Zum Hauptinhalt springen

BlockEden.xyz plant, dem Espresso Shared Sequencer Netzwerk beizutreten

· 3 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

Warum der Espresso Sequencer?

Ethereum L2 Rollups sind zentralisiert. Nehmen wir zum Beispiel die Optimism Architektur. Der global einzige Sequencer empfängt L2-Transaktionen von L2-Benutzern, erstellt entsprechend L2-Blöcke und übermittelt diese dann an einen Data Availability Provider (über einen Batcher). Er übermittelt auch Output Roots an L1.

Espresso versucht, einen solchen Sequencer zu dezentralisieren und dadurch glaubwürdige Neutralität zu erreichen, die Interoperabilität zu verbessern, die negativen Auswirkungen von MEV zu mindern und eine langfristige wirtschaftliche Anreizausrichtung mit L1-Validatoren zu fördern.

Wie funktioniert es mit Rollups?

Vor dem Shared Sequencer:

Nach der Einführung des Shared Sequencers:

Was motiviert uns, dem Espresso Sequencer als Operator beizutreten?

  1. Eine gemeinsame Vision zur Lösung des Komponierbarkeitsproblems zwischen Rollups auf Ethereum.
  2. Eine Leidenschaft für das Projekt der Yale-Absolventen.
  3. Unsere Partnerschaft mit Token-Inhabern, die bereit sind, bei uns und dem Espresso Sequencer zu staken.
  4. Unser Geschäftsmodell (45 Mio. $ gestaked und APIs für 21 Chains unterstützt) basiert auf der Dezentralisierung von L1s und L2s.
  5. Unsere Expertise mit hochverfügbarer Infrastruktur passt zu diesem Bedarf.
  6. Wir tragen zum Ökosystem bei, z.B. mit Sui Indexer, Aptos Indexer, Explorer, Dokumentation, Community-Veranstaltungen usw.

Was unterscheidet uns von unseren Wettbewerbern?

  1. Wir verwenden Standardtechniken aus dem Silicon Valley, um unsere Infrastruktur zu betreiben und zu überwachen.
  2. Wir begannen mit Aptos mit einer Verfügbarkeit von 99,99 % und erweiterten auf Sui, Solana und 12 EVM-Blockchains. Derzeit sind 45 Mio. $ gestaked und APIs für 21 Chains werden unterstützt.
  3. Wir veranstalten Community-Events mit 10x.pub und bieten Schulungen zum Design von Blockchain-Systemen an.
  4. Wir leisten Beiträge zum Ökosystem und entwickeln SaaS- oder mobile Apps, um die Benutzererfahrung zu verbessern.

Welche Slashing-Schutzmaßnahmen bieten wir an?

  1. Transparente Überwachung der Verfügbarkeit mit 24/7 Rufbereitschaft in unserem Team.
  2. Einsatz von Rufbereitschafts-Playbooks und Failover-Techniken zur Bewältigung von Ausfällen.
  3. Bei Bedarf Einsatz von Hot Standby.
  4. Wir verpflichten uns, mit der Community in Kontakt zu bleiben und den Service zeitnah zu aktualisieren.

Wie sichern wir unsere Infrastruktur?

Wir nutzen proaktiv den AWS Key Management Service, HTTPS, MFA mit YubiKey für Cloud-Konten, Cloudflare für DDoS-Schutz, Ratenbegrenzung, Autorisierung und Zugriffskontrolle, Zero-Trust-Architektur, Security by Design beim Aufbau unserer Infrastruktur usw. Unser Team besteht aus Gründungsmitgliedern von IoTeX und Sicherheitsingenieuren von Uber und Google.