Zum Hauptinhalt springen

Der GENIUS Act: Entschlüsselung der wegweisenden US-Stablecoin-Gesetzgebung und ihrer Schockwellen auf dem Kryptomarkt

· 11 Minuten Lesezeit

Der US-Kongress steht kurz davor, Geschichte zu schreiben mit dem Guiding and Establishing National Innovation for U.S. Stablecoins (GENIUS) Act, einem bahnbrechenden parteiübergreifenden Gesetzentwurf, der Anfang 2025 eingebracht wurde. Diese Gesetzgebung zielt darauf ab, den ersten umfassenden föderalen Regulierungsrahmen für Stablecoins zu schaffen – jene digitalen Währungen, die an Fiat-Währungen wie den US-Dollar gekoppelt sind. Mit starker Unterstützung von wichtigen Senatoren beider Parteien und sogar dem "Krypto-Zar" des Weißen Hauses ist der GENIUS Act nicht nur ein weiterer Gesetzentwurf; er ist ein potenzieller Eckpfeiler für die Zukunft digitaler Vermögenswerte in den Vereinigten Staaten.

Nachdem der GENIUS Act bereits einen wichtigen Meilenstein erreicht hat, indem er die erste große Gesetzgebung für digitale Vermögenswerte war, die von einem Kongressausschuss im neuen Kongress genehmigt wurde, sendet er Wellen durch den über 230 Milliarden US-Dollar schweren Stablecoin-Markt und darüber hinaus. Lassen Sie uns eintauchen in das, worum es bei diesem Gesetz geht, seinen aktuellen Stand und die transformativen Auswirkungen, die es voraussichtlich auf die Kryptowährungslandschaft haben wird.

Die große Idee: Zweck und Eckpfeiler des GENIUS Act

Im Kern zielt der GENIUS Act darauf ab, Ordnung, Sicherheit und Klarheit in die schnell wachsende Welt der "Zahlungs-Stablecoins" zu bringen. Die Gesetzgeber reagieren auf das explosionsartige Wachstum der Stablecoin-Nutzung und die Lehren aus früheren Zusammenbrüchen (wie denen algorithmischer Stablecoins), um:

  • Verbraucher zu schützen: Nutzer vor Risiken wie Bank-Runs, Betrug und illegalen Aktivitäten zu bewahren.
  • Finanzstabilität zu gewährleisten: Systemische Risiken im Zusammenhang mit unregulierten Stablecoins zu mindern.
  • Verantwortungsvolle Innovation zu fördern: Stablecoins zu legitimieren und ihre Entwicklung innerhalb eines US-Regulierungsrahmens zu unterstützen.

Was zählt als "Zahlungs-Stablecoin"? Das Gesetz definiert einen "Zahlungs-Stablecoin" als einen digitalen Vermögenswert, der für Zahlungen oder Abwicklungen bestimmt ist und dessen Emittent verspricht, ihn zu einem festen Geldwert (z. B. 1 US-Dollar) einzulösen. Entscheidend ist, dass diese Token vollständig 1:1 besichert sein müssen mit genehmigten Reserven wie US-Dollar oder anderen hochwertigen liquiden Vermögenswerten. Dies schließt algorithmische Stablecoins, digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) und registrierte Anlageprodukte ausdrücklich von diesem spezifischen Regulierungsregime aus. Denken Sie an USDC oder einen in den USA ausgegebenen USDT, nicht an einen Indexfonds-Token.

Wer darf Stablecoins ausgeben? Ein neuer Lizenzierungsrahmen

Um einen Zahlungs-Stablecoin in den USA legal ausgeben zu können, müssen Unternehmen ein "Zugelassener Zahlungs-Stablecoin-Emittent" (PPSI) werden. Die unlizenzierte Ausgabe wird verboten sein. Das Gesetz skizziert drei Wege, um ein PPSI zu werden:

  1. Tochtergesellschaften von versicherten Einlageninstituten (IDI): Tochtergesellschaften von bundesversicherten Banken oder Kreditgenossenschaften, die von ihren Aufsichtsbehörden genehmigt wurden.
  2. Föderale Nichtbanken-Stablecoin-Emittenten: Eine neue Art von von der OCC zugelassenem Unternehmen, das eine föderale Lizenz für Nichtbanken-Fintech-Unternehmen anbietet.
  3. Staatlich qualifizierte Stablecoin-Emittenten: Staatlich zugelassene Unternehmen (wie Treuhandgesellschaften), die unter staatlichen Regimen genehmigt wurden, die föderale Standards erfüllen.

Balance zwischen Bundes- und Staatsgewalt: Das Gesetz versucht eine heikle Balance. Emittenten mit einer Stablecoin-Marktkapitalisierung von über 10 Milliarden US-Dollar fallen unter die obligatorische Bundesregulierung. Kleinere Emittenten (unter 10 Milliarden US-Dollar) können sich für eine staatliche Regulierung entscheiden, wenn der staatliche Rahmen als "im Wesentlichen ähnlich" den Bundesvorschriften angesehen wird. Sobald ein staatlich regulierter Emittent jedoch die Schwelle von 10 Milliarden US-Dollar überschreitet, muss er innerhalb von 360 Tagen zur Bundesaufsicht wechseln. Dieser duale Ansatz zielt darauf ab, Innovationen auf staatlicher Ebene zu fördern und gleichzeitig sicherzustellen, dass systemrelevante Akteure unter direkter Bundesaufsicht stehen.

Das Regelwerk: Strenge Standards für Stablecoin-Emittenten

Alle zugelassenen Emittenten müssen strenge aufsichtsrechtliche Anforderungen erfüllen:

  • Vollständige 1:1-Reservenabdeckung: Jeder Stablecoin muss durch mindestens einen Dollar in sicheren, liquiden Vermögenswerten (Bargeld, US-Staatsanleihen usw.) gedeckt sein. Keine fraktionierte oder algorithmische Deckung ist für diese regulierten "Zahlungs-Stablecoins" erlaubt.
  • Garantierte Einlösungsrechte: Emittenten müssen Einlösungen zum Nennwert zeitnah erfüllen.
  • Getrennte und sichere Reserven: Reservevermögen müssen getrennt von den operativen Mitteln des Emittenten gehalten und dürfen nicht rehypotheziert (verliehen oder wiederverwendet) werden.
  • Kapital- und Liquiditätspuffer: Emittenten müssen maßgeschneiderte Kapital- und Liquiditätsanforderungen der Aufsichtsbehörden erfüllen.
  • Transparenz durch Audits und Offenlegungen: Monatliche Reservenbestätigungen und regelmäßige unabhängige Audits sind vorgeschrieben, mit öffentlicher Berichterstattung über die Zusammensetzung der Reserven. Große Emittenten (über 50 Milliarden US-Dollar) müssen jährliche geprüfte Jahresabschlüsse vorlegen.
  • Robustes Risikomanagement und Cybersicherheit: Umfassende Risikomanagementrahmen, einschließlich verbesserter Cybersicherheit, sind erforderlich. Personen mit Verurteilungen wegen Finanzkriminalität sind von der Geschäftsführung ausgeschlossen.

Ein wachsames Auge: Aufsicht, Durchsetzung und Verbraucherschutz

Die föderalen Bankenaufsichtsbehörden (Federal Reserve, OCC, FDIC) sind befugt, alle zugelassenen Stablecoin-Emittenten, einschließlich staatlich regulierter, in bestimmten Szenarien zu beaufsichtigen und Durchsetzungsmaßnahmen zu ergreifen. Sie können Unterlassungsanordnungen erlassen, Bußgelder verhängen oder Lizenzen entziehen.

Das Gesetz legt auch Regeln für Verwahrer und Wallet-Anbieter fest:

  • Müssen regulierte Unternehmen sein.
  • Müssen Kunden-Stablecoins von ihren eigenen Vermögenswerten trennen.
  • Dürfen Kundengelder nicht vermischen oder missbrauchen.
  • Müssen monatliche geprüfte Compliance-Berichte vorlegen. Diese Maßnahmen sollen Szenarien wie die Krypto-Börsenpleiten von 2022 verhindern, indem sie sicherstellen, dass Kundenvermögen auch im Falle einer Insolvenz geschützt sind. Banken ist es ausdrücklich gestattet, Stablecoins und deren Reserven zu verwahren und sogar tokenisierte Einlagen auszugeben.

Weder Wertpapiere noch Rohstoffe: Eine entscheidende rechtliche Klarstellung

Eine wegweisende Bestimmung des GENIUS Act erklärt, dass Zahlungs-Stablecoins nach US-Recht weder Wertpapiere noch Rohstoffe sind. Dies nimmt sie in dieser Hinsicht von der SEC-Aufsicht aus und annulliert Rechnungslegungsvorschriften wie das SEC Staff Accounting Bulletin 121, das Verwahrer dazu zwingen würde, solche Vermögenswerte als Verbindlichkeiten auszuweisen. Stablecoins sollen als Zahlungsinstrumente behandelt werden. Wichtig ist, dass das Gesetz bestätigt, dass Stablecoin-Inhaber keine föderale Einlagensicherung haben.

Wenn etwas schiefgeht: Insolvenz- und Konkursschutz

Im Falle einer Emittenteninsolvenz gewährt der GENIUS Act Stablecoin-Inhabern einen vorrangigen Anspruch auf die Reservevermögen des Emittenten, vor anderen Gläubigern. Dies soll die Chancen maximieren, dass Inhaber ihre Stablecoins zum Nennwert einlösen können, obwohl einige Rechtswissenschaftler anmerken, dass dies ein ungewöhnlicher Ansatz ist, der andere Ansprüche nachrangig behandelt.

Bekämpfung illegaler Finanzströme: AML und nationale Sicherheit

Das volle Gewicht des Bank Secrecy Act (BSA) wird auf Stablecoin-Aktivitäten angewendet. Emittenten müssen robuste AML/CFT-Programme und Sanktionskonformität implementieren. FinCEN wird angewiesen, maßgeschneiderte Regeln zu erlassen und neue Methoden zur Erkennung illegaler Krypto-Aktivitäten zu erleichtern.

Das "Tether-Schlupfloch"? Umgang mit ausländischen Emittenten

In Anerkennung der Verbreitung von Offshore-Stablecoins wie Tether (USDT) besagt das Gesetz, dass es nach einer Übergangsfrist (angeblich drei Jahre) ungesetzlich sein wird, nicht-US-zugelassene Stablecoins US-Nutzern anzubieten. Es gibt jedoch eine Ausnahme: Ausländische Stablecoins aus Jurisdiktionen mit vergleichbarer Regulierung, deren Emittenten US-Strafverfolgungsanfragen (z. B. das Einfrieren illegaler Konten) nachkommen, können weiterhin gehandelt werden. Kritiker befürchten, dass dieses "Tether-Schlupfloch" großen Offshore-Emittenten ermöglichen könnte, das vollständige US-Regime zu umgehen, was US-basierte Emittenten potenziell benachteiligen könnte.

Was ist mit algorithmischen Stablecoins? Eine Studie ist vorgeschrieben

Der GENIUS Act legitimiert keine algorithmischen oder "endogen besicherten" Stablecoins (wie den gescheiterten TerraUSD). Stattdessen schreibt er innerhalb eines Jahres eine Studie des US-Finanzministeriums zu diesen Designs vor. Vorerst fallen sie nicht unter die Definition des "Zahlungs-Stablecoins" und können von lizenzierten Unternehmen im Rahmen dieses Gesetzes nicht ausgegeben werden.

Aktueller Status: Der Weg des GENIUS Act durch den Kongress (Stand Mai 2025)

  • Eingebracht: 4. Februar 2025, von Senator Bill Hagerty und Co-Sponsoren.
  • Zustimmung des Senatsausschusses für Banken: Am 13. März 2025 mit 18 zu 6 Stimmen angenommen.
  • Senatsplenumsaktion: Nachdem eine erste Cloture-Abstimmung am 8. Mai knapp scheiterte, führten Verhandlungen zu Änderungen. Eine nachfolgende Cloture-Abstimmung am 19. Mai 2025, erfolgreich mit 66 zu 32 Stimmen, ebnete den Weg für eine vollständige Senatsdebatte und eine abschließende Abstimmung, die unmittelbar erwartet wird und höchstwahrscheinlich angenommen wird.
  • Begleitgesetz im Repräsentantenhaus: Der Finanzausschuss des Repräsentantenhauses arbeitet an einem eigenen "STABLE Act", der eng mit dem GENIUS Act übereinstimmt. Es wird erwartet, dass die Maßnahmen des Repräsentantenhauses an Fahrt aufnehmen, sobald der Senat seine Version verabschiedet hat.

Angesichts der starken parteiübergreifenden Unterstützung und der Unterstützung durch die Trump-Regierung hat der GENIUS Act gute Aussichten, 2025 Gesetz zu werden, was einen entscheidenden Moment für die US-Krypto-Regulierung markiert.

Der Welleneffekt: Erwartete Auswirkungen auf den Kryptomarkt

Der GENIUS Act wird die Krypto-Landschaft dramatisch umgestalten:

  • Erhöhtes Vertrauen und institutionelle Akzeptanz: Die regulatorische Klarheit wird voraussichtlich das Vertrauen stärken und mehr institutionelle Investoren und traditionelle Finanzakteure dazu bewegen, Stablecoins für Handel, Zahlungen und Abwicklungen zu nutzen.
  • Konsolidierung und Compliance-Kosten: Die strengen Anforderungen und Compliance-Kosten können zu einer Marktkonsolidierung führen, die gut kapitalisierte und konforme Emittenten (wie Circle oder Paxos) begünstigt. Kleinere oder nicht konforme Unternehmen könnten den US-Markt verlassen.
  • Globale Wettbewerbsfähigkeit der USA: Das Gesetz könnte die Dominanz des US-Dollars bei digitalen Vermögenswerten stärken, indem es einen robusten Rahmen für an den USD gekoppelte Stablecoins schafft und Emittenten potenziell in die USA lockt.
  • DeFi und breitere Kryptomärkte:
    • Positiv: Eine größere Stabilität bei Stablecoins (dem Lebenselixier von DeFi) könnte institutionelles Kapital in DeFi-Protokolle locken, die regulierte Stablecoins verwenden.
    • Anpassung erforderlich: DeFi-Protokolle müssen möglicherweise sicherstellen, dass sie konforme Stablecoins für US-Nutzer verwenden.
  • Innovation für Banken und Zahlungsdienstleister: Das Gesetz erlaubt Banken ausdrücklich, eigene Stablecoins oder tokenisierte Einlagen auszugeben, was potenziell zu verstärktem Wettbewerb und einer Integration von Krypto-Technologie in die Mainstream-Finanzwelt führen könnte.
  • Verbleibende Herausforderungen:
    • Datenschutzbedenken: Die verstärkte AML/BSA-Konformität bedeutet eine stärkere Transaktionsüberwachung, was datenschutzsuchende Nutzer möglicherweise zu anderen Vermögenswerten drängt.
    • Algorithmische Stablecoins: Ihre Zukunft bleibt bis zur Treasury-Studie ungewiss.
    • "Tether-Schlupfloch": Wenn es nicht verschärft wird, könnte es ein ungleiches Spielfeld schaffen.

Auswirkungen nach Asset-Typ im Überblick:

Asset-/Coin-TypAuswirkungen unter dem GENIUS Act
Regulierte USD-Stablecoins (z. B. USDC, USDP)Klarer Rechtsstatus, Lizenzierung erforderlich, 1:1-Reserven. Wahrscheinlich erhöhtes Vertrauen, Akzeptanz und Handelsvolumen. Positiv für konforme Emittenten.
Offshore-/Unregulierte Stablecoins (z. B. Tether USDT)Nach 2-3 Jahren eingeschränkt, es sei denn, sie stammen aus einem vergleichbaren Regulierungsregime und kooperieren mit US-Strafverfolgungsbehörden. Druck zur Einhaltung oder Verlust des US-Marktzugangs. Potenzielle Marktvolatilität während des Übergangs.
Dezentrale/Algorithmische Stablecoins (z. B. DAI)Nicht als "Zahlungs-Stablecoins" anerkannt. Treasury-Studie vorgeschrieben. Kann das US-Wachstum begrenzen oder Aktivitäten ins Ausland verlagern. Projekte müssen möglicherweise neu konzipiert werden.
Große Kryptowährungen (Bitcoin, Ethereum usw.)Indirekte Vorteile. Verbesserte On-/Off-Ramps und Marktstabilität durch regulierte Stablecoins könnten Liquidität und Vertrauen stärken. Ethereum, mit seinem großen Stablecoin-Ökosystem, könnte erhebliche positive Auswirkungen sehen (z. B. erhöhte Transaktionsgebühren/Nachfrage nach ETH).
Smart-Contract-Plattformen & Altcoins (Solana, Tron)Wahrscheinlich Nutznießer eines erhöhten regulierten Stablecoin-Volumens auf effizienten Netzwerken. Plattformen, die schnelle, kostengünstige Transaktionen unterstützen, dürften profitieren.
Privacy Coins (Monero, Zcash usw.)Keine direkte Erwähnung. Potenziell ein moderater Anstieg des Interesses von Nutzern, die nachverfolgbare regulierte Stablecoins vermeiden möchten, aber diese Coins stehen selbst unter regulatorischem Druck. Werden wahrscheinlich Nischenprodukte bleiben.

Stimmen aus der Praxis: Expertenkommentare und Branchenreaktionen

Der GENIUS Act hat ein Spektrum von Meinungen hervorgerufen:

  • Regierungs- und Regulierungsexperten: Betrachten ihn im Allgemeinen als einen wichtigen Schritt zur Einführung "hilfreicher Leitplanken". Einige ehemalige Regulierungsbehörden warnen jedoch vor potenziellen Schlupflöchern, wie der Ausnahme für ausländische Emittenten, und argumentieren, dass dies "den Zweck der US-Stablecoin-Gesetzgebung untergraben" könnte, wenn es nicht angegangen wird. Staatliche Regulierungsbehörden plädieren für die Beibehaltung einer bedeutsamen Aufsichtsrolle.
  • Rechtswissenschaftler und Finanzanalysten: Begrüßen die Klarheit, dass Stablecoins keine Wertpapiere sind. Einige Experten für Insolvenzrecht, wie Professor Adam Levitin, haben jedoch die "Super-Priorität" für Stablecoin-Inhaber im Falle einer Insolvenz kritisiert und angedeutet, dass dies Fairnessprobleme mit anderen Gläubigern schaffen könnte.
  • Krypto-Industrie und Marktteilnehmer: Die Reaktion ist weitgehend positiv, da das Gesetz als legitimierende Kraft angesehen wird. Kavita Gupta, CEO eines Blockchain-Fonds, stellte die willkommene Differenzierung von Stablecoins von spekulativen Kryptowährungen fest. Analysten bei Galaxy Digital erkennen die strengeren Anforderungen in den endgültigen Entwürfen an, sehen sie aber als Stärkung der Glaubwürdigkeit. Krypto-Politikexperte Jake Chervinsky hob das Potenzial für erhöhtes institutionelles Vertrauen hervor. Venture-Investor Chris Burniske deutet an, dass Ethereum den "bedeutendsten positiven Einfluss" sehen könnte.

Der Beginn einer neuen Ära für Stablecoins?

Der GENIUS Act von 2025 stellt eine monumentale Anstrengung dar, Stablecoins in das regulierte Finanzsystem zu integrieren. Er verspricht verbesserte Stabilität, robusten Verbraucherschutz und einen klareren Weg für Innovationen. Während die Debatten über spezifische Bestimmungen andauern und die Umsetzung entscheidend sein wird, würde seine Verabschiedung bedeuten, dass Krypto, beginnend mit digitalen Dollar, in der US-Wirtschaft formell anerkannt und strukturiert wird.

Die kommenden Monate werden entscheidend sein, da das Repräsentantenhaus den Gesetzentwurf prüft und die Branche sich auf eine neue Compliance-Landschaft vorbereitet. Eines ist klar: Der GENIUS Act ist dazu bestimmt, ein wegweisendes Gesetz zu werden, das potenziell globale Standards setzt und eine reifere, wenn auch stärker regulierte Ära für den Kryptowährungsmarkt einläutet.


Quellen: Offizieller Text des GENIUS Act; Covington & Burling Analyse; Sullivan & Cromwell Kundenmemo; Congressional Research Service Insight; Pressemitteilungen des Senatsausschusses für Banken; CoinDesk Nachrichtenbericht; Atlantic Council Politikkommentar; Binance/Chris Burniske Kommentar; blockchain.news/J. Chervinsky Bemerkungen; PYMNTS.com Berichterstattung.