MEV, entschlüsselt: Wie Wert durch Blockspace fließt – und was Sie dagegen tun können
Maximal Extractable Value (MEV) ist nicht nur ein Schreckgespenst für Händler – es ist der wirtschaftliche Motor, der im Stillen die Art und Weise prägt, wie Blöcke gebaut werden, wie Wallets Aufträge weiterleiten und wie Protokolle Märkte gestalten. Hier ist ein pragmatischer Leitfaden für Gründer, Ingenieure, Händler und Validatoren.
Kurz gesagt
- Was MEV ist: Zusätzlicher Wert, den ein Blockproduzent (Validator/Sequenzer) oder dessen Partner durch das Neuordnen, Einfügen oder Ausschließen von Transaktionen über die Basisbelohnungen und Gasgebühren hinaus extrahieren können.
- Warum es existiert: Öffentliche Mempools, deterministische Ausführung und Transaktionsreihenfolge-Abhängigkeiten (z. B. AMM-Slippage) schaffen profitable Reihenfolgespiele.
- Wie modernes MEV funktioniert: Eine Lieferkette – Wallets & Orderflow-Auktionen → Searcher → Builder → Relays → Proposer – formalisiert durch Proposer-Builder Separation (PBS) und MEV-Boost.
- Benutzerschutz heute: Die private Transaktionsübermittlung und Order Flow Auctions (OFAs) können das Sandwich-Risiko reduzieren und Preisverbesserungen mit den Benutzern teilen.
- Was als Nächstes kommt (Stand September 2025): Enshrined PBS, Inclusion Lists, MEV-Burn, SUAVE und Shared Sequencers für L2s – alles darauf abzielend, Fairness und Resilienz zu gewährleisten.
Das Fünf-Minuten-Mentalmodell
Stellen Sie sich Blockspace als eine knappe Ressource vor, die auf Ethereum alle 12 Sekunden verkauft wird. Wenn Sie eine Transaktion senden, landet diese in einem öffentlichen Wartebereich, dem sogenannten Mempool. Einige Transaktionen, insbesondere DEX-Swaps, Liquidationen und Arbitrage-Möglichkeiten, haben reihenfolgeabhängige Auszahlungen. Ihr Ergebnis und ihre Rentabilität ändern sich je nachdem, wo sie in einem Block im Verhältnis zu anderen Transaktionen landen. Dies schafft ein Spiel mit hohen Einsätzen für denjenigen, der die Reihenfolge kontrolliert.
Der maximal mögliche Gewinn aus diesem Spiel ist der Maximal Extractable Value (MEV). Eine klare, kanonische Definition lautet:
„Der maximale Wert, der aus der Blockproduktion über die standardmäßige Blockbelohnung und Gasgebühren hinaus extrahiert werden kann, indem Transaktionen eingeschlossen, ausgeschlossen und deren Reihenfolge geändert werden.“
Dieses Phänomen wurde erstmals 2019 in der wissenschaftlichen Arbeit „Flash Boys 2.0“ formalisiert, die die chaotischen „Priority Gas Auctions“ (bei denen Bots die Gasgebühren in die Höhe trieben, um ihre Transaktion zuerst aufnehmen zu lassen) dokumentierte und die Risiken hervorhob, die dies für die Konsensstabilität darstellte.
Eine kurze Taxonomie (mit Beispielen)
MEV ist keine einzelne Aktivität, sondern eine Kategorie von Strategien. Hier sind die häufigsten:
- DEX-Arbitrage (Backrunning): Stellen Sie sich vor, ein großer Swap auf Uniswap führt dazu, dass der Preis von ETH im Verhältnis zu seinem Preis auf Curve fällt. Ein Arbitrageur kann die günstige ETH auf Uniswap kaufen und auf Curve für einen sofortigen Gewinn verkaufen. Dies ist ein „Backrun“, da er unmittelbar nach der preisbewegenden Transaktion stattfindet. Diese Form von MEV wird im Allgemeinen als vorteilhaft angesehen, da sie dazu beiträgt, die Preise über verschiedene Märkte hinweg konsistent zu halten.
- Sandwiching: Dies ist die berüchtigtste und direkt schädlichste Form von MEV. Ein Angreifer entdeckt eine große Kauforder eines Benutzers im Mempool. Er frontrunnt den Benutzer, indem er denselben Vermögenswert kurz vor ihm kauft und so den Preis in die Höhe treibt. Der Handel des Opfers wird dann zu diesem schlechteren, höheren Preis ausgeführt. Der Angreifer backrunnt das Opfer dann sofort, indem er den Vermögenswert verkauft und die Preisdifferenz einstreicht. Dies nutzt die vom Benutzer angegebene Slippage-Toleranz aus.
- Liquidationen: In Lending-Protokollen wie Aave oder Compound werden Positionen unterbesichert, wenn der Wert ihrer Sicherheiten sinkt. Diese Protokolle bieten einen Bonus für denjenigen, der als Erster die Position liquidiert. Dies führt zu einem Wettlauf unter Bots, um als Erster die Liquidationsfunktion aufzurufen und die Belohnung zu beanspruchen.
- NFT Mint „Gas Wars“ (veraltetes Muster): Bei gehypten NFT-Mints entsteht ein Wettlauf um die Sicherung eines Tokens mit begrenztem Angebot. Bots konkurrierten erbittert um die frühesten Plätze in einem Block und trieben oft die Gaspreise für das gesamte Netzwerk auf astronomische Höhen.
- Cross-Domain MEV: Da sich die Aktivitäten über Layer 1s, Layer 2s und verschiedene Rollups fragmentieren, ergeben sich Möglichkeiten, von Preisunterschieden zwischen diesen isolierten Umgebungen zu profitieren. Dies ist ein schnell wachsender und komplexer Bereich der MEV-Extraktion.
Die moderne MEV-Lieferkette (nach dem Merge)
Vor dem Merge kontrollierten Miner die Transaktionsreihenfolge. Jetzt tun dies Validatoren. Um zu verhindern, dass Validatoren übermäßig zentralisiert und spezialisiert werden, entwickelte die Ethereum-Community die Proposer-Builder Separation (PBS). Dieses Prinzip trennt die Aufgabe, einen Block für die Kette vorzuschlagen, von der komplexen Aufgabe, den profitabelsten Block zu bauen.
In der Praxis verwenden die meisten Validatoren heute eine Middleware namens MEV-Boost. Diese Software ermöglicht es ihnen, den Blockbau an einen wettbewerbsorientierten Markt auszulagern. Der grobe Ablauf sieht wie folgt aus:
- Benutzer/Wallet: Ein Benutzer initiiert eine Transaktion, indem er sie entweder an den öffentlichen Mempool oder an einen privaten RPC-Endpunkt sendet, der Schutz bietet.
- Searcher/Solver: Dies sind hochentwickelte Akteure, die den Mempool ständig auf MEV-Möglichkeiten überwachen. Sie erstellen „Bundles“ von Transaktionen (z. B. einen Frontrun, den Handel eines Opfers und einen Backrun), um diesen Wert zu erfassen.
- Builder: Dies sind hochspezialisierte Entitäten, die Bundles von Searchern und andere Transaktionen aggregieren, um den profitabelsten Block zu konstruieren. Sie konkurrieren miteinander, um den Block mit dem höchsten Wert zu erstellen.
- Relays: Diese fungieren als vertrauenswürdige Mittelsmänner. Builder übermitteln ihre Blöcke an Relays, die diese auf Gültigkeit prüfen und den Inhalt vor dem Proposer verbergen, bis er signiert ist. Dies verhindert, dass der Proposer die harte Arbeit des Builders stiehlt.
- Proposer/Validator: Der Validator, der MEV-Boost ausführt, fragt mehrere Relays ab und wählt einfach den profitabelsten angebotenen Block-Header aus. Er signiert ihn blind, ohne den Inhalt zu sehen, und kassiert die Zahlung vom gewinnenden Builder.
Während PBS den Zugang zum Blockbau erfolgreich erweitert hat, hat es auch zu einer Zentralisierung unter einer kleinen Gruppe von Hochleistungs-Buildern und Relays geführt. Jüngste Studien zeigen, dass eine Handvoll Builder die überwiegende Mehrheit der Blöcke auf Ethereum produziert, was ein anhaltendes Problem für die langfristige Dezentralisierung und Zensurresistenz des Netzwerks darstellt.
Warum MEV schädlich sein kann
- Direkte Benutzerkosten: Sandwich-Angriffe und andere Formen des Frontrunning führen zu einer schlechteren Ausführungsqualität für Benutzer. Sie zahlen mehr für einen Vermögenswert oder erhalten weniger, als Sie sollten, wobei die Differenz von einem Searcher erfasst wird.
- Konsensrisiko: In extremen Fällen kann MEV die Stabilität der Blockchain selbst bedrohen. Vor dem Merge waren „Time-Bandit“-Angriffe eine theoretische Sorge, bei der Miner Anreize erhalten könnten, die Blockchain neu zu organisieren, um eine vergangene MEV-Möglichkeit zu nutzen, was die Finalität untergraben würde.
- Marktstrukturrisiko: Die MEV-Lieferkette kann mächtige etablierte Akteure schaffen. Exklusive Orderflow-Deals zwischen Wallets und Buildern können Paywalls für Benutzertransaktionen schaffen, Builder-/Relay-Oligopole festigen und die Kernprinzipien der Neutralität und Zensurresistenz bedrohen.
Was heute tatsächlich funktioniert (praktische Abhilfemaßnahmen)
Sie sind schädlichem MEV nicht hilflos ausgeliefert. Eine Reihe von Tools und Best Practices ist entstanden, um Benutzer zu schützen und das Ökosystem auszurichten.
Für Benutzer und Händler
- Verwenden Sie einen privaten Übermittlungspfad: Dienste wie Flashbots Protect bieten einen „Protect“-RPC-Endpunkt für Ihr Wallet. Das Senden Ihrer Transaktion darüber hält sie aus dem öffentlichen Mempool fern und macht sie für Sandwich-Bots unsichtbar. Einige Dienste können Ihnen sogar einen Teil des aus Ihrem Handel extrahierten MEV zurückerstatten.
- Bevorzugen Sie OFA-gestützte Router: Order Flow Auctions (OFAs) sind eine starke Verteidigung. Anstatt Ihren Swap an den Mempool zu senden, leiten Router wie CoW Swap oder UniswapX Ihre Absicht an einen wettbewerbsorientierten Marktplatz von Solvern weiter. Diese Solver konkurrieren darum, Ihnen den bestmöglichen Preis zu bieten, und geben Ihnen so jegliches potenzielle MEV als Preisverbesserung zurück.
- Slippage straffen: Stellen Sie bei illiquiden Paaren manuell eine geringe Slippage-Toleranz (z. B. 0,1 %) ein, um den maximalen Gewinn zu begrenzen, den ein Sandwich-Angreifer extrahieren kann. Das Aufteilen großer Trades in kleinere Teile kann ebenfalls helfen.
Für Wallets & DApps
- Integrieren Sie eine OFA: Leiten Sie Benutzertransaktionen standardmäßig über eine Order Flow Auction. Dies ist der effektivste Weg, Benutzer vor Sandwich-Angriffen zu schützen und ihnen eine überlegene Ausführungsqualität zu bieten.
- Bieten Sie privaten RPC als Standard an: Machen Sie geschützte RPCs zur Standardeinstellung in Ihrem Wallet oder Ihrer DApp. Ermöglichen Sie Power-Usern, ihre Builder- und Relay-Präferenzen zu konfigurieren, um den Kompromiss zwischen Datenschutz und Inklusionsgeschwindigkeit fein abzustimmen.
- Messen Sie die Ausführungsqualität: Gehen Sie nicht einfach davon aus, dass Ihr Routing optimal ist. Vergleichen Sie Ihre Ausführung mit dem öffentlichen Mempool-Routing und quantifizieren Sie die Preisverbesserung, die durch OFAs und private Übermittlung erzielt wird.
Für Validatoren
- Führen Sie MEV-Boost aus: Nehmen Sie am PBS-Markt teil, um Ihre Staking-Belohnungen zu maximieren.
- Diversifizieren Sie: Verbinden Sie sich mit einer Vielzahl von Relays und Buildern, um die Abhängigkeit von einem einzigen Anbieter zu vermeiden und die Netzwerkelastizität zu verbessern. Überwachen Sie Ihre Belohnungen und Block-Inklusionsraten, um sicherzustellen, dass Sie gut verbunden sind.
L2s & der Aufstieg von SEV (Sequencer Extractable Value)
Layer-2-Rollups eliminieren MEV nicht; sie ändern nur seinen Namen. Rollups konzentrieren die Order-Macht in einer einzigen Entität, dem sogenannten Sequenzer, wodurch Sequencer Extractable Value (SEV) entsteht. Empirische Forschung zeigt, dass MEV auf L2s weit verbreitet ist, wenn auch oft mit geringeren Gewinnmargen als auf L1.
Um dem Zentralisierungsrisiko eines einzelnen Sequenzers pro Rollup entgegenzuwirken, entstehen Konzepte wie Shared Sequencers. Dies sind dezentrale Marktplätze, die es mehreren Rollups ermöglichen, eine einzige, neutrale Entität für die Transaktionsreihenfolge zu teilen, mit dem Ziel, Cross-Rollup-MEV fairer zu arbitrieren.
Was als Nächstes kommt (und warum es wichtig ist)
Die Arbeit zur Zähmung von MEV ist noch lange nicht abgeschlossen. Mehrere wichtige Upgrades auf Protokollebene stehen bevor:
- Enshrined PBS (ePBS): Dies zielt darauf ab, die Proposer-Builder Separation direkt in das Ethereum-Protokoll selbst zu integrieren, wodurch die Abhängigkeit von vertrauenswürdigen, zentralisierten Relays reduziert und die Sicherheitsgarantien des Netzwerks gestärkt werden.
- Inclusion Lists (EIP-7547): Dieser Vorschlag gibt Proposern eine Möglichkeit, einen Builder zu zwingen, eine bestimmte Reihe von Transaktionen aufzunehmen. Es ist ein mächtiges Werkzeug zur Bekämpfung von Zensur, das sicherstellt, dass selbst Transaktionen mit niedrigen Gebühren letztendlich in die Kette gelangen können.
- MEV-Burn: Ähnlich wie EIP-1559 einen Teil der Basis-Gasgebühr verbrennt, schlägt MEV-Burn vor, einen Teil der Builder-Zahlungen zu verbrennen. Dies würde MEV-Einnahmespitzen glätten, Anreize für destabilisierendes Verhalten reduzieren und den Wert an alle ETH-Inhaber umverteilen.
- SUAVE (Single Unifying Auction for Value Expression): Ein Projekt von Flashbots zur Schaffung einer dezentralen, datenschutzfreundlichen Auktionsschicht für Orderflow. Ziel ist es, einen offeneren und faireren Markt für den Blockbau zu schaffen und dem Trend zu exklusiven, zentralisierten Deals entgegenzuwirken.
- OFA-Standardisierung: Da Auktionen zur Norm werden, wird daran gearbeitet, formale Metriken und offene Tools zu entwickeln, um die von verschiedenen Routern angebotene Preisverbesserung zu quantifizieren und zu vergleichen, wodurch die Messlatte für die Ausführungsqualität im gesamten Ökosystem höher gelegt wird.
Eine Checkliste für Gründer (MEV-bewusste Produkte liefern)
- Standardmäßig auf Datenschutz: Leiten Sie den Benutzerfluss über private Übermittlung oder verschlüsselte, auf Absichten basierende Systeme.
- Design für Auktionen, nicht für Rennen: Vermeiden Sie „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“-Mechanismen, die Latenzspiele erzeugen. Nutzen Sie Batch-Auktionen oder OFAs, um faire und effiziente Märkte zu schaffen.
- Alles instrumentieren: Protokollieren Sie Slippage, effektiven Preis im Vergleich zum Orakelpreis und die Opportunitätskosten Ihrer Routing-Entscheidungen. Seien Sie transparent gegenüber Ihren Benutzern bezüglich ihrer Ausführungsqualität.
- Abhängigkeiten diversifizieren: Verlassen Sie sich heute auf mehrere Builder und Relays. Bereiten Sie Ihre Infrastruktur auf den Übergang zu Enshrined PBS morgen vor.
- Planen Sie für L2s: Wenn Sie eine Multichain-Anwendung entwickeln, berücksichtigen Sie SEV und Cross-Domain MEV in Ihrem Design.
Entwickler-FAQ
- Ist MEV „schlecht“ oder „illegal“? MEV ist ein unvermeidliches Nebenprodukt offener, deterministischer Blockchain-Märkte. Einige Formen, wie Arbitrage und Liquidationen, sind für die Markteffizienz unerlässlich. Andere, wie Sandwiching, sind rein extraktiv und schädlich für Benutzer. Ziel ist es nicht, MEV zu eliminieren, sondern Mechanismen zu entwickeln, die den Schaden minimieren und die Extraktion mit dem Nutzen für den Benutzer und der Netzwerksicherheit in Einklang bringen. Sein rechtlicher Status ist komplex und variiert je nach Gerichtsbarkeit.
- Garantiert die private Transaktionsübermittlung keine Sandwiches? Es reduziert Ihr Risiko erheblich, indem es Ihre Transaktion aus dem öffentlichen Mempool heraushält, wo die meisten Bots suchen. In Kombination mit einer OFA ist es eine sehr starke Verteidigung. Kein System ist jedoch perfekt, und Garantien hängen von den spezifischen Richtlinien des privaten Relays und der von Ihnen verwendeten Builder ab.
- Warum MEV nicht einfach „ausschalten“? Das geht nicht. Solange es On-Chain-Märkte mit Preisineffizienzen gibt (was immer der Fall ist), wird es profitabel sein, diese zu korrigieren. Der Versuch, MEV vollständig zu eliminieren, würde wahrscheinlich nützliche Wirtschaftsfunktionen unterbrechen. Der produktivere Weg ist, es durch besseres Mechanismusdesign wie ePBS, Inclusion Lists und MEV-Burn zu verwalten und umzuverteilen.
Weiterführende Literatur
- Kanonische Definition & Übersicht: Ethereum.org—MEV-Dokumentation
- Ursprünge & Risiken: Flash Boys 2.0 (Daian et al., 2019)
- PBS/MEV-Boost Einführung: Flashbots-Dokumentation und MEV-Boost in a Nutshell
- OFA-Forschung: Uniswap Labs—Quantifying Price Improvement in Order Flow Auctions
- ePBS & MEV-Burn: Ethereum Research Forum-Diskussionen
- L2 MEV-Beweise: Empirische Analysen über wichtige Rollups (z. B. „Analyzing the Extraction of MEV Across Layer-2 Rollups“)
Fazit
MEV ist kein Fehler; es ist ein Anreizgefälle, das Blockchains inhärent ist. Der erfolgreiche Ansatz ist nicht Verleugnung – es ist Mechanismusdesign. Ziel ist es, die Wertextraktion anfechtbar, transparent und benutzerorientiert zu gestalten. Wenn Sie entwickeln, integrieren Sie dieses Bewusstsein vom ersten Tag an in Ihr Produkt. Wenn Sie handeln, bestehen Sie darauf, dass Ihre Tools dies für Sie tun. Das Ökosystem konvergiert schnell auf diese reifere, widerstandsfähigere Zukunft – jetzt ist die Zeit, dafür zu entwerfen.