Zum Hauptinhalt springen

Plume Network und Real-World Assets (RWA) in Web3

· 61 Minuten Lesezeit

Plume Network: Überblick und Nutzenversprechen

Plume Network ist eine Blockchain-Plattform, die speziell für Real-World Assets (RWA) entwickelt wurde. Es handelt sich um eine öffentliche, Ethereum-kompatible Chain, die darauf ausgelegt ist, eine breite Palette realer Finanzanlagen zu tokenisieren – von Privatkrediten und Immobilien bis hin zu CO2-Zertifikaten und sogar Sammlerstücken – und sie so nutzbar zu machen wie native Krypto-Assets. Mit anderen Worten, Plume bringt Assets nicht nur On-Chain; es ermöglicht Benutzern, tokenisierte reale Assets in dezentralen Finanzen (DeFi) zu halten und zu nutzen – was bekannte Krypto-Aktivitäten wie Staking, Lending, Borrowing, Swapping und spekulativen Handel mit Assets ermöglicht, die ihren Ursprung in der traditionellen Finanzwelt haben.

Das zentrale Nutzenversprechen von Plume ist es, TradFi und DeFi zu überbrücken, indem traditionell illiquide oder unzugängliche Assets in programmierbare, liquide Token umgewandelt werden. Durch die Integration institutioneller Assets (z. B. Privatkreditfonds, ETFs, Rohstoffe) mit der DeFi-Infrastruktur möchte Plume hochwertige Investitionen – die einst auf große Institutionen oder spezifische Märkte beschränkt waren – permissionless, composable und für Krypto-Benutzer nur einen Klick entfernt machen. Dies eröffnet Krypto-Teilnehmern die Möglichkeit, „echte Renditen“ zu erzielen, die durch stabile reale Cashflows (wie Kreditzinsen, Mieteinnahmen, Anleiherenditen usw.) gedeckt sind, anstatt sich auf inflationäre Token-Belohnungen zu verlassen. Plumes Mission ist es, „RWA Finance (RWAfi)“ voranzutreiben und ein transparentes und offenes Finanzsystem zu schaffen, in dem jeder On-Chain auf Assets wie Privatkredite, Immobilienkredite oder Rohstoffe zugreifen und diese auf neuartige Weise frei nutzen kann.

Zusammenfassend dient Plume Network als „On-Chain-Heimat für Real-World Assets“ und bietet ein Full-Stack-Ökosystem, das Off-Chain-Assets in global zugängliche Finanzinstrumente mit echtem Krypto-nativem Nutzen verwandelt. Benutzer können Stablecoins staken, um Renditen von Top-Fondsmanagern (Apollo, BlackRock, Blackstone usw.) zu erzielen, RWA-gedeckte Token als Sicherheit zu loopen und zu hebeln und RWAs so einfach wie ERC-20-Token zu handeln. Damit positioniert sich Plume als Plattform, die danach strebt, alternative Assets liquider und programmierbarer zu machen und frisches Kapital sowie Investitionsmöglichkeiten in Web3 zu bringen, ohne Transparenz oder Benutzererfahrung zu opfern.

Technologie und Architektur

Plume Network ist als EVM-kompatible Blockchain mit einer modularen Layer-2-Architektur implementiert. Im Hintergrund funktioniert Plume ähnlich wie ein Ethereum-Rollup (vergleichbar mit der Technologie von Arbitrum) und nutzt Ethereum für Datenverfügbarkeit und Sicherheit. Jede Transaktion auf Plume wird schließlich stapelweise an Ethereum übermittelt, was bedeutet, dass Benutzer eine kleine zusätzliche Gebühr zahlen, um die Kosten für die Veröffentlichung von Calldata auf Ethereum zu decken. Dieses Design nutzt die robuste Sicherheit von Ethereum, während Plume eine eigene Hochdurchsatz-Ausführungsumgebung für RWA-Anwendungsfälle ermöglicht, die jedoch für Vertrauen und Finalität an Ethereum gebunden ist. Plume betreibt einen Sequencer, der Transaktionen aggregiert und diese regelmäßig an Ethereum übermittelt, was der Chain eine schnellere Ausführung und niedrigere Gebühren ermöglicht.

Da Plume EVM-kompatibel ist, können Entwickler Solidity-Smart Contracts auf Plume genauso bereitstellen wie auf Ethereum, mit fast keinen Änderungen. Die Chain unterstützt die Standard-Ethereum-RPC-Methoden und Solidity-Operationen, mit nur geringfügigen Unterschieden (z. B. spiegeln Plumes Blocknummern- und Zeitstempel-Semantik die Konventionen von Arbitrum aufgrund des Layer-2-Designs wider). In der Praxis bedeutet dies, dass Plume bestehende DeFi-Protokolle und Entwickler-Tools problemlos integrieren kann. Die Plume-Dokumentation weist darauf hin, dass Cross-Chain-Messaging zwischen Ethereum (der „Eltern“-Chain) und Plume (der L2) unterstützt wird, wodurch Assets und Daten bei Bedarf zwischen den Chains verschoben werden können.

Bemerkenswerterweise beschreibt sich Plume als eine „modulare Blockchain“, die für RWA-Finanzen optimiert ist. Der modulare Ansatz zeigt sich in seiner Architektur: Es verfügt über dedizierte Komponenten für das Bridging von Assets (genannt Arc für das On-Chain-Bringen beliebiger Assets), für Omnichain-Rendite-Routing (SkyLink) über mehrere Blockchains hinweg und für On-Chain-Daten-Feeds (Nexus, eine „On-Chain-Datenautobahn“). Dies deutet darauf hin, dass Plume ein miteinander verbundenes System aufbaut, in dem Real-World-Asset-Token auf Plume mit Liquidität auf anderen Chains interagieren können und Off-Chain-Daten (wie Asset-Bewertungen, Zinssätze usw.) zuverlässig On-Chain eingespeist werden. Plumes Infrastruktur umfasst auch eine benutzerdefinierte Wallet namens Plume Passport (die „RWAfi Wallet“), die wahrscheinlich die für die RWA-Compliance notwendigen Identitäts-/AML-Prüfungen handhabt, sowie einen nativen Stablecoin (pUSD) für Transaktionen im Ökosystem.

Wichtig ist, dass Plumes aktuelle Iteration oft als Layer-2- oder Rollup-Chain bezeichnet wird – sie ist auf Ethereum für Sicherheit aufgebaut. Das Team hat jedoch ehrgeizige Pläne angedeutet, die Technologie weiterzuentwickeln. Plumes CTO bemerkte, dass sie als modularer L2-Rollup begannen, aber nun „den Stack herunterdrücken“ in Richtung einer vollständig souveränen Layer-1-Architektur, die eine neue Chain von Grund auf mit hoher Leistung, Datenschutzfunktionen „vergleichbar mit Schweizer Banken“ und einem neuartigen kryptoökonomischen Sicherheitsmodell optimiert, um die nächsten Billionen Dollar On-Chain zu sichern. Während die Details spärlich sind, deutet dies darauf hin, dass Plume im Laufe der Zeit zu einer unabhängigeren Chain übergehen oder erweiterte Funktionen wie FHE (Fully Homomorphic Encryption) oder zk-Proofs (die Erwähnung von zkTLS und Datenschutz) integrieren könnte, um institutionelle Anforderungen zu erfüllen. Vorerst nutzt Plumes Mainnet jedoch die Sicherheit von Ethereum und die EVM-Umgebung, um Assets und Benutzer schnell On-Board zu bringen und ein vertrautes, aber verbessertes DeFi-Erlebnis für RWAs zu bieten.

Tokenomics und Anreize

PLUME ($PLUME) ist der native Utility-Token des Plume Network. Der $PLUME-Token wird verwendet, um Transaktionen, Governance und Netzwerksicherheit auf Plume zu betreiben. Als Gas-Token ist $PLUME erforderlich, um Transaktionsgebühren auf der Plume-Chain zu bezahlen (ähnlich wie ETH Gas auf Ethereum ist). Das bedeutet, dass alle Operationen – Handel, Staking, Bereitstellung von Contracts – $PLUME für Gebühren verbrauchen. Über Gas hinaus hat $PLUME mehrere Utility- und Anreizrollen:

  • Governance: $PLUME-Halter können an Governance-Entscheidungen teilnehmen, voraussichtlich über Protokollparameter, Upgrades oder Asset-Onboarding-Entscheidungen abstimmen.
  • Staking/Sicherheit: Der Token kann gestaked werden, was wahrscheinlich die Validator- oder Sequencer-Operationen des Netzwerks unterstützt. Staker helfen, die Chain zu sichern und erhalten im Gegenzug Staking-Belohnungen in $PLUME. (Selbst als Rollup kann Plume einen Proof-of-Stake-Mechanismus für seinen Sequencer oder für die eventuelle Dezentralisierung der Blockproduktion verwenden).
  • Echte Rendite und DeFi-Nutzen: Plumes Dokumentation erwähnt, dass Benutzer $PLUME über dApps hinweg verwenden können, um „echte Renditen freizuschalten“. Dies deutet darauf hin, dass das Halten oder Staking von $PLUME höhere Renditen in bestimmten RWA-Yield-Farms oder Zugang zu exklusiven Möglichkeiten im Ökosystem ermöglichen könnte.
  • Ökosystem-Anreize: $PLUME wird auch verwendet, um Community-Engagement zu belohnen – zum Beispiel könnten Benutzer Token über Community-Quests, Empfehlungsprogramme, Testnet-Teilnahme (wie das „Take Flight“-Entwicklerprogramm oder die Testnet-„Goons“-NFTs) verdienen. Dieses Anreizdesign soll Netzwerkeffekte ankurbeln, indem Token an diejenigen verteilt werden, die die Plattform aktiv nutzen und erweitern.

Token-Angebot & -Verteilung: Plume hat ein festes Gesamtangebot von 10 Milliarden $PLUME-Token. Beim Token Generation Event (Mainnet-Start) beträgt das anfängliche zirkulierende Angebot 20 % des Gesamtangebots (d. h. 2 Milliarden Token). Die Zuteilung ist stark auf Community- und Ökosystementwicklung ausgerichtet:

  • 59 % an Community, Ökosystem & Stiftung – dieser große Anteil ist für Grants, Liquiditätsanreize, Community-Belohnungen und einen Stiftungs-Pool reserviert, um das langfristige Wachstum des Ökosystems zu unterstützen. Dies stellt sicher, dass ein Großteil der Token zur Verfügung steht, um die Nutzung anzukurbeln (und signalisiert potenziell das Engagement für Dezentralisierung im Laufe der Zeit).
  • 21 % an Frühe Unterstützer – diese Token werden strategischen Investoren und Partnern zugewiesen, die Plumes Entwicklung finanziert haben. (Wie wir sehen werden, hat Plume Kapital von prominenten Krypto-Fonds erhalten; diese Zuteilung wird wahrscheinlich im Laufe der Zeit gemäß den Investorenvereinbarungen freigegeben.)
  • 20 % an Kernmitwirkende (Team) – zugewiesen an das Gründerteam und die Kernentwickler, die Plume vorantreiben. Dieser Anteil motiviert das Team und richtet es auf den Erfolg des Netzwerks aus, typischerweise über einen mehrjährigen Zeitraum.

Neben $PLUME umfasst Plumes Ökosystem einen Stablecoin namens Plume USD (pUSD). pUSD ist als RWAfi-Ökosystem-Stablecoin für Plume konzipiert. Er dient als Recheneinheit und primäre Handels-/Sicherheitswährung innerhalb von Plumes DeFi-Apps. Einzigartig ist, dass pUSD vollständig 1:1 durch USDC gedeckt ist – effektiv ein Wrapped USDC für das Plume-Netzwerk. Diese Designentscheidung (Wrapping von USDC) wurde getroffen, um Reibungsverluste für traditionelle Institutionen zu reduzieren: Wenn eine Organisation bereits mit dem Halten und Minten von USDC vertraut ist, kann sie pUSD auf Plume nahtlos unter denselben Rahmenbedingungen minten und verwenden. pUSD wird nativ sowohl auf Ethereum als auch auf Plume gemintet und eingelöst, was bedeutet, dass Benutzer oder Institutionen USDC auf Ethereum einzahlen und pUSD auf Plume erhalten können oder umgekehrt. Durch die 1:1-Bindung von pUSD an USDC (und letztendlich an USD-Reserven) stellt Plume sicher, dass sein Stablecoin vollständig besichert und liquide bleibt, was für RWA-Transaktionen entscheidend ist (wo Vorhersehbarkeit und Stabilität des Tauschmittels erforderlich sind). In der Praxis bietet pUSD eine gemeinsame stabile Liquiditätsschicht für alle RWA-Apps auf Plume – sei es der Kauf tokenisierter Anleihen, die Investition in RWA-Yield-Vaults oder der Handel mit Assets an einer DEX, pUSD ist der Stablecoin, der den Werttausch untermauert.

Insgesamt zielen Plumes Tokenomics darauf ab, Netzwerknutzen mit Wachstumsanreizen in Einklang zu bringen. $PLUME stellt sicher, dass das Netzwerk selbsttragend ist (durch Gebühren und Staking-Sicherheit) und von der Community regiert wird, während große Zuteilungen an Ökosystemfonds und Airdrops die frühe Akzeptanz fördern. Gleichzeitig verankert pUSD das Finanzökosystem in einem vertrauenswürdigen stabilen Asset, was es traditionellem Kapital erleichtert, in Plume einzusteigen, und DeFi-Benutzern, Renditen auf Real-World-Investitionen zu messen.

Gründerteam und Unterstützer

Plume Network wurde 2022 von einem Trio von Unternehmern mit Hintergründen in Krypto und Finanzen gegründet: Chris Yin (CEO), Eugene Shen (CTO) und Teddy Pornprinya (CBO). Chris Yin wird als visionärer Produktführer des Teams beschrieben, der die Strategie und Vordenkerrolle der Plattform im RWA-Bereich vorantreibt. Eugene Shen leitet als CTO die technische Entwicklung (zuvor hatte er an modularen Blockchain-Architekturen gearbeitet, wie seine Anmerkung über das „Anpassen von Geth“ und den Aufbau von Grund auf zeigt). Teddy Pornprinya, als Chief Business Officer, leitet Partnerschaften, Geschäftsentwicklung und Marketing – er war maßgeblich daran beteiligt, Dutzende von Projekten frühzeitig in das Plume-Ökosystem zu integrieren. Gemeinsam identifizierten die Gründer die Marktlücke für eine RWA-optimierte Chain und gaben ihre früheren Rollen auf, um Plume aufzubauen, wobei das Projekt etwa ein Jahr nach der Konzeption offiziell gestartet wurde.

Plume hat erhebliche Unterstützung sowohl von Krypto-nativen VCs als auch von traditionellen Finanzgiganten erhalten, was ein starkes Vertrauen in seine Vision signalisiert:

  • Im Mai 2023 schloss Plume eine 10-Millionen-Dollar-Seed-Runde unter der Leitung von Haun Ventures (dem Fonds der ehemaligen a16z-Partnerin Katie Haun) ab. Weitere Teilnehmer an der Seed-Runde waren Galaxy Digital, Superscrypt (Temaseks Krypto-Arm), A Capital, SV Angel, Portal Ventures und Reciprocal Ventures. Diese vielfältige Investorenbasis verschaffte Plume einen starken Start, indem sie Krypto-Expertise und institutionelle Verbindungen kombinierte.

  • Bis Ende 2024 sicherte sich Plume eine 20-Millionen-Dollar-Series-A-Finanzierung, um seine Entwicklung zu beschleunigen. Diese Runde wurde von Top-Investoren wie Brevan Howard Digital, Haun Ventures (erneut), Galaxy und Faction VC unterstützt. Die Einbeziehung von Brevan Howard, einem der weltweit größten Hedgefonds mit einem dedizierten Krypto-Arm, ist besonders bemerkenswert und unterstreicht das wachsende Interesse der Wall Street an RWAs auf der Blockchain.

  • Im April 2025 tätigte Apollo Global Management – einer der weltweit größten alternativen Asset Manager – eine strategische Investition in Plume. Apollos Investition belief sich auf einen siebenstelligen (USD) Betrag, der Plume helfen sollte, seine Infrastruktur zu skalieren und mehr traditionelle Finanzprodukte On-Chain zu bringen. Apollos Beteiligung ist eine starke Bestätigung von Plumes Ansatz: Christine Moy, Apollos Head of Digital Assets, sagte, ihre Investition „unterstreicht Apollos Fokus auf Technologien, die den Zugang zu institutionellen Qualitätsprodukten erweitern… Plume repräsentiert eine neue Art von Infrastruktur, die sich auf den Nutzen digitaler Assets, das Engagement von Investoren und Finanzlösungen der nächsten Generation konzentriert“. Mit anderen Worten, Apollo sieht Plume als Schlüssel-Infrastruktur, um private Märkte liquider und über Blockchain zugänglicher zu machen.

  • Ein weiterer strategischer Unterstützer ist YZi Labs, ehemals Binance Labs. Anfang 2025 kündigte YZi (der umbenannte Venture-Arm von Binance) ebenfalls eine strategische Investition in Plume Network an. YZi Labs hob Plume als eine „bahnbrechende Layer-2-Blockchain hervor, die für die Skalierung von Real-World Assets entwickelt wurde“, und ihre Unterstützung signalisiert Vertrauen, dass Plume TradFi und DeFi in großem Maßstab überbrücken kann. (Es ist erwähnenswert, dass die Umbenennung von Binance Labs in YZi Labs die Kontinuität ihrer Investitionen in Kerninfrastrukturprojekte wie Plume anzeigt.)

  • Plumes Unterstützer umfassen auch traditionelle Fintech- und Krypto-Institutionen durch Partnerschaften (siehe unten) – zum Beispiel sind Mercado Bitcoin (Lateinamerikas größte digitale Asset-Plattform) und Anchorage Digital (ein regulierter Krypto-Verwahrer) Ökosystempartner, die sich effektiv mit Plumes Erfolg verbünden. Zusätzlich hat Grayscale Investments – der weltweit größte digitale Asset Manager – Notiz genommen: Im April 2025 fügte Grayscale offiziell $PLUME zu seiner Liste der Assets „Under Consideration“ für zukünftige Anlageprodukte hinzu. Auf Grayscales Radar zu sein, bedeutet, dass Plume potenziell in institutionelle Krypto-Trusts oder ETFs aufgenommen werden könnte, eine wichtige Anerkennung für ein relativ neues Projekt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Plumes Finanzierung und Unterstützung von einem Who’s Who der Top-Investoren stammt: führende Krypto-VCs (Haun, Galaxy, a16z über GFIs Unterstützung von Goldfinch usw.), Hedgefonds und TradFi-Akteure (Brevan Howard, Apollo) sowie Corporate Venture Arms (Binance/YZi). Diese Mischung von Unterstützern bringt nicht nur Kapital, sondern auch strategische Beratung, regulatorische Expertise und Verbindungen zu Real-World-Asset-Originatoren. Sie hat Plume auch mit beträchtlichen Mitteln (mindestens 30 Millionen Dollar+ über Seed- und Series-A-Runden) ausgestattet, um seine spezialisierte Blockchain aufzubauen und Assets On-Board zu bringen. Die starke Unterstützung dient als Vertrauensbeweis, dass Plume als führende Plattform im schnell wachsenden RWA-Sektor positioniert ist.

Ökosystempartner und Integrationen

Plume war sehr aktiv beim Aufbau von Ökosystempartnerschaften sowohl im Krypto- als auch im traditionellen Finanzbereich und hat ein breites Netzwerk von Integrationen noch vor (und unmittelbar nach) dem Mainnet-Start aufgebaut. Diese Partner stellen die Assets, Infrastruktur und Distribution bereit, die Plumes RWA-Ökosystem funktionsfähig machen:

  • Nest Protocol (Nest Credit): Eine RWA-Yield-Plattform, die auf Plume läuft und es Benutzern ermöglicht, Stablecoins in Vaults einzuzahlen und Yield-Bearing-Token zu erhalten, die durch Real-World Assets gedeckt sind. Nest ist im Wesentlichen ein DeFi-Frontend für RWA-Renditen und bietet Produkte wie tokenisierte US-Staatsanleihen, Privatkredite, Mineralrechte usw., abstrahiert aber die Komplexität, sodass sie sich „wie Krypto“ anfühlen. Benutzer tauschen USDC (oder pUSD) gegen von Nest ausgegebene Token, die vollständig durch regulierte, geprüfte Assets gedeckt sind, die von Verwahrern gehalten werden. Nest arbeitet eng mit Plume zusammen – ein Testimonial von Anil Sood von Anemoy (einem Partner) hebt hervor, dass „die Partnerschaft mit Plume unsere Mission beschleunigt, institutionelle RWAs jedem Investor zugänglich zu machen… Diese Zusammenarbeit ist ein Bauplan für die Zukunft der RWA-Innovation.“. In der Praxis ist Nest Plumes nativer Yield-Marktplatz (manchmal auch „Nest Yield“ oder RWA-Staking-Plattform genannt), und viele von Plumes großen Partnerschaften münden in Nest-Vaults.

  • Mercado Bitcoin (MB): Die größte digitale Asset-Börse in Lateinamerika (mit Sitz in Brasilien) hat sich mit Plume zusammengetan, um ~40 Millionen US-Dollar an brasilianischen Real-World Assets zu tokenisieren. Diese im Februar 2025 angekündigte Initiative beinhaltet, dass MB Plumes Blockchain nutzt, um Token auszugeben, die brasilianische Asset-Backed Securities, Konsumentenkreditportfolios, Unternehmensschulden und Forderungen repräsentieren. Ziel ist es, globale Investoren mit renditeträchtigen Möglichkeiten in Brasiliens Wirtschaft zu verbinden – und damit brasilianische Kreditmärkte für On-Chain-Investoren weltweit über Plume zu öffnen. Diese brasilianischen RWA-Token werden vom ersten Tag des Plume-Mainnets an auf der Nest-Plattform verfügbar sein und stabile On-Chain-Renditen bieten, die durch brasilianische Kleinunternehmenskredite und Kreditforderungen gedeckt sind. Diese Partnerschaft ist bemerkenswert, da sie Plume eine geografische Reichweite (LATAM) und eine Pipeline von Schwellenländer-Assets verschafft und zeigt, wie Plume als Drehscheibe dienen kann, die regionale Asset-Originatoren mit globaler Liquidität verbindet.

  • Superstate: Superstate ist ein Fintech-Startup, das von Robert Leshner (ehemaliger Gründer von Compound) gegründet wurde und sich darauf konzentriert, regulierte US-Staatsanleihenprodukte On-Chain zu bringen. Im Jahr 2024 startete Superstate einen tokenisierten US-Staatsanleihenfonds (als 1940 Act Mutual Fund genehmigt), der sich an Krypto-Benutzer richtet. Plume wurde von Superstate ausgewählt, um seine Multi-Chain-Expansion zu betreiben. In der Praxis bedeutet dies, dass Superstates tokenisierter T-Bill-Fonds (der eine stabile Rendite aus US-Staatsanleihen bietet) auf Plume verfügbar gemacht wird, wo er in Plumes DeFi-Ökosystem integriert werden kann. Leshner selbst sagte: „Durch die Expansion auf Plume – die einzigartige RWAfi-Chain – können wir zeigen, wie zweckgebundene Infrastruktur großartige neue Anwendungsfälle für tokenisierte Assets ermöglichen kann. Wir freuen uns darauf, auf Plume aufzubauen.“. Dies deutet darauf hin, dass Superstate seine Fonds-Token (z. B. einen On-Chain-Anteil eines Staatsanleihenfonds) auf Plume bereitstellen wird, sodass Plume-Benutzer diese halten oder in DeFi verwenden können (vielleicht als Sicherheit für Kredite oder in Nest-Vaults für automatische Renditen). Es ist eine starke Bestätigung, dass Plumes Chain als bevorzugte Heimat für regulierte Asset-Token wie Staatsanleihen angesehen wird.

  • Ondo Finance: Ondo ist ein bekanntes DeFi-Projekt, das sich in den RWA-Bereich verlagert hat, indem es tokenisierte Anleihen und Renditeprodukte anbietet (insbesondere Ondos OUSG-Token, der Anteile an einem kurzfristigen US-Staatsanleihenfonds repräsentiert, und USDY, der ein zinstragendes USD-Einlagenprodukt darstellt). Ondo ist unter Plumes Ökosystempartnern aufgeführt, was eine Zusammenarbeit impliziert, bei der Ondos renditeträchtige Token (wie OUSG, USDY) auf Plume verwendet werden können. Tatsächlich stimmen Ondos Produkte eng mit Plumes Zielen überein: Ondo hat rechtliche Vehikel (SPVs) eingerichtet, um die Compliance sicherzustellen, und sein OUSG-Token ist durch BlackRocks tokenisierten Geldmarktfonds (BUIDL) gedeckt, der ~4,5 % APY aus Staatsanleihen bietet. Durch die Integration von Ondo erhält Plume Blue-Chip-RWA-Assets wie US-Staatsanleihen On-Chain. Tatsächlich hatten Ondos RWA-Produkte Ende 2024 einen Marktwert von über 600 Millionen US-Dollar, sodass deren Brücke zu Plume einen erheblichen TVL hinzufügt. Diese Synergie ermöglicht es Plume-Benutzern wahrscheinlich, in Ondos Token zu tauschen oder sie in Nest-Vaults für zusammengesetzte Strategien aufzunehmen.

  • Centrifuge: Centrifuge ist ein Pionier in der RWA-Tokenisierung (betreibt eine eigene Polkadot-Parachain für RWA-Pools). Plumes Website listet Centrifuge als Partner auf, was eine Zusammenarbeit oder Integration nahelegt. Dies könnte bedeuten, dass Centrifuges Asset-Pools (Handelsfinanzierungen, Immobilien-Überbrückungskredite usw.) von Plume aus zugänglich sein könnten oder dass Centrifuge Plumes Infrastruktur für die Distribution nutzen wird. Zum Beispiel könnte Plumes SkyLink Omnichain-Rendite Liquidität von Plume in Centrifuge-Pools auf Polkadot leiten, oder Centrifuge könnte bestimmte Assets direkt auf Plume tokenisieren, um eine tiefere DeFi-Komponierbarkeit zu ermöglichen. Angesichts dessen, dass Centrifuge die Kategorie der Privatkredit-RWA mit ~409 Millionen US-Dollar TVL in seinen Pools anführt, ist seine Beteiligung am Plume-Ökosystem von Bedeutung. Sie deutet auf eine branchenweite Bewegung hin zu Interoperabilität zwischen RWA-Plattformen hin, wobei Plume als vereinheitlichende Schicht für RWA-Liquidität über Chains hinweg fungiert.

  • Credbull: Credbull ist eine Privatkreditfonds-Plattform, die mit Plume zusammengearbeitet hat, um einen großen tokenisierten Kreditfonds aufzulegen. Laut CoinDesk rollt Credbull einen Privatkreditfonds von bis zu 500 Millionen US-Dollar auf Plume aus, der On-Chain-Investoren eine feste hohe Rendite bietet. Dies beinhaltet wahrscheinlich die Verpackung von Privatkrediten (Darlehen an mittelständische Unternehmen oder andere Kredit-Assets) in ein Vehikel, in das On-Chain-Stablecoin-Halter für eine feste Rendite investieren können. Die Bedeutung ist zweifach: (1) Es fügt Plumes Netzwerk eine riesige Pipeline von Rendite-Assets (~eine halbe Milliarde Dollar) hinzu, und (2) es zeigt, wie Plume echte Asset Manager anzieht, um Produkte auf seiner Chain zu initiieren. In Kombination mit anderen Pipeline-Assets plante Plume, bis Ende 2024 Assets im Wert von etwa 1,25 Milliarden US-Dollar zu tokenisieren, darunter den Credbull-Fonds, plus 300 Millionen US-Dollar an erneuerbaren Energien (Solarparks über Plural Energy), ~120 Millionen US-Dollar an Gesundheitsforderungen (Medicaid-gedeckte Rechnungen) und sogar Öl- und Gas-Mineralrechte. Diese große Pipeline zeigt, dass Plume beim Start nicht leer ist – es kommt mit greifbaren Assets, die sofort einsatzbereit sind.

  • Goldfinch: Goldfinch ist ein dezentrales Kreditprotokoll, das unterbesicherte Kredite an Fintech-Kreditgeber weltweit vergab. Im Jahr 2023 verlagerte sich Goldfinch zu „Goldfinch Prime“, das sich an akkreditierte und institutionelle Investoren richtet, indem es On-Chain-Zugang zu führenden Privatkreditfonds bietet. Plume und Goldfinch kündigten eine strategische Partnerschaft an, um die Angebote von Goldfinch Prime auf Plumes Nest-Plattform zu bringen, wodurch Goldfinchs institutionelle Kreditgeschäfte mit Plumes Benutzerbasis verbunden werden. Durch diese Partnerschaft können institutionelle Investoren auf Plume Stablecoins in Fonds staken, die von Apollo, Golub Capital, Aries, Stellus und anderen führenden Privatkreditmanagern verwaltet werden, über Goldfinchs Integration. Der Ehrgeiz ist immens: Gemeinsam repräsentieren diese Manager über 1 Billion US-Dollar an Assets, und die Partnerschaft zielt darauf ab, Teile davon schließlich On-Chain verfügbar zu machen. In der Praxis könnte ein Benutzer auf Plume in einen diversifizierten Pool investieren, der Renditen aus Hunderten von Real-World-Darlehen dieser Kreditfonds erzielt, die alle über Goldfinch Prime tokenisiert sind. Dies verbessert nicht nur Plumes Asset-Diversität, sondern unterstreicht auch Plumes Glaubwürdigkeit, mit erstklassigen RWA-Plattformen zusammenzuarbeiten.

  • Infrastrukturpartner (Custody und Konnektivität): Plume hat auch wichtige Infrastrukturakteure integriert. Anchorage Digital, eine regulierte Krypto-Verwahrungsbank, ist ein Partner – die Beteiligung von Anchorage bedeutet wahrscheinlich, dass institutionelle Benutzer ihre tokenisierten Assets oder $PLUME sicher in einer Verwahrungslösung auf Bankniveau verwahren können (ein Muss für große Geldbeträge). Paxos ist ein weiterer gelisteter Partner, was sich auf die Stablecoin-Infrastruktur beziehen könnte (Paxos gibt den USDP-Stablecoin aus und bietet auch Verwahrungs- und Brokerage-Dienste an – möglicherweise könnte Paxos die Reserven für pUSD sichern oder Asset-Tokenisierungs-Pipelines erleichtern). LayerZero wird ebenfalls erwähnt, was darauf hindeutet, dass Plume das Interoperabilitätsprotokoll von LayerZero für Cross-Chain-Messaging verwendet. Dies würde es Assets auf Plume ermöglichen, sich auf andere Chains zu bewegen (und umgekehrt) auf eine vertrauensminimierte Weise, was Plumes Rollup-Bridge ergänzt.

  • Weitere DeFi-Integrationen: Plumes Ökosystemseite listet über 180 Protokolle auf, darunter RWA-Spezialisten und Mainstream-DeFi-Projekte. Zum Beispiel sind Namen wie Nucleus Yield (eine Plattform für tokenisierte Renditen) und möglicherweise On-Chain-KYC-Anbieter oder Identitätslösungen Teil der Mischung. Zum Zeitpunkt des Mainnets hatte Plume über 200 integrierte Protokolle in seiner Testnet-Umgebung – was bedeutet, dass viele bestehende dApps (DEXs, Geldmärkte usw.) auf Plume bereitgestellt wurden oder bereit sind, bereitgestellt zu werden. Dies stellt sicher, dass tokenisierte Real-World Assets nach der Tokenisierung sofortigen Nutzen haben: z. B. könnte ein tokenisierter Solarfarm-Einnahmestrom an einer Orderbuch-Börse gehandelt oder als Sicherheit für einen Kredit verwendet oder in einen Index aufgenommen werden – weil die DeFi-„Geld-Lego“-Teile (DEXs, Lending-Plattformen, Asset-Management-Protokolle) von Anfang an auf der Chain verfügbar sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Plumes Ökosystemstrategie aggressiv und umfassend war: Ankerpartnerschaften für Assets sichern (z. B. Fonds von Apollo, BlackRock über Superstate/Ondo, Privatkredite über Goldfinch und Credbull, Schwellenländer-Assets über Mercado Bitcoin), Infrastruktur und Compliance sicherstellen (Anchorage-Verwahrung, Paxos, Identitäts-/AML-Tools) und die DeFi-Primitive übertragen, um ein Aufblühen von Sekundärmärkten und Hebelwirkung zu ermöglichen. Das Ergebnis ist, dass Plume im Jahr 2025 potenziell das am stärksten vernetzte RWA-Netzwerk in Web3 ist – ein Hub, an den verschiedene RWA-Protokolle und Real-World-Institutionen angeschlossen sind. Dieser „Netzwerk-der-Netzwerke“-Effekt könnte einen erheblichen Total Value Locked und Benutzeraktivität antreiben, wie frühe Metriken zeigen (Plumes Testnet verzeichnete in kurzer Zeit über 18 Millionen einzigartige Wallets und über 280 Millionen Transaktionen, hauptsächlich aufgrund von Anreizkampagnen und der Breite der Projekte, die das Wasser testeten).

Roadmap und Entwicklungsmeilensteine

Plumes Entwicklung verlief rasant, mit einem phasenweisen Ansatz zur Skalierung von Real-World Assets On-Chain:

  • Testnet und Community-Wachstum (2023): Plume startete sein incentiviertes Testnet (Codename „Miles“) Mitte bis Ende 2023. Die Testnet-Kampagne war äußerst erfolgreich bei der Gewinnung von Benutzern – über 18 Millionen Testnet-Wallet-Adressen wurden erstellt, die über 280 Millionen Transaktionen ausführten. Dies wurde wahrscheinlich durch Testnet-„Missionen“ und eine Airdrop-Kampagne (Staffel 1 von Plumes Airdrop wurde von frühen Benutzern beansprucht) angetrieben. Das Testnet integrierte auch über 200 Protokolle und verzeichnete 1 Million gemintete NFTs („Goons“), was auf ein lebendiges Testökosystem hindeutet. Dieses massive Testnet war ein Meilenstein, der Plumes technische Skalierbarkeit bewies und Begeisterung (und eine große Community: Plume zählt jetzt ~1 Million Twitter-Follower und Hunderttausende in Discord/Telegram) erzeugte.

  • Mainnet-Start (Q1 2025): Plume strebte den Mainnet-Start für Ende 2024 oder Anfang 2025 an. Tatsächlich kündigten Partner wie Mercado Bitcoin im Februar 2025 an, dass ihre tokenisierten Assets „vom ersten Tag des Plume-Mainnet-Starts an“ live gehen würden. Dies impliziert, dass Plume Mainnet um Februar 2025 live ging oder gehen sollte. Der Mainnet-Start ist ein entscheidender Meilenstein, der die Erkenntnisse des Testnets in die Produktion bringt, zusammen mit der anfänglichen Auswahl an Real-World Assets (im Wert von über 1 Milliarde US-Dollar), die zur Tokenisierung bereit sind. Der Start umfasste wahrscheinlich die Veröffentlichung von Plumes Kernprodukten: die Plume Chain (Mainnet), Arc für das Asset-Onboarding, den pUSD Stablecoin und die Plume Passport Wallet sowie anfängliche DeFi-dApps (DEXs, Geldmärkte), die von Partnern bereitgestellt wurden.

  • Phasenweises Asset-Onboarding: Plume hat eine „phasenweise Onboarding-Strategie“ für Assets angekündigt, um eine sichere, liquide Umgebung zu gewährleisten. In frühen Phasen kommen einfachere oder risikoärmere Assets (wie vollständig gedeckte Stablecoins, tokenisierte Anleihen) zuerst, zusammen mit kontrollierter Teilnahme (vielleicht Whitelist-Institutionen), um Vertrauen und Liquidität aufzubauen. Jede Phase schaltet dann weitere Anwendungsfälle und Asset-Klassen frei, sobald sich das Ökosystem bewährt hat. Zum Beispiel könnte sich Phase 1 auf On-Chain-Staatsanleihen und Privatkreditfonds-Token konzentrieren (relativ stabile, renditegenerierende Assets). Spätere Phasen könnten exotischere oder renditestärkere Assets wie Einnahmeströme aus erneuerbaren Energien, Immobilien-Equity-Token oder sogar exotische Assets (die Dokumentation erwähnt amüsant „GPUs, Uran, Mineralrechte, Durianfarmen“ als mögliche zukünftige On-Chain-Assets) bringen. Plumes Roadmap erweitert somit das Asset-Menü im Laufe der Zeit, parallel zur Entwicklung der benötigten Markttiefe und des Risikomanagements On-Chain.

  • Skalierung und Dezentralisierung: Nach dem Mainnet ist ein wichtiges Entwicklungsziel, die Operationen der Plume-Chain zu dezentralisieren. Derzeit hat Plume ein Sequencer-Modell (wahrscheinlich vom Team oder einigen Nodes betrieben). Im Laufe der Zeit planen sie, einen robusten Validator-/Sequencer-Satz einzuführen, bei dem $PLUME-Staker helfen, das Netzwerk zu sichern, und möglicherweise sogar zu einem vollständig unabhängigen Konsens überzugehen. Die Anmerkung des Gründers über den Aufbau eines optimierten L1 mit einem neuen kryptoökonomischen Modell deutet darauf hin, dass Plume ein neuartiges Proof-of-Stake- oder hybrides Sicherheitsmodell implementieren könnte, um hochwertige RWAs On-Chain zu schützen. Meilensteine in dieser Kategorie wären die Open-Source-Bereitstellung weiterer Teile des Stacks, der Betrieb eines incentivierten Testnets für Node-Betreiber und die Implementierung von Fraud Proofs oder zk-Proofs (wenn man über einen optimistischen Rollup hinausgeht).

  • Feature-Upgrades: Plumes Roadmap umfasst auch das Hinzufügen fortgeschrittener Funktionen, die von Institutionen gefordert werden. Dies könnte beinhalten:

    • Datenschutzverbesserungen: z. B. die Integration von Zero-Knowledge-Proofs für vertrauliche Transaktionen oder Identität, damit sensible Finanzdetails von RWAs (wie Kreditnehmerinformationen oder Cashflow-Daten) auf einem öffentlichen Ledger privat gehalten werden können. Die Erwähnung von FHE und zkTLS deutet auf Forschung zur Ermöglichung einer privaten, aber überprüfbaren Asset-Handhabung hin.
    • Compliance und Identität: Plume verfügt bereits über AML-Screening- und Compliance-Module, aber zukünftige Arbeiten werden die On-Chain-Identität verfeinern (vielleicht DID-Integration in Plume Passport), damit RWA-Token Übertragungsbeschränkungen durchsetzen oder nur von berechtigten Investoren gehalten werden können, wenn dies erforderlich ist.
    • Interoperabilität: Weitere Integrationen mit Cross-Chain-Protokollen (Erweiterung von LayerZero) und Bridges, damit Plumes RWA-Liquidität nahtlos in große Ökosysteme wie Ethereum Mainnet, Layer-2s und sogar andere App-Chains fließen kann. Das SkyLink Omnichain-Yield-Produkt ist wahrscheinlich Teil davon und ermöglicht es Benutzern auf anderen Chains, Renditen aus Plumes RWA-Pools zu nutzen.
  • Wachstumsziele: Plumes Führung hat öffentlich Ziele wie „bis Q4 2024 Assets im Wert von über 3 Milliarden US-Dollar tokenisieren“ und schließlich noch viel mehr genannt. Während 1,25 Milliarden US-Dollar die kurzfristige Pipeline beim Start waren, ist der Weg zu 3 Milliarden US-Dollar in tokenisierten RWAs ein expliziter Meilenstein. Längerfristig, angesichts der Billionen an institutionellen Assets, die potenziell tokenisierbar sind, wird Plume den Erfolg daran messen, wie viel Real-World-Wert es On-Chain bringt. Eine weitere Metrik ist TVL und Benutzerakzeptanz: Bis April 2025 überschritt der RWA-Tokenisierungsmarkt insgesamt 20 Milliarden US-Dollar TVL, und Plume strebt an, einen erheblichen Anteil davon zu erobern. Wenn seine Partnerschaften reifen (z. B. wenn auch nur 5 % dieser 1-Billion-Dollar-Goldfinch-Pipeline On-Chain kommen), könnte Plumes TVL exponentiell wachsen.

  • Jüngste Highlights: Bis Frühjahr 2025 hatte Plume mehrere bemerkenswerte Meilensteine erreicht:

    • Die Apollo-Investition (April 2025) – die nicht nur Finanzierung brachte, sondern auch die Möglichkeit, mit Apollos Portfolio zusammenzuarbeiten (Apollo verwaltet über 600 Milliarden US-Dollar, einschließlich Kredit-, Immobilien- und Private-Equity-Assets, die schließlich tokenisiert werden könnten).
    • Grayscale-Berücksichtigung (April 2025) – die Aufnahme in Grayscales Beobachtungsliste ist ein Meilenstein der Anerkennung und könnte den Weg für ein Plume-Anlageprodukt für Institutionen ebnen.
    • RWA-Marktführerschaft: Plumes Team veröffentlicht regelmäßig die „Plumeberg“-Newsletter, die RWA-Markttrends aufzeigen. In einem feierten sie, dass RWA-Protokolle 10 Milliarden US-Dollar TVL überschritten haben und hoben Plumes Schlüsselrolle in der Erzählung hervor. Sie haben Plume als Kerninfrastruktur positioniert, während der Sektor wächst, was auf einen Meilenstein hindeutet, eine Referenzplattform in der RWA-Diskussion zu werden.

Im Wesentlichen geht es bei Plumes Roadmap um Skalierung nach oben und außen: Skalierung nach oben in Bezug auf Assets (von Hunderten Millionen auf Milliarden tokenisiert) und Skalierung nach außen in Bezug auf Funktionen (Datenschutz, Compliance, Dezentralisierung) und Integrationen (Verbindung zu mehr Assets und Benutzern weltweit). Jedes erfolgreiche Asset-Onboarding (sei es ein brasilianisches Kreditgeschäft oder eine Apollo-Fonds-Tranche) ist ein Entwicklungsmeilenstein, der das Modell beweist. Wenn Plume den Schwung beibehalten kann, könnten zukünftige Meilensteine große Finanzinstitutionen umfassen, die Produkte direkt auf Plume auflegen (z. B. eine Bank, die eine Anleihe auf Plume ausgibt), oder Regierungsbehörden, die Plume für öffentliche Asset-Auktionen nutzen – alles Teil der längerfristigen Vision von Plume als globaler On-Chain-Marktplatz für Real-World-Finanzen.

Metriken und Traktion

Obwohl noch in den Anfängen, lässt sich die Traktion von Plume Network durch eine Kombination aus Testnet-Metriken, der Pipeline an Partnerschaften und dem allgemeinen Wachstum von RWA On-Chain beurteilen:

  • Testnet-Adoption: Plumes incentiviertes Testnet (2023) verzeichnete außerordentliche Beteiligung. Über 18 Millionen einzigartige Adressen und 280 Millionen Transaktionen wurden registriert – Zahlen, die denen vieler Mainnets ähneln oder diese übertreffen. Dies wurde durch eine enthusiastische Community angetrieben, die von Plumes Airdrop-Anreizen und der Anziehungskraft von RWAs angezogen wurde. Es zeigt ein starkes Interesse des Einzelhandels an der Plattform (obwohl viele Spekulanten gewesen sein könnten, die auf Belohnungen abzielten, hat es dennoch eine große Benutzerbasis geschaffen). Zusätzlich haben über 200 DeFi-Protokolle Contracts auf dem Testnet bereitgestellt, was ein breites Entwicklerinteresse signalisiert. Dies hat Plume effektiv schon vor dem Start mit einer großen Benutzer- und Entwickler-Community ausgestattet.

  • Community-Größe: Plume baute schnell eine soziale Anhängerschaft von Millionen auf (z. B. 1 Million Follower auf X/Twitter, 450 Tausend in Discord usw.). Sie bezeichnen ihre Community-Mitglieder als „Goons“ – über 1 Million „Goon“-NFTs wurden als Teil der Testnet-Erfolge gemintet. Solch ein gamifiziertes Wachstum spiegelt einen der schnellsten Community-Aufbauten in der jüngeren Web3-Geschichte wider und zeigt, dass die Erzählung von Real-World Assets bei einem breiten Publikum im Krypto-Bereich Anklang findet.

  • Ökosystem- und TVL-Pipeline: Beim Mainnet-Start prognostizierte Plume, über 1 Milliarde US-Dollar an tokenisierten oder verfügbaren Real-World Assets am ersten Tag zu haben. In einer Erklärung hob Mitbegründer Chris Yin den proprietären Zugang zu hochrentierlichen, privat gehaltenen Assets hervor, die „exklusiv“ zu Plume kommen. Tatsächlich umfassten die spezifischen Assets:

    • 500 Millionen US-Dollar aus einem Credbull-Privatkreditfonds,
    • 300 Millionen US-Dollar in Solarenergieparks (Plural Energy),
    • 120 Millionen US-Dollar im Gesundheitswesen (Medicaid-Forderungen),
    • plus Mineralrechte und andere exotische Assets. Diese summieren sich auf ~1 Milliarde US-Dollar, und Yin erklärte das Ziel, bis Ende 2024 3 Milliarden US-Dollar tokenisiert zu erreichen. Solche Zahlen würden, wenn sie realisiert werden, Plume zu den Top-Chains für RWA-TVL zählen. Zum Vergleich: Der gesamte RWA-Sektor hatte im April 2025 einen On-Chain-TVL von etwa 20 Milliarden US-Dollar, sodass 3 Milliarden US-Dollar auf einer Plattform einen sehr bedeutenden Anteil ausmachen würden.
  • Aktueller TVL / Nutzung: Da der Mainnet-Start noch jung ist, werden konkrete TVL-Zahlen auf Plume noch nicht öffentlich wie auf DeFiLlama gemeldet. Wir wissen jedoch, dass mehrere integrierte Projekte ihren eigenen TVL mitbringen:

    • Ondos Produkte (OUSG usw.) hatten Anfang 2024 einen Marktwert von 623 Millionen US-Dollar – ein Teil davon könnte nun auf Plume liegen oder gespiegelt werden.
    • Die tokenisierten Assets über Mercado Bitcoin (Brasilien) fügen eine Pipeline von 40 Millionen US-Dollar hinzu.
    • Goldfinch Primes Pool könnte große Einlagen anziehen (Goldfinchs ältere Pools vergaben Kredite im Wert von über 100 Millionen US-Dollar; Prime könnte mit Institutionen höher skalieren).
    • Wenn Nest-Vaults mehrere Renditen aggregieren, könnte dies schnell einen dreistelligen Millionen-TVL auf Plume ansammeln, da Stablecoin-Halter 5-10 % Renditen von RWAs suchen. Als qualitative Metrik war die Nachfrage nach RWA-Renditen auch in Bärenmärkten hoch – zum Beispiel verzeichneten tokenisierte Staatsanleihenfonds wie Ondos innerhalb weniger Monate Hunderte von Millionen. Plume, das viele solcher Angebote konzentriert, könnte einen raschen Anstieg des TVL erleben, da DeFi-Benutzer zu „echteren“ Renditen wechseln.
  • Transaktionen und Aktivität: Wir könnten relativ geringere On-Chain-Transaktionszahlen auf Plume erwarten, verglichen mit einer Gaming-Chain, da RWA-Transaktionen höherwertig, aber seltener sind (z. B. das Verschieben von Millionen in einem Anleihe-Token im Vergleich zu vielen Mikrotransaktionen). Wenn jedoch der Sekundärhandel anzieht (an einer Orderbuch-Börse oder einem AMM auf Plume), könnten wir eine stetige Aktivität sehen. Die Präsenz von 280 Millionen Test-Transaktionen deutet darauf hin, dass Plume bei Bedarf einen hohen Durchsatz bewältigen kann. Mit Plumes niedrigen Gebühren (die billiger als Ethereum sein sollen) und der Komponierbarkeit fördert es komplexere Strategien (wie das Looping von Sicherheiten, automatisierte Renditestrategien durch Smart Contracts), die Interaktionen antreiben könnten.

  • Real-World-Impact: Eine weitere „Metrik“ ist die traditionelle Beteiligung. Plumes Partnerschaft mit Apollo und anderen bedeutet, dass die institutionellen AuM (Assets under Management), die mit Plume verbunden sind, im zweistelligen Milliardenbereich liegen (allein Apollos beteiligte Fonds, BlackRocks BUIDL-Fonds usw. gezählt). Obwohl nicht dieser gesamte Wert On-Chain ist, könnte bereits eine kleine Zuteilung von jedem Plumes On-Chain-Assets schnell anschwellen lassen. Zum Beispiel erreichte BlackRocks BUIDL-Fonds (tokenisierter Geldmarkt) innerhalb eines Jahres 1 Milliarde US-Dollar AuM. Franklin Templetons On-Chain-Staatsgeldmarktfonds erreichte 368 Millionen US-Dollar. Wenn ähnliche Fonds auf Plume starten oder bestehende verbunden werden, spiegeln diese Zahlen das potenzielle Ausmaß wider.

  • Sicherheits-/Compliance-Metriken: Es ist erwähnenswert, dass Plume sich als vollständig On-Chain 24/7, permissionless und dennoch compliant bewirbt. Ein Maß für den Erfolg wird null Sicherheitsvorfälle oder Ausfälle in den anfänglichen Kohorten von RWA-Token sein. Metriken wie an Benutzer gelieferte Renditen (z. B. X Betrag an Zinsen, der über Plume-Smart Contracts aus realen Assets ausgezahlt wird) werden Glaubwürdigkeit aufbauen. Plumes Design umfasst Echtzeit-Audits und On-Chain-Verifizierung von Asset-Sicherheiten (einige Partner stellen tägliche Transparenzberichte bereit, wie Ondo für USDY). Im Laufe der Zeit könnten konsistente, verifizierte Renditeauszahlungen und vielleicht Kreditratings On-Chain zu wichtigen Metriken werden, die es zu beobachten gilt.

Zusammenfassend zeigen frühe Indikatoren starkes Interesse und eine robuste Pipeline für Plume. Die Testnet-Zahlen demonstrieren die Traktion in der Krypto-Community, und die Partnerschaften skizzieren einen Weg zu einem signifikanten On-Chain-TVL und einer hohen Nutzung. Während Plume in den stabilen Zustand übergeht, werden wir Metriken wie die Anzahl der Live-Asset-Typen, die Höhe der ausgeschütteten Rendite und die Anzahl der aktiven Benutzer (insbesondere institutionelle) auf der Plattform verfolgen. Angesichts dessen, dass die gesamte RWA-Kategorie schnell wächst (über 22,4 Milliarden US-Dollar TVL im Mai 2025, mit einer monatlichen Wachstumsrate von 9,3 %), sollten Plumes Metriken im Kontext dieses expandierenden Kuchens betrachtet werden. Es besteht eine reale Möglichkeit, dass Plume zu einem führenden RWA-Hub werden könnte, der einen milliardenschweren Marktanteil erobert, wenn es seine Strategie weiterhin umsetzt.


Real-World Assets (RWA) in Web3: Überblick und Bedeutung

Real-World Assets (RWAs) beziehen sich auf materielle oder finanzielle Vermögenswerte aus der traditionellen Wirtschaft, die auf der Blockchain tokenisiert werden – mit anderen Worten, digitale Token, die Eigentum oder Rechte an realen Vermögenswerten oder Cashflows repräsentieren. Dazu können Assets wie Immobilien, Unternehmensanleihen, Handelsrechnungen, Rohstoffe (Gold, Öl), Aktien oder sogar immaterielle Assets wie CO2-Zertifikate und geistiges Eigentum gehören. Die RWA-Tokenisierung ist wohl einer der wirkungsvollsten Trends im Krypto-Bereich, da sie als Brücke zwischen der traditionellen Finanzwelt (TradFi) und den dezentralen Finanzen (DeFi) dient. Indem reale Vermögenswerte On-Chain gebracht werden, kann die Blockchain-Technologie Transparenz, Effizienz und einen breiteren Zugang zu historisch undurchsichtigen und illiquiden Märkten schaffen.

Die Bedeutung von RWAs in Web3 ist in den letzten Jahren dramatisch gewachsen:

  • Sie erschließen neue Quellen für Sicherheiten und Renditen für das Krypto-Ökosystem. Anstatt sich auf spekulativen Token-Handel oder rein krypto-natives Yield Farming zu verlassen, können DeFi-Benutzer in Token investieren, die ihren Wert aus realer Wirtschaftstätigkeit ableiten (z. B. Einnahmen aus einem Immobilienportfolio oder Zinsen aus Krediten). Dies führt „echte Renditen“ und Diversifizierung ein und macht DeFi nachhaltiger.
  • Für die traditionelle Finanzwelt verspricht die Tokenisierung, Liquidität und Zugänglichkeit zu erhöhen. Assets wie Gewerbeimmobilien oder Kreditportfolios, die typischerweise begrenzte Käufer und umständliche Abwicklungsprozesse haben, können fraktionalisiert und 24/7 auf globalen Märkten gehandelt werden. Dies kann Finanzierungskosten senken und den Zugang zu Investitionen demokratisieren, die einst Banken oder großen Fonds vorbehalten waren.
  • RWAs nutzen auch die Stärken der Blockchain: Transparenz, Programmierbarkeit und Effizienz. Die Abwicklung tokenisierter Wertpapiere kann nahezu sofort und Peer-to-Peer erfolgen, wodurch Zwischenschichten eliminiert und Abwicklungszeiten von Tagen auf Sekunden reduziert werden. Smart Contracts können Zinszahlungen automatisieren oder Vereinbarungen durchsetzen. Darüber hinaus verbessert der unveränderliche Audit-Trail von Blockchains die Transparenz – Investoren können genau sehen, wie ein Asset performt (insbesondere in Verbindung mit Orakeldaten) und darauf vertrauen, dass das Token-Angebot mit realen Assets übereinstimmt (mit On-Chain-Reservenachweisen usw.).
  • Wichtig ist, dass die RWA-Tokenisierung als wichtiger Treiber der nächsten Welle der institutionellen Akzeptanz der Blockchain angesehen wird. Im Gegensatz zum weitgehend spekulativen DeFi-Sommer 2020 oder dem NFT-Boom sprechen RWAs direkt den Kern der Finanzbranche an, indem sie vertraute Assets effizienter machen. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht von Ripple und BCG prognostizierte, dass der Markt für tokenisierte Assets bis 2033 18,9 Billionen US-Dollar erreichen könnte, was den riesigen adressierbaren Markt unterstreicht. Auch kurzfristig ist das Wachstum rasant – im Mai 2025 betrug der TVL von RWA-Projekten 22,45 Milliarden US-Dollar (plus ~9,3 % in einem Monat) und wird voraussichtlich bis Ende 2025 ~50 Milliarden US-Dollar erreichen. Einige Schätzungen sehen 1–3 Billionen US-Dollar bis 2030 tokenisiert, wobei obere Szenarien bei bis zu 30 Billionen US-Dollar liegen, wenn die Akzeptanz beschleunigt wird.

Kurz gesagt, die RWA-Tokenisierung transformiert die Kapitalmärkte, indem sie traditionelle Assets liquider, grenzenloser und programmierbarer macht. Sie repräsentiert eine Reifung der Krypto-Industrie – die über rein selbstbezogene Assets hinausgeht, um die Realwirtschaft zu finanzieren. Wie eine Analyse es ausdrückte, sind RWAs „schnell dabei, die Brücke zwischen der traditionellen Finanzwelt und der Blockchain-Welt zu werden“, wodurch das lange gehegte Versprechen der Blockchain, die Finanzwelt zu revolutionieren, Realität wird. Deshalb wurden RWAs in den Jahren 2024–2025 als die Wachstumsgeschichte in Web3 angepriesen, die ernsthafte Aufmerksamkeit von großen Asset Managern, Regierungen und Web3-Unternehmern gleichermaßen auf sich zieht.

Wichtige Protokolle und Projekte im RWA-Bereich

Die RWA-Landschaft in Web3 ist breit gefächert und umfasst verschiedene Projekte, die sich jeweils auf unterschiedliche Asset-Klassen oder Nischen konzentrieren. Hier beleuchten wir einige wichtige Protokolle und Plattformen, die die RWA-Bewegung anführen, zusammen mit ihren Schwerpunkten und jüngsten Fortschritten:

Projekt / ProtokollFokus & Asset-TypenBlockchainBemerkenswerte Metriken / Highlights
CentrifugeDezentrale Verbriefung von Privatkrediten – Tokenisierung von Real-World-Zahlungs-Assets wie Rechnungen, Handelsforderungen, Immobilien-Überbrückungskrediten, Lizenzgebühren usw. über Asset-Pools (Tinlake). Investoren erzielen Renditen aus der Finanzierung dieser Assets.Polkadot-Parachain (Centrifuge Chain) mit Ethereum-dApp (Tinlake)-IntegrationTVL ≈ 409 Millionen US-Dollar in Pools; Pionier im RWA-DeFi mit MakerDAO (Centrifuge-Pools sichern bestimmte DAI-Kredite). Partner mit Institutionen wie New Silver und FortunaFi für die Asset-Originierung. Start von Centrifuge V3 für einfachere Cross-Chain-RWA-Liquidität.
Maple FinanceInstitutionelle Kreditplattform – ursprünglich unterbesicherte Krypto-Kredite (an Handelsfirmen), jetzt auf RWA-basierte Kreditvergabe umgestellt. Bietet Pools an, in denen akkreditierte Kreditgeber USDC an Kreditnehmer vergeben (jetzt oft durch Real-World-Sicherheiten oder Einnahmen gedeckt). Startete einen Cash Management Pool für On-Chain-US-Staatsanleiheninvestitionen und Maple Direct für überbesicherte BTC/ETH-Kredite.Ethereum (V2 & Maple 2.0), zuvor Solana (eingestellt)2,46 Milliarden US-Dollar an insgesamt vergebenen Krediten bis heute; Umstellung auf vollständig besicherte Kreditvergabe nach Ausfällen bei unbesicherten Krediten. Maples neuer Treasury-Pool ermöglicht Nicht-US-Investoren, ~5 % auf T-Bills über USDC zu verdienen. Sein nativer Token MPL (bald Umwandlung in SYRUP) erfasst Protokollgebühren; Maple rangiert auf Platz 2 im Privatkredit-RWA-TVL und ist einer der wenigen mit einem liquiden Token. Plume Network und Real-World Assets (RWA) in Web3

Plume Network: Überblick und Nutzenversprechen

Plume Network ist eine Blockchain-Plattform, die speziell für Real-World Assets (RWA) entwickelt wurde. Es handelt sich um eine öffentliche, Ethereum-kompatible Chain, die darauf ausgelegt ist, eine breite Palette realer Finanzanlagen zu tokenisieren – von Privatkrediten und Immobilien bis hin zu CO2-Zertifikaten und sogar Sammlerstücken – und sie so nutzbar zu machen wie native Krypto-Assets. Mit anderen Worten, Plume bringt Assets nicht nur On-Chain; es ermöglicht Benutzern, tokenisierte reale Assets in dezentralen Finanzen (DeFi) zu halten und zu nutzen – was bekannte Krypto-Aktivitäten wie Staking, Lending, Borrowing, Swapping und spekulativen Handel mit Assets ermöglicht, die ihren Ursprung in der traditionellen Finanzwelt haben.

Das zentrale Nutzenversprechen von Plume ist es, TradFi und DeFi zu überbrücken, indem traditionell illiquide oder unzugängliche Assets in programmierbare, liquide Token umgewandelt werden. Durch die Integration institutioneller Assets (z. B. Privatkreditfonds, ETFs, Rohstoffe) mit der DeFi-Infrastruktur möchte Plume hochwertige Investitionen – die einst auf große Institutionen oder spezifische Märkte beschränkt waren – permissionless, composable und für Krypto-Benutzer nur einen Klick entfernt machen. Dies eröffnet Krypto-Teilnehmern die Möglichkeit, „echte Renditen“ zu erzielen, die durch stabile reale Cashflows (wie Kreditzinsen, Mieteinnahmen, Anleiherenditen usw.) gedeckt sind, anstatt sich auf inflationäre Token-Belohnungen zu verlassen. Plumes Mission ist es, „RWA Finance (RWAfi)“ voranzutreiben und ein transparentes und offenes Finanzsystem zu schaffen, in dem jeder On-Chain auf Assets wie Privatkredite, Immobilienkredite oder Rohstoffe zugreifen und diese auf neuartige Weise frei nutzen kann.

Zusammenfassend dient Plume Network als „On-Chain-Heimat für Real-World Assets“ und bietet ein Full-Stack-Ökosystem, das Off-Chain-Assets in global zugängliche Finanzinstrumente mit echtem Krypto-nativem Nutzen verwandelt. Benutzer können Stablecoins staken, um Renditen von Top-Fondsmanagern (Apollo, BlackRock, Blackstone usw.) zu erzielen, RWA-gedeckte Token als Sicherheit zu loopen und zu hebeln und RWAs so einfach wie ERC-20-Token zu handeln. Damit positioniert sich Plume als Plattform, die danach strebt, alternative Assets liquider und programmierbarer zu machen und frisches Kapital sowie Investitionsmöglichkeiten in Web3 zu bringen, ohne Transparenz oder Benutzererfahrung zu opfern.

Technologie und Architektur

Plume Network ist als EVM-kompatible Blockchain mit einer modularen Layer-2-Architektur implementiert. Im Hintergrund funktioniert Plume ähnlich wie ein Ethereum-Rollup (vergleichbar mit der Technologie von Arbitrum) und nutzt Ethereum für Datenverfügbarkeit und Sicherheit. Jede Transaktion auf Plume wird schließlich stapelweise an Ethereum übermittelt, was bedeutet, dass Benutzer eine kleine zusätzliche Gebühr zahlen, um die Kosten für die Veröffentlichung von Calldata auf Ethereum zu decken. Dieses Design nutzt die robuste Sicherheit von Ethereum, während Plume eine eigene Hochdurchsatz-Ausführungsumgebung für RWA-Anwendungsfälle ermöglicht, die jedoch für Vertrauen und Finalität an Ethereum gebunden ist. Plume betreibt einen Sequencer, der Transaktionen aggregiert und diese regelmäßig an Ethereum übermittelt, was der Chain eine schnellere Ausführung und niedrigere Gebühren ermöglicht.

Da Plume EVM-kompatibel ist, können Entwickler Solidity-Smart Contracts auf Plume genauso bereitstellen wie auf Ethereum, mit fast keinen Änderungen. Die Chain unterstützt die Standard-Ethereum-RPC-Methoden und Solidity-Operationen, mit nur geringfügigen Unterschieden (z. B. spiegeln Plumes Blocknummern- und Zeitstempel-Semantik die Konventionen von Arbitrum aufgrund des Layer-2-Designs wider). In der Praxis bedeutet dies, dass Plume bestehende DeFi-Protokolle und Entwickler-Tools problemlos integrieren kann. Die Plume-Dokumentation weist darauf hin, dass Cross-Chain-Messaging zwischen Ethereum (der „Eltern“-Chain) und Plume (der L2) unterstützt wird, wodurch Assets und Daten bei Bedarf zwischen den Chains verschoben werden können.

Bemerkenswerterweise beschreibt sich Plume als eine „modulare Blockchain“, die für RWA-Finanzen optimiert ist. Der modulare Ansatz zeigt sich in seiner Architektur: Es verfügt über dedizierte Komponenten für das Bridging von Assets (genannt Arc für das On-Chain-Bringen beliebiger Assets), für Omnichain-Rendite-Routing (SkyLink) über mehrere Blockchains hinweg und für On-Chain-Daten-Feeds (Nexus, eine „On-Chain-Datenautobahn“). Dies deutet darauf hin, dass Plume ein miteinander verbundenes System aufbaut, in dem Real-World-Asset-Token auf Plume mit Liquidität auf anderen Chains interagieren können und Off-Chain-Daten (wie Asset-Bewertungen, Zinssätze usw.) zuverlässig On-Chain eingespeist werden. Plumes Infrastruktur umfasst auch eine benutzerdefinierte Wallet namens Plume Passport (die „RWAfi Wallet“), die wahrscheinlich die für die RWA-Compliance notwendigen Identitäts-/AML-Prüfungen handhabt, sowie einen nativen Stablecoin (pUSD) für Transaktionen im Ökosystem.

Wichtig ist, dass Plumes aktuelle Iteration oft als Layer-2- oder Rollup-Chain bezeichnet wird – sie ist auf Ethereum für Sicherheit aufgebaut. Das Team hat jedoch ehrgeizige Pläne angedeutet, die Technologie weiterzuentwickeln. Plumes CTO bemerkte, dass sie als modularer L2-Rollup begannen, aber nun „den Stack herunterdrücken“ in Richtung einer vollständig souveränen Layer-1-Architektur, die eine neue Chain von Grund auf mit hoher Leistung, Datenschutzfunktionen „vergleichbar mit Schweizer Banken“ und einem neuartigen kryptoökonomischen Sicherheitsmodell optimiert, um die nächsten Billionen Dollar On-Chain zu sichern. Während die Details spärlich sind, deutet dies darauf hin, dass Plume im Laufe der Zeit zu einer unabhängigeren Chain übergehen oder erweiterte Funktionen wie FHE (Fully Homomorphic Encryption) oder zk-Proofs (die Erwähnung von zkTLS und Datenschutz) integrieren könnte, um institutionelle Anforderungen zu erfüllen. Vorerst nutzt Plumes Mainnet jedoch die Sicherheit von Ethereum und die EVM-Umgebung, um Assets und Benutzer schnell On-Board zu bringen und ein vertrautes, aber verbessertes DeFi-Erlebnis für RWAs zu bieten.

Tokenomics und Anreize

PLUME ($PLUME) ist der native Utility-Token des Plume Network. Der $PLUME-Token wird verwendet, um Transaktionen, Governance und Netzwerksicherheit auf Plume zu betreiben. Als Gas-Token ist $PLUME erforderlich, um Transaktionsgebühren auf der Plume-Chain zu bezahlen (ähnlich wie ETH Gas auf Ethereum ist). Das bedeutet, dass alle Operationen – Handel, Staking, Bereitstellung von Contracts – $PLUME für Gebühren verbrauchen. Über Gas hinaus hat $PLUME mehrere Utility- und Anreizrollen:

  • Governance: $PLUME-Halter können an Governance-Entscheidungen teilnehmen, voraussichtlich über Protokollparameter, Upgrades oder Asset-Onboarding-Entscheidungen abstimmen.
  • Staking/Sicherheit: Der Token kann gestaked werden, was wahrscheinlich die Validator- oder Sequencer-Operationen des Netzwerks unterstützt. Staker helfen, die Chain zu sichern und erhalten im Gegenzug Staking-Belohnungen in $PLUME. (Selbst als Rollup kann Plume einen Proof-of-Stake-Mechanismus für seinen Sequencer oder für die eventuelle Dezentralisierung der Blockproduktion verwenden).
  • Echte Rendite und DeFi-Nutzen: Plumes Dokumentation erwähnt, dass Benutzer $PLUME über dApps hinweg verwenden können, um „echte Renditen freizuschalten“. Dies deutet darauf hin, dass das Halten oder Staking von $PLUME höhere Renditen in bestimmten RWA-Yield-Farms oder Zugang zu exklusiven Möglichkeiten im Ökosystem ermöglichen könnte.
  • Ökosystem-Anreize: $PLUME wird auch verwendet, um Community-Engagement zu belohnen – zum Beispiel könnten Benutzer Token über Community-Quests, Empfehlungsprogramme, Testnet-Teilnahme (wie das „Take Flight“-Entwicklerprogramm oder die Testnet-„Goons“-NFTs) verdienen. Dieses Anreizdesign soll Netzwerkeffekte ankurbeln, indem Token an diejenigen verteilt werden, die die Plattform aktiv nutzen und erweitern.

Token-Angebot & -Verteilung: Plume hat ein festes Gesamtangebot von 10 Milliarden $PLUME-Token. Beim Token Generation Event (Mainnet-Start) beträgt das anfängliche zirkulierende Angebot 20 % des Gesamtangebots (d. h. 2 Milliarden Token). Die Zuteilung ist stark auf Community- und Ökosystementwicklung ausgerichtet:

  • 59 % an Community, Ökosystem & Stiftung – dieser große Anteil ist für Grants, Liquiditätsanreize, Community-Belohnungen und einen Stiftungs-Pool reserviert, um das langfristige Wachstum des Ökosystems zu unterstützen. Dies stellt sicher, dass ein Großteil der Token zur Verfügung steht, um die Nutzung anzukurbeln (und signalisiert potenziell das Engagement für Dezentralisierung im Laufe der Zeit).
  • 21 % an Frühe Unterstützer – diese Token werden strategischen Investoren und Partnern zugewiesen, die Plumes Entwicklung finanziert haben. (Wie wir sehen werden, hat Plume Kapital von prominenten Krypto-Fonds erhalten; diese Zuteilung wird wahrscheinlich im Laufe der Zeit gemäß den Investorenvereinbarungen freigegeben.)
  • 20 % an Kernmitwirkende (Team) – zugewiesen an das Gründerteam und die Kernentwickler, die Plume vorantreiben. Dieser Anteil motiviert das Team und richtet es auf den Erfolg des Netzwerks aus, typischerweise über einen mehrjährigen Zeitraum.

Neben $PLUME umfasst Plumes Ökosystem einen Stablecoin namens Plume USD (pUSD). pUSD ist als RWAfi-Ökosystem-Stablecoin für Plume konzipiert. Er dient als Recheneinheit und primäre Handels-/Sicherheitswährung innerhalb von Plumes DeFi-Apps. Einzigartig ist, dass pUSD vollständig 1:1 durch USDC gedeckt ist – effektiv ein Wrapped USDC für das Plume-Netzwerk. Diese Designentscheidung (Wrapping von USDC) wurde getroffen, um Reibungsverluste für traditionelle Institutionen zu reduzieren: Wenn eine Organisation bereits mit dem Halten und Minten von USDC vertraut ist, kann sie pUSD auf Plume nahtlos unter denselben Rahmenbedingungen minten und verwenden. pUSD wird nativ sowohl auf Ethereum als auch auf Plume gemintet und eingelöst, was bedeutet, dass Benutzer oder Institutionen USDC auf Ethereum einzahlen und pUSD auf Plume erhalten können oder umgekehrt. Durch die 1:1-Bindung von pUSD an USDC (und letztendlich an USD-Reserven) stellt Plume sicher, dass sein Stablecoin vollständig besichert und liquide bleibt, was für RWA-Transaktionen entscheidend ist (wo Vorhersehbarkeit und Stabilität des Tauschmittels erforderlich sind). In der Praxis bietet pUSD eine gemeinsame stabile Liquiditätsschicht für alle RWA-Apps auf Plume – sei es der Kauf tokenisierter Anleihen, die Investition in RWA-Yield-Vaults oder der Handel mit Assets an einer DEX, pUSD ist der Stablecoin, der den Werttausch untermauert.

Insgesamt zielen Plumes Tokenomics darauf ab, Netzwerknutzen mit Wachstumsanreizen in Einklang zu bringen. $PLUME stellt sicher, dass das Netzwerk selbsttragend ist (durch Gebühren und Staking-Sicherheit) und von der Community regiert wird, während große Zuteilungen an Ökosystemfonds und Airdrops die frühe Akzeptanz fördern. Gleichzeitig verankert pUSD das Finanzökosystem in einem vertrauenswürdigen stabilen Asset, was es traditionellem Kapital erleichtert, in Plume einzusteigen, und DeFi-Benutzern, Renditen auf Real-World-Investitionen zu messen.

Gründerteam und Unterstützer

Plume Network wurde 2022 von einem Trio von Unternehmern mit Hintergründen in Krypto und Finanzen gegründet: Chris Yin (CEO), Eugene Shen (CTO) und Teddy Pornprinya (CBO). Chris Yin wird als visionärer Produktführer des Teams beschrieben, der die Strategie und Vordenkerrolle der Plattform im RWA-Bereich vorantreibt. Eugene Shen leitet als CTO die technische Entwicklung (zuvor hatte er an modularen Blockchain-Architekturen gearbeitet, wie seine Anmerkung über das „Anpassen von Geth“ und den Aufbau von Grund auf zeigt). Teddy Pornprinya, als Chief Business Officer, leitet Partnerschaften, Geschäftsentwicklung und Marketing – er war maßgeblich daran beteiligt, Dutzende von Projekten frühzeitig in das Plume-Ökosystem zu integrieren. Gemeinsam identifizierten die Gründer die Marktlücke für eine RWA-optimierte Chain und gaben ihre früheren Rollen auf, um Plume aufzubauen, wobei das Projekt etwa ein Jahr nach der Konzeption offiziell gestartet wurde.

Plume hat erhebliche Unterstützung sowohl von Krypto-nativen VCs als auch von traditionellen Finanzgiganten erhalten, was ein starkes Vertrauen in seine Vision signalisiert:

  • Im Mai 2023 schloss Plume eine 10-Millionen-Dollar-Seed-Runde unter der Leitung von Haun Ventures (dem Fonds der ehemaligen a16z-Partnerin Katie Haun) ab. Weitere Teilnehmer an der Seed-Runde waren Galaxy Digital, Superscrypt (Temaseks Krypto-Arm), A Capital, SV Angel, Portal Ventures und Reciprocal Ventures. Diese vielfältige Investorenbasis verschaffte Plume einen starken Start, indem sie Krypto-Expertise und institutionelle Verbindungen kombinierte.

  • Bis Ende 2024 sicherte sich Plume eine 20-Millionen-Dollar-Series-A-Finanzierung, um seine Entwicklung zu beschleunigen. Diese Runde wurde von Top-Investoren wie Brevan Howard Digital, Haun Ventures (erneut), Galaxy und Faction VC unterstützt. Die Einbeziehung von Brevan Howard, einem der weltweit größten Hedgefonds mit einem dedizierten Krypto-Arm, ist besonders bemerkenswert und unterstreicht das wachsende Interesse der Wall Street an RWAs auf der Blockchain.

  • Im April 2025 tätigte Apollo Global Management – einer der weltweit größten alternativen Asset Manager – eine strategische Investition in Plume. Apollos Investition belief sich auf einen siebenstelligen (USD) Betrag, der Plume helfen sollte, seine Infrastruktur zu skalieren und mehr traditionelle Finanzprodukte On-Chain zu bringen. Apollos Beteiligung ist eine starke Bestätigung von Plumes Ansatz: Christine Moy, Apollos Head of Digital Assets, sagte, ihre Investition „unterstreicht Apollos Fokus auf Technologien, die den Zugang zu institutionellen Qualitätsprodukten erweitern… Plume repräsentiert eine neue Art von Infrastruktur, die sich auf den Nutzen digitaler Assets, das Engagement von Investoren und Finanzlösungen der nächsten Generation konzentriert“. Mit anderen Worten, Apollo sieht Plume als Schlüssel-Infrastruktur, um private Märkte liquider und über Blockchain zugänglicher zu machen.

  • Ein weiterer strategischer Unterstützer ist YZi Labs, ehemals Binance Labs. Anfang 2025 kündigte YZi (der umbenannte Venture-Arm von Binance) ebenfalls eine strategische Investition in Plume Network an. YZi Labs hob Plume als eine „bahnbrechende Layer-2-Blockchain hervor, die für die Skalierung von Real-World Assets entwickelt wurde“, und ihre Unterstützung signalisiert Vertrauen, dass Plume TradFi und DeFi in großem Maßstab überbrücken kann. (Es ist erwähnenswert, dass die Umbenennung von Binance Labs in YZi Labs die Kontinuität ihrer Investitionen in Kerninfrastrukturprojekte wie Plume anzeigt.)

  • Plumes Unterstützer umfassen auch traditionelle Fintech- und Krypto-Institutionen durch Partnerschaften (siehe unten) – zum Beispiel sind Mercado Bitcoin (Lateinamerikas größte digitale Asset-Plattform) und Anchorage Digital (ein regulierter Krypto-Verwahrer) Ökosystempartner, die sich effektiv mit Plumes Erfolg verbünden. Zusätzlich hat Grayscale Investments – der weltweit größte digitale Asset Manager – Notiz genommen: Im April 2025 fügte Grayscale offiziell $PLUME zu seiner Liste der Assets „Under Consideration“ für zukünftige Anlageprodukte hinzu. Auf Grayscales Radar zu sein, bedeutet, dass Plume potenziell in institutionelle Krypto-Trusts oder ETFs aufgenommen werden könnte, eine wichtige Anerkennung für ein relativ neues Projekt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Plumes Finanzierung und Unterstützung von einem Who’s Who der Top-Investoren stammt: führende Krypto-VCs (Haun, Galaxy, a16z über GFIs Unterstützung von Goldfinch usw.), Hedgefonds und TradFi-Akteure (Brevan Howard, Apollo) sowie Corporate Venture Arms (Binance/YZi). Diese Mischung von Unterstützern bringt nicht nur Kapital, sondern auch strategische Beratung, regulatorische Expertise und Verbindungen zu Real-World-Asset-Originatoren. Sie hat Plume auch mit beträchtlichen Mitteln (mindestens 30 Millionen Dollar+ über Seed- und Series-A-Runden) ausgestattet, um seine spezialisierte Blockchain aufzubauen und Assets On-Board zu bringen. Die starke Unterstützung dient als Vertrauensbeweis, dass Plume als führende Plattform im schnell wachsenden RWA-Sektor positioniert ist.

Ökosystempartner und Integrationen

Plume war sehr aktiv beim Aufbau von Ökosystempartnerschaften sowohl im Krypto- als auch im traditionellen Finanzbereich und hat ein breites Netzwerk von Integrationen noch vor (und unmittelbar nach) dem Mainnet-Start aufgebaut. Diese Partner stellen die Assets, Infrastruktur und Distribution bereit, die Plumes RWA-Ökosystem funktionsfähig machen:

  • Nest Protocol (Nest Credit): Eine RWA-Yield-Plattform, die auf Plume läuft und es Benutzern ermöglicht, Stablecoins in Vaults einzuzahlen und Yield-Bearing-Token zu erhalten, die durch Real-World Assets gedeckt sind. Nest ist im Wesentlichen ein DeFi-Frontend für RWA-Renditen und bietet Produkte wie tokenisierte US-Staatsanleihen, Privatkredite, Mineralrechte usw., abstrahiert aber die Komplexität, sodass sie sich „wie Krypto“ anfühlen. Benutzer tauschen USDC (oder pUSD) gegen von Nest ausgegebene Token, die vollständig durch regulierte, geprüfte Assets gedeckt sind, die von Verwahrern gehalten werden. Nest arbeitet eng mit Plume zusammen – ein Testimonial von Anil Sood von Anemoy (einem Partner) hebt hervor, dass „die Partnerschaft mit Plume unsere Mission beschleunigt, institutionelle RWAs jedem Investor zugänglich zu machen… Diese Zusammenarbeit ist ein Bauplan für die Zukunft der RWA-Innovation.“. In der Praxis ist Nest Plumes nativer Yield-Marktplatz (manchmal auch „Nest Yield“ oder RWA-Staking-Plattform genannt), und viele von Plumes großen Partnerschaften münden in Nest-Vaults.

  • Mercado Bitcoin (MB): Die größte digitale Asset-Börse in Lateinamerika (mit Sitz in Brasilien) hat sich mit Plume zusammengetan, um ~40 Millionen US-Dollar an brasilianischen Real-World Assets zu tokenisieren. Diese im Februar 2025 angekündigte Initiative beinhaltet, dass MB Plumes Blockchain nutzt, um Token auszugeben, die brasilianische Asset-Backed Securities, Konsumentenkreditportfolios, Unternehmensschulden und Forderungen repräsentieren. Ziel ist es, globale Investoren mit renditeträchtigen Möglichkeiten in Brasiliens Wirtschaft zu verbinden – und damit brasilianische Kreditmärkte für On-Chain-Investoren weltweit über Plume zu öffnen. Diese brasilianischen RWA-Token werden vom ersten Tag des Plume-Mainnets an auf der Nest-Plattform verfügbar sein und stabile On-Chain-Renditen bieten, die durch brasilianische Kleinunternehmenskredite und Kreditforderungen gedeckt sind. Diese Partnerschaft ist bemerkenswert, da sie Plume eine geografische Reichweite (LATAM) und eine Pipeline von Schwellenländer-Assets verschafft und zeigt, wie Plume als Drehscheibe dienen kann, die regionale Asset-Originatoren mit globaler Liquidität verbindet.

  • Superstate: Superstate ist ein Fintech-Startup, das von Robert Leshner (ehemaliger Gründer von Compound) gegründet wurde und sich darauf konzentriert, regulierte US-Staatsanleihenprodukte On-Chain zu bringen. Im Jahr 2024 startete Superstate einen tokenisierten US-Staatsanleihenfonds (als 1940 Act Mutual Fund genehmigt), der sich an Krypto-Benutzer richtet. Plume wurde von Superstate ausgewählt, um seine Multi-Chain-Expansion zu betreiben. In der Praxis bedeutet dies, dass Superstates tokenisierter T-Bill-Fonds (der eine stabile Rendite aus US-Staatsanleihen bietet) auf Plume verfügbar gemacht wird, wo er in Plumes DeFi-Ökosystem integriert werden kann. Leshner selbst sagte: „Durch die Expansion auf Plume – die einzigartige RWAfi-Chain – können wir zeigen, wie zweckgebundene Infrastruktur großartige neue Anwendungsfälle für tokenisierte Assets ermöglichen kann. Wir freuen uns darauf, auf Plume aufzubauen.“. Dies deutet darauf hin, dass Superstate seine Fonds-Token (z. B. einen On-Chain-Anteil eines Staatsanleihenfonds) auf Plume bereitstellen wird, sodass Plume-Benutzer diese halten oder in DeFi verwenden können (vielleicht als Sicherheit für Kredite oder in Nest-Vaults für automatische Renditen). Es ist eine starke Bestätigung, dass Plumes Chain als bevorzugte Heimat für regulierte Asset-Token wie Staatsanleihen angesehen wird.

  • Ondo Finance: Ondo ist ein bekanntes DeFi-Projekt, das sich in den RWA-Bereich verlagert hat, indem es tokenisierte Anleihen und Renditeprodukte anbietet (insbesondere Ondos OUSG-Token, der Anteile an einem kurzfristigen US-Staatsanleihenfonds repräsentiert, und USDY, der ein zinstragendes USD-Einlagenprodukt darstellt). Ondo ist unter Plumes Ökosystempartnern aufgeführt, was eine Zusammenarbeit impliziert, bei der Ondos renditeträchtige Token (wie OUSG, USDY) auf Plume verwendet werden können. Tatsächlich stimmen Ondos Produkte eng mit Plumes Zielen überein: Ondo hat rechtliche Vehikel (SPVs) eingerichtet, um die Compliance sicherzustellen, und sein OUSG-Token ist durch BlackRocks tokenisierten Geldmarktfonds (BUIDL) gedeckt, der ~4,5 % APY aus Staatsanleihen bietet. Durch die Integration von Ondo erhält Plume Blue-Chip-RWA-Assets wie US-Staatsanleihen On-Chain. Tatsächlich hatten Ondos RWA-Produkte Ende 2024 einen Marktwert von über 600 Millionen US-Dollar, sodass deren Brücke zu Plume einen erheblichen TVL hinzufügt. Diese Synergie ermöglicht es Plume-Benutzern wahrscheinlich, in Ondos Token zu tauschen oder sie in Nest-Vaults für zusammengesetzte Strategien aufzunehmen.

  • Centrifuge: Centrifuge ist ein Pionier in der RWA-Tokenisierung (betreibt eine eigene Polkadot-Parachain für RWA-Pools). Plumes Website listet Centrifuge als Partner auf, was eine Zusammenarbeit oder Integration nahelegt. Dies könnte bedeuten, dass Centrifuges Asset-Pools (Handelsfinanzierungen, Immobilien-Überbrückungskredite usw.) von Plume aus zugänglich sein könnten oder dass Centrifuge Plumes Infrastruktur für die Distribution nutzen wird. Zum Beispiel könnte Plumes SkyLink Omnichain-Rendite Liquidität von Plume in Centrifuge-Pools auf Polkadot leiten, oder Centrifuge könnte bestimmte Assets direkt auf Plume tokenisieren, um eine tiefere DeFi-Komponierbarkeit zu ermöglichen. Angesichts dessen, dass Centrifuge die Kategorie der Privatkredit-RWA mit ~409 Millionen US-Dollar TVL in seinen Pools anführt, ist seine Beteiligung am Plume-Ökosystem von Bedeutung. Sie deutet auf eine branchenweite Bewegung hin zu Interoperabilität zwischen RWA-Plattformen hin, wobei Plume als vereinheitlichende Schicht für RWA-Liquidität über Chains hinweg fungiert.

  • Credbull: Credbull ist eine Privatkreditfonds-Plattform, die mit Plume zusammengearbeitet hat, um einen großen tokenisierten Kreditfonds aufzulegen. Laut CoinDesk rollt Credbull einen Privatkreditfonds von bis zu 500 Millionen US-Dollar auf Plume aus, der On-Chain-Investoren eine feste hohe Rendite bietet. Dies beinhaltet wahrscheinlich die Verpackung von Privatkrediten (Darlehen an mittelständische Unternehmen oder andere Kredit-Assets) in ein Vehikel, in das On-Chain-Stablecoin-Halter für eine feste Rendite investieren können. Die Bedeutung ist zweifach: (1) Es fügt Plumes Netzwerk eine riesige Pipeline von Rendite-Assets (~eine halbe Milliarde Dollar) hinzu, und (2) es zeigt, wie Plume echte Asset Manager anzieht, um Produkte auf seiner Chain zu initiieren. In Kombination mit anderen Pipeline-Assets plante Plume, bis Ende 2024 Assets im Wert von etwa 1,25 Milliarden US-Dollar zu tokenisieren, darunter den Credbull-Fonds, plus 300 Millionen US-Dollar an erneuerbaren Energien (Solarparks über Plural Energy), ~120 Millionen US-Dollar an Gesundheitsforderungen (Medicaid-gedeckte Rechnungen) und sogar Öl- und Gas-Mineralrechte. Diese große Pipeline zeigt, dass Plume beim Start nicht leer ist – es kommt mit greifbaren Assets, die sofort einsatzbereit sind.

  • Goldfinch: Goldfinch ist ein dezentrales Kreditprotokoll, das unterbesicherte Kredite an Fintech-Kreditgeber weltweit vergab. Im Jahr 2023 verlagerte sich Goldfinch zu „Goldfinch Prime“, das sich an akkreditierte und institutionelle Investoren richtet, indem es On-Chain-Zugang zu führenden Privatkreditfonds bietet. Plume und Goldfinch kündigten eine strategische Partnerschaft an, um die Angebote von Goldfinch Prime auf Plumes Nest-Plattform zu bringen, wodurch Goldfinchs institutionelle Kreditgeschäfte mit Plumes Benutzerbasis verbunden werden. Durch diese Partnerschaft können institutionelle Investoren auf Plume Stablecoins in Fonds staken, die von Apollo, Golub Capital, Aries, Stellus und anderen führenden Privatkreditmanagern verwaltet werden, über Goldfinchs Integration. Der Ehrgeiz ist immens: Gemeinsam repräsentieren diese Manager über 1 Billion US-Dollar an Assets, und die Partnerschaft zielt darauf ab, Teile davon schließlich On-Chain verfügbar zu machen. In der Praxis könnte ein Benutzer auf Plume in einen diversifizierten Pool investieren, der Renditen aus Hunderten von Real-World-Darlehen dieser Kreditfonds erzielt, die alle über Goldfinch Prime tokenisiert sind. Dies verbessert nicht nur Plumes Asset-Diversität, sondern unterstreicht auch Plumes Glaubwürdigkeit, mit erstklassigen RWA-Plattformen zusammenzuarbeiten.

  • Infrastrukturpartner (Custody und Konnektivität): Plume hat auch wichtige Infrastrukturakteure integriert. Anchorage Digital, eine regulierte Krypto-Verwahrungsbank, ist ein Partner – die Beteiligung von Anchorage bedeutet wahrscheinlich, dass institutionelle Benutzer ihre tokenisierten Assets oder $PLUME sicher in einer Verwahrungslösung auf Bankniveau verwahren können (ein Muss für große Geldbeträge). Paxos ist ein weiterer gelisteter Partner, was sich auf die Stablecoin-Infrastruktur beziehen könnte (Paxos gibt den USDP-Stablecoin aus und bietet auch Verwahrungs- und Brokerage-Dienste an – möglicherweise könnte Paxos die Reserven für pUSD sichern oder Asset-Tokenisierungs-Pipelines erleichtern). LayerZero wird ebenfalls erwähnt, was darauf hindeutet, dass Plume das Interoperabilitätsprotokoll von LayerZero für Cross-Chain-Messaging verwendet. Dies würde es Assets auf Plume ermöglichen, sich auf andere Chains zu bewegen (und umgekehrt) auf eine vertrauensminimierte Weise, was Plumes Rollup-Bridge ergänzt.

  • Weitere DeFi-Integrationen: Plumes Ökosystemseite listet über 180 Protokolle auf, darunter RWA-Spezialisten und Mainstream-DeFi-Projekte. Zum Beispiel sind Namen wie Nucleus Yield (eine Plattform für tokenisierte Renditen) und möglicherweise On-Chain-KYC-Anbieter oder Identitätslösungen Teil der Mischung. Zum Zeitpunkt des Mainnets hatte Plume über 200 integrierte Protokolle in seiner Testnet-Umgebung – was bedeutet, dass viele bestehende dApps (DEXs, Geldmärkte usw.) auf Plume bereitgestellt wurden oder bereit sind, bereitgestellt zu werden. Dies stellt sicher, dass tokenisierte Real-World Assets nach der Tokenisierung sofortigen Nutzen haben: z. B. könnte ein tokenisierter Solarfarm-Einnahmestrom an einer Orderbuch-Börse gehandelt oder als Sicherheit für einen Kredit verwendet oder in einen Index aufgenommen werden – weil die DeFi-„Geld-Lego“-Teile (DEXs, Lending-Plattformen, Asset-Management-Protokolle) von Anfang an auf der Chain verfügbar sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Plumes Ökosystemstrategie aggressiv und umfassend war: Ankerpartnerschaften für Assets sichern (z. B. Fonds von Apollo, BlackRock über Superstate/Ondo, Privatkredite über Goldfinch und Credbull, Schwellenländer-Assets über Mercado Bitcoin), Infrastruktur und Compliance sicherstellen (Anchorage-Verwahrung, Paxos, Identitäts-/AML-Tools) und die DeFi-Primitive übertragen, um ein Aufblühen von Sekundärmärkten und Hebelwirkung zu ermöglichen. Das Ergebnis ist, dass Plume im Jahr 2025 potenziell das am stärksten vernetzte RWA-Netzwerk in Web3 ist – ein Hub, an den verschiedene RWA-Protokolle und Real-World-Institutionen angeschlossen sind. Dieser „Netzwerk-der-Netzwerke“-Effekt könnte einen erheblichen Total Value Locked und Benutzeraktivität antreiben, wie frühe Metriken zeigen (Plumes Testnet verzeichnete in kurzer Zeit über 18 Millionen einzigartige Wallets und über 280 Millionen Transaktionen, hauptsächlich aufgrund von Anreizkampagnen und der Breite der Projekte, die das Wasser testeten).

Roadmap und Entwicklungsmeilensteine

Plumes Entwicklung verlief rasant, mit einem phasenweisen Ansatz zur Skalierung von Real-World Assets On-Chain:

  • Testnet und Community-Wachstum (2023): Plume startete sein incentiviertes Testnet (Codename „Miles“) Mitte bis Ende 2023. Die Testnet-Kampagne war äußerst erfolgreich bei der Gewinnung von Benutzern – über 18 Millionen Testnet-Wallet-Adressen wurden erstellt, die über 280 Millionen Transaktionen ausführten. Dies wurde wahrscheinlich durch Testnet-„Missionen“ und eine Airdrop-Kampagne (Staffel 1 von Plumes Airdrop wurde von frühen Benutzern beansprucht) angetrieben. Das Testnet integrierte auch über 200 Protokolle und verzeichnete 1 Million gemintete NFTs („Goons“), was auf ein lebendiges Testökosystem hindeutet. Dieses massive Testnet war ein Meilenstein, der Plumes technische Skalierbarkeit bewies und Begeisterung (und eine große Community: Plume zählt jetzt ~1 Million Twitter-Follower und Hunderttausende in Discord/Telegram) erzeugte.

  • Mainnet-Start (Q1 2025): Plume strebte den Mainnet-Start für Ende 2024 oder Anfang 2025 an. Tatsächlich kündigten Partner wie Mercado Bitcoin im Februar 2025 an, dass ihre tokenisierten Assets „vom ersten Tag des Plume-Mainnet-Starts an“ live gehen würden. Dies impliziert, dass Plume Mainnet um Februar 2025 live ging oder gehen sollte. Der Mainnet-Start ist ein entscheidender Meilenstein, der die Erkenntnisse des Testnets in die Produktion bringt, zusammen mit der anfänglichen Auswahl an Real-World Assets (im Wert von über 1 Milliarde US-Dollar), die zur Tokenisierung bereit sind. Der Start umfasste wahrscheinlich die Veröffentlichung von Plumes Kernprodukten: die Plume Chain (Mainnet), Arc für das Asset-Onboarding, den pUSD Stablecoin und die Plume Passport Wallet sowie anfängliche DeFi-dApps (DEXs, Geldmärkte), die von Partnern bereitgestellt wurden.

  • Phasenweises Asset-Onboarding: Plume hat eine „phasenweise Onboarding-Strategie“ für Assets angekündigt, um eine sichere, liquide Umgebung zu gewährleisten. In frühen Phasen kommen einfachere oder risikoärmere Assets (wie vollständig gedeckte Stablecoins, tokenisierte Anleihen) zuerst, zusammen mit kontrollierter Teilnahme (vielleicht Whitelist-Institutionen), um Vertrauen und Liquidität aufzubauen. Jede Phase schaltet dann weitere Anwendungsfälle und Asset-Klassen frei, sobald sich das Ökosystem bewährt hat. Zum Beispiel könnte sich Phase 1 auf On-Chain-Staatsanleihen und Privatkreditfonds-Token konzentrieren (relativ stabile, renditegenerierende Assets). Spätere Phasen könnten exotischere oder renditestärkere Assets wie Einnahmeströme aus erneuerbaren Energien, Immobilien-Equity-Token oder sogar exotische Assets (die Dokumentation erwähnt amüsant „GPUs, Uran, Mineralrechte, Durianfarmen“ als mögliche zukünftige On-Chain-Assets) bringen. Plumes Roadmap erweitert somit das Asset-Menü im Laufe der Zeit, parallel zur Entwicklung der benötigten Markttiefe und des Risikomanagements On-Chain.

  • Skalierung und Dezentralisierung: Nach dem Mainnet ist ein wichtiges Entwicklungsziel, die Operationen der Plume-Chain zu dezentralisieren. Derzeit hat Plume ein Sequencer-Modell (wahrscheinlich vom Team oder einigen Nodes betrieben). Im Laufe der Zeit planen sie, einen robusten Validator-/Sequencer-Satz einzuführen, bei dem $PLUME-Staker helfen, das Netzwerk zu sichern, und möglicherweise sogar zu einem vollständig unabhängigen Konsens überzugehen. Die Anmerkung des Gründers über den Aufbau eines optimierten L1 mit einem neuen kryptoökonomischen Modell deutet darauf hin, dass Plume ein neuartiges Proof-of-Stake- oder hybrides Sicherheitsmodell implementieren könnte, um hochwertige RWAs On-Chain zu schützen. Meilensteine in dieser Kategorie wären die Open-Source-Bereitstellung weiterer Teile des Stacks, der Betrieb eines incentivierten Testnets für Node-Betreiber und die Implementierung von Fraud Proofs oder zk-Proofs (wenn man über einen optimistischen Rollup hinausgeht).

  • Feature-Upgrades: Plumes Roadmap umfasst auch das Hinzufügen fortgeschrittener Funktionen, die von Institutionen gefordert werden. Dies könnte beinhalten:

    • Datenschutzverbesserungen: z. B. die Integration von Zero-Knowledge-Proofs für vertrauliche Transaktionen oder Identität, damit sensible Finanzdetails von RWAs (wie Kreditnehmerinformationen oder Cashflow-Daten) auf einem öffentlichen Ledger privat gehalten werden können. Die Erwähnung von FHE und zkTLS deutet auf Forschung zur Ermöglichung einer privaten, aber überprüfbaren Asset-Handhabung hin.
    • Compliance und Identität: Plume verfügt bereits über AML-Screening- und Compliance-Module, aber zukünftige Arbeiten werden die On-Chain-Identität verfeinern (vielleicht DID-Integration in Plume Passport), damit RWA-Token Übertragungsbeschränkungen durchsetzen oder nur von berechtigten Investoren gehalten werden können, wenn dies erforderlich ist.
    • Interoperabilität: Weitere Integrationen mit Cross-Chain-Protokollen (Erweiterung von LayerZero) und Bridges, damit Plumes RWA-Liquidität nahtlos in große Ökosysteme wie Ethereum Mainnet, Layer-2s und sogar andere App-Chains fließen kann. Das SkyLink Omnichain-Yield-Produkt ist wahrscheinlich Teil davon und ermöglicht es Benutzern auf anderen Chains, Renditen aus Plumes RWA-Pools zu nutzen.
  • Wachstumsziele: Plumes Führung hat öffentlich Ziele wie „bis Q4 2024 Assets im Wert von über 3 Milliarden US-Dollar tokenisieren“ und schließlich noch viel mehr genannt. Während 1,25 Milliarden US-Dollar die kurzfristige Pipeline beim Start waren, ist der Weg zu 3 Milliarden US-Dollar in tokenisierten RWAs ein expliziter Meilenstein. Längerfristig, angesichts der Billionen an institutionellen Assets, die potenziell tokenisierbar sind, wird Plume den Erfolg daran messen, wie viel Real-World-Wert es On-Chain bringt. Eine weitere Metrik ist TVL und Benutzerakzeptanz: Bis April 2025 überschritt der RWA-Tokenisierungsmarkt insgesamt 20 Milliarden US-Dollar TVL, und Plume strebt an, einen erheblichen Anteil davon zu erobern. Wenn seine Partnerschaften reifen (z. B. wenn auch nur 5 % dieser 1-Billion-Dollar-Goldfinch-Pipeline On-Chain kommen), könnte Plumes TVL exponentiell wachsen.

  • Jüngste Highlights: Bis Frühjahr 2025 hatte Plume mehrere bemerkenswerte Meilensteine erreicht:

    • Die Apollo-Investition (April 2025) – die nicht nur Finanzierung brachte, sondern auch die Möglichkeit, mit Apollos Portfolio zusammenzuarbeiten (Apollo verwaltet über 600 Milliarden US-Dollar, einschließlich Kredit-, Immobilien- und Private-Equity-Assets, die schließlich tokenisiert werden könnten).
    • Grayscale-Berücksichtigung (April 2025) – die Aufnahme in Grayscales Beobachtungsliste ist ein Meilenstein der Anerkennung und könnte den Weg für ein Plume-Anlageprodukt für Institutionen ebnen.
    • RWA-Marktführerschaft: Plumes Team veröffentlicht regelmäßig die „Plumeberg“-Newsletter, die RWA-Markttrends aufzeigen. In einem feierten sie, dass RWA-Protokolle 10 Milliarden US-Dollar TVL überschritten haben und hoben Plumes Schlüsselrolle in der Erzählung hervor. Sie haben Plume als Kerninfrastruktur positioniert, während der Sektor wächst, was auf einen Meilenstein hindeutet, eine Referenzplattform in der RWA-Diskussion zu werden.

Im Wesentlichen geht es bei Plumes Roadmap um Skalierung nach oben und außen: Skalierung nach oben in Bezug auf Assets (von Hunderten Millionen auf Milliarden tokenisiert) und Skalierung nach außen in Bezug auf Funktionen (Datenschutz, Compliance, Dezentralisierung) und Integrationen (Verbindung zu mehr Assets und Benutzern weltweit). Jedes erfolgreiche Asset-Onboarding (sei es ein brasilianisches Kreditgeschäft oder eine Apollo-Fonds-Tranche) ist ein Entwicklungsmeilenstein, der das Modell beweist. Wenn Plume den Schwung beibehalten kann, könnten zukünftige Meilensteine große Finanzinstitutionen umfassen, die Produkte direkt auf Plume auflegen (z. B. eine Bank, die eine Anleihe auf Plume ausgibt), oder Regierungsbehörden, die Plume für öffentliche Asset-Auktionen nutzen – alles Teil der längerfristigen Vision von Plume als globaler On-Chain-Marktplatz für Real-World-Finanzen.

Metriken und Traktion

Obwohl noch in den Anfängen, lässt sich die Traktion von Plume Network durch eine Kombination aus Testnet-Metriken, der Pipeline an Partnerschaften und dem allgemeinen Wachstum von RWA On-Chain beurteilen:

  • Testnet-Adoption: Plumes incentiviertes Testnet (2023) verzeichnete außerordentliche Beteiligung. Über 18 Millionen einzigartige Adressen und 280 Millionen Transaktionen wurden registriert – Zahlen, die denen vieler Mainnets ähneln oder diese übertreffen. Dies wurde durch eine enthusiastische Community angetrieben, die von Plumes Airdrop-Anreizen und der Anziehungskraft von RWAs angezogen wurde. Es zeigt ein starkes Interesse des Einzelhandels an der Plattform (obwohl viele Spekulanten gewesen sein könnten, die auf Belohnungen abzielten, hat es dennoch eine große Benutzerbasis geschaffen). Zusätzlich haben über 200 DeFi-Protokolle Contracts auf dem Testnet bereitgestellt, was ein breites Entwicklerinteresse signalisiert. Dies hat Plume effektiv schon vor dem Start mit einer großen Benutzer- und Entwickler-Community ausgestattet.

  • Community-Größe: Plume baute schnell eine soziale Anhängerschaft von Millionen auf (z. B. 1 Million Follower auf X/Twitter, 450 Tausend in Discord usw.). Sie bezeichnen ihre Community-Mitglieder als „Goons“ – über 1 Million „Goon“-NFTs wurden als Teil der Testnet-Erfolge gemintet. Solch ein gamifiziertes Wachstum spiegelt einen der schnellsten Community-Aufbauten in der jüngeren Web3-Geschichte wider und zeigt, dass die Erzählung von Real-World Assets bei einem breiten Publikum im Krypto-Bereich Anklang findet.

  • Ökosystem- und TVL-Pipeline: Beim Mainnet-Start prognostizierte Plume, über 1 Milliarde US-Dollar an tokenisierten oder verfügbaren Real-World Assets am ersten Tag zu haben. In einer Erklärung hob Mitbegründer Chris Yin den proprietären Zugang zu hochrentierlichen, privat gehaltenen Assets hervor, die „exklusiv“ zu Plume kommen. Tatsächlich umfassten die spezifischen Assets:

    • 500 Millionen US-Dollar aus einem Credbull-Privatkreditfonds,
    • 300 Millionen US-Dollar in Solarenergieparks (Plural Energy),
    • 120 Millionen US-Dollar im Gesundheitswesen (Medicaid-Forderungen),
    • plus Mineralrechte und andere exotische Assets. Diese summieren sich auf ~1 Milliarde US-Dollar, und Yin erklärte das Ziel, **bis Ende 2024 3 Milliarden US-Dollar