Zum Hauptinhalt springen

Unternehmenssoftware, die Tech-CFOs lieben zu hassen

· 30 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Finanzvorstände (CFOs) in Technologieunternehmen beaufsichtigen oft ein Flickenteppich von Unternehmenstools, die über das Kernbuchhaltungssystem hinausgehen. Dazu gehören HR-Suiten, Beschaffungsplattformen, Analyse-Dashboards, Kollaborations-Apps und vollwertige ERP-Systeme. Viele CFOs berichten von tiefgreifenden Frustrationen mit solcher Software. Im Folgenden fassen wir spezifische Produkte zusammen, die von Finanzchefs häufig kritisiert werden, direkte Zitate, die ihre Gefühle widerspiegeln, die Gründe für die Abneigung und, wo verfügbar, den Kontext.

Workday (HR- und Personalmanagement-Plattform)

CFO-Schmerzpunkte: Umständliche Benutzererfahrung; mühsame Prozesse für grundlegende Aufgaben; schlechte Integration von HR-Daten; Zeitverschwendung durch Mitarbeiter; hohe Kosten für das, was es liefert.

Workday ist ein Cloud-HR-/Talentmanagement-System, das von über der Hälfte der Fortune 500-Unternehmen, darunter viele Tech-Firmen, genutzt wird. Dennoch ist es berüchtigt dafür, seinen Nutzern Schmerzen zu bereiten – und CFOs bekommen das zu hören. In einem Business Insider-Artikel mit dem unverblümten Titel „Jeder hasst Workday“ beklagten sich Mitarbeiter verschiedener Rollen über dessen Ineffizienz. Zum Beispiel wütete ein Reddit-Nutzer: „Ich hasse Workday einfach… Alles ist nicht intuitiv, sodass selbst die einfachsten Aufgaben mich ratlos zurücklassen. Notizen auf Karteikarten zu führen, wäre effektiver.“ Ein anderer beschrieb das Onboarding eines neuen Mitarbeiters über Workday als „als würde man versuchen, Wasser aus dem Waschbecken mit einem Sieb zum Herd zu bringen.“

Solch schlechte Benutzererfahrung (UX) und komplizierte Arbeitsabläufe – für Aktionen wie Bewerbungen, Urlaubsanträge oder Spesenabrechnungen – führen zu „kosmischer Verzweiflung“ unter den Nutzern. CFOs in Tech-Unternehmen spüren die Auswirkungen: HR-Prozesse dauern länger, Daten werden in Workday isoliert und Mitarbeiter zögern oder suchen nach Umgehungslösungen. Eine Reddit-Diskussion enthüllte, dass die Entscheidung eines Unternehmens, Workday einzuführen, eher aus Notwendigkeit als aus Liebe getroffen wurde; ihr CFO gab zu, dass sie „die Software wechseln mussten, weil [wir] für das alte System zu groß geworden waren,“ und somit ein einfacheres HR-Tool entwachsen waren. Mit anderen Worten, Finanzchefs betrachten Workday oft als ein notwendiges Übel – sie benötigen ein skalierbares System zur Erfassung von Gehaltsabrechnungen und Personal, auch wenn es alle frustriert. Wie ein Kommentator treffend bemerkte, sind Workday (und ähnliche Unternehmenssuiten) nicht erfolgreich, weil die Endnutzer sie mögen, sondern weil sie an Unternehmenskäufer mit anderen Prioritäten als der Benutzerfreundlichkeit verkaufen. „HR-Manager, einfache Mitarbeiter und Bewerber waren nie Workdays Kunden… Seine eigentlichen Kunden sind die Unternehmen… Es sind sie, die Nutzer, die sich ‚von der Bürokratie in Person überwältigt‘ fühlen.“ Kurz gesagt, CFOs kaufen Workday weiterhin wegen seiner Compliance- und Datenzentralisierungs-Vorteile, während sie (oft privat) das „Elend“ anerkennen, das es schafft.

Warum CFOs es nicht mögen: Workday zieht den Zorn wegen seiner labyrinthischen Benutzeroberfläche und Ineffizienz auf sich. CFOs hören ständig Beschwerden darüber, wie „schwierig es ist, bezahlten Urlaub zu buchen, wie kafkaesk es ist, eine Spesenabrechnung einzureichen“ in Workday. Dies führt zu Produktivitätsverlusten und Mitarbeiterfrustration, was letztendlich auch die Effizienz des Finanzteams beeinträchtigt. Darüber hinaus kann die mangelnde Interoperabilität ein Problem darstellen – Finanzchefs haben Schwierigkeiten, wenn Workday Personal- oder Gehaltsdaten nicht nahtlos in ihre Planungsmodelle einspeist, was manuelle Datenabrufe erzwingt. Und natürlich kann der hohe Preis von Workday (es ist ein über 65 Mrd. USD schwerer SaaS-Gigant) einen CFO angesichts der Nutzerbeschwerden den ROI in Frage stellen lassen. Tech-CFOs in wachstumsstarken Unternehmen implementieren Workday manchmal nur für HR, stellen dann aber Akzeptanzprobleme und eine unvollständige Nutzung seiner Module fest. Wie ein Operations-Manager bemerkte, kaufen Unternehmen oft eine All-in-One-Plattform wie Workday mit großen Hoffnungen, aber im Laufe der Zeit „werden die restlichen Plattformfunktionen… ‚klobig‘, nicht richtig konfiguriert… und von den Endnutzern mit Abscheu aufgenommen. Jeder gibt der Software die Schuld.“ Zusammenfassend lässt sich sagen, dass CFOs es übel nehmen, dass Workday auf dem Papier viel verspricht, in der Praxis aber Kopfschmerzen bereitet, teure Implementierungen und Schulungen für ein Tool erfordert, das viele in der Organisation offen verabscheuen.

Kontext: Workday ist weit verbreitet in großen Unternehmen und mittelgroßen bis großen Tech-Firmen (z. B. Netflix, Spotify, mittelgroße Startups, die skalieren). CFOs in diesen Firmen sind oft die leitenden Sponsoren von Workday-Projekten (neben der HR-Abteilung). Sie schätzen die robuste Compliance und Datenprüfbarkeit, beklagen aber den Tribut an die Benutzerfreundlichkeit. Selbst Amazons versuchter globaler Rollout von Workday scheiterte Berichten zufolge und wurde eingestellt, ein hochkarätiger Misserfolg, der die Implementierungsherausforderungen von Workday unterstreicht. Für CFOs ist die Erkenntnis, dass Workday Operationen und Moral belasten kann und ein erhebliches Change Management erfordert – all dies macht es zu einem der am widerwilligsten genutzten Tools in ihrem Arsenal.

Beschaffungsplattformen: Coupa & SAP Ariba

CFO-Schmerzpunkte: Übermäßig komplexe Workflows, die die Nutzung abschrecken; hohe Abonnementkosten (insbesondere für mittelständische Unternehmen); schlechte Benutzeroberfläche; Integrationshürden mit Finanzsystemen; aggressive Verkäufer-Vertriebstaktiken.

Um Einkäufe und Lieferantenausgaben zu verwalten, nutzen viele Tech-Unternehmen spezielle Beschaffungssuiten. Coupa und SAP Ariba sind zwei marktführende Beispiele, die in CFO-Kreisen oft – und häufig mit Stöhnen – zur Sprache kommen. Diese Systeme sind leistungsstark, aber CFOs und ihre Teams empfinden sie oft als klobig und unintuitiv. Nutzer, die tatsächlich Lieferungen bestellen oder Bestellanforderungen stellen müssen, äußern diese Meinung lautstark. Ein Kommentator in einem Beschaffungsforum nahm kein Blatt vor den Mund: „Ich hasse Ariba… das wurde überhaupt nicht benutzerfreundlich oder intuitiv gestaltet!“ Diese Meinung ist weit verbreitet – Ariba (ein SAP-Produkt) ist bekannt für seine labyrinthartige Benutzeroberfläche. Mitarbeiter, die „das Richtige tun“ wollen, indem sie die Beschaffungsrichtlinien befolgen, stoßen auf erhebliche Reibung und mühsame mehrstufige Formulare, was dazu führen kann, dass sie das System ganz umgehen (ein Albtraum für CFOs, die dann die Transparenz über die Ausgaben verlieren).

Coupa, ein neueres Cloud-Beschaffungstool, das in der Tech-Branche beliebt ist, ist ebenfalls nicht immun gegen Kritik. Obwohl Coupa sich als benutzerfreundlich vermarktet, sind einige Finanzchefs der Meinung, dass es für kleinere Firmen überdimensioniert ist. In einer Reddit-Diskussion bemerkte ein Nutzer, dass „Coupa für die meisten Unternehmen unter 1000 Mitarbeitern überteuert und übermäßig komplex ist.“ Mittelständische Tech-CFOs stimmen dem oft zu – sie finden Coupas Kosten schwer zu rechtfertigen, bevor ein Unternehmen sehr groß ist, und seine unzähligen Funktionen als überflüssig, wenn man nur eine grundlegende Ausgabenkontrolle wünscht. Ein häufiges Ergebnis ist eine geringe Akzeptanz: Geschäftsteams vermeiden es, Bestellungen aufzugeben, weil das System zu umständlich ist, was das Ziel des CFOs, eine zentralisierte Beschaffung, zunichtemacht. Wie ein LinkedIn-Poster über widerwillige CFOs witzelte: „Beschaffung – das ist ein späteres Problem.“ Das Ergebnis dieser Denkweise oder schlechter Tools sind oft unkontrollierte Ausgaben außerhalb der Plattform, was CFOs frustriert, weil es die Budgetdisziplin untergräbt.

Über die Benutzerfreundlichkeit hinaus missfallen CFOs auch die aufdringlichen Vertriebs- und Lizenzmodelle einiger Anbieter von Beschaffungssoftware. Oracles NetSuite (das auch Beschaffungsmodule anbietet) zog solchen Zorn auf sich: Ein Finanznutzer berichtete, dass sein CFO den Account Manager, der ständig versuchte, Module zu verkaufen, „satt hatte“ und letztendlich dem Vertreter untersagte, den CFO direkt zu belästigen. Dies unterstreicht eine allgemeine CFO-Frustration mit Unternehmensanbietern: Sobald man gebunden ist, drängen sie unerbittlich auf Add-ons und Verlängerungen. Coupa- und Ariba-Verträge können ähnlich komplex sein, mit modularer Preisgestaltung, die CFOs verhandeln müssen. Steigende Kosten und mangelnde Flexibilität in diesen Verträgen ärgern Finanzchefs, insbesondere in der Tech-Branche, wo Agilität geschätzt wird.

Warum CFOs sie nicht mögen: Die Hauptbeschwerde ist die schlechte Benutzererfahrung (UX), die zu geringer Akzeptanz führt. CFOs investieren in Beschaffungstools, um die Unternehmensausgaben in den Griff zu bekommen, aber wenn Mitarbeiter das Tool „hassen“, sinkt die Compliance. „Diese Komplexität führt zu erheblicher Reibung und Frustration für Mitarbeiter, die versuchen, ‚das Richtige‘ bei der Beschaffung zu tun,“ bemerkt ein KPMG-Bericht – was bedeutet, dass Richtlinien nicht durchgesetzt werden. CFOs enden mit Sichtbarkeitslücken und müssen immer noch außerplanmäßige Einkäufe nachverfolgen. Zusätzlich ist die Implementierungskomplexität ein wunder Punkt: Die Integration von Coupa/Ariba mit ERP- und Zahlungssystemen kann ein IT-Projekt über mehrere Quartale sein, etwas, das ressourcenknappe Finanzteams fürchten. Für mittelständische Tech-Unternehmen empfinden CFOs diese Enterprise-Tools oft als überdimensioniert – wie jemand es ausdrückte, zu viele Funktionen „für die meisten Unternehmen unter 1000 Mitarbeitern“. Zuletzt sind die Kosten ein großer Faktor. Diese Plattformen sind nicht billig, und sie berechnen Pro-Benutzer- oder Pro-Modul-Gebühren, die sich summieren. CFOs hinterfragen die Zahlung von Premiumpreisen, wenn die Software intern nicht weit verbreitet ist.

Kontext: Große Tech-Unternehmen (man denke an Tausende von Mitarbeitern) haben oft keine andere Wahl, als Tools wie Coupa oder Ariba einzuführen, um Ausgaben in großem Maßstab zu verwalten. Ihre CFOs sehen einige Vorteile in der Standardisierung der Beschaffung. Doch selbst in diesem Maßstab ist der Nutzeraufstand real – Reddit-Threads zeigen Beschaffungsexperten aus verschiedenen Branchen, die sich über „die schlechtesten“ Tools austauschen (Ariba ist ein häufiges Ziel). Mittelständische Tech-Unternehmen (einige Hundert Mitarbeiter) sind ein Sonderfall: Ihre CFOs sind hin- und hergerissen zwischen dem Bedürfnis nach mehr Kontrolle, wenn sie wachsen, und der Angst, dass ein schwerfälliges Beschaffungssystem „zu viel“ sein und die Agilität ersticken könnte. In vielen Fällen verzögern diese CFOs die Implementierung solcher Tools oder entscheiden sich für leichtere Alternativen, gerade wegen der negativen Erfahrungen, von denen sie gehört haben. Wie ein CEO eines Beschaffungs-Startups bemerkte, erfordert es, CFOs für die Beschaffung zu begeistern, das Problem der „unkontrollierten Ausgaben“ anzugehen und die Tatsache, dass eine begrenzte Sichtbarkeit sie nervös macht. Solange die Benutzerfreundlichkeit nicht verbessert wird, hegen CFOs oft eine stille Abneigung gegen diese Beschaffungsriesen.

Reise- und Spesenabrechnung: SAP Concur

CFO-Schmerzpunkte: Qualvoller Spesenabrechnungsprozess; Mitarbeiter, die prokrastinieren oder Fehler machen; mangelnde Echtzeit-Transparenz; Integrationslücken mit Kreditkarten/HR; Nutzerhass, der zu Compliance-Problemen führt.

Wenn es ein Unternehmenssystem gibt, das Mitarbeiter universell verabscheuen, dann ist es vielleicht das Tool für die Spesenabrechnung – und CFOs hören die Beschwerden laut und deutlich. SAP Concur, ein führendes System für Reise- und Spesenmanagement (T&E), ist so unbeliebt, dass es in vielen Unternehmen praktisch ein Meme ist. Mitarbeiter beklagen, dass Concur selbst einfache Erstattungen zu einer Tortur macht. „Ich schiebe meine Spesenabrechnungen bis zur letzten Minute auf, weil ich Concur so sehr hasse. Ich hatte noch nie eine einfache Reisebuchungserfahrung,“ gestand ein Nutzer unverblümt. Dieses „Aufschieben bis zur Frist“-Verhalten beobachten Finanzteams häufig – und es richtet Chaos beim monatlichen Buchabschluss an, wenn Berge von Spesen in letzter Minute eintreffen.

Das Büro des CFOs mag Concur nicht nur, weil Mitarbeiter es hassen, sondern weil es die Spesenbearbeitung verlangsamt und wahre Ausgaben bis spät verbergen kann. Eine Software-Rezension, die Concur zusammenfasst, bemerkte, dass die „Benutzeroberfläche langsam ist, moderner sein könnte… viele redundante Schritte“ aufweist. CFOs in Tech-Unternehmen, die stolz auf effiziente Prozesse sind, sind frustriert, wenn eine vermeintlich digitale Lösung mehr manuellen Aufwand erzeugt. Zum Beispiel könnte Concur einen Mitarbeiter bitten, einen Beleg hochzuladen, den das System bereits von der Reisebuchung gespeichert hat – eine unnötige Redundanz, die ein Rezensent explizit bemängelte. Multipliziert man diese Ärgernisse mit Hunderten von Mitarbeitern, so verbringen Finanzteams zusätzliche Zeit damit, Belege zu überprüfen und Helpdesk-Fragen wie „Wie bringe ich Concur dazu, meine Hotelrechnung zu akzeptieren?“ zu beantworten.

Warum CFOs es nicht mögen: Kurz gesagt, Concur (und ähnliche Spesen-Tools) scheitern oft an der Benutzerfreundlichkeit, was zu Compliance-Problemen führt. CFOs verlassen sich auf diese Systeme, um Reisekostenrichtlinien durchzusetzen und alle Belege für die Prüfung zu erfassen – Aufgaben, die sie auch erfüllen –, aber auf Kosten des Wohlwollens der Mitarbeiter. Die schlechte Benutzererfahrung (UX) führt zu Fehlern (Nutzer markieren Ausgaben falsch oder wählen falsche Kategorien), die die Finanzabteilung bereinigen muss. Es ist bezeichnend, dass selbst in positiven Bewertungen Nutzer die Benutzeroberfläche von Concur als „überladen“ beschreiben und eine erhebliche Zeitinvestition zum Erlernen erfordern. CFOs stellen fest, dass die Schulungs- und Supportkosten für T&E-Systeme höher sind, als sie es sich wünschen würden, und dennoch haben viele Mitarbeiter weiterhin Schwierigkeiten oder meiden das System.

Darüber hinaus beklagen sich CFOs oft über Berichtsbeschränkungen in diesen Tools. Eine konsolidierte Ansicht der Ausgaben nach Abteilung oder Projekt in Concur ist nicht immer einfach, daher exportieren Finanzanalysten Daten immer noch nach Excel, um Reisekosten zu analysieren. Diese „Export nach Tabelle“-Umgehung fühlt sich wie ein Rückschritt an, wenn der ganze Sinn eine integrierte Lösung war. Infolgedessen suchen CFOs manchmal nach Alternativen (oder sogar selbst entwickelten Spesen-Apps), obwohl sie bereits Geld in Concur-Lizenzen investiert haben.

Kontext: Fast jedes etablierte Tech-Unternehmen (von Spätphasen-Startups bis hin zu Giganten wie Google) wird ein Spesenabrechnungssystem im Einsatz haben; Concur ist eines der gängigsten, obwohl Alternativen wie Expensify oder interne Tools existieren. Die Unzufriedenheit mit Concur erstreckt sich über Branchen und Unternehmensgrößen – sie ist nicht einzigartig für die Tech-Branche –, aber Tech-CFOs äußern sich vielleicht lauter über den Wunsch nach einer besseren Benutzererfahrung (angesichts des Fokus des Tech-Sektors auf UX). Interessanterweise verzichten einige Tech-Unternehmen auf voll ausgestattete Tools wie Concur zugunsten leichterer Lösungen (oder Firmenkreditkarten mit automatischen Feeds), gerade um den von Concur verursachten Hass zu vermeiden, der die Compliance beeinträchtigen kann. CFOs, die diesen Weg gehen, müssen Kontrollen und Mitarbeitererfahrung ausbalancieren. Der Konsens unter Finanzchefs, die Concur verwendet haben, ist, dass es zwar „den Zweck erfüllt“, Ausgaben zu erfassen, aber weitaus effizienter sein könnte. Wie ein Rezensent bemerkte: „Es gibt keinen Grund, an einer alten Benutzeroberfläche festzuhalten, wenn [die Software] so modern und intuitiv wie möglich sein kann.“ Bis diese Entwicklung eintritt, werden CFOs weiterhin Stöhnen hören, wann immer „Spesen einreichen“-Erinnerungen verschickt werden.

Kollaboration & Kommunikation: Slack (vs. Microsoft Teams)

CFO-Schmerzpunkte: Hohe Lizenzkosten für Slack, insbesondere wenn Microsoft Teams „kostenlos“ gebündelt ist; überlappende Tools, die Ineffizienz verursachen; Bedenken hinsichtlich Produktivität und Ablenkung; Kosten für die Datenaufbewahrung.

Moderne Tech-Unternehmen leben von Instant-Messaging-Plattformen für die interne Kommunikation. Slack war insbesondere ein Liebling von Ingenieuren und Produktteams – aber nicht immer von CFOs. Das Problem ist nicht, dass Slack eine schlechte Benutzerfreundlichkeit hat (im Gegenteil, Nutzer mögen die UX im Allgemeinen); vielmehr missfällt CFOs dessen Kosten und Redundanz, wenn Alternativen existieren. Eine offene Diskussion unter IT-Profis hob die wirtschaftlichen Aspekte hervor: „Slack ist auf Unternehmensebene ziemlich teuer. Microsoft bietet derweil große Rabatte auf Teams an, wenn [es] Teil eines größeren Vertrags ist… Teams kann nur ein Viertel der Kosten [von Slack] betragen… Ehrlich gesagt, für das, was es leistet, ist [Slack] wirklich teuer.“ Für einen CFO ist ein solcher Kostenunterschied schwer zu ignorieren. Viele Tech-Unternehmen zahlen bereits für Microsoft 365, das Teams ohne zusätzliche Kosten beinhaltet. CFOs drängen daher oft darauf, sich auf Teams zu „standardisieren“, um Geld zu sparen, auch wenn die IT- oder Engineering-Mitarbeiter Slack bevorzugen.

Diese Dynamik hat in einigen Unternehmen zu Spannungen geführt. Wie ein anonymer Mitarbeiter in einem Forum es ausdrückte: „Die Geschäfts-/Finanzleute erzwingen [Teams] aus Kostengründen… ‚es ist doch dasselbe‘.“ Mit anderen Worten, CFOs und die Finanzleitung betrachten Slack und Teams manchmal als gleichwertige Kollaborationstools und entscheiden sich für die günstigere (oder gebündelte) Option. Ingenieure, die Slack möglicherweise benutzerfreundlicher oder funktionsreicher finden, sehen dies als Erbsenzählerei, die ihren Workflow beeinträchtigt – aber aus der Sicht des CFOs ist es nicht zu rechtfertigen, potenziell siebenstellige Beträge pro Jahr für Slack zu zahlen (was in großen Organisationen mit vielen Nutzern vorkommen kann), wenn bereits eine kostenlose Alternative vorhanden ist. Tatsächlich wurden Fälle zitiert, in denen Unternehmen feststellten, dass sie mehrere kostenpflichtige Slack-Workspaces hatten, was bei der Konsolidierung zu einem der „größten IT-Ausgabenposten“ führte, oder sogar „30 Slack-Instanzen… Gesamtrechnung nahe einer Million pro Jahr“. Solche Enthüllungen lassen jeden CFO zusammenzucken.

Warum CFOs es nicht mögen: Der Hauptgrund ist die Kostenineffizienz. Slacks Pro-Nutzer-Preisgestaltung kann in einem wachsenden Tech-Unternehmen schnell ansteigen. CFOs sind damit beauftragt, die SaaS-Ausgaben streng zu verwalten, und Slack erscheint als leichtes Ziel, wenn eine Organisation zu Teams (oder einer anderen Chat-Plattform) wechseln und Hunderttausende von Dollar sparen kann. Einige CFOs äußern auch Bedenken hinsichtlich der Produktivitätsauswirkungen der Always-on-Chat-Kultur von Slack – obwohl dies eher anekdotisch ist. (Zum Beispiel haben CFOs bemerkt, dass ständige Slack-Pings die konzentrierte Arbeit stören können, was indirekte Kosten für die Produktivität verursacht, obwohl Mitarbeiter dasselbe über E-Mails sagen können.) Das Kostenargument überwiegt jedoch tendenziell; ein CFO bemerkte humorvoll, dass man mit Slacks Preis „im Wesentlichen Spitzenpreise für Ablenkungen zahlt.“

Zusätzlich müssen CFOs die Datenaufbewahrung und -sicherheit berücksichtigen. Slacks kostenlose Version löscht den Nachrichtenverlauf nach einer bestimmten Grenze, während regulatorische oder rechtliche Anforderungen eine Aufbewahrung erfordern können – was ein Upgrade und noch höhere Kosten bedeutet. Finanzchefs in stärker regulierten Tech-Sektoren (Fintech, Healthtech) könnten Slack ablehnen, wenn sie der Meinung sind, dass es ohne teure Add-ons nicht so sicher oder compliance-fähig ist. Microsoft hingegen bewirbt Teams als unternehmensfähig und in der Suite enthalten, was den Wertvorstellungen eines CFOs entgegenkommt.

Kontext: Die Slack-vs.-Teams-Debatte betrifft typischerweise mittelgroße bis große Tech-Unternehmen. Ein kleines Startup könnte die kostenlose Version von Slack problemlos nutzen (und ohne CFO-Ärger). Aber sobald ein Unternehmen auf einige hundert Mitarbeiter skaliert, steht der CFO vor einer Entscheidung: Slack beibehalten und erhebliche Abonnementgebühren zahlen, oder auf das bereits bezahlte Teams migrieren. Viele große Tech-Unternehmen mit erfahrenen CFOs haben sich für Letzteres entschieden, insbesondere wenn ihre Belegschaft an Microsoft-Tools gewöhnt ist. Einige hochkarätige Tech-Firmen bleiben jedoch aus kulturellen Gründen bei Slack und akzeptieren im Wesentlichen die Kosten. Interessanterweise argumentierte Slacks eigener ehemaliger CFO (als Slack noch unabhängig war), dass Slack die Produktivität verbessert – doch jetzt, da Slack Teil von Salesforce ist, muss selbst der Finanzchef von Salesforce seine Kosten gegenüber der gebündelten Konkurrenz abwägen. Der Trend der letzten Jahre ist klar: CFOs prüfen zunehmend den ROI von Kollaborationssoftware. Wie ein IT-Experte bemerkte: „Unser Unternehmen hält [am Wechsel] fest, verliert aber den guten Kampf, weil [das Finanzteam sagt] ‚es ist doch dasselbe‘.“ Das fasst die Haltung des CFOs zusammen – wenn zwei Tools dieselbe Kernfunktion erfüllen, wählt man dasjenige, das das Endergebnis am wenigsten beeinflusst. Und das bedeutet oft, Slack kritisch zu beäugen, wenn nicht sogar ganz abzuschaffen.

Business Intelligence & Analyse-Dashboards (Tableau, Power BI, Salesforce Analytics)

CFO-Schmerzpunkte: Langsame oder starre Reporting-Tools, die zur Abhängigkeit von Excel führen; Schwierigkeiten, „eine einzige Wahrheit“ zu erhalten; schlechte Anpassung von Dashboards für Finanzkennzahlen; hohe Kosten für Lizenzen, die nicht vollständig genutzt werden.

CFOs verlassen sich auf Daten, um Entscheidungen zu treffen, und Tech-Unternehmen verfügen typischerweise über ausgeklügelte Analyse- oder Dashboarding-Tools (wie Tableau, Microsoft Power BI oder Looker), um Daten zu visualisieren. Theoretisch sollten diese Tools Finanzteams mit Self-Service-Reporting befähigen. In der Praxis sind viele CFOs jedoch frustriert, weil die Tools die bewährte Tabellenkalkulation nicht vollständig ersetzen. Tatsächlich ergab eine Umfrage, dass Excel immer noch das am häufigsten genutzte Tool von Finanzexperten ist, aber im Vergleich zu BI-Tools „relativ niedrige Zufriedenheitswerte“ aufweist. Diese Hassliebe zu Excel besteht, weil die BI-Dashboards oft zu kurz greifen. Ein Finanzmanager auf Reddit hob häufige Beschwerden von Führungskräften hervor, nachdem ihr Unternehmen Berichte von Excel nach Tableau verlagert hatte: „Es dauert ewig zum Laden! Können Sie X, Y, Z in dieser Tabelle nicht für das Meeting in 10 Minuten ändern?“ und allgemeine Beschwerden, dass Tableau für Ad-hoc-Anpassungen weniger flexibel sei als Excel. CFOs, die diese Beschwerden hören, könnten die glänzende Analysesoftware als mehr Ärger als Nutzen betrachten.

Eine besondere Frustration ist die Geschwindigkeit (oder deren Mangel) dieser Tools. Im Gegensatz zu einer statischen Excel-Datei kann ein Live-Dashboard in einem Meeting verzögert reagieren oder 10 Sekunden zum Aktualisieren benötigen – was, wie ein Redditor bemerkte, „sich wie eine Stunde anfühlt“, wenn eine Führungskraft wartet. CFOs, die oft Zahlen vor CEOs und Vorständen präsentieren, finden diese Verzögerung inakzeptabel. Es untergräbt das Vertrauen, wenn man sagen muss: „Bitte warten Sie, bis die Daten geladen sind.“ Infolgedessen weisen einige CFOs ihre Teams an, Daten aus den BI-Tools zurück nach Excel zu exportieren, um Präsentationen für den Vorstand zu erstellen, was den Zweck der Investition zunichtemacht. Tatsächlich haben selbst außerhalb der Finanzabteilung Power-User auf die Umgehung nativer Berichte zurückgegriffen: „Ich war so genervt von Salesforce [Berichten], dass ich dazu übergegangen bin, Daten zu exportieren… und [sie] in externen Dashboards anzuzeigen,“ gab eine Person zu. Diese Stimmung findet Anklang bei Finanzexperten, die mit Salesforce-Daten arbeiten; CFOs beklagen sich häufig, dass Vertriebspipeline-Berichte aus CRM eine starke Manipulation erfordern, bevor sie nützlich sind.

Warum CFOs sie nicht mögen: Der Kernpunkt ist Versprechen vs. Realität. Analyseplattformen versprechen Echtzeit-Einblicke und einfaches Schneiden von Daten, aber CFOs stellen oft fest, dass das Erreichen des exakten Berichts, den sie benötigen, ein Projekt für sich ist. Entweder formatiert das Tool Finanzberichte nicht nativ gut (z. B. kann die Anzeige eines Gewinn- und Verlustrechnungs-Layouts in Tableau „den Zweck verfehlen“ ohne komplexe Workarounds), oder das Finanzpersonal verfügt nicht über die Schulung, um Dashboards schnell zu ändern. Daher sehen CFOs eine anhaltende Abhängigkeit von IT- oder BI-Teams für das, was einfache Anpassungen sein sollten. Ein CFO beklagte, immer zur IT gehen zu müssen, um Informationen zu erhalten, weil Daten in verschiedenen Systemen verstreut waren: „Selbst als CFO wusste ich nicht [wo ich es finden sollte], weil wir es überall hatten.“ Dies spricht für Integrationsprobleme – die Dashboards sind nur so gut wie die Datenfeeds, und wenn Sie separate HR-, CRM- und Finanzsysteme haben, bleibt die einzige Quelle der Wahrheit schwer fassbar. CFOs sind frustriert, wenn ihr Team Zahlen aus mehreren Systemen manuell außerhalb des schicken BI-Tools abgleichen muss.

Kosten sind ein weiterer Faktor. Diese Analysetools sind mit Pro-Benutzer- oder Unternehmenslizenzgebühren verbunden. CFOs würden die Zahlung vielleicht nicht stören, wenn die Nutzung hoch ist, aber oft beobachten sie, dass nur eine Handvoll Power-User Berichte erstellen, während viele andere nur gelegentlich konsumieren. Hohe Gebühren für Lizenzen zu zahlen, in die sich Manager kaum einloggen, kann einen kostenbewussten CFO ärgern. Sie könnten denken: „Warum zahlen wir für Tableau UND nutzen immer noch Excel? Könnten wir downgraden oder ein günstigeres Tool verwenden?“ In einigen Fällen haben CFOs Google Data Studio oder Open-Source-BI als Alternativen in Betracht gezogen, einfach um Kosten und Komplexität zu reduzieren.

Zuletzt missfällt CFOs, wenn Analysetools ein falsches Gefühl von Sicherheit erzeugen. Eine Mehrheit (über 90 %) der CFOs in einer Umfrage gestand, dass sie der Genauigkeit der Finanzdaten ihres Unternehmens nicht vollständig vertrauen – oft, weil Daten zwischen Systemen (und Tabellenkalkulationen) verschoben werden. Wenn also ein auffälliges Dashboard auf fragwürdigen Daten basiert, ist es im Grunde eine hübsche Fassade. CFOs hätten lieber zuverlässige Zahlen, selbst wenn dies ein provisorisches Excel-Modell bedeutet, als eine ausgefeilte Visualisierung, die auf Sand gebaut ist. Diese Skepsis kann sie zu Zynikern gegenüber neuer Analysesoftware machen, insbesondere wenn sie zuvor von „einsichtslosen“ Implementierungen enttäuscht wurden.

Kontext: In praktisch allen Tech-Unternehmen arbeiten CFOs mit einer Mischung aus BI-Tools und Excel. Startups in der Frühphase verlassen sich möglicherweise rein auf Tabellenkalkulationen (die CFOs als arbeitsintensiv, aber kontrollierbar empfinden), während größere Tech-Firmen Tools wie Tableau, Looker oder proprietäre Dashboards einsetzen. Die Spannungen um diese Tools treten oft auf, wenn ein Unternehmen skaliert: z. B. führt ein Series-C-Startup ein Dashboard-Tool ein, um Investoren mit Kennzahlen zu beeindrucken, aber der CFO stellt fest, dass es nicht perfekt mit den Finanzdaten übereinstimmt. Gen-Z- und Millennial-Finanzchefs (und zukünftige CFOs) sind tendenziell technikaffiner und hoffnungsvoller in Bezug auf neue Planungssoftware, doch selbst sie greifen für Flexibilität auf Excel zurück. Es ist bezeichnend, dass im Jahr 2024 58 % der Finanzchefs immer noch Tabellenkalkulationen als ihr primäres Tool nutzten, trotz aller verfügbarer KI und Automatisierung. CFOs mögen diese Analyseprodukte vielleicht nicht mit derselben tiefen Emotion hassen, die sie für Workday oder Concur reservieren, aber es gibt eine deutliche Unterströmung der Enttäuschung. Wie ein LinkedIn-Beitrag, der sich an Finanzmanager richtete, es formulierte: „Haben Sie bemerkt, dass Ihr CFO in letzter Zeit frustriert aussieht? Langsame Berichte, endlose Tabellenkalkulationen und überraschende Audits können ihnen schnell den Tag verderben.“ Diese „langsamen Berichte“ und „endlosen Tabellenkalkulationen“ sind genau das, was ausgeklügelte Analysesoftware eigentlich eliminieren sollte – und die Tatsache, dass dies noch nicht geschehen ist, ist ein wunder Punkt für viele Finanzchefs.

ERP-Systeme: Oracle, SAP & NetSuite (Kernfinanz-/Unternehmensplanung)

CFO-Schmerzpunkte: Extrem hohe laufende Kosten (Wartung, Upgrades); mangelnde Flexibilität bei Geschäftsänderungen; schmerzhafte, langwierige Implementierungen; klobige Benutzeroberflächen; Anbieterbindung und aggressive Vertriebstaktiken; langsames Reporting und Bedarf an manuellen Workarounds.

Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Systeme sind das Rückgrat vieler Unternehmen für Finanz- und Betriebsdaten. Ironischerweise verlassen sich CFOs zwar auf ERPs, hegen aber auch einige der größten Frustrationen ihnen gegenüber. Ein CIO-Magazinartikel fragte einmal „Warum hassen CFOs ERP?“ und stellte fest, dass ein „typisches Unternehmen jedes Jahr (jedes Jahr!) 1,2 Millionen Dollar für die Wartung, Änderung und Aktualisierung seines ERP-Systems ausgibt.“ Solche Ausgaben (oft bei Giganten wie SAP oder Oracle E-Business Suite zu sehen) können einem CFO das Blut in den Adern gefrieren lassen – es ist wie ein schwarzes Loch für das IT-Budget. Wie der Artikel es ausdrückte: „ERP-Systeme sind zu einer Schlinge um den Hals von Unternehmen geworden, die sich mit Geschäftsänderungen zuzieht… die Kosten steigen immer weiter.“ CFOs in Tech-Unternehmen, die Agilität schätzen, ärgern sich besonders über diese Inflexibilität. Wenn beispielsweise ein Tech-Unternehmen sein Geschäftsmodell ändern möchte, könnte das ERP eine komplexe Neuanpassung erfordern, die Monate dauert und die Fähigkeit des Finanzteams, über die neuen Kennzahlen zu berichten, behindert.

Viele CFOs haben persönliche Kriegsgeschichten von fehlgeschlagenen ERP-Implementierungen. Ein Finanzchef musste Ergebnisse in Höhe von 15 Millionen Dollar neu ausweisen, aufgrund eines verpatzten ERP-Rollouts – die Art von Fiasko, die einen CFO den Job kosten kann. Selbst wenn Implementierungen erfolgreich sind, sind sie langwierig und mühsam. Es ist nicht ungewöhnlich, dass eine Oracle- oder SAP-Implementierung 12–18 Monate (oder länger) dauert und Heerscharen von Beratern erfordert. CFOs missfällt dieser langwierige Prozess, insbesondere in schnelllebigen Tech-Umgebungen. Wie ein LinkedIn-Beitrag bemerkte, leiden CFOs, die mit Altsystemen zu tun haben, unter „langsamen Berichten, endlosen Tabellenkalkulationen und überraschenden Audits“ – im Wesentlichen stehen sie selbst nach Investitionen in ein ERP immer noch vor manueller Arbeit und dem Risiko von Fehlern. „Langsame Berichte“ sind eine klassische ERP-Beschwerde: Viele CFOs stellen fest, dass das Erstellen eines konsolidierten Finanzberichts oder eines Multi-Entity-Roll-ups direkt aus dem ERP schmerzhaft langsam oder ohne zusätzliche Tools unmöglich ist. Sie exportieren Daten letztendlich nach Excel (schon wieder) oder kaufen zusätzliche Reporting-Lösungen. Dies führt zu der zynischen Ansicht, dass das ERP ein teures Datenrepository ist, das das Reporting nicht wie beabsichtigt rationalisiert.

Die Benutzererfahrung ist ein weiteres Problem. Traditionelle ERPs haben klobige Benutzeroberflächen, mit denen Nicht-Buchhalter zu kämpfen haben. Tech-CFOs hören oft von anderen Abteilungsleitern Beschwerden, dass das ERP-System für Dinge wie Budgetverfolgung oder Genehmigungen nicht intuitiv ist. Dies spiegelt einige Beschwerden über die anderen von uns behandelten Tools wider, aber ERPs sind besonders berüchtigt dafür, benutzerunfreundlich zu sein, es sei denn, man ist ein geschulter Spezialist. Wie ein ehemaliger SAP-Nutzer witzelte: „Es ist, als hätte es ein Programmierer entworfen, ohne an den Nutzer zu denken.“ Moderne Cloud-ERPs wie NetSuite haben die Benutzeroberfläche etwas verbessert, doch selbst NetSuite-Kunden sehen Nachteile. Ein Reddit-Thread über NetSuites Account Manager zeigte einen CFO, der das ständige Upselling satt hatte, bis zu dem Punkt, dass er dem Vertreter sagte, sich fortan nur noch mit dem Controller zu befassen. Das spiegelt eine Beziehungsbelastung wider: CFOs haben das Gefühl, dass die Beziehung zum Anbieter feindselig wird (Preiserhöhungen, erzwungene Upgrades), sobald sie an ein ERP gebunden sind. Oracles harte Verkaufstaktiken unter Larry Ellison sind in CFO-Kreisen praktisch Folklore. Kein CFO genießt es, ein Budget für eine ERP-Verlängerung zu erstellen, bei der er weiß, dass er zahlen muss, „weil Larry es befiehlt“, keine Rabatte.

Warum CFOs sie nicht mögen: Zusammenfassend sind die größten ERP-Frustrationen von CFOs:

  • Kosten und ROI: Enorme laufende Kosten für Lizenzen, Support und Beratung, mit unklarem Ertrag. Man könnte im Laufe der Lebensdauer eines ERPs Millionen ausgeben, nur um immer noch zusätzliche Systeme zu benötigen. „Der anfängliche Listenpreis ist fast bedeutungslos,“ da sich die wahren Kosten über Jahre hinweg anhäufen.
  • Starrheit: ERP-Systeme, insbesondere ältere, passen sich nicht leicht an. CFOs fühlen sich durch die im System kodierten Prozesse eingeengt. Jede neue Geschäftsanforderung kann sich anfühlen wie ein „Kampf“ gegen das System oder das Bezahlen von Beratern, um es neu zu konfigurieren.
  • Implementierungsrisiko: Die Angst vor einer fehlgeschlagenen Implementierung oder einem größeren Fehler hält CFOs nachts wach. Eine CFO Dive-Studie zeigt, dass viele Finanzchefs sich Sorgen machen, „Technologielücken zu schließen“ und eine bessere Abstimmung mit der IT zu benötigen – im Wesentlichen wissen sie, dass ein Fehltritt bei einem ERP-Projekt katastrophal sein kann.
  • Benutzerakzeptanz: ERPs haben intern oft den Ruf, etwas zu sein, das nur von der Finanz- oder IT-Abteilung genutzt wird. Andere Teams erledigen darin möglicherweise nur das Nötigste, was den Vorteil einer einzigen Quelle der Wahrheit einschränkt. CFOs extrahieren dann ohnehin Daten und gleichen sie mit den Aufzeichnungen anderer Abteilungen ab.
  • Anbieterabhängigkeit: Einmal festgelegt, ist der Wechsel von ERPs noch schwieriger. CFOs fühlen sich manchmal gefangen – sie „hassen“ die Schwachstellen des aktuellen Systems, hassen aber auch die Vorstellung, eine weitere massive Implementierung durchlaufen zu müssen, um es zu ersetzen. Dies kann dazu führen, dass sie widerwillig länger als gewünscht an einem unvollkommenen ERP festhalten.

Kontext: Große Tech-Unternehmen (insbesondere etablierte) verfügen fast alle über ein Schwergewichts-ERP (Oracle, SAP S/4HANA oder manchmal Microsoft Dynamics oder Infor). Ihre CFOs sind oft mit diesen Systemen aufgewachsen und akzeptieren die Nachteile als Teil des Lebens („ERP ist fürs Leben, nicht nur für Weihnachten“, wie ein Kommentator spöttisch bemerkte). Mittelständische Tech-Firmen (sagen wir 500–1000 Mitarbeiter, vielleicht Pre-IPO-Startups) nutzen oft Cloud-ERPs wie NetSuite oder Intacct. Diese sind etwas einfacher zu handhaben, stellen aber im großen Maßstab immer noch viele der gleichen Herausforderungen dar. CFOs in diesen Unternehmen erwägen manchmal einen Wechsel oder ein Upgrade ihres ERPs, wenn sie wachsen, tun dies aber mit Besorgnis. Ein aufschlussreicher LinkedIn-Artikel mit dem Titel „Warum Ihr CFO Ihr ERP insgeheim hassen könnte“ wies darauf hin, dass CFOs oft frustriert aussehen wegen „langsamer Berichte [und] endloser Tabellenkalkulationen“, obwohl sie ein ERP haben, und bot Lösungen an, um sie zu besänftigen. Die Tatsache, dass solche Inhalte existieren, zeigt, dass die Unzufriedenheit der CFOs mit ERP real ist (wenn auch manchmal „geheim“ gehalten).

In der Tech-Branche, wo sich alles schnell bewegt, kann das ERP wie der Anker wirken, der das Schiff verlangsamt. CFOs träumen von agileren Systemen, aber solange diese nicht bewiesen sind, fühlen sie sich an das Altsystem gekettet – sie zahlen Millionen für eine notwendige Plattform, auf die sie sich widerwillig verlassen. Infolgedessen ist es nicht überraschend, einen erfahrenen CFO sagen zu hören: „Unser ERP? Ich kann nicht ohne leben, aber oh, manchmal verabscheue ich es.“ Dieses Paradoxon fasst die Beziehung des CFOs zur Unternehmenssoftware als Ganzes zusammen: unerlässlich, aber oft zermürbend.

Integration und Datensilos (Die zugrunde liegende Frustration)

(Übergreifendes Thema, das von vielen CFOs bezüglich aller oben genannten Tools erwähnt wird.)

Schließlich ist eine umfassendere Beschwerde zu erwähnen, die CFOs in Tech-Unternehmen häufig äußern: die mangelnde Integration zwischen all diesen unterschiedlichen Systemen. Ein Finanzchef könnte Workday für die Personalplanung, Coupa für Bestellungen, Concur für Spesen, Salesforce für Umsatzdaten und NetSuite als ERP haben – und eine einheitliche Sichtweise zu erhalten, ist ein Projekt für sich. „Als CFO war ich frustriert, weil ich immer zur IT gehen musste, um herauszufinden, wo ich Informationen finde… wir hatten sie überall verstreut,“ erzählte ein CFO und beschrieb das Leben vor der Implementierung einer besser integrierten Reporting-Lösung. Dies ist ein häufiges Klagen. CFOs haben das Gefühl, dass sie zu Daten-Wranglern werden, die Zeit damit verbringen, Ausgaben aus mehreren Systemen zusammenzufügen, anstatt zu analysieren und zu strategisieren.

Wenn Unternehmenssoftware nicht gut zusammenarbeitet, fällt die Last auf die Finanzabteilung, Diskrepanzen abzugleichen. Zum Beispiel könnte die Mitarbeiterzahl in Workday nicht mit den Gehaltsausgaben im ERP übereinstimmen, aufgrund von Zeit- oder Einrichtungsproblemen – wer muss das untersuchen? Das Finanzteam. Oder Beschaffungszusagen in Coupa synchronisieren sich möglicherweise nicht automatisch mit dem Hauptbuch, was zu Überraschungen führt. CFOs nennen diese Silo-Probleme als großes Ärgernis: In Umfragen geben über 50 % der Finanzchefs an, dass getrennte Daten eine Top-Herausforderung sind. Es ist eine Grundursache für viele der oben genannten spezifischen Abneigungen (langsames Reporting, manuelle Tabellenkalkulationen usw., alles resultiert daraus, dass Systeme nicht nahtlos miteinander kommunizieren).

Tech-Unternehmen versuchen oft, interne Middleware zu entwickeln oder Integrationsplattformen zu nutzen, um dies zu lindern, aber CFOs ohne robusten IT-Support spüren den Schmerz akut. Das ideale Szenario für einen CFO wäre eine durchgängig integrierte Suite oder ein Data Warehouse, das alles zusammenführt. Interessanterweise versprechen einige Anbieter dieses Nirvana (Workday, Oracle und SAP präsentieren sich alle als One-Stop-Shops), aber die Realität ist, dass Unternehmen immer noch Best-of-Breed-Tools in verschiedenen Bereichen verwenden – und somit bleibt die Integrationsherausforderung bestehen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass CFOs in Tech-Unternehmen zwar Unternehmenssoftware nutzen, um Effizienz und Skalierung voranzutreiben, sie aber häufig die Ersten sind, die darauf hinweisen, wenn diese Tools die Erwartungen nicht erfüllen. Von HR-Plattformen, die Mitarbeiter verfluchen, über Ausgaben-Tools, die niemand nutzen möchte, bis hin zu unglaublich teuren ERPs sind die Frustrationen real und dokumentiert. Als Hüter sowohl der Unternehmensfinanzen als auch ihrer Finanzprozesse fordern CFOs Software, die zuverlässig, kostengünstig und benutzerfreundlich ist – und sie sind bemerkenswert schonungslos in ihrer Kritik, wenn diese Standards nicht erfüllt werden. Die oben genannten Zitate und Fälle zeigen, dass die heutigen Finanzchefs gegen alte Schwachstellen vorgehen und den Bedarf an besseren Lösungen äußern. Bis diese jedoch eintreffen, können wir davon ausgehen, dass CFOs weiterhin eine (nicht so) geheime Abneigung gegen viele der Systeme hegen werden, die ihre Geschäfte betreiben.

Quellen:

  • Business Insider, „Workday ist zur meistgehassten Arbeitsplatzsoftware geworden“ – Nutzer- und Manager-Testimonials zur schlechten UX von Workday.
  • Reddit (r/antiwork und r/Workday Threads) – Diskussionen darüber, warum Unternehmen Workday trotz Frustrationen einführen.
  • HackerNews-Thread zu Workday – Analogie von Unternehmenssoftware vs. nutzerzentriertem Design.
  • Reddit (r/procurement) – Kommentare zu Coupa, das für mittelständische Unternehmen „überteuert und übermäßig komplex“ sei, und Abneigung gegen das unintuitive Design von SAP Ariba.
  • SoftwareAdvice-Bewertungen – Nutzerbewertungen, die „Ich hasse Ariba“ und „Ich hasse Concur… hatte noch nie eine einfache Reisebuchungserfahrung“ zitieren.
  • Reddit (Fishbowl/Blind) – Mitarbeiter beschweren sich über Concurs mühsame Schritte und Detaillierungsanforderungen.
  • Reddit (r/devops) – Diskussion über Unternehmen, die Slack aufgrund der Kosten aufgeben, mit der Anmerkung: „Slack ist ziemlich teuer… Teams kann 1/4 der Kosten betragen… es ist wirklich teuer [für das, was es leistet].“ Auch die Bemerkung eines Nutzers, dass die Finanzabteilung Teams erzwingt, da Slack und Teams als austauschbar angesehen werden.
  • CPA Practice Advisor-Umfrage – stellt fest, dass Excel weit verbreitet ist, Finanzmanager aber mit den aktuellen Tools nicht sehr zufrieden sind, was auf Verbesserungsbedarf hindeutet.
  • Reddit (r/tableau) – Finanzexperte listet Beschwerden von Führungskräften über Tableau-Dashboards auf (langsames Laden, Inflexibilität, Verlust der Excel-ähnlichen Formatierung).
  • HackerNews-Kommentar – Nutzer extrahiert Salesforce-Daten in externe Dashboards aufgrund von Frustration über die integrierte Berichterstattung.
  • LinkedIn-Beiträge und -Artikel – „Warum Ihr CFO Ihr ERP insgeheim hassen könnte“ (erwähnt langsame Berichte und Tabellenkalkulations-Workarounds); Diskussion über ERP-Kosten und Fallstricke; Anekdote eines CFOs, der einen NetSuite-Vertriebsmitarbeiter aus Ärger abwies.
  • CIO.com via SmartDataCollective – Thomas Wailgums Analyse der Probleme von CFOs mit ERP: laufende Kosten und Inflexibilität.
  • Umfragedaten von BlackLine – Mangelndes Vertrauen von CFOs in fragmentierte Daten.
  • „CFOs enthüllen größte Frustrationen“ – weist darauf hin, dass getrennte Daten und langsame Abschlüsse zentrale Probleme sind.
  • Reddit (r/Netsuite) – Thread über aufdringliche Account Manager, wobei ein CFO eingreift, um den Kontakt zu begrenzen.
  • KPMG-Berichtsauszug – Komplexität in der Beschaffung, die bei Mitarbeitern, die sich an Compliance halten wollen, zu Frustration führt.

Diese Quellen spiegeln eine breite Palette von Kommentaren aus erster Hand von CFOs und Mitarbeitern aus Interviews, sozialen Medien und Umfragen wider. Die Konsistenz der Themen – schlechte Benutzererfahrung (UX), Integrationsprobleme, Kostenüberschreitungen und die anhaltende Abhängigkeit von Excel – zeigt, dass Unternehmenssoftware oft nicht die Einfachheit und Agilität liefert, die Tech-orientierte CFOs sich wünschen. Die Hoffnung ist, dass CFOs durch das Ansprechen dieser Probleme die nächste Generation von Unternehmenstools beeinflussen werden, um diese langjährigen Beschwerden endlich zu beheben.