollar an Vermögenswerten wurden in Suis Ökosystem überbrückt, einschließlich Bitcoin-Liquidität (Details siehe unten). Dieser schnelle Wachstumstrend unterstreicht ein Jahr der Nettozuflüsse und Nutzererweiterung für Sui DeFi.
Wichtige DEXs und Liquiditätsanbieter: Dezentrale Börsen bilden das Rückgrat der Sui DeFi-Liquidität. Das Cetus-Protokoll – ein Automated Market Maker (AMM) und Aggregator – war eine Flaggschiff-DEX, die Stablecoin-Swaps und konzentrierte Liquiditätspools anbot. Cetus führt konstant im Volumen (allein im 2. Quartal 2025 wurden über 12,8 Milliarden US-Dollar an Trades abgewickelt) und hält dabei rund 80 Millionen US-Dollar TVL. Ein weiterer wichtiger Akteur ist Bluefin, eine vielseitige DEX, die sowohl einen Spot-AMM als auch eine Perpetual Futures Exchange betreibt. Bluefin erweiterte sein Angebot im Jahr 2025 mit innovativen Funktionen: Es führte BluefinX ein, Suis erstes RFQ-System (Request-for-Quote) für eine verbesserte Preisausführung, und integrierte sogar Optimierungen für den Hochfrequenzhandel, um die Lücke zwischen DEX- und CEX-Performance zu schließen. Bis zum 2. Quartal hielt Bluefins AMM etwa 91 Millionen US-Dollar TVL und verzeichnete über 7,1 Milliarden US-Dollar an vierteljährlichem Spot-Volumen. Momentum ist eine weitere aufstrebende DEX – sie startete einen Concentrated Liquidity Market Maker (CLMM), der kurz nach dem Start schnell 107 Millionen US-Dollar an Liquidität ansammelte und rund 4,6 Milliarden US-Dollar an Handelsvolumen generierte. Der Sui DEX-Sektor umfasst auch MovEX (eine hybride AMM + Orderbuch-Börse) und Turbos (ein früher CLMM-Anwender) und andere, die jeweils zur vielfältigen Liquiditätslandschaft beitragen. Bemerkenswert ist, dass Sui ein natives On-Chain Central Limit Order Book namens DeepBook unterstützt, das gemeinsam mit MovEX entwickelt wurde und jeder Sui dApp eine gemeinsame Orderbuch-Liquidität bietet. Diese Kombination aus AMMs, Aggregatoren und einem On-Chain-CLOB verleiht Sui eines der robustesten DEX-Ökosysteme im DeFi-Bereich.
Kreditmärkte und Yield-Protokolle: Suis Kredit- und Leihplattformen haben erhebliches Kapital angezogen und machen einen großen Anteil des TVL aus. Das Suilend-Protokoll sticht als Suis größte DeFi-Plattform hervor, mit rund über 700 Millionen US-Dollar TVL bis zum 2. Quartal 2025 (nachdem es Anfang 2025 die 1-Milliarde-US-Dollar-Marke überschritten hatte). Suilend ist eine Erweiterung von Solanas Solend, die auf Suis Move-Laufzeitumgebung gebracht wurde, und entwickelte sich schnell zum Flaggschiff-Geldmarkt auf Sui. Es bietet Einzahlungs- und besicherte Kreditdienste für Vermögenswerte wie SUI und USDC und hat durch die Einführung von Begleitprodukten Innovationen hervorgebracht – zum Beispiel SpringSui (ein Liquid Staking Modul) und STEAMM, ein AMM, der die „superfluide“ Nutzung von Liquidität innerhalb der Plattform ermöglicht. Durch die Gamifizierung der Nutzerbindung (durch Punktkampagnen und NFTs) und die Ausgabe eines Governance-Tokens $SEND mit Umsatzbeteiligung trieb Suilend eine schnelle Akzeptanz voran – bis Mitte 2025 wurden über 50.000 monatlich aktive Wallets gemeldet. Dicht hinter Suilend folgt das Navi Protocol (auch als Astros bezeichnet), das in seinen Kreditpools ebenfalls etwa 600–700 Millionen US-Dollar TVL erreichte. Navi hebt sich ab, indem es Kreditmärkte mit Yield-Strategien und sogar Bitcoin DeFi-Integration verbindet: Zum Beispiel ermöglichte Navi eine Kampagne für Nutzer, xBTC (einen BTC-Proxy auf Sui) über die OKX Wallet zu staken, um Bitcoin-Inhaber zur Teilnahme an Sui-Yield-Möglichkeiten zu motivieren. Andere bemerkenswerte Kreditplattformen sind Scallop (ca. 146 Millionen US-Dollar TVL) und AlphaLend (ca. 137 Millionen US-Dollar), die zusammen einen wettbewerbsintensiven Markt für Kreditaufnahme und -vergabe auf Sui anzeigen. Auch die Yield-Aggregation hat begonnen, sich durchzusetzen – Protokolle wie AlphaFi und Kai Finance verwalten jeweils zig Millionen an Vermögenswerten (z.B. ca. 40 Millionen US-Dollar TVL), um den Ertrag über Sui-Farms hinweg zu optimieren. Obwohl kleiner im Umfang, verleihen diese Yield-Optimierer und strukturierten Produkte (z.B. MovEXs strukturierte Yield-Vaults) Suis DeFi-Angeboten Tiefe, indem sie Nutzern helfen, die Renditen aus der wachsenden Liquiditätsbasis zu maximieren.
Liquid Staking und Derivate: Parallel dazu stellen Suis Liquid Staking Derivatives (LSDs) und Derivate-Handelsplattformen einen wichtigen Teil der Liquidität des Ökosystems dar. Da Sui eine Proof-of-Stake-Chain ist, haben Protokolle wie SpringSui, Haedal und Volo Token eingeführt, die gestakte SUI umschließen und es Stakern ermöglichen, liquide zu bleiben. SpringSui – vom Suilend-Team gestartet – wurde schnell zum dominierenden LSD und hielt bis Ende des 2. Quartals etwa 189 Millionen US-Dollar an gestakter SUI. Zusammen mit Haedal (150 Millionen US-Dollar) und anderen ermöglichen Suis LSD-Plattformen Nutzern, Validator-Belohnungen zu verdienen, während sie Staking-Token wieder in DeFi einsetzen (zum Beispiel gestakte SUI als Kreditsicherheit oder in Yield-Farms verwenden). Im Derivatebereich beherbergt Sui nun mehrere On-Chain Perpetual Futures Exchanges. Wir haben bereits Bluefins Perp DEX (Bluefin Perps) erwähnt, der Milliarden an vierteljährlichem Volumen abwickelte. Zusätzlich startete Typus Finance im 2. Quartal 2025 Typus Perp (TLP) und trat mit einem beeindruckenden Debüt in Suis Perps-Markt ein. Sudo (mit seiner ZO-Protokollintegration) führte gamifizierte Perpetual Swaps und „intelligente“ gehebelte Produkte ein, wodurch seine Nutzerbasis und Liquidität im letzten Quartal um über 100 % wuchsen. Das Magma-Protokoll entwickelte sogar ein neues AMM-Modell – einen Adaptive Liquidity Market Maker (ALMM) – mit dem Ziel, Trades ohne Slippage und eine höhere Kapitaleffizienz bei Swaps zu erreichen. Diese innovativen DEX- und Derivate-Designs ziehen eigene Liquidität an (z.B. verdoppelte sich Magmas TVL im 2. Quartal) und stärken Suis Ruf als Testumgebung für DeFi-Primitive der nächsten Generation.
Trends bei Kapitalzuflüssen und Nutzern: Der allgemeine Liquiditätstrend auf Sui war stark positiv, angetrieben sowohl von Privat- als auch von institutionellen Zuflüssen. Suis wachsende Glaubwürdigkeit (z.B. HSBC und DBS Bank als Netzwerk-Validatoren) und hohe Leistung haben neues Kapital angezogen. Ein signifikanter Teil der in Sui überbrückten Vermögenswerte sind Blue-Chip-Token und Stablecoins – zum Beispiel wurde Circles USDC nativ auf Sui eingeführt, und Tethers USDT wurde über Bridges verfügbar, was zu einer robusten Stablecoin-Mischung führte (USDC ca. 775 Millionen US-Dollar, USDT ca. 100 Millionen US-Dollar im Umlauf bis zum 2. Quartal). Am bemerkenswertesten ist vielleicht, dass Bitcoin-Liquidität in großem Umfang in Sui eingetreten ist (über Wrapped oder gestakte BTC – detailliert in Abschnitt 3), was über 10 % des TVL ausmacht. Auf der Nutzerseite haben verbesserte Wallet-Unterstützung und Abstraktion (siehe Abschnitt 2) die Akzeptanz gefördert. Die beliebte Phantom Wallet (mit ca. 7 Millionen Nutzern) erweiterte die Unterstützung auf Sui, was es der breiten Krypto-Community erleichtert, auf Sui dApps zuzugreifen. Ähnlich integrierten zentralisierte Börsen-Wallets wie OKX und Binance Sui DeFi-Funktionen (z.B. fügte Binances Chrome-Wallet eine Simple Yield-Integration mit Suis Scallop-Protokoll hinzu). Diese On-Ramps trugen zum Nutzerwachstum von Sui bei: Anfang 2025 hatte Sui Hunderttausende aktiver Adressen, und Top-dApps wie Suilend melden Zehntausende monatlicher Nutzer. Insgesamt tendierte die Liquidität auf Sui im Jahr 2025 nach oben, unterstützt durch konstante Zuflüsse und eine wachsende Nutzerbeteiligung – ein starker Kontrast zur Stagnation, die auf einigen anderen Chains im gleichen Zeitraum zu beobachten war.
2. Abstraktion: Vereinfachung der Benutzererfahrung auf Sui
Funktionen der Kontoabstraktion: Ein Eckpfeiler von Suis Design ist die Kontoabstraktion, die die Benutzerfreundlichkeit erheblich verbessert, indem sie Endnutzern die Komplexität der Blockchain verbirgt. Im Gegensatz zu traditionellen Layer-1s, bei denen Benutzer für jede Transaktion Schlüssel und Gas verwalten müssen, ermöglicht Sui eine reibungslosere Erfahrung durch native Funktionen. Insbesondere unterstützt Sui Anmeldungen mit Drittanbieter-Anmeldeinformationen und Gas-Sponsoring auf Protokollebene. Entwickler können zkLogin integrieren – wodurch Benutzer eine Sui-Wallet erstellen und sich mit vertrauten Web2-Anmeldeinformationen (Google, Facebook, Twitch usw.) anstelle von Seed-Phrasen anmelden können. Gleichzeitig bietet Sui gesponserte Transaktionen an, was bedeutet, dass dApp-Entwickler Gasgebühren im Namen der Benutzer über einen On-Chain-„Tankstellen“-Mechanismus bezahlen können. Zusammen beseitigen zkLogin und Gas-Sponsoring zwei große Probleme (Verwaltung von Seed-Phrasen und Erwerb nativer Token) für neue Benutzer. Ein Sui-Benutzer kann sich zum Beispiel mit einer E-Mail/einem Passwort (über OAuth) anmelden und sofort eine DeFi-App nutzen, ohne dass SUI-Token im Voraus benötigt werden. Dieses Maß an Abstraktion spiegelt die Web2-Benutzerfreundlichkeit wider und war entscheidend für die Aufnahme der „nächsten Welle“ von Benutzern, die eine reibungslose Anmeldung und kostenlose Testphasen erwarten. Viele Sui-Apps und sogar Web3-Spiele nutzen diese Funktionen jetzt – eine kürzlich gestartete NFT-Spielveröffentlichung prahlte mit einem „Zero-Wallet-Login“-Flow für Spieler, angetrieben durch Suis Kontoabstraktion und Social-Login-Fähigkeiten. Insgesamt senkt Sui durch die Automatisierung der Schlüsselverwaltung und Gas-Handhabung die Eintrittsbarriere für DeFi erheblich, was wiederum zu einer höheren Benutzerbindung und -aktivität führt.
Smart Contract Abstraktion und Move: Über Login und Transaktionen hinaus bietet Suis objektorientiertes Programmiermodell Abstraktion auf Smart-Contract-Ebene. Suis native Move-Sprache behandelt Objekte (nicht extern besessene Konten) als grundlegende Speichereinheit, mit reichhaltigen Metadaten und flexiblen Eigentümerstrukturen. Das bedeutet, Entwickler können Smart-Contract-Objekte erstellen, die als Proxys für Benutzerkonten fungieren und Aufgaben automatisieren, die traditionell Benutzerunterschriften erfordern würden. Zum Beispiel kann eine App auf Sui ein programmierbares Objekt bereitstellen, um wiederkehrende Zahlungen oder komplexe mehrstufige Trades im Namen eines Benutzers abzuwickeln, ohne dass dieser Benutzer jeden Schritt manuell initiiert. Diese Objekte können Berechtigungen und Logik enthalten, wodurch wiederholende Aktionen für den Endbenutzer effektiv abstrahiert werden. Zusätzlich führte Sui Programmierbare Transaktionsblöcke (PTBs) ein, um mehrere Operationen in einer einzigen Transaktionsnutzlast zu bündeln. Anstatt von einem Benutzer zu verlangen, 3–4 separate Transaktionen zu signieren und zu senden (z.B. Token genehmigen, dann tauschen, dann staken), kann ein Sui PTB diese Schritte zusammenfassen und alle auf einmal ausführen. Dies reduziert nicht nur Reibung und Bestätigungsaufforderungen für den Benutzer, sondern verbessert auch die Leistung (weniger On-Chain-Transaktionen bedeuten geringere Gesamtgasgebühren und schnellere Ausführung). Aus der Sicht des Benutzers kann sich eine komplexe Reihe von Aktionen wie eine reibungslose Interaktion anfühlen – eine entscheidende Verbesserung der UX. Suis Move wurde mit dieser Komponierbarkeit und Abstraktion im Hinterkopf entwickelt und ermöglicht es Entwicklern, dApps zu erstellen, die sich viel mehr wie traditionelle Fintech-Apps anfühlen. Als zusätzlichen Bonus unterstützt Suis kryptografische Agilität mehrere Signaturschemata (Ed25519, secp256k1 usw.), was es Wallets ermöglicht, verschiedene Schlüsseltypen (einschließlich derer, die auf Ethereum oder Bitcoin verwendet werden) zu verwenden. Diese Flexibilität erleichtert die Integration von Sui-Funktionalität in Multi-Chain-Wallets und bereitet sogar den Boden für quantenresistente Kryptografie in der Zukunft.
Cross-Chain Abstraktion – Intents und Integration: Sui leistet auch Pionierarbeit bei der Cross-Chain-Benutzererfahrung durch Abstraktion. Ein Paradebeispiel ist die Integration von NEAR Intents, einem neuartigen Cross-Chain-Koordinationssystem, in Suis Ökosystem im Juli 2025. Mit dieser Integration können Sui-Benutzer nahtlos Vermögenswerte über 20+ andere Chains (einschließlich Ethereum, Bitcoin, Solana, Avalanche usw.) in einem einzigen Schritt tauschen, ohne manuelles Bridging. Das zugrunde liegende „Intent“-Modell bedeutet, dass der Benutzer einfach ausdrückt, was er möchte (z.B. „1 ETH auf Ethereum gegen SUI auf Sui tauschen“), und ein Netzwerk von automatisierten Solvern findet den effizientesten Weg, diese Anfrage über Chains hinweg zu erfüllen. Der Benutzer muss nicht mehr mehrere Wallets oder Gasgebühren auf verschiedenen Netzwerken jonglieren – das System abstrahiert all das. Das Tauschen von Vermögenswerten in Sui wird so einfach wie eine Ein-Klick-Transaktion, ohne dass Gas-Token auf der Quell-Chain gehalten werden müssen. Dies ist ein signifikanter UX-Sprung für Cross-Chain DeFi. Bis Mitte 2025 war NEAR Intents live, und Sui-Benutzer konnten externe Liquidität innerhalb von Sekunden einbringen, was Anwendungsfälle wie Cross-Chain-Arbitrage und die Aufnahme von Vermögenswerten von Nicht-Sui-Inhabern mit praktisch keiner Reibung oder Verwahrungsrisiko ermöglichte. Vertreter der Sui Foundation betonten, dass „das Tauschen nativer Vermögenswerte mit einem Klick… die Komplexität abstrahiert, während alles On-Chain, sicher und komponierbar bleibt“. Parallel dazu profitierte Sui von wichtigen Wallet-Integrationen, die die Komplexität für Benutzer verbergen. Wie bereits erwähnt, unterstützt Phantoms Multi-Chain-Wallet jetzt Sui, und andere beliebte Wallets wie OKX und Binance Wallet haben eine integrierte Unterstützung für Sui dApps. Zum Beispiel ermöglicht Binances Wallet Benutzern den direkten Zugriff auf Yield-Farms auf Sui (über Scallop) über eine einfache Benutzeroberfläche, und OKXs Wallet integrierte Suis BTC-Staking-Flows (Navis xBTC) nativ. Diese Integrationen bedeuten, dass Benutzer mit Sui DeFi interagieren können, ohne Apps wechseln oder sich um technische Details kümmern zu müssen – ihre vertraute Wallet abstrahiert es für sie. All diese Bemühungen, von Intents-basierten Swaps bis hin zu Wallet-UIs, dienen dem Ziel, Cross-Chain- und On-Chain-DeFi auf Sui mühelos erscheinen zu lassen. Das Ergebnis ist, dass Sui nicht nur für Krypto-Natives, sondern auch für Mainstream-Benutzer, die Einfachheit fordern, zunehmend zugänglich ist.
Auswirkungen auf die Benutzererfahrung: Dank Suis Abstraktionsschichten ist die Benutzererfahrung auf Suis DeFi-Protokollen zu einer der benutzerfreundlichsten in der Blockchain geworden. Neue Benutzer können sich mit einem Social Login und ohne Vorabkosten anmelden, komplexe Transaktionen mit minimalen Bestätigungen ausführen und sogar Vermögenswerte von anderen Chains mit Ein-Klick-Swaps verschieben. Dieser Ansatz erfüllt Suis Mission der „vertrauten Einführung“ und Massenadoption. Zum Vergleich: So wie ein iPhone-Benutzer Swift-Code nicht verstehen muss, um eine App zu nutzen, sollte ein Sui DeFi-Benutzer keine privaten Schlüssel oder Bridge-Mechanismen verstehen müssen. Suis Ethos der Kontoabstraktion umfasst diese Philosophie und „bietet ein Tor zu einer nahtlosen und befriedigenden Benutzererfahrung“ für Blockchain-Finanzen. Indem Sui Web3-Interaktionen in ihrer Einfachheit näher an Web2 heranführt, senkt es die Barrieren für die nächste Welle von DeFi-Benutzern, die Bequemlichkeit schätzen. Dieses benutzerzentrierte Design ist ein Schlüsselfaktor für Suis wachsende Akzeptanz und bereitet den Boden für eine größere Mainstream-Beteiligung an DeFi bis 2025 und darüber hinaus.
3. Die nächste Welle von DeFi-Primitiven auf Sui
Verbreitung nativer Stablecoins: Eine lebendige Vielfalt neuer Stablecoins und Asset-Backed-Tokens entsteht auf Sui und bildet grundlegende Bausteine für DeFi. Ende 2024 ging Agora Finances AUSD als erster vollständig USD-gedeckter Stablecoin nativ auf Sui live. Als institutioneller Stablecoin vermarktet, fügte der Start von AUSD sofort Liquidität hinzu und war ein Segen für Suis DeFi-Wachstum (Suis TVL lag bei etwa 600 Millionen US-Dollar, als AUSD ankam und stieg). Bis Mitte 2025 hatte AUSD ein zirkulierendes Angebot von mehreren zehn Millionen (mit mehr auf Ethereum und Avalanche) und wurde zu einer regulierten Alternative zu USDC/USDT innerhalb des Sui-Ökosystems. Etwa zur gleichen Zeit führte das Bucket Protocol BUCK ein, einen überbesicherten Stablecoin ähnlich DAI, aber für Sui. Benutzer können BUCK prägen, indem sie SUI, BTC, ETH und andere Vermögenswerte als Sicherheiten hinterlegen. BUCK ist an den USD gekoppelt und wird über On-Chain-Besicherungsquoten und Stabilitätsmechanismen aufrechterhalten (Bucket bietet ein Peg Stability Module, CDP-Vaults usw., ähnlich MakerDAO). Bis zum 2. Quartal 2025 erreichte BUCKs Angebot etwa 60–66 Millionen US-Dollar, was ihn zu einem der größten Sui-nativen Stablecoins machte (Buckets Protokoll-TVL lag in diesem Zeitraum bei etwa 69 Millionen US-Dollar, hauptsächlich zur Deckung von BUCK). Eine weitere bemerkenswerte Ergänzung ist USDY von Ondo Finance – ein ertragreicher „Stablecoin“, der kurzfristige US-Staatsanleihenerträge tokenisiert. Ondo setzte USDY Anfang 2024 auf Sui ein und markierte damit Suis Vorstoß in Real-World Asset (RWA) gedeckte Token. USDY ist effektiv ein tokenisierter Anleihenfonds, der Zinsen für Inhaber ansammelt (sein Preis schwankt leicht und spiegelt den erzielten Ertrag wider). Dies bietet Sui-Benutzern einen nativen, Compliance-orientierten stabilen Vermögenswert, der Ertrag generiert, ohne dass Staking oder Farming erforderlich ist. Bis 2025 umfasste Suis Stablecoin-Landschaft auch First Digital USD (FDUSD), das durch Partnerschaften in Asien eingeführt wurde, und Wrapped-Versionen großer Stablecoins. Die Vielfalt der Stablecoin-Primitive – von dezentralen CDP-gedeckten (BUCK) über vollständig Fiat-gedeckte (AUSD) bis hin zu ertragreichen (USDY) – erweitert die On-Chain-Liquidität und ermöglicht neue DeFi-Strategien (z.B. die Verwendung von BUCK als Kreditsicherheit oder das Halten von USDY als risikoarme Ertragsquelle). Diese stabilen Vermögenswerte bilden das Fundament für andere Protokolle wie DEXs und Kreditgeber, auf dem sie aufbauen können, und ihre Präsenz ist ein starkes Signal für ein reifendes DeFi-Ökosystem.
BTC DeFi („BTCfi“) Innovationen: Sui ist führend darin, Bitcoin zu einem aktiven Akteur im DeFi zu machen, und prägt den Begriff BTCfi für Bitcoin-zentrierte DeFi-Anwendungsfälle. Im Jahr 2025 überbrückten mehrere Initiativen die Liquidität und Sicherheit von Bitcoin in Suis Netzwerk. Ein wichtiger Schritt war die Integration von Threshold Networks tBTC auf Sui. tBTC ist ein dezentraler, 1:1 BTC-gedeckter Token, der Schwellenwertkryptografie (verteilte Signierung) verwendet, um einen einzelnen Verwahrer zu vermeiden. Im Juli 2025 ging tBTC auf Sui live und ermöglichte sofort den Zugriff auf über 500 Millionen US-Dollar an BTC-Liquidität für Sui-Protokolle. Das bedeutet, dass Bitcoin-Inhaber jetzt tBTC direkt in Sui prägen und in Lending, Trading oder Yield Farming einsetzen können, ohne ihre BTC einer zentralisierten Bridge anzuvertrauen. Suis Hochleistungsinfrastruktur (mit Finalität im Sub-Sekundenbereich) macht es zu einem attraktiven Zuhause für diese BTC-Vermögenswerte. Parallel dazu ging Sui eine Partnerschaft mit dem Stacks-Ökosystem ein, um sBTC zu unterstützen, eine weitere 1:1 BTC-Repräsentation, die sich über die Sicherheit von Bitcoin über die Stacks Layer-2 stützt. Bis Mai 2025 bestanden über 10 % von Suis TVL aus BTC oder BTC-Derivaten, da Bridges wie Wormhole, Stacks und Threshold die Bitcoin-Konnektivität verstärkten. Mehr als 600 BTC (über 65 Millionen US-Dollar) waren allein in den ersten Monaten des Jahres 2025 in Sui geflossen. Diese BTC-Derivate ermöglichen Anwendungsfälle wie die Verwendung von BTC als Sicherheit auf Suis Kreditplattformen (tatsächlich hielt Suilend bis zum 2. Quartal über 102 Millionen US-Dollar an Bitcoin-basierten Vermögenswerten, mehr als jeder andere Sui-Kreditgeber). Sie ermöglichen auch BTC-Handelspaare auf Sui DEXs und erlauben Bitcoin-Inhabern, DeFi-Renditen zu erzielen, ohne ihr BTC-Eigentum aufzugeben. Das Konzept von BTCfi besteht darin, Bitcoin von einem „passiven“ Wertspeicher in ein aktives Kapitalgut zu verwandeln – und Sui hat dies angenommen, indem es die Technologie (schnelle, parallele Ausführung und ein Objektmodell, das ideal für die Darstellung von BTC-Verwahrung ist) bereitstellt und Partnerschaften schmiedet, um Bitcoin-Liquidität einzubringen. Die Sui Foundation begann sogar, einen Stacks-Validator zu betreiben, was ihr Engagement für die BTC-Integration signalisiert. Kurz gesagt, Bitcoin ist jetzt ein erstklassiger Bürger in Sui DeFi, und diese gegenseitige Befruchtung ist eine Schlüssel-Innovation des Jahres 2025. Sie öffnet die Tür für neue Bitcoin-gedeckte Stablecoins, Bitcoin-Yield-Produkte und Multi-Chain-Strategien, die die Lücke zwischen dem Bitcoin-Netzwerk und DeFi auf Sui schließen.
Fortgeschrittene DEX-Primitive und HFT: Die nächste Welle der Sui DeFi-Primitive umfasst auch neuartige Börsendesigns und Finanzinstrumente, die über die anfänglichen AMM-Modelle hinausgehen. Wir haben bereits gesehen, wie Magmas ALMM und Momentums CLMM AMMs zu größerer Kapitaleffizienz treiben (Liquidität konzentrieren oder dynamisch anpassen). Zusätzlich experimentieren Protokolle mit Hochleistungs-Handelsfunktionen: Bluefin führte insbesondere Funktionalitäten ein, die auf institutionelle und Hochfrequenzhändler abzielen. Im Juli 2025 kündigte Bluefin an, institutionelle Hochfrequenzhandelsstrategien auf seine Sui-basierte DEX zu bringen, wobei Suis parallele Ausführung genutzt wird, um Durchsatz- und Latenzverbesserungen zu erzielen. Dies verringert die Leistungslücke zu zentralisierten Börsen und könnte quantitative Handelsfirmen anziehen, um Liquidität On-Chain bereitzustellen. Solche Verbesserungen in Ausführungsgeschwindigkeit, geringem Slippage und MEV-Schutz (Bluefins Spot 2.0 Upgrade ist bekannt für MEV-resistentes RFQ-Matching) sind neue Primitive im Börsendesign, die Sui vorantreibt.
Inzwischen werden Derivate und strukturierte Produkte auf Sui immer ausgefeilter. Die Expansion von Typus in Perpetual Futures und das Angebot von gamifizierten Perps durch Sudo/ZO wurden erwähnt; diese deuten auf einen Trend hin, DeFi mit Handelsgamifizierung und benutzerfreundlichen Schnittstellen zu verbinden. Ein weiteres Beispiel ist Nemo, das einen „Yield Trading“-Markt und ein Punkte-Belohnungssystem in seiner neuen Oberfläche einführte – im Wesentlichen ermöglicht es Benutzern, auf Yield-Raten zu spekulieren und Treuepunkte zu verdienen, eine kreative Wendung des typischen Yield Farming. Wir sehen auch strukturierte Yield-Produkte: zum Beispiel haben MovEX und andere über strukturierte Vaults gesprochen, die Gelder automatisch zwischen Strategien rotieren und Benutzern gebündelte Anlageprodukte anbieten (ähnlich DeFi ETFs oder Tranchen). Diese befinden sich in Entwicklung und repräsentieren die nächste Generation des Yield Farming, bei der Komplexität (wie Strategie-Hopping) abstrahiert und als einzelnes Produkt angeboten wird.
Neue Finanzinstrumente & Partnerschaften: Die Sui-Community und ihre Partner entwickeln aktiv völlig neue DeFi-Primitive, die die nächste Wachstumsphase definieren könnten. Ein hochkarätiges, kommendes Projekt ist Graviton, das 50 Millionen US-Dollar in einer Serie A (angeführt von a16z und Pantera) einwarb, um eine modulare Handels-, Kredit- und Cross-Margining-Plattform auf Sui zu schaffen. Graviton wird oft mit dYdX verglichen – mit dem Ziel, professionelle Händler mit einem umfassenden dezentralen Handelserlebnis (Perpetuals, Margin-Handel, Kreditmärkte unter einem Dach) zu gewinnen. Eine solch gut finanzierte Initiative unterstreicht das Vertrauen in Suis DeFi-Potenzial und verspricht ein neues Primitiv: eine One-Stop-, Hochleistungs-DeFi-„Super-App“ auf Sui. Darüber hinaus überschneidet sich die reale Finanzwelt mit Sui: Die Sui Foundation hat Partnerschaften wie xMoney/xPortal gefördert, um eine krypto-betriebene MasterCard für Endverbraucher auf den Markt zu bringen, die das Ausgeben von Sui-basierten Vermögenswerten bei alltäglichen Einkäufen ermöglichen würde. Diese Art von CeFi-DeFi-Brücke (im Wesentlichen die Bereitstellung von DeFi-Liquidität am Point-of-Sale) könnte transformativ sein, wenn sie an Zugkraft gewinnt. Auf institutioneller Seite hat 21Shares einen SUI Exchange Traded Fund (ETF) in den USA beantragt – obwohl kein DeFi-Protokoll, würde ein ETF traditionellen Investoren Zugang zu Suis Wachstum und indirekt zu seiner DeFi-Wirtschaft verschaffen.
Die Community- und Entwickleraktivität auf Sui ist eine weitere treibende Kraft für neue Primitive. Suis Open-Source-Move-Ökosystem ist so aktiv geworden, dass Sui bis Mitte 2025 Solana und Near bei wöchentlichen Entwickler-Commits und Repo-Forks übertraf, dank eines Anstiegs neuer Tools (z.B. Move SDKs, zk-Proof-Integrationen, Cross-Chain-Protokollentwicklung). Diese lebendige Entwickler-Community experimentiert ständig mit Ideen wie On-Chain-Optionsmärkten, dezentraler Versicherung und Intent-basiertem Lending (einige Hackathon-Projekte im Jahr 2025 befassten sich mit diesen Bereichen). Die Ergebnisse beginnen sich abzuzeichnen: Zum Beispiel startete Lotus Finance im 2. Quartal als dezentraler Options-AMM auf Sui, und Turbos übernahm dezentrales Front-End-Hosting (über Walrus), um die Grenzen des zensurresistenten DeFi zu erweitören. Community-getriebene Initiativen wie diese, zusammen mit formellen Partnerschaften (z.B. Suis Zusammenarbeit mit Google Cloud zur Bereitstellung von On-Chain-Datenindizierungs- und KI-Inferenz-Tools), schaffen einen fruchtbaren Boden für neuartige Protokolle. Wir sehen DeFi-Primitive auf Sui, die KI-Orakel für dynamische Preisgestaltung, BTC-Staking-Dienste (SatLayer) und sogar Cross-Chain-Intents integrieren (die NEAR Intents-Integration kann als Primitiv für Cross-Chain-Liquidität angesehen werden). Jedes fügt einen Baustein hinzu, den zukünftige Entwickler zu neuen Finanzprodukten kombinieren können.
Zusammenfassung: Im Jahr 2025 blüht Suis DeFi-Ökosystem vor Innovation. Die Liquidität auf Sui hat Multi-Milliarden-Dollar-Niveaus erreicht, verankert durch große DEXs und Kreditgeber und gestärkt durch stetige Zuflüsse und Nutzerwachstum. Durch Kontoabstraktion und benutzerzentriertes Design hat Sui die DeFi-Benutzererfahrung dramatisch verbessert und ein breiteres Publikum angezogen. Und mit der nächsten Welle von Primitiven – von nativen Stablecoins und BTC-Integration bis hin zu fortschrittlichen AMMs, Perps und Real-World-Asset-Tokens – erweitert Sui das Mögliche im dezentralen Finanzwesen. Wichtige Protokolle und Community-Bemühungen treiben diese Entwicklung voran: Cetus und Bluefin entwickeln die DEX-Technologie weiter, Suilend und andere erweitern das Lending auf neue Asset-Klassen, Bucket, Agora, Ondo bringen neuartige Assets On-Chain und viele weitere. Hochkarätige Partnerschaften (mit Infrastrukturanbietern, TradFi-Institutionen und Cross-Chain-Netzwerken) verstärken Suis Dynamik zusätzlich. All diese Elemente deuten darauf hin, dass Sui seine Position als führendes DeFi-Zentrum bis 2025 festigen wird – eines, das sich durch tiefe Liquidität, nahtlose Benutzerfreundlichkeit und unermüdliche Innovation bei Finanzprimitiven auszeichnet.
Quellen:
- Sui Foundation – Sui Q2 2025 DeFi Roundup (15. Juli 2025)
- Sui Foundation – NEAR Intents Brings Lightning-Fast Cross-chain Swaps to Sui (17. Juli 2025)
- Sui Foundation – Sui to Support sBTC and Stacks (BTCfi Use Cases) (1. Mai 2025)
- Sui Foundation – All About Account Abstraction (4. Oktober 2023)
- Ainvest News – Sui Network TVL Surpasses $1.4B Driven by DeFi Protocols (14. Juli 2025)
- Ainvest News – Sui DeFi TVL Surges 480% to $1.8B... (12. Juli 2025)
- Suipiens (Sui Community) – tBTC Integration Brings Bitcoin Liquidity to Sui (17. Juli 2025)
- Suipiens – Inside Suilend: Sui’s Leading Lending Platform (3. Juli 2025)
- The Defiant – Ondo to Bring RWA-Backed Stablecoins onto Sui (7. Februar 2024)
- Offizielle Sui Dokumentation – Intro to Sui: User Experience (Funktionen der Kontoabstraktion)