Der Aufstieg der Web3-Bots: Eine Analyse von Unibot und seinen Konkurrenten
Als CEO eines Startups im Web3-Bereich bin ich oft fasziniert von aufkommenden Technologietrends. Der rasante Aufstieg von Bot-Plattformen, insbesondere im Kontext von Blockchain und dezentraler Finanzierung, hat meine Aufmerksamkeit erregt.
Die neue Welle: Telegram-Bots in Web3
Mit dem Wachstum von Unibot werden Roboterkonzepte zu einem neuen Wettbewerbsfeld. Die Landschaft umfasst nun Hunderte von bot-zentrierten und mikro-innovativen Projekten. Telegram, eine unverzichtbare soziale Anwendung im Krypto-Bereich, verzeichnet beeindruckende 800 Millionen monatlich aktive Nutzer. Diese Zahlen werden noch faszinierender, wenn man bedenkt, wie Telegram-Bots Krypto-Interaktionen vereinfachen. Innerhalb der Plattform können Bots eine Vielzahl von Aufgaben übernehmen, von dezentraler Finanzierung (DeFi) und dem Schutz vor Miner Extractable Value (MEV) bis hin zu Datenanalyse, Whale-Tracking und sogar der Governance von Community-Spielen. Der Reiz liegt in ihrer Zugänglichkeit, Bequemlichkeit und ihren vielfältigen Anwendungen.
Schnelles Wachstum bringt jedoch oft Skepsis und Bedenken mit sich. Sorgen um die Sicherheitslücken von Telegram-Bots und die Reife der Technologie sind aufgetaucht.
Unibot: Das Phänomen
Im Juni gestartet, benötigte Unibot nur zwei Monate, um einen phänomenalen Status zu erreichen und Hunderte von Nachahmungsprojekten hervorzubringen. Es erreichte eine Spitzenmarktkapitalisierung von über 200 Millionen US-Dollar, sah sich später jedoch einem harten Wettbewerb durch "Banana Gun" ausgesetzt, was zu einem erheblichen Rückgang des Marktanteils führte. Trotz dieses Rückgangs liegt sein aktueller Marktwert bei rund 60 Millionen US-Dollar, womit Unibot die führende Figur in der Bot-Arena bleibt.
Unibot-Funktionen:
- Verfolgung neuer Projekte
- Copy-Trading-Funktionen
- Limit-Orders
- Token-Tracking und präzises Sniping innerhalb von Telegram
- Schneller als herkömmliche dezentrale Börsen, übertrifft Plattformen wie Uniswap.
Einnahmemodell:
- Servicegebühr: Unibot erhebt eine Servicegebühr von 1 %. 40 % davon werden an $UNIBOT-Token-Inhaber ausgeschüttet, der Rest fließt in den Teambetrieb.
- **UNIBOT-Inhabern geteilt.
In seiner Blütezeit überstiegen die täglichen Einnahmen 300 ETH. Trotz schwieriger Marktbedingungen hat Unibot beeindruckende Leistungen erbracht, rund 15.000 Nutzer gewonnen und innerhalb von drei Monaten Gesamteinnahmen von etwa 8.200 ETH (ca. 13 Millionen US-Dollar) generiert.
Banana Gun: Der Herausforderer
Banana Gun, ein neuer Akteur, hat es geschafft, die Dominanz von Unibot herauszufordern. Mit ähnlichen Funktionen wie Unibot hat es eine vergleichbar große Nutzerbasis gewonnen, jedoch mit etwas aktiveren Mitgliedern. Insbesondere erweist es sich als effektiver in seinen "Sniping"-Fähigkeiten. Der jüngste Vorverkauf von Banana Gun brachte 800 ETH ein, und sie hatten aufgrund von Vertragsteuerkomplikationen einige Probleme bei der Liquiditätsentnahme.
Das breitere Bot-Ökosystem
Andere Bots auf dem Markt konzentrieren sich auf verschiedene Nischenaspekte, wie zum Beispiel:
- Analyse von Vertragsdetails auf potenzielle Warnsignale, wie Liquiditätspool-Sperren, Verzicht auf Vertragszugriff und "Rug Pull"-Möglichkeiten.
- Verfolgung der Aktionen von Wallets mit hoher Performance.
- Überwachung neu eingeführter Projekt-Tokens auf potenzielle frühe Investitionsmöglichkeiten.
Warum gewinnen Bots an Attraktion?
- Ihre Integration mit Telegram, einer der meistgenutzten Anwendungen in der Branche, sorgt für eine natürliche Bündelung des Traffics.
- Das Wesen des Kaufens und Verkaufens bleibt ein grundlegendes Bedürfnis im Finanzwesen. Die Funktionalitäten dieser Bots drehen sich um den Handel, und letztendlich ist die Rentabilität ihr Verkaufsargument.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die Welt der Web3-Bots rasant entwickelt. Mit der Reifung dezentraler Technologien werden Bots zweifellos eine wichtige Rolle dabei spielen, wie wir mit den Fähigkeiten der Blockchain interagieren und diese nutzen. Als Akteur in diesem Bereich bin ich begeistert, Teil dieser Reise zu sein und freue mich auf die Innovationen, die vor uns liegen.