Von Game-Loot zu Produktpässen: Wofür NFTs im Jahr 2025 wirklich gut sind
Im Jahr 2021 ging es bei NFTs hauptsächlich darum, JPEGs zu präsentieren. Im Jahr 2025 ist die interessanteste Arbeit leiser: Spielestudios nutzen NFTs für spielereigene Gegenstände, Luxushäuser integrieren sie in digitale Produktpässe, und Marken falten Token in Loyalität und Zugang. Selbst Mainstream-Erklärungen fassen NFTs jetzt als Infrastruktur für Besitz und Herkunft auf – nicht nur als Sammlerstücke (Encyclopedia Britannica).
Nachfolgend finden Sie einen Leitfaden zu den Anwendungsfällen, die echte Zugkraft haben (und einigen, die harte Lektionen gelernt haben), sowie eine praktische Checkliste, wenn Sie etwas aufbauen.
Gaming: Wo „Ich besitze das“ tatsächlich zählt
Gaming ist eine natürliche Passung für NFTs, da Spieler den Wert knapper digitaler Gegenstände bereits verstehen. Anstatt in einem einzigen Spiel-Silo gefangen zu sein, fügen NFTs portablen Besitz hinzu und schaffen Möglichkeiten für sekundäre Liquidität.
-
Produktionsketten für Spiele gebaut: Die Infrastruktur ist erheblich gereift. Immutable hat 2024 eine Polygon-betriebene zkEVM auf den Markt gebracht, die darauf ausgelegt ist, die Erstellung von Assets, den Handel und die On-Chain-Logik als nativen Bestandteil des Spielablaufs erscheinen zu lassen. Bis Ende desselben Jahres hatte das Ökosystem Hunderte von Titeln unter Vertrag genommen, und sein Flaggschiff-Spiel Guild of Guardians überschritt eine Million Downloads (The Block, immutable.com, PR Newswire).
-
Spielerökonomien im großen Maßstab: Wir haben jetzt den Beweis, dass Mainstream-Spieler sich mit NFT-Ökonomien engagieren werden, wenn das Spiel zuerst Spaß macht. Mythical Games meldet über 650 Millionen US-Dollar an Transaktionen bei mehr als sieben Millionen registrierten Spielern. Ihr mobiles Spiel FIFA Rivals erreichte innerhalb von etwa sechs Wochen nach dem Start eine Million Downloads, was zeigt, dass die Technologie nahtlos in vertraute Erlebnisse integriert werden kann (NFT Plazas, PlayToEarn, The Defiant).
-
Große Publisher experimentieren weiterhin: Die Giganten der Branche sind aktiv beteiligt. Ubisofts Champions Tactics: Grimoria Chronicles, das auf der Oasys-Blockchain mit NFT-nativen Elementen aufgebaut ist, wurde Ende 2024 eingeführt und hat bis 2025 kontinuierliche Updates erfahren, was ein langfristiges Engagement zur Erforschung des Modells signalisiert (GAM3S.GG, Champions Tactics™ Grimoria Chronicles, Ubisoft).
Warum das funktioniert: Wenn durchdacht integriert, verbessern NFTs das bestehende Spielerlebnis, ohne die Fiktion der Spielwelt zu zerstören.
Luxus & Authentizität: Digitale Produktpässe werden Mainstream
Für Luxusmarken ist die Herkunft von größter Bedeutung. NFTs werden zum Rückgrat für die Überprüfung der Authentizität und die Verfolgung der Geschichte eines Artikels, wobei sie sich von einem Nischenkonzept zu einem zentralen Geschäftsinstrument entwickeln.
-
Ein gemeinsames Rückgrat für die Herkunft: Das Aura Blockchain Consortium – gegründet von LVMH, Prada Group, Cartier (Richemont) und anderen – bietet branchenübliche Tools, damit neue Luxusgüter mit überprüfbaren, übertragbaren „digitalen Zwillingen“ ausgeliefert werden (Aura Blockchain Consortium). Dies schafft einen gemeinsamen Standard für Authentizität.
-
Regulatorischer Zug, nicht nur Marken-Push: Dieser Trend wird durch Regulierung beschleunigt. Die europäische Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte (ESPR) wird bis 2030 digitale Produktpässe in vielen Kategorien vorschreiben, wodurch die Transparenz der Lieferkette zu einer gesetzlichen Anforderung wird. Luxuskonzerne bauen jetzt die Infrastruktur auf, um dies zu erfüllen (Vogue Business).
-
Echte Implementierungen: Dies geschieht bereits in der Produktion. Konsortiumsmitglieder wie OTB (Maison Margiela, Marni) betonen Blockchain-gestützte Rückverfolgbarkeit und digitale Produktpässe (DPPs) als Kernbestandteil ihrer Wachstums- und Nachhaltigkeitsstrategie. Aura hat aktive Anwendungsfälle bei Häusern wie Loro Piana und anderen hervorgehoben (Vogue Business, Aura Blockchain Consortium).
Warum das funktioniert: Fälschungsbekämpfung ist ein grundlegendes Bedürfnis im Luxusbereich. NFTs machen Authentizitätsprüfungen für den Verbraucher selbstbedienbar und schaffen eine dauerhafte Aufzeichnung des Besitzes, die über Wiederverkaufskanäle hinweg bestehen bleibt.
Ticketing & Live-Events: Sammlerstücke und Zugang
Events drehen sich um Status, Gemeinschaft und Erinnerungen. NFTs bieten eine Möglichkeit, diese immateriellen Werte an einen überprüfbaren digitalen Token zu binden, der neue Erlebnisse freischalten kann.
-
Token-gesteuerte Vorteile im großen Maßstab: Ticketmaster hat Funktionen eingeführt, die es Künstlern und Veranstaltern ermöglichen, NFT-Inhabern besonderen Zugang zu gewähren. Ein Ticket-Stub ist nicht länger nur ein Stück Papier; es ist eine programmierbare Mitgliedskarte, die Zugang zu exklusiven Merchandise-Artikeln, Inhalten oder zukünftigen Veranstaltungen gewähren kann (Blockworks).
-
On-Chain-Souvenirs: Das „digitale Sammlerstücke“-Programm von Ticketmaster gibt Fans den Beweis, dass sie an einer Veranstaltung teilgenommen haben, und schafft so eine neue Art von digitaler Erinnerung. Diese Token können auch verwendet werden, um zukünftige Vorteile oder Rabatte freizuschalten, wodurch die Beziehung zwischen Künstlern und Fans vertieft wird (ticketmastercollectibles.com).
-
Warnendes Beispiel: Frühe Experimente zeigten die Risiken der Zentralisierung. Coachellas NFTs von 2022, die an die inzwischen aufgelöste Börse FTX gebunden waren, gingen berüchtigt offline und ließen die Inhaber mit nichts zurück. Das Festival hat seine NFT-Experimente 2024 mit anderen Partnern wieder aufgenommen, aber die Lektion ist klar: Bauen Sie so, dass einzelne Fehlerquellen vermieden werden (IQ Magazine, Blockworks).
Warum das funktioniert: NFTs verwandeln ein einmaliges Ereignis in eine dauerhafte, überprüfbare Beziehung mit fortlaufendem Engagementpotenzial.
Loyalität & Mitgliedschaften: Wenn Token Tiers ersetzen
Marken erforschen, wie Token Loyalitätsprogramme flexibler und ansprechender gestalten können, indem sie über einfache Punktesysteme hinausgehen, um einen portablen Status zu schaffen.
-
Fluggesellschaften als On-Ramps: Lufthansas Uptrip-Programm verwandelt Flüge in digitale Sammelkarten, die gegen Vorteile wie Lounge-Zugang oder Upgrades eingelöst werden können. Die Karten können optional in NFTs in einer selbstverwalteten Wallet umgewandelt werden, was zuerst ein gamifiziertes Loyalitätserlebnis bietet und den Krypto-Aspekt vollständig optional macht (uptrip.app, Lufthansa).
-
Legacy-Programme auf Blockchain-Schienen: Einige Programme nutzen diese Technologie seit Jahren. Singapore Airlines' KrisPay verwendet seit 2018 eine Blockchain-gestützte Wallet, um Flugmeilen bei Partnerhändlern ausgebbar zu machen – ein frühes Modell für interoperable Belohnungen (Singapore Airlines).
-
Verbrauchermarken token-gaten in vertrauten Storefronts: Einzelhändler können jetzt die integrierten Token-Gating-Funktionen von Shopify nutzen, um NFT-Inhaber mit exklusiven Produkt-Drops und Community-Zugang zu belohnen. Adidas' ALTS-Programm ist ein Paradebeispiel, das dynamische NFT-Merkmale und Tokenproof-Verifizierung verwendet, um digitalen Besitz mit realem Handel und Events zu verknüpfen (Shopify, NFT Plazas, NFT Evening).
-
Nicht alles bleibt hängen: Es ist eine nützliche Erinnerung daran, dass Loyalität zuerst ein Verhaltenszyklus und dann eine Technologie ist. Starbucks stellte sein Odyssey NFT-Beta-Programm im März 2024 ein, was zeigt, dass selbst eine riesige Marke kein neues Modell erzwingen kann, wenn es dem Benutzer keinen klaren, alltäglichen Wert bietet (Nation’s Restaurant News).
Warum das funktioniert: Das Erfolgsmuster ist klar: Beginnen Sie mit einem Nutzen, den Nicht-Krypto-Benutzer bereits wünschen, und machen Sie den „NFT“-Aspekt dann optional und unsichtbar.
Identität & Anmeldeinformationen: Lesbare Namen, nicht übertragbare Nachweise
NFTs werden auch für die Identität angepasst, wobei das Ziel nicht der Handel, sondern der Nachweis ist. Dies schafft eine Grundlage für benutzergesteuerte Reputation und Anmeldeinformationen.
-
Menschlich lesbare Identitäten: Der Ethereum Name Service (ENS) ersetzt lange, komplexe Wallet-Adressen durch menschlich lesbare Namen (z. B. ihrname.eth). Mit der kürzlichen Hinzufügung von L2 Primary Names kann ein einzelner ENS-Name nun sauber über mehrere Netzwerke wie Arbitrum, Base und OP Mainnet aufgelöst werden, wodurch eine einheitlichere digitale Identität entsteht (ens.domains, messari.io).
-
Nicht übertragbare Anmeldeinformationen (SBTs): Das Konzept der „Soulbound“-Token – Token, die man verdienen, aber nicht handeln kann – hat sich zu einem praktischen Werkzeug für die Ausstellung von Diplomen, Berufs Lizenzen und Mitgliedschaftsnachweisen entwickelt. Erwarten Sie weitere Pilotprojekte in Bildung und Zertifizierung, wo die Herkunft entscheidend ist (SSRN, Webopedia).
-
Vorsicht bei biometrischen Kompromissen: Während sich „Proof-of-Personhood“-Systeme schnell entwickeln, bergen sie erhebliche Datenschutzrisiken. Hochkarätige Projekte in diesem Bereich haben von führenden Krypto-Experten wegen ihrer Datenerfassungspraktiken genaue Prüfung erfahren, was die Notwendigkeit einer sorgfältigen Implementierung unterstreicht (TechCrunch).
Warum das funktioniert: Identität und Reputation sollten nicht handelbar sein. NFT-Varianten wie SBTs bieten eine Möglichkeit, eine zusammensetzbare, benutzergesteuerte Identitätsschicht aufzubauen, ohne sich auf zentrale Gatekeeper verlassen zu müssen.
Creator Economy & Medien: Neue Einnahmewege (Plus Realitätschecks)
Für Kreative bieten NFTs eine Möglichkeit, Knappheit zu schaffen, den Zugang zu kontrollieren und direkte finanzielle Beziehungen zu ihren Gemeinschaften aufzubauen.
-
Direkt-zu-Fan-Musik-Sammlerstücke: Plattformen wie Sound schaffen neue Wirtschaftsmodelle für Musiker. Durch das Anbieten garantierter Mint-Belohnungen an Künstler – selbst bei kostenlosen Drops – meldet die Plattform, Einnahmen für Künstler zu generieren, die mit dem vergleichbar sind, was sie aus Milliarden von Streams verdienen würden. Es ist eine moderne Neufassung des Konzepts der „1.000 wahren Fans“ für On-Chain-Musik (help.sound.xyz, sound.mirror.xyz).
-
Geteilte IP-Rechte – wenn explizit lizenziert: Einige NFT-Sammlungen gewähren Inhabern kommerzielle Rechte an ihrer Kunst (z. B. die Bored Ape Yacht Club-Lizenz), was ein dezentrales Ökosystem von Merchandise- und Medienprojekten ermöglicht. Die Bedeutung der rechtlichen Klarheit ist hier von größter Bedeutung, wie sich in der jüngsten Rechtsprechung und der Entstehung formaler Lizenzprogramme widerspiegelt (boredapeyachtclub.com, 9th Circuit Court of Appeals).
-
Nicht alle Experimente zahlen sich aus: Frühe Royalty-Sharing-Drops, wie sie von Marktplätzen wie Royal ermöglicht wurden, zeigten vielversprechende Ansätze, lieferten aber gemischte Ergebnisse. Dies dient als Erinnerung für Teams, Cashflows konservativ zu modellieren und sich nicht auf spekulativen Hype zu verlassen (Center for a Digital Future).
Warum das funktioniert: NFTs ermöglichen es Kreativen, traditionelle Vermittler zu umgehen und neue Wege zu finden, ihre Arbeit durch bezahlte Mints, Token-gesteuerte Inhalte und reale Verknüpfungen zu monetarisieren.
Finanzen: NFTs als Sicherheit nutzen (und die Abkühlung 2025)
NFTs können auch als Finanzanlagen fungieren, hauptsächlich als Sicherheit für Kredite in einer wachsenden DeFi-Nische.
-
Der Mechanismus: Protokolle wie NFTfi ermöglichen es Benutzern, Kredite gegen ihre NFTs über treuhänderisch verwaltete Peer-to-Peer-Kredite aufzunehmen. Das kumulierte Volumen auf diesen Plattformen hat Hunderte von Millionen Dollar überschritten, was die Lebensfähigkeit des Modells beweist (nftfi.com).
-
Realitätscheck 2025: Dieser Markt ist stark zyklisch. Nach einem Höhepunkt um Januar 2024 fielen die NFT-Kreditvolumina bis Mai 2025 um etwa 95–97 %, da der Wert der Sicherheiten sank und die Risikobereitschaft verschwand. Die Führung in diesem Bereich hat sich auch von etablierten Akteuren wie Blend zu neueren verschoben. Dies deutet darauf hin, dass NFT-gestützte Kreditvergabe ein nützliches Finanzinstrument ist, aber ein Nischen- und volatiler Markt bleibt (The Defiant, DappRadar).
Warum das funktioniert (wenn es funktioniert): Hochwertige NFTs, wie digitale Kunst oder seltene In-Game-Assets, können in produktives Kapital umgewandelt werden – aber nur, wenn ausreichend Liquidität vorhanden ist und das Risiko sorgfältig gemanagt wird.
Philanthropie & öffentliche Güter: Transparente Spendenaktionen
On-Chain-Spendenaktionen bieten ein leistungsstarkes Modell für Transparenz und schnelle Mobilisierung, was sie zu einem überzeugenden Werkzeug für wohltätige Zwecke macht.
-
UkraineDAOs Flaggen-NFT sammelte Anfang 2022 etwa 6,75 Millionen US-Dollar und zeigte, wie schnell und transparent sich eine globale Gemeinschaft für eine Sache mobilisieren konnte. Krypto-Spenden an die Ukraine überstiegen im weiteren Sinne innerhalb weniger Tage zig Millionen Dollar (Decrypt, TIME).
-
Quadratische Finanzierung im großen Maßstab: Gitcoin entwickelt sein Modell für gemeinschaftlich abgestimmte Finanzierungsrunden, die Open-Source-Software und andere öffentliche Güter unterstützen, kontinuierlich weiter. Es stellt ein dauerhaftes, effektives Muster für die Ressourcenallokation dar, das die NFT-Hype-Zyklen längst überdauert hat (gitcoin.co).
Warum das funktioniert: On-Chain-Schienen verkürzen den Weg von der philanthropischen Absicht zur realen Wirkung, wobei öffentliche Ledger eine integrierte Ebene der Rechenschaftspflicht bieten.
Erfolgreiche Muster (und zu vermeidende Fallstricke)
- Beginnen Sie mit der User Story, nicht mit dem Token. Wenn Status, Zugang oder Herkunft nicht zum Kern Ihres Produkts gehören, wird ein NFT dies nicht beheben. Das Ende von Starbucks Odyssey ist eine eindringliche Erinnerung daran, Loyalitätsprogramme auf greifbaren, alltäglichen Werten zu basieren (Nation’s Restaurant News).
- Minimieren Sie einzelne Fehlerquellen. Gestalten Sie Ihr System nicht um einen einzigen Verwahrer oder Anbieter herum. Coachellas FTX-Fiasko zeigt, warum dies entscheidend ist. Verwenden Sie portable Standards und planen Sie Migrationspfade vom ersten Tag an (IQ Magazine).
- Entwickeln Sie für kettenunabhängige UX. Benutzer wünschen sich einfache Anmeldungen und konsistente Vorteile, unabhängig von der zugrunde liegenden Blockchain. Die L2-Identitätsunterstützung von ENS und Shopifys kettenübergreifender Token-gesteuerter Handel zeigen, dass die Zukunft interoperabel ist (messari.io, Shopify).
- Verwenden Sie dynamische Metadaten, wenn sich Zustände ändern. Assets sollten sich entwickeln können. Dynamische NFTs (dNFTs) und Standards wie EIP-4906 ermöglichen die Änderung von Metadaten (z. B. Charakterlevel, Item-Reparaturen), um sicherzustellen, dass Marktplätze und Anwendungen synchron bleiben (Chainlink, Ethereum Improvement Proposals).
- Lizenzieren Sie IP explizit. Wenn Ihre Inhaber die mit ihren NFTs verbundene Kunst kommerzialisieren können, sagen Sie dies – klar. Die Bedingungen und das formale Lizenzprogramm von BAYC sind lehrreiche Modelle (boredapeyachtclub.com).
Eine Checkliste für Entwickler zur NFT-Nutzung im Jahr 2025
- Definieren Sie die zu erledigende Aufgabe. Was schaltet der Token frei, was eine einfache Datenbankzeile nicht kann (z. B. Komponierbarkeit, Sekundärmärkte, Benutzerverwahrung)?
- Machen Sie Krypto optional. Lassen Sie Benutzer mit einer E-Mail oder einer In-App-Wallet beginnen. Ermöglichen Sie ihnen, sich später für die Selbstverwahrung zu entscheiden.
- Wählen Sie die richtige Kette + den richtigen Standard. Optimieren Sie für Transaktionsgebühren, Benutzererfahrung und Ökosystemunterstützung (z. B. ERC-721/1155 mit EIP-4906 für dynamische Zustände).
- Planen Sie für Interoperabilität. Unterstützen Sie Token-gesteuerten Handel und Identitätslösungen, die über bestehende Web2-Plattformen hinweg funktionieren (z. B. Shopify, ENS).
- Vermeiden Sie Lock-in. Bevorzugen Sie offene Standards. Architektieren Sie Metadatenportabilität und Migrationspfade vom ersten Tag an.
- Umfassen Sie Off-Chain + On-Chain. Mischen Sie effiziente serverseitige Logik mit überprüfbaren On-Chain-Nachweisen. Halten Sie persönlich identifizierbare Informationen (PII) immer Off-Chain.
- Modellieren Sie die Wirtschaft konservativ. Bauen Sie kein Geschäftsmodell auf, das auf Sekundärmarkt-Royalties basiert. Testen Sie auf zyklische Nachfrage, insbesondere bei Finanzanwendungen.
- Entwickeln Sie für Regulierung. Wenn Sie in der Bekleidungs- oder physischen Güterbranche tätig sind, beginnen Sie jetzt mit der Verfolgung der Anforderungen an digitale Produktpässe und Nachhaltigkeitsangaben, nicht erst 2029.
- Schreiben Sie die Lizenz. Legen Sie kommerzielle Rechte, Derivate und Markennutzung in klarer, unzweideutiger Sprache fest.
- Messen Sie, was zählt. Konzentrieren Sie sich auf gebundene Benutzer, wiederholte Einlösungen und die Gesundheit des Sekundärmarktes – nicht nur auf die Einnahmen aus dem anfänglichen Mint.
Fazit
Der Hype-Zyklus ist abgeklungen. Was bleibt, ist nützlich: NFTs als Bausteine für Besitz, Zugang und Herkunft, die normale Menschen tatsächlich anfassen können – besonders wenn Teams die Blockchain verstecken und den Nutzen in den Vordergrund stellen.