Zum Hauptinhalt springen

Eine neue Perspektive auf die sich wandelnde Landschaft des DeFi-Marktes

· 3 Minuten Lesezeit
Dora Noda
Software Engineer

In der Welt der Kryptowährungen herrscht ein ständiges Summen, wobei in regelmäßigen Abständen neue Narrative auftauchen. Während den Shanghai-Upgrades, BRC20, Meme-Coins und Halving-Phänomenen viel Aufmerksamkeit geschenkt wurde, ist der „DeFi Summer“ von 2020, ein Meilenstein in der Rotation der Narrative in der Kryptowelt, weitgehend in Vergessenheit geraten. Drei Jahre später gab es jedoch einige bemerkenswerte Entwicklungen im DeFi-Bereich, die es wert sind, hervorgehoben zu werden.

Eine neue Perspektive auf die sich wandelnde Landschaft des DeFi-Marktes

Die nachlassende Aufmerksamkeit für DeFi

Nach dem „DeFi Summer“ von 2020 hat sich das Ökosystem der dezentralen Finanzen (DeFi) erheblich weiterentwickelt und ist gewachsen, wobei Innovationen wie dezentrale Börsen, Kreditplattformen, Derivate, festverzinsliche Instrumente, algorithmische Stablecoins, Asset-Synthetika und Aggregatoren eingeführt wurden.

Nach ihrem Höhepunkt im Mai 2021 verzeichneten traditionelle DeFi-Blue-Chips wie UNI, LINK, SUSHI und SNX jedoch einen rückläufigen Trend. Führende DeFi-Projekte wie Uniswap und Synthetix sowie neue Einträge wie OHM unter „DeFi 2.0“ scheinen allmählich aus dem Rampenlicht des Marktes zu verschwinden. Das DeFi-Narrativ, einst der Liebling der Kryptowelt, wurde von anderen aufkommenden Narrativen wie NFTs, DAOs, Metaverse und Web3 in den Schatten gestellt.

Grundsätzlich ähneln sich die von den meisten DeFi-Produkten angebotenen Dienstleistungen, wobei nur wenige führende Produkte aufgrund ihrer Marke und Benutzerbindung herausragen. Viele Plattformen verlassen sich stark auf ihre nativen Token, um die Benutzerbeteiligung zu fördern. Diese Liquiditätsprämien können jedoch die Zahlen des Total Value Locked (TVL) vorübergehend aufblähen, sind aber auf lange Sicht nicht nachhaltig, was zu Volatilität und schnellen Kapitalbewegungen führt, wenn neue höhere Renditechancen entstehen. Diese Dynamik hat seit 2020 zu einem allgemeinen Abwärtstrend der Preise von DeFi-Token geführt.

Innovationen im DeFi-Bereich

Ungeachtet der rückläufigen Performance von DeFi-Token auf Sekundärmärkten gibt es einige interessante Veränderungen innerhalb der DeFi-Landschaft. Insbesondere führende Projekte wie Curve und MakerDAO haben ihr Produktangebot diversifiziert und die Grenzen zwischen verschiedenen DeFi-Protokollen verwischt.

MakerDAO, traditionell bekannt für seinen DAI-Stablecoin, hat mit der Einführung des Spark-Protokolls begonnen, in den Kreditbereich vorzudringen. Dieses Protokoll, das auf Aave V3 Smart Contracts basiert, ermöglicht es Benutzern, Assets wie ETH, stETH, DAI und sDAI zu leihen. Dies ist eine bemerkenswerte Strategieänderung und deutet auf eine signifikante Überschneidung von Stablecoin- und Kreditfunktionalitäten hin.

In ähnlicher Weise plant Aave, hauptsächlich bekannt für seine Kreditdienstleistungen, die Einführung seines nativen dezentralen Stablecoins GHO, der durch Sicherheiten gedeckt und an den Dollar gekoppelt ist. Sowohl die Kreditmechanismen von MakerDAO als auch von Aave basieren auf Aave V3 Smart Contracts, und es wird faszinierend sein zu sehen, wer bei diesem Vorstoß außerhalb ihrer traditionellen Domänen erfolgreich sein wird.

Curve, bekannt für seine groß angelegten Asset-Exchange-Dienste, hat kürzlich auch seinen Stablecoin, crvUSD, eingeführt. Mit den inhärenten Liquiditätsvorteilen von Curve scheint crvUSD einen Vorsprung im Stablecoin-Rennen zu haben.

Unter all diesen DeFi-Blue-Chips hat Frax Finance erhebliche Fortschritte bei der Liquiditätsbesicherung gemacht. Sein Produkt frxETH hat seit seiner Einführung im Oktober 2022 ein außergewöhnliches Wachstum gezeigt und erreichte innerhalb von nur 200 Tagen fast 220.000 Token im Wert von rund 400 Millionen US-Dollar.

Fazit

Die Nachhaltigkeit von DeFi-Projekten, die stark auf Liquiditätsanreize angewiesen waren, war schon immer fragwürdig. Diese Realität hat führende DeFi-Protokolle dazu veranlasst, zu innovieren und ihre Produktpaletten zu diversifizieren, wodurch die traditionellen Grenzen, die sie trennten, überschritten wurden.